
Angehörige psychisch erkrankter Menschen brauchen Empathie, Unterstützung und Hilfe. Dieser Podcast ist für dich da, wenn du dein Leben mit einem psychisch erkrankten Menschen teilst. Die Kunsttherapeutin Maria Fahnemann hat sich auf die Begleitung Angehöriger spezialisiert und gibt dir hier alle zwei Wochen Impulse und Informationen, die dich dabei unterstützen sollen, wieder stärker zu dir selbst zurückzukommen und deine Balance wiederzufinden.
Alle Folgen
#83 Literatur als Lebenshilfe
In dieser Folge lade ich dich ein, die unterstützende Kraft von Romanen, Gedichten und autofiktionalen Texten zu entdecken. Ich teile, warum Lesen weit mehr ist als bloßer Zeitvertreib – es kann uns helfen, uns selbst besser zu verstehen und uns für die Herausforderungen des Lebens zu stärken. Du erfährst, wie Literatur uns emotional berühren und zum Nachdenken anregen kann. Ich gebe dir einen Einblick in die Bibliotherapie und verrate, wie Bücher Trost, Mut und neue Perspektiven schenken können. Lass dich inspirieren, Literatur als Weg zur Selbstfürsorge zu nutzen – und vielleicht selbst zum Stift zu greifen.

#82 Selbstwirksamkeitsüberzeugung
In dieser Episode geht es darum, wie eine starke Selbstwirksamkeitsüberzeugung Angehörigen psychisch erkrankter Menschen helfen kann, ihr eigenes Wohlbefinden zu stärken.

#81 Fragen zum Leben mit einem psychisch erkrankten Menschen
Für diese Folge habe ich mal die KI gefragt, wonach Angehörige psychisch erkrankter Menschen im Internet suchen - und gebe Antworten auf die meist gestellten Fragen. (Im Prinzip sind das die Themen, um die es in meiner Begleitung Angehöriger geht)

#80 Mehr als nur im Kopf
In dieser Folge stelle ich sechs körperliche Erkrankungen vor, die einen engen Zusammenhang mit Depressionen haben.

#79 Wie kann der Urlaub erholsam werden?
Urlaub, wenn ein Familienmitglied psychisch erkrankt ist. Nehmen wir die Probleme dann nicht einfach mit in die Ferien - und wie soll es da mit der Erholung klappen? Darum geht es in dieser Folge.

#78 Wenn das Gespräch erstirbt
Wer an Depressionen leidet, zieht sich häufig zurück und Beziehungsgespräche werden abgebrochen oder ganz gemieden. Für Angehörige ist das oft besonders schmerzhaft.

#77 Steckst du in der Mitleidsfalle?
Mitleid hält dich selbst davon ab, deine Bedürfnisse ernst zu nehmen. Ungutes Verhalten immerzu mit der psychischen Erkrankung zu entschuldigen, bringt euch nicht weiter und verstärkt die Dynamik. Was du stattdessen tun kannst, erfährst du in dieser Episode.

#76 Die Sache mit der Akzeptanz
Akzeptanz schafft Raum für neue Entscheidungen. Wenn du die Dinge loslässt, die du nicht beeinflussen kannst, sorgt das dafür, dass dein Stresslevel absinkt und du insgesamt gelassener wirst. Auch im Umgang mit der psychischen Erkrankung eines geliebten Menschen.

#75 Männer und Depressionen - was ihnen wirklich hilft
Eine Studie der Universität Zürich zeigt, wie die richtige Psychoedukation Männern mit Depressionen helfen kann

#74 Kein Zwang zur Behandlung
Die Freiheitsrechte eines Menschen sind ein hohes Gut in unserer Rechtsordnung. Unter welchen Umständen eine Zwangseinweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus erfolgen kann, erfährst du in dieser Folge.

#73 Kennst du deinen Konfliktstil?
In dieser Folge erfährst du, was dein Konfliktbearbeitungsstil mit deiner Biographie zu tun hat und wie eine lehrbuchmäßige Konfliktbearbeitung aussieht.

#72 Depressionen sind eine "We-Disease"
Prof. Bodenmann spricht bei Depressionen von einer "We-Disease", die nicht nur den Erkrankten etwas angeht. Partner*innen und die Familie sind mit betroffen und deren Leid muss ebenso gehört werden. Und gemeinsam gelingt die Überwindung der Erkrankung am besten.

#71 Soll ich oder soll ich nicht...
Psychische Erkrankungen belasten eine Beziehung. Doch was ist, wenn diese Beziehung noch gar nicht richtig besteht oder noch ganz jung ist? Stelle dir diese drei Fragen, wenn du dich in dieser Situation wiederfindest.

#70 Erst Therapie, dann Trennung?
Erfahre, was dahinter steckt, wenn manche Menschen sich vom Partner oder der Partnerin trennen, nachdem sie eine Therapie gemacht haben.

#69 Woher kennst du das in deinem Leben?
Heute erfährst du, wie deine frühen Bindungserfahrungen sich heute noch darauf auswirken können, wie du Beziehungen erlebst und gestaltest.

Zwischenmeldung zum Jahresbeginn 2025
Die erste "echte" Folge von Angehört wird um eine Woche verschoben.

Weihnachtssnippet #9 Genieße!
Kannst du (noch) genießen? Genieße! Hier findest du alle meine Online-Angebote: https://www.praxisfahnemann.de/angehoerigestaerken/ Hier kannst du den Notfallkoffer für schwierige Momente direkt bestellen: Notfallkoffer für schwierige Momente

Weihnachtssnippet #8 Mach es dir gemütlich
Was gehört für dich dazu? Mach es dir gemütlich Hier findest du alle meine Online-Angebote: https://www.praxisfahnemann.de/angehoerigestaerken/ Hier kannst du den Notfallkoffer für schwierige Momente direkt bestellen: Notfallkoffer für schwierige Momente

Weihnachtssnippet #7 Du darfst es dir leicht machen
Wo strengst du dich zu sehr an? Du darfst es dir leicht machen Hier findest du alle meine Online-Angebote: https://www.praxisfahnemann.de/angehoerigestaerken/ Hier kannst du den Notfallkoffer für schwierige Momente direkt bestellen: Notfallkoffer für schwierige Momente Die Folge mit der Entspannungsübung ist die Folge #19 dieses Podcasts, "Wie Entspannung gelingt".

Weihnachtssnippet #6 - Wie sorgst du für Bewegung?
Denke an deinen Körper Wie sorgst du für Bewegung? Hier findest du alle meine Online-Angebote: https://www.praxisfahnemann.de/angehoerigestaerken/ Hier kannst du den Notfallkoffer für schwierige Momente direkt bestellen: Notfallkoffer für schwierige Momente

Weihnachtssnippet #5 - Du musst nicht perfekt sein
Wann ist es gut? Du musst nicht perfekt sein Hier findest du alle meine Online-Angebote: https://www.praxisfahnemann.de/angehoerigestaerken/ Hier kannst du den Notfallkoffer für schwierige Momente direkt bestellen: Notfallkoffer für schwierige Momente

Weihnachtssnippet #4 - Du darfst es langsam angehen lassen
Was kann heute warten? Du darfst es langsam angehen lassen Hier findest du alle meine Online-Angebote: https://www.praxisfahnemann.de/angehoerigestaerken/ Hier kannst du den Notfallkoffer für schwierige Momente direkt bestellen: Notfallkoffer für schwierige Momente Die Folge, in der ich meine Gedanken zum Weihnachtsfest teile ist die Folge mit dem Titel "Weihnachten, oh du Stressige?". Sie ist erstmals 2022 erschienen und am 21. Dezember 2023 habe ich sie noch einmal hochgeladen. Du findest sie also in deiner Lieblingspodcast-App unter dem Veröffentlichungsdatum 21.12.2023

Weihnachtssnippet #3 - Du musst nicht immer stark sein
Wann darfst du heute schwach sein? Du musst nicht immer stark sein Hier findest du alle meine Online-Angebote: https://www.praxisfahnemann.de/angehoerigestaerken/ Hier kannst du den Notfallkoffer für schwierige Momente direkt bestellen: Notfallkoffer für schwierige Momente

Weihnachtssnippet #2 - Du darfst um Hilfe bitten
Versuchst du immer noch, alles alleine zu schaffen? Du darfst um Hilfe bitten Hier findest du alle meine Online-Angebote: https://www.praxisfahnemann.de/angehoerigestaerken/ Hier kannst du den Notfallkoffer für schwierige Momente direkt bestellen: Notfallkoffer für schwierige Momente

Weihnachtssnippet #1 - Raum und Zeit für dich
Wie kannst du heute für dich da sein? Raum und Zeit für dich - Weihnachtssnippet #1 Hier findest du alle meine Online-Angebote: https://www.praxisfahnemann.de/angehoerigestaerken/ Hier kannst du den Notfallkoffer für schwierige Momente direkt bestellen: Notfallkoffer für schwierige Momente

#68 Mach dich schlau - doch schlau
Mach dich schlau zur Erkrankung deines geliebten Menschen - doch vermeide es, dich im Internet und in widersprüchlichen Informationen zu verlieren. Warum das so wichtig ist und wie du das machen kannst, erfährst du in dieser Folge.

#67 Die fünf Säulen der Identität
Das 5-Säulen-Modell wurde von Hilarion Petzold, Professor für Psychologie und Psychotherapeut im integrativen Verfahren, entwickelt und kann dir helfen, genauer hinzuschauen, wo dein Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist und wo es stabil ist.

#66 Was eine Depression ist - und was eher nicht
Diese Folge ist anders als sonst. Eher eine Art Fußnote. Ich teile ein paar Gedanken und Erklärungen mit, weil mich so viele Fragen erreichen, die ich so nicht beantworten kann. Warum nicht, und wie ich dir helfen kann, erfährst du hier.

#65 Kennst du eure Verhaltensmuster?
In dieser Folge werfen wir einen "systemischen" Blick auf dein Leben mit einem psychisch erkrankten Menschen. Wir schauen auf Interaktionsmuster und darauf, wo ein Schlüssel zur Veränderung liegt.

#64 Depressionen: Wenn die Familie die Krankheit leugnet
Wie du damit umgehen kannst, wenn deine Familie die psychische Erkrankung nicht ernstnimmt und Abwertungen das Ganze noch belastender machen.

Wie du deinen Sorgen die Macht nimmst - Snippet #5
Heute erfährst du, wie du es schaffen kannst, deinen Sorgen die angstmachende Macht zu nehmen, indem du einen Gedanken zu Ende denkst.

3 Fragen für dich - Snippets #4
In dieser Snippet-Folge gebe ich dir drei Fragen mit, wenn dein*e Partner*in gerade in einem Tief steckt. Damit bietest du Hilfe an, ohne, dass du über deine Grenzen gehst.

Schwierige Gefühle ausdrücken - Angehört Snippet #3
Angehört Snippets - die kleine Schwester von Angehört. Anstelle einer Sommerpause

Wie Du mit Deinem schlechten Gewissen umgehst - Angehört Snippet #2
Angehört Snippets - die kleine Schwester von Angehört. Anstelle einer Sommerpause

Wie du "Nein-Sagen" lernst - Angehört Snippet #1
Angehört Snippets - die kleine Schwester von Angehört. Anstelle einer Sommerpause

#63 Die Einsamkeit der Angehörigen
Angehörige psychisch erkrankter Menschen leiden häufig unter Einsamkeitsgefühlen. Einsamkeit ist jedoch weder für die psychische noch für die körperliche Gesundheit gut. Wie du Einsamkeitsgefühle lindern kannst, erfährst du in dieser Episode von Angehört.

#62 Wenn ein Kind psychisch erkrankt
Heute spreche ich mit dem psychologischen Psychotherapeuten Pascal Obrecht von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Köln Holweide. Wir sprechen darüber, wie Eltern ihr psychisch erkranktes Kind unterstützen können und wie eine stationäre Behandlung abläuft.

#61 Mini-Impulse für deine Selbstfürsorge
Heute einmal ganz praktisch: Ich gebe dir ein paar Mini-Impulse, mit denen du den gut gemeinten Rat "passen Sie gut auf sich selbst auf" endlich umsetzen kannst.

#60 Positive Affirmationen
Nicht nur auf Social Media, sondern auch in zahlreichen Ratgeber-Büchern wirst du angeregt, dich mit so genannten "Positiven Selbstbestätigungen" oder "Affirmationen" zu stärken. Heute spreche ich darüber, was dahintersteckt - und wo Risiken und Nebenwirkungen lauern.

#59 Lasst uns über Sex sprechen
Im Gespräch mit Sexualtherapeutin Dania Schiftan Lasst uns über Sex sprechen Gar nicht so selten vertrauen mir Klient*innen in meiner Praxis an, dass, seit der Partner/die Partnerin depressiv erkrankt ist, blieben auch Zärtlichkeiten, Umarmungen, Küsse und Sexualität auf der Strecke. Grund für mich, dazu einmal eine Podcastfolge zu machen. Und da habe ich mir Unterstützung bei der Psychotherapeutin und Sexualtherapeutin Dania Schiftan geholt. In unserem Gespräch hat sie eine erfrischend neue Perspektive in das Thema gebracht. Wenn du dazu mehr hören möchtest, dann lege ich dir diese Episode wirklich ans Herz. Was sagst du dazu? Lass mich deine Meinung zu dieser Podcastepisode gerne wissen und sende mir dazu eine E-Mail an kontakt@praxisfahnemann.de. Ich freue mich, von dir zu hören und zu lesen. Danias Webseite findest du hier: https://www.daniaschiftan.ch/ Ihren Podcast "Release" kannst du hier anhören: https://www.daniaschiftan.ch/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Dania ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/daniaschiftan/ Wenn du noch mehr über mich und meine Arbeit erfahren möchtest, findest du mich im Internet unter: https://www.praxisfahnemann.de in den sozialen Netzwerken: https://www.facebook.com/MariaFahnemannCoaching und auf Instagram als @MariaFahnemannLebenslust Wenn du dir Begleitung wünscht oder einen Themenvorschlag für diesen Podcast machen möchtest, dann schreib mir einfach eine E-Mail. Hier erreichst du mich: kontakt@praxisfahnemann.de Ich freue mich, von dir zu lesen und beantworte jede Mail persönlich.

#58 Trennung vom psychisch erkrankten Partner
Heute geht es darum, worauf du achten kannst, wenn du den Entschluss gefasst hast, die Beziehung zu einem psychisch erkrankten Menschen zu beenden.

#57 Woher kommen psychische Erkrankungen
In dieser Episode erfährst du, was Prägungen und Umwelteinflüsse, die Gene und Stress mit der Entstehung psychischer Erkrankungen zu tun haben.

#56 Für den Körper - für die Psyche
Heute stelle ich dir fünf Körperübungen vor, die dir helfen können, dich zu beruhigen und zurück in dein Gleichgewicht zu kommen.

#55 Kinder - die vergessenen Angehörigen
Kinder psychisch erkrankter Eltern brauchen Raum für ihre Fragen und ihre Gefühle - denn, anders als Erwachsene vielleicht manchmal glauben, bekommen sie die Veränderungen in der Familie sehr wohl mit. Selbst wenn die Kinder noch sehr klein sind. Sabine Wagenblass erläutert in dieser Folge, wie Kinder eine psychische Erkrankung der Eltern erleben und was sie brauchen.

#54 Wie die Beziehung die Depression beeinflusst
Wie das Verhalten von Partner*innen die Depression günstig - oder ungünstig - beeinflussen kann.

#53 - Mach dich schlau
Durch Psychoedukation Expert*in für die Erkrankung werden - das hilft auch dir als Angehörige*n und ist gut für deine Psyche. Warum, erfährst du in dieser Episode von Angehört.

#52 Mikrostress: Die kleinen Piekser mit richtig großer Wirkung
Heute geht es um Mikrostress: Was ist das, wie entsteht er und - ganz wichtig - wie kannst du ihn ausschalten?

#51 Angehörig sein: Wohin mit meiner Trauer?
Heute spreche ich mit Christine Kempkes, Trauerbegleiterin, Autorin, Podcasterin und wir entdecken, was es mit Trauer und traurig sein auf sich hat - und welche Gefühle sich dort noch verbergen.

#50 Was Klient*innen am häufigsten fragen
Die häufigsten Fragen in meiner Praxis und meine Gedanken dazu, in dieser Episode

#49 Selbstverletzendes Verhalten - was steckt dahinter?
In dieser Folge geht es um selbstverletzendes Verhalten als Symptom unterschiedlicher psychischer Erkrankungen. Die psychologische Psychotherapeutin Franca Cerutti erklärt, was dahinter steckt und gibt dir Impulse wenn du Angehörige*r eines Menschen bist, der sich selbst verletzt.

#48 Selbstfürsorge ist lernbar
In dieser Folge sortiere ich für dich einmal das Thema Selbstfürsorge und stelle dir Fragen, die du dir auch stellen kannst, um deinen eigenen Weg zu guter Selbstfürsorge zu finden.

#47 Einladung zur Zuversicht
Wie sind eigentlich die Prognosen und Behandlungsaussichten bei Angststörungen, Depressionen und Zwangsstörungen? Darum geht es in dieser Episode.

Weihnachten, oh du Stressige? (Wdh.)
In dieser Folge gebe ich dir ein paar Impulse für ein möglichst stressfreies Weihnachten. Hab eine gute Zeit!

Weihnachten_2023
Ein kurzer Weihnachtsgruß

#46 Was können Selbsthilfegruppen leisten?
Henriette Hansen vom Landesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in Hamburg erläutert in dieser Folge, was Angehörigen-Selbsthilfe leisten kann und wann es sinnvoll ist, auch als Angehörige*r, therapeutische Hilfe zu suchen.

#45 Kann ich mich an Depressionen anstecken?
Heute geht es darum, wie und warum Angehörige depressiv erkrankter Menschen selbst depressive Symptome entwickeln können. Und darum, was dann ganz wichtig ist.

#44 Wenn dir die Sorgen den Schlaf rauben
Vielen Angehörigen rauben die Sorgen um ihre*n psychisch erkrankte*n Partner*in nachts den Schlaf. Anstatt zu schlafen, wälzen sie Probleme und ihre Gedanken drehen sich ergebnislos im Kreis. Der fehlende Schlaf kostet Energie und geht auf Dauer an die Substanz. In dieser Episode bekommst du Impulse und Tipps für mehr Ruhe im Kopf und besseren Schlaf.

#43 Aufgewachsen mit einer psychisch erkrankten Mutter
Wer mit psychisch erkrankten Eltern aufwächst, steht schon als Kind unter starken Belastungen. Wie meine Interviewgästin in dieser Folge ihre schwierige Kindheit und Jugend erlebt hat und wie sie an sich gearbeitet hat, um für sich ein gutes Leben zu erkämpfen, erfährst du in dieser Folge von Angehört.

#42 Abgrenzung und Angrenzung
In dieser Folge lade ich dich ein, deinen persönlichen Raum zu erkunden und wie dir dieses Erleben hilft, dich besser abzugrenzen. Außerdem biete ich dir zum Thema Abgrenzung eine neue Perspektive an.

#41 Tagebuch - wie es dir hilft, dich zu sortieren
In dieser Folge lernst du unterschiedliche Formen des "Journaling" kennen und erfährst, warum Schreiben helfen kann.

#40 Wenn du im Stressmodus festhängst
In dieser Episode erfährst du, warum du nach einer lang andauernden Stressphase Zeit brauchst, um wieder Vertrauen und Sicherheit zu erfahren.

#39 Eat the Rainbow - wie gesundes Essen die Seele beeinflusst
In dieser Folge erfährst du, warum gesundes Essen die Grundlage der Selbstfürsorge ist.

#38 Vier Lebensprinzipien für Angehörige
In dieser Folge stelle ich dir vier Prinzipien guten Lebens vor und beleuchte diese für dich durch die Brille von Angehörigen eines psychisch erkrankten Menschen. Zum Beispiel geht es um bewusste Entscheidungen.

#37 Wenn Depressionen im Freundeskreis auftreten
In dieser Folge geht es um "Zugehörige" psychisch erkrankter Menschen. Das sind Menschen im unmittelbaren Umkreis psychisch Erkrankter, wie Freund*innen oder Kolleg*innen. Auch sie müssen gut auf sich aufpassen. Wie das geht, erkläre ich in dieser Folge.

#36 Trauer nach Suizid
Wer einen Menschen durch Suizid verliert, leidet neben dem Verlust oft auch unter Schuldgefühlen, Scham und Stigmatisierung. Was Menschen brauchen, die jemanden durch Suizid verloren haben, erläutert die Psychologin und Psychotherapeutin sowie Wissenschaftlerin Laura Hofmann.

#35 Über Suizid sprechen
Diese Folge ist Teil 1 einer Doppelfolge zum Thema Suizid und Suizidalität. In dieser Folge spreche ich mit Martina Nassenstein, die uns einen sehr differenzierten Blick auf das Thema ermöglicht und uns aufzeigt, wie wir Menschen in suizidalen Krisen unterstützen können.

#34 Einladung zur Trance: Die eigenen Wurzeln spüren
Wo findest du Halt? Wo schöpfst du Kraft? Wo kannst du dich nähren? Diesen Fragen kannst du in dieser Trancereise nachgehen.

#33 Loslassen, was du nicht beeinflussen kannst
In dieser Folge lernst du die "Leiter der Schlussfolgerungen" kennen und erfährst, wie du das loslassen kannst, was du nicht beeinflussen kannst.

#32 Was hilft, wenn das Leben aus den Fugen gerät
In dieser Folge spreche ich mit der Philosophin Stefanie Rieger. Ich habe sie gefragt, welche Antworten "die Philosophie" hat, wenn das Leben aus den Fugen gerät. Sei gespannt auf ihre Antworten.

#31 Eine Depression kommt selten allein
Depressionen treten häufig gemeinsam mit anderen seelischen Erkrankungen auf. Welches Leiden zuerst da war, kann man gar nicht immer so genau sagen. In dieser Episode stelle ich dir die häufigsten Begleiter der Depression vor.

#30 Jay, wie fühlt sich eine Depression an?
Jay Rebel leidet seit vielen Jahren immer wieder an depressiven Episoden. In dieser Folge gibt sie Einblick in ihre depressive Erkrankung und beantwortet deine Fragen als Angehörige*r eines depressiv erkrankten Menschen.

#29 Wenn der Babyblues nicht aufhört
In dieser Folge spreche ich mit Claudia Malterer, Analytische Gestalttherapeutin, Traumatherapeutin und Hebamme über psychische Krisen und Erkrankungen rund um das Wochenbett.

#28 Psychiatrische Hilfsangebote
Heute stelle ich dir Einrichtungen der psychiatrischen Hilfe und Unterstützung vor, die du so vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hattest.

Ein Hinweis in eigener Sache
Gibt es Fragen, die du einem an Depressionen erkrankten Menschen schon immer stellen wolltest? Hier kannst du das tun.

#27 Depressionen: Wenn du an Trennung denkst
Wenn dein*e Partner*in depressiv erkrankt ist und du denkst über Trennung nach, möchte ich dich mit dieser Episode dabei unterstützen, deine Gedanken zu sortieren und deine Gefühle zu reflektieren.

#26 Die vielen Gesichter der Depression
In dieser Folge stelle ich dir Formen und Symptome der Depression vor, die du vorher vielleicht noch gar nicht damit in Verbindung gebracht hast.

#25 - Warum ist mein Partner "draußen" ganz anders als bei mir?
In dieser Folge erfährst du, was dahinter stecken könnte, wenn dein Partner mit Kolleg*innen freundlich, fröhlich und charmant auftritt und bei dir verschlossen und vielleicht sogar unfreundlich ist.

#24 Eine gute Zeit
In dieser Episode möchte ich mit dir darüber sinnieren, woran du erkennst, was für dich eine gute Zeit ist. Und, warum emotionale Vielfalt für dein Wohlbefinden als Angehörige*r eines psychisch erkrankten Menschen wichtig ist.

#23 Eine kleine Achtsamkeitsmeditation
In dieser Folge lade ich dich zu einer kleinen Meditations- und Achtsamkeitsübung ein. Genieße das Ich Jetzt Hier, wann immer du es brauchst.

#22 Lesestoff
Buchempfehlungen, wenn du mehr über psychische Erkrankungen erfahren möchtest, um als Angehörige*r mehr Sicherheit zu gewinnen

#21 Weihnachten - oh du Stressige?
In dieser Folge geht es um Weihnachten, Stress und deine Bedürfnisse - und wie du damit umgehen kannst.

#20 Die absoluten Selbstfürsorge-Basics
In dieser Episode gebe ich dir Impulse für drei einfache, fast banale Basics der Selbstfürsorge. Und ich erkläre dir, warum man die körperliche Selbstfürsorge nicht so sehr von der psychischen Selbstfürsorge trennen sollte.

#19 Wie Entspannung gelingt
In dieser Episode erfährst du, welche wichtigsten Entspannungstechniken es gibt und wie du sie erlernen kannst - damit sie dir im Alltag immer zur Verfügung stehen. Außerdem gibt es am Ende der Folge noch ein kleines Bonbon - also, unbedingt bis zum Schluss hören!

#18 Lachen lernen mit Cornelia Leisch
In dieser Episode erfahre ich von Lachtrainerin Cornelia Leisch, wie man lachen (wieder) lernen kann, auch wenn einem gerade gar nicht danach zumute ist.

#17 Gute Kommunikation beginnt bei dir
In dieser Folge erfährst du 2 x 3 Dinge, die dir helfen können, deine Kommunikation zu gestalten, besonders wenn es schwierig werden könnte.

#16 Wie du lernst, dich selbst besser wahrzunehmen
In dieser Episode erfährst du, was noch vor der Selbstfürsorge kommt, nämlich deine Selbstwahrnehmung.

#15 Wenn ein Geschwister alkoholabhängig ist
In dieser Episode geht es um Sucht. Genauer gesagt um Alkoholabhängigkeit und wie es ist, einen Bruder oder eine Schwester zu haben, die alkoholabhängig ist. Meine Gesprächspartnerin Katharina Schulz berichtet, wie man als Geschwister damit umgehen kann.

#14 Die seelischen Grundbedürfnisse des Menschen
In dieser Episode erfährst du einiges über die 4 grundlegenden Bedürfnisse von uns Menschen. Und natürlich betrachte ich das Thema besonders unter dem Aspekt des Angehörigseins.

#13 Psychologe, Psychotherapeut, Psychiater - wer macht was?
In dieser Episode drösel ich einmal die unterschiedlichen Professionen im Gebiet der seelischen Gesundheit auf. Wie unterscheiden sie sich und wer ist für welches Thema der oder die richtige Ansprechparter:in?

#12 Mit Kindern über Depressionen sprechen
Mit ihren Kindern über psychische Erkrankungen zu sprechen, fällt vielen Eltern schwer. In dieser Folge erfährst du, warum es dennoch wichtig ist und wie du das Gespräch führen kannst.

#11 Schützt Arbeitswut vor unangenehmen Gefühlen?
Diese Folge ist zweigeteilt: Zum einen gebe ich dir eine Rückschau auf den 6. Patientenkongress der Deutschen Depressionsliga, zum anderen beantworte ich eine Hörerinnenfrage.

#10 Darf die Depression meines Partners mich wütend machen?
Welches Gefühle löst die psychische Erkrankung des Partners oder der Partnerin in dir aus? Und wie kannst du damit umgehen? Warum ist es wichtig, dass du dir deine erlebten Gefühle zugestehst. Darum geht es in dieser Episode.

#9 Psychische Erkrankungen: Umgang mit Klischees
In dieser Episode geht es um Klischees, Vorurteile und gutgemeinte Ratschläge. Ich gebe dir Impulse, wie du mit Bemerkungen und Ratschlägen besser umgehen kannst.

#8 Strategien zur Stärkung deiner Resilienz
In dieser Episode erfährst du nicht nur, was die Psychologie unter Resilienz versteht - der seelischen Widerstandskraft - sondern ich erkläre dir auch, wie du als Angehörige:r eines psychisch erkrankten Menschen deine Resilienz stärken kannst.

#7 Sieben Therapie-Geheimisse
In dieser Episode lüfte ich 7 Geheimnisse, die sich um das, was im Therapieraum so vor sich geht, ranken. Keine Angst, ich verrate keine Klient:innen-Geheimnisse. Aber wenn du diese Episode hörst, weißt du mehr über weit verbreitete Annahmen rund um das Thema Therapie.

#6 Kannst du gut annehmen?
In dieser Episode spreche ich über Geben und Nehmen - und darüber, warum beides wichtig ist. Und was dahinterstecken könnte, wenn jemand nicht gut etwas annehmen kann.

#5 Überanpassung und Depressionen
Menschen, die immer dafür sorgen, dass es anderen gut geht, es anderen immer recht machen, sind häufig über-angepasst. Wie sich aus Überanpassung eine Depression entwickeln kann, erfährst du in dieser Episode von "Angehört".

#4_Sonderausgabe Ukraine
In dieser Sonderausgabe spreche ich mit dir über Gefühle von Angst und Ohnmacht angesichts der aktuellen Situation im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Ich gebe dir konkrete Impulse dazu, wie du jetzt gut für dich sorgen kannst.

#3 - Er sagt, er liebt dich nicht mehr
Diese Episode ist für dich, wenn du mit einem an Depressionen erkrankten Partner zusammenlebst und du verwirrt und verletzt bist, weil er dir gesagt hat, er habe keine Gefühle mehr für dich

#2 - Du brauchst Abstand
In dieser Episode spreche ich darüber, warum gesunder Abstand so wichtig ist, wenn Depressionen deine Beziehung bedrohen.

#1 Dein Partner ist depressiv? 10 Dinge, die du tun kannst
In dieser Episode gebe ich dir 10 Anregungen, was nun wichtig ist, wenn du mit einem Menschen liiert bist, der an Depressionen erkrankt ist.

#0 - Wer ich bin
Hier erzähle ich dir, wer ich bin und warum ich diesen Podcast für Angehörige psychisch erkrankter Menschen ins Leben gerufen habe.
