Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten

Herzlich Willkommen zum Podcast "Das Sprechzimmer G1.3“. Nehmen Sie Platz und hören Sie aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, was die beiden Moderatoren Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Interessantes, Spannendes und Exklusives über die verschiedenen Abteilungen und Organisationseinheiten in einem Klinikum erfahren. Wir veröffentlichen jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Hosts: Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Technik: Thomas Wallner Redaktion: Jürgen Zahrl Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at

Alle Folgen

#47 LIVE-Podcast: Vitalität in der Pflege

In unserer ersten Livepodcast-Episode - aufgenommen beim 15. Intensivpflegekongress des Universitätsklinikums St. Pölten an der Fachhochschule (FH) St. Pölten - begrüßen die beiden Hosts Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk den renommierten Psychologen Dr. Bardia Monshi. Er ist Klinischer und Gesundheitspsychologe, Arbeits- und Organisationspsychologe, Trainer, Universitätslektor und Buchautor. Im Mittelpunkt unserer 47. Folge steht das Thema "Vitalität von Pflegekräften im Berufsleben" - wie man Energie, Gesundheit und Motivation trotz der Belastung erhält. Freuen Sie sich auf launige, praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps aus erster Hand. + Mehr Infos zu Dr. Bardia Monshi unter: https://www.vitalpsychologie.at + Weitere Infos zum Intensivpflegekongress unter: https://intensivpflegekongress.at + Anregungen, Feedback und Themenvorschläge an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#47 LIVE-Podcast: Vitalität in der Pflege

#46 Wenn das Babyglück ausbleibt

Ich sollte doch glücklich sein? Diese Frage beschäftigt nicht selten Frauen während der Schwangerschaft oder nach der Geburt des eigenen Kindes. Ihnen fällt es manchmal schwer, die positiven Momente oder Gefühle zu spüren. So kann sich eine psychische Krise, Depression oder Traumasymptomatik anfühlen - und zwar während der Schwangerschaft oder, wenn das Baby schon in den Armen liegt. Mag.a Regina Kamper, Klinische Psychologin am Universitätsklinikum Neunkirchen, spricht in der 46. Folge unseres Podcasts über Störungen des psychischen Befindens in dieser Zeit, Auswirkungen von Stress und Angst, Prävention, Früherkennung und Behandlung. Ihr liegt das psychische Wohlbefinden von werdenden und frisch gebackenen Müttern, aber auch von Partnerinnen und Partnern sowie Babys am Herzen. Erfahren Sie mehr über die peripartale psychische Gesundheit, so der Fachbegriff des Themas. +++ Beratung und Begleitung finden Sie unter: https://www.fruehehilfen-noe.at/ +++ Weiterführende Infos über das Universitätsklinikum Neunkirchen: https://neunkirchen.lknoe.at +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ LGA unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Rückmeldungen, Anregungen oder Themenvorschläge bitte unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#46 Wenn das Babyglück ausbleibt

#45 Die Starthilfe ins Leben

In unserer 45. Episode sind die beiden Expertinnen - Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Susanne Schubert, Leiterin der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, und eine der leitenden Hebammen Karoline Emsenhuber, BSc am Universitätsklinikum St. Pölten - zu Gast. Sie sprechen über die schönsten Momente des Elternwerdens, über Herausforderungen, die ersten Atemzüge der Babys und die liebevolle Begleitung vor, während und nach der Geburt. Erfahren Sie, wie die Familien unterstützt werden und warum der Start ins Leben so besonders ist. +++ Weiterführende Infos über das Universitätsklinikum St. Pölten: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA erfahren Sie im Internet unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schicken Sie bitte an die eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at

#45 Die Starthilfe ins Leben

#44 Trotz Handicap aktiv im Alter

Das Zentrum für Altersmedizin (ZAM) im Landesklinikum Waidhofen/Thaya ist ein Vorzeigeprojekt in Niederösterreich. Dort werden seit fast drei Jahren Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren nach Operationen oder langwierigen Erkrankungen auf ein weiteres möglichst selbstständiges Leben zuhause vorbereitet. Die medizinische Leiterin, Oberärztin Dr. Elke Maurer, und der pflegerische Leiter, DGKP Wolfgang Mühlberger, sprechen in unserer 44. Episode über den steigenden Bedarf solcher Einrichtungen. Sie berichten über individuelle Therapieansätze, das professionelle Zusammenwirken verschiedener Fachbereiche, schöne Behandlungserfolge und spezielle Gruppentherapien gegen die Vereinsamung älterer Menschen. +++ Weiterführende Informationen über das Zentrum für Altersmedizin unter: https://waidhofen-thaya.lknoe.at/zam +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Anregungen, Rückmeldungen und Themenvorschläge senden Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#44 Trotz Handicap aktiv im Alter

#43 Schmerzen verstehen und lindern

Schmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom – akut, chronisch, plötzlich oder schleichend. Doch wann wird Schmerz zum Problem? Und wann sollte ich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen? In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Arten von Schmerzen, deren Ursachen und über sinnvolle Wege zur Abklärung und Behandlung. Im „Sprechzimmer G1.3“ sind dazu Oberärztin Dr. Gabriele Graggober, MSc und die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Christa Limberger unsere Gäste. +++ Informationen zur Schmerzambulanz im UK St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp-schmerzambulanz +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Anregungen, Rückmeldungen und Themenvorschläge senden Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#43 Schmerzen verstehen und lindern

#42 Das Unsichtbare sichtbar machen

Was machen Ausgebildete im Fachgebiet der Radiologietechnologie (RT)? Welche Aufgaben gehören zum beruflichen Alltag? Wie funktionieren bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT)? Warum ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit so wichtig? Und welche Patientinnen und Patienten benötigen strahlentherapeutische Maßnahmen? Diese und weitere Fragen beantworten Heinz Preiß, medizinisch-technischer Oberinspektor, Bereichsleiter für medizinisch-therapeutisch-diagnostische Gesundheitsberufe und Radiologietechnologe am Universitätsklinikum Tulln, und Nikolaus Metz, MSc, leitender Radiologietechnologe an der Klinischen Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Krems, in unserer 42. Episode von „Das Sprechzimmer G1.3“. Die beiden Gäste erklären außerdem, warum technisches Verständnis und Empathie gleichermaßen wichtig sind. +++ Karrieremöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum Tulln erfahren Sie unter: https://tulln.lknoe.at +++ Detaillierte Informationen über das Universitätsklinikum Krems unter: https://krems.lknoe.at +++ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#42 Das Unsichtbare sichtbar machen

#41 Mobile Pflege für Kinder zuhause

Um Krankenhaus-Aufenthalte der kleinen Patientinnen und Patienten zu verkürzen oder zu vermeiden, unterstützt „MOKI NÖ – die Mobile Kinderkrankenpflege“ Familien auf eigenen Wunsch zu Hause. Pflegefachkräfte des gleichnamigen, gemeinnützigen Vereins kümmern sich in Abstimmung mit den Eltern um die bestmögliche, professionelle Versorgung ihrer Kinder und Jugendlichen in gewohnter Atmosphäre. Dabei geht es um Frühgeborene, Kinder mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder lebenslimitierenden Erkrankungen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Kinder und Familien zu verbessern und eine ganzheitliche Pflege sicherzustellen. Renate Hlauschek, MMSc ist die geschäftsführende Vorsitzende des Vereins „MOKI NÖ“, arbeitet als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (Kinder- und Jugendlichenpflege) im Landesklinikum Baden-Mödling und leitet im Job-Sharing mit Franziska Wedekind die pflegerische Frühgeborenen-Station und Kinder- und Jugendlichen-Ambulanz. Sie erklärt in der 41. Episode unseres Podcasts, wie der Verein entstanden ist, wie die mobile Kinderkrankenpflege funktioniert und wie umfangreich das Leistungsangebot ist. +++ Weiterführende Informationen zum Verein "MOKI NÖ - Mobile Kinderkrankenpflege" finden Sie im Internet unter: https://noe.moki.at +++ Karriere-Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schicken Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#41 Mobile Pflege für Kinder zuhause

#40 Pflege zwischen Herz und Pflicht

Mag. Dr. wHR Eleonore Kemetmüller PMME, Expertin für Pflegeethik, spricht in unserer 40. Episode über ihren beruflichen Weg in die Pflege und über zentrale Herausforderungen in der Pflege. Als Wissenschaftlerin beschäftigt sie sich mit der Frage, wie moralische Entscheidungen in der Praxis entstehen und welche Werte dabei eine Rolle spielen. Unsere beiden Hosts Oliver und Peter beleuchten mit ihr ethische Fragestellungen, etwa wie der Spagat zwischen Menschlichkeit und Effizienz im Praxisalltag gelingt. Darüber hinaus geht es auch um inspirierende Themen wie Berufsstolz, Motivation, Verantwortung und Zukunft der Pflege. × Erklärung: EbN bedeutet Evidence-based Nursing, auf Deutsch übersetzt: Fakten gestützte Pflege. Zu diesem Thema empfehlen wir auch die Folge #14. +++ Erfahren Sie mehr über die Expertin Eleonore Kemetmüller: https://kris.kl.ac.at/de/persons/eleonore-kemetmüller +++ Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege finden Sie unter: https://pflegeschulen.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#40 Pflege zwischen Herz und Pflicht

#39 Wenn kleine Seelen leise gehen

„Sternenkinder“ ist eine würdevolle Umschreibung für jene Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Damit wird eine Symbolik angedeutet, die darstellen soll, dass die betroffenen Kinder nicht auf der Erde bleiben, sondern gleich als „Sterne“ vom Himmel funkeln. Rein fachlich betrachtet geht es beim frühen Verlust des Kindes um Fehl- oder Totgeburt. Unsere Studiogäste - Mag. Kerstin Böhm, Krankenhausseelsorgerin am Universitätsklinikum St Pölten (Schwerpunkt Sternenkinder), Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Edith Trinkl und Stefanie Gruber - sprechen in der 39. Folge darüber, wie betroffene Eltern und Angehörige professionelle Unterstützung erhalten, um den schwierigen Weg nach dem Tod des Kindes meistern zu können. Dabei geht es um Schmerz, Trauerarbeit, Rituale, Erinnerungskultur und würdevolles Abschied nehmen. +++ Der Verein „Pusteblume“ hilft Eltern von Sternenkindern in ganz Österreich: https://www.verein-pusteblume.at +++ Erklärungen, Informationen und Rechtsgrundlagen zum Thema „Stille Geburt“ in Österreich: https://www.oesterreich.gv.at/themen/familie_und_partnerschaft/geburt-eines-kindes/4.html +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge bitte an die eMail-Adresse unter: podcast@stpoelten.lknoe.at Buch-Empfehlungen: + „Warum gerade du?: Persönliche Antworten auf die großen Fragen der Trauer“ von Barbara Pachl-Eberhart (ISBN 9783778792537) + „Die Abwesenheit des Glücks“ von Rainer Juriatti (ISBN 9783990391273) Kinderbuch-Empfehlungen: + „Abschied von der kleinen Raupe“ von Heike Saalfrank und Eva Goede (ISBN 9783429019952) + „Sternenschwester – Ein Buch für Geschwister und Eltern von tot geborenen Kindern“ von Doris Meyer (ISBN 9783940529978)

#39 Wenn kleine Seelen leise gehen

#38 Wege aus der Alkoholsucht

In der 38. Episode unseres Podcasts „Das Sprechzimmer G1.3“ reden wir mit Prim. Dr. Christian Korbel, Ärztlicher Leiter am Landesklinikum Mauer und Leiter der Klinischen Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, über Ursachen, Warnsignale und gesellschaftliche Entwicklungen rund um die Alkoholabhängigkeit. Warum greifen auch immer mehr Frauen zur Flasche? Welche Rolle spielen Scham, Stress und Rollenbilder? Und wie sehen wirksame Präventions- und Therapiekonzepte aus? Eine aufklärende Folge über ein oft tabuisiertes Thema. +++ Weiterführende Informationen zum Landesklinikum Mauer unter: https://mauer.lknoe.at +++ Überblick über die Suchtberatungsstellen in Niederösterreich: https://sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/SearchResults.do?keyword=Sucht +++ Presseaussendung zum Thema Früherkennung und professionelle Behandlung: https://bit.ly/lkmauer-praevention +++ Karriere-Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Rückmeldungen, Anregungen und Themenvorschläge senden Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#38 Wege aus der Alkoholsucht

#37 Hygiene geht uns alle an!

„5. 5.“ steht für den 5. Mai. Das Datum symbolisiert aber auch die fünf Finger beider Hände und rückt den (bevorstehenden) Internationalen Tag der Händehygiene in den Fokus: Hygiene spielt in fast allen Bereichen jeder Gesundheitseinrichtung eine zentrale Rolle und fasst viele Einzelmaßnahmen zusammen, die ein Kernziel haben: Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Infektionen und Krankheiten zu schützen und deren Gesundheit zu fördern. In der 37. Folge unseres Podcasts sind Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Barbara Ströbele, Leiterin des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten, und DGKP Leopold Karner, diplomierte Hygienefachkraft aus dem Universitätsklinikum Krems, zu Gast. Beide sprechen über die verschiedenen Hygiene-Maßnahmen und darüber, wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. +++ Weitere Informationen zum Tag der Händehygiene: https://bit.ly/ukp-haendehygiene +++ Karriere-Möglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#37 Hygiene geht uns alle an!

#36 Nach Knochenkrebs wieder mobil

Als Prim. Clin. Assoc. Prof. PD Dr. Dietmar Dammerer, MSc PhD vor fast drei Jahren die Leitung der Klinischen Abteilung für Orthopädie und Traumatologie (vormals Unfallchirurgie) am Universitätsklinikum Krems übernahm, war er mit nur 36 Jahren der jüngste Primar Europas. Der gebürtige Mostviertler gilt als Spezialist auf dem medizinischen Fachgebiet der Endoprothetik und Tumororthopädie bzw. orthopädische Onkologie. In der 36. Folge unseres Podcasts erzählt Dammerer, wie er Krebspatientinnen und -patienten dank modernster OP-Techniken und Prothesen Lebensqualität zurückgibt. Außerdem rät er Eltern, die Ursache für anhaltende Schmerzen ihrer Kinder in Armen und Beinen abklären zu lassen. Öfters werden sie vorschnell als "Wachstumsschmerzen" abgetan. +++ Erfahren Sie mehr über Dietmar Dammerer: https://www.kl.ac.at/de/news/dietmar-dammerer-orthopaede-und-traumatologe +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum Krems: https://krems.lknoe.at +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Themenvorschläge, Feedback oder Anregungen schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#36 Nach Knochenkrebs wieder mobil

#35 So wichtig sind Klinik-Apotheken

Obwohl Apothekerinnen und Apotheker in einem Klinikum wichtige Aufgaben übernehmen, wird ihre Arbeit von Patientinnen und Patienten kaum gesehen. Die Expertinnen und Experten arbeiten meistens im Hintergrund, kümmern sich um die Arzneimittelbeschaffung und die Arzneimittellogistik, beraten hinsichtlich der sicheren Anwendung von Medikamenten und stellen selbst Arzneimittel her. Mag. Claudia Wunder, MBA, aHPh leitet seit fünf Jahren die Krankenhausapotheke am Universitätsklinikum St. Pölten, eine der größten Spitalsapotheken Österreichs. In der 35. Episode unseres Podcasts spricht sie etwa über Herausforderungen bei der Arzneimittelbeschaffung, die Zulassung von Medikamenten und Sicherheit der Arzneimitteltherapie. +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten: http://stpoelten.lknoe.at +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Themenvorschläge, Anregungen und Feedback unter: podcast@stpoelten.lknoe.at +++ Folgen Sie uns auf Facebook unter: https://www.facebook.com/noegesundheitsagentur +++ Folgen Sie uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/noe.landesgesundheitsagentur

#35 So wichtig sind Klinik-Apotheken

#34 Notfall! Hilfe, was kann ich tun?

Wenn eine Person regungslos auf dem Boden liegend vorgefunden wird, zählt jede Sekunde. Umso wichtiger ist es, dass Ersthelfende sofort handeln. Nur so können bleibende Schäden bei betroffenen Personen bestmöglich verringert werden. Die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) am Universitätsklinikum St. Pölten, Patrick Pernerstorfer, Stationsleiter auf der Intensivstation IBS2, und Markus Korntheuer, stellvertretender Stationsleiter der IBS1, sind in der 34. Episode unseres Podcasts zu Gast und sprechen über die richtigen Handgriffe bei Wiederbelebungsmaßnahmen. Sie kennen auch die neuesten Reanimationsleitlinien, weil sie ausgebildete ERC-(European Resuscitation Council)-Instruktoren sind. Wichtiger Hinweis: Diese Podcast-Folge ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs! +++ Das European Resuscitation Council (ERC) ist eine Gruppe von Expertinnen und Experten, die sich mit den Fragen der Reanimation beschäftigen; weiterführende Infos unter: https://www.erc.edu +++ Themenvorschläge, Anregungen und Rückmeldungen schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at ======================= +++ So machen Sie die Herzdruckmassage richtig: https://vimeo.com/1062376827/b4938371d2 +++ So funktioniert der Heimlich-Handgriff: https://vimeo.com/1062379058/8795842df9 +++ So machen Sie die stabile Seitenlage richtig: https://vimeo.com/1063541416/033fdbcf02 +++ Erste-Hilfe-Kurse finden Sie beim Roten Kreuz Niederösterreich unter: https://www.roteskreuz.at/niederoesterreich/kurse +++ Erste-Hilfe-Kurse beim Samariterbund erfahren Sie unter: https://academy.samariterbund.net +++ Öffentlich zugängliche Defibrillatoren in Ihrer Nähe finden Sie auf folgender Website: https://www.puls.at/projekte/definetzwerk-oesterreich +++ Rhythmusgeber für eine optimale Herzdruckmassage: „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees und „Radetzky-Marsch“ von Johann Strauß haben ein Tempo von 100 bis 120 Schläge pro Minute. Beide Stücke (auf Youtube zu finden) sind eine Orientierungshilfe für den empfohlenen Rhythmus bei einer Reanimation.

#34 Notfall! Hilfe, was kann ich tun?

#33 Schwangerschaft als Stresstest für Herz und Niere

Anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentags am 8. März ist Dr. Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc, Oberärztin an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten, zu Gast in der 33. Folge unseres Podcasts. Gemeinsam mit unseren Hosts Oliver und Peter, die sich diesmal in die Rolle werdender Väter versetzen, spricht sie über ihr Herzensthema: die Frauengesundheit. Im Fokus stehen Bluthochdruck in der Schwangerschaft, Schwangerschaftsdiabetes und Adipositas (Ernährungs- und Stoffwechselstörung) - und warum diese nicht nur die Schwangerschaft, sondern auch die langfristige Gesundheit von Frauen beeinflussen können. +++ Verhaltensempfehlungen finden Sie in unseren Broschüren: https://bit.ly/ukp_geb +++ Karrieremöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge gerne an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#33 Schwangerschaft als Stresstest für Herz und Niere

#32 Psyche stärken: Ein Thema für alle

Wo liegen die Unterschiede zwischen Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin? Wann brauche ich professionelle Hilfe aus meiner persönlichen Lebenskrise? Was kann ich präventiv machen, um meine mentale Gesundheit zu fördern? Prim. Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger MBA, Leiter der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum St. Pölten, gibt im Gespräch mit Kerstin Sommer und Peter Redl-Lenk Einblicke in sein Fachgebiet. Er spricht auch über ein innovatives Therapieprogramm, bei dem Patientinnen und Patienten das "Neuerlernte" im Rahmen einer Selbsterprobungsphase zu Hause anwenden sollen. +++ Wichtige Information in eigener Sache: Helfen Sie bitte mit und nominieren Sie "Das Sprechzimmer G1.3" bis 28. Februar beim Ö3-Podcast-Award 2025 (täglich ist eine Stimmabgabe möglich): https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3045973 +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an die eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at

#32 Psyche stärken: Ein Thema für alle

#31 Lebensqualität am Ende des Lebens

Wenn keine Heilung mehr möglich ist, beginnt für die Betroffenen die schwierigste Phase ihres Lebens – die letzte Phase ihres Lebens. Gerade dann brauchen Patientinnen und Patienten mit einer unheilbaren und fortschreitenden Krankheit Menschen an ihrer Seite, die da sind, um ihre Leiden lindern zu helfen und ihnen andere Bedürfnisse zu erfüllen. Die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen DPGKP Magdalena Kovac, Leiterin des Wohnbereichs Hospiz im Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) St. Pölten, und DGKP Gabriele Pachschwöll, MSc, Leiterin der Palliativstation am Universitätsklinikum (UK) Krems, erklären in unserer 31. Episode den Unterschied zwischen Hospiz- und Palliativ-Pflege, berichten über ihre Erfahrungen mit den Betroffenen und erzählen, was ihnen ihr Beruf persönlich gibt. +++ Weiterführende Informationen über Hospiz und Palliativ-Care in den NÖ Pflege- und Betreuungszentren finden Sie unter: www.noebetreuungszentren.at/hospizundpalliativ +++ Ehrenamtliche Mitarbeit in den Gesundheitseinrichtungen der NÖ Landesgesundheitsagentur: https://ehrenamt.noe-lga.at +++ Informationen über die Palliativstation am Universitätsklinikum Krems erhalten Sie im Internet unter: https://bit.ly/palliativ-ukkrems +++ Infos zum Förderverein "Palliativ Care" am Universitätsklinikum Krems finden Sie unter: http://www.fvpc.at +++ Alles rund um Hospiz in Niederösterreich erfahren Sie auf der Website des Landesverbands: https://www.hospiz-noe.at +++ Details über die Österreichische Palliativgesellschaft können Sie auf der Website nachsehen: https://www.palliativ.at +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im digitalen Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schicken Sie uns bitte an die eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at

#31 Lebensqualität am Ende des Lebens

#30 So wird das Herz wieder gesund

Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dominik Wiedemann leitet seit knapp einem Jahr die Klinische Abteilung für Herzchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten. Der 41-jährige gebürtige Tiroler spricht in unserer 30. Episode über die Unterschiede zwischen Kardiologie und Herzchirurgie, erklärt verschiedene Herzkrankheiten, skizziert den Ablauf einer lebensnotwendigen Herzoperation und gibt Ratschläge, wie man präventiv sein Herz gesund hält. +++ Weitere Informationen über Dominik Wiedemann lesen Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp_wiedemann +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#30 So wird das Herz wieder gesund

#29 Wie kommen Gefühle in den Körper?

„Alles, was wir spüren und fühlen, ist wahr“, sagt Dr. Christian M. Neuhauser, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten in der 29. Folge unseres Podcasts „Das Sprechzimmer G1.3“. Er ist unser erster Gast im Jahr 2025, skizziert Unterschiede zwischen Neurologie und Psychiatrie und spricht über Symptome wie Kopfschmerzen, Lähmungserscheinungen, Sprech- oder Gedächtnisstörungen und Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Hirnblutung oder Hirntumor. Eines seiner Spezialgebiete ist auch die Neuro-Psychosomatik, bei der es um Angststörungen, Depressionen oder Funktionsstörungen geht. Neuhauser hilft Patientinnen und Patienten bei der Interpretation von (möglicherweise) beunruhigenden körperlichen Phänomenen. In unserer Podcast-Folge lüftet er auch ein kleines Geheimnis. Er verrät, wofür das M. in seinem Namen steht. +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie im Karriere Center nachlesen unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wir freuen uns auf Feedback, Anregungen und Themenvorschläge unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#29 Wie kommen Gefühle in den Körper?

#28 Was gegen die Einsamkeit hilft

Niemand möchte zu Weihnachten alleine sein. Die besinnlichen Festtage sind eine Zeit, die man gerne mit seinen Liebsten verbringen möchte. Entweder mit der Familie, den Partnern oder Freunden. Aber was ist, wenn man alleine ist und sich einsam fühlt? Was kann man unternehmen, damit die soziale Isolation nicht zum Problem mit Folgen wird? Diesmal hat sich Peter Redl-Lenk für die 28. Episode kurz vor Weihnachten nicht nur Gäste aus der Psychiatrischen Tagesklinik am Universitätsklinikum St. Pölten, sondern mit DGKP Kerstin Sommer, BSc MSc auch eine "Aushilfshosterin" eingeladen: Gemeinsam mit der diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflegerin Claudia Pfleger, klinischen Psychologin Mag.a Anna-Maria Berland-Wittmann und Sozialarbeiterin Martina Bachmann wollen Kerstin und Peter herausfinden, wie es gelingt, während der Weihnachtsfeiertage und auch danach eine angenehme Zeit zu verbringen. +++ Die Telefonseelsorge ist als vertraulicher Notrufdienst unter der kostenlosen Rufnummer 142 rund um die Uhr erreichbar. +++ Eine telefonische Anlaufstelle für Menschen in persönlichen Notlagen ist die Ö3-Kummernummer: Täglich von 16 bis 24 Uhr unter 116 123 erreichbar - Infos auch im Internet unter: http://oe3.orf.at/kummernummer +++ Beratung für Kinder und Jugendliche - jederzeit - anonym - kostenlos: "Rat auf Draht": 147 - Infos auch im Internet: https://www.rataufdraht.at +++ Weiterführende Infos zu ehrenamtlichen Tätigkeiten in den NÖ Kliniken und Pflegezentren finden Sie unter: https://ehrenamt.noe-lga.at +++ "Plattform gegen Einsamkeit" bietet Infos zu diversen Angeboten in Niederösterreich: https://bit.ly/gegen-einsamkeit +++ Selbsthilfegruppe im Dunkelsteinerwald zum Thema "Einsamkeit vorbeugen": https://bit.ly/selbsthilfegruppe-dsw +++ Besuchsdienste in Niederösterreich - aufgelistet nach Bezirken: https://bit.ly/besuchsdienste-noe +++ Zeitpolster, Zeit schenken: https://www.zeitpolster.com +++ Zeit zum Plaudern (nicht für Notfälle): https://plaudernetz.at

#28 Was gegen die Einsamkeit hilft

#27 Therapie für die Lachmuskeln

Seit einem Jahr bietet unser Podcast „Das Sprechzimmer G1.3“ viele spannende und interessante Einblicke in das Gesundheitswesen. Dieses Jubiläum nehmen Oliver und Peter zum Anlass, um in der 27. Folge die Lachmuskeln zu trainieren. Die beiden Cliniclowns Dr. Trude Trüdchen alias Ursula Kastner und Dr. Ronaldo Eusebio Spritzlnotschnig alias Mag. Klaus Schaurhofer sind zu Gast, sprechen über ihre Erfahrungen und kümmern sich um viele humorvolle Momente. Sie besuchen regelmäßig die Kinderstation am Universitätsklinikum St. Pölten und schenken sowohl den jüngsten, als auch den älteren Patientinnen und Patienten mit ihren Visiten gute Laune, Hoffnung und Zuversicht. +++ Weiterführende Informationen zu den Cliniclowns finden Sie im Internet unter: www.cliniclowns.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie nachlesen unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wissenswertes über das Universitätsklinikum St. Pölten erfahren Sie unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Anregungen, Feedback oder Themenvorschläge schreiben Sie an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#27 Therapie für die Lachmuskeln

#26 Wann sollte Man(n) zur Vorsorge?

Bevor der diesjährige „Movember“ endet, widmet sich auch unser Podcast dem Thema Männergesundheit. Movember ist eine Wortkreation aus „moustache“ (Schnurrbart) und „November“ – er soll das männliche Geschlecht darauf aufmerksam machen, mehr auf die Gesundheit zu achten. Oliver und Peter haben Prim. Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Harun Fajkovic, MSc F.E.B.U. zu Gast. Er leitet die Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie wichtig vor allem bei jungen Männern Hoden- oder Prostatakrebs-Vorsorge ist. Der Urologe beschreibt mehrere Indikatoren, wie man schon zu Hause mögliche Anzeichen für Erkrankungen erkennt. Er beantwortet auch Fragen wie zum Beispiel: Warum benötigen Frauen genauso wie Männer urologische Untersuchungen? +++ Weiterführende Informationen zum Thema „Movember“ und Männergesundheit finden Sie unter: https://eu.movember.com +++ Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erfahren Sie unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie im Karriere Center nachlesen: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen, Wünsche oder Themenvorschläge schreiben Sie an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#26 Wann sollte Man(n) zur Vorsorge?

#25 So bleibt Ihr Herz im Takt

Seit vier Jahren ist Prim. Univ-Prof. Dr. Julia Mascherbauer Leiterin der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten. Sie und ihr Team sind spezialisiert auf die Versorgung kardiologisch erkrankter Menschen. In der 25. Folge unseres Podcasts "Das Sprechzimmer G1.3" erzählt sie, wie man Herzinfarkte erkennt und wie lange eine Sauerstoffunterversorgung des Herzens ohne Folgen bleibt. Sie erklärt, wie man Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) behandelt, und beantwortet unter anderem die Frage, was man unter einem "gebrochenen Herzen" versteht? +++ Weiterführende Informationen über die Kardiologie finden Sie auf der Plattform der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG): https://cardioaktiv.at +++ Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Anregungen, Wünsche und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#25 So bleibt Ihr Herz im Takt

#24 Wenn Essen im Alter zum Problem wird

Diätologin Elisabeth Trettler-Arnold, MSc aus dem Universitätsklinikum Neunkirchen und Küchenleiter Thomas Hauk aus dem Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg sprechen im Vorfeld der „Malnutrition Awareness Week“ (11. bis 15. November) über Mangelernährung (Malnutrition) und Schluckbeschwerden (Dysphagie) im Alter. Europaweit wird in dieser Aktionswoche auf die Problematik aufmerksam gemacht. Die Expertin und der Experte beleuchten in unserer 24. Episode etwa folgende Fragen: Was versteht man unter Mangelernährung? Wie erkennt man, dass eine ältere Person mangelernährt ist? Wie werden Gerichte für Menschen mit Schluckstörungen zubereitet und worauf muss man dabei achten? +++ So lässt sich der Body-Mass-Index (BMI) berechnen: Körpergewicht in Kilogramm (kg) : Körpergewicht in Meter zum Quadrat (m2). Der Normalbereich liegt zwischen 18,5 und 24,9 Kilogramm pro Quadratmeter (kg/m2). +++ Dysphagie-Kost-Rezepte sind auf der Website des Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Klosterneuburg zu finden: www.pbz-klosterneuburg.at/unser-haus/kueche +++ Küchenleiter Thomas Hauk zeigt auf seinen Social-Media-Kanälen die Zubereitung von Gerichten für Personen mit Schluckbeschwerden: www.facebook.com/hauk.thomas www.tiktok.com/@thomashauk89 www.youtube.com/@ThomasHauk www.linkedin.com/in/thomas-hauk-792066299 +++ Den Berufsverband der Diätologinnen und Diätologen finden Sie unter: https://diaetologie.at +++ Infos zu "Ernährung älterer Menschen" finden Sie im Internet unter: https://www.gesundheit.gv.at/leben/altern/ernaehrung-im-alter/ernaehrung-senioren.html https://www.gesundheit.gv.at/leben/altern/ernaehrung-im-alter/mangelernaehrung-senioren.html +++ Wir freuen uns auf Feedback, Anregungen und Themenvorschläge unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#24 Wenn Essen im Alter zum Problem wird

#23 Neustart im Gesundheitswesen

Sie stehen mitten im Berufsleben, überlegen allerdings, eine Weiterbildung bzw. Umschulung zu beginnen oder einen Neustart im Gesundheitswesen zu wagen. Dann schwirren ihnen bestimmt viele Fragen durch den Kopf: Wie kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? Kann ich Förderungen beantragen? Bekomme ich Bildungskarenz? Oder kann ich Stunden reduzieren, um berufsbegleitend zu studieren oder eine Ausbildung zu absolvieren? Mit diesen und vielen anderen Fragen sind täglich Beraterinnen und Berater der „Bildungs- und Berufsberatung Niederösterreich“ konfrontiert. Mag.a Bettina Lanzenberger und Nathalie Rochhart, BEd MA sind Beraterinnen und geben in unserer Podcast-Folge 23 Einblicke in ihre Arbeit. Sie skizzieren Möglichkeiten, wie ein beruflicher Neustart gelingen kann. Michael Wolf erzählt, wie er nach Jahrzehnten im Handel den Weg in die Pflege gefunden hat und jetzt Gesundheits- und Krankenpflege studiert. +++ Weiterführende Informationen über die Bildungs- und Berufsberatung Niederösterreich (BBN) finden Sie auf der Website unter: www.bildungsberatung-noe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wir freuen uns auf Feedback, Anregungen und Themenvorschläge unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#23 Neustart im Gesundheitswesen

#22 Was macht die Nuklearmedizin?

Dr. Michael Kellner BSc, BSc, MSc arbeitet im „Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie“ am Universitätsklinikum St. Pölten und „brennt“ für sein Fachgebiet. Er erklärt in unserem Podcast (Folge 22), wie molekulare Bildgebung zur Diagnostik und Therapie sämtliche andere medizinische Fachgebiete (Neurologie, Kardiologie, Chirurgie, Onkologie, etc.) unterstützt, und welche bewährten und innovativen Therapieverfahren für die Behandlung der Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen. Außerdem beantwortet er Fragen wie: Hatte die Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf Einfluss auf die Nuklearmedizin? Welche Vorteile hat dieser Fachbereich für Patientinnen und Patienten? Muss ich Sorge vor der Radioaktivität haben? +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wir freuen uns auf Rückmeldungen, Anregungen und Themenvorschläge unter der eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at

#22 Was macht die Nuklearmedizin?

#21 Körperteile unter dem Mikroskop

Welche Aufgaben übernimmt eine Biomedizinische Analytikerin (BMA) auf der Pathologie? Darüber spricht Kathrin Roth, BSc in der 21. Episode unseres Podcasts "G1.3 - das Sprechzimmer". Sie ist Leiterin des Medizinisch-technischen Dienstes im Institut für Klinische Pathologie und Molekularpathologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Biomedizinische Analytikerinnen und Analytiker seien sozusagen die Basis der Diagnostik und in verschiedensten Teilbereichen eines Krankenhauses tätig, erklärt Roth. +++ Einblicke in die Arbeit der Biomedizinischen Analytik: https://www.instagram.com/biomedlabtraining?igsh=MTE5ZjdncWlsZGgzcA +++ So sehen Gewebeproben unter dem Mikroskop aus: https://www.instagram.com/histoqueenofhearts?igsh=eGZ0bXV3cHFwd2Ex +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie im Karriere Center nachlesen: https://karriere.noe-lga.at +++ Wir freuen uns auf Rückmeldungen, Anregungen und Themenvorschläge: podcast@stpoelten.lknoe.at

#21 Körperteile unter dem Mikroskop

#20 Fit in den Alltag zurück

Was ist Ergotherapie? Diese Frage beleuchtet Jasmin Poschmaier BSc, MSc in der 20. Folge unseres Podcasts „G1.3 – das Sprechzimmer“. Sie arbeitet als Ergotherapeutin im Universitätsklinikum St. Pölten und sieht sich als Coach für Patientinnen und Patienten, die nach Krankheiten oder Unfällen wieder Betätigungen - wie etwa anziehen, waschen, Zähne putzen, kochen oder einkaufen gehen - für das alltägliche Leben erlernen wollen. Im Fokus steht, das selbstständige Handeln der Betroffenen zu fördern. +++ Dachverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten: www.ergotherapie.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie im Karriere Center nachlesen: https://karriere.noe-lga.at +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge per eMail an: podcast@stpoelten.lknoe.at

#20 Fit in den Alltag zurück

#19 Pflege studieren, Karriere machen

„Die Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten spüren“ – dieses Gefühl zählt zu den Beweggründen von Kristina Stojkovic und Marco Popovic für ihren beruflichen Start in der Pflege. Kristina kam über ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA) und Marco über seinen Zivildienst beim Rettungsdienst zum Bachelor-Studium für Gesundheits- und Krankenpflege. Beide Studierende geben Einblicke in den Unterrichtsalltag an der Fachhochschule, berichten über den wissenschaftlichen Schwerpunkt im Studienlehrgang und skizzieren zahlreiche Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss der akademischen Pflegeausbildung. +++ Weiterführende Informationen zum Bachelor-Studium für Gesundheits- und Krankenpflege an den drei Fachhochschulen in Niederösterreich erfahren Sie unter: www.land-noe.at/Pflegestudium +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im digitalen Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Wir freuen uns auf Anregungen, Rückmeldungen und Themenvorschläge unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#19 Pflege studieren, Karriere machen

#18 Wenn die Seele Pflege braucht

Kerstin Sommer ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) mit akademischer Expertise im Bereich „Advanced Nursing Practice (ANP) in der psychiatrischen Pflege“ und arbeitet an der psychiatrischen Tagesklinik im Universitätsklinikum St. Pölten. Sie berichtet in der 18. Folge unseres Podcasts darüber, wie wichtig ein sensibler und einfühlsamer Beziehungsaufbau zu Betroffenen mit psychiatrischen Erkrankungen ist. Nur so sei es möglich, dass Patientinnen und Patienten vertrauen hätten, um sich zu öffnen und über ihre Ängste und Sorgen zu sprechen, erklärt Sommer. ++++++++++++++++++++++++ +++ Ratsuchende finden auch auf Social Media Hilfestellungen und Unterstützung: - Fokus auf Panik- und Angststörungen, Burnout: https://www.instagram.com/klarahanstein.fuerkopfundherz - Fokus auf Skills-Anwendung, Selbstwert, Regulation von Hochstress: https://www.instagram.com/myskills_app - Fokus auf Depressionen: https://www.instagram.com/echtleben.depressionshilfe - Fokus auf Zwangsstörungen: https://www.instagram.com/ocdland +++ Telefonische Beratung für Kinder und Jugendliche anonym und rund um die Uhr: 147 – Rat auf Draht: www.rataufdraht.at +++ Eine telefonische Anlaufstelle für Menschen in persönlichen Notlagen ist die Ö3-Kummernummer: Täglich von 16 bis 24 Uhr unter 116 123 erreichbar: http://oe3.orf.at/kummernummer ++++++++++++++++++++++++ +++ In der IMC-Podcast-Reihe „Voices of APN‘S“ (Folge 13) berichtet Kerstin Sommer über ihre Masterarbeit zum Thema „Schnittstellenmanagement bei psychischen Erkrankungen zwischen dem akuten und extramuralen Setting“: https://voices-of-apns.podigee.io/13-kerstin-sommer +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im digitalen Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wir freuen uns auf Rückmeldungen, Anregungen und Themenvorschläge unter der eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at

#18 Wenn die Seele Pflege braucht

#17 OTA - ein Job mit Zukunft

Was macht die Operationstechnische Assistenz, kurz OTA genannt? Sie kümmert sich darum, dass alle medizinischen Geräte und Instrumente für einen operativen Eingriff bereit liegen, und instrumentiert bzw. führt auch die einfache intraoperative Assistenz durch und koordiniert Arbeitsabläufe. Sie darf nicht nur im OP, sondern auch in der Notfallambulanz, Endoskopie, Aufbereitungseinheit für medizinische Produkte (AEMP) oder im Schockraum tätig sein. Wer medizinisch-technisches Interesse besitzt und ein Organisationstalent ist, hat die Möglichkeit, an den NÖ Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) den neuen Gesundheitsberuf zu erlernen. Elisabeth Kramreiter, BSc und Fritz Kittinger sind Expertinnen und Experten im Bereich der neuen OTA-Ausbildung und berichten in unserem Podcast über das Tätigkeitsfeld und die damit verbundenen Zukunftsperspektiven. +++ Weiterführende Informationen zur neuen OTA-Ausbildung im Internet unter: www.pflegeschulen-noe.at/ota +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ LGA finden Sie im digitalen Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wir freuen uns auf Anregungen, Rückmeldungen und Themenvorschläge unter der eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at

#17 OTA - ein Job mit Zukunft

#16 Richtig essen hilft heilen

Diätologinnen und Diätologen beschäftigen sich mit weit mehr Fachthemen als nur mit Gewichtsreduktion. Edith Sommerauer, BSc arbeitet am Universitätsklinikum St. Pölten und gibt in der 16. Episode unseres Podcasts „G1.3 – das Sprechzimmer“ Einblicke in ihre Arbeit: Sie berichtet, wie sie mit ihrem Wissen helfen kann, den Heilungsprozess der Patientinnen und Patienten durch eine auf die Erkrankung angepasste Ernährung zu fördern. Und sie erklärt, wie die „österreichische Ernährungspyramide“ als Orientierungshilfe dient, um sich ausgewogen zu ernähren, ohne auf Lebensmittel verzichten zu müssen. +++ Wie eine gesunde Ernährung im Idealfall aussehen kann, zeigt die österreichische Ernährungspyramide: https://bit.ly/podcast-ernaehrungspyramide +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten erfahren Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wir freuen uns auf Feedback, Anregungen und Themenvorschläge unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#16 Richtig essen hilft heilen

#15 Ist gesund bräunen ein Mythos?

Die Urlaubszeit beginnt. Das bedeutet, dass wir wieder mehr Zeit in der heißen Sommersonne verbringen. Priv.-Doz. Dr. Christine Hafner, Oberärztin an der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum St. Pölten, erklärt in der 15. Folge unseres Podcasts, wodurch das Risiko, an weißem oder schwarzem Hautkrebs zu erkranken, besonders steigt. Sie gibt Tipps, wie man sich vor Sonnenbränden und dem intensiven UV-Licht am besten schützt. Und sie beantwortet die Frage, ob es eine gesunde Bräune gibt. +++ Ratschläge und weiterführende Informationen zum Thema „Gib Sonnenbrand und Hautkrebs keine Chance!“ erfahren Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp-sonnenschutz +++ Weitere Infos über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie im Internet nachlesen unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge senden Sie bitte an unsere eMail-Adresse unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#15 Ist gesund bräunen ein Mythos?

#14 Fakten gestützte Pflege

Wie wirken bestimmte Maßnahmen in der Gesundheits- und Krankenpflege? Wie lassen sich mögliche Behandlungsfehler vermeiden? Wie erleben Patientinnen und Patienten bestimmte Maßnahmen oder Situationen in der Gesundheits- und Krankenpflege? Mit solchen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich Martin Fangmeyer BScN, MScN und sein Team im Evidenzbasierten Informationszentrum für Pflegende (EBN = Evidence-based Nursing) an der Universität für Weiterbildung in Krems. Fangmeyer ist Gast in unserem Sprechzimmer „G1.3“ und gibt in der 14. Episode unseres Podcasts interessante Einblicke, wie sein Team bei Anfragen von (beruflich) Pflegenden zu wissenschaftlich bestätigten Ergebnissen kommt. +++ Evidenzbasiertes Informationszentrum für Pflegende: https://ebninfo.at +++ Empfehlungen für Fachpersonal und Patientinnen und Patienten: https://gemeinsam-gut-entscheiden.at +++ Checkliste für verlässliche Gesundheitsinfos: https://www.infos-ohne-nebenwirkung.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie auf der Website unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Wir freuen uns auf Themenvorschläge, Wünsche oder Anregungen unter der eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at

#14 Fakten gestützte Pflege

#13 Konflikte lösen, Sicherheit geben

Dominik Schmatzer-Zehetner ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 2 und ausgebildeter Deeskalationstrainer am Universitätsklinikum St. Pölten. Er nimmt Platz im Raum "G1.3" und spricht in der 13. Episode unseres Podcasts über seine einjährige Zusatzausbildung, über Patientinnen und Patienten in Ausnahmesituationen und darüber, wie man aufgebrachte Menschen professionell abholt und beruhigt. +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA erfahren Sie im digitalen Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wir freuen uns auf Rückmeldungen, Anregungen und Themenvorschläge per eMail unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#13 Konflikte lösen, Sicherheit geben

#12 Pflegekoryphäe, Weltbürger uvm.

Anlässlich des Tags der Pflege (12. Mai) erscheint unsere neue Folge ausnahmsweise früher als gewohnt: Unsere beiden Hosts freuen sich, mit Dr. Prof. Hans-Peter deRuiter RN, PhD einen besonderen Gast zum Thema Pflege im Raum „G1.3“ begrüßen zu dürfen. Er spricht über die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und österreichischen Gesundheitssystem sowie über den wichtigen Berufsstolz in der Pflege. deRuiter sieht sich als Weltbürger, hat aber auch Wurzeln, die nach Österreich reichen. Er ist Professor am Department für Nursing an der Minnesota State University in den USA und Gastprofessor am Department für Health Sciences an der Fachhochschule St. Pölten. +++ Erfahren Sie mehr über die berufliche Laufbahn unseres Studiogasts Hans-Peter deRuiter im Internet unter: https://bit.ly/g1-3-podcast-deruiter +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA können Sie im digitalen Karriere Center nachlesen unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie auf der Website unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Themenvorschläge unter der eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at

#12 Pflegekoryphäe, Weltbürger uvm.

#11 So wichtig ist Hygiene im Spital

Oliver Kral, stellvertretender Pflegedirektor und ausgebildete Hygienefachkraft im Landesklinikum Melk, ist - anlässlich des Tags der Händehygiene am 5. Mai - Gast in unserem Sprechzimmer „G1.3“. Er beantwortet gemeinsam mit unseren beiden Hosts folgende Fragen: Wie wichtig ist (Hände-)Hygiene im Klinikum? Was muss getan werden, um Infektionen im Krankenhaus zu vermeiden? Wie können Risiken bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten minimiert werden? Und welche Aufgaben übernimmt das Hygieneteam vor der Lebensmittelverarbeitung? +++ Weiterführende Informationen zur „Aktion Saubere Hände“ finden Sie auf der Website unter: https://www.aktion-sauberehaende.de +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie im digitalen Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Detaillierte Informationen über das Landesklinikum Melk finden Sie im Internet unter: https://melk.lknoe.at +++ Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Themenvorschläge unter der eMail-Adresse: podcast@stpoelten.lknoe.at

#11 So wichtig ist Hygiene im Spital

#10 Unfallchirurg und Kraftlackl

Dr. Stephan Schmid ist Österreichs 1. Ninja-Meister. Er arbeitet als Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Universitätsklinikum St. Pölten. In der 10. Folge unseres Podcasts erzählt er, wie er zum Ninja-Sport kam, wie er zu Hause trainiert und wie man sich beim Sport vor Verletzungen schützen kann. +++ Unfallchirurg Dr. Schmid siegte im vergangenen Herbst bei den 1. Österreichischen Ninja-Meisterschaften: https://bit.ly/ukp-ninjameister +++ Trailer über Schmids erste Teilnahme bei Ninja Warrior Austria: https://bit.ly/ninjawarrior-schmid +++ Informationen über Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im Karriere Center: https://karriere.noe-lga.at +++ Detaillierte Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#10 Unfallchirurg und Kraftlackl

#9 Stillen ist Familiensache!

Wie lange sollten Kinder gestillt werden? Welche Rolle nimmt der Vater oder die Familie beim Thema „Stillen“ ein? Wann können Mütter die Stillambulanz im Universitätsklinikum St. Pölten aufsuchen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Inge Leniere in der neunten Episode unseres Podcasts „G1.3 – das Sprechzimmer“. Sie ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP), ausgebildete Stillberaterin und interimistische Stationsleiterin auf der Geburtshilfe am Universitätsklinikum St. Pölten. +++ Weiterführende Informationen zum Thema Geburtshilfe lesen Sie unter: https://bit.ly/ukp-geburtshilfe +++ Internetportal für unabhängige Informationen zur Verträglichkeit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und Stillzeit (Charité Berlin): https://www.embryotox.de +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie auf der Website unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Wir freuen uns über Themenvorschläge, Wünsche und Anregungen unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

#9 Stillen ist Familiensache!

#8 Hat mein Kind eine Allergie?

Prim. Prof. Dr. Thomas Eiwegger ist Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde (Pädiatrie) am Universitätsklinikum St. Pölten. In der achten Folge unseres Podcasts spricht er über allergische Reaktionen bei Kindern und darüber, was deren Eltern unternehmen müssen, wenn bestimmte Symptome auftreten. Eiwegger skizziert neuartige Methoden, wie bei den Kleinsten Nahrungsmittelallergien in wenigen Schritten erkannt werden können, und unterstreicht die Bedeutung seiner Abteilung als eines der größten Abklärungszentren in Österreich. +++ Studien von und mit Prim. Prof. Dr. Eiwegger finden Sie in der „National Library of Medicine“ (USA) unter: https://bit.ly/ukp-eiwegger +++ Informationen über Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur können Sie im Karriere Center nachlesen: https://karriere.noe-lga.at +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erfahren Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at/ +++ Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at ++++++ GLOSSAR ++++++ - Anaphylaxie – ist eine akute und nicht selten lebensbedrohliche allergische Reaktion. - Endokrinologie – kümmert sich um hormonelle Erkrankungen. - Neonatologie – beschäftigt sich mit der Versorgung von Frühgeborenen. - Neuropädiatrie – ist ein Teilbereich, in dem Kinder mit Nervenerkrankungen versorgt werden. - Psychosomatik – betrachtet ganzheitlich die Verknüpfungen von Körper, Geist und sozialem Umfeld. - Pulmologie – ist die Lehre, die sich mit Erkrankungen im Bereich der Lunge und Atemwege beschäftigt.

#8 Hat mein Kind eine Allergie?

#7 Wenn die Nieren streiken

Assistenzärztin Dr. Sarah Halmer und Diplom-Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) Michael Kügler – beide von der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 – haben in unserem Sprechzimmer „G1.3“ Platz genommen und berichten über „VOR-NET“: „VOR“ steht für „vorbereiten“, „orientieren“ und „reevaluieren“. „NET“ ist die Abkürzung für „Nieren-Ersatz-Therapie“. In unserer 7. Episode geht es um die zentralen Fragen: Was muss eine Patientin oder ein Patient vor einer notwendigen Dialyse wissen, um Entscheidungen treffen zu können? Welche Therapieform ist für die Patientin oder den Patienten die bestmögliche? +++++++++++++ +++ Veranstaltungshinweis: Für Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion findet am 19. März 2024 im Vortragssaal des Universitätsklinikums St. Pölten eine Informationsveranstaltung rund um das Thema „Nierenersatztherapie“ statt: https://bit.ly/ukp-vornet24 +++ Auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN) finden Sie einen Überblick über Nierenerkrankungen, Dialysemethoden und vieles mehr: www.nephrologie.at +++++++++++++ +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at

#7 Wenn die Nieren streiken

#6 5400 Essensportionen pro Tag

Helga Delivuk leitet das Küchenteam mit fast 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld. In der sechsten Folge unseres Podcasts berichtet sie, wie die Herstellung von Tausenden Essensportionen pro Tag funktioniert, wie hoch der Bioanteil bei den Zutaten liegt und was sie ihren Lehrlingen in der Ausbildung bietet. +++ Detaillierte Informationen zur Lehrlingsausbildung in der Großküche finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at/lehrberufe +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at

#6 5400 Essensportionen pro Tag

#5 Moralisches Handeln in der Medizin

Dr. Helga Dier ist Oberärztin für Anästhesie und Intensivmedizin sowie zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen. In der fünften Folge unseres Podcasts spricht sie über die „Hohe Kunst“ der klinisch-ethischen Beratung: Was will die Patientin oder der Patient? Was ist technisch (noch) machbar? Wie viel muss man akzeptieren, um ein Therapieziel zu erreichen? Gibt es ein Vetorecht? Dr. Dier beschreibt zahlreiche Indikatoren, die dazu beitragen, dass Patientinnen und Patienten ohne Bevormundung zu ihren Entscheidungen kommen, um die bestmögliche Versorgung zu erhalten. +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Informationen über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: podcast@stpoelten.lknoe.at

#5 Moralisches Handeln in der Medizin

#4 Operieren bald nur noch Roboter?

In unserer vierten Episode ist Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Götzinger zu Gast. Er leitet die Klinische Abteilung für Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten und berichtet etwa darüber, wie gut die Zusammenarbeit mit Robotern im Operationssaal funktioniert. +++ Zusätzliche Infos zum Einsatz des OP-Systems "DaVinci" im Universitätsklinikum St. Pölten erfahren Sie auf der Website: https://bit.ly/ukp_davinci +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Informationen über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at

#4 Operieren bald nur noch Roboter?

#3 Von der Leber bis zum Darm

In unserer dritten Episode ist Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron zu Gast. Er leitet die Innere Medizin 2 am Universitätsklinikum St. Pölten, spricht über die Lehre des Verdauungstraktes und darüber, wie man sich durch den Einsatz modernster Medizintechnik und künstlicher Intelligenz vor Krebserkrankungen schützen kann. Außerdem erklärt Maieron, warum er an seinem weißen Arztkittel einen Button mit der Aufschrift „We love this shit“ trägt. Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie online unter: https://stpoelten.lknoe.at Informationen über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at

#3 Von der Leber bis zum Darm

#2 Pflege auf der Intensivstation

In unserer zweiten Folge spricht die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Gerlinde Wendl BScN über ihren Einstieg in den Pflegeberuf, ihre Arbeit und Leitungstätigkeit auf der Intensivstation 3. Informationen über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie online unter: https://stpoelten.lknoe.at

#2 Pflege auf der Intensivstation
Trailer

Trailer

Unser Podcast "G1.3 - das Sprechzimmer" zielt darauf ab, die menschliche Komponente im Alltag der niederösterreichischen Kliniken und Pflegezentren zu betonen, und nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf eine Reise hinter die Kulissen der Gesundheitseinrichtungen. Das Ziel der beiden Hosts, Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk, ist es, eine Brücke zwischen der Fachwelt und dem Publikum zu schlagen. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen und Themenvorschläge unter: podcast@stpoelten.lknoe.at

Trailer

#1 Car-T-Zell-Therapie, Dialyse usw.

In der ersten Folge ist Prim. Dr. Martin Wiesholzer zu Gast. Er ist Vorstand der Inneren Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten und gibt Einblicke in seine Abteilung. Erfahren Sie, wie die Dialyse, Car-T-Zell-Therapie und andere Behandlungsmethoden funktionieren. https://stpoelten.lknoe.at

#1 Car-T-Zell-Therapie, Dialyse usw.