gas. wasser. hightech. der shk-podcast.

Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm

Gas. Wasser. Hightech. Praxiswissen hautnah mit Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm. Alle zwei Wochen gibt es an dieser Stelle spannende Erfolgsgeschichten aus der Welt des Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerks.

Alle Folgen

Special #4 | Das Alpha und Omega im Vertriebsprozess

Startschuss 2026! Vertrieb neu gedacht. Die Jahresauftaktveranstaltung am 15. und 16. Januar 2026 für alle, die im Vertrieb Vollgas geben wollen. Alle Infos und Anmeldung unter ⁠⁠⁠www.startschuss-shk.de In dieser letzten Sonderfolge des Podcasts "gsa. wasser. hightech" diskutieren Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm über den Vertriebsprozess, insbesondere über die Bedeutung von strategischem Fokus, Digitalisierung und effektiven Nachfassstrategien. Sie betonen, dass es wichtiger ist, die richtigen Kunden zu finden und diese gezielt zu betreuen, anstatt sich auf eine große Anzahl von Kunden zu konzentrieren. Zudem wird die Rolle der Digitalisierung im Vertrieb hervorgehoben, um Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Ein zentraler Punkt ist das Nachfassen von Angeboten, das oft vernachlässigt wird, aber entscheidend für den Vertriebserfolg ist. Die beiden Experten geben praktische Tipps und betonen die Wichtigkeit des richtigen Mindsets und der richtigen Zeitpunkte für Nachfassaktionen.

Special #4 | Das Alpha und Omega im Vertriebsprozess

Special #3 | Vom Erstkontakt bis zur Entscheidung - strukturiert zum Auftrag

Startschuss 2026! Vertrieb neu gedacht. Die Jahresauftaktveranstaltung am 15. und 16. Januar 2026 für alle, die im Vertrieb Vollgas geben wollen. Alle Infos und Anmeldung unter ⁠⁠www.startschuss-shk.de Heute geht es um Struktur und Effizienz im Verkaufsprozess. Jan Steffen Adlunger und Alexandra Daskalakis betonen die Bedeutung von Klarheit in der Kommunikation, der Vorbereitung und der Übung, um den Verkaufszyklus zu verkürzen und die Abschlussquote zu erhöhen. Alexandra teilt ihre Ansichten über den Aufbau eines effektiven Verkaufsgesprächs und die Notwendigkeit, Hürden im Verkaufsprozess zu schaffen, um die Kaufabsicht des Kunden zu verdeutlichen.

Special #3 | Vom Erstkontakt bis zur Entscheidung - strukturiert zum Auftrag

Special #2 | Was du sagst und wie du es sagst entscheidet über den Auftrag

Startschuss 2026! Vertrieb neu gedacht. Die Jahresauftaktveranstaltung am 15. und 16. Januar 2026 für alle, die im Vertrieb Vollgas geben wollen. Alle Infos und Anmeldung unter ⁠www.startschuss-shk.de Jan Steffen Adlunger spricht mit der Stimmtrainerin und Business Coach Rebecca Könen über die Bedeutung der Stimme im Vertrieb. Sie diskutieren, wie die Stimme die innere Haltung widerspiegelt und welche wichtige Rolle sie beispielsweise bei Preisverhandlungen spielt.

Special #2 | Was du sagst und wie du es sagst entscheidet über den Auftrag

Special #1 | Souverän in jeder Lage - auch bei schwierigen Kunden

Startschuss 2026! Vertrieb neu gedacht. Die Jahresauftaktveranstaltung am 15. und 16. Januar 2026 für alle, die im Vertrieb Vollgas geben wollen. Alle Infos und Anmeldung unter www.startschuss-shk.de Jan Steffen Adlunger und Marc Mütz sprechen in dieser Sonderfolge über den Umgang mit schwierigen Kunden im Vertrieb. Sie geben wertvolle Tipps, wie man souverän mit herausfordernden Kunden umgeht, Verbindende Elemente findet und die Bedeutung von Fragen im Verkaufsprozess hervorhebt. Zudem wird die Wichtigkeit von Wertschätzung und die Möglichkeit, sich von nicht passenden Kunden zu verabschieden, thematisiert.

Special #1 | Souverän in jeder Lage - auch bei schwierigen Kunden

23 | Startschuß für mehr Umsatz - Vertrieb neu gedacht

Unbedingt im Kalender notieren: 15./16. Januar 2026! Alle Infos und Anmeldung zu unserem großen Vertriebsworkshop: www.startschuss-shk.de Es geht um die Bedeutung von Vertrieb und Verkauf im Handwerk. Jan Steffen und Sebastian beleuchten aktuelle Trends, die Unterschiede zwischen Verkauf und Vertrieb, die Definition von Zielkunden und Alleinstellungsmerkmalen sowie die Wichtigkeit von Nachfassaktionen. Zudem wird der Umgang mit schwierigen Kunden und die Rolle der Stimme in Preisverhandlungen thematisiert.

23 | Startschuß für mehr Umsatz - Vertrieb neu gedacht

22 | KI statt Kuli - wenn der Algorithmus dem Handwerker hilft

Gast: Achim Maisenbacher, Digitalisierungsexperte und Gründer von MemoMeister 🛠️ Inhalt: Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was steckt wirklich dahinter, wenn es um Anwendungen im SHK-Handwerk geht? In dieser Folge sprechen Jan Steffen Adlunger und Achim Maisenbacher offen und praxisnah über: Die ersten Berührungspunkte mit KI im Handwerksalltag Was der Unterschied ist zwischen Automatisierung und echter KI Wo heute schon KI im Hintergrund mitarbeitet (z. B. in Angebots- und Dokumentationsprozessen) Warum der „Spieltrieb“ mancher Chefs hilfreich – aber manchmal auch hinderlich sein kann Welche Prompts funktionieren – und was es mit dem „Meister-Level“ auf sich hat Wie man KI als Werkzeug nutzen kann, ohne sich darin zu verlieren Warum es in Zukunft nicht um Kontrolle, sondern um Kuratieren geht Was das neue KI-Gesetz für Betriebe bedeutet Welche Fehler bei der Mitarbeitereinführung von KI passieren – und wie man es besser macht Und warum eine KI keine Menschen ersetzt, aber gute Mitarbeitende besser macht 💡 Ein paar Takeaways: KI ist kein Ersatz für Fachwissen – sondern ein Verstärker. Wer KI klug nutzt, kann viel Zeit und Ressourcen sparen. Ohne klare Regeln, wer wie mit KI arbeitet, droht im Unternehmen Chaos. Mitarbeitende brauchen Orientierung, nicht Überforderung. Neugier ist der bessere Zugang als Angst – für Chefs und Teams. 📎 Shownotes & Links: 🎥 YouTube-Video zur Baustellendokumentation mit KI von Achim: 👉 Strukturierte Baudokumentation mit KI auswerten und Checklisten erstellen 🎙️ Mehr von Achim im Podcast „Bauimpulse“: 👉 https://www.memo-meister.de/podcast-bauimpulse 📢 Gesetze zur KI-Nutzung in Unternehmen: 👉 Wikipedia-Eintrag zur KI-Verordnung der Europäischen Union 🗣️ Feedback & Diskussion: Wie nutzt ihr KI schon heute im SHK-Alltag? Habt ihr Fragen, Erfahrungen oder Ideen? Schreibt uns – wir greifen das gerne in einer der nächsten Folgen auf! Kontakt zum Podcast über www.shk-aktiv.de oder per Mail an js.adlunger@shk-aktiv.de und sebastian.thumm@shk-aktiv.de 🔔 Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! 👉 https://open.spotify.com/episode/2epmI6BzThJFi15OIMcGMv?si=y0HNM9jWRFmYv9PxQXSNRQ

22 | KI statt Kuli - wenn der Algorithmus dem Handwerker hilft

21 | Vergessen, verplant verloren. Der ewige Kampf mit den Stundenzetteln

Es geht um die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Stundenzetteln im Handwerk. Jan Steffen Adlunger und Alexandra Daskalakis beleuchten die Bedeutung von Kommunikation, Führung und klaren Strukturen, um die Abgabe von Stundenzetteln zu verbessern. Zudem wird die Rolle der Führungskraft und die Notwendigkeit von Konsequenz und Klarheit in der Kommunikation hervorgehoben. Abschließend wird auf die Wichtigkeit von Unternehmenswerten und einer positiven Unternehmenskultur eingegangen. Takeaways: Stundenzettel sind eine ständige Herausforderung im Handwerk.Die Abgabe von Stundenzetteln ist oft ein kommunikatives Problem.Führungskräfte müssen klare Ansagen machen.Die Notwendigkeit von Stundenzetteln wird von Monteuren oft nicht erkannt.Stress im Alltag führt dazu, dass Stundenzettel verloren gehen.Klarheit und Konsequenz sind entscheidend für die Führung.Werte im Unternehmen müssen klar kommuniziert werden.Mitarbeiter sollten in die Lösungsfindung einbezogen werden.Eine positive Unternehmenskultur fördert die Verantwortung der Mitarbeiter.Führungskräfte müssen als Vorbilder agieren. Kontakt: Web: www.shk-aktiv.de Mail: js.adlunger@shk-aktiv.de oder sebastian.thumm@shk-aktiv.de Wir freuen uns auf Eure Kommentare!

21 | Vergessen, verplant verloren. Der ewige Kampf mit den Stundenzetteln

20 | Sommer, Sonne, Stillstand? So wird Dein SHK-Betrieb urlaubsfest

Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm das jährliche Organisationschaos in vielen SHK-Betrieben. Wer übernimmt die Verantwortung, wenn der Chef oder die Chefin im Urlaub ist? Wie können Zuständigkeiten sinnvoll geregelt werden? Und wie schaffe ich es, wirklich mal drei Wochen am Stück abzuschalten? In dieser Folge sprechen Jan Steffen und Sebastian über: Sinnvolle Urlaubsplanung im SHK-HandwerkBetriebsferien vs. individuelle UrlaubsmodelleWie man mit guter Vorbereitung den Betrieb am Laufen hältWarum Zuständigkeiten und Vertretungsregelungen das A und O sindWelche Rolle Kundenkommunikation in der Ferienzeit spieltUnd warum der Urlaub auch eine Chance für Mitarbeiterentwicklung sein kann Spoiler: Einmal am Tag das Handy anmachen reicht – wenn die Vorbereitung stimmt! Links & Kontakt: Mehr zur Beratung von SHK-Unternehmen und klaren Betriebsstrukturen: www.shk-aktiv.de Fragen oder Feedback? Schreib uns an: js.adlunger@shk-aktiv.de oder sebastian.thumm@shk-aktiv.de

20 | Sommer, Sonne, Stillstand? So wird Dein SHK-Betrieb urlaubsfest

19 | Dolce Vita im Newsfeed – wie SHK-Unternehmen digital sichtbar werden

In dieser Episode diskutieren Jan Steffen Adlunger und Sebastian die Balance zwischen Arbeit und Freizeit im Kontext des Arbeitskreises in der Toskana. Sie reflektieren über die Herausforderungen der Digitalisierung und die Rolle von Social Media im Handwerk. Die beiden betonen die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und langfristigen Strategien im Marketing, während sie gleichzeitig die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung im Bereich Social Media hervorheben. Takeaways: Die Toskana bietet eine ideale Umgebung für kreative Denkprozesse.Work-Life-Balance kann durch gezielte Auszeiten gefördert werden.Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess, der nicht ignoriert werden kann.Social Media ist wichtig, aber kein Allheilmittel für Marketing.Sichtbarkeit in Social Media erfordert strategisches Denken und Planung.Die Zielgruppe für Social Media kann variieren: Kunden vs. Mitarbeiter.Langfristige Strategien sind entscheidend für den Erfolg im Marketing.Die Ausbildung von Social Media Beauftragten ist notwendig.Social Media sollte im Unternehmen in-house bearbeitet werden.Die Touchpoints für Kundenakquise haben sich vervielfacht. Euer Kontakt zum Podcast: www.shk-aktiv.de Mail: js.adlunger@shk-aktiv.de oder sebastian.thumm@shk-aktiv.de

19 | Dolce Vita im Newsfeed – wie SHK-Unternehmen digital sichtbar werden

18 | Feedback - Werkzeug für Entwicklung

In dieser Episode des Podcasts "gas. wasser. hightech." diskutieren Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm die Bedeutung von Feedback in der Führung und Kommunikation. Sie erläutern den Unterschied zwischen Feedback und Kritik, die Wichtigkeit einer positiven Feedbackkultur und verschiedene Methoden zur effektiven Umsetzung von Feedback. Zudem betonen sie die Notwendigkeit von Feedback-Ritualen in Unternehmen und die Rolle von Feedback in der persönlichen und fachlichen Entwicklung der Mitarbeiter. Takeaways Feedback ist ein wichtiges Instrument für Führungskräfte.Der Unterschied zwischen Feedback und Kritik ist entscheidend.Feedback sollte immer mit Zustimmung des Empfängers gegeben werden.Die Sandwich-Methode ist eine effektive Feedbacktechnik.Feedback sollte zeitnah erfolgen, um wirksam zu sein.Feedback-Rituale fördern eine positive Unternehmenskultur.Feedback muss in beide Richtungen funktionieren.Wertschätzung ist ein zentraler Bestandteil von Feedback.Feedback kann die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter unterstützen.Regelmäßige Schulungen zu Feedback sind notwendig. Euer Kontakt zum Podcast: www.shk-aktiv.de Mail: js.adlunger@shk-aktiv.de oder sebastian.thumm@shk-aktiv.de

18 | Feedback - Werkzeug für Entwicklung

17 | Mach das mal - und dann...? Delegieren aus Mitarbeitersicht

In dieser Episode des SHK-Podcasts diskutieren Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm das Thema Delegieren aus der Perspektive der Mitarbeitenden. Sie beleuchten, wie wichtig Vertrauen und Verantwortung im Delegationsprozess sind und betonen die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Zudem wird die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur und einer Feedback-Kultur hervorgehoben, um eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Die Episode schließt mit praktischen Tipps für Mitarbeitende und Führungskräfte, um das Delegieren zu verbessern und eine offene Kommunikationskultur zu schaffen. Takeaways: Delegieren ist ein Zeichen von Vertrauen.Mitarbeitende sollten sich trauen, nachzufragen.Fehler sind menschlich und dürfen passieren.Eine klare Kommunikation ist entscheidend.Feedback sollte in beide Richtungen fließen.Eigenverantwortung ist wichtig im Delegationsprozess.Sinn und Ziel von Aufgaben sollten klar sein.Nachfragen ist kein Zeichen von Schwäche.Eine positive Fehlerkultur fördert das Lernen.Delegieren ist ein Prozess, der beide Seiten einbezieht. Keywords: Delegieren, Mitarbeitersicht, Vertrauen, Verantwortung, Kommunikation, Feedback, Fehlerkultur, Eigenverantwortung, SHK, Unternehmensführung Euer Konzakt zum Podcast: Website: www.shk-aktiv.de Mail: js.adlunger@shk-aktiv.de oder sebastian.thumm@shk-aktiv.de

17 | Mach das mal - und dann...? Delegieren aus Mitarbeitersicht

16 | Chef oder Flaschenhals? Delegieren rettet Deinen Arbeitsalltag

Auftakt einer Mini-Serie, in der das Thema "Delegieren" zunächst aus Sicht der Führungskräfte und in der nächsten Folge aus Sicht der Mitarbeitenden besprochen wird. In dieser Episode diskutieren Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm die Bedeutung von Delegation in der Führung. Sie beleuchten, wie Glaubenssätze und Kommunikationsstrategien die Fähigkeit zur Delegation beeinflussen. Zudem geben sie praktische Tipps, wie Führungskräfte effektiver delegieren können, um sowohl ihre eigene Effizienz zu steigern als auch die Entwicklung ihrer Mitarbeiter zu fördern. Die Episode schließt mit der Betonung, dass Delegation ein schrittweiser Prozess ist, der Zeit und Engagement erfordert. Takeaways: Delegation ist entscheidend für den Führungserfolg.Glaubenssätze beeinflussen die Fähigkeit zu delegieren.Feedback ist ein wichtiger Bestandteil des Delegationsprozesses.Fehler sollten als Lernchancen betrachtet werden.Zeitinvestition in Delegation führt zu langfristigen Einsparungen.Mitarbeiterentwicklung ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Delegation.Klare Kommunikation ist notwendig für effektives Delegieren.Delegation erfordert Vertrauen in die Fähigkeiten der Mitarbeiter.Schrittweise Verantwortung abgeben fördert das Wachstum des Teams.Reflexion über eigene Erfahrungen im Delegieren ist hilfreich. Euer Kontakt zum Podcast für Kommentare und Themenwünsche: www.shk-aktiv.de/podcast Mail: js.adlunger@shk-aktiv.de sebastian.thumm@shk-aktiv.de ---- Keywords: Führung, Delegation, Kommunikation, Glaubenssätze, Feedback, Mitarbeiterentwicklung, Verantwortung, SHK, Führungskompetenz

16 | Chef oder Flaschenhals? Delegieren rettet Deinen Arbeitsalltag

Nachricht aus dem Maschinenraum

Euer SHK-Podcast wünscht "Frohe Ostern!" Schreibt uns einfach mal: Was wolltet ihr schon immer mal im Podcast hören? Welche Themen brennen euch auf den Nägeln? Schickt uns eure Ideen und Fragen gerne per Mail oder über Social Media – wir freuen uns auf euer Feedback! Ihr erreicht uns per Mail: js.adlunger@shk-aktiv.de oder sebastian.thumm@shk-aktiv.de

Nachricht aus dem Maschinenraum

15 | Die Lizenz zum Geld verdienen

In dieser Episode von gas. wasser. hightech. spricht Jan Steffen Adlunger mit Jens Wagner über die Herausforderungen und Chancen in der SHK-Branche. Jens, ein erfahrener Handwerks-Profi, teilt seine Einsichten über die Bedeutung von Struktur und Ordnung in der Kalkulation, die Vorteile von Pauschalabrechnungen und die Notwendigkeit von Standards. Zudem wird diskutiert, wie Monteure im Kundendienst besser geschult werden können, um Zusatzverkäufe zu generieren. Abschließend ermutigt Jens die Zuhörer, mutig neue Wege zu gehen und Veränderungen auszuprobieren. Takeaways Pauschalabrechnungen bieten eine höhere Wertschöpfung.Ordnung und Struktur sind entscheidend für den Erfolg.Kalkulation sollte transparent und nachvollziehbar sein.Standards helfen, die Qualität und Effizienz zu steigern.Zusatzverkäufe im Kundendienst sind möglich und wichtig.Die richtige Preisgestaltung kann den Wettbewerb beeinflussen.Ein gut strukturiertes Angebot erleichtert die Arbeit für Monteure.Unternehmerischer Mut ist notwendig, um Veränderungen zu wagen.Die Implementierung von Standards erfordert Zeit und Prioritäten.Ein gutes Qualitätsmanagement kann Schwachstellen aufdecken. Kontakt zu Eurem Podcast-Team: Webseite: www.shk-aktiv.de Mail: js.adlunger@shk-aktiv.de

15 | Die Lizenz zum Geld verdienen

14 | Vertriebsdigitalisierung

In dieser Episode des SHK-Podcasts diskutieren Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm über die Herausforderungen und Strategien zur Gewinnung von Wunschkunden und Aufträgen in der SHK-Branche. Sie beleuchten die Bedeutung von Spezialisierung, effizientem Vertrieb, Online-Präsenz und emotionaler Kundenbindung. Zudem wird die Notwendigkeit von klaren Prozessen und Mut zur Preisgestaltung thematisiert, um in einem sich verändernden Markt erfolgreich zu sein. Takeaways Wunschkunden und Wunschaufträge sind erreichbar.Effiziente Prozesse sind entscheidend für den Vertrieb.Positionierung ist für Unternehmen extrem wichtig.Online-Präsenz steigert die Nachfrage.Hürden im Angebotsprozess helfen, die richtigen Kunden zu gewinnen.Spezialisierung auf bestimmte Produkte kann den Erfolg steigern.Emotionen spielen eine zentrale Rolle im Verkaufsprozess.Nachfassen ist entscheidend für den Erfolg im Vertrieb.Mut zur Preisgestaltung kann sich auszahlen.Skalierung im Handwerk ist möglich durch optimierte Prozesse. Kontaktmöglichkeiten zu Eurem Podcast-Team: Webseite: www.shk-aktiv.de Mail: js.adlunger@shk-aktiv.de

14 | Vertriebsdigitalisierung

13 | erfolgreiches Azubi-Marketing

Gast: Andreas Lotter (www.haustechnik-lotter.de) Zusammenfassung: In dieser Episode des SHK-Podcasts diskutieren Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm mit Andreas Lotter über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Azubi-Gewinnung und -Ausbildung in der SHK-Branche. Andreas teilt seine Erfahrungen und Strategien, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, indem er auf innovative Ausbildungsansätze und die Bedeutung von Zusatzunterricht setzt. Die Diskussion beleuchtet auch die Notwendigkeit, die Erwartungen der neuen Generation zu verstehen und anzupassen, um langfristig motivierte und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Takeaways: Wer morgen gute Fachkräfte will, muss heute kluges Azubi-Marketing betreiben.Die Ausbildung muss an die Bedürfnisse der neuen Generation angepasst werden.Zusatzunterricht ist entscheidend für die erfolgreiche Integration von Azubis.Die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben kann die Ausbildung verbessern.Motivation und Wertschätzung sind Schlüssel zur Bindung von Azubis.Die Verantwortung der Chefs ist es, die Azubis zu verstehen.Ein nachhaltiger Ansatz in der Ausbildung führt zu langfristigem Erfolg.Die Medien interessieren sich für innovative Ausbildungsansätze.Die Werte der neuen Generation sind anders, aber nicht falsch.Langfristige Perspektiven sind entscheidend für die Fachkräftesicherung. Was macht Ihr für Eure Azubis? Lasst uns gerne einen Kommentar da! Kontaktmöglichkeiten zu Eurem Podcast-Team: Webseite: www.shk-aktiv.de Mail: js.adlunger@shk-aktiv.de

13 | erfolgreiches Azubi-Marketing

12 | Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, aber ein 360-Grad-Foto zeigt die ganze Wahrheit! In dieser Episode dreht sich alles um die Digitalisierung der Baustellendokumentation im SHK-Handwerk. Jan Steffen Adlunger spricht mit Fabian Weiss von Immersight über die Potenziale und die praktische Anwendung von 360-Grad-Fotos – vom virtuellen Baustellenbriefing bis zur effizienten Dokumentation und Nachkalkulation.

12 | Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

11 | Blick über den Wannenrand: Was bewegt die Branche?

Diese Episode ist eine ganz besondere, denn wir waren **live auf einer großen SHK-Jahresauftakt-Veranstaltung** und haben direkt mit den Teilnehmern gesprochen. Was bewegt die Branche aktuell? Was sind die größten Herausforderungen und Chancen für SHK-Unternehmer? Und wohin geht die Reise 2025?

11 | Blick über den Wannenrand: Was bewegt die Branche?

10 | Was Stimme mit Führung zu tun hat

In dieser Episode sprechen Jan Steffen Adlunger und Rebecca Könen über die oft unterschätzte Bedeutung der Stimme in der Führung und Kommunikation. Welche Rolle spielt der Tonfall, die Sprechmelodie und der Subtext in Gesprächen? Rebecca erklärt, wie Führungskräfte ihre Stimme als wichtigstes Kommunikationsinstrument bewusster einsetzen können, um erfolgreich zu kommunizieren.

10 | Was Stimme mit Führung zu tun hat

9 | Führen und kommunizieren

In dieser Folge sprechen wir über die essenziellen Aspekte von Führung und Kommunikation in Handwerksbetrieben. Von der Klärung von Rollen und Zuständigkeiten bis zur Kunst des Delegierens zeigen unsere Experten, wie Unternehmer ihre Teams motivieren, Konflikte lösen und ein produktives Arbeitsklima schaffen können.

9 | Führen und kommunizieren

8 | Rückblick 2024, Ausblick 2025

In dieser Episode werfen Jan Steffen und Sebastian einen Blick zurück auf die wichtigsten Entwicklungen der SHK-Branche im Jahr 2024 und wagen einen Ausblick auf das kommende Jahr 2025. Welche Trends haben die Branche geprägt, und was sollten Unternehmer im neuen Jahr im Blick behalten?

8 | Rückblick 2024, Ausblick 2025

7 | Zwischen Plätzchen und Projekten: Adventszeit in Balance

Die Adventszeit – besinnlich oder stressig? In dieser Episode sprechen Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm über die Herausforderung, den Dezember nicht in eine hektische Jahresendrallye ausarten zu lassen. Sie teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps, wie Unternehmer die Vorweihnachtszeit bewusster und entspannter gestalten können.

7 | Zwischen Plätzchen und Projekten: Adventszeit in Balance

6 | Badverkauf statt Heizungshype (Teil 2)

In der Fortsetzung zum Thema Badverkauf geht es diesmal um die Praxis: Wie schafft man es, die richtige Planung mit einer reibungslosen Umsetzung zu verbinden? Jan Steffen und Sebastian sprechen mit Tanja und André darüber, welche Werkzeuge und Prozesse notwendig sind, um das Badezimmergeschäft erfolgreich und effizient in den SHK-Betrieb zu integrieren.

6 | Badverkauf statt Heizungshype (Teil 2)

5 | Nachfolge als Jungunternehmer

Diese Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensnachfolge im SHK-Handwerk aus der Perspektive eines jungen Nachfolgers. Jan Steffen Adlunger spricht mit Justin Degen, der als junger Unternehmer den Familienbetrieb übernommen und erfolgreich umstrukturiert hat.

5 | Nachfolge als Jungunternehmer

4 | Badverkauf statt Heizungshype (Teil 1)

Viele SHK-Unternehmer haben sich in den letzten Jahren auf den Heizungsbereich spezialisiert, doch der Badverkauf ist nicht nur ein lukrativer, sondern auch ein emotionaler Bereich. In dieser Folge erfährst du, wie du als SHK-Unternehmer den Badverkauf erfolgreich in dein Geschäftsmodell integrieren kannst.

4 | Badverkauf statt Heizungshype (Teil 1)

3 | Arbeitskreise

Wir haben zum ersten Mal Gäste live im Studio. Nicht irgendwen, sondern zwei "alte Hasen" der SHK-Branche: Hubert Verständig und Peter Leuschner. Gemeinsam sprechen wir über Arbeitskreise als Erfolgsfaktor für SHK-Unternehmer. Geteilter Erfolg ist doppelter Erfolg lautet hier das Motto. Und Fragen, die ein Unternehmer sich stellt, hat ein anderer möglicherweise schon längst beantwortet.

3 | Arbeitskreise

2 | Prozesse und Strukturen im Handwerk verbessern

In dieser Episode gehen Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm der Frage nach, wie Prozesse im SHK-Handwerk optimiert werden können und was zwei ikonische Persönlichkeiten – Walt Disney und Dwight D. Eisenhower – damit zu tun haben. Anhand einer spannenden Erfolgsgeschichte aus einem SHK-Betrieb wird gezeigt, wie man Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich gestaltet.

2 | Prozesse und Strukturen im Handwerk verbessern

1 | Selbstständigkeit vs. Unternehmertum

Wo ist der Unterschied zwischen Selbstständigkeit und Unternehmertum? Was brauchen Chefs in Handwerksunternehmen, um wirklich unternehmerisch frei zu sein? Jan Steffen und Sebastian unterhalten sich in dieser ersten Folge über genau diese großen Themen und streifen dabei auch die Themen Mitarbeiterführung, Delegieren und Unternehmenswachstum. Außerdem gibt es eine tolle Buchempfehlung.

1 | Selbstständigkeit vs. Unternehmertum

0 | Nullnummer 2024

Gas. Wasser. Hightech. Praxiswissen hautnah mit Jan Steffen Adlunger und Sebastian Thumm. Warum braucht die SHK-Branche einen neuen Podcast wie diesen? Wir erklären Euch in dieser kurzen Einleitung unser Podcast-Konzept.

0 | Nullnummer 2024