FEHLER EINS - Daily Error

Eckhard Jann

„Fehler Eins - Daily Error“, der Fehler des Tages. Bei diesem Podcast erfahren Sie die Hintergründe verschiedener größerer und kleinerer Unfälle oder Katastrophen. Sie werden erleben, dass es oftmals kleine Auslöser waren, die zu einer Verkettung von Fehlern und am Ende zu einer Katastrophe führten. Spannend, interessant, unterhaltsam und lehrreich!

Alle Folgen

Aeroflot Flug 593: Der Airbus, die Kinder im Cockpit und das tödliche Spiel mit dem Autopiloten

Am 23. März 1994 stürzt ein moderner Airbus A310 der Aeroflot über Sibirien ab – ohne Notruf, ohne Vorwarnung. 75 Menschen sterben. Die Ermittlungen bringen eine unglaubliche Wahrheit ans Licht: Der Kapitän hatte seine Kinder ins Cockpit gelassen – und der Autopilot wurde zum stillen Mitspieler einer Katastrophe. In dieser Episode erfährst du: Warum Aeroflot überhaupt westliche Airbus-Flugzeuge betriebWie es dazu kam, dass Kinder am Steuer eines Passagierjets saßenWelche fatale Rolle Nachlässigkeit, Selbstüberschätzung und fehlende Cockpit-Warnsysteme spieltenWelche Parallelen es zum Falcon-50-Absturz in Vnukowo gibtUnd wie sich die Luftfahrt durch diese Tragödie verändert hat 👉 Eine Geschichte über Technik, Verantwortung – und die Frage, warum selbst kleine Momente der Unachtsamkeit zu großen Katastrophen führen können. Weitere Informationen über Fehler Eins, Fehlermanagement und Fehlerkultur findest Du auf www.fehlereins.de und auf LinkedIn.

Aeroflot Flug 593: Der Airbus, die Kinder im Cockpit und das tödliche Spiel mit dem Autopiloten

Folge 56 - Der tragische Tod von Owen Hart: Wie die WWF-Legende bei ‚Over the Edge‘ 1999 starb

Am 23. Mai 1999 kam es in der Kemper Arena in Kansas City zu einer der größten Tragödien in der Geschichte des Wrestlings: Owen Hart, einer der beliebtesten Stars der WWF (heute WWE), verlor während eines Live-Pay-per-View-Events sein Leben. In dieser Episode nehmen wir dich mit in die Welt des Wrestlings der 90er-Jahre – mitten in die Attitude Era, die Wrestling so laut, rebellisch und gefährlich machte wie nie zuvor. Wir erzählen die Geschichte von Owen Hart: seine Kindheit, seine Karriere, seine Rolle als „Blue Blazer“ – und den verhängnisvollen Stunt bei „Over the Edge“, der in einer Katastrophe endete. Du erfährst: warum Owen Hart so besonders und bei den Fans so beliebt war,welche Rolle die Kemper Arena und die Inszenierung der WWF bei dem Unfall spielten,weshalb die Show trotz seines Todes fortgesetzt wurde,und was sich danach in der Wrestling-Welt für immer verändert hat. 🎧 Eine Mischung aus True Crime, Sportgeschichte und emotionalem Storytelling – über einen Wrestler, dessen Name nie vergessen wird. 👉 Jetzt reinhören und die ganze Geschichte hinter dem Tod von Owen Hart erfahren.

Folge 56 - Der tragische Tod von Owen Hart: Wie die WWF-Legende bei ‚Over the Edge‘ 1999 starb

Folge 55 - LTU und die brennende TriStar – Aufstieg und Fall einer Airline-Legende

In dieser Episode tauchen wir ein in ein dramatisches Kapitel deutscher Luftfahrtgeschichte: ✈️ Die brennende Lockheed TriStar in Düsseldorf: In einer Sommernacht im Juni 1991 ging eine der ikonischsten Maschinen von LTU bei Wartungsarbeiten in Flammen auf. Wir erzählen, was damals geschah – und warum dieses Feuer ein Symbol für den langsamen Abschied der TriStar-Ära wurde.🎶 „Club Tropicana“ von Wham: LTU stand wie kaum eine andere Airline für die Sehnsucht nach Sonne, Strand und Ferienstimmung. Das Wham-Lied wurde zum heimlichen Soundtrack der Charterflieger nach Ibiza, Mallorca und in die Karibik.🛑 Der Untergang von LTU: Vom Pionier der Urlaubsflüge über die glamouröse TriStar-Zeit bis hin zur Übernahme durch Air Berlin – wir beleuchten den steilen Aufstieg und den plötzlichen Absturz einer deutschen Airline-Legende.Heute im Gespräch dazu: Thomas Klappert. Ehemals Flugbegleiter, Purser und Head of Cabin bei LTU. 👉 Wenn ihr wissen wollt, warum LTU mehr war als nur ein Ferienflieger, wie Technik und Lifestyle in den 70ern und 80ern zusammenfanden – und warum der Brand von 1991 mehr als ein Zufall war – dann seid ihr hier genau richtig. #LTU #TriStar #Lockheed #Luftfahrtgeschichte #Podcast #Wham #ClubTropicana #AirlineHistory #Feuer #Düsseldorf #Fehlereins

Folge 55 - LTU und die brennende TriStar – Aufstieg und Fall einer Airline-Legende

Folge 54 - Inferno unter London – Das Feuer von King’s Cross

🔥 Das King’s-Cross-Feuer 1987 – Die Katastrophe in Londons U-Bahn, ihre Ursachen und Folgen | Ein Fehler Eins Podcast Ein Funke, ein Fehler – und Londons U-Bahn steht in Flammen. Am 18. November 1987 verwandelte sich eine scheinbar harmlose Flamme auf einer hölzernen Rolltreppe in der Londoner U-Bahn in ein Inferno. Das King’s-Cross-Feuer forderte 31 Menschenleben und gilt bis heute als eine der schlimmsten Katastrophen in der Geschichte des London Underground. In dieser Episode von Fehler Eins tauchen wir tief ein in die Ereignisse dieses Abends: • Wie konnte aus einem glimmenden Streichholz ein Feuersturm werden? • Warum spielten hölzerne Rolltreppen und jahrzehntelang angehäufter Müll eine tödliche Rolle? • Welche fatalen Kommunikationsfehler verschärften die Katastrophe? • Was enthüllte der Fennell Report über Managementversagen und fehlende Sicherheitsstandards? • Wie veränderte der Brand dauerhaft die Sicherheitsvorschriften in der Londoner U-Bahn – und weltweit? Mit packendem Storytelling, persönlichen Schicksalen und fundierten Recherchen erzählen wir, wie aus kleinen Fehlern eine Tragödie wurde – und welche Lehren daraus gezogen wurden. 🎧 Fehler Eins – Dein Podcast über menschliche Irrtümer, folgenschwere Entscheidungen und die Katastrophen, die sie auslösen. Kapitel (00:00) Intro (01:40) Die Anfänge der Underground (08:20) Die Erfindung der Rolltreppe (10:51) Tag des Unglücks (19:39) Die Untersuchung (21:59) Trench Effect (25:50) Der Fennel Abschlussbericht (27:38) Umfassender Wandel #London #Underground #KingsCross #Fehler #Feuer #Rolltreppe #U-Bahn #Brandkatastrophe #Sicherheitsvorschriften #FennelReport#Fehlerkultur #Podcast #Katastrophen-Podcast #Fehlereins

Folge 54 - Inferno unter London – Das Feuer von King’s Cross

Folge 53 - Absturz in Amsterdam – Der fatale Irrtum von Turkish Airlines Flug 1951

Am 25. Februar 2009 stürzt Turkish Airlines Flug 1951 beim Landeanflug auf Amsterdam Schiphol ab – neun Menschen sterben, Dutzende werden verletzt. In dieser Folge von Fehler Eins analysieren wir detailliert den Ablauf des Unglücks:Warum versagte der Funkhöhenmesser? Wieso reagierte der Autopilot nicht richtig? Und warum griff die Crew nicht rechtzeitig ein? 🚨 Das erwartet dich in dieser Episode: Die letzten Minuten von Flug 1951 – eine technische und menschliche AnalyseDie Rolle des Funkhöhenmessers und der AutothrottleWie systematische Schwächen in Design und Kommunikation zu einem tödlichen Versagen führtenWelche Konsequenzen die Luftfahrtindustrie nach dem Absturz zogWas Piloten heute anders trainieren – und warum Boeing schon viel früher hätte handeln müssen Diese Folge zeigt eindrücklich, wie gefährlich es sein kann, wenn Technik und Mensch sich gegenseitig in die Irre führen – und wie wichtig es ist, aus Fehlern zu lernen, bevor sie Leben kosten. 🎙️ Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, YouTube & Co.🔍 Mehr zu Fehler Eins findest du unter www.fehlereins.de Kapitel (00:00) Intro (01:36) Blick zurück (04:19) Tag des Unglücks (08:36) Die Untersuchung (18:39) Schlussfolgerungen (19:57) Problem war bekannt (22:28) Konsequenzen (24:21) Kommunikation im Cockpit #Turkish Airlines 1951 #Flugzeugabsturz #Amsterdam #Fehler #Boeing #737-800 #Unfall #Luftfahrtkatastrophen #HumanFactors #Flugunfall #Fehlerkultur #Podcast #Luftfahrt #Fehlereins

Folge 53 - Absturz in Amsterdam – Der fatale Irrtum von Turkish Airlines Flug 1951

Folge 52 - Der Schwebebahn-Unfall von Wuppertal 1999 – Ursachen, Folgen und Lehren aus der Katastrophe

Am 12. April 1999 ereignete sich der schwerste Unfall in der Geschichte der Wuppertaler Schwebebahn. Ein Zug entgleiste und stürzte in die Wupper – fünf Menschen verloren ihr Leben, dutzende wurden verletzt. Wie konnte es zu diesem Unglück kommen, obwohl die Schwebebahn zuvor als eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt galt? In dieser Episode beleuchten wir: den Ablauf des Unglückstages in Wuppertal,die Ursachen des Schwebebahn-Absturzes,die Fehler bei Wartung und Kontrolle,die dramatischen Minuten der Rettung,und welche Sicherheitsmaßnahmen nach 1999 eingeführt wurden. Die Schwebebahn ist bis heute das Wahrzeichen Wuppertals – doch der Unfall bleibt eine Mahnung, wie entscheidend Sorgfalt und Sicherheit im Nahverkehr sind. Weitere Informationen über Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de Zur Anmeldung für den Luftfahrt-Untersucherlehrgang geht es hier: www.aviationinvestigation.com #Wuppertal #Schwebebahn #Nahverkehr #Unfall #Fehlereins #Ursache #Podcast #Truecrime

Folge 52 - Der Schwebebahn-Unfall von Wuppertal 1999 – Ursachen, Folgen und Lehren aus der Katastrophe

Folge 51 - Die Byford Dolphin Katastrophe: Der tödliche Dekompressionsunfall von 1983

Am 5. November 1983 ereignete sich auf der Bohrplattform Byford Dolphin in der Nordsee einer der schrecklichsten Tauchunfälle der Geschichte. Ein einziger Bedienfehler beim Drucksystem führte zu einer katastrophalen Dekompression – und in Sekunden verloren vier Sättigungstaucher ihr Leben auf grausame Weise. In dieser Episode von Error One erfährst du: Was genau an diesem Tag passierteWarum Sättigungstaucher für Bohrinseln unverzichtbar sindWie ein fehlender Sicherheitsmechanismus das Unglück erst möglich machteWelche Lehren aus der Katastrophe gezogen wurden 👉 Diese Folge ist nichts für schwache Nerven – aber sie zeigt eindrücklich, wie kleine Fehler in Hochrisikoumgebungen fatale Folgen haben können. Weitere Informationen über Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de.

Folge 51 - Die Byford Dolphin Katastrophe: Der tödliche Dekompressionsunfall von 1983

FEHLER EINS - Folge 50 - Heißer Herbst 1983

In dieser Folge geht es um den Heißen Herbst 1983, als die Welt kurz vor der nuklearen Katastrophe stand. Auslöser war ein klitzekleiner Fehler. Weitere Informationen über Fehler, Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf: ⁠www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 50 - Heißer Herbst 1983

FEHLER EINS - Folge 49 - Abschuss KAL 007

1983, als der kalte Krieg zu eskalieren drohte, wurde der Flug KAL 007, eine Boeing 747 von Korean Airlines, abgeschossen. Keiner der 269 Menschen an Bord, überlebte das Unglück. ⁠⁠Hier melden Sie sich für das Seminar an.⁠⁠ Weitere Informationen finden Sie auf ⁠⁠www.fehlereins.de⁠

FEHLER EINS - Folge 49 - Abschuss KAL 007

Folge 48 - Flughafenbrand Düsseldorf – Fehlerkette einer Katastrophe

Am 11. April 1996 ereignete sich am Flughafen Düsseldorf eine der schwersten Brandkatastrophen in Deutschland: 17 Menschen starben, mehr als 80 wurden verletzt, und der Schaden belief sich auf über eine Milliarde D-Mark. Es war der schlimmste Flughafenbrand in der Geschichte Deutschlands. In dieser Episode von FEHLER EINS beleuchten wir: Wie ein Funke bei Bauarbeiten das tödliche Feuer auslösteWarum hochentzündliche Materialien und unzureichender Brandschutz fatale Folgen hattenWelche Fehlerkette zur schnellen Ausbreitung führteWelche Lehren nach der Katastrophe gezogen wurden 🎧 Erfahre, wie kleine Nachlässigkeiten und mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen eine Katastrophe auslösten – und warum die Lehren daraus bis heute relevant sind. Weitere Informationen finden Sie auf ⁠www.fehlereins.de⁠

Folge 48 - Flughafenbrand Düsseldorf – Fehlerkette einer Katastrophe

Folge 47 - Der Falcon-50-Absturz in Moskau-Vnukowo 2014 – Wie ein Schneepflug und menschliche Fehler zur Katastrophe führten

In dieser Folge geht es um den tragischen Unfall einer Dassault Falcon 50 im Oktober 2014 am Flughafen Moskau-Vnukowo (VKO). An Bord befand sich unter anderem der CEO des französischen Ölkonzerns Total, Christophe de Margerie. Wir beleuchten: Den Ablauf der Unfallnacht bei dichtem Nebel.Warum sich ein Schneepflug auf der Startbahn befand.Wie mangelnde Kommunikation, ein ausgefallenes Bodenradar und menschliches Versagen zusammenwirkten.Welche Fehlerkette schließlich zur Kollision und zum Absturz führte.Welche Konsequenzen und Lehren nach der Katastrophe gezogen wurden. 👉 Ein Fall, der zeigt, wie gefährlich Nachlässigkeiten im Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation sein können. Für weitere Informationen über Fehlermanagement und Fehlerkultur gehe auf www.fehlereins.de The Essence of Safety: https://open.spotify.com/show/42UnCvGAAyNgDwe7nNwCPd?si=23fe1ea7abaa4d20

Folge 47 - Der Falcon-50-Absturz in Moskau-Vnukowo 2014 – Wie ein Schneepflug und menschliche Fehler zur Katastrophe führten

Folge 46 - Amoco Cádiz: Wie der Untergang eines Supertankers zur größten Ölkatastrophe Europas wurde

Am 16. März 1978 strandete der Supertanker Amoco Cádiz vor der Küste der Bretagne – und verwandelte das Meer in ein schwarzes Inferno. Über 220.000 Tonnen Rohöl flossen ins Wasser und verseuchten mehr als 300 Kilometer Küste. Es war eine der schlimmsten Umweltkatastrophen Europas. In dieser Episode von Fehler Eins nehmen wir dich mit an Bord der Amoco Cádiz und erzählen die ganze Geschichte: • Wie eine technische Panne das gigantische Schiff manövrierunfähig machte • Warum Wartungsfehler und wirtschaftlicher Druck das Unglück begünstigten • Welche politischen und wirtschaftlichen Folgen die Ölkrisen der 1970er Jahre für Konzerne wie Amoco hatten • Wie die Menschen in der Bretagne die Katastrophe erlebten – Fischer, Familien und ganze Gemeinden • Und welche Lehren für Umwelt- und Sicherheitsstandards daraus gezogen wurden 👉 Erfahre, warum die Amoco Cádiz mehr als nur ein Schiffsunglück war – und bis heute als Wendepunkt in der maritimen Umweltpolitik gilt. Weitere Informationen finden Sie auf ⁠www.fehlereins.de⁠ Kapitel (00:00) Intro (02:16) Blick zurück (10:11) Tag der Katastrophe (17:30) Nächster Morgen (24:47) Folgen für Amoco

Folge 46 - Amoco Cádiz: Wie der Untergang eines Supertankers zur größten Ölkatastrophe Europas wurde

Folge 45 - Die häufigsten Fehler beim Auswandern

Beschreibung: Diese Sonderfolge ist eine gemeinschaftliche Produktion des Podcasts "FEHLER EINS" und "Neustart USA". Monique Menesi zu Gast bei Eckhard Jann im Podcast und spricht offen über die Fehler und größten Stolperfallen, die deutsche Auswanderer in den USA erwarten. Mit über zehn Jahren Erfahrung als Auswanderin, Unternehmerin und Business-Coach bringt Monique wertvolle Einblicke mit, die dir helfen können, deinen Neustart in den USA realistisch und erfolgreich zu gestalten. Highlights der Episode: Warum Urlaubserfahrungen und Hollywood-Filme kein realistisches Bild vom Leben in den USA vermitteln;Der gefährlichste Trugschluss: „Ich kenne Amerika schon" - und wie diese Haltung viele scheitern lässt;Typische Fehler bei der Unternehmensgründung in den USA: fehlende Marktanalyse, zu wenig Kapital, falsche Erwartungen;Das Investorenvisum (E-2): Welche Voraussetzungen du mitbringen solltest und warum mindestens 50.000 Dollar Startkapital realistisch sind;Warum Beziehungen in den USA anders, aber keinesfalls oberflächlich sind - und wie du dir gezielt ein Netzwerk aufbaust;Der Unterschied zwischen deutscher Planungssicherheit und amerikanischer Risikofreude-und was du daraus für dein Business lernen kannst. Diese Folge räumt mit romantischen Vorstellungen auf und liefert praxisnahe Tipps für alle, die in den USA durchstarten wollen - sei es privat oder geschäftlich. Ideal für Auswanderer, Gründer und alle, die ernsthaft über einen Neustart in Amerika nachdenken. Weitere Ressourcen: Das Neustart USA Buch ist der perfekte Begleiter für alle, die den Traum vom Leben in den USA verwirklichen wollen - mit praktischen Tipps, echten Erfahrungswerten und einer klaren Anleitung, die dir jeden Schritt erleichtert: Link zum BuchDie Neustart USA Skool Community bietet dir alles, was du für einen erfolgreichen Neustart in den USA brauchst - Austausch mit Gleichgesinnten, Expertenwissen und individuelle Unterstützung, um deinen Traum Schritt für Schritt zu realisieren: Link zur CommunityAuf Moniques Homepage www.neustartusa.com findest du weitere Informationen! Weitere Informationen über Fehler, Fehlermanagement und Fehlerkultur findest Du auf: www.fehlereins.de Das preisgekrönte Buch "Fehler Eins - Alles beginnt aus einem Grund" findest Du hier: ⁠Link zum Buch

Folge 45 - Die häufigsten Fehler beim Auswandern

Folge 44 - BirgenAir Flug 301 – Wie ein verstopftes Pitot-Rohr zur Katastrophe führte

Am 6. Februar 1996 stürzt eine Boeing 757 der BirgenAir kurz nach dem Start in der Dominikanischen Republik ins Meer. Ursache: Ein unscheinbares, blockiertes Pitot-Rohr, das zu falschen Geschwindigkeitsanzeigen führte. 189 Menschen verlieren ihr Leben – und die Luftfahrt lernt erneut, wie kleine technische Details große Katastrophen auslösen können. In dieser Episode erfährst du: • Was genau beim Absturz von BirgenAir Flug 301 geschah • Warum ein blockiertes Pitot-Rohr fatale Folgen hatte • Welche Rolle menschliche Faktoren und Crew Resource Management spielten • Welche Sicherheitsänderungen die Luftfahrt nach diesem Unfall einführte 👉 Ein Fall, der zeigt, wie wichtig Wartung, Checklisten und klare Kommunikation im Cockpit sind. Weitere Informationen finden Sie auf www.fehlereins.de Kapitel (00:00) Intro (02:12) Birgenair (07:55) Takeoff (15:14) Ermittlungen (22:46) Schlussfolgerungen

Folge 44 - BirgenAir Flug 301 – Wie ein verstopftes Pitot-Rohr zur Katastrophe führte

Folge 43 - Der Brückeneinsturz von Genua – Ursachen, Folgen und Lehren

Am 14. August 2018 stürzte die Morandi-Brücke in Genua ein – eine Katastrophe, die 43 Menschen das Leben kostete und die Welt erschütterte. In dieser Episode beleuchten wir die dramatischen Ereignisse des Tages, die Hintergründe des Brückeneinsturzes und die schwerwiegenden Versäumnisse bei Wartung und Infrastrukturkontrolle. Wir sprechen über: • Was am Unglückstag in Genua geschah • Die Rolle von Ingenieur Riccardo Morandi und seinem Brückendesign • Frühere Warnungen und Anzeichen von Korrosion • Politische Reaktionen und die Verantwortung von Autostrade per l’Italia • Die Bedeutung des Neubaus der San-Giorgio-Brücke von Renzo Piano • Welche Lehren Europa und die Welt daraus ziehen müssen 👉 Ein eindringlicher Fall über menschliches Versagen, Infrastruktur und die Frage: Wie sicher sind unsere Brücken wirklich? Weitere Informationen über Seminare und Vorträge zu Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf ⁠www.fehlereins.de KAPITEL (00:00) Intro (02:11) Geschichte Genua (06:47) Erste Bedenken (10:46) Einsturz (16:53) Beschuldigungen (20:20) Untersuchungskommission

Folge 43 - Der Brückeneinsturz von Genua – Ursachen, Folgen und Lehren

Folge 42 - Die Tragödie der General Slocum – Wie ein Schiffsunglück Kleindeutschland in New York zerstörte

Am 15. Juni 1904 ereignete sich auf dem East River in New York eine der größten Schiffskatastrophen der US-Geschichte: Das Ausflugsschiff General Slocum ging in Flammen auf. Über 1.000 Menschen, überwiegend Frauen und Kinder aus der deutschstämmigen Gemeinde Kleindeutschland, kamen ums Leben. In dieser Episode von Fehler Eins tauchen wir tief in die Geschichte ein: • Wie entstand das deutsche Viertel Kleindeutschland in New York um 1900? • Warum wurde die General Slocum gebaut und was machte sie so besonders? • Welche Fehler führten zu dem verheerenden Feuer? • Und wie veränderte die Katastrophe das Leben der deutschen Einwanderer für immer? Die General-Slocum-Tragödie war nicht nur ein menschliches Drama, sondern auch ein Wendepunkt in der Geschichte New Yorks. 👉 Erfahre, wie ein einzelnes Unglück eine ganze Gemeinschaft zerstörte – und welche Lehren wir bis heute daraus ziehen können. Weitere Informationen über Seminare und Vorträge zu Fehlerkultur und Fehlermanagement finden Sie auf www.fehlereins.de KAPITEL (00:00) Intro (01:57) Auswanderer (07:58) Ausflug (15:30) Untersuchung (23:41) Auswirkungen

Folge 42 - Die Tragödie der General Slocum – Wie ein Schiffsunglück Kleindeutschland in New York zerstörte

Folge 41 - Das Flugzeugunglück von Überlingen: Ursachen, Folgen und Lehren aus der Luftfahrtkatastrophe von 2002

Am 1. Juli 2002 ereignete sich über dem Bodensee eine der tragischsten Katastrophen in der europäischen Luftfahrtgeschichte: Das Flugzeugunglück von Überlingen. Eine russische Tupolew Tu-154 und eine DHL-Frachtmaschine kollidierten in 11.000 Metern Höhe – 71 Menschen verloren ihr Leben. Dazu spreche ich mit einem ganz besonderen Gast: Johann Reuss, ehemaliger Direktor der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) und maßgeblich beteiligt an der Untersuchung. In dieser Episode beleuchten wir: • Die Ereignisse jener Nacht und den Ablauf der Kollision • Die Rolle des Fluglotsen und die Bedeutung des Kollisionsvermeidungssystems (TCAS) • Die Ergebnisse der Unfalluntersuchung und die Lehren für die Luftfahrtsicherheit • Die weitreichenden Konsequenzen für die internationale Luftfahrt und für Skyguide • Ein Interview mit dem leitenden Unfalluntersucher über die größten Herausforderungen und Erkenntnisse Diese Episode ist nicht nur ein Blick zurück auf eine tragische Nacht, sondern auch ein wichtiges Beispiel dafür, wie Fehlerketten entstehen und welche Maßnahmen eingeführt wurden, um die Sicherheit im Luftverkehr nachhaltig zu verbessern. Weitere Informationen über Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de

Folge 41 - Das Flugzeugunglück von Überlingen: Ursachen, Folgen und Lehren aus der Luftfahrtkatastrophe von 2002

Folge 40 - Turkish Airlines Flug 981 – Die letzten 72 Sekunden der DC-10 Katastrophe von Paris

Am 3. März 1974 stürzt Turkish Airlines Flug 981 – eine McDonnell Douglas DC-10 – kurz nach dem Start in Paris-Orly ab. Innerhalb von nur 72 Sekunden verwandelt sich ein Routineflug in eine der schlimmsten Flugzeugkatastrophen der Geschichte. In dieser Episode nehmen wir dich mit ins Cockpit: Wir rekonstruieren die dramatischen letzten Funksprüche, die verzweifelten Versuche der Crew, das Flugzeug unter Kontrolle zu bringen, und die Ereignisse, die zur Tragödie führten. 👉 Themen dieser Episode: • Der reibungslose Start der DC-10 in Paris-Orly • Der plötzliche Knall und die explosive Dekompression • Die letzten Worte von Kapitän Berkoz und seiner Crew • Warum die DC-10 in einen unkontrollierbaren Sturzflug geriet • Wie 72 Sekunden das Schicksal von 346 Menschen besiegelten Diese Folge ist Teil unserer Reihe über die Katastrophe von Turkish Airlines Flug 981 und zeigt, wie technische Fehler, menschliche Faktoren und fatale Umstände zusammenkamen. Für weitere Informationen über das nächste - kostenlose - Webinar, besuchen Sie meine Seite auf www.fehlereins.de KAPITEL (00:00) Intro (02:18) Die Geschichte von Turkish Airlines (07:31) Der Unglückstag (16:07) Die Untersuchung (21:30) Ein weiterer Vorfall (33:47) Epilog

Folge 40 - Turkish Airlines Flug 981 – Die letzten 72 Sekunden der DC-10 Katastrophe von Paris

Folge 39 - Einsturz der Eissporthalle Bad Reichenhall – Ursachen, Ablauf und Lehren aus der Katastrophe von 2006

Am 2. Januar 2006 ereignete sich in Bad Reichenhall eine der schlimmsten Baukatastrophen in Deutschland: Der Einsturz der Eissporthalle. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben, viele weitere wurden verletzt – unter den Opfern waren vor allem Kinder. In dieser Podcast-Episode beleuchten wir ausführlich: • den Ablauf des Unglücks und die dramatischen Rettungsarbeiten, • die technischen und organisatorischen Ursachen des Einsturzes, • die Rolle von Bauweise, Schneelast und fehlender Wartung, • die juristischen und politischen Konsequenzen, • und die menschlichen Geschichten der Betroffenen. Außerdem gehen wir darauf ein, welche Lehren aus der Katastrophe gezogen wurden und wie sich Sicherheitsstandards in Deutschland seither verändert haben. 👉 Eine Episode für alle, die sich für Bau- und Sicherheitsfragen, Katastrophenursachen und die Bedeutung von Verantwortung bei öffentlichen Gebäuden interessieren. Weitere Informationen über Fehlerkultur und Fehlermanagement finden Sie auf www.fehlereins.de

Folge 39 - Einsturz der Eissporthalle Bad Reichenhall – Ursachen, Ablauf und Lehren aus der Katastrophe von 2006

Folge 38 - Napoleon Bonaparte: Aufstieg, Fall und Vermächtnis – Der Mann hinter dem Mythos

In dieser Weihnachtsfolge geht es um Napoleon Bonaparte, was die Ursache für seinen kometenhaften Aufstieg und Fall war und was am 25. Dezember vor 225 Jahren passierte. In dieser Episode beleuchten wir den faszinierenden Lebensweg von Napoleon Bonaparte – vom ehrgeizigen Offizier auf Korsika bis hin zum Kaiser von Frankreich. Wir sprechen über seine größten Erfolge, bahnbrechenden Reformen und militärischen Triumphe, aber auch über die katastrophalen Fehler, die zu seinem Untergang führten. Dabei werfen wir einen besonderen Blick auf sein psychologisches Profil und den Einfluss des Pygmalion-Effekts auf seine Entscheidungen und Führungsweise. Was machte Napoleon zu einem genialen Strategen? Und warum scheiterte er letztlich trotz all seiner Visionen? 👉 Themen dieser Folge: • Napoleons Aufstieg zur Macht während der Französischen Revolution • Seine Reformen: Code Civil, Verwaltung und Bildung • Die Napoleonischen Kriege und ihre Folgen für Europa • Psychologische Analyse: Ehrgeiz, Selbstbild und Pygmalion-Effekt • Der Russlandfeldzug, Waterloo und das endgültige Exil auf St. Helena • Napoleons Vermächtnis für die moderne Welt Diese Episode ist perfekt für alle, die sich für Geschichte, Führungspersönlichkeiten und Psychologie interessieren. 🔔 Jetzt reinhören und mehr über den Mann erfahren, der Europa prägte wie kaum ein anderer! Für weitere Informationen über das nächste - kostenlose - Webinar, besuchen Sie meine Seite auf www.fehlereins.de

Folge 38 - Napoleon Bonaparte: Aufstieg, Fall und Vermächtnis – Der Mann hinter dem Mythos

Folge 37 - Die Katastrophe von Kaprun – Ursachen, Fehler und Lehren aus dem Tunnelbrand 2000

IAm 11. November 2000 ereignete sich in Kaprun eine der schwersten Seilbahnkatastrophen der Welt: Beim Brand der Standseilbahn Kaprun 2 verloren 155 Menschen ihr Leben. In dieser Episode von FEHLER EINS beleuchten wir: Wie es zum Brand im Tunnel kam und warum ein defekter Heizlüfter zur tödlichen Falle wurde.Welche Sicherheitsmängel und menschlichen Fehler die Katastrophe begünstigten.Warum nur 12 Menschen überlebten und was ihr Schicksal so besonders macht.Welche Lehren aus Kaprun gezogen wurden und wie sich Sicherheitsstandards seitdem verändert haben. 🔥 Ein tragisches Beispiel dafür, wie kleine Versäumnisse in Kombination zu einer Katastrophe führen können. 👉 Perfekt für alle, die sich für wahre Geschichten über Technik, Mensch und Risiko interessieren. Für weitere Informationen über Webinar, Seminar und Vorträge finden Sie auf www.fehlereins.de

Folge 37 - Die Katastrophe von Kaprun – Ursachen, Fehler und Lehren aus dem Tunnelbrand 2000

Folge 36 - Eastern Air Lines Flug 401 – Der Absturz in den Everglades und die Lehren aus dem Unglück

Am 29. Dezember 1972 stürzte Eastern Air Lines Flug 401, eine Lockheed L-1011 TriStar, in die Everglades in Florida. 101 Menschen verloren ihr Leben – nur 75 überlebten, viele davon schwer verletzt. Ursache war ein Cockpit-Fehler, der aus einer scheinbar kleinen Ablenkung entstand: Eine defekte Kontrollleuchte für das Fahrwerk führte dazu, dass die Crew die sinkende Maschine nicht bemerkte. In dieser Episode sprechen wir über: den Flugverlauf von Eastern Air Lines 401wie ein kleines technisches Problem zu einem großen Absturz führteden Untersuchungsbericht der NTSB und die Rolle des Autopilotendie Fehler im Cockpit und die Lehren für die Luftfahrtwarum dieses Unglück den Beginn des Crew Resource Management (CRM) markiertedie mysteriösen Geistergeschichten rund um den Flug 401 👉 Ein tragisches Beispiel dafür, wie menschliche Fehler, Technik und Ablenkung zusammenwirken können – und welche Sicherheitsstandards wir heute diesem Unglück verdanken. Für weitere Informationen über Seminare und Vorträge zu Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de 🔎 Keywords: Eastern Air Lines Flug 401, Absturz Everglades, Lockheed L-1011, Flugzeugabsturz, NTSB Bericht, Crew Resource Management, Cockpit Fehler, Luftfahrtsicherheit, Geistergeschichten Flugzeugabsturz

Folge 36 - Eastern Air Lines Flug 401 – Der Absturz in den Everglades und die Lehren aus dem Unglück

Folge 35 - Die tödliche Katastrophe auf der Ölplattform Piper Alpha | Fehler, Ursachen & Folgen

Am 6. Juli 1988 verwandelte sich die Nordsee in ein Flammenmeer: Die Ölplattform Piper Alpha explodierte nach einer Reihe technischer Probleme und menschlicher Fehler. 167 Menschen starben – es war die schwerste Katastrophe der Offshore-Ölindustrie. In dieser Episode erfährst du: wie die Ölplattform Piper Alpha gebaut und betrieben wurde,den genauen Ablauf des Unglücks in jener verhängnisvollen Nacht,welche Ketten von Fehlern, Kommunikationsproblemen und Designmängeln zum Desaster führten,warum die Evakuierung scheiterte,und welche Konsequenzen der Unfall für die Sicherheitskultur in der Öl- und Gasindustrie hatte. 👉 Eine Geschichte über menschliches Versagen, fatale Entscheidungen – und darüber, wie eine Katastrophe die Industrie für immer veränderte. Weitere Information über Seminare zu Fehlerkultur und Fehlermanagement finden Sie auf www.fehlereins.de

Folge 35 - Die tödliche Katastrophe auf der Ölplattform Piper Alpha | Fehler, Ursachen & Folgen

Folge 34 - Das Feuer im Grenfell Tower 2017: Ursachen, Fehler und die Suche nach Gerechtigkeit

Am 14. Juni 2017 erschütterte ein verheerendes Feuer im Grenfell Tower in London die Welt. 72 Menschen verloren ihr Leben – viele weitere wurden verletzt oder obdachlos. Doch wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? In dieser Episode gehen wir den Fragen nach: Wie entstand der Grenfell Tower und warum wurde er saniert? Welche Rolle spielte die brennbare Fassadenverkleidung beim schnellen Ausbreiten des Feuers? Warum versagten die Brandschutzmaßnahmen und Evakuierungspläne? Welche Fehler wurden von Behörden, Baufirmen und Verantwortlichen gemacht? Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der offiziellen Untersuchungskommission? Welche Lehren zieht Großbritannien – und warum fühlen sich viele Betroffene bis heute im Stich gelassen? 👉 Diese Episode beleuchtet die Hintergründe einer der schlimmsten Brandkatastrophen in Europa und zeigt, welche systemischen Fehler und Vernachlässigungen dazu führten. Keywords: Grenfell Tower Feuer, Grenfell Brand 2017, London Hochhausbrand, Grenfell Untersuchung, Brandschutz Fehler, Fassadenbrand, Fehler Eins, Podcast.

Folge 34 - Das Feuer im Grenfell Tower 2017: Ursachen, Fehler und die Suche nach Gerechtigkeit

Folge 33 - TWA 800 – Aufstieg und Absturz einer Legende: Die Geschichte von Trans World Airlines und der tragische Crash von 1996

In dieser Episode tauchen wir tief in die Geschichte von Trans World Airlines (TWA) ein – von den glamourösen Anfangsjahren unter Howard Hughes bis hin zum tragischen Absturz von TWA Flug 800 im Jahr 1996. Wir beleuchten:✈️ Die Entstehung und Entwicklung von TWA✈️ Die Rolle von Howard Hughes und das goldene Zeitalter der Luftfahrt✈️ Den Absturz von Flug 800 – der Ablauf und die dramatischen Minuten nach dem Start✈️ Die langwierige Untersuchung durch die NTSB und die endgültige Ursache✈️ Welche Folgen der Unfall für die Luftfahrtsicherheit weltweit hatte✈️ Warum TWA trotz ihres legendären Namens am Ende von der Bildfläche verschwand 👉 Wenn du dich für Luftfahrtgeschichte, berühmte Flugunfälle und die Hintergründe großer Katastrophen interessierst, ist diese Episode genau das Richtige für dich. Weiter Informationen über Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie auf www.fehlereins.de

Folge 33 - TWA 800 – Aufstieg und Absturz einer Legende: Die Geschichte von Trans World Airlines und der tragische Crash von 1996

Folge 32 - Der Transrapid-Unfall 2006 – Katastrophe auf der Magnetschwebebahn-Teststrecke im Emsland

Am 22. September 2006 ereignete sich auf der Teststrecke im Emsland einer der schwersten Unfälle in der Geschichte der Magnetschwebebahn. Ein Transrapid-Zug prallte mit rund 170 km/h auf ein Wartungsfahrzeug – 23 Menschen starben, zahlreiche weitere wurden verletzt. In dieser Episode beleuchten wir: den Ablauf des Unglücks auf der Transrapid-Teststrecketechnische und organisatorische Hintergründe der Katastrophewarum es trotz hochmoderner Technik zu diesem Unfall kommen konntedie Rolle menschlicher Fehler und Kommunikationsproblemewelche Folgen der Unfall für das gesamte Transrapid-Projekt hatte Wir fragen: War der Unfall ein vermeidbarer menschlicher Fehler oder ein systemisches Versagen? Und: Welche Lehren wurden daraus gezogen – oder vielleicht auch nicht? Weitere Informationen über Vorträge und Seminare zu Fehlermanagement und Fehlerkultur finden Sie unter www.fehlereins.de 🔎 Keywords: Transrapid Unfall, Transrapid Emsland, Magnetschwebebahn Unfall, Transrapid 2006, Teststrecke Lathen, Transrapid Katastrophe, Ursachenanalyse, Fehler Eins

Folge 32 - Der Transrapid-Unfall 2006 – Katastrophe auf der Magnetschwebebahn-Teststrecke im Emsland

Folge 31 - Die Franklin-Expedition: Tragödie im Eis – Das Geheimnis der verlorenen Arktis-Mission

Im Jahr 1845 brachen Sir John Franklin und 128 Männer auf, um die legendäre Nordwestpassage zu entdecken. Mit zwei hochmodernen Schiffen – der HMS Erebus und der HMS Terror – sollte die Expedition Geschichte schreiben. Doch stattdessen verschwand die Besatzung spurlos im endlosen Eis der Arktis. In dieser Episode tauchen wir tief in das Geheimnis der letzten Franklin-Expedition ein: Wie begann die Reise und warum galt sie als technisch fortschrittlich?Welche Hinweise fanden Suchtrupps Jahrzehnte später?Welche Rolle spielten Hunger, Kälte und möglicherweise Blei-Vergiftung?Und was verraten die Wrackfunde aus den Jahren 2014 und 2016 wirklich? 👉 Eine Geschichte voller Hoffnung, Verzweiflung und unerklärlicher Wendungen – bis heute eines der größten Rätsel der Polarforschung. Weitere Informationen über Vorträge und Seminare dazu finden Sie auf www.fehlereins.de 🔎 Keywords: Franklin-Expedition, HMS Erebus, HMS Terror, Nordwestpassage, Arktis, Polarforschung, Sir John Franklin, Wrackfund, historische Tragödien, Expedition im Eis, Fehler Eins

Folge 31 - Die Franklin-Expedition: Tragödie im Eis – Das Geheimnis der verlorenen Arktis-Mission

Folge 30 - Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 – Ursachen, Folgen und Lehren aus der Tragödie

In dieser Episode sprechen wir über die Flutkatastrophe im Ahrtal, die im Juli 2021 Deutschland erschütterte. Innerhalb weniger Stunden verwandelte sich die idyllische Landschaft in ein Katastrophengebiet. 135 Menschen verloren ihr Leben, ganze Orte wurden zerstört, und eine Region steht bis heute vor dem schwierigen Wiederaufbau. Dazu spreche ich mit Frank Roselieb, Katastrophenforscher und Direktor des Instituts für Krisenforschung in Kiel. Er hatte als Sachverständiger im Untersuchungsausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz dazu Stellung bezogen. Wir beleuchten: Wie es zu der Katastrophe kam und welche Wetterlagen sie auslöstenWelche Fehler bei Warnungen und Katastrophenschutz gemacht wurdenPersönliche Geschichten von Betroffenen und HelfernDie Lehren für zukünftige Extremwetterereignisse und den Klimawandel 👉 Erfahre, warum das Ahrtal bis heute ein Mahnmal für Naturgewalten, menschliche Fehler und gesellschaftliche Solidarität ist. www.krisennavigator.de www.dgfkm.de Keywords: Flutkatastrophe Ahrtal, Hochwasser 2021, Klimawandel, Katastrophenschutz, Naturkatastrophe Deutschland, Fehler Eins, Podcast

Folge 30 - Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 – Ursachen, Folgen und Lehren aus der Tragödie

FEHLER EINS - Folge 29 - British Midland Absturz

In dieser Folge geht es um den Absturz des British Midland Fluges 92 am 8. Januar 1989 bei dem 47 Menschen ums Leben kamen und 79 teils schwer verletzt wurden. Weitere Informationen zu dem Thema Fehler Eins finden Sie auf www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 29 - British Midland Absturz

FEHLER EINS - Folge 28 - Zugunglück Bad Aibling

In dieser Folge geht es um das tragische Zugunglück von Bad Aibling im Jahr 2016 bei dem 12 Menschen starben und 85 teils lebensgefährlich verletzt wurden. Weitere Informationen über Vorträge und Seminare zu dem Thema Fehler Eins finden Sie auf www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 28 - Zugunglück Bad Aibling

FEHLER EINS - Folge 27 - Untergang der Kursk

In dieser Folge geht es um den tragischen Untergang des russischen Atom-U-Boots Kursk im Jahr 2000 bei dem 118 Seeleute ihr Leben verloren.

FEHLER EINS - Folge 27 - Untergang der Kursk

FEHLER EINS - Folge 26 - Dammbruch von Brumadinho

In dieser Folge geht es um einen der verheerendsten Bergbauunfälle in der Geschichte Brasiliens. Heute geht es um den tödlichen Dammbruch von Brumadinho am 25. Januar 2019 der 272 Menschen das Leben kostete.

FEHLER EINS - Folge 26 - Dammbruch von Brumadinho

FEHLER EINS - Folge 25 - Absturz ValuJet

In dieser Folge geht es um einen tragischen und tödlichen Flugunfall der 1990er Jahre, der insbesondere die Billigfliegerei in Verruf brachte. Heute geht es um den Absturz des ValuJet Fluges 592 in den Everglades. https://www.fbi.gov/wanted/additional/mauro-ociel-valenzuela-reyes

FEHLER EINS - Folge 25 - Absturz ValuJet

FEHLER EINS - Folge 24 - Tulpenmanie

In dieser Folge geht es um die allererste Spekulationsblase in der Geschichte der Menschheit. Heute geht es um Tulpen aus Amsterdam, oder besser gesagt, um die Tulpenmanie in Holland im frühen 17. Jahrhundert.

FEHLER EINS - Folge 24 - Tulpenmanie

FEHLER EINS - Folge 23 - Einsturz Surfside Hochhaus

In dieser Folge geht es um den tragischen Einsturz des Champlain Hochauses in Florida im Juni 2021 bei dem viele Menschen ums Leben kamen.

FEHLER EINS - Folge 23 - Einsturz Surfside Hochhaus

FEHLER EINS - Folge 22 - Herald of Free Enterprise

In dieser Folge geht es um die tragische Geschichte der Herald of Free Enterprise, einer Fähre, die im März 1987 vor der belgischen Küste sank und dabei 193 Menschen das Leben kostete.

FEHLER EINS - Folge 22 - Herald of Free Enterprise

FEHLER EINS - Folge 21 - Absturz Concorde

In dieser Folge geht es um den Absturz eines der prestigeträchtigsten Flugzeuge in der Luftfahrt. Es geht um den Absturz der Concorde am 25. Juli 2000 kurz nach dem Start in Paris.

FEHLER EINS - Folge 21 - Absturz Concorde

FEHLER EINS - Folge 20 - Absturz JAL 747

In dieser Folge geht es um den Unfall des Fluges 123 von Japan Airlines im Jahr 1985. Ein scheinbar harmloser Fehler führte sieben Jahre später zu einem der tragischsten und tödlichsten Flugzeugkatastrophen in der Geschichte der zivilen Luftfahrt. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 20 - Absturz JAL 747

FEHLER EINS - Folge 19 - Pleite Jürgen Schneider

In dieser Folge geht es um eine der größten Immobilienpleiten in Deutschland: die Pleite des Bauunternehmers Jürgen Schneider im Jahr 1994. Es wurde zu einem Symbol für gescheiterte Immobilienprojekte und massive finanzielle Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 19 - Pleite Jürgen Schneider

FEHLER EINS - Folge 18 - Deepwater Horizon

In dieser Folge geht es um das Unglück der Deepwater Horizon. Am 20. April 2010 explodierte die Ölplattform im Golf von Mexiko und löste eine der schwersten Umweltkatastrophen aller Zeiten aus. Die Auswirkungen der Katastrophe waren verheerend. Die Ölpest verschmutzte das Meer und tötete unzählige Tiere. Fast alle Küstenregionen am Golf von Mexiko waren betroffen. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 18 - Deepwater Horizon

FEHLER EINS - Folge 17 - im Gespräch: Fehlerkultur

Heute spreche ich mit Nelson Taapken, Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY. Er hat eine Studie über Fehlerkultur in deutschen Unternehmen durchgeführt. Wie steht es aktuell um Fehlerkultur in Deutschland? Was fehlt noch und was könnten sie besser machen? Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de Die Studie kann hier heruntergeladen werden: EY: Studie zur Fehlerkultur in deutschen Unternehmen | EY - Deutschland

FEHLER EINS - Folge 17 - im Gespräch: Fehlerkultur

FEHLER EINS - Folge 16 - Costa Concordia

Am 13. Januar 2012 lief das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia vor der Küste der italienischen Insel Giglio auf einen Felsen. Wasser drang ein und das Schiff kenterte. Insgesamt kamen 32 Menschen dabei ums Leben. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 16 - Costa Concordia

FEHLER EINS - Folge 15 - Helios Absturz

Am 14. August 2005 startete eine Boeing 737-300 der Helios Fluggesellschaft in Larnaka, Zypern. Kurz nach dem Start flog es führungslos in Richtung Athen. Das Flugzeug stürzte 40 Kilometer nördlich von Athen ins Gebirge. Es gilt als eines der tragischsten Flugzeugunfälle in der Geschichte Griechenlands. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 15 - Helios Absturz

FEHLER EINS - Folge 14 - Brückeneinsturz von Angers

In dieser Folge geht es um das Unglück der Hängebrücke von Angers vor fast genau 173 Jahren. Am 16. April 1850 kamen 226 Soldaten beim Überqueren der Brücke ums Leben. Es gilt als einer der tödlichsten Brückeneinstürze in der Geschichte Europas. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 14 - Brückeneinsturz von Angers

FEHLER EINS - Folge 13 - Zugunglück Eschede

In dieser Folge geht es um einen Fehler, der zum schwersten Zugunglück in der deutschen nachkriegsgeschichte führte. Am 3. Juni 1998 kam es in Niedersachsen zu einer Zugunfall mit über 100 Toten und nochmal so vielen Verletzten. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 13 - Zugunglück Eschede

FEHLER EINS - Folge 12 - Ford Pinto Skandal

Es geht um den Ford Pinto Skandal, eines der kontroversesten und umstrittensten Fahrzeuge in der Geschichte der Automobilindustrie. Schätzungen gehen davon aus, dass über 500 Menschen im Ford Pinto aufgrund eines Konstruktionsfehlers zu Schaden gekommen sind. Er wurde zum negativen Symbol für Gier und rücksichtslosem Verhalten amerikanischer Konzerne. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 12 - Ford Pinto Skandal

FEHLER EINS - Folge 11 - South Sea Blase

In dieser Folge geht es um die South Sea Finanzkrise, auch bekannt als South Sea Bubble. Die Krise wurde nach der South Sea Company benannt, die ihren Sitz seit 1711 in London hatte. Es war eine der ersten Spekulationsblasen in der Geschichte. Ein Ereignis, dass viele Menschen in den Ruin und fast ein gesamtes Land an den Rand des Staatsbankrott führte. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 11 - South Sea Blase

FEHLER EINS - Folge 10 - Notlandung Wien (Teil 3)

Am Mittwoch, den 12. Juli 2000 startete der Airbus A310 einer deutschen Ferienfluggesellschaft in Chania, Kreta. Kurz nach dem Start konnten die Piloten das Fahrwerk nicht vollständig einfahren. Zweieinhalb Stunden später kam es in Wien zu einer Notlandung. Eine der interessantesten Frage wird in diesem dritten Teil beantwortet: was passiert persönlich und emotional mit den Betroffenen? Wir blicken zurück auf knapp 23 Jahre und erfahren, wie es einem Beteiligten nach so einem Ereignis ging und wie es sein Leben veränderte. Exklusiv und nur im Podcast FEHLER EINS - Das Interview mit dem Ersten Offizier! Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 10 - Notlandung Wien (Teil 3)

FEHLER EINS - Folge 9 - Notlandung Wien (Teil 2)

Am Mittwoch, den 12. Juli 2000 startete der Airbus A310 einer deutschen Ferienfluggesellschaft in Chania, Kreta. Kurz nach dem Start konnten die Piloten das Fahrwerk nicht vollständig einfahren. Zweieinhalb Stunden später kam es in Wien zu einer Notlandung. Im ersten Teil haben wir bereits gehört, welche Entscheidungen getroffen wurden und wie es zu der Notlandung kam. Noch nicht geklärt ist die entscheidende Fragen nach dem Warum. Warum ist es überhaupt soweit gekommen und noch viel interessanter: was war der Fehler Eins? Exklusiv und nur im Podcast FEHLER EINS - Das Interview mit dem Ersten Offizier! Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 9 - Notlandung Wien (Teil 2)

FEHLER EINS - Folge 8 - Notlandung Wien (Teil 1)

Am Mittwoch, den 12. Juli 2000 startete der Airbus A310 einer deutschen Ferienfluggesellschaft in Chania, Kreta. Kurz nach dem Start konnten die Piloten das Fahrwerk nicht vollständig einfahren. Zweieinhalb Stunden später kam es in Wien zu einer Notlandung. Zum allerersten mal seit fast 23 Jahren berichtet einer der wichtigsten Zeitzeugen über Vorgänge und Hintergründe, die zu der Notlandung geführt haben. Exklusiv und nur im Podcast FEHLER EINS - Das Interview mit dem Ersten Offizier! Hören Sie jetzt die erste von drei Folgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 8 - Notlandung Wien (Teil 1)

FEHLER EINS - Folge 7 - Weihnachtsspecial

In dieser Folge geht es um einen der beliebtesten Weihnachtsfilme: Kevin Allein zu Haus. Es ist die Geschichte der Familie McCallister und ihrem achtjährigen Sohn Kevin. Der Film beginnt mit einer Fehlerkette, die dazu führt, das Kevin alleine im Haus bleibt und sich gegen Einbrecher zur Wehr setzt. Der Film ist unterhaltsam und herzerwärmend. Er ist voller Slapstick und abenteuerlichen Herausvorderungen. Ein perfekter Film für die Weihnachtszeit! Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de Sources: Kevin Allein zu Haus / Home Alone ©20th Century Fox/Disney Christmas Is Coming by MaxKoMusic | https://maxkomusic.com/ Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ Run Amok by Kevin MacLeod | https://incompetech.com/ Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

FEHLER EINS - Folge 7 - Weihnachtsspecial

FEHLER EINS - Folge 6 - Three Miles Island

Am 28. März 1979 kam es zu einer folgenschweren Verkettung von Fehlern, die zu einer partiellen Kernschmelze in einem Atomkraftreaktor in der Nähe von Harrisburg, Pennsylvania führte. Der Reaktor war fast nagelneu. Dieser Fall gilt bis heute als schlimmster Reaktorunfall in den USA. Er wurde bekannt als "Three Miles Island" Unfall. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 6 - Three Miles Island

FEHLER EINS - Folge 5 - Bhopal Katastrophe

In Bhopal, Indien kam es in der Nacht zum 3. Dezember 1984 zu einer furchtbaren Katastrophe. Vierzig Tonnen hochgiftiges Gas traten unkontrolliert aus. Bhopals Bevölkerung wurde im Schlaf überrascht. Die Giftwolke verbreitete sich rasant über die Stadt. Es verätzte Haut, Augen, Lungen und Schleimhäute. Rund 3000 Menschen starben unmittelbar. Insgesamt 570.000 Menschen wurden verletzt. Bis heute leidet die Bevölkerung an den Folgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 5 - Bhopal Katastrophe

FEHLER EINS - Folge 4 - Exxon Valdez

Am Abend des 23. März 1989, legte ein Öltanker an einer Hafenstadt in Alaska ab. Der Tanker war mit rund 1,2 Millionen Barrel Rohöl beladen. Ziel war der Hafen von Long Beach in Kalifornien. Kurz nach Mitternacht lief das Schiff auf Grund. Es war die Exxon Valdez. 41 Millionen Liter Rohöl liefen unkontrolliert ins Meer und verseuchten 2000 Kilometer Küste dieses empfindlichen Ökosystems. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 4 - Exxon Valdez

FEHLER EINS - Folge 3 - Unfall Teneriffa

Am Morgen des 27. März 1977 stießen am Flughafen Teneriffa, Los Rodeos, zwei der größten Passagiermaschinen, eine Boeing 747 von Pan Am und eine von KLM zusammen. Es war das Ergebnis einer langen Fehlerkette. 583 Menschen, darunter über 60 Kinder, verloren ihr Leben. Es gilt bis heute als größtes Einzelunglück in der zivilen Luftfahrt. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 3 - Unfall Teneriffa

FEHLER EINS - Folge 2 - Challenger Katastrophe

In dieser Folge geht es um einen Fehler, der im Januar 1986 im Sonnenstaat Florida zu einer furchtbaren Katastrophe führte. Keiner hatte damit gerechnet, dass ausgerechnet in Florida die Temperaturen so kalt werden könnten. Das hatte gravierende und tödliche Folgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

FEHLER EINS - Folge 2 - Challenger Katastrophe

Was ist der FEHLER EINS?

Wir alle machen Fehler, mal große und mal kleine. Aber manche Fehler entwickeln sich zu großen Katastrophen. Umso wichtiger ist es, aus allen Fehlern lernen. Das ist das Ziel dieses Podcasts. Ergründen und verstehen Sie die Ursachen für Fehler. Weitere Informationen finden Sie unter www.fehlereins.de

Was ist der FEHLER EINS?
Trailer

Trailer FEHLER EINS - Daily Error

Trailer FEHLER EINS - Daily Error