
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Alle Folgen
Wie dein Unbewusstes deine Rhetorik beeinflusst
11.000 Reize pro Sekunde, die auf deine Sinnesorgane einströmen. Maximal 40 Details, an die du dich bewusst erinnerst. Heftige Quote, oder? Heute machen wir uns bewusst, wie stark unser Unbewusstes uns beeinflusst. Und was du tun kannst, damit dein Unbewusstes dir nicht nur weniger Probleme bereitet. Sondern dich mit zusätzlichen Ressourcen stärken kann.

Vermeide diese Sätze, die dich besserwisserisch wirken lassen
Wenn ich eines wirklich nicht leiden kann, dann sind es Besserwisser. Und wobei ertappe ich mich selbst manchmal? Genau. Beim besserwissen. Es gibt einige Sätze, die sind vielleicht gar nicht so gemeint. Und wirken doch schnell herablassend. Einige Klassiker stelle ich dir in dieser Episode Lebendige Rhetorik vor. Und als Bonus gibt es noch eine Erwiderung, die du nutzen kannst, wenn du von anderen diese Sätze hörst.

Wie du Change-Prozesse am besten kommunizieren kannst
Veränderungen sind immer gefühlt eine Ausnahmesituation. Dennoch sind Change-Prozesse unumgänglich. In Unternehmen, aber auch in der Politik. Entscheidend dabei mal wieder die Art und Weise, wie diese Veränderungen kommuniziert werden. Worauf es dabei ankommt, erfährst du in dieser Folge. Außerdem habe ich für dich noch zwei sehr unterschiedliche Beispiele von Change-Kommunikation.

So geht verkaufen - Expertentalk mit Dirk Kreuter Teil 2
In Teil 2 des Talks mit Verkaufstrainer Dirk Kreuter gehen wir noch etwas tiefer auf seine persönlichen Erfahrungen ein. Sei gespannt, wie Dirk z.B. mit Kritik und Konkurrenz umgeht. Teil 1 findest du in der vorherigen Folge jederzeit zum Abruf.

So geht Verkaufen - Expertentalk mit Dirk Kreuter Teil 1
Ich habe mich sehr über die Möglichkeit gefreut, mit Dirk Kreuter, laut eigener Aussage Europas erfolgreichster Verkaufstrainer, über sein großes Thema, eben das Verkaufen zu sprechen. Wir alle verkaufen ständig - uns selbst - unsere Ideen - unsere Leistung Dann sollten wir uns auch damit befassen, wie Verkaufen besonders gut gelingen kann.

Emotionales Verkaufen & Storytelling - worauf es dabei wirklich ankommt
Verkaufen funktioniert immer über Emotionen! Auch im B2B-Bereich! Da sind die Emotionen nur etwas abstrakter. Aber deshalb nicht weniger dominant. Worauf es beim emotionalen Verkaufen wirklich ankommt und wie du dabei Storytelling ideal einsetzt, erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

7 Zitate für mehr Souveränität
Wer diesen Podcast schon länger hört, weiß: Ich liebe Zitate. Sie bringen manche Dinge superkompakt auf den Punkt. So auch bei den heutigen sieben Zitaten für mehr Souveränität.

Haltung zeigen - wie du souverän für die eigenen Überzeugungen einstehst
Aus tagespolitischem Anlass kam die Forderung auf, dass Menschen in wichtigen Positionen wie beim Bundesverfassungsgericht neutral sein müssten. Also möglichst keine eigene Haltung zu relevanten Themen haben sollten. Warum das nicht nur sehr weltfremd ist, sondern aus rhetorischer Sicht auch absolut nicht wünschenswert, erfährst du in dieser Episode Lebendige Rhetorik. Und ich spreche auch darüber, worauf es ankommt, um die eigene Haltung überzeugend und authentisch zu vermitteln.

5 lösungsorientierte Fragen, die neue Perspektiven schaffen
Im Coaching arbeite ich stets lösungsorientiert. Das ist keine Floskel. Sondern wirklich meine Grundhaltung als Coach. Auch im Alltag ist es oft sinnvoll und sogar nötig, Menschen eine Perspektive weg vom Problem und hin zur Lösung zu ermöglichen. Das kann oft ganz einfach gelingen. Mit den richtigen Fragen. 5 Fragen, die sich einfach so einstreuen lassen, stelle ich dir in dieser Folge Lebendige Rhetorik vor.

Kann man Empathie lernen?
Vielleicht hast du schon mal bei dir selbst oder jemand anderem erlebt, dass man sich hilflos gefühlt hat im Umgang mit den Emotionen, die aus jemand anderem herausgebrochen sind. Grundsätzlich können wir uns in die Emotionen anderer hineinversetzen. Durch die sog. Spiegelneuronen. Du weißt, wie sich Schmerz für dich anfühlt und wenn jemand das Gesicht vor Schmerz verzerrt, kannst du das nachempfinden. Also nicht genau wie sich Schmerz für diesen Menschen anfühlt. Aber wie es sich für dich anfühlen würde. Wie gehst du damit am besten kommunikativ um? Wie kannst du Empathie "trainieren"? Genau darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Mach es den Menschen einfach, das zu tun, was du möchtest
In der Rhetorik geht es darum, Menschen zu überzeugen und/oder zu motivieren, richtig? Ja, natürlich. Aber was ist mit jenen, die schon überzeugt und motiviert sind - und trotzdem nicht das tun, was du möchtest? Welche Hindernisse gibt es da noch, die du kommunikativ aus dem Weg räumen kannst? Das erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

5 respektlose Sätze, die du niemals (wieder) sagen solltest
Gewisse respektlose Sätze sind absolute Kommunikationskiller! 5 dieser Sätze stelle ich dir in dieser Podcastfolge vor. Und du erfährst auch, was du stattdessen sagen kannst, damit die Kommunikation eben nicht stirbt, sondern erst so richtig aufblüht.

5 logische Fehlschlüsse, die dir im Alltag oft begegnen
In der letzten Folge Lebendige Rhetorik habe ich dir die logischen Schlüsse der Deduktion, Induktion und Abduktion vorgestellt. In dieser Folge befassen wir uns mit logischen Fehlschlüssen, vor allem - dem infiniten Regress - dem Zirkelschluss - der Tautologie - der Scheinkausalität und - dem normativen Fehlschluss

Logisch Argumentieren: Deduktion, Induktion und Abduktion für deine Rhetorik
Der Link zum Online-Training PowerPoint-Karaoke am 17.07.2025 Mein Angebot für Rhetoriktrainings und Coachings findest Du unter Lebendige Rhetorik Meinen Medienpartner Kapopo - Das Portal für PowerPoint-Karaoke findest du unter https://kapopo.de/ Blogartikel zur Episode Oder möchtest Du den Newsletter zum Podcast mit noch viel mehr interessanten Infos rund um Rhetorik & Kommunikation erhalten? Dann trage Dich in meinen Newsletter ein! ----------------------- Stimme In- & Outro: Maron Fuchs LinkedIn

So kommunizierst du empathisch bei Trauer, Tod und Verlust
Umso schwieriger eine Situation, umso wichtiger empathisch kommunizieren zu können. Als langjähriger Trauerredner weiß ich, worauf es bei der Kommunikation rund um Trauer, Tod und Verlust ankommt. Und welche Fettnäpfchen auf dich warten. Ein kleiner Trauerknigge in dieser Folge Lebendige Rhetorik

"Wir können nicht nicht kommunizieren" und was das für deine Kommunikation bedeutet
Wenn wir nichts sagen oder explizit gar nichts sagen wollen – kommunizieren wir dann trotzdem? In dieser Folge geht es um eines der bekanntesten Zitate von Paul Watzlawick: „Wir können nicht nicht kommunizieren.“ Aber was steckt wirklich dahinter? Warum kommunizieren wir ständig – selbst ohne Worte? Und wie wirkt sich das auf unseren Alltag, unsere Beziehungen und unsere Arbeitswelt aus? In dieser Folge erfährst du: Was das Zitat bedeutet – und was nicht Warum auch Schweigen, Blickkontakt oder Körpersprache „sprechen“ Wie du achtsamer mit deiner nonverbalen Kommunikation umgehst Warum dieses Axiom unser gesamtes Miteinander verändert Ein Muss für alle, die bewusst(er) kommunizieren wollen – ob im Gespräch, im Meeting oder im Schweigen. 🎧 Jetzt reinhören und entdecken, was du eigentlich alles sagst – auch wenn du nichts sagst.

So bist du nie wieder um eine Ausrede verlegen
Ausreden. Wann brauchen wir sie wirklich? Welche funktionieren – und welche fliegen uns sofort um die Ohren? Und: Wie baut man eine gute Ausrede eigentlich rhetorisch auf? All das und noch einige besonders originelle Ausreden hörst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Vorstellungsrunden souverän meistern - so überzeugst du von Anfang an
Der erste Eindruck zählt! Das gilt auch, wenn Gruppen zusammenkommen. Und meist mit der obligatorischen Vorstellungsrunde beginnen. Grob geschätzt mehr als 50% scheitern hier bereits, was den überzeugenden Auftritt betrifft. Das muss nicht sein. Wie du in Vorstellungsrunden überzeugst, erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Weitere Online-Tools und Spiele für dein Rhetoriktraining - Talk mit Tom von kapopo.de Teil 2
Im zweiten Teil des sehr informativen Talks mit Tom, seines Zeichens Mitgründer von Kapopo.de, sprechen wir u.a. über weitere Tools, mit denen du deine Rhetorik spielerisch trainieren kannst. PowerPointKaraoke ist fantastisch. Aber es gibt eben noch weitere Möglichkeiten, die vermutlich noch weit unbekannter sind. Wenn du live PowerPointKaraoke für ein Rhetoriktraining nutzen möchtest, wende dich gerne direkt an mich.

PowerPointKaraoke als geniales Trainingstool: Talk mit Tom von Kapopo.de
Seit einiger Zeit empfehle ich Kapopo.de, das Portal für PowerPoint-Karaoke. Und ja, ich bekomme dafür Geld. Es handelt sich also um eine bezahlte Partnerschaft. Aber ich habe kapopo.de auch schon genutzt, bevor es dazu kam. D.h. ich habe für die Nutzung des Portals Geld bezahlt, bevor die Jungs von Kapopo jetzt mir Geld für die Werbung zahlen. Mit Tom, seines Zeichens einer der drei Gründer, habe ich mich für diese Folge ausführlicher unterhalten.

Kann man über Religion diskutieren? Und wenn ja, wie?
Religion ist ein sensibles Thema. Nicht von ungefähr wird empfohlen, es beim Small Talk auszusparen. Aber sollte man deshalb gar nicht über Religion diskutieren? Kurze Antwort: Man sollte darüber reden. Wozu das wichtig ist und wie man es bei einem so sensiblen Thema am besten angeht, darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

5 Körpersprache-Tricks, die dich selbstbewusster machen
Unsere Körpersprache beeinflusst nicht nur, wie andere uns wahrnehmen, sondern auch, wie wir uns selbst fühlen. Das ist wissenschaftlich bewiesen. Das heißt: Wenn du beginnst, dich körperlich selbstbewusster zu verhalten, folgt oft auch dein Gefühl nach. 5 Tipps, wie deine Körpersprache dich selbstbewusster macht, erhältst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik

Wie du Gespräche geschickt deeskalierst - 5 Sätze zur direkten Anwendung
Immer wieder kommen Menschen zu mir ins Coaching mit einer ganz konkreten Gesprächssituation oder immer wieder sehr ähnlich ablaufenden Gesprächssituationen, um dafür eine Lösung zu finden. Und ich liebe sowas, weil ich mich da gerne reindenke, den advocatus diaboli spiele und das Gespräch so oft mit den Coachees durchgehe, bis es so ist, wie es sich für sie gut und richtig anfühlt. Und ja, manchmal geht es darum möglichst selbstbewusst in eine kommunikative Schlacht zu ziehen, sich dafür zu rüsten sozusagen. Aber das ist eher die Ausnahme. Es gibt gute Gründe, nicht möglichst hart verbal zurückzuschlagen, sondern bestimmte Situationen lieber zu deeskalieren. Genau darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

April, April - Der Aprilscherz als rhetorisches Stilmittel und worauf es dabei ankommt
Traditionsgemäß nehmen wir uns am 1. April gegenseitig auf den Arm. Dazu gehört durchaus einiges rhetorisches Geschick! Denn wir wollen ja etwas plausibel klingen lassen, was hart an der Grenze zum Nonsens ist. Oder schon längst drüber. Insofern ist der Aprilscherz ein wunderbares Mittel, um die eigene Überzeugungskraft zu testen und sich dabei rhetorisch auszuprobieren. Worauf es dabei ankommt, wo der Aprilscherz eventuell herkommt und einige originelle Beispiele habe ich für dich in dieser Folge Lebendige Rhetorik

I´m so sorry! Wie du dich am besten entschuldigst
Wusstest du, dass sich laut einer Studie Frauen 75% häufiger entschuldigen als Männer? Ganz unabhängig vom Geschlecht, gibt es Menschen, die sich mit Entschuldigungen sehr schwer tun, während andere so als People Pleaser sich viel öfter entschuldigen als nötig wäre. Warum Entschuldigungen zur richtigen Zeit wichtig sind, wie das eigentlich am besten geht, sich zu entschuldigen und ein paar historische Beispiele dafür, das hörst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Vom SmallTalk zum DeepTalk
Möchtest du deine Beziehung mit einem bestimmten Menschen vertiefen? Vom SmallTalk weg und hin zu tiefgründigeren Gesprächen? Dann habe ich in dieser Folge Lebendige Rhetorik ein paar Tipps für dich wie das gelingen kann und worauf es dabei ankommt.

Was sind die Geheimnisse der Influencer-Rhetorik?
Influencer sind nur zu faul zum arbeiten? Oh, nein. Es stecken viel Arbeit und Know How darin. Neben Kanerawinkel, etc. auch viel Rhetorik. Welche rhetorischen Tricks entscheiden darüber, ob ein Influencer erfolgreich ist oder nicht? Genau darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

KI-Stimmen und Avatare: Pro & Contra für deine Rhetorik
KI wird in immer mehr Bereichen unseres Lebens relevant. Aber gerade im Bereich Rhetorik stößt sie an ihre Grenzen. Oder? Ich habe das für dich getestet und werde diese Folge gemeinsam mit einer KI-Stimme für dich einsprechen, damit du den direkten Vergleich hast. Zudem bekommt du jede Menge Argumente für und wider den Einsatz von KI-generierten Stimmen und/oder Avataren.

5 manipulative Rhetoriktricks und wie du sie erkennst
Rhetorik manipuliert irgendwie immer. Aber es gibt doch deutliche Unterschiede und manche fiesen Tricks sind ethisch nicht mehr vertretbar. Heute stelle ich dir 4, bzw. 5 dieser Argumentationsmuster vor. Zudem erfährst du, wie du sie erkennst und auch wie du dich davor wappnen kannst, darauf herinzufallen. Selbst anwenden solltest du keines davon!

Wie du deine Stimme überzeugend einsetzt (Reload)
Ich bin gesundheitlich angeschlagen und merke gerade am eigenen Leib, wie wichtig die Stimme ist, um z.B. eine Podcastfolge aufzunehmen. Und wie wenig überzeugend ich dir gerade neue, spannende Inhalte vermitteln könnte. Also müssen diese warten und du darfst dir eine nicht minder spannende, aber schon etwas ältere Folge im Reload anhören, in der es um den optimalen Einsatz deiner Stimme geht. Vor allem um -> Sprechgeschwindigkeit -> Lautstärke -> Modulation -> Pausen Ich schon meine Stimme für die nächste Folge.

Wie du elegant das Thema wechselst
Ein wichtiger Skill nicht nur für Moderationen, sondern für jede Form von Gesprächsführung, ist es, das Thema bei Bedarf wechseln zu können. Sei es, weil man auf ein bestimmtes Thema hin will. Oder einfach nur vom aktuellen weg. Wie du das Thema in Gesprächen und auch Gesprächsrunden elegant wechseln kannst, erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik. Ich gebe dir 3+1 Tipps dafür.

5 rhetorische Stilmittel, mit denen deine Botschaft im Gedächtnis bleibt
Viele rhetorische Stilmittel sind eher für die Gedichtanalyse interessant. Aber einige lassen sich auch praktisch sehr effektiv nutzen und werden z.B. auch in der Werbung angewandt. In dieser Folge Lebendige Rhetorik spreche ich über 5 Stilmittel, die dafür sorgen, dass deine Botschaft den Zuhörenden im Gedächtnis bleibt.

Kleine Gesten, große Wirkung
Elon Musks "sehr spezielle Geste" war das Gesprächsthema der Inauguration von Donald Trump. Damit hat er, auf sehr widerwärtige Weise leider, sehr deutlich gezeigt, wie wirkungsvoll Gesten sein können. Welche Gesten du nutzen kannst, um positive Wirkung zu entfalten, darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Wie du als Vorbild noch mehr Wirkung und Glaubwürdigkeit gewinnst
Worte sind sehr mächtig. Aber Worte allein bewirken wenig, wenn sie nicht mit den Taten einer Person übereinstimmen. Wenn wir Wasser predigen, aber Wein trinken, sind wir nicht überzeugend. In vielen Fällen ist es viel überzeugender, ein Vorbild zu sein. Das, was man erreichen möchte, vorzuleben. Wie das geht, worauf es dabei ankommt, darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Die rhetorischen Defizite aller drei Kanzlerkandidaten
Bald sind die vorgezogenen Neuwahlen. SPD, Union und Grüne haben Kanzlerkandidaten benannt. Doch was haben diese rhetorisch zu bieten? Jeder hat seine Stärken. Aber auch Schwächen. Wer überzeugt rhetorisch auf welchem Gebiet?

Zitate für deine persönliche Weiterentwicklung - Teil 2
Wie alle regelmäßig Zuhörenden wissen, bin ich ein großer Fan von Zitaten. Deshalb habe ich zum Jahreswechsel, an dem wir uns oft gute Vorsätze fassen, einige meiner Lieblingszitate zur persönlichen Weiterentwicklung für dich zusammengestellt. Als Anreiz, als Inspiration oder auch um sich daran zu reiben. Ganz wie es dir am besten dabei hilft, deine Ziele für das neue Jahr zu erreichen.

Zitate für deine persönliche Weiterentwicklung - Teil 1
Wie alle regelmäßig Zuhörenden wissen, bin ich ein großer Fan von Zitaten. Deshalb habe ich zum Jahreswechsel, an dem wir uns oft gute Vorsätze fassen, einige meiner Lieblingszitate zur persönlichen Weiterentwicklung für dich zusammengestellt. Als Anreiz, als Inspiration oder auch um sich daran zu reiben. Ganz wie es dir am besten dabei hilft, deine Ziele für das neue Jahr zu erreichen.

Schwierige Gespräche an Weihnachten? So gehst du am besten damit um.
Damit das Fest auch wirklich ein frohes wird: Reden wir doch mal über all die kommunikativen Krisen, die manche von uns an Weihnachten erwartet. Der verschwörungsgläubige Onkel, die Großmutter, die immer viel zu persönliche Fragen stellt, usw. Welche Strategien helfen, solche Gespräche zu meistern oder zu vermeiden.

Wie du großartige Präsentationen hältst
Was macht eine Präsentation wirklich großartig? Worauf kommt es an, neben einer guten Vorbereitung, Kompetenz im Thema und allgemeinen Rhetorikskills? Genau das erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

5 Tipps für besseren Smalltalk (reload)
Mit der Tür ins Haus fallen, ist meist ebenso schlecht wie aus dem Stand loszusprinten. Ein bisschen Aufwärmen sorgt dafür, dass alles viel reibungsloser läuft und weniger Verletzungen auftreten. In dieser Folge Lebendige Rhetorik deshalb der Reload (krankheitsbedingt) von Folge 44: 5 Tipps für besseren Smalltalk.

Streitest du noch oder diskutierst du schon? Wie du das Niveau eines verbalen Konflikts analysieren kannst
Streit, Diskussion, Meinungsaustausch - das sind keine Synonyme, sondern drei Konflikte mit sehr unterschiedlichem Niveau. Doch woran kannst du das Niveau einer Diskussion festmachen? Genau dafür gibt es sehr hilfreiche Tools, bzw. Schemata, die ich dir in dieser Folge vorstelle.

Wie du bei immer kürzerer Aufmerksamkeitsspanne rhetorisch überzeugst
Wie weit reicht deine Aufmerksamkeit? TikToks und Instareels sind angeblich mit ca. 15 Sekunden am erfolgreichsten. Wir überfliegen täglich Clickbait-Schlagzeilen und lesen immer seltener ganze Artikel oder gar Bücher. Das macht etwas mit unserer Aufmerksamkeitsspanne. Und deshalb müssen wir uns auch rhetorisch überlegen, wie wir damit umgehen, um dennoch Wirkung zu entfalten. Mehr dazu in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Siege, aber triumphiere nicht - vom richtigen Umgang mit Erfolgen
Wir alle haben immer wieder gehört, dass es wichtig sei, in der Niederlage Größe zu zeigen und ein guter Verlierer / eine gute Verliererin zu sein. Aber ich glaube, es ist noch wichtiger, mit seinen Erfolgen richtig umzugehen und Siege richtig zu kommunizieren. Denn gerade im Moment des Triumphs lassen viele ihre "Maske" fallen und ruinieren sich ihr Image vielleicht für immer. Mehr dazu in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

5 Sätze, die du bei Präsentationen NIEMALS sagen solltest
Es gibt bestimmte Sätze, die fallen bei Präsentationen sehr häufig. Sind aber leider sehr oft nicht zielführend, sondern können ganz im Gegenteil die Wirkung deines Vortrags oder Pitches sabotieren. Welche das sind und was du stattdessen sagen kannst, das erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Was du bei fehlender Wertschätzung tun kannst - und was du auf keinen Fall tun solltest
Wir alle möchten Wertschätzung erfahren. Respektiert werden. Und das auch kommuniziert bekommen. Was du tun kannst, wenn genau dies ausbleibt, und was du auf keinen Fall tun solltest, darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Meinungsfreiheit und warum trotzdem nicht jede Meinung gleich viel wert ist
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Und doch ist nicht jede Meinung gleich viel wert. Weil nur eine gut begründete Meinung es auch wert ist, ernst genommen zu werden. Ich durfte als Rhetorikexperte die Veranstaltung "Bayreuth debattiert" begleiten, in der Schüler:innen gegeneinander in spannenden Debatten antraten. Das inspirierte mich zu diesen Gedanken, die nicht nur in der Politik gelten sollten, sondern auch in jeder alltäglichen Diskussion.

7 Wirkungskiller, die dich Überzeugungskraft kosten - TEIL 2: Punkte 5-7
Auch für mich war es eine Premiere, eine Folge live aufzunehmen. Im "Afterwork" in Nürnber durfte ich dank der Einladung in die "Podcastbrause" eine Episode vor Publikum aufzeichnen. Dafür habe ich mir ein wichtiges Thema ausgesucht. 7 Wirkungskiller, die deine Überzeugungskraft vernichten können. Da die Podcastbrause länger dauert als die üblichen Folgen Lebendige Rhetorik hier nun Teil 2 des Live-Mitschnitts.

7 Wirkungskiller, die dich Überzeugungskraft kosten - TEIL 1: Punkte 1 bis 4
Auch für mich war es eine Premiere, eine Folge live aufzunehmen. Im "Afterwork" in Nürnber durfte ich dank der Einladung in die "Podcastbrause" eine Episode vor Publikum aufzeichnen. Dafür habe ich mir ein wichtiges Thema ausgesucht. 7 Wirkungskiller, die deine Überzeugungskraft vernichten können. Da die Podcastbrause länger dauert als die üblichen Folgen Lebendige Rhetorik hier nun Teil 1 des Live-Mitschnitts.

Was passiert eigentlich in einem Rhetoriktraining?
Immer wieder treffe ich auf Menschen, die sich für Rhetorik sehr interessieren, aber nicht sicher sind, was ihnen ein Rhetoriktraining bringen könnte. Was passiert da überhaupt? Wie läuft sowas ab? Was habe ich konkret davon, was ich nicht aus Podcasts, Youtubeclips und Büchern schon lernen kann? Genau das erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik!

Selbstbild vs. Fremdbild - und was das für deine Wirkung auf andere bedeutet
Ich erlebe in meinen Seminaren und Coachings immer wieder, dass Menschen sich selbst völlig falsch einschätzen. In beide Richtungen. Selbstbild und Fremdbild sind beide irgendwie richtig. Und doch irgendwie unvollständig. Das Ziel kann aber nie sein, beide deckungsgleich zu bekommen. Mehr darüber in dieser Folge Lebendige Rhetorik

Die logischen Ebenen nach Robert Dilts - und wie sie dir in deiner Kommunikation helfen
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Auf Basis dieses Einsteinzitats entwickelte Robert Dilts die logischen Ebenen. Sie helfen bei Entscheidungen, Veränderungsprozessen, aber auch bzgl. deiner Kommunikation als Analysetool. Wie du sie für dich nutzen kannst, erfährst du in dieser Episode Lebendige Rhetorik.

Die Rhetorik im US-Wahlkampf
Wenige Ereignisse werden so stark von der rhetorischen Performance der Kandidierenden beeinflusst wie die US-Präsidentschaftswahlen. Deshalb ist es an der Zeit, dass wir uns die rhetorischen Besonderheiten und die Performance der Kandidat:innen mal genauer betrachten.

Rhetorik vom Mittelalter bis zur Moderne: Eine kleine Geschichte der Rhetorik Teil 2
Wer die Gegenwart und Zukunft verstehen will, muss die Vergangenheit kennen. Das gilt auch für die Rhetorik. Bevor ich also das anstehende TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris live auf Youtube analysiere (11.09. um 20:00), befassen wir uns damit, wie Rhetorik eigentlich so wichtig wurde und welche Entwicklungen es in der Antike bis zur Neuzeit gab.

Eine kleine Geschichte der Rhetorik Teil 1
Wer die Gegenwart und Zukunft verstehen will, muss die Vergangenheit kennen. Das gilt auch für die Rhetorik. Bevor ich also das anstehende TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris live auf Youtube analysiere (11.09. um 20:00), befassen wir uns damit, wie Rhetorik eigentlich so wichtig wurde und welche Entwicklungen es in der Antike bis zur Neuzeit gab.

Rechtfertige dich niemals! Warum dieser Grundsatz so wichtig ist für deine Souveränität (RELOAD)
Gerade aus dem Urlaub zurück habe ich einige Ideen für spannende, neue Folgen. Und sogar mehr als nur das! Du darfst gespannt sein, was dich in Kürze erwartet. Damit ich dir die neuen Folgen aber in gewohnter Qualität bieten kann, hier nochmal ein Reload einer Folge, die ich schon mal 2024 veröffentlicht hatte. Schon öfters habe ich im Podcast den Grundsatz "Rechtfertige dich niemals" angesprochen. Und auch in meinen Rhetoriktrainings erlebe ich dabei immer wieder Verwunderung. Deshalb ist es vielleicht mal an der Zeit, diesen Satz ausführlich zu erläutern. Insofern ist diese Episode Lebendige Rhetorik eine Ergänzung zu einigen anderen wie z.B. der erst kürzlich veröffentlichten zum Umgang mit respektlosem Verhalten oder auch der Folge zu den 7 Denkfehlern in Bezug auf Schlagfertigkeit. Sie kann aber auch sehr gut nur für sich gehört werden.

Mach deinen Mund auf - von wegen "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold"
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? Das gilt hin und wieder, auch dazu gibt es schon eine Folge hier im Podcast. Doch in 90% der Fälle ist es besser, nicht zu schweigen. Manchmal trauen sich Menschen zu oft nicht, den Mund aufzumachen. Genau darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Read the room - dieser Grundsatz wird deine Rhetorik drastisch verbessern
Wenn ich als Trainer oder Teamcoach einen Raum betrete, in dem die Teilnehmenden schon versammelt sind, ist es für mich immer sehr spannend, einfach nur wahrzunehmen. Wie sind die Grüppchen gebildet? Wer kann anscheinend mit wem? Wer steht im Mittelpunkt und wer eher am Rand? All das hilft mir dabei, die richtige Ansprache zu finden. Individuen wie Gruppen richtig einschätzen zu können, ist Grundvoraussetzung für überzeugende Rhetorik!

Wie du überzeugend und souverän moderierst
Nicht nur im Fernsehen und bei Großveranstaltungen gibt es eine Moderation. Auch bei Meetings, Kongressen, Podiumsdiskussionen und einigen anderen Veranstaltungsformaten braucht es eine Person, die moderiert. Doch worauf ist zu achten? Was sind die wichtigsten Dinge, die du richtig machen solltest? Genau dafür habe ich 5 Basics für dich, die du bei jeder Moderation, egal in welchem Umfeld beachten solltest.

Wie du die 5 größten Wirkungskiller in deiner E-Mail-Kommunikation vermeidest
Wir alle senden und erhalten täglich Mails. Umso wichtiger, in dieser schriftlichen Kommunikation zu überzeugen. Dabei unterlaufen vielen Menschen Fehler, die ich als Wirkungskiller bezeichne, weil sie deine Überzeugungskraft und sogar Reputation mindern. Welche das sind, ist immer unterschiedlich, aber die wenigsten Menschen vermeiden alle davon. Mehr dazu in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Was beim E-Auto in der Argumentation schief läuft - eine rhetorische Fallstudie
Die Diskussion um das E-Auto wird heiß geführt. Manchmal auch sehr hitzig. In den Medien wie in privaten Gesprächen. Aber was läuft dabei eigentlich schief? Einige Fehler, die den Erfolg des E-Autos rhetorisch torpedieren, zeige ich dir in dieser Folge Lebendige Rhetorik auf. Daraus kannst du einiges für jede Argumentation/Diskussion mitnehmen. D,h. das Thema E-Mobilität dient hier nur als Beispiel. Die Inhalte interessieren uns nicht. Nur wie sie vermittelt werden.

Wie du im Servicebereich rhetorisch überzeugst
These dieser Folge: Rhetorisch gibt es im Servicebereich generelle Dinge, die immer gelten. Egal, ob jemand Brezeln verkauft oder Software für mehrere 100.000 Euro. Die Komplexität steigt. Aber das Prinzip bleibt das gleiche. Worauf kommt es nun im Service an? Was sind die besonderen Herausforderungen dabei? Und welche Tipps können helfen, diese rhetorisch gut zu meistern?

Teufelskreise in der Kommunikation - Wie du sie erkennst und was du dagegen tun kannst
Hast du auch schon mal in einem Teufelskreis festgesteckt? In der Kommunikation innerhalb einer Gruppe oder mit einer anderen Person? Und jedes Wort, das du gesagt hast, war falsch und alles, was du gehört hast, hat dich wieder wütend/unsicher/etc. gemacht, so dass ein Konflikt sich immer weiter hochgeschaukelt hat? Wichtig ist es, Teufelskreise zu erkennen und sie dann zu durchbrechen. Wie das gelingen kann, darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Wie Du am besten auf respektloses Verhalten reagierst
Respekt ist gerade in der Kommunikation unglaublich wichtig. Aber was, wenn sich Dein Gegenüber respektlos verhält? Dann ist es wichtig zum einen die Respektlosigkeit wahrzunehmen. Und im nächsten Schritt darauf zu reagieren. Wie das geht, erfährst Du in dieser Folge Lebendige Rhetorik. ACHTUNG: Zu dieser Folge gibt es ein kostenloses Webinar am 9.7. bei Interesse schreib mir gerne an feedback@rhetorikpodcast.de

Warum wir manche Menschen einfach nicht leiden können - oder die uns
Ist Dir das schon mal passiert, dass Du jemanden vom ersten Augenblick an nicht leiden konntest? Oder selbst auf Ablehnung gestoßen bist? Ohne sagen zu können, woran es liegt? In dieser Folge lebendige Rhetorik teile ich einige Ideen mit Dir, was die Gründe dafür sein könnten und wie Du Dir die Problematik bewusst machen kannst. Disclaimer: Ich verwende in der Folge die Begriffe Übertragung und Projektion fast synonym. Das ist wissenschaftlich natürlich nicht korrekt! Ich spreche eigentlich nur über Projektion!

So bringst Du Menschen dazu Dir zuzuhören
Hast Du öfter das Gefühl, Dir hört niemand zu? Dass Du, bzw. Dein Thema nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die es verdient hätte? Vielleicht liegt es am Thema, also den Inhalten. Vielleicht aber auch nicht. Vielleicht sind es ganz kleine rhetorische Stellschrauben, die dazu führen können, dass man Dir besser zuhört. Fünf Tipps dafür bekommst Du in der heutigen Folge Lebendige Rhetorik.

Warum Du auch zu nett sein kannst
Nettigkeit ist wichtig. In gewisser Weise der Kitt unserer zwischenmenschlichen Interaktion. Und doch gibt es Gründe, die dagegen sprechen, nett zu sein. Und man kann auch aus den falschen Gründen nett sein. Und dann ist es keine echte Nettigkeit. Genau darum geht es in der aktuellen Folge lebendige Rhetorik.

Situationen, in denen Dich Rhetorik auch nicht mehr weiterbringt - Die Grenzen der Rhetorik
Gerne betone ich immer wieder, dass Rhetorik in so vielen Lebensbereichen und so vielen Situationen weiterhelfen kann, Dich durchzusetzen, Dich verständlich zu machen, andere zu überzeugen. Aber selbst das beste Werkzeug hat seine Grenzen. Reden wir heute also mal darüber, wo diese bei der Rhetorik liegen.

Auftrittsangst gleich Lampenfieber? Welche Arten von Auftrittsangst es gibt
Ist Auftrittsangst immer gleich Lampenfieber? Spoiler: Nein! In dieser Folge lebendige Rhetorik geht es um drei verschiedene Arten von Auftrittsangst, die auch jeweils ganz unterschiedliche Lösungsansätze haben. Verwirrend wird es, wenn zwei oder gar alle drei davon auftreten und Du erst mal entwirren musst, was genau woher kommt. Aber es lohnt sich definitiv, an Auftrittsängsten jeder Art zu arbeiten!

Wie Du mit kleinen Worten große Wirkung erreichst (reload)
Da ich gerade sehr eingespannt bin, hat es mich erwischt: Ich habe kein neues Thema verarbeitet - und so hörst Du hier noch mal die originale Folge 11. Danke für Dein Verständnis. Da Wiederholung aber ein rhetorisches Stilmittel ist um Inhalte zu verfestigen, schadet es gar nicht, wenn Du Dir diese Folge vielleicht schon zum zweiten Mal anhörst. Wie wenig bereits ausreicht um unsere rhetorische Wirkung deutlich zu erhöhen, ist sehr faszinierend. Sei gespannt, welche kleinen Wörtchen ich Dir in diese Folge gepackt habe.

Wie hilft Dir Mimikresonanz in der Kommunikation? Talk mit Expertin Gina Wahner Teil 2
Endlich gibt es mal wieder einen Talk im Podcast. Und dann auch noch zu einem so interessanten Thema! Mimikresonanz basiert auf den Arbeitem von Paul Ekman. Gefühle kann man an der Mimik des Gegenübers "ablesen". Dabei kannst Du Dich mit gezieltem Training deutlich verbessern und umso empathischer auf Deine Mitmenschen eingehen. Genau darüber spreche ich mit Emtrace-Coach und Mimikresonanz-Trainerin Gina Wahner. Hier nun Teil 2

Wie hilft Dir Mimikresonanz in der Kommunikation? Talk mit Expertin Gina Wahner Teil 1
Endlich gibt es mal wieder einen Talk im Podcast. Und dann auch noch zu einem so interessanten Thema! Mimikresonanz basiert auf den Arbeitem von Paul Ekman. Gefühle kann man an der Mimik des Gegenübers "ablesen". Dabei kannst Du Dich mit gezieltem Training deutlich verbessern und umso empathischer auf Deine Mitmenschen eingehen. Genau darüber spreche ich mit Emtrace-Coach und Mimikresonanz-Trainerin Gina Wahner.

Wie wichtig Timing für Deinen rhetorischen Erfolg ist - und worauf es dabei ankommt
Timing ist manchmal alles. Sowohl das Timing des richtigen Augenblicks um überhaupt ein Gespräch zu führen. Als auch das Timing innerhalb eines Gesprächs, z.B. bei Pausen oder rhetorischen Fragen. Wie wichtig Timing für Deinen rhetorischen Erfolg ist und wie Du daran arbeiten kannst, erfährst Du in dieser Episode lebendige Rhetorik.

Wie Narrative unsere Wirklichkeit prägen und unsere Meinung beeinflussen
Wir treffen die meisten Entscheidungen in unserem Leben nicht auf der Basis von Zahlen/Daten/Fakten. Und auch nicht immer nur nach unseren Emotionen. Sehr häufig bestimmen Narrative, allgemeine Erzählungen wie die Geschichte vom Tellerwäscher zum Millionär, auch bekannt als "the american dream" unser Handeln. In dieser Episode lebendige Rhetorik erfährst du mehr über die Wirkmacht von Narrativen und wie gängie Narrative die Menschheit beeinflusst haben.

Kenne Dein Publikum! Warum es so wichtig ist zu WEM Du sprichst.
Wenn Du weißt, zu WEM Du sprichst, klärt sich das Was und das Wie auch. Zumindest so ein Stück weit. Deshalb empfehle ich tatsächlich, die Frage nach dem Publikum zuerst zu beantworten, BEVOR Du über konkrete Inhalte und rhetorische Ausschmückung nachdenkst. Genau darum geht es in dieser Folge lebendige Rhetorik.

7 Gründe, warum Du öfter auch mal schweigen solltest
Si tacuisses, so lautet ein berühmtes lateinisches Sprichwort. Hättest Du Doch nur geschwiegen! Tatsächlich gibt es Momente, in denen Schweigen genau die richtige rhetorische Wahl ist. Genau über diese Situationen spreche ich in dieser Folge lebendige Rhetorik.

Wie Du am besten Netzwerken kannst - 5 Tipps für Dein Networking
Netzwerken gehört heute zu vielen Berufen heute dazu. Ob zum Austausch, für die eigene Karriere oder wirklich zur Kundengewinnung. Plattformen wie Xing und inzwischen LinkedIn ermöglichen das digital. Im "echten Leben" gibt es BNI und andere Netzwerke. Aber Du kannst natürlich auch ganz informell ein Netzwerk aufbauen, pflegen und erweitern. Genau darum geht es in dieser Folge. 5 Tipps aus meiner Erfahrung mit Netzwerken möchte ich Dir darin mit auf den Weg geben.

Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation ist das Modell, das man kennt, wenn man schon mal etwas von gewaltfreier Kommunikation gehört hat. Mit meinem damaligen Gast und GFK-Experten Markus Fischer habe ich im Podcast darüber gesprochen, dass für ihn dieses Modell bei weitem nicht gleichzusetzen ist mit der GFK und er selbst nicht zwingend damit arbeitet. Es ist so ein bisschen wie beim Kochen: Wer gut kochen kann, braucht kein Rezept. Und andere lassen sich eine Kochbox liefern, in der sogar die Zutaten auf das Gramm genau schon vorgewogen sind. Sei es aus Zeitmangel, Bequemlichkeit oder Unvermögen. Und genau so ist es auch mit den vier Schritten der gewaltfreien Kommunikation. Sie sind schneller erlernbar und anwendbar als sich tiefgehend mit der GFK zu befassen.

Bühnenpräsenz - 5 Tipps für mehr Wirkung vor großem Publikum
Für viele Menschen ist es sehr herausfordernd, auf deiner Bühne zu Menschen zu sprechen. Bei anderen sieht es immer so leicht, so einfach, so natürlich aus. Doch genau das kann man lernen. Worauf es ankommt, damit Du möglichst viel Bühnenpräsenz ausstrahlen kannst, erzähle ich Dir in dieser Folge lebendige Rhetorik.

Dein innerer Kritiker und wie Du am besten mit ihm umgehst
Hörst Du auch manchmal Stimmen? „Du schaffst das nicht!“ oder „Das ist zu schwierig für Dich“ oder auch „So was sagt man aber nicht“, „Sei ein braves Mädchen, ein braver Junge.“ Dann hast auch Du vermutlich einen inneren Kritiker. Wie so gut wie jeder Mensch. Und gerade beim Thema Rhetorik tritt der häufig zu Tage. Wenn es darum geht aufzustehen und vor anderen zu sprechen. Oder sich zu Wort zu melden. Oder mal Nein zu sagen. Oder eine Frage zu stellen, die ein bisschen Überwindung kostet, und so weiter. Deshalb werde ich Dir in dieser Folge lebendige Rhetorik sagen - warum es einen hilfreichen und eine hinderlichen inneren Kritiker geben kann - warum Du einen inneren Kritiker überhaupt hast - wie Du mit Deinem inneren Kritiker am besten umgehen kannst und ihn wenn nötig auch zum Schweigen bringen kannst

Metaphern und Metaphernfails: Wie Du das wirkungsvollste rhetorische Stilmittel richtig einsetzt
Die Metapher ist für mich DAS wichtigste und wirkungsmächtigste rhetorische Stilmittel, das es überhaupt gibt. Und deshalb, auch wenn ich sie damals in einer Folge über rhetorische Stilmittel schon angesprochen hatte, bekommt sie heute noch mal eine eigene Folge. Die Wissenschaft hat übrigens auch gut mit Metaphern zu tun. Also sie zu erforschen. Wie kommt es, dass wir den bildlichen Sinn von Metaphern verstehen und nicht alles wortwörtlich nehmen? So wie ein Computer das tut und, wenn nicht ausdrücklich gelernt, vermutlich auch KI sich damit noch schwer tun dürfte. Das heißt: Das Verständnis von Metaphern ist etwas zutiefst menschliches. In dieser Folge erfährst DU - was eine Metapher laut Definition eigentlich ist - warum sie so wirkungsstark ist und für mich das wichtigste rhetorische Stilmittel überhaupt - welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es zur Metapher aus der Forschung gibt - wie Du Metapher am besten einsetzen kannst

Warum Du verdammt noch mal mehr fluchen solltest!
Fluchen gilt als unhöflich. Als rhetorisch ungeschickt, als ein Ausrutscher. Dabei kann es sich lohnen, das Fluchen nicht zu unterdrücken. In erstaunlich vielfältiger Hinsicht. Warum Du verdammt noch mal mehr fluchen solltest sowie einige Tipps dafür, das erfährst Du in dieser Folge von Lebendige Rhetorik.

Darf man wirklich nicht mehr alles sagen? Gibt es Sprachverbote, Cancel Culture & Co?
"Nix darf man mehr sagen" hört man ständig, und das so häufig, dass es rein faktisch schon mal nicht stimmen kann. Wie es ist, wenn man wirklich nichts mehr sagen darf, das erfahren gerade 400 Menschen in Russland, die verhaftet wurden, weil sie öffentlich um den Oppositionspolitiker Nawalny getrauert haben. Aber abseits solcher Extrembeispiele fragen sich manche: Haben wir noch Meinungsfreiheit bei uns? Ja, aber sowas von! Und das ist gut so. Es darf auch mal "krachen", solange man im Diskurs miteinander bleibt. Mehr dazu in dieser Folge von lebendige Rhetorik.

Was macht ein gutes Team aus?
Viele Menschen arbeiten heute in Teams. Viele Arbeiten sind anders gar nicht zu bewerkstelligen. Aber wie kann ein Team gut funktionieren? Worauf kommt es an? Als Teamcoach gebe ich dazu eine Basisinformationen in dieser Folge, die die Grundlage im Teamcoaching sind.

Wie Du Deine Kompetenz auch nach außen zur Wirkung bringst
Immer mal wieder habe ich im Coaching das Thema "Ich bin in meinem Gebiet wirklich kompetent. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, ich werde nicht so wahrgenommen und kann meine Kompetenz nicht überzeugend rüber bringen." Genau dafür gebe ich Dir in dieser Folge einige Tipps mit auf den Weg.

Wie gelingt eine offene Kommunikation?
Eine offene Kommunikation hat viele Vorteile, beruflich wie privat. Wie Sie je nach Kontext gelingen kann, darum geht es in der aktuellen Folge lebendige Rhetorik. Wir klären erst mal, was "offene Kommunikation" eigentlich bedeutet und welche Vorteile es wirklich hat, offen miteinander zu reden. Im weiteren gebe ich Dir insgesamt sechs Tipps, worauf es ankommt, damit offene Kommunikation gelingen kann.

Agenda Setting - wie das Phänomen funktioniert und wie Du es selbst nutzen kannst
Agenda Setting erleben wir sehr häufig. Ohne uns dessen bewusst zu sein. Aber so gut wie keine Zeitung und keine Nachrichtensendung berichtet "objektiv." Das betrifft nicht nur die Tendenz in den Artikeln. Sondern auch schon, worüber überhaupt berichtet wird. Welches Thema es auf die Titelseite schafft. Und welches irgendwo an Randnotiz endet. Agenda Setting ist ein wichtiger Teil der politischen Kommunikation. Kann aber auch im Alltag genutzt werden. Genau darüber mehr in dieser Folge.

Rhetorik für Prüfungssituationen
Mündliche Prüfungen sind eine besondere rhetorische Herausforderung. Das Feedback erfolgt direkt und schonungslos in Form einer Note oder "bestanden/nicht bestanden". Leistung muss auf den Punkt erbracht werden. Inhaltlich, aber auch rhetorisch. Denn die richtige rhetorische Vorbereitung kann durchaus Einfluss auf das Prüfungsergebnis haben. Wie immer in der Rhetorik gilt: Ohne Inhalte ist es sinnlos. Aber wenn Inhalt und Form zusammenkommen, dann kann Großartiges entstehen.

Die Kommunikationstypen nach Virginia Satir
Eine Einteilung in Typen ist nicht immer hilfreich. Aber es kann ein gutes Instrument sein, um Defizite in der eigenen Kommunikation leichter zu bemerken und einzuordnen. Dafür eignen sich die Kategorien der Familientherapeutin Viriginia Satir, die ich Dir in dieser Podcastfolge vorstelle.

5 Zitate für mehr Schlagfertigkeit
Zum Einstieg ins neue Jahr biete ich Dir heute ein kleines rhetorisches Katerfrühstück. Mit 5 Zitaten zum Thema Schlagfertigkeit starten wir ins neue Jahr. Jedes davon ist ein Denkanstoß, der Dir dabei helfen kann, schlagfertiger zu werden.

#151: Die Sprache lebt - wie Du mit Sprachtrends am besten umgehst
Unsere Sprache lebt! Egal ob Anglizismen, Jugendsprache, Gendern, Dativ statt Genitiv oder Trends wie "I bims" - Die Sprache entwickelt sich immer weiter, schlägt manchmal fast Purzelbäume und ermöglicht viele Experimente. Wie Du mit Sprachtrends am besten umgehst? Dazu gibt es in dieser Folge 5 Tipps.

#150: So kommst Du auf den Punkt - statt um den heißen Brei herumzureden
Inspiriert von aktuellen Coachings, bei denen erstaunlich oft genau das "auf den Punkt kommen" als Thema genannt wird. Viele meiner Coachees möchten nicht nur klarer kommunizieren um souveräner wirken. Sondern manchmal ist ja auch nicht viel Zeit um z.B. den Vorstand oder die Geschäftsführung von der eigenen Idee zu überzeugen. Wer erst umständlich aufs Thema hinführt, verliert wertvolle Zeit. Auch bei privaten Gesprächen ist dieses „um den heißen Brei herumreden“ meist für beide Seiten eher unangenehm, wenn man sich nach 30 Minuten Monolog fragt: Wird das jetzt ein Heiratsantrag oder doch ein "Es liegt echt nicht an Dir"? Deshalb komme ich auch heute ganz schnell zum Punkt, nämlich zu den 5 Tipps, die ich Dir mit auf den Weg geben möchte, um zügig auf den Punkt zu kommen.

#149: Schenken als Kommunikation - und welche Fallstricke Du beachten solltest
Weihnachtszeit, Geschenkezeit. Aber auch zu vielen andere Anlässen beschenken wir uns gegenseitig. In Form der Werbegeschenke ist das Schenken auch Teil des Marketingmixes von Unternehmen. Analog zu den "vier Seiten einer Botschaft" lassen sich auch die "vier Seiten eines Geschenks" beleuchten. Genau das tun wir in der heutigen Folge.

#148: 5 Tipps für besseres Feedback
Die Folge zum Thema Feedback ist die meistgehörte in diesem Podcast. Aber es gibt eigentlich noch viel mehr über Feedback zu sagen. Also ergänze ich die damalige Folge um 5 Tipps für den Umgang mit Feedback und worauf es bei Feedback ankommt, damit es möglichst effektiv ist. Du wirst von dieser Folge auch profitieren, wenn Du die "alte" Folge dazu nicht kennst. Gib mir gerne Feedback, auch zu dieser Folge!

#147: mens sana in corpore sano - Wie Du Dich körperlich fit machst für rhetorische Höchstleistung
mens sana in corpore sano - so sagten die alten Römer. Und auch in der Rhetorik gilt dieser Merksatz. Auch wenn Rhetorik in erster Linie eine geistige Leistung ist, schadet es nicht, körperlich dabei fit zu sein, bzw. sich auch körperlich vorzubereiten. Was du tun kannst um Dich, bzw. Deinen Körper für rhetorische Spitzenleistung vorzubereiten, darum geht es in der heutigen Episode.

#146: Die 10 schlechtesten Rhetoriktipps, die Du definitiv NICHT befolgen solltest
Es gibt den schönen Satz: Auch Ratschläge sind Schläge. Und da ist etwas dran. Ich habe mithilfe meiner Follower in den sozialen Medien, v.a. auf Instagram (@oliverwalter.redet) die schlechtesten und nutzlosesten Tipps gesucht. Diese stelle ich Dir in dieser Folge vor und kommentiere sie natürlich auch so, dass Du dennoch etwas sinnvolles aus dieser Folge mitnehmen kannst.

#145: Eigenlob stinkt nicht wirklich - So gehst Du am besten vor um für Dich selbst zu sprechen
Eigenlob stinkt? Bei weitem nicht! Ohne Selbstmarketing geht es heute gar nicht mehr. Aber, wie so oft in der Rhetorik, kommt es darauf an, WIE man es macht. Dazu erhältst Du in dieser Folge lebendige Rhetorik drei Tipps, damit Du nicht nur kompetent, sondern auch sympathisch dabei rüberkommst.

#144: Rhetorikanalyse: Robert Habecks Rede zu Israel und Antisemitismus
Robert Habecks Rede "zu Israel und Antisemitismus" wurde von allen Seiten unfassbar positiv aufgenommen. Von allen Seiten? Ja, von allen Seiten! Selbst von der CDU und der BILD. Nur zur Erinnerung: Lobende Worte ausgerechnet über Robert Habeck waren aus diesen Richtungen bisher noch nicht zu vernehmen gewesen, eher im Gegenteil. Was ist das also für eine Rede, die Robert Habeck da gehalten hat? Was sind die wichtigsten rhetorischen Stilmittel? Womit wirkt er darüber hinaus rhetorisch in dieser Rede? Was macht diese Rede so gut? Und ist sie das überhaupt? So richtig gut? Auf all das gehe ich in meiner Rhetorikanalyse ein.

#143: So gelingt der Umgang mit schwierigen Menschen
Wir alle kennen Menschen, mit denen wir absolut nicht klar kommen. Und die wir als "schwierig" einstufen. Meist sind es aber nicht die Menschen selbst, die schwierig sind. Sondern unsere Beziehung zu ihnen. Was Du tun kannst, um diese zu verbessern und Deine Perspektive zu reflektieren, darum geht es in dieser Folge.

#142: Hypnotische Sprachmuster - Wie Du sie erkennen und nutzen kannst Teil 2
Hypnotische Sprachmuster versetzen Zuhörende nicht gleich in eine tiefe Trance. Doch sie nutzen die Macht des Unbewussten um sozusagen "am Verstand vorbei" Inhalte zu transportieren. Dies geschieht mithilfe so genannter hypnotischer Sprachmuster. Fünf davon stelle ich Dir in dieser Folge vor.

#141: Hypnotische Sprachmuster - Wie Du sie erkennen und nutzen kannst Teil 1
Hypnotische Sprachmuster versetzen Zuhörende nicht gleich in eine tiefe Trance. Doch sie nutzen die Macht des Unbewussten um sozusagen "am Verstand vorbei" Inhalte zu transportieren. Wie funktioniert das? Wie ist der Zusammenhang z.B. zur Showhypnose oder auch zur modernen Hypnosetherapie? Und wo finden sich Beispiele von hypnotischen Sprachmustern? Einige besonders verbreitete hypnotische Sprachmuster werde ich Dir dann im zweiten Teil, also in Folge 142 vorstellen.

Wozu Rhetorik?
Exzellente Rhetorik ersetzt keine Zahlen, Daten, Fakten. Aber sie verpackt diese so, dass sie viel besser ankommen. Es gewinnt eben nicht immer das beste Argument. Sondern die Person, die ihre Argumente am besten präsentieren kann. Im Idealfall entsteht die "Magie der Sprache", die Menschen begeistert, unterhält oder tief berührt.

Lebendige Rhetorik - Tipps, Tools & Talk rund um Rhetorik und Kommunikation
Du willst Deine eigenen rhetorischen Fähigkeiten verbessern? Erfolgreicher mit anderen Menschen kommunizieren? Gespräche effizienter führen? Dafür biete ich Dir jeden Montag Morgen eine neue Folge mit Tipps, Tools & Talk rund um Rhetorik und Kommunikation.
