Get happy

Kathie Kleff

Jede Woche spreche ich mit ganz unterschiedlichen Menschen, die alle eine wesentliche Sache gemeinsam haben: sie sind wie ich auf der Suche nach Ursachen, anstatt Symptome zu bekämpfen. Sie sind Mütter, Väter, Töchter und Söhne, Wissenschaftlerinnen, Ärzte, Psychologen, Therapeutinnen, Astrologen, spirituelle Lehrer, Philosophinnen oder auch einfach Menschen wie Du und ich, die bereits eine lange Reise hinter sich haben und nun bereit sind, ihre wertvollen Erfahrungen mit uns anderen zu teilen. Sie machen Mut, gehen voran, zeigen, was möglich ist, geben Antworten und schenken uns Zuversicht und viel Inspiration. Wir alle können so viel voneinander lernen, wenn wir zuhören, offen und neugierig bleiben. Themen, die dich erwarten: - Die enorme Bedeutung unseres Nervensystems - Resilienz und Selbstwirksamkeit - Trauma verstehen und Heilung ermöglichen - Achtsamkeit und innerer Frieden - Persönlichkeitsentwicklung & neue Lebenswege - Die feinstoffliche Welt, die uns umgibt - Geschichten, die bewegen und verbinden Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts prägte der Psychologe Donald Hebb das berühmte Zitat: "Neurons that fire together wire together", womit er den Grundstein für eines der hoffnungsvollsten Phänomene in unserem menschlichen Dasein legte: die sogenannte Neuroplastizität. Veränderung ist möglich, sogar bis ins hohe Alter. Natürlich darfst Du so bleiben wie Du bist. Aber Du musst nicht! Lass Dich berühren, inspirieren und ermutigen. 🙏 DANKE FÜR DEINE UNTERSTÜTZUNG 💶: Kathie Kleff IBAN DE70 5001 0517 6000 1786 66 BIC: INGDDEFFXXX Paypal: hallo@kathiekleff.com

Alle Folgen

Spezial: Dr. Bruce Lipton und die Geschichte der Epigenetik (deutsche Übersetzung mit KI)

HAPPY BIRTHDAY BRUCE LIPTON! Dies ist die KI- generierte deutsche Übersetzung der Folge mit Bruce Lipton aus dem März 2025.

Spezial: Dr. Bruce Lipton und die Geschichte der Epigenetik (deutsche Übersetzung mit KI)

#231 Franziska Hohmann: Alkohol und die Mutterwunde

In diesem Gespräch geht es um die persönliche Geschichte von Franziska Hohmann, die in ihrem Buch "Gut, dass du nicht mehr da bist" ihre Erfahrungen mit Alkohol, Trauma und der Beziehung zu ihrer Mutter Annette thematisiert. Sie spricht über die Herausforderungen ihrer Kindheit, den Einfluss von Alkohol auf ihr Leben und die Bedeutung des Todes ihrer Mutter für ihre persönliche Entwicklung. Das Gespräch beleuchtet auch Themen wie Reparenting, Selbstliebe und die Hoffnung auf eine positive Zukunft.

#231 Franziska Hohmann: Alkohol und die Mutterwunde

#229 Dr. Britta Papay: Welche Wunden der narzisstische Vater hinterlässt

Wenn der Vater narzisstisch ist, hinterlässt das in unserer Seele tiefe Spuren und große Selbstwertwunden

#229 Dr. Britta Papay: Welche Wunden der narzisstische Vater hinterlässt

#230 Lotta Katharina Laabs: Wie aus Hard Work Heart Work wird

Wie kann es uns gelingen, mehr in unsere Kraft zu kommen und unser Herzensthema in die Welt zu tragen? Wie wird aus harter Arbeit Herzensarbeit?

#230 Lotta Katharina Laabs: Wie aus Hard Work Heart Work wird

#232 Eli Perzlmaier: Die Reunion von Yin und Yang

Wir leben in einer Zeit, in der endlich wieder zueinander finden muss, was seit Jahrtausenden getrennt ist: das Yin und das Yang, die weibliche und die männliche Energie, die in jedem von uns steckt.

#232 Eli Perzlmaier: Die Reunion von Yin und Yang

#228 Prof.Dr.Volker Busch: Warum unser Gehirn dringend Pflege braucht (Wdh.)

Verblödet unser Gehirn? Der Hirnforscher und Psychiater weiß, was unserem Gehirn wirklich gut tut.

#228 Prof.Dr.Volker Busch: Warum unser Gehirn dringend Pflege braucht (Wdh.)

#227 Maxim Mankevich: Wie wir unserem Seelenplan näher kommen (Wdh.)

Was können wir von Tesla, Einstein & Co lernen, um unserem Seelenplan zu folgen?

#227 Maxim Mankevich: Wie wir unserem Seelenplan näher kommen (Wdh.)

#226 Atze Schröder: Was passiert wenn Männer wieder ins Fühlen kommen (Wdh.)

Einer der bekanntesten deutschen Komiker spricht ganz offen über seine persönliche Heilung. Dieser Folge erschien zum ersten Mal im April 2022.

#226 Atze Schröder: Was passiert wenn Männer wieder ins Fühlen kommen (Wdh.)

#225 Matze Hielscher: Wie achtsames Zuhören uns zusammenbringt (Wdh.)

Der bekannteste Podcaster der Republik spricht über die Gabe der Präsenz, der Achtsamkeit und des Zuhörens.

#225 Matze Hielscher: Wie achtsames Zuhören uns zusammenbringt (Wdh.)

#224 Zoe Wees: Wie ich meine Angst lieben lernte (Wdh.)

Der Superstar spricht an der Seite ihrer Therapeutin Dr. Manuela Hain über ihre Angststörungen und ihren Heilungsweg.

#224 Zoe Wees: Wie ich meine Angst lieben lernte (Wdh.)

#223 Prof.Dr.Christian Busch: Warum wir das Glück dem Zufall überlassen sollten (Wdh.)

Gibt es wirklich Zufälle? Und wie kann man sie sich zunutze machen? Heute philosophieren wir über die sogenannte Serendipiät.

#223 Prof.Dr.Christian Busch: Warum wir das Glück dem Zufall überlassen sollten (Wdh.)

#222 Nancy Bolmerg: Was wir in den Wechseljahren über Hormone wissen sollten

In dieser Woche geht’s einmal mehr um das Thema Wechseljahre & Menopause. Und um die Aufklärung über sogenannte bioidentische Hormone

#222 Nancy Bolmerg: Was wir in den Wechseljahren über Hormone wissen sollten

#221 Katharina Pirktl: Wie spirituelles Leadership die neue Zeit bestimmt

Katharina Pirktl sitzt in der Geschäftsleitung des bekannten Alpenresort Schwarz in Tirol und führt ihr 360 Kopf starkes Team mit Herz UND Verstand.

#221 Katharina Pirktl: Wie spirituelles Leadership die neue Zeit bestimmt

#220 Julia Sahm: Wie unsere Gedanken unser Körpergewicht beeinflussen

Können wir uns "dick denken"? Welche Rolle spielen beim Wunschgewicht unsere Glaubenssätze und inneren Überzeugungen?

#220 Julia Sahm: Wie unsere Gedanken unser Körpergewicht beeinflussen

#219 Alexandra Pashalidis: Warum Fasten uns so gut tut

In dieser Folge sprechen wir über Fasten. Es gibt unzählige Arten, von Heilfasten über Basisches Fasten bis hin zum alltagstauglichen Intervalfasten.

#219 Alexandra Pashalidis: Warum Fasten uns so gut tut

#218 Nina Brach: Wie hochsensible und hochsensitive Menschen ihre Gabe schützen

Hochsensible Menschen haben es nicht immer leicht. Nina Brach kann selbst ein Lied davon singen und unterstützt feine Menschen in einer schrillen Welt.

#218 Nina Brach: Wie hochsensible und hochsensitive Menschen ihre Gabe schützen

#217 Ricarda Berlage: Wie wir unsere Frequenzen pflegen und beschützen

Wir alle schleppen so einiges mit uns durchs Leben, was gar nicht zu uns gehört und dessen wir uns oft gar nicht bewusst sind. Innere Klarheit schafft äußere Klarheit- und umgekehrt.

#217 Ricarda Berlage: Wie wir unsere Frequenzen pflegen und beschützen

#216 Yogi Vidyananda: Wie ich von der GSG 9 auf den Pfad der Erleuchtung kam

Als Rainer Kersten absolvierte Yogi Mitte der 80er Jahre die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im damaligen Bundesgrenzschutz. 1992 führte ihn sein beruflicher Werdegang zur Antiterroreinheit GSG 9.

#216 Yogi Vidyananda: Wie ich von der GSG 9 auf den Pfad der Erleuchtung kam

#215 Annette Nowak: Wie wir lernen, mit einem Tinnitus zu leben

10 bis 15 % aller Erwachsenen in Deutschland leiden an einem Tinnitus, die Dunkelziffer dürfte wie so oft deutlich höher sein. Weltweit – so eine Zahl aus dem Jahr 2022 – sind es 740 Millionen.

#215 Annette Nowak: Wie wir lernen, mit einem Tinnitus zu leben

#214 Sarah Desai: Warum es so wichtig ist, dem Prozess zu vertrauen

In dieser Folge führe ich ein tiefes Gespräch mit Ausbilderin, Spiegelbestseller- Autorin und Podcasterin Sarah Desai. Wir tauschen uns darüber aus, was es heißt, dem Prozess zu vertrauen, wo sich Fallen verbergen und warum es keine Abkürzung gibt.

#214 Sarah Desai: Warum es so wichtig ist, dem Prozess zu vertrauen

#213 Dr. Britta Papay: Was es für Auswirkungen auf uns hat, wenn die Mutter narzisstisch ist

Nach meiner 5- teiligen Sonderreihe rund um das Thema Narzissmus war das Feedback groß und der Ruf nach weiteren Folgen laut und deutlich. Vor allem habt ihr euch eine Episode über narzisstische Mütter gewünscht- und über die Auswirkungen, die es auf unsere Entwicklung hat, wenn wir mit einer Mutter aufwachsen, die in ihrer Persönlichkeit starke narzisstische Verhaltenstrukturen verankert hat.

#213 Dr. Britta Papay: Was es für Auswirkungen auf uns hat, wenn die Mutter narzisstisch ist

#212 Anja Kälin: Wenn ein lieber Mensch dement ist (und wie wir lernen, damit umzugehen)

In dieser Folge sprechen wir über Demenz – aber vor allem sprechen wir über die Menschen, die zwar nicht erkrankt, aber trotzdem hart von der Demenz betroffen sind und das sind die Angehörigen, die in der Regel mit dieser neuen und sehr herausfordernden Situation völlig allein sind. Aktuell leben in Deutschland rund 1,84 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz, die meisten davon sind an einer Alzheimer- Demenz erkrankt. Sie alle haben Partnerinnen und Partner, Kinder und Freunde, die begleiten, pflegen und natürlich auch mitleiden. Viele von ihnen geraten dabei selbst an ihre eigenen Grenzen, emotional, körperlich, organisatorisch und auch finanziell. Abgesehen von der Tatsache, wie unendlich belastend es ist, wenn einem die eigene Mutter oder der eigene Partner nicht mehr erkennt. Diese Menschen brauchen dringend Unterstützung und von der Gesellschaft bekommen sie viel zu wenig.

#212 Anja Kälin: Wenn ein lieber Mensch dement ist (und wie wir lernen, damit umzugehen)

#211 Alexandra Schack: Wie unsere Gedanken unsere Beziehung zu Geld bestimmen

Wie unsere inneren Überzeugungen unseren Kontostand beeinflussen. Was denkst du wirklich über Geld?

#211 Alexandra Schack: Wie unsere Gedanken unsere Beziehung zu Geld bestimmen

#210 Peggy Patzschke: Wenn der Schmerz unser Ahnen unsere Gegenwart überschattet

Ich spreche in dieser Folge mit Peggy Patzschke-über Transgenerationentrauma und sogenannte Cycle-Breaker.

#210 Peggy Patzschke: Wenn der Schmerz unser Ahnen unsere Gegenwart überschattet

#209 Nora Blum: Wie radikale Freundlichkeit die Gesellschaft und unser Leben verändert

Freundlichkeit hat eine enorme Tragweite, ist wissenschaftlich relevant, hat Auswirkungen auf unsere eigene psychische Gesundheit, auf unser Immunsystem, unsere Epigenetik und natürlich auf die Welt, in der wir leben.

#209 Nora Blum: Wie radikale Freundlichkeit die Gesellschaft und unser Leben verändert

#208 Gabriele Aigner: Wie wir lernen können, gesunde Beziehungen zu gestalten

Beziehung ist was für Fortgeschrittene, niemand hat uns je darauf vorbereitet, wie viel Mut, Arbeit und Bewusstsein es braucht, um sich langfristig auf einen anderen Menschen einzulassen.

#208 Gabriele Aigner: Wie wir lernen können, gesunde Beziehungen zu gestalten

#206 Christina Diamantis: Was narzisstischer Missbrauch ist und warum es danach Heilung braucht

Auch heute sprechen wir noch einmal über das komplexe, vielschichtige und leider sehr aktuelle Thema Narzissmus und welche Folgen er haben kann.

#206 Christina Diamantis: Was narzisstischer Missbrauch ist und warum es danach Heilung braucht

#205 Dr. Hans-Joachim Maaz: Warum wir in einer narzisstischen Gesellschaft leben

In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, wie sich eine narzisstische Struktur nicht nur im Einzelnen, sondern gleich in einer ganzen Gesellschaft offenbaren kann und was wir als Einzelne dafür tun können, dass sich daran etwas ändert, im besten Fall zum Positiven.

#205 Dr. Hans-Joachim Maaz: Warum wir in einer narzisstischen Gesellschaft leben

#204 Michaela Huber: Warum Narzissmus und Bindungstrauma zusammengehören und was es braucht, um zu heilen

Narzissmus ist ein Spektrumphänomen und nicht automatisch pathologisch, die Frage ist nur: wo befindet sich jemand auf diesem Spektrum? Und wie hängt Trauma damit zusammen?

#204 Michaela Huber: Warum Narzissmus und Bindungstrauma zusammengehören und was es braucht, um zu heilen

#203 Dr. Bärbel Wardetzki: Wie sich weiblich- vulnerabler Narzissmus offenbart

Wer sich mit Narzissmus schon einmal beschäftigt hat, kommt an meinem heutigen Gast nicht vorbei. Seit Ende der 80er forscht, feilt und publiziert sie über dieses hochkomplexeThema und hat zahlreiche Bücher über Narzissmus geschrieben.

#203 Dr. Bärbel Wardetzki: Wie sich weiblich- vulnerabler Narzissmus offenbart

#199 Dr. med. Jan Dreher: Wie die unbewusste Sucht nach Dopamin unser Leben sabotiert

Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, ein sogenannter Neurotransmitter, in unserem Gehirn. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung von Bewegungen, der Motivation und dem Belohnungssystem und wir alle sind süchtig danach.

#199 Dr. med. Jan Dreher: Wie die unbewusste Sucht nach Dopamin unser Leben sabotiert

#201 MD Lisa Schuster: Was Soundhealing und Klänge in unserem Körper bewegen können

Heute sprechen wir über die heilsame Kraft von Klängen. Die Wirkung von Sounds auf unser Nervensystem, die Wirkung von Frequenzen und binauralen Beats auf unsere Gehirnwellen wird schon seit geraumer Zeit untersucht.

#201 MD Lisa Schuster: Was Soundhealing und Klänge in unserem Körper bewegen können

#198 Dr.med.dent. Alexander Neubauer: Was wir unbedingt über unsere Zähne wissen sollten, um gesund zu bleiben

Welche enormen Auswirkungen unsere Zähne auf unsere psychische und physische Gesundheit haben, das ist den wenigsten von uns bewusst. Dr. Alexander Neubauer ist Zahnarzt und er lüftet in seinem Buch das Geheimnis der Kraft unserer Zähne.

#198 Dr.med.dent. Alexander Neubauer: Was wir unbedingt über unsere Zähne wissen sollten, um gesund zu bleiben

#202 Margit Zettl- Feldmann: Wie Hopfen, Moor & Schwefel uns heilen können

Margit Zett- Feldmann spricht über die heilende und großartige Kraft von Hopfen, Moor und Schwefel zu sprechen. Ihr Herz schlägt laut für diese erstaunlichen Multitalente des Alltags, die so viel Gutes für uns Menschen in sich tragen.

#202 Margit Zettl- Feldmann: Wie Hopfen, Moor & Schwefel uns heilen können

#200 Dr. Bruce H. Lipton: Wie die Epigenetik unser Menschsein revolutioniert (englisch)

Wer tiefer einsteigt in die faszinierende Welt der Epigenetik, der Quantenphysik, von Frequenzen und die unendlichen Möglichkeiten des Universums, der kommt an Dr. Bruce Harold Lipton nicht vorbei.

#200 Dr. Bruce H. Lipton: Wie die Epigenetik unser Menschsein revolutioniert (englisch)

#197 Anja Plattner: Wie uns unseren inneren Kindern traumasensibel zuwenden

In dieser Folge geht es um die belastenden Folgen einer traumatischen Kindheit und um all unsere inneren Kinder, die häufig in der Gegenwart noch immer keine Sicherheit gefunden haben und die dringend unsere Zuwendung.

#197 Anja Plattner: Wie uns unseren inneren Kindern traumasensibel zuwenden

#207 Dr. Britta Papay: Woran wir Narzissten erkennen und wie wir sie vermeiden können

Verkappte Narzissten: Wie wir sie enttarnen und ihnen die Macht nehmen- so heisst das neue Buch der systemischen Therapeutin Dr. Britta Papay. Wie alle meine Gäste hat auch sie sich schon vor einigen Jahren auf das Thema Narzissmus spezialisiert und ich freue mich sehr, dass sie als krönender Abschluss mit dabei ist.

#207 Dr. Britta Papay: Woran wir Narzissten erkennen und wie wir sie vermeiden können

#196 Leonard Gabriel Heygster: Was ist Liebe? (Valentinstag- Spezial)

Passend zum Valentinstag tauschen Leo und ich uns über die Liebe aus. Und ziehen auch Chat GPT zu Rate, die oder der sehr viel mehr Tiefgründiges zu dem komplexesten Thema der Menschheitsgeschichte beizutragen hat, als wir es für möglich gehalten hätten.

#196 Leonard Gabriel Heygster: Was ist Liebe? (Valentinstag- Spezial)

#195 Samira Peseschkian: Wie wir mit chronischen Schmerzen umgehen und Frieden mit ihnen schließen

Die junge Ärztin Samira Peseschkian stammt aus einer iranischen Familie von Medizinern, ihr Vater ist Kinder- und Jugend- Psychiater, ihr Großvater war ebenfalls Psychiater, Neurologe und er ist der Begründer der sogenannten positiven Psychotherapie.

#195 Samira Peseschkian: Wie wir mit chronischen Schmerzen umgehen und Frieden mit ihnen schließen

#190 Innere Stärke fürs Jahr 2025 – mit Thorsten Havener

#190 Innere Stärke fürs Jahr 2025 – mit Thorsten Havener Es ist eine schöne Tradition bei Get Happy! geworden, der ich natürlich auch im Jahr 2025 zum vierten Mal treu sein werde: das Jahr startet mit den klugen und herzenswarmen Inspirationen des großartigen Thorsten Havener! Wie sprechen darüber, wie wir im neuen Jahr mit mehr innerer Stärke antreten, wenn im Außen schon alles gefühlt zusammenbricht. Denn auf UNS selbst haben wir wenigstens Einfluss. Viel Freude mit dieser Folge und HAPPY NEW YEAR! Eure Kathie

#190 Innere Stärke fürs Jahr 2025 – mit Thorsten Havener

#188 / 2 Die Tierkreiszeichen 2025 – mit Kirsten Hanser

#188 / 2 Die Tierkreiszeichen 2025 – mit Kirsten Hanser Die letzten Tage des Jahres 2024 sind angebrochen, für viele Menschen waren es erneut anstrengende 12 Monate, eine Zeit des Umbruchs, der Transformation und der Abschiede- auch für mich persönlich. Wir haben das Wassermannzeitalter nun offiziell betreten, stecken aber gefühlt noch immer mittendrin im astrologischen Epochenwandel. Viele fragen sich ungeduldig: wann sind wir da durch? Wann wird es endlich besser? Ruhiger? Sicherer? Diese Fragen beantwortet Euch in dieser Folge die bekannte Astrologin Kirsten Hanser. Sie wirft für uns einen Blick auf die kommenden 12 Monate.

#188 / 2 Die Tierkreiszeichen 2025 – mit Kirsten Hanser

#192 Der Wald und wir Menschen – mit Peter Wohlleben

#192 Der Wald und wir Menschen – mit Peter Wohlleben Auf diese Folge freue ich mich sehr und ich glaube, nachdem ihr sie angehört habt, werdet auch ihr nicht nur den Wald, sondern auch eure Zimmerpflanzen mit anderen Augen betrachten. Denn die Welt, die sich uns öffnet, wenn wir uns mit dem Leben der Bäume und Pflanzen beschäftigen, ist atemberaubend. Der Mann, der uns seit vielen Jahren auf seine unvergleichliche Art und Weise mitnimmt auf diese Reise hat mit seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ bei Millionen von Menschen auf der ganzen Welt offensichtlich einen Nerv getroffen. Vielleicht einen ganz unbewussten, der uns aber einen wertvollen und unmissverständlichen Hinweis darauf gibt, dass irgendetwas gewaltig ins Ungleichgewicht geraten ist - zwischen uns und der Natur. Mittlerweile ist viel passiert in seinem Leben, er hat weitere Bücher geschrieben, er hält Vorträge auf der ganzen Welt, hat eine Waldakademie gegründet und ist sicherlich einer der wichtigsten Botschafter, wenn es um ein friedvolles Miteinander mit unserer Spezies und mit einer Spezies geht, über die wir noch viel zu wenig wissen und deren Fähigkeiten und Genialität wir maßlos unterschätzen.

#192 Der Wald und wir Menschen – mit Peter Wohlleben

#189 Leben ohne Alkohol – mit Felix Hutt

#189 Ein Jahr ohne Alkohol – mit Felix Hutt Das Jahr 2025 ist noch jung und viele haben sich mal wieder vorgenommen, in nächster Zeit weniger Alkohol zu trinken. Jetzt aber echt. Seit 2010 schließen sich immer mehr Menschen der internationalen Gesundheitskampagne Dry January, die dazu einlädt, zumindest mal im ersten Monat des neuen Jahres die Finger vom Alkohol zu lassen. Manche stellen fest: gar nicht so leicht. Alkohol ist ohne die Frage die gesellschaftlich anerkannteste Droge von allen und die mit den verheerendsten Folgen, mit denen wir uns nur ungern beschäftigen. Mal ein paar Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums aus dem Jahr 2024: knapp 8 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung in Deutschland konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Das heißt: Alkohol in Mengen, die das Risiko für körperliche, psychische oder soziale Schäden erhöhen. 9 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe haben einen problematischen Umgang mit Alkohol. Das bedeutet: Verhaltensweisen, bei denen der Alkoholkonsum bereits zu negativen Folgen führt, wie körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen, sozialen oder beruflichen Problemen, oder einem Kontrollverlust über die Menge des konsumierten Alkohols. Auch Autor und Journalist Felix Hutt fand seinen Alkoholkonsum problematisch und beschloss 2023 kurzerhand, ein Jahr zu pausieren. Warum er sich für diesen Schritt entschied, was er dadurch realisierte – über sich selbst aber auch über die Gesellschaft, wie es ihm ohne Alkohol ging und geht, genau darüber hat er ein Buch geschrieben. Es heißt: Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol, es ist Mitte Dezember erschienen und er ist mein Gast in dieser Folge.

#189 Leben ohne Alkohol – mit Felix Hutt

#194 Diana Sicher- Fritsch: Wie wir gesund, elastisch und stark durch die Wechseljahre kommen

Ich treffe Diana Sicher- Fritsch, die ihre persönliche Mission lebt und die ist es, Menschen, insbesondere uns Frauen, in einer hormonell sehr herausfordernden Zeit im Leben zur Seite zur stehen und sie mental und körperlich wieder in die Spur zu bringen.

#194 Diana Sicher- Fritsch: Wie wir gesund, elastisch und stark durch die Wechseljahre kommen

#193 Anouk Bindels: Was wir vom Trauma lernen können und wie wir seine Weisheit verstehen

In dieser Folge spreche ich mit der holländischen Autorin, Paar- und Familientherapeutin Anouk Bindels über die tiefe Weisheit, die sich im Trauma verbirgt.

#193 Anouk Bindels: Was wir vom Trauma lernen können und wie wir seine Weisheit verstehen

#191 Die Heilkraft unserer Stimme – mit Christoph Galette

#191 Die Heilkraft unserer Stimme – mit Christoph Galette In dieser Folge geht es um eines unserer wertvollsten Instrumente, wenn es um den Kontakt mit dem Körper und unseren Gefühlen und Emotionen geht: die Stimme. Kaum jemandem ist bewusst, wie hilfreich es sein kann, über die Stimme zu sich selbst zu finden, egal, ob sie im klassischen Sinne schön, schrill, warm, hell oder dunkel ist. Jeder von uns hat eine Stimme und es ist an der Zeit, dass wir sie erheben und sie zur Hilfe nehmen, um uns auf unserem Heilungsweg zu unterstützen. Der Österreicher Christoph Galette ist Stimm- und Sprechtrainer und er hilft Menschen dabei, ihre Stimme und somit auch mehr Stimmigkeit zu finden.

#191 Die Heilkraft unserer Stimme – mit Christoph Galette

#188 / 1 Das Jahreshoroskop 2025 – mit Kirsten Hanser

#188 / 1 Das Jahreshoroskop 2025 – mit Kirsten Hanser Die letzten Tage des Jahres 2024 sind angebrochen, für viele Menschen waren es erneut anstrengende 12 Monate, eine Zeit des Umbruchs, der Transformation und der Abschiede- auch für mich persönlich. Wir haben das Wassermannzeitalter nun offiziell betreten, stecken aber gefühlt noch immer mittendrin im astrologischen Epochenwandel. Viele fragen sich ungeduldig: wann sind wir da durch? Wann wird es endlich besser? Ruhiger? Sicherer? Diese Fragen beantwortet Euch in dieser Folge die bekannte Astrologin Kirsten Hanser. Sie wirft für uns einen Blick auf die kommenden 12 Monate.

#188 / 1 Das Jahreshoroskop 2025 – mit Kirsten Hanser

#186 Die Bedeutung von Maria Magdalena – mit Andrea Lottmann

#186 Die Bedeutung von Maria Magdalena – mit Andrea Lottmann Die beiden letzten Folgen vor dem Weihnachtsfeiertagen handeln von zwei der berühmtesten Charaktere der Menschheitsgeschichte. Über den einen glauben wir alles zu wissen, und das ist Jesus von Nazareth. Dass das nicht so ist, das hört ihr in der nächsten Folge, wenn ich mit dem Theologie Professor Simone Paganini über die Ecken und Kanten des Messias philosophiere. An Jeshuas Seite: Maria Magdalena. Ein Mythos, eine Legende und in Wahrheit eine Frau, über die wir kaum etwas wissen, weil sie in der Bibel so gut wie keine Rolle spielt. Neuere Dokumente aus dem 19. Jahrhundert wollen mehr Informationen über sie herausgefunden haben. Jesus Geliebte, eine Prostituierte, eine Sünderin, eine Heilige oder auch nicht, die Tochter eines Königs. Auf jeden Fall dürfte sie die umstrittenste Person des Christentums sein. Für die Unternehmerin und Podcasterin Andrea Lottmann war und ist Maria Magdalena so faszinierend und inspirierend, dass sie eine ganze Company rund um sie aufgebaut hat. Weil sie der Überzeugung ist, dass MM wie keine andere an unsere Selbstliebe und Selbstermächtigung appelliert.

#186 Die Bedeutung von Maria Magdalena – mit Andrea Lottmann

#184 Die Dunkelnächte - mit Monika Schmiderer

#184 Die Dunkelnächte – mit Monika Schmiderer Zum ersten Advent gibt es von mir in dieser Woche gleich zwei neue Folgen, die sich einfach wunderbar ergänzen. Mit zwei großartigen Frauen, die ich sowohl beruflich als auch privat sehr schätze. Wir drei möchten euch dazu einladen, diese ganz besondere Zeit des Jahres, die jetzt anbricht, nicht nur der Familie oder der Feiertagsplanung zu widmen, sondern auch euch selbst. Die eine erscheint heute, die zweite wie gewohnt am Freitag, am Nikolaustag. Ich verrate vorab: Ein Hauch von Mystik und Magie weiht durch die Vorweihnachtszeit. In dieser Folge soll es um die sogenannten Dunkelnächte gehen, und weil die bereits am 08.12. beginnen, wollte ich Euch gern genügend Zeit geben, euch dementsprechend einzuschwingen  Wir tauchen mit dem Dezember in eine einzigartige Zeit ein, in der die Tore in die feinstoffliche oder auch geistige Welt weit geöffnet zu sein scheinen. Immer mehr Menschen besinnen sich auf alte Rituale zurück, zelebrieren die Raunächte und nutzen diese Wochen zur tiefen Innenschau. So auch Monika Schmiderer, die zum dritten Mal mein Gast ist!

#184 Die Dunkelnächte - mit Monika Schmiderer

#183 Der Ohnmacht begegnen – mit Melanie Wolfers

#183 Der Ohnmacht begegnen – mit Melanie Wolfers Mit einer Ladung Mut & Zuversicht verabschiedet sich der November, denn genau darum soll es in dieser Folge gehen. Und um das Thema Ohnmacht. Besonders in den stürmischen Zeiten, mit denen wir es seit mehr als 4 Jahren zu tun haben und die gefühlt scheinbar nie vorbei sind, ist es gar nicht so leicht, nicht den Mut zu, sich nicht ohnmächtig zu fühlen und weiterhin zuversichtlich nach vorne zu schauen, aber wenn wir ehrlich sind: was ist die Alternative? Mit Büchern wie „Zuversicht: die Kraft, die an das Morgen glaubt“ oder „Nimm der Ohnmacht ihre Macht“ unterstützt die Theologin und Philosophin Melanie Wolfers die Menschen dabei, den Lebenswillen und die Freude am Sein nicht über Bord zu werfen. Die eigene Perspektive zu verändern, das Konzept von Sicherheit und Kontrolle mal in Frage zu stellen und einen Ausstieg zu finden aus dem Selbstoptimierungswahn. Im ZDF hat sie mit viel Feingefühl und Zugewandtheit durch die Sendung „Die letzte Bank“ geführt und ich freue mich über den Austausch mit Melanie Wolfers.

#183 Der Ohnmacht begegnen – mit Melanie Wolfers

#187 Wer war Jesus von Nazareth – mit Prof. Dr. Simone Paganini

#187 Wer war Jesus von Nazareth – mit Prof. Dr. Simone Paganini Vier Tage vor seinem offiziellen Geburtstag richten wir in dieser Folge den Fokus auf den vermutlich berühmtesten Menschen der Welt. Wahrscheinlich geboren im damaligen Nazareth erblickte er vor ein bisschen mehr als 2000 Jahren das Licht dieser Welt, als Sohn von Maria und Josef, der ein einfacher Zimmermann war. Sein Name Jeschua, Jeschu oder auch Jesus. Ein jüdischer Wanderprediger, der die Geschichte der Menschheit bis heute maßgeblich prägen und beeinflussen sollte. Wer war Jesus von Nazareth? Mit dieser Frage haben sich der italienische Theologe und Universitätsprofessor Dr. Simone Paganini und seine Frau Claudia in ihrem aktuelle Buch „Der unbekannte Messias“ ausgiebig beschäftigt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Jesus durchaus ein Typ mit Ecken und Kanten war und genau die gilt es in der kommenden Stunde näher zu beleuchten und den Mann, der für Milliarden von Menschen seit über 2000 Jahren der Sohn Gottes ist, mehr zu verstehen und besser kennenzulernen. In dieser Folge geht es ausdrücklich NICHT um eine Glaubensfrage, sondern um die Erkenntnisse von Wissenschaftlern über den Menschen Jesus.

#187 Wer war Jesus von Nazareth – mit Prof. Dr. Simone Paganini

#185 Die Energie der Raunächte – mit Eva- Maria Zurhorst

#185 Die Energie der Raunächte – mit Eva- Maria Zurhorst Als kleines Nikolausgeschenk gibt es von mir in dieser Woche gleich zwei neue Folgen, die sich einfach wunderbar ergänzen. Mit zwei großartigen Frauen, die ich sowohl beruflich als auch privat sehr schätze. So viel vorab: es wird magisch, es wird weiblich und es wird auch ein bisschen mystisch, denn es geht zum einen um die sogenannten Dunkelnächte, die am 08.12. anbrechen, und dann am 21., bzw. am 24.12. nahtlos die Raunächte einläuten. Eine Zeit, in der die Tore in eine andere Welt weit geöffnet zu sein scheinen. Aus logistischen Gründen und zur besseren Vorbereitung würde ich euch empfehlen, erst die andere Folge mit Monika Schmiderer zu hören. Wir drei möchten euch dazu einladen, diese ganz besondere Zeit des Jahres, die jetzt anbricht, nicht nur der Familie oder der Feiertagsplanung zu widmen, sondern auch euch selbst. Meinen Gast in dieser Folge kennt ihr, es ist stets ein großes Vergnügen, mich mit ihr auszutauschen, sie ist ein leidenschaftlicher, warmherziger und vor Energie vibrierender Mensch und auch ihr Herz schlägt laut für die Zeit der Raunächte, und zwar so laut, dass sie jetzt sogar ein Buch darüber geschrieben hat, das den vielversprechenden Titel „12 Nächte, die dein Leben verändern“ trägt. Lasst euch also inspirieren und mitnehmen von der einzigartigen und wunderbaren Eva Maria Zurhorst.

#185 Die Energie der Raunächte – mit Eva- Maria Zurhorst

#181 Auswirkungen von Komplextrauma - mit Caroline Middelsdorf

#181 Auswirkungen von Komplextrauma - mit Caroline Middelsdorf In dieser Folge geht es um mein Lieblingsthema, was vielleicht ein bisschen seltsam klingt, wenn es ausgerechnet um Trauma geht. Aber ich bin überzeugt davon, dass es in der Zeit, in der wir leben kaum etwas wichtigeres gibt, als das tiefe Verständnis für Trauma, insbesondere für Komplextrauma weiter in die Welt zu tragen, so dass es immer mehr auch in der Mitte der Gesellschaft ankommt. Denn: es ist KEIN Randgruppenthema, sondern meines Erachtens einer der Hauptgründe, warum die Welt ist, wie sie ist. Und bevor die Welt heilen kann, müssen WIR heilen. Zum Glück gibt es Botschafter wie meinen heutigen Gast, die wie ich beherzt dafür kämpft, das Wissen über Traumadynamiken weiter zu verbreiten. In ihren kurzen Videos zeigt sie eindrucksvoll und alltagstauglich wie und wo sich Traumafolgen überall offenbaren können, egal ob es um Beziehungen, um Kompensationsstrategien oder um Überlebensreaktionen geht. Sie ist Psychologin, Unternehmerin und aktuell folgen ihr auf Instagram über 700.000 Menschen. Ich freue mich sehr über den Austausch mit Caroline Middelsdorf.

#181 Auswirkungen von Komplextrauma - mit Caroline Middelsdorf

#182 Trauern – mit Sandra Stelzner- Mürköster

Am vergangenen Sonntag war – wie jedes Jahr zwei Wochen vor dem ersten Advent – Volkstrauertag, ein sogenannter stiller Feiertag oder auch ein Gedenktag. Offiziell bietet er Raum für Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, aber viele Menschen nutzen diesen Sonntag, um sich besonders an die zu erinnern, die nicht mehr bei ihnen sind. Eltern, Großeltern, Partner oder auch die eigenen Kinder. Trauer dürfte eines der Gefühle sein, vor dem wir uns am meisten fürchten. Ein unendliches Gefühl voller Schwere und Dunkelheit, das einen verschlucken kann, und das manche Menschen ihr Leben lang nicht überwinden können. Und ein Gefühl, das auch meiner Gesprächspartnerin in dieser Folge sehr vertraut ist. Mit 30 Jahren verliert sie völlig unerwartet und quasi über Nacht ihren Ehemann und muss sich als junge Witwe und alleinerziehende Mutter im Leben zurechtfinden. Heute, 16 Jahren später, unterstützt sie selbst Menschen in ihren Trauerprozessen, schenkt ihnen mit viel Einfühlungsvermögen wertvolle Impulse und Inspirationen, um Schritt für Schritt wieder zurückzufinden ins Leben. Ihre persönlichen Erfahrungen teilt sie in ihrem aktuellen Buch „Zurück ins Leben finden - Die Botschaft der Trauer annehmen und wieder Lebensfreude spüren“.

#182 Trauern – mit Sandra Stelzner- Mürköster

#179 Brücken zwischen Generationen bauen – mit Stephan Schäfer

In dieser Folge geht es um die niedergebrannten Brücken zwischen Generationen. Niedergebrannt durch Trauma, durch zwei Weltkriege, durch fehlende Offenheit und Kommunikation und durch unsere antrainierte Unfähigkeit, unsere Gefühle wahrzunehmen und ihnen Ausdruck zu verleihen. Vor allem aber soll es darum gehen, wie wir sie gemeinsam wieder aufbauen können, so dass mehr und mehr Frieden einkehrt im Innern, aber auch im Familiensystem. Zum dritten Mal in diesem Jahr begrüße ich meinen lieben Freund und Bestsellerautor Stephan Schäfer. Wir tauschen uns aus über die große Kluft, die so häufig zwischen uns und unseren Eltern herrscht. Obwohl sie unseren engsten Blutsverwandten sind, wissen wir im Grunde nichts über sie und leider wissen sie auch häufig nur wenig über uns. Um diese riesige Lücke zumindest in eine Richtung zu schließen, hat Stephan 100 Fragen an seine Mutter und an seinen Vater gestellt. Seit gestern gibt es diese Fragen unter dem Titel „Das Buch, das bleibt“ im Handel – in zwei Ausführungen. 100 Fragen an meine Mutter und 100 Fragen an meinen Vater.

#179 Brücken zwischen Generationen bauen – mit Stephan Schäfer

#180 Bluezones - mit Dr. med. Manuel Burzler

Es gibt Gebiete auf der Erde, da werden die Menschen älter, als anderswo. Aber nicht nur das: sie haben eine höhere Lebensqualität und sind glücklicher. Woran das liegt, versucht die Wissenschaft seit vielen Jahrzehnten herauszufinden. An der Ernährung allein kann es nicht liegen, so viel steht fest. Gemeinsam mit dem Arzt für Epigenetik und Mitrochondrialmedizin Dr. Manuel Burzler versuchen wir den Geheimnissen der Bluezones ein wenig näher zu kommen. Und auch hier scheint Verbundenheit und miteinander ganz oben zu stehen.

#180 Bluezones - mit Dr. med. Manuel Burzler

#178 Bindungsangst - mit Dipl. Psych. Christian Hemschemeier

Vemutlich leiden die meisten von uns in der einen oder anderen Form unter Bindungsangst, passiv oder aktiv, als Verlust- oder eben als Bindungsangst. Wenn man in einer gesunden und stabilen Beziehung leben will, ist es hilfreich, die unbewussten Dynamiken zu verstehen und den eigenen Bindungsstil zu kennen. Kaum jemand leistet auf diesem Gebiet so wichtige und wertvolle Aufklärungs- und Unterstützungsarbeit wie der Psychotherapeut, Paartherapeut und Diplompsychologe Christian Hemschemeier.

#178 Bindungsangst - mit Dipl. Psych. Christian Hemschemeier

#177 Unmögliches möglich machen - mit Oliver Brünner

#177 Unmögliches möglich machen – mit Oliver Brünner Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht. Kaum ein Satz könnte meinen Gast in der heutigen Folge besser beschreiben als dieser. Bei seinem Landeflug ins Leben auf diesem Planeten im Jahr 1962 drehte ihm die Nabelschnur, die sich um seinen Hals gewickelt hatte, für ganze 19 Minuten die Sauerstoffzufuhr zu seinem Gehirn ab. 19 Minuten. Die Prognose der Ärzte: schwerstbehindert. Heilung: unmöglich. 19 Minuten ohne Sauerstoff sind einfach zu lang, dieses Kind wird niemals sitzen, laufen oder gar greifen können. Die Diagnose im Kindesalter lautet: spastische Tetraparese mit Tetraplegie. Mit 22 Jahren entscheidet Oliver Brünner, dass er mit dieser Diagnose nicht einverstanden ist und er nimmt sein Leben selbst in die Hand. Heute ist er Halbmarathon gelaufen, ist Vater einer Großfamilie, Speaker, Autor, selbstständiger Trainer im Bereich IT und SAP. Und unterstützt Menschen darin, das Unmögliche möglich zu machen. Seine Geschichte ist so einzigartig wie mutmachend, und sie beweist wieder einmal, dass jeder von uns die Ausnahme sein kann. Eine Geschichte, die berührt, die begeistert, die motoviert und die Hoffnung macht.

#177 Unmögliches möglich machen - mit Oliver Brünner

#176 Der Krieg in unseren Köpfen - mit Laurens Dillmann

#176 Der Krieg in unseren Köpfen – mit Laurens Dillmann Mein Gast in dieser Folge ist Laurens Dillmann. Laurens und ich sprechen über die Stimmen und den Krieg in unseren Köpfen. Ich habe lange geglaubt, ich bin der einzige Mensch, der darunter leidet. Es gab Zeiten, da glaubte ich, im wahrsten Sinne des Wortes den Verstand zu verlieren. Heute weiß ich: in den meisten menschlichen Köpfen in der westlichen Welt herrscht Krieg, viele sind sich dessen nur gar nicht bewusst. Wenn man sie fragt: was sagt denn Stimme in deinem Kopf, dann antworten sie: welche Stimme? Angeblich denken wir am Tag durchschnittlich zwischen 60.000 und 80.000 Gedanken – wer auch immer das gezählt hat. Das meiste davon sind Unwahrheiten, alter Müll, der gar nicht zu uns gehört, dem wir aber Glauben schenken, oder zermürbende Endlosschleifen an worst case Szenarien. Und es ist extrem hilfreich, sich sein persönliches Ventil zu suchen, dass all das, um das sich unser Verstand non stop kreist, regelmäßig rausfließen zu lassen aus dem System, um selbigen nicht zu verlieren. Manche schreiben Tagebuch, andere Musik. Laurens Dillmann hat in seiner Interviewreihe „Kunst & Kopfkrieg“ mit vielen namhaften Künstlern wie Wolfgang Niedecken von BAP, Joy Denalane, Curse, Rainald Grebe oder auch Moses Pelham darüber gesprochen, wie sie so klarkommen mit ihren Stimmen im Kopf. Und teilt die berührende Ergebnisse und auch seine persönlichen Erfahrungen in seinem 2024 erschienenen Buch „Kunst & Kopfkrieg“.

#176 Der Krieg in unseren Köpfen - mit Laurens Dillmann

#175 Von Sichtbarkeit und Verletzlichkeit – mit Lotta Katharina Laabs

#175 Von Sichtbarkeit und Verletzlichkeit – mit Lotta Katharina Laabs In dieser Folge sprechen wir über Sichtbarkeit. Ich behaupte, es ist der größte und sehnlichste Wunsch eines jeden Menschen, gesehen und geliebt zu werden, genauso, wie man ist. Mit allen Narben und alten Verletzungen, mit allen Schatten und Gespenstern der Vergangenheit. Und gleichzeitig ist es genau DAS, wovor wir uns alle so schrecklich fürchten. Wir fürchten uns davor, verstoßen und abgewiesen zu werden, wenn wir uns zeigen, wie wir wirklich sind. Wir sind gefangen in der festen Überzeugung unseres Unterbewusstsein, dass es absolut unmöglich ist, uns zu lieben, wenn das Gegenüber erst einmal gecheckt, wer und was wir in Wahrheit sind. Deswegen verstecken wir uns ja alle hinter unseren Schutzstrategien, hinter den dicken Mauern, hinter unserem Avatar, den unser Organismus vor vielen Jahren kreiert hat, um uns durchzubringen und in dieser Welt zu überleben. Wir sprechen darüber, warum sichtbar sein auch bedeutet, mit seiner eigenen Verletzlichkeit in Kontakt zu kommen und sich schlussendlich verletzlich zu zeigen – und was für eine gewaltige Superkraft sich darin verbirgt. In Hamburg habe ich Lotta Katharina Laabs getroffen. Lotta ist Fotografin, ganzheitliche Business Mentorin, Potentialcoachin und sie unterstützt Menschen auf ihre ganz individuelle und sensible Art, ihre Berufung zu finden und mehr und mehr in ihre Sichtbarkeit zu kommen. Sie hat die Gabe, etwas in uns Menschen zu sehen, was wir noch nicht sehen können, und sie bringt es ans Licht. Das mal vorweg: die Begegnung mit ihr hat mich umgehauen. Viel Freude bei diesem tiefgründigen und berührenden Gespräch.

#175 Von Sichtbarkeit und Verletzlichkeit – mit Lotta Katharina Laabs

#172 Toxische Beziehungen – mit Marleen Spang

#172 Toxische Beziehungen – mit Marleen Spang Das Thema „toxische Beziehungen“ ist traurigerweise nach wie vor ein Klassiker, obwohl schon so viel darüber gesprochen wurde. Niemand ist davor geschützt, oft merkt man es lange nicht und die Folgen werden häufig unterschätzt. Und als ehemalige Langzeit- Betroffene weiß ich, dass es IMMER hilfreich ist, unterschiedliche Perspektiven, unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Erfahrungen dazu zu hören, um dieses sehr komplexe Puzzle für sich selbst endgültig aufzulösen und aus diesem Karussell des Schmerzes nachhaltig und für alle Zeiten auszusteigen. Ich besuche in dieser Folge Marleen Spang in ihrer Praxis für Psychotherapie in Hamburg. Marleen hilft unter anderem Menschen dabei, einen Ausstieg aus Beziehungen zu finden, die schädigend und belastend sind und das ist häufig gar nicht so leicht.

#172 Toxische Beziehungen – mit Marleen Spang

#174 All unseren blinden Flecken – mit Maria Sanchez

#174 All unseren blinden Flecken – mit Maria Sanchez Heute sprechen wir über blinde Flecken. Und das vielleicht mal vorab: wir alle haben sie, auch ich entdecke immer mal wieder einen neuen. Sie heißen blinde Flecken, weil wir sie nicht sehen können oder auch: nicht sehen WOLLEN. Wir schämen uns für sie, wir hassen sie, wir lehnen sie ab und am liebsten wären wir sie auf der Stelle und für alle Zeiten los. Aus eigener Erfahrung kann ich euch sagen: keine Chance. Denn sind es doch genau DIESE blinden Flecken in unserer Biografie, die Anteile in unserem Sein als Mensch, die unsere besondere und sehr dringende Zuwendung brauchen. Zumindest wenn wir uns nachhaltig nach Heilung sehnen. Warum das so ist, warum es so wichtig ist, sie zu BEGREIFEN und wie wir uns unseren blinden Flecken, unseren Schatten, unseren ungeliebten Persönlichkeitsanteilen und inneren Kindern Schritt für Schritt nähern können, darüber spreche ich in dieser Folge mit Maria Sanchez. Maria ist wie ich eine sanftmütige Trauma- Aktivistin, die dazu einlädt, sich selbst mutig, liebevoll und neugierig zu begegnen und ebenfalls der Philosophie folgt: Integration statt Amputation. Hinwendung statt Ablehnung. Im September ist ihr neues Buch erschienen: „Der blinde Fleck – unsere psychischen und psychosomatischen Symptome als stärkste Verbündete“. Sie ist schon zum zweiten Mal zu Gast bei Get Happy und ich freue mich sehr, dass ich sie dieses Mal persönlich in ihrer Heimat Hamburg kennenlernen durfte. Wir wünschen euch viel Freude mit unserem Gespräch.

#174 All unseren blinden Flecken – mit Maria Sanchez

#173 Die großen Fragen stellen - mit Dr. Biyon Kattilathu

#173 Die großen Fragen stellen – mit Dr. Biyon Kattilathu Diese Folge ist eine Einladung zur Selbstreflexion. Ohne Selbstreflexion geht NIX. Sie ist auf JEDER Reise absolut alternativlos, denn es bringt uns überhaupt nicht weiter, wenn wir uns immer wieder um die Erkenntnis drehen, DAS wir dies oder jenes tun oder lassen, sondern es ist absolut essenziell zur verstehen: WARUM und WOZU? Selbstreflexion ist nicht immer Ponyhof, denn es geht natürlich auch darum, sich vor allem den etwas unkomfortablen Aspekten unseres Seins zu stellen. In anderen Worten: da wo´s weh tut wird´s interessant. Immer wieder hört man den Satz: die Antworten liegen in dir! Und das stimmt. Niemand kann uns sagen, wer wir sind, was wir wollen und wohin die Reise noch gehen soll. NIEMAND, außer uns selbst. Dafür empfiehlt es sich, irgendwann den König Verstand vom Thron zu stoßen und stattdessen mal ins FÜHLEN zu kommen. Im besten Fall arbeiten Hirn und Herz eines Tages in Kohärenz zusammen. Sich selbst die großen Fragen des Lebens zu stellen, ist ein wunderbares Instrument, um sich selbst besser zu verstehen und zu begreifen. Und mit wem würde ich die „Die Fragen Deines Lebens“ lieber bewegen als mit Dr. Biyon Kattilathu. Das ist auch der Titel seines neuen Buches und er ist heute mein Gast!

#173 Die großen Fragen stellen - mit Dr. Biyon Kattilathu

#171 Alles über Glukosespitzen- mit Adaeze Wolf

#171 Alles über Glukosespitzen- mit Adaeze Wolf In dieser Woche gibt’s mal wieder eine Folge mit dem Schwerpunkt Ernährung. Ernährung spielt nämlich auch in Bezug auf Heilungsprozesse, egal ob physisch und psychisch, eine enorme Rolle. Ernährung, die beispielsweise Entzündungsprozesse in unserem Körper auslöst, sorgt heimlich still und leise im Hintergrund für Stress. Und für einen gestressten Körper ist es sehr schwer, zu heilen. Vielleicht ist jetzt in der Gegenwart sogar alles im grünen Bereich, das Blutbild unauffällig, aber das bedeutet nicht, dass das in zehn oder zwanzig Jahren auch noch so ist. Wir haben großen Einfluss auf unser eigenes Wohlbefinden und je früher wir anfangen, umso besser. Dass Zucker auf dem täglichen Speiseplan nix verloren hat, sollte sich mittlerweile rumgesprochen haben. Und spätestens seit der Glucose Goddess ist auch das Thema Blutzucker in aller Munde. Zeit wird´s! Denn sogenannte Glukosespitzen sind in der Tat ein Problem auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Übergewicht ist nur eine davon. Das mag ich heute ein wenig tiefer beleuchten mit der strahlend schönen und bezaubernden Adaeze Wolf.

#171 Alles über Glukosespitzen- mit Adaeze Wolf

#170 Von Tugend, Weisheit & Optimismus – mit Paul Johannes Baumgartner

#170 Von Tugend, Weisheit & Optimismus – mit Paul Johannes Baumgartner In dieser Woche sprechen wir über Tugenden, die leider bei vielen Menschen in Vergessenheit geraten sind: Liebe, Geduld, Weisheit und Optimismus zum Beispiel. Vielleicht klären wir zu Beginn erst einmal, was genau mit Tugend eigentlich gemeint ist und fragen Wikipedia: Das Wort Tugend bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen. Der Begriff an sich ist etwas aus der Mode gekommen, und ich finde, es ist höchste Zeit, ihm wieder mehr Beachtung zu schenken. Denn Tugend hat auch mit Werten zu tun, Werte, die unseren Ahnen noch übermittelt wurden und die irgendwann auf der Strecke blieben. „Oma wär ein verdammt guter CEO“ – dieser Überzeugung sind Paul Johannes Baumgartner und Holger Mandel, so lautet nämlich der Titel ihres neuen Buches. Sie highlighten darin Geschichten und Redewendungen, die vielleicht schon eine Jahrzehnte auf dem Buckel haben, jedoch aktueller denn je sind. Einer von beiden ist heute mein Gast. Neben seiner Tätigkeit als Autor ist er Speaker, Moderator, Motivationstrainer und seit 1994 ein sehr geschätzter Kollege.

#170 Von Tugend, Weisheit & Optimismus – mit Paul Johannes Baumgartner

#168 Vom Traum zur Umsetzung - mit Nina Heyd

Vom Traum in die Umsetzung – mit Nina Heyd Dies ist eine Folge für alle, die schon lange den heimlichen Traum hegen, eines Tages selbstständig zu arbeiten, eine eigene Firma zu leiten, ein eigenes Café oder auch ein Nagelstudio zu haben- und die sich nicht trauen, zumindest den ersten Schritt zu gehen. Weil wir der Überzeugung sind, dass das zwar alle anderen können, aber wir leider nicht. Auch das ist ein interessanter Glaubenssatz, den wir unbedingt in Frage stellen dürfen, bevor wir den Rest unseres Lebens einer Tätigkeit nachgehen, die uns sehr unglücklich und eines Tages vielleicht sogar sehr krank macht. Mein heutiger Gast ist für dieses Thema eine lebendige Quelle an Inspiration und ich freu mich sehr auf die Stunde mit ihr. Eigentlich wollte sie mal irgendwas mit Medien machen, hat sie auch eine gewissen Zeit, daher kennen wir uns, aber ihr Freigeist und ihre Kreativität ließen sich partout nicht in ein Korsett quetschen, das andere für sie zurechtgeschneidert hatten. Heute ist sie Speakerin, Founder und CEO von Capulet, einer wunderschönen Schmuckwerkstatt in München, in der jedes kostbare Stück handgemacht, nachhaltig und aus fairem Handel ist. Sogar Johnny Depp, Lady Gaga und Orlando Bloom haben eines ihrer Unikate in ihrem Schmuckkästchen.

#168 Vom Traum zur Umsetzung - mit Nina Heyd

#169 Die Bedeutung von Mitochondrien - mit Dr. med. Wolfgang Brysch

Die Bedeutung von Mitochondrien – mit Dr. med. Wolfgang Brysch Heute sprechen wir über Mitochondrien- die Kraftwerke unserer Zellen. Das habt ihr vielleicht schon mal irgendwo in einem Biohacking Podcast aufgeschnappt, aber welche enorme Bedeutung Mitochondrien haben, das wissen nur die wenigsten von uns. Und leider wird auch in der Diagnostik standardmäßig nicht auf Mitochondrien geschaut. Dabei sind sie für unser allgemeines Wohlbefinden absolut essenziell, denn sie produzieren Sinne des Wortes Lebensenergie. Besonders wenn wir chronisch erschöpft sind, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass die Mitochondrien ihre Arbeit nicht zuverlässig verrichten können. Woran das liegen könnte und vor allem: was dann zu tun ist, darüber spreche ich unter anderem mit meinem Gast in dieser Woche. Dr. Wolfgang Brysch ist promovierter Arzt und Neurobiologe, er hat viele Jahre als Wissenschaftler am Max-Plank-Institut geforscht und er ist heute Co- Founder und Chief Scientific Officer von iÜLabs in Berlin, wo ich ihn besuchen darf.

#169 Die Bedeutung von Mitochondrien - mit Dr. med. Wolfgang Brysch

#167 Das Beste kommt noch – mit Greta Silver

Das Beste kommt noch – mit Greta Silver Es gibt ein paar ungeschriebene Gesetze des Lebens, die ausnahmslos für alle Menschen gelten. Vollkommen egal, aus welchem Land wir kommen, an was wir glauben oder wen wir lieben. Eines davon lautet: Wir werden älter. Alter ist in unserer Gesellschaft fast ein Tabuthema, beinahe etwas, wovor man sich fürchten müssen oder über das man nicht spricht. Egal, welche Lösungen uns die Werbeindustrie oder auch die Chirurgie uns verspricht und präsentiert: diesen Prozess können wir vielleicht verlangsamen, aber wir können ihn nicht aufhalten. Vor allem aber dürfen wir lernen, ihn zu genießen und die Chancen in ihm zu erkennen und zu nutzen und kaum eine lebt das so vor wie mein heutiger Gast. Sie ist Jahrgang 1948 und ein wahres Feuerwerk an farbenfroher Lebensfreude, Ich freue mich auf die Speakerin, Autorin, Podcasterin und Youtuberin Greta Silver.

#167 Das Beste kommt noch – mit Greta Silver

#164 Live im Literaturhaus München - mit Kathie Kleff und Stephan Schäfer

Livemitschnitt von der Lesung mit Stephan Schäfer und mir am 01.07.2024 im Literaturhaus München, mit freundlicher Genehmigung von Hugendubel. Stephan liest aus dem seinem Spiegelbestseller "25 letzte Sommer", ich präsentiere einen Auszug aus ihrem Erstlingswerk "Wie ich ICH wurde". Dieser Austausch vor Publikum ist eine wunderbare Fortsetzung unserer ersten Begegnung im März 2024, Wir hatten an dem Abend eine unglaubliche Freude und hoffen, die Welle von Wärme und Wohligkeit schwappt auf Dich über. Danke fürs Zuhören! Am 06.12.2024 komme ich nochmal allein für einen Soloabend ins Literaturhaus und freue mich, wenn wir uns dort sehen!

#164 Live im Literaturhaus München - mit Kathie Kleff und Stephan Schäfer

#166 Eisbaden für Einsteiger - mit Max Gotzler

Eisbaden für Einsteiger - mit Max Gotzler Max war mein erster Gast bei Get Happy! im Oktober 2020! Umso mehr freue ich mich, dass wir uns in dieser Folge über ein Thema unterhalten, das für die einen ein alter Hut, für die anderen eine scheinbar unüberwindbare Hürde ist. Wir sprechen über Eisbaden. Die Vorteile und Erfolge der Kältetherapie sind gut erforscht und wenn wir es trotzdem noch nie ausprobiert haben, dürfen wir es uns trotzdem leicht machen. Für den Anfang sind 15 - 17 Grad schon mal ziemlich gut. Vielleicht ist diese Folge auch für Dich eine schöne Inspiration, einfach mal was Neues auszuprobieren. Max ist ein echter Profi und gibt auch uns Anfängern wertvolle Tipps.

#166 Eisbaden für Einsteiger - mit Max Gotzler

#165 Traumatischer Stress und HPU- mit Carina Braak

Traumatischer Stress und HPU – mit Carina Braak In dieser Woche sprechen wir über die vielschichtigen Folgen von traumatischem Stress in der Kindheit, die später, wenn wir erwachsen sind, häufig als solche nicht erkannt werden. Und wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über die Stoffwechselerkrankung Hämopyrrollaktamurie – kurz HPU. Die Zahl der Betroffenen ist groß, die HPU aber nur wenig bekannt. Sie bedeutet einen massiven Verlust an wichtigen Mikronährstoffen, sie vererbt sich und sie kann erworben werden, weil sie im dringenden Verdacht steht, stressinduziert zu sein. In der Schulmedizin wird sie als Krankheit bislang nicht anerkannt. Carina Braak ist unter anderem Ayurveda Therapeutin, Dozentin, hat sich viele Jahre an der Europäischen Akademie für Ayurveda ausbilden lassen, ist dreifache Buchautorin und sie begleitet Menschen, die unter Traumafolgesymptomen oder HPU leiden. Ich darf sie in ihrer traumhaft schönen Heimat besuchen, und das ist Mallorca.

#165 Traumatischer Stress und HPU- mit Carina Braak

#163 Traditionelle Chinesische Medizin - mit Inken Stenger

Traditionelle Chinesische Medizin – mit Inken Stenger Auch in dieser Woche bin ich wieder für Euch auf Reisen. Inmitten der magischen Schönheit des Bayrischen Waldes, in Bad Kötzting nämlich, liegt eine der bekanntesten Kliniken für traditionelle chinesische Medizin. Auf Basis dieser mehr als 4000 Jahre alten Lehre und der Psychosomatik der Gegenwart werden hier die Menschen seit über 30 Jahren ganzheitlich betrachtet und behandelt. Im nahgelegenen 4 Sterne Superior Hotel Sonnenhof hat man quasi eine ambulante Außenstelle eingerichtet. Neben Wellness, Sauna, Schlemmen, relaxen, wandern und vielem mehr, können die Gäste sich auch hier in die kompetenten Hände von TCM Therapeutinnen und Therapeuten begeben und so vielleicht einen neuen Blickwinkel auf sich und den eigenen Körper, die eigene Heilung gewinnen. Eine von dieses Therapeutinnen ist Inken Stenger, sie ist heute mein Gast.

#163 Traditionelle Chinesische Medizin - mit Inken Stenger

#162 Der Klang der Seele – mit Michael Koch

Der Klang der Seele – mit Michael Koch „Musik ist die direkte Sprache zu unserer Seele, die ohne Umwege direkt unsere Schwingungen berührt.“ Diese Worte stammen von Michael Koch, meinem Gast in dieser Woche. Michael ist Produzent, Komponist und Pianist und ein ziemlich bemerkenswerter dazu. Nicht nur, weil er wunderbar spielt, sondern weil er etwas in der Musik wahrnimmt, das wir alle lernen können, wahrzunehmen. Etwas, das uns mit uns in Kontakt bringt und mit einer Intelligenz, die größer ist als wir, und die wir in uns tragen. Er nimmt Menschen mit auf einen Spirit Piano Walk und bringt das, was tief in ihnen vergraben ist, ans Licht, in die Sicht- und Fühlbarkeit und kreiert somit sozusagen einen absoluten einzigartigen Seelen- Soundtrack für jeden einzelnen.

#162 Der Klang der Seele – mit Michael Koch

#160 Kogi: die Weisheit der älteren Brüder – mit Lucas Buchholz

Kogi: die Weisheit der älteren Brüder – mit Lucas Buchholz Weit oben an den nördlichen und nordwestlichen Abhängen der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien lebt ein Volk, das uns mit großer Sorge aus der Ferne beobachtet. Mit so großer Sorge, dass es sich vor gar nicht langer Zeit entschieden hat, mit uns in Kontakt zu treten, um seine Botschaft zu den Bewohnern der westlichen Welt zu tragen. Die Kogi. Ein Naturvolk, von dem wir viel lernen können, wenn wir ihm wirklich zuhören. Die Bergkette, die das zuhause der Kogi ist, betrachten sie als heilig, genau wie den Rest des Planeten. Umso erstaunlicher finden sie uns jüngeren Brüder – denn so nennen uns die Kogi - unseren Lebenswandel und unseren Umgang mit der Welt, in der wir leben. Der Mann, der offiziell den Auftrag bekam, die Lehre der Kogi zu verbreiten ist Lucas Buchholz. Er studierte Wirtschaft, Politik und im Master Friedens- und Konfliktforschung, arbeitete in internationalen Organisationen in Mosambik, Jordanien und Pakistan. Auf Einladung eines Kogi- Ältesten verbrachte er mehrere Monate bei diesem indigenen Volk in Kolumbien. Sie baten ihn, das Buch „Kogi – Wie ein Naturvolk unsere moderne Welt inspiriert“ für sie zu schreiben. Heute ist er als Zukunftsforscher, Berater, Speaker, Autor und Filmemacher tätig und arbeitet zu Transformation und Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft. Er hält Vorträge, gibt Seminare und berät Unternehmen, die zukunftsfähig werden möchten.

#160 Kogi: die Weisheit der älteren Brüder – mit Lucas Buchholz

#161 Ein Gespräch über Depressionen- mit Dr. Thomas Reinbacher

Ein Gespräch über Depressionen – mit Dr. Thomas Reinbacher 280 Millionen Menschen überall auf der Welt leiden aktuell an einer Depression. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein. Die Zahl der Erschöpfungsdepressionen, im Volksmund „Burnout“ genannt, hat sich seit 2004 laut AOK verzwanzigfacht. Im Jahr 2030 – so glaubt die WHO - wird die Depression die weltweit häufigste Krankheit sein- noch vor Herz- Kreislauferkrankungen. Trotzdem wird die Krankheit vielerorts immer noch nicht ernst genommen, Betroffene werden als schwach oder einfach nicht belastbar abgestempelt und jeder von uns scheint zu glauben, es könnte ihn oder sie nicht treffen. Mein Gast war einer von ihnen. Der Lebenslauf von Thomas Reinbacher liest sich erstmal wie ein Märchen. Schon in seinen 30er Jahren arbeitet er als Forscher am NASA Ames Research Center in Kalifornien, und wird danach Manager bei McKinsey, Amazon und zuletzt bei Google. Er ist glücklich verheiratet, hat ein gutes soziales Umfeld, ein schönes Zuhause und er ist Vater eines kleinen Sohnes. Läuft alles. 2021 findet das Märchen vorerst ein jähes Ende- in einer Psychiatrie in München. Zweimal führt in sein Weg in die Nussbaumklinik, beim zweiten Mal ist er schwer suizidal und muss in die geschlossene Abteilung. Wie es dazu kam, darüber möchte ich mit ihm in dieser Folge sprechen und besonders darüber, was ihm geholfen, den Ausgang zu finden. Nach Grau kommt Himmelblau. So lautet der Titel seines Buches, das er in Eigeninitiative nicht nur geschrieben, sondern auch veröffentlicht hat, weil kein Verlag es wollte.

#161 Ein Gespräch über Depressionen- mit Dr. Thomas Reinbacher

#159 Der Kosmos in unserem Körper - mit Kirsten Hanser

Der Kosmos in unserem Körper – mit Kirsten Hanser Get Happy! auf Reisen! Diese Folge darf ich auf der schönen griechischen Insel Karpathos aufzeichnen, wo die bekannte deutsche Astrologin Kirsten Hanser ihren ganz persönlichen Kraftort hat. Unter der Sonne des Mittelmeers sprechen wir über die faszinierenden Zusammenhänge zwischen den Planeten und unserem Körper, zwischen unseren Tierkreiszeichen und unseren Organen. Kirsten hat ein tiefes Verständnis für die Komplexität des Menschen, ich schätze ihre ruhige und besonnene Art, ihren Humor und ihre Leichtigkeit und ich finde, sie ist eine großartige Vermittlerin zwischen Himmel und Erde. Viel Freude mit dieser Folge!

#159 Der Kosmos in unserem Körper - mit Kirsten Hanser

#158 Sich gesund lachen - mit Stefanie Brandt und Sandra Mandl

Sich gesund lachen – mit Sandra Mandl und Stefanie Brandt Heute sprechen wir über das Lachen- und seine unschlagbare Auswirkung auf unsere körperliche und mentale Gesundheit. Schon der berühmte deutsche Philosoph Immanuel Kant wusste: „Das Lachen ist der Lebenskraft zuträglich, denn es fördert die Verdauung.“. Das stimmt! Denn Lachen entspannt und unterstützt somit das parasympathische Nervensystem, dessen Aufgabe unter anderem die Verdauung ist! Aber Lachen kann noch sehr viel mehr und wir alle sind eingeladen, viel mehr und öfter zu lachen. Zum Beispiel beim Lachyoga. Eigentlich will man ja im Yoga vor allem Ruhe und Stille finden, da hört man vielleicht mal ein Stöhnen von rechts, wenn eine Übung zu herausfordernd ist – aber lautes Gelächter ist in den üblichen Yogastunden eher unüblich. Das ist schade! Denn Lachyoga hat eine unglaubliche Heilkraft, die mittlerweile mannigfaltig wissenschaftlich belegt ist. Und vor allem eine ohne Nebenwirkungen. Lachyoga aktiviert den ventralen Vagusnerv, unseren Heilnerv. Es senkt den Blutdruck, produziert ein Feuerwerk an Glücks- und Wohlfühlhormonen und kann bei Depressionen helfen. Und das ist erst der Anfang. Was Lachyoga noch alles kann und warum wir alle überhaupt mehr lachen sollten, darüber sprechen wir in der kommenden Stunde. Meine Gäste sind Sandra Mandl, sie ist unter anderem HP für Psychotherapie, integrale Traumatherapeutin, Yogalehrerin und Lachbotschafterin und Stefanie Brandt, die wie ich als traumasensibler Coach arbeitet und selbst als Betroffene die heilsame Kraft von Lachyoga am eigenen Leib erleben durfte und seitdem ein Fan ist!

#158 Sich gesund lachen - mit Stefanie Brandt und Sandra Mandl

#157 Von Wirken, Gelten und Musik- mit Lars Amend

Von Wirken, Gelten & Musik- mit Lars Amend „Eine einfache Regel: schenke den Menschen, die dir am meisten Frieden schenken, auch deine meiste Zeit.“ Für diese und unzählige andere Weisheiten des Lebens lieben die Menschen meinen heutigen Gast. Seine Geschichte ist bemerkenswert und wie ich finde, auch recht einzigartig: mit 18 erstmal nach London, dann Radiomacher, Musikredakteur und Journalist in Berlin, sein erstes Buch 2008: sofort ein Bestseller. Es folgen weitere Bücher, Drehbuchvorlagen, eine schwere Depression, Sinnsuche im Armenviertel von Rio De Janeiro. Tiefe Erkenntnisse. Dort trifft er Daniel. 2017 wird seine Begegnung mit dem herzkranken Jungen verfilmt, 2 Millionen Besucher machen „Dieses bescheuerte Herz“ zum erfolgreichsten deutschen Kinofilm des Jahres. Heute ist er Mentor; Speaker, mehrfacher Bestsellerautor, Mentaltrainer, Podcaster, Vater und Mensch, und er setzt sich für Frauenrechte ein. Er liebt Hoodies, Espresso und er liebt es, die Dinge auszusprechen, die aus dem Herzen kommen. Sein neues Buch heißt „Imagine“ und seine Community freut sich wie Bolle, dass er im Oktober damit auf Tour geht. Er steht schon lange auf meiner Wunschgästeliste und ich bin gespannt und voller Freude auf die Begegnung mit Lars Amend. Foto: Farina Deutschmann

#157 Von Wirken, Gelten und Musik- mit Lars Amend

#156 Sex und Leichtigkeit - mit Jana Welch

In dieser Woche geht es um eines der vermutlich am kontroversesten diskutierten Themen der Menschheitsgeschichte: es geht um Sex. Sex ist komplex. Er kann wahnsinnig schön und unheimlich unangenehm sein. Sex ist hoch individuell, er kann trennen und verbinden, Spaß machen oder Beziehungen beenden. Er kann ein Geschenk oder eine Riesenbelastung sein. Und Fakt ist: ohne ihn gäbe es uns gar nicht. Obwohl wir in einer Zeit leben, in der es gefühlt nur noch wenig Tabus gibt, reden wir doch irgendwie zu wenig über Sex. Und damit meine ich: wirklich reden. Lieber schweigen wir, wenn zuhause schon seit Jahren Flaute ist, oder darüber, wie schwer es uns fällt, unsere intimen Bedürfnisse wahrzunehmen, sie auszusprechen und mit dem Partner oder der Partnerin zu teilen. Sex ist für viele Menschen nicht die schönste, sondern die komplizierteste Nebensache der Welt. Aber vielleicht muss das gar nicht so sein. Jana Welch ist studierte Sexologin und systemische Sexualtherapeutin. In ihrem neuen Buch „Sex that connects“ gibt sie uns alltagsnahe und spielerische Inspirationen, um die Schwere aus dem Schlafzimmer zu verbannen und wieder mehr spielerische Leichtigkeit einziehen zu lassen.

#156 Sex und Leichtigkeit - mit Jana Welch

#155 Von wahrem Reichtum - mit Bernhard Moestl

Von wahrem Reichtum – mit Bernhard Moestl Heute sprechen wir über Reichtum! Und ich meine nicht den auf der Bank, sondern den inneren Reichtum. Reichtum, der nicht vergänglich ist oder der Inflation zum Opfer fällt, sondern Reichtum, der uns wirklich nachhaltig erfüllt. Der uns durchs Leben trägt, uns zufrieden macht und den jeder von uns erreichen kann, ohne dafür 80 Stunden die Woche zu schuften. Reich wie Buddha heißt das neue Werk von Bernhard Moestl. Viele Jahre hat er in Asien gelebt, ist tief in die Philosophie des Zen Buddhismus eingetaucht, hat von Shaolin Mönchen und großen Meistern gelernt und teilt sein Wissen und seine Erfahrungen seit über 30 Jahren mit vielen tausend Menschen. Bis heute hat er 15 Bücher geschrieben, die teilweise in 13 Sprachen übersetzt wurden und sich über eineinhalb Millionen Mal verkauften.

#155 Von wahrem Reichtum - mit Bernhard Moestl

#154 Reizdarm und Nervensystem - mit Jana Müller

Reizdarm und Nervensystem - mit Jana Müller Wir highlighten heute mal wieder eines unserer Gehirne, denn neben dem im Kopf und dem im Brustraum – auch Herz genannt – ist der Darm eines unseren wichtigsten Organe. Leider arbeitet er bei vielen nicht so, wie er sollte. Schwere Bauchkrämpfe, Blähungen, Durchfälle oder Verstopfung ist für 10 – 20 % der Menschen in Deutschland leidvoller Alltag, denn sie leiden am sogenannten Reizdarmsyndrom. Über 11 Millionen waren es vermutlich im Jahr 2023, die Dunkelziffer dürfte höher sein. Die Ursachen sind multifaktoriell. Man nimmt an, dass biologische, psychische und soziale Ursachen zusammenkommen, Experten sehen das Reizdarmsyndrom als "Störung der Darm-Hirn-Achse" an, die beiden Organe arbeiten über Nerven und Botenstoffe nämlich zusammen. Ich hab schon mit unterschiedlichen Medizinern über die große Bedeutung unseres Darms gesprochen – die Folgen packe ich euch nochmal in die Shownotes – heute möchte ich eine Betroffene zu Wort kommen lassen, die Mut macht. Jana Müller hat jahrelang unter einem Reizdarm gelitten und sagt heute, dass sie symptomfrei ist. Wie sie das geschafft hat, was ihr geholfen hat, darüber sprechen wir.

#154 Reizdarm und Nervensystem - mit Jana Müller

#153 Regenerative Medizin und Epigenetik - mit Dr. Patrick Kugelmeier

Lange Zeit dachten wir: so, wie wir geboren werden, müssen wir mit uns klarkommen. Nicht nur auf psychischer, sondern auch auf körperlicher Ebene. In anderen Worten: die Gene, mit denen wir geboren werden, entscheiden über unser Leben und unser Schicksal. Heute weiß man, dass das nicht stimmt. Die Epigenetik beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie wir gewisse, ungünstige Gene ein oder ausschalten können. Besonders diejenigen, die vielleicht zu Krankheit führen können. Wir haben sehr wohl Einfluss auf unsere Gene, die Art, wie wir leben, entscheidet darüber, wie es uns geht. Die Forschung ist nach wie vor jung, aber sie geht in großen Schritten voran, dank mutiger Pioniere. Einer von ihnen ist Dr. Patrick Kugelmeier. Er war lange Zeit leitender Oberarzt in Winterthur, bis er irgendwann entschieden hat, eigene Wege zu gehen. Heute ist er der Medical Director seines eigenen Institutes. Was er dort tut und was seine Mission ist, das wird er uns gleich erzählen. Sein Spezialgebiet ist die Zellforschung.

#153 Regenerative Medizin und Epigenetik - mit Dr. Patrick Kugelmeier

#152 Das Internatssyndrom - mit Konstantin Tengelmann

Das Internatssyndrom – mit Konstantin Tengelmann Im März dieses Jahres sorgte Charles Spencer, der Bruder der verstorbenen Princess Diana, international für Schlagzeilen, als er zum ersten Mal öffentlich darüber sprach, dass er als kleiner Junge im Alter von 11 Jahren von einer Hilfsschwester sexuell missbraucht wurde. Hinter den Mauern der hoch angesehenen Maidwell Hall Privatschule in Northamptom. Dieses traumatisierende Ereignis vergrub er Jahrzehntelang tief in sich, bis er 42 war. Erst dann vertraute er sich einem Therapeuten an. Eine angesehene, eine renommierte, ja, eine elitäre schulische Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche die bestmögliche Ausbildung für ihr späteres Leben erhalten sollen, schützt nicht vor Verletzungen, Missbrauch und belastenden Folgen, im Gegenteil. Viele Betroffene leiden oft ihr ganzes Leben unter den Folgen, ohne dass jemand Zusammenhänge erkennt. Bereits 2015 schrieb die renommierte britische Psychotherapeutin Joy Schaverien das Buch „Internatssyndrom. Das psychologische Trauma des privilegierten Kindes“- das schon damals hohe Wellen schlug. Trotzdem befindet sich das Thema noch immer in einer Nische, aus der wir es heute ein wenig rausholen möchten, weil ich es für wichtig halte. Mein Gast kam selbst mit 11 Jahren aufs Internat und erkannte erst als Erwachsener, was diese Zeit eigentlich mit ihm gemacht hat und wie tief die Wunden sind, die sie auf seiner Kinderseele hinterlassen hat. Seine Erfahrungen, seine Erlebnisse teilt er in offenen und mutigen Videos auf Social Media und bekommt dafür von anderen Betroffenen viel Zuspruch und Wertschätzung. Er ist kein Psychologe, kein Arzt oder Psychotherapeut, er ist wie viele von uns ein Betroffener und ein Überlebender.

#152 Das Internatssyndrom - mit Konstantin Tengelmann

#151 Einen Plan B finden - mit Nicola Sieverling

Einen Plan B finden – mit Nicola Sieverling Die heutige Folge ist all denjenigen gewidmet, die sich in ihrem Job von Tag zu Tag müder, erschöpfter, gelangweilter und frustrierter fühlen. Weil sie zunehmend feststellen: das, was mich die letzten Jahre glücklich gemacht wird, schmeckt wie ein alter labriger Toast- um es mit den Worten von Peter Fox zu sagen. Dieser Prozess ist sehr verbreitet und sehr komplex, nur die wenigsten schmeißen von heute auf morgen alles hin und beginnen auf einer Berghütte oder auf Bali ein neues Leben. Und so extrem muss es auch gar nicht sein, trotzdem ist es wichtig, irgendwann in die Handlung zu kommen, weil wir in einem Umfeld, das uns unglücklich macht oder nicht zu unserem Wertesystem passt, irgendwann sehr krank werden. Nicola Sieverling kann davon ein Lied singen, weil sie sich selbst lange in diesem Dilemma befand, bis ihr Körper ihr eine unmissverständliche Botschaft schickte. Deswegen unterstützt sie heute Menschen im ganzen Land dabei, nochmal einen Neustart zu wagen, eben einen Plan B zu finden, wenn Plan A sich erschöpft hat. Sie ist Autorin, Karrierecoach und wie ich finde eine sehr inspirierende und Mut- machende Person.

#151 Einen Plan B finden - mit Nicola Sieverling

#150 Ode an die Ungewissheit - mit Prof. Dr. Volker Busch

Ode an die Ungewissheit – mit Prof. Dr. Volker Busch Die Liste der apokalyptisch anmutenden Ereignisse allein in den letzten vier Jahren ist lang und gefühlt kommt jede Woche ein neues furchteinflößendes Element dazu. Viele Menschen sind zutiefst verunsichert, ängstlich, teils schwer belastet und voller Sorge ob der Dinge, die da in der Zukunft noch so auf uns zurollen. Pandemie, Inflation, Kriege, politische Unruhen und steigende Kosten lassen kaum jemanden von uns Kalt und auch denen, die sich noch nie mit „solchen Themen“ beschäftigt haben, wird langsam klar, dass es jeden Tag wichtiger wird, sich auch auf der seelischen Ebene in Sicherheit zu bringen und zu lernen, sich gut um sich zu kümmern. Genau dabei möchte der bekannte Psychiater und Neurowissenschaftler Dr. Volker Busch die Menschen mit seinem neuen Buch gerne unterstützen. Nach seinem Spiegelbestseller „Kopf frei“ heisst es aus aktuellem Anlass nun „Kopf hoch“. Ich schätze seinen humorvollen, humanistischen und sehr liebevollen Blick auf unsere Spezies sehr, deswegen freue ich mich, dass er in der kommenden Stunden ein ganze Palette von wohltuenden, wirksamen und leicht umsetzbaren Tools für euren Seelenwerkzeugkasten mit uns teilen wird. Weder seine Inspirationen noch sein wunderbares Buch wurden mit KI generiert.

#150 Ode an die Ungewissheit - mit Prof. Dr. Volker Busch

#149 Die Kraft von Verbundenheit - mit Dr. Natalie Knapp und Ulrich Schnabel

Die Kraft von Verbundenheit – mit Dr. Natalie Knapp und Ulrich Schnabel Meine Gäste in dieser Woche sind gerngesehene und herzlich willkommene Wiederholungstäter und wir hatten schon im Dezember ausgemacht, dass es eine Fortsetzung unseres ersten Gesprächs geben wird. Nachdem wir gemeinsam versucht haben, der Quantenphysik ein wenig auf die Schliche zu kommen, sprechen und philosophieren wir heute über die große Kraft, die in der Verbundenheit steckt. Den sogenannten Common Sense- eigentlich ein so schöner Begriff, der ein wenig aus der Mode geraten ist. Was haben nun Physik, Quantenphysik, Philosophie und Verbundenheit miteinander zu tun? Darüber möchten wir uns in der kommenden Stunde austauschen. Verbundenheit ist sehr viel mehr als ein wohlig klingendes Wort oder eine gute Idee. In der Verbundenheit steckt eine unglaubliche Kraft, die hundertfach wissenschaftlich belegt ist – wir dürfen uns wieder viel mehr daran erinnern, sie uns zunutze zu machen. Denn ZUSAMMEN wäre vieles leichter, wie der Wissenschaftsjournalist, Autor und Physiker Ulrich Schnabel in seinem aktuellen und gleichnamigen Buch beschreibt. An seiner Seite auch dieses Mal wieder die Philosophin, Autorin, Rednerin und weit über den Tellerrand Hinausblickerin Dr. Natalie Knapp.

#149 Die Kraft von Verbundenheit - mit Dr. Natalie Knapp und Ulrich Schnabel

#148 Von neuen Lösungen und Systemik - mit Karoline Carauan Kim

Von neuen Lösungen und Systemik – mit Karoline Carauan Kim Die systemische Therapeutin hat ein Online Therapie Netzwerk gegründet. Diese Folge soll mal wieder inspirieren. Sie soll dazu einladen, sich auf die eignen Hinterbeine zu stellen und neue Wege zu finden oder sogar selbst zu gestalten, wenn in dem Bestehenden keine Lösungen mehr zu finden sind. In anderen Worten: aus der Eigenverantwortung heraus den alten, ausgelatschten Trampelpfad zu verlassen, um etwas Neues zu erschaffen. Ich finde es großartig, welche Initiativen sich momentan gründen, um zu helfen, wo Hilfe dringend gebraucht wird. Eine davon sind die Soulhelper. Ein Netzwerk aus Therapeutinnen und Therapeuten, die online Hilfe anbieten in einer Zeit, in der Therapieplätze hart erkämpft werden müssen. Aktuell warten Menschen in Deutschland je nach Bundesland bis zu sechs Monate auf einen Platz und dann ist natürlich nicht gewährleistet, dass das Verhältnis zwischen Klient und Therapeut ein gutes und sicheres ist. Karoline Carauan Kim ist die Gründerin von Soulhelper und selbst systemische Therapeutin.

#148 Von neuen Lösungen und Systemik - mit Karoline Carauan Kim

#147 Was im Leben zählt - mit Stephan Schäfer

Was im Leben zählt – mit Stephan Schäfer Der ehemalige RTL Chef spricht darüber, was im Leben wirklich zählt. In dieser Folge philosophieren wir darüber, was im Leben wirklich zählt. Die Folge ist für mich eine sehr besondere, denn ich kenne meinen Gast gefühlt mein ganzes Leben. Wir haben nämlich 1993 zusammen in Witten in NRW Abitur gemacht. Und obwohl wir als junge Menschen so viel zusammen erlebt haben, uns sehr mochten und wichtig füreinander waren, haben wir uns in den folgenden 30 Jahren komplett aus den Augen verloren. Weil etwas dazwischenkam, was im Leben vieler Menschen den höchsten Stellenwert hat: und das ist die Arbeit. Ich ging in den Süden nach München, er in den Norden nach Hamburg. Nur aus der Ferne hab ich in den nächsten drei Jahrzehnten seinen beeindruckenden Werdegang bestaunt. In dieser Zeit kannte seine Karriere für mich gefühlt nur eine Richtung: und zwar steil bergauf. Sie begann in den 1990ern als junger Absolvent der Axel Springer Schule und fand 2022 vorerst ein jähes Ende- als CEO an der Spitze von RTL Deutschland- vermutlich eine der machtvollsten Positionen in der deutschen Medienlandschaft. Dazwischen leitete er erfolgreich viele renommierte Magazine wie die Brigitte, Schöner Wohnen, Essen & Trinken, entwickelte die Zeitschriften BARBARA und GUIDO rund um Barbara Schöneberger und Guido Maria Kretschmer, saß im Vorstand von Gruner & Jahr und wurde 2011 zum Kress Kopf des Jahres gewählt. Heute ist sein Leben leise geworden. Kleiner. Vielleicht echter. Das Aus bei RTL führte einen Wandel herbei, im Außen, aber vor allem im Innern. Die letzten zwei Jahre schenkten ihm viele wertvolle, aber auch schmerzhafte Erkenntnisse über sich und sein Leben. Erkenntnisse, die er nicht nur in seinem ersten Roman „25 letzte Sommer“ verarbeitet hat, sondern heute auch mit uns teilt.

#147 Was im Leben zählt - mit Stephan Schäfer

#146 Über den Tellerrand blicken – mit Dr. med. Norbert Kriegisch

Über den Tellerrand blicken – mit Dr. med. Norbert Kriegisch Durchs Raster der Schulmedizin gefallen – was nun? So lautet der Titel des zweiten Buches von Dr. Norbert Kriegisch. Er ist Arzt für Naturheilkunde und er gehört zu den Ärzten, die sich nicht einfach mit einer Diagnose zufrieden geben. Sein Ansatz ist eine ganzheitliche Forschungsreise nach den Ursachen einer Krankheit, anstatt bloß die Symptome zu bekämpfen. Die ganzheitliche Medizin ist auf dem Vormarsch und das ist doch eine sehr erfreuliche Entwicklung. Außerdem hat es sich der Arzt und Spiegel Bestseller Autor auf die Fahnen geschrieben, seine Patienten zu mehr Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung zu ermuntern und nicht gleich hinzuschmeißen, wenn die klassische Schulmedizin vielleicht aktuell noch keine Antworten auf alle Fragen hat. Es gibt stets viel zu entdecken.

#146 Über den Tellerrand blicken – mit Dr. med. Norbert Kriegisch

#145 HOCM- Wenn das Herz zu groß ist - mit Jana und Rike

HOCM: Wenn das Herz zu groß ist – mit Jana & Rike Heute freue ich mich über zwei Gäste- zwei bemerkenswerte junge Frauen, die etwas sehr Besonderes verbindet und die etwas sehr Besonderes in die Welt tragen. Beide sind mit einer sogenannten hypertrophen obstruktive Kardio- Myopathie, kurz HOCM, auf die Welt gekommen. In anderen Worten: mit einem angeborenen Herzfehler. HOCM ist eine krankhafte Verdickung der Muskulatur der linken Herzkammer. Anstatt sich ihrem Schicksal tatenlos zu ergeben, tun sich die beiden zusammen und starten 2021 einen Podcast mit dem schönen Titel „herzlichter“. Ein Podcast, um aufzuklären, Zuversicht zu spenden und anderen Betroffenen Mut zu machen. Und selbst Menschen, die NICHT an einer HOCM leiden, finden in der Arbeit der beiden viel Inspiration auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Wir haben uns letztes Jahr bei einem meiner Seminare persönlich kennen und schätzen gelernt und ich freue mich sehr auf die nächste Stunde mit den beiden. Denn ich finde, wir können viel von ihnen lernen.

#145 HOCM- Wenn das Herz zu groß ist - mit Jana und Rike

#144 Von Essen und Emotionen - mit Julia Sahm

Von Essen und Emotionen – mit Julia Sahm In dieser Folge geht es mal wieder um ein Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt, weil ich selbst so viele Jahre davon betroffen war und den Leidensdruck sehr gut kenne. Abgesehen davon betrifft es gefühlt jeden zweiten Menschen, der mir in den letzten Jahren begegnet ist, wobei es mir so vorkommt, dass besonders Frauen damit zu kämpfen haben. Essen ist natürlich eine feste Größe in unser aller Leben, vielleicht ist es auch deswegen so komplex, essen als Kompensationsstrategie zu entlarven. Schließlich ist es keine Droge, kein Alkohol, kein Spielcasino, in das es einen immer wieder zieht und dennoch kann dieses eigentlich völlig natürliche und menschliche Bedürfnis schwer auf einer Seele lasten. Im wahrsten Sinne des Wortes. Dein inneres Kind will satt werden – sagt Julia Sahm. In ihrem gleichnamigen neuen und mittlerweile dritten Buch widmet sie sich der komplexen Beziehung zwischen unseren Gefühlen und unserem Essverhalten. Julia ist Podcasterin, HP für Psychotherapie, Coach und dreifache Autorin.

#144 Von Essen und Emotionen - mit Julia Sahm

#143 Ganz fühlen - mit Lukas Klaschinski

Ganz fühlen – mit Lukas Klaschinski In dieser Folge soll es wieder um das gehen, was uns Menschen ausmacht und was wir trotzdem kollektiv auf mysteriöse Art und Weise in den letzten Jahrzehnten verlernt haben. Oder vielleicht nie GE- lernt haben. Höchste Zeit für eine Nachhilfestunde in Sachen Fühlen. Am liebsten wäre es uns, wenn wir nur die hübschen, die komfortablen, die wohligen Gefühle empfinden würden, wie Liebe, Freude, Ekstase und Glückseligkeit. Aber so ist das Leben nicht und auch nicht der Mensch. Wenn wir GANZ werden wollen, müssen wir lernen, die unkomfortablen Gefühle zu integrieren. Die Angst, die Scham, die Traurigkeit, die Wut. Alles, was wir nicht fühlen wollen, weil wir es vielleicht nie gelernt haben. Es ist nie zu spät, ihr Lieben, und ich freue mich sehr, dass ich in der kommenden Stunde mit meinem Gast tiefer in dieses Thema einsteigen kann. „Fühl dich ganz!“ ist das neue Buch von Lukas Klaschinski, den die meisten von euch kennen werden! Zum Beispiel an der Seite von Stefanie Stahl im Podcast „So bin ich eben“, wobei er mittlerweile unglaubliche fünf Podcasts in die Welt trägt. Lukas ist Psychologe, Autor, Podcaster und Moderator und ein wunderbarer Nachhilfelehrer in Sachen Fühlen. Abgesehen davon ist er Verhaltens- und Kommunikationstrainer und Hypnotherapeut. Und Vater einer kleinen Tochter ist er auch noch. Foto: Susanne Wysocki

#143 Ganz fühlen - mit Lukas Klaschinski

#142 Das Potential von Neugier – mit Dr. Leon Windscheid

Das Potential von Neugier – mit Dr. Leon Windscheid Die Wiederholungsrufe nach meinem Gast in dieser Woche waren laut, umso mehr freue ich mich, dass wir nach zwei Jahren wieder die Gelegenheit haben, uns ein bisschen auszutauschen, denn das ist mit ihm stets ein großes Vergnügen. Als wir uns das letzte Mal unterhalten haben, war gerade sein Bestseller „Besser fühlen“ erschienen und seine berufliche Karriere hat seitdem ordentlich an Fahrt aufgenommen. Das Buch ging bis heute über 200.000 über die Ladentheke, zehntausende Menschen haben ihn live auf der Bühne erlebt, seit einem Jahr moderiert er im ZDF das Magazin Terra Xplore und seit Mitte Januar bis Ende April ist er quasi nonstop auf Tour. Er ist sozusagen der Rockstar unter den Wissenschaftspsychologen. Foto: Marvin Ruppert

#142 Das Potential von Neugier – mit Dr. Leon Windscheid

#141 Systemisches Coaching - mit Alexandra Schack

Systemisches Coaching – mit Alexandra Schack In Zeiten wie diesen, in denen die Menschen dringend Hilfe suchen, schießen Hilfsangebote an allen Ecken und Enden wie Pilze aus dem Boden. Unter ihnen leider auch immer wieder recht unseriöse Anbieter, die mit utopischen Versprechungen werben, utopische Preisen aufrufen und denen es obendrein häufig an Erfahrung und Expertise fehlt. Therapieplätze sind seit jeher hart umkämpft, also: wohin? Für jemanden, der sich noch nie Unterstützung für ein gewisses Thema oder ein Problem gesucht hat, ist es unglaublich schwer, sich im Dschungel von Beratung, Therapie und Coaching zurechtzufinden, weil wir oft schon mit den Begrifflichkeiten gar nichts anfangen können. Wann macht ein Coaching Sinn, wo sollte ich lieber eine Therapeutin konsultieren? In dieser Folge möchte ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen und euch das sogenannte systemische Coaching vorstellen. Was ist es, was kann es, für wen ist es geeignet und für wen nicht? Alles Fragen, die ich heute mit Alexandra Schack besprechen möchte. Sie IST systemische Coachin und sorgt als Ausbilderin seit vielen Jahren dafür, dass für genügend kompetenten Nachwuchs gesorgt ist.

#141 Systemisches Coaching - mit Alexandra Schack

#140 Von Berufung und Bestimmung - mit Monika Schmiderer

Von Berufung und Bestimmung – mit Monika Schmiderer Viele von uns wünschen uns nichts sehnlicher, als endlich unserem Ruf zu folgen. Berufung statt nur Beruf, endlich die eigene Bestimmung finden. Der berühmte Purpose, der Grund, warum wir hier auf diesem Planeten sind. Gar nicht so leicht, kann ich euch aus eigener Erfahrung auch bestätigen. Kann man die eigene Bestimmung überhaupt finden oder findet SIE einen? Hat jeder Mensch eine Bestimmung? Und woher weiß ich, dass es Bestimmung ist und nicht nur die nächste Evolutionsstufe im eigenen Transformationsprozess? Warum sind wir hier? Große Fragen, die wir uns in dieser Folge trauen, zu stellen und auf die Monika Schmiderer in ihrem neuen Buch ein paar sehr tiefgehende und berührende Antworten hat. Die Kraft deiner Bestimmung heißt es, erschienen ist es bei Knaur und seit gestern steht es in den Buchläden.

#140 Von Berufung und Bestimmung - mit Monika Schmiderer

#139 Der Immuncode - mit Dr. Dorothea Schleicher- Brückl

Der Immuncode – mit Dr. Dorothea Schleicher-Brückl Nachdem wir in der vergangenen Woche schon viele großartige Impulse von Dr. Matthias Riedl zum Thema Ernährung bekommen haben, möchte ich heute den Augenmerk auf unser Immunsystem richten. Denn mir scheint, besonders in den letzten vier Jahren wurden die Fähigkeiten dieses genialen Apparats maßlos unterschätzt, wenn nicht sogar sträflich vernachlässigt und einfach außer Acht gelassen. Wir können eine Menge tun für das brillante Abwehrsystem unseres Organismus, denn das ist seine Aufgabe! Uns vor fiesen Angreifern zu schützen und uns am Leben zu erhalten! Und wenn wir ihm nicht grad dazwischen pfuschen oder es mit allerlei Toxinen belasten und schwächen, macht es diesen Job in der Regel ziemlich gut. Dr. Dorothea Schleicher Brückl ist Ärztin und Autorin und hat bereits 2021 – also mittendrin in der Pandemie – ein wunderbares Buch mit dem Titel „Der Immuncode“ geschrieben. Ein Buch, das voller wichtiger Informationen und fantastischer Anregungen steckt, die wir heute mit euch teilen möchten. Denn wir wissen, wie und wo wir ansetzen müssen, können wir eine Menge Unterstützendes tun für unser Immunsystem und Krankheit dadurch vielleicht nicht komplett verhindern, aber doch zumindest deutlich reduzieren.

#139 Der Immuncode - mit Dr. Dorothea Schleicher- Brückl

#138 Von Fantasie, Magie und Manifestation - mit Thorsten Havener

Von Fantasie, Magie und Manifestation - mit Thorsten Havener Auch in diesem Jahr philosophiere ich mit dem großartigen Thorsten Havener über Haltungen, die uns im neuen Jahr unterstützen können. Wir sprechen über die Macht der Vorstellung und Fantasie und über Manifestation.

#138 Von Fantasie, Magie und Manifestation - mit Thorsten Havener

#137 Impulse für eine gesunde Ernährung - mit Dr. Matthias Riedl

Impulse für eine gesunde Ernährung – mit Dr. Matthias Riedl Wenn das Jahr noch jung ist, spielen zwei Themen für viele Menschen eine riesige Rolle. Ernährung und Sport. Wir starten mit großen Ambitionen, die leider häufig nach und nach wieder im Alltagsstress verblassen und am Ende sind wir frustriert, weil wir wieder in unseren alten Muster landen. Es gibt unzählige Arten, sich zu ernähren. Vegan, vegetarisch, flexitarisch, Keto, Paleo, pescetarisch, nach Blutgruppe oder nach DNA.Vielleicht wäre „nach Gefühl“ nicht das verkehrteste, aber darüber philosophiere ich in den kommenden Stunde mit meinem Gast in dieser Woche. Er ist Ernährungsmediziner, einer der erfolgreichsten Podcaster des Landes, Entwickler der My Food Doctor App und nebenbei hat einen ganzen Haufen kluger Bücher über Ernährung geschrieben. In anderen Worten: in Sachen Ernährungskompetenz macht Dr. Matthias Riedl so schnell keiner was vor. Foto: Julia Normann

#137 Impulse für eine gesunde Ernährung - mit Dr. Matthias Riedl

#136 Wissenswertes über Breathwork - mit Christine Schmid und Conni Biesalski

Wissenswertes über Breathwork – mit Christine Schmid und Conni Biesalski Die beiden Breathwork Trainerinnen und Ausbilderin sprechen über das Geschenk des Atmens, aber auch über die Gefahren, die sich im Breathwork verstecken können. Besonders wenn man von Traumafolgen betroffen ist, ist es wichtig, einiges zu beachten.

#136 Wissenswertes über Breathwork - mit Christine Schmid und Conni Biesalski

#135 Das Jahr 2024 für die Aszendenten - mit Alexander von Schlieffen

Im zweiten Teil des Jahresausblicks für 2024 machen Kathie und Alexander eine Reise durch die Aszendenten. Warum Alexander sich auf den Aszendenten und nicht auf den Tierkreis konzentriert, erklärt er zu Beginn der Folge. Also mache dich am besten vorher kundig, was DEIN Aszendent ist. Dazu brauchst du dein Geburtsdatum, die Uhrzeit und den Ort, an dem du geboren bist.

#135 Das Jahr 2024 für die Aszendenten - mit Alexander von Schlieffen

#1 Biohacking mit Max Gotzler

Biohacker Max Gotzler ist Psychologe, ehemaliger Leistungssportler, Podcaster & Autor.

#1 Biohacking mit Max Gotzler
Trailer

Das erwartet dich im Podcast GET HAPPY!

Was macht uns dauerhaft gelassener, zufriedener und glücklicher?

Das erwartet dich im Podcast GET HAPPY!

„Get happy!“ Podcast mit Kathie Kleff: Wie wird man glücklich?

Glücklich sein – wer verfolgt dieses scheinbar unerreichbare Ziel nicht? Der Podcast „Get happy!“ von Kathie Kleff zeigt: Viele Wege führen nach Rom – oder ins Glück! Jeden Freitag widmet sie sich in einer neuen Folge mit spannenden Gästen der großen Frage rund ums Glücklichsein und -werden.

Podcast „Get happy!“ kurz vorgestellt

In einer schnelllebigen Welt, die sich ständig ändert und neue Maßstäbe stellt, ist es umso wichtiger, die kleinen Momente des Tages wertzuschätzen. Bewusster, selbstbestimmter leben, zufriedener sein – das möchte Kathie Kleff mit ihrem Podcast „Get happy!“ bei ihrem Publikum erwirken. Doch wie wird dieses Ziel erreicht? Was macht den Menschen tatsächlich glücklich oder was steht ihm dabei möglicherweise im Weg? Hierfür tauscht sich die Moderatorin jede Woche mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen aus: Medizin, Psychologie, Kunst, Wissenschaft, Astrologie und vieles mehr. Zu prominenten Gästen zählen unter anderem:

  • Dr. Leon Windscheid – Psychologe und Autor
  • Barbara Becker – Schauspielerin und Designerin
  • Atze Schröder – Comedian und Schauspieler
  • Daniel Aminati – Moderator und Tänzer

Ob es darum geht, sich der größten Angst zu stellen, seinen Kindheitstraum zu erfüllen oder am Ende doch das Universum alles entscheidet – der Weg zum Glücklichsein kennt viele Interpretationen und Möglichkeiten.

Vielleicht findest du deinen Weg in „Get happy!“? Jetzt den Podcast streamen, direkt hier auf RTL+!

Psychcast „Get Happy“: Host Kathie Kleff ist ein Multi-Talent

Kathie Kleff ist vor allem in Süddeutschland für ihre Stimme bekannt: Sie moderiert beim Radiosender Antenne Bayern. Doch die Sprecherin verfügt über viele weitere Talente und Fähigkeiten. Nach ihren eigenen Erfahrungen hilft und begleitet sie nun Menschen als traumasensibler Coach. Wie sie zu sich selbst gefunden hat, schrieb die Gastgeberin von „Get happy!“ in ihrem Buch „Wie ich ICH wurde“ nieder. Neben ihrem Podcast ist Kathie Kleff im Format von Verena König „Kreative Transformation“ regelmäßig zu hören.

Für wen eignet sich der „Get Happy!“-Podcast?

Die universelle Frage, die dem Podcast zugrunde liegt, macht das Format so besonders: Denn es betrifft tatsächlich jeden und jede! Wer sich allgemein für Themen wie Achtsamkeit und Selbstbestimmung interessiert, ist beim Psychcast bestens aufgehoben. Der regelmäßige Austausch zwischen Kathie Kleff und beispielsweise Psychologinnen und Psychologen macht den Podcast auch für alle spannend, die sich für das menschliche Verhalten und Gefühle begeistern.

„Get happy!“: Podcast mit Kathie Kleff auf einen Blick

Erscheinungsjahr

  • 2020

Moderatorin

  • Kathie Kleff

Erscheinungsintervall

  • wöchentlich

Episodenlänge

  • ca. 40 bis 50 Minuten

Ähnliche Podcasts

Ein Arztbesuch hilft wohl kaum, wenn das Problem keine körperliche Ursache hat, sondern eine emotionale. Liegt es an den eigenen Gefühlen oder am Umfeld, dass Glücklichsein so schwerfällt? Finde es heraus und hör jetzt rein – in den „Get happy!“-Podcast hier auf RTL+.