#mutigesherz

Turid Müller

Turid Müller, ehemalige Betroffene, Diplompsychologin und Autorin von "Verdeckter Narzissmus in Beziehungen" spricht über toxische Beziehungen. Sie plaudert aus dem Nähkästchen ihrer eigenen Erfahrungen, gibt psychologische Hilfestellungen und verrät, was sie in ihren Coachings empfiehlt. Von den Basics zum Thema Narzissmus über die Frage wie man sich aus solchen Partnerschaften befreit bis hin zur »Beziehung danach« ist für alle was dabei! Der Podcast gibt locker und fundiert theoretische und praktische Hilfe zur Selbsthilfe. Differenziertheit in diesem medial umkämpften Themenfeld, ist ihm ebenso ein Anliegen, wie Sensibilisierung für missbräuchliche Dynamiken.

Alle Folgen

Narzissmus & Alter

Turid Müller gibt eine Einführung zu Fragen und Inhalten rund um das Thema "Narzissmus & Alter" und zu der Herausforderung, für Familienmitglieder mit narzisstischen Zügen in Pflegeverantwortung zu geraten.

Narzissmus & Alter

Auszug

Eine Hörerin berichtet, dass sie nun, da ihr Auszug näher rückt, Zweifel befallen. Turid Müller gibt Impulse, wie man damit umgehen kann.

Auszug

Kinder narzisstischer Eltern

In dieser ersten Podcast-Folge mit Gästin, spricht Turid Müller mit Dr. Martina Stotz über deren Sicht auf Familien, in denen es ein narzisstisches Elternteil gibt. Die Expertin für Familienberatung gibt Tipps an die Hand, wie solche Kinder, auch gerade bei schwierigen Trennungen, unterstützt werden können.

Kinder narzisstischer Eltern

Inflationäre Modeworte?

Turid Müller bezieht Stellung zur Verwendung der Begriffe "Narzissmus" und "Toxische Beziehungen". - Kann man sie benutzen? Oder sind sie unsachlich, voreilig oder wertend?

Inflationäre Modeworte?

Yellow Rock

Kommunikation mit dem oder der narzisstischen Ex? Turid Müller erklärt Yellow Rock, DIE Kommunikationstechnik, um gemeinsame Kinder zu managen.

Yellow Rock

Greyrock mit dem Ex?

Eine Hörerin fragt, wie sie mit ihrem Expartner umgehen soll, mit dem sie noch zusammenlebt, und von dem sie und das gemeinsame Kind noch finanziell abhängig sind: Kann man da Grey Rock benutzen? Turid Müller stellt verschiedene Kommunikationstechniken zur Diskussion.

Greyrock mit dem Ex?

Du willst dich doch gar nicht trennen!

Eine Hörerin berichtet von der unempathischen Reaktion ihrer Therapeutin. Turid Müller gibt Impulse, wie man in Therapie und Coaching mit solchen Irritationen umgehen kann. Darüber hinaus thematisiert sie häufig auftretende Schwierigkeiten des Umfelds die Gemengelage toxischer Beziehungen nachzuempfinden, was Betroffenen das Gefühl geben kann, sich niemandem anvertrauen zu können.

Du willst dich doch gar nicht trennen!

Liebessucht

Wieso ist es eigentlich ratsam, den Kontakt nach einer toxischen Beziehung möglichst ganz abzubrechen? Turid Müller spricht über Konditionierung und Abhängigkeit.

Liebessucht

Sex mit dem Ex -

Eine Hörerin hat sich wieder auf ihren Expartner eingelassen - rein körperlich. Kann das gutgehen? möchte sie wissen. Turid Müller versucht sich an einer Einschätzung.

Sex mit dem Ex -

Die Schneckenhäuslerin

Menschen, die eine toxische Beziehung hinter sich haben, erleben zuweilen deren Folgen in der Beziehung danach. Gerade die Phase nach der ersten Verliebtheit kann zu Problemen führen. Zum Beispiel dann, wenn Treffen mit anderen Menschen oder Hobbys als Zurückweisung empfunden werden. Turid Müller erklärt, woran das liegt, und wie man damit umgehen kann.

Die Schneckenhäuslerin

Zusammen getrennt

Ene Hörerin stellt Fragen zum Zusammenleben nach der Trennung von einem potenziell narzisstischen Mann. Turid Müller antwortet.

Zusammen getrennt

Mitleid

Eine Hörerin, die sich aus einer toxischen Beziehung gelöst hat, fragt, wie sie mit ihrem Mitgefühl umgehen kann. Turid Müller gibt ein paar Hinweise dazu.

Mitleid

Die Beziehung danach

Eine Hörerin möchte wissen, was man als Partner oder Partnerin eines Menschen tun kann, der eine toxische Beziehung hinter sich hat. Wie kann man unterstützen? Turid Müller antwortet.

Die Beziehung danach

Rosenkrieg

Eine Hörerin erzählt von ihren Erfahrungen bei einer Trennung mit Kind. Turid Müller ordnet ein und gibt Resonanz.

Rosenkrieg

Silent Treatment

Turid Müller erklärt das Modewort "Silent Treatment" und gibt Impulse, wie Du damit umgehen kannst, wenn Du es erlebst.

Silent Treatment

Narzist*innen

Diese Frage einer Hörerin und andere Fragen beantwortet Turid Müller.

Narzist*innen

Narzisstische Familien

Viele Menschen merken erst nach einer narzisstischen Beziehung, dass sie aus einer Familie kommen, in der ebenfalls narzisstische Dynamiken wirksam waren beziehungsweise sind. - Der Umgang mit dieser Erkenntnis kann eine Herausforderung sein, und stellt Betroffene meist vor die Frage, ob sie den Kontakt halten oder abbrechen sollen. Turid Müller skizziert das Problemfeld und liefert erste Ansätze für individuelle Antworten auf die Fragestellung.

Narzisstische Familien

Unter einem Dach

Eine Hörerin stellt Fragen zu der Trennung, durch die sie gerade geht. Turid Müller versucht, für die Herausforderungen der Trennungsphase Orientierung zu geben.

Unter einem Dach

Gaslighting

Eine Hörerin fragt sich, ob ihr Partner sie gaslightet. Turid Müller gibt Hilfen zum Erkennen von Gaslighting.

Gaslighting

Der Massage-Knoten

Menschen in toxischen Beziehungen fühlen zuweilen - auch und gerade - bei körperlicher Zuwendung ein Ungleichgewicht. Die alten Gefühle können auch in der Beziehung danach wieder hochkommen, und bei Liebesspiel und Zärtlichkeiten für Streit und Missverständnisse sorgen. Turid Müller erklärt, wo das herkommen kann, und wie ein Umgang damit gelingen könnte.

Der Massage-Knoten

Ex

Eine Hörerin macht sich Sorgen, dass ihre Tochter von ihrem kontrollierenden Expartner manipuliert werden könnte. Turid Müller gibt Tipps für eine gelingende Kommunikation mit Kindern, die gemeinsam mit einem potentiell narzisstischen Elternteil betreut werden.

Ex

Bleiben für die Kinder

Viele Menschen, die mit einem narzisstischen Menschen zusammen Kinder haben, fragen sich, ob sie nicht bleiben sollten, um die Kinder nicht mit dieser Person allein zu lassen. So geht es auch der Hörerin, von der die heutige Frage stammt.

Bleiben für die Kinder

Bin ich narzisstisch?

Hörer*innen stellen sich die Frage, ob sie narzisstische Züge haben, und was sie tun können, um ihr Verhalten ggf. zu verändern. Turid Müller erklärt, wie es zu dieser Frage kommen kann, und wie man sich auf die Suche nach Antworten machen kann.

Bin ich narzisstisch?

Narzissmus & Toxische Beziehungen

Nach starker Resonanz auf die Jubiläumsfolge beantwortet Turid Müller in dieser Episode weitere Fragen von Hörer*innen.

Narzissmus & Toxische Beziehungen

#mutigesherz wird 1

Anlässlich des einjährigen Jubiläums beantwortet Turid Müller Fragen von Hörer*innen. Herzlichen Dank für alle Einsendungen! Ich freue mich auf das nächste Jahr mit Euch!

#mutigesherz wird 1

Selbsthilfegruppen

Nach einer als toxisch erlebten Beziehung wieder zu sich zu finden und sich für einen neuen Anlauf in Sachen Liebe zu rüsten, ist nicht immer allein zu schaffen. In dieser Folge geht es um die Frage, ob Selbsthilfegruppen in dieser Zeit eine Unterstützung darstellen können.

Selbsthilfegruppen

Feiertage

Feiertage haben das Potenzial, besondere Eskalationen mit sich zu bringen. Gemeinsam denken wir deshalb in dieser Folge laut nach, wie Du die bevorstehenden Feste so planen kannst, dass Du Dich möglichst wohl fühlst.

Feiertage

DARVO

Traurige Wahrheiten aussprechen, sagen, was uns verletzt, und klarmachen, welche Verhaltensweisen für uns nicht gehen? - Wer mit narzisstischen Menschen zu tun hat, weiß, wie das ausgeht: Nicht gut. Jedenfalls in der Regel nicht konstruktiv. Warum das so ist, lässt sich mit einem Modell von Jennifer Freyd erklären: DARVO. Das Akronym gibt auch einen Ansatz für den Umgang mit diesen herausfordernden Reaktionen.

DARVO

Verlustangst

Die Beziehung nach einer toxischen Beziehung kann eine Herausforderung sein - auch und gerade wegen unserer Altlasten. Dazu kann Verlustangst gehören. Die kann sich auf unterschiedliche Arten äußern - von Klammern bis Rückzug. Keine ist der neuen Partnerschaft dienlich. Wie wir damit einen konstruktiveren Umgang finden, an dem das neue Miteinander sogar wachsen kann, darum geht es in dieser Folge von #mutigesherz

Verlustangst

Richtig streiten

Konflikte können ganz schön beängstigend sein, wenn wir erlebt haben, wie sie in toxischen Beziehungen ausgetragen werden. Vielleicht merken wir erst in der neuen Partnerschaft, dass wir uns angewöhnt haben, in Rollen zu schlüpfen, um mit Reibung umzugehen. Doch diese Rollen, die in dysfunktionalen Dynamiken eine Copingstrategie darstellten, sind für die Streitkultur in der neuen, gesunden, Partnerschaft vielleicht nicht förderlich.

Richtig streiten

Schuldgefühle

Eine Hörerin hat Fragen zu Sexualität und Lust. Sie hat Schuldgefühle, weil sie zurzeit mit Ihrem Partner nicht intim werden möchte. Turid Müller antwortet.

Schuldgefühle

Toxische Beziehungen beenden

Turid Müller stellt 10 Fragen vor, die uns in toxischen Beziehungen halten können. Wenn wir sie anders beantworten, können sie uns dabei helfen, uns zu lösen, wie sie in ihrem neu erschienenen Arbeitsbuch zum Ratgeber "Verdeckter Narzissmus in Beziehungen" praktisch erfahrbar macht.

Toxische Beziehungen beenden

Doppelter Vertrauensbruch

Nach einer toxischen Beziehung erleben viele betroffene einen doppelten Vertrauensbruch. Turid Müller erklärt, wieso. Und sie stellt ihr neues Hörbuch zum Thema vor.

Doppelter Vertrauensbruch

Narzissmus am Arbeitsplatz

Eine Hörerin fragt nach dem Umgang mit dysfunktionalen Dynamiken in der Arbeitswelt. Turid Müller schafft eine Basis für gegebenenfalls folgende, spezifischere Fragen.

Narzissmus am Arbeitsplatz

Freunde bleiben

"Lass und Freunde bleiben!" Ist das nach der Trennung von einer narzisstischen Person wirklich eine gute Idee? Eine Hörerin fragt, Turid Müller antwortet.

Freunde bleiben

Paartherapie

Eine Hörerin fragt: "Mein Mann ist Narzisst, macht Paartherapie trotzdem Sinn?" Turid Müller antwortet.

Paartherapie

SEX

Sex initiieren und ablehnen - beides kann heikel sein und sich sehr verletzlich anfühlen. Nicht allen fällt es leicht. Gerade auch Frauen nicht. Und gerade auch Menschen nicht, die durch narzisstische Beziehungen geprägt wurden. Eine Hörerin fragt, Turid Müller antwortet. Sicher nur eine erste Antwort. Denn das Feld ist groß. Weitere Episoden zum Thema werden folgen.

SEX

Narzisst*innen

In dieser Episode beantwortet Turid Müller die folgende Frage einer Hörerin: Warum ziehe ich Menschen mit narzisstischen Zügen oder Störungen an?

Narzisst*innen

Narzissmus & Freundschaft

In dieser Folge beantwortet Turid Müller folgende Frage einer Hörerin: Kann ich wieder befreundet sein mit einer Person mit narzisstischen Zügen oder Störungen?

Narzissmus & Freundschaft

Grenzen

Wenn narzisstische Menschen eins nicht mögen, dann sind das Grenzen. Fehlende Grenzen können ein Einfallstor für toxische Beziehungen sein. Und wenn wir beginnen, sie setzen zu lernen, ist das nicht selten der Anfang vom Ende: Erst wird uns Egoismus unterstellt, und dann eskaliert die Beziehung. Erst wenn wir auf einer tiefen Ebene verstehen, dass wir selbst dafür sorgen können, dass wir in Sicherheit sind, können wir uns aus toxischen Verbindungen lösen.

Grenzen

Feststecken oder Loslassen?

Wie in ihrem Ratgeber "Verdeckter Narzissmus in Beziehungen" beschrieben beobachtet Turid Müller bei Menschen, die sich aus toxischen Partnerschaften befreien zwei Arten von Trauer: Eine, die Betroffene weiter in der unguten Bindung hält. Und eine, die es ermöglicht, damit abzuschließen.

Feststecken oder Loslassen?

Sexuelle Teufelskreise

Sexuelle Erfahrungen in toxischen Beziehungen können ganz unterschiedlicher Natur sein. Häufig schleppen wir diese Erlebnisse in Form von Altlasten mit in die nächste Partnerschaft. Wer Nötigung erlebt hat, fragt sich vielleicht, wie es möglich sein kann, sich auf körperlicher Ebene wieder zu öffnen. Auch ist in der Beziehung danach ein Teufelskreis nicht untypisch: Das Gefühl, unter Druck zu stehen, und daher immer weniger Lust zu haben. Wie man damit umgehen kann, um (wieder) zu einer erfüllenden Sexualität zu finden, umreißt Turid Müller in dieser Folge von #mutigesherz

Sexuelle Teufelskreise

Kinder narzisstischer Eltern

Inspiriert von der Frage einer Hörerin geht Turid Müller darauf ein, wie wir Kinder aus narzisstischen Elternhäusern unterstützen können. Auch wenn er in vielen Fällen Außenstehenden keine Handhabe ermöglicht, kann der erlebte emotionale Missbrauch tiefe Spuren hinterlassen. Diese Folge gibt Impulse, wie Pädagog*innen betroffene Kinder begleiten und stärken können.

Kinder narzisstischer Eltern

Polarisierung

Wenn wir endlich eine gesunde Beziehung aufbauen wollen, kommt uns manchmal unsere vorsichtige Sicht auf Partnerschaften in die Quere. Unsere Ängste können Dynamiken auslösen, die Einigkeit erschweren: Ein negativer Blick auf unser Zusammensein, der angstvolle Rückzug aus der gemeinsamen Sexualität - plötzlich stehen wir uns mit kontrastierenden Sichtweisen und Bedürfnissen gegenüber. Scheinbar unvereinbar. Turid Müller gibt Hinweise, wie es zur Frontenbildung kommen kann, und wie wir wieder am selben Strand ziehen lernen.

Polarisierung

Reparatur

Menschen, die in narzisstischen Elternhäusern aufgewachsen sind oder andere traumatische Erlebnisse hatten, haben viele Gemeinsamkeiten. Viele von ihnen haben eine wichtige Zutat gesunder Beziehungen nicht kennengelernt: Reparatur. Doch nur mit dieser Fähigkeit können wir sichere Bindungen aufbauen.

Reparatur

Ich weiß, was du denkst!

Alle Menschen betrachten und interpretieren die Welt durch ihre eigene Brille. Ist diese Brille durch Traumata oder durch Narzissmus gefärbt, kann das Bild stark verzerrt sein. Doch starre Interpretationstendenzen können uns das Miteinander in Beziehungen erschweren. Turid Müller erklärt die Zusammenhänge und gibt Tipps für einen Perspektivwechsel.

Ich weiß, was du denkst!

Gerichte & Behörden

Betroffene erleben nicht selten, dass Gerichte und andere Institutionen narzisstische Dynamiken nicht durchschauen. Wie geht man damit um? Eine Hörerin fragt nach. Turid Müller antwortet.

Gerichte & Behörden

Silent Treatment

Silent Treatment, die Stillebehandlung, ist eine der präsentesten Manipulationstechniken narzisstischer Personen. Angeschwiegen-werden trifft uns bis ins Mark. Die Folge erklärt, warum das so ist, und was Du dann tun kannst, um für Dich zu sorgen, wenn Du das erlebst.

Silent Treatment

Toxischer Sex

Das gemeinsame Liebesleben ist der Spiegel einer Partnerschaft. So auch in toxischen Beziehungen. Die sexuellen Erlebnisse, die Betroffene dort sammeln, hinterlassen nicht selten Spuren.

Toxischer Sex

Firewalling

Manchmal gibt es gute Gründe, um mit Menschen in Kontakt zu bleiben, auch wenn uns ihre narzisstischen Eigenschaften den Kontakt nicht leicht machen. Gerade bei familiären oder freundschaftlichen kontakten kann da "Firewalling" eine Hilfe sein, eine Technik, die von Doctor Ramani beschrieben wurde. Turid Müller erklärt, wie es geht.

Firewalling

Gaslighting

Angeregt von einer Hörerin erklärt das Audio-Lexikon ab sofort Begriffe rund um Narzissmus und Toxische Beziehungen. Los geht es mit Gaslighting, der bekanntesten narzisstischen Manipulationstechnik - die allerdings nicht nur von Narzisst*innen angewendet wird.

Gaslighting

Toxische Beziehungen

In dieser Folge beantwortet Turid Müller die Frage einer Hörerin, die wissen möchte, wie sie ihre Freundin unterstützen kann, die in einer ´mutmaßlich toxischen Beziehung steckt.

Toxische Beziehungen

Abwertung

"Warum erkenne ich Abwertung nicht?" Eine Hörerin der LitLounge von Sinnsucher.de hat diese Frage gestellt, die hier in der Tiefe beantwortet wird. Vermutlich spricht sie einigen aus dem Herzen.

Abwertung

Trennung

In der aktuellen Folge beantwortet Turid Müller die Frage einer Hörerin, die wissen möchte, wie sie die Trennung aussprechen kann.

Trennung

Radikale Akzeptanz kultivieren

Radikale Akzeptanz kann uns aus dysfunktionalen Beziehungen mit narzisstischen Menschen befreien. Dr. Ramani, die das Konzept entwickelt hat, beschreibt dazu in ihrem Buch "It's not You!" verschiedene Methoden. Turid Müller erklärt sie, und veranschaulicht auf Basis ihrer Coaching-Erfahrung.

Radikale Akzeptanz kultivieren

Radikale Akzeptanz

Die 3 R's, Reue, Grübeln und Euphorische Erinnerungen (siehe Folge 17) - und die Hoffnung halten uns in dysfunktionalen Bindungen - oft sogar noch NACH der Trennung. Der Weg hinaus führt über etwas, das Dr. Ramani, die das Modell entwickelt hat, "Radikale Akzeptanz" nennt. In dieser Folge geht es darum, was das ist.

Radikale Akzeptanz

Die 3 R's

In der laufenden Beziehung: Reue, Grübeln und schöne Erinnerungen. Nach der Trennung: Reue, Grübeln und schöne Erinnerungen. Den Schlussstrich unter eine dysfunktionale Beziehung zu setzen, fällt häufig schwer. Die 3 R's von Dr. Ramani Durvasula bringen auf den Punkt, warum. Turid Müller erläutert das Modell.

Die 3 R's

Kann ein Narzisst sich ändern?

Können narzisstische Menschen sich ändern? Diese Frage treibt viele um. Vor allem jene, die mit ihnen in engen Beziehungen leben. So geht es auch einer Hörerin. Ihre Frage wird in dieser Folge umfangreich beantwortet.

Kann ein Narzisst sich ändern?

Auszug

Eine Hörerin spricht über ihren bevorstehenden Auszug aus dem gemeinsamen Haus. Dabei steht sie vor diversen Fragen und Herausforderungen. Turid Müller stellt vertiefende Fragen und versucht, Lösungswege aufzuzeigen.

Auszug

Schuld & Grübeln

Im Sinnsucher-Podcast "Ein Gutes Gefühl" beantwortet Turid im April Fragen von Hörer*innen. Hier kann sie zu einzelnen Fragen noch mehr in die Tiefe gehen. In dieser Folge beantwortet sie zwei Fragen von Hörerinnen, die sich mit der Zeit nach der Trennung beschäftigen, die nicht sofort die erwünschte Leichtigkeit gebracht hat, sondern Schuldgefühle und Gedankenkreisen.

Schuld & Grübeln

Kinder unterstützen

Bei Trennungen stehen Eltern oft vor der Frage, wie sie ihre Kinder im herausfordernden Kontakt mit dem anderen Elternteil unterstützen können, ohne sie in einen Loyalitätskonflikt zu stürzen. Aktives Zuhören kann eine Antwort sein. Turid Müller erklärt, wies geht.

Kinder unterstützen

Grey Rock

Wie kann man mit narzisstischen Menschen sprechen, und sich dabei vor ihnen schützen? Wie sich aus der Rolle lösen, die sie uns zugedacht haben? Mit "Grey Rock" (auch "gray rock" genannt) werden wir zum grauen Stein, und damit so langweilig, dass wir aus dem Schussfeld geraten.

Grey Rock

Imposter-Syndrom

Viele Menschen haben Angst, dass jemand rausfinden könnte, dass sie in Wirklichkeit gar nichts drauf haben. Prokrastination und Perfektionismus sind zwei dysfunktionale Strategien, um damit umzugehen. Was das Hochstaplersyndrom mit Narzissmus zu tun haben kann? Darum geht es in dieser Folge von #mutigesherz

Imposter-Syndrom

Narzissmus & Toxische Beziehung

"Narzissmus" und "Toxische Beziehung" sind in aller Munde. Die einen mahnen, dass wir noch viel zu wenig für diese zerstörerischen Dynamiken sensibilisiert seien, die anderen warnen vor medialen Hetzjagden. - Was ist dran an diesen Meinungen? Turid Müller erzählt von ihrer persönlichen Sicht auf die Dinge.

Narzissmus & Toxische Beziehung

Das Täterintrojekt

Gibt es diese Momente, wo Du Deine*n Ex noch immer mosern hörst? Dies stimmt mit Dir nicht, jenes darfst Du nicht...! - Dieser innere Anteil kann eine Art Täterintrojekt bzw. Täterinnenintrojekt sein. Turid Müller verrät, wie Du diese innere Stimme erkennst und unschädlich machst.

Das Täterintrojekt

Emotionale Flashbacks

Emotionale Flashbacks bzw. die Attacken der kritischen Stimmen in uns, können uns in Scham stürzen. Pete Walker, Therapeut mit Trauma-Schwerpunkt, hat 13 Schritte aufgestellt, die uns helfen, uns in solchen Akutsituationen wieder zu ent-triggern. Turid Müller erklärt, wie wir sie anwenden können.

Emotionale Flashbacks

Hört das denn nie auf!?!

Wer sich in einer missbräuchlichen Beziehung befunden hat, kennt das hin- und her pendelnde Bild des Gegenübers und der Partnerschaft: An guten Tagen sind wir voller Hoffnung, an weniger guten Tagen sehen wir schwarz. Diese Inkonsistenz in unserer Einschätzung der Lage kann es uns schwer machen zu gehen. So weit - so bekannt. Doch wie kommt es eigentlich, dass dieses Vexierbild auch nach der Trennung noch schwankt? Oder sogar in der neuen Beziehung! Turid Müller erklärt, was es mit kognitiver Dissonanz auf sich hat, und was wir dagegen tun können.

Hört das denn nie auf!?!

Was hat Scham damit zu tun?

Scham. Wir empfinden sie, wenn wir feststellen, dass wir in einer missbräuchlichen Beziehung stecken. Dabei sollten die sich schämen, die uns so etwas antun. Stattdessen erleben viele Opfer Victim Blaming. Diese Beschämung durch Umfeld und Gesellschaft trifft nicht selten auf fruchtbaren Boden. Turid Müller geht in dieser Episode darauf ein, was Narzissmus und toxische Beziehungen mit Scham zu tun haben, und was wir dagegen tun können, dass Scham uns dabei im Weg steht, uns aus unguten Bindungen zu lösen.

Was hat Scham damit zu tun?

Die Alarmanlage

Wenn wir uns nach einer toxischen Beziehung wieder an eine neue Partnerschaft heranwagen, kann das dazu führen, dass wir immer wieder große Angst haben, uns erneut auf einen Menschen einzulassen, der uns am Ende doch nicht guttut. Das stellt die junge Liebe vor Herausforderungen, kann aber auch eine Chance sein.

Die Alarmanlage

"Mach kein Drama!"

Wer eine dysfunktionale Beziehung hinter sich hat, hat nicht selten Schwierigkeiten damit, Bedürfnisse zu äußern, Grenzen zu setzen und Störungen zu thematisieren. Ganz besonders in der nächsten Partnerschaft kann das zum Problem werden...

"Mach kein Drama!"

Ist es wirklich Narzissmus?

Viele Menschen wünschen sich Klarheit darüber, ob ihr Partner oder ihre Partnerin wirklich "narzisstisch" ist. Ohne diese Sicherheit fällt der Entschluss zu einer Trennung schwer. Doch: Wie sinnvoll ist es, diese Entscheidung von einer Diagnose abhängig zu machen? Turid Müller, als Psychologin und Coach häufig mit diesen und ähnlichen Fragen konfrontiert, klärt auf.

Ist es wirklich Narzissmus?

Unter der Schwelle bleiben

In der 2. Folge von #mutigesherz erklärt Turid Müller, wie man die ersten Schritte in eine gesunde Partnerschaft sicher gestalten kann - ohne Angst, erneut narzisstischen Missbrauch und toxische Dynamiken zu erleben.

Unter der Schwelle bleiben

Narzissmus

In der ersten Folge von #mutigesherz stellt Turid Müller den neuen Podcast vor und geht auf verschiedene Formen von Narzissmus ein: Gesunden, pathologischen, grandiosen, vulnerablen, offenen und verdeckten Narzissmus.

Narzissmus