Stahl aber herzlich: Der Psychologie-Podcast mit Stefanie Stahl
Stefanie Stahl, Autorin des Ratgeber-Bestsellers "Das Kind in dir muss Heimat finden", spricht in ihrem Podcast, "Stahl aber herzlich" mit Patientinnen und Patienten und bietet am Ende jeder Folge Lösungsvorschläge zu deren Problemen an. Es geht um Bindungsangst, falsche Männerwahl, Depression, Entscheidungsschwäche, Mutter-Tochter-Bindung und viel mehr. Dabei gelingt es Stahl, akustisch eine intime Atmosphäre herzustellen, die ihren Podcast zu einer viel besuchten Online-Psychotherapiesitzung macht.
Wer ist die Podcast-Sprecherin Stefanie Stahl?
Stefanie Stahl ist Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Trier. Sie wurde 1963 in Hamburg geboren und wuchs unter gutbürgerlichen Verhältnissen auf. Ihr Vater leitete die sogenannte Atlantik-Brücke, einen deutsch-amerikanischen Think-Tank, der heute in Berlin sitzt. Nach einigen Jahren als Gerichtsgutachterin und praktizierende Psychotherapeutin begann Stahl 2003 damit, Bücher zu schreiben. Der erste Titel lautet "So bin ich eben"; unter dem Namen ist heute auch ein zweiter Podcast von ihr erhältlich. Auf das erste Buch folgten die psychologischen Ratgeber "Jein! Bindungsängste erkennen und bewältigen", "Vom Jein zum Ja!", "Das Kind in dir muss Heimat finden" und zuletzt "Sonnenkind und Schattenkind". Seit Ende 2020 veröffentlicht sie alle 14 Tage den Podcast "Stahl aber herzlich".
Welche Themen werden in "Stahl aber herzlich" besprochen?
Stefanie Stahl macht Psychotherapie-Sitzungen öffentlich. Sie redet mit realen Klientinnen und Klienten, die mit diversen Problemen und Themen zu ihr in die Praxis kommen. Jede Podcast-Folge endet mit einem Lösungsvorschlag, den Stahl zusammen mit ihren Patientinnen und Patienten erarbeitet. Als es in einer frühen Folge um die Ablehnung von Monogamie ging - ein wiederkehrendes Thema des Podcasts - stand am Schluss die Erkenntnis, dass die Klientin sich nicht frei dafür entschieden hatte, sondern durch ein prägendes Kindheitserlebnis dazu getrieben wurde. Die Sitzung endete damit, dass der Frau bewusst wurde, dass ihre polyamourösen Beziehungen autobiografisch bedingt waren, sie die Liebe also jederzeit auch anders angehen könnte.
Eine andere Sitzung führte zu der Erkenntnis, dass die teilnehmende Klientin erst einmal das Bild ändern müsse, das sie von ihrer Mutter habe, bevor sie anders mit ihr umgehen könne. Ausgangspunkt war, dass die Frau sich stark mit ihrer Mutter identifizierte, aber sehr häufig extrem wütend auf sie wurde. In einer jüngeren Folge erzählte eine junge Frau, dass sie sich bewusst stets für Männer entscheide, die sie noch "verbessern" könne. Das Stichwort hier? Helfersyndrom. Ergebnis der Sitzung war, dass sie Angst davor hatte, keine Kontrolle über ihre Beziehungen zu haben, resultierend aus familiären Verstrickungen.
Weitere Informationen zum "Stahl aber herzlich" Podcast
Erstveröffentlichung
- 21.12.2020
Erscheinungsweise
- Alle 14 Tage
Länge der Episoden
- Ca. 45 bis 70 Minuten
Genre
- Wissen / Psychologie
Ähnliche Podcasts
Passende Serien, Shows und Filme auf RTL+
- Unbreakable - Wir machen Dich stark!
- Yaloms Anleitung zum Glücklichsein
- Die Gruppe - Schrei nach Leben
Erfolgs-Psychologin Stefanie Stahl bietet in "Stahl aber herzlich" Therapieerfolge zum Anfassen. Du möchtest mehr darüber erfahren? Alle Folgen kannst du ab jetzt direkt auf RTL+ streamen!