
Zuhören, Fragen, Führen - Der Mitarbeitergesprächepodcast für Führungskräfte Herzlich Willkommen zu “Zuhören, Fragen, Führen”, dein Podcast über die Kunst der Mitarbeitergespräche, mit mir Michael Zocholl. Ich bin Berater, Coach und Trainer und ich setze in meiner Arbeit auf selbstbewusste Führungskräfte und offene Kommunikation. In diesem Podcast gebe ich dir realistische und hilfreiche Tipps für eine bessere Kommunikation mit deinen Mitarbeitern. Weißt Du Michael, wenn ich meinen Mitarbeiter kritisiere, dann bekomme ich am nächsten Tag einen gelben Schein. Ehrliches Feedback steht bei uns nur im Leitbild, weil es da stehen muss. Ich müsste einfach standfester bleiben, aber bevor es eskaliert, gebe ich lieber klein bei. Na, erkennst du dich hier wieder? Diese Aussagen höre ich unzählige Male in meinen Beratungsgesprächen und es wird Zeit Deinen Führungsalltag leichter zu machen. Hi, ich bin Michael Zocholl und der Host dieses Podcasts. Ich habe eine Leidenschaft für gute Mitarbeitergespräche. Ich will dir unter die Arme greifen, wenn es darum geht, Mitarbeitergespräche gut vorzubereiten und sie souverän durchzuführen. Das stärkt dich in deiner Rolle als Führungskraft und das ist mein Ziel mit diesem Podcast. Einmal die Woche spreche ich über Stolperfallen und Fettnäpfchen, über Best-Practices und Lessons learned. Und warum ist das wichtig? Alle deine Mitarbeiter wollen erfahren, wie Du als Führungskraft über sie denkst. Also musst du es ihnen sagen. Objektives und kritisches Feedback geben, Ziele festlegen und Leistung beurteilen, Emotionen aushalten und in richtige Bahnen lenken. Alles nicht so einfach. Und genau deshalb sind Mitarbeitergespräche der falsche Ort für eine “Wird schon gut gehen”-Haltung. Es ist eben kein Plausch in der Kaffeeküche, egal ob du mit hochmotivierten Overworkern, ungehorsamen Underperformern, kleinen familiären Teams oder großen Schichtdiensten zu tun hast. Dieser Podcast heißt Zuhören, Fragen, Führen und hier erfährst du alles, was Du brauchst, um deinen Werkzeugkoffer mit Tipps, Tricks und Tools zu füllen. Angefangen vom Prozess eines Mitarbeitergesprächs über gängige Gesprächsstile. Von guten und schlechten Argumenten bis hin zu erfolgreichen Feedbacktechniken. Und warum solltest Du mir zuhören? Weil ich vor genau den gleichen Fragen gestanden habe wie Du. Und in meiner Rolle als Berater und Coach treffe ich regelmäßig auf Menschen, die ähnliche Fragen plagen und die ebenfalls eine Antwort suchen, damit sie zufriedener mit sich und ihrem Job sein können. Es wird also Zeit das Wissen zu teilen und Mitarbeitergespräche besser zu machen. Also legen wir los: Zuhören, Fragen, Führen - der Mitarbeitergespräche Podcast mit mir Michael Zocholl. Jede Woche neu - überall dort, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Folgen
Führen, wenn Veränderung stockt – Strategien für Führungskräfte
Veränderung scheitert selten an Plänen – sie scheitert an Psychologie. Erfahre, wie du stockende Transformationen als Leader wieder in Bewegung bringst. In dieser Episode von Zuhören, Fragen, Führen spreche ich mit dir über eine der größten Herausforderungen in der Führung: Was tun, wenn Veränderungen ins Stocken geraten? Studien zeigen, dass bis zu 70 % aller Change-Projekte ihre Ziele nicht erreichen. Die Ursachen sind selten fachlich, sondern fast immer psychologisch: Frust, Widerstände, kulturelle Missverständnisse, Ohnmacht im Führungsteam. Ich nehme dich mit auf eine Reise durch die zentralen psychologischen Strategien, die dir helfen, wieder Klarheit und Wirksamkeit zu gewinnen: Selbstführung: Warum deine inneren Mechanismen – Erwartungsmanagement, Kontrollillusion und kognitive Dissonanz – über Frust oder Gelassenheit entscheiden.Achtsamkeit in der Führung: Wie kleine Mikro-Übungen und Journaling dir Stabilität in stürmischen Zeiten geben.Widerstand verstehen: Verlustangst, Statusbedrohung, Gewohnheitsbias – und wie du sie mit Empathie und Storytelling transformierst.Einfluss ohne formale Macht: Welche Prinzipien sozialer Einflussnahme funktionieren und wie du ein Netzwerk aus Sponsoren und Botschaftern aufbaust.Persönliche Entscheidungspunkte: Bleiben oder gehen? Wie du mit Werte-Check und Growth Mindset Klarheit in Ambiguität findest.Diese Folge liefert dir nicht nur Inspiration, sondern handfeste Strategien, die du sofort in deiner Führungspraxis einsetzen kannst. ⭐ Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen. 📩 Melde dich für meinen Newsletter an: michaelzocholl.de 🚀 Entdecke meine Angebote für Führungskräfte: Führungskräftetraining NRWCoaching für Führungskräfte im RuhrgebietTeamentwicklung & Teambuilding NRW Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Signaling-Theorie: Wie deine Signale Führung glaubwürdig machen
Entdecke, wie deine Signale Vertrauen schaffen – oder deine Führungsrolle unbewusst sabotieren. Die Signaling-Theorie stammt aus der Ökonomie – und ist dennoch ein Schlüsselkonzept für gelingende Führung. Sie erklärt, warum dein Verhalten oft lauter spricht als deine Worte und weshalb Lippenbekenntnisse („cheap signals“) langfristig Vertrauen zerstören können. In dieser Episode erfährst du, warum Signale gerade im Führungsalltag entscheidend sind: Was unterscheidet ein glaubwürdiges von einem schwachen Signal? Warum wirken sie nur, wenn sie sichtbar, teuer und konsistent sind? Und wie kannst du dein eigenes Führungsverhalten so gestalten, dass dein Team dir wirklich glaubt – auch in Veränderungsprozessen? Mit vielen Praxisbeispielen und einem klaren Blick auf die Theorie bekommst du Werkzeuge, um deine Wirkung als Führungskraft bewusster zu steuern. So baust du Vertrauen auf, vermeidest „cheap signals“ und setzt Signale, die nachhaltig wirken. 👉 Abonniere „Zuhören, Fragen, Führen“, um keine Folge zu verpassen. 👉 Teile die Episode mit Kolleg*innen, die sich gerade mit Veränderungsprozessen beschäftigen. 👉 Weitere Impulse, Coaching-Angebote und Trainings findest du auf meiner Website. Höre auch hier rein: 10 Gründe, warum ein beruflicher Aufstieg scheitern kann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das 3-Welten-Model nach Bernd Schmid
In dieser Folge tauche ich mit dir tief ein in das Drei-Welten-Modell von Bernd Schmid – ein systemisches Persönlichkeitsmodell, das dir hilft, deine Führungsrolle bewusster, klarer und stimmiger zu gestalten. Wir sprechen darüber, warum so viele Führungskräfte zwischen innerem Anspruch, äußeren Erwartungen und fachlichen Anforderungen zerrieben werden – und wie du diese Spannungen nicht nur verstehst, sondern aktiv gestaltest. Du erfährst: Was die drei Welten Privatleben, Organisation und Profession im Alltag bedeuten,wie du erkennst, in welcher Welt du dich gerade bewegst – und was dir dort hilft,warum innere Konflikte oft keine persönlichen Schwächen sind, sondern systemisch erklärbar,wie du mit dem Modell Klarheit über deine berufliche Identität gewinnst,und was du tun kannst, wenn deine aktuelle Rolle sich nicht stimmig anfühlt. Dieses Modell ist ein echtes Reflexionswerkzeug – vor allem für Führungskräfte, die inmitten komplexer Systeme nicht nur funktionieren, sondern wirksam sein wollen. Du bekommst konkrete Beispiele, Impulse für Selbstreflexion und Strategien für deinen Alltag. Höre als nächstes hier rein: Die Teamrollen nach Belbin Du willst tiefer einsteigen? Hier findest du meine Angebote: 🔹 Führungskräftetraining in NRW – Präsenztrainings mit Tiefgang 🔹 Coaching für Führungskräfte im Ruhrgebiet – individuell und praxisnah 🔹 Teamentwicklung und Teambuilding in NRW – für starke Zusammenarbeit Wenn du Fragen zur Folge hast oder deine Gedanken teilen möchtest – schreib mir gern. Und wie immer: Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über eine Bewertung, dein Abo oder eine Weiterempfehlung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trennungsgespräche führen arbeitsrechtlich und psychologisch sicher
Interview mit Wirtschaftspsychologe Michael Zocholl und Arbeitsrechtlerin Smaro Sideri Online-Seminar Trennungsgespräche führenAm 06.10.2025 findet das Live-online Seminar Trennungsgespräche aus psychologischer und arbeitsrechtlicher Sicht mit Wirtschaftspsychologe Michael Zocholl und Fachanwältin für Arbeitsrecht Smaro Sideri -- hier kannst du dich auf die Warteliste setzen! Trennungsgespräche gehören zu den schwierigsten Situationen im Arbeitsleben – sowohl für Führungskräfte als auch für HR-Verantwortliche. In dieser Podcastfolge sprechen Smaro Sideri, Fachanwältin für Arbeitsrecht, und Michael Zocholl, Wirtschaftspsychologe, darüber, wie solche Gespräche professionell, wertschätzend und rechtssicher gestaltet werden können. Wir beleuchten, welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind, welche psychologischen Faktoren eine Rolle spielen und warum beides zusammengehört. Außerdem stellen wir unser gemeinsames Live-online-Seminar vor, in dem wir praxisnah Handwerkszeug und Strategien vermitteln. Inhalte dieser Folge: Warum Trennungsgespräche oft unterschätzt werdenUnterschiede zwischen betriebs-, verhaltens- und personenbedingten KündigungenRechtliche Fallstricke und wie man sie vermeidetPsychologische Dynamiken: Wie Emotionen und Beziehungsebene das Gespräch beeinflussenDie Rolle von Wertschätzung – auch wenn die Entscheidung feststehtTypische Fehler von Führungskräften und wie man sie vermeidetUnser gemeinsames Seminar am 6. Oktober: Inhalte, Ablauf, Anmeldung Das Seminar: 📅 Datum: 6. Oktober 🕘 Zeit: 9:00 – ca. 17:00 Uhr (mit Pausen) 📍 Ort: Live-online-Seminar (per Zoom) Kosten: 290,00 Euro zzgl. MwSt. Ablauf: Vormittag: Arbeitsrechtliche Grundlagen mit Smaro SideriNachmittag: Psychologie & Gesprächsführung mit Michael Zocholl👉 Anmeldung & Infos: Die Anmeldung erfolgt über die Warteliste. Trage dich zunächst unverbindlich ein und du bekommst weitere Infos und ein kostenloses PDF zum Thema Offboarding. Smaro Sideri: kontakt@arbeitsrecht-sideri.deMichael Zocholl: zur Website Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Gründe, warum ein beruflicher Aufstieg scheitern kann
Entdecke die zehn größten Stolperfallen auf dem Karriereweg – und wie du sie vermeidest. Ein beruflicher Aufstieg ist oft das große Ziel – mehr Verantwortung, mehr Gestaltungsspielraum, mehr Anerkennung. Doch viele, die aufsteigen, scheitern an unsichtbaren Hindernissen. In dieser Episode gehe ich mit dir die zehn häufigsten Gründe durch, warum Karriereschritte ins Stocken geraten oder ganz misslingen. Wir sprechen über fehlende intrinsische Motivation, mangelnde emotionale Intelligenz, fehlendes Feedback und Selbstführung, aber auch über Ängste vor Macht und Verantwortung. Du erfährst, welche Rolle dein Selbstbild als Führungskraft spielt, warum Vorbereitung entscheidend ist und wieso Vision und ein klares Rollenverständnis den Unterschied machen. Mit vielen Beispielen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Tipps biete ich dir einen ehrlichen Spiegel. Du kannst prüfen, wo du selbst gerade stehst, welche Stolperfallen dich betreffen – und wie du dich gezielt weiterentwickeln kannst, um deinen nächsten Karriereschritt erfolgreich zu gestalten. 👉 Abonniere den Podcast „Zuhören, Fragen, Führen“, um keine Folge zu verpassen. 👉 Teile die Episode mit Kolleg*innen, die kurz vor ihrem nächsten Karriereschritt stehen. 👉 Mehr Impulse und Trainingsangebote findest du auf meiner Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wütende Mitarbeiter verstehen: Wie du Wut in Motivation verwandelst
Entdecke, wie du wütende Mitarbeiter nicht verlierst, sondern ihre Energie in Wachstum lenkst. Wut am Arbeitsplatz gilt oft als Tabu – doch genau darin steckt ein riesiges Potenzial. In dieser Episode erfährst du, warum es ein Fehler ist, Emotionen zu ignorieren, und wie du lernst, mit der Energie von Wut konstruktiv umzugehen. Statt Konflikte unter den Teppich zu kehren, kannst du sie nutzen, um Vertrauen aufzubauen, Zusammenarbeit zu stärken und echte Veränderung anzustoßen. Du lernst, wie du Wut als Botschaft erkennst, Widerstände in gemeinsame Ziele transformierst und mithilfe des Job-Demand-Resource-Modells die Balance zwischen Anforderungen und Ressourcen herstellst. Außerdem gebe ich dir Impulse, wie du eine Teamkultur aufbaust, in der Emotionen kein Störfaktor, sondern wertvolle Informationen sind. So führst du nicht nur klarer und empathischer, sondern machst dein Team resilienter und erfolgreicher. Diese Folge richtet sich an alle, die Mitarbeiterführung aktiv gestalten wollen und Lust haben, neue Perspektiven auf Konflikte zu gewinnen. Keywords wie emotionale Intelligenz, Konfliktmanagement, Führungskultur und Teamdynamik helfen dir, das Gelernte direkt in deinem Alltag anzuwenden. Hör dir auch die Episode „Stress im Beruf - Mit Job Crafting zufrieden arbeiten“ an, um zu erfahren, wie du mit Belastungen im Team konstruktiv umgehst. Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast „Zuhören, Fragen, Führen“ und teile ihn mit anderen Führungskräften. 👉 Melde dich auch für meinen Newsletter an, um weitere Impulse zu erhalten. 👉 Mehr Informationen findest du auf meiner Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blick fürs Detail: Wie du achtsamer und präziser führst
Mehr Wirkung in deiner Führung – durch den Fokus auf das, was andere übersehen. In dieser Folge erfährst du, warum der Blick fürs Detail nicht angeboren ist, sondern eine bewusste Entscheidung – und wie du diese Entscheidung in deiner Führungsrolle nutzt, um Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Leistungsfähigkeit zu steigern. Ich zeige dir, wie du lernst, Details zu erkennen, die wirklich zählen, und gleichzeitig zwischen unnötiger Perfektion und relevanter Präzision unterscheidest. Du bekommst Einblicke in die Psychologie der Aufmerksamkeit, in wissenschaftlich belegte Zusammenhänge zwischen Detailorientierung und Teamleistung – und in konkrete Situationen aus dem Führungsalltag. Wir sprechen darüber, wie du durch sorgfältige Wahrnehmung echte Exzellenz erzeugst und wie dein Team automatisch davon profitiert. Keywords wie achtsame Führung, Detailkompetenz, Führung mit Wirkung, Aufmerksamkeit trainieren und Leadership-Qualität helfen dir, gezielt an deiner Präsenz zu arbeiten. Diese Episode ist für dich, wenn du deine Führung weiterentwickeln willst – nicht durch mehr Aktionismus, sondern durch mehr Präzision. Weniger Reaktion, mehr Wahrnehmung. Denn Führung beginnt mit dem, was du siehst – und nicht mit dem, was du sagst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rapport aufbauen: So stärkst du Vertrauen in Mitarbeitergesprächen
Du willst echte Verbindung zu deinem Team? So entsteht Rapport, der Wirkung entfaltet. Rapport ist mehr als nur gute Stimmung im Gespräch – es ist die Grundlage für echte zwischenmenschliche Verbindung und damit ein zentrales Werkzeug für gute Führung. In dieser Folge erfährst du, was „Rapport herstellen“ wirklich bedeutet, woher das Konzept stammt und warum es für deinen Führungsalltag so entscheidend ist. Du lernst praxiserprobte Techniken, um Vertrauen aufzubauen – auch mit schwierigen Mitarbeitenden – und bekommst konkrete Beispiele, wie du Rapport gezielt in Mitarbeitergesprächen, Konfliktsituationen oder Change-Prozessen nutzen kannst. Du bekommst Antworten auf Fragen wie: Wann brauchst du Rapport als Führungskraft besonders? Wie kannst du gezielt Nähe schaffen, ohne dich zu verbiegen? Und welche Rolle spielen Körpersprache, Sprache und echtes Zuhören dabei? Studien aus der Kommunikationspsychologie, NLP und Führungstheorie liefern den wissenschaftlichen Rahmen – praxisnah, umsetzbar, und ganz ohne Manipulation. Diese Folge ist für alle, die ihre Führungskommunikation vertiefen, Mitarbeitende besser erreichen und echte Beziehung gestalten wollen. Wenn du Vertrauen am Arbeitsplatz nicht dem Zufall überlassen willst, ist das deine Folge. Du willst mit deinem Team tiefer arbeiten? Buche dir ein kostenfreies Kennenlerngespräch für ein individuelles Führungstraining: www.michaelzocholl.de/links 📢 Folge dem Podcast und verpasse keine neue Episode zu Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie entsteht Demotivation? Als Führungskraft gegensteuern
Mitarbeiter haben keinen Bock mehr? Das kannst du tun! Demotivation ist ein Prozess, den Du unterbrechen kannst. Als Führungskraft hast du einen wesentlichen Hebel, um deine Mitarbeiter wieder in die Spur zu bekommen. Was Du tun kannst, erfährst Du in dieser Ausgabe von Zuhören, Fragen, Führen. Für einen tieferen Einblick dient mein Führungskräftetraining NRW und deutschlandweit. Erfahre mehr auf meiner Homepage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie hole ich mir Feedback von meinen Mitarbeitern?
In Mitarbeitergesprächen konzentrierst du dich darauf, deinen Mitarbeitern Feedback zu geben. Doch wie bekommst Du eine Rückmeldung zu deinem Führungsverhalten? Das erkläre ich dir in der heutigen Folge! Intro: Zu wissen, woran man bei seinen Mitarbeitern ist, ist nicht nur eine Frage der Neugier. Als Führungskraft ist man mit den Gedanken, den Entscheidungen und der Verantwortung sehr oft allein. Ob man die richtigen Dinge tut und man die Dinge richtig tut, das kann man sich in der Führungsposition sehr häufig nur erschließen. Steigt die Kranken- oder sogar die Fluktuationsquote – dann ist Holland schon in Not. Gleichzeitig heißt eine hohe Bindungsquote nicht, dass es an dir liegt. Feedback als Führungskraft ist ein echtes Dilemma. +++ Website von Michael +++ Links Neue Gastbeiträge: Mythen, die das Mitarbeitergespräch ruinieren - t2informatik Führung auf Distanz - Einfach besser arbeiten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ohne Stress kann ich nicht arbeiten...
Arbeit wächst Dir über den Kopf? Diese Strategien helfen. Ich muss heute mal ein Geständnis machen. Mir passiert es sehr häufig, dass ich meine Aufgaben auf den letzten Drücker erledigen muss. Aktuell bereite ich die Termine für diese und kommende Woche vor und merke, dass ich mal wieder etwas spät dran bin. Aber genau dieser Zeitdruck sorgt bei mir für die notwendige Konzentration und Ausdauer, mich dann endlich den notwendigen Themen zu widmen. Ich merke in solchen Momenten wie sehr auch meine Scheuklappen zugehen und ich mich im wahrsten Sinne fokussiere. Das führt allerdings auch zu einer ordentlichen Angespanntheit. Erkennst du dich hier wieder? Wenn ja, dann bist du hier heute genau richtig. Und somit herzlich willkommen zu Zuhören, Fragen, Führen. Mehr zu mir, hier: https://www.michaelzocholl.de/links/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was tun, wenn ich meinen Mitarbeiter nicht leiden kann?
Wir sind alle nur Menschen und es gibt im beruflichen Kontext KollegInnen, die wir mehr mögen als Andere. Dazu gesellen sich aber auch Menschen, die wir nicht ausstehen können. Da gibt es diese eine Kollegin oder diesen einen Kollegen, die finden wir persönlich schwierig. Zwischen Euch passt die Chemie einfach nicht. Es ist wichtig, professionell und respektvoll zu bleiben, auch wenn man einen Mitarbeiter nicht mag. Das ändert sich auch nicht, wenn du als Führungskraft auf eine Person triffst, die du nicht ausstehen kannst. In dieser Folge gebe ich dir wertvolle Tipps, wie du ein produktives Mitarbeitergespräch führst, auch wenn deine Beziehung nicht so stark und positiv ist. +++ Feedback +++ Speakpipe, Mail oder Linkedin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie treffe ich schwere Entscheidungen?
In meinen Trainings begleite ich viele Personen auf ihren ersten Schritten im Alltag als Führungskraft. Einige von Ihnen verschaffen sich in Ruhe einen Überblick und lassen den Dingen zunächst Ihren Lauf. Andere wiederum können es gar nicht erwarten, loszulegen und Veränderungen anzustoßen. Alle Personen bekommen aber einen Geschmack davon, was Führung in ihrem Alltag genau bedeutet. Und dieser Geschmack ist gerne mal bitter süß. Was also tun, wenn es nicht läuft oder eine Situation aufkommt, die von dir eine Entscheidung verlangt? Darüber spreche ich heute: Wie treffe ich schwierige Entscheidungen? Ist mein heutiges Thema und somit nochmal herzlich willkommen zu Zuhören, Fragen, Führen. +++ Links +++ Links Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Warum braucht man ein Kompetenzprofil?
Wir brauchen Mitarbeiter mit Profil Heute geht es um das Thema Kompetenz, um genauer zu sein um das Kompetenzprofil. Ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung ist der Auf- bzw. Ausbau von Kompetenzen. Dabei ist aber wichtig, dass nicht irgendwelche Kompetenzen aufgebaut werden, sondern die, die das Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig wirklich braucht. In der heutigen Ausgabe erkläre ich Euch nicht nur ein paar Begriffe zu diesem Thema. Ich spreche auch darüber, warum ein Profil und ein regelmäßiger Austausch hierzu für dich als Führungskraft wichtig ist. Und somit herzlich willkommen zu Zuhören, Fragen, Führen Mehr zu mir, erfährst Du hier: https://www.michaelzocholl.de/links/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie führe ich Low Performer?
Jeder kennt es: Ein Teammitglied liefert dauerhaft nicht die erwartete Leistung, und du fragst dich, wie du als Führungskraft reagieren sollst. Ignorieren? Ansprechen? Oder gibt es noch andere Lösungen? In dieser Folge von Zuhören, Fragen, Führen nehmen wir das Thema Low Performer auseinander und zeigen dir, wie du mit klarem Kopf und gezielten Maßnahmen vorgehst. Inhalt dieser Folge: Warum es wichtig ist, das Problem zu adressieren: Die Auswirkungen von Low Performern auf dein Team – und auf dich selbst.Die Ursachenanalyse: Was macht jemanden zum Low Performer, und wie erkennst du die wahren Gründe?Das Gespräch: Wie du offen und lösungsorientiert kommunizierst.Weitere Maßnahmen: Von Weiterbildungen über Rollenanpassung bis hin zu Motivationstechniken – wie du Low Performern wirklich helfen kannst.Konsequenzen ziehen: Wann es Zeit für klare Grenzen ist.Nach dieser Folge weißt du: Wie du Low Performer systematisch unterstützt.Warum das nicht nur deinem Team, sondern auch dir als Führungskraft hilft.Welche konkreten Tools und Maßnahmen dir helfen, nachhaltig zu führen.Höre jetzt rein und teile deine Erfahrungen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie erkläre ich, dass es keinen Karrieresprung gibt?
„Da muss doch was möglich sein.“ „Ihr könnt doch einfach eine Stelle schaffen.“ „Jetzt bin ich einfach mal dran.“ Na, habt ihr das schonmal von euren Mitarbeitern gehört? Es ist unangenehm, einem Mitarbeiter mitzuteilen, dass es keinen Karrieresprung gibt – Insbesondere bei großen Karrierezielen. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, was Du dir einhandelst, wenn du einem Mitarbeiter die Karriere verwehrst. Außerdem gebe ich die Begründungen an die Hand, die typisch dafür sind, dass eine Entwicklung ausbleibt. Natürlich erhältst Du auch Tipps und Tricks wie du im Gespräch konkret damit umgehst. Viel Spaß beim Reinhören. +++ Onlinekurs +++ Buche jetzt meinen Onlinekurs für bessere Mitarbeitergespräche und erleichtere deinen Führungsalltag. Keine Sorge vor schwierigen Gesprächen und souveräne Kommunikation, das ist dein Nutzen des Kurses. Für mehr Informationen klicke auf den Link: Mehr Informationen! +++ Feedback +++ Speakpipe, Mail oder Linkedin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?
Motivation ist der Treibstoff jeder erfolgreichen Zusammenarbeit – aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Solo-Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch sechs zentrale Leitfragen rund um Motivation im Führungsalltag. Du erfährst, warum Motivation mehr ist als nur „Lust auf Arbeit“, was sie mit deinen Grundbedürfnissen zu tun hat, und wie du als Führungskraft Rahmenbedingungen schaffst, in denen Mitarbeitende wirklich aufblühen können. 📌 Das erwartet dich in dieser Folge: Was Motivation wirklich bedeutet – und warum Willenskraft nicht dasselbe istDie Unterschiede zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation – und warum beide wichtig sindWie du mit dem Job-Characteristics-Modell motivierende Arbeitsplätze gestalten kannstWarum „faule“ oder langjährige Mitarbeitende oft einfach andere Bedürfnisse haben – und wie du sie erreichen kannstEin praktischer Gesprächsleitfaden, wenn du vermutest, dass ein Teammitglied die Motivation verloren hat🔍 Wissenschaftliche Grundlage: In der Episode greife ich u. a. auf Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie, dem Job-Characteristics-Modell (Hackman & Oldham), der Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan) sowie aktuelle Forschung zum Thema „Job Crafting“ zurück. Weiterführende Materialien: 👉 Link zum Leitfaden 👉 Mehr Infos & Impulse auf www.michaelzocholl.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie delegiere ich richtig?
Der gute Mikromanager findet immer eine Ausrede, um die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Aber meine Leute sind doch schon viel zu beschäftigt und bevor ich ihnen erklärt habe, was ich von ihnen will, mache ich es lieber selbst. Und zack, fehlt die Zeit für wichtige Führungsarbeit. Dabei ist Delegieren mehr als lediglich das Abgeben lästiger Aufgaben. Es kann als Führungsinstrument sehr hilfreich sein, wenn man es denn einsetzt. In dieser Folge spreche ich über das Wie beim Delegieren. Hör rein und entlaste deinen Führungsalltag. Auch interessant: Folge - Eisenhower-Prinzip Die Eisenhower-Matrix zum Ausfüllen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tipps gegen den Dunning-Kruger-Effekt
Kaum eine Kollegengattung ist so anstrengend wie die der Inkompetenten. Vor allem dann, wenn sich diese Arbeitspartner für wahnsinnig fähig und begabt halten. Eine typische Szene aus deutschen Büros: Vor dem Chef bläht sich der minderbegabte Kollege auf und überzeugt durch sein schieres Ego. Die Ergebnisse sind dann eher mau, im schlimmsten Fall müssen es sogar die Kollegen ausbaden und die Scherben zusammenkehren. Vielleicht haben es einige von Euch schon erkannt: Heute geht es um Inkompetenz und den Dunnning-Kruger Effekt. Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, das die Tendenz beschreibt, dass Menschen mit geringer Kompetenz in bestimmten Bereichen oft übermäßiges Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten haben. Diese Überbewertung des eigenen Könnens geht oft einher mit der Unterschätzung der Kompetenz anderer Menschen. Mehr zu mir findest du hier: https://www.michaelzocholl.de/links/ Speakpipe, Mail oder Linkedin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

2022: Was ist Quiet Quitting?
Was ist Queit Quitting? Quiet Quitting ist das neue Buzzword der Arbeitswelt. Ich stieß über mein Linkedin Profil auf Quiet Quitting und ich muss gestehen, dass ich erstmal resigniert dachte: „Da wird wieder eine Sau durchs Dorf getrieben“. Aber in Zeiten eines aktuen Fachkräftemangels sollte man sich genauer mit diesen Trends beschäftigen und diese richtig einordnen. Das versuche ich heute mit dieser Folge „Auf die Hand“. Also steigen wir ein und definieren den Begriff Quiet Quitting. Quiet Quitting kann nicht wörtlich übersetzt werden als stille Kündigung. Auch wenn es so klingt als würde jemand still und heimlich seine Kündigung einreichen. Quiet Quitting beschreibt eher eine Beschränkung der Leistungsfähigkeit und des Leistungswillens auf das, was in der Stellenbeschreibung steht. Somit wäre auch eine Übersetzung als innere Kündigung irreführend. Unter "innerer Kündigung" wird zumeist die gedankliche Abkehr des Beschäftigten von seinem Unternehmen bzw. seinem Arbeitsplatz verstanden. Das muss beim Quiet Quitting nicht der Fall sein. Am besten beschreiben tut es wohl der Ausspruch “Dienst nach Vorschrift”. Wenn Du Hilfestellunge bei deinen anstehenden Mitarbeitergesprächen brauchst, melde dich gerne für ein Coaching bei mir. --> Link Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie gehe ich mit Komplexität im Beruf um?
„Komplex oder kompliziert? Wie du im Job den Überblick behältst“ In dieser Episode dreht sich alles um ein Thema, das für viele von uns zum beruflichen Alltag gehört – und trotzdem oft unterschätzt wird: Komplexität. Du erfährst: Was genau der Unterschied zwischen Komplexität und Kompliziertheit istWo du Komplexität im Berufsalltag konkret erlebst – als Mitarbeitende:r oder FührungskraftWelche Risiken entstehen, wenn man Komplexität nicht richtig erkennt oder falsch behandeltWas Führungskräfte wirklich anstreben sollten – und was sie besser lassenWelche Werkzeuge dir helfen können, Struktur in den „Dschungel“ zu bringenUnd wie du Mitarbeitergespräche konkret nutzen kannst, um Komplexität gemeinsam zu bewältigen🔧 Außerdem bekommst du einen praxisnahen Leitfaden, mit dem du das Thema direkt in deinen Gesprächen und Meetings ansprechen kannst. 🔗 Nützliche Links zur Folge:📄 → Leitfaden für das Mitarbeitergespräch zum Thema Komplexität Jetzt herunterladen auf: 👉 https://www.michaelzocholl.de/blog/komplexitaet-im-beruf/ 🌐 → Mehr über meine Arbeit, Angebote & Impulse findest du hier: 👉 www.michaelzocholl.de Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere den Podcast, teile ihn mit Kolleg:innen – und hinterlasse mir gerne eine Bewertung oder Nachricht. Ich freue mich auf dein Feedback! #Komplexität #Leadership #Mitarbeiterführung #Podcast #BeruflicherAlltag #Selbstorganisation #MichaelZocholl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Teamentwicklung - Die 5 Phasen nach Tuckman
In der heutigen Ausgabe spreche ich über die Teamentwicklung und die 5 Phasen nach Bruce Tuckman. Ich erkläre Dir, warum es wichtig ist, sich in schöner Regelmäßigkeit mit dem eigenen Team auseinander zu setzen. Ich gebe Dir wertvolle Instrumente an die Hand, mit denen du morgen direkt loslegen kannst. Und besonders: Lade dir meine Analyse-Checkliste kostenlost herunter und starte in deine Veränderung. Den Link findest du hier in den Shownotes. Zur Checkliste: Link Mehr über mich: Link zur Homepage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie lehne ich eine Gehaltserhöhung ab?
Nicht jeder von uns hat das Glück, dass eine Gewerkschaft für die Belange der Mitarbeiter kämpft und somit z. B. eine regelmäßige Gehaltserhöhung erkämpft. Dabei gehören Verhandlungen zum Gehalt in einen guten Werkzeugkoffer einer Fühungskraft In der heutigen Folge möchte ich mit Dir auf die Perspektive schauen, in der keine Gewerkschaft oder ein Arbeitgeberverband mitwirken. Mir geht es heute, um den Mitarbeiter, der bei dir im Mitarbeitergespräch mehr Geld fordert. Und wem das noch nicht reicht: Ich rede mit Dir darüber, welche Argumente du nennen kannst, um eine solche Forderung abzulehnen. Ich erkläre Dir, wie sich Entgelt theoretisch ergibt, welche Aspekte du in der Verhandlung befolgen solltest und was Fairness konkret bedeutet. +++ Links +++ Links +++ Angebote +++ Coaching Workshop Teamentwicklung Training Selbstmanagement Training Projektmanagement Training Teamentwicklung +++ Onlinekurse +++ Buche jetzt meinen Onlinekurs für bessere Mitarbeitergespräche und erleichtere deinen Führungsalltag. Keine Sorge vor schwierigen Gesprächen und souveräne Kommunikation, das ist dein Nutzen des Kurses. Mehr Informationen! +++ Führungsfabrik +++ Kostenlose Lernvideos zum Thema Führung findest Du in meiner Führungsfabrik. +++ Feedback zur Folge+++ Speakpipe, Mail oder Linkedin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was sind Glaubenssätze?
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Zuhören, Fragen, Führen! Heute nehme ich dich mit auf eine Reise in dein Inneres – zu den Überzeugungen, die dich täglich begleiten, oft ohne dass du es merkst: deinen Glaubenssätzen. Wir sprechen darüber, wie solche Überzeugungen entstehen, warum sie so hartnäckig sind und was du konkret tun kannst, um negative Muster zu durchbrechen und durch stärkende Gedanken zu ersetzen. Denn: Dein Denken formt deine Realität – und genau da setzen wir an. In dieser Folge erfährst du: Was typische (negative und positive) Glaubenssätze sindWarum Glaubenssätze oft so schwer zu verändern sindWie sie entstehen – und welche Rolle Kindheit und frühe Rückmeldungen spielenWie du deine unbewussten Glaubenssätze erkennen kannstWarum gerade im Berufsleben destruktive Überzeugungen echten Schaden anrichten könnenWelche Rolle Affirmationen spielen – und wie du sie für dich nutzen kannstWie du limitierende Überzeugungen Schritt für Schritt veränderstFür wen ist diese Folge? Für alle, die sich persönlich oder beruflich weiterentwickeln wollen, alte Denkblockaden hinter sich lassen möchten oder als Führungskraft andere Menschen stärken wollen – durch echtes, inneres Wachstum. Weiterführende Impulse & Tools: Reflexionsfragen für dein JournalingWissenschaftliche Studien zu Self-Verification und Mindsets (Carol Dweck, William Swann u. a.)Inspiration für stärkende AffirmationenKonkrete Tipps für den Umgang mit limitierenden Gedanken im Berufsalltag🎧 Also: Kopfhörer auf, Herz auf – und lass uns gemeinsam erforschen, was dich im Innersten antreibt. Mehr zu mir: www.michaelzocholl.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was bedeutet souverän führen?
Wie gelingt dir der Schritt von der Kolleg:in zur souveränen Führungskraft? In dieser Folge erfährst du, was souveräne Führung heute ausmacht, welche Stolperfallen dich als neue Führungskraft erwarten – und wie du sie souverän meisterst. Basierend auf aktueller Forschung und praktischer Erfahrung zeige ich dir, wie du deine eigene Haltung stärkst und ein Team auf Augenhöhe führst. 🔑 In dieser Episode erfährst du: Was „souverän führen“ wirklich bedeutet – und was nichtWarum emotionale Stabilität und Selbstreflexion Kernkompetenzen moderner Führung sindWelche typischen Herausforderungen dich als neue Führungskraft erwartenWie du Klarheit in deine Rolle bringst und Vertrauen im Team aufbaustWelche wissenschaftlich fundierten Führungsmodelle dich stärkenWie du aus Fehlern lernst und deine Souveränität gezielt entwickelst Mehr zu mir: www.michaelzocholl.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vermeide diese 8 Fehler bei der Trainingssuche
Darum geht’s in dieser Folge: Du investierst Zeit, Budget und Hoffnung in ein Führungstraining – aber am Ende ändert sich nichts? Keine Verhaltensveränderung, keine bessere Zusammenarbeit, keine strategische Wirkung? Dann bist du nicht allein. In dieser Episode spreche ich über die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei der Auswahl und Gestaltung von Führungskräftetrainings machen. Fehler, die teuer sind – nicht nur finanziell, sondern vor allem kulturell und strategisch. Ich zeige dir anhand praktischer Beispiele, worauf du achten solltest, wenn du echte Wirkung erzielen willst. 🧭 Diese Fragen beantworten wir gemeinsam: Warum bleibt Wirkung oft aus – obwohl das Training „gut klingt“?Wie erkennst du wirkungslose Standardformate?Welche Rolle spielen Zielklarheit, Praxisnähe und Nachhaltigkeit?Wie bringst du Struktur in den unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt?Was macht ein Training wirksam – für dein Unternehmen, dein Team, deine Führungskräfte? 📚 Mit dabei: Ein systematischer Blick auf Zielbilder, Formate und TransferstrategienKonkrete Beispiele aus der Praxis erfolgreicher und gescheiterter TrainingsEmpfehlungen für HR, Geschäftsführung und interne Akademien 🎯 Mein Appell an dich: Mach aus der nächsten Trainingsmaßnahme keinen Schnellschuss. Frag dich stattdessen: „Was genau soll sich nach dem Training in unserer Führung verändern – und woran machen wir das fest?“ 🎧 Jetzt reinhören und mitdenken – für mehr Wirkung, Klarheit und Zukunftsfähigkeit in der Führungskräfteentwicklung. Mehr Informationen zu mir: www.michaelzocholl.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Führung ohne Frust - Was tun, wenn der Führungsjob zur Qual wird?
Führung ohne Frust – Was tun, wenn dich deine Rolle als Teamleiter*in unglücklich macht? Führung soll inspirieren, motivieren, gestalten – doch was, wenn dich deine Rolle als Führungskraft zunehmend frustriert? In dieser Folge von Zuhören, Fragen, Führen spreche ich offen und praxisnah über das, was viele im Stillen erleben: Überforderung, Zweifel, Sinnkrisen. 🔎 Gemeinsam schauen wir auf die Ursachen von Unzufriedenheit in der Führungsrolle, die psychologischen Folgen – und vor allem auf konkrete Werkzeuge, wie du aktiv gegensteuern kannst. Denn: Führung ohne Frust ist möglich, wenn du bereit bist, hinzusehen und zu gestalten. 📌 Du erfährst: Warum Führungskräfte oft zwischen den Stühlen sitzen – und wie du damit umgehen kannstWas es mit dem Job-Demand-Resources-Modell und Job Crafting auf sich hatWie du in Gesprächen mit deinem Vorgesetzten neue Klarheit gewinnstWarum ein Rollenwechsel kein Scheitern, sondern ein Zeichen von Stärke sein kannWelche Tools dir helfen, deine Zufriedenheit als Führungskraft zu stärken📖 Begleitend zur Folge findest du hier den passenden Blogartikel: 👉 Führung ohne Frust – Wie du deine Führungsrolle mit Klarheit und Selbstvertrauen gestaltest ✨ Diese Folge ist für dich, wenn du spürst: So wie es gerade läuft, will ich nicht weitermachen. Du bekommst Inspiration, Reflexion und ganz konkrete Impulse für deinen nächsten Schritt – hin zu mehr Wirksamkeit, Leichtigkeit und innerer Klarheit. 🔗 Links & Ressourcen: ✅ Blogartikel: Führung ohne Frust ✅ Weitere Inhalte & Coaching-Angebote: www.michaelzocholl.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feedback geben und nehmen
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Feedback ein – eines der wichtigsten und gleichzeitig am meisten missverstandenen Werkzeuge moderner Führung. Basierend auf einer groß angelegten wissenschaftlichen Analyse von Frederik Anseel und Elad N. Sherf („A 25-Year Review of Research on Feedback in Organizations“) erfährst du, warum Feedback oft nicht wirkt – und wie du es besser machen kannst. Wir sprechen darüber: ✅ Warum Feedback so zentral für Motivation, Entwicklung und Zusammenarbeit ist ✅ Welche unterschiedlichen Formen von Feedback es gibt – und was sie bewirken ✅ Warum negatives Feedback so oft auf Ablehnung trifft ✅ Wie du Feedback gibst, das wirklich etwas verändert ✅ Welche Fehler du als Führungskraft vermeiden solltest ✅ Was eine gesunde Feedback-Kultur leisten kann – und wie du sie aufbaust ✅ Mit welchen konkreten Beispielen du Feedback in deinem Team lebendig machst 🎧 Für wen ist diese Folge? Diese Folge ist für dich, wenn du: eine Führungsrolle hast oder übernimmstdein Team entwickeln und stärken willstFeedback geben willst, das motiviert statt blockierterfahren möchtest, wie du mit konstruktivem Feedback Lernprozesse anstoßen kannsteine offene, ehrliche Feedbackkultur in deinem Unternehmen etablieren möchtest📚 Grundlage der Folge: Anseel, F. & Sherf, E. (2025). A 25-Year Review of Research on Feedback in Organizations: From Simple Rules to Complex Realities. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior. Diese umfassende Übersichtsstudie analysiert die wissenschaftliche Feedback-Forschung seit dem Jahr 2000 und liefert wertvolle Impulse für Praxis und Führungskultur. 📬 Feedback zur Folge? Fragen oder Themenwünsche? Schreib mir gern auf LinkedIn oder per Mail – oder teile die Folge mit Menschen, für die gutes Feedback genauso wichtig ist wie für dich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Meinungsverschiedenheiten im Führungsteam - Wie gehe ich damit um?
In dieser Episode von Zuhören, Fragen, Führen nehme ich dich mit in eine der herausforderndsten und gleichzeitig kraftvollsten Situationen, denen du als Führungskraft begegnen kannst: Meinungsverschiedenheiten im Führungsteam. Du erfährst, warum Konflikte in der Führungsetage nicht nur unvermeidlich, sondern sogar notwendig sind – wenn du weißt, wie du damit umgehst. Ich zeige dir, wie du dich im Spannungsfeld von Macht, Einfluss und Verantwortung souverän bewegst und wie du deinen Standpunkt stärkst, ohne in die Ego-Falle zu tappen. 💡 In dieser Folge erfährst du: Wie du deine Stimme im Führungsteam stärkst und deine Argumente wirksam platzierstWarum Netzwerke innerhalb des Managements entscheidend für deinen Einfluss sindWelche Fehler du vermeiden solltest, wenn Meinungen aufeinanderprallenUnd warum psychologische Dynamiken wie der Bestätigungsfehler oder der Halo-Effekt in deinen Sitzungen eine größere Rolle spielen, als du vielleicht glaubst 📚 Für alle, die tiefer einsteigen wollen: Ich beziehe mich in dieser Folge auf aktuelle Forschung zu Führungsdynamiken, Entscheidungspsychologie und Teamprozessen. Wenn du den Umgang mit Konflikten zur Kernkompetenz deiner Führung machen willst – dann ist diese Episode für dich. 🔔 Jetzt reinhören – und dein Führungsteam in ein kraftvolles Entscheidungsgremium verwandeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Live aus Nürnberg - Was mich Fußball über Führung lehrte?
Was ist denn hier los? Das klingt doch nach Publikum?! Oh ja, da wird der Podcast-Hund in der Pfanne verrückt. Ich war zu Gast bei der Podcast-Brause in Nürnberg. Die Jungs haben mir für 45 Minuten die Bühne überlassen. Ich sprach über Fußball und Führung. 2024 gründete ich die Rhinos Rüttenscheid und seit diesem Jahr ist eine Menge passiert. Darüber muss mal gesprochen werden und das habe ich im Club Stereo in Nürnberg getan. Meine Erfahrungen aus dem 1. Jahr Rhinos und warum dieses Projekt mir nicht nur ans Herz gewachsen ist, sondern auch enorm viele Parallelen mit Führung und der Rolle der Vorgesetzenfunktion hat, das kannst Du jetzt noch einmal nachhören. Mehr zu mir kannst du hier nachlesen: www.michaelzocholl.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mental Load bei Führungskräften – Strategien zur Entlastung
Mental Load bei Führungskräften – Strategien zur Entlastung📢 Willkommen zu einer neuen Folge von Zuhören, Fragen, Führen! Heute dreht sich alles um ein Thema, das viele Führungskräfte betrifft: Mental Load. Die unsichtbare Denkarbeit, die den Kopf zum Überlaufen bringt und uns oft ausbremst. 🔎 In dieser Folge erfährst du: ✅ Was genau Mental Load ist und warum er für Führungskräfte besonders herausfordernd ist. ✅ Wie sich mentale Überlastung im Alltag zeigt – von ständiger Erreichbarkeit bis zu Multitasking-Fallen. ✅ Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Mental Load auf Entscheidungsprozesse. ✅ Konkrete Strategien, mit denen du deinen Mental Load reduzieren kannst – von kluger Delegation bis zur Meeting-Kultur. ✅ Warum eine gute Reflexion der eigenen Belastung wichtig ist und welche Methoden dir dabei helfen. 🎯 Du möchtest weniger Stress und mehr Fokus? Dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! 💡 Call to Action: Welche Strategien nutzt du, um deinen Mental Load zu reduzieren? Teile deine Erfahrungen mit uns auf Spotify oder Apple oder diskutiere mit uns in den Kommentaren! 🎧 Jetzt reinhören und den Kopf freibekommen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie erkenne ich, ob mein Team wirklich verstanden hat?
Hast du schon mal eine klare Anweisung gegeben – nur um später festzustellen, dass dein Team sie völlig anders verstanden hat? Oder sitzen in Meetings alle nickend da, doch am Ende kommt nicht das heraus, was du erwartet hast? Dann bist du in dieser Folge genau richtig! Heute sprechen wir darüber, wie du erkennst, ob dein Team wirklich versteht, was du kommunizierst – und wie du Missverständnisse gezielt vermeidest. Denn Führung bedeutet nicht nur, Aufgaben zu verteilen, sondern sicherzustellen, dass sie richtig ankommen und umgesetzt werden. 🔹 Das erwartet dich in dieser Folge: ✅ Warum Kommunikation in der Führung mehr ist als nur Informationen weitergeben ✅ Welche typischen Stolperfallen in der Führungskommunikation zu Missverständnissen führen ✅ Woran du erkennst, dass dein Team dich nicht wirklich verstanden hat ✅ Konkrete Techniken und Methoden, um Missverständnisse zu reduzieren und Klarheit zu schaffen ✅ Wann und wie du aktiv nachfragen solltest, um sicherzugehen, dass deine Botschaft angekommen ist 🔹 Neue Kategorie: Reflexion & To-Dos für die Woche Am Ende der Folge bekommst du drei Reflexionsfragen und drei umsetzbare Aufgaben für die kommende Woche, damit du das Gelernte direkt in die Praxis überführen kannst. 🔹 Dein Führungstipp der Woche! Wie stellst du sicher, dass dein Team deine Anweisungen versteht? Hast du eine bewährte Technik, die du mit anderen Führungskräften teilen möchtest? Dann schreib mir deinen persönlichen Führungstipp der Woche – auf LinkedIn, Instagram oder per Nachricht. Vielleicht stelle ich genau deinen Tipp in einer der nächsten Folgen vor! 🎧 Hör rein und lerne, wie du als Führungskraft noch klarer und wirkungsvoller kommunizierst! 🚀 📌 Abonniere „Zuhören, Fragen, Führen“ für noch mehr Impulse zu Führung, Kommunikation und Teamarbeit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie behalte ich in Veränderungsprozessen einen kühlen Kopf?
Wie behalte ich in Veränderungsprozessen einen kühlen Kopf?Veränderung ist ein fester Bestandteil des Unternehmensalltags – doch während einige sie als Chance sehen, empfinden andere sie als Belastung. Als Führungskraft stehst du oft zwischen den Fronten: Dein Unternehmen erwartet von dir, dass du den Wandel umsetzt, während dein Team Orientierung und Sicherheit braucht. In dieser Folge erfährst du: ✅ Welche Veränderungsprozesse in Unternehmen besonders herausfordernd sind. ✅ Warum Widerstand gegen Veränderung ganz natürlich ist – und wie du damit umgehst. ✅ Wie du als Führungskraft in turbulenten Zeiten einen kühlen Kopf bewahrst. ✅ Konkrete Methoden, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu begleiten. ✅ Warum Mitarbeiterbeteiligung entscheidend ist und welche Techniken dabei helfen. 💡 Extra: Deine Reflexion & To-Dos für die Woche Welche Veränderung hat dich als Führungskraft am meisten herausgefordert – und wie hast du reagiert?Welche Strategie nutzt du, um Widerstände in deinem Team aufzufangen?Drei praktische Übungen, die du direkt ausprobieren kannst, um Veränderungsprozesse besser zu managen. 🎯 Dein Führungstipp der Woche! Ich möchte wissen: Wie gehst du mit Veränderungen in deinem Team um? Teile deinen Führungstipp mit mir auf LinkedIn oder Instagram – die besten Ideen stelle ich in einer kommenden Folge vor! Mehr Informationen über mich und mein Führungskräftetraining NRW und deutschlandweit Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie gehe ich mit schlechten Leistungen im Team um?
Als Führungskraft stehst du immer wieder vor Herausforderungen – eine der schwierigsten ist der Umgang mit schlechter Leistung im Team. Doch wie gehst du richtig damit um? Wann solltest du eingreifen? Und wie kannst du deinen Mitarbeiter wieder motivieren, anstatt nur zu sanktionieren? In dieser Folge erfährst du: ✅ Was schlechte Leistung ist und wie du sie erkennst. ✅ Welche Ursachen dahinterstecken können – und warum „Faulheit“ selten die Wahrheit ist. ✅ Welche Folgen schlechte Leistung für dich, dein Team und den Mitarbeiter hat. ✅ Welche arbeitsrechtlichen Aspekte du beachten solltest. ✅ Wie du den Mitarbeiter wieder motivierst, anstatt nur zu bestrafen. ✅ Welche präventiven Maßnahmen du als Führungskraft ergreifen kannst, damit schlechte Leistung gar nicht erst entsteht. ✅ Welche Eskalationsstufen du hast, wenn keine Verbesserung eintritt. 💡 Praxistipp: Ich teile eine konkrete Strategie mit dir – Schritt für Schritt – und gebe dir ein realistisches Beispiel aus dem Arbeitsalltag. 🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie du schlechte Leistung nicht als Problem, sondern als Chance für gute Führung nutzt! 👉 Hast du einen eigenen Führungstipp? Schreib mir! Ich stelle in der nächsten Folge die besten Einsendungen vor. 🔗 Links & Ressourcen: 📌 Folge mir für mehr Führungsimpulse auf www.michaelzocholl.de 📌 Schreib mir deine Gedanken oder Fragen an zocholl@michaelzocholl.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stereotype in der Führung
Stereotype in der Führung – Wie du unbewusste Vorurteile erkennst und überwindest Wie beeinflussen Stereotype unsere Wahrnehmung von Führung? Welche unbewussten Vorurteile wirken in Unternehmen? Und wie kannst du als Führungskraft gezielt gegensteuern? In dieser Folge von Zuhören, Fragen, Führen erfährst du: ✅ Was Stereotype sind und wie sie in unserem Gehirn entstehen ✅ Wie der Lack-of-Fit-Effekt Frauen in Führungspositionen benachteiligt ✅ Warum der Backlash-Effekt Frauen für durchsetzungsstarkes Verhalten bestraft ✅ Welche negativen Folgen Stereotype für Unternehmen, Teams und Führungskräfte haben ✅ Wie du als Führungskraft unbewusste Vorurteile vermeidest und faire Strukturen schaffst Wichtige Erkenntnisse: 🎯 Stereotype sind nicht immer bewusst – aber sie beeinflussen Karrierechancen erheblich. 🎯 Durch klare Entscheidungsprozesse und gezielte Förderung kannst du Stereotypen entgegenwirken. 🎯 Eine divers aufgestellte Führungskultur führt nachweislich zu besseren Entscheidungen und höherer Innovationskraft. Tipps für Führungskräfte: ✔ Selbstreflexion: Prüfe deine eigenen Denkmuster und Vorannahmen. ✔ Klare Kriterien: Nutze standardisierte Bewertungen für Beförderungen und Gehälter. ✔ Sprache: Achte auf inklusive Kommunikation in Meetings und Stellenausschreibungen. ✔ Mentoring: Fördere gezielt Talente, die sonst übersehen werden. ✔ Unternehmenskultur: Schaffe eine Umgebung, in der Vielfalt als Stärke gilt. Weiterführende Links & Studien: 📌 Heilman, M. E., Caleo, S., & Manzi, F. (2024). Women at Work: Pathways from Gender Stereotypes to Gender Bias and Discrimination. 📌 McKinsey (2020): Diversity Wins – Warum diverse Teams erfolgreicher sind 📌 Phillips et al. (2006): The Impact of Diversity on Decision Making 💡 Was sind deine Erfahrungen mit Stereotypen in der Arbeitswelt? Schreib uns deine Gedanken oder teile diese Folge mit deinem Netzwerk! 🎙 Jetzt reinhören und bewusste Führung gestalten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hybride Teams führen - So gelingt es dir!
Hybride Arbeitsmodelle sind die neue Realität vieler Unternehmen. Doch wie gelingt es, hybride Teams erfolgreich zu führen? Welche Herausforderungen bringt Remote Work mit sich, und wie können Führungskräfte eine produktive und motivierende Arbeitsumgebung schaffen? In dieser Episode von Zuhören, Fragen, Führen erfährst du: Warum Hybrid Work mehr ist als nur eine Mischung aus Homeoffice und BüroWelche vier Dimensionen der Distanz in hybriden Teams auftreten und wie du sie überwindestWie du als Führungskraft Vertrauen aufbaust und eine starke Unternehmenskultur förderstWarum mentale Modelle und Teamkohäsion entscheidend für die Zusammenarbeit sindWelche konkreten Instrumente dir helfen, dein Team ergebnisorientiert und motivierend zu führenWarum du diese Folge nicht verpassen solltest: Wenn du Führungskraft oder Teamleiter bist und wissen möchtest, wie du dein Team im Homeoffice und im Büro gleichermaßen unterstützen kannst, dann liefert dir diese Episode wertvolle Strategien und praxisnahe Lösungen. Wichtige Themen in dieser Folge: Was ist Hybrid Work wirklich? Die vier Dimensionen der Distanz in hybriden Teams Erfolgreiche Führung im hybriden Arbeitsmodell Die besten Instrumente für Remote Leadership Dein Führungstipp der Woche – Deine Chance, deine Erfahrungen zu teilen Mehr Informationen zu mir findest Du unter: www.michaelzocholl.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Karrieretipps 2025 Edition
Du hast das Gefühl, dass deine Karriere stagniert, obwohl du engagiert und ambitioniert bist? Vielleicht liegt es daran, dass Erfolg nicht nur von harter Arbeit abhängt – sondern von strategischen Entscheidungen, Selbstreflexion und dem richtigen Mindset. In dieser Folge zeige ich dir, welche Karrieretipps du 2025 unbedingt beachten solltest, um dich optimal zu positionieren! In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum ein Growth Mindset essenziell ist und wie du es entwickelst. ✅ Wie du strategische Selbstvermarktung gezielt für deinen Erfolg nutzt. ✅ Warum Karriere in Zyklen verläuft – und wie du mit Veränderungen umgehen solltest. ✅ Welche Rolle emotionale Intelligenz in deiner Karriere spielt und wie du sie stärkst. ✅ Warum du deine Karriere nicht isoliert von deinem Leben betrachten solltest – und was du frühzeitig im Blick behalten solltest. 💡 Extra: Reflexionsfragen & To-Dos für die Woche Wofür möchte ich bekannt sein – in meinem Job und außerhalb?Welche Karriereziele verfolge ich gerade, weil ich es selbst will – und welche nur, weil es von mir erwartet wird?Welche Entscheidung in den letzten sechs Monaten habe ich aus Angst oder Druck getroffen? War sie wirklich richtig für mich?Drei konkrete To-Dos, um deine Karriere bewusst zu gestalten und emotionale Intelligenz in deine Führung zu integrieren.🎯 Dein Führungstipp der Woche! Hast du eine Methode, um deine Karriere bewusst zu steuern? Oder hast du eine Strategie, die dir geholfen hat, Chancen zu erkennen? Teile deinen persönlichen Karrieretipp mit mir auf LinkedIn oder Instagram! Die besten Beiträge werde ich in einer kommenden Folge vorstellen. Wenn Du mehr über mich und mein Führungskräftetraining NRW und deutschlandweit erfahren willst, besuche meine Homepage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Coaching als Führungskraft - Hilfreich oder nicht?
Coaching ist eine wertvolle Fähigkeit für jede Führungskraft – aber es ist nicht immer das richtige Werkzeug. Manchmal brauchen Mitarbeiter klare Anweisungen oder direktes Feedback, anstatt nur Reflexionsfragen gestellt zu bekommen. Wie erkennst du den Unterschied, und wann solltest du Coaching bewusst einsetzen? In dieser Folge erfährst du: ✅ Welche Mitarbeitertypen Coaching brauchen – und wer besser mit klaren Anweisungen geführt wird. ✅ Wo Coaching an seine Grenzen stößt und warum Führungskräfte typische Fehler machen. ✅ Wie du Coaching mit Feedback kombinieren kannst, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. ✅ Wie sich Führung über die Jahrzehnte verändert hat und warum Coaching heute so wichtig ist. ✅ Warum ein kühler Kopf wichtig ist, um Coaching gezielt einzusetzen – und wie du deine eigenen Emotionen in Führungssituationen besser regulierst. 💡 Extra: Deine Reflexion & To-Dos für die Woche In welchen Situationen neige ich dazu, Coaching zu nutzen, obwohl eine klare Anweisung hilfreicher wäre?Gibt es einen Mitarbeiter in meinem Team, der von mehr Coaching profitieren könnte?Wie würde mein Team mein aktuelles Coaching-Verhalten bewerten – unterstützend oder überfordernd?Drei praktische Übungen, die du direkt ausprobieren kannst, um dein Coaching effektiver zu gestalten. 🎯 Dein Führungstipp der Woche! Hast du eine Methode, um Coaching gezielt in deine Führung einzubauen? Oder hast du eine Strategie, wie du Coaching und direkte Führung sinnvoll kombinierst? Teile deinen Führungstipp mit mir auf LinkedIn oder Instagram! Die besten Beiträge stelle ich in einer kommenden Folge vor. Wenn Du mehr über mich und mein Führungskräftetraining NRW und deutschlandweit erfahren willst, dann besuch meine Homepage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie kann ich als Führungskraft ‚Nein‘ sagen?
Führungskräfte stehen täglich vor der Herausforderung, Prioritäten zu setzen und Grenzen zu wahren – doch oft fällt es schwer, „Nein“ zu sagen, ohne das Team zu enttäuschen. In dieser Folge erfährst du, warum das bewusste Ablehnen von Aufgaben ein Zeichen guter Führung ist und wie du es so kommunizieren kannst, dass dein Team motiviert bleibt. 🔹 Das erwartet dich in dieser Folge: ✅ Warum Führungskräfte in Deutschland oft überlastet sind – und warum das Setzen von Grenzen so wichtig ist ✅ Was „Nein“ sagen im Arbeitskontext wirklich bedeutet ✅ Typische Situationen, in denen du als Führungskraft „Nein“ sagen solltest ✅ Wie dir psychologische Theorien helfen können, dein „Nein“ selbstbewusst zu vertreten ✅ Warum ein „Nein“ Enttäuschung auslösen kann – und wie du diese vermeidest ✅ Praxisnahe Tipps, um dein „Nein“ verständlich, wertschätzend und konstruktiv zu kommunizieren 🔹 Neue Kategorie: Reflexion Am Ende der Folge bekommst du drei Leitfragen zur Selbstreflexion und drei To-Dos für die kommende Woche, damit du das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen kannst. 🔹 Deine Meinung ist gefragt! Wie gehst du mit der Herausforderung um, „Nein“ zu sagen, ohne dein Team zu enttäuschen? Welche Techniken haben sich für dich bewährt? Teile deinen persönlichen Führungstipp der Woche mit mir – per E-Mail oder auf Social Media! 🎧 Hör rein und werde eine Führungskraft, die klare Grenzen setzt, ohne die Teamkultur zu gefährden! 🚀 📌 Abonniere „Zuhören, Fragen, Führen“ für noch mehr Tipps rund um Führung und Teamarbeit! Schaue auf meiner Homepag vorbei, wenn Du nach einem Führungskräftetraining NRW oder sogar deutschlandweit suchst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stress im Beruf - Mit Job Crafting zufrieden arbeiten
In dieser Folge von Zuhören, Fragen, Führen beschäftigen wir uns mit einem Thema, das uns alle betrifft: Stress im Berufsalltag. Gemeinsam erkunden wir, was Stress eigentlich ist, wie er uns beeinflusst und welche Strategien dir als Führungskraft helfen können, Stress bei dir und deinem Team zu reduzieren. Zu Beginn werfen wir einen Blick darauf, was Stress im Berufsalltag ausmacht. Dabei unterscheiden wir zwischen akutem Stress, der kurzfristig auftreten und sogar leistungssteigernd wirken kann, und chronischem Stress, der langfristig zu Erschöpfung und gesundheitlichen Problemen führen kann. Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag zeigen wir, wie sich Stress auf verschiedene Arten manifestiert – körperlich, emotional und in unserem Verhalten. Ein Schwerpunkt dieser Episode liegt auf dem Job-Demand-Resources-Modell (JD-R-Modell), einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, der aufzeigt, wie Anforderungen und Ressourcen die Motivation und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden beeinflussen. Das Modell erklärt, wie zu viele Anforderungen bei zu wenigen Ressourcen langfristig zu gesundheitsschädlichem Stress führen, während ausreichende Ressourcen Motivation und Engagement fördern. Wir erklären, wie du dieses Modell in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst, um bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Wir sprechen auch über die langfristigen Folgen von Stress, die weit über persönliche Gesundheitsprobleme hinausgehen. Chronischer Stress kann die Arbeitsleistung mindern, Konflikte im Team fördern und das Betriebsklima negativ beeinflussen. Als Führungskraft hast du hier eine besondere Verantwortung: Dein Umgang mit Stress kann direkte Auswirkungen auf dein Team haben – sowohl positiv als auch negativ. Ein weiteres wichtiges Thema dieser Folge ist Job Crafting, ein Ansatz, bei dem Mitarbeitende ihre Arbeit aktiv gestalten, um sie erfüllender und produktiver zu machen. Wir stellen die drei Ebenen des Job Craftings vor: Task Crafting, bei dem die Aufgaben verändert werden, Relational Crafting, bei dem Beziehungen und Interaktionen angepasst werden, und Cognitive Crafting, bei dem die Bedeutung der eigenen Arbeit neu interpretiert wird. Wir zeigen dir, wie du als Führungskraft Job Crafting fördern kannst, etwa durch die Schaffung von Autonomie, das Setzen klarer Rahmenbedingungen und die Etablierung einer offenen Feedbackkultur. Abschließend teilen wir praktische Tipps und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, um Stress aktiv zu reduzieren und ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Dazu gehört die gezielte Förderung von Ressourcen, die Ermutigung zu neuen Herausforderungen und die Minimierung von belastenden Aufgaben. Hast du eigene Erfahrungen oder Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns über dein Feedback! Schreib uns eine Nachricht oder teile deine Gedanken auf unseren Social-Media-Kanälen. Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen. Viel Spaß beim Zuhören und bis zur nächsten Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie schaffe ich eine offene Feedback-Kultur in meinem Team?
Feedback ist der Schlüssel zu Vertrauen, Entwicklung und Zusammenarbeit – aber nur, wenn es offen und ehrlich gelebt wird. In dieser Folge erfährst du: Was eine schädliche Feedback-Kultur ausmacht und wie du sie erkennst.Welche ersten Schritte du gehen kannst, um Offenheit zu fördern.Wie du Vertrauen und Teamarbeit durch Feedback stärkst.💡 Frage an dich: Wie sieht die Feedback-Kultur in deinem Team aus? Lass uns deine Gedanken wissen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Schwierige Gespräche in belasteten Beziehungen führen
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Der Podcast für bessere Mitarbeitergespräche Schwierige Gespräche gehören zum Alltag einer Führungskraft – sei es kritisches Feedback, Konfliktlösungen oder Veränderungsgespräche. Doch wie gelingt es, solche Themen anzusprechen, ohne die Beziehung zum Gegenüber zu gefährden? In dieser Folge lernst du: ✅ Was schwierige Gespräche ausmacht und welche Themen häufig auf den Tisch kommen. ✅ Warum Empathie und eine gute Beziehung die Grundlage für konstruktive Gespräche sind. ✅ Welche Schritte und Techniken dir helfen, auch belastete Beziehungen zu entlasten. Highlights der Episode:Die häufigsten Stolpersteine bei schwierigen Gesprächen: Warum mangelnde Vorbereitung oder falscher Tonfall oft scheitern.Die Macht von Vertrauen und Offenheit: So baust du eine Beziehung auf, die Herausforderungen standhält.Praktische Tipps für den Gesprächsverlauf: Von der Vorbereitung bis zu verbindlichen Vereinbarungen.Umsetzungstipp:Setze dir für diese Woche ein Ziel: Identifiziere ein schwieriges Gespräch, das du schon länger vor dir herschiebst, und wende die Tipps aus dieser Folge an. 💡 Frage an dich: Was war das schwierigste Gespräch, das du je geführt hast – und was hast du daraus gelernt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren oder schreib mir direkt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rückschau: Teamrollen nach Belbin (2023)
Heute machen wir mal eine RÜckschau auf die bisher erfolgreichste Folge von Zuhören, Fragen, Führen. Ihr hört nochma die Folge zu den Teamrollen nach Belbin. Wenn ihr über euer Team redet, dann passiert das sehr häufig mit dem Blick auf die eigentlichen Aufgaben der Person. In der heutigen Folge schauen wir aber auch eine Komponente, die ebenso bedeutsam ist. Nämlich die Rolle, die die Person einnimmt, damit das Team erfolgreich sein kann. Und damit auch ihr nach dieser Folge euer Team aus einer neuen Perspektive betrachten könnt, sprechen wir heute über die Teamrollen von Belbin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rückblick auf das Podcastjahr 2024
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Der Jahresrückblick 2024 Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, einen Blick zurückzuwerfen: Welche Highlights hat das Podcastjahr 2024 gebracht? Welche Herausforderungen galt es zu meistern? Und was nehmen wir mit ins neue Jahr? In dieser besonderen Episode übernehme ich die Rolle des Gastes und lasse mich von meiner Co-Moderatorin, einer charmanten KI-Stimme, interviewen. Gemeinsam reflektieren wir die größten Momente, unerwarteten Erkenntnisse und die ein oder andere humorvolle Anekdote. Das erwartet dich in dieser Episode:Die erfolgreichste Folge des Jahres:Was hat sie so besonders gemacht, und was können wir daraus lernen?Unerwartete Erfolge und Überraschungen:Welche Episoden oder Momente haben mich komplett überrascht?Persönliche Highlights und Herausforderungen:Was hat mich inspiriert, und wie bin ich mit Rückschlägen umgegangen?Humorvolle Einblicke hinter die Kulissen:Von technischen Pannen bis zu den lustigsten Momenten des Jahres.Ein Ausblick auf 2025:Welche Themen und Ideen stehen bereits in den Startlöchern, und wie wird der Podcast weiter wachsen?Umsetzungstipp aus der Folge:Nutze die Gelegenheit, um dein eigenes Jahr zu reflektieren: 1️⃣ Was war dein größter Erfolg? 2️⃣ Was hast du gelernt – aus Erfolgen oder aus Fehlern? 3️⃣ Welche Ziele möchtest du dir für 2025 setzen? 💡 Frage an dich: Welche Episode hat dir 2024 am meisten gefallen? Was möchtest du 2025 im Podcast hören? Teile deine Gedanken und Wünsche in den Kommentaren oder schreib mir direkt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reflecting on Leadership: A Year in Review - Das KI-Experiment
Herzlich willkommen zu einer speziellen Folge, in der wir die Kernaussagen des Adventskalenders zusammenfassen. Diese Folge ist ein kleines Experiment mit KI. Gemeinsam mit der Google-Plattform Notebook LM habe ich die letzten 24 Ausgaben zusammenfassen lassen. Und das Besondere: Die Stimmen klingen unfassbar realistisch. Ihr hört gleich einen Talk von 2 Menschen, die sich auf englisch über die Folgen austauschen und ihre Gedanken dazu teilen. Ich bin gespannt auf eure Gedanken zu dieser Folge. Schreibt mir in die Kommentare, ob euch dieses Folge gefallen hat. Jetzt aber erstmal wieder schöne Weihnachten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frohes neues Jahr: Dein persönlicher Fahrplan
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Das neue Jahr steht vor der Tür, und es ist Zeit, einen klaren Fahrplan zu erstellen, der dir als Führungskraft Orientierung und Motivation gibt. In der letzten Episode unseres Adventskalenders fassen wir die Lektionen der vergangenen Wochen zusammen und entwickeln gemeinsam eine Strategie für deinen Erfolg in 2024. Das erwartet dich in dieser Folge:Rückblick auf den Adventskalender:Welche Episoden haben dich inspiriert, und welche Erkenntnisse möchtest du umsetzen?Dein persönlicher Fahrplan:Drei Schritte für Klarheit und Fokus – Prioritäten setzen, SMART-Ziele definieren und erste Schritte planen.Balance zwischen Führung und Selbstführung:Warum dein Wohlbefinden die Grundlage für deinen Führungserfolg ist.Dein Team mitnehmen:Wie du deine Vision teilst, den Zusammenhalt stärkst und dein Team aktiv einbeziehst.Umsetzungstipp:Schreibe drei konkrete Schritte auf, die du im Januar umsetzen möchtest, und starte stark ins neue Jahr.Umsetzungstipp aus der Folge:Erstelle einen persönlichen Fahrplan für 2025. Notiere drei Schritte, die du direkt im Januar angehen möchtest, und überprüfe deinen Fortschritt regelmäßig. Hänge diesen Plan sichtbar auf, um motiviert zu bleiben. 💡 Frage an dich: Was ist dein wichtigster Schritt für 2024? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere sie mit deinem Team! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weihnachtsbotschaft: Emotionen in Führung nutzen
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Die Weihnachtszeit bietet die perfekte Gelegenheit, Emotionen in der Führung bewusst zu nutzen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du Empathie, Dankbarkeit und emotionale Intelligenz einsetzen kannst, um dein Team zu inspirieren, Vertrauen aufzubauen und Verbindungen zu stärken. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Emotionen in der Führung wichtig sind:Emotionen schaffen Verbindung, fördern Motivation und stärken die Resilienz deines Teams.Reflexion:Wie gehst du mit deinen eigenen Emotionen um, und wie reagierst du auf die deines Teams?Emotionale Intelligenz entwickeln:Die vier Kernbereiche: Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Empathie und Beziehungsmanagement.Emotionen in der Weihnachtsbotschaft nutzen:Tipps, wie du Dankbarkeit zeigst, Gemeinsamkeiten betonst und einen positiven Ausblick gibst.Empathie und Authentizität im Alltag:Warum Emotionen ein zentraler Bestandteil deiner Führungskultur sein sollten.Umsetzungstipp aus der Folge:Schreibe eine persönliche Weihnachtsbotschaft an dein Team: 1️⃣ Dank für ihre Arbeit und ihren Einsatz. 2️⃣ Ein Highlight oder Erfolg aus dem Jahr. 3️⃣ Einen optimistischen Ausblick auf das kommende Jahr. Teile diese Botschaft in einem Team-Meeting, per E-Mail oder bei einem gemeinsamen Abschluss. 💡 Frage an dich: Wie wirst du Emotionen in deiner Weihnachtsbotschaft nutzen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere sie mit deinem Team. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Entscheidungsstärke: Rückblick und Ausblick
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Entscheidungen prägen deinen Führungsalltag – von den kleinen Alltagsfragen bis zu strategischen Weichenstellungen. In dieser Folge reflektieren wir gemeinsam, welche Entscheidungen dich 2023 geprägt haben, und entwickeln Strategien, um deine Entscheidungsstärke für 2024 weiter zu stärken. Das erwartet dich in dieser Folge:Rückblick:Welche Entscheidungen haben dein Jahr 2023 nachhaltig beeinflusst?Die Elemente einer guten Entscheidung:Klarheit, Timing und die Einbindung deines Teams – entdecke die Bausteine für effektive Entscheidungen.Häufige Fehler und wie du sie vermeidest:Vermeide Analyse-Paralyse, ignoriere nicht dein Bauchgefühl und lerne aus vergangenen Entscheidungen.Wie du deine Entscheidungsstärke trainierst:Strukturierte Prozesse, Feedback einholen und kleine Entscheidungen im Alltag üben.Ein Ausblick auf 2024:Plane strategisch und binde dein Team in die Entscheidungsfindung ein.Umsetzungstipp aus der Folge:Wähle eine wichtige Entscheidung aus 2023 aus und beantworte: 1️⃣ Was war die Situation? 2️⃣ Welche Faktoren haben deine Entscheidung beeinflusst? 3️⃣ Was war das Ergebnis, und was hast du daraus gelernt? Nutze diese Reflexion, um deinen Entscheidungsprozess für 2024 zu verbessern. 💡 Frage an dich: Welche Entscheidung aus diesem Jahr hat dich am meisten geprägt? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere sie mit deinem Team! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeiterentwicklung: Potenziale fördern
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Dein Team ist deine größte Stärke – und als Führungskraft hast du die Möglichkeit, Talente zu fördern, individuelle Stärken zu entwickeln und eine Lernkultur zu schaffen. In dieser Folge erfährst du, wie du die Potenziale deines Teams erkennst und gezielt förderst. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Mitarbeiterentwicklung entscheidend ist:Erhöhe die Zufriedenheit, Bindung und Leistungsfähigkeit deines Teams.Reflexion:Kennst du die Stärken und Entwicklungsziele deiner Mitarbeiter?Drei Schritte zur gezielten Entwicklung:Stärken erkennen, Möglichkeiten schaffen und regelmäßige Check-ins.Coaching und Mentoring:Wie gezielte Begleitung zu langfristigem Wachstum führt.Mitarbeiterentwicklung als Teamkultur:Schaffe Raum für Lernen, Fehler und Wachstum im Alltag.Umsetzungstipp aus der Folge:Wähle einen Mitarbeiter, dessen Entwicklung du aktiv fördern möchtest. Überlege: 1️⃣ Was sind die Stärken dieser Person? 2️⃣ Welche Fähigkeiten möchte sie weiterentwickeln? 3️⃣ Welche konkrete Möglichkeit kannst du anbieten, z. B. eine Weiterbildung, ein Projekt oder Mentoring? Sprich mit deinem Mitarbeiter und setze einen klaren Plan auf. 💡 Frage an dich: Welche Potenziale möchtest du in deinem Team im kommenden Jahr fördern? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere sie mit deinem Team! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vision 2025: Wo willst du hin?
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Ein neues Jahr bietet neue Chancen – doch der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klaren Vision. In dieser Folge reflektieren wir gemeinsam über die Kraft einer Vision, wie du sie für dich und dein Team entwickelst und sie erfolgreich teilst. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum eine Vision wichtig ist:Orientierung, Motivation und Sinn – eine klare Vision schafft Fokus und verbindet.Rückblick auf 2023:Welche Erfolge, Herausforderungen und Werte möchtest du ins neue Jahr mitnehmen?Die drei Bestandteile einer starken Vision:Klarheit, Emotionalität und Messbarkeit – so wird deine Vision greifbar und inspirierend.Wie du deine Vision entwickelst:Schritt-für-Schritt-Anleitung: Von Brainstorming über Priorisierung bis zur Formulierung.Teilen und Umsetzen deiner Vision:Warum eine gemeinsam getragene Vision mehr Wirkung entfaltet und wie du dein Team einbindest.Umsetzungstipp aus der Folge:Nimm dir 15 Minuten Zeit, um folgende Fragen zu beantworten: 1️⃣ Was möchtest du für dich selbst im Jahr 2024 erreichen? 2️⃣ Welche Ziele möchtest du mit deinem Team umsetzen? 3️⃣ Wie sieht das ideale Endergebnis aus? Teile deine Vision mit deinem Team und erarbeite gemeinsam Wege, sie zu verwirklichen. 💡 Frage an dich: Was ist deine Vision für 2024? Teile sie in den Kommentaren oder diskutiere sie mit deinem Team. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fehlerkultur: Was hast du gelernt?
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Fehler sind keine Schwächen, sondern wertvolle Chancen für persönliches und berufliches Wachstum. Doch wie gehst du als Führungskraft mit Fehlern um – sowohl mit deinen eigenen als auch mit denen in deinem Team? In dieser Folge reflektieren wir, welche Fehler dir die größte Lektion gebracht haben und wie du eine offene Fehlerkultur etablieren kannst. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Fehler wertvoll sind:Fehler decken Schwachstellen auf, zeigen Mut und bieten Lernpotenzial.Rückblick: Deine größten Learnings aus Fehlern:Fragen, die dir helfen, deine Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr zu reflektieren.Wie du eine offene Fehlerkultur förderst:Praktische Tipps, um ein Klima zu schaffen, in dem Fehler als Lernchancen wahrgenommen werden.Die verschiedenen Fehlerarten und ihr Umgang:Lerne, zwischen Lernfehlern, vermeidbaren Fehlern und wiederholten Fehlern zu unterscheiden und passend zu reagieren.Fehler und Teamdynamik:Wie eine gute Fehlerkultur das Vertrauen, den Mut und die Zusammenarbeit im Team stärkt.Umsetzungstipp aus der Folge:Denke an einen Fehler, der dir in diesem Jahr besonders im Gedächtnis geblieben ist. Schreibe auf: 1️⃣ Was ist passiert? 2️⃣ Was hast du daraus gelernt? 3️⃣ Wie kannst du dieses Wissen im nächsten Jahr anwenden? Teile deine Erkenntnisse mit deinem Team und ermutige sie, dasselbe zu tun. 💡 Frage an dich: Welcher Fehler hat dir in diesem Jahr die größte Lektion gebracht? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere sie mit deinem Team. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Motivation im Team: So hältst du sie hoch
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Ein motiviertes Team ist der Schlüssel zu Erfolg, Kreativität und einer starken Zusammenarbeit. Doch Motivation ist kein Selbstläufer. In dieser Folge erfährst du, wie du die Motivation in deinem Team langfristig hochhältst – selbst in schwierigen Zeiten. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Motivation keine Selbstverständlichkeit ist:Faktoren wie Monotonie, fehlende Wertschätzung und Überforderung können die Motivation beeinträchtigen.Die drei Schlüssel zur Motivation:Sinn, Autonomie und Entwicklung – entdecke, warum sie so entscheidend sind.Praktische Tipps:Wie du durch Erfolge feiern, offene Kommunikation und abwechslungsreiche Aufgaben die Motivation stärkst.Fehler vermeiden:Von Mikromanagement bis hin zu mangelnder Wertschätzung – wie du typische Demotivatoren eliminierst.Motivation in schwierigen Zeiten:Ehrliche Kommunikation, Zusammenhalt und kleine Erfolge machen den Unterschied.Umsetzungstipp aus der Folge:Überlege dir drei Dinge, die du diese Woche tun kannst, um die Motivation deines Teams zu stärken: Ein spontanes Lob, ein kleines Team-Event oder ein Gespräch über individuelle Entwicklungsziele – probiere es aus und beobachte die Reaktion deines Teams. 💡 Frage an dich: Was ist dein wichtigster Ansatz, um die Motivation in deinem Team zu fördern? Teile deine Gedanken in den Kommentaren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Führungskraft und Mensch: Die Balance finden
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Die Verantwortung als Führungskraft bringt viele Herausforderungen mit sich – doch wie gelingt es, dabei die eigene Balance nicht zu verlieren? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du berufliche und persönliche Anforderungen in Einklang bringst, um langfristig gesund, motiviert und erfolgreich zu bleiben. Das erwartet dich in dieser Folge:Die Herausforderungen der Balance:Hohe Erwartungen, Zeitdruck und Selbstansprüche – wie gehst du damit um?Reflexion:Wo stehst du aktuell? Fragen, die dir helfen, deine eigene Balance zu bewerten.Die drei Säulen der Balance:Selbstfürsorge, Grenzen setzen und Unterstützung suchen – was dir wirklich hilft.Praktische Tipps:Von bewussten Pausen bis zu täglichen Ritualen – einfache Ansätze für mehr Ausgeglichenheit.Balance vorleben:Wie dein Verhalten als Vorbild die Kultur deines Teams positiv beeinflusst.Umsetzungstipp aus der Folge:Plane eine bewusste Aktivität nur für dich – sei es ein freier Abend, ein Spaziergang oder das Lesen eines Buches. Blockiere diese Zeit in deinem Kalender und halte sie konsequent ein. Sprich außerdem mit deinem Team darüber, warum Balance wichtig ist, und frage nach ihren Ideen für mehr Ausgeglichenheit im Alltag. 💡 Frage an dich: Welche kleine Sache könntest du heute für dich selbst tun, um mehr Balance zu finden? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere sie mit deinem Team. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jahresabschlussgespräche: So führst du sie effektiv
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Das Jahresende ist der ideale Zeitpunkt für Jahresabschlussgespräche. Sie bieten dir die Chance, Erfolge zu würdigen, konstruktives Feedback zu geben und klare Ziele für die Zukunft zu setzen. Doch wie gestaltest du diese Gespräche, damit sie motivierend und produktiv sind? In dieser Folge erfährst du, wie du Jahresabschlussgespräche effektiv führst. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Jahresabschlussgespräche so wichtig sind:Sie stärken Vertrauen, schaffen Orientierung und fördern die Motivation deines Teams.Wie du dich optimal vorbereitest:Tipps zur Sammlung von Daten, Entwicklung individueller Leitfragen und Schaffung eines klaren Rahmens.Die Struktur eines erfolgreichen Gesprächs:Vom positiven Einstieg bis zum motivierenden Abschluss – ein Leitfaden, den du direkt anwenden kannst.Dos und Don’ts:Vermeide häufige Fehler und setze auf bewährte Methoden für offene und respektvolle Gespräche.Jahresabschlussgespräche als Chance:Nutze sie nicht nur als Rückblick, sondern auch, um die Beziehung zu deinem Team zu stärken und langfristige Perspektiven zu entwickeln.Umsetzungstipp aus der Folge:Plane ein Jahresabschlussgespräch mit einem Mitarbeiter. Notiere: 1️⃣ Drei positive Punkte, die du hervorheben möchtest. 2️⃣ Einen Bereich, in dem er sich entwickeln könnte. 3️⃣ Eine Frage, die dir hilft, seine Perspektive besser zu verstehen. 💡 Frage an dich: Wie gestaltest du Jahresabschlussgespräche? Teile deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Innovationskraft: Deine Ideen und Projekte
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Innovation ist das Herzstück erfolgreicher Führung – ob in kleinen Verbesserungen oder bahnbrechenden Ideen. In dieser Folge reflektieren wir, wie du deine Innovationskraft eingesetzt hast und wie du diese im kommenden Jahr weiter stärken kannst. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Innovationskraft in der Führung entscheidend ist:Entdecke, wie Kreativität Probleme löst, dein Team inspiriert und die Zukunftsfähigkeit sichert.Rückblick: Welche Innovationen hast du angestoßen?Analysiere deine Projekte und erkenne, was gut funktioniert hat.Kreativität fördern:Tipps für eine Innovationsroutine, die dich und dein Team inspiriert.Risiken und Mut zur Innovation:Warum du Risiken eingehen solltest und wie du mit Rückschlägen umgehst.Innovation als Teamleistung:Lerne, wie du eine Kultur der Innovation etablierst und dein Team einbindest.Umsetzungstipp aus der Folge:Wähle eine innovative Idee oder ein Projekt aus diesem Jahr, das dir besonders am Herzen liegt. Schreibe auf: 1️⃣ Die Ausgangssituation 2️⃣ Die entwickelte Lösung 3️⃣ Die erzielten Ergebnisse Teile diese Geschichte mit deinem Team und frage: "Welche neuen Projekte möchten wir im nächsten Jahr angehen?" 💡 Frage an dich: Was war deine innovativste Idee in diesem Jahr? Teile sie in den Kommentaren oder diskutiere sie mit deinem Team. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Netzwerken: Beziehungen, die dein Jahr geprägt haben
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Netzwerke sind mehr als Kontakte – sie sind der Schlüssel zu Inspiration, Unterstützung und neuen Chancen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Beziehungen, die dein Jahr geprägt haben, und geben dir konkrete Tipps, wie du dein Netzwerk gezielt stärken kannst. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Netzwerke so wichtig sind:Inspiration, Unterstützung und Chancen – erkenne den Wert deiner Kontakte.Reflexion: Welche Beziehungen haben dein Jahr geprägt?Leitfragen, um die wichtigsten Kontakte zu identifizieren und zu bewerten.Strategisches Netzwerken:Tipps, wie du bestehende Beziehungen stärkst, neue Kontakte knüpfst und Mehrwert bietest.Die emotionale Dimension:Wie dich Beziehungen ermutigen, herausfordern und wachsen lassen können.Planung für das kommende Jahr:Setze dir konkrete Ziele, um dein Netzwerk 2024 gezielt weiterzuentwickeln.Umsetzungstipp aus der Folge:Schreibe drei Namen von Menschen auf, die dein Jahr geprägt haben. Überlege, wie du ihnen danken kannst – ob mit einer persönlichen Nachricht, einem Treffen oder einer kleinen Geste. Plane außerdem ein Netzwerk-Ziel für das kommende Jahr: Welche neuen Kontakte möchtest du knüpfen, und wie kannst du bestehende Beziehungen pflegen? 💡 Frage an dich: Welche Beziehung hat dein Jahr besonders geprägt? Wie möchtest du sie stärken? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere mit deinem Team! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Konfliktmanagement: Jahresrückblick mit Perspektive
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Konflikte gehören zum Alltag jeder Führungskraft – sie sind herausfordernd, aber oft auch Chancen für Wachstum und Verbesserung. In dieser Folge reflektieren wir gemeinsam die Konflikte des Jahres und zeigen dir, wie du daraus lernen und in Zukunft souveräner damit umgehen kannst. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Konflikte nicht per se negativ sind:Wie Konflikte Innovationen fördern, Klarheit schaffen und Beziehungen stärken können.Rückblick: Deine größten Konflikte des Jahres:Reflexionsfragen, um Konflikte besser zu verstehen und ihre Auswirkungen zu bewerten.Konfliktarten und ihre Lösungen:Lerne, Sach-, Beziehungs- und Werte-Konflikte zu erkennen und mit passenden Ansätzen anzugehen.Lernen aus Konflikten:Drei Leitfragen, die dir helfen, deine Reaktionen, Teamdynamiken und zukünftigen Strategien zu verbessern.Perspektivwechsel als Schlüssel:Wie du durch Perspektivenwechsel Konflikte weniger emotional und lösungsorientierter angehst.Umsetzungstipp aus der Folge:Wähle einen Konflikt aus dem letzten Jahr, der dir besonders im Gedächtnis geblieben ist. Schreibe auf: 1️⃣ Worum ging es? 2️⃣ Wie hast du gehandelt, und was hat das bewirkt? 3️⃣ Welche Lektion hast du daraus gelernt? Teile diese Erkenntnisse mit deinem Team, um Offenheit und Vertrauen zu fördern. 💡 Frage an dich: Welcher Konflikt hat dich in diesem Jahr am meisten geprägt, und was hast du daraus gelernt? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere sie mit deinem Team. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Kraft der Pause
Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-AdventskalenderPausen sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – gerade für Führungskräfte. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie bewusste Erholung nicht nur deine mentale Gesundheit, sondern auch deine Führungsqualitäten stärkt. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Pausen so wichtig sind: Mentale Klarheit, Stressabbau und langfristige Effektivität – entdecke die Vorteile regelmäßiger Erholung Die größten Mythen über Pausen: Von „Ich habe keine Zeit“ bis „Pausen sind unprofessionell“ – wir räumen mit gängigen Irrtümern auf. Die verschiedenen Arten von Pausen: Lerne, wie Mikropausen, strukturierte Pausen und längere Auszeiten deinen Alltag bereichern können. Tipps zur Integration von Pausen in deinen Führungsalltag: Plane, kommuniziere und nutze Techniken für echte Erholung. Warum du als Führungskraft ein Vorbild sein solltest: Wie du mit deinem Verhalten eine gesunde Unternehmenskultur schaffst. Umsetzungstipp aus der Folge:Plane heute bewusst eine 10-minütige Pause, in der du abschaltest – sei es ein Spaziergang, Atemübungen oder einfach Musik hören. Setze dir für die nächste Woche das Ziel, jeden Tag mindestens eine bewusste Pause einzuplanen. 💡 Frage an dich: Wann hast du dir zuletzt eine echte Pause gegönnt? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere mit deinem Team, wie ihr gemeinsam für mehr Balance sorgen könnt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Veränderungsmanagement: Was hast du angestoßen?
Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Veränderungen fordern uns heraus, bringen aber auch unglaubliche Chancen. In dieser Folge reflektieren wir: Welche Veränderungen hast du in deinem Team oder deiner Organisation angestoßen? Gemeinsam beleuchten wir die emotionalen und rationalen Seiten des Veränderungsmanagements und ziehen daraus wertvolle Erkenntnisse. Das erwartet dich in dieser Folge:Die emotionale Seite von Veränderungen:Wie hat dein Team auf Veränderungen reagiert? Welche Emotionen und Dynamiken sind entstanden?Reflexion über deine Veränderungsprojekte:Welche neuen Arbeitsweisen, Prozesse oder Teamdynamiken hast du angestoßen?Erfolg messen:Lerne, wie du die Ergebnisse deiner Veränderungsprojekte analysierst – von sichtbaren Resultaten bis hin zur Teamkultur.Überraschungen und Lernmomente:Welche unvorhergesehenen Erfolge oder Fehler haben dir und deinem Team neue Chancen eröffnet?Veränderung als Teamleistung:Wie hat dein Team zur Veränderung beigetragen, und wie hast du sie durch den Prozess geführt?Umsetzungstipp aus der Folge:Schreibe dir die größte Veränderung des Jahres auf und beantworte drei Fragen: 1️⃣ Was war das Ziel? 2️⃣ Was hat gut funktioniert, und was hätte besser laufen können? 3️⃣ Was habt ihr als Team daraus gelernt? Teile deine Erkenntnisse in einem Jahresabschlussgespräch mit deinem Team, um eure gemeinsamen Erfolge zu feiern und den Grundstein für kommende Projekte zu legen. 💡 Frage an dich: Welche Veränderung hat dich dieses Jahr am meisten geprägt? Teile deine Geschichte in den Kommentaren oder diskutiere sie mit deinem Team. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ziele setzen: So klappt es im nächsten Jahr
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Ziele sind das Fundament für Erfolg – sie geben Orientierung, motivieren und machen Fortschritt messbar. In dieser Folge lernst du, wie du mit der SMART-Methode klare, erreichbare und motivierende Ziele für dich und dein Team setzt und häufige Fehler beim Zielsetzen vermeidest. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum klare Ziele entscheidend sind: Erfahre, wie Ziele Orientierung schaffen und dich sowie dein Team motivieren.Persönliche und Teamziele im Einklang: Wie du individuelle und gemeinsame Ziele so kombinierst, dass sie sich gegenseitig stärken.Die SMART-Methode erklärt: Lerne, wie du spezifische, messbare, attraktive, realistische und terminierte Ziele formulierst.Fehler beim Zielsetzen vermeiden: Vermeide häufige Stolperfallen wie unrealistische oder zu vage Ziele und setze Prioritäten.Ziele gemeinsam entwickeln: Warum dein Team in den Prozess einbezogen werden sollte und wie das die Umsetzung erleichtert.Umsetzungstipp aus der Folge:Plane einen Workshop mit deinem Team, um gemeinsame Ziele zu entwickeln. Nutze die SMART-Methode als Struktur, damit alle Beteiligten mit klarem Fokus in die Diskussion gehen. Schreibe zusätzlich zwei persönliche Ziele auf, die dich als Führungskraft voranbringen und dein Team stärken. 💡 Frage an dich: Was ist dein wichtigstes Ziel für das kommende Jahr? Teile es in den Kommentaren oder diskutiere es mit deinem Team! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Führungsstil-Check: Wie hast du geführt?
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Dein Führungsstil prägt nicht nur die Dynamik deines Teams, sondern auch dessen Erfolg und Motivation. In dieser Folge reflektieren wir: Wie hast du in diesem Jahr geführt? Gemeinsam analysieren wir Stärken, Schwächen und die Flexibilität deines Führungsstils – und legen den Grundstein für deine Weiterentwicklung. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum dein Führungsstil entscheidend ist:Wie du mit einem bewussten Führungsstil die Kultur, Motivation und Ergebnisse deines Teams beeinflusst.Leitfragen zur Reflexion:Fünf praxisnahe Fragen, die dir helfen, deinen Führungsstil klar zu analysieren.Stärken und Schwächen erkennen:Identifiziere, was du beibehalten möchtest und welche Bereiche du verbessern kannst.Entwicklung deines Führungsstils:Tipps, wie du durch Feedback, neue Ansätze und Weiterbildung deinen Führungsstil weiterentwickelst.Leitfragen aus der Folge:1️⃣ Wie würdest du deinen Führungsstil beschreiben – autoritär, partizipativ, situativ? 2️⃣ Wie hat dein Stil auf dein Team gewirkt? 3️⃣ Warst du flexibel genug, deinen Stil an Herausforderungen anzupassen? 4️⃣ Gab es genügend Raum für Feedback deines Teams? 5️⃣ Was möchtest du beibehalten, und wo möchtest du wachsen? Umsetzungstipp aus der Folge:Schreibe drei Stärken und drei Schwächen deines Führungsstils auf. Ergänze jede Erkenntnis mit einer konkreten Maßnahme, um deine Stärken zu nutzen und an deinen Schwächen zu arbeiten. 💬 Frage an dich: Wie würdest du deinen Führungsstil in diesem Jahr beschreiben? Was hat gut funktioniert, und was möchtest du verbessern? Teile deine Gedanken und Ideen mit uns in den Kommentaren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Team-Reflexion
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Eine Team-Reflexion ist der perfekte Weg, um das Jahr gemeinsam abzuschließen, aus Erfahrungen zu lernen und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. In dieser Folge erfährst du, wie du eine Team-Reflexion gestaltest, die nicht nur produktiv ist, sondern dein Team enger zusammenschweißt und inspiriert. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Team-Reflexionen so wertvoll sind:Reflexion schafft Verbindung, fördert Verständnis und gibt Orientierung.Die drei Bausteine einer erfolgreichen Reflexion:1️⃣ Den richtigen Rahmen schaffen2️⃣ Klare und strukturierte Leitfragen nutzen3️⃣ Sicherstellen, dass jede Stimme gehört wirdWie du die Reflexion moderierst:Tipps, um eine offene Atmosphäre zu schaffen, aktives Zuhören zu praktizieren und Ergebnisse zusammenzufassen.Learnings und Ziele für die Zukunft:So entwickelt ihr konkrete Strategien, um auf Erfolgen aufzubauen und Herausforderungen besser zu meistern.Umsetzungstipp aus der Folge:Plane noch vor Jahresende ein Reflexionsmeeting mit deinem Team. Teile die Leitfragen vorab, um allen die Möglichkeit zu geben, sich gut vorzubereiten. Fasse die Ergebnisse und Ziele am Ende des Meetings zusammen, damit ihr mit Klarheit ins neue Jahr startet. 💡 Frage an dich: Hast du schon einmal eine Team-Reflexion durchgeführt? Welche Tipps oder Erkenntnisse möchtest du teilen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jahresplanung: Was waren die Highlights?
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender In der siebten Episode unseres Adventskalenders schauen wir auf die Highlights deines Jahres als Führungskraft zurück. Statt uns auf Probleme oder Herausforderungen zu konzentrieren, feiern wir die Momente, die dich und dein Team vorangebracht haben – und ziehen daraus wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Highlights wichtig sind:Erkenne, wie positive Momente Motivation schaffen und dir helfen, Erfolgsmuster für die Zukunft zu nutzen.Rückblick mit Leitfragen:Praktische Fragen, um die größten Erfolge deines Teams und deine persönlichen Höhepunkte zu identifizieren.Was wir aus Highlights lernen können:Wie du die Strategien hinter deinen Erfolgen erkennst und in deinem Führungsalltag verankerst.Erfolge feiern:Drei einfache Wege, wie du die Highlights mit deinem Team würdigen kannst – von Meetings bis hin zu kreativen Abschluss-Events.Leitfragen aus der Folge:1️⃣ Welche Erfolge im Team waren besonders bedeutend? 2️⃣ Welche Momente haben dir als Führungskraft Freude bereitet? 3️⃣ Welche Herausforderungen habt ihr gemeinsam gemeistert? 4️⃣ Was hat dich und dein Team inspiriert? Umsetzungstipp aus der Folge:Erstelle eine Liste mit drei bis fünf Highlights aus deinem Jahr als Führungskraft: Was war das Highlight?Warum war es so wichtig?Was hast du daraus gelernt?Teile diese Liste mit deinem Team oder nutze sie als Motivation, um mit frischer Energie ins neue Jahr zu starten. 💬 Frage an dich: Was war dein persönliches Highlight in diesem Jahr? Teile es gerne in den Kommentaren oder in einem Gespräch mit deinem Team! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dankbarkeit in der Führung
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Heute sprechen wir über ein Thema, das oft übersehen wird, aber enorme Wirkung entfalten kann: Dankbarkeit in der Führung. Als Führungskraft hast du die Möglichkeit, mit ehrlicher Wertschätzung die Motivation, das Vertrauen und den Zusammenhalt in deinem Team nachhaltig zu stärken. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Dankbarkeit essenziell ist:Erfahre, wie ein ehrliches „Danke“ die Motivation steigert und dein Team enger zusammenschweißt.Die häufigsten Gründe, warum Dankbarkeit oft zu kurz kommt:Von Alltagsstress bis hin zur Angst vor Übertreibung – und wie du diese Hindernisse überwindest.Wie du Dankbarkeit authentisch zeigst:Tipps, um Wertschätzung konkret, persönlich und öffentlich auszudrücken.Der Unterschied zwischen Lob und Dankbarkeit:Warum Dankbarkeit oft tiefere Verbindungen schafft und mehr als bloß Ergebnisse würdigt.Dankbarkeit in schwierigen Momenten:So stärkst du dein Team gerade dann, wenn der Druck am größten ist.Umsetzungstipp aus der Folge:Notiere drei Dinge, für die du in deinem Team dankbar bist. Überlege, wie du diese Dankbarkeit ausdrücken kannst – sei es in einem persönlichen Gespräch, einer Nachricht oder während eines Teammeetings. 💡 Challenge: Nutze den heutigen Tag, um mindestens drei „Danke“ auszusprechen. Beobachte, wie dein Team darauf reagiert – es wird sich lohnen! 💬 Frage an dich: Wofür bist du in deinem Team besonders dankbar? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere mit uns! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wertebasierte Führung
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Werte sind mehr als nur Worte – sie sind dein innerer Kompass als Führungskraft. In dieser Folge tauchen wir ein in das Thema wertebasierte Führung und zeigen, wie deine Werte deinen Führungsstil, deine Entscheidungen und die Kultur in deinem Team prägen. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Werte in der Führung essenziell sind:Erfahre, wie Werte dir Orientierung geben, Vertrauen schaffen und deine Teamkultur stärken.Wie du deine Werte identifizierst:Praktische Fragen helfen dir, die Überzeugungen zu erkennen, die deine Entscheidungen und Handlungen leiten.Wie du deine Werte im Alltag lebst:Tipps, um Entscheidungen, Gespräche und dein Verhalten an deinen Werten auszurichten.Werte in schwierigen Momenten:So kannst du auch unter Druck oder bei unpopulären Entscheidungen deinen Überzeugungen treu bleiben.Umsetzungstipp aus der Folge:Nimm dir nach der Episode 10 Minuten Zeit, um folgende Fragen zu beantworten: 1️⃣ Welche drei Werte sind dir als Führungskraft am wichtigsten? 2️⃣ Wie lebst du diese Werte in deinem Führungsalltag? 3️⃣ Welchen Wert möchtest du stärker sichtbar machen? Überlege auch, wie du das Thema Werte mit deinem Team besprechen kannst – ein gemeinsamer Austausch schafft Klarheit und stärkt den Zusammenhalt. 💡 Frage an dich: Welche Werte prägen deine Führung? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder diskutiere mit deinem Team, was euch wichtig ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommunikation – mit aktivem Zuhören als Kernkompetenz
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender In der heutigen Episode widmen wir uns einem essenziellen Thema jeder erfolgreichen Führungskraft: Kommunikation – mit aktivem Zuhören als Kernkompetenz. Eine starke Kommunikation beginnt nicht mit Reden, sondern mit der Fähigkeit, wirklich zuzuhören. Denn aktives Zuhören schafft Vertrauen, verbessert Entscheidungen und fördert Offenheit. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum aktives Zuhören so wichtig ist:Entdecke, wie du Vertrauen aufbaust und dein Team zu ehrlichem Feedback ermutigst.Die häufigsten Fehler beim Zuhören:Lerne, Unterbrechungen, Vorurteile und zu schnelle Lösungsvorschläge zu vermeiden.Drei Techniken für besseres Zuhören:Praktische Ansätze wie Paraphrasieren, offene Körpersprache und aktives Nachfragen helfen dir, Gespräche zu vertiefen.Zuhören als Führungsstrategie:Wie du durch gezieltes Zuhören Probleme frühzeitig erkennst und die Bindung zu deinem Team stärkst.Umsetzungstipp aus der Folge:Führe bewusst ein Gespräch, bei dem du 80 % der Zeit nur zuhörst. Nutze Techniken wie Paraphrasieren und gezieltes Nachfragen, ohne sofort Lösungen anzubieten. Du wirst überrascht sein, wie viel du dadurch über dein Team lernst. 💡 Frage an dich: Welche Gespräche in deinem Führungsalltag hätten mehr Aufmerksamkeit von dir gebraucht? Reflektiere und teile deine Gedanken in den Kommentaren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Krisenmanagement: Was lief gut, was nicht?
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Jede Führungskraft kennt sie: die Krisen, die uns herausfordern und oft unerwartet kommen. Doch genau in diesen Momenten steckt enormes Potenzial für Wachstum – wenn wir bereit sind, zu reflektieren und daraus zu lernen. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Reflexion im Krisenmanagement so wichtig ist:Lerne, wie du aus Herausforderungen neue Strategien entwickelst.Die drei Phasen einer Krise:Vom Auslöser über die Reaktion bis zum Ergebnis – wir analysieren, was du aus jeder Phase mitnehmen kannst.Leitfragen für deine Krisenreflexion:Praktische Fragen, die dir helfen, spezifische Situationen zu bewerten und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.Lernen aus Fehlern – ohne Schuldzuweisungen:Wie du eine offene Fehlerkultur etablierst und dein Team stärkst.Umsetzungstipp:Entwickle einen Krisenplan, um in Zukunft besser vorbereitet zu sein.Leitfragen aus der Folge:1️⃣ Was war die größte Herausforderung, die du bewältigen musstest? 2️⃣ Wie habt ihr als Team reagiert? 3️⃣ Was hat gut funktioniert, und was würdest du anders machen? 4️⃣ Welche Ressourcen oder Prozesse fehlen, um besser vorbereitet zu sein? 💡 Umsetzungstipp aus der Folge: Erstelle einen Krisenplan mit klaren Verantwortlichkeiten, definierten Kommunikationswegen und hilfreichen Notfallressourcen. Dieser Plan hilft dir, strukturiert und sicher durch schwierige Situationen zu navigieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die kleinen Siege feiern
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender In der heutigen Episode sprechen wir über ein oft unterschätztes, aber unglaublich wichtiges Thema: Die kleinen Siege feiern. Große Erfolge sind beeindruckend, aber die kleinen Fortschritte sind es, die den Alltag prägen und langfristig Motivation und Vertrauen aufbauen. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum kleine Erfolge wichtig sind:Erfahre, wie das Prinzip der 'Progression' dich und dein Team voranbringt.Beispiele für kleine Siege im Führungsalltag:Ob ein gelungenes Meeting oder individuelle Fortschritte – jeder Erfolg zählt.Drei Ansätze, um kleine Erfolge zu würdigen:Von spontaner Anerkennung bis hin zu Teamfeiern – entdecke einfache Möglichkeiten, Wertschätzung zu zeigen.Die Wirkung auf die Teamkultur:Wie regelmäßige Wertschätzung das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team stärkt.Umsetzungstipp aus der Folge:Führe eine Erfolgsliste! Notiere dir einmal pro Woche die kleinen Erfolge deines Teams. So behältst du den Überblick und kannst sie gezielt in Meetings oder Gesprächen hervorheben. 💡 Frage an dich: Welche kleinen Siege hast du in deinem Team zuletzt gefeiert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren – wir freuen uns auf deinen Input! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie war dein Jahr als Führungskraft?
🎙️ Zuhören, Fragen, Führen – Dein Podcast-Adventskalender Zum Start unseres Adventskalenders werfen wir einen Blick zurück: Wie war dein Jahr als Führungskraft? Diese Episode hilft dir, die Erfolge, Herausforderungen und Lektionen des letzten Jahres zu reflektieren – und eine solide Grundlage für das kommende Jahr zu schaffen. Das erwartet dich in dieser Folge:Warum Reflexion so wichtig ist:Erkenne deine Stärken, verstehe Herausforderungen und lege den Fokus für deine Weiterentwicklung.Fünf Leitfragen für deinen Rückblick:Praktische Fragen, die dir helfen, deine Erfolge und Learnings klar zu formulieren.Umsetzungstipp:Wie du deinen Rückblick schriftlich festhalten und durch den Austausch mit anderen bereichern kannst.Die fünf Leitfragen aus der Folge:1️⃣ Was war dein größter Erfolg als Führungskraft? Welche deiner Stärken haben diesen möglich gemacht? 2️⃣ Welche Herausforderung hat dich am meisten gefordert? Was hast du daraus gelernt, und wie würdest du in Zukunft handeln? 3️⃣ Was haben deine Mitarbeiter über dich als Führungskraft gesagt? Nutze Feedback als Spiegel deines Führungsstils. 4️⃣ Was hast du für dich persönlich erreicht? Hast du dir Zeit für deine eigene Weiterentwicklung genommen? 5️⃣ Welche Gewohnheiten oder Strategien möchtest du beibehalten? Was hat dir gut getan, und wie kannst du das verstärken? 💡 Umsetzungstipp aus der Folge: Nimm dir nach der Folge 10 Minuten Zeit, um diese Fragen schriftlich zu beantworten. Teile deinen Rückblick mit einem Kollegen, deinem Team oder deiner Familie – frische Perspektiven machen deine Reflexion noch wertvoller. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie kann ich besser gehört werden?
Wie oft hast du das Gefühl, dass deine Ideen im Arbeitsalltag untergehen? Kommunikation ist der Schlüssel zu Erfolg und Führung – aber nur, wenn sie strategisch eingesetzt wird. In dieser Episode erfährst du, wie du durch gezieltes Zuhören, überzeugendes Sprechen und geschicktes Storytelling nicht nur gehört wirst, sondern auch inspirierst. Was dich in dieser Episode erwartet: Warum Vertrauen die Basis für erfolgreiche Kommunikation ist.Die drei Säulen der Vertrauenswürdigkeit: Fähigkeit, Wohlwollen und Integrität.Die C-E-N-T-E-R-Methode für nonverbale Kommunikation: Haltung, Augenkontakt, Gesten, Tonfall, Gesichtsausdruck und Raumpräsenz.Storytelling als mächtiges Werkzeug für Führungskräfte – inklusive praktischer Beispiele.Wie du Konflikte empathisch und lösungsorientiert angehst. Connect with us: Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie mit deinen Kollegen und Freunden! Folge uns für weitere Tipps rund um Kommunikation und Führung. +++ Links +++ Links +++ Angebote +++ Coaching Workshop Teamentwicklung Training Selbstmanagement Training Projektmanagement Training Teamentwicklung +++ Führungsfabrik +++ Kostenlose Lernvideos zum Thema Führung findest Du in meiner Führungsfabrik. +++ Feedback zur Folge+++ Speakpipe, Mail oder Linkedin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Takeover: Podcast-SEO mit Lars Stetten
In dieser Gastfolge dreht sich alles um das Thema Podcastsichtbarkeit. Wie kann ich als Podcaster meine Sichtbarkeit mit Hilfe von Podcast-SEO steigern? Folgende Aspekte kommen zur Sprache: * Wie definiert sich Podcastsichtbarkeit? * Sichtbarkeit als Kennzahl der Suchmaschinenoptimierung (SEO) * Wie messe ich meine Reichweite/ Sichtbarkeit? * SEO-Optimierung des Namens, Titels und der Beschreibung * Die Rolle der eigenen Webseite * Nutzen der Podcast-Inhalte, um über die Webseite besser gefunden zu werden Lars Stetten ist Deutschlands einziger blinder Suchmaschinenoptimierer. Audio ist für ihn der primäre Kanal, sowohl privat als auch im Business. Als Podcast-Berater hilft er Unternehmen, die eigene Sichtbarkeit messbar zu steigern. * Gastbeitrag bei OMT: www.omt.de/podcast-marketing/podcast-seo/ * Link Abo Podcast-Newsletter: rundumsichtbar.de/podcast-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: Z wie Ziele
Episode Z: Ziele – Wie du klare und messbare Ziele im Gespräch festlegst Beschreibung: In dieser Episode geht es um Ziele. Ziele geben deinen Mitarbeitern eine klare Richtung und helfen, den Erfolg zu messen. In dieser Episode erfährst du: Wie du im Mitarbeitergespräch klare und messbare Ziele setzt.Warum es wichtig ist, gemeinsam individuelle und Teamziele zu definieren.Tipps, um die SMART-Methode zur Zielsetzung zu nutzen.Key Takeaways: Klare und messbare Ziele geben Orientierung und Motivation.Ziele sollten immer gemeinsam erarbeitet und regelmäßig überprüft werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: Y wie Young Professionals
In der heutigen Ausgabe sprechen wir über den Begriff Young Professionals Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: X wie X-Faktor
Episode X: X-Faktor – Der besondere "X-Faktor", der Mitarbeitergespräche erfolgreicher macht Beschreibung: In Episode X sprechen wir über den X-Faktor. Was ist der besondere "X-Faktor", der ein Mitarbeitergespräch wirklich erfolgreich macht? In dieser Episode erfährst du: Was der X-Faktor in einem Mitarbeitergespräch ist und wie du ihn erreichst.Wie eine authentische und ehrliche Haltung den Erfolg des Gesprächs beeinflusst.Tipps, um Flexibilität und eine offene Gesprächsführung zu bewahren.Key Takeaways: Der "X-Faktor" ist die Fähigkeit, authentisch und flexibel zu sein.Eine ehrliche Haltung schafft Vertrauen und sorgt für ein produktives Gespräch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: W wie Wertschätzung
Episode V: Vertrauen – Vertrauen als Grundlage eines produktiven Mitarbeitergesprächs Beschreibung: In Episode V dreht sich alles um Vertrauen. Vertrauen ist die Basis jeder guten Zusammenarbeit und stärkt die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. In dieser Episode erfährst du: Wie du als Führungskraft Vertrauen aufbaust.Warum Vertrauen das Fundament eines produktiven Mitarbeitergesprächs ist.Tipps, um vertrauensvolle Gespräche zu führen.Key Takeaways: Vertrauen stärkt die Kommunikation und verbessert die Zusammenarbeit.Ein vertrauensvolles Gespräch ermöglicht einen offenen Austausch und fördert das Engagement. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: V wie Verantwortung
Episode V: Vertrauen – Vertrauen als Grundlage eines produktiven Mitarbeitergesprächs In Episode V dreht sich alles um Vertrauen. Vertrauen ist die Basis jeder guten Zusammenarbeit und stärkt die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. In dieser Episode erfährst du: Wie du als Führungskraft Vertrauen aufbaust.Warum Vertrauen das Fundament eines produktiven Mitarbeitergesprächs ist.Tipps, um vertrauensvolle Gespräche zu führen.Key Takeaways: Vertrauen stärkt die Kommunikation und verbessert die Zusammenarbeit.Ein vertrauensvolles Gespräch ermöglicht einen offenen Austausch und fördert das Engagement. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: U wie Unterstützung
Episode U: Unterstützung – Wie du als Führungskraft effektive Unterstützung bietest In dieser Episode geht es um das Thema Unterstützung. Als Führungskraft ist es deine Aufgabe, deinen Mitarbeitern die Unterstützung zu bieten, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein. In dieser Episode erfährst du: Wie du deinen Mitarbeitern gezielte Unterstützung anbietest.Warum es wichtig ist, Hilfestellungen anzubieten und Ressourcen bereitzustellen.Tipps, um Unterstützung als Teil des Führungsstils zu integrieren. Key Takeaways: Effektive Unterstützung stärkt das Vertrauen und die Leistungsbereitschaft deines Teams.Unterstützung kann durch konkrete Hilfestellungen, Ressourcen und Mentoring erfolgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: T wie Teamarbeit
In der heutigen Ausgabe des Mitrbeitergespräche-ABC spreche ich über T wie Teamarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: S wie Selbstreflexion
Episode S: Selbstreflexion – Wie du die Selbstreflexion deiner Mitarbeiter förderst In dieser Episode dreht sich alles um Selbstreflexion. Mitarbeitergespräche bieten die ideale Gelegenheit, Mitarbeiter zur Selbstreflexion zu ermutigen. In dieser Episode erfährst du: Wie du durch gezielte Fragen die Selbstreflexion deiner Mitarbeiter förderst.Warum Selbstreflexion ein wichtiges Instrument für persönliches Wachstum ist.Tipps, um den reflektierenden Dialog zu fördern.Key Takeaways: Selbstreflexion fördert die Selbstwahrnehmung und motiviert zu persönlicher Weiterentwicklung.Gezielte Fragen helfen Mitarbeitern, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: R wie Respekt
Episode R: Respekt – Respekt als Grundlage erfolgreicher Mitarbeitergespräche In dieser Episode geht es um den Respekt, der die Grundlage jedes erfolgreichen Mitarbeitergesprächs bildet. Respekt schafft Vertrauen und verbessert die Zusammenarbeit. In dieser Episode erfährst du: Warum Respekt im Gespräch entscheidend für den Erfolg ist.Wie du einen wertschätzenden Dialog führst.Tipps, um auch in schwierigen Gesprächen respektvoll zu bleiben.Key Takeaways: Respekt ist die Basis für eine offene und faire Kommunikation.Ein respektvoller Umgang verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit und fördert die Zusammenarbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: Q wie Qualifizierung
Episode Q: Qualifizierung – Weiterbildung als fester Bestandteil des Mitarbeitergesprächs In dieser Episode dreht sich alles um Qualifizierung. Mitarbeitergespräche sind der ideale Moment, um Weiterbildungs- und Schulungsbedarfe zu besprechen. In dieser Episode erfährst du: Wie du die Qualifizierungsbedarfe deiner Mitarbeiter erkennst.Welche Rolle Schulungen und Workshops in der Entwicklung deines Teams spielen.Tipps, um zukünftige Qualifizierungen in die Karriereplanung einzubinden.Key Takeaways: Weiterbildungsbedarfe sollten regelmäßig besprochen und in die individuelle Entwicklung integriert werden.Schulungen und Qualifizierungen fördern die Kompetenz und steigern die Leistungsfähigkeit deines Teams. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: P wie Potenzial
Episode P: Potenzial – Wie du das Entwicklungspotenzial deiner Mitarbeiter erkennst In dieser Episode geht es um das Entwicklungspotenzial deiner Mitarbeiter. Als Führungskraft ist es deine Aufgabe, die Stärken deines Teams zu erkennen und zu fördern. In dieser Episode erfährst du: Wie du das Potenzial deiner Mitarbeiter identifizierst.Warum es wichtig ist, Stärken gezielt zu fördern.Tipps, um Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu besprechen und zu unterstützen.Key Takeaways: Indem du das Potenzial deiner Mitarbeiter erkennst, förderst du langfristig die Entwicklung deines Teams.Gezielte Förderung der Stärken sorgt für mehr Motivation und Erfolg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: O wie Offenheit
Episode O: Offenheit – Eine offene Gesprächskultur schaffen In Episode O geht es um Offenheit im Mitarbeitergespräch. Eine offene Gesprächskultur fördert Vertrauen und sorgt für ehrliche Kommunikation. In dieser Episode erfährst du: Wie du ehrliche Meinungen und Feedback im Gespräch förderst.Warum Offenheit im Mitarbeitergespräch wichtig ist, um Vertrauen aufzubauen.Tipps, um eine offene Gesprächsatmosphäre zu schaffen.Key Takeaways: Offenheit im Gespräch fördert eine ehrliche Kommunikation und stärkt das Vertrauen.Konstruktive Kritik sollte immer Raum haben, um Entwicklung zu ermöglichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: N wie Nachbereitung
Episode N: Nachbereitung – Warum die Nachbereitung eines Mitarbeitergesprächs so wichtig ist In dieser Episode sprechen wir über die Nachbereitung eines Mitarbeitergesprächs. Ohne eine effektive Nachbereitung bleibt das Gesagte oft ohne Wirkung. In dieser Episode erfährst du: Warum es wichtig ist, das Gespräch zu dokumentieren und die Maßnahmen zu überwachen.Wie du sicherstellst, dass Vereinbarungen eingehalten werden.Tipps für eine strukturierte Nachbereitung, um Fortschritte zu sichern. Key Takeaways: Die Nachbereitung ist entscheidend, um das Gespräch in konkrete Handlungen zu überführen.Regelmäßige Check-ins nach dem Gespräch helfen, Ziele nachhaltig zu verfolgen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: M wie Motivation
Episode M: Motivation – Finde heraus, was deine Mitarbeiter wirklich motiviert In Episode M geht es um Motivation. Die richtigen Anreize zu setzen und zu verstehen, was deine Mitarbeiter motiviert, ist entscheidend für ihre Leistung. In dieser Episode erfährst du: Wie du die Motivationsfaktoren deiner Mitarbeiter herausfindest.Die Unterschiede zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation.Tipps, um Anreize zu schaffen, die langfristig motivieren. Key Takeaways: Durch das Verständnis der individuellen Motivatoren kannst du Mitarbeiter gezielter anspornen.Eine gute Mischung aus Anerkennung und Herausforderung hält die Motivation hoch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: L wie Lernziele
Episode L: Lernziele – Setze klare Lernziele zur persönlichen Weiterentwicklung In Episode L dreht sich alles um Lernziele. Klar formulierte Lernziele helfen Mitarbeitern, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. In dieser Episode erfährst du: Wie du SMART-Ziele für die persönliche Weiterentwicklung setzt.Warum kontinuierliches Lernen wichtig für das Wachstum deines Teams ist.Tipps, um Lernziele gemeinsam mit deinem Mitarbeiter festzulegen.Key Takeaways: SMART-Ziele schaffen Klarheit und Struktur bei der persönlichen Weiterentwicklung.Lernziele sollten regelmäßig überprüft und an aktuelle Anforderungen angepasst werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: K wie Klarheit
Episode K: Klarheit – Wie du klare und präzise kommunizierst In Episode K steht die klare Kommunikation im Mittelpunkt. Missverständnisse entstehen oft, wenn Erwartungen und Ziele nicht klar genug formuliert werden. In dieser Episode erfährst du: Wie du klare und präzise Erwartungen im Mitarbeitergespräch setzt.Warum es wichtig ist, konkrete Ziele zu formulieren.Tipps, um Missverständnisse zu vermeiden und das Gespräch klar zu strukturieren.Key Takeaways: Klarheit in der Kommunikation verhindert Missverständnisse und verbessert die Zusammenarbeit.Präzise Formulierungen helfen, gemeinsame Ziele besser zu erreichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: J wie Jobzufriedenheit
Episode J: Jobzufriedenheit – Wie du die Zufriedenheit deiner Mitarbeiter misst In dieser Episode geht es um die Jobzufriedenheit. Zufriedene Mitarbeiter sind motivierter und leisten mehr. Doch wie misst du, ob deine Mitarbeiter wirklich zufrieden sind? In dieser Episode erfährst du: Wie du durch offene Fragen die Zufriedenheit deiner Mitarbeiter ermittelst.Warum es wichtig ist, über Wünsche und Kritikpunkte zu sprechen.Tipps, um ehrliches Feedback zur Arbeitszufriedenheit zu erhalten.Key Takeaways: Offene Fragen helfen, die tatsächliche Zufriedenheit deiner Mitarbeiter zu ergründen.Wünsche und Kritikpunkte ernst nehmen und in zukünftige Planungen einfließen lassen. Link: www.besserjetzt-consulting.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: I wie Interesse
Episode I: Interesse zeigen – Wie du echtes Interesse an deinem Mitarbeiter demonstrierst In Episode I behandeln wir, wie du im Mitarbeitergespräch echtes Interesse am Gegenüber zeigst. Mitarbeiter fühlen sich mehr wertgeschätzt, wenn du auf ihre Anliegen eingehst. In dieser Episode erfährst du: Wie du als Führungskraft Interesse an den persönlichen Zielen deines Mitarbeiters zeigst.Warum es wichtig ist, persönliche Interessen zu erfragen.Tipps, um durch echtes Engagement Vertrauen aufzubauen.Key Takeaways: Echtes Interesse schafft eine Vertrauensbasis und motiviert die Mitarbeiter.Die Verbindung zwischen persönlichen und beruflichen Zielen stärkt die Zusammenarbeit. www.besserjetzt-consulting.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: H wie Haltung
Episode H: Haltung – Deine innere Haltung im Mitarbeitergespräch In Episode H geht es um die innere Haltung, die du im Mitarbeitergespräch einnimmst. Deine Haltung beeinflusst die Dynamik des Gesprächs und kann das Ergebnis entscheidend prägen. In dieser Episode erfährst du: Warum eine offene und neutrale Haltung wichtig ist.Wie du es schaffst, keine Vorurteile ins Gespräch mitzubringen.Tipps, um auch in schwierigen Gesprächen neutral und respektvoll zu bleiben.Key Takeaways: Eine offene Haltung fördert ein produktives und faires Gespräch.Neutralität und Vorurteilsfreiheit stärken das Vertrauen deines Teams. Links: www.besserjetzt-online.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: G wie Gesprächsvorbereitung
Episode G: Gespräche vorbereiten – Wie du dich optimal auf ein Mitarbeitergespräch vorbereitest In dieser Episode dreht sich alles um die Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs. Eine gute Vorbereitung legt den Grundstein für ein erfolgreiches Gespräch und hilft dir, klare Ziele und Themen zu definieren. In dieser Episode erfährst du: Wie du dein Mitarbeitergespräch strukturiert vorbereitest.Warum das Sammeln von Daten und Fakten vor dem Gespräch entscheidend ist.Tipps, um offene Fragen vorzubereiten und das Gespräch auf Kurs zu halten. Key Takeaways: Eine solide Vorbereitung sorgt für ein zielgerichtetes Gespräch.Setze klare Themen und sammle relevante Informationen, um das Gespräch effizient zu gestalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: F wie Feedback
Episode F: Feedback – Wie du konstruktives Feedback gibst In Episode F geht es um Feedback. Feedback ist ein essenzieller Bestandteil jedes Mitarbeitergesprächs. Doch wie kannst du konstruktives Feedback geben, das motiviert und gleichzeitig weiterentwickelt? In dieser Episode erfährst du: Wie du das Sandwich-Modell für Feedback nutzen kannst.Warum Feedback spezifisch und auf Verhaltensweisen fokussiert sein sollte.Wie du sicherstellst, dass dein Feedback umsetzbar ist. Key Takeaways: Konstruktives Feedback fördert die Selbstreflexion und Weiterentwicklung.Effektives Feedback ist klar, präzise und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Link: www.besserjetzt-consulting.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: E wie Entwicklung
Episode E: Entwicklung – Langfristige Entwicklungsziele setzen In Episode E geht es um das Setzen von Entwicklungszielen. Wie kannst du im Mitarbeitergespräch herausfinden, was deine Mitarbeiter langfristig erreichen wollen und wie du sie dabei unterstützen kannst? In dieser Episode erfährst du: Wie du im Gespräch langfristige Entwicklungsziele identifizierst.Welche Rolle Karriereplanung und Weiterbildung dabei spielen.Wie du klare Pläne für die Mitarbeiterentwicklung formulierst.Key Takeaways: Langfristige Ziele schaffen Motivation und Klarheit über die berufliche Zukunft.Gute Entwicklungspläne berücksichtigen persönliche Ziele und Weiterbildungsoptionen. Links: www.besserjetzt-consulting.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: D wie Diaog
Episode D: Dialog – Mitarbeitergespräch als zweiseitige Kommunikation In dieser Episode wird das Mitarbeitergespräch als Dialog betrachtet. Ein wirklich gutes Mitarbeitergespräch ist keine einseitige Kommunikation, sondern ein Austausch. In dieser Episode erfährst du: Wie du sicherstellst, dass ein Gespräch zweiseitig bleibt.Wie du durch aktives Zuhören und offene Fragen eine gesunde Gesprächsatmosphäre schaffst.Die Bedeutung von Raum für Rückfragen und Bedenken.Key Takeaways: Ein gutes Mitarbeitergespräch ist ein Dialog, in dem beide Seiten gehört werden.Durch Raum für Rückfragen und Feedback stärkst du die Vertrauensbasis mit deinem Team. Links: www.besserjetzt-consulting.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: C wie Coaching
Episode C: Coaching – Mitarbeiter zur Selbstentwicklung anleiten In Episode C schauen wir uns an, wie du das Mitarbeitergespräch als Coaching-Tool nutzen kannst. Es geht darum, Mitarbeiter nicht nur zu führen, sondern sie zur Selbstentwicklung zu befähigen. In dieser Episode erfährst du: Wie du Coaching-Gespräche führst, die Eigenverantwortung und Wachstum fördern.Die wichtigsten Coaching-Techniken für Führungskräfte, um Potenziale zu erkennen.Warum es wichtig ist, den Mitarbeitern Raum zur Selbstreflexion zu geben.Key Takeaways: Coaching fördert die Selbstständigkeit und die Lernbereitschaft deiner Mitarbeiter.Effektives Coaching basiert auf Zuhören und dem Stellen von gezielten Fragen. Link: www.besserjetzt-consulting.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: B wie Beurteilung
Episode B: Beurteilung – Fair und objektiv Feedback geben In Episode B geht es um das Thema Beurteilung. Mitarbeiter fair und objektiv zu bewerten, ist eine der größten Herausforderungen in Mitarbeitergesprächen. Wie findest du die Balance zwischen Ehrlichkeit und Motivation, ohne demotivierend zu wirken? In dieser Episode erfährst du: Wie du eine faire und objektive Beurteilung vorbereitest und durchführst.Die Bedeutung von klaren Kriterien und Vorbereitung für Beurteilungsgespräche.Wie du konstruktives Feedback gibst, das auf Verbesserung zielt und gleichzeitig motiviert.Key Takeaways: Eine gute Beurteilung basiert auf klaren Zielen und regelmäßigen Check-ins.Feedback sollte lösungsorientiert sein und zur Weiterentwicklung anregen. Link: www.besserjetzt-consulting.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mitarbeitergespräche-ABC: A wie Anerkennung
A wie Anerkennung – Die Kraft der Wertschätzung im Mitarbeitergespräch In der ersten Folge unseres Mitarbeitergespräche-ABC beschäftigen wir uns mit dem Thema Anerkennung. Wertschätzung ist ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Mitarbeitergespräche. Wie kannst du als Führungskraft Anerkennung authentisch und regelmäßig in den Dialog mit deinen Mitarbeitern einfließen lassen? Key Takeaways: Warum regelmäßige Anerkennung so wichtig ist.Wie du Anerkennung im Gespräch aufrichtig und spezifisch vermittelst.Welche positiven Effekte Anerkennung auf Motivation und Leistung hat. Hast du deinen Mitarbeitern in letzter Zeit ausreichend Anerkennung gezeigt? Nutze dein nächstes Mitarbeitergespräch, um gezielt wertschätzende Rückmeldung zu geben. Link: www.besserjetzt-consulting.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Führungsstile Folge 15: Transaktionale vs. Transformationale Führung
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit zwei der zentralsten Führungsstile: transformational und transaktional. Beide Ansätze bieten ganz unterschiedliche Wege, wie Führungskräfte ihre Teams motivieren, leiten und Ergebnisse erzielen können. Doch welcher Führungsstil ist der richtige für dich und dein Team? Und wann eignet sich welcher Stil am besten – besonders in Phasen des Wandels oder bei stabilen, strukturierten Umgebungen? Wir besprechen: Was genau sind transaktionale und transformationale Führungsstile?Die Vor- und Nachteile beider Ansätze – wann du welche Methode am besten einsetzt.Welcher Führungsstil besser zu welchen Mitarbeitertypen passt – strukturorientierte vs. wachstumsorientierte Mitarbeiter.Wann aus Unternehmensperspektive der eine oder andere Stil besser geeignet ist – etwa in Change-Projekten, Krisenzeiten oder Innovationsprozessen.Tipps zur flexiblen Anwendung beider Führungsstile – und wie du die richtige Balance findest, um dein Team optimal zu leiten.Wenn du herausfinden möchtest, wie du deinen Führungsstil optimal an die Bedürfnisse deines Teams und die aktuellen Unternehmensanforderungen anpassen kannst, ist diese Episode genau das Richtige für dich! Key Takeaways:Transaktionale Führung basiert auf klaren Zielen und Belohnungssystemen – perfekt für stark regulierte Umgebungen, Krisenmanagement oder wenn schnelle und effiziente Ergebnisse gefragt sind.Transformationale Führung inspiriert Mitarbeiter, über sich hinauszuwachsen und eignet sich besonders für Change-Management, Innovationsprojekte oder strategisches Wachstum, in denen langfristige Motivation und Kreativität gefragt sind.Mitarbeitertypen und Führungsstile: Strukturorientierte Mitarbeiter profitieren von transaktionaler Führung, während wachstumsorientierte und kreative Mitarbeiter durch transformationale Führung motiviert werden.Führungsstile aus Unternehmensperspektive: Während transaktionale Führung für Stabilität, Effizienz und Krisenzeiten ideal ist, unterstützt transformationale Führung besonders in Zeiten des Wandels und der Innovation. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Führungsstile Folge 14: LMX-Modell von Graen
In dieser Episode von Zuhören, Fragen, Führen tauchen wir tief in das Leader-Member-Exchange (LMX)-Modell von George Graen ein. Dieses Modell zeigt, wie die Qualität der Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter die Leistung, das Engagement und den Erfolg des Teams beeinflusst. Anstatt sich nur auf Führungsstile zu konzentrieren, stellt das LMX-Modell die individuelle Beziehung in den Mittelpunkt. Doch was passiert, wenn diese Beziehungen schwach sind, und welche Vorteile bieten starke Verbindungen zwischen Führungskraft und Teammitgliedern? Wir erklären die Phasen der Beziehungsentwicklung im LMX-Modell und zeigen, welche Faktoren den Verlauf dieser Phasen beeinflussen. Zudem gehen wir auf die positiven und negativen Folgen von guten bzw. schlechten Beziehungen für beide Seiten ein: die Führungskraft und den Mitarbeiter. In dieser Episode erfährst du: Was das LMX-Modell ist und warum die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter so entscheidend ist.Die drei Entwicklungsphasen der Beziehung: Erkundungsphase, Aufbauphase und Reifephase.Welche Einflussfaktoren den Verlauf der Beziehung im LMX-Modell prägen.Welche positiven und negativen Folgen gute oder schlechte Beziehungen für die Führungskraft und den Mitarbeiter haben.Praktische Tipps, wie du als Führungskraft die Beziehungen zu deinen Mitarbeitern stärken kannst. +++ Links +++ Links +++ Angebote +++ Coaching Workshop Teamentwicklung Training Selbstmanagement Training Projektmanagement Training Teamentwicklung +++ Onlinekurse +++ Buche jetzt meinen Onlinekurs für bessere Mitarbeitergespräche und erleichtere deinen Führungsalltag. Keine Sorge vor schwierigen Gesprächen und souveräne Kommunikation, das ist dein Nutzen des Kurses. Mehr Informationen! +++ Führungsfabrik +++ Kostenlose Lernvideos zum Thema Führung findest Du in meiner Führungsfabrik. +++ Feedback zur Folge+++ Speakpipe, Mail oder Linkedin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Führungsstile Folge 13: Entscheidungsmodell nach Vroom und Yetton
In dieser Folge von Zuhören, Fragen, Führen tauchen wir tief in das Entscheidungsmodell nach Vroom und Yetton ein – eine wertvolle Methode, die dir als Führungskraft hilft, den richtigen Führungsstil für jede Situation zu finden. Ob es darum geht, Entscheidungen allein zu treffen oder dein Team stärker einzubinden: Das Modell zeigt dir, wie du den Entscheidungsprozess flexibel an die Anforderungen anpassen kannst. Wir sprechen darüber, wann es sinnvoll ist, autokratisch zu handeln, wann du besser konsultierst und in welchen Situationen der gruppenorientierte Ansatz die beste Wahl ist. Mit praktischen Beispielen aus dem Führungsalltag erhältst du wertvolle Tipps, die du direkt umsetzen kannst. In dieser Episode erfährst du: Warum es keinen „One-Size-Fits-All“-Führungsstil gibt.Wie das Entscheidungsmodell von Vroom und Yetton dir hilft, den richtigen Führungsstil in jeder Situation zu wählen.Wann du autokratisch, konsultativ oder gruppenorientiert handeln solltest.Welche Faktoren du bei der Wahl des Führungsstils berücksichtigen musst, z. B. die Bedeutung der Entscheidung, Zeitdruck, Teamkompetenz und Akzeptanz.Praktische Beispiele, um das Modell in deinem Führungsalltag anzuwenden. +++ Links +++ Links +++ Angebote +++ Coaching Workshop Teamentwicklung Training Selbstmanagement Training Projektmanagement Training Teamentwicklung +++ Onlinekurse +++ Buche jetzt meinen Onlinekurs für bessere Mitarbeitergespräche und erleichtere deinen Führungsalltag. Keine Sorge vor schwierigen Gesprächen und souveräne Kommunikation, das ist dein Nutzen des Kurses. Mehr Informationen! +++ Führungsfabrik +++ Kostenlose Lernvideos zum Thema Führung findest Du in meiner Führungsfabrik. +++ Feedback zur Folge+++ Speakpipe, Mail oder Linkedin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trailer zum Podcast
Trailer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie finde ich mich in neuer Rolle?
In Folge 1 treffe ich mich mit Schauspielerin Aless Wiesemann und nähere mich der Frage "Wie finde ich mich in einer neuen Rolle?". Insbesondere Führungskräfte wissen wie schwierig es ist, sich als Vorgesetzter zu etablieren. Da kann man gerade zur Anfangszeit schnell den Kopf verlieren. Doch allein durch Learning-by-doing lässt sich eine Rolle nicht stärken. Für den notwendigen Perspektivwechsel spreche ich mit Aless Wiesemann (29) aus Essen. Ihre Aufgabe ist es, sich immer wieder in neuen Rollen zu finden. Sie erzählt Euch, was es mit ihr macht, in acht Produktionen gleichzeitig zu agieren und welche Höhen und Tiefen sie überwältigen musste, um sich als Schauspielerin zu etablieren. Wenn Ihr Interesse an einem Coaching oder Beratung habt oder mehr über mich erfahren wollt, dann schaut gerne auf meiner Homepage vorbei: https://bit.ly/3pWnNTA Wenn Ihr Aless spielen sehen wollt, dann könnt ihr Euch u. a. hier informieren: https://grend.de/theater-freudenhaus-aless-wiesemann/ Vielen Dank für das Einsprechen der Texte: Irina Schmitz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
