
Leben ohne Angst - ein Podcast von Martina Effmert
Herzlich willkommen zu „Leben ohne Angst“, dem Podcast über den täglichen Umgang mit Ängsten. Angst-Expertin und Therapeutin für Psychotherapie Martina Effmert begegnet das Thema Tag für Tag – als Coach in Unternehmen an der Schnittstelle von Management und Prävention genauso wie in ihrer Praxis in Düsseldorf. Ihr Spezialgebiet sind psychosomatische Erkrankungen in Verbindung mit Angst- und Essstörungen. International gefragt ist sie als Expertin in der Behandlung von Emetophobie, der Angst vor dem Erbrechen. (Martina Effmert ist spezialisiert auf psychosomatische Erkrankungen sowie die Behandlung von Ängsten, Traumata und daraus resultierenden Essstörungen. Ihre besondere Expertise liegt in der therapeutischen Behandlung von Emetophobie, der Panik vor Übelkeit und Erbrechen und atypischen Essstörungen). Das Thema Ängste ist noch immer nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Es wird Zeit, dieses für viele so wichtige Thema in den Blickpunkt zu rücken. In diesem Podcast kommen Menschen zu Wort, die selbst unter psychosomatischen Angst- oder Essstörungen leiden, und ebenso deren Angehörige und Eltern. Bei „Leben ohne Angst“ werden verschiedene Ängste beleuchtet und mögliche Lösungsansätze und Wege vorgestellt. Martina Effmert berichtet anschaulich von ihren jahrelangen Erfahrungen und lädt weitere Spezialisten, Ärzte und Psychologen in ihren Podcast ein, um die Angst einmal für alle Zuhörenden von allen Seiten zu betrachten. Bist Du dabei? Wir freuen uns. Übrigens: Am Schluss jeder Folge gibt es einen Bonus-Track wie praktische Übungen und Anleitungen, mal zur Entspannung, zur Fokussierung oder als SOS-Notfallhilfe. Also am besten gleich abonnieren. Host & Angst-Expertin: https://effmert-coaching.de/ Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de
Alle Folgen
#25: „Mama, ich hab‘ Bauchweh, ich kann nicht zur Schule.“ – Schulangst, Schulverweigerung & Emetophobie
Nicht jedes Kind, das morgens nicht zur Schule will, ist „faul“. Manchmal stecken Ängste dahinter, die ernst genommen werden sollten und sich zum Beispiel in körperlichen Symptomen zeigen. Dabei geht es häufig um Schulangst, Mobbing oder auch eine Emetophobie, der Angst vor Erbrechen. Typische Ursachen können sein: Trennungsangst, bei jüngeren Kindern, Leistungs- und Versagensangst, Perfektionismus, Angst vor Bewertung oder auch soziale Ängste vor Mobbing, keine Freunde oder Schüchternheit. Es gibt auch familiäre Belastungen wie Krankheiten, Scheidung der Eltern, Umzug, neue Schule. Kinder mit feinem Nervensystem sind oft besonders anfällig. In dieser Folge erfährst du: ✔ wie man Schulangst, Trennungsängste, Überforderung und Schulphobien unterscheiden kann ✔ wie man diese erkennt und seinem Kind hilft ✔ welche Rolle Emetophobie in diesem Zusammenhang spielt ✔ wie Eltern richtig reagieren und wann es Zeit ist, sich Unterstützung zu holen – und vor allem mit Lehrer*innen und Schulen zu kooperieren. In der nächsten Folge geht es um: Soziale Angst bei Kindern und Mobbing Bonustrack: Fantasiereise – für Eltern uns Kind Weitere Impulse und Begleitung findest du auf: www.effmert-coaching.de Höre gerne auch die nächsten Folgen zum Thema. Folge mir auf Instagram für tägliche Impulse. https://www.instagram.com/martinaeffmert Werbung: Ein Hinweis auf meinen Werbepartner Jomu. - Stärke Körper & Seele mit Gerstengras – der vitalstoffreichsten Pflanze der Welt. 👉 www.gerstengras-natur.de Mit meinem Rabattcode effmert59 sparst du bei deiner Bestellung. Hier geht es zu meinen Büchern: 1) Angst vor Übelkeit und Erbrechen - Emetophobie verstehen und überwinden, Humboldt Verlag: https://www.humboldt.de/product/9783842642447/angst-vor-uebelkeit-und-erbrechen 2) Mein Kind hat eine Essstörung - die Krankheit verstehen – dein Kind verstehen: https://www.humboldt.de/product/9783842617568/mein-kind-hat-eine-essstoerung Austausch & Feedback: Hast du selbst Erfahrungen mit Ängsten? Teile deine Gedanken sehr gerne auf Instagram oder schicke mir eine Nachricht, wenn du Unterstützung wünschst. Podcast abonnieren & bewerten: Wenn dir diese Folge geholfen hat, freue ich mich über eine Bewertung und dein Feedback! Teile die Episode gerne auch mit anderen. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Weitere Informationen zu den Praxisschwerpunkten stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Dieser Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA – the podcast company: https://www.studiovenezia.de/

#24: „Wer hat hier eigentlich Angst – dein Kind oder du?“
Kinderängste gehören zur Entwicklung – aber wann sind sie normal, und wann müssen Eltern genauer hinschauen? Viele Mütter und Väter reagieren entweder zu schnell und machen die Angst größer – oder sie warten zu lange und verharmlosen sie. In Folge 1 der neuen Podcast-Staffel über „Kinderängste“ erkläre ich: - typische Ängste in den verschiedenen Entwicklungsphasen - wie Eltern unterscheiden können: Gehört die Angst zu meinem Kind – oder vielleicht zu mir? - wie und auf welchen Ebenen sich Ängste bei Kindern und Jugendlichen zeigen - ab wann Ängste pathologisch sein können und was man dann tun kann - was Eltern konkret machen können, um ihr Kind liebevoll zu begleiten Außerdem gebe ich drei wichtige Sätze an die Hand, die helfen, Kinderängste richtig einzuschätzen und stelle die Arbeit meiner Praxis und im Team vor, u. a. mit meiner eigens entwickelten Amunis®- Methode (Angst Muss Nicht Sein). Bonustrack: Das Angstmonster und die Superkraft - Übung für Eltern und Erziehende Hier geht es zum Hybrid-Kurs Emunis® – Emetophobie muss nicht sein: https://www.effmert-coaching.de/schwerpunkte/emetophobie Weitere Impulse und Begleitung findest du auf: www.effmert-coaching.de Höre gerne auch die nächsten Folgen zum Thema. Folge mir auf Instagram für tägliche Impulse: https://www.instagram.com/martinaeffmert Austausch & Feedback: Hast du selbst Erfahrungen mit Ängsten? Teile deine Gedanken sehr gerne auf Instagram oder schicke mir eine Nachricht, wenn du Unterstützung wünschst. Podcast abonnieren & bewerten: Wenn dir diese Folge geholfen hat, freue ich mich über eine Bewertung und dein Feedback! Teile die Episode gerne auch mit anderen. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Weitere Informationen zu den Praxisschwerpunkten stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Dieser Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA – the podcast company: https://www.studiovenezia.de/

#23: Hilfe, bin ich selbst narzisstisch? – Dein ehrlicher Weg aus Schuld, Scham und alten Mustern
Was, wenn du selbst erkennst „Ich war vielleicht nicht die Mutter, die mein Kind gebraucht hätte.“ Oder: „Ich habe nicht nur gelitten – ich habe auch andere verletzt.“ In dieser neuen Folge geht es genau um diesen ehrlichen Blick nach innen – und darum, wie Veränderung dadurch möglich wird. Und das zu jedem Zeitpunkt. Du erfährst, u. a.: • woran du narzisstische Muster bei dir erkennen kannst • warum Schuld lähmt – und Verantwortung befreit • wie du mit einem Gewissensjournal heilsam reflektierst Es gibt zwei echte hilfreiche Fallgeschichten von Müttern, eine junge mit kleinem Kind und eine Mutter mit einer erwachsenen Tochter, mit der sie kaum Kontakt hat. Beide machen die Ausgangsfragen besonders deutlich. Ein detailliertes 7-Schritte-Programm zeigt dir mit praktischen Tipps und Tools den Weg aus alten Mustern. Es führt dich aus unproduktiven Schuldgefühlen hin in ein Leben und Lieben in Verantwortung. Diese Folge ist eine Einladung zum Hinsehen. Ohne Verurteilung und Selbstverurteilung – mit viel Mut zur Veränderung. Für dich. Und für dein Kind, egal in welchem Alter ihr beide seid! Sie ist für all jene, die erkennen und die Kraft haben, zu sagen: „Ich möchte es besser machen.“ Du musst nicht perfekt sein. Aber du darfst genau heute beginnen, es anders zu machen. Weitere Impulse und Begleitung findest du auf: www.effmert-coaching.de Höre gerne auch die vorherigen Podcastfolgen zum Thema. Folge mir auf Instagram für tägliche Impulse. https://www.instagram.com/martina.effmert/ Austausch & Feedback: Hast du selbst Erfahrungen mit narzisstischen Partnern und Beziehungen? Teile deine Gedanken sehr gerne auf Instagram oder schicke mir eine Nachricht, wenn du Unterstützung wünschst. Podcast abonnieren & bewerten: Wenn dir diese Folge geholfen hat, freue ich mich über eine Bewertung und dein Feedback! Teile die Episode gerne auch mit anderen. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Weitere Informationen zu den Praxisschwerpunkten stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#22: Co-Parenting – geteilte Elternschaft mit einem narzisstischen Elternteil: Das hilft wirklich!
Dein Ex-Partner ist narzisstisch? Wie Co-Parenting trotzdem gelingen kann, wie du dich und dein Kind schützt, und was du tun kannst, wenn dein Kind sich entfremdet –, darum geht es in der neuen Podcastfolge. Sie richtet sich an alle Eltern, die nicht aufgeben wollen – auch wenn sie immer wieder an ihre Grenzen stoßen! Sich als Paar zu trennen bedeutet oft mehr Klarheit, mehr Freiheit. Doch wenn das Wohl gemeinsamer Kinder im Fokus und auf dem Spiel steht, ist die Situation besonders komplex. Erst recht, wenn dein Ex narzisstische Verhaltensweisen zeigt. Manipulation, Schuldumkehr, unklare Absprachen werden dann schnell zum quälenden Alltag. Hinzu kommt möglicherweise das schmerzhafte Phänomen, dass Kinder sich plötzlich innerlich vom liebevollen Elternteil abwenden. Herausforderungen, die du schaffen und vermeiden kannst mit konsequentem Handeln. Wie genau? Das erkläre ich mit praktischen Hinweisen, erprobten Tools und viel Verständnis für deinen Weg. Wir sprechen darüber, ... - was Co-Parenting mit einem Narzissten so schwierig macht. - warum emotionale Manipulation oft subtil und aus Sicht des Narzissten wirksam ist. - was das Parental Alienation Syndrome (PAS) ist, wie es entsteht, und warum es dabei nicht um Schuld geht. - was du tun kannst, wenn dein Kind sich von dir entfremdet. - und vor allem: Wie du dich selbst schützt und deinem Kind gleichzeitig ein sicherer Anker bleibst. Bonustrack: 7 zentrale, wirksame Affirmationen zum Thema; bitte Stift und Papier bereithalten. Höre gerne auch die vorherigen Podcastfolgen zum Thema. Folge mir auf Instagram für tägliche Impulse. https://www.instagram.com/martina.effmert/ Austausch & Feedback: Hast du selbst Erfahrungen mit narzisstischen Partnern und Beziehungen? Teile deine Gedanken sehr gerne auf Instagram oder schicke mir eine Nachricht, wenn du Unterstützung wünschst. Podcast abonnieren & bewerten: Wenn dir diese Folge geholfen hat, freue ich mich über eine Bewertung und dein Feedback! Teile die Episode gerne mit jemandem, der sie brauchen könnte. Weitere Informationen zu den Praxisschwerpunkten stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#21: Co-Parenting mit einem Narzissten und dennoch ein Leben in Freiheit
In dieser Folge geht es um einen besonders sensiblen Bereich beim Thema „Leben mit einem Narzissten“. Wie geht es weiter, wenn du dich erfolgreich von deinem narzisstischen Partner getrennt hast, ihr aber weiterhin Eltern eines gemeinsamen Kindes bleibt? Kann das Co-Parenting, das gemeinsame Erziehen eines Kindes in getrennter Elternschaft, gelingen – und wenn ja, wie? Davon berichtet Charlotte offen und eindrucksvoll. Du kennst sie bereits aus Folge 19 „Love-Bombing, Gaslighting, Gewalt – Narzissmus, Ehe, Muttersein und der Weg in die Freiheit“. Auch bei ihr und ihrer Tochter gingen die Manipulationen weiter, bis die Sechsjährige in der Schule Auffälligkeiten zeigte. Ich spreche mit der starken Mutter darüber, wie sie es schafft, bei Provokationen gegen sie gelassen zu bleiben, welche häufigen manipulativen Muster es gibt und warum das Kindeswohl immer im Mittelpunkt stehen muss. Außerdem erfährst du in der Folge, wie du dich rechtlich absicherst, dir gezielt Hilfe holst und vor allem: wie du emotional für dich sorgen kannst. Themen: Geteilte Elternschaft mit einem schwierigen Ex Rechtliche Tipps & Hilfsangebote Emotionale Selbstfürsorge für dich und dein Kind Stärke, Klarheit und neue Handlungsspielräume Bonustrack: SOS-Notfallplan – Was tun bei einem emotionalem Rückfall oder erneutem Kontaktversuch? Weitere Podcastfolgen zum Thema in der Mediathek. Folge mir auf Instagram für tägliche Impulse. https://www.instagram.com/martina.effmert/ Austausch & Feedback: Hast du selbst Erfahrungen mit narzisstischen Partnern und Beziehungen? Teile deine Gedanken sehr gerne auf Instagram oder schicke mir eine Nachricht, wenn du Unterstützung wünschst. Podcast abonnieren & bewerten: Wenn dir diese Folge geholfen hat, freue ich mich über eine Bewertung und dein Feedback! Teile die Episode gerne mit jemandem, der sie brauchen könnte. Weitere Informationen zu den Praxisschwerpunkten stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#20: Ist mein Partner ein Narzisst? 7 Schritte raus aus der Verwirrung und Manipulation
In dieser Folge spreche ich über eine Frage, die viele beschäftigt, aber selten offen ausgesprochen wird: Ist mein Partner wirklich ein Narzisst? Ist sein Verhalten normal, egozentrisch oder schon krankhaft? Und gibt es auch Formen von gesundem Narzissmus? Ich zeige dir 7 typische Warnzeichen für narzisstisches Verhalten in der Partnerschaft und warum Betroffene so oft zweifeln – damit bist du nämlich nicht allein! Deshalb erkläre ich, wie du und andere den ersten Schritt in Richtung Klarheit und Freiheit gehen können. Wenn du dich emotional ausgelaugt, unsicher oder klein und erniedrigt fühlst, wenn du spürst, dass etwas in deiner Beziehung nicht stimmt, aber nicht weißt, was du anders machen solltest, dann hör unbedingt rein. Diese Podcast-Episode gibt dir Orientierung, Verständnis und Mut. Fragen zum Themenschwerpunkt: Woran erkenne ich einen narzisstischen Partner? Ist mein Partner egozentrisch oder narzisstisch – und wie erkenne ich den Unterschied? Warum sind Zweifel normal? Welche typischen Manipulationsmuster gibt es? Kognitive Dissonanz – warum ist es so schwer, sich zu trennen? Welche ersten Schritte zur Selbststärkung und Abgrenzung sind empfehlenswert? Weitere Podcast-Folgen zum Thema „Narzissmus“: - 17 Narzissmus in Job & in Beziehungen – Strategien und Methoden für den Umgang mit toxischen Persönlichkeiten - 18 Narzisstische Eltern – zwischen Goldkind und Sündenbock. Wie du dich aus toxischen Familienmustern löst - 19 Love-Bombing, Gaslighting, Gewalt – Narzissmus, Ehe, Muttersein und der Weg in die Freiheit Folge mir auf Instagram für tägliche Impulse. https://www.instagram.com/martina.effmert/ Passend dazu gibt es einen Bonustrack als praktische Hilfe: Wie du dich von deinem narzisstischen Partner löst – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in sieben Schritten. Austausch & Feedback: Hast du selbst Erfahrungen mit narzisstischen Partnern und Beziehungen? Teile deine Gedanken sehr gerne auf Instagram oder schicke mir eine Nachricht, wenn du Unterstützung wünschst. Podcast abonnieren & bewerten: Wenn dir diese Folge geholfen hat, freue ich mich über eine Bewertung und dein Feedback! Teile die Episode gerne mit jemandem, der sie brauchen könnte. Weitere Informationen zu den Praxisschwerpunkten stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#19: Love-Bombing, Gaslighting, Gewalt – Narzissmus, Ehe, Muttersein und der Weg in die Freiheit
Woran erkennst du eine Beziehung mit einem narzisstischen Partner? Was unterscheidet das Zusammensein von anderen Partnerschaften? Welche Anzeichen gibt es? Und wie kann es sein, dass auch starke Persönlichkeiten in den Teufelskreis des Sich-Fügens und Kleinmachen-Lassens hineingeraten? Am Anfang ging alles ganz schnell: Gerade kennengelernt, fand sich Charlotte mit Anfang zwanzig in einer festen Beziehung mit einem nach außen charismatischen, weltgewandten, sich zu ihr bekennenden Mann wieder, der ihr viel Aufmerksamkeit, vermeintliche Sicherheit und auch Abenteuer bot und dafür mehr und mehr, wie selbstverständlich, einforderte. In dieser Folge spricht sie offen und sehr berührend über ihr Leben, das viele Jahre von einem narzisstischen Partner und Ehemann geprägt war. Sie hat für diese Beziehung ihren Beruf aufgegeben, ihre Stadt, Eltern und Freunde verlassen, um sich ganz dem neuen Leben, der Beziehung, seinem Beruf und schließlich ihrer Familie zu widmen. In dem Gespräch wird schmerzhaft deutlich, wie sie sich dabei mehr und mehr verloren und aufgegeben hat. Sie erlebte Love Bombing, emotionale Manipulation, Abhängigkeit, Angst und Panik, Erniedrigungen, chronische körperliche Symptome, seelische und körperliche Gewalt, bis sie den kraftvollen Entschluss fasste: Ich gehe. Weg von diesem Mann, zurück und hin zu mir! Heute lebt Charlotte unabhängig und selbstbewusst zusammen mit ihrer Tochter und in einer neuen Partnerschaft auf Augenhöhe. Sie hat sogar einen Weg gefunden, mit dem Vater ihres Kindes in einem guten Kontakt als Eltern zu sein, und möchte Menschen in ähnlichen Situationen Mut machen, sich selbst zu lieben und den Ausstieg zu schaffen. In dieser berührenden Folge nimmt sie uns mit auf ihren Weg, auf dem wir uns durch meine Praxisarbeit mit Angst-Klienten kennenlernten. Die Erkenntnis, dass sie sich in einer narzisstischen Beziehung befindet, war, wie Charlotte berichtet, ab der ersten Sitzung ein echter „Gamechanger“. Nimm dir Zeit und höre dir unser Gespräch zu Charlottes Weg und Ausweg an. Passend dazu der Bonustrack für alle: Trancereise – „Loslassen, was nicht zu mir gehört.“ Austausch & Feedback: Hast du selbst Erfahrungen mit narzisstischen Partnern und Beziehungen? Teile deine Gedanken sehr gerne auf Instagram oder schicke mir eine Nachricht, wenn du Unterstützung wünschst. Podcast abonnieren & bewerten: Wenn dir diese Folge geholfen hat, freue ich mich über eine Bewertung und dein Feedback! Teile die Episode gerne mit jemandem, der sie brauchen könnte. Weitere Informationen zum Praxisschwerpunkt stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#18: Narzisstische Eltern – zwischen Goldkind und Sündenbock. Wie du dich aus toxischen Familienmustern löst
Wenn ein Elternteil narzisstisch ist, wirkt sich das oft ein Leben lang auf die Kinder aus. Selbst im Erwachsenenalter kämpfen viele mit Selbstzweifeln, Angst vor Zurückweisung oder dem Gefühl, nie gut genug zu sein. In dieser Episode erfährst du, wie narzisstische Eltern-Kind-Dynamiken funktionieren – und wie du dich aus ihnen befreien kannst. Eltern sollten eigentlich Sicherheit und Geborgenheit vermitteln – doch narzisstische Eltern sehen ihre Kinder oft als Verlängerung des eigenen Egos. Sie manipulieren, kontrollieren oder setzen emotionale Erpressung ein, um ihre Bedürfnisse über die der Kinder zu stellen. Viele Betroffene merken erst spät, wie sehr diese Erziehung ihr Leben beeinflusst. In dieser Episode erfährst du: ✅ wie sich narzisstische Eltern verhalten ✅ warum manche Geschwister unterschiedlich behandelt werden ✅ welche langfristigen Auswirkungen eine narzisstische Erziehung haben kann ✅ warum es so schwer ist, sich emotional von narzisstischen Eltern zu lösen ✅ wie du aus diesen Mustern auszubrechen und das eigene Leben frei gestalten kannst (Strategien) ✅ wie man gesunde Grenzen setzt – auch gegenüber den eigenen Eltern Ich teile in dieser Folge konkrete Übungen, die dir helfen, dein Selbstwertgefühl zu stärken und toxische Muster zu durchbrechen. Bonustrack: Trancereise Hör gerne rein und erfahre, wie du dich aus narzisstischen Familienstrukturen befreist! Austausch & Feedback: Hast du Erfahrungen mit narzisstischen Eltern? Teile deine Gedanken gerne auf Instagram oder schicke mir eine Nachricht. Podcast abonnieren & bewerten: Wenn dir diese Folge geholfen hat, freue ich mich über eine Bewertung und dein Feedback! Teile die Episode gerne mit jemandem, der sie brauchen könnte. Weitere Informationen zum Praxisschwerpunkt stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#17: Narzissmus im Job & in Beziehungen – Strategien und Methoden für den Umgang mit toxischen Persönlichkeiten
Hast du das Gefühl, dass ein Kollege, Chef oder dein Partner dich manipuliert, kleinmacht oder emotional ausnutzt? In dieser Episode erfährst du, wie du narzisstische Verhaltensweisen erkennst – und wie du dich davor schützen kannst. Narzisstische Menschen gibt es überall – in der Arbeitswelt, in Freundschaften und in romantischen Beziehungen. Sie können charmant wirken, doch hinter der Fassade stecken oft Kontrolle, Manipulation und emotionale Ausbeutung. Viele Menschen geraten immer wieder in narzisstische Dynamiken – im Job oder privat. Doch es gibt Wege, sich daraus zu befreien! In dieser Episode erfährst du: ✅ woran du einen narzisstischen Chef oder Kollegen erkennst ✅ welche Manipulationstechniken Narzissten im Job nutzen (z. B. Gaslighting, Konkurrenzdruck, emotionale Erpressung) ✅ wie du dich auf der Arbeit erfolgreich abgrenzt, ohne in Machtspiele verwickelt zu werden ✅ warum manche Menschen immer wieder in narzisstischen Beziehungen landen ✅ welche typische Anzeichen es für Narzissmus in der Liebe gibt (z. B. Love Bombing, emotionale Entwertung, On-Off-Dynamiken) ✅ wie du es schaffst, dich aus einer toxischen Beziehung zu lösen (konkrete Schritte) In dieser Folge teile ich erprobte, praktische Strategien, mit denen du dich emotional schützen und langfristig selbstbewusster auftreten kannst – sowohl im Job als auch in Beziehungen. Bonustrack: Reflexionsübung „Was macht mich glücklich?“ – Bitte Stift und Zettel bereitlegen. Hör gerne rein und erfahre, wie du dich aus narzisstischen Strukturen befreist! Austausch & Feedback: Hast du eigene Erfahrungen mit Narzissten gemacht? Teile sie gerne auf Instagram oder schicke mir eine Nachricht. Podcast abonnieren & bewerten: Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über eine Bewertung und dein Feedback! Teile die Episode gerne mit jemandem, der von diesen Techniken profitieren könnte. Weitere Informationen zum Praxisschwerpunkt stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#16: Hypnose & EMDR – Die Kraft des Unterbewusstseins nutzen
Was ist Hypnose wirklich? Was unterscheidet therapeutische Hypnose von Showhypnose? Und wie kann EMDR helfen, Blockaden und Ängste zu lösen? In dieser Folge spreche ich über die faszinierende Welt der Hypnose. Viele Menschen verbinden Hypnose mit totaler Kontrolle und Mystik – doch in Wahrheit ist sie ein kraftvolles Werkzeug zur Veränderung. Ich erkläre, wie Hypnose funktioniert, wann sie sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Mythen endlich entzaubert werden sollten. Außerdem geht es um EMDR – Eye Movement Desensitization and Reprocessing (Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung) – eine wissenschaftlich anerkannte Methode aus der Traumatherapie, die hilft, emotionale Belastungen und Traumata nachhaltig zu verarbeiten. In dieser Episode erfährst du: ✅ was Hypnose wirklich ist ✅ wie sich die therapeutische Hypnose von Showhypnose unterscheidet ✅ wie du Hypnose für dich nutzen kannst (z. B. für Ängste, Selbstvertrauen oder Stressbewältigung) ✅ wie eine Hypnosesitzung abläuft ✅ wie du dein Unterbewusstsein gezielt nutzen kannst und wie Selbsthypnose funktioniert Hör gerne rein und entdecke, wie du mit Hypnose und EMDR dein Unterbewusstsein für dich arbeiten lassen kannst! Bonustrack: Hypnotische Übung, die du direkt ausprobieren kannst, um mehr innere Ruhe zu finden. Austausch & Feedback: Hast du Fragen zu Hypnose oder EMDR? Teile deine Gedanken mit mir auf Instagram oder schicke mir eine Nachricht! Und hier geht es zur Folge 10: Angst und Panik überwinden – Auswege in ein selbstbestimmtes Leben:https://leben-ohne-angst.podigee.io/11-10-angst-und-panik-uberwinden-auswege-in-ein-selbstbestimmtes-leben Podcast abonnieren & bewerten: Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über eine Bewertung und dein Feedback! Teile die Episode gerne mit jemandem, der von diesen Techniken profitieren könnte. Weitere Informationen zum Praxisschwerpunkt stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#15: Alkohol und Angst: Gaby Guzek Bestsellerautorin und Coach über Süchte, Abhängigkeit und Selbstbestimmung
Ängste und der Bereich der Suchterkrankungen liegen auf den ersten Blick vielleicht weit auseinander. Bei genauerem Hinsehen wird jedoch deutlich, wie eng sie miteinander verknüpft sind und welche zahlreichen Verbindungen bestehen. Viele Menschen kompensieren ihre Ängste mit Genussmitteln oder anderen Süchten. „Angst und Sucht sind Geschwister“, sagt mein Gast dieser Folge deshalb auch. Gaby Guzek kennt sich aus, sie hat Besteller zum Thema geschrieben, berät Suchtkranke Menschen seit vielen Jahren und geht selbst sehr offen und ehrlich mit ihrer eigenen Alkoholsucht in der Öffentlichkeit um: www.gaby-guzek.com Das alles verspricht einen sehr interessanten, sehr authentischen und offenen Austausch. Wie Sucht und Ängste zusammenhängen, was biochemische Prozesse im Körper und das Belohnungssystem damit zu tun haben, welche Wege man aus der Sucht herausgehen kann – ohne Schuldgefühle und Scham, darum geht es in dieser Folge. Bonustrack: 3 einfache Übungen zur Aktivierung des Vagusnerv Hier findest du Unterstützung: Forum von Alkohol ade: www.alkohol-ade.com/community Du möchtest mit Gaby Kontakt aufnehmen? www.gaby-guzek.com Gabys Ratgeber zum Thema: Die Suchtlüge, Heyne Verlag: https://www.penguin.de/buecher/gaby-guzek-die-suchtluege/taschenbuch/9783453606708 Alkohol adé, Guzek Verlagsgesellschaft: https://www.alkohol-ade.com/gaby-guzek-alkohol-ade-in-den-medien/ Tipp: Podcast: „Tanzen kann man auch auf Brause“ von Kai Rohde (Betroffene berichten über ihre Alkoholsucht) hier https://tanzenkannmanauchaufbrause.wordpress.com/ und auf allen gängigen Streamingplattformen Weitere Informationen zum Praxisschwerpunkt stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Studiogast: Gaby Guzek, Autorin, Wissenschaftsjournalistin und Coach Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#14: Von Angst zu Potential. Erfolgreich führen durch Vertrauen und den Mut zur Veränderung mit Dr. Tobias Barthelt
Ängste im Beruf und am Arbeitsplatz betreffen viele Menschen – unabhängig von Position und Branche. Dieses Mal spreche ich mit Dr. Tobias Barthelt, einem Vertriebsleiter, der zu den jüngeren Führungskräften seines Unternehmens zählt. Tobias kennt die Herausforderungen seines Umfelds, in dem Zahlen, Daten und Fakten über Erfolg entscheiden und Druck für Mitarbeitende entstehen kann. Auch neue Entwicklungen wie Digitalisierung und KI sowie gesellschaftliche Krisen schüren oft berufliche und existenzielle Ängste. „Als Manager ist man dafür verantwortlich, die Ängste und Sorgen seiner Mitarbeiter ernst zu nehmen und diese zumindest für das Berufsleben weitestgehend zu minimieren“, sagt Tobias, der kürzlich zu „Beziehungsmanagement im Vertrieb“ promovierte. Wie er es ganz konkret schafft, eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre herzustellen, in der Mitarbeitende ihr Potenzial entfalten und sich mit ihren Ängsten gesehen fühlen, davon berichtet er zum in „Leben ohne Angst“. Dass manchmal der Job nicht oder nicht mehr passt und es dann nötig ist, mutig neue Wege zu gehen, kann er aus eigener Erfahrung bestätigen. Um sich weiterzuentwickeln und seine Fähigkeiten in der Wirtschaft einzubringen, wechselte er aus einem Beamtenverhältnis als Polizist. Wie sein Umfeld darauf reagierte und ob er schon mal bereut hat? – Hör gerne rein. Bonustrack: Reflexion „Ziele und Zielsetzungen“ – zur Selbstreflexion und als Tool für Mitarbeitergespräche Der Ratgeber zum Thema: „Arbeiten ohne Angst“ https://www.humboldt.de/product/9783842631243/arbeiten-ohne-angst Weitere Informationen zum Praxisschwerpunkt stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Studiogast: Dr. Tobias Barthelt https://www.linkedin.com/in/tobias-barthelt/?originalSubdomain=de https://www.tobias-barthelt.de/ Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#13: Erfolgreich im Beruf - „Arbeiten ohne Angst“ - soziale Ängste, Versagensängste, Impostersyndrom und Prokrastination
Ein mulmiges Gefühl vor einer Präsentation ist noch keine Angststörung – aber was, wenn aus Lampenfieber lähmende Angst wird? Ob Existenzängste, die Sorge, den Erwartungen der Kolleg:innen nicht gerecht zu werden, oder die Furcht vor dem nächsten Meeting mit dem Chef. Ängste am Arbeitsplatz sind weit verbreitet und können unsere Leistungsfähigkeit und Lebensqualität stark beeinträchtigen. In dieser Folge nehmen wir unter die Lupe, wie man mit beruflichen Ängsten umgeht und sie überwindet. Im Gespräch mit Moderatorin Birgit Eschbach nehme ich die häufigsten Angststörungen im Job in den Blick – von sozialen Ängsten, Versagensängsten, über das Impostersyndrom bis hin zur Existenzangst. Oft werden Ängste gar nicht als solche erkannt, weil starke körperliche Symptome wie Reizdarm, Kopf- und Rückenschmerzen sowie Herzprobleme im Vordergrund stehen. Was haben psychosomatische Beschwerden mit Ängsten zu tun? Wie man Angststörungen erkennt, was Mobbing, People Pleasing, FOMO (Fear of missing out – die Sorge, etwas zu verpassen), Prokrastination und KI damit zu tun haben, darum geht es in dieser und den nächsten Episoden. Außerdem gebe ich erprobte Tipps, die ad hoc in Krisensituationen helfen und resilienter machen können ... und in der nächsten Folge geht es weiter mit dem Deep Dive in die Angst-im-Businessthemen. Ich freue mich, wenn du reinhörst und den Podcast betroffenen Bekannten und Kollegen weiterempfiehlst. Bonustrack: Progressive Muskelentspannung Der Ratgeber zum Thema: „Arbeiten ohne Angst“ https://www.humboldt.de/product/9783842631243/arbeiten-ohne-angst Weitere Informationen zum Praxisschwerpunkt stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Gesprächspartnerin und Moderatorin: Birgit Eschbach, https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#12: Wege aus der Emetophobie mit Online-Kurs Emunis – Gespräch mit einer Teilnehmerin
In dieser Folge spreche ich mit Fabiana aus der Schweiz über ihren Weg aus der Emetophobie, der leider immer noch relativ unbekannten Angst vor Übelkeit und Erbrechen. Oft wird sie Magersucht oder anderen Erkrankungen verwechselt und falsch behandelt. Zum Glück geht es der Patientin inzwischen wieder recht gut. Nachdem sie mein Buch „Angst vor Übelkeit und Erbrechen“ gelesen hatte, erfuhr sie schließlich vom Online-Kurs Emunis. Das steht für „Emetophobie muss nicht sein!“. Das Gute ist: Der sechswöchige Online-Hybrid-Kurs ist strukturiert in einzelnen Modulen aufgebaut und kann aus der Schweiz und überall auf der Welt gebucht und in Anspruch genommen werden. Manche Übungen wendet Fabiana bis heute an. Wie ihre Angst bereits in der Kindheit anfing und wie sie es in diesen Sommer sogar geschafft hat, ein Foodfestival zu besuchen, davon erzählt sie in dieser Podcast-Episode und – wie on Air versprochen – geht es hier zur Podcast-Folge Nr. 10 mit dem Schneckenbeispiel: https://leben-ohne-angst.podigee.io/11-10-angst-und-panik-uberwinden-auswege-in-ein-selbstbestimmtes-leben#t=3093 Bonustrack: Schweizer Berge Buchtipp: Mein neuer Ratgeber zum Thema „Mein Kind hat eine Essstörung. Die Krankheit verstehen – dein Kind verstehen. So hilfst du bei Magersucht, Bulimie, Binge Eating oder Emetophobie“, er kann hier bestellt werden: https://amzn.eu/d/1XY3f7X Weitere Informationen zum Thema Essstörungen stehen auf meiner Praxis-Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#11: Gestörtes Essverhalten oder Essstörung? Was haben social Media und andere Dynamiken damit zu tun
In der aktuellen Folge spreche ich wieder mit Moderatorin Birgit Eschbach, diesmal über das sensible Therma Essstörungen und gestörtes Essverhalten. Gemeinsam beleuchten wir Themen wie Körperbild, Essverhalten und den Einfluss von Social Media. Wir sprechen über die ersten Anzeichen von Essstörungen. Wir diskutieren, wie Eltern darauf reagieren können und warum diese Erkrankungen oft weniger mit Essen zu tun haben, als der Name vermuten lässt. Ich gebe Einblicke in therapeutische Ansätze und es geht um die Unterschiede zwischen Magersucht, Bulimie, Binge Eating, Grazing, Orthorexie und Emetophobie. Zudem sprechen wir über den oft unterschätzten Zusammenhang zwischen Essverhalten und emotionalen sowie sozialen Faktoren und darüber, wie soziale Netzwerke verfälschte Körperbilder vermitteln und was man tun kann, um sich vor negativen Einflüssen zu schützen. Je nach Situation empfehle ich dringend, sich rechtzeitig professionelle Unterstützung zu holen. Im Buch gibt es dafür viele wichtige Tipps, Hinweise und Kontaktadressen. Zum Schluss möchte ich noch auf meinen neuen Ratgeber hinweisen: „Mein Kind hat eine Essstörung. Die Krankheit verstehen – dein Kind verstehen. So hilfst du bei Magersucht, Bulimie, Binge Eating oder Emetophobie“, der speziell für Eltern geschrieben wurde. Das Buch ist in allen Buchhandlungen sowie online erhältlich. Und hier geht es zu meinem neuen Ratgeber: https://www.effmert-coaching.de/buch-kind-essstoerung Bonustrack: Mediationsreise ans Meer zur Entspannung für betroffene Eltern Weitere Informationen zum Praxisschwerpunkt „Essstörungen“ stehen auf meiner Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Gesprächspartnerin und Moderatorin: Birgit Eschbach, https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#10: Angst und Panik überwinden – Auswege in ein selbstbestimmtes Leben
In dieser Podcast-Folge geht es um das zentrale Thema in meiner täglichen Arbeit in der Praxis sowie mit meinen Klientinnen und Klienten, Erwachsenen und Kindern: Woher kommen Angststörungen, Zwänge, Panikattacken? Wie machen sie sich bemerkbar? Wie beeinträchtigen sie den Alltag von Angst-Patienten? Und welche therapeutischen Mittel und Wege gibt es für ein Leben ohne Angst? Oft beginnen Ängste bereits in der Kindheit oder sind auf einen bestimmten Auslöser zurückzuführen. Was das limbische System damit zu tun hat, wie man falsche Bilder umprogrammieren kann, was es mit der Angst vor der Angst auf sich hat und welche Möglichkeiten zum Beispiel Hypnose bietet, darüber spreche ich mit Moderatorin Birgit Eschbach. Wieder hat sie gute Beispiele mitgebracht hat, die das Thema berührend und praktisch veranschaulichen. Demnächst sprechen wir explizit über die Ängste bei Kindern, woher sie kommen und was Eltern und Betroffene tun können für ein Erwachsenenleben ohne massive Angststörungen. Drück gerne die Glocke und abonniere den Podcast, dann bekommst du immer eine Nachricht, wenn es eine neue Folge gibt. Bonustrack: Atemübung (mit Händen) Viele Infos zum Thema Angst stehen auf meiner Praxis-Webseite: https://effmert-coaching.de/ Bei Fragen zum Thema Wege aus Ängsten, Zwänge, Panik helfe ich sehr gerne weiter: E-Mail: info@effmert-praxis.de, Tel.: 0211-24 70 15 75 Hier geht es zu meinem Sachbuch: Arbeiten ohne Angst: https://www.humboldt.de/product/9783842631243/arbeiten-ohne-angst Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#9: Mein Weg aus der Bulimie Erfahrungsbericht einer Betroffenen
In dieser Folge spreche ich mit Marie-Madeleine über ihren Weg aus der Bulimie. Jahrelang lebte sie als Teenagerin sowie junge Frau mit der massiven Essstörung, die von Heißhungerattacken und absichtlich herbeigeführtem Erbrechen geprägt ist. Zwei bis drei Prozent aller Frauen zwischen 15 und 35 Jahren sowie zahlreiche Männer leiden oft Monate oder sogar Jahre daran. Marie-Madeleine berichtet, welche Probleme, Gefühle und Gedanken ihre Erkrankung begleiteten, die auch mit einer verzerrten Selbstwahrnehmung einherging. In dem Gespräch geht es neben dem Erfahrungsbericht besonders um Warnzeichen und Hinweise für Eltern und Angehörige von Betroffenen. Dazwischen informiere ich über die Co-Abhängigkeit bei Eltern und ihre Anzeichen. Bonustrack: Trance-Reise zur Selbstannahme und positiven Wahrnehmung des eigenen Körpers. Mein neuer Ratgeber zum Thema „Mein Kind hat eine Essstörung. Die Krankheit verstehen – dein Kind verstehen. So hilfst du bei Magersucht, Bulimie, Binge Eating oder Emetophobie“ erscheint am 26. September 2024, es kann ab sofort vorbestellt werden: https://amzn.eu/d/1XY3f7X Weitere Informationen zum Thema Essstörungen stehen auf meiner Praxis-Webseite: https://effmert-coaching.de/ Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#8: Angststörungen, Emetophobie und Panikattacken: Hörer fragen – Deine Angst-Expertin antwortet
Flugangst, Soziale Angst, Angst vor Erbrechen. In dieser Podcast-Folge beantworte ich die vielfältigen Fragen meiner Hörerinnen und Hörer. Es geht dabei um Übelkeit mit und ohne medizinischen Befund, Intoleranzen, Stress und Angespanntsein, Angst vor Unwohlsein in der Schwangerschaft, Magen-Darm-Viren und natürlich um meinen Praxisschwerpunkt Emetophopie, der nach wie vor wenig bekannten Angst vor dem Erbrechen. Betroffene leiden, wie eure Fragen zeigen, oft stark daran in ihrem Alltag, zum Glück lässt sie sich gut behandeln. Herzlichen Dank für eure – sicher für viele – interessanten persönlichen Einblicke und Themen, die ihr mir über Instagram und TikTok geschickt habt! Im Gespräch mit Moderatorin Birgit Eschbach, die eure Nachrichten eins zu eins vorliest, gebe ich Tipps und Hilfestellungen und erzähle über meinen persönlichen Weg zur Expertin im Leben mit Ängsten. Bonustrack: Meditation „Dein Haus der Selbstliebe“ Viele Infos zum Thema Angst stehen auf meiner Praxis-Webseite: https://effmert-coaching.de/ Dort findest du auch den Online-Hybrid-Kurs „Emunis“ (Emetophobie muss nicht sein). Bei Fragen dazu helfe ich sehr gerne weiter: E-Mail: info@effmert-praxis, Tel.: 0211-24 70 15 75 Hier geht es zu meinem Sachbuch: „Angst vor Übelkeit und Erbrechen. Emetophobie verstehen und überwinden“: https://effmert-coaching.de Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir gerne auch auf meinen sozialen Kanälen auf Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#7: Emetophobie - 272 Tage Zwangseinweisung: Leben mit der Diagnose Magersucht
In dieser Folge spreche ich mit Anna über Ihre Erfahrungen und Ihren Weg mit der Diagnose Anorexie. Dabei litt sie an Emetophobie, einer Angststörung. Ihre Erkrankung hatte ihre Wurzeln in traumatischen Kindheitserlebnissen und führte dazu, dass Anna als Teenager fälschlicherweise mit Magersucht diagnostiziert und 272 Tage lang zwangsweise in einer Klinik untergebracht wurde. Anna erzählt in dieser Folge von ihrem schmerzhaften Weg durch die Kinder- und Ju-gendpsychiatrie und wie es ihr schließlich auch mithilfe von Martina Effmert gelungen ist, ihre Erkrankung soweit zu überwinden. Erst im Alter von etwa 20 Jahren stieß Anna auf das Buch von Martina Effmert, das ihr half, ihre Ängste zu verstehen und sich positiv zu verändern. Zusätzlich spricht sie über den Online-Hybrid-Kurs "Emetophobie muss nicht sein" (Emunis), der ihr wertvolle Werkzeuge an die Hand gab. Anna arbeitet heute als Lehrerin an einer Förderschule und hat ein Buch über ihre Erfahrungen mit dem Titel "Mager ohne Sucht" geschrieben. In ihrem Poetry Slam verarbeitet sie ebenfalls ihre Geschichte. Anna ermutigt andere Betroffene, auf sich selbst, ihren Körper und ihre Wahr-nehmung zu vertrauen. Gast im Studio: Anna aus Österreich, ehemalige Klientin Weitere Informationen zum Online-Kurs „Emunis“ auf der Website oder telefonisch unter 0211 24 70 15 75 Du interessierst dich für diese Themen und möchtest hilfreiche Tipps und Ideen erhalten, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen wie Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. Infos zum Thema Angst auf der Praxis-Webseite: https://effmert-coaching.de/ Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#6: Magersucht und Emetophobie: „Unser Kind hat eine schwere Essstörung .“ Interview mit Carlottas Mutter
Anorexie ist der lateinische Begriff für Magersucht. Dahinter steht eine massive, lebensbedrohliche Essstörung, an der auch Annas Tochter Carlotta leidet. Die Mutter ist in dieser Podcastfolge im Studio, um anderen Eltern, Angehörigen und Betroffenen Mut zu machen. Die ermutigende Nachricht vorab: Charlotte geht es nach mehreren Klinikaufenthalten wieder gut. Nach einem langen, schwieriger Leidens- und Heilungsweg, der mit einer Emetophobie, der Angst vor dem Erbrechen, im Kindergartenalter begann, die im Grundschulalter erneut aufflammte und mit Hypnose behandelt wurde, erkrankte Charlotte mit fünfzehn, nach der Zeit der Corona-Pandemie, an Anexorie. Im Nachhinein gab es diverse typischen Anzeichen und Verhaltensmuster. Dazu gehören: ein plötzliches, großes Interesse für Ernährungs- und Gesundheitsthemen, häufiges und ausgiebiges Kochen, meist für andere; plötzlicher Fokus auf vermeintlich kalorienarme Lebensmittel. Warnsignale sind ebenfalls langsames Essen, Essen von kleinen Mengen und wenn Nahrung auffällig klein geschnitten wird. Anna rät betroffenen Eltern, rechtzeitig professionelle Hilfe von Kinderärzten, Psychologen etc. in Anspruch zu nehmen. Sehr berührend ist ihre Schilderung von extremem Verhalten kranker Kinder. Wichtig ist es, sich nicht die Schuld an der Erkrankung und der Situation zu geben, sondern gemeinsam mit der ganzen Familie nach vorne zu schauen und immer wieder selbst Kraft zu tanken. Nach der Behandlung in einer psychosomatischen Klinik geht es ihrer Tochter endlich besser. Charlotte ist aktuell weiterhin in psychotherapeutischer Behandlung und nutzt die Möglichkeiten der Hypnose bei Coach und Heilpraktikerin Martina Effmert. Bonus-Track: Heilhypnose „Mein sicherer Ort“ Infos zum Thema Essstörungen und Hypnosetherapien auf der Praxis-Webseite: https://effmert-coaching.de/ Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#5: Emetophobie und Krebs - lieber sterben als Chemo
Krebs mit 29 Jahren. - In der aktuellen Podcast-Folge ist Martina Effmert nicht alleine. Zu Gast ist Laura Schäfer, eine Social Media Fitness- und Ernährungsexpertin, die unerwartet an Krebs erkrankt war. Laura nimmt die Zuhörer mit auf ihre persönliche Reise. In dem Talk geht um Ängste vor der Erkrankung, Perspektiven, die das Leben verändern, Reaktionen von Freunden, die Unterstützung der Eltern und welche Strategien Laura am meisten geholfen haben. Neben der Angst vor der lebensgefährlichen Erkrankung stand für Laura auch die Angst vor der Behandlung, insbesondere vor Übelkeit als Reaktion auf die Chemotherapie, mit im Vordergrund. Denn Laura leidet auch an Emetophobie, der Angst vor Erbrechen. Daher hat sie Martina Effmert kennengelernt, die als Expertin auf diesem Gebiet gilt. Laura berichtet auch über ihre Gedanken und Ängste, insbesondere bei der Planung ihrer Reise nach Südafrika. Inzwischen geht es Laura wieder gut, und auf ihren Social-Media-Kanälen teilt sie ihre Erlebnisse mit ihren Followern. Es ist ihr wichtig, andere Betroffene zu ermutigen, ihre Kraft und Power wiederzufinden und zurück ins Leben zu gehen. Sie geht offen und mutig mit ihrer Krebserkrankung und Emetophobie um und möchte anderen Betroffenen helfen, ebenfalls ihren Weg in eine mentale Stabilität zu finden. Bonus-Track: Journaling zur Selbstreflexion und Selbstentwicklung – Gedanken, Erfahrungen, Gefühle schriftlich ordnen und verarbeiten. Wenn Du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich dafür interessieren könnte. Du hast Feedback und Fragen? Dann schreibe mir auf Instagram. [@martinaeffmert](https://www.instagram.com/martinaeffmert/) Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung mit mir? Dann schreibe mir eine Mail an: info@effmert-praxis.de Bonus-Track: Journaling zur Selbstreflexion und Selbstentwicklung – Gedanken, Erfahrungen, Gefühle schriftlich ordnen und verarbeiten Gast im Studio: Laura Schäfer, Social Media Content Creator Instagram: https://www.instagram.com/lauralamode/ TikTok: https://www.tiktok.com/@lauralamodee YouTube: https://www.youtube.com/c/Modeprinzesschen Weitere Infos auf der Praxis-Webseite: https://effmert-coaching.de/ Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#4: Angst bei Diagnose Krebs
Angst vor Krankheiten sind sehr verbreitet, insbesondere vor der Diagnose Krebs. Zu diesem Thema hat Martina Effmert eine Expertin aus dem Brustkrebsberatungszentrum >>zebra<< in Düsseldorf eingeladen. Die Diplompädagogin Ute Griessl arbeitet mit Menschen, die mit dieser Diagnose und ihren Folgen konfrontiert werden. Für viele ist dies natürlich eine sehr bedrohliche Situation, die das Leben von einem auf den anderen Moment auf den Kopf stellen kann. Neben psychologischen Fragen wie „Warum ich?“ und „Werde ich das schaffen?“ machen sich Patientinnen oft auch große Sorgen um ihre Kinder und Familien. Hinzu kommen detaillierte gesundheitliche Fragen, Angst vor Schmerzen und Nebenwirkungen der Behandlung bis hin zur Belastung durch den Vertrauensverlust in den eigenen Körper. Viele Frauen machen sich Gedanken um ihr Aussehen und Frau-Sein. Das A und O, um mit Ängsten besser umgehen zu können, sind vertrauenswürdige fachkundige Informationen, so die Psychoonkologin. Das gilt auch für Partner und Angehörige von betroffenen Personen. „Wissen hilft heilen“, heißt es daher auch im >>zebra<<. Ute Griessl rät Frauen, sich auf jeden Fall in einem zertifizierten Brustkrebszentrum beraten zu lassen. Für die Online-Recherche empfiehlt sie die Seiten der Deutschen Krebshilfe sowie der Deutschen Krebsgesellschaft. Wer Nahestehenden in dieser Situation helfen möchte, sollte immer zuerst fragen: „Was brauchst du?“ und die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen ernst nehmen. Denn viele Patienten wollen nicht auf ihre Erkrankung reduziert werden. Und beide Angst-Expertinnen raten dazu, nicht die Vergangenheit zu fokussieren, sondern das Jetzt und die Zukunft in den Blick zu nehmen. Und im wahrsten Sinne des Wortes tief ein- und auszuatmen. Bonus-Track: Gesundheitsrad – Papier (DIN A 4) und Stift bereithalten Gast im Studio: Ute Griessl, Diplompädagogin und Psychoonkologin: https://zebra-brustkrebs.de/team-der-zebra-brustkrebs-beratung/ Hier geht es zum Brustkrebsberatungszentrum >>zebra<< in Düsseldorf: https://zebra-brustkrebs.de/ Infos zum Thema Angst auf der Praxis-Webseite: https://effmert-coaching.de/ Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#3: Caros Eltern – „Unser Kind hat keine Magersucht, es hat Angst, sich zu übergeben. Es leidet an Emetophobie"
Zum Abschluss des Dreierblocks über Emetophobie, der Angst vor Erbrechen, kommen Caros Eltern zu Wort, die die langjährigen Erfahrungen mit der Erkrankung ihrer Tochter aus ihrer Sicht schildern. Sie berichten, wie ihre Tochter im Alter von neun Jahren anfängt, die Haltbarkeit und den Konsum von Lebensmitteln zu hinterfragen. Im Lockdown während der Pandemiezeit entwickelt sich daraus eine massive Essstörung, die ihr Umfeld vielfach mit Magersucht verwechselt. Der damals fast Fünfzehnjährigen ist es häufig übel, sie isst nur wenig und ausgewählte Produkte, vermeidet Busfahrten, Partys oder Restaurants zu besuchen, und auch der Schulbesuch wird mehr und mehr zur Belastung. Nach Untersuchungen bei verschiedenen Ärzten fordert das Mädchen selbst eine Therapie. Als diese nach einem Jahr erfolglos beendet wird, gesteht sie ihren Eltern, was sie selbst schon lange spürt: Sie hat panische Angst davor, sich übergeben zu müssen. Als die Familie übers Internet die Praxis von Martina Effmert findet, nimmt die Entwicklung endlich eine positive Wendung. Die Eltern berichten, wie es ihrer Tochter, Schritt für Schritt besser geht. Heute hat Caro gelernt, mit ihrer Angst so zu leben. Wer sie noch nicht gehört hat, in Folge 2 spricht Caro selbstbewusst und eindrucksvoll über ihren Weg raus aus dem Leben mit der Angst. Link Und in Episode 1 erklärt Expertin Martina Effmert, was Emetophobie. ist, woher sie kommt und wie sie sich auswirkt. https://leben-ohne-angst.podigee.io/2-1-die-sache-mit-der-emetophobie Diese Folge ist für alle Eltern, die ähnliche Erfahrungen machen oder mit Kindern leben, die unter Angstzuständen, Gewichtsverlust und oder Emetophobie leiden. Caros Eltern möchten allen Betroffenen Mut machen, auf ihr Kind und ihre eigene Intuition zu hören und nicht zu verzweifeln: Denn Emetophobie kann behandelt werden. Und es ist keine Magersucht! Weitere Informationen im Selbsthilferatgeber von Martina Effmert: „Angst vor Übelkeit und Erbrechen“, Humboldt Verlag: https://www.humboldt.de/product/9783842642447/angst-vor-uebelkeit-und-erbrechen Ausblick: In den nächsten beiden Folgen geht es um Ängste in Zusammenhang mit Krebserkrankungen. Bonus-Track: Pica-Pica Atmung aus Hawaii Atemübung Abonniert diesen Podcast, damit Ihr keine Folge verpasst! Infos und Videos zum Thema stehen auch auf der Webseite: https://effmert-coaching.de/ https://www.instagram.com/martinaeffmert/ https://www.linkedin.com/in/martinaeffmert/ https://www.tiktok.com/@martina_effmert Fragen, Anregungen, Themen-Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#2: Caro und die Emetophobie – „Ich hatte unfassbare Angst vor Übelkeit und Erbrechen."
In dieser Folge kommt Caro zu Wort. Die Emetophobie ist immer schon da, erzählt sie. Auslöser für die Angsterkrankung sind Schlüsselmomente in der frühesten Kindheit. Diese führen dazu, dass sie sich von klein auf Grenzen setzt in Bezug auf Essen und Trinken: nicht zu viel, nichts vermeintlich durcheinander essen und trinken, nichts, was eventuell nicht zusammen passen könnte, nicht zu spät essen, sodass kein Erbrechen in der Nacht droht usw. Die Patienten schaffen sich ihre eigenen, aus ihrer Sicht sinnvollen Regeln, die zunehmend das ganze Leben, den Alltag und ihr Sozialverhalten insgesamt betreffen und extrem einschränken können. Genauso ist es auch bei Caro. Im Teenageralter kommen starke körperliche Beschwerden hinzu, ständige Übelkeit und Bauchschmerzen, bei starker Gewichtsabnahme. Es folgt eine Reihe von Arztbesuchen und Untersuchungen, bei denen das Mädchen insgeheim hofft, dass eine körperliche Ursache gefunden wird. Obwohl sie längst weiß, dass eine Angst, sie krank macht und einschränkt, kann sie es gleichzeitig nicht glauben. Nach einer erfolglosen Therapie ist sie auch nicht sonderlich positiv gestimmt, als ihre Mutter im Internet Martina Effmert findet. Dafür hat sie zu viel durchgemacht, und die Zweifel sind groß. Doch die Expertin kann ihr endlich helfen! Caros Behandlung ist jetzt über ein Jahr abgeschlossen, es geht ihr gut: Sie kann wieder essen, hat zugenommen, ist mit ihrem Freund zusammengezogen und war in diesem Sommer mit ihren Eltern in New York. Diese berichten in der nächsten Folge, wie die Erkrankung sich aus ihrer Perspektive entwickelte, wie sie versuchten, ihrer Tochter zu helfen und wie endlich der Weg raus aus der Angst möglich war. In Folge 1 hat AngstCoach Martina Effmert das Krankheitsbild detailliert vorgestellt: https://leben-ohne-angst.podigee.io/2-1-die-sache-mit-der-emetophobie So unbekannt wie der Begriff ist leider jedoch nach wie vor diese Angststörung. Viele Patienten haben oft eine jahrelange Untersuchungs-Odyssee hinter sich, bevor sie zu der Angst-Expertin Martina Effmert kommen. Häufig werden sie auf Magersucht behandelt, weil sie sie durch das Vermeiden von Essen ungewollt stark abnehmen. Hier geht es zum Selbsthilferatgeber von Martina Effmert: „Angst vor Übelkeit und Erbrechen“, Humboldt Verlag: https://www.humboldt.de/product/9783842642447/angst-vor-uebelkeit-und-erbrechen Bonus-Track: Atemübung Kapitel: 00:40 Intro 07:41 Beginn des Gesprächs 14:19 Wann wurde deine Emetophobie zu einem Problem? 28:03 Wie lief die Behandlung bei Martina Effmert ab? 33:38 Wie gehst du heute mit der Emetophobie um? 40:20 Outro 42:36 Atemübung Abonniert diesen Podcast, damit Ihr keine Folge verpasst! Infos und Videos zum Thema stehen auch auf der Webseite: https://effmert-coaching.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinaeffmert/ Instagram: https://www.instagram.com/martinaeffmert/ TikTok: https://www.tiktok.com/@martina_effmert Facebook: https://www.facebook.com/CoachingHypnoseEffmert YouTube:https://www.youtube.com/@praxismartinaeffmert5883 Whatsapp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEPeMC5q08TE5Zaz71x Fragen, Anregungen, Themen-Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

#1: Die Sache mit der Emetophobie
Emetophobie – nie gehört? Der Begriff ist immer noch recht unbekannt, allerdings ist die Angsterkrankung, die dahinter steckt, gar nicht selten. Gemeint ist die Angst vor dem Erbrechen: kurz Kotzangst. Davon Betroffene haben panische Angst davor, sich übergeben zu müssen. Diese schwere Angst oder Panik kann auch auftauchen, wenn es anderen Personen schlecht wird, bei entsprechenden Szenen im Spielfilm, wenn jemand im Fernsehen darüber spricht, ein merkwürdiger Fleck auf der Straße entdeckt wird oder auch nur die Rede von „Magen-Darm“ und grassierenden Viren ist. Die dann damit verbundene Panik bis hin zur Todesangst führt zu Vermeidungsverhalten im Alltag, darunter auch Vermeidung von Lebensmitteln und damit verbundenem oft massivem Gewichtsverlust. Vermehrt leiden auch hochsensible Menschen unter dieser Phobie. Erkrankte checken Lebensmittel auf Unverträglichkeiten, Mindesthaltbarkeit und leiden unter umfassenden Symptomen – vom Kloß im Hals über Herzrasen bis zu andauernder Übelkeit. Viele Betroffene erinnern sich an Schlüsselerlebnisse in der frühen Kindheit mit weitreichenden Folgen, die schlimmstenfalls das ganze weitere Leben beeinflussen können. Das weiß Angst-Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie Martina Effmert aus ihrer langjährigen Praxis-Erfahrung. In Episode 1 erklärt sie, welche Rolle dabei auch das vegetative Nervensystem spielt und wie man diesen Kreislauf unterbrechen und den möglichen Triggern ihre Kraft nehmen kann. Für ein Leben mit weniger Angst. Wir sprechen auch über Hochsensibilität, Anorexie, Magersucht, Schulangst, Schulphobie. Bonus-Track: Atemübung Die nächste Folge richtet sich besonders an Eltern und Bezugspersonen von an Emetophobie leidenden Kindern. Weitere Infos zum Thema auf der Webseite von Martina Effmert, hier geht es auch zur Praxis: https://effmert-coaching.de/ Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de

Trailer: Wir sprechen über Angst
Herzlich willkommen zu „Leben ohne Angst“, dem Podcast über den täglichen Umgang mit Ängsten. Das Thema Ängste ist noch immer nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Es wird Zeit, dieses für viele so wichtige Thema in den Blickpunkt zu rücken. Angst-Expertin und Therapeutin für Psychotherapie Martina Effmert begegnet das Thema Tag für Tag – als Coach in Unternehmen an der Schnittstelle von Management und Prävention genauso wie in ihrer Praxis in Düsseldorf. Ihr Spezialgebiet sind psychosomatische Erkrankungen in Verbindung mit Angststörungen. International gefragt ist sie als Expertin in der Behandlung von Emetophobie, der Angst vor dem Erbrechen. Bei „Leben ohne Angst“ kommen Menschen zu Wort, die selbst unter Angsterkrankungen leiden, und ebenso deren Angehörige und Eltern. Hier werden verschiedene Ängste beleuchtet und mögliche Lösungsansätze und Wege vorgestellt. Martina Effmert berichtet anschaulich von ihren jahrelangen Erfahrungen und lädt weitere Spezialisten, Ärzte und Psychologen in ihren Podcast ein, um die Angst gemeinsam von allen Seiten zu betrachten. Bist Du dabei? Wir freuen uns. Host & Angst-Expertin: https://effmert-coaching.de/ Fragen, Anregungen, Wünsche: me@effmert-coaching.de Der Podcast ist eine Produktion von www.studiovenezia.de
