
People Pleasing adé. Der Podcast für Leadership, Karriere & Selbstentwicklung mit Sanftmut & Stärke
Willkommen zu „People Pleasing adé – Dein Podcast für Leadership und Karriere mit Sanftmut und Stärke“! Ich bin Dr. Verena Stahl, und in diesem Format tauchen wir gemeinsam in die spannenden Themen rund um Selbstentwicklung, Leadership und Karriere ein. Hier dreht sich alles darum, wie du dein berufliches Potenzial entfalten kannst – ohne dich von den Erwartungen anderer bestimmen zu lassen. Die zentralen Fragen, die wir immer wieder behandeln, sind: Wie kannst du klar und unmissverständlich „Nein“ sagen, ohne dabei Schuldgefühle zu haben? Was bedeutet es, empathisch zu führen und dabei trotzdem deine eigenen Grenzen zu setzen? Wie kannst du den für dich stimmigen Karriereweg gehen, der wirklich zu dir, deiner Persönlichkeit, deinen Werten und Ressourcen sowie Kompetenzen passt? In einer Mischung aus persönlichen und praktischen Betrachtungen aus meiner Arbeit als Coachin und Hochschuldozentin gehe ich den inneren Überzeugungen auf den Grund, die uns oft davon abhalten, für uns selbst einzustehen. Gemeinsam mit inspirierenden Gästen entlarven wir People Pleasing als Karriereblockade und zeigen dir konkrete Wege auf, wie du selbstbewusst deinen Platz im Berufsleben findest – und das im Einklang mit deinen Werten. Denn: Nur wer sich selbst gut kennt, kann erfolgreich und authentisch führen. Wenn du also bereit bist, deinen Karriereweg selbstbestimmt und frei von übermäßigem People Pleasing zu gestalten und dein Leben nach deinen Vorstellungen leben möchtest, dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! Viel Spaß und Inspiration beim Hören! Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch
Alle Folgen
#55 - Positive Leadership: So führst du erfolgreich stärkenorientiert
Führung im Dauer-Krisenmodus? Gerade jetzt brauchen Teams Führung, die stärkt, motiviert und Zuversicht schafft. In dieser Solo-Folge stelle ich dir das PERMA-LEAD-Modell vor – ein wissenschaftlich fundiertes Konzept aus der Positiven Psychologie, das zeigt, wie Führungskräfte durch Stärkenorientierung und klare Routinen die Resilienz und Leistungsfähigkeit ihres Teams erhöhen können. Du erfährst: - warum Positive Emotionen mehr sind als gute Stimmung, - wie Engagement durch Passung statt Anpassung entsteht, - weshalb Relationships der wahre Performance-Booster sind, - wie du Meaning – das „Warum“ – im Alltag sichtbar machst, - und warum kleine Schritte beim Accomplishment so große Wirkung entfalten. Außerdem teile ich konkrete Reflexionsfragen und Mini-Routinen, die du sofort ausprobieren kannst – ob als Führungskraft oder als jemand, der seine Rolle stärkenorientiert gestalten will. Takeaways der Folge: - Achte bewusst auf deinen Ton in Stresssituationen. - Prüfe, ob Aufgaben wirklich zu Stärken passen. - Lade aktiv Widerspruch ein. - Verknüpfe deine Entscheidungen mit einem klaren „Why“. - Mach Fortschritte sichtbar – auch kleine.

#54 - Jubiläumsfolge: Lerne mich besser kennen – im Gespräch mit Sophie-Charlotte Herzberg
In dieser besonderen Jubiläumsfolge "1 Jahr People Playing adé" blickt Verena gemeinsam mit Sophie-Charlotte Herzberg auf ein Jahr People Pleasing adé zurück – und diesmal steht sie selbst im Mittelpunkt. Sophie übernimmt das Mikrofon und befragt Verena zu ihren persönlichen Hintergründen, prägenden Momenten, inneren Antrieben und Lernerfahrungen aus einem Jahr Podcastarbeit. Themen dieser Folge: - Wie Verenas Weg von Bremen in die Schweiz führte und welche Rolle ihre Familie in ihrem Leben spielt - Frühe Berufung: Warum sie schon mit zehn Jahren unterrichtete und was sie bis heute daran fasziniert - Der Satz ihres Vaters, der sie zugleich forderte und anspornte - Welche Botschaft sie ihrem 20-jährigen Ich heute mitgeben würde - Wie sie mit Selbstzweifeln, Perfektionismus und dem Imposter-Syndrom umgeht - Warum der Podcast für sie zu einer persönlichen Lernreise wurde - Was sie an ihrer Arbeit als Coachin, Dozentin und Podcasterin verbindet - Was sie antreibt, mutig zu bleiben – und warum „gut genug“ oft reicht - Einblicke in zukünftige Projekte und Wünsche für das kommende Jahr Zitat der Folge: „Gut genug ist gut. Ich muss nicht in allem exzellent sein – entscheidend ist, dass ich dranbleibe und Freude daran habe, mich immer wieder neu einzulassen.“

#53 - Neuro-Coaching & Unternehmertum - Mona Ghazi über Erfolg, der im Kopf beginnt
Bereits im Alter von 14 Jahren begann Mona Ghazi zu studieren, gründete mit 16 ihr erstes Start-up und verkaufte es wenige Jahre später erfolgreich – heute forscht Mona an der Schnittstelle von Neurowissenschaft, Unternehmertum und Bewusstsein. Doch hinter dieser beeindruckenden Laufbahn steckt natürlich auch eine ganz persönliche Geschichte, und so sprechen wir über frühe Prägungen, Anpassungsdruck, Ausgrenzungserfahrungen und den Weg zu mehr innerer Klarheit. In dieser Folge geht es um Monas ungewöhnlichen Lebensweg, ihren Umgang mit Glaubenssätzen wie „Ich bin nicht gut genug“, über Leistungsdruck, Burnout und die Kunst, sich selbst neu zu programmieren. Mona erzählt, wie sie gelernt hat, auf ihren Körper zu hören, ihre Energie zu regulieren und ihr hohes Tempo mit echter Selbstfürsorge zu verbinden. Wir sprechen außerdem darüber, wie Neuro-Coaching funktioniert, warum unser Gehirn der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung ist und was „Embodied Cognition“ mit emotionaler Selbstführung zu tun hat. Ein Gespräch über Wissenschaft und Intuition, Leistung und Leichtigkeit – und darüber, warum wahre Stärke entsteht, wenn wir aufhören, gegen uns selbst zu arbeiten. **5 Takeaways aus dem Gespräch:** - Veränderung beginnt nicht im Kopf, sondern im Körper. Das Nervensystem ist der Schlüssel, um neue Denk- und Verhaltensmuster wirklich zu verankern. - Über 90 % unseres Bewusstseins laufen unbewusst. Wer diese Dynamiken versteht, kann sich selbst führen – statt sich von alten Mustern führen zu lassen. - Embodied Cognition heißt: Glaubenssätze müssen sich im Körper stimmig anfühlen, damit sie wirken. - Selbstregulation ist Führungsarbeit. Nur wer sich selbst beruhigen kann, kann auch klar, empathisch und wirkungsvoll kommunizieren. - Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Haltung. Sie entsteht, wenn Leistung nicht mehr aus Mangel, sondern aus Verbundenheit mit sich selbst erwächst. Über Mona Ghazi: Mona ist Unternehmerin, Forscherin und Gründerin des Neuropreneur-Instituts. Sie verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit Hypnose, Coaching und Unternehmertum – und zeigt, wie nachhaltige Veränderung entsteht, wenn wir das Unterbewusstsein einbeziehen. Neben ihrer Promotion im Bereich Neuro-Entrepreneurship ist sie als Keynote Speakerin aktiv und bildet Coaches in der Neuropreneur-Methode aus.

#52 - Scannerpersönlichkeit: Wie du dein Multitalent nutzt – statt dich zu verzetteln
Bist du jemand, der sich für vieles begeistert, ständig Neues aufsaugt und gleich mehrere Talente in sich trägt? Dann kennst du vielleicht die Frage: Wie bringe ich all das unter einen Hut – ohne mich zu verzetteln oder mich nur an den Erwartungen anderer auszurichten? In dieser Folge geht es um sogenannte Scanner-Persönlichkeiten – im Deutschen auch Vielbegabte, Multitalente oder facettenreiche Persönlichkeiten genannt. Menschen, die nicht in einer Schublade bleiben, sondern gleich in mehreren zu Hause sind. Ich spreche darüber, - welche besonderen Stärken und Chancen in Vielseitigkeit liegen, - wo die Stolperfallen sind – von Überforderung bis zur unbewussten Überanpassung, - warum es wichtig ist, Vielfalt gezielt und dosiert zu zeigen, - wie du deine eigenen Kernqualitäten bewusst nach vorne stellst, - und wie Achtsamkeit sowie strategische Selbstführung dir helfen, deine Energie fokussiert einzusetzen. Dazu teile ich Einblicke aus meiner Coachingpraxis und persönliche Erfahrungen. Die Folge ist eine Einladung, deine Vielseitigkeit nicht als Makel zu sehen, sondern als Ressource – und sie so zu leben, dass sie dich stärkt und nicht erschöpft. Wenn dich dieses Thema besonders anspricht: Gerade mit facettenreichen Persönlichkeiten arbeite ich sehr gerne, weil ich mich selbst darin wiederfinde. Wenn du Lust hast, mit mir zu arbeiten, melde dich gerne für ein Erstgespräch.

#51 - 4-Tage-Woche im Gesundheitswesen – Wie das DRK New Work lebt mit Andreas Claus
Kann New Work auch in der Pflege funktionieren? In dieser Episode zeigt Andreas Claus, Vorstand des DRK-Kreisverbands Sangerhausen: Ja – und wie. Wir sprechen darüber, wie das DRK Sangerhausen mit über 450 Mitarbeitenden ein zukunftsweisendes Arbeitsmodell im Gesundheits- und Sozialwesen etabliert hat – mit 4-Tage-Woche, Matrixorganisation, Gesundheitsfonds und echter Mitgestaltung. **Themen & Highlights:** - Von der Vision zur Realität: Wie aus der Idee einer flexibleren Arbeitszeit ein umfassender Kulturwandel wurde. - Die Einführung der 4-Tage-Woche: Reduktion der Vollzeit von 40 auf 36 Stunden – bei gleichbleibender Produktivität und mehr Präsenzzeiten. - Messbare Ergebnisse: 1. Reduktion der Vollzeit von 40 auf 36 Stunden (2024) und weiter auf 32 Stunden (2026) bei vollem Lohnausgleich und gleichbleibender Produktivität sowie steigenden Präsenzzeiten. 2. Krankenstand von 28,4 auf 12 Krankheitstage pro Jahr gesenkt 3. Durchschnittliche Bewerberzahlen pro Stelle von 13 auf 17 gestiegen 4. Fluktuationsquote von nur 0,7 % – bei 450 Mitarbeitenden verließen nur drei das Unternehmen - Resilienz, Zufriedenheit und Identifikation sind spürbar gestiegen - Gesundheits- und Präventionsfonds: Bonusmodell für gesundheitsbewusstes Verhalten – bis zu ein volles - Monatsgehalt zusätzlich bei niedrigen Krankheitstagen. - Flexible Arbeitszeitmodelle: Mitarbeitende wählen ihr eigenes Wochenpensum. - Matrixorganisation & Digitalisierung: Dienstplanung per Algorithmus, papierlose Prozesse, Eigenverantwortung im Team. - New Leadership & Wertearbeit: Vertrauen statt Kontrolle, Prävention statt Reaktion, Sinn statt Status. - Kulturprinzip: „Nachhaltig beeindrucken statt kurzfristig begeistern“ – Führung als Fürsorge und Empowerment.

#50 - Warum Menschliche Intelligenz wichtig bleibt - mit Good Work-Podcasterin Jule Jankowski
Die Zukunft der Arbeit bleibt menschlich – davon ist mein heutiger Gast überzeugt. Jule Jankowski ist Arbeitsfeuilletonistin, Host des Good Work Podcasts und eine der klarsten Stimmen, wenn es um eine neue Arbeitskultur geht. Mit über 270 geführten Gesprächen weiß sie, worauf es wirklich ankommt: Gute Arbeit entsteht nicht durch Buzzwords, sondern durch Klarheit, kritisches Denken und echte Beteiligung. In unserem Gespräch sprechen wir über: - Jules persönlichen Weg – von der Tankstelle über den Konzern bis zur Good-Work-Vordenkerin - Warum sie bewusst von Good Work statt New Work spricht - Ihre fünf Good-Work-Prinzipien: Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und Denken in Möglichkeiten - Retro-Tendenzen in der Arbeitswelt und die Frage, was wir als Gesellschaft auf keinen Fall zurückdrehen können - Warum kritisches Denken und menschliche Intelligenz auch im KI-Zeitalter unverzichtbar bleiben Am Ende gibt uns Jule diese klare Botschaft mit: Bequemlichkeit ist verführerisch – doch gute Arbeit braucht kritischen Verstand, Mut zum Diskomfort und die Einladung, Dinge wirklich zu hinterfragen.

#49 - Wie raus aus der Nettigkeitsfalle, wenn Trauma ins People Pleasing treibt?

#48 - Wie gelingt authentisches Storytelling? Mit New Work Chat-Podcaster Gabriel Rath
Wann hast du das erste Mal „Der mit dem Wolf tanzt“ gesehen? Für Gabriel Rath und mich war genau dieser Flashback der Einstieg in ein Gespräch über Storytelling – und darüber, wie Geschichten Menschen im Herzen berühren können. Gabriel ist Digitalstratege, Podcaster und Storytelling-Experte. Er verbindet New-Work-Themen mit seiner Leidenschaft für Kommunikation und zeigt, wie wir in einer lauten Welt mit echten Geschichten Gehör finden. **In dieser Folge sprechen wir über:** - Warum gute Geschichten immer beim Menschen beginnen – und bei Beziehungen. - Weshalb Mehrwert und Vertrauen die Grundlage für jede Story sind. - Wie aus Story-Doing erst echtes Storytelling wird. - Wieso ein Vorgespräch über Erwartungen, Kultur und Mentalität entscheidend ist, damit Verbindungen gelingen. - Und warum der „runde Tisch“ ein Comeback erlebt – als Symbol für Gesprächskultur und Augenhöhe. Gabriel teilt 10 ganz persönliche Impulse für authentisches Storytelling – von „Alles außer gewöhnlich“ bis zum Klassiker „Man kann nicht nicht kommunizieren“. Zum Schluss haben wir noch eine Einladung für dich: Am 16. Oktober von 12–13 Uhr findet ein offener Storytelling-Q&A-Zoom-Call statt. Eine Stunde voller Praxis, Austausch und Inspiration. Schreibe mir eine Nachricht an info@verena-stahl.ch, wenn du an Gabriel Raths und meinem Online-Zoom-Call zum Thema "Storytelling" teilnehmen möchtest.

#47 - Streng dich an - gib dem inneren Antreiber endlich Contra!
Kennst du das Gefühl, dass alles immer ein bisschen anstrengend sein muss – damit es zählt? Dass Leichtigkeit verdächtig ist? Und dass du nur dann wirklich etwas wert bist, wenn du dich richtig reinhängst? Dann begegnet dir vielleicht der innere Antreiber „Streng dich an!“. In dieser Solo-Folge schauen wir uns gemeinsam an: - Woher dieser Antreiber kommt – und warum er so tief sitzt - Wie er deine Selbstentwicklung, Karriere und Führungsfähigkeit beeinflusst - Warum besonders People Pleaser doppelt davon betroffen sind - Und wie du dich Schritt für Schritt davon lösen kannst – ohne dich zu verbiegen Du erfährst, warum „Input“ nicht gleich Wirkung ist, was Leadership by Ikigai bedeutet und wie du gute Führung mit mehr Vertrauen und weniger Erschöpfung gestalten kannst. Mit dabei: Reflexionsfragen, konkrete Impulse und 5 Take Aways zum Mitnehmen und Nachspüren. Wenn du mehr Klarheit, Gelassenheit und Wirksamkeit in deinen (Führungs-)Alltag bringen willst – dann ist diese Folge für dich.

#46 - Sabbatical wagen, Komfortzone verlassen – im Gespräch mit Susanna Stengl
In dieser Episode spreche ich mit Susanna Stengl, Teamlead im Bereich Software-Testing und alleinerziehende Mutter, über ihren bevorstehenden Schritt ins Sabbatical. Wir reden über: - warum zwei Monate "nichts tun" oft provokanter wirken als Reisen, - welche Hürden Führung in Teilzeit und als alleinerziehende Mutter zu nehmen hat, - die Kunst, auf Trigger nicht sofort zu reagieren, - was es heißt, Verantwortung zu teilen – mit dem Team, dem Kind, sich selbst, - und warum „Joy of Missing Out“ manchmal die heilsamste Haltung ist. Für wen ist diese Folge? Für alle, die mit dem Gedanken spielen, aus ihrer Komfortzone herauszutreten, ein Sabbatical zu wagen – und die, ähnlich wie Susanna, einen fordernden Alltag mit mehreren Rollen stemmen. Diese Episode schenkt dir Inspiration, Ermutigung und ein Stück Zuversicht zum Auftanken.

Sonderedition Sept/25: Toxische Muster im Job mit Caroline Wahls "Die Assistentin"
In dieser zweiten Sonderedition spreche ich über toxische Muster im Job – Gaslighting, Ghosting und Love Bombing – und ziehe dabei immer wieder auch den Bogen zum brandneuen Bestseller „Die Assistentin“ der Bestaellerautorin Caroline Wahl. Der Roman zeigt auf eindringliche Weise, wie subtil Machtmissbrauch beginnt, wie Kolleg:innen und Führungskräfte wegschauen – und welche drastischen Folgen das für die Gesundheit der Betroffenen haben kann. Ich erläutere, wie du diese Muster im Berufsalltag erkennst, welche Phasen sie durchlaufen und welche Strategien dir helfen, dich zu schützen – und warum Prävention letztlich immer auch eine Führungsaufgabe ist.

#45 - Souverän statt gestresst: Wie du in kritischen Momenten die Fassung bewahrst
Kennst du das? Im Meeting reicht ein scharfer Widerspruch – und plötzlich verlierst du deine innere Ruhe. In dieser Folge erfährst du, warum Stress deine Souveränität sabotiert, welche Stressmuster es gibt, in welches der vier das People Pleasing-Verhalten hineinspielt und wie du dein eigenes erkennst. Mit zwei einfachen Werkzeugen lernst du, dein Stresslevel zu regulieren und auch in heiklen Momenten souverän zu bleiben. Was wir im einzelnen anschauen: - warum Stress dein größter Gegenspieler für Souveränität ist, - welche vier Stressmuster es gibt – Fight, Flight, Freeze und Fawn/Flocking (= People Pleasing), - wie du dein eigenes Muster erkennst und es bei anderen einordnen kannst, - zwei einfache Werkzeuge, die dir helfen, dein Stresslevel zu regulieren, - und wie du dadurch souverän nach außen wirkst – selbst in heiklen Momenten. 👉 Am Ende gebe ich dir konkrete Reflexionsfragen, mit denen du Schritt für Schritt üben kannst, in Stresssituationen gelassen und klar zu bleiben.

#44 - Mental Health Matters! Mit New Work-Expertin Kira Marie Cremer
In dieser Gastfolge übersetzt die bekannte "New Work Now" Podcastern Kira Marie Cremer New Work in alltagstaugliche Praxis und spricht offen über mentale Gesundheit. Wir reden über klare Erwartungen, psychologische Sicherheit und die Vorteile, die sich daraus ergeben, wenn Begriffe präzise verwendet werden. Eine Folge für Führungskräfte und Teams, die an der Zukunft der Arbeit interessiert sind und sich nicht an Labeln "aufhängen" wollen. Stationen der Folge - Kiras Weg & warum „Mental Health matters“. - New Work vs. Future of Work – was Teams wirklich brauchen. - Psychologische Sicherheit: Erwartungen, Kommunikation, Grenzen. - Offen sprechen über Depression: Schutz durch Sprache. - Von Social zu real life: kleine, wirksame Community-Formate. - Ausblick: Dranbleiben und Wirkung verstetigen.

#43 - Transformationen mutig & optimistisch gestalten – mit Wunderfrage & Logical Levels
In dieser Episode stelle ich dir zwei kraftvolle Coaching-Methoden vor, mit denen du einen neuen Blick auf deinen Schritt raus aus deiner Komfortzone werfen kannst: - Die Wunderfrage – ein lösungsorientierter Ansatz, um mentale Blockaden zu lösen und dein Zielbild greifbarer zu machen. - Die Logical Levels nach Robert Dilts – eine Methode aus dem NLP, die dir hilft, Veränderung auf allen Ebenen wirklich zu verankern. In dieser Folge ist aktives Mitmachen möglich! Ich lade dich ein, durch eine geführte Reflexionsübung in dein mutiges Ich hineinzuwachsen. Das erwartet dich in dieser Folge: - Warum echte Veränderung mehr ist als ein neuer Vorsatz - Wie dich die Wunderfrage dabei unterstützt, neue Lösungen zu erkennen - Wie du mit den Logical Levels Schritt für Schritt aus deiner Komfortzone herauswächst - Warum unsere Umgebung, unser Verhalten, unsere Fähigkeiten, Überzeugungen und Identität zusammenhängen - Eine praktische Übung, die du direkt für dich mitmachen kannst

#42 - Übergänge gestalten statt funktionieren: Marina S. Lang über Resilienz, Führung und Frauenleben
Was passiert, wenn sich alte Ziele überholt haben – und wir vor neuen Fragen stehen? In dieser Folge spreche ich mit Marina S. Lang über berufliche Wendepunkte, den Mut zur Neuausrichtung und die Kraft von Klarheit und Tiefe. Wir tauchen ein in zentrale Übergangsphasen im Leben von Frauen – von Kinderwunsch und Care-Arbeit über berufliche Neuorientierung bis zur Menopause – und reden darüber, wie Coaching, Therapie und Selbstmitgefühl zusammenspielen können, wenn Menschen an inneren Blockaden arbeiten möchten. Marina teilt ihre Erfahrungen als Geschäftsführerin, Coachin, Heilpraktikerin für Psychotherapie – und als Frau, die selbst durch viele dieser Phasen gegangen ist. Themen dieser Folge: - Warum Karrierewege oft nicht linear verlaufen - Abgrenzung zwischen Coaching und Therapie - Kinderwunsch, Selbstzweifel, "Erwartungs-Erwartungen" - Was Frauen in der Menopause wirklich brauchen - Selbstmitgefühl als Schlüssel zur Veränderung - Marinas Blick auf Fürsorge, Rollenvielfalt und innere Klarheit

#41 - Wenn Ziele nicht mehr tragen: Warum Loslassen manchmal klüger ist als Dranbleiben
Wir leben in einer Welt, die Dranbleiben feiert. Ziele setzen, durchziehen, Erfolge feiern – das klingt nach Klarheit und Selbstverwirklichung. Aber was, wenn ein Ziel nicht mehr stimmig ist? Was, wenn sich Ehrgeiz in Leere verwandelt? Was, wenn der Weg, den du gewählt hast, dich innerlich nicht mehr trägt? In dieser Folge lade ich dich ein, Ziele einmal ganz anders zu betrachten – nicht als Leistungsschablonen, sondern als Entwicklungshelfer. Und ich zeige dir, warum Loslassen manchmal gesünder, mutiger und klüger ist als stumpfes Weitermachen. **Du erfährst:** - Woran du erkennst, ob ein Ziel dich noch nährt – oder längst erschöpft - Warum Durchhalten nicht automatisch Stärke bedeutet - Was Ziele mit inneren Antreibern zu tun haben – und wie du dich davon befreist - Warum es hilfreich sein kann, Ziele „rückwärts“ zu betrachten - Und wie du spürst, ob es Zeit ist, ein Ziel loszulassen oder ihm einen neuen Rahmen zu geben Am Ende bekommst du eine kraftvolle Reflexionsfrage, mit der du deinen aktuellen Zielen ganz neu begegnen kannst – ohne Druck, aber mit Tiefe. Diese Folge ist für dich, wenn... ...du gerade an etwas festhältst, das dich innerlich eigentlich schon nicht mehr überzeugt. ...du dir erlauben willst, umzudenken – ohne dich als „Aufgeber:in“ zu fühlen. ...du lernen möchtest, wie Ziele dir dienen können, statt dich zu kontrollieren.

#40 - Raus aus dem Wunschmodus: Wie du deine Ziele wirklich verfolgst
Ziele oder Wünsche – was verfolgst du eigentlich gerade? In dieser Solo-Folge erfährst du, warum klare Ziele das Fundament für eine erfüllte und selbstbestimmte Karriere sind – und was passiert, wenn du keine hast. Wir sprechen über diese Game Changer: - Warum Wünsche keine Handlungen auslösen – und Ziele dies sehr wohl leisten - Wie People Pleasing oft dort beginnt, wo eigene Ziele fehlen - Weshalb Ziele deine Selbstwirksamkeit stärken und dir helfen, dich besser abzugrenzen - Was du tun kannst, wenn sich ein Ziel plötzlich nicht mehr „richtig“ anfühlt - Wie dich das WOOP-Modell dabei unterstützt, innere Hürden zu erkennen - Und warum kleine Mikroziele oft mehr bewirken als ein großer Masterplan Am Ende bekommst du 5 Reflexionsimpulse für deinen Alltag – inklusive konkreter Tipps, wie du sofort ins Handeln kommst. In Teil 2 dieser Mini-Trilogie geht es um Goal Disengagement – also darum, wie du ein Ziel bewusst loslassen kannst, ohne dich als „Aufgeber:in“ zu fühlen.

#39 - New Work & Bürogestaltung: Wie Räume unsere Arbeit prägen, im Gespräch mit Marilena Abt
New Work ist mehr als bunte Möbel und hippe Sofaecken. In dieser Episode spreche ich mit Marinella über die Bedeutung von Raumgestaltung für gesunde, kreative und zukunftsfähige Arbeitskulturen. Wir zeigen: Räume sind mehr als Orte – sie spiegeln Kultur, fördern Wandel oder blockieren ihn. **Diese Fragen klären wir unter anderem:** - Warum leere Büroflächen eine Chance für echten Kulturwandel sind - Wie Räume Zusammenarbeit, Fokus und Gesundheit beeinflussen - Welche Rolle Führungskräfte im Change-Prozess räumlicher Transformation spielen - Was typische Fehler in der Arbeitsplatzgestaltung sind – und wie es besser geht - Wie sich Raumgestaltung und New Work auf sinnstiftende Arbeit auswirken Für wen ist die Folge spannend? - Für Führungskräfte, die Kultur und Wandel gestalten wollen - Für People & Culture-Verantwortliche, die über Bürogestaltung nachdenken - Für alle, die sich fragen: Woran erkenne ich eigentlich eine gute Arbeitsumgebung? Marinellas wichtigster Impuls: „Raumgestaltung ist kein Deko-Thema. Sie ist ein systemischer Hebel für Wandel – kulturell, strukturell und menschlich.“

#38 - Impostersyndrom: Wenn erfolgreiche Frauen immer wieder an sich selbst zweifeln
Du bist erfolgreich, engagiert, empathisch – und trotzdem zweifelst du manchmal, ob du wirklich gut genug bist? Willkommen in der Welt der Imposter-Gedanken - auch Hochstapler-Syndrom genannt -, die vor allem die besonders ambitionierten und leistungsstarken Frauen kennen, auch wenn dies nach einem starken inhaltlichen Widerspruch klingt. Wer dann gleichzeitig dazu neigt, es allen recht machen zu wollen, blockiert sich selbst und gerät zudem schnell in eine Erschöpfungsspirale. In dieser Solofolge spreche ich über das toxische Zusammenspiel von People Pleasing und Imposter-Gefühlen – und warum gerade Highperformer davon betroffen sind. Du erfährst, was hinter diesen Mustern steckt, welche Rolle verzerrte Maßstäbe, Social Media und Rollenbilder dabei spielen – und wie du dich Schritt für Schritt davon lösen kannst. 💡 Freu dich auf ehrliche Einblicke, fundierte Studienergebnisse und konkrete Impulse für mehr Selbstführung, innere Klarheit und souveränes Auftreten – ohne dich selbst zu verlieren.

#37 - Narzissmuss verstehen, verarbeiten, verändern mit Expertin Madeline Hellmann
In dieser Folge erwartet dich: Toxische Beziehungen können uns emotional auslaugen, unsere Grenzen verwischen und unser Selbstwertgefühl erschüttern. Besonders für People Pleaser ist das Thema Narzissmus oft eine Herausforderung. Wie erkennst du narzisstische Dynamiken? Und noch wichtiger: Wie kannst du dich daraus befreien? Dazu habe ich heute eine besondere Gästin: Madeline Hellmann. Sie ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und spezialisiert auf Narzissmus, toxische Beziehungen und Bindungsdynamiken. In dieser Folge sprechen wir über: - Die Unterschiede zwischen grandiosem und vulnerablem Narzissmus Manipulationstechniken wie Lovebombing, Gaslighting & Co. erkennen - Warum People Pleaser besonders gefährdet sind - Die 3-Schritte-Formel zur Befreiung aus toxischen Mustern: Verstehen, verarbeiten, verändern 5 Take Aways für dich: - Narzissmus ist nicht gleich Narzissmus: Es gibt Unterschiede zwischen Persönlichkeitsakzentuierung und -störung sowie zwischen lautem, grandiosem und verdecktem, verletzlichem Narzissmus. - Frühwarnsignale wahrnehmen: Sie helfen dir, dich rechtzeitig abzugrenzen. - Manipulation erkennen: Begriffe wie Lovebombing, Gaslighting, Ghosting oder Triangulation beschreiben typische Techniken, mit denen narzisstisch geprägte Personen Kontrolle und Verwirrung erzeugen. Sie frühzeitig zu erkennen ist ein wichtiger Schutzmechanismus. - People Pleaser in Gefahr: Menschen mit starkem People Pleasing-Anteil laufen besonders schnell Gefahr, in narzisstische Beziehungsmuster zu geraten – und sich selbst dabei zu verlieren. - Entwicklung beginnt innen: Erst wenn du erkennst, dass du in einem toxischen Muster festhängst, kannst du dich daraus lösen – und gesunde, selbstbestimmte Beziehungen gestalten.

#36 - Toxische Beziehung mit einem Narzissten? Warum People Pleaser besonders gefährdet sind
In dieser Episode widmen wir uns einem besonders spannenden und herausfordernden Thema: Narzissten und People Pleaser – und warum diese beiden Persönlichkeitstypen oft in eine toxische Dynamik geraten. Was dich in dieser Folge erwartet: - Was unterscheidet narzisstisches Verhalten von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung? - Welche Mythen über Narzissmus gibt es – und was sagt die Wissenschaft dazu? - Warum geraten People Pleaser so häufig in Beziehungen mit Narzissten? - Wie kannst du dich als betroffene Person aus solch einer ungesunden Dynamik befreien? Zum Abschluss teile ich mit dir mein bewährtes 10-Schritte-Programm, mit dem du dich gegen Narzissten abgrenzen und deine Selbstfürsorge stärken kannst: 1. Selbstreflexion: Erkenne deine eigenen Bedürfnisse und was dich glücklich macht. 2. Objektiviere deine Erfahrungen: Schreibe auf, was passiert – für deine innere Klarheit. 3. Festige deine Haltung: Deine Bedürfnisse sind wichtig, du bist wichtig! 4. Setze klare Grenzen: Ein Narzisst braucht ein entschlossenes „Nein“, keine Rechtfertigungen. 5. Lass dich nicht manipulieren: Bleib achtsam für subtile Manipulation und Gaslighting. 6. Stärke dein Selbstbild: Fördere dein Selbstwertgefühl mit positiver Psychologie. 7. Hol dir Unterstützung: Vertraue dich einem Coach oder Therapeuten an. 8. Bearbeite deine eigenen Muster: Reflektiere, warum du dich in dieser Beziehung verloren hast. 9. Zieh rechtzeitig die Notbremse: Erkenne, wann genug ist und handle konsequent. 10. Wähle dein Umfeld bewusst: Umgib dich mit Menschen, die dich wertschätzen.

#35 - LEGO® Serious Play®: Soft Skills, Kommunikation & Teamkompetenz stärken – mit Dr. Kristin Warnecke
Was passiert, wenn Erwachsene mit LEGO Serious Play® spielen – und zwar ganz bewusst? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Kristin Warnecke, Coachin, Organisationsberaterin und zertifizierte Facilitatorin für LEGO® Serious Play®. Kristin bringt eine Methode in Unternehmen, die auf den ersten Blick spielerisch wirkt – und auf den zweiten alles andere als oberflächlich ist. Wir sprechen darüber: - wie LEGO® Serious Play® funktioniert - was beim gemeinsamen Bauen in Teams sichtbar wird - warum gerade Führungskräfte und Organisationen davon profitieren können - und was diese Methode leisten kann, wo Sprache an ihre Grenzen stößt Kristin hat mit „Happy Hiring“ auch ein innovatives Assessment-Format mitentwickelt, das verborgene Potenziale sichtbar macht – jenseits des klassischen Lebenslaufs. Für wen ist diese Folge? Für alle, die sich mit Führungsfragen, Teamentwicklung oder innovativen Methoden beschäftigen – und Lust haben, in Workshopformaten auch jenseits von PowerPoint neue Wege zu entdecken.

#34 - Künstliche Intelligenz - Fluch oder Segen? Mit KI-Expertin Sarah Rojewski
Was passiert, wenn künstliche Intelligenz auf emotionale Intelligenz trifft? In dieser Folge spreche ich mit Sarah Rojewski – Conversational AI Expertin, Keynote Speakerin und AI Change Managerin - über die Verbindung von Technologie und Menschlichkeit – und darüber, wie KI nicht nur Prozesse, sondern auch unsere Vorstellung von guter Arbeit transformiert. Du erfährst: - warum KI kein Ersatz für Menschen ist, sondern ein intelligentes Werkzeug, - wie Unternehmen mit Human Centered AI zukunftsfähig bleiben, - welche Future Skills Führungskräfte jetzt wirklich brauchen, - warum emotionale Intelligenz zum entscheidenden Faktor im Wandel wird. Ein inspirierender Dialog über Chancen, Verantwortung und eine neue Arbeitskultur.

#33 - Emotionale Intelligenz: Dein unterschätzter Führungsfaktor
In dieser Folge dreht sich alles um den Game-Changer für moderne Führung: emotionale Intelligenz. Je mehr unsere Arbeitswelt digital, divers und dynamisch wird, desto stärker gewinnt emotionale Intelligenz (EQ) als menschliche Zukunftskompetenz an Bedeutung. Doch was bedeutet das konkret für dich als Führungskraft? Themen dieser Folge: - Warum emotionale Intelligenz kein „Soft Skill“ ist, sondern ein Schlüssel zu innerer Klarheit, wirksamer Kommunikation und gesunder Führung. - Die fünf Säulen emotionaler Intelligenz nach Daniel Goleman – verständlich, praxisnah und mit vielen Beispielen - Selbstwahrnehmung – Wie du deinen inneren Radar schärfst - Selbstregulation – Warum Innehalten oft kraftvoller ist als Kontrolle - Motivation – Wie du dich mit deinem inneren Antrieb verbindest - Empathie – Was echte Resonanz im Führungsalltag bedeutet - Soziale Kompetenz – Wie du tragfähige Beziehungen im Team gestaltest Außerdem erfährst du: - Warum gerade in interprofessionellen, virtuellen und multikulturellen Teams emotionale Intelligenz zur Brücke zwischen Unterschiedlichkeit und Zusammenarbeit wird - Welche Rolle dein Selbstkontakt spielt, um klar zu kommunizieren, Konflikte zu moderieren und Vielfalt wirklich zu integrieren - Wie du dich selbst dabei besser kennenlernst und Schritt für Schritt deinen authentischen Führungsstil entwickelst

#32 - Fairer Kaffee & starke Frauen – Maura Oerding über Empowerment & Unternehmertum
In dieser Folge spreche ich mit Maura Oerding, einer beeindruckenden Geschäftsführerin der Kaffee-Kooperativesowie Visionärin und Erfinderin. Maura erzählt von ihrem ungewöhnlichen Karriereweg, ihrer Leidenschaft für Gerechtigkeit und Female Empowerment und wie genau ihre Organisation durch den Direktvertrieb der Kaffeemarke Angelique's Finest echte wirtschaftliche Teilhabe für Kaffeebäuerinnen in Ruanda und Uganda schafft. Und der Kaffee schmeckt wirklich ganz hervorragend - kann ich also nur empfehlen! Was dich in dieser Folge erwartet: - Mauras Weg von der Erfinderin zur Social Business Unternehmerin - Warum Kaffee ein Gamechanger für Gerechtigkeit sein kann - Wie 2.300 Bäuerinnen durch ihre eigene Kaffeemarke selbstbestimmt wirtschaften - Wie aus Bäuerinnen Unternehmerinnen werden – mit Markenanteilen, Mitsprache und Zukunftsperspektiven - Was „Fairchain“ ist – und warum das über Fairtrade hinausgeht - Wie wir als Konsument:innen durch bewusste Entscheidungen echten Impact erzeugen können - Warum starke Frauen starken Kaffee machen – und was Männer damit zu tun haben Maura spricht über kreative Hartnäckigkeit, Selbstermächtigung, Perspektivwechsel – und darüber, wie wir alle durch kleine Entscheidungen, die sie als "Mutfunken" bezeichnet, Großes bewirken können.

#31 - Gewaltfreie Kommunikation: Klare Worte - nach innen und außen - mit Empathie verbinden
In dieser Episode tauchen wir tief in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ein – eine der kraftvollsten Methoden, um klar, selbstbewusst und wertschätzend zu kommunizieren. Dabei schauen wir uns an, warum GfK weit mehr ist als eine Technik und wie du mit einer inneren Haltung der Empathie stärkere und souveräne Gespräche führen kannst – mit anderen und mit dir selbst. Was du aus dieser Folge mitnimmst: - Warum Gewaltfreie Kommunikation kein Softie-Tool ist, sondern ein klares und kraftvolles Kommunikationsmodell - Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und wie du sie in deinem Alltag anwendest - Die Unterschiede zwischen Wolfssprache & Giraffensprache – und wie sie deine Kommunikation positiv verändern können - Wie du Vorwürfe in Bitten umwandelst, um Missverständnisse zu vermeiden - Warum gute Kommunikation bei dir selbst beginnt und wie du dein inneres Mindset stärkst Key Takeaways: - Gute Kommunikation beginnt bei dir selbst – wenn du deine eigenen Bedürfnisse erkennst, kannst du klarer mit anderen sprechen. - Konflikte entstehen selten auf der Bedürfnisebene, sondern auf der Strategieebene – erkenne, dass ihr oft dasselbe wollt, aber unterschiedliche Wege dorthin habt. - Vorwürfe sind oft verkappte Bitten – die Gegenteilmethode hilft dir, die eigentliche Botschaft dahinter zu erkennen. - Wähle deine Worte bewusst – kleine Änderungen in deiner Sprache können den Unterschied zwischen Widerstand und echter Verständigung machen. - Gewaltfreie Kommunikation bedeutet nicht, übertrieben höflich oder weichgespült zu sprechen – sondern ehrlich, klar und in Verbindung mit dir selbst zu kommunizieren. EXTRA: Möchtest du wissen, welcher Konfliktlösungsstil dir entspricht? Dann hol dir mein kostenloses Worksheet! Schreib mir einfach eine E-Mail an info@verena-stahl.ch und ich sende es dir zu.

Sonderedition Juni/25: The Let Them Theory von Mel Robbins - Karriere frei und selbstbewusst gestalten
Diese Podcastfolge ist der Auftakt zu einer neuen Sonderreihe, in der ich dir inspirierende Buchtipps meiner Gäste vorstelle – gelesen, reflektiert und mit meiner Coaching-Perspektive für dich aufbereitet. Den Anfang macht "The Let Them Theory" von Mel Robbins – eine Buchempfehlung meiner Gesprächspartnerin Jenny Gresshoff aus Folge 16 (Frauen und Karriere: Sichtbarkeit, Mut und Wachstum). In dieser Folge erfährst du: - Wer Mel Robbins ist – und was sie so besonders macht - Warum der Satz „Lass sie denken, was sie wollen“ kein Schulterzucken, sondern ein echter Karrierebooster sein kann - Wie du die Let-Them-Theorie im Alltag und Berufsleben konkret anwenden kannst – ohne dich zu verstellen - Was es mit dem „Let me“-Anteil auf sich hat – und wie du wieder in die Selbstverantwortung kommst - Warum dein Bedürfnis nach Zustimmung menschlich ist – und trotzdem nicht dein Handeln bestimmen muss - Wie du mit einem einfachen 3-Schritte-Modell aus dem People Pleasing aussteigen kannst Diese Folge ist für dich, wenn du spürst, dass du dich im Job oder im Privatleben zu oft an der Meinung anderer orientierst – und bereit bist, deinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn nicht alle aus Begeisterung in Jubelstürme ausbrechen.

#30 – Für andere da sein – ohne sich selbst zu verlieren: Selfcare für Helfende & Schwererkrankte mit Margret Ortmann
Manchmal entstehen die spannendsten Gespräche ganz unerwartet. So auch diese Episode mit Margret Ortmann, Klinikseelsorgerin am Klinikum Hanau mit Schwerpunkt Onkologie. Margret begleitet nicht nur Patient:innen in existenziellen Krisen, sondern auch das Klinikpersonal, das oft selbst an die Grenzen seiner Belastbarkeit gerät. Sie teilt mit uns, warum gerade Menschen mit einem ausgeprägten Helfersyndrom oder People Pleasing-Muster in Heil- und Pflegeberufen besonders burnout-gefährdet sind – und was ihnen hilft, gesunde Grenzen zu ziehen. Das erwartet dich in dieser Folge: - People Pleasing in der Klinik – Warum Patient:innen, die immer für andere da waren, plötzlich lernen müssen, sich selbst an erste Stelle zu setzen - Die Herausforderung für medizinisches Personal – Wenn das Helfersyndrom in Überlastung führt - Seelsorge als Brücke – Wie Margret Patient:innen und Klinikpersonal unterstützt, mit Grenzen, Krankheit und Verlust umzugehen - Trotz als innere Kraft – Warum es so wichtig ist, den eigenen Bedürfnissen treu zu bleiben, auch wenn es ungewohnt ist - Die Wunderfrage – Ein kraftvolles Tool, um herauszufinden, was wirklich zählt Über Margret Ortmann: Manchmal entstehen die spannendsten Gespräche ganz unerwartet. So auch diese Episode mit Margret Ortmann, Klinikseelsorgerin am Klinikum Hanau mit Schwerpunkt Onkologie. Margret begleitet nicht nur Patient:innen in existenziellen Krisen, sondern auch das Klinikpersonal, das oft selbst an die Grenzen seiner Belastbarkeit gerät. Sie teilt mit uns, warum gerade Menschen mit einem ausgeprägten Helfersyndrom oder People Pleasing-Muster in Heil- und Pflegeberufen besonders Burnout-gefährdet sind – und was ihnen hilft, gesunde Grenzen zu ziehen. Das erwartet dich in dieser Folge: - People Pleasing in der Klinik – Warum Patient:innen, die immer für andere da waren, plötzlich lernen müssen, sich selbst an erste Stelle zu setzen - Die Herausforderung für medizinisches Personal – Wenn das Helfersyndrom in Überlastung führt - Seelsorge als Brücke – Wie Margret Patient:innen und Klinikpersonal unterstützt, mit Grenzen, Krankheit und Verlust umzugehen - Trotz als innere Kraft – Warum es so wichtig ist, den eigenen Bedürfnissen treu zu bleiben, auch wenn es ungewohnt ist - Die Wunderfrage – Ein kraftvolles Tool, um herauszufinden, was wirklich zählt

#29 - Mehr Selbstwert – weniger Selbstzweifel: Affirmationen, die dich aufrichten, wenn du dich klein machst
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es vielen von uns so schwerfällt, sich selbst an erste Stelle zu setzen – und wie Selbstaffirmationen dir helfen können, dein Selbstbild zu stärken. Denn dein Verhältnis zu dir selbst bestimmt, wie du dich in der Welt bewegst, wie du Grenzen setzt und wie du deine eigene Wertigkeit wahrnimmst. Selbstfürsorge ist keine Egozentrik – sondern die Basis für gesunde Beziehungen, erfolgreiche Karrieren und ein erfülltes Leben. In dieser Folge erfährst du: - Warum viele von uns gelernt haben, andere immer zuerst zu stellen – und wie du das ändern kannst - Die Rolle von People Pleasing, Selbstwert und limitierenden Glaubenssätzen - Wie du mit Affirmationen dein Denken umprogrammierst und dein Selbstbild stärkst - Warum Affirmationen wissenschaftlich belegte Wirkung haben - Wie du deine eigene Power-Affirmation findest und sie im Alltag verankerst Deine 5 Takeaways aus dieser Folge: - Du bist die wichtigste Person in deinem Leben. Dein Selbstwert bestimmt, wie du dich in Beziehungen und im Job bewegst. - Affirmationen sind keine Esoterik – sie sind ein kraftvolles Tool der Positiven Psychologie. - Negative Glaubenssätze halten dich klein – doch du kannst dein Mindset aktiv umprogrammieren. - Regelmäßige Selbstaffirmationen steigern Resilienz, Selbstvertrauen und emotionale Balance. - Schreibe deine persönliche Affirmation auf und platziere sie sichtbar – Wiederholung ist der Schlüssel zur Veränderung.

#28 - Selbstachtung mit klaren Grenzen - im Gespräch mit Pauline Kynast
In dieser Folge spreche ich mit Pauline Kynast, Selbstachtungscoachin für High Performerinnen und Gründerin der AnMut Academy. Uns verbindet der Glaube an einen dritten Weg – jenseits von Dominanz und People Pleasing – hin zu einem selbstbewussten Miteinander, das auf Sanftmut, Stärke und echter Selbstachtung basiert. 🔎 Das erwartet dich in dieser Folge: - Paulines persönliche Reise zu ihrem Herzensthema Selbstachtung - Warum Selbstachtung kein Egoismus ist – sondern eine Haltung - Was Frauen in der AnMutig-Academy bewegt - Welche Stolperfallen im Jobumfeld lauern – und wie man ihnen begegnet - Ein Einblick in den Selbstachtungskongress vom 14. bis 21. Mai 2025 – und warum sich die Teilnahme lohnt Takeaway-Frage für dich: Was würde sich in deinem Alltag verändern, wenn du deine Selbstachtung ein kleines Stück ernster nimmst – ab heute?

#27 - Selfcare First: Für mehr Menschlichkeit im Gesundheitswesen mit Dr. med. Annett Montag
Wie schaffen wir es, inmitten von Stress, Verantwortung und Zeitdruck empathisch, präsent und professionell zu bleiben? In dieser inspirierenden Folge spreche ich mit Dr. med. Annett Montag – Fachärztin für Anästhesie, Kommunikationstrainerin und Gründerin – über ihre Vision eines menschlicheren, resilienteren Gesundheitswesens. Ihr Schlüssel: Eine Culture of Care, die bei der Selbstfürsorge beginnt. **Wir sprechen über:** - die Kraft achtsamer Kommunikation in Notfallsituationen - die Bedeutung von Selbstführung für gesundes Arbeiten - warum Soft Skills in Wahrheit Hard Skills und damit die wahren Future Skills sind - wie Sprache im wahrsten Sinne heilen kann - und was Führungskräfte (nicht nur im Gesundheitswesen!) von Annett lernen können Ob du im Gesundheitswesen arbeitest oder in einem ganz anderen Bereich: Diese Folge schenkt dir Impulse, wie du auch in herausfordernden Situationen bei dir bleiben, klar führen und verbunden kommunizieren kannst.

#26 - Wie People Pleasing zum Brandbeschleuniger für Burnout wird - im Gespräch mit Helke Wieners
In dieser Folge tauchen wir tief in die Zusammenhänge zwischen People Pleasing und Burnout ein. Mein Gast ist Helke Wieners, Expertin für mentale Gesundheit, Burnout-Prävention und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie teilt mit uns, warum gerade leistungsorientierte, perfektionistische Frauen besonders gefährdet sind – und wie sie sich aus der Erschöpfung befreien können. Das erwartet dich in dieser Episode: - Warum People Pleasing langfristig mehr stresst als es entlastet - Wie sich Burnout oft schleichend entwickelt und welche Warnsignale du ernst nehmen solltest - Der Zusammenhang zwischen People Pleasing und Burnout – und warum du deine Bedürfnisse nicht ignorieren solltest - Welche ersten Schritte dir helfen, aus der Spirale von Überanpassung & Überlastung auszubrechen - Wie du lernst, gesunde Grenzen zu setzen – ohne Schuldgefühle! - Praktische Tipps zur Selbstregulation von Stress und Emotionen

#25 - Wieso triggert mich das bloß so? So gelingt deine Stressregulation besser!
Kennst du das? Eine kritische E-Mail, ein übergriffiger Kommentar im Meeting – und bevor du es merkst, reagierst du automatisch: Vielleicht mit Ärger, vielleicht mit Rückzug. Später fragst du dich: Warum habe ich nicht anders gehandelt? Genau hier liegt der Raum zwischen Reiz und Reaktion – eine bewusste Entscheidungsmöglichkeit, die viele von uns ungenutzt lassen. Gerade People Pleaser rutschen in ihre erlernten Muster: Sie versuchen, Konflikte zu vermeiden, Harmonie zu sichern und sich anzupassen – oft auf Kosten der eigenen Grenzen und Bedürfnisse. Doch die gute Nachricht ist: Du kannst lernen, diesen Raum aktiv zu nutzen! 🎯 In dieser Folge erfährst du: - Warum unser Gehirn oft auf Autopilot läuft und wir erst im Nachhinein merken, dass wir impulsiv reagiert haben - Wie du lernst, den Raum zwischen Reiz und Reaktion bewusst wahrzunehmen – auch in stressigen Situationen - Welche Strategien dir helfen, selbstbestimmter zu handeln und People Pleasing hinter dir zu lassen Konkret erwarten dich: - Einblicke in die Psychologie des Autopiloten und warum Stress dein Gehirn in alte Muster zwingt - Der Einfluss von Fight, Flight, Freeze – und Fawning (People Pleasing!) auf dein Verhalten - Fünf sofort umsetzbare Strategien, um deine Stressreaktionen zu regulieren und bewusster zu handeln - Warum Achtsamkeit & Embodiment dein Gamechanger sind Hör rein und finde heraus, wie du dich aus der People-Pleasing-Falle befreist – Schritt für Schritt!** Kostenloser Resilienz-Check: Möchtest du wissen, wo du in Bezug auf deine eigene Resilienz stehst? Dann schreibe mir eine E-Mail mit dem Kennwort Resilienz an info@verena-stahl.ch – ich sende dir einen wissenschaftlich fundierten Resilienz-Fragebogen zu!

#24 - Transformationen erfolgreich & empathisch managen mit Changeexpertin Jacqueline Savli
In dieser Episode spreche ich mit Jacqueline Savli, Change-Expertin und Business Coach, über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Change-Management & Transformation. Jacqueline hat selbst viele Veränderungsprozesse als Führungskraft erlebt – von der Mitarbeitenden-Perspektive bis hin zur strategischen Unternehmensführung. Themen dieser Folge: - Warum Change-Management mehr ist als ein gut durchdachter Plan - Typische Widerstände in Veränderungsprozessen – und wie man sie überwindet - Warum Change immer ein emotionaler Prozess ist und wie Führungskräfte damit umgehen können - Die Bedeutung von Werten, Transparenz und Kommunikation im Change-Management - Empathisches Leadership: Warum Zuhören wichtiger ist als reine Ansagen - Future Leadership Skills: Wie Führung sich verändern muss, um in der neuen Arbeitswelt zu bestehen Meine 5 Takeaways für dich: - Change ist kein lineares Projekt – sondern ein menschlicher, dynamischer Prozess. - Vision reicht nicht aus – es braucht konkrete, greifbare Ziele auf allen Ebenen. - Menschen wollen Orientierung – wertebasierte Führung gibt Halt in unsicheren Zeiten. - Partizipation ist der Schlüssel – Menschen mit einzubeziehen reduziert Widerstände. - Empathisches Leadership ist nicht Nettigkeit – sondern Klarheit, Kommunikation und echtes Interesse an den Mitarbeitenden.

#23 - Mehr (Selbst-)Verantwortung mit Geschäftsführerin Dr. Meike Gerkens
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Meike Gerkens, promovierte Sportwissenschaftlerin und Geschäftsführerin der Medifit Studio GmbH, über verantwortungsvolles Leadership. Meike bringt nicht nur umfangreiche Erfahrung in der Führung von Fitness- und Gesundheitsstudios mit, sondern setzt sich leidenschaftlich für Nachhaltigkeit, Selbstverantwortung und positive Führung ein. Themen dieser Folge: - Warum Verantwortung mehr ist als nur Aufgaben zu übernehmen - Selbstverantwortung als Schlüssel zu erfolgreicher Führung - Vertrauen als Grundlage für Leadership – und warum Kontrolle manchmal doch wichtig ist - Wie man Mitarbeitende motiviert, Verantwortung zu übernehmen - Die Bedeutung von Werten, Resilienz und Agilität in der Geschäftsführung - Praktische Ansätze aus situativer Führung und positiver Psychologie Meine 5 Takeaways für dich: - Verantwortung ist mehr als Delegation – es geht darum, Menschen zu befähigen und zu stärken. - Führungskräfte müssen situativ handeln – je nach Reifegrad der Mitarbeitenden. - Emotionen gehören in die Führung – sie sind entscheidend für Motivation, Vertrauen und nachhaltige Zusammenarbeit. - Agilität & Resilienz sind essenziell – nicht nur in Krisenzeiten, sondern für langfristigen Erfolg. - Das richtige Maß an Kontrolle und Vertrauen – Prozesse müssen überprüft werden, aber Vertrauen ist der Schlüssel.

#22 - Arbeit, die wirklich, wirklich Freude macht: Was New Work, Ikigai und Job Crafting gemeinsam haben
In dieser Folge tauchen wir in das faszinierende Konzept von Ikigai ein – dein persönlicher Schlüssel zu mehr Sinn, Freude und Balance in deinem Berufsleben. Ikigai bedeutet „der Grund, warum wir morgens aufstehen“ und hilft dir, deine beruflichen und persönlichen Stärken bewusst einzusetzen. Was dich in dieser Folge erwartet: - Die Ursprünge von Ikigai und seine Bedeutung für ein erfülltes Leben - Warum Ikigai besonders für moderne Karrieren so wertvoll ist - Die 4 zentralen Fragen, um dein eigenes Ikigai zu entdecken - Wie du Ikigai mit New Work und Job Crafting verbinden kannst - Praktische Tipps, um dein Arbeitsleben bewusster und erfüllender zu gestalten Für wen ist diese Folge? - Menschen, die nach mehr Sinn in ihrer Karriere suchen - Führungskräfte, die sich bewusst und werteorientiert weiterentwickeln möchten und echtes New Work umsetzen wollen - jenseits von Bällebad und Billardtisch - Alle, die sich fragen: „Wie kann ich meine Stärken, Leidenschaft und berufliche Erfüllung in Einklang bringen?“ 5 Takeaways, die du direkt umsetzen kannst: - Reflektiere regelmäßig die 4 Ikigai-Fragen - Nutze Job Crafting, um deine Arbeit an dich anzupassen - Teste dein Ikigai in kleinen Schritten – Veränderung braucht Zeit - Achte auf deine Energiequellen und reduziere Energieräuber - Erlaube dir, dein Ikigai weiterzuentwickeln – es ist nicht in Stein gemeißelt Lust, dein Ikigai tiefer zu erkunden? Dann komm gerne auf mich zu – ich begleite dich dabei, dein Ikigai zu finden und in dein Leben zu integrieren. Jetzt anhören & abonnieren: Vergiss nicht, meinen Podcast zu abonnieren und mir eine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung zu hinterlassen, wenn dir die Folge gefallen hat.

#21 - Vertrauen, Führung und die Zukunft der Arbeit – im Gespräch mit Karin Lausch
In dieser Folge spreche ich mit Karin Lausch, Co-Founderin von Co-Effekt, Expertin für Leadership & Transformation und Autorin des Bestsellers „Trust Me – Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist“. Karin begleitet seit über 14 Jahren Organisationen, Teams und Führungskräfte auf ihrem Weg zu einer menschlicheren und zukunftsfähigeren Arbeitswelt. In unserem Gespräch geht es um: - Vertrauen als Basis für gute Führung – Warum Führungskräfte oft mit Selbstvertrauen kämpfen und wie sich das auf ihre Teams auswirkt - New Work oder alter Wein in neuen Schläuchen? – Warum viele Unternehmen gerade wieder ins alte Kontrolldenken zurückfallen - Warum die besten Talente oft unbemerkt bleiben – und wie Führungskräfte ungenutztes Potenzial in ihren Teams sichtbar machen können - Die unterschätzte Rolle der Introvertierten – Warum in Meetings oft die Lautesten gehört werden, obwohl die Stilleren oft die besten Ideen haben - Führung ist kein Nebenjob – Warum Unternehmen echte Leadership-Arbeit ernst nehmen müssen

#20 - Innere Werte - wie stärken sie in unsicheren Zeiten, Simona Deckers?
In dieser Episode spreche ich mit Simona Deckers, einer Expertin für Leadership und Persönlichkeitsentwicklung. Wir beleuchten, warum wertebasiertes Leadership gerade in unserer komplexen und unsicheren Welt so essenziell ist. Themen dieser Folge: - Wie Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und Werte modernes Leadership prägen - Warum Unsicherheit im Job Menschen in alte Hierarchien zurückfallen lässt - Wie ein wertebasierter Ansatz Orientierung und Stabilität bietet - Welche Rolle Selbstführung und Reflexion für echte Führungskraft spielen - Warum es Mut braucht, sich für zukunftsfähige Werte stark zu machen Takeaways für dich: - Wertebasiertes Leadership ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltigen Erfolg. - In unsicheren Zeiten suchen Menschen Halt – als Leader kannst du durch Klarheit, Empathie und Authentizität Orientierung bieten. - Selbstreflexion und mentale Stärke sind essenzielle Werkzeuge für wirksame Führung. - Veränderung beginnt immer bei dir – bleib mutig und setze dich für deine Werte ein! - Diversity ist der Schlüssel und spendet Hoffnung

#19 - Reflektiere deine Werte: Trancereise ins Land deiner Werte
In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Trancereise – eine inspirierende und kraftvolle Methode, die dir hilft, deine Werte zu reflektieren und dich mit ihnen zu verbinden. Denn Werte sind unser innerer Kompass: Sie geben unserem Leben Sinn und Richtung und helfen uns, Entscheidungen zu treffen, die sich authentisch und stimmig anfühlen. Die heutige Reise führt dich ins Land deiner Werte und gibt dir die Möglichkeit, diese bewusst zu entdecken und tiefer zu reflektieren. Inspiriert von den Methoden von Milton H. Erickson und meinen Erfahrungen aus der Hypnocoaching-Ausbildung, ist diese Trance ein sicherer und achtsamer Raum, in dem dein bewusstes und unbewusstes Selbst zusammenarbeiten können. Wir knüpfen an frühere Podcast-Folgen an, insbesondere: - Folge 4: Selbstreflexion, in der ich über die Bedeutung von Persönlichkeit, Glaubenssätzen und Werten sprach. - Folge 14: LINC Personality Profiler, in der ich das 'Warum' hinter unserem Handeln durch Motive und Werte genauer beleuchtet habe. Hypnocoaching ermöglicht dir, innere Blockaden zu lösen, Ressourcen zu aktivieren und deine Ziele mit mehr Klarheit zu verfolgen. In dieser Folge lade ich dich ein, deine tiefsten Motive zu erforschen und dein Leben bewusster nach deinen Werten auszurichten. Möchtest du mehr über deine Werte erfahren? Schreibe mir eine E-Mail an info@verena-stahl.ch mit dem Betreff WERTE, und ich sende dir ein Arbeitsblatt, mit dem du deine Werte weiter erforschen kannst.

#18 - Mutige Führung ohne Power Pleasing - wie geht das, Emma-Isadora Hagen?
In dieser Episode spreche ich mit Emma-Isadora Hagen, einer erfolgreichen New Work Expertin und Key Note Speakerin über ein spannendes und oft übersehenes Thema: Power-Pleasing – die gefährliche Falle für Führungskräfte. **Was dich in dieser Episode erwartet:** - Was genau ist Power-Pleasing – und warum ist es besonders für Führungskräfte problematisch? - Wie kannst du empathisch führen, ohne in die Ja-Sager-Falle zu tappen? - Welche Rolle spielt emotionale Intelligenz in der Führungsrolle? - Warum ist es essenziell, als Führungskraft auch Konflikte bewusst anzugehen? - Wie kannst du dich selbstbewusst positionieren – ohne Harmonie um jeden Preis? Emma teilt in dieser Folge ihre Erfahrungen aus zehn Jahren Führungserfahrung, spricht über ihren eigenen Werdegang und gibt wertvolle Einblicke, wie sie den Umgang mit Herausforderungen, Widerständen und Veränderungen gelernt hat. **5 Take-Aways aus dieser Folge:** - Power-Pleasing ist keine nachhaltige Strategie. Wer als Führungskraft nur gefallen will, verliert langfristig an Wirkung und Authentizität. - Gute Zusammenarbeit bedeutet nicht immer Harmonie. Gerade durch Reibung und ehrliche Diskussionen entstehen die besten Lösungen. - Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zu echter Führung. Sich selbst zu reflektieren und bewusst zu agieren, ist wichtiger als kurzfristige Zustimmung. - Klarheit in der Kommunikation schafft Vertrauen. Mitarbeiter brauchen Orientierung – nicht ständiges Nachgeben. - Wer sich selbst gut kennt, kann auch souveräner führen. Selbstreflexion und eine starke innere Haltung helfen, sich nicht von Erwartungen anderer leiten zu lassen.

#17 - Serving statt Pleasing: Wie Servant Leadership deine Karriere pusht
Viele Führungskräfte wollen es allen recht machen – ihrem Team, ihren Vorgesetzten und der Organisation. Doch genau das führt oft zu Überforderung, Unklarheit und Frust. Was wäre, wenn es eine Alternative gäbe? In dieser Folge von People Pleasing adé – dein Podcast für Leadership & Karriere mit Sanftmut & Stärke stelle ich dir Servant Leadership als Erfolgsansatz vor. Statt dich in Harmoniezwang und Perfektionismus zu verlieren, lernst du, wie du durch dienende Führung echte Stärke zeigst, dein Team empowerst und dabei selbst klare Grenzen setzt. Das erwartet dich in dieser Folge: - Warum People Pleasing dich als Führungskraft langfristig schwächt - Was Servant Leadership wirklich bedeutet – und warum es kein Kuschelkurs ist - Wie du Vertrauen aufbaust, Verantwortung teilst und dein Team zu mehr Eigenverantwortung führst - 5 praktische Prinzipien, um Servant Leadership in deinen Führungsalltag zu integrieren - Warum Loslassen und Klarheit deine Karriere pushen Reflektiere für dich: - Welche Aspekte deines Führungsstils enthalten Spuren von People Pleasing? - Wo setzt du bereits Servant Leadership erfolgreich um? - Welche eine kleine Sache kannst du diese Woche ausprobieren, um stärker ins Serving und weg vom Pleasing zu kommen? **Teile diese Folge mit Menschen, die das hören sollten!** Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast und lass eine Bewertung da. Nächste Folge nicht verpassen! Ich spreche mit Emma-Isadora Hagen, einer erfolgreichen Keynote Speakerin zu Themen wie New Leadership, Karriere und New Work. Sie zeigt, wie Servant Leadership in modernen, agilen Organisationen funktioniert – und welche Herausforderungen dabei entstehen.

#16 - Frauen & Karriere: Jenny Gresshoff über Sichtbarkeit, Mut & Wachstum
Wie können Frauen sichtbar und wirksam werden, ohne sich anzupassen oder in die People-Pleasing-Falle zu tappen? In dieser Folge spreche ich mit Jenny Gresshoff, Co-Geschäftsführerin des STRIVE Magazins, über ihren Karriereweg, mutige Entscheidungen und warum Netzwerke für Frauen ein echter Game-Changer sein können. Wir sprechen über: - Warum Mut zur Sichtbarkeit so wichtig ist – und wie du ihn entwickelst - Die Herausforderungen und Chancen für Frauen in Führungspositionen - Wie man sich ein starkes Netzwerk aufbaut, das wirklich trägt - Warum Wachstum nicht immer nur höher, schneller, weiter bedeutet - Der Unterschied zwischen People Pleasing und echter Verbindung Jenny teilt persönliche Einblicke in ihren Weg – von der Unangepasstheit zur Leadership-Rolle – und gibt wertvolle Tipps, wie du selbstbewusst deinen Platz einnehmen kannst.

#15 - Kommunikation ist alles! Was, wenn sie fehlt, Sophie-Charlotte Herzberg?
In dieser Folge von „People Pleasing adé“ begrüße ich Sophie Charlotte Herzberg – eine wahre Meisterin der Kommunikation. Sophie ist Head of Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Peer Media und begeistert mit ihrer klaren, emotionalen Art, Botschaften so zu formulieren, dass sie mitten ins Herz treffen. Ihr Leitsatz: „Content is King, but Communication is Key“ bringt es auf den Punkt – Kommunikation ist der Schlüssel für Erfolg und echte zwischenmenschliche Verbindung. Und dies sind die Highlights unserer gemeinsamen Folge: - Die Bedeutung authentischer Kommunikation – besonders auf LinkedIn. - Wie man mit Sprache Brücken baut und Verbundenheit schafft. - Den Einfluss von Change-Prozessen auf Unternehmen und warum fehlende Kommunikation oft das größte Problem ist. - Führung, Kommunikationsstil und warum Nahbarkeit ein echter Leadership-Hack ist. - Den Umgang mit Bewerbungsprozessen und wie man mit Absagen resilient umgeht. - Die Rolle von KI in der Kommunikation – Chancen, Herausforderungen und was uns die Zukunft bringt. Sophie teilt nicht nur spannende Einblicke aus ihrer eigenen Karriere, sondern zeigt, wie Kommunikation Menschen verbindet – auch in Zeiten von digitalen Netzwerken und künstlicher Intelligenz.

#14 - Wer bist du wirklich? Deine Persönlichkeit verstehen und entwickeln mit dem LINC Profiler
In dieser Episode knüpfen wir an die Solofolge 12 zum Thema Persönlichkeit an und vertiefen unser Verständnis für die Big Five der Persönlichkeitspsychologie. Diese fünf zentralen Dimensionen – Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Offenheit, Kooperation und emotionale Stabilität – bilden die Grundlage für die Analyse der Persönlichkeit und helfen uns, unser Denken, Fühlen und Handeln besser zu verstehen. Ich stelle dir das Tool vor, mit dem ich in meiner Coaching-Praxis arbeite: den LINC Personality Profiler (LPP). Dieses wissenschaftlich fundierte, Online-basierte Persönlichkeitstool erweitert das klassische Big-Five-Modell um zwei wichtige Aspekte: - Motive und Werte: Warum tust du, was du tust? - Kompetenzen: Wie kannst du deine Ziele erreichen? Was macht den LINC Personality Profiler besonders? - Er betrachtet Persönlichkeitsmerkmale zweidimensional und wertschätzend: Introversion und Extraversion werden beispielsweise gleichwertig behandelt, anstatt Introversion als Abwesenheit von Extraversion zu sehen. - Er liefert detaillierte Einblicke in deine Persönlichkeit und konkrete Handlungsempfehlungen, um Balance und Entwicklung zu fördern. - Er ist ein vielseitiges Werkzeug für Coaching, Führungskräfte- und Teamentwicklung sowie Berufsorientierung. Ein Fokus dieser Folge liegt auf der Dimension Kooperation vs. Wettbewerb und wie sich People Pleasing darin widerspiegelt. Ich erkläre, wie übermäßige Kooperationsbereitschaft zu einem Ungleichgewicht führen kann und wie wir mit gezielten Coaching-Ansätzen wieder zu einer gesunden Balance gelangen können. Was du aus dieser Folge mitnimmst: - Die Big Five als Grundlage moderner Persönlichkeitspsychologie. - Den LINC Personality Profiler als Tool zur Selbsterkenntnis und Weiterentwicklung. - Wie du durch eine bewusste Auseinandersetzung mit deiner Persönlichkeit People Pleasing überwinden kannst. - Warum Balance zwischen den Persönlichkeitsdimensionen ein Schlüssel zu erfolgreicher Selbstführung ist. Möchtest du mehr erfahren? Wenn du Interesse hast, deinen eigenen **LINC Personality Profiler Test** zu machen oder mehr über meine Coaching-Angebote erfahren möchtest, schreibe mir gerne eine E-Mail. Ich sende dir auf Wunsch auch einen Musterbericht, damit du dir ein besseres Bild von den Möglichkeiten dieses Tools machen kannst.

#13 - Was macht hochsensible Führungskräfte stark, Lisa Simon?
In dieser Folge von People Pleasing adé begrüße ich Lisa Simon, Coachin für Hochsensibilität, Selbstbewusstsein und Führungserfolg, langjährige Führungskraft und Kommunikationsberaterin. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie hochsensible Menschen ihre besondere Wahrnehmungsstärke als echte Ressource in Führungspositionen nutzen können. Lisa teilt ihre Erfahrungen, wie Hochsensibilität nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext eine Stärke sein kann und welche Werkzeuge und Ansätze dabei helfen, Grenzen zu setzen und erfolgreich zu führen. Highlights der Episode: - Was bedeutet Hochsensibilität? Ein Überblick über die vier Hauptmerkmale (starke Sinneswahrnehmung, emotionale Intensität, tiefes Denken, Stressempfindlichkeit). - Warum Hochsensibilität kein Hindernis, sondern eine Stärke in Führung sein kann. - Wie Unternehmen von empathischen, wahrnehmungsstarken Führungskräften profitieren. - Der Unterschied zwischen Hochsensibilität und Neurotizismus – ein klares Bild. - Praktische Tipps für Hochsensible: Grenzen setzen, Stress bewältigen und souverän führen. - Gemeinsamkeiten zwischen People Pleasing und Hochsensibilität – warum das richtige Umfeld entscheidend ist. - Konkrete Ansätze, wie Führungskräfte auf hochsensible Mitarbeitende eingehen können.

#12 - Persönlichkeitsentwicklung mit den Big Five der Persönlichkeitspsychologie
In der heutigen Folge von People Pleasing adé dreht sich alles um das grundlegende Thema Persönlichkeit. Wir werfen einen Blick auf die Big Five der Persönlichkeitspsychologie und ihre Bedeutung in Beruf und Privatleben. Die fünf zentralen Dimensionen – Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus – werden anschaulich erklärt und in Alltagssituationen veranschaulicht. Erfahre mehr über: - Wie die Big Five entstanden sind und warum sie eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zur Beschreibung von Persönlichkeit bieten. - Warum Balance in Teams – etwa zwischen Offenheit und Beständigkeit oder Gewissenhaftigkeit und Flexibilität – so wichtig ist. - Wie du durch ein besseres Verständnis deiner eigenen Persönlichkeit bewusste Entscheidungen für eine erfüllte Karriere und ein zufriedenes Leben treffen kannst. - Welche Rolle hohe Verträglichkeit und Sensibilität beim People Pleasing spielen – und wie du diese Eigenschaften bewusst einsetzen kannst, ohne dich zu überfordern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Veränderbarkeit der Persönlichkeit: Neue Erfahrungen, soziale Rollen und gezielte Entwicklungsmaßnahmen können unsere Persönlichkeit nachhaltig beeinflussen. Im letzten Teil der Folge erwartet dich ein spannender Ausblick auf den LINC Personality Profiler, ein Tool zur detaillierten Analyse der Persönlichkeit, das ich in meinem Coaching einsetze und in der Folge 14 thematisiere. Take-Aways dieser Folge: - Deine Persönlichkeit ist einzigartig und besteht aus einer individuellen Mischung von Eigenschaften und Erfahrungen. - Die Big Five bieten eine fundierte Basis, um Persönlichkeit zu verstehen und zu entwickeln. - Auch wenn Persönlichkeit prägend ist, bleibt sie im Laufe des Lebens formbar. - Ein tiefes Verständnis deiner Persönlichkeit ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und authentischen Weiterentwicklung. - "People Pleasing adé" klappt umso besser, je besser du dich selbst kennst.

#11 - „Erfülltes Leben“ nach Schulz von Thun
Erfülltes Leben – Die 5 Dimensionen der Erfüllung nach Schulz von Thun Inhalt der Episode: In dieser Episode spreche ich mit dir über ein Thema, das jeden von uns betrifft: Wie können wir ein wirklich erfülltes Leben führen? Dabei stelle ich das 4+1-Modell von Friedemann Schulz von Thun vor, das fünf Dimensionen der Erfüllung umfasst: Wunscherfüllung, Sinnerfüllung, biografische Erfüllung, Daseinserfüllung und Selbsterfüllung. Du erfährst, wie diese fünf Aspekte uns helfen können, unser Leben bewusster, ausgeglichener und selbstbestimmter zu gestalten – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Gemeinsam betrachten wir, wie diese Dimensionen ineinandergreifen und wie wir durch eine ausgewogene Balance ein tieferes Gefühl von Zufriedenheit und Sinnhaftigkeit erreichen können. Highlights der Episode: Was bedeutet Erfüllung? Eine Einführung in die fünf Dimensionen nach Schulz von Thun. Geschichten aus dem Coaching: Wunscherfüllung als Verbindung zu unseren Träumen und Leidenschaften. Warum Sinnerfüllung uns hilft, einen Beitrag für andere zu leisten und tiefe Erfüllung zu finden. Biografische Erfüllung: Wie wir unsere Vergangenheit annehmen und daraus Stärke schöpfen können. Daseinserfüllung: Die kleinen Momente des Alltags bewusst erleben und genießen. Selbsterfüllung: Wie wir unser authentisches Selbst leben und unsere innere Balance finden. Praktische Impulse: Am Ende der Episode teile ich einfache Übungen, wie du Erfüllung in deinem Leben erkennen und fördern kannst. Links Website LinkedIn Instagram Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch

#10 - Starte mit Zuversicht und Positiver Psychologie ins Neue Jahr
In dieser Episode von People Pleasing adé dreht sich alles um die Kraft von Zuversicht und Selbstwirksamkeit sowie generell von positiven Emotionen, die dich in unsicheren Zeiten stärken können. Wir sprechen darüber: - Warum Zuversicht ein innerer Kompass sein kann, der dir Stabilität und Orientierung gibt. - Wie das Konzept der Selbstwirksamkeit dich dabei unterstützt, Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. - Die zehn zentralen positiven Emotionen nach Barbara Fredrickson und wie sie dir im Berufs- und Privatleben helfen können, resilienter, kreativer und erfüllter zu sein. - Außerdem teile ich praktische Tipps, wie du positive Emotionen in deinen Alltag einlädst und dadurch mehr Balance und Leichtigkeit findest – gerade, wenn du dazu neigst, es anderen immer recht machen zu wollen. Hör rein und lass dich inspirieren, wie du deinen Fokus auf das Positive lenken und dadurch dein Leben und Arbeiten nachhaltig bereichern kannst.

#9 - Wie besiegst du deine Selbstzweifel, Linh Grethe?
In dieser besonderen Neujahrsfolge von People Pleasing adé habe ich die inspirierende Linh Grethe zu Gast. Linh ist die Gründerin von HR Collective und hat mit ihrer Vision einer menschlicheren und respektvolleren Arbeitswelt ein beeindruckendes Netzwerk geschaffen, das mittlerweile in 30 Städten vertreten ist. Wir sprechen darüber: - Wie Linh im Alter von 11 Jahren aus Vietnam nach Deutschland kam, ohne Sprachkenntnisse in eine völlig neue Kultur eintauchte und durch ihren unerschütterlichen Willen nicht nur die Sprache lernte, sondern auch akademisch ihren Weg machte. - Vom Studium in Dresden über Linhs erste berufliche Station im Logistikbereich führte ihr Weg schließlich nach Hamburg, ihrer Traumstadt, wo sie fast ein Jahrzehnt lebte und ihre Sporen im Marketing und HR verdiente. - Linhs unbekümmerte und pragmatische Art, HR Collective von einer kleinen Dinner-Idee in Hamburg zu einem Netzwerk auszubauen, dabei ihrem große Vorbild der OMR nachzueifern und heute HR-Professionals in der gesamten DACH-Region miteinander verbindet. Dabei hat sie eine Plattform geschaffen, die Austausch, Lernen und Persönlichkeitsentwicklung fördert. - Wie Linh mit Selbstzweifeln umgeht und wie sie es schafft, People Pleasing in Balance zu bringen, ohne dabei ihre Offenheit, Nahbarkeit und Menschlichkeit zu verlieren. Lass dich von Linhs Energie, Tatkraft und ihrem inspirierenden Werdegang begeistern und erfahre, wie Linh ihre Selbstzweifel bekämpft und erfolgreich überwindet.

#8 - Glaubenssätze: Wie sie People Pleasing prägen
In dieser Episode nehmen wir die Macht der Glaubenssätze unter die Lupe: Diese tief verankerten Überzeugungen, die meist in der Kindheit entstanden sind, beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln bis ins Erwachsenenalter. Insbesondere im Zusammenhang mit People Pleasing stellen sich viele die Frage: Warum setze ich oft die Bedürfnisse anderer über meine eigenen? Wir sprechen darüber, wie Glaubenssätze entstehen, welche Rolle unsere frühkindlichen Prägungen dabei spielen und wie sie zu Verhaltensmustern wie People Pleasing führen können. Mit der Vier-Feld-Matrix von Thomas A. Harris („Ich bin okay – du bist okay“) betrachten wir unterschiedliche Grundhaltungen, die unser Verhalten prägen. Außerdem zeige ich dir, wie du in fünf Schritten alte, blockierende Überzeugungen hinter dir lassen und durch stärkende, unterstützende Glaubenssätze ersetzen kannst. Erfahre, wie du mit mehr Selbstreflexion und gezielter mentaler Vorbereitung neue Denk- und Verhaltensweisen etablierst, die dich in deiner persönlichen Entwicklung und Karriere voranbringen. Am Ende gibt es praktische Tipps und Impulse, wie du erste Erfolge feierst und so dein Selbstvertrauen stärkst – für ein Leben voller Selbstbestimmung und innerer Stärke.

#7 - Wie du dir selbst treu bleibst ohne People Pleasing
In dieser Episode sprechen wir über das Thema Selbsttreue im Veränderungsprozess und wie man sich von People-Pleasing-Verhalten verabschieden kann, ohne sich selbst zu verlieren. Viele Menschen, die sich verändern wollen, stehen vor der Frage: „Wie kann ich wachsen und gleichzeitig authentisch bleiben?“ Wir beleuchten das Konzept der Selbstkontinuität, das beschreibt, wie wir uns trotz äußerer Veränderungen und persönlicher Entwicklung als dieselbe Person wahrnehmen können. Dabei geht es darum, Veränderung nicht als Verlust der eigenen Identität zu betrachten, sondern als Weg zu einem authentischeren, stärkeren Selbst. Anhand praktischer Beispiele und Reflexionsfragen erfährst du, wie du People-Pleasing durch echtes Selbstvertrauen und gesunde Selbstachtung ersetzen kannst. Du lernst, wie du Grenzen setzt, ohne dich dabei von deinem wahren Wesen zu entfernen, und wie du Entscheidungen triffst, die auf deinen Werten und Zielen basieren. Am Ende gibt es Impulse, wie du das Konzept der Selbsttreue in dein Leben integrieren kannst – für mehr Balance, Selbstbewusstsein und Authentizität in Beziehungen und im Beruf.

#6 - My Way: Wie bleibst du dir selbst treu, Marleen Relling-Schäfer?
In der aktuellen Episode von People Pleasing adé erwartet dich ein inspirierendes Gespräch mit Marleen Relling-Schäfer, Coachin, Unternehmerin und Verfechterin eines authentischen Lebenswegs. Gemeinsam beleuchten wir Themen rund um persönliche Entwicklung, berufliche Selbstverwirklichung und das Loslassen gesellschaftlicher Erwartungen. Das sind die Highlights der Folge: - Warum es sich lohnt, mutig den eigenen Weg zu gehen – auch wenn er gegen den Strom führt. - Wie Perfektionismus, People Pleasing und Sicherheitsbedürfnisse uns zurückhalten – und wie wir uns davon lösen können. - Wann es sinnvoll ist, der eigenen Intuition zu folgen, und wann rationales Reflektieren wichtiger wird. - Praktische Tipps aus dem Coaching-Alltag: Wie du herausfindest, was du wirklich willst, und Schritt für Schritt deine Bedürfnisse und Werte entdeckst. - Weshalb Neugier ein wichtiger Schlüssel für persönliche und berufliche Entwicklung ist. - Wie man den Balanceakt zwischen Anpassung und gesunder Abgrenzung meistert, ohne in extreme Gegenreaktionen zu verfallen. Marleen teilt offen ihre Erfahrungen, wie sie sich von äußeren Erwartungen befreit hat und heute ihren individuellen Weg lebt – inklusive ihres kreativen Projekts, in einem Eisladen zu arbeiten, um ihrer Leidenschaft zu folgen. Ein erfülltes Leben beginnt mit der Reflexion der eigenen Werte und Bedürfnisse. Es geht darum, sich von äußeren Einflüssen zu lösen und authentisch sowie autonom zu agieren – beruflich und privat.

#5 - Das schleichende Gift der inneren Antreiber: Warum du es allen recht machen willst
In dieser Episode gehen wir den tieferliegenden Gründen für unser Verhalten auf den Grund und stellen die sogenannten inneren Antreiber vor. Diese fünf inneren Überzeugungen, die wir schon in der Kindheit verinnerlicht haben, können uns im Erwachsenenalter stark beeinflussen – und manchmal sogar einschränken. Wir werfen einen Blick auf die transaktionale Analyse des Psychologen Eric Berne und erklären, wie die inneren Antreiber „Sei perfekt“, „Beeil dich“, „Streng dich an“, „Sei stark“ und „Mach es allen recht“ unser Verhalten prägen und wie sie zu typischen Verhaltensmustern wie Perfektionismus, chronischer Eile und People-Pleasing führen. Gemeinsam erkunden wir, welche Gedanken und Gefühle Menschen mit diesen verschiedenen Antreibern antreiben und wie man diese Überzeugungen auf ein gesundes Maß zurückführen kann. Anhand praktischer Tipps und Reflexionsfragen erfährst du, wie du neue Verhaltensweisen und innere Erlaubnisse etablieren kannst, um deinen Selbstwert unabhängig von äußeren Anerkennung zu stärken. Am Ende gibt es Impulse, wie du mit etwas mehr Selbstreflexion und Geduld deine inneren Antreiber besser in Balance bringst und dich freier und gelassener in zwischenmenschlichen Beziehungen bewegst.

#4 - Selbstreflektion in 5 Schritten: So startet „People Pleasing adé“
In dieser Episode von People Pleasing adé geht es um die Kunst der Selbstreflexion. Wir beleuchten, warum Veränderung im Außen stets im Inneren beginnt und wie du durch gezielte Selbstreflexion ein stabiles Fundament für ein selbstbestimmtes Leben schaffst. Du erfährst, wie du dich Schritt für Schritt deinem authentischen Selbst näherst, deine eigenen Bedürfnisse erkennst und dir Klarheit über deine Werte, Stärken und inneren Beweggründe verschaffst. Ich zeige dir die 5 Schritte einer ausführlichen Selbstreflexion an: - deine Persönlichkeit nach dem LINC Personality Profiler - deine Inneren Antreiber und Glaubenssätze - deine Werte, Ziele, Visionen und Mission - deine Kompetenzen, Störken, Ressourcen & Erfolge - deine Selbstfürsorge, Achtsamkeit & Resilienz Diese Episode bietet dir Fragen und Denkanstöße, die dich auf deiner Reise zur inneren Klarheit unterstützen. Egal ob du People Pleasing loslassen oder einfach nur mehr über dich selbst erfahren möchtest – diese Folge ist dein erster Schritt in Richtung eines Lebens, in dem du deine eigenen Bedürfnisse mit Sanftmut und Stärke verwirklichen kannst, dein erster Schritt zu deiner Selbstentwicklung, privat wie auch beruflich.

#3 - Was meinst du mit 'Algorithm Pleasing', Hannah Mia Blume?
In dieser Episode treffe ich Hannah Mia Blume, Texterin, Kommunikationsstrategin und digitale Nomadin, die sich momentan in Indonesien niedergelassen hat. Wir tauchen in das spannende Thema „Algorithm Pleasing“ ein und sprechen darüber, wie Social Media nicht nur die Art verändert, wie wir uns präsentieren, sondern auch subtil unseren Selbstwert beeinflusst. Hannah teilt ihre Erfahrungen und die Herausforderungen, die entstehen, wenn man ständig versucht, sich den Algorithmen anzupassen, anstatt authentisch zu bleiben. Außerdem reflektieren wir darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen zu setzen und nicht in alte Muster des People Pleasings zu verfallen. Hannah erzählt von ihrem eigenen Weg zur Selbstbestimmung und wie die Kultur Indonesiens und ihre Entscheidung, aus dem traditionellen Karriereweg auszubrechen, sie geprägt haben. Diese Folge ist ein inspirierender Einblick für alle, die ihren eigenen authentischen Weg finden und sich aus den Erwartungen anderer – und des Internets – befreien wollen. Bleib dran, wenn du bereit bist, die Fesseln des People Pleasing abzulegen und deine persönliche sowie berufliche Reise selbstbestimmt zu gestalten.

#2 - Die „dunkle“ Seite von Empathie
In dieser Episode widmen wir uns einem meiner Lieblingsthemen: der Empathie. Wir beleuchten nicht nur die positiven Aspekte dieser Fähigkeit, sondern auch die Schattenseiten, die entstehen können, wenn Empathie aus dem Gleichgewicht gerät. Ich erkläre dir die drei Formen von Empathie: kognitive, emotionale und mitfühlende Empathie. Eine gesunde Balance zwischen diesen Empathieformen ist entscheidend, um die eigenen Grenzen zu wahren und gleichzeitig die zwischenmenschlichen Beziehungen zu stärken. Wir sprechen außerdem darüber, wie Empathie im beruflichen Kontext die Zusammenarbeit verbessert, Vertrauen aufbaut und Konflikte frühzeitig abbaut. Gleichzeitig schauen wir uns aber auch die Herausforderungen an, die People Pleaser im Berufsleben erleben, sowie die Notwendigkeit, eigene Erfolge zu kommunizieren und klare Grenzen zu setzen. Links Website: https://www.verena-stahl.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/ Instagram: https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61551003471423 Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch

#1 - Willkommen bei People Pleasing adé: Der Start (d)einer Reise
In dieser ersten Episode von People Pleasing adé teile ich meine persönliche Reise und die Motivation, die hinter diesem Podcast steht. Als Mutter von drei erwachsenen Töchtern, Professorin und erfahrene Coachin begegnete ich immer wieder dem Thema People Pleasing, insbesondere bei jungen, talentierten Frauen, die oft zögern, ihre Karriere voranzutreiben aus Angst, nicht den Erwartungen anderer zu entsprechen. Ich möchte in diesem Podcast Frauen ermutigen, ihre eigenen Bedürfnisse und Werte an erste Stelle zu setzen und ihre Karriere selbstbestimmt zu gestalten. Wenn du bereit bist, dich von den Fesseln des People Pleasing zu befreien und deinen eigenen Karriereweg selbstbewusst zu gestalten, dann lade ich dich ein, dabei zu bleiben. Deine Zukunft und deine Werte stehen im Mittelpunkt dieser Reise, und ich bin gespannt darauf, dich auf diesem Weg zu begleiten. Links Website: https://www.verena-stahl.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/ Instagram: https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61551003471423 Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch

Trailer: People Pleasing adé
Im Podcast People Pleasing adé erfährst du, wie du deine Karriere selbstbestimmt und authentisch gestalten kannst und mit Empathie führst – ohne dich ständig den Erwartungen anderer zu beugen. Mit praktischen Tipps und inspirierenden Interviews zeige ich dir, wie du beruflich vorankommst, indem du Grenzen setzt und dein Potenzial voll entfalten kannst. Ideal für Frauen, die ihre Karriere selbstbewusst in die eigenen Hände nehmen möchten. Viel Spaß und Inspiration beim Hören! Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch Links Website: https://www.verena-stahl.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/ Instagram: https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61551003471423
























