Psychologie to go!

Dipl. Psych. Franca Cerutti

Bin ich ein Messie? Wie bekomme ich meine Eifersucht in den Griff? Woran erkenne ich einen Narzissten? Jeden Sonntag gibt die Psychotherapeutin Franca Cerutti Einblicke in ihre Praxis und in die spannende Welt der Psychologie. Unterhaltsam und erfrischend direkt greift sie auf, was Menschen bewegt. Mal teilt sie pragmatische Impulse, mal führt sie ihre Zuhörer:innen durch fesselnde Lebensgeschichten - immer sorgt sie für Ahas. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Alle Folgen

Tod und Trauer: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Was passiert mit mir, wenn ein geliebter Mensch stirbt – und warum fühlt sich alles so chaotisch an? In dieser Folge geben Franca und Christian Antworten auf Fragen, die fast alle Trauernden früher oder später stellen. Sie sprechen über die Wellen der Trauer, über das Weiterleben mit Schmerz – und darüber, wie sich die Verbindung zum Verstorbenen verändert. Wie funktioniert Alltag, wenn nichts mehr funktioniert? Wann "darf" ich wieder lachen? Und was kann ich tun, wenn andere meine Trauer nicht verstehen? Neben aktuellen Erkenntnissen aus der Trauerforschung geht es vor allem um eines: Orientierung, Entlastung – und um das Wissen, dass du mit deinen Gefühlen nicht allein bist. Studie zur Behandlung komplizierter Trauer: Optimizing Treatment of Complicated Grief: A Randomized Clinical Trial - PMC : https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5735848/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Tod und Trauer: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Psychologie- Mythen im Faktencheck

Haben wir eine "dominante" Gehirnhälfte - und was sagt das über uns aus? Macht Zucker Kinder hyperaktiv? Sind Frauen emotionaler als Männer? Und was hat es mit den verschiedenen "Lerntypen" auf sich? In der heutigen Folge unterziehen Franca und Christian diese uns andere Mythen einem Faktencheck. Die Studie zu den geringen Unterschieden zwischen Männern und Frauen hinsichtlich Emotionalität: https://www.nature.com/articles/s41598-021-00143-7 Die Studie zu den Auswirkungen des Glaubens an "Lerntypen": https://www.nature.com/articles/s41598-021-00143-7 Noch ein Artikel zum Lerntypen- Mythos: https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/der-lerntypen-mythos-und-seine-folgen/#:~:text=Doch%20die%20Lerntypen,F%C3%A4higkeiten%20von%20Kindern%20verst%C3%A4rken%20kann Der sehr gute Myths- Buster mit der spärlichen Mimik ist: @timklaertauf (bei Instagram) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Psychologie- Mythen im Faktencheck

Wie du negative Gefühle in den Griff bekommst (7 Tipps)

7 Tipps, wie du negative Emotionen in den Griff bekommst In der heutigen Folge sprechen Franca und Christian über die wichtigsten Strategien der Emotionsregulation und stellen konkrtes Handwerkszeug vor – von Reframing bis Vagusstimulation. Was sind Emotionen eigentlich genau, und wieso ist es so wichtig, die eigenen Gefühle möglichst präzise benennen zu können? Die Antworten darauf (und was das alles mit Kochen und Geschmack zu tun hat) gibt´s in dieser Episode. Die Studie "Get excited" findest du hier: https://www.apa.org/pubs/journals/releases/xge-a0035325.pdf Den Artikel über die Arbeit von Prof. Basten findest du hier: https://forschungsmagazin.rptu.de/node/214?language_content_entity=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Wie du negative Gefühle in den Griff bekommst (7 Tipps)

Selbst - vs. Fremdwahrnehmung

Warum sehen wir uns oft anders, als andere uns erleben? In dieser Folge beleuchtet Franca typische Verzerrungen wie den „blinden Fleck“ oder den Spotlight-Effekt, und berichtet von überraschenden Erkenntnissen aus der Forschung. Und außerdem gibt es natürlich Strategien, wie wir Selbst- und Fremdbild besser in Einklang zu bringen. Den Artikel über die "positiven Illusionen" findest du hier: https://persweb.wabash.edu/facstaff/hortonr/articles%20for%20class/taylor%20and%20brown%20response.pdf Infos über das Johari- Fenster: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-07938-3_3.pdf Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Selbst - vs. Fremdwahrnehmung

Alles entspannt oder schon ein Problem? Substanzkonsum von Jugendlichen

Das Alter, in dem im Freundeskreis erstmals Substanzen herumgereicht werden, kann durchaus schon bei 12 Jahren liegen. Das berichtet Diana Kiess im Interview mit Franca. In dieser Folge geht es um ihre Arbeit in der Drogenberatungsstelle: Frau Kiess gibt wichtige Einblicke und Hinweise für Eltern, Betroffene, Lehrkräfte und alle, die besorgt auf die Statistiken schielen und verunsichert sind, was "noch normaler" Probierkonsum ist, und was schon bedenklich ist. Mehr über Diana Kiess erfährst du hier: https://www.prop-ev.de/angebote/hilfen-fuer-kinder-jugendliche-eltern Aktuelle Forschung findest du hier: WHO- REPORT https://www.who.int/europe/news/item/25-04-2024-alcohol--e-cigarettes--cannabis--concerning-trends-in-adolescent-substance-use--shows-new-who-europe-report ESPAD- Studie: https://www.euda.europa.eu/publications/data-factsheets/espad-2024-key-findings_en BZgA - Daten: https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/presse/detail/rauschtrinken-bei-jugendlichen-steigt-auf-vor-corona-niveau/ Hier findest du Beratungsstellen in Deutschland: https://www.dhs.de/suchthilfe/suchtberatung Hier findest du Beratungsstellen in Österreich: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/abhaengigkeit-sucht/sucht-beratung.html Hier findest du Beratungsstellen in der Schweiz: https://www.suchtschweiz.ch/praeventionsabteilung/praevention-jugendliche Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Alles entspannt oder schon ein Problem? Substanzkonsum von Jugendlichen

Liebe, Lüge, Untergang: Der Fall Lori Vallow (mit Sisters in Crime, TEIL 1)

Überraschung! Heute gibt es eine Bonusfolge, gemeinsam mit Jule und Karo von https://www.instagram.com/sistersincrime.podcast/?hl=de Für Teil 2 klick hier: https://sisters-in-crime.podigee.io/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Liebe, Lüge, Untergang: Der Fall Lori Vallow (mit Sisters in Crime, TEIL 1)

Warum sich manche Menschen nie entschuldigen

Warum fällt es manchen von uns so schwer, sich zu entschuldigen? Eine Entschuldigung kann Brücken bauen und Harmonie wiederherstellen. Sie kann ein Zeichen von Einsicht und Größe sein. Und doch scheint es einigen fast unmöglich, um Entschuldigung zu bitten. In dieser Folge sprechen Franca und Christian über die psychologischen Mechanismen, die dahinter stecken können. Welche Rolle spielen Scham, Stolz und Angst? Was wir verlieren, aber auch was wir gewinnen können, wenn wir eine Entschuldigung verweigern, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Warum sich manche Menschen nie entschuldigen

Bin ich echt? – Was hinter Depersonalisation und Derealisation steckt

Hattest du schon mal das Gefühl, als würdest du neben dir stehen und dein eigenes Leben, deine Gefühle und letztlich DICH wie einen Film betrachten? Oder als wäre die Welt um dich herum irgendwie irreal, eine Art Kulisse oder ein abseitiger Traum? Keine Sorge, du bist nicht allein und du wirst nicht verrückt! In dieser Folge sprechen Franca und Christian über eines der seltsamsten Phänomene der menschlichen Psyche: Derealisation und Depersonalisation. Sie erzählen, was wirklich hinter den gar nicht so seltenen und doch fast unbekannten Phänomenen steckt, was genau in unseren Köpfen passiert, warum wir das alle mal haben können und ab wann es zum echten Problem wird. Und selbstverständlich gibt’s Tipps und Vorschläge, was hilft und was du (dagegen) tun kannst. Egal, ob du selbst betroffen bist, jemanden kennst oder einfach nur neugierig bist, wie flexibel unsere Realitätswahrnehmung ist – diese Folge ist für dich. Möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Bin ich echt? – Was hinter Depersonalisation und Derealisation steckt

Update Depression: Neue Therapien und praktische Tipps

Die Behandlung von Depressionen sind auch heute noch oft ein langwieriger Prozess, manchmal aus Versuch und Irrtum. Doch die Forschung steht nicht still – im Gegenteil: Heute geht es um Ernährung, Drogen und Magnete, und um Machen, machen, machen - anstatt reden. In dieser Folge fassen Franca und Christian den aktuellen Stand der Wissenschaft für dich zusammen und sammeln Erkenntnisse aus der modernen Depressionsforschung. Sie sprechen darüber, warum Depression als komplexe Systemerkrankung verstanden werden muss und was das für jeden Einzelnen bedeutet - und welche neuen Optionen sich für die Behandlung ergeben. Quellen (Auszug): COBRA Studie https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)31140-0/fulltext Darmmikrobiom und Depression https://www.nature.com/articles/s41398-022-01977-z.pdf Darm-Hirn-Achse https://www.preprints.org/manuscript/202501.2104/v1 Biologische Typen der Depression https://med.stanford.edu/news/all-news/2024/06/depression-biotypes.html Nerven „Entzündungen“ (Neuroninflammation) https://www.mdpi.com/1422-0067/26/4/1645 Stuhltransplantation und Depression https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31124390/ Mehr über Depression erfährst du im Buch "Psychologie to go!" (mit Checklisten zur Selbsteinschätzung und Tipps für Angehörige): Amazon: https://amzn.to/3zwtA7i Oder auf https://franca-cerutti.de/alle-produkte/buecher/psychologie-to-go-wie-verrueckt-sind-wir-eigentlich/ Im Fall von akuten Notfällen wende dich direkt an die Notrufnummer (112) oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117) Hilfe bei Depression kostenfrei beim Info-Telefon Depression (0800 3344533) der Stiftung Deutsche Depressionshilfe oder an die Telefonseelsorge (0800 1110111 oder 0800 1110222) Weitere Angebote unter: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe#:~:text=Wenden%20Sie%20sich%20an%20unser,Sie%20unser%20Online%2DForum%20Depression. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Update Depression: Neue Therapien und praktische Tipps

"Steht nicht, läuft nicht..." Interview mit Sexualmedizinerin Dr. Stephanie Kossow

In dieser Episode spricht Franca mit Dr. Stephanie Kossow über Sex - von Lustlosigkeit bis Schmerzempfinden. Stephanie gibt einen Überblick über die so genannten sexuellen Funktionsstörungen, und gibt Tipps aus ihrer Praxis. Mehr über Dr. Stephanie Kossow: https://stephanie-kossow.de/ Ihr Buch "Das Gute an (schl)echtem Sex findest du hier: https://shop.autorenwelt.de/products/das-gute-an-schlechtem-sex-von-stephanie-dr-kossow-und-stephanie-kossow Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

"Steht nicht, läuft nicht..." Interview mit Sexualmedizinerin Dr. Stephanie Kossow

Über den Sinn (und Unsinn) von Affirmationen

Hilft es wirklich, sich jeden Morgen zu sagen: „Ich bin stark“—oder schadet das am Ende sogar? In dieser Folge spricht Franca darüber, warum ein präzises, positives Selbstgespräch im Sport messbar wirkt, klassische „Ich bin…“-Affirmationen aber leicht ins Leere laufen - oder (bei niedrigem Selbstwert) sogar einen "Backfire‑Effekt" auslösen. Wie wir Affirmationen formulieren sollten, damit sie eine positive Wirkung entfalten können, und warum "Iffirmationen" mit "What, if... - Wendungen vielleicht sogar noch nützlicher sind, erfährst du ebenfalls. Die Studie über den "Backfire- Effekt" von Affirmationen findest du hier: “Positive Self‑Statements: Power for Some, Peril for Others,” Psychological Science, 20(7), 860–866; PubMed ID: 19493324.) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Über den Sinn (und Unsinn) von Affirmationen

Wie man Freunde gewinnt

Freundschaften entstehen nicht zufällig – und doch fühlen sich viele von uns im Erwachsenenleben unsicher, wenn es darum geht, neue Verbindungen zu knüpfen. In dieser Episode sprechen Franca und Christian über die psychologischen Mechanismen hinter Freundschaft. Du erfährst, welche Verhaltensweisen tatsächlich Türen öffnen, warum Zuhören oft mächtiger ist als Reden, und warum du wahrscheinlich beliebter bist, als du denkst. Die im Podcast erwähnte Studie zum Liking- Gap findest du hier: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0956797618783714 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Wie man Freunde gewinnt

"Vertraue niemandem!" Die paranoide, schizoide und schizotype Persönlichkeitsstörung

Ein Teil unseres Selbst ist misstrauisch, sieht manchmal kosmische Zusammenhänge im Gewöhnlichen und hat gelegentlich einen Hang, die ganze Welt auszusperren. So weit, so "normal". Wenn das aber die allermeiste Zeit zutrifft, wirken Menschen oft eigenartig, distanziert und verschroben. Wenn Leidensdruck entsteht, könnte eine spezielle Persönlichkeitsstörung aus dem so genannten "Cluster A" der Grund sein: paranoid, schizoid oder schizotypisch. Die “Stillen Persönlichkeitsstörungen“ sind viel häufiger, als man denkt, aber nur selten im Fokus. In dieser Folge widmen Franca und Christian sich diesen besonders spannenden Arten, die Welt zu sehen. Hier ist der Link zur Podcastfolge „Querulanten: Auf Kriegsfuß mit der Welt " https://psychologie-to-go.podigee.io/157-querulanten-und-die-paranoide-personlichkeitsstorung

"Vertraue niemandem!" Die paranoide, schizoide und schizotype Persönlichkeitsstörung

BONUS Mitgefühls- Entspannung: Für andere da sein, ohne dich selbst zu verlieren

Eine geführte Entspannung für mehr (Selbst-) Mitgefühl, Freundlichkeit und Güte. Einschlafentspannungen für eine gute Nacht findest du hier, downloadbar und mit PDF zum Vorlesen: https://sisu-online.de/shop/audio-kurse/24-einschlaf-entspannungen/

BONUS Mitgefühls- Entspannung: Für andere da sein, ohne dich selbst zu verlieren

Mir geht das alles zu nah! Wie du empathisch sein kannst, ohne auszubrennen

Menschen in helfenden oder pflegenden Kontexten kommen nicht selten an den Punkt, dass sie fühlen: "SO kann das nicht weitergehen". Besonders empathische Menschen spüren über die Dauer der Zeit, dass sie selbst die Belastung nicht mehr abstreifen können und in eine seelische Schieflage rutschen. In dieser Podcastfolge spricht Franca über den wichtigen Unterschied zwischen Empathie und Mitgefühl, und gibt praxiserprobte Tipps, wie du selbst bei Kräften bleibst. Mehr über die Forschung von Prof. Tania Singer und PD Dr. Olga Klimecki findest du z.B. hier: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(14)00770-2?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982214007702%3Fshowall%3Dtrue Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Mir geht das alles zu nah! Wie du empathisch sein kannst, ohne auszubrennen

Ist es Schüchternheit - oder eine Sozialphobie? Was du über soziale Ängste wissen solltest

Die soziale Angststörung (oder auch: Sozialphobie) gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt. Insbesondere junge Erwachsene sind betroffen. In dieser Podcastfolge erfährst du, wie es dazu kommt, dass einige Menschen eine soziale Angst entwickeln, was typische Symptome sind - und wie man sein Leben zurückerobert. Die Überblicksarbeit über neuere Entwicklung in der Forschung zur sozialen Angststörung findest du hier: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10108597/ Die Podcastfolge über den Zusammenhang zwischen Angst, Depression und Abhängigkeit findest du hier: https://psychologie-to-go.podigee.io/261-teufelskreis-angst-depression-alkohol Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Ist es Schüchternheit - oder eine Sozialphobie? Was du über soziale Ängste wissen solltest

10 Tipps, wie du Grübeln stoppst

Grübeln kann Stress verstärken und die Lebensqualität mindern. In dieser Folge stellen Christian und Franca 10 bewährte Methoden vor, mit denen du gedankliche Endlosschleifen unterbrechen und mehr mentale Klarheit gewinnen kannst –alltagstauglich und mit einem Blick auf aktuelle psychologische Ansätze. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

10 Tipps, wie du Grübeln stoppst

Die Vermessung der Persönlichkeit: Was sind die Big Five?

Wie gut kannst du dich selbst kennen – wenn du nur die richtigen Fragen stellst? In dieser Folge sprechen Franca und Christian über die Geschichte der Persönlichkeitsdiagnostik: Von der antiken Säftelehre über pseudowissenschaftliche Schädelvermessung bis zu modernen Persönlichkeitstests und den „Big Five“. Was verraten uns Handschriften und Rorschach-Kleckse, und warum wollen wir überhaupt so dringend wissen, wie wir ticken? Eine Folge über Selbstbilder, Fremdzuschreibungen – und die Illusion, dass wir vermessen werden können wie ein Möbelstück. Zum kostenlosen Test der Uni-Leipzig geht es hier… https://www.lw.uni-leipzig.de/wilhelm-wundt-institut-fuer-psychologie/arbeitsgruppen/persoenlichkeitspsychologie-und-psychologische-diagnostik/persoenlichkeitstest Zur Folge, „Warum du ein Auto bist“ https://open.spotify.com/episode/4boJwOp1B6Kgo6qthvuCmB?si=FpFUBiD3QN65VLYfcwD8Ugxx Text xx Die Folge, in der du mehr über Barnum- Statements hören kannst, ist diese hier: https://open.spotify.com/episode/2Gi29frcs75rQc2mGLe3jf?si=rMOnkws2TgaSIL8hb4zaug Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Die Vermessung der Persönlichkeit: Was sind die Big Five?

Leben im Chaos: Wie Ordnung und Psyche zusammenhängen

In dieser Folge geht Franca der Frage nach, was an der Aussage dran ist, dass äußere und innere Ordnung zusammenhängen. Es geht um (gefühltes) Chaos, Ordnungsstandards, und die Hortungsstörung. Die erwähnte Studie "No place like home" findest du hier: https://celf.ucla.edu/2010_conference_articles/Saxbe_Repetti_2010b.pdf Hilfe für Betroffene und Angehörige gibt es hier: http://www.angehoerige-messies.de/selbsthilfegruppen/ Bundesweites Messie-Hilfe-Telefon (H-Team e.V.): 089-550 64 890 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Leben im Chaos: Wie Ordnung und Psyche zusammenhängen

Scham entmachten

Scham trifft uns ins Mark, bleibt oft lebenslang spürbar und wirkt meist im Verborgenen. In dieser Folge erkunden Franca und Christian, warum Scham so mächtig ist, wie sie entsteht, und weshalb sie uns so stark prägt – besonders in Kindheit und Jugend. Du erfährst etwas über eher dysfunktionale Strategien, mit denen Menschen der Scham entgehen, und was stattdessen wirklich hilfreich ist. Ein Gespräch über das, worüber niemand spricht – und genau deshalb gehört es gesagt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Scham entmachten

Gar kein´ Bock! Wie wir der inneren Lähmung entgehen

Fühlst du dich antriebslos und fragst dich, ob du einfach faul bist – oder vielleicht erschöpft? In dieser Folge sprechen Franca und Christian darüber, wie du den Unterschied erkennst, warum „keinen Bock“ zu haben oft nichts mit Faulheit zu tun hat und was dein Körper dir damit eigentlich sagen will. Selbstvorwürfe sind selten hilfreich – und Disziplin ist nicht das Allheilmittel. Macht Schluss mit dem schlechten Gewissen – und akzeptiert "Null Volt"- Tage als Teil unserer menschlichen Grundausstattung :) Mehr Infos: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Gar kein´ Bock! Wie wir der inneren Lähmung entgehen

ARFID – Wenn Nahrung zur Qual wird

Was oft als Mäkelei abgetan wird, ist manchmal keine. Wenn Essen ist kein Genuss ist, sondern vor allem eine Belastung darstellt, kann ARFID dahinter stecken - und das vielleicht viel häufiger als wir denken. Bei dieser speziellen Essstörung wird ein Großteil der Nahrungsmittel vermieden weil Angst oder Ekel besteht oder schlicht: null Komma null Interesse für Nahrungsaufnahme überhaupt. Alle Altersklassen können betroffen sein und manchmal ist die Aversion gegen Essen so stark, dass sich Mangelerscheinungen einstellen können. Aber auch das Seelenleben und das soziale Umfeld werden belastet. In der heutigen Folge spricht Franca über diese häufig unerkannte (weil unbekannte) Essstörung, erklärt Entstehung, Unterschiede zu anderen Störungen und gibt Tipps zum Umgang. BZgA Beratungsstellensuche: Finde spezialisierte Beratungsstellen für Essstörungen in Deutschland. 🔗 https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/wie-finde-ich-beratungsstellen/suche-in-der-datenbank/ Center für Essstörungen: Bietet Informationen zur Behandlung von ARFID. 🔗 https://center-fuer-essstoerungen.de/arfid-behandlung/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

ARFID – Wenn Nahrung zur Qual wird

Herzschmerz ohne Ende? Die Psychologie unerwiderter Liebe

Unerwiderte Liebe ist ein echtes Emotions-Schwergewicht. Das schmerzhafte Ziehen, wenn man tief für jemanden empfindet, diese Gefühle aber nicht oder nicht im gleichen Maße erwidert werden. Fast jeder kennt es, und es kann uns emotional ganz schön aus der Bahn werfen. In dieser Folge sprechen Franca und Christian darüber, was genau da psychologisch mit uns passiert, wen es am meisten trifft und in welche Denkfallen wir tappen. Wo werden alte Muster aktiv und wie finden wir einen guten Weg da durch, um wieder bei uns selbst anzukommen und den Schmerz zu überwinden? Weiterführende Infos & Links aus der Folge: Informationen zur Bindungstheorie nach John Bowlby: https://www.simplypsychology.org/bowlby.html (Englisch) Podcastfolge Stalking von Psychologie to go!: https://psychologie-to-go.podigee.io/155-stalking Unrequited Love: On Heartbreak, Anger, Guilt, Scriptlessness, and Humiliation https://www.researchgate.net/publication/232549899_Unrequited_Love_On_Heartbreak_Anger_Guilt_Scriptlessness_and_Humiliation Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Herzschmerz ohne Ende? Die Psychologie unerwiderter Liebe

Hungern als Sucht? Anorexie verstehen

Anorexia nervosa ist keine Diät und kein Lifestyle – sie ist eine schwere psychische Erkrankung, die vor allem junge Menschen betrifft. Typisch sind Untergewicht, Angst vor Gewichtszunahme und ein gestörtes Körperbild. Unter der Oberfläche verbirgt sich eine komplexe Kombination aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. In dieser Folge klären Franca und Christian auf: Woran erkennt man erste Warnzeichen? Welche körperlichen und psychischen Folgen kann das Krankheitsbild haben? Und welche therapeutischen Wege sind heute wirklich wirksam? Fundiert, differenziert und mit Blick auf das, was Familien, Freund*innen und Betroffene wissen müssen, um rechtzeitig handeln zu können. Die Studie von B. Herpertz- Dahlmann et.al: https://www.researchgate.net/publication/385849438_A_never-ending_story_The_COVID-19_pandemic_and_the_increase_of_hospital_admissions_for_typical_and_atypical_anorexia_nervosa_in_children_adolescents_and_young_adults_in_the_post-pandemic_era_in_German Hilfreiche Links für Betroffene und Angehörige: https://elternnetzwerk-magersucht.de/ https://www.bundesfachverbandessstoerungen.de/ https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/welche-beratung-gibt-es/telefonberatung/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Hungern als Sucht? Anorexie verstehen

Die 12 Stufen ins Burnout

In der heutigen Folge spricht Franca über die 12 Phasen des Burnout (nach H. Freudenberger) und stellt den schleichenden Prozess dar, wie aus brennendem Engagement vollständiges Ausgebranntsein wird. Mehr über Francas SISU- Onlineprogramm erfährst du hier: www.sisu-online.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Die 12 Stufen ins Burnout

Drama im Kopf und wie dich dein Denken sabotiert (TEIL 2)

Du weisst, was deine KollegInnen über dich denken - nämlich nur Schlechtes? Du packst im Kopf schon deine Koffer, weil deine Partnerin heute ein bisschen kurz angebunden ist? Du sagst ein Treffen ab, weil es eh schiefgehen würde? In dieser Folge geht es um Gedankenlesen, Hellsehen, Katastrophenfantasien und gnadenlose Etiketten – – also genau die Denkweisen, die deine Stimmung runterziehen und dich zu irrationalem Verhalten verleiten. Wie diese verzerrten, automatischen Gedanken funktionieren, wie du sie erkennst – und was du dagegen tun kannst: Hör rein und entdecke, wie viel entspannter dein Alltag sein kann, wenn du deinem inneren Drama-Regisseur ein paar neue Regieanweisungen gibst. www.franca-cerutti.de

Drama im Kopf und wie dich dein Denken sabotiert (TEIL 2)

Wie dich dein Denken sabotiert (und wie du das stoppst)

Dein Kollege grüßt nicht – und du bist sicher, er mag dich nicht. Du machst einen kleinen Fehler – und dein innerer Kritiker ruft: „Typisch! Du versaust immer alles.“ Kommt dir bekannt vor? Dann bist du mittendrin: im Netz der kognitiven Verzerrungen, wie sie Aaron T. Beck in den 1960ern erforschte. In dieser Folge erfährst du, welche sechs Denkfehler Beck identifizierte – von der willkürlichen Schlussfolgerung bis zum Schwarz-Weiß-Denken – und warum diese Denkweisen nicht nur typisch, sondern auch wirksam sind. "Wirksam", wenn es darum geht, dich richtig runterzuziehen... Franca und Christian werfen einen Blick auf Becks revolutionären Ansatz und zeigen, warum seine Erkenntnisse immer noch aktuell und wichtig sind. Wie immer mit Mit Humor, fachlicher Expertise – und der Einladung, deinen Gedanken nicht alles zu glauben, was sie erzählen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Wie dich dein Denken sabotiert (und wie du das stoppst)

Wie gefährlich sind psychische Erkrankungen?

Wie gefährlich sind psychische Erkrankungen wirklich? Psychische Erkrankung – ein Begriff, der mehr verschleiert als erklärt. Wie gefährlich sind psychische Störungen wirklich? Und für wen? In dieser Folge räumen Franca und Christian auf mit Mythen, medialen Verzerrungen und plakativen Ängsten. Statt Schlagzeilen gibt es Fakten. Statt Stigmatisierung gibt es Differenzierung. Du hörst: • Warum die Frage „Wie gefährlich sind psychische Erkrankungen?“ falsch gestellt ist • Warum Depression tödlich sein kann – und Angststörungen fast nie fremdgefährdend sind • Was Medien oft falsch darstellen – und was die Forschung wirklich zeigt • Warum psychisch Erkrankte häufiger Opfer als Täter sind • Und warum Aufklärung Mut zur Komplexität verlangt Am Ende bleibt die Erkenntnis: Nicht psychische Erkrankung ist gefährlich. Ignoranz ist es. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Wie gefährlich sind psychische Erkrankungen?

Selbstbewusst Grenzen setzen

Warum fällt uns das Neinsagen eigentlich so schwer? Und wie kann es letztlich doch gelingen? In dieser Folge hörst du fünf Tipps, die es dir leichter machen werden, selbstbewusst Grenzen zu setzen und endlich selbstfürsorglicher zu werden. Francas Workbook "Neinsagen ohne schlechtes Gewissen" findest du hier: https://amzn.eu/d/0LYThIC Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Selbstbewusst Grenzen setzen

Was bleibt? Wie wir Erinnerungen formen und warum es darauf ankommt

Warum erinnern wir uns an bestimmte Momente glasklar – und andere verschwinden spurlos? In dieser Folge spricht Franca darüber, wie Erinnerungen entstehen, was Emotionen damit zu tun haben, und wie Sprache und Perspektive beeinflussen, was von unserem Leben im Gedächtnis bleibt. Und natürlich gibt es konkrete Tipps und Impulse dazu, wie wir selbst mitgestalten können, was uns prägt – und was nicht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Was bleibt? Wie wir Erinnerungen formen und warum es darauf ankommt

Was sind deine Standards?

Was ist uns wirklich wichtig – und woran messen wir uns Tag für Tag? In dieser Episode spricht Franca über den Unterschied zwischen Werten und Standards, warum es hilfreich ist, beides zu reflektieren, und wie sie unser Denken, Fühlen und Handeln oft unbewusst steuern. Woher kommen unsere inneren Maßstäbe? Welche dienen uns – und welche engen uns ein? Und: Wie können wir neue, selbstgewählte Standards entwickeln, die unseren Werten wirklich entsprechen? Mit persönlichen Impulsen, psychologischen Einsichten und konkreten Reflexionsfragen geht es dieses Mal um eine innere Standortbestimmung – für alle, die ihr Leben bewusster und authentischer gestalten möchten. Eine Liste mit Werten findest du hier: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/unterricht-materialien-und-medien/ethik_7_8/ethik-moral-handeln/werteliste-ranking-ab.pdf Francas Workbook zum Thema Neinsagen (auch mit Werteliste und Impulsfragen) findest du hier: https://amzn.eu/d/0LYThIC Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Was sind deine Standards?

Diagnose "Psychisch krank": Was Angehörige wissen sollten

Wie fühlt es sich an, einen Menschen zu begleiten, der psychisch erkrankt ist? Und wie bleibt man selbst dabei stabil? In dieser Folge sprechen Franca und Christian über die wichtigsten Themen, die Angehörige beschäftigen – ehrlich, konkret und fundiert. Mit Beispielen aus der Praxis, fachlichen Einordnungen und viel Verständnis für alle, die oft im Schatten so viel mittragen müssen. Bin ich mit schuld? Warum wir uns oft verantwortlich fühlen – und wie man mit anderen über die Erkrankung spricht, ohne sich oder den anderen bloßzustellen. Wie halte ich das aus, wenn es nicht besser wird? Wenn Hoffnung zur Kraftprobe wird: Wie du mit chronischen Verläufen, Rückfällen und Verzweiflung umgehen kannst. Wo sind meine Grenzen – und wann darf ich auch mal nicht können? Zwischen Fürsorge, Verantwortung und Erschöpfung: Was Selbstfürsorge wirklich bedeutet und ab wann du Hilfe brauchst. Was steht mir zu? Und wo finde ich Hilfe – psychisch, rechtlich, praktisch? Von Selbsthilfegruppen bis zum Sozialpsychiatrischem Dienst: Wir sagen dir, wo du Beratung, Austausch und Entlastung findest. Du bist Angehörige*r eines psychisch erkrankten Menschen? Du bist wichtig. Du darfst Hilfe brauchen. Und du bist nicht allein. Unsere neue Sendung "Psychologie to do!": https://www.ardmediathek.de/sendung/psychologie-to-do-der-naechste-schritt/Y3JpZDovL3dkci5kZS9wc3ljaG9sb2dpZXRvZG8 Nützliche Links: Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) Infos, Gruppen, das SeeleFon: www.bapk.de SeeleFon für Angehörige (BApK) Telefonische Beratung von Betroffenen für Angehörige: www.bapk.de/angebote/seelefon.html 0228 71002424 Krisenanlaufstellen in Deutschland Adressen, Telefon-Hilfe, regionale Angebote: www.psychenet.de/hilfe-finden https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/angehoerige-psychisch-kranker/serviceteil/ Für Österreich https://www.hpe.at/de/ Nützliche und ausführliche Broschüre der Uni Bielefeld https://www.uni-bielefeld.de/studium/studierende/information-studienberatung/studienberatungsangebote/gesundheitsfoerderung/psychosoziale-versorgung/materialien/2023-01-25_Broschure-Angehorige-psychisch-erkrankter-Menschen.pdf Den sozialpsychiatrischen Dienst in deiner Region findest du am besten in deiner Suchmaschine: gib „Sozialpsychiatrischer Dienst“ und den Namen der nächst größeren Stadt ein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Diagnose "Psychisch krank": Was Angehörige wissen sollten

Glückspielsucht: Mit Vergnügen in die Abwärtsspirale

Warum macht Glücksspiel eigentlich abhängig? Was zunächst wie ein harmloses Vergnügen erscheint, kann sich schleichend zu einer tiefgreifenden Abhängigkeit entwickeln. In der heutigen Episode nehmen Franca und Christian Glücksspielsucht genau unter die Lupe. Sie erklären, was im Gehirn passiert, wenn aus Spaß ernsthafte Abhängigkeit wird, und welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken. Mit einer eindrücklichen Fallgeschichte werfen sie zudem einen Blick auf die Herausforderungen für Betroffene und deren Umfeld – insbesondere wie man in Co-Abhängigkeit rutschen kann. Weiterführende Infos: https://www.isd-hamburg.de/wp-content/uploads/2022/03/Gluecksspiel-Survey_2021.pdf?utm_source=chatgpt.com Hilfe und Beratung bei Spielsucht https://www.spielsucht-therapie.de/ Informationen und Anlaufstellen der BZgA https://www.check-dein-spiel.de/ Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. https://www.dhs.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Glückspielsucht: Mit Vergnügen in die Abwärtsspirale

Worüber Familien (in Wirklichkeit) streiten

Warum kracht es in Familien so oft - und worüber wird eigentlich gestritten? Es streiten Eltern, Kinder und Geschwister, und alle miteinader. Ob in der "klassischen" Konstellation, im Patchwork oder alleinerziehend, viele Konflikte folgen festen Mustern. Aber es gibt Wege, diese zu durchbrechen! Franca und Christian sprechen über die häufigsten Streitthemen (Spoiler: Es geht selten nur um die Hausaufgaben 😉), darüber, warum Konflikte wichtig sind und wie sie konstruktiv bleiben, über Strategien um Dauerstreit zu entschärfen - und warum Franca Gummibärchen aus dem Auto geworfen hat. Wenn du dich für das Familiencoaching mit Franca interessierst, wende dich gerne an: familiencoaching@drivebeta.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Worüber Familien (in Wirklichkeit) streiten

Der Teufelskreis aus Angst, Depression und Alkohol

Angst. Depression. Alkohol. Drei Faktoren, die sich gegenseitig bedingen und verstärken – und aus denen oft ein Teufelskreis entsteht, der sich nur schwer durchbrechen lässt. Doch warum greifen Menschen mit Ängsten oder Depressionen überhaupt zu Alkohol? Warum scheint er kurzfristig zu helfen – und macht alles langfristig schlimmer? Und vor allem: Wie entkommt man diesem Kreislauf? In dieser Episode erklären Franca und Christian, wie Alkohol als „schnelle Lösung“ für innere Unruhe, Ängste und depressive Verstimmungen herhalten muss – und dabei genau diese Zustände weiter befeuert. Du erfährst, was im Gehirn passiert, wenn Alkohol mit den Neurotransmittern interagiert, warum die vermeintliche Entspannung trügerisch ist und wie „Hangxiety“ und depressive Rückschläge entstehen. Eine Episode für alle, die sich in diesen Mustern wiedererkennen, für Angehörige, die verstehen möchten, und für alle, die hinter die Fassade des gesellschaftlich akzeptierten Alkoholkonsums blicken wollen. Francas und Christians SPIEGEL- Bestseller zum Thema findest du hier: https://amzn.to/3zwtA7i Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Der Teufelskreis aus Angst, Depression und Alkohol

Drama oder Diagnose? Die histrionische Persönlichkeitsstörung

Theatralisches Auftreten, starke Emotionen, ein unstillbares Bedürfnis nach Aufmerksamkeit – ist das einfach nur eine temperamentvolle Persönlichkeit oder steckt mehr dahinter? In dieser Folge spricht Franca über die histrionische Persönlichkeitsstörung: Wo endet extravertierte Lebendigkeit und wo beginnt eine Störung? Und ist die histrione Persönlichkeitsstörung überhaupt eine ernstzunehmende Störung, oder das medizinische Echo auf jahrhundertealte Vorurteile gegen expressive Frauen? Eine Folge zwischen Wissenschaft, Geschichte und ganz viel Gefühl. Francas andere Folge über die histrione Persönlichkeitsstörung findest du hier: https://psychologie-to-go.podigee.io/63-drama-baby-was-ist-histrion Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Drama oder Diagnose? Die histrionische Persönlichkeitsstörung

Antisozial, dissozial, soziopathisch, psychopathisch: Was du darüber wissen solltest

Charmant, intelligent und erfolgreich? Und gleichzeitig impulsiv, gewalttätig und abgestumpft? Könnte eine Person, die keine Reue empfindet und kalt die Rechte anderer mit Füßen tritt, eine dissoziale Persönlichkeitsstörung haben? In dieser Folge setzen sich Franca und Christian mit antisozialen Persönlichkeitsbildern auseinander. Ursachen, Symptome und Auswirkungen dieser komplexen Störungen, die oft mit Kriminalität und Gewalt in Verbindung steht, werden beleuchtet und es gibt den EINEN ehrlich Rat. Zum Weiterlesen (Andreas Mokros): http://www.root.webdestination.de/kunden/01extern/bdn_redaktion_ssl_neu/upload/40_45_11.pdf Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Antisozial, dissozial, soziopathisch, psychopathisch: Was du darüber wissen solltest

Gehirnwäsche: Mythos oder Realität?

Was ist Gehirnwäsche wirklich und wie funktioniert sie? Wie nutzen Sekten und Kulte diese Techniken, um Menschen zu manipulieren und zu kontrollieren? Wie wird heute „zeitgemäß“ unser Denken manipuliert? Anhand gut erforschter psychologischer Phänomene erklären Franca und Christian, wie Menschen durch charismatische Führungsfiguren, psychologische Effekte, soziale Dynamiken und gezielte Beeinflussung ihre Meinung und ihr Denken radikal ändern sollen. In dieser Folge werden Geheimnisse der Manipulation gelüftet und vor allem erklärt, wie man sich davor schützen kann. Kritisches Denken auf wissenschaftlicher Basis ist der Schlüssel! Weiterführende Literatur: • Lifton, R. J. (1961). Thought Reform and the Psychology of Totalism. Norton. • Festinger, L. (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford University Press. • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Eds.), The social psychology of intergroup relations. Nelson-Hall. • Bandura, A. (1977). Social Learning Theory. Prentice Hall. • Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgments. In H. Guetzkow (Ed.), Groups, leadership, and men. Carnegie Press. • Hasher, L., Goldstein, D., & Toppino, T. (1977). Frequency and the conference of referential validity. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 16, 107-112. • Nickerson, R. S. (1998). Confirmation bias: A ubiquitous phenomenon in many guises. Review of General Psychology, 2(2), 175-220. • Hassan, S. (1988). Combatting Cult Mind Control. Park Street Press. • Lynn, S. J., Kirsch, I., & Hallquist, M. (2002). Social cognitive theories of hypnosis. In G. A. Jamieson (Ed.), Hypnosis and conscious states: The cognitive neuroscience perspective (pp. 13-24). Oxford University Press. • Marks, J. (1979). The Search for the Manchurian Candidate: The CIA and Mind Control. Times Books. Podcasts zum Thema: Die "Seelenfänger"- Serie: https://www.br.de/mediathek/podcast/seelenfaenger/alle-staffeln/888 "Sekten und Kulte": https://plus.rtl.de/podcast/sekten-kulte-im-namen-des-boesen-ux1eydy9kcla9 Für ein intensives Familiencoaching mit Franca kannst du dich hier beim Produktionsteam melden: familiencoaching@drive-beta.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Gehirnwäsche: Mythos oder Realität?

Das perfekte Geschenk - Die Psychologie hinter Geben & Nehmen

Mehr als Dreiviertel der Frauen wünschen sich wenigsten „etwas Kleines“ zum Valentinstag. Doch fast der Hälfte der Männer graut es vor der Geschenksuche. Zu viel, zu wenig, nicht überraschend, nicht passend genug? Schenken ist wunderbar – und gleichzeitig erstaunlich kompliziert. Denn kaum etwas sorgt so zuverlässig für Freude (aber auch für Missverständnisse oder stille Enttäuschung) wie ein Geschenk. Warum macht uns das Geben oft glücklicher als das Nehmen? Warum kann ein perfektes Geschenk Druck erzeugen? Und sind Erlebnisse wertvoller als materielle Dinge? Die psychologische Wissenschaft hat spannende Antworten. Unser Gehirn belohnt uns, wenn wir großzügig sind mit dem „Warm-Glow-Effekt“ doch unser Gegenüber bewertet Geschenke selten so objektiv, wie wir denken. Franca und Christian sprechen über die Psychologie des Schenkens, warum Erwartungen so oft ins Leere laufen und wie selbst Tiere schenken. Eine Folge über Liebe, Erwartungen und die Wissenschaft hinter dem perfekten Geschenk. Wenn du Interesse an einem Familien- Intensivcoaching mit Franca hast, schreib gerne an: familienzoff@drivebeta.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Das perfekte Geschenk - Die Psychologie hinter Geben & Nehmen

Ist Glück reine Glücksache? Was uns die Positive Psychologie lehrt

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Ist Glück reine Glücksache? Was uns die Positive Psychologie lehrt

"Nicht mein Tag"- jahrelang: Dysthymie

Während das Wissen über Depression in der Gesellschaft wächst, bleibt die chronische, persistierende Form der Depression oft unbeachtet: Die Dysthymie. In der heutigen Folge berichtet Franca von einem Fall aus ihrer Praxis, der veranschaulicht, warum die Dysthymie oft unerkannt, undiagnostiziert und unbehandelt bleibt. Francas Bestseller über Angst, Depression und Alkoholabhängigkeit findest du hier: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

"Nicht mein Tag"- jahrelang: Dysthymie

Stress einfach wegklopfen? 3 schnelle Tipps zum Runterkommen

In dieser Episode geht es um drei Dinge, die du in nahezu jeder Situation tun kannst, um dich zu ent- stressen: Wissenschaftlich belegt und umsetzbar! Wenn du nachhaltig mehr Gelassenheit in dein Leben bringen möchtest, schau mal in Francas SISU- Community (lebenslanger Zugriff und persönliche Begleitung durch Franca: www.sisu-online.de Ein Video mit einer Anleitung der EFT- Klopftechnik findest du z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=NA_Z8_CQap0 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Stress einfach wegklopfen? 3 schnelle Tipps zum Runterkommen

People Pleasing: Bist du nett - oder hast du Angst?

People-Pleasing – ein Verhalten, das auf den ersten Blick wie reine Freundlichkeit wirkt, kann auf Dauer die mentale Gesundheit stark belasten. Ständiges Streben nach Anerkennung, das Zurückstellen eigener Bedürfnisse und die Angst vor Ablehnung sind typisch für People-Pleaser. Doch warum entwickeln manche Menschen diese Tendenz, und welche Rolle spielen Kindheitserfahrungen oder gesellschaftliche Erwartungen? Diesen Fragen gehen Franca und Christian auf den Grund und zeigen, welche Risiken dieses Verhaltensmuster birgt. Sie beleuchten den schmalen Grat zwischen gesunder Rücksichtnahme und schädlicher Selbstaufopferung. Francas SISU- Kurssi findest du hier: www.sisu-online.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

People Pleasing: Bist du nett - oder hast du Angst?

Narzissmus (an sich selbst) erkennen

Heute wirft Franca einen Blick hinter die Fassade narzisstischen Verhaltens - was bewegt Menschen dazu, sich manipulativ, dominant und manchmal regelrecht grausam zu verhalten? Und kann es sein, dass wir die narzisstische Persönlichkeitsstörung in ihrer Häufigkeit überschätzen - aber unterschätzen, wie narzisstisch wir selbst sind,...? Heute geht es um Stile und Störungen, biografische Zusammenhänge und darum, dass narzisstische Menschen nicht automatisch "böse" sind. Wenn du mehr über das Thema wissen möchtest, hör gerne auch das Interview mit Prof. Dr. Rainer Sachse: https://psychologie-to-go.podigee.io/55-narzissmus Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Narzissmus (an sich selbst) erkennen

"Die kluge Bauerstochter" - Psychologie im Märchen

In dieser letzten Episode der Reihe "Zwischen den Jahren - zwischen die Ohren" dreht sich alles um die kluge Bauerstochter, die mit Intelligenz und Raffinesse nicht nur den König herausfordert, sondern auch Machtspiele spielt und Hierarchien hinterfragt. Was steckt hinter Rollen und Identitäten? Und gibt’s eigentlich auch erotische Kleidung im Märchen? Wir graben tiefer und finden Verbindungen zu Themen, die zeitlos aktuell sind.Wie immer: Mit virtueller Katze im Studio. Francas Online- Kurs für mehr Gelassenheit im Alltag findest du hier: www.franca-cerutti.de

"Die kluge Bauerstochter" - Psychologie im Märchen

Was will ich wirklich - und wie kann ich dranbleiben?

Hach ja - Neujahrsvorsätze... warum verfliegen sie eigentlich immer genau so schnell, wie sie formuliert wurden?! In der heutigen Podcastepisode geht Franca mit dir einige Tipps durch, wie das besser funktioniert: "Wie finde ich heraus, was ich wirklich will, und wie bleibe ich dran?" In dieser Folge erfährst du, wie du stimmige, intrinsisch motivierte Ziele setzt und mit wissenschaftlich fundierten Strategien nachhaltig verfolgst – deine Roadmap für ein erfülltes, kurvenreiches 2025. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Was will ich wirklich - und wie kann ich dranbleiben?

"Der gestiefelte Kater" - Psychologie im Märchen

Heute sprechen Franca und Christian über das Märchen "Der gestiefelte Kater". Ist er ein niedliches, uneingennütziges Maskottchen, oder ein gerissener Loki in Katzengestalt? Und sind der Müllersohn und der Kater eigentlich nur verschiedene Anteile der gleichen Person? Wenn du auf Instagram deine Gedanken teilen möchtest: @franca_cerutti_psychologie lautet der Link. Francas Bücher, ihre Videokurse und andere Ressourcen findest du unter: www.franca-cerutti.de

"Der gestiefelte Kater" - Psychologie im Märchen

"Hans im Glück"- Psychologie im Märchen

Auch dieses Jahr gibt es von Franca und Christian zwischen den Jahren was zwischen die Ohren, nämlich eine augenzwinkernde Analyse Grimmscher Märchen. Was ist denn z.B. mit Hans im Glück los? Will er uns Minimalismus lehren, und dass es sich besser mit leichtem Gepäck reist? Lautet die Lehre: "Nicht so clever, aber glücklich!"? Oder ist Hans ein Meister der achtsamen Wahrnehmung? Diskutiert mit uns auf Instagram: @franca_cerutti_psychologie Francas Bücher, Videokurse und sonstige Ressourcen gibt es hier: www.franca-cerutti.de

"Hans im Glück"- Psychologie im Märchen

Mal richtig streiten!

Der Titel klingt nicht gerade weihnachtlich - aber wann sonst im Jahr treffen wir mit so vielen Menschen aufeinander, die wir vielleicht ansonsten eher meiden...? Lasst uns also mal schauen, wie wir RICHTIG streiten, wenn wir es schon nicht vermeiden können... Christian und Franca geben praktische Tipps, wie wir - trotz Konflikten - in der "win-win"- Phase bleiben. Die Studie, die die erhöhte Sterblichkeit von Menschen im Dauerstreit zeigt, findest du hier: https://jech.bmj.com/content/68/8/720.short Ein gutes Buch, das zum Thema passt, ist dieses hier: "How to discuss what matters most" https://a.co/d/g6yv6vb Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Mal richtig streiten!

Digitales Fasten und Dopamin Detox: Was ist dran?

Kann digitales Fasten wirklich helfen – oder ist es nur ein kurzlebiger Trend? In dieser Folge beleuchten Franca und Christian kritisch die Idee von Digital Detox: Was sagt die aktuelle Forschung dazu, welchen Nutzen bringt es wirklich, und wie können wir digitale Pausen sinnvoll umsetzen? Du erfährst, warum ein vollständiger Verzicht oft scheitert und wie stattdessen kleine, bewusste Veränderungen nachhaltigen Effekt haben können. Eine ehrliche Analyse von Chancen und Grenzen, die zeigt: Oft ist nicht der Verzicht, sondern der bewusste Umgang der Schlüssel. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Digitales Fasten und Dopamin Detox: Was ist dran?

Das brave Kind von früher ist der erschöpfte Erwachsene von heute

Es ist noch gar nicht lange her, da war die Vorweihnachtszeit für viele Kinder eine angstbesetzte Zeit - denn die Frage stand drohend im Raum: "Warst du brav?" In dieser Episode sprechen Franca und Christian darüber, wie sich die Ansprüche an kindliches "Liebsein" verändert haben in den letzten Jahrzehnten - und was es für uns heutige Erwachsene bedeutet, wenn in uns immer noch das brave, angepasste Kind steckt. Die Studie zum Thema Perfektionismus findest du hier: https://www.apa.org/pubs/journals/releases/bul-bul0000138.pdf Ressourcen und Videos, die dich ein bisschen "böser" machen, findest du hier: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Das brave Kind von früher ist der erschöpfte Erwachsene von heute

Macht und Mythos: Warum uns Verschwörungserzählungen fesseln

Warum glauben wir Menschen? Und warum sind wir sogar bereit, an Dinge zu glauben, die andere eher unwahrscheinlich oder sogar absurd finden? Ob wir glauben, mit den Sternen in Verbindung zu stehen, besonders "wach" das politische Geschehen zu beurteilen oder Echsenmenschen für wahrscheinlich halten: Unser Glaube an Geschichten, Muster und geheime Wahrheiten sagt eine Menge über uns aus. Ab wann werden diese Überzeugungen zur Gefahr – für den Einzelnen und die Gesellschaft? Gemeinsam mit Dr. Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Expertin für Verschwörungserzählungen, hinterfragt Franca Cerutti die Mechanismen hinter den Mythen. Was ist eine Verschwörungsmentalität? Was macht Menschen anfällig? Wann wird Glaube zum Problem? Und wie kommen wir aus dem Verschwörungsstrudel wieder heraus? Bücher von Pia Lamberty und Katharina Nocun: „Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ (https://amzn.eu/d/7bfXuxf) „True Facts: Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft“ (https://amzn.eu/d/iBzJyTD) „Gefährlicher Glaube: Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“ (https://amzn.eu/d/1sUhoEr) Die Berechnung zur Geheimhaltung von Verschwörungen findest du hier: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0147905&utm_source=chatgpt.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Macht und Mythos: Warum uns Verschwörungserzählungen fesseln

Neugier und Wissensdurst

In dieser Episode geht es um Neugier: Während uns Märchen und Erziehungsratgeber warnen und die Neugier verteufeln, ist sie in Wirklichkeit ein nützliches psychologisches Motiv - und kann sogar eine Schlüsselrolle spielen für unsere Lernerfahrungen und unsere mentale Balance. Die Überblicksarbeit über 70 Jahre Neugierforschung findest du hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s12124-024-09856-6 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Neugier und Wissensdurst

Demenz verstehen

Ronald Reagan, Charlton Heston, Bruce Willis und Robin Williams. Jeder von ihnen litt an einer anderen Art von Demenz. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, sich in irgendeiner Form mit diesem Thema beschäftigen zu müssen, denn: Demenzen sind häufig. Wie sich das ankündigt, was man machen soll, wenn man vergesslich wird und wozu Franca und Christian Angehörigen raten, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem besprechen sie die Behandlungsmöglichkeiten und geben praktische Tipps für den Alltag. Eine fundierte, alltagsnahe und hoffnungsvolle Folge über den Umgang mit Demenz. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. - Website: [DAG](www.deutsche-alzheimer.de) (Umfassende Informationen über Demenz, lokale Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und das Alzheimer-Telefon für persönliche Beratung) Online-Portal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Website: [Bundesministerium](www.wegweiser-demenz.de) (Informationen, Erfahrungsberichten und einem Forum für den Austausch unter Betroffenen und Angehörigen.) Alzheimer Forschung Initiative e.V. [Alzheimer Forschung](https://www.alzheimer-forschung.de/) (Unterstützung von Betroffene und Interessierten mit umfassenden, wissenschaftlich gesicherten Informationen über die Krankheit. Der Verein fördert unabhängige, aussichtsreiche und von internationalen Experten ausgewählte Forschungsprojekte der Alzheimer-Forschung. Spende möglich) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Demenz verstehen

Krisen und Katastrophen: Wenn dich Ohnmacht überrollt

In dieser Episode besprechen Christian und Franca verschiedene Möglichkeiten, wie man dem Gefühl von Ohnmacht entgehen kann. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Krisen und Katastrophen: Wenn dich Ohnmacht überrollt

"Ich kann ja wohl erwarten, dass...?!" Wie wir uns Enttäuschungen selbst bescheren

In dieser Podcastepisode dreht sich alles um Erwartungen und Enttäuschungen – und wie wir uns mit festgefahrenen Vorstellungen das Leben manchmal schwerer machen, als es sein müsste. Warum projizieren wir ständig unsere Wünsche und Ansprüche auf andere? Welche Rolle spielen unsere Persönlichkeit und unbewusste Muster dabei? Und könnte es vielleicht helfen, einfach weniger zu erwarten? Wie könnten gesunde Erwartungen aussehen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

"Ich kann ja wohl erwarten, dass...?!" Wie wir uns Enttäuschungen selbst bescheren

Helfersyndrom? Fragen, die du dir stellen kannst

In dieser Podcastepisode sprechen Christian und Franca über Menschen mit einem so genannten "Helfersyndrom": Sie sind ständig für andere da, aber oft zu wenig für sich selbst. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche: Warum fühlen wir uns oft verpflichtet zu helfen, manchmal sogar auf Kosten unserer eigenen Bedürfnisse? Wir geben Denkanstöße und stellen Fragen, die dir helfen, gesunde Grenzen zu ziehen und trotzdem mit Herz dabei zu bleiben. Ob du selbst betroffen bist oder Menschen mit Helfersyndrom besser verstehen möchtest – diese Folge ist für dich! Francas Buch zum Thema "Neinsagen ohne schlechtes Gewissen", ihre kostenlose Videoserie zum Thema "Lassen lernen" und ihr Onlineprogramm für mehr Gelassenheit im Alltag findest du hier: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Helfersyndrom? Fragen, die du dir stellen kannst

Verantwortung - Ein zweischneidiges Schwert

Verantwortung übernehmen zu können, wird in unserer Gesellschaft hoch angesehen: Wir brauchen Menschen, die Verantwortung schultern können! Gleichzeitig kann es ein Risikofaktor für die psychische Gesundheit sein, wenn wir keine Grenzen und nicht in der Lage sind, Verantwortung auch mal abzugeben. In der heutigen Episode geht es um das ZU VIEL und das ZU WENIG bei der Verantwortung, um Studien zur Gleichgültigkeit, und letztlich die offene Frage: Wo steht jeder einzelne von uns? Sollten wir mehr Verantwortung übernehmen - oder eher mal was abgeben? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Verantwortung - Ein zweischneidiges Schwert

Langeweile - Was passiert, wenn nichts passiert

In dieser gar nicht langweiligen Episode dreht sich alles um diesen Zustand, den wir alle kennen und meist hassen. Franca und Christian beleuchten die psychologischen Aspekte und klären, was passiert, wenn uns nichts mehr packt. Wie unterscheidet sich Langeweile von Gelassenheit, und warum führt Langeweile am Ende nicht nur zu Frust, sondern manchmal zu kreativen Durchbrüchen? Mit wissenschaftlichen Fakten, Zitaten großer Denker und ganz privaten Einblicken werfen wir einen Blick auf die inneren Mechanismen der Langeweile, ihre Verbindungen zu Dopamin und wie sie sich sogar mit bildgebenden Verfahren im Gehirn zeigen lässt. Und natürlich gibt’s Tipps, wie du Langeweile in eine kreative Superkraft verwandeln kannst – ganz ohne dein Smartphone! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Langeweile - Was passiert, wenn nichts passiert

Keine Worte für Gefühle: Alexithymie

"Die Worte stehen da - aber du kannst sie nicht entziffern" - so beschreibt Christian in dieser Episode das Phänomen der Alexithymie, die auch "Gefühlsblindheit" genannt wird. Was das genau ist, welche Ursachen vermutet werden und wie man lernen kann, Emotionen zu "entziffern", hörst du in dieser Episode. Wenn du dir die Toronto Alexithymie Skala anschauen möchtest, findest du sie hier: https://www.alexithymie.com/alexithymie-fragebogen-test Einen Artikel über die interpersonellen Schwierigkeiten von Menschen mit einem stark ausgeprägten Alexithymie- Merkmal findest du hier: https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12888-023-05191-z Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Keine Worte für Gefühle: Alexithymie

Paradoxe in der Psychologie (...und wie du nicht in die Falle tappst)

In therapeutischen Kontexten wird immer wieder deutlich, dass es manchmal eben NICHT gut ist, auf den ersten Impuls oder "die Intuition" zu hören. Manchmal liegt der Weg zur Linderung genau in der entgegengesetzten Richtung, als man vermuten würde. In der heutigen Episode geht es um Paradoxe in der Psychologie, und warum kontra - intuitives Verhalten manchmal notwendig ist. Mehr Informationen über Francas Online- Programm (mit lebenslangem Zugriff) , ihren Bestseller über Angst und Depression, ihr Buch über das "Neinsagen ohne schlechtes Gewissen" und Christians PDF über das wichtigste zu OCD findest du hier: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Paradoxe in der Psychologie (...und wie du nicht in die Falle tappst)

Blut - , Verletzungs - und Spritzenphobie (und eine Ergänzung zum Thema Nocebo)

Dass man vor Angst wirklich "umkippt" - das passiert nur bei genau einer Phobie, nämlich der Blut - , Verletzungs - und Spritzenphobie. Was es damit auf sich hat, und wie man damit umgehen kann, darüber sprechen Franca und Christian in dieser Folge. Ausserdem gibt es noch eine kleine Ergänzung zum Thema Nocebo. Stichwort: Voodoo! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Blut - , Verletzungs - und Spritzenphobie (und eine Ergänzung zum Thema Nocebo)

Der Nocebo- Effekt: Kann der Glaube Berge zersetzen?

Was ist eigentlich dran an diesen Geschichten wie der von dem Mann, der in einem Kühlhaus erfror - obwohl es ausgeschaltet war? Kann man sich mittels seiner eigenen Befürchtungen und Ängst so sehr schaden, dass man letztlich stirbt, weil man glaubt, dass man stirbt? Und wenn der Glaube Berge versetzen kann - kann er dann auch Berge ZERsetzen? In der heutigen Podcastfolge sprechen Franca und Christian über den Nocebo- Effekt: Was wir darüber wissen sollten, und wie wir mit ihm umgehen können. "Psychologie to go!" gibt es als Buch und als Hörbuch, z.B. hier: https://amzn.to/3zwtA7i Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Der Nocebo- Effekt: Kann der Glaube Berge zersetzen?

Wie du angespannte Beziehungen verbesserst

In dieser Folge sprechen Christian und Franca über ein paar wichtige Faktoren, die du beherzigen kannst, wenn du eine angespannte Beziehung verbessern möchtest. Francas Onlineprogramm für mehr Gelassenheit im Alltag, mit 14- tägigen Live- Meetings, findest du hier: www.sisu-online.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Wie du angespannte Beziehungen verbesserst

Spielst du eine Rolle vor deinen Eltern?

Viele von uns spielen ihren Eltern gegenüber eine Rolle vor, oder erhalten ein bestimmtes Image aufrecht. In der heutigen Podcastfolge sprechen Franca und Christian über einen berühmten Fall, in dem ein junger Mann mit seinem Vater in einem langen Brief abrechnet - denn er möchte sich nicht vorwerfen lassen, dass er Schuld an der zerrütteten Beziehung sei. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Spielst du eine Rolle vor deinen Eltern?

Einsamkeit: Interview mit Ministerpräsident Hendrik Wüst

Einsamkeit ist ein Risikofaktor für die mentale Gesundheit. Einsame Menschen sind anfälliger für Depressionen, Angststörungen und andere psychische Erkrankungen. Doch Einsamkeit ist nicht nur eine schwere Belastung für die betroffene Person selbst: Wenn immer mehr Menschen sich aus der Gemeinschaft zurückziehen und sich nicht mehr als Teil des großen Ganzen fühlen, schwächt das den sozialen Zusammenhalt. In einer Demokratie, die auf der Beteiligung und dem Engagement aller basiert, kann dies gefährlich werden. Isolation fördert das Gefühl, dass die eigene Stimme keine Rolle spielt. Das birgt die Gefahr, dass sich Einzelne von der Gesellschaft und ihren demokratischen Prozessen entfremden. Es ist daher für uns alle wichtig, etwas gegen die Einsamkeit zu unternehmen. In dieser Sonderfolge spreche ich mit dem Ministerpräsidenten von NRW, Hendrik Wüst, denn gerade auch in diesem sehr bevölkerungsreichen Bundesland ist Einsamkeit ein riesiges Problem. "Menschen brauchen Gesellschaft, aber die Gesellschaft braucht auch Menschen" sagt er in unserem Gespräch. Die Landesregierung NRW stellt daher zwei Millionen Euro zur Verfügung, um tolle Projekte und ehrenamtliches Engagement gegen Einsamkeit mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro zu fördern. Hast du ein Projekt gegen Einsamkeit auf die Beine gestellt? Dann kannst du hier deine Förderung beantragen: engagementfoerderung.nrw. Initiativen und Angebote gegen Einsamkeit findest du hier: https://www.land.nrw/einsamkeit

Einsamkeit: Interview mit Ministerpräsident Hendrik Wüst

Besser schlafen: Interview mit Prof. Dr. Birgit Högl

Was ist Schlaf eigentlich für ein Zustand? Warum ist er so wichtig für unsere mentale und körperliche Gesundheit? Und warum ist vielen von uns die natürliche Fähigkeit, emtspannt einzuschlafen, irgendwie abhanden gekommen? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Birgit Högl, Schlafforscherin von der Universitätsklinik Innsbruck. Birgit Högls Buch findest du hier: https://www.amazon.de/Besser-schlafen-erholsamer-Schlaf-ges%C3%BCnder/dp/3710607337 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Besser schlafen: Interview mit Prof. Dr. Birgit Högl

Wie du dich aus schlechten Beziehungen lösen kannst

In dieser Folge geht es um Beziehungen in der Schieflage: Woran können wir erkennen, dass eine Beziehung uns schadet, welche Fragen können wir uns stellen, und wie schaffen wir es, uns aus dysfunktionalen Beziehungen zu lösen? Hilfe bei häuslicher Gewalt findest du hier: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt.html Ein Überblick über Krisentelefone und Anlaufstellen im Notfall: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/krisetelefone-anlaufstellen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Wie du dich aus schlechten Beziehungen lösen kannst

Warum zur Hölle nicht?! Wie du mutige Entscheidungen triffst

Warum trauen wir uns so oft nicht, außergewöhnliche oder mutige Entscheidungen zu treffen? Und woher sollen wir überhaupt wissen, was wir wollen? Oft ist es eine Mischung aus Ahnungslosigkeit, Angst und Erschöpfung, die uns lähmt und dafür sorgt, dass alles beim Alten bleibt. In dieser Folge stellt Franca dir drei entscheidende Punkte vor, die dir helfen können, aus deinen gewohnten Pfaden auszubrechen und mutiger zu werden. Francas SISU- Online Programm für mehr Mut und mehr Gelassenheit findest du hier: www.sisu-online.de Tipps für die Therapieplatzsuche findest du hier: https://franca-cerutti.de/download/tipps-fuer-die-therapieplatzsuche/ Francas Buch übers Neinsagen findest du hier: https://amzn.eu/d/0LYThIC Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Warum zur Hölle nicht?! Wie du mutige Entscheidungen triffst

Wut und Ärger - Was steckt dahinter?

Wut ist eine komplexe Emotion, und noch dazu oft eine unbequeme. In dieser Podcastepisode beleuchten Franca und Christian, wie Wut und Ärger entstehen, was dahinter steckt und wie man seine Gefühle in den Griff bekommen kann. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Wut und Ärger - Was steckt dahinter?

DARVO: Täterstrategien entlarven

Prof. Jennifer Freyd ist auf die Arbeit mit traumatisierten und Überlebenden von häuslicher und sexueller Gewalt spezialisiert. Dabei fällt ihr auf: Die Täter*innen scheinen immer dem gleichen Skript zu folgen. Anstatt Verantwortung zu übernehmen, gehen sie drei Schritte, um Verwirrung zu stiften, die Glaubwürdigkeit der Opfer zu untergraben und sich letztlich selbst als Opfer darzustellen: Sie leugnen, sie attackieren und bedrohen das Opfer und betreiben Täter- Opfer- Umkehr. Hieraus entstand hieraus das Akronym DARVO (denial, attack, reverse victim / offender) . In der heutigen Episode erfähst du, wie du diese manipulative Gesprächsstrategie entlarvst, und wie du dich schützen kannst. Mehr über Prof Freyd und DARVO erfährst du hier: https://dynamic.uoregon.edu/jjf/defineDARVO.html Die Studie mit den britischen Polizeibeamten: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09589236.2016.1194260 Darren Magee über DARVO und "flying monkeys": https://youtu.be/WF-ZevEXVu8?si=nH13vNt_1xbK2iIJ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

DARVO: Täterstrategien entlarven

Diätkultur, Bodyshaming und Essstörungen: Interview mit Dr. Julia Tanck

Körperunzufriedenheit ist in unsere Kultur allgegenwärtig - und sie wird von den (sozialen) Medien geschürt und vermarktet. Ein schlankes Erscheinungsbild wird mit allerlei Lebenserfolgen in Verbindung gebracht. In der heutigen Podcastepisode spricht Franca mit der Expertin Dr. Julia Tanck über die Auswirkungen den Diätkultur, über Bodyshaming und speziell über Anorexie. Mehr über Julia und ihr Buch findest du hier: https://www.juliatanck.com/ Die von ihr erwähnte Studie kannst du hier nachlesen: https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2728182 Unterstützung findest du hier: https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Diätkultur, Bodyshaming und Essstörungen: Interview mit Dr. Julia Tanck

Was Ablehnung mit uns macht- Zwei Fallgeschichten

Wir alle müssen in unserem Leben mit Zurückweisung und Ablehnung umgehen, mal mehr und mal weniger. Was passiert aber, wenn wir in der frühen Kindheit damit konfrontiert sind, und unser Schmerz nicht gut aufgefangen wird? In dieser Folge diskutieren Franca und Christian zwei Fälle aus ihrer Praxis, die mit Zurückweisung und Ausgrenzungserleben unter der Oberfläche zu tun haben, obwohl sie sich ganz anders zeigen, weil die Personen andere Selbstschutz- Strategien gewählt haben. Die Fallgeschichten von Frau Y. und Frau Z. zeigen auch, wie das, was eigentlich mal als "Lösung" der Psyche gedacht war, später zum Problem werden kann. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Was Ablehnung mit uns macht- Zwei Fallgeschichten

Warum AUFGEBEN manchmal die beste Option ist

„Aufgeben ist keine Option! Von nichts kommt nichts, ohne Fleiß kein Preis, wer A sagt, muss auch B sagen“– Durchhaltevermögen wird hochgepriesen. Und das hat auch seine Berechtigung. Dabei vergessen wir jedoch manchmal, dass es zwei Seiten der Medaille gibt, und dass es durchaus schädlich sein kann, nicht aufzugeben. In dieser Folge erklärt Franca, warum es uns so schwerfällt, aufzugeben - und wie es uns gelingt, ohne es als "Scheitern" zu sehen. Francas Bücher und weitere Ressourcen findest du hier: http://www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Warum AUFGEBEN manchmal die beste Option ist

Zweifel im Herzen? Moral Scrupulosity und Relationship- OCD

"Liebe ich meine/n Partner/in eigentlich WIRKLICH? Warum fühle ich nicht die gleiche Intensität der Verliebtheit wie zu Beginn der Beziehung? Ist das überhaupt die richtige Partnerschaft für uns beide? Und beweisen nicht allein schon diese Gedanken, dass etwas nicht stimmt...?" Solche Gedanken können in jeder Partnerschaft vorkommen. Bei einigen Menschen werden diese Zweifel jedoch zwanghaft, und sie hinterfragen ihre Partnerschaft, aber auch ihren Wert als Mensch genau so konstant wie unerbittlich. In der heutigen Episode erklärt Franca anhand von Beispielen, was es mit Moral Scrupulosity und beziehungsbezogener OCD auf sich hat. Hier findest du ExpertInnen- Interviews, Betroffenenberichte und Informationen zur Zwangsstörung: https://www.ocdland.com/ Weitere Podcastfolgen über Zwang findest du hier: "Geisel im eigenen Kopf": https://psychologie-to-go.podigee.io/178-ocd und hier: "Zwangshandlungen und Zwangsgedanken": https://psychologie-to-go.podigee.io/138-zwangsstoerungen Christians Broschüre über Zwang findest du hier: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Zweifel im Herzen? Moral Scrupulosity und Relationship- OCD

"WER BIST DU?!" Gesichtsblindheit - Wichtige Fakten über Prosopagnosie

Stell dir vor, du kannst die Gesichter deiner Liebsten nicht erkennen. Oder du hast Schwierigkeiten, KollegInnen und FreundInnen auseinanderzuhalten. Und vielleicht bereitet dir sogar dein eigenes Spiegelbild Probleme: "Wer bist du?!". Genau das erleben Menschen mit Gesichtsblindheit täglich. Franca und Christian klären auf, was diese „Prosopagnosie“ genau ist, wie sie diagnostiziert wird und warum sie oft unentdeckt bleibt. Dazu gibt’s wie immer wissenschaftliche Hintergründe und praktische Tipps für einen besseren Umgang mit dieser neurologischen Besonderheit. Den Film des Neurowissenschaftlers und Filmemachers Valentin Riedl über Carlotta findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=ZBN-p7KAwWs&t=11s Der berühmte Cambridge Face Memory Test: https://www.bbk.ac.uk/psychology/psychologyexperiments/experiments/facememorytest/startup.php Die umfassendste Seite im deutschsprachigen Raum mit Tests, Tipps nützlichen Links ist vermutlich: https://www.gesichtsblind.de/ Gleich mehrere Tests, die verschiedene Teilbereiche der Gesichtserkennung einsortieren, gibt’s hier: https://greenwichuniversity.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_1MPk7Xy1qGMttkO Wer ganz tief einsteigen will, findet hier eine Liste mit Forschungen zum Thema: https://psyc.bbk.ac.uk/prosopagnosia/publications/ und Bist du vielleicht ein „superrecogniser“? Viele Infos dazu: https://www.superrecognisers.com/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

"WER BIST DU?!" Gesichtsblindheit - Wichtige Fakten über Prosopagnosie

Einsamkeit - Eure Fragen (Teil 2)

In dieser Episode geht es um Einsamkeit im digitalen Zeitalter, und um Einsamkeit in verschiedenen Lebensabschnitten. Franca beantwortet HörerInnen- Fragen und stellt konkrete Projekte vor, die helfen können. Hier findest du das Silbernetz: https://silbernetz.org/#:~:text=Einfach%20mal%20reden%3A%20Die%20kostenfreie,Ermutigung%20auch%20ohne%20akute%20Krise. Der Besuchsdienst vom Roten Kreuz ist hier: : https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/senioren/altersgerechtes-wohnen/besuchsdienst/ Petra- Monika Kunkel und ihr Projekt "Lauf & Plausch" findest du hier: @lauf_und_plausch Digitales Streetworking und offenen Ohren: @melissa.hoert.zu Einsamkeitsprojekte in NRW: https://www.land.nrw/einsamkeit Zuhörbänke: https://zuhoeren-draussen.de/termine/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Einsamkeit - Eure Fragen (Teil 2)

Einsamkeit - Eure Fragen (Teil 1)

Einsamkeit ist ein Gefühl, dass fast jeder kennt. Franca war Moderatorin beim Einsamkeitsforum NRW und berichtet von den neuesten Erkenntnissen und aktuellen Entwicklungen in Forschung und Politik. In dieser Folge (1 von 2) geht es um den Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein , um Risikofaktoren und Ursachen der Einsamkeit, den Zusammenhang zwischen Erkrankung und Einsamkeit, und darum, was unser Selbstwertgefühl damit zu tun hat. Mehr Infos zur Strategie des Bundesministeriums findest du hier: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/strategie-gegen-einsamkeit Wenn du dich über Projekte der Landesregierung NRW informieren willst, kommst du hier weiter: https://www.lbbp.nrw.de/projekte-gegen-einsamkeit Den Link zur Einsamkeitskonferenz (mit Videos) ist hier: https://www.land.nrw/pressemitteilung/duwireins-konferenz-der-landesregierung-im-kampf-gegen-einsamkeit Die Universität Bochum ist wissenschaftlich im Thema. Dazu findest du ein Interview mit weiterführenden Links hier: https://news.rub.de/wissenschaft/2023-11-13-psychologie-gemeinsam-einsam Die Forschungsarbeit von Fr. Professor Luhmann kannst du runterladen: https://kompetenznetz-einsamkeit.de/publikationen/kne-expertisen/kne-expertise-01 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Einsamkeit - Eure Fragen (Teil 1)

Wie irrational sind wir eigentlich?! Über Hunger, Gruppendruck und Fehlinterpretationen

In dieser Folge wird es fast ein bisschen philosophisch: Warum denken wir, was wir denken, fühlen, was wir fühlen und tun, was wir tun? Und wie rational ist das alles? Franca und Christian reden über hungrige Richter, Menschen die unter Gruppendruck ihrer Wahrnehmung nicht mehr trauen und Männer, die Aufregung mit Verliebtheit verwechseln... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Wie irrational sind wir eigentlich?! Über Hunger, Gruppendruck und Fehlinterpretationen

Schnell zur Ruhe kommen (8 Tipps)

;uss es eigentlich immer Mediation oder Progressive Muskelentspannung sein, wenn wir über Entspannung reden? Oder gibt es auch Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen, ohne die Augen zu schließen oder den Fokus auf den eigenen Körper zu legen? Gerade Menschen mit Traumaerfahrung oder auch mit ADHS können den üblichen Entspannungsübungen nicht viel abgewinnen oder empfinden sie sogar als bedrohlich. Hier kommen 8 Vorschläge, wie du aktiv bleiben und dennoch zur Ruhe kommen kannst. Mehr über Francas SISU- Kurssi für mehr Gelassenheit im Alltag erfährst du hier: www.sisu-online.de

Schnell zur Ruhe kommen (8 Tipps)

Absichtlich krank? Das Münchhausen- Syndrom

Inhaltswarnung: Es geht um medizinische Notfälle und fragliche Suizidalität. An einer Stelle wird Kindeswohlgefährdung angesprochen. Solltest du empfindlich auf solche Themen reagieren, skip diese Folge oder hör sie gemeinsam mit Menschen, mit denen du dich austauschen kannst. Das Münchhausen-Syndrom, benannt nach dem berühmten "Lügenbaron", ist gekennzeichnet durch das absichtliche Herbeiführen von teilweise dramatischen körperlichen Erkrankungen. In dieser Folge sprechen Franca und Christian über die Hintergründe. Außerdem erklären sie, wie sich Münchchausen z.B. von psychosomatischen Erkrankungen abgrenzen lässt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Absichtlich krank? Das Münchhausen- Syndrom

Ist Glück ansteckend? Die Framingham- Heart- Studie

Ist Glück ansteckend? Die Framingham- Heart- Studie Kann man sich Glück einfangen wie einen Schnupfen?! Die Forschung sagt: Ja! Je glücklicher die Personen um dich herum sind, desto größer ist deine Wahrscheinlichkeit, es auch zu sein. In dieser Folge sprechen Franca Und Christian über die dynamische Ausbreitung von Glück. Wenn du mehr über die Framingham- Studie wissen möchtest, dann schau mal hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19056788/ oder hier: https://www.framinghamheartstudy.org/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Ist Glück ansteckend? Die Framingham- Heart- Studie

Akzeptanz, ACT und das kölsche Grundgesetz

Akzeptanz hilft uns, aus unnötigen Kämpfen auszusteigen. In dieser Episode geht es um "sauberen" und "schmutzigen" Kummer und um fünf Lebensthemen, denen wir uns alle stellen müssen. Und dazu gibt es kölsche Sprüche für mehr Akzeptanz. Francas Onlineprogramm für mehr Gelassenheit im Alltag findest du hier: www-sisu-online.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Akzeptanz, ACT und das kölsche Grundgesetz

Warum du ein Auto bist - Metaphern für mehr Selbstfürsorge

Franca und Christian leuchten heute mal ein bisschen „out of the Box“, warum und wie man die menschliche Psyche mit einem Auto vergleichen kann. Heute Sportwagen, Kombi oder Traktor? Oder gelbe Ente? Was die Psyche mit Warnleuchten und einem Drehzahlmesser im roten Bereich zu tun hat und warum du am Ende vielleicht doch ein Bus bist, erfährst du in dieser philosophischen (aber pragmatischen) und kurzweiligen Podcastfolge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Warum du ein Auto bist - Metaphern für mehr Selbstfürsorge

Selbstbewusstsein - 7 Tipps, wie du es stärkst

Unser Selbstbewusstsein besteht aus verschiedenen Dimensionen: Es geht um eine Kombination aus Selbstakzeptanz, Selbstannahme, Selbstwirksamkeit und weiteren Aspekten, die zusammen genommen ein Schlüsselaspekt unserer mentalen Gesundheit darstellen. In dieser Folge bekommst du 7 Tipps, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst. Rosenbergs Test zum Selbstbewusstsein findest du hier: https://www.therapie.de/psyche/info/test/weitere/selbstwertgefuehl/ Die in der Podcastfolge genannten Studien findest du hier: https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2020.01447/full und hier : https://academic.oup.com/her/article/19/4/357/560320 Francas Buch, ihr Online- Programm und weitere Ressourcen findest du hier: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Selbstbewusstsein - 7 Tipps, wie du es stärkst

3 Gründe, warum du nicht die "beste Version deiner selbst" werden solltest

Viele Menschen stehen unter einem erheblichen Selbstoptimierungsdruck. Und dazu gehört der Anspruch, "die beste Version" seiner selbst zu werden. Christian findet das eigentlich ganz gut - Franca nicht so. In dieser Episode sprechen die beiden über drei gute Gründe, warum wir vielleicht ein bisschen entspannter werden sollten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

3 Gründe, warum du nicht die "beste Version deiner selbst" werden solltest

Glaubenssätze - Wie sie entstehen und wie du sie auflöst

Glaubenssätze werkeln in jedem und bestimmen unser Handeln, unsere Gefühle und unser Denken. In der heutigen Folge sprechen Franca und Christian darüber, wie sie entstehen, wie wir sie erkennen, wie sie uns im Guten und im Schlechten leiten und wie wir sie ändern können. Das Buch "Psychologie to go!", in dem du viel über das Unbewusste und Glaubenssätze erfährst, findest du hier: [https://amzn.to/3zwtA7i](https://amzn.to/3zwtA7i) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**] (https://linktr.ee/psychologietogo)

Glaubenssätze - Wie sie entstehen und wie du sie auflöst

Verdrängung und andere Abwehrmechanismen

Sollte man sich bemühen, (vermeintlich) Verdrängtes wieder ins Bewusstsein zu holen? Was stellt Verdrängtes für unsere Psyche sicher - und welche anderen Abwehrstrategien gibt es, die uns vor Destabilisierung schützen? Darüber sprechen Franca und Christian in dieser Podcastepisode Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Verdrängung und andere Abwehrmechanismen

Die verschiedenen Gesichter von Depression

Depression ist nicht gleich Depression. Tatsächlich hat die von der WHO als „Volkskrankheit“ eingestufte Erkrankung viele Gesichter. In der heutigen Episode sprechen Franca und Christian über Symptome einer Depression, die häufiger übersehen werden. Außerdem ordnen sie die Unterschiede zwischen Frauen und Männern ein. Mehr über Depression erfährst du in Francas Buch (mit Checklisten zur Selbsteinschätzung und Tipps für Angehörige): https://amzn.to/3zwtA7i Im Fall von akuten Notfällen wende dich direkt an die Feuerwehr (112) oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Die verschiedenen Gesichter von Depression

Der erste Eindruck - wie wichtig und wie richtig ist er wirklich?

In Bruchteilen von Sekunden bilden wir uns eine Meinung über andere - und für diesen ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Aber wie zutreffend ist unser schnelles Urteil? In der heutigen Episode erfährst du, wie gut wir tatsächlich darin sind, von oberflächlichen Merkmalen auf den Charakter und die Persönlichkeit zu schließen. Mehr über die Studie zum "You had me at hello": https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0090779 und hier: https://www.npr.org/sections/health-shots/2014/05/05/308349318/you-had-me-at-hello-the-science-behind-first-impressions Der TED- Talk von Quita Christison kannst du hier anschauen: https://youtu.be/413_sACCuH8?si=0e2-jg5pnrN9hp0e Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Der erste Eindruck - wie wichtig und wie richtig ist er wirklich?

"Ich brauche niemanden!" Fluch und Segen des Alleine- Könnens

Manche Menschen können alles alleine - sie sind selbstgenügsam, eigenverantwortlich, und sie brauchen nichts und niemanden. Klingt erstmal stark und unabhängig. Tatsächlich gehört Autonomie zu den psychologischen Grundbedürfnissen. Aber was ist, wenn das Pendel zu stark in diese Richtung schwingt? Welche Gefahren birgt es, wenn das Leben einen zum "Alleinikoff" gemacht hat? Francas Bestseller über die häufigsten psychischen Erkrankungen, mit Checklisten zur Selbsteinschätzung und Therapietools, findest du hier: https://amzn.to/3zwtA7i Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/psychologietogo

"Ich brauche niemanden!" Fluch und Segen des Alleine- Könnens

3 Missverständnisse über Angst

Weltweit stellen Angststörungen die größte Gruppe an psychischen Erkrankungen dar. Zur Entwicklung von Angststörungen tragen vor allem drei Missverständnisse bei, Welche das sind, das erfährst du in dieser Podcastfolge. Francas Buch über Angst, Depression und Alkoholabhängigkeit findest dur hier: https://amzn.to/3zwtA7i Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

3 Missverständnisse über Angst

So gewinnst du Respekt und Augenhöhe in Beziehungen

In der heutigen Episode geht es um Respekt und Augenhöhe in Beziehungen, und um die deutlichen Grenzen, die es dafür braucht. Franca stellt dir zwei Metaphern vor, die es dir erleichtern, Grenzen zu setzen, ohne dich kalt oder unhöflich zu fühlen. Mehr Ressourcen zum Thema Neinsagen findest du auf Francas Seite: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

So gewinnst du Respekt und Augenhöhe in Beziehungen

Was ist Autismus? Rainman, Sheldon und die Realität

In dieser Episode beleuchten wir das Autismus-Spektrum, und räumen mit populären Klischees auf. Der Experte Pavlos Papadopoulos gibt Einblicke in die Symptome, spricht über Herausforderungen im Alltag und den Einfluss auf soziale Interaktionen, ohne dabei die individuellen Stärken außer Acht zu lassen. Kann eine einzige Podcastfolge der Vielfalt und Tiefe des Autismus-Spektrums Rechnung tragen? Nein - natürlich nicht! Weitere Infos findest zu hier: Pavlos Papadopoulos: http://www.linkedin.com/in/pavlos-papadopoulos-autism-expert Das ATZ In Köln: https://www.autismus-koeln.de/ https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html Das Buch "Schattenspringer": https://amzn.eu/d/5oqsgRT Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Was ist Autismus? Rainman, Sheldon und die Realität

Pop- Psychologie auf dem Prüfstand: Was sind „Daddy- Issues“?

Der Begriff „Daddy Issues“ geistert durch soziale Medien und Zeitschriften. Was soll er bedeuten? Was ist ein Vaterkomplex? Und in welcher Weise beeinflusst die Beziehung zum Vater vor allem Mädchen? Darüber sprechen Franca und Christian in dieser Folge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Pop- Psychologie auf dem Prüfstand: Was sind „Daddy- Issues“?

Wie du Bindungsangst überwinden kannst

In dieser Podcastepisode sprechen Franca und Christian über Bindungsangst. Es gibt Menschen, die zu viel Nähe und Intimität beklemmend finden, und jedes mal Reißaus nehmen, wenn die Beziehung für sie zu eng wird. Oder sie lassen sich gar nicht erst auf innigere Bindungen ein. Was kann dahinter stecken? Wie hänst das mit den frühkindlichen Erfahrungen zusammen? Und warum kann der Begriff „Bindungsangst“ gleichzeitig banalisieren - und pathologisieren? Das erfährst du in dieser Episode. Wenn du mehr über Angststörungen wissen möchtest, schau gerne mal in Francas Buch: https://amzn.to/3zwtA7i Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Wie du Bindungsangst überwinden kannst

Was ist "gesunder" Ehrgeiz?

Ehrgeiz bedeutete im ursprünglichen Wortsinn "nach Ehre gieren". Klingt erstmal nicht so sympathisch. Aber hat Ehrgeiz nicht auch gute Seiten? Und was zeichnet den "gesunden" Ehrgeiz aus? In dieser Episode spricht Franca (als Psychotherapeutin und Mutter) über zu wenig und zu viel Ehrgeiz, die Zusammenhänge zwischen extremen Ausprägungen und psychischen Erkrankungen, und wie wir unsere gesunde Mitte finden. Francas SISU- Kurssi und weitere Ressourcen findest du hier: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Was ist "gesunder" Ehrgeiz?

Ist Lachen die beste Medizin? Humor in der Psychotherapie

In dieser Episode gehen Franca und Christian der Frage nach, ob und wie Lachen als Medizin in der Therapie eingesetzt wird. Du erfährst, wie Humor Stress abbaut, die therapeutische Beziehungen bereichert und bei der Distanzierung von der eigenen Symptomatik hilft. Und einen sensationellen Psychiaterwitz gibt´s auch noch ;) Tickets für das Podcastfestival am 03.02. in Mannheim gibt es hier: https://podcastfestival.ticket.io/skj7cpn0/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Ist Lachen die beste Medizin? Humor in der Psychotherapie

Psychose frühzeitig erkennen

Als Psychose bezeichnet man eine tiefgreifende Fehlwahrnehmung und Fehlinterpretation der Realität. Psychotisches Erleben kommt u.a. im Kontext von Schizophrenie, Depressionen und bipolaren Störungen vor. Die Forschung zeigt, dass sich eine Psychose oft schon 5-6 Jahre vor der akuten Phase bemerkbar macht. In der heutigen Episode hörst du ein Interview mit Prof. Eva Meisenzahl und Dr. Frauke Schultze- Lutter, die derzeit die Implementierung eines Computer-gestützten Ansatzes zur Prävention von Psychosen in der klinische Versorgung in Deutschland erforschen. Mehr Informationen über das CARE- Projekt findest du hier: care-network.eu Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Psychose frühzeitig erkennen

Liebeskummer überwinden

In der heutigen Folge ergründen Franca und Christian ein Gefühl, das so alt und ist wie die Menschheit selbst. Fast jeder Mensch muss diese tiefe Emotion mindestens einmal im Leben durchleiden, und doch bleibt sie zu oft unterschätzt: Es geht um Liebeskummer. Was genau das ist, wie sich Liebeskummer von Trauer oder Depression unterscheidet und was man selbst oder als Angehöriger gegen diesen Herzschmerz unternehmen kann, besprechen die beiden auf Grundlage neuere Erkenntnisse (und mit freundlicher Unterstützung von erfahrenen Kollegen.) Wenn du Hilfe brauchst, kannst du dich an die folgenden Kontakte wenden: Nummer gegen Kummer: 0800-111 0 333 TelefonSeelsorge: Per Telefon unter 0800-111 0 111 https://www.profamilia.de/fuer-jugendliche/beziehung/liebeskummer Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Liebeskummer überwinden

Hallo

Hallo, wie schön, dass du mich hier gefunden hast :) In der Episode 0 stelle ich mich kurz vor und erzähle dir dann was über das Thema Mut. Wenn du öfter mal vor innerliche Schranken prallst und dich von Bedenken oder Ängsten davon abhalten lässt, das zu tun, was du eigentlich möchtest, dann ist vielleicht diese Übung was für dich: Die Katastrophe mal konsequent zu Ende denken! Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren möchtest, dann schau mal hier: http://www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo

Hallo

Psychologie to go! Der Ratgeber-Podcast mit Psychotherapeutin Franca Cerutti

Die Psychotherapeutin Franca Cerutti führt seit der Erstausstrahlung am 4. Januar 2020 durch ihren Podcast „Psychologie to go!“. Dieser behandelt verschiedene psychologische Themen aus der Mitte des Lebens, direkt aus ihrer psychotherapeutischen Praxis. In diesem Ratgeber erhalten die Zuhörerinnen und Zuhörer wissenschaftlich fundierte Tipps zu psychologischen Fragen aus dem Alltag. Der Podcast deckt dabei eine Vielfalt unterschiedlichster Problemstellungen und Phänomene ab. 

Podcasterin Franca Cerutti ist psychologische Psychotherapeutin mit den Schwerpunkten Verhaltenstherapie, Training und Coaching. In ihrem wöchentlich erscheinenden Podcast „Psychologie to go!“ kommen verschiedene Interviewgäste zu Wort. Dazu zählen Betroffene, Experten und Expertinnen, aber auch prominente Gäste.

Um was geht es im Psychologie-Podcast „Psychologie to go?“

Der Podcast greift relevante Themen auf, die viele von uns aus ihrem eigenen Leben kennen. Dazu zählen zum Beispiel die Herausforderungen des Nein Sagens oder der richtige Umgang mit der eigenen Gefühlswelt. Dipl. Psych. Franca Cerutti präsentiert schwierige Themen auf eine unterhaltsame Weise. Der Podcast vermittelt den Zuhörern wertvolle Tipps und Tricks sowie Handwerkszeug zum richtigen Umgang mit diesen Problemen und Fragestellungen. Dabei greift die erfahrene Podcasterin und Therapeutin auch sensible Themenstellungen auf. Dazu zählen beispielsweise Punkte wie die Selbstverletzung, insbesondere das Ritzen oder die verschiedenen Persönlichkeitsstörungen. Zudem ist es möglich, dass sich auch die Zuhörerinnen und Zuhörer am Psychologie- und Coaching-Podcast „Psychologie to go!“ beteiligen. Themenwünsche und Fragen der Hörerinnen und Hörer greift Franca Cerutti während ihrer Sendung immer wieder auf und behandelt diese ausführlich.

Was macht „Psychologie to go!“ so interessant und hörenswert?

Aufgrund der vielseitigen Themenauswahl überrascht der Podcast „Psychologie to go!“ mit Franca Cerutti jede Woche von neuem. Die Gastgeberin und Moderatorin berichtet sehr praxisnah über die verschiedenen Problemstellungen aus der Psychologie. Cerutti deckt eine breite Palette an Themenstellungen ab. Dabei fungiert die Gastgeberin des Podcasts als Ratgeberin, Coach und Interviewerin. In einzelnen Episoden hat die Moderatorin auch Interviewpartnerinnen und -partner zu Gast. Dazu zählen prominente Größen wie der Kabarettist und Komiker Torsten Sträter oder Experten und Expertinnen aus dem beruflichen Umfeld der Gastgeberin. 

Am Anfang jeder Episode erläutert Franca Cerutti die gewählte Frage- oder Problemstellung auf eine leicht verständliche Art und Weise. Durch diese Herangehensweise kommt der Ratgeber für viele Menschen infrage – auch für jene, die bisher wenig Berührungspunkte mit dem Feld der Psychologie hatten.

Einige Themen werden im Podcast sehr umfangreich aufgearbeitet. Diese Episoden haben dann einen längeren zeitlichen Umfang als die übliche Folgenlänge von „Psychologie to go!“. Hierzu zählt beispielsweise die Podcastfolge über Mobbing, in der auch Franca Ceruttis Mann als Interviewpartner und Fachexperte zur Verfügung steht

„Psychologie to go!“ – Weitere Informationen zum Podcast

Erstveröffentlichung

  • 04.01.2020

Erscheinungsweise

  • Wöchentlich, immer sonntags

Länge der Episoden

  • In der Regel zwischen 5 und 30 Minuten

Genre

  • Gesundheit, Ratgeber & Coaching

Ähnliche Podcasts

Serien und Filme auf RTL+

Du interessierst dich für psychologische Phänomene? Oder möchtest Tipps und Tricks zur Bewältigung von Alltags- und Lebensfragen erhalten? Dann höre jetzt den Podcast „Psychologie to go!“ mit Psychotherapeutin Franca Cerutti hier auf RTL+!