Leadership Nuggets - Dagmar Gerigk

Dagmar Gerigk

Leadership Nuggets ist der Podcast für alle, die der Chef oder die Chefin werden wollen, die sie früher gern gehabt hätten – nämlich jemand, der andere inspiriert und wachsen lässt. In kurzen knackigen "Nuggets" liefert Leadership Coach und Autorin Dagmar Gerigk Praxis-Tipps für deinen Führungsalltag aus über 25 Jahren gelebter Führungserfahrung. Du lernst unter anderem so zu delegieren, dass Aufgaben nicht wie ein Bumerang zu dir zurückkommen. Du erfährst wie du Nein sagst und Kritik übst, ohne zu demotivieren oder aber wie du mit Nervensägen umgehst u.v.m. Denn nichts motiviert mehr und liefert bessere Ergebnisse, als mit Leidenschaft zu arbeiten.

Alle Folgen

Aktiv zuhören: Die unterschätzte Führungsdisziplin

Aktives Zuhören fördert Verständnis, baut Widerstände ab und ermöglicht einen Perspektivwechsel ermöglicht.

Aktiv zuhören: Die unterschätzte Führungsdisziplin

Lernkultur: Mit Neugier, KI und Selbstreflexion besser führen [Gast]

Lernkultur: Mit Neugier, KI und Selbstreflexion besser führen und iterativ in Kollaboration mit anderen wachsen.

Lernkultur: Mit Neugier, KI und Selbstreflexion besser führen [Gast]

Lernwirksamkeit: Lernblockaden lösen, Praxistransfer sichern [Gast]

Lernwirksamkeit sorgt dafür, dass die Investition in Weiterbildung sich lohnt, denn viele Trainings verpuffen im Alltag

Lernwirksamkeit: Lernblockaden lösen, Praxistransfer sichern [Gast]

People Pleaser: Wenn Führungskräfte keine Grenzen ziehen

People Pleasing geht über Hilfsbereitschaft hinaus und schadet Menschen im Selbstwert und Unternehmen wirtschaftlich

People Pleaser: Wenn Führungskräfte keine Grenzen ziehen

Strategie in Führung: Zwangsjacke oder Befreiungsschlag?

Strategisches Denken und Handeln ist das A+O in Führung. Es macht selbstwirksam und verschafft dir Zeit und Respekt.

Strategie in Führung: Zwangsjacke oder Befreiungsschlag?

Werte leben, Vorbild sein: So führt ein Menschenfreund [Gast]

Klare Werte und eine inspirierende Führungsphilosophie ziehen Bewerber magisch an. Eine Führungskraft muss Vorbild sein.

Werte leben, Vorbild sein: So führt ein Menschenfreund [Gast]

Micromanagement: Kontrollzwang als Führungsstil ist toxisch

Mikromanagement: Detailverliebte Führungskräfte mit Kontrollzwang schaden der Organisation und demotivieren ihr Umfeld

Micromanagement: Kontrollzwang als Führungsstil ist toxisch

Weiterbildung: Pflicht oder Kür für moderne Führungskräfte?

Betriebliche Weiterbildung ist gerade in Krisenzeiten überlebenswichtig für Unternehmen, um zukunftsfähig zu bleiben.

Weiterbildung: Pflicht oder Kür für moderne Führungskräfte?

Jubiläum: Der Podcast ist 1 Jahr alt - hinter den Kulissen

Der Podcast ist 1 Jahr alt. Zum Jubiläum gibt’s die ungeschönte Wahrheit hinter den Kulissen mit allen Höhen und Tiefen.

Jubiläum: Der Podcast ist 1 Jahr alt - hinter den Kulissen

Widerstandsfähigkeit: Gesunde Leistungsfähigkeit stärken [Gast]

Führungskräfte müssen selbst stressresistent sein und gleichzeitig gesunde Leistungsfähigkeit im Team sichern.

Widerstandsfähigkeit: Gesunde Leistungsfähigkeit stärken [Gast]

Manipulative Menschen: Gaslighting und Manipulation managen

Gaslighting, Narzissten, Manipulation erkennen und beheben, denn Manipulation von Menschen kreiert ein toxisches Umfeld.

Manipulative Menschen: Gaslighting und Manipulation managen

Perfektionismus: Für Führungskräfte Fluch und Segen zugleich

Perfektionisten sind akkurat und gewissenhaft, stehen sich und anderen allerdings teilweise selbst im Weg.

Perfektionismus: Für Führungskräfte Fluch und Segen zugleich

Wertschätzung: Mit Respekt und Lob als Führungskraft punkten

Wertschätzung: Mit Respekt und Lob als Führungskraft punkten, Mitarbeiter motivieren und langfristig binden

Wertschätzung: Mit Respekt und Lob als Führungskraft punkten

Stimme: Selbstbewusstsein zeigen und Respekt ernten [Gast]

Stimme: Ein tiefer Stimmklang wirkt kompetent und respektvoll. Wie du mit tiefer Stimme sprichst, selbst bei Nervosität.

Stimme: Selbstbewusstsein zeigen und Respekt ernten [Gast]

Priorisierung: Effizienz in Führung durch strikten Fokus

Priorisierung: Mehr Effizienz in Führung durch strikten Fokus, klare Prioritäten und konsequentes Delegieren gewinnen

Priorisierung: Effizienz in Führung durch strikten Fokus

Konflikte: Emotionale Diskussionen und Eskalationen managen

Konflikte: Emotionale Eskalationen wg. unterschiedlicher Werte zerstören Vertrauen und senken die Produktivität

Konflikte: Emotionale Diskussionen und Eskalationen managen

Lebenslanges Lernen: Gute Führung weckt Neugierde auf Neues

Lebenslanges Lernen: Gute Führung weckt Neugierde auf Neues, räumt Versagensangst aus und steigert die Lernmotivation

Lebenslanges Lernen: Gute Führung weckt Neugierde auf Neues

Mentale Stärke trifft außergewöhnliches Durchhaltevermögen [Gast]

Mentale Stärke trifft auf außergewöhnliches Durchhaltevermögen | Extremsportler Stefan Schlegel im Interview

Mentale Stärke trifft außergewöhnliches Durchhaltevermögen [Gast]

Gute Vorsätze: Der innere Schweinehund im Chefsessel

Warum der eiserne Wille oft nicht reicht, wie die Macht der Gewohnheit uns ausbremst und wie Selbstführung dabei hilft

Gute Vorsätze: Der innere Schweinehund im Chefsessel

Selbstreflexion: Die Kernkompetenz in Führung

Die Fähigkeit, sich selbst zu hinterfragen zeichnet erfolgreiche Führungskräfte aus. Sie erfordert Zeit und Mut.

Selbstreflexion: Die Kernkompetenz in Führung

Veränderung: Emotionalen Widerstand verstehen und managen

Change Management führen bedeutet, Ängste, emotionale Reaktionen und Widerstand zu verstehen und zielführend zu lenken

Veränderung: Emotionalen Widerstand verstehen und managen

Gen Z: Wie steht es um ihre Belastbarkeit und Arbeitsmoral?

Die Generation Z sei nicht belastbar, habe kein Durchhaltevermögen heißt es. Was ist dran? Wieso sehen’s Einige anders?

Gen Z: Wie steht es um ihre Belastbarkeit und Arbeitsmoral?

Mitarbeitergespräch: Unbeliebt bei Chefs wie Mitarbeitern

Die Beurteilung im Jahresgespräch und Feedback geben fällt Führungskräften wie Mitarbeitern gleichermaßen schwer.

Mitarbeitergespräch: Unbeliebt bei Chefs wie Mitarbeitern

Zeitmanagement: Effizient führen mit richtigen Prioritäten

Zeitmangel ist häufig eher ein Mangel an Prioritäten. Es fehlt an klaren Zielen sowie Strategie und guter Planung.

Zeitmanagement: Effizient führen mit richtigen Prioritäten

Rhetorik: Öffentliches Reden gehört zur Führungsaufgabe

Öffentliches Reden gehört zur Führungsaufgabe - trotz Lampenfieber. Schließlich gilt es, die Team-Leistung zu verkaufen.

Rhetorik: Öffentliches Reden gehört zur Führungsaufgabe

Selbstwirksamkeit: Mitarbeiter zu Eigenverantwortung führen

»Chef, ich hab da ein Problem!« Ständig will jemand etwas von dir und du kommst zu nichts. Wie schaffst du hier Abhilfe?

Selbstwirksamkeit: Mitarbeiter zu Eigenverantwortung führen

Resilienz: Gute Führungskräfte sind stressresistent

Wie lässt sich Resilienz stärken? Gehört es zur Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, die Widerstandsfähigkeit zu fördern?

Resilienz: Gute Führungskräfte sind stressresistent

Erschöpfung: Führungskräfte fühlen sich überfordert

Verantwortung abzugeben fällt ihnen schwer. Das verschleißt nicht nur ihr Team, sondern kann u.a. Burn-out hervorrufen.

Erschöpfung: Führungskräfte fühlen sich überfordert

Emotionen: Sie steuern Entscheidungen von Führungskräften

Emotionen steuern wie wir Entscheidungen treffen und damit unseren Erfolg. Wie lassen sie sich kontrollieren?

Emotionen: Sie steuern Entscheidungen von Führungskräften

Vertrauen: Wie gewinnst du es als Führungskraft (zurück)?

Es dauert lange, Vertrauen zu gewinnen. Verlieren können wir es hingegen schnell. Wie lässt es sich (zurück-)gewinnen?

Vertrauen: Wie gewinnst du es als Führungskraft (zurück)?

Konsequenz: Ohne sie bleibt Führung ergebnislos

Konsequent und durchsetzungsstark wären viele Führungskräfte gern. Doch die meisten knicken bei Gegenwind ein.

Konsequenz: Ohne sie bleibt Führung ergebnislos

Mit Nervensägen im Job gelassen umgehen

Nervensägen im Job kennt jeder. Schwierige Menschen kosten Zeit und rauben uns Energie, die dann für andere Dinge fehlt.

Mit Nervensägen im Job gelassen umgehen

Feedback & Kritik, ohne zu demotivieren

Positives Feedback in Form von Lob fällt den meisten noch leicht. Schwieriger wird es, Mitarbeitende zu kritisieren.

Feedback & Kritik, ohne zu demotivieren

Delegieren: Loslassen will gelernt sein

Was macht Delegieren schwer? Nun, es bedeutet Kontrolle abzugeben und auf die Leistung anderer vertrauen. Tricky, was?

Delegieren: Loslassen will gelernt sein

Führungsfehler: Nicht Nein sagen können

5 typische Probleme: Sich abgrenzen, erfolgreich delegieren, Feedback und Kritik, Konflikte lösen, konsequent sein.

Führungsfehler: Nicht Nein sagen können

Prokrastination: Aufschieberei besiegen

Wir alle schieben manchmal Dinge auf. Das nennt man in der Fachsprache Prokrastination. Warum tun wir das?

Prokrastination: Aufschieberei besiegen
Trailer

Trailer: Leadership Nuggets Podcast

Leadership Nuggets: Kleine Häppchen für Unternehmer und Führungskräfte - kurze pragmatische Impulse für deinen Alltag.

Trailer: Leadership Nuggets Podcast