'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören

Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr. Zu den Hosts: Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau. Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.

Alle Folgen

Kardiomyopathie: Verändern Myosin-Inhibitoren die Praxis?

Fortschritt bei der hypertrophen Kardiomyopathie: Myosin-Inhibitoren könnten die Therapie verändern. Dennis Ballwieser ordnet ein.

Kardiomyopathie: Verändern Myosin-Inhibitoren die Praxis?

Erhöht Nachtarbeit das Risiko für Asthma bei Frauen?

Wie sich Nachtschichten auf das Asthmarisiko auswirken könnten, erklärt Dennis Ballwieser.

Erhöht Nachtarbeit das Risiko für Asthma bei Frauen?

Impfbereitschaft bei Klinikpersonal gegen Grippe und Corona

Wie hoch Impfquoten unter Klinikpersonal sind und welche Gründe gegen Influenza- oder COVID-19-Impfungen genannt werden, erklärt Laura Weisenburger.

Impfbereitschaft bei Klinikpersonal gegen Grippe und Corona

KI sagt Krankheitsrisiko für über 1000 Krankheiten voraus

Wie eine neue KI das individuelle Krankheitsrisiko anhand bisheriger Diagnosen und weiterer Daten voraussagt, erklärt Laura Weisenburger.

KI sagt Krankheitsrisiko für über 1000 Krankheiten voraus

Gespräch mit Lena Seegers: "Das Frauenherz ist ein faszinierendes Organ"

Zum Herzmonat November spricht Laura Weisenburger mit Lena Seegers, der Leiterin des ersten deutschen Herzzentrums für Frauen.

Gespräch mit Lena Seegers: "Das Frauenherz ist ein faszinierendes Organ"

Patientenberichte bei Krebs – die Evidenz ist eindeutig

Patient Reported Outcomes können das Gesamtüberleben und die Lebensqualität bei Krebs verbessern. Dennis Ballwieser mit neuen Daten.

Patientenberichte bei Krebs – die Evidenz ist eindeutig

Gesundheitskompetenz hat sich leicht verbessert

Wie es um die Gesundheitskompetenz in Deutschland bestellt ist, erklärt Dennis Ballwieser.

Gesundheitskompetenz hat sich leicht verbessert

Viele Menschen mit Long-COVID erleben Stigmatisierung

Welche Folgen Stigmatisierung für Menschen mit Long COVID oder dem Post-Vac-Syndrom haben, erklärt Laura Weisenburger.

Viele Menschen mit Long-COVID erleben Stigmatisierung

KI in der Medizin: Was denken Patient:innen?

Dass KI die Medizin mitbestimmen wird, steht außer Zweifel. Aber: Was sagen Patient:innen dazu? Laura Weisenburger mit neuen Studiendaten.

KI in der Medizin: Was denken Patient:innen?

Erhöht ein CT das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen?

Auch 4 Jahre nach CT-Untersuchungen ist das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen erhöht, laut einer Studie. Eine Einordnung von Laura Weisenburger.

Erhöht ein CT das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen?

Neue Versorgungsstufe zwischen Intensiv- & Allgemeinstation

Ob eine zwischen Intensivstation und Allgemeinstation angesiedelte neue Form von Station bei Engpässen helfen kann, erläutert Laura Weisenburger.

Neue Versorgungsstufe zwischen Intensiv- & Allgemeinstation

50 Jahre nach der großen Psychiatrie-Reform: Quo vadis?

1975 war ein Bericht über die Lage in Psychiatrien der Grundstein für massive Reformen. Laura Weisenburger über damals und heute.

50 Jahre nach der großen Psychiatrie-Reform: Quo vadis?

Digitoxin: neue alte Waffe gegen Herzinsuffizienz?

Kann das altbekannte Herzglykosid Digitoxin die Herzinsuffizienz-Therapie erweitern? Laura Weisenburger mit Daten einer neuen Studie.

Digitoxin: neue alte Waffe gegen Herzinsuffizienz?

Wenn medizinische Maßnahmen traumatisieren

Operation, Beatmung, Narkose: Medizinische Maßnahmen können Menschen traumatisieren. Wie man das vermeidet, erklärt Laura Weisenburger.

Wenn medizinische Maßnahmen traumatisieren

Junge Krebsüberlebende: Es hapert bei der Nachsorge

Spätfolgen sind nach Krebs im Kindes- und Jugendalter häufig. Über neue Erkenntnisse und wie Nach- und Vorsorge gelingt, berichtet Laura Weisenburger.

Junge Krebsüberlebende: Es hapert bei der Nachsorge

Demenz nach Schlaganfall: Risikofaktoren identifiziert

Welche Faktoren das Risiko für eine Demenz nach einem Schlaganfall erhöhen, erläutert Laura Weisenburger.

Demenz nach Schlaganfall: Risikofaktoren identifiziert

Wie sinnvoll ist die neue ICD-11-Diagnose „Anhaltende Trauerstörung“

Kann Trauer krankhaft sein? Ja, sagen Psycholog:innen und Psychiater:innen. Im Diagnosehandbuch ICD-11 gibt es seit 2022 sogar eine neue Diagnose dafür: die anhaltende Trauerstörung. Wie sinnvoll sie ist und wer sie kennen sollte, sagt Laura Weisenburger.

Wie sinnvoll ist die neue ICD-11-Diagnose „Anhaltende Trauerstörung“

Erforschung von Krankheiten: oft am Bedarf vorbei

Inwiefern sich die Erforschung von Krankheiten an der tatsächlichen Krankheitslast orientiert, erklärt Laura Weisenburger.

Erforschung von Krankheiten: oft am Bedarf vorbei

Deutlich mehr Testosteron verordnet: Hinweise auf Missbrauch

Testosteron-Verordnungen in Deutschland sind stark angestiegen. Dennis Ballwieser erklärt mögliche Gründe – und ob Missbrauch eine Rolle spielt.

Deutlich mehr Testosteron verordnet: Hinweise auf Missbrauch

Kardiovaskuläre Prävention in der Hausarztpraxis

Hypertonie, Statine und Risiko-Scores: Laura Weisenburger ordnet die Empfehlungen einer neuen Leitlinie zur Herz-Kreislauf-Prävention ein.

Kardiovaskuläre Prävention in der Hausarztpraxis

Wechseljahre als arbeitsmedizinische Herausforderung

Eine neue Studie beleuchtet Wechseljahresbeschwerden am Arbeitsplatz und mögliche Lösungsansätze. Laura Weisenburger mit den Einzelheiten.

Wechseljahre als arbeitsmedizinische Herausforderung

Chronische Sinusitis: 12 Wochen Clarithromycin oder OP?

Was ist die bessere Therapie für Patient:innen mit chronischer Sinusitis: die Langzeit-Antibiose oder die OP? Dazu Laura Weisenburger mit einer neuen Studie.

Chronische Sinusitis: 12 Wochen Clarithromycin oder OP?

Elternprogramme beugen Übergewicht von Kleinkindern nicht vor

Wie wirksam Elternprogramme zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern im ersten Lebensjahr sind, erklärt Dennis Ballwieser.

Elternprogramme beugen Übergewicht von Kleinkindern nicht vor

Bei entzündetem Darm: die Psyche entlasten

Eine Cochrane-Studie zeigt: Psychologische Hilfen entlasten Betroffene von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Dennis Ballwieser berichtet.

Bei entzündetem Darm: die Psyche entlasten

Polyzystisches Ovarsyndrom: neue Leitlinie

Die Diagnose und Therapie des polyzystischen Ovarsyndroms sind kompliziert. Eine neue Leitlinie soll helfen. Dennis Ballwieser mit den Einzelheiten.

Polyzystisches Ovarsyndrom: neue Leitlinie

Wie gesund ernährt sich Deutschland wirklich?

Wie viel wissen die Deutschen wirklich über ausgewogene Ernährung – und wo hapert es bei der Umsetzung? Dazu Dennis Ballwieser.

Wie gesund ernährt sich Deutschland wirklich?

Psoriasis: Medikamentenwechsel ist effektiv

Wie wirksam und sicher der Wechsel von Biologika bei der Behandlung von Psoriasis ist, erklärt Laura Weisenburger.

Psoriasis: Medikamentenwechsel ist effektiv

Rückenschmerzen: neue Therapie langfristig wirksam

Ob eine kognitive Funktionstherapie bei chronischen Rückenschmerzen auch langfristig effektiv ist, erklärt Dennis Ballwieser.

Rückenschmerzen: neue Therapie langfristig wirksam

US-Leitlinie: Frühere Gabe von Blutdruck-Medikamenten?

In den USA gelten neue Bluthochdruck-Grenzwerte. Ob Deutschland nachziehen sollte, dazu Laura Weisenburger.

US-Leitlinie: Frühere Gabe von Blutdruck-Medikamenten?

ELSA-Studie: Wie gut werden ungewollt Schwangere versorgt? – Teil 2

Versorgung von ungewollt Schwangeren: Die ELSA- Studie gibt umfassende Einblicke, auch aus Sicht von Gesundheitsprofis. Dazu Laura Weisenburger.

ELSA-Studie: Wie gut werden ungewollt Schwangere versorgt? – Teil 2

ELSA-Studie: Wie gut werden ungewollt Schwangere versorgt? – Teil 1

Versorgung von ungewollt Schwangeren: Die ELSA- Studie gibt umfassende Einblicke, auch aus Sicht von Gesundheitsprofis. Dazu Laura Weisenburger.

ELSA-Studie: Wie gut werden ungewollt Schwangere versorgt? – Teil 1

Lebensstilintervention in der Psychiatrie: wie umsetzen?

Lebensstilinterventionen in der Psychiatrie sind effektiv. Wie sie umzusetzen sind, hat jetzt eine Kommission beleuchtet. Dazu Dennis Ballwieser.

Lebensstilintervention in der Psychiatrie: wie umsetzen?

Bessere hausärztliche Versorgung durch Vorhaltepauschale?

Was die neue Vorhaltepauschale für Hausarztpraxen bedeutet, erklärt Dennis Ballwieser.

Bessere hausärztliche Versorgung durch Vorhaltepauschale?

Neue Leitlinie: Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen

Fieber bei Kindern und Jugendlichen sollte man nur im Ausnahmefall senken, sagt die erste Leitlinie zum Thema. Dennis Ballwieser mit allen Details.

Neue Leitlinie: Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen

Auf der Expopharm: Was sagt Warken zur Apothekenreform?

Nina Warkens Auftritt beim Deutschen Apothekertag sorgte für gemischte Reaktionen. Darüber spricht Dennis Ballwieser mit Stephanie Schersch.

Auf der Expopharm: Was sagt Warken zur Apothekenreform?

Kleider machen Ärzt:innen? Kasack, Kittel und Co.

Wie Patient:innen die Kleidung von Ärzt:innen wahrnehmen, erklärt Laura Weisenburger.

Kleider machen Ärzt:innen? Kasack, Kittel und Co.

Medikamente in Deutschland – verfügbar und erschwinglich

Wie Deutschland bei der Verfügbarkeit und den Preisen von essenziellen Medikamenten im weltweiten Vergleich dasteht, erklärt Laura Weisenburger.

Medikamente in Deutschland – verfügbar und erschwinglich

KI bei Darmspiegelung: Verlernen Ärzte ihre Fähigkeiten?

Ob der Einsatz von KI bei Koloskopien mehr schadet als nützt, erklärt Dennis Ballwieser.

KI bei Darmspiegelung: Verlernen Ärzte ihre Fähigkeiten?

Vier Kommunikations-Tipps für besseren Therapieerfolg

Wie lassen sich die Behandlungserwartungen der Patient:innen nutzen, um den Therapieerfolg zu optimieren? Diese Frage diskutiert Laura Weisenburger.

Vier Kommunikations-Tipps für besseren Therapieerfolg

Sekundärprävention nach Stent: Clopidogrel wirksamer als ASS

Ist Clopidogrel die bessere Wahl als ASS zur Sekundärprävention nach Einsatz eines Stents? Dennis Ballwieser fasst die Datenlage zusammen.

Sekundärprävention nach Stent: Clopidogrel wirksamer als ASS

Pflegegesetz: mehr Verantwortung, weniger Bürokratie

Was ein neues Gesetz zur Verbesserung der Pflege bringt, erklärt Dennis Ballwieser.

Pflegegesetz: mehr Verantwortung, weniger Bürokratie

Keine Finanzierung mehr: Register für Herzfehler droht Aus

Die Förderung des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler ist ausgelaufen. Welche Folgen das Aus hätte, erklärt Laura Weisenburger.

Keine Finanzierung mehr: Register für Herzfehler droht Aus

Asthma: Salbutamol plus Glukokortikoid bei Bedarf

Der Bedarf für eine Bedarfstherapie bei mildem Asthma ist groß. Laura Weisenburger berichtet, warum das besonders für eine Kombination gilt.

Asthma: Salbutamol plus Glukokortikoid bei Bedarf

Psychopathologisches Verhalten mit Smartphone messen

Eine neue Studie zeigt, wie Smartphone-Daten Hinweise auf psychische Erkrankungen liefern können. Laura Weisenburger hat sie sich angeschaut.

Psychopathologisches Verhalten mit Smartphone messen

Unkontrollierte Hypertonie: Neuer Wirkstoff mit Potenzial

Ein neues Medikament könnte das Arsenal der blutdrucksenkenden Medikamente entscheidend verbessern. Dennis Ballwieser berichtet.

Unkontrollierte Hypertonie: Neuer Wirkstoff mit Potenzial

KI plant OPs besser als Mensch

Wie gut große Sprachmodelle die Dauer einer OP-vorhersagen können, erklärt Dennis Ballwieser.

KI plant OPs besser als Mensch

Lungenfibrose: Neuer Wirkstoff überzeugt in zwei Studien

Viele Therapiealternativen zur Behandlung der Lungenfibrose gibt es nicht. Bald dürfte eine weitere dazukommen. Laura Weisenburger mit den Daten.

Lungenfibrose: Neuer Wirkstoff überzeugt in zwei Studien

Sinkende Demenzraten: Trugschluss oder echter Trend?

Sinkt die Zahl der Demenzfälle in Deutschland wirklich? Laura Weisenburger analysiert aktuelle Versorgungsdaten und deren Aussagekraft.

Sinkende Demenzraten: Trugschluss oder echter Trend?

Über Gewicht – Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski

Woher die Feindseligkeit gegen dicke Menschen kommt und welche dramatischen Folgen sie hat.

Über Gewicht – Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski

Über Gewicht – Gespräch mit Dr. Matthias Berger

Backzutaten und Fertigpizza: wie ein Lebensmittelhersteller auf die Adipositasepidemie blickt.

Über Gewicht – Gespräch mit Dr. Matthias Berger

Über Gewicht – Gespräch mit Prof. Dr. Marion Nestle (englisch)

Welche Methoden der Lebensmittelindustrie dazu führen, dass man immer mehr isst.

Über Gewicht – Gespräch mit Prof. Dr. Marion Nestle (englisch)

Über Gewicht – Gespräch mit Prof. Dr. Robert Lustig (englisch)

Welche Auswirkungen Zucker im Körper hat und warum „weniger essen, mehr bewegen“ oft nicht ausreicht.

Über Gewicht – Gespräch mit Prof. Dr. Robert Lustig (englisch)

Über Gewicht (Folge 4 von 4) – „Jetzt wollen die Dicken auch noch besch***en“

Warum Feindseligkeit gegenüber Menschen mit Übergewicht gesellschaftlich akzeptiert ist und was die Abnehmspritze leisten kann.

Über Gewicht (Folge 4 von 4) – „Jetzt wollen die Dicken auch noch besch***en“

Über Gewicht (Folge 3 von 4) – „Ernährung ist immer politisch“

Wie die Lobby der Lebensmittelindustrie striktere Regulierungen in Deutschland verhindert.

Über Gewicht (Folge 3 von 4) – „Ernährung ist immer politisch“

Über Gewicht (Folge 2 von 4) – „Wetten, du kannst nicht nur einen essen“

Wie schwer es ist, sich in einer adipogenen Umwelt gegen ungesunde Lebensmittel wie Chips und Süßigkeiten zu entscheiden.

Über Gewicht (Folge 2 von 4) – „Wetten, du kannst nicht nur einen essen“

Über Gewicht (Folge 1 von 4) – „Ich bin Arzt und dick“

Welche Faktoren zu Adipositas führen und was für Erfahrungen Dennis Ballwieser persönlich gemacht hat.

Über Gewicht (Folge 1 von 4) – „Ich bin Arzt und dick“

Mentale Gesundheit von Ärzt:innen: Welche Interventionen helfen?

Was Interventionen gegen psychische Probleme von Ärzt:innen bringen und welche besonders effektiv sind, erklärt Laura Weisenburger.

Mentale Gesundheit von Ärzt:innen: Welche Interventionen helfen?

Darmkrebs & Heavy Metal

Wie funktioniert Aufklärung zur Darmkrebsvorsorge bei Festival-Besucher:innen? Darüber spricht Laura Weisenburger mit Dr. Thomas Thomsen.

Darmkrebs & Heavy Metal

Myokarditis: Hilft ein etablierter Blutwert bei der Prognose?

Was ein Biomarker bei akuter Herzmuskelentzündung für die Prognose des Langzeitverlaufs bringt, erklärt Dennis Ballwieser.

Myokarditis: Hilft ein etablierter Blutwert bei der Prognose?

Karpaltunnelsyndrom: OP vs. Kortison-Injektion

Was führt beim Karpaltunnelsyndrom zu besseren Ergebnissen? Kortison-Injektion oder OP? Dennis Ballwieser über eine neue Studie.

Karpaltunnelsyndrom: OP vs. Kortison-Injektion

Psychotherapie-Reform von 2017: Was hat sie gebracht?

Vor acht Jahren wurde die Psychotherapie-Richtlinie reformiert. Hat die neue Struktur die Versorgung verbessert? In Teilen, sagt Laura Weisenburger.

Psychotherapie-Reform von 2017: Was hat sie gebracht?

Gen-Medikament-Interaktionen beeinflussen OP-Outcomes

Wie die Pharmakogenetik Nebenwirkungen von Medikamenten im Rahmen von Operationen minimieren könnte, erklärt Laura Weisenburger.

Gen-Medikament-Interaktionen beeinflussen OP-Outcomes

Gewichtsreduktion: Neue Kombinationstherapie mit Semaglutid

Wie gut sich eine neue Kombinationstherapie aus Semaglutid plus Cagrilintid in Sachen Gewichtsreduktion schlägt, erklärt Laura Weisenburger.

Gewichtsreduktion: Neue Kombinationstherapie mit Semaglutid

HIV: Drohen in Deutschland massive Versorgungsengpässe?

Welche Engpässe es in Zukunft bei der Versorgung von HIV-Patient:innen in Deutschland geben könnte, erklärt Dennis Ballwieser.

HIV: Drohen in Deutschland massive Versorgungsengpässe?

ADHS-Medikamente: Zunehmende Verordnung, abnehmende Effekte?

Die von ADHS-Medikamenten insgesamt erzielte Wirkung lässt nach, wenn sie häufiger verordnet werden. Dennis Ballwieser beleuchtet die Gründe.

ADHS-Medikamente: Zunehmende Verordnung, abnehmende Effekte?

Influenza: So schwer verlief die letzte Grippesaison

Welche Besonderheiten es bei der Grippesaison 2024/2025 gegeben hat, erklärt Laura Weisenburger.

Influenza: So schwer verlief die letzte Grippesaison

Mischharninkontinenz bei Frauen: Band oder Botox?

Welche Behandlung bei Mischharninkontinenz je nach Beschwerden sinnvoll ist, erklärt Laura Weisenburger.

Mischharninkontinenz bei Frauen: Band oder Botox?

Perinatale Risiken und die Mortalität im Kindesalter

Wie sich schwere neonatale Morbidität auf die Sterblichkeit in Kindheit und Jugend auswirkt, erklärt Laura Weisenburger.

Perinatale Risiken und die Mortalität im Kindesalter

RKI-Studie: Über die Hälfte der Deutschen chronisch krank

2024 hat das Robert Koch-Institut eine neue Bevölkerungsstudie gestartet. Dennis Ballwieser stellt die ersten Ergebnisse vor.

RKI-Studie: Über die Hälfte der Deutschen chronisch krank

Diabetes vorbeugen: Was bringen Lebensstiländerung und Metformin?

Metformin oder Lebensstiländerung – was schützt besser? Dennis Ballwieser ordnet die Langzeitdaten zur Diabetesprävention ein.

Diabetes vorbeugen: Was bringen Lebensstiländerung und Metformin?

Neue Empfehlungen für die Endometriose-Behandlung

Welche die zentralen Neuerungen der aktualisierten Leitlinie für Endometriose sind, erklärt Dennis Ballwieser.

Neue Empfehlungen für die Endometriose-Behandlung

Hirnmetastasen: Mehr Kortison, kürzeres Überleben

Ob Ärzt:innen den Einsatz von Kortison rund um chirurgische Entfernungen von Hirnmetastasen einschränken sollten, erklärt Laura Weisenburger.

Hirnmetastasen: Mehr Kortison, kürzeres Überleben

Neue MS-Therapie: Erster Wirkstoff für progrediente Form?

Was bringt der BTK-Inhibitor Tolebrutinib bei fortschreitender MS? Dennis Ballwieser analysiert aktuelle Studiendaten.

Neue MS-Therapie: Erster Wirkstoff für progrediente Form?

Arbeitszeiterfassung an Unikliniken prekär – aber auch illegal?

Die elektronische Zeiterfassung an Unikliniken steht in der Kritik. Dennis Ballwieser erklärt die rechtliche Lage.

Arbeitszeiterfassung an Unikliniken prekär – aber auch illegal?

Gonorrhö auf dem Vormarsch – sollten wir impfen?

Sollte für bestimmte Risikogruppen ein Impfprogramm gegen die Gonorrhö aufgelegt werden? Diese Frage klärt Dennis Ballwieser.

Gonorrhö auf dem Vormarsch – sollten wir impfen?

Migräne-Antikörper senkt depressive Symptome

Mit einem bewährten Antikörper gegen die Migräne lässt sich auch die Depression vieler Patient:innen bekämpfen. Dennis Ballwieser mit den Daten.

Migräne-Antikörper senkt depressive Symptome

Kniearthrose: Was die neue S3-Leitlinie empfiehlt

Was wirkt bei Kniearthrose – und was nicht? Welche Rolle spielt die Mitarbeit der Patient:innen? Dennis Ballwieser stellt die neue S3-Leitlinie vor.

Kniearthrose: Was die neue S3-Leitlinie empfiehlt

Abnehmspritzen: Wie schlagen sie sich in der Praxis?

Warum die Gewichtsreduktion durch Abnehmspritzen in der realen Welt offenbar niedriger ausfällt als in klinischen Studien, erklärt Laura Weisenburger.

Abnehmspritzen: Wie schlagen sie sich in der Praxis?

EMA schränkt die Nutzung von Azithromycin ein

Die Europäische Arzneimittelagentur schränkt die Anwendung des Antibiotikums Azithromycin ein. Wie sinnvoll das ist, fragt Laura Weisenburger.

EMA schränkt die Nutzung von Azithromycin ein

G-BA lockert Personal-Mindestvorgaben in Psychiatrien

Der G-BA lockert seine Personalvorgaben für Psychiatrien. Sanktionen drohen jedoch weiterhin. Laura Weisenburger über die neuen Regelungen.

G-BA lockert Personal-Mindestvorgaben in Psychiatrien

Schlafapnoe: Atemmaske senkt Mortalität wohl deutlich

Nutzen Patient:innen mit Schlafapnoe eine Atemmaske, senkt das die Sterblichkeit. Wahrscheinlich jedenfalls. Laura Weisenburger mit neuen Daten.

Schlafapnoe: Atemmaske senkt Mortalität wohl deutlich

Neue Patientenverfügung für Psychiatrie: Was zu beachten ist

Mit einer neuen Patientenverfügung können Menschen für psychische Krankheit vorsorgen. Was sie regelt, erklärt Dennis Ballwieser.

Neue Patientenverfügung für Psychiatrie: Was zu beachten ist

Brustkrebs-Screening: Methoden für dichtes Brustgewebe

Wie aussagekräftig verschiedene bildgebende Verfahren zur Brustkrebsfrüherkennung bei Frauen mit dichtem Brustgewebe sind, erklärt Dennis Ballwieser.

Brustkrebs-Screening: Methoden für dichtes Brustgewebe

RSV: Studie zeigt höheres Herzrisiko als bei COVID-19

Ist eine RSV-Infektion mit Hospitalisierung ein Risikofaktor für ein akutes kardiovaskuläres Ereignis? Dennis Ballwieser mit neuen Daten.

RSV: Studie zeigt höheres Herzrisiko als bei COVID-19

Europäischer Drogenbericht: Neue Drogen besonders gefährlich

Welche Entwicklungen es in Europa beim Drogenkonsum gibt, erklärt Dennis Ballwieser.

Europäischer Drogenbericht: Neue Drogen besonders gefährlich

Häufiger Harndrang: Seltener müssen dank App?

Eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) hilft Männern bei vermehrtem Harndrang, zeigt eine neue Studie. Laura Weisenburger stellt sie vor.

Häufiger Harndrang: Seltener müssen dank App?

Wie zuverlässig ist elterliche Sorge als Prognosefaktor?

Befürchten Eltern, dass sich die Gesundheit ihres Kindes verschlechtert, ist dies häufig begründet. Laura Weisenburger über eine neue Studie.

Wie zuverlässig ist elterliche Sorge als Prognosefaktor?

Was wirkt bei neuropathischen Schmerzen? Neue Datenlage

Gibt es Neues in der nicht-invasiven Therapie neuropathischer Schmerzen? Eine Meta-Analyse bringt neue Evidenz. Dazu Laura Weisenburger.

Was wirkt bei neuropathischen Schmerzen? Neue Datenlage

EMA empfiehlt Therapie bei Muskeldystrophie

Neue Therapie für die Duchenne-Muskeldystrophie. Laura Weisenburger ordnet ein, ob es sich um einen Gamechanger bei der Erbkrankheit handelt.

EMA empfiehlt Therapie bei Muskeldystrophie

Neue Wege bei der Prostatakrebs-Diagnostik

Wie kann die Prostatakrebs-Früherkennung gezielter und effizienter werden? Laura Weisenburger gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen.

Neue Wege bei der Prostatakrebs-Diagnostik

Schwangerschaft: Wie sicher sind Rauchstopp-Medikamente?

Ob ein medikamentös erzielter Raucherstopp in der Schwangerschaft sinnvoll ist oder ob er dem ungeborenen Kind schadet, erklärt Dennis Ballwieser.

Schwangerschaft: Wie sicher sind Rauchstopp-Medikamente?

Borderline-Störung: Kann eine DiGA die Versorgung verbessern?

Ob eine digitale Therapie helfen kann, die schlechte Versorgung von Patient:innen mit einem Borderline-Syndrom zu verbessern, klärt Dennis Ballwieser.

Borderline-Störung: Kann eine DiGA die Versorgung verbessern?

Risiko-Score für MS erleichtert Vorhersage

Nach dem ersten MS-Schub die Prognose abschätzen? Dennis Ballwieser berichtet über einen neuen Risiko-Score zur individuellen Verlaufsvorhersage.

Risiko-Score für MS erleichtert Vorhersage

Bronchiektasen: erstes spezifisches Medikament

Ein neuer Wirkstoff zeigt erstmals Erfolg bei Bronchiektasen. Dennis Ballwieser analysiert die ASPEN-Studie.

Bronchiektasen: erstes spezifisches Medikament

Darmkrebssterblichkeit: Stuhltest vs. Koloskopie

Kann der immunochemische Test auf okkultes Blut die Sterblichkeit durch Darmkrebs genauso verringern wie die Koloskopie, fragt Laura Weisenburger.

Darmkrebssterblichkeit: Stuhltest vs. Koloskopie

Alzheimer: Wie sicher ist Lecanemab im klinischen Alltag?

In Studien konnte Lecanemab überzeugen und ist nun auch zugelassen. Ob die Alzheimertherapie auch in der Praxis sicher ist, erklärt Laura Weisenburger.

Alzheimer: Wie sicher ist Lecanemab im klinischen Alltag?

Wie können innovative Medikamente bezahlbar bleiben?

Wie das Problem der explodierenden Kosten bei den Medikamenten angegangen werden könnte, erklärt ein neues Gutachten. Laura Weisenburger ordnet ein

Wie können innovative Medikamente bezahlbar bleiben?

Neue Diagnosekriterien für COPD

Wie sich die Diagnostik von COPD verbessern ließe, erklärt Dennis Ballwieser.

Neue Diagnosekriterien für COPD

Häusliche Pflege in Deutschland: Wie kann sie besser werden?

Ein Gutachten präsentiert innovative Pflegekonzepte. Was die Branche daraus lernen kann, erklärt Dennis Ballwieser.

Häusliche Pflege in Deutschland: Wie kann sie besser werden?

Prostatabiopsie: transrektal oder transperineal?

Wie sollte Gewebe aus der Prostata bei Krebsverdacht entnommen werden: durch das Rektum – oder transperineal? Dr. Laura Weisenburger mit neuen Daten.

Prostatabiopsie: transrektal oder transperineal?

Corona-Stress

In der ersten Folge des neuen täglichen Podcasts für Menschen im Gesundheitswesen geht es um den Corona-Stress, dem die Mitarbeitenden seit eineinhalb Jahren ohne Unterbrechung ausgesetzt sind, zusätzlich zu der Überlastung, die bereits zuvor in Kliniken, Rettungswachen, Praxen und Apotheken geherrscht hat. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst für Mitarbeitende im Gesundheitswesen zusammen, wie die Pandemie ein bereits überlastetes System an den Rand des Zusammenbruchs gebracht hat.

Corona-Stress