Mitarbeiter führen

Kai Boyd

Mitarbeiterführung ist eine Herausforderung, der sich viele Führungskräfte tagtäglich stellen müssen. Du bist gerade in dieser Situation? Du hast ein neues Team übernommen und dein Chef hat hohe Erwartungen an dich? Doch bisher läuft es nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? Ich kann genau nachvollziehen, wie du dich fühlst. Schließlich bin ich seit über 30 Jahren selbst als Führungskraft tätig und wurde auch schon in meiner Karriere geführt. Die Fragen, mit denen du konfrontiert bist, sind keine Seltenheit: Wie gehe ich mit schwierigen Mitarbeitern um? Wie schaffe ich es, dass Meetings endlich produktiv sind? Warum arbeitet mein Team scheinbar gegeneinander? Es ergibt doch keinen Sinn, oder? Diese Fragen haben auch meine ehemaligen Mitarbeiter gestellt. Ich habe ihnen dann von meiner Erfahrung erzählt und ihnen die Theorie hinter den Antworten nähergebracht. Doch was sie wirklich gebraucht haben, waren Praxisbeispiele und konkrete Tipps. Und da kam mir die Idee: Vielleicht interessieren sich auch andere dafür?Deshalb habe ich diesen Podcast gestartet. Denn als vielbeschäftigte Führungskraft hast du oft wenig Zeit. Aber du kannst diesen Podcast beim Autofahren, in der Bahn, beim Fliegen oder beim Joggen hören. So kannst du dir wertvolle Impulse und Inspiration für deine Mitarbeiterführung holen, wann immer es dir passt.In meinem Podcast teile ich meine Erfahrungen, gebe praktische Ratschläge und zeige dir, wie du mit den Herausforderungen der Mitarbeiterführung umgehen kannst. Egal, ob es um schwierige Situationen, effektive Kommunikation oder den Aufbau eines motivierten Teams geht – hier findest du wertvolle Insights und hilfreiche Strategien, die dir in deinem Führungsalltag weiterhelfen werden.Also schalte ein und lass dich von meinen Geschichten und Tipps inspirieren. Denn gemeinsam können wir an deiner Führungskompetenz arbeiten und erfolgreichere Teams aufbauen. ➡ Meine Webseite: https://www.mitarbeiterfuehren.com

Alle Folgen

Ruhe ins Team – auch wenn ein Mitarbeiter alles blockiert

So stoppst du endlose Konflikte im Team. In dieser Episode zeige ich dir, wie du schwierige Mitarbeitende ohne Abmahnungen und ohne HR-Drama wieder auf Spur bringst – mit einem erprobten 3-Schritte-System: 1️⃣ Aspirin – sofort Ruhe ins Team bringen und den akuten Schmerz stoppen 2️⃣ Prophylaxe – Strukturen aufbauen, die Rückfälle verhindern 3️⃣ Stabilisieren – schwierige Fälle weiterentwickeln und dauerhaft tragfähig machen Du erfährst, wie ich diesen Ablauf als CEO in Start-ups, Mittelstand und Konzern entwickelt habe und warum er auch ohne große Personalabteilung funktioniert. Wenn du endlich wieder Ruhe, Leistung und Verlässlichkeit in deinem Team willst, sieh dir mein kostenloses Training an: https://online-training.mitarbeiterfuehren.com/

Ruhe ins Team – auch wenn ein Mitarbeiter alles blockiert

Ja, aber

Schwierige Mitarbeiter führen – ohne Machtkämpfe und endlose Nervenkriege. In dieser Folge erfährst du anhand eines Praxisfalls, wie du den typischen „Ja, aber…“-Mitarbeiter entschärfst, Konflikte klärst und dein Team wieder in die Spur bringst. 🎯 Themen: – Schwierige Mitarbeiter erkennen und richtig einschätzen – Warum Selbstreflexion der Schlüssel ist – Wie du Kritik und Widerstand konstruktiv nutzt 👉 Melde dich jetzt zum 0€ Workshop „Ja, aber“ am 24.9. um 19 Uhr an: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

Ja, aber

Wen du rausschmeißen willst – und wem du besser zuhörst

Nicht jeder Störenfried ist ein Querulant. Manche sind einfach nur verzweifelt – oder sehen Dinge, die sonst keiner sieht. In dieser Folge erzähle ich dir von einem Projektleiter, der mich fast wahnsinnig gemacht hat – und wie genau dieser Typ später mein Team gerettet hat. Du bekommst 3 klare Tipps, wie du mit schwierigen Mitarbeitenden umgehen kannst – ohne deine Führungsrolle zu verlieren. 👉 0-Euro-Workshop am 24. September um 19 Uhr, live via Zoom. „Ja, aber...“ – Wie du mit chronischem Nörgeln und Negativität im Team umgehst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

Wen du rausschmeißen willst – und wem du besser zuhörst

So stopst du schwieriege Mitarbeiter

Schwierige Kollegen gehören zum Alltag jeder Führungskraft. Dauerflirter, Narzissten, Rechthaber oder Kontrollsüchtige – sie kosten Zeit, Energie und Nerven. In diesem Beitrag erfährst du, wie du souverän mit diesen Mustern umgehst und welche Schritte dir helfen, Ruhe und Klarheit im Team zurückzubringen. Du lernst: Wie du klare Grenzen setzt, wenn Kollegen unangemessen auftreten Warum du dich nicht auf Machtspiele mit Narzissten einlassen solltest Welche Fragen dir helfen, endlose Diskussionen mit Rechthabern zu stoppen Wie du Kontrolle abbaust und Eigenverantwortung stärkst Wie du Aggressionen entschärfst, indem du die Ursachen erkennst Jeder dieser Fälle zeigt: Schwierige Kollegen wirst du nie vermeiden können – aber du kannst lernen, souverän mit ihnen umzugehen. Am 24.09. um 19 Uhr findet mein 0-Euro-Workshop statt: „Ja, aber...“ – Wie du mit chronischem Nörgeln und Negativität im Team umgehst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

So stopst du schwieriege Mitarbeiter

Meine MItarbeiter brauchen keine Vision

In dieser Episode erfährst du, warum Visionen kein Luxusproblem sind – sondern ein zentrales Führungsinstrument. Kai Boyd nimmt dich mit durch alle fünf Stufen der Maslow-Pyramide – mit echten Beispielen aus dem Führungsalltag. Du hörst, was Mitarbeitende in jeder Phase wirklich brauchen – und wie du mit einer klaren Vision neue Energie und Eigenverantwortung freisetzt. Am 24.09. um 19 Uhr findet mein 0-Euro-Workshop statt: „Ja, aber...“ – Wie du mit chronischem Nörgeln und Negativität im Team umgehst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

Meine MItarbeiter brauchen keine Vision

Chef sagt: ‚Du musst kündigen‘ – und jetzt?

In dieser Episode hat mich ein LinkedIn-Beitrag so getriggert, dass ich meine eigene Geschichte erzähle – aus einer Zeit, in der ich als Geschäftsführer Entscheidungen umsetzen musste, die ich zutiefst ablehnte. Der neue Eigentümer gab mir eine Liste mit 2/3 der Mitarbeitenden, die entlassen werden sollten – ohne Begründung, ohne Gespräch. Ich habe gekämpft, verhandelt und am Ende erreicht, dass es „nur“ ein Drittel wurde. Selbst das konnte ich nicht allein tun: An drei Standorten habe ich meine Führungskräfte geschult, begleitet und ihnen gezeigt, wie man Kündigungen mit Haltung und Respekt führt. Und ja – mit vielen der damals Gekündigten habe ich heute noch Kontakt. Es geht. Wenn du lernen möchtest, wie du schwierige Personalentscheidungen sauber und menschlich umsetzt, melde dich zu meinem kostenlosen Workshop „Trennungsmanagement und Mitarbeiterentwicklung“ an. Am Donnerstag, 28.08. um 19 Uhr. Du lernst, wie du Klarheit gewinnst, Entscheidungen triffst – und den Rückhalt deines Teams behältst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

Chef sagt: ‚Du musst kündigen‘ – und jetzt?

Du bist gekündigt.

Ein verdienter Mitarbeiter, 17 Jahre im Unternehmen – und ein Geschäftsführer, der ihn kündigen muss. In dieser Folge hörst du, wie mein Kunde dieses Gespräch vorbereitet und geführt hat: klar, ruhig und respektvoll. Wir sprechen über Loyalität, Verantwortung und die Frage, wie man als Chef schwierige Entscheidungen trifft, ohne sich selbst zu verlieren. Du erfährst, warum Kündigungen nicht das Ende, sondern manchmal ein Neuanfang sind – für beide Seiten. Wenn du selbst vor so einer Entscheidung stehst: Melde dich jetzt an zum kostenlosen Online-Workshop: „Trennungen führen – wie du kündigst, ohne dein Team zu verlieren“ Am Donnerstag, 28.08. um 19 Uhr. Du lernst, wie du Klarheit gewinnst, Entscheidungen triffst – und den Rückhalt deines Teams behältst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93?

Du bist gekündigt.

Wenn du erleichtert wärst, wenn sie kündigt

Viele neue Führungskräfte machen denselben Fehler: Sie halten zu lange an Mitarbeitenden fest, die nicht liefern. Aus Angst vor der Kündigung. Aus Hoffnung auf Besserung. Aus dem Wunsch heraus, niemandem Unrecht zu tun. Doch genau das führt in die Erschöpfung – und zur inneren Kündigung im ganzen Team. Kai Boyd erzählt die Geschichte von Tom, einem frisch beförderten Teamleiter, der viel zu spät erkannt hat, dass sein Zögern das gesamte Team lähmt. Du erfährst, woran du erkennst, wann Schluss sein muss – und wie du dich sauber, klar und ohne Drama von der falschen Person trennst. Melde dich jetzt an zum kostenlosen Online-Workshop: „Trennungen führen – wie du kündigst, ohne dein Team zu verlieren“ Am Donnerstag, 28.08. um 19 Uhr. Du lernst, wie du dich klar und fair trennst – und dabei den Rückhalt deines Teams behältst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93?

Wenn du erleichtert wärst, wenn sie kündigt

Während du versuchst, einen zu retten, verlierst du zehn andere

Du willst niemanden aufgeben. Du willst entwickeln, fördern, Geduld zeigen. Klingt ehrenhaft – kann aber fatal sein. In dieser Folge spricht Kai Boyd über einen der häufigsten und schmerzhaftesten Fehler in der Führung: schwierige Mitarbeitende zu lange zu schützen. Du erfährst, warum dein Zögern mehr Schaden anrichtet, als du denkst – und wie du erkennst, wann genug investiert ist. Es geht um Mut, um Klartext, um Verantwortung für das ganze Team. Und darum, dass Kündigung kein Versagen ist – sondern oft der einzige Weg zurück zu Vertrauen, Energie und echter Führung. Melde dich jetzt an zum kostenlosen Online-Workshop: „Trennungen führen – wie du kündigst, ohne dein Team zu verlieren“ Am Donnerstag, 28.08. um 19 Uhr. Du lernst, wie du Klarheit gewinnst, Entscheidungen triffst – und den Rückhalt deines Teams behältst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93?

Während du versuchst, einen zu retten, verlierst du zehn andere

Wissen bringt nichts

Viele Unternehmen stecken Millionen in Weiterbildung – und erzielen trotzdem keine besseren Ergebnisse. Warum? Weil echtes Lernen nicht im Seminarraum passiert, sondern im echten Leben. Kai Boyd räumt auf mit alten Trainingsmythen und erklärt, warum Flipcharts und Zertifikate nur 10 % des Weges sind. Er zeigt, wie Education, Exposure und Experience zusammenwirken müssen, damit sich Verhalten wirklich verändert – und was das für Führung, Personalentwicklung und deinen Alltag bedeutet. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie echte Lerntransformation gelingt: direkt am Arbeitsplatz, im echten Risiko, mit echter Reflexion. Du erfährst, was moderne Führungskräfte wirklich brauchen – und wie du selbst dafür sorgst, dass Lernen nicht zur Show verkommt, sondern Wirkung zeigt. Melde dich jetzt an zum kostenlosen Workshop: „Klar trennen – ohne Drama“ am Donnerstag, 28.08. um 19 Uhr. Du erfährst, wie du Trennungen sauber vorbereitest, Gespräche souverän führst und endlich wieder Ruhe ins Team bringst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93?

Wissen bringt nichts

Unverbindlichkeit im Team: Der wahre Grund, warum deine Leute dich ignorieren

Dein Team sagt Ja – und liefert trotzdem nicht? Kai Boyd zeigt dir in diesem Video, woran es wirklich liegt. Unverbindlichkeit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis unklarer Führung. Wenn Konsequenzen fehlen, werden Fristen bedeutungslos. Lerne, wie du ohne Drohungen Verbindlichkeit erzeugst. Kai arbeitet mit echten Fällen – und gibt dir konkrete Sätze an die Hand. Du erfährst, wie du mit einer klaren Sprache dein Team zur VerantwDerortung bringst. Am 23. Juli um 19 Uhr bekommst du einen klaren Rahmen, wie du wieder Wirkung erzielst. Kai zeigt dir, wie du Erwartungen formulierst, ohne Konflikte auszulösen. Du lernst, was eine echte Deadline von einer Einladung unterscheidet. Wenn du willst, kannst du dir die Aufzeichnung und das Handout für 29 € sichern. Aber live dabei zu sein kostet dich 0 € – und bringt dir konkrete Tools für deinen Führungsalltag. Führung beginnt mit Klarheit – und die bekommst du in diesem Workshop. Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

Unverbindlichkeit im Team: Der wahre Grund, warum deine Leute dich ignorieren

Wie du wieder Klartext sprichst – ohne dich wie der Buhmann zu fühlen

Viele Führungskräfte wissen, was gesagt werden müsste – trauen sich aber nicht.Kai Boyd zeigt in diesem Video, wie du wieder Klartext sprichst – ohne dich schuldig zu fühlen.Verbindlichkeit entsteht nicht durch Freundlichkeit, sondern durch Führung.Wenn du nur moderierst, aber nicht führst, verlierst du den Einfluss. Klartext ist kein Angriff – sondern ein Zeichen von Respekt. Du lernst, wie du Feedback gibst, das ankommt – ohne zu verletzen. Kai erzählt von echten Fällen aus seiner Arbeit mit Führungskräften in schwierigen Situationen. Im Workshop erfährst du, wie du Aufgaben so formulierst, dass sie auch erledigt werden. Du bekommst praxiserprobte Gesprächsbausteine für mehr Verbindlichkeit. Der Workshop ist kostenlos und findet live via Zoom statt. Am 23. Juli um 19 Uhr bekommst du alles, was du brauchst, um Klartext zu sprechen.Wenn du magst, kannst du die Aufzeichnung und das Handout für 29 € dazubuchen. Kai Boyd führt dich durch den Prozess – klar, ruhig und ohne Bullshit. Veränderung beginnt mit Haltung – und dieser Workshop gibt dir genau das. Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

Wie du wieder Klartext sprichst – ohne dich wie der Buhmann zu fühlen

Deshalb hält dein Team Fristen nicht ein – obwohl es könnte

Warum sagt dein Team Ja – und liefert trotzdem nicht? In diesem Video zeigt Kai Boyd, wie du den Unterschied zwischen Absicht und Verbindlichkeit erkennst. Wenn du Deadlines setzt, aber keine Wirkung erzielst, liegt das Problem meist an der Führung. Du brauchst keine harten Ansagen, aber du brauchst Klarheit. Kai erzählt von echten Fällen aus seiner Coachingpraxis – und wie kleine Änderungen Großes bewirken. Fristen haben nur dann Wirkung, wenn sie auch Bedeutung haben. In vielen Teams wird nicht geliefert, weil Konsequenzen fehlen. Im Workshop lernst du, wie du genau das änderst – ruhig, professionell und wirksam. Der Workshop ist für Führungskräfte, die wieder führen wollen – nicht nur abarbeiten. Du bekommst praxiserprobte Gesprächsstrukturen und sofort umsetzbare Formulierungen. Am 23. Juli um 19 Uhr geht’s live los. Du kannst kostenlos teilnehmen – oder dir zusätzlich die Aufzeichnung und das Handout sichern. Der Workshop hilft dir, dein Team neu auszurichten – ohne Druck, aber mit Klarheit. Kai Boyd hat 35 Jahre Führungserfahrung und weiß, wie echte Veränderung aussieht. Den Link zum Workshop findest du hier: Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

Deshalb hält dein Team Fristen nicht ein – obwohl es könnte

„Verbindlich geht anders – warum dein Team dich nicht ernst nimmt“

Verbindlich geht anders – warum dein Team dich nicht ernst nimmt Viele Führungskräfte scheitern nicht an der Kompetenz – sondern an der Klarheit. In diesem Podcast zeigt dir Kai Boyd, wie du wieder Wirkung bekommst, ohne autoritär zu sein.Fristen alleine bringen nichts – wenn du keine Erwartungshaltung formulierst. Dein Team braucht keine Kontrolle – es braucht Orientierung. Verbindlichkeit ist kein Charakterzug, sondern ein Ergebnis guter Führung. Wenn du immer wieder Aufgaben selbst machst, verlierst du deine Wirkung. Du kannst empathisch sein und trotzdem konsequent führen. Dieser Workshop hilft dir, beides zu verbinden: Haltung und Handwerk. Kai Boyd begleitet Führungskräfte seit 35 Jahren durch echte Probleme im Alltag. Am 23. Juli um 19 Uhr zeigt er dir live, wie du Fristen so setzt, dass sie halten. Du lernst klare Sprache, einfache Strukturen und echte Konsequenz. Wenn du willst, gibt es auch eine Aufzeichnung und ein Handout. Schreib „Verbindlich“ in die Kommentare, und du bekommst den Link. Der Workshop ist der Einstieg in echte Führung – nicht nur Verwaltung. Melde dich an und bring dein Team in die Umsetzung. Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

„Verbindlich geht anders – warum dein Team dich nicht ernst nimmt“

Was tun, wenn ein Mitarbeitender mehr Gehalt fordert – und du hast keinen Spielraum?

Was sagst du, wenn ein Mitarbeitender mehr Gehalt fordert – und du ganz genau weißt, dass es aktuell keinen Spielraum gibt? In diesem Video zeige ich dir, wie du souverän reagierst, ohne dich zu rechtfertigen oder das Gespräch an die Wand zu fahren. Du bekommst ein vollständiges Beispielgespräch, das zeigt, wie Klarheit, Wertschätzung und Führung auch ohne Budget funktionieren. Viele Führungskräfte tappen in die Falle, sich zu erklären oder abzuwiegeln. Dabei braucht es etwas anderes: Haltung. Ich zeige dir eine einfache Gesprächsstruktur, die dir hilft, ruhig zu bleiben – auch wenn dein Gegenüber emotional wird. Außerdem erfährst du, warum solche Gespräche fast nie nur ums Geld gehen und wie du erkennst, was wirklich dahinter steckt. Diese Situationen kommen früher oder später auf jede Führungskraft zu. Entscheidend ist nicht, wie viel du zahlen kannst – sondern wie klar du führen kannst. Wenn du lernen willst, solche Gespräche souverän zu meistern, dann komm in meinen kostenlosen Live-Workshop am Dienstag, 24. Juni um 20 Uhr. Der Titel: „Unzufriedenheit im Team – Wie du mit Mitarbeitenden umgehst, die sich unterbezahlt fühlen“. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Aufzeichnung, Präsentation und das Handout bekommst du im optionalen VIP-Paket für 29 Euro. Nutze Anmeldelink: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

Was tun, wenn ein Mitarbeitender mehr Gehalt fordert – und du hast keinen Spielraum?

Der macht mich wahnsinnig

In dieser Episode erzähle ich dir, woran du Verantwortung erkennst – und wie du sie in deinem Team aktiv fördern kannst. Du erfährst, warum viele sogenannte „schwierige Mitarbeitende“ nicht unwillig, sondern unsicher sind. Und was du als Führungskraft konkret tun kannst, um aus Bremsklötzen wieder Leistungsträger zu machen. Wenn du gerade selbst mit einem oder mehreren Mitarbeitenden kämpfst, die nicht ins Tun kommen: Ich lade dich ein zu meinem 0-Euro-Workshop „Wie aus schwierigen Mitarbeitenden wieder Leistungsträger werden“. Melde dich jetzt an unter: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/79

Der macht mich wahnsinnig

Gründe für die Entlassung einer Führungskraft

Gründe für die Entlassung einer Führungskraft

Verantwortung beginnt da, wo die Ausreden enden

In dieser Episode erzähle ich dir, woran du Verantwortung erkennst – und wie du sie in deinem Team aktiv fördern kannst. Du erfährst, warum viele sogenannte „schwierige Mitarbeitende“ nicht unwillig, sondern unsicher sind. Und was du als Führungskraft konkret tun kannst, um aus Bremsklötzen wieder Leistungsträger zu machen. Wenn du gerade selbst mit einem oder mehreren Mitarbeitenden kämpfst, die nicht ins Tun kommen: Ich lade dich ein zu meinem 0-Euro-Workshop „Wie aus schwierigen Mitarbeitenden wieder Leistungsträger werden“. Melde dich jetzt an unter: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/79

Verantwortung beginnt da, wo die Ausreden enden

Machtspiele, Manipulation und Gen Z

In dieser Folge erfährst du, woran du Machtspiele in deinem Team erkennst, wie sich toxisches Verhalten hinter Slack-Nachrichten und scheinbarer Loyalität versteckt – und warum gerade die Gen Z dabei neue Spielregeln einführt. Kai Boyd, seit 35 Jahren Führungskraft, zeigt dir, wie du souverän führst, ohne laut zu werden – und was du tun kannst, wenn dich dein eigenes Team ausbremst. Du bekommst konkrete Impulse, um hinterhältige Dynamiken zu durchschauen und deine Führung klar, ruhig und wirksam zu gestalten. Melde dich jetzt zum 0 € Workshop „Warum ist das Führen von Gen Z so schwierig?“ an unter https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

Machtspiele, Manipulation und Gen Z

Manche Menschen kapieren es einfach nicht!

Manchmal hast du als Führungskraft das Gefühl, gegen eine Wand zu reden. Trotz Feedbackgesprächen und klaren Anweisungen gibt es einfach keinen Fortschritt. Woran liegt das? In dieser Episode spreche ich über die sechs häufigsten Anzeichen, die zeigen, dass manche Mitarbeitende intellektuell auf der Stelle treten – und wie du damit umgehen kannst. Von Engstirnigkeit über fehlende Lernfähigkeit bis hin zu Widerstand gegen Feedback – ich zeige dir, woran du erkennst, dass Veränderungen nicht möglich sind und warum das nicht deine Schuld ist. Erfahre, warum Loslassen manchmal die beste Entscheidung ist und wie du dein Team dennoch voranbringst. Ich bin Kai Boyd, seit 35 Jahren Führungskraft – und zeige dir, wie aus schwierigen Mitarbeitenden wieder Leistungsträger werden. Abonniere meinen neuen Newsletter zu schwierigen Mitarbeitenden – jeden Montag. https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/app/forms/91

Manche Menschen kapieren es einfach nicht!

Genial. Unführbar. Gefährlich.

Was machst du, wenn dein klügster Mitarbeiter das größte Problem ist? In dieser Folge erzähle ich von einem Fall, der mir selbst passiert ist: Ein brillanter Selbstlerner, der sich in alles reindenkt – aber das Team dominiert, Feedback zerpflückt und Führung verweigert. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen eines echten Wendepunkts – und zeige, was passiert, wenn man als Führungskraft zu lange zögert. Und was sich ändert, wenn man wieder führt. Klar, ruhig, konsequent. Hier geht es zum 0€ Email Kurs: In 9 Tagen schwierige Mitarbeiter souverän führen https://mitarbeiterfuehren.com/lp-email-kurs-schwierige-mitarbeiter-souveraen-fuehren/#signup-emailkurs

Genial. Unführbar. Gefährlich.

Führen zwischen Vertrauen und Kontrolle – Jessica Schmitt über echte Führungserfahrungen

In dieser Folge spricht Kai Boyd mit Jessica Schmitt, Personalleiterin der UGL Unternehmensgruppe. Sie berichtet, wie sie durch das Leadership-Programm ihren Führungsstil geschärft hat – insbesondere im Umgang mit Kontrolle, Vertrauen und Empathie. Jessica betont die Bedeutung von Selbstreflexion, Austausch mit anderen Führungskräften und klarer Kommunikation im Team. Besonders wertvoll fand sie die praktischen Impulse zu Zeitmanagement und Mitarbeiterbindung. Ihr Tipp an frisch beförderte Führungskräfte: Versteht zuerst euer Team und eure Prozesse – und sucht euch frühzeitig Sparringspartner, um Führung gemeinsam zu gestalten. Und: Mein Leadership-Programm geht in die allerletzte Runde. Nach fünf Jahren stelle ich es ein. Wenn du also dabei sein willst, trag dich jetzt in die Warteliste ein. Der nächste Start ist Anfang Mai – und es ist deine letzte Chance, dir einen Platz zu sichern. Hier geht’s zum Programm: https://mitarbeiterfuehren.com/lp-leadership-programm-gruppencoaching/ Wenn du Führung nicht dem Zufall überlassen willst – und du keine Lust mehr auf Theorie, sondern echte Veränderung im Führungsalltag suchst – dann hör rein. Wir sehen uns – vielleicht zum letzten Mal. https://mitarbeiterfuehren.com/lp-leadership-programm-gruppencoaching/

Führen zwischen Vertrauen und Kontrolle – Jessica Schmitt über echte Führungserfahrungen

Ein schwieriger Mitarbeitender geht. Leider nicht sofort.

Ein schwieriger Mitarbeitender hat gekündigt – und bleibt jetzt noch drei Monate im Unternehmen. Klingt erstmal nach Entspannung, oder? Ist es aber nicht. In dieser Podcastfolge sprechen wir über genau diese heikle Phase: Wenn jemand innerlich schon weg ist, aber äußerlich noch mitläuft. Ich zeige dir, warum genau jetzt Führung gefragt ist – nicht Verständnis. Du erfährst, wie du professionell, klar und ohne Drama durch diese Übergangszeit führst. Du bekommst konkrete Tipps, wie du mit dem Team kommunizierst, welche Spielregeln du setzen musst und wann es besser ist, die verbleibende Zeit zu verkürzen. Und wenn du solche Situationen künftig souveräner lösen willst, lade ich dich zu meinem 0-Euro-Webinar am 28. April ein – um 10 oder 18 Uhr. Den Link zur Anmeldung findest du hier: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/79

Ein schwieriger Mitarbeitender geht. Leider nicht sofort.

Schluss mit nett: Was schwierige Mitarbeitende wirklich brauchen

In dieser Folge geht’s um ein Thema, das jede Führungskraft kennt – aber kaum jemand offen anspricht: schwierige Mitarbeitende. Du erfährst, warum sie kein Zufall sind, sondern oft ein Zeichen für blinde Flecken im Führungssystem. Ich zeige dir, wie du als Führungskraft wieder die Kontrolle über dein Team bekommst, ohne dich zu verbiegen oder zum Buhmann zu werden. Du lernst, warum Klarheit wichtiger ist als Harmonie, wie du mit Widerstand souverän umgehst und weshalb deine Energie den Richtigen im Team gehören sollte – nicht den Lautesten. Am Ende bekommst du die Einladung zu meinem 0-Euro-Webinar am 28. April um 10 oder 18 Uhr. Hier der LInk: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/79 Wenn du willst, dass Führung wieder leicht wird – und du nicht mehr jeden Tag Feuerwehr spielen musst – dann hör rein. https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/79

Schluss mit nett: Was schwierige Mitarbeitende wirklich brauchen

Schwierige Teams? Diese 5 Fehler ruinieren alles

In dieser Folge geht’s um eine der größten Herausforderungen im Führungsalltag: schwierige Teams. Du erfährst, woran du erkennst, dass dein Team nicht funktioniert – und was du konkret tun kannst, um das zu ändern. Klar, direkt, ohne Führungsfloskeln. Ich zeige dir, wie du mit klarer Kommunikation, Haltung und ein paar konkreten Formulierungen wieder Ruhe und Verbindlichkeit in dein Team bringst – selbst wenn du denkst, es ist schon zu spät. Und: Mein Leadership-Programm geht in die allerletzte Runde. Nach fünf Jahren stelle ich es ein. Wenn du also dabei sein willst, trag dich jetzt in die Warteliste ein. Der nächste Start ist Anfang Mai – und es ist deine letzte Chance, dir einen Platz zu sichern. Hier geht’s zur Warteliste: https://mitarbeiterfuehren.com/lp-leadership-programm-gruppencoaching/ Wenn du Führung nicht dem Zufall überlassen willst – und du keine Lust mehr auf Theorie, sondern echte Veränderung im Führungsalltag suchst – dann hör rein und trag dich ein. Wir sehen uns – vielleicht zum letzten Mal. https://mitarbeiterfuehren.com/lp-leadership-programm-gruppencoaching/

Schwierige Teams? Diese 5 Fehler ruinieren alles

Vom Marketing-Profi zur Führungskraft – Cathrin Feldhans über echtes Leadership

In dieser Folge spricht Kai Boyd mit Cathrin Feldhans, Head of Digital Marketing bei GO Jugendreisen. Mit über 20 Jahren Erfahrung im digitalen Marketing und einem beeindruckenden Werdegang als Selbstständige, hat Cathrin vor drei Jahren den Schritt in eine Festanstellung gewagt – und damit auch ins Leadership. Im Gespräch gibt sie offen Einblicke in ihre Herausforderungen beim Wechsel von der beratenden Rolle zur echten Führungsverantwortung. Cathrin berichtet, wie sie im Alltag schnell an Grenzen gestoßen ist und erkannte, dass gute Führung kein Selbstläufer ist, sondern gelernt werden muss. Genau deshalb entschied sie sich für Kais Leadership-Programm – und teilt, wie sich seither ihr Führungsverhalten verändert hat. Sie spricht über klarere Kommunikation, bessere Teamführung und die Bedeutung von Reflexion. Besonders spannend: Cathrin erzählt, wie sie durch bewusste Selbstentwicklung ihre Rolle als Führungskraft ganz neu gestaltet hat – und warum es dafür mehr braucht als nur Fachwissen. Ein ehrliches, praxisnahes Gespräch über Veränderung, Führungslernen und den Mut, Neues auszuprobieren – nicht nur für Marketing-Leute, sondern für alle, die ihr Team wirklich weiterbringen wollen. Hier geht es zu den Jugendreisen: http://www.go-jugendreisen.de/ Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass gerne eine Bewertung da oder teile sie mit jemandem, der das Thema gerade auch braucht. Hier der Link https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Vom Marketing-Profi zur Führungskraft – Cathrin Feldhans über echtes Leadership

Konflikte im Team? Warum das kein Problem ist – wenn du richtig führst.

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das in fast jedem Team früher oder später auftaucht – aber viel zu oft falsch gehandhabt wird: Konflikte. Du erfährst, warum Konflikte an sich nicht das Problem sind, sondern wie du als Führungskraft damit umgehst. Ich zeige dir, welche Denkfehler viele Führungskräfte machen, wie du Konflikte souverän steuerst und warum gerade schwierige Situationen oft die besten Chancen für echtes Vertrauen und Entwicklung im Team bieten. Außerdem erfährst du, wie mein Leadership Programm dich dabei unterstützt, als Führungskraft klarer, sicherer und wirksamer zu führen – mit echten Werkzeugen aus der Praxis, nicht mit grauer Theorie. Der nächste Start ist Anfang Mai. Wenn du dabei sein willst, setz dich jetzt auf die Warteliste. Hier geht’s direkt zur Anmeldung für die Warteliste: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/ Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass gerne eine Bewertung da oder teile sie mit jemandem, der das Thema gerade auch braucht. Hier der Link https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Konflikte im Team? Warum das kein Problem ist – wenn du richtig führst.

Belogen im Mitarbeitergespräch? Diese 3 Schritte bringen dir die Kontrolle zurück

In dieser Folge zeige ich dir, wie du als Führungskraft clever und souverän reagierst, wenn du merkst, dass dich jemand im Gespräch belügt. Du erfährst, warum direkte Konfrontation oft alles schlimmer macht und welche drei einfachen Schritte du stattdessen gehen solltest, um die Kontrolle zu behalten – ohne dass es eskaliert. Ich teile mit dir echte Situationen aus meiner Praxis als Führungskraft mit über 35 Jahren Erfahrung und zeige dir, wie du Lügen elegant entlarvst, ohne laut zu werden oder das Gespräch zu sprengen. Wenn du regelmäßig mit schwierigen Mitarbeitenden zu tun hast und solche Situationen aus deinem Führungsalltag kennst, dann habe ich etwas für dich: meine 0 EUR Videoreihe „12 Strategien für den Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden“. Du bekommst darin praxiserprobte Techniken, wie du mit Konflikten und schwierigen Charakteren im Team besser umgehst – ohne endlose Diskussionen und ohne Energie zu verlieren. Hier geht's zur Videoreihe: 👉 https://mitarbeiterfuehren.com/lp-videoreihe/ Viel Spaß mit der Folge – und viel Erfolg in deinem nächsten schwierigen Gespräch!

Belogen im Mitarbeitergespräch? Diese 3 Schritte bringen dir die Kontrolle zurück

Kündigung professionell durchgeführt mit Checkliste

Eine Kündigung auszusprechen gehört zu den schwierigsten Aufgaben einer Führungskraft. Viele scheuen sich davor oder fühlen sich dabei wie der Bösewicht. Doch mit der richtigen Vorbereitung kannst du ein Kündigungsgespräch klar, respektvoll und souverän führen – ohne Unsicherheit oder Schuldgefühle. In dieser Episode erfährst du, warum eine Kündigung oft unausweichlich ist und woran du erkennst, dass der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Du lernst, wie du dich optimal auf das Gespräch vorbereitest, um unnötige Fehler zu vermeiden, welche Formulierung du nutzen kannst, um klar und respektvoll zu kommunizieren, und was du nach der Kündigung tun musst, um dein Team professionell zu informieren und Unsicherheiten zu vermeiden. Zudem sprechen wir über einen fatalen Fehler, den viele Führungskräfte begehen, und wie du ihn unbedingt vermeidest. Damit du dein nächstes Kündigungsgespräch strukturiert und souverän führen kannst, habe ich eine 0 Euro Checkliste erstellt. Hol sie dir hier: https://mitarbeiterfuehren.com/lp-checkliste-kuendigungsgespraech/

Kündigung professionell durchgeführt mit Checkliste

Wenn sich alles ändert: Wie du echte Stabilität schaffst

In dieser Episode erfährst du, wie ständiger Wandel zum echten Problem für dein Team und dich werden kann – und vor allem, wie du diesen Stress auflöst. Es geht um Rituale als Anker in unsicheren Zeiten, um Klartext statt leere Floskeln und darum, wie du als Führungskraft berechenbar und verlässlich bleibst. Du entdeckst, warum genau diese Stabilität deine Mitarbeiter entlastet und letztlich dafür sorgt, dass Veränderungen nicht nur toleriert, sondern wirklich mitgetragen werden. Neugierig geworden? Dann sichere dir jetzt deinen Platz in meinem Workshop „Change Management: Nachhaltige Veränderung mit KI erfolgreich gestalten“ am 26. März 2025. Dort zeige ich dir, wie du KI-Tools sinnvoll einbindest, um Veränderungsprozesse strukturiert und menschlich zu steuern. Zum Workshop geht es hier lang: https://mitarbeiterfuehren.com/soforthilfe/nachhaltige-veraenderung/

Wenn sich alles ändert: Wie du echte Stabilität schaffst

Die ersten 100 Tage als Führungskraft

In dieser Episode geht es um die größte Herausforderung, die du in den ersten 100 Tagen als Führungskraft meistern musst: deinen Einstieg so zu gestalten, dass du dir Vertrauen, ein motiviertes Team und messbare Erfolge sicherst. Du erfährst, welche Fehler neue Führungskräfte dabei typischerweise begehen – von falschen Prioritäten bis hin zu mangelnder Kommunikation – und vor allem, wie du sie vermeidest. Wir sprechen darüber, wie ein klarer 30/60/90-Tage-Plan dir hilft, statt in allen Ecken zu „feuerlöschen“, strategisch vorzugehen und echte Erfolge vorzuweisen. Damit das nicht nur graue Theorie bleibt, stelle ich dir den Kurs „In 30 Minuten zum Erfolg – dein klarer 30/60/90-Tage-Plan für deine neue Rolle“ vor, mit dem du dich Schritt für Schritt auf deine ersten 90 Tage vorbereitest. Er kostet nur 19 EUR und enthält Videos, Übungen und eine detaillierte Anleitung, wie du als neue Führungskraft langfristig erfolgreich wirst. 19 Euro Kurs "In 30 Minuten zum Erfolg – dein klarer 30/60/90-Tage-Plan für deine neue Rolle" https://mitarbeiterfuehren.com/produkte/30-90-60-tage-plan/

Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Wie schlechte Führung dein Team – und ihre Familien – vergiftet

In dieser Folge geht es um die gravierenden Folgen schlechter Führung, die weit über das Büro hinausgehen. Du erfährst, wie Überlastung und Konflikte auf die Familien der Mitarbeiter überschwappen und dort für Stress sorgen. Gleichzeitig zeige ich dir, wie du mit einer soliden Leadership-Basis diesen Teufelskreis durchbrechen kannst. Wenn du bereit bist, dein Führungshandwerk zu meistern und damit nicht nur dein Team, sondern auch dein Privatleben zu entlasten, wirf einen Blick auf mein Leadership-Programm unter https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/. Es ist jederzeit buchbar und hilft dir, eine nachhaltige Führungskultur zu etablieren. Link zum Leadership Programm: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Wie schlechte Führung dein Team – und ihre Familien – vergiftet

Warum Dein Team Dir (noch) nicht vertraut – und Du daran schuld sein könntest!

In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz ein. Du erfährst, warum echte Offenheit im Team weit mehr ist als nur ein bisschen Nettsein und wie Vertrauen, Experimentierfreude und ein konstruktives Fehlermanagement deinem Team zu Höchstleistungen verhelfen. Wir besprechen, was passiert, wenn Menschen Angst haben, Fehler zuzugeben oder Kritik zu äußern, und wieso das euer gemeinsames Potenzial massiv ausbremst. Gleichzeitig wirst du erkennen, wie du als Führungskraft eine Umgebung schaffst, in der sich wirklich alle trauen, ihre Ideen und Bedenken zu teilen – und du erfährst, warum genau das der Nährboden für echte Innovation ist. Wenn du lernen willst, wie du diese Kultur Schritt für Schritt etablierst, dann sei am 26.2. um 19 Uhr beim Workshop „Psychologische Sicherheit schaffen: Vertrauen und Offenheit im Team fördern“ dabei. Hier bekommst du bewährte Methoden und konkrete Strategien an die Hand, damit dein Team dir in Zukunft nicht mehr hinter vorgehaltener Hand, sondern direkt und offen sagt, was es wirklich denkt. https://mitarbeiterfuehren.com/soforthilfe/entwicklungsplan-erstellen/

Warum Dein Team Dir (noch) nicht vertraut – und Du daran schuld sein könntest!

"Warum Dein Team Dir nicht sagt, was es wirklich denkt – und wie Du sie endlich zum Reden bringst "

In dieser Podcast-Folge erfährst du, weshalb dein Team dir vieles verschweigt, obwohl es euch eigentlich voranbringen könnte, und warum anonyme Tools ein genialer Weg sind, ehrliches Feedback zu bekommen. Du hörst, wie du mit kleinen Veränderungen deine Führungskultur revolutionierst und jede Idee – so verrückt sie auch klingt – wertschätzt. Außerdem bekommst du Einblicke, wie du eine Atmosphäre schaffst, in der sich selbst die Leisen trauen, ihre Gedanken zu äußern. Und warum deine Reaktion auf negatives Feedback entscheidend ist, um tiefes Vertrauen aufzubauen. Wenn du mehr darüber lernen möchtest, wie du und dein Team zu einer Einheit mit echten Diskussionen werdet, komm am 26.2. um 19 Uhr in meinen Workshop „Psychologische Sicherheit schaffen: Vertrauen und Offenheit im Team fördern“. Dort vertiefen wir das Ganze und legen gemeinsam den Grundstein! Link zum Workshop: https://mitarbeiterfuehren.com/soforthilfe/entwicklungsplan-erstellen/

"Warum Dein Team Dir nicht sagt, was es wirklich denkt – und wie Du sie endlich zum Reden bringst "

Team ignoriert deine Mails? So bekommst du endlich Antworten!

In dieser Folge erfährst du, warum unbeantwortete E-Mails nicht bloß lästige Kleinigkeiten sind, sondern ein Alarmzeichen für fehlende Strukturen in deinem Team. Wir sprechen darüber, wie du mithilfe klarer Erwartungsmanagements und regelmäßiger Follow-ups für verbindliche Rückmeldungen sorgst, ohne ständig hinterherzuschreiben. Du bekommst konkrete Tipps, wie du das Problem direkt ansprichst, Hintergründe erfragst und deinem Team klare Rahmenbedingungen gibst. Außerdem erfährst du, warum gerade solche Kommunikationslücken für unnötige Konflikte und Vertrauensverlust sorgen – und was du tun kannst, um die Stimmung und Produktivität nachhaltig zu verbessern. Wenn du diese Konzepte nicht nur einmalig anstoßen, sondern über Monate hinweg fest im Unternehmen verankern willst, wirf unbedingt einen Blick auf mein Leadership-Programm. Dort begleite ich dich von Februar bis September in 47 Live-Coachings, um genau solche Baustellen ein für alle Mal zu schließen. Der Link dazu befindet sich in den Shownotes, doch Achtung: Anmeldeschluss ist morgen, am 01.02.2025. 0€ Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Team ignoriert deine Mails? So bekommst du endlich Antworten!

Chaos und Verwirrung im Team? Asynchrone Kommunikation ist der wahre Grund (und wie du ihn schnell behebst)

In dieser Episode erfährst du, warum asynchrone Kommunikation der oft unterschätzte Schlüssel zu erfolgreicher Führung ist – besonders in verteilten Teams und flexiblen Arbeitsmodellen. Du lernst, welche typischen Fehler im Alltag entstehen, wenn es an klaren Deadlines, verbindlichem Kontext und eindeutigen Kanälen fehlt. Außerdem zeige ich dir, wie du dein Team durch gezielte Leitplanken strukturierst und so Reibungsverluste, Missverständnisse und Verzögerungen auf ein Minimum reduzierst. Was viele Führungskräfte unterschätzen: Kommunikation ist nicht nur ein „Soft Skill“, sondern die zentrale Kompetenz, um schwierige Mitarbeiter zu führen, komplexe Projekte zu steuern und auch den eigenen Chef auf Augenhöhe mitzunehmen. Egal ob es um Delegation, heikle Gespräche oder Entscheidungsprozesse geht – ein klarer, konsequenter Kommunikationsrahmen ist das A und O für echte Leadership. Wenn du wissen möchtest, wie du all das nicht nur oberflächlich, sondern nachhaltig umsetzt, dann wirf unbedingt einen Blick auf mein Leadership-Programm. Bis zum 01. Februar 2025 hast du die Möglichkeit, dich für die mehrmonatige, durch mich betreutes Training anzumelden: 47 Live-Coaching-Calls, von Februar bis September, nur zweimal pro Jahr. Dort lernst du, wie du deine Kommunikation so aufstellst, dass dein Team endlich produktiv und eigenverantwortlich arbeiten kann – ohne dass du ständig im Feuerwehreinsatz bist. Alle Infos und die Buchungsmöglichkeit: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Chaos und Verwirrung im Team? Asynchrone Kommunikation ist der wahre Grund (und wie du ihn schnell behebst)

Dein Team zeigt wenig Eigenverantwortung?

In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele junge Führungskräfte beschäftigt: Warum zeigt dein Team so wenig Eigenverantwortung? Ich zeige dir die häufigsten Fehler, die dazu führen – wie Micromanagement und mangelnde Klarheit – und gebe dir drei konkrete Schritte, mit denen du sofort beginnen kannst, mehr Eigenverantwortung in deinem Team zu fördern. Außerdem teile ich persönliche Erfahrungen und spannende Erkenntnisse darüber, warum es so wichtig ist, dass dein Team mehr Autonomie bekommt – und was das für dich als Führungskraft bedeutet. Wenn du bereit bist, deine Führung aufs nächste Level zu bringen und langfristig ein Team aufzubauen, das Verantwortung übernimmt, dann ist mein Leadership-Programm genau das Richtige für dich. Es startet am 4. Februar, und auf der Warteliste sicherst du dir nicht nur den besten Preis, sondern auch exklusive Extras. Trag dich jetzt auf die Warteliste ein – den Link findest du hier in den Show Notes. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören und freue mich, wenn du mir Feedback gibst oder die Folge mit anderen teilst, die davon profitieren könnten! 0€ Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Dein Team zeigt wenig Eigenverantwortung?

Die Effizienzfalle: Warum Produktivität nicht gleich Erfolg ist

In dieser Episode sprechen wir über eine unbequeme Wahrheit: Zu viel Effizienz kann dein Team daran hindern, wirklich erfolgreich zu sein. Effizienztools wie Trello, Time-Boxing oder die Pomodoro-Methode sind großartig, um Aufgaben abzuarbeiten – aber sie bringen selten echte Innovation. Warum? Weil Kreativität und neue Ideen Raum brauchen, um zu entstehen. Und dieser Raum bleibt im ständigen Fokus auf Produktivität oft auf der Strecke. Du erfährst in dieser Folge: Warum Effizienz allein nicht gleich Erfolg bedeutet Wie das Vier-Phasen-Modell von Graham Wallas erklärt, wie Innovation wirklich entsteht Warum Pausen, Austausch und Experimente für dein Team entscheidend sind Wie du als Führungskraft die richtige Balance zwischen Effizienz und Kreativität schaffst Wir teilen konkrete Tipps, wie du deinem Team den Raum gibst, um die besten Ideen zu entwickeln, und warum soziale Interaktionen und Scheitern wichtige Bausteine für Innovation sind. Außerdem zeigen wir, wie du Effizienzmethoden sinnvoll einsetzt, ohne in die Effizienzfalle zu tappen. Bleib bis zum Schluss dran, um praktische Ansätze mitzunehmen, die du direkt in deinem Team umsetzen kannst. Und wenn du lernen möchtest, wie du als Führungskraft Kreativität und Innovation langfristig förderst, dann ist unser Leadership-Programm genau das Richtige für dich. Alle Infos dazu findest du in den Links. 🚀 Jetzt reinhören und erfahren, wie du dein Team inspiriert und den Weg für echten Erfolg ebnest! 0€ Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Die Effizienzfalle: Warum Produktivität nicht gleich Erfolg ist

Die Reise beginnt: Was du von Odysseus für deinen Jahres-Kick-off lernen kannst

Das neue Jahr ist da – und damit die perfekte Gelegenheit, mit deinem Team einen starken Neustart hinzulegen. Aber wie sorgst du dafür, dass der Jahresbeginn nicht nur ein weiterer Punkt auf der To-do-Liste wird, sondern ein echter Kick-off für Motivation, Fokus und Erfolg? In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise – inspiriert von „Die Odyssee“ von Homer. Odysseus’ Abenteuer ist die ultimative Geschichte über Neuanfänge, Herausforderungen und Führung. Du erfährst, wie du diese Lektionen auf deinen Jahresstart übertragen kannst. In dieser Folge erfährst du: Warum ein klares Ziel der Schlüssel für ein erfolgreiches Jahr ist Wie du dein Team auf Herausforderungen vorbereitest und motivierst Warum du als Führungskraft nicht alles allein machen musst – und wie du deine Crew stärkst. Konkrete Fragen und Ansätze, um deinen Jahres-Kick-off zu einem echten Erfolg zu machen. Bleib bis zum Ende dran, um praktische Tipps für deinen Team-Kick-off mitzunehmen und zu erfahren, wie du dein Team in 2025 zu Höchstleistungen führst. Dein nächster Schritt ins neue Jahr Willst du 2025 zum Jahr machen, in dem du als Führungskraft richtig durchstartest? Unser Leadership-Programm startet im Februar – und gibt dir die Werkzeuge, die du brauchst, um dein Team sicher durch Herausforderungen zu führen und motiviert ins Ziel zu bringen. 🚀 Melde dich jetzt zur Warteliste an und sichere dir deinen Platz! Dein Abenteuer beginnt jetzt – die Frage ist: Bist du bereit, dein Team zu führen? 0€ Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Die Reise beginnt: Was du von Odysseus für deinen Jahres-Kick-off lernen kannst

Wie Bilbo Beutlin das Jahresende meistert – und was du für dein Team daraus lernen kannst

In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise – inspiriert von J.R.R. Tolkiens „Der Hobbit“. Bilbo Beutlin erlebt, wie das Ende eines Abenteuers gleichzeitig der Anfang von etwas Neuem sein kann. Genau das kannst du als Führungskraft nutzen: das Jahresende, um innezuhalten, Bilanz zu ziehen und dein Team auf ein starkes neues Jahr vorzubereiten. Du erfährst in dieser Folge: Warum das Jahresende perfekt ist, um deine Führung zu reflektieren Wie du mit deinem Team Erfolge feierst und Herausforderungen analysierst Wie du die Richtung für das nächste Jahr festlegst und dein Team motivierst Drei konkrete Lektionen aus „Der Hobbit“, die dir helfen, als Leader zu wachsen Wir zeigen dir, wie du die Balance zwischen Reflexion, Anerkennung und Weitblick findest – und dein Team motivierst, gemeinsam das nächste Abenteuer zu starten. Außerdem erfährst du, wie du mit Klarheit und Fokus ins neue Jahr gehst. Dein nächster Schritt ins neue Jahr Willst du 2025 als Führungskraft durchstarten? Unser Leadership-Programm startet im Februar und gibt dir alles, was du brauchst, um dein Team erfolgreich zu führen. 🚀 Melde dich jetzt zur Warteliste an und sichere dir deinen Platz! Das neue Jahr wartet – die Frage ist, ob du bereit bist, dein Team dorthin zu führen, wo es sein Potenzial voll entfalten kann. Jetzt reinhören und starten! 🎙️ 0€ Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Wie Bilbo Beutlin das Jahresende meistert – und was du für dein Team daraus lernen kannst

„Die Geister der Führung“ – Was du aus A Christmas Carol für deine Leadership lernen kannst

In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise, die jede Führungskraft machen sollte: Eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – inspiriert von der zeitlosen Geschichte A Christmas Carol von Charles Dickens. Du erfährst, warum dein Führungsstil nicht nur deine Ergebnisse bestimmt, sondern auch das Leben deines Teams beeinflusst. Genau wie Ebenezer Scrooge kannst du lernen, wie deine Entscheidungen heute die Zukunft deines Teams gestalten – und wie du die Führungskraft wirst, die wirklich inspiriert. In dieser Folge erfährst du: Warum deine Vergangenheit deinen Führungsstil prägt – und wie du diese Muster erkennst Wie du heute den echten Zustand deines Teams verstehst und besser unterstützt Welche Zukunft dein aktueller Führungsstil erschafft – und wie du sie aktiv positiv gestalten kannst Warum Veränderung bei dir beginnt und wie du sie nachhaltig umsetzt Am Ende der Episode geben wir dir praktische Ansätze mit, wie du Konflikte löst, dein Team motivierst und dich als Leader weiterentwickelst. Außerdem gibt es spannende Infos zu meinem Leadership-Programm, das im Februar 2025 startet – und das perfekte Angebot für dich. Mein Weihnachtsgeschenk an dich: Das beste Angebot für das Leadership-Programm 0€ Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

„Die Geister der Führung“ – Was du aus A Christmas Carol für deine Leadership lernen kannst

Warum Kündigungsschutz oft ein Mythos ist

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Führungskräfte beschäftigt: Kündigungsschutz und was er wirklich bedeutet. Ist „Unkündbarkeit“ mehr Mythos als Realität? Wir beleuchten, wie Unternehmen trotz Kündigungsschutz rechtlich geschützte Mitarbeitende entlassen können und welche Strategien dabei zum Einsatz kommen. Doch es geht nicht nur um rechtliche Fragen, sondern auch darum, was du als Führungskraft daraus lernen kannst. Du erfährst, warum Konflikte und Kündigungen oft das Ergebnis gestörter Beziehungen sind und wie du sie frühzeitig erkennst. Wir zeigen dir, wie dein Umgang mit Kündigungen die Unternehmenskultur beeinflusst und wie du mit einer fairen und transparenten Kommunikation das Vertrauen deines Teams stärkst. Außerdem geben wir dir drei konkrete Ansätze an die Hand, mit denen du Konflikte deeskalieren kannst, bevor sie eskalieren – und schwierige Gespräche mit Klarheit und Empathie führst. Bleib dran bis zum Ende, um praktische Tipps mitzunehmen, wie du nicht nur Kündigungen souverän meisterst, sondern auch eine Unternehmenskultur aufbaust, die dein Team motiviert und Loyalität fördert. Und wenn du noch mehr über erfolgreiche Führung in schwierigen Situationen lernen möchtest, melde dich für unser Leadership-Programm an – alle Infos dazu findest du in den Links. Jetzt reinhören und erfahren, wie du Konflikte in Chancen verwandelst! 🚀 0€ Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Warum Kündigungsschutz oft ein Mythos ist

Was tun, wenn das Gehalt der neuen Kollegin höher ist? – Ein Leitfaden für Führungskräfte

In dieser Episode widmen wir uns einer heiklen, aber häufig auftretenden Situation: Ein erfahrene Mitarbeiter erfährt, dass ein neuer Kollege in derselben Position deutlich mehr verdient. Wie gehst du als Führungskraft mit diesem Konflikt um, ohne das Vertrauen zu verlieren? Und wie kannst du solche Situationen in Zukunft vermeiden? Wir sprechen darüber, warum diese Gehaltsfragen nicht nur eine Frage der Zahlen, sondern vor allem eine Frage von Wertschätzung, Fairness und Kommunikation sind. Du erfährst, wie du die Emotionen deines Teams verstehst und geschickt lenkst, um aus einer potenziellen Krise eine Chance für bessere Beziehungen und stärkere Motivation zu machen. In dieser Folge geben wir dir konkrete Strategien, um: den Frust deiner Mitarbeitenden ernst zu nehmen und in konstruktive Bahnen zu lenken, Gehaltsgespräche souverän und fair zu führen, und langfristig für eine transparente, motivierende Gehaltsstruktur in deinem Team zu sorgen. Bleib bis zum Schluss dran, um zu erfahren, wie du mit Klarheit und Empathie das Vertrauen deiner Mitarbeitenden stärkst – auch in schwierigen Gesprächen. Und wenn du lernen möchtest, solche Situationen sicher zu meistern, dann melde dich für mein Leadership-Programm an. Alle Infos dazu findest du in den Links. Jetzt reinhören und erfahren, wie du heikle Gehaltsfragen löst und dein Team langfristig motivierst! 0€ Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Was tun, wenn das Gehalt der neuen Kollegin höher ist? – Ein Leitfaden für Führungskräfte

So erzählst du Geschichten wie ein Profi – und machst Karriere

In dieser Episode geht es um eine Fähigkeit, die dich nicht nur in deiner Karriere voranbringen kann, sondern auch dein Team inspiriert und deine Botschaften unvergesslich macht: Storytelling. Du lernst, warum Geschichten so viel wirksamer sind als trockene Fakten und wie du die Kunst des Erzählens gezielt in deinem Berufsalltag einsetzen kannst. Wir sprechen darüber, warum unser Gehirn Geschichten 22-mal besser speichert als bloße Daten, und wie du diese Erkenntnis nutzen kannst, um Menschen zu fesseln, zu überzeugen und in Erinnerung zu bleiben. Außerdem zeigen wir dir die drei Bausteine jeder guten Geschichte: den Helden mit einem Problem, den Konflikt, der alles verändert, und die Lösung, die inspiriert. Du erfährst, wie du Geschichten in Meetings, Mitarbeitergesprächen und Präsentationen einsetzt, um echte Verbindungen zu schaffen. Und wir geben dir konkrete Tipps, wie du deine Geschichten auf den Punkt bringst, Emotionen weckst und langweilige Fakten in inspirierende Erzählungen verwandelst. Bleib bis zum Ende dran, um zu erfahren, wie du Storytelling gezielt in deinem Führungsstil einsetzt und dein Team begeisterst. Wenn du lernen möchtest, wie du deine Botschaften emotional und wirkungsvoll transportierst, ist unser Leadership-Programm im Februar genau das Richtige für dich. Alle Infos findest du in den Links. Jetzt reinhören und erfahren, wie du mit Geschichten Karriere machst! 0€ Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

So erzählst du Geschichten wie ein Profi – und machst Karriere

Warum dein Führungsstil entscheidend für die Gesundheit deines Teams ist

In dieser Episode beleuchten wir ein Thema, das nicht nur die Produktivität deines Teams, sondern auch die Gesundheit deiner Mitarbeitenden maßgeblich beeinflusst: dein Führungsstil. Studien zeigen, dass schlechte Führung nicht nur Frustration verursacht, sondern direkte Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit hat – bis hin zu höheren Krankmeldungen. Du erfährst, warum die Beziehung zwischen Führungskraft und Team entscheidend dafür ist, ob Mitarbeitende motiviert zur Arbeit kommen oder sich schon bei den ersten Krankheitssymptomen krankmelden. Wir sprechen darüber, wie toxische Führung die Kultur eines Unternehmens schädigt – und wie du stattdessen eine Umgebung schaffst, in der sich dein Team wertgeschätzt und leistungsfähig fühlt. In dieser Episode lernst du: Warum schlechte Führung Mitarbeitende schneller krank macht Wie du mit klarer Kommunikation und Wertschätzung eine gesunde Unternehmenskultur aufbaust Drei einfache Schritte, mit denen du die Motivation und Gesundheit deines Teams nachhaltig stärkst Bleib bis zum Ende dran, um praktische Tipps mitzunehmen, die du sofort umsetzen kannst. Und wenn du wissen willst, wie du als Führungskraft gesundes und motiviertes Arbeiten förderst, dann melde dich für mein Leadership-Programm an. Start im Februar 2025. Alle Infos findest du in den Links. Jetzt reinhören und erfahren, wie du mit gutem Führungsstil das volle Potenzial deines Teams entfaltest! 0€ Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Warum dein Führungsstil entscheidend für die Gesundheit deines Teams ist

Die 3 Schritte, um selbst in unsicheren Zeiten eine Gehaltserhöhung zu verhandeln – ohne dich zu unter Wert zu verkaufen

In unsicheren Zeiten wie diesen glauben viele: „Jetzt ist nicht der richtige Moment, um über Geld zu reden.“ Aber genau das ist der größte Fehler, den du machen kannst. Denn auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen gibt es Möglichkeiten, deinen Wert klar zu kommunizieren und erfolgreich eine Gehaltserhöhung zu verhandeln – wenn du die richtige Strategie nutzt. In dieser Folge zeige ich dir: Warum dein Chef sich nicht für deine persönlichen Bedürfnisse interessiert – und was stattdessen wirklich zählt. Wie du in drei einfachen Schritten deine Gehaltserhöhung vorbereitest und dabei messbare Ergebnisse, Marktwerte und psychologische Trigger für dich nutzt. Warum Empathie im Gespräch dein Schlüssel ist – aber du trotzdem selbstbewusst und konkret bleiben musst, um ernst genommen zu werden. Wie du souverän mit einem „Nein“ umgehst und sicherstellst, dass das Gespräch nicht das Ende deiner Verhandlungsstrategie ist. Welche Alternativen du neben Geld verhandeln kannst, um trotzdem mehr Wert aus deiner Arbeit zu ziehen. Egal, ob du dich noch unsicher fühlst oder schon genau weißt, was du willst: Mit den Tipps aus dieser Folge bist du bestens vorbereitet, um das Gespräch mit deinem Chef zu führen – und das Ergebnis zu erzielen, das du dir wünschst. Hör rein und erfahre, wie du jetzt die richtige Grundlage für deine Gehaltsverhandlung legst!

Die 3 Schritte, um selbst in unsicheren Zeiten eine Gehaltserhöhung zu verhandeln – ohne dich zu unter Wert zu verkaufen

Was ist psychologische Sicherheit – und warum ist sie so wichtig?

Was unterscheidet gute von großartigen Teams? Die Antwort lautet: Psychologische Sicherheit. In dieser Folge erfährst du: Warum psychologische Sicherheit das Fundament für Vertrauen, Offenheit und Zusammenarbeit ist. Wie du erkennst, ob dein Team psychologisch sicher ist – und warum das wichtig ist. Praktische Tipps, um in deinem Team eine Kultur zu schaffen, in der Fehler nicht bestraft, sondern als Lernchance genutzt werden. Die häufigsten Mythen über psychologische Sicherheit – und warum es nicht immer angenehm sein muss, um erfolgreich zu sein. Wenn du dein Team wirklich auf das nächste Level bringen möchtest, kommst du an psychologischer Sicherheit nicht vorbei. Und ja, du kannst aktiv etwas dafür tun, um genau dieses Umfeld zu schaffen. Willst du als Führungskraft dein volles Potenzial entfalten? 👉 Werde zur besten Führungskraft, die dein Team sich wünscht! Das Leadership Programm ist dein Werkzeugkasten für erfolgreiche Mitarbeiterführung. Hier lernst du: Wie du Vertrauen aufbaust und langfristig stärkst. Wie du psychologische Sicherheit in deinem Team förderst. Wie du klare Ziele erreichst und dein Team gleichzeitig motivierst. Starte jetzt durch und führe dein Team zu Höchstleistungen: 👉 Mehr Infos und Anmeldung hier: mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm

Was ist psychologische Sicherheit – und warum ist sie so wichtig?

Die hässlichen Seiten von E-Mails – und wie du das Beste daraus machst

E-Mails – Fluch und Segen zugleich. Sie verbinden uns mit Kollegen und Geschäftspartnern, halten eine übersichtliche Historie unserer Kommunikation und ermöglichen uns, wichtige Informationen jederzeit griffbereit zu haben. Doch wer kennt es nicht: Der ständige Ping neuer Nachrichten, das Gefühl der Ablenkung und die endlose Zeit, die das Sortieren und Beantworten von E-Mails kostet. E-Mails können schnell zu einem der größten Stressfaktoren im Arbeitsalltag werden. In dieser Episode tauchen wir tief in die drei Seiten des E-Mail-Managements ein: Die guten Seiten: Geschwindigkeit und Verfügbarkeit, die dir helfen, wichtige Informationen zu organisieren. Die schlechten Seiten: Ablenkung und ständige Unterbrechungen, die oft zu Zeitverlust führen. Die hässlichen Seiten: Die Gefahr von Burnout und Kontrollverlust durch die Überforderung, die E-Mails verursachen können. Damit du E-Mails in Zukunft als nützliches Tool und nicht als Last empfindest, gibt es praktische Tipps und Strategien für ein besseres E-Mail-Management. Und wenn du noch einen Schritt weitergehen willst, hol dir unser kostenloses Workbook „Mehr Zeit durch richtiges E-Mail Management“. Es zeigt dir, wie du deinen Posteingang effizient organisierst, die Kontrolle über deine Zeit zurückgewinnst und so deinen Arbeitsalltag stressfreier gestalten kannst. 👉 Hier geht’s zum Download: Mehr Zeit durch richtiges E-Mail Management Entdecke, wie du E-Mails in den Griff bekommst – und mehr Zeit für das Wesentliche findest! https://mitarbeiterfuehren.com/kontakt/newsletter-anmeldung-zeitmanagement-workbook/

Die hässlichen Seiten von E-Mails – und wie du das Beste daraus machst

Vom Soldaten zum Leadership-Coach: Warum gute Führung alles verändert

In dieser Folge teile ich eine prägende Erfahrung aus meiner Zeit bei der Bundeswehr, die mein Verständnis von Führung nachhaltig verändert hat. Als junger Ausbilder in einer Welt voller Disziplin und Härte merkte ich, dass Angst kein Teil guter Führung sein sollte. Dieses Erlebnis war der Auslöser für meinen Wandel hin zu einer Führung, die auf Respekt, Motivation und Empathie basiert. Nach meiner Zeit bei der Bundeswehr begann ich, intensiv über Führung zu lernen, Bücher zu lesen und eigene Methoden zu entwickeln. Später als Geschäftsführer übernahm ich eine Firma, die keine klare Führung hatte, und entwickelte schließlich mein eigenes Leadership-Programm. Mein Ziel war und ist es, Führungskräfte auszubilden, die nicht nur erfolgreich, sondern auch glücklich führen. Schlechte Führung hat weitreichende Folgen, nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Leben der Mitarbeitenden. In dieser Episode reflektiere ich darüber, wie ich meinen Ansatz entwickelt habe, um Führungskräfte zu befähigen, positive Veränderungen in ihren Teams und darüber hinaus zu bewirken. Heute führe ich mein Leadership-Programm bereits in der elften Runde, und das Beste daran: alles basiert auf persönlicher Weiterempfehlung – keine Marketingkosten, nur Ergebnisse.

Vom Soldaten zum Leadership-Coach: Warum gute Führung alles verändert

Leistungstief? So wirst du faule Mitarbeiter endlich los!

In dieser Episode widmen wir uns einem der größten Probleme, mit dem jede Führungskraft früher oder später konfrontiert wird: Wie geht man mit leistungsschwachen Mitarbeitern um? Dabei geht es nicht um kleine Leistungseinbrüche, sondern um langfristige Probleme, bei denen Teammitglieder ständig hinter den Erwartungen zurückbleiben. In diesem Podcast geben wir dir konkrete Strategien an die Hand, um: Die wahren Ursachen für schlechte Leistungen zu erkennen. Produktive und einfühlsame Gespräche zu führen, die zur Selbstreflexion anregen. Ein semi-mikromanagement einzuführen, um Fortschritte genau zu überwachen und die Leistung zu steigern. Langjährige Mitarbeiter zu managen, die resistent gegen Veränderungen sind. Wie man als Führungskraft Empathie und Verantwortung in Einklang bringt. Wir sprechen auch darüber, wie solche Probleme das Teamklima negativ beeinflussen und warum es so wichtig ist, frühzeitig zu handeln, bevor sie die gesamte Arbeitsatmosphäre vergiften. Hast du ähnliche Herausforderungen in deinem Unternehmen? Teile deine Gedanken und Erfahrungen mit uns unter kai@mitarbeiterfuehren.com. Hör rein und erfahre, wie du auch die schwierigsten Personalfragen meistern kannst!

Leistungstief? So wirst du faule Mitarbeiter endlich los!

Bürokratie, Kultur und das Fenster zur Macht

In dieser Episode sprechen wir über die versteckten Symbole und Rituale in Unternehmenskulturen und wie sie Macht und Hierarchie sichtbar machen. Der Ausgangspunkt ist eine Anekdote, die Lars Vollmer im **Intrinsify**-Newsletter erzählt hat, und die den Impuls für die heutige Diskussion gab. Es geht darum, wie scheinbar kleine Dinge wie die Anzahl der Fenster im Büro oder die Zeit, die man mit der Geschäftsführung verbringt, viel mehr über den eigenen Status im Unternehmen aussagen, als es auf den ersten Blick scheint. https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Bürokratie, Kultur und das Fenster zur Macht

Wie Dein Durchschnittsteam Hochleistung erreicht – Ohne sich die Augen auszukratzen

In dieser Episode geht es um ein Thema, das viele Führungskräfte beschäftigt: Wie kann ein „durchschnittliches“ Team bessere Leistung bringen als ein Team aus Highflyern, die sich gegenseitig als Konkurrenz sehen? Wir sprechen darüber, warum es nicht immer die besten Einzelkämpfer braucht, um als Team erfolgreich zu sein, sondern eher den richtigen Teamzusammenhalt und eine starke Kooperation. Du erfährst, warum ein gut funktionierendes Team, das vielleicht auf den ersten Blick unspektakulär wirkt, oft erfolgreicher ist als eine Gruppe von Spitzenkräften, die nicht miteinander harmonieren. Als Führungskraft liegt es in deiner Hand, die Dynamik im Team zu steuern. Wie schaffst du es, dass dein Team sich unterstützt, ohne dass sich jemand als „Durchschnitt“ oder gar als Verlierer fühlt? In dieser Folge teilen wir praktische Tipps, wie du durch klare Kommunikation, gut definierte Rollen und das Schaffen eines vertrauensvollen Arbeitsumfeldes das volle Potenzial deiner Mitarbeiter entfalten kannst. Du erfährst außerdem, wie du das Gefühl von Wertschätzung in deinem Team stärkst und wie du als Leader die richtigen Anreize setzt, damit alle gemeinsam Höchstleistungen erbringen – ohne den Druck, sich gegeneinander behaupten zu müssen. Wenn du also wissen willst, wie du mit einem vermeintlich „durchschnittlichen“ Team große Erfolge feiern kannst, ist diese Folge genau das Richtige für dich. https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Wie Dein Durchschnittsteam Hochleistung erreicht – Ohne sich die Augen auszukratzen

Was Amazons Entscheidung für das Homeoffice bedeuten

Du arbeitest gerne im Homeoffice und hast dich an die Vorteile gewöhnt – kein Stau, mehr Zeit für dich und flexiblere Arbeitszeiten? Dann bist du nicht allein. Viele Menschen haben während der Pandemie die Vorzüge des Homeoffice schätzen gelernt und sind mittlerweile fest davon überzeugt, nicht mehr ins Büro zurückzukehren. Doch was passiert, wenn mehr Kolleg*innen wieder regelmäßig ins Büro gehen? In dieser Folge erfährst du, warum die hybride Zusammenarbeit – also eine Mischung aus Büro und Homeoffice – ohne klare Regeln scheitern kann. Spontane Meetings, zufällige Gespräche auf dem Flur oder der Austausch in der Kaffeeküche – all das passiert im Büro. Wenn du aber im Homeoffice sitzt, bekommst du diese Dinge nicht mit. Und das Gefühl, abgehängt zu werden, kann schnell aufkommen. Auch Meetings können zum Problem werden: Während einige Kolleg*innen gemeinsam im Büro sitzen und den Spaß teilen, bist du remote zugeschaltet und fühlst dich zunehmend ausgeschlossen. Um solche Situationen zu vermeiden, ist es wichtig, klare Strukturen für die hybride Zusammenarbeit zu schaffen. Wie könnt ihr Besprechungen gestalten, Aufgaben verteilen und virtuelle Kommunikation auch dann beibehalten, wenn einige im Büro arbeiten? Diese Episode gibt dir wertvolle Tipps und zeigt dir, wie du langfristig eine erfolgreiche Zusammenarbeit sicherstellen kannst – egal, ob du im Homeoffice bist oder ins Büro zurückkehrst. Bereite dich jetzt vor, um die Chance zu nutzen, die uns die Corona-Krise eröffnet hat, und um zu verhindern, dass ihr wieder in alte, ineffektive Muster zurückfallt. Hol dir konkrete Tipps und Methoden zur hybriden Zusammenarbeit in meinem Online-Kurs. Und vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren und die nächsten Episoden anzuhören. Glück ist ein Talent! https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Was Amazons Entscheidung für das Homeoffice bedeuten

Warum Harmoniesucht dein Team zerstören kann – und wie du als Führungskraft richtig damit umgehst!

In diesem Podcast erfährst du, warum zu viel Harmonie in der Führung oft mehr schadet als nutzt – und wie du als junge Führungskraft die richtigen Schlüsse daraus ziehst. Harmoniesucht klingt erst einmal positiv, kann aber zu schlechten Leistungen, Manipulation und sogar Mobbing im Team führen. Ich zeige dir die fünf größten Konsequenzen von Harmoniesucht auf und wie du es schaffst, Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu sehen. Es geht nicht darum, ständig Streit zu suchen, sondern Probleme frühzeitig zu erkennen und souverän anzusprechen. Denn genau das ist es, was dich zu einer starken und respektierten Führungskraft macht. Du lernst, wie du mit dominanten Mitarbeitenden umgehst, die oft lauter als alle anderen sind, und warum es wichtig ist, die stilleren, aber oft kompetenteren Teammitglieder einzubinden. Außerdem erkläre ich dir, warum das Ausweichen vor Konflikten dazu führt, dass du manipulierbar wirst und dein Team langsam auseinanderbricht. Am Ende des Videos zeige ich dir, wie du durch eine klare, aber faire Kommunikation dein Team stärkst und Probleme löst, bevor sie sich zu unüberwindbaren Hürden aufstapeln. https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Warum Harmoniesucht dein Team zerstören kann – und wie du als Führungskraft richtig damit umgehst!

Die Ruhe bewahren, wenn alle anderen es nicht können

In dieser Episode geht es darum, wie du als Führungskraft selbstständige, selbstbewusste und eigenverantwortliche Mitarbeitende entwickeln kannst. Viele fragen sich, warum ihre Mitarbeitenden eigenverantwortlich handeln sollten und ob das überhaupt etwas bringt. Ich gebe dir sofort umsetzbare Tipps, um genau das zu erreichen. Ein zentraler Punkt ist das aktive Zuhören. Oft übersehen wir die Bedeutung des echten Zuhörens. Es geht darum, vollständig präsent zu sein und nicht schon die nächste Antwort im Kopf zu haben. Wenn du deinem Team Raum gibst, ihre Meinungen frei zu äußern, ohne dass du sofort deine Sichtweise preisgibst, förderst du echte Diskussionen und bessere Entscheidungen. Ein weiteres wichtiges Prinzip ist das Führen durch Vorbild. Deine Mitarbeitenden beobachten genau, wie du dich verhältst. Wenn du selbst nicht die Regeln einhältst, die du vorgibst, schadest du deiner Glaubwürdigkeit und der Motivation im Team. Es ist entscheidend, dass du die Verhaltensweisen vorlebst, die du von deinem Team erwartest – sei es Pünktlichkeit, Aufmerksamkeit oder die Einhaltung von Vereinbarungen. Richtiges Delegieren ist ebenfalls eine Schlüsselkompetenz. Delegation bedeutet nicht nur, Aufgaben abzugeben, sondern auch Vertrauen in die Fähigkeiten deines Teams zu setzen. Es ist normal, dass die Ergebnisse anfangs nicht perfekt sind. Deine Mitarbeitenden brauchen Zeit, um zu lernen und besser zu werden. Wichtig ist, dass du die Aufgaben schrittweise und entsprechend den Fähigkeiten der Mitarbeitenden verteilst und sie allmählich an komplexere Aufgaben heranführst. Ein häufiger Fehler ist die Rückdelegation, bei der eine Aufgabe, die du delegiert hast, wieder bei dir landet. Um das zu vermeiden, solltest du die Verantwortung klar beim Mitarbeitenden belassen, aber gleichzeitig Unterstützung bieten. Durch gezielte Fragen, wie „Was würdest du tun, wenn ich nicht da wäre?“, kannst du sicherstellen, dass die Aufgabe wirklich eigenverantwortlich erledigt wird. Zuletzt solltest du stets darauf achten, deine Mitarbeitenden kontinuierlich zu entwickeln. Jeder hat das Potenzial zur Weiterentwicklung, und als Führungskraft liegt es an dir, dieses Potenzial zu fördern. Konstruktives und konkretes Feedback ist dabei essenziell. Es hilft, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und fördert die persönliche und berufliche Entwicklung deines Teams. Wenn du diese Prinzipien anwendest, wirst du feststellen, dass deine Mitarbeitenden eigenverantwortlicher und selbstständiger arbeiten – was nicht nur ihnen, sondern auch dir als Führungskraft zugutekommt. https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Die Ruhe bewahren, wenn alle anderen es nicht können

5 Schritte um Konflikte zwischen Mitarbeitern lösen

Konflikte zwischen Mitarbeitern zu lösen, kann eine der schwierigsten Aufgaben für eine Führungskraft sein. Oft scheint es, egal was du machst, der Konflikt bleibt bestehen und belastet das gesamte Team. Das Ergebnis? Eine schlechte Stimmung, sinkende Performance und im schlimmsten Fall die Kündigung wertvoller Mitarbeiter. In diesem Video zeige ich dir fünf Schritte, mit denen du Konflikte zwischen Mitarbeitern effektiv lösen kannst. 1. Nicht jeder Konflikt ist schlecht: Konflikte können auch positiv sein, indem sie unterschiedliche Meinungen und Perspektiven hervorbringen. Der erste Schritt besteht darin, diese Unterschiede wertzuschätzen und das Team zu ermutigen, konstruktiv miteinander umzugehen. 2. Konfliktpotenzial beseitigen: Viele Konflikte entstehen durch unklare Verantwortlichkeiten, unterschiedliche Ziele oder ineffiziente Arbeitsabläufe. Als Führungskraft solltest du diese potenziellen Ursachen frühzeitig erkennen und beseitigen, um unnötige Spannungen zu vermeiden. 3. Verhaltensprobleme und Inkompetenz angehen: Manchmal liegen Konflikte in problematischem Verhalten oder mangelnder Kompetenz einzelner Mitarbeiter begründet. Hier ist es wichtig, proaktiv einzugreifen, sei es durch Coaching, Versetzung oder in extremen Fällen durch Entlassung. 4. Verständnis fördern: Viele Konflikte entstehen aus Missverständnissen. Durch aktives Zuhören und das Fördern von gegenseitigem Verständnis kannst du die Spannungen oft schon im Keim ersticken. Frage gezielt nach den Beweggründen und Perspektiven der Beteiligten, um ein tieferes Verständnis zu schaffen. 5. Negative Konflikte bewältigen: Wenn ein Konflikt eskaliert, ist es wichtig, strukturiert vorzugehen. Bleibe neutral, führe Einzelgespräche mit den Beteiligten und hilf ihnen, gemeinsam eine Lösung zu finden. Sorge dafür, dass beide Seiten die getroffene Vereinbarung einhalten. Diese Schritte helfen dir, Konflikte im Team zu lösen, bevor sie die Arbeitsatmosphäre und die Leistung deines Teams dauerhaft beeinträchtigen. Schreib mir in die Kommentare, welche Tipps du schon kanntest und welche du jetzt umsetzen wirst. Ich freue mich über ein Like und ein Abo. Den Link zur 0 EUR Warteliste für den letzten Durchgang des Leadership-Programmes dieses Jahres findest du hier: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

5 Schritte um Konflikte zwischen Mitarbeitern lösen

2 Gründe warum du als neuer Chef versagst

Viele frisch beförderte Führungskräfte fühlen sich ins kalte Wasser geworfen – ohne Unterstützung und Anleitung. Plötzlich trägst du Verantwortung für ein Team, sollst Entscheidungen treffen und Konflikte lösen, aber keiner zeigt dir, wie das geht. In diesem Video erfährst du, warum die meisten Führungskräfte in ihrer Rolle scheitern und wie du das vermeiden kannst. Ich zeige dir die zwei größten Probleme, mit denen neue Führungskräfte konfrontiert werden, und wie du mit den richtigen Strategien nicht nur überlebst, sondern erfolgreich führst. Das erste große Problem ist das fehlende Führungstraining. Die meisten Führungskräfte werden befördert, ohne jemals eine entsprechende Schulung erhalten zu haben. Sie werden ins kalte Wasser geworfen, was zu Stress und Unsicherheit führt. Das Unternehmen, die Mitarbeitenden und die Führungskraft selbst leiden darunter. Oft fehlt es an Unterstützung, und viele zögern, Schwäche zu zeigen oder nach Hilfe zu fragen. Das zweite Problem ist die Flut an Informationen. Es gibt unzählige Bücher, Videos und Artikel über Führung, doch die Herausforderung besteht darin, das passende Wissen herauszufiltern und praktisch anzuwenden. Theorie allein reicht nicht – es geht darum, dieses Wissen im Alltag zu nutzen. Deshalb habe ich mein Leadership-Programm entwickelt, das dir in neun Modulen genau die Werkzeuge an die Hand gibt, die du brauchst, um erfolgreich zu führen. Von Entscheidungsprozessen über Konfliktlösung bis hin zur richtigen Delegation – du lernst, wie du das theoretische Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei stehst du nicht alleine da: Mit wöchentlichen Coaching-Calls und einer aktiven Community erhältst du die Unterstützung, die du brauchst, um deine Führungsfähigkeiten zu stärken. Auf die Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

2 Gründe warum du als neuer Chef versagst

Mitdenken! Der Traum jeder Führungskraft

In dieser Episode geht es darum, wie du als Führungskraft selbstständige, selbstbewusste und eigenverantwortliche Mitarbeitende entwickeln kannst. Viele fragen sich, warum ihre Mitarbeitenden eigenverantwortlich handeln sollten und ob das überhaupt etwas bringt. Ich gebe dir sofort umsetzbare Tipps, um genau das zu erreichen. Ein zentraler Punkt ist das aktive Zuhören. Oft übersehen wir die Bedeutung des echten Zuhörens. Es geht darum, vollständig präsent zu sein und nicht schon die nächste Antwort im Kopf zu haben. Wenn du deinem Team Raum gibst, ihre Meinungen frei zu äußern, ohne dass du sofort deine Sichtweise preisgibst, förderst du echte Diskussionen und bessere Entscheidungen. Ein weiteres wichtiges Prinzip ist das Führen durch Vorbild. Deine Mitarbeitenden beobachten genau, wie du dich verhältst. Wenn du selbst nicht die Regeln einhältst, die du vorgibst, schadest du deiner Glaubwürdigkeit und der Motivation im Team. Es ist entscheidend, dass du die Verhaltensweisen vorlebst, die du von deinem Team erwartest – sei es Pünktlichkeit, Aufmerksamkeit oder die Einhaltung von Vereinbarungen. Auf die Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Mitdenken! Der Traum jeder Führungskraft

Fünf Schlüsselprinzipien guter Führung, die du kennen musst

In dieser Episode erzähle ich von meinen eigenen Erfahrungen mit dem Delegieren. Früher saß ich oft bis spät in die Nacht, weil ich alles selbst korrigieren musste. Das hat mich frustriert und meine Zeit gekostet. Irgendwann hatte ich genug und lernte, dass Delegieren nicht nur die Arbeitslast verteilt, sondern auch mein Team stärkt. Ich teile fünf Schlüsselprinzipien, die mir geholfen haben: klare Kommunikation, Vertrauen in die Fähigkeiten meines Teams, Geduld, Inspiration statt direkter Motivation und die richtige Balance zwischen Führung und Management. Diese Prinzipien haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, die Kontrolle abzugeben und meinem Team zu vertrauen. Am Ende zahlt es sich aus – für mich und mein Team. Schreib mir in die Kommentare, welche Tipps du schon kanntest und welche du jetzt umsetzen wirst. Ich freue mich über ein Like und ein Abo. Den Link zur 0 EUR Warteliste für den letzten Durchgang des Leadership-Programmes dieses Jahres findest du hier: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Fünf Schlüsselprinzipien guter Führung, die du kennen musst

Neu als Führungskraft? Die wichtigsten 15 Tipps für den Anfang

Du wurdest zur Führungskraft befördert und spürst den Druck, dein Team und das Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln. Eine Führungsposition bringt neue Aufgaben und Verantwortungen mit sich und birgt Potenzial für Fehler. Damit du diese vermeidest, habe ich die 15 wichtigsten Tipps für den Einstieg als Führungskraft zusammengestellt. Falls du mich noch nicht kennst: Ich bin Kai Boyd, seit über 35 Jahren Führungskraft und habe über 1000 Führungskräften mit meinen Kursen und dem Leadership-Programm geholfen, sich und ihre Mitarbeiter besser zu führen. Hier die 15 Tipps: Akzeptiere deine neue Rolle. Es ist normal, Fragen zu haben und Unterstützung zu benötigen. Lerne verschiedene Führungsstile kennen. Experimentiere und finde den besten Ansatz für dein Team. Lerne dein Team kennen. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele, Stärken und Schwächen. Sei der Chef, nicht der Freund. Halte professionelle Distanz, um Objektivität zu wahren. Fokussiere dich auf Mitarbeitermotivation. Erkenne individuelle Motivatoren und nutze sie. Führe durch Beispiel. Zeige Einsatz und Engagement, um Respekt zu gewinnen. Finde einen Mentor. Lerne von erfahrenen Führungskräften. Lerne immer weiter. Entwickle kontinuierlich neue Fähigkeiten. Sei transparent. Offenheit und Ehrlichkeit fördern Vertrauen. Halte dich selbst zur Verantwortung. Setze um, was du versprichst. Sei zugänglich und ansprechbar. Deine Teammitglieder müssen dich erreichen können. Werde ein aktiver Zuhörer. Achte aufmerksam auf deine Teammitglieder. Plane regelmäßige Einzelgespräche. Fördere offene Kommunikation und Teambildung. Bitte um Feedback. Nutze es zur kontinuierlichen Verbesserung. Bleibe organisiert. Nutze Tools, um Arbeitslasten und Projekte zu verwalten. Schreib mir in die Kommentare, welche Tipps du schon kanntest und welche du jetzt umsetzen wirst. Ich freue mich über ein Like und ein Abo. Den Link zur 0 EUR Warteliste für den letzten Durchgang des Leadership-Programmes dieses Jahres findest du hier: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Neu als Führungskraft? Die wichtigsten 15 Tipps für den Anfang

10 Vorteile, wenn du Zeitmanagement beherrschst

In dieser Folge tauche ich tief in das Thema Zeitmanagement ein und erkunde, warum es so entscheidend für deinen Erfolg und dein Wohlbefinden ist. Hast du jemals das Gefühl, dass die Zeit einfach nicht ausreicht? Dass die To-do-Liste immer länger wird und der Tag einfach zu kurz ist? Dann bist du nicht allein. Effektives Zeitmanagement kann dieses Problem lösen und dir helfen, das Beste aus jedem Tag zu machen. Aber das ist erst der Anfang. Mit gutem Zeitmanagement kannst du nicht nur produktiver sein, sondern auch das Leben mehr genießen und die Menschen um dich herum beeindrucken. Zeitmanagement bedeutet, deine Zeit strategisch zu planen und zu nutzen, um jede Minute optimal auszuschöpfen. Es erfordert Organisations- und Planungsfähigkeiten, eine starke Prioritätensetzung und natürlich ein gutes Gefühl dafür, wie lange die Aufgaben auf deiner Liste dauern. In dieser Episode beleuchte ich die wichtigsten Gründe, warum du deine Zeit effizienter managen solltest: Stressreduktion: Ein gut geplanter Tagesablauf kann chronischen Stress und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme erheblich reduzieren. Beliebtheit steigern: Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind essenziell für erfolgreiche Beziehungen – beruflich und privat. Fokus behalten: Ein klar strukturierter Zeitplan hilft dir, konzentriert zu bleiben und qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten. Bessere Work-Life-Balance: Effizientes Arbeiten ermöglicht dir mehr Freizeit und ein ausgewogenes Leben. Ziele schneller erreichen: Mit gutem Zeitmanagement kommst du deinen Zielen schneller näher. Selbstvertrauen stärken: Ein geordneter Tagesablauf steigert dein Selbstvertrauen und deine Motivation. Traumjob ergattern: Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter, die ihre Zeit gut managen können. Mehr Zeit für die Liebsten: Gute Zeitmanagement-Fähigkeiten erlauben es dir, genug Zeit mit wichtigen Menschen in deinem Leben zu verbringen. Weniger Prokrastination: Ein klarer Zeitplan hilft, die Angst vor Aufgaben zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Zukunft planen: Effektives Zeitmanagement ermöglicht es dir, nicht nur den Tag, sondern auch langfristige Pläne zu realisieren. Zusätzlich biete ich heute, am Freitag, den 2. August, ein spezielles Webinar zum Thema Zeitmanagement an. Es findet sowohl um 12 Uhr als auch um 19 Uhr statt und kostet 0 EUR. Dieses Webinar wird nicht aufgezeichnet, also sei unbedingt live dabei, um alle wertvollen Tipps und Strategien mitzunehmen. Den Link zum Webinar findest du hier: https://mitarbeiterfuehren.com/lp-zeitmanagement-webinar/. Verpasse diese Gelegenheit nicht, um deine Zeitmanagement-Fähigkeiten zu verbessern und ein stressfreies Leben zu führen! Zum 0 EUR Zeitmanagement Webinar am 2.8. um 12 oder 19 Uhr: https://mitarbeiterfuehren.com/lp-zeitmanagement-webinar/

10 Vorteile, wenn du Zeitmanagement beherrschst

Unschlagbare Tipps dein Mitarbeitergespräch

In dieser Episode unseres Podcasts teile ich sechs unschlagbare Tipps für produktive Mitarbeitergespräche. Mit drei Jahrzehnten Erfahrung im Unternehmensumfeld und zahlreichen geführten Gesprächen weiß ich, worauf es ankommt, um das Beste aus diesen Gesprächen herauszuholen. Wir beginnen mit der Vorbereitung: Plane regelmäßige Termine ein, um sicherzustellen, dass deine berufliche Entwicklung ernst genommen wird. Setze klare Erwartungen für das Gespräch und kläre deinen bevorzugten Kommunikationsstil mit deinem Vorgesetzten. Führe zudem ein Dokument, das die Agenda und Notizen jedes Gesprächs enthält. Während des Gesprächs nutze die „Rose, Dorne, Knospe“-Struktur für geschäftliche Updates. Beginne positiv mit einem Erfolg (die Rose), spreche dann eine Herausforderung an (die Dorne) und stelle eine neue Idee oder Frage vor (die Knospe). Diese Methode gibt deinem Vorgesetzten einen umfassenden Überblick über deine Fortschritte und zukünftigen Pläne. Nach dem Gespräch ist die Nachbereitung entscheidend. Überprüfe deine Notizen, sortiere die To-Dos nach Priorität und plane Zeit ein, um die Aufgaben bis zum nächsten Gespräch zu erledigen. Vergiss nicht, deinen Vorgesetzten an wichtige To-Dos zu erinnern, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Mit diesen sechs Tipps kannst du deine Mitarbeitergespräche effektiver und produktiver gestalten. Viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei deinen nächsten Gesprächen! Auf die Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Unschlagbare Tipps dein Mitarbeitergespräch

Top Führungskraft: Vertrauen, Feedback und Meetings meistern

In dieser Episode unseres Podcasts erfährst du, welche Merkmale und Qualitäten eine herausragende Führungskraft ausmachen. Als Leadership Coach mit drei Jahrzehnten Erfahrung als Geschäftsführer und Führungskraft teile ich meine besten Tipps und Erkenntnisse. Wir beginnen mit der Frage, ob man Führung lernen kann. Ich bin überzeugt, dass jeder eine großartige Führungskraft sein kann, wenn er die richtigen Techniken anwendet. Vertrauen aufbauen ist essenziell. Das bedeutet, Fehler zuzugeben und ehrlich zu sein. Ehrlichkeit und Verletzlichkeit stärken den Respekt und das Vertrauen deiner Mitarbeiter. Konkrete Anerkennung und Feedback zeigen, dass du aufmerksam bist und die Bemühungen deiner Mitarbeiter schätzt. Eine gute Vorbereitung auf Mitarbeitergespräche zeigt, dass du den Mitarbeiter über andere Arbeiten priorisiert hast. Top Feedback zu geben ist ebenso wichtig. Setze klare Erwartungen und kommuniziere diese transparent. Konkretes Feedback ist hilfreicher als allgemeine Aussagen und gibt spezifische, umsetzbare Ratschläge. Nutze 360-Grad-Feedback, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Produktive Meetings zu leiten ist die dritte essenzielle Qualität. Jedes Meeting sollte ein klares Ergebnis haben: Entscheidungen treffen, Informationen austauschen, Feedback geben, Ideen generieren oder Beziehungen stärken. Soziale Ereignisse sind genauso wichtig wie formelle Meetings, um die Beziehungen im Team zu stärken. Diese drei Qualitäten – Vertrauen aufbauen, großartiges Feedback geben und produktive Meetings leiten – sind entscheidend, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. Tauche ein in die Welt der effektiven Führung und entdecke, wie du dein Team auf das nächste Level bringst. Viel Spaß beim Zuhören! Auf die Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Top Führungskraft: Vertrauen, Feedback und Meetings meistern

Regelmäßige Mitarbeitergespräche: Der Schlüssel zu Vertrauen und Effizienz im Team

In dieser Episode unseres Podcasts erfährst du, warum regelmäßige Mitarbeitergespräche unverzichtbar sind und wie sie das Vertrauen und die Effizienz in deinem Team steigern können. Kai, dein Führungskräfte-Coach, teilt seine Erkenntnisse aus drei Jahrzehnten als Geschäftsführer und Führungskraft. Er erklärt, warum jährliche Gespräche nicht ausreichen und wie das Konzept "Management by Walking Around" zwar hilfreich, aber nicht umfassend genug ist. Du wirst lernen, welche Themen du in Mitarbeitergesprächen ansprechen solltest, wie aktuelle Herausforderungen, Erwartungen, persönliche Ziele und der Unterstützungsbedarf deiner Mitarbeiter. Außerdem gibt Kai praktische Tipps, wie oft und wie lange diese Gespräche stattfinden sollten, und betont die Vorteile dieser regelmäßigen Austauschform. Er zeigt auf, wie du durch wöchentliche 30-minütige Gespräche eine vertrauensvolle Beziehung aufbaust, die Motivation deiner Mitarbeiter steigerst und langfristig Zeit sparst. Tauche ein in die Welt der effektiven Mitarbeiterkommunikation und erfahre, wie du durch gezielte Gespräche dein Team besser kennenlernst und erfolgreicher führst. Diese Episode ist ein Muss für alle, die ihre Führungskompetenzen verbessern und ihr Team auf das nächste Level bringen wollen. Auf die Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Regelmäßige Mitarbeitergespräche: Der Schlüssel zu Vertrauen und Effizienz im Team

Die Geheimwaffe zur Mitarbeiterentwicklung: Wie Ikigai dein Team motiviert und inspiriert!

In dieser Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die faszinierende Welt von Ikigai ein – das japanische Geheimnis für ein erfülltes Leben – und wie du dieses Konzept nutzen kannst, um dein Team zu motivieren und zu inspirieren. Ich erkläre, wie die vier zentralen Fragen von Ikigai dazu beitragen können, das volle Potenzial deiner Mitarbeiter zu entfesseln und ihre Zufriedenheit sowie Produktivität zu steigern. Wir sprechen darüber, wie du herausfinden kannst, was deine Mitarbeiter lieben, worin sie gut sind, wofür sie bezahlt werden können und was die Welt braucht. Dabei gehen wir auf praktische Anwendungen ein, wie z.B. das Organisieren von Workshops, das Führen von Einzelgesprächen, das Anpassen von Aufgaben und Projekten sowie das Setzen von langfristigen Zielen. Du erfährst, wie diese Maßnahmen nicht nur die individuelle Entwicklung deiner Mitarbeiter fördern, sondern auch die gesamte Unternehmenskultur positiv beeinflussen können. Außerdem teilen wir persönliche Erfahrungen und Beispiele, um zu verdeutlichen, wie Ikigai nicht nur beruflich, sondern auch persönlich für Wachstum und Klarheit sorgen kann. Ikigai ist mehr als nur ein Tool zur Selbstfindung – es ist ein kraftvolles Instrument zur Mitarbeiterentwicklung, das dein Unternehmen auf das nächste Level heben kann. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du die Prinzipien von Ikigai in deinem Team umsetzen kannst. Wir hoffen, dass du aus dieser Episode wertvolle Erkenntnisse mitnehmen kannst. Viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bei der Umsetzung von Ikigai in deinem Arbeitsalltag! Auf die Warteliste des Leadership Programms: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Die Geheimwaffe zur Mitarbeiterentwicklung: Wie Ikigai dein Team motiviert und inspiriert!

Geheimnisse der Mitarbeitermotivation: 6 Tipps für Führungskräfte

In dieser Episode enthülle ich das Geheimnis hinter der unerschütterlichen Motivation erfolgreicher Teams und zeige dir, wie du als Führungskraft dein Team zu neuen Höhen führen kannst. Ich erkläre, wie du eine kollaborative Umgebung schaffst, in der sich deine Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und produktiver sind. Du wirst entdecken, wie wichtig es ist, deine Vision mit deinem Team zu teilen und ihnen zu zeigen, wie ihre Arbeit zur Erreichung dieser Vision beiträgt. Ich spreche darüber, wie positives und spezifisches Feedback die Stimmung und das Selbstvertrauen deiner Mitarbeiter hebt und ihre tägliche Motivation steigert. Du wirst lernen, die individuellen Arbeitsstile deiner Teammitglieder zu erkennen, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das jeden optimal unterstützt. Führe dein Team durch Vorbild und zeige ihnen, was du von ihnen erwartest, indem du selbst hart arbeitest und engagiert bist. Ich zeige dir, wie du die persönliche Entwicklung deiner Mitarbeiter fördern kannst, indem du ihnen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung bietest und ihre Karriere vorantreibst. Kleine Veränderungen können den größten Unterschied machen – beginne noch heute und beobachte, wie sich die Motivation und Produktivität deines Teams verbessern.

Geheimnisse der Mitarbeitermotivation: 6 Tipps für Führungskräfte

Wie du Rückdelegation vermeidest

In dieser Episode sprechen wir über die Herausforderungen, denen sich Führungskräfte stellen müssen, wenn sie Aufgaben an ihre Mitarbeiter delegieren. Oftmals kommen Aufgaben wieder zurück auf den Schreibtisch des Chefs – ein Phänomen, das als Rückdelegation oder Monkey-Business bekannt ist. Ich habe vier Typen von Chefs identifiziert, die regelmäßig vor diesen Herausforderungen stehen: Der Kumpeltyp: Immer nett und verständnisvoll, kann dieser Chef schlecht Nein sagen und wird leicht ausgenutzt. Der Kontrollfreak: Dieser Chef gibt seinen Mitarbeitern keine Freiräume und überprüft ständig alles, was hochgradig demotivierend ist. Der Überlastete: Arbeitet endlos lange und übernimmt zusätzliche Aufgaben, auch wenn er schon überlastet ist. Der Ungeduldige: Mit hoher Taktfrequenz arbeitet dieser Chef alles lieber selbst ab, anstatt auf seine Mitarbeiter zu warten. Erkennst du dich oder deinen Vorgesetzten in einem dieser Typen wieder? Teile deine Erfahrungen und Gedanken in den Kommentaren mit mir!

Wie du Rückdelegation vermeidest

Die Kunst des Feedbackgebens

In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die Kunst des Feedback-Gebens – ein essenzielles Werkzeug für Führungskräfte, um ihre Teams zu motivieren und zu engagieren. Viele Mitarbeiter fühlen sich oft demotiviert und frustriert, aber das muss nicht so bleiben. Mit den richtigen Feedback-Strategien kannst du als Führungskraft die Arbeitsmoral und Produktivität deines Teams erheblich steigern. Zu Beginn beleuchten wir die Bedeutung von Feedback und wie es den Unterschied zwischen einem motivierten und einem demotivierten Team ausmachen kann. Der erste entscheidende Tipp: Feedback ist ein Geschenk. Vergleiche es mit einem gut verpackten Geschenk – es sollte wertschätzend und konstruktiv sein, um wirklich als Hilfe wahrgenommen zu werden. Ein Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, Kritik so zu formulieren, dass sie nicht verletzt, sondern hilft. Der zweite Tipp: Kritisiere nur unter vier Augen. Niemand wird gerne öffentlich kritisiert, da dies oft als Angriff empfunden wird und zu defensivem Verhalten führt. Ein ruhiger, privater Moment ist der richtige Zeitpunkt für konstruktive Kritik, um die Würde des Mitarbeiters zu wahren und positive Veränderungen zu bewirken. Der dritte Tipp: Sei konkret. Allgemeines Lob oder Kritik bringt niemandem etwas. Statt vager Aussagen wie „Deine Berichte sind immer zu lang“ ist es hilfreicher, spezifisch zu sein: „Dein Proposal ist zu detailliert, 20 Seiten reichen aus.“ Ein prägnantes Beispiel aus meiner Praxis zeigt, wie konkrete Rückmeldungen zu besseren Ergebnissen führen. Abschließend fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen: Feedback ist ein Geschenk, kritisiere nur unter vier Augen und sei immer konkret. Im nächsten Podcast sprechen wir über effektive Delegationsstrategien. Bleib dran und bis dann!

Die Kunst des Feedbackgebens

Die Kunst des erfahrungsbasierten Interviews - Teil 2

Im ersten Teil haben wir die Grundlagen des erfolgreichen Einstellens besprochen. Wir haben die Bedeutung von Können, Kompetenz und Kultur hervorgehoben. Außerdem haben wir erklärt, warum Bauchgefühl allein nicht ausreicht und wie du eine präzise Stellenbeschreibung erstellst. In dieser Episode tauchen wir tief in die Kunst des erfahrungsbasierten Interviews ein. Der Ansatz basiert auf der Prämisse, dass vergangenes Verhalten der beste Prädiktor für zukünftiges Verhalten ist. Natürlich lernen und wachsen Menschen, aber diese Erkenntnisse müssen sich im Verhalten zeigen. Viele können ideale Verhaltensweisen erklären, handeln jedoch oft anders. Wissen und Handeln sind nicht dasselbe. Für jede Kompetenz, die du mit einem Kandidaten erkundest, stelle Fragen, die drei Dimensionen berühren: Erfahrung, Konzept und Lernen. Zuerst erfährst du, ob die Person diese Kompetenz in der Vergangenheit gezeigt hat. Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als…“ helfen dir, ehrliche Antworten zu bekommen. Ergänze diese Fragen mit Unterfragen, um den Kontext, die Handlungen und das Ergebnis zu verstehen. Konzeptuelle Fragen beurteilen, ob die Person ein intellektuelles Verständnis der Kompetenz hat. Frage nach der Bedeutung von Neugier oder welchen Anzeichen eine neugierige Person zeigt. Dies hilft dir zu sehen, ob der Kandidat das theoretische Wissen hat, das sein Verhalten leiten könnte. Schließlich geht es um das Lernen. Fragen zu früheren Fehlern oder Situationen, in denen die Person mehr hätte tun können, zeigen, ob der Kandidat aus seinen Erfahrungen gelernt hat. Dies ist entscheidend für den Erfolg in fast jeder Rolle. Das Lernen aus erfahrungsbasierten Interviews ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Bereite dich gut vor, fokussiere dich auf wenige Kompetenzen pro Interview und nutze mehrere Runden, um alle abzudecken. Erstelle eine Liste von Kompetenzen und entsprechenden Fragen, die du wiederverwenden kannst. Zum Schluss lade ich dich zu meinem Workshop "Meisterhaft Interviewen – Finde die richtigen Mitarbeiter" ein. Dort lernst du, wie du deinen Einstellungsprozess revolutionieren und die passenden Mitarbeiter mit Selbstvertrauen auswählen kannst. Der Workshop findet am 27. Juni 2024 um 19:30 Uhr online statt. Der reguläre Preis beträgt 49,00 EUR, aber mit dem Code MITARBEITER29 erhältst du den Workshop für nur 29,00 EUR. Zum Workshop: https://mitarbeiterfuehren.com/soforthilfe/meisterhaft-interviewen/

Die Kunst des erfahrungsbasierten Interviews - Teil 2

Erfolgreiche Einstellungen: Die drei Ks für dein Team

In dieser Episode geht es um die Grundlagen des erfolgreichen Einstellens. Menschen sind das Herzstück jedes Teams, und die richtigen Leute können Großes erreichen. Aber wie findest du die passenden Mitarbeiter für dein Team? Wir starten mit der Rolle der Führungskräfte, die oft ein bestehendes Team übernehmen. Irgendwann wird eine Stelle frei, und du musst einen neuen Kollegen einstellen. Der Einstellungsprozess ist zeitaufwändig und herausfordernd, wobei Interviews für viele ganz oben auf der Liste stehen. Interviewen, wie auch Meetings leiten, scheint eine grundlegende Fähigkeit zu sein, doch viele Organisationen bieten wenig Training dafür an, selbst wenn sie standardisierte Einstellungsprozesse haben. In meiner frühen Karriere habe ich mich oft auf mein Bauchgefühl verlassen, aber das ist keine optimale Methode. Wir stellen dir die drei Ks des Einstellens vor: Können, Kompetenz und Kultur. Diese drei Bereiche helfen dir, die potenzielle Eignung eines Kandidaten zu verstehen. Können bezieht sich auf die Fähigkeiten und das Fachwissen der Person. Kompetenz umfasst die notwendigen Soft Skills, die für die Rolle erforderlich sind. Kultur bedeutet, dass die Person in deinem Team und in der organisatorischen Umgebung aufblühen sollte. Der Hauptfokus des Interviews liegt auf den Kompetenzen. Andere Methoden, wie Simulationen, bewerten Können und Kultur. Kompetenzen sind Soft Skills wie Neugier, Mitgefühl und Durchhaltevermögen. Diese zu entwickeln, dauert lange und ist schwieriger als das Erlernen von Fachkenntnissen. Daher ist es entscheidend, dass die Person die erforderlichen Kompetenzen mitbringt. Wir besprechen, wie du diese Kompetenzen im Interview erkennen und bewerten kannst. Eine präzise Stellenbeschreibung, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen berücksichtigt, ist dabei entscheidend. Listen wie die Lominger-Kompetenzbibliothek bieten hilfreiche Werkzeuge. Zum Workshop: https://mitarbeiterfuehren.com/soforthilfe/meisterhaft-interviewen/

Erfolgreiche Einstellungen: Die drei Ks für dein Team

Die drei wichtigsten Mitarbeitergespräche, die du regelmäßig führen musst

In dieser Episode unseres Podcasts geht es darum, wie du als Führungskraft effektive Mitarbeitergespräche führen kannst. Ich teile meine Erkenntnisse und Tipps mit dir. Du erfährst, welche Gespräche wirklich wichtig sind und wie du sie optimal gestaltest, um dein Team strategisch und langfristig zu führen. Ich nehme dich mit auf meine Reise als junge Führungskraft und zeige dir, wie ich durch zahlreiche Erfahrungen die entscheidenden drei Arten von Mitarbeitergesprächen entdeckt habe: Check-ins, Entwicklungsgespräche und Leistungsbeurteilungen. Diese Gespräche sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Teamführung und helfen dir, die Leistung und Entwicklung deines Teams nachhaltig zu verbessern. Du bekommst praktische Anleitungen, wie du diese Gespräche strukturieren und in deinen Führungsalltag integrieren kannst. Erfahre, wie regelmäßige Check-ins deinen Mitarbeitern helfen, ihre Aufgaben besser zu bewältigen und ihre Prioritäten neu zu setzen. Entwicklungsgespräche zeigen deinem Team, dass dir ihre persönliche und berufliche Entwicklung am Herzen liegt. Leistungsbeurteilungen bieten dir und deinen Mitarbeitern die Möglichkeit, Erfolge zu feiern und neue Ziele zu setzen. Höre rein und lerne, wie du durch gezielte Mitarbeitergespräche das Beste aus deinem Team herausholen kannst! Zum Newsletter: https://mitarbeiterfuehren.com/kontakt/42-newsletter-anmeldung/

Die drei wichtigsten Mitarbeitergespräche, die du regelmäßig führen musst

Fragen wie ein Pro – Dein Schlüssel zum Erfolg

In dieser Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die Kunst des Fragens ein, eine alltägliche, doch oft unterschätzte Fähigkeit, die sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld von entscheidender Bedeutung ist. Dein Coach zeigt dir, wie du durch geschickte Fragen nicht nur mehr lernen, sondern auch deine Beziehungen verbessern kannst. Wir besprechen die Herausforderungen beim Fragenstellen und warum es manchmal schwierig sein kann, die richtigen Fragen zu formulieren. Du erhältst praktische Tipps, wie du deine Fragetechnik verbessern und strategisch in schwierigen Gesprächen einsetzen kannst. Außerdem wird die Bedeutung des aktiven Zuhörens und des durchdachten Antwortens erörtert, um Vertrauen und Respekt in deinen Gesprächen zu fördern. Diese Episode bietet dir die Werkzeuge, um in jedem Gespräch bewusster zu fragen und zuzuhören, und somit tiefere und bedeutungsvollere Interaktionen zu schaffen. Zugang zum Workshop: https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Fragen-als-Tool/payment

Fragen wie ein Pro – Dein Schlüssel zum Erfolg

Die Kunst des erfolgreichen Onboardings: Vermeide diese 10 klassischen Fehler

In dieser Podcast-Episode widmen wir uns den zehn häufigsten Fehlern beim Onboarding neuer Mitarbeiter und wie du sie vermeiden kannst. Von zu langem Warten auf den Arbeitsvertrag über einen unvorbereiteten Arbeitsplatz bis hin zu mangelndem Feedback – wir decken alle Stolpersteine ab, die den Start neuer Mitarbeiter ins Straucheln bringen können. Außerdem lade ich dich zu meinem Workshop "Onboarding 100: In 100 Tagen zum Teamerfolg" ein, der am 21. Juni 2024 in den Design Offices München Nove stattfindet. Erfahre, wie du die Fluktuation reduzieren und eine erfolgreiche Onboarding-Strategie entwickeln kannst. Sicher dir deinen Platz und tausche dich mit Experten und Gleichgesinnten aus. Alle Details und den Link zur Anmeldung findest du in den Shownotes. Mach dein Team flugfähig und sei bereit für die Onboarding-Revolution! Zugang zum Workshop: https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/onboarding-100-in-100-tagen-zum-teamerfolg/payment

Die Kunst des erfolgreichen Onboardings: Vermeide diese 10 klassischen Fehler

Endlich wieder mehr Zeit haben

In dieser Podcast-Episode dreht sich alles um die Kunst der Delegation. Delegation ist eine entscheidende Fähigkeit für jede Führungskraft, um Zeit effizient zu nutzen und das Team erfolgreich zu führen. Ich spreche mit dir darüber, wie du die richtige Einstellung zur Delegation entwickeln kannst und warum sie so wichtig ist. Außerdem geben ich dir Einblicke, wie Delegation im Rahmen meines bevorstehenden Leadership-Programms am 10. Mai eine zentrale Rolle spielt. Sei dabei und erfahre, wie du deine Delegationsfähigkeiten verbessern kannst, um erfolgreich zu führen und die beabsichtigten Ergebnisse zu erzielen. Den Link zum Programm findest du in den Shownotes. Zugang Leadership Programm: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Endlich wieder mehr Zeit haben

Wie du vermeidest, die falsche Person einzustellen

In der neuesten Episode widmen wir uns einem Thema, das jede Führungskraft intensiv beschäftigt: der effektiven Personalauswahl. Wir erkunden ausführlich, wie man die Herausforderungen des Einstellungsprozesses meistert, um sicherzustellen, dass man die richtige Person für sein Team findet. Zu Beginn sprechen wir über die Bedeutung einer sorgfältigen Vorbereitung vor jedem Vorstellungsgespräch. Die Wichtigkeit, den Lebenslauf genau zu prüfen und sich bewusst zu machen, dass eine gründliche Vorbereitung weit über das schnelle Überfliegen der Bewerbungsunterlagen hinausgeht, steht dabei im Fokus. Wir diskutieren, wie man durch gezielte Fragen tiefere Einblicke in die Fähigkeiten und die Persönlichkeit der Kandidaten gewinnt. Ein weiteres Kernthema dieser Episode ist die Anpassung der Interviewfragen an den jeweiligen Kandidaten, um sicherzustellen, dass die Fragen relevant und aufschlussreich sind. Wir erörtern die Bedeutung der Einheitlichkeit im Interviewprozess, ohne die individuelle Anpassungsfähigkeit zu verlieren. Dabei betonen wir, wie wichtig es ist, den gesamten Kontext der bisherigen Erfahrungen eines Bewerbers zu berücksichtigen, anstatt sich nur auf spezifische, isolierte Fähigkeiten zu konzentrieren. Außerdem sprechen wir über die Bewertung der Kandidaten und wie wichtig es ist, sich nicht von Vorurteilen leiten zu lassen. Die Diskussion beinhaltet Strategien, um den Halo-Effekt zu vermeiden und wie eine offene, neutrale Herangehensweise im Interview dazu beitragen kann, die besten Talente objektiv zu beurteilen. Schließlich gehen wir auf die optimale Struktur des Interviewprozesses ein. Diese Episode bietet eine Fülle von Einblicken und praktischen Ratschlägen, die Führungskräften helfen können, ihre Einstellungsverfahren zu verfeinern und letztendlich die besten Entscheidungen für ihr Team und ihr Unternehmen zu treffen. Warteliste Leadereship Programm: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Wie du vermeidest, die falsche Person einzustellen

Prokrastination - Aufschieberitis besiegen

In der heutigen Episode widmen wir uns einem Thema, das uns alle herausfordern kann: der Prokrastination. Wir alle kennen das Zögern und Aufschieben unliebsamer Aufgaben – doch was steckt wirklich dahinter? Bevor du vorschnell deine eigene Prokrastination oder die eines anderen beurteilst, ist es wichtig zu verstehen, was sie verursacht und ob sie tatsächlich ein Problem darstellt. Manchmal ist es notwendig, einen Schritt zurückzutreten und zu erkennen, dass Aufschieben auch einfach eine Arbeitsweise sein kann, mit der man sich arrangieren muss. Doch wenn Veränderung nötig ist, gibt es wirksame Strategien: das Setzen von Meilensteinen, das Identifizieren des kleinsten ersten Schritts, das feste Einplanen von Aufgaben am Vortag, das Erledigen der unangenehmsten Aufgaben zuerst am Morgen und die Selbstbelohnung nach getaner Arbeit. Diese Techniken können dir helfen, besser mit Aufschieberitis umzugehen und deine Produktivität zu steigern. Für alle, die tiefer in das Thema einsteigen möchten, biete ich den Workshop "Schluss mit Morgen: Aufschieberitis besiegen" an, der am 25. April um 19:30 stattfindet. Dieser Workshop ist ideal für jeden, der seine Prokrastination verstehen und überwinden möchte. Melde dich an unter: https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Aufschieberitis-besiegen/payment, und nimm die Kontrolle über deine Zeit und deine Aufgaben zurück. Verpasse nicht die Chance, effektivere Arbeitsweisen zu erlernen und so deine tägliche Leistungsfähigkeit zu maximieren. Freue mich, dich im Workshop zu sehen! https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Aufschieberitis-besiegen/payment

Prokrastination - Aufschieberitis besiegen

Führen über Generationen: Brücken bauen mit Gen Y und Z

Führen über Generationen Brücken bauen mit Gen Y und Z In dieser Podcast-Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen der Führungsarbeit mit Generation Z, basierend auf einer inspirierenden Antwort auf meinen jüngsten Newsletter. Ein Gen Y Mitglied und selbsternanntes Alphatier teilt ihre Erfahrungen und Ansichten darüber, wie einbeziehende Führung mehr Engagement und bessere Teamarbeit fördern kann. Sie betont die Bedeutung von Gerechtigkeit und Work-Life-Balance, unabhängig von der Generation. Ihr Verständnis von Führung geht über einfache Anweisungsbefolgung hinaus und unterstreicht, wie essenziell es ist, Mitarbeiter in Entscheidungen einzubeziehen. Um selbst herauszufinden, ob du das Zeug zur Führungskraft hast, nimm an unserem kostenlosen Fragebogen teil und abonniere gleichzeitig unseren Newsletter: Hast du das Zeug zur Führungskraft. https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Hast-du-das-Zeug-zur-Fuehrungskraft

Führen über Generationen: Brücken bauen mit Gen Y und Z

Freiraum statt Fesseln: Wege aus dem Mikromanagement

In dieser Episode bespreche ich, wie Mikromanagement die Dynamik eines Teams beeinträchtigen und zu Demotivation führen kann, obwohl es oft aus einem Bedürfnis nach Perfektion und Kontrolle entsteht. Ich erläutere, wie Führungskräfte unbeabsichtigt in diese Falle tappen, indem sie sich zu stark in das Tagesgeschäft einmischen und die Eigeninitiative ihrer Teams einschränken. Anhand von Beispielen verdeutliche ich die negativen Auswirkungen von Mikromanagement, wie eingeschränkte Kreativität und Vertrauensverlust, und diskutiere, warum es oft aus Unsicherheit und Angst vor Kontrollverlust resultiert. Ich teile persönliche Erfahrungen und Lektionen über die Bedeutung von Vertrauen und Delegation im Führungsprozess. Abschließend biete ich konkrete Strategien an, um Mikromanagement zu überwinden: die Führungsrolle anzunehmen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ziele zu setzen, aber Freiräume in der Umsetzung zu lassen, und Fehler als Lernchancen zu nutzen. Dieser Leitfaden soll Führungskräften helfen, ein vertrauensvolles und produktives Arbeitsumfeld zu fördern, in dem Mitarbeiter und Unternehmen sich gemeinsam entwickeln. Du möchtest auf die Warteliste des Leadership-Programms? Und willst keinesfalls verpassen, wann der Verkaufsstart ist? Dann ist das deine Gelegenheit: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Freiraum statt Fesseln: Wege aus dem Mikromanagement

Emotionen führen: Das Geheimnis einer authentischer Führungskraft

In der heutigen Folge von "Emotionen führen: Das Geheimnis einer authentischer Führungskraft" tauchen wir tief in die Welt der Führungskräfte ein, die täglich mit dem Spagat zwischen ihren persönlichen Gefühlen und den Erwartungen ihrer Rolle konfrontiert sind. Unser Alltag als Führungspersonen ist geprägt von ungeschriebenen Regeln und der Herausforderung, authentisch zu bleiben, während wir gleichzeitig den Anforderungen unserer Position gerecht werden müssen. In dieser Episode enthüllen wir, warum die emotionale Arbeit, die oft im Verborgenen bleibt, heute wichtiger denn je ist und wie sie, wenn richtig kanalisiert, einen positiven Einfluss auf unser Umfeld haben kann, ohne dass wir dabei unsere eigene Gesundheit aufs Spiel setzen. Wir sprechen darüber, wie wir durch das Neubewerten von Situationen, das Konzentrieren auf das Wesentliche, das Durchführen eines emotionalen Audits und das bewusste Wiederanknüpfen und Auftanken, einen Weg finden können, unsere Rollen authentisch und mit Integrität auszufüllen. Unsere heutigen Erkenntnisse stammen nicht nur aus persönlichen Erfahrungen, sondern auch aus den Geschichten von Führungskräften, die gelernt haben, ihre emotionalen Herausforderungen als Chancen für Wachstum und Selbstverständnis zu sehen. Wir diskutieren praktische Techniken und stellen tiefsinnige Fragen, die uns dabei helfen, unsere eigene emotionale Landschaft besser zu verstehen und zu navigieren. Diese Strategien sind nicht nur darauf ausgerichtet, die Effektivität und Glaubwürdigkeit in unserer Rolle als Führungskräfte zu erhöhen, sondern auch darauf, ein gesundes Gleichgewicht zu finden, das es uns ermöglicht, langfristig zu bestehen und zu gedeihen. Egal, ob du eine Führungskraft bist, die nach Wegen sucht, authentischer zu sein, oder einfach nur neugierig auf die emotionale Dynamik von Führungsrollen, diese Episode bietet wertvolle Einblicke und Werkzeuge, die dich unterstützen können. Begleite uns auf dieser Reise, während wir die Kunst der emotionalen Führung erkunden und wie wir sie nutzen können, um nicht nur erfolgreicher zu führen, sondern auch ein erfüllteres Leben zu führen. Du möchtest auf die Warteliste des Leadership-Programms? Und willst keinesfalls verpassen, wann der Verkaufsstart ist? Dann ist das deine Gelegenheit: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Emotionen führen: Das Geheimnis einer authentischer Führungskraft

Warum mangelnde Wertschätzung dich Mitarbeiter kostet

Warum mangelnde Wertschätzung dich Mitarbeiter kostet In dieser Episode beleuchte ich, wie mangelnde Wertschätzung Teams zersetzen und gleichzeitig der Schlüssel zu Loyalität und Erfolg sein kann. Die Geschichte von Markus, der ein talentiertes Software-Entwicklungsteam leitet, dient als Warnung. Obwohl sein Team engagiert und innovativ ist, vernachlässigt Markus es, deren Einsatz und Leistungen anzuerkennen. Dieses Versäumnis führt dazu, dass sich die Mitarbeiter unterbewertet fühlen, ihre Motivation verlieren und letztlich das Unternehmen verlassen. Die Folgen sind sinkende Produktivität, erhöhte Fluktuation und hohe Kosten für die Wiederbeschaffung von Talenten. Um dieser Falle zu entkommen, sollte Markus beginnen, regelmäßig Anerkennung zu zeigen, sei es durch ein einfaches „Danke“, öffentliches Lob oder kleine Gesten der Wertschätzung. Diese Maßnahmen können die Zufriedenheit und das Engagement steigern sowie eine Kultur der Wertschätzung schaffen, die Loyalität fördert und das Unternehmen für Top-Talente attraktiver macht. Außerdem stelle ich mein einzigartige mehr monatiges Leadership-Programm vor, das prägnante Lernvideos, nützliche Checklisten und wöchentliches Coaching umfasst, um Führungskompetenzen schrittweise zu verbessern. Die Anmeldung für den nächsten Kurs im Mai ist nun auf https://leadership-program.com möglich, mit begrenzten Plätzen für eine intensive, individuelle Betreuung.

Warum mangelnde Wertschätzung dich Mitarbeiter kostet

5 Wege wie man seine Mitarbeiter falsch führt

5 Wege wie man seine Mitarbeiter falsch führt In dieser Episode enthülle ich fünf verbreitete Führungsfehler, die oft unbewusst begangen werden und Teams daran hindern, ihr volles Potenzial zu entfalten. Es wird diskutiert, warum Führung essenziell ist - es geht darum, Menschen zu leiten, zu inspirieren und zu unterstützen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Eine effektive Führung beeinflusst direkt Motivation, Engagement und Zufriedenheit der Mitarbeiter, was wiederum Produktivität und Innovationskraft steigert. Die fünf Kernfehler umfassen mangelnde Kommunikation, unzureichende Delegation, fehlende Anerkennung, Inflexibilität und die Vernachlässigung der Teamentwicklung. Ich betone, wie wichtig es ist, eine Kultur der Offenheit zu fördern, Stärken zu erkennen und in die Entwicklung des Teams zu investieren, um diese Fallen zu vermeiden. Außerdem stelle ich mein einzigartige mehr monatiges Leadership-Programm vor, das prägnante Lernvideos, nützliche Checklisten und wöchentliches Coaching umfasst, um Führungskompetenzen schrittweise zu verbessern. Die Anmeldung für den nächsten Kurs im Mai ist nun auf https://leadership-program.com möglich, mit begrenzten Plätzen für eine intensive, individuelle Betreuung.

5 Wege wie man seine Mitarbeiter falsch führt

Fünf Schlüsselwerkzeuge für gutes Entscheiden

In dieser Episode tauchen wir tief in die Kunst der Entscheidungsfindung ein, ein kritisches Feld, das jede Führungskraft meistern muss. Wir decken fünf unverzichtbare Werkzeuge auf, die in jeder Führungsrolle von entscheidender Bedeutung sind: von der Bedeutung der gründlichen Informationsbeschaffung über die Kraft der Demut und die Notwendigkeit einer vielschichtigen Perspektive bis hin zur Kultivierung einer entscheidungsfreundlichen Kultur und der Entwicklung eines flexiblen Plans. Anhand von persönlichen Erfahrungen und prägnanten Beispielen beleuchten wir, wie diese Werkzeuge in der Praxis angewendet werden können, um nachhaltige und positive Ergebnisse zu erzielen. Erfahre, wie du durch diese Ansätze bessere Entscheidungentriffst, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Bestand haben. https://leadership-program.com

Fünf Schlüsselwerkzeuge für gutes Entscheiden

Von Kollegen zu Kapitänen: Navigieren durch den Führungswechsel

In dieser Episode widmen wir uns den Herausforderungen und Chancen, die der Übergang von einer Position zur nächsten Führungsrolle mit sich bringt. Wir erkunden, wie wichtig es ist, sich Zeit für persönliche Gespräche zu nehmen, um Respekt und Vertrauen aufzubauen, und warum eine Coaching-Denkweise für die Motivation und Ergebnisorientierung des Teams entscheidend ist. Wir diskutieren die Bedeutung von bedachtem und kooperativem Handeln in Konfliktsituationen und betonen die Rolle emotionaler Intelligenz in der Führung. Außerdem beleuchten wir, wie kleine Veränderungen und das Einbeziehen des Teams in den Übergangsprozess den Weg für eine erfolgreiche Führung ebnen können. Wir teilen Einsichten darüber, wie das Setzen von klaren Grenzen, das Pflegen bestehender Beziehungen und das Führen durch Vorbild das Team stärken und die neue Dynamik positiv gestalten. Abschließend unterstreichen wir die Wichtigkeit, authentisch zu bleiben und sich auf die Bedürfnisse des Teams zu konzentrieren, um als Führungskraft erfolgreich zu sein. Diese Episode bietet wertvolle Tipps und Strategien für alle, die vor der Herausforderung stehen, in eine Führungsrolle zu wechseln, und vermittelt, wie man diesen Übergang mit Integrität und Effektivität meistert. https://leadership-program.com

Von Kollegen zu Kapitänen: Navigieren durch den Führungswechsel

Gegen die Uhr: Wie du mehr in deine Tag packst

Für zahlreiche Führungskräfte gleicht das Zeitgefüge einem stetig entwischenden Sandkornhaufen: Die Stunden des Tages wirken unzureichend. Die Liste der zu erledigenden Aufgaben wächst beständig - schneller gar, als wir die Chance haben, auch nur einen Punkt davon abzustreichen. Wir stehen im Kreuzfeuer der Erwartungen: von Kollegen, von Kunden, eingebettet in ein Netz aus familiären Pflichten und gesellschaftlichen Obliegenheiten. Über all diesen Muss-Aufgaben schweben die Wünsche, die unser Herz höher schlagen lassen würden – sei es der Besuch im Fitnessstudio, das Zubereiten eines feinen Mahls, das Erlernen eines Instruments, das Vertiefen in ein Buch aus reinem Lesevergnügen oder der Luxus, jede Nacht acht bis neun Stunden dem Schlaf zu frönen –, die jedoch im straffen Korsett unseres Alltags keinen Platz zu finden scheinen. Die nackte Wahrheit jedoch lautet: Auch wenn es den Anschein hat, dass unser Dasein nicht ausreicht, um jedwede Ambition zu umfassen – zumindest nicht simultan –, so offenbart sich bei genauerem Hinsehen ein überraschendes Potenzial. Ein Potenzial, das sich entfaltet, sobald wir unsere Zeit nicht als Feind, sondern als Verbündeten begreifen, sie bewusst gestalten und ihr Richtung geben. In dieser Episode entfalte ich vier Zeitmanagement-Strategien, wie ich nicht nur meinen Tag strukturiere, sondern verbessere. Sie sind das Destillat meiner Erfahrungen, gesiebt durch die Praxis, angereichert mit proaktiven Tipps für ein effektives Zeitmanagement. https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Zeit-Strategien/payment

Gegen die Uhr: Wie du mehr in deine Tag packst

Von Führung zu Führung: Die Kunst, Teams zum Erfolg zu führen

In dieser packenden Podcast-Folge geht es um persönliche Einblicke und wertvolle Tipps, wie man als Führungskraft Teams zum Erfolg führt. Erfahre, warum Zuverlässigkeit, Respekt, Ehrlichkeit und Professionalität die Grundpfeiler effektiver Führung sind und wie Anpassungsfähigkeit sowie Teamfähigkeit in der heutigen dynamischen Arbeitswelt unerlässlich sind. Wir sprechen auch über die Bedeutung von Eigenverantwortung und die Rolle von Führungskräften bei der Problemlösung, statt Probleme zu schaffen. Highlight der Folge ist die Vorstellung des bevorstehenden Leadership-Programms, das im Frühling startet und Führungskräften hilft, ihre Skills zu schärfen. Besuche leadership-program.com für weitere Infos. Diese Episode ist ein Muss für Führungskräfte, die ihr Team mit Integrität und Inspiration zum Erfolg führen möchten. https://leadership-program.com/

Von Führung zu Führung: Die Kunst, Teams zum Erfolg zu führen

Hinter deinem Rücken: Klatsch als Führungstool

In dieser Episode von "Hinter deinem Rücken: Klatsch als Führungstool" tauchen wir tief in das oft missverstandene Phänomen des Arbeitsplatzklatsches ein und beleuchten, wie Führungskräfte es zu ihrem Vorteil nutzen können. Wir beginnen mit der Erkenntnis, dass Klatsch am Arbeitsplatz unvermeidlich ist und erkunden, warum es nicht immer negativ sein muss, wenn das Team hinter deinem Rücken spricht. Anstatt sich von der Kritik entmutigen zu lassen, diskutieren wir, wie wichtig es ist, eine neutrale Denkweise anzunehmen und sich selbst objektiv zu analysieren, um die Kommunikation und das Vertrauen innerhalb des Teams zu verbessern. Wir besprechen die Bedeutung von Selbstreflexion und dem Übernehmen von Verantwortung für eigene Fehler, bevor man andere zur Rede stellt. Außerdem erfährst du, wie du zu den Grundlagen der Führung zurückkehrst, um dein Team effektiv zu motivieren und zu inspirieren. Schließlich beleuchten wir die unerwarteten Vorteile von Klatsch, darunter Informationsvermittlung, Verstärkung der Unternehmenswerte und Stressreduktion. Diese Episode bietet praktische Strategien für Führungskräfte, um Klatsch als Werkzeug für persönliches Wachstum und zur Stärkung des Teams zu nutzen. https://leadership-program.com/

Hinter deinem Rücken: Klatsch als Führungstool

Umgang mit Gehaltserhöhungen, wenn die Budgets knapp sind

In dieser Episode des Podcasts widmen wir uns der komplexen Herausforderung, mit Gehaltserhöhungsanfragen umzugehen, wenn die Budgets des Unternehmens nicht da sind. Wir erkunden, wie Führungskräfte mit offener und ehrlicher Kommunikation, Anerkennung der Mitarbeiterleistungen und der Erkundung alternativer Belohnungsformen diese heikle Situation meistern können. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau einer Kultur des offenen Dialogs und der Förderung kreativer Lösungen, um die Bedürfnisse der Mitarbeiter innerhalb der finanziellen Grenzen des Unternehmens zu berücksichtigen. Wir beleuchten, wie wichtig es ist, klare Ziele und Pläne für die Zukunft zu setzen und wie man durch Empathie und strategisches Denken eine positive Teamdynamik fördert. https://leadership-program.com

Umgang mit Gehaltserhöhungen, wenn die Budgets knapp sind

Vom Streit zur Stärke: Meistere Konflikte, schmiede starke Teams

In dieser Podcast-Episode geht es um Konflikte am Arbeitsplatz und wie Führungskräfte damit umgehen können. Wir diskutieren die verschiedenen Reaktionen auf Konflikte, warum es wichtig ist, nicht immer nach Win-Win-Lösungen zu streben, und die Bedeutung von Machtverhältnissen. Auch die unterschiedliche Risikobereitschaft bei Entscheidungen wird beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Führungskräfte Konflikte als Chance zur Information und Verbesserung der Teamdynamik nutzen können, um eine starke und harmonische Arbeitsumgebung zu schaffen. Das Leadership-Programm öffnet wieder im April 2024. Dieses Mal mit dir! Werde zur Führungskraft über die alle sagen: "Die hat ihren Laden im Griff" https://leadership-program.com/

Vom Streit zur Stärke: Meistere Konflikte, schmiede starke Teams

Die Kunst des Vorgesprächs: Rekrutierung meistern

Du stehst vor der Herausforderung, bald potenzielle Neuzugänge für dein Team zu interviewen? Oder du fragst dich, wie man das perfekte Vorgespräch führt? Diese Episode dreht sich genau darum. Entdecke, wie du Smalltalk effizient gestaltest, das Gespräch durch eine klare Agenda strukturierst und gekonnt auf delikate Themen wie Gehaltsvorstellungen eingehst. Wir gehen auf die Bedeutung von Transparenz und Offenheit im Gespräch ein und bieten Ratschläge, um den Kandidaten dazu zu bewegen, sich vollständig zu öffnen. Zudem erfährst du, wie du als Rekrutierungsagentur oder als internes HR-Team am besten vorgehst, um das Interesse des Kandidaten von Anfang bis Ende zu halten. Die Episoden-Highlights beinhalten Strategien zur Selbstvorstellung, wie man die Kernpunkte einer Stellenbeschreibung effektiv kommuniziert und wie man das Gespräch steuert, sodass es für beide Seiten wertvoll bleibt. Setz dich hin, horch rein und bereite dich darauf vor, dein nächstes Vorgespräch in einen echten Triumph zu verwandeln. https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/bewerber-professionell-interviewen/

Die Kunst des Vorgesprächs: Rekrutierung meistern

Die ideale Frequenz für Mitarbeitergespräche - was sagt die Forschung

In dieser Podcast-Folge haben wir erforscht, wie die richtige Frequenz für Mitarbeitergespräche die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter beeinflusst. Wir haben festgestellt, dass wöchentliche Gespräche die Präferenz der Mitarbeiter sind und dazu beitragen, Hindernisse in Echtzeit zu bewältigen. Es ist wichtig, einen realistischen Rhythmus zu finden, der zu deinem Team passt, klare Gesprächsziele zu setzen und flexibel zu sein, um Anpassungen vorzunehmen. Mitarbeiterfeedback spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Gespräche effektiv sind. Konsistenz ist ebenfalls von großer Bedeutung, um eine starke Mitarbeiterbindung und höheres Engagement zu fördern.

Die ideale Frequenz für Mitarbeitergespräche - was sagt die Forschung

Ziele setzen, führen, erreichen: Dein Karriereplan zum Erfolg

In dieser Episode erkunden wir, wie du als Führungskraft einen klaren und effektiven Karriereweg gestalten kannst. Wir diskutieren, warum ein bewusster Karriereweg entscheidend für deine Entwicklung ist und wie eine gründliche Selbsteinschätzung dir hilft, deine beruflichen Ziele und Ambitionen zu verstehen und zu erreichen. Du lernst die Bedeutung von Gesprächen mit Vorgesetzten und die Notwendigkeit, die Anforderungen für den nächsten Karriereschritt zu verstehen. Wir betonen, dass es nie zu spät ist, deinen Weg zu planen und wie Flexibilität und Offenheit für Veränderungen dir dabei helfen, eine Arbeit zu finden, die wirklich zu dir passt und dir ermöglicht, einen stolzen Beitrag zu leisten. Bereite dich darauf vor, strategisch zu denken und deine Zukunft aktiv zu gestalten.

Ziele setzen, führen, erreichen: Dein Karriereplan zum Erfolg

Vom Teammitglied zur Führungskraft: Der entscheidende Sprung

In dieser Podcast-Episode erkunden wir den bedeutenden Übergang vom Teammitglied zur Führungskraft, den viele mit dem Jahreswechsel vollziehen werden. Ich teile wertvolle Einsichten und Geschichten aus echten Coaching-Sessions, die den Weg für dich als angehende Führungspersonen ebnen kann. Der Fokus liegt darauf, zu verstehen, dass Führung mehr als nur eine Titeländerung ist; es ist eine grundlegende Verschiebung in Denkweise, Handeln und Interaktion. Wir diskutieren, wie sich die Rolle von einem individuell orientierten Mitarbeiter zu einem Teamförderer und -coach entwickelt, wobei der Erfolg des Teams über persönliche Errungenschaften gestellt wird. Ich beleuchte die Herausforderungen und Belohnungen dieses Übergangs und gebe praktische Tipps, wie man diesen Prozess erfolgreich gestalten kann. Begleite mich, um zu lernen, wie du dein Team inspirieren und eine Kultur des gemeinsamen Erfolgs und des kontinuierlichen Lernens schaffen kannst, während du dich selbst in deiner neuen Rolle als Führungskraft entwickelst.

Vom Teammitglied zur Führungskraft: Der entscheidende Sprung

Berlin 2023: Von Start-ups und Menschlichkeit

Du stehst vor der In dieser Episode tauchen wir in die dynamische Welt von Berlin im Jahr 2023 ein, eine Stadt, die von innovativen Start-ups und digitalen Trends geprägt ist. Im Mittelpunkt steht Erik Schröder, der ehrgeizige CEO von NextGen Tech. Erik, bekannt für seine Effizienz, hat jedoch eine emotionale Distanz zu seinen Mitarbeitern aufgebaut, was zu einer kalten Arbeitsatmosphäre führt. Wir lernen auch Anna Bauer kennen, eine begabte Programmiererin bei NextGen Tech. Ihre Kreativität und ihr Engagement werden von Erik oft übersehen. Anna und ihre Kollegen leiden unter dem Druck von Eriks hohen Ansprüchen, ohne dafür Anerkennung oder Wertschätzung zu erhalten. Annas persönliches Leben leidet ebenfalls unter den anspruchsvollen Deadlines und dem ständigen Stress. An Heiligabend erhält Erik eine mysteriöse Benachrichtigung auf seinem Smartphone von einer App namens "RetroSight". Diese App führt ihn durch eine virtuelle Realität, in der er seine Vergangenheit und die Anfänge seines Unternehmens neu erlebt. Er erkennt, wie er im Laufe der Zeit seine ursprünglichen Werte verloren hat, und sieht die negativen Auswirkungen seiner Führung. Eine weitere App, "Here&Now", konfrontiert ihn mit der harten Realität seines Führungsstils. Er sieht, wie seine Mitarbeiter, darunter Anna, ihre Familienfeste für die Arbeit opfern. Später offenbart ihm die App „FutureScope“ eine Zukunft, in der sein Unternehmen erfolgreich, aber seelenlos ist, und er selbst isoliert und unglücklich lebt. Nach diesen tiefgreifenden Einsichten beschließt Erik am Weihnachtstag, eine besondere Weihnachtsfeier für seine Mitarbeiter und deren Familien zu organisieren. Dieser Schritt markiert einen symbolischen Neuanfang für NextGen Tech und eine neue Richtung in Eriks Führung, die nun Menschlichkeit, Teamgeist und Fairness in den Vordergrund stellt. Die Geschichte endet mit einem Bild des Zusammenhalts und der Freude, ein Versprechen für eine zukünftige Unternehmenskultur, die nicht nur für Erfolg, sondern auch für Menschlichkeit und ein positives Arbeitsklima bekannt ist. Die Inspiration für diese Geschichte stammt von Charles Dickens, adaptiert für die moderne Welt von NextGen Tech. Ein Appell, es nicht so weit kommen zu lassen, und Wünsche für eine fröhliche Weihnachtszeit.

Berlin 2023: Von Start-ups und Menschlichkeit

Führen unterm Tannenbaum: Dos und Don'ts für Chefs auf der Weihnachtsfeier

In dieser Folge packen wir ein heikles Paket aus: Weihnachtsfeiern im Büro. Ein Minenfeld für Führungskräfte. Ich zeige dir, wie du zwischen Autorität und Kumpelhaftigkeit elegant lavierst. Der Umgang mit Alkohol? Ein Gradmesser für Ihre Führungsstärke. Zu viel Lockerheit beim Glühwein und schon bröckelt das Image. Und was, wenn mal was danebengeht? Wir reden über die Kunst, Fauxpas elegant auszubügeln. Ihr soziales Geschick ist gefragt: Wie reagierst du authentisch, aber klug? Dann die Kardinalfrage: Wie umgehen mit Mitarbeitern, die über die Stränge schlagen? Flirten? Wir sprechen über das Wahren professioneller Grenzen. Schließlich: Wann gehen, wann bleiben? Ihre Präsenz sendet Signale. Und am Tag danach? Kurzum: Diese Episode ist deub Leitfaden, um auf der Weihnachtsfeier nicht nur zu entspannen, sondern auch deine Führungsrolle zu festigen.

Führen unterm Tannenbaum: Dos und Don'ts für Chefs auf der Weihnachtsfeier

Neuanfang mit Plan:

In dieser Podcast-Episode widmen wir uns dem Thema, wie Du und Dein Team das neue Jahr als Chance für Entwicklung und verbesserte Zusammenarbeit nutzen können. Wir besprechen, warum es wichtig ist, Neujahrsvorsätze nicht nur zu setzen, sondern sie auch aktiv zu verfolgen und umzusetzen. Du erhältst wertvolle Einblicke, wie Du persönliche und Teamziele klar definieren, sichtbar machen und in messbare Schritte übersetzen kannst. Zudem erfährst Du, wie wichtig es ist, um Hilfe zu bitten und wie dies die Zusammenarbeit im Team stärken kann. Wir gehen darauf ein, dass das Setzen von Zielen allein nicht ausreicht – es bedarf eines durchdachten Plans, um diese Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Dazu gehört, die Ziele in konkrete Metriken, Verhaltensweisen und Aktionen zu übersetzen und regelmäßig den Fortschritt zu reflektieren und anzupassen. Das Feiern von Fortschritten, egal wie klein, wird ebenfalls als ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses hervorgehoben. Zusätzlich zu diesen wertvollen Tipps und Strategien haben wir einen besonderen Leitfaden für Dich erstellt. Dieser Leitfaden dient als praktische Unterstützung, um die in der Episode besprochenen Konzepte anzuwenden und Deine Entwicklung und die Deines Teams erfolgreich zu gestalten. Du kannst den Leitfaden unter folgendem Link herunterladen: Leitfaden für einen Neustart im Team. Nutze diese Ressource, um nicht nur Ziele zu setzen, sondern sie auch effektiv zu erreichen und ein starkes, zielorientiertes Team aufzubauen. Hier ist der Link zum Leitfaden https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/leitfaden-neustart-fuers-team-wie-du-entwicklungsziele-nicht-nur-setzt-sondern-auch-erreichst-34f88b7d/payment

Neuanfang mit Plan:

Kommunikationsfähigkeit aufpolieren mit AI: Ein Leitfaden für Führungskräfte

Hast Du schon ChatGPT oder andere KI-Hilfsmittel in Deinem Berufsalltag eingesetzt? Oder um Dich als Führungskraft zu verbessern? Ja, ChatGPT kann auch dabei helfen. Heute beleuchten wir, wie Du KI-Tools effektiv einsetzen kannst, um die Kommunikation und Führung Deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu optimieren. Ich zeige Dir, wie Du KI-Anwendungen wie ChatGPT nutzen kannst, um ein besserer Kommunikator zu werden. Es geht darum, was Du damit erreichen kannst, wie Du präzise Anfragen formulierst und wie Du dabei stets klüger als die KI bleibst – denn sie ist immer nur ein Werkzeug. Zudem erfährst Du, wie Du ChatGPT nutzen kannst, um Dein strategisches Denken und Deine Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Ehrlich gesagt, stecken wir alle noch in den Kinderschuhen, was KI angeht. Ich auch. Frisch dabei, habe ich gleich losgelegt – mit meinen Klienten und für mich. Jetzt will ich Dir meine Erkenntnisse nicht vorenthalten. Hier ist der Link zum Leadership Programm: https://leadership-program.com/ Hier ist der Link zum 0 EUR Fragebogen “ Hast du das Zeug zur Führungskraft” https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Hast-du-das-Zeug-zur-Fuehrungskraft/payment

Kommunikationsfähigkeit aufpolieren mit AI: Ein Leitfaden für Führungskräfte

Visionäre Führung: Der Schlüssel zu außergewöhnlichen Zielen

In dieser Episode unseres Podcasts "Visionäre Führung: Der Schlüssel zu außergewöhnlichen Zielen" beleuchten wir, wie Zielsetzung in Unternehmen weit mehr als Routine sein kann. Wir diskutieren, dass Ziele nicht nur auf dem Papier stehen sollten, sondern als kraftvolle Werkzeuge zur Inspiration und Leitung dienen. Als Führungskraft liegt es an dir, eine Kultur zu schaffen, in der das Streben nach Erfolg und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, gefördert werden. Wir betrachten, wie kurzfristiger Fokus und limitierende Überzeugungen das Potenzial eines Unternehmens einschränken können. Unsere heutige Folge wirft auch ein Licht auf die Bedeutung von persönlicher Entwicklung und Mitarbeiterwohlbefinden. Wir stellen fest, dass konkrete Maßnahmen zur Förderung dieser Aspekte oft fehlen, obwohl sie für den langfristigen Erfolg entscheidend sind. Außerdem diskutieren wir, wie eine effektive Zielsetzung spezifisch und messbar sein muss, um als effektive Leitlinien zu dienen. Schließlich bieten wir sieben zentralen Fragen, die helfen, ein ganzheitliches Bild zu entwickeln, das sowohl die beruflichen als auch die persönlichen Aspekte berücksichtigt. Diese Episode ist ein Muss für jede Führungskraft, die ihr Unternehmen über das Gewöhnliche hinausführen möchte.

Visionäre Führung: Der Schlüssel zu außergewöhnlichen Zielen

Der Interview-Tanz: Den richtigen Partner finden.

Stell dir vor, du betrittst den Tanzsaal des Recruitings, und jeder Schritt, den du machst, entscheidet über den nächsten Mitarbeiter in deinem Team. Du lernst in diesem Beitrag, warum das Interview so einem Tanz gleicht und wie du den Takt vorgibst, ohne dabei deinen Tanzpartner – den Bewerber – aus den Augen zu verlieren. Erfahre, welche fünf Stolpersteine dich aus dem Rhythmus bringen können und wie du elegant darüber hinwegschwebst. Es geht nicht nur um Fragen und Antworten, sondern um das gekonnte Spiel zwischen Zuhören und Führen. Und am Ende? Da könnte dein perfekter Tanzpartner warten, bereit, mit dir gemeinsam das Parkett deines Unternehmens zu erobern. Lass dich inspirieren und werde zum Maestro des Interview-Tanzes! Hier ist der Link zum 0 EUR Fragebogen “ Hast du das Zeug zur Führungskraft” https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Hast-du-das-Zeug-zur-Fuehrungskraft/payment

Der Interview-Tanz: Den richtigen Partner finden.

Zwischen den Zeilen: Interviews schärfer führe

In der heutigen Folge tauchst du tief in die Kunst des Interviewens ein. Kennst du das Gefühl, dass ein Kandidat antwortet, aber die Antwort irgendwie... ungenau ist? Oder hast du schon mal das Gefühl gehabt, dass du nicht das komplette Bild eines Sachverhalts bekommen hast? Genau darum geht es heute. Du lernst, wie du genauer hinhörst, nachfragst und alle wichtigen Details aus einem Gespräch herausholst. Es geht darum, zwischen den Zeilen zu lesen und zu verstehen, was wirklich gesagt wird – und was nicht. Ich gebe dir praktische Beispiele und Tipps an die Hand, wie du ungenaue Aussagen erkennst und wie du mit gezielten Fragen konkret nachhaken kannst. Egal, ob du Recruiter, Führungskraft oder einfach nur neugierig bist, diese Techniken werden dir helfen, Gespräche auf ein neues Level zu heben. Hör rein und lass uns zusammen die Geheimnisse eines guten Interviews entdecken! Hier ist der Link zum 0 EUR Fragebogen “ Hast du das Zeug zur Führungskraft” https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Hast-du-das-Zeug-zur-Fuehrungskraft/payment

Zwischen den Zeilen: Interviews schärfer führe

Fehlzeiten: Team im Domino-Taumel

Es gibt einen Stein im Getriebe jedes Teams: die häufige Abwesenheit einzelner Teammitglieder. Du kennst das bestimmt: Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ständig fehlen, stört das den Arbeitsfluss. Es ist wie ein Dominoeffekt, der sich auf das gesamte Team auswirkt. Dabei geht es nicht nur um die Arbeit, die liegen bleibt. Es entsteht auch eine emotionale und mentale Belastung für die anderen im Team. Als Führungskraft ist es hier entscheidend, richtig zu reagieren. Empathie und gutes Führungsverhalten sind gefragt. Anstatt mit Vorwürfen zu kommen, führe ein verstehendes und lösungsorientiertes Gespräch. Versuche, die möglichen Ursachen für die Abwesenheit zu erkennen. Es geht darum, die Ursachenforschung in den Vordergrund zu stellen und nicht nur die Symptome zu bekämpfen. Wenn das Fehlen zur Gewohnheit wird, musst du klare und faire Konsequenzen ziehen. Denk daran: Der Schlüssel zum Erfolg eines Teams liegt im Wohlbefinden jedes Einzelnen. Du spielst hierbei eine entscheidende Rolle. Zeige Verständnis, sei proaktiv und handele im Sinne aller. So kann aus einer Herausforderung eine Chance für das gesamte Team werden. Hier ist der Link zum 0 EUR Fragebogen “ Hast du das Zeug zur Führungskraft” https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/Hast-du-das-Zeug-zur-Fuehrungskraft/payment

Fehlzeiten: Team im Domino-Taumel

Dein Team! Deine Pflicht!

Hallo, ich bin Kai Boyd! In diesem Podcast erhälst Du wertvolle Tipps, wie Du deine Mitarbeiter erfolgreich führen kannst! Und das Beste: Diese Tipps funktionieren wirklich. Es gibt Antworten auf die Fragen: Wie sporne ich meine Mitarbeit an, anstatt sie zu nerven? Budget wird gestrichten, der Chef wechselt ständig die Richtung - wo bleibt da noch die Zeit, die eigenen Mitarbeiter zu führen?. Wie bekommt ich das alles wieder in den Griff? Wenn Dir „Dein Team, Deine Pflicht“ als Podcast gefällt, dann schau doch mal auf meiner Webseite vorbei https://www.mitarbeiterfuheren.com vorbei. Tipps und Hacks auf Video und als Blog werden Dir helfen Dein Führungsverhalten kontinuierlich zu verbessern. Meine Webseite: https://www.mitarbeiterfuehren.com Kai auf Facebook: https://www.facebook.com/mitarbeiterfuehrencom/ ➡ Hier geht's zu meinem kostenlosen 9-Tages-Training: https://mitarbeiterfuehren.com/schwierige-mitarbeiter/ ➡ Hier geht's zu meinem Blog: https://mitarbeiterfuehren.com/blog/ ➡ Hier geht's zuR Community auf Linkedin: https://www.linkedin.com/groups/8873049/ ➡ Hier geht's zu meinem kostenpflichtigen Einsteiger-Kurs mit Schritt-für-Schritt-Anleitung ("Schwierige Gespräche erfolgreich führen"): https://mitarbeiterfuehren.com/kurse/

Dein Team! Deine Pflicht!