
Praktisch Pädagogisch - Der pädagogische Podcast
Der Podcast zu Themen rund um den pädagogischen Alltag von Eltern und Pädagog*innen mit Jens & Dirk.
Alle Folgen
PP 195 Sinnvolle Teamsitzungen
Viele nehmen an ihnen teil - Teamsitzungen. Doch wer von ihnen ist wirklich voll anwesend? Eine gute Teamsitzung bringt die einzelnen Fachkräfte und das ganze Team voran. Aber was macht die dafür eingeplante Zeit eigentlich sinnvoll? Auf welche Details sollten Leitungskräfte achten und wie kann ich als Fachkraft auch von meinem Kollegium bestmöglich profitieren? Dies und mehr besprechen wir in der heutigen Folge. Und los geht's!

PP 194: Kontrolle & Wirksamkeit
Geht es bei Kontrolle um Macht oder um Selbstbestimmtheit? Engt Kontrolle meinen Handlungsspielraum ein oder erweitert sie ihn? Welche Mechanismen und Gedanken spielen für uns eine wichtige Rolle, um in einen Zustand der Wirksamkeit zu kommen. Diese uns weitere Fragen diskutieren wir in dieser Episode. Und los geht's!

PP 193 Feedback & Kritik
Was ist für uns echtes Feedback und wie gibt man es? Geht es darum, jemandem die Meinung zu sagen, ihn zu verbessern oder zu loben? Und wie geht man am besten mit Kritik um? Das und mehr besprechen wir in dieser Episode. Und los geht's!

PP 192: Politik und Pädagogik
Wieviel Politik steckt eigentlich in unseren sozialen Arbeitsfeldern und welchen Einfluss können wir selbst darauf nehmen? Viele Gedankenanregungen und Erfahrungsberichte bekommst du in dieser Episode. Und los geht's!

PP 191: Lifestyle Pädagogik
Nach der Pause widmen wir uns in dieser Folge ausführlich den Fragen, warum wir im sozialen Bereich arbeiten, wie wir dorthin gekommen sind und welche Bedeutung es für unser Leben hat. Wir wünschen gute Unterhaltung! Und los geht's!

Ich sehe Dich! - Dirks Solopodcast
Mein Podcast "Ich sehe Dich!" Ist gestartet! https://www.dirkfiebelkorn.com Instagram: https://www.instagram.com/dirk_fiebelkorn/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dirkfiebelkorn/ **Ich sehe Dich! ist ein Podcast von Dirk Fiebelkorn**

PP 190: Weihnachtsspecial mit Ankündigung
Willkommen in der Weihnachtzeit und unserem traditionellen Weihnachtsspecial. Wir betrachten noch einmal gemeinsam das Jahr 2024 und geben Einblicke in unsere Pläne für das Jahr 2025. Dabei gibt eine wichtige Ankündigung, die wir etwas ausführlicher darstellen, weil es uns am Herzen liegt. Wir wünschen einen besinnlichen Dezember und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Fröhliche Weihnachten sagen Jens & Dirk!

PP 189: Respekt
Es wird oft darüber gesprochen, häufig eingefordert und auch missverstanden. In dieser Folge sprechen wir darüber, was uns Respekt bedeutet und was sich aus unserer Sicht hinter dem Begriff „Respekt“ verbirgt. Welche Erwartungen haben wir und was sind wir bereit zu tun, um uns gegenseitig Respekt zu geben? Wir wünschen gute Unterhaltung! Und los geht's!

PP 188: Unser pädagogischer Arbeitsalltag
Es wird viel über Pädagogik und soziale Berufe gesprochen. Doch wie sieht unser Arbeitsalltag wirklich aus? Wir geben interessante Einblicke in unsere Arbeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe und des Coachings. Ihr werden sicher überrascht sein, wie vielfältig die Aufgaben dabei sein können. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 187: Kompetenzen erkennen, nutzen und ausbauen
Im sozialen Bereich gibt es vielfältige Möglichkeiten der Selbstverwirklichung und Persönlichkeitsentwicklung. Bei der Auswahl an Möglichkeiten ist es nicht immer einfach, die für einen selbst passenden herauszufinden. Wir geben euch in dieser Episode viele nützliche Impulse für die Suche und Auswahl dieser Faktoren. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 186: Gute Gründe, Erzieher/in zu werden
Erzieherinnen und Erzieher werden händeringend gebraucht. Doch warum sollte ich mich eigentlich dazu entscheiden diesen Beruf auszuüben? Wir haben heute viele gute Gründe und subjektive Erfahrungswerte für euch mitgebracht, die das Interesse wecken und eine Entscheidungshilfe sein könnten. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 185: Schule Backstage mit Gast: Matthias Zeitler
Schon oft haben wir im Podcast über Schule geredet. Heute reden wir mit der Schule, und zwar in Form des Lehrers, Podcasters und Moderators Matthias Zeitler. Matthias geht im schulischen Alltag besondere Wege, über die wir heute ausführlich sprechen. Dabei zeigt unser Gast nicht nur, dass er ein pädagogisches Händchen für Kinder und Jugendliche hat. Seine Erfahrungen als Radiomoderator und Speaker bringen erfrischende Impulse in die Handlungsmethoden einer Lehrkraft. Doch davon überzeug dich einfach selbst. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 184: Wirksamkeit
Das Ende der Sommerpause ist da und wir starten nach einem kleinen Rückblick auf die letzten Wochen wieder voll durch. Wann empfinden wir uns als wirksam und was macht Wirksamkeit in unserer pädagogischen Arbeit eigentlich aus? Beim genaueren Hinschauen wird deutlich, dass die Wahrnehmungen sehr unterschiedlich sein können. Über unseren Umgang damit und unsere Haltung erfährst du mehr in dieser spätsommerlichen Folge. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 183: Urlaub in den Ferien
Urlaub und Ferien - wie verträgt sich das? Meist kommt man um die gleichzeitige Planung als Eltern nicht drum herum. Wie es trotzdem oder gerade deswegen zu einer tollen Zeit für Kinder und Erwachsenen werden kann, das hörst du in dieser Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung und verabschieden uns in die Sommerpause. Und los geht's!

PP 182: Antriebslosigkeit
„Die sitzen hier nur faul rum. Die haben alle kein Bock. Wo soll das nur hinführen?" Aussagen wie diese sind sehr subjektiv und helfen wenig weiter. Heute blicken wir einmal hinter die Fassade der vermeintlichen Antriebslosigkeit von Kindern und Jugendlichen und geben Gedankenanstöße und praktische Tipps für eine bessere Beziehungsarbeit und mehr Verständnis füreinander. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 181: Haben wir keine Zeit?
So viele Aufgaben und dann soll man auch noch Zeit für sich haben? Aber wie nutze ich die mir zur Verfügung stehende Zeit eigentlich? Dient sie der Erledigung meiner Aufgaben oder lenke ich mich eher von mir selbst ab? Viele Fragen und viele Ideen und Erlebnisberichte gibt es in dieser Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 180: Alltagsgewalt
Wir widmen uns noch einmal dem Thema Gewalt und nehmen dabei Situationen unter die Lupe, die uns früher als Kind begegnet sind und mit denen wir heute konfrontiert werden. Warum die Wege dazwischen manchmal gar nicht so weit sind und welche Möglichkeiten es zur Auseinandersetzung damit gibt, das erfährst du in dieser Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 179: Gibt es Gewaltfreiheit?
Wenn wir von Gewaltfreiheit sprechen und darüber diskutieren wollen, sollten wir uns zunächst darüber im Klaren sein, was Gewalt eigentlich bedeutet. Außerdem haben wir verschiedene Praxisbeispiele für dich mitgebracht, in denen wir Gewalt möglicherweise anwenden müssen, sie verhindern können oder uns gar nicht bewusst sind, dass es Gewalt ist. Wir wünschen gewaltpräventive Unterhaltung. Und los geht's!

PP 178: Kita(r)evolution - Buch & Kartenset
Eine besondere Podcast-Folge erwartet dich heute. Wir haben uns die Kitarevolutions-Karten zur Hand genommen und tauschen unsere Gedanken zu einigen der Zitate darauf aus. Dabei kommt selbstverständlich der praktisch pädagogische Anteil nicht zu kurz. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 177: Kinder psychisch erkrankter Eltern
Viel zu häufig leiden Kinder unter der psychischen Belastung oder Erkrankung ihrer Eltern. Oft werden diese Kinder dann selbst in dieser Zeit oder später zu Patienten. Darum ist Präventionsarbeit, Wissen und angemessene Beziehungsarbeit in diesem Kontext von besonders großer Bedeutung. Wir geben dir in dieser Folge einige hilfreiche Tipps und Gedanken mit auf deinen Weg. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 176: Intuitive Kompetenz
Was ist richtig? Was ist falsch? Was steckt eigentlich hinter unserem Handeln und ist unserer Wahrnehmung davon eigentlich die Wirklichkeit? Heute wird es mal wieder spannend, denn wir sprechen u.a. darüber, welche Rolle unser Unterbewusstsein spielt und warum Dirk sich damit zurzeit so intensiv damit auseinandersetzt. Wir steigen etwa bei Minute 14 ins Thema ein und wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 175: Einblick in die Kinder- und Jugendhilfe
Möchtest du vielleicht in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten? Kommst du gerade aus der Ausbildung oder spielst mit dem Gedanken, dein Tätigkeitsfeld zu wechseln? Dann bist du in dieser Folge genau richtig. Wir sprechen über die Vorteile und Herausforderung dieses Arbeitsbereiches. Außerdem gibt es viele Einblicke und Tipps aus der praktischen Arbeit, da Jens seit über zwei Jahren beim Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Ostholstein arbeitet. Wir steigen bei Minute 15 ins Thema ein und wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 174: Künstliche Intelligenz & Pädagogik
Ob wir wollen oder nicht, künstliche Intelligenzen sind in immer mehr Bereichen unseres Lebens zu finden. Ob Algorithmen im Social-Media-Bereich, Berechnungen von Zukunftsmodellen oder die aktuell von vielen genutzten Chatbots wie Perplexity oder ChatGPT, der Einfluss auf unser Leben ist deutlich erkennbar. Aber was bedeutet es für unsere Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und wie gehe ich mit den neuen Herausforderungen um? Das und mehr besprechen wir in dieser Folge. Der Einstieg ins Hauptthema beginnt etwa ab Minute 21. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 173: Pädagogik mit Humor
Wir tragen viel Verantwortung und sind oft großen Belastungen bei der Arbeit ausgesetzt. Manch einem vergeht dabei das Lachen. Aber wie ist das denn eigentlich mit dem Lachen? Ist Humor bei der Arbeit angemessen? Ist es pädagogisch wertvoll, wenn wir Witze mit den Kindern machen oder auch mal über die Jugendlichen lachen? Wie schaffen wir es, selbst den Humor nicht zu verlieren? Das und mehr hörst du in der heutigen Episode. Wir wünschen viel Spaß. Und los geht's!

PP 172: Geschwister & Fairness
Heute beantworten wir mal wieder viele Fragen, die sich aus einer Anfrage eines Hörers ergaben: Wie kann ich meine Kinder fair behandeln, wenn sie unterschiedlich alt sind? Wann greife ich ein, wenn sie mal wieder intensiv miteinander streiten? Und wo bleibe ich als Elternteil eigentlich mit meiner Kraft und meinen Nerven? Dies uns weiteres gibt es in der heutigen Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 171: Und was machst du so 2024?
Das neue Jahr ist schon einen Monat alt. Umso heißer sind wir nach unserer kleinen Winterpause, wieder brandneu und bei bester Laune für euch die Podcastwelt ein bisschen bunter zu machen. Dabei geben wir euch einen Rückblick auf unseren Jahreswechsel und einen Ausblick darauf, was 2024 so alles kommen kann und wird. Schön, dass ihr wieder bei uns seid. Lasst uns gemeinsam ein praktisch pädagogisches Jahr gestalten. Und los geht's!

PP Special: Schule, Noten, Emotionen - Der Schulflix-Jahresrückblick 2023
Um gut mit diesem Jahr abschließen zu können, wollen wir (Dirk, Anika, Matthias und Raphael) gemeinsam mit dir auf alle Herausforderungen und Veränderungen im Kontext Schule schauen. Dabei wollen wir uns darauf konzentrieren, was wir Lehrkräfte alles gemeistert haben und uns so für das kommende Jahr stärken. Es erwartet euch ein interaktiver Talk und Austausch mit vier Experten aus verschiedenen pädagogischen Bereichen.

PP 170: Lasst uns froh und munter sein
Das Jahr neigt sich mit dem bevorstehenden Weihnachtsfest dem Ende, und auch wir lassen es im Podcast heute sanft und gelassen ausklingen. Wir gehen an einigen Stellen auch pädagogisch auf Themen ein, sprechen aber hauptsächlich über weihnachtliche Erlebnisse, Gebräuche und nehmen Bezug auf einige eurer Zuschriften und Kommentare. Bitte seht es uns nach, dass wir nicht alle Beiträge mit in die Sendung nehmen konnten. Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. DANKE für weit über vier Jahre Hörertreue. Ihr seid großartig. In der Folge erfahrt ihr, wann es 2024 nach unserer Winterpause wieder an den Start geht. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 169: Schule im Einfluss von Gaming
Immer wieder wird davon gesprochen, dass Kinder zu viel am PC, an der Konsole oder mobilen Endgeräten hängen und sprichwörtlich ihr Leben verzocken. Der Umgang damit wird häufig auch in der Schule zu einem ernsten Problem. Doch was steckt eigentlich dahinter? Müssen wir diese Form des Zeitvertreibs wirklich drastisch einschränken oder sogar komplett verbieten? Oder steckt im Gaming möglicherweise sogar eine wertvolle Inspirationsquelle für neue Unterrichtsformen und Beziehungsangebote? Das und mehr besprechen wir in dieser Folge. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 168: Erwachsene Systemsprenger
Wenn der Begriff „Systemsprenger“ fällt, verbinden ihn vermutlich die meisten Menschen mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Doch was prägt diesen Begriff eigentlich? Wir reden in dieser Folge über erwachsene Systemsprenger, die sich auf ihre Weise für Sichtbarkeit und Veränderung von Systemen einsetzen. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 167: Professionelle Nähe
Noch immer wird in vielen sozialen Ausbildungen und Einrichtungen von „professioneller Distanz“ gesprochen. Wir distanzieren uns bewusst von dieser Begrifflichkeit und sprechen aus Überzeugung von „professioneller Nähe“. Welche Erfahrungen und Begründungen dahinter stecken, erfährst du näher in dieser Folge. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's.

PP 166: Neue Menschenrechte nach Jean-Pol Martin
Schon oft sprach Jens in den vergangenen Monaten von den Neuen Menschenrechten nach Jean-Pol Martin. Dabei geht es um unsere sechs Grundbedürfnisse, warum es so wichtig ist auf ihre Befriedigung zu achten und wie wir das umsetzen können. Dazu gehören sechs weitere Module, die uns in der Praxis dabei unterstützen handlungsfähig zu bleiben. In dieser Folge widmen wir uns komplett dem Konzept, das so viel verändern kann. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 165: Mit meinem Sohn durch die Kita-Zeit
Seit einigen Tagen ist das Buch von Dirk „Mit meinem Sohn durch die Kita-Zeit“ im Handel erhältlich. In dieser Episode gibt es viele Informationen über Inhalte und Entstehung für dich. Den Link zum Bestellen findest du in den Shownotes oder über Dirks Homepage dirkfiebelkorn.com. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 164: Was bringt mir ein Kongress?
Es gibt tausende Fortbildungen, Schulungen und Workshops im Bereich der pädagogischen Bildung, aber nur wenige Kongresse. Welchen Unterschied macht so ein Kongress eigentlich und was passiert dort? Dirk erzählt direkt aus der Praxis und du kannst dabei sein. Jetzt, in dieser Folge! Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht‘s!

PP 163: Loslassen
Was können Kinder allein und wobei brauchen sie Unterstützung? Steckt hinter der Unterstützung immer der Gedanke der Hilfestellung und Begleitung oder haben wir als Eltern oder Fachkräfte manchmal Schwierigkeiten loszulassen. Wir reflektieren und schauen einmal genauer auf einige Alltagssituationen, in denen du dich möglicherweise auch selbst drin wiederfindest. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 162: Wissen, Können, Haltung
Unter freiem Himmel und bei norddeutschem Wetter sprechen wir u.a. darüber, was Haltung für uns heißt und was wir damit verbinden. Welches Wissen benötigt man eigentlich, um sein Können zu verbessern und eine eigene Haltung zu entwickeln. Dabei streifen wir verschiedene Arbeitsbereiche, in denen das Thema eine besonders wichtige Bedeutung für die Kinder und Jugendlichen hat. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 161: Was wäre wenn?
In dieser Sommerferienepisode melden wir uns Outdoor in entspannter Atmosphäre bei Sonnenschein und Cappuccino. Es bleibt wie gewohnt praktisch und pädagogisch. Allerdings unterbreiten wir uns gegenseitig fiktive Angebote, die unser berufliches und auch privates Leben teils komplett auf den Kopf stellen würden. Ob wir diese Chancen annehmen würden? Hört selbst! Wir wünschen gute Unterhaltung! Und los geht's!

PP 160: Was kann ich als Lehrkraft denn schon bewegen?
„Es ist doch schon so frustrierend und anstrengend. Jetzt soll ich auch noch etwas bewegen und verändern?“ Wie du als Lehrkraft in deiner Situation bestehst, wird hauptsächlich durch deine Haltung entschieden. Darum ist es von großer Bedeutung, sich der Position bewusst zu sein und sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Wir geben Denk- und Handlungsimpulse, die dir das Schulleben erleichtern und attraktiver gestalten können, wovon dann auch deine Schülerinnen und Schüler profitieren werden. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 159: Streit schlichten
Nach der Vorstellung eines attraktiven Angebotes von Dirk und der Geschichte der Woche von Jens, in der es um Nachwuchs geht, dreht es sich in dieser Folge um das Thema Streit schlichten. Wie verhalte ich mich in der Streitsituation? Wann sollte ich aktiv oder eher passiv sein und was sollte ich möglichst danach machen? Streit kann nämlich sehr viele Informationen bieten und gehört zur Entwicklung dazu. Wir wünsche gute Unterhaltung! Und los geht's!

PP 158: All-Inclusive
In der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen steht geschrieben, dass jeder Mensch das Recht hat, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. Dies gilt seit 2009 auch bei uns in Deutschland. Doch wie sieht es eigentlich in der Realität aus? Wird darauf geachtet? Wie kann dieses Recht umgesetzt werden und warum ist es in einigen Bereichen scheinbar so kompliziert? Darüber sprechen wir in dieser Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht’s!

PP 157: Kindern Orientierung geben
Was gibt Kindern Orientierung? Brauchen sie das überhaupt? Sollen sie nicht selbst die Welt entdecken und ihre Erfahrungen sammeln? Was wir darunter verstehen und welche Anregungen und Tipps wir für dich haben, erfährst du in dieser Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 156: Warum hört keiner auf den Bufdi?
Heute beschäftigen wir uns mal wieder mit einer Frage von euch. Dabei dreht es sich um ein Anliegen eines Hörers, der in einer Kita sein Bundesfreiwilligendienst absolviert. Einige Kinder reagieren offenbar nicht auf seine Worte und Anweisungen, was auf Dauer natürlich sehr unbefriedigend ist. Wir geben dazu Tipps und Gedankenanregungen, wie man sich in so einer Situation verhalten könnte. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 154: Frisch serviert und meditiert
Nächste Folge - und los geht's! Da sind wir wieder und haben einige Erlebnisgeschichten der letzten Wochen Osterpause im Gepäck. Außerdem berichtet Dirk noch von seinen Erfahrungen im Zen-Koster und erklärt, was das denn mit Pädagogik zu tun hat. Wir wünschen gute Unterhaltung.

PP 155: Wackelzahnpubertät - mit Kiran Deuretzbacher
Heute ist Kiran Deuretzbacher bei uns zu Gast. Wir sprechen über die Zeit, in der es für viele Kinder und auch die Erwachsenen zum ersten Mal so richtig spannend und herausfordern wird. Kiran bringt dabei jede Menge Erfahrungen und wertvolle Gedanken- und Handlungsansätze mit. Wir wünsche gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 153: Persönlichkeitsentwicklung in der Ausbildung
„Ich helfe gerne anderen Menschen und war früher in der Schule ganz gut.“ Reicht das, um die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher zu schaffen und dann im sozialen Bereich zu arbeiten? Wir sprechen heute über den wichtigen Bereich der Persönlichkeitsentwicklung, in dem viel Biografiearbeit und Selbstreflexion steckt. Solltest du also überlegen, ob du im sozialen Bereich bleiben oder erst einsteigen möchtest, hilft dir diese Podcastfolge möglichweise bei deiner Entscheidung. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 152: Übergang von Kita zur Schule
Ein großes Ereignis für die meisten Kinder und Eltern ist der Übergang von der Kita zur Schule. Doch auch für uns Fachkräfte ist diese Transition immer wieder eine intensive pädagogische Phase in der Begleitung aller Beteiligten. Wie wir die Kinder dabei angemessen und bedürfnisorientiert unterstützen können, hörst du in dieser Episode, dessen Thema diesmal von unserem Hörer Finn kam. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 151: Keine Kooperation - und nun?
Du kannst machen, was du willst, dass Kind tut einfach nicht das, was du von ihm möchtest. Es kooperiert einfach nicht. Tut es das nicht? Was bedeutet Kooperation eigentlich? Worauf sollte ich achten und wie kann ich mich verhalten, damit echte Kooperation wieder möglich ist? Diese Anfrage einer Hörerin besprechen wir in dieser neuen Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 150: Ich will nicht mehr zur Schule!
Wie soll ich damit umgehen, wenn ein Schüler keine Lust mehr hat zur Schule zu gehen? Diese Frage stellte uns Elke. Mit großer Begeisterung haben wir uns diesem Thema gestellt und geben auch in der heutigen Folge wieder praktische Tipps und sprechen über unsere Haltung dazu. Ob es dafür eine schnelle Lösung gibt? Du wirst es erfahren. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 149: Leistungsdruck durch Eltern
Wir haben heute ein Thema aus der Community mitgebracht. Dabei geht es um ein Kind, das von seinen Eltern unter schulischen Leistungsdruck gesetzt wird. Es soll immer gut sein. Katja möchte wissen, wie sie dem Kind helfen kann. Wir nehmen ausführlich Bezug darauf und geben praktische Tipps und Gedankenanregungen, wie ihr mit dieser oder ähnlichen Situationen umgehen könnt. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 148: Fehlender Selbstkontakt
Übertriebene Albernheit, grobes Verhalten gegenüber anderen, kaum ansprechbar oder rastlos - einem Kind mit fehlendem Selbstkontakt ist in dem Moment nur schwer mit herkömmlichen Methoden zu helfen. Dabei ist es so wichtig, sich in so einem Moment mit Bedacht der Situation anzunehmen. Wir geben dir in dieser Folge wertvolle Tipps und Erfahrungsberichte an die Hand, damit du in der nächsten herausfordernden Störung pädagogisch handlungsfähig bleibst.

PP 147: Dann stirbt nicht nur der Held
Kinder haben Vorbilder und begeistern sich oft auch für Helden. Sie identifizieren sich mit ihnen, schöpfen Kraft daraus und beleben ihre Fantasie. Die Vielfalt an Heldengestalten ist dabei groß. Warum wir den Kindern und Jugendlichen zuhören sollten und was passieren kann, wenn wir es nicht tun, erfährst du in der heutigen Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 146: Wie viele Hobbys braucht mein Kind?
Einige Kinder haben gar keine Hobbys, andere können sie mit zwei Händen nicht abzählen. Die Eltern und auch andere Erwachsenen aus dem Umfeld kommen da schon mal ins Grübeln und an ihre Grenzen, ob das Maß an Hobbys eigentlich noch gut für das Kind ist. Wir sprechen in dieser Folge über unsere Erfahrungen und geben Tipps, wie du dich mit dem Thema gelassener auseinandersetzen kannst. Wir wünschen guten Unterhaltung. Und los geht's!

PP 145: Ich kann nicht schlafen!
Früh morgens aufgestanden, den ganzen Tag in Aktion gewesen und dann am Abend auf einen gemeinsamen Partnerabend freuen. Noch eben schnell das Kind oder die Kinder ins Bett bringen und dann: „Ich kann nicht schlafen!“ Der Stresspegel steigt. Wie du in so einer Situation die Ruhe bewahrst oder dafür sorgen kannst, dass es gar nicht erst kritisch wird? Das erfährst du in dieser Folge. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 144: Fürchterlich faul
Wie oft bewerten wir Menschen nach ihrem Verhalten, dass ihnen abverlangt wird. Besonders für Kinder kann dies schwere Folgen haben, wenn sie die Erwartungen der Erwachsenen nicht erfüllen können. Oft wird ihnen dann Faulheit oder Unvermögen unterstellt, obwohl eigentlich Angst oder Scham die Ursache der Blockierung ist. Wir haben wieder einige Tipps mitgebracht, um Situationen besser einschätzen zu können und pädagogisch wertvoller handeln zu können. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 143: Orientierung finden
Ein glückliches neues Jahr wünschen wir dir! In unserer ersten Folge nach der kleinen Pause sprechen wir zunächst über Dinge, die sich für uns 2023 verändern oder entwickeln werden. Passend dazu geben wir dann anhand eines Beispiels Tipps, an wen oder was du dich orientieren kannst, wenn dir bei der Arbeit die Ideen und die Motivation ausgehen. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 142: Prakpaed Magic Moments 2022
In unserem Praktisch Pädagogisch Jahresabschluss erinnern wir uns noch einmal an unsere pädagogischen Jahreshighlights und die Dinge, die wir dazugelernt oder entdeckt haben. Außerdem gibt es in dieser XXL-Sendung noch eine Einladung, die ihr nicht verpassen solltet. Also nehmt euch für den 23.12. lieber noch nichts am Abend vor. Weitere Infos gibt es in dieser letzten Folge vor der kleinen Winterpause. Wir wünschen festliche Unterhaltung. Und los geht's!

PP 141: Leitungsgespräche
Regelmäßig treten wir im Arbeitsumfeld bei Personal- oder Teamgesprächen in Kontakt mit unseren Leitungen und umgekehrt als Leitung mit den pädagogischen Fachkräften. Dabei fällt es nicht immer leicht, kritische Themen oder besondere Bedarfe zu kommunizieren. Ihr erfahrt in dieser Folge, was uns dabei besonders wichtig ist und Beispiele aus unserem Erleben. Wertvolle, konkrete Tipps gibt es dazu auch wieder. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 140: Elternanrufe
In vielen Momenten unserer pädagogischen Arbeit wünschen wir uns, über ein Erlebnis oder eine Beobachtung mit den Erziehungsberechtigten der Kinder oder Jugendlichen sprechen zu können. Doch in welchen Situationen suchen wir das Gespräch und wie gehen wir dabei am besten vor? Über diesen wichtigen und wertvollen Teil der Beziehungsarbeit sprechen wir in der heutigen Folge. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 139: Selbstverwirklichung
Sie ist nicht nur eine schöne Idee, sondern ein Grundbedürfnis des Menschen, die Selbstverwirklichung. Doch welche Grundlagen schaffen wir eigentlich dafür in unserer Gesellschaft und wie kann ich mich selbst dahingehen ausrichten? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem gibt es mal wieder drei Fragen, die Dirk an Jens stellt. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 138: Wieviel Unterstützung, Regeln & Werte
Wieviel Unterstützung braucht ein Kind und wann sollte ich mich lieber zurückhalten? Und zählt eigentlich meine Meinung oder meine Visionen in meinem Team? Über dieses und weiteres sprechen wir in dieser Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 137: Abenteuer Eltern-sein
Eltern werden ist recht einfach. Eltern sein dagegen deutlich schwerer. Wir sprechen heute über unsere individuellen Gedanken darüber, was wir gerne vorher gewusst hätten oder auch heute nochmal anders machen würden. Dabei geben wir viele pädagogische Impulse zu einer positiven Grundhaltung und dem Umgang mit herausfordernden Situationen. Wir wünschen dir gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 136: Fortbildung next Level
Heute wirft Dirk noch einmal einen ausführlichen Blick auf das vergangene Fortbildungs-Event „Die woll'n doch nur Aufmerksamkeit". Dabei geht es nicht nur um Eindrücke und Emotionen seines Auftritts. Wir sprechen über die Zukunft der pädagogischen Fortbildungen und warum es eine gute Idee ist, dass auch pädagogische Fachkräfte zu Stars werden können. Wir wünschen dir gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 135: Was gibt Kindern Halt? & Laut oder leise?
Wie wir Kindern mit Respekt begegnen, ist für die meisten sicherlich klar. Doch was gibt Kindern eigentlich Halt? Bedarf es großer Dinge oder sind es die vielen Kleinigkeiten? Wir geben einige Beispiele und Gedankenanregungen. Im zweiten Teil sprechen wir über leise und laute Fachkräfte und Kinder. Sind entsprechende Eigenschaften ein Problem? Wie wir damit umgehen, erfährst du in dieser Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 134: Was ist Bildung?
Im ersten Teil dieser Episode sprechen wir über eine krasse Aussage einer Erzieherin, die sie gegenüber einer Kollegin äußerte. Dazu sind wir, wie so oft, gespannt auf eure Meinung, wie ihr das seht. Schreibt uns da gerne. Im zweiten Teil widmen wir uns der Frage, was „Bildung“ für uns bedeutet und welche Unterschiede dort nach unserer Erfahrung herrschen. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 133: Schuldig?!
Wer trägt bloß an diesem Folgenthema die Schuld? Spielt es eine Rolle? Wenn du es weißt, was wird es verändern? Im Ernst: Wir widmen uns in dieser Episode dem Thema Schuld, weil wir der Auffassung sind, dass es in der alltäglichen pädagogischen Arbeit oft falsch behandelt oder verstanden wird. Du erfährst unsere Haltung dazu und kannst ganz bestimmt ein paar wertvolle Impulse dazu mitnehmen. Außerdem gibt es mal wieder ein paar (un)pädagogische Fragen an Dirk. Viel Spaß! Und los geht's!

PP 132: Poesiekinder
In dieser Episode dürfen wir die beiden großartigen Menschen Robert Pietsch und Florian Nienerza bei uns begrüßen. Zusammen gründeten sie das Musikprojekt „Poesiekinder“ für Kinder und Jugendliche. Was es damit auf sich hat und welche wunderbaren pädagogischen Methoden darin stecken? Hört selbst! Außerdem findet ihr die Videos und Musik der „Poesiekinder“ auf Spotify, YouTube und weitere Infos auf Instagram, Facebook und Twitter. Links dorthin findet du in den Shownotes. Und los geht`s!

PP 131: Tipps für Berufseinsteiger, Beziehungsarbeit
Ausbildung fertig, Betrieb gefunden oder direkt übernommen worden. Und nun? Muss ich jetzt alles können? Wie gehe ich damit um? Wir geben in dieser Folge unsere Erfahrungen weiter und haben einige Tipps dazu. Beim zweiten Thema nehmen wir euch mal wieder mit in die wunderbare Welt der Beziehungsarbeit. Lasst euch überraschen! Wir wünschen wertvolle Unterhaltung. Und los geht's!

PP 130: Neues Team, Hochsensibilität, Mobbing
Heute sind wir mal wieder zu zweit im Studio und haben interessante Themen unserer Hörerinnen und Hörer herausgesucht. Dabei geht es unter anderem um Tipps, wie man gut in ein neues Team startet, wie ein angemessener Umgang mit hochsensiblen Kindern und Erwachsenen aussehen könnte und welche Strategien wir im Umgang mit Mobbing haben und ab wann es sich für uns überhaupt um Mobbing handelt. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!

PP 129: Die woll'n doch nur Aufmerksamkeit mit Gast: Raphael Kirsch
Wir haben mal wieder einen Gast bei uns in der Sendung und mit Raphael Kirsch einen Experten in Sachen Krisen- und Konfliktlösungen. Wir sprechen neben den Herausforderungen im pädagogischem Alltag auch über eine mega Veranstaltung, für die es ein exklusives Angebot für unsere Podcast-Hörerinnen und -Hörer gibt. Und los geht's!

PP 128: How to Podcast, Elternkommunikation
In dieser Episode kommen wir bei der ersten Frage eines Hörers ordentlich ins Erzählen, und geben dir detailreiche Einblicke in unsere Podcastproduktion. Vielleicht kannst du davon etwas Wertvolles für deine Projektarbeit mitnehmen. Im zweiten Thema fragte uns eine Hörerin, wie man denn damit umgehen kann, wenn die Kommunikation zu den Eltern nicht funktioniert. Wir berichten dazu aus unserer Praxis und geben einige Tipps. Und los geht's!

PP 127: Re-Start, Schulstart
Hallo, da sind wir wieder. Die Sommerpause ist vorbei und wir sind ab jetzt wieder wöchentlich am Start. In dieser Folge erzählen wir von unseren Erlebnissen der letzten Wochen und nehmen uns ein Thema einer Hörerin vor. Dabei geht es passend für viele Eltern um das Thema Schulstart und wie wir damit umgehen. Wir wünschen gelassene Hörminuten.

PP 126: Ausbildungsinhalte, Petzen, Resilienz
In unserer letzten Folge vor der Sommerpause befinden wir uns nicht im Studio. Wo wir aufnehmen? Wir verraten es euch in der Folge. Natürlich haben wir auch diesmal interessante Themen und Tipps in unserem pädagogischen Werkzeugkoffer. Wir wünschen dir eine fantastische Sommerzeit, mit oder ohne Kinder. Vielleicht melden wir uns zwischendurch mal mit einer Spezialfolge. Spätestens am 2.September sind wir aber wie gewohnt wieder am Start. Abonniere gerne den Podcast, dann verpasst du nichts. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann empfehle uns doch gerne weiter. Vielen Dank! Wir wünschen sonnige Hörminuten.

PP 125: Waffenspiele, wild & brav, Biografiearbeit
Das Prakpaed-Duo ist wieder komplett und wir sind mit frischen Fragen aus der Community wieder am Start. Wir sprechen unter anderem über Verbote von Waffenspielen, dem funktionierenden Miteinander von "braven" und "wilden" Kindern und darüber, warum es vielen Fachkräften offenbar immer noch schwer fällt, sich mit Biografiearbeit auseinanderzusetzen. Wir wünschen interessante Hörminuten.

PP 124: Was man nicht in der Ausbildung lernt
Was hast du aus deiner Ausbildung mit in deinen Berufsalltag genommen? Fühltest du dich gut vorbereitet und sicher? Wir sprechen heute über unseren persönlichen Einstieg und Dinge, die für uns in eine gute Ausbildung gehören. Außerdem bekommst du mal wieder interessante Einblicke in unseren Berufsalltag und unsere Arbeitsmethoden. Wir wünschen wertvolle Hörminuten.

PP 123: Der entspanntere Mittagstisch
„Das mag ich nicht!“ oder „Ich kann nicht mehr!“, hat bestimmt jeder schon mal von einem Kind gehört. Oft herrscht Unruhe vor oder während des Essens. Nicht selten kommt es dabei zu Konfliktsituationen, weil der Umgang mit dem Bedürfnis oder Gefühl des Kindes unangemessen ist. Wir sprechen heute über unsere Erfahrungen damit und geben einige Tipps und Impulse, wie das gemeinsame Essen in kleinen und großen Gruppen in Zukunft angenehmer ablaufen kann. Wir wünschen entspannte Hörminuten.

PP 122: Tarifverhandlungen für Kita & Co mit Gast: Anja Braekow
Am 18. Mai wurden die Ergebnisse der Tarifverhandlungen um die Sozial- und Erziehungsdienste der Kommunen bekanntgegeben. Es gibt ab 1. Juni u.a. mehr Geld und mehr freie Tage. Können wir jetzt endlich glücklich und zufrieden sein? Wir sprechen mit der 1.Vorsitzenden vom Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg über die Ergebnisse und Möglichkeiten, wie du dich über die Verbände engagieren und/oder informieren kannst. Außerdem erzählen wir noch, welche Veränderungen wir uns gewünscht hätten. Viel Spaß und tarifverträgliche Hörminuten.

PP 121: Lernen durch Lehren mit Gast: Isabelle Schuhladen Teil 2
Zum zweiten Mal dürfen wir die wunderbare Realschullehrerin Isabelle Schuhladen in unserer Sendung begrüßen, die heute mit uns über die vielen praktischen Anwendungen von „Lernen durch Lehren (LdL)“ spricht. Wie sich die Methode auf das grundsätzliche Lernverhalten auswirkt? Warum sie bewusst Fehler in den Ausarbeitungen der Schülerinnen und Schüler lässt, und wie sehr sich die veränderte Haltung auf die Beziehung auswirkt? Das erfährst du in dieser Episode. Wir wünschen erneut lehrreiche Hörminuten.

PP 120: Lernen durch Lehren mit Gast: Isabelle Schuhladen
In unserem dritten Teil der Schulreihe haben wir die großartige, bayrische Realschullehrerin Isabelle Schuhladen bei uns in der Sendung. Sie setzt sich intensiv für die Verbreitung der von Prof. Jean-Pol Martin entwickelten und seit den 80er Jahren eingesetzten und stetig weiterentwickelten Methode „Lernen duch Lehren (LdL)“ ein. Die wertvollen Erfahrungen, die sie mit uns in dieser Episode teilt, sammelt sie in ihren eigenen Unterrichtsstunden mit den Schülerinnen und Schülern. Was man unter der Methode versteht? Welche Unterschiede es zum klassischen Frontalunterricht gibt, und wieviel Pädagogik darin steckt? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Wir wünschen lehrreiche Hörminuten.

PP 119: Pädagogik in der Schule - Teil 2 - Strafen
Im zweiten Teil unserer Schulreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Strafen. Wir berichten davon, mit welchen Formen von Bestrafung oder Konsequenzen wir damals konfrontiert wurden und wie es uns damit ging. Außerdem gibt es natürlich wie immer bei solchen Themen wertvolle Tipps, wie du in schwierigen Situationen pädagogisch reagieren und handeln könntest. Wir wünschen hilfreiche Hörminuten.

PP 118: Die Schuldfrage
Im Alltag sprechen wir häufig davon, das jemand Schuld an etwas ist. Wir suchen zum Beispiel eine schuldige Person, die für ein Übel verantwortlich ist oder gegen eine Regel verstoßen hat. Auch Kinder machen das. Doch ist die Frage nach der Schuld eigentlich immer so eindeutig und sinnvoll? Was macht es vor allem mit einem Kind, dass sich aus der Rolle des vermeintlich Schuldigen nicht mehr befreien kann? Wir reden in dieser Episode unter anderem darüber, wie wir in solchen Konfliktsituation reagieren können, damit wir für das Kind handeln und nicht dagegen. Wir wünschen interessante Hörminuten.

PP 117: Mobbing & Cybermobbing
Im Mainstream hat dieses Thema seit einiger Zeit deutlich an Beachtung verloren. Nichtsdestotrotz ist es vorhanden und sorgt bei vielen Kindern und Jugendlichen für seelisches Leid und eine Störung der gesunde Entwicklung. Wir sprechen in dieser Woche darüber, welche Unterschiede es zwischen dem klassischen Mobbing und Cybermobbing gibt und vor allem, welche besonderen Gefahren beim Cybermobbing zu beachten sind. Populäre Beispiele von Streamern und YouTubern „Tanzverbot“ und „Drachenlord“ zeigen, wie schnell eine breite Akzeptanz von Beleidigungen bis hin zu Gewaltandrohungen entstehen kann. Außerdem geben wir wertvolle Tipps, wie wir das Thema mit Gruppen behandeln können. Wir wünschen respektvolle Hörminuten.

PP 116: Pädagogik in der Schule - Teil 1
Nachdem wir uns schon häufiger kritisch zum Schulsystem geäußert haben und dazu immer wieder Feedback bekommen, nehmen wir uns in dieser Folge einmal konkret diesem Thema an. Die Besonderheit wird sein, dass ihr quasi mitentscheiden könnt, wie wir in den kommenden Wochen weiter damit umgehen. Was das genau bedeutet erklären wir in dieser Episode. Außerdem gibt es schon die ersten Gedanken und Tipps, wie der schulische Alltag ein kleines bisschen pädagogischer gestaltet werden könnte. Wir wünschen inspirierende Hörminuten.

PP 115: Smalltalk
„Moin, wie geht's? Alles klar bei dir?“ Ob ein Tür- und Angelgespräch in der Kita, das kurze Gespräch mit der Kollegin oder dem Kollegen im Büroflur oder man trifft seinen Vorgesetzten beim Einkaufen, überall bietet sich die Gelegenheit zu einem Smalltalk. Doch was bringt mir so ein Smalltalk eigentlich und welche Vorteile ergeben sich eventuell dadurch? Gibt es auch etwas, dass ich besser vermeiden sollte? Über diese und weitere Fragen und Antworten sprechen wir in der heutigen Episode. Wir wünschen dir kurzweilige Hörminuten. Bis zum nächsten Mal.

PP 114: Autonomie
Kinder und Jugendliche haben immer wieder das Bestreben nach Autonomie. Mal mehr, mal weniger. Sie testen ihr eigenen Grenzen aus, die Grenzen ihrer Mitmenschen und finden durch Abgrenzung Stück für Stück die persönliche Position in ihrem Leben. Welche Rolle spielen wir Erwachsene dabei, und wie können wir uns als pädagogische Fachkräfte angemessen darauf einstellen? Diese und weitere Fragen besprechen wir in der heutigen wunderbaren Podcast-Episode. Wir wünschen interessante Hörminuten.

PP 113: Adultismus mit Gast: Fea Finger
„Das kannst du noch nicht. Dafür bist du noch zu klein.“ Sätze wie diese sind uns allen sicherlich bekannt und auf unterschiedliche Art persönlich vertraut. Doch was ist denn nun das Problem daran? Ist es nicht der Schutz des Kindes, den wir damit erreichen? Über diese und andere Fragen sprechen wir mit der Kindheitspädagogin und stellvertretenden Kita-Leiterin Fea Finger und geben Antworten darauf, wie wir unsere Haltung, wenn nötig, dazu verändern können. Wir wünschen unterhaltsame Hörminuten.

PP 112: Die Walt-Disney-Methode
Eine Idee einbringen, gemeinsam planen oder Kritik üben kann besonders in Gruppen zu einem herausfordernden Unterfangen für alle werden. Mit der sogenannten Walt-Disney-Methode könnten diese Herausforderungen jedoch zu einem wertvollen Praxistool mit deiner Gruppe oder auch nur für dein eigenes Mindset werden. Wenn mit den Rollen Träumer, Kritiker, Realist und Beobachter/Moderator dein Interesse geweckt wurde, ist diese Folge Pflichtprogramm. Wir sprechen über unsere Erfahrungen und Anwendungsmöglichkeiten dieser einfachen und doch so genialen Methode. Wir wünschen traumhafte Hörminuten.

PP 111: Stärken stärken, Schwächen schwächen
Was wäre es wohl für eine Welt, wenn wir uns in erster Linie alle auf die Stärken von uns und anderen konzentrieren würden?! Wir geben in dieser Episode starke Impulse für den Arbeitsalltag und unterstützen deine Haltung zu diesem Thema. Wie finden wir zum Beispiel die Stärken der Kinder heraus und welche Voraussetzungen brauchen wir eigentlich dazu? Wir wünschen intrinsisch motivierte Hörminuten und freuen uns wie immer auf euer Feedback über Instagram, Facebook, Discord oder die Bewertungsfunktion eures Lieblings-Podcast-Providers. Links gibt es in unseren Shownotes oder der Insta-Bio.

PP 110: Mit Kindern über Krieg sprechen mit Gast: Kathrin Mikan
Nach zwei Jahren Pandemie sind viele Menschen ohnehin schon psychisch und physisch belastet. Nun kommt durch die jüngsten Ereignisse in der Ukraine noch ein weiteres schwer zu verarbeitendes Ereignis auf die Menschen zu. Auch ohne eine direkte Lebensbedrohung löst der Krieg hier in Deutschland bei vielen Menschen Angst und Sorgen aus. Gerade für die Kinder kann es schwerwiegende Folgen haben, wenn wir nicht angemessen auf ihre Fragen oder Gefühle eingehen, sie möglicherweise sogar ignorieren. Wie so ein angemessener Umgang aussehen kann? Wie man mit Kindern und Jugendlichen Zuhause, in der Kita oder in der Schule über Krieg sprechen und ihnen erklären kann? Dafür haben wir in dieser Episode die sympathische Kinder- und Neuropsychologin und Mitgründerin der Superheldenkids Kathrin Mikan bei uns zu Gast. Gemeinsam geben wir wertvolle Tipps und Impulse für deinen Alltag mit den Kindern in diese herausfordernde Zeit. Wir wünschen unterstützende Hörminuten.

PP 109: Persönlichkeitsentwicklung in der Pädagogik Teil 2
Heute geht es weiter mit dem fantastischen Thema Persönlichkeitsentwicklung und mindestens drei weiteren Dingen für den persönlichen Veränderungs- und Entwicklungsprozess. Wir liefern praktische Impulse zum Selbsttesten und Reflektieren. Außerdem sprechen wir intensiv über unsere Erfahrungen, wie wir uns in der Vergangenheit und auch heute noch mit diesem Thema auseinandersetzen und für die Zukunft damit schützen können. Wir wünschen erkenntnisreiche Hörminuten.

PP 108: Bedürfnisorientierte Pädagogik mit Gast: Lea Wedewardt
In dieser Episode haben wir die großartige Kindheitspädagogin und Podcasterin vom Kitapodcast bei uns zu Gast. Wir sprechen unter anderem über den Umgang mit Wut, Bindungserfahrungen und die Bedeutung der Akzeptanz von Gefühlen und den damit verbundenen Bedürfnissen. Außerdem erfährst du, welche fast magischen Vorgänge im Gehirn ablaufen, wenn wir vorhandene Gefühle aussprechen. Wir wünschen wunderbare Hörminuten.

PP 107: Persönlichkeitsentwicklung in der Pädagogik Teil 1
Zurück im Studio haben wir heute den ersten Teil eines großartigen Themas dabei. Zunächst sprechen wir über unsere persönliche Definition von Persönlichkeitsentwicklung und haben dann drei Dinge, die einen dabei unterstützen können den eigenen Prozess in Bewegung zu setzen oder ihn noch zu erweitern. Ob Bewusstsein der Verhaltensmuster, eigene Ziele oder Fähigkeit zur Abgrenzung – wir geben Tipps für eine Verbesserung des persönlichen Entwicklungsprozesses. Wir wünschen wertvolle Hörminuten.

PP 106: Wieder am Start mit dem KJHV
Das Warten hat ein Ende. Nach einer etwas längeren Kreativpause geht es nun endlich wieder los mit praktisch pädagogischen Themen und Gästen. Ab sofort haben wir dafür einen wertvollen Partner an der Seite, der sich in dieser Folge stellvertretend für den KJHV durch den Regionalleiter Patrick Becker und die Verwaltungskraft und Koordinatorin der schulischen Hilfe Jacqueline Koch vorstellt. Außerdem sprechen wir über die Entwicklung und beruflichen Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe und schweifen auch kurzfristig, wie so häufig, in den Gaming-Bereich ab. Wir wünschen unterhaltsame Hörminuten.

PP 105: Weihnachtsfeier 2021
2021 neigt sich dem Ende entgegen und auch wir lassen es gemütlich ausklingen. Wir schnacken über die Community-Weihnachtsfeier und spielen „Vertellis“. Dabei beziehen wir uns immer wieder auf kleine und große Ereignisse des Jahren und schauen auch ein wenig in die Zukunft, denn am 4.Februar 2022 geht es wieder mit frischer Energie und ganz viel praktischer Pädagogik aus der Winterpause. - Bis dahin schaut unbedingt mal bei Discord in unserer Community vorbei, denn dort wird es bestimmt in der Pause hin und wieder Aktivitäten von uns geben. Du möchtest uns unterstützen? Folge diesem Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=CDK4GL6XT5JYL DANKE!

PP 104: Kinder für das Leben abhärten?
„Stell dich nicht so an! Nun krieg dich mal wieder ein! Nun hör mal auf zu heulen!" Wer kennt diese Sätze nicht? Ob man sie nun selbst zu hören bekommen hat oder sie selbst unreflektiert oder vielleicht sogar aus Überzeugung wider besseren Wissens gesagt hat. Wer Kindern durch Äußerungen wie diesen den Ausdruck von Gefühlen untersagt, schadet ihnen in der Entwicklung und nicht selten für das ganze Leben. Wir nehmen uns in dieser Folge einige Beispiele und sprechen über unserer Haltung und Methoden. Wir wünschen emotionale Hörminuten. Du möchtest uns unterstützen? Folge diesem Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=CDK4GL6XT5JYL DANKE!

PP 103: Verdrängung
Ein häufig genutzter Abwehrmechanismus ist die Verdrängung. Schlechte Gedanken, Erinnerungen oder Gefühle werde ins Unterbewusstsein geschoben. Was für den Moment möglicherweise hilft, kann auf Dauer zu einer psychischen Belastung werden. Warum wir Kindern von Anfang an vorleben sollten, dass die Verarbeitung der Verdrängung vorgezogen werden sollte, dass erfahrt ihr neben vielen weiteren Impulsen in dieser Episode. Wir wünschen angenehme Hörminuten. Du möchtest uns unterstützen? Folge diesem Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=CDK4GL6XT5JYL DANKE!

PP 102: Eltern & Fachkräfte
In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen als Väter und pädagogische Fachkräfte in Bezug auf die Arbeit mit den Eltern der Kids. Was macht uns eigentlich zu einer kompetenten Fachkraft und wie gehen wir damit um, wenn uns von außen eben diese Kompetenz abgesprochen wird? Das und vieles mehr gibt es in der heutigen Episode. Wir wünschen gute Unterhaltung. Du möchtest uns unterstützen? Folge diesem Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=CDK4GL6XT5JYL DANKE!

PP 101: Alles klar im Seminar
Weiter geht's! Heute geht es noch einmal auf eine andere Art um das Thema Seminare. Wir stellen Vergleiche zur Schule auf und Dirk erzählt von seinen "geheimen" Methoden, die seine Seminare so besonders und wertvoll machen. Welche Rolle für uns Humor dabei spielt und warum Kämpfen zur Persönlichkeitsbildung gehören kann, erfährst du neben vielen anderen spannenden Dingen in dieser Episode. Wir wünschen lehrreiche Hörminuten. Du möchtest uns unterstützen? Folge diesem Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=CDK4GL6XT5JYL DANKE!

PP 100: Die Jubiläumsausgabe
Vor über zwei Jahren gingen wir mit der ersten Sendung an den Start. Viele tolle Momente haben wir durch den Podcast erleben dürfen und ihr wart fast immer mit dabei. In dieser besonderen Folge sprechen wir nicht nur über Pädagogik, sondern lassen auch ein bisschen die Zahlen sprechen. Außerdem kommen ein paar liebe, treue wegbegleitende und unterstützende Hörer:innen & Kolleg:innen zu Wort mit wundervollen Glückwünschen. Lasst uns noch einmal gemeinsam einen Blick auf 100 Folgen Praktisch Pädagogisch werfen. Wir wünschen feierliche Hörminuten. Du möchtest uns unterstützen? Folge diesem Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=CDK4GL6XT5JYL DANKE!

PP 099: Squid Game & Boardgames
Vor vielen Wochen begann der Hype um die Netflix-Serie „SQUID GAME“, der mittlerweile in vielen Bereichen Einzug erhalten hat. Ob Verkleidungen zu Halloween, Songs mit den Sounds der Serie oder eben auch die viel kritisierten Spiele auf Schulhöfen. Worum geht es eigentlich in dieser erfolgreichen Serie und sollte man die Spiele oder sogar derartige Serien verbieten? Außerdem gibt es mal wieder ein paar großartige Brettspiele-Tipps für euch. Das und weiteres besprechen wir in dieser Folge, die eigentlich etwas anders geplant war. Aber hört doch selbst! Wir wünschen verspielte Hörminuten. Du möchtest uns unterstützen? Folge diesem Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=CDK4GL6XT5JYL DANKE!

PP 098: Fehlerkultur in Deutschland
Heißt ein Fehler gleich, dass etwas wirklich falsch gemacht wurde? Sind Fehler etwas, das wir vermeiden sollten? Wie definieren wir eigentlich Fehler und wie leben wir es den Kindern vor? Wir sprechen über die Fehlerkultur in Deutschland und geben interessante Einblicke in unsere Erfahrungen mit dem Thema und wie wir damit aktuell umgehen. Wir wünschen RICHTIG schöne Hörminuten. Du möchtest uns unterstützen? Folge diesem Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=CDK4GL6XT5JYL DANKE!

PP 001: Wie kamen wir zur Pädagogik
In Folge 1 sprechen wir darüber wie wir zur Pädagogik kamen, warum wir uns dazu entschieden haben und was man alles für Eigenschaften in diesem Bereich mitbringen kann oder sollte. Instagram: https://www.instagram.com/prakpaed Facebook: https://www.facebook.com/prakpaed

PP 000: Wir machen einen Podcast
In Folge 0 sprechen wir über unseren Podcast, wie wir starten wollen, welche Inhalte uns wichtig sind, wie wir diese behandeln wollen und über die Intention von "Praktisch Pädagogisch". Instagram: https://www.instagram.com/prakpaed Facebook: https://www.facebook.com/prakpaed
