
Willkommen zu Staffel 2 des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"! 💡Diese Staffel konzentriert sich auf den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeitswelt, Bildung und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Transformation. 🧩 Erfahrt, wie ihr Dinge aus anderen Perspektiven sehen könnt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bildung und Fachkräfte fördern und die Zukunft digital und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Gästen, möchte ich die Augen öffnen für die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissenstransfer und wie dieser dabei helfen kann, Unternehmen noch erfolgreicher und zukunftsfähig zu gestalten. 🌟 Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Praxisbeispiele, Geschichten und wertvolle Tipps aus erster Hand von Experten aus der Wissenschaft. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und damit neue Impulse im Unternehmen zu setzen.
Alle Folgen
ABZ 02-56 I Teamplayer-Effekt: Was HR vom eSports und Gaming lernen kann?
Was macht ein gutes Team aus – und wie lassen sich Teamfähigkeiten objektiv messen? In dieser Episode spreche ich mit Nico Elbert von der Universität Würzburg über ein innovatives Forschungsprojekt, das interessante Schnittstellen in die HR-Arbeit von Organisationen ermöglicht. Gemeinsam mit einem Team von Forscherinnen und Forschern der Universität Würzburg (Prof. Dr. Alicia von Schenck, Prof. Dr. Victor Klockmann, Prof. Dr. Fabian Kosse, Dr. Nikolai Stein, Prof. Dr. Christoph Flath) hat Nico Verhaltensdaten aus dem Online-Game Ages of Empire analysiert und ausgewertet, um sogenannte Teamplayer-Fähigkeiten abzuleiten. Teamplayer sind Charaktere, die nicht zwingend die besten Individualisten sind, aber Teams grundsätzlich besser machen. Das ist besonders spannend, weil der Transfer in die Arbeitswelt auf der Hand liegt. 🧠 Zentrale These:Wer sich im eSports als effektiver Teamplayer zeigt, bringt auch in der Arbeitswelt wertvolle soziale Kompetenzen mit – etwa Kooperationsfähigkeit, Antizipation und Kommunikationsgeschick. 🎙️ Wir diskutieren: Welche Schlüsse Organisationen und HR daraus ziehen können?Wie sich Gamification & Data Science für innovative HR-Prozesse nutzen lassen?Wie die Daten genutzt werden können, um zusätzlich die Spieleentwicklung zu verbessern? Ein Gespräch über neue Perspektiven für Recruiting, Teamentwicklung und Leadership – mit hoher Relevanz für Unternehmen, Startups, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die moderne Teamarbeit fördern möchten. Mehr Infos zum Thema gibt es im Podcast und im Paper von Elbert, N. et al. (2024):What Drives Team Success? Large-Scale Evidence on the Role of the Team Player Effect Wer mehr erfahren will, einfach melden und connecten. Kontakte von Nico Elbert.

ABZ 02-55 I Potenziale von Senior Professionals
In dieser Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ spreche ich mit Tim Findeis, Co-Founder von Senior Connect, über eine oft unterschätzte Ressource in Organisationen: das Erfahrungswissen älterer Mitarbeitender – und wie man es beim Offboarding sichert, sichtbar macht und gezielt nutzt. Senior Connect verbindet Generationen in der Arbeitswelt und zeigt, wie digitales Matching den Wissenstransfer zwischen Senior Experts und Unternehmen fördern kann. Inhalte der Folge: 🔹 Hintergrund & Gründungsidee 50+ Warum Erfahrungswissen ein unterschätzter Erfolgsfaktor ist.Wie Senior Connect entstand und welche Lücke es im Arbeitsmarkt schließt.🔹 Wissenstransfer beim Offboarding Wie gelingt es, Wissen systematisch zu sichern, wenn Mitarbeitende in den Ruhestand gehen?Welche Fehler machen Organisationen häufig im Umgang mit erfahrenen Fachkräften?🔹 Generationenmanagement & Kulturwandel Warum der demografische Wandel neue Denkweisen in HR erfordertWie erfahrene Mitarbeitende sinnstiftend eingebunden bleiben können🔹 Praxisbeispiele & Tools Wie Unternehmen Senior Connect nutzen um Beschäftige (Alter 50+) zu akquirieren.Erfolgsfaktoren für nachhaltiges On-/Offboarding und Mentoring-Prozesse🔹 Fazit & Ausblick Wie Organisationen durch kluges Erfahrungsmanagement resilienter und innovativer werdenWarum ein Perspektivwechsel in der Personalstrategie dringend notwendig ist 🎙️ Ein inspirierendes Gespräch über Fachkräfte, HR-Challenges, Wissen und Wertschätzung in der Arbeitswelt. Links & Materialien: 🔗 Senior Connect – Website

#ABZ 02-54 I On- und Offboarding in Organisationen
Onboarding und Offboarding sind weit mehr als administrative Prozesse – sie sind strategische Schlüsselmomente für jede lernende Organisation. In dieser Episode sprechen Caroline Raps und Dr. Manuel Kaiser vom Fraunhofer IAO über die Bedeutung dieser Phasen für den Wissenstransfer, effektives Generationenmanagement und die essenzielle Rolle von Führungskräften. Fokusthemen: Führung und KulturStrategischer WissenstransferIntergenerationales Lernen und ZusammenarbeitGestaltung erfolgreicher On- und Offboarding-Prozesse Inhalte & Fragen im Überblick: 🟢 Block 1: Strategische Bedeutung von On- und Offboarding Warum sind On- und Offboarding entscheidend für lernende Organisationen?Welche Herausforderungen entstehen beim Wissenstransfer zwischen Generationen?Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte für erfolgreiche Übergänge?Tools und Best Practices für effektives On- und Offboarding 🟢 Block 2: Onboarding – Erfolgreich starten und integrieren Wie gelingt ein effektives Pre-Onboarding?Wie werden neue Mitarbeitende erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert?Wie fördert man Selbstständigkeit und aktive Beteiligung neuer Mitarbeitender? 🟢 Block 3: Offboarding – Wertschätzend Wissen sichern Wie gestaltet man den Abschied wertschätzend?Wie gelingt es, Wissen systematisch und authentisch zu sichern?Die Rolle von Alumni-Netzwerken und Senior-Expertenprogrammen 🟢 Quick Wins & Praxisimpulse: Reverse Mentoring und Cross-generationales Lernen etablierenCommunities of Practice (COP) nutzen, um innovatives Wissen zu verankern"Pizza-Pitch" als Format für schnelle Integration und IdeengenerierungVideos zur emotionalen und authentischen Sicherung von Wissen beim OffboardingBedeutung von psychologischer Sicherheit und persönlicher Nähe 🔗 Links zur Folge: TIN-Whitepaper: Der Transformations- und InnovationsnavigatorTIN-Tool: Transformations- und Innovationsnavigator

#ABZ 02-53 Economist Corner - Wirtschaftsupdate
In der aktuellen Podcast-Folge geben Prof. Dr. Peter Bofinger und ich, in unserem Format „Economist Corner“ ein kleines, wirtschaftspolitisches Update. Nach den wirtschaftlich schwierigen Jahren 2023 und 2024 fragen sich viele: Sind die jüngsten Konjunktursignale und Meldungen aus Wirtschaft und Politik der Beginn eines Aufschwungs – und falls ja, wie nachhaltig ist dieser? 5️⃣ Kerninhalte aus dem Gespräch: 📊Ein Aufschwung ist möglich, braucht aber gezielte Investitionen – insbesondere in Infrastruktur, Digitalisierung und im Wohnungsbau.🤖KI kann Wachstum befeuern, wenn sie breit verfügbar gemacht wird – besonders für KMU und öffentliche Strukturen. 💡Technologien aus dem Defence-Bereich bergen großes Potenzial für zivilgesellschaftliche Innovationen.🎯Wie hoch darf der Mindestlohn sein– Gedanken über die Berücksichtigung regionaler Disparitäten.⛔️Bürokratieabbau hemmt die Wirtschaft – hier braucht es Erleichterungen, für nachhaltiges Wachstum braucht es aber noch deutlich mehr, nämlich verlässliche Rahmenbedingungen, mutige Investitionen und Innovation. Keymessage: „Wir müssen die Potenziale, die wir haben, endlich entschlossen nutzen – anpacken statt abwarten.“ Prof. Dr. Peter Bofinger Mehr dazu in der aktuellen Podcast-Folge.

#ABZ 02-52 Energiewende vor Ort: Chancen, Hemmnisse und Lösungen
„Nur mehr Erzeugungsleistung zu installieren, reicht nicht mehr. Wir müssen die Systemintegration mitdenken: Flexible Lasten, Speicher, intelligente Steuerung sind für die Verbrauchs- und Netzoptimierung wichtig. Ohne aktive Vermarktung der Flexibilität zahlen sie am Ende doppelt.“ Gast in dieser Episode von „Arbeit Bildung Zukunft“ ist Prof. Dr. Fabian Scheller, Professor für Energie- und Ressourceneffizienz an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und Forschungsgruppenleiter am Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) in Würzburg. Energiewende und regionale Beispiele dezentraler Energieversorgung Prof. Scheller gibt einen fundierten Einblick in seine Arbeit an der Schnittstelle von Energiewirtschaft, Energiepolitik und nachhaltigem Nutzerverhalten. Gemeinsam diskutieren wir den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland – mit einem besonderen Blick auf die Region Mainfranken – die regionalen Beispiele können als Impulsgeber für weitere Lösungen der dezentralen Energieversorgung angesehen werden. Redispatch 2.0 und seine Folgen für Unternehmen Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der aktuellen Praxis der Abregelung von PV-Anlagen im Zuge von Redispatch 2.0. Fabian Scheller erklärt, warum in Regionen mit hoher Photovoltaik-Dichte wie den Haßbergen und Mainfranken PV-Anlagen phasenweise abgeschaltet werden müssen, welche Risiken das für Unternehmen birgt und warum hier schnelles Handeln und gute Datenkommunikation entscheidend sind. 💡Prof. Scheller gibt konkrete Tipps, wie Betriebe jetzt reagieren sollten, um Mehrkosten zu vermeiden und weiterhin ihren Eigenverbrauch sichern zu können. Darüber hinaus beleuchten wir folgende Themen: den dringend nötigen Ausbau von Speichern und Netzen,innovative Projekte für Wärme- und Stromspeicherung,die Rolle von Wärmenetzen und Sektorenkopplung,praktische Good-Practice-Beispiele aus der Region,sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert einer intelligent umgesetzten Energiewende. Fabian Scheller zeigt, dass die Transformation unserer Energiesysteme kein reines Technikthema ist, sondern ökonomische Weitsicht, gute Planung und Akzeptanz erfordert – und wie regionale Akteure, Unternehmen, Kommunen und Forschung hier eng zusammenarbeiten können. 📌 Highlights der Folge:✔️ Status quo der deutschen Energie- und Wärmewende✔️ Praxisbeispiele aus Mainfranken: Batteriespeicher, Wärmenetze, Sektorenkopplung✔️ Risiken und Handlungstipps zur Abregelung von PV-Anlagen (Redispatch 2.0)✔️ Forschung und Praxis Hand in Hand: So unterstützt THWS & CAE Unternehmen✔️ Positive Narrative für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Transformation Links & Ressourcen:🔗 Mehr zu Prof. Dr. Fabian Scheller: Center for Applied Energy Research🔗 Informationen zu Redispatch 2.0: ÜZ Mainfranken – Abregelung

#ABZ 02-51 Economist Corner: Stablecoins
💼 Stablecoins: Was steckt dahinter? Welche Funktionen erfüllen sie, wie sieht das Geschäftsmodell von Teather aus, und was sind Auswirkungen für das globale Finanzsystem? Darüber spreche ich in dieser Episode von „Arbeit Bildung Zukunft“ mit Prof. Dr. Peter Bofinger – Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg, ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrats („Wirtschaftsweise“) und einem der bekanntesten Ökonomen Deutschlands. 📌 Themen der Folge: Grundlagen: Was sind Stablecoins – und wie unterscheiden sie sich von klassischen Kryptowährungen?Marktstruktur und Funktion von Tether & CoWirtschaftliche Relevanz: Welche Bedeutung haben Stablecoins für Zahlungsverkehr, Schwellenländer und DeFi-Märkte?.Marktkonzentration und Monopolisierung: Warum sich der Markt auf wenige Anbieter fokussiert – und welche strukturellen Dynamiken dahinterstehen.Regulierung und politische Einordnung: Welche Rolle Regulierungen wie MiCA in Europa spielen – und warum die Stabilität eines Stablecoins an seiner Kapitaldeckung hängt.Zukunftsperspektive: Wo Stablecoins nützlich sein können (z. B. im internationalen Zahlungsverkehr) – und wo ihr Potenzial begrenzt ist.Wettbewerb von Währungen: Reality-check: Stablecoins und Co. im Glanze der Theorien von Friedrich August von Hayeks. Es lohnt sich reinzuhören. In eigener Sache: Um den regelmäßigen Gesprächen von Prof. Dr. Peter Bofinger und mir einen Rahmen zu geben, habe ich ein kleines In-Format mit dem Namen „Economist Corner“. Wer sich für volkswirtschaftliche Themen und spannenden Praxistransfer interessiert, für den gibt es hier den passenden Input. Link zur Publikation: ➡️ https://link.springer.com/article/10.1186/s40854-023-00600-4?utm_source=rct_congratemailt&utm_medium=email&utm_campaign=oa_20240301&utm_content=10.1186%2Fs40854-023-00600-4 ➡️ https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/aktuelles/news/single/news/wettbewerb-der-kryptowaehrungen-ein-empirischer-test-von-hayeks-vision-des-privaten-geldes/

ABZ-02-50 Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen – Wie Prognosekompetenz unsere Entscheidungen verbessert
In dieser Folge von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Dr. Niklas Wallmaier – Ökonom, Wissenschaftler und Mitgründer des Start-ups arq GmbH (The Art of Asking the Right Questions). Gemeinsam beleuchten wir die Relevanz von Prognosekompetenz in einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt und wie dadurch bessere Entscheidungen getroffen werden können – das ist gerade in der Wirtschaft von enormer Bedeutung. Worum geht’s in der Folge genau? Ob geopolitische Spannungen, demografischer Wandel oder technologische Disruption – wir alle stehen tagtäglich vor Entscheidungen, deren Konsequenzen wir nicht mit Sicherheit kennen. Niklas bringt hier langjährige Erfahunrg aus de Forschung und der Arbeit im Startup arq mit: konkret geht es darum, mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, Zukunftseinschätzung und Entscheidungsfindung systematisch zu verbessern. Besonders interessant: Expertise und ausgeprägtes Fachwissen in einem Gebiet allein genügt nicht, um verlässliche Prognosen zu treffen. Das muss man vielleicht noch lesen, um es zu verstehen – richtig, es gibt sogenannte Verzerrungen/Biases, die dazu führen, dass Experten keine besseren Prognosen abgeben. An dieser Stelle kann ich auch nur das Buch von Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken empfehlen – zählt zu meinen Favorites. Niklas erklärt, dass vielmehr strukturierte Denktechniken, das Erkennen von Biases und die Nutzung von Basisraten zu messbar besseren Entscheidungen gelangen. Seine Forschung sowie arqs Softwarelösung zeigen: Prognosefähigkeiten sind trainierbar – wie eine Sprache oder ein Sport. Highlights der Episode: ✅ Warum systematisches Denken oft bessere Prognosen liefert als Expertenmeinung✅ Wie kognitive Verzerrungen unsere Urteile beeinflussen – und wie man sie überwindet✅ Wieso Szenariodenken verlässlicher ist als Einpunkt-Schätzungen✅ Was Unternehmen, Organisationen und Kammern konkret tun können, um resilienter zu werden✅ Wie arq mit einer digitalen Plattform neue Wege für Beteiligung, Feedback und Wissenstransfer eröffnet 🎧 Jetzt reinhören und mitdenken. 🔗 Link zu arq GmbH: 🌐 www.arq-decisions.com

ABZ 02-49 I Science4all – für mehr Frauenpower in Wissenschaft und Tech-Berufen
In dieser Episode von „Arbeit Bildung Zukunft“ spreche ich mit Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf, Professorin für E-Commerce und Online-Marketing an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt sowie Gleichstellungsbeauftragte für Frauen in Wissenschaft und Kunst. Im Fokus steht die Veranstaltung Science4All, die am 5. Juni 2025 zum zweiten Mal an der THWS in Würzburg stattfindet – mit einem klaren Ziel: mehr Mädchen und Frauen für Tech- und Digitalberufe begeistern. Parallel zur Konferenz ScienceFem, die sich gezielt an Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung richtet, nehmen auch über 500 Schülerinnen und Schüler an Workshops und Gesprächen mit Unternehmen teil. Unter dem diesjährigen Leitthema „Digitalisierung & Robotik“ entsteht ein inspirierender Raum für Austausch, Rollenvorbilder und konkrete Karrierewege. 💡 𝐓𝐡𝐞𝐦𝐞𝐧 𝐮.𝐚.:🔸 Warum Role Models in der Technik so wichtig sind🔸 Wie Unternehmen und Hochschulen junge Talente gezielt erreichen🔸 Was Science4All besser macht als klassische Berufsorientierung🔸 Wissenschaftsstandort Deutschland: Neue Chancen durch internationale Entwicklungen Wer sollte reinhören?Alle, die sich für Chancengleichheit, Bildung, Digitalisierung, Fachkräftesicherung und die Zukunft der Arbeit interessieren – ob in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Politik oder einfach mit persönlichem Interesse. 📌 Weitere Infos & Tickets:🗓️ Veranstaltung: 05. Juni 2025, THWS Würzburghttps://www.thws.de/science4all🎟️ Teilnahme kostenfrei, ScienceFem mit Anmeldung

ABZ-02-48 PLEAIS– compliant, open-data LLM made in Europe
In dieser Podcast-Sonderfolge des Podcasts spreche ich mit Prof. Dr. Ivan Yamshchikov – Professor an der THWS und Leiter des CAIRO – nicht nur über Forschung, Lehre und KI-Strategien, sondern über das DeepTech-Startup pleias, welches Ivan gemeinsam mit weiteren AI-Expert/innen entwickelt. pleias hat sich der Vision verschrieben, ein leistungsfähige und energieeffiziente Large Language Models (LLMs) zu entwickeln – transparent, nachhaltig und auf Basis offener Daten. Ivan gibt Einblicke in die Motivation hinter der Gründung, die technologische Ausrichtung und die gesellschaftliche Verantwortung, die das Unternehmen in der KI-Entwicklung sieht. Wir sprechen dabei u.a. über folgende Themen: Die Gründungsidee hinter pleias.Das Projekt CommonCorpus – der weltweit größte offen lizenzierte Datensatz für LLMsEnergieeffiziente Trainingsverfahren & Nachhaltigkeit in der KI.Anwendungsfelder in Behörden, Bildung und im Gesundheitswesen.Open Source und EU-Compliance: Wie pleias Maßstäbe setzt.Warum der Zugang zu leistungsfähiger KI in Europa demokratisiert werden muss.Ivans Vision für eine resiliente, europäische KI-Infrastruktur.pleias ist ein Beispiel dafür, wie Wissenschaft, Unternehmertum und ethisches Handeln in der KI-Welt vereint werden können. 🎙 Hört rein und vernetzt euch direkt mit Ivan, wenn ihr mehr erfahren möchtet. 📎Link: - https://pleias.fr - https://www.linkedin.com/in/kroniker/

#ABZ 02-47 I Neustart Deutschland?! (Gäste: Peter Altmaier und Prof. Dr. Peter Bofinger)
Wie gelingt der wirtschaftspolitische Neustart für Deutschland?! Die deutsche Volkswirtschaft ist in drei aufeinanderfolgenden Jahren nicht mehr gewachsen. Insbesondere im industriellen Bereich werden zahlreiche Arbeitsplätze abgebaut und Wertschöpfung verlagert. Hinzu kommen transformative Trends und ein volatiles, geopolitisches Umfeld. Kurzum: Die Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Deutschland🇩🇪 sind enorm! Wie kann die neue Bundesregierung ein Neustart initiieren und welche Impulse benötigt die Wirtschaft? Dies Frage stehen im Zentrum dieser Podcast-Episode, die im Rahmen der Veranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft 2025“, einem Kooperationsformat der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, aufgezeichnet wurde. Zu Gast im Podcast, sind zwei ausgewiesene Experten aus Politik und Wissenschaft:🔹 Peter Altmaier, u.a. Bundeswirtschaftsminister a.D. 🔹 Prof. Dr. Peter Bofinger, ehemaliger Wirtschaftsweiser und einer der bekanntesten Ökonomen Deutschlands, heute Seniorprofessor für VWL an der Universität Würzburg. 🧭 Themen dieser Folge: Drei Jahre ohne Wachstum: Wo steht die deutsche Volkswirtschaft heute und wie geht es weiter?Sondervermögen & Schuldenbremse: Zu viel oder zu wenig - und für was wird es verwendet?Industriepolitik:Wo entstehen neue Wachstumsfelder und wie kann die Politik diese fördern?Geopolitische Spannungen & De-IndustrialisierungEuropa als eine Antwort auf globale Unsicherheit: Renaissance der deutsch-französischen Zusammenarbeit? Diese Episode bietet spannende Einblicke in die großen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Wer die Veranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft 2025“ am 29.04.2025 verpasst hat oder wer noch mehr erfahren möchte, sollte unbedingt in den Podcast reinhören #ArbeitBildungZukunft #NeustartDeutschland #WirtschafttrifftWissenschaft

#ABZ 02-46 I CAIDAS AI Academy
KI bietet enorme Potenziale für Unternehmen. Aber: Ohne das passende Know-how in Unternehmen bleiben die Potenziale ungenutzt. An dieser Stelle setzt die AI Academy des CAIDAS (Center for Artificial Intelligence) der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg an. In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Prof. Dr. Gunther Gust, (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und KI im Unternehmen, Vorstandsmitglied CAIDAS @JMU) über die CAIDAS AI Academy – ein praxisnahes Weiterbildungsangebot für Entscheider:innen aus regionalen Unternehmen. Wir sprechen über folgende Themen: Warum der Kompetenzaufbau jetzt entscheidend ist: Die Erkenntnis, dass KI die Unternehmenswelt verändert, ist da – aber oft fehlt das nötige Wissen, um KI sinnvoll in die eigenen Geschäftsprozesse zu integrieren.Was die CAIDAS AI Academy besonders macht:➔ Zugang zu Spitzenforschung aus dem CAIDAS➔ Hands-on Workshops mit echten Unternehmensdaten➔ Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks von KI-Anwender:innenFür wen die Angebote gemacht sind:➔ Technisch affine Entscheider:innen (z.B. CTO)➔ Wirtschaftlich orientierte Führungskräfte (z.B. CEO)Welche Kurse konkret angeboten werden:Einführung in Machine Learning und Data Science mit Python (22. Mai 2025)Deep Learning in Python (24. Juni 2025)Sprachverarbeitung und Large Language Models (25. Juli 2025)Wie Unternehmen von der engen Verzahnung von Forschung und Wirtschaft profitieren können – und warum die Teilnahme an der AI Academy auch ein Investment in zukünftige Innovationsprojekte sein kann.Jetzt reinhören und mehr erfahren! 🔗 Weitere Infos & Anmeldung zur AI Academy:https://www.caidas.uni-wuerzburg.de/ai-academy/

#ABZ 02-45 Robotics & AI - Potenziale für neue industrielle Wertschöpfung
Ob Automobilproduktion, industrielle Montage oder Hightech-Handwerk – Robotik gilt als entscheidende Schlüsseltechnologie und bietet die Potenziale, neue industrielle Wertschöpfung zu erzeugen bzw. Wertschöpfung wieder zurück nach Deutschland zu holen und gleichzeitig neue Effizienzpotenziale zu erschließen. In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Prof. Dr. Pascal Meißner, Forschungsprofessor und Studiengangsleiter für Künstliche Intelligenz am CAIRO – Center for Artificial Intelligence an der THWS. Wir sprechen über die Chancen und Grenzen intelligenter Robotik, praktische Usecases sowie das internationale Masterprogramm in Artificial Intelligence in Würzburg 🔧 Zentrale Themen der Folge: Robotik & KI: Impulse für die industrielle Transformation durch intelligente, adaptive Robotersysteme.Reshoring-Potenzial: Wie Robotik Wertschöpfung zurückholen kann, die ins Ausland ausgelagert wurden – z. B. durch KI-gestützte Montage- und Handhabungsprozesse.Forschung trifft Anwendung: Wie am CAIRO an praxisnahen, lernfähigen Robotersystemen gearbeitet wird – mit engem Draht zur Wirtschaft.Der Mensch im Mittelpunkt: Warum moderne Robotik menschliche Arbeit nicht ersetzt, sondern ergänzt – z. B. im Weinbau, Handwerk oder in KMUZugang zu KI-Talenten: Vorstellung des englischsprachigen Masterstudiengangs "Artificial Intelligence" an der THWS – und wie Unternehmen von diesem Talentpool profitieren können 📣 Aufruf zur Zusammenarbeit:CAIRO sucht gezielt die Zusammenarbeit mit Unternehmen – von KMU bis Großbetrieb. Wer wissen will, was heute schon möglich ist und was morgen Realität werden kann, dem lege ich diese Podcast-Folge ans Herz. Bei Interesse stelle ich auch gerne den Kontakt her! 🎧 Jetzt reinhören und Impulse abholen, um die Zukunft in Deutschland mitzugestalten! Links: CAIRO: https://www.thws.de/en/research/institutes/cairo/ Pascal Meißner: Connect on Linkedin AI Master Programm @THWS: click here

#ABZ 02-44 CAIRO fördert KI-Technologietransfer, Startups und Talente
Wie gelingt es, Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und praxisnah in Unternehmen zu integrieren – insbesondere im Mittelstand? Welche Rolle spielen Hochschulen, Technologiezentren und neue Talente dabei? In dieser Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ spreche ich mit Prof. Dr. Ivan Yamshchikov – Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und Leiter des KI-Zentrums CAIRO (Center for Artificial Intelligence and Robotics) – über den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft. Inhalte der Episode: Wie das CAIRO Talente ausbildet und mit Unternehmen aus der Region zusammenarbeitet – von Studiengängen über Forschungsprojekte bis hin zu Ausgründungen.Warum LLMs (Large Language Models) nicht nur neue Tools, sondern neue Geschäftsmodelle ermöglichen?Welche konkreten Schritte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gehen können, um KI-Kompetenzen aufzubauen – ohne überfordert zu sein.Wie Startups durch Kooperation mit der Industrie echte Innovationshebel bieten?Was Europa braucht, um beim globalen KI-Wettrennen nicht den Anschluss zu verlieren – und warum Optimismus ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist. Links: - Linkedin: Prof. Dr. Ivan Yamshchikov - CAIRO Jetzt reinhören, abonnieren und teilen!

#ABZ 02-43 Cybersicherheit – Technologietransferzentrum fördert Innovation und Resilienz
Die Bedrohung für Unternehmen vor Cyberangriffen wächst täglich. IT-Angriffe betreffen Organisationen jeder Größe und Branche. 2023 lag der finanzielle Schaden durch Cyberangriffe in Deutschland laut Bitkom bei über 200 Milliarden Euro – Tendenz steigend. Durch KI-Technologie steigt die Bedrohungslage weiter exponentiell. Aber wie können Unternehmen sich schützen❓ Wichtige Impulse in diesem Bereich soll das neue Technologietransferzentrum in Ochsenfurt, Landkreis Würzburg (TTZ-WUE) – im Norden Bayerns - liefern. In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Prof. Dr. Sebastian Biedermann, Leiter des TTZ-WUE, welche Projekte geplant sind, welche konkreten Ziele verfolgt werden und wie Unternehmen aus der Region partizipieren und profitieren können. 🚀 Zentrale Themen im Podcast: ✅ Cybersecurity - status quo: Wie groß ist die Bedrohung für Unternehmen wirklich?✅ Angriffsstrategien & Bedrohungslage: Wer steckt hinter den Angriffen und mit welchen Methoden wird attackiert?✅ Schutzmaßnahmen & Best Practices: Wie können Unternehmen sich effektiv absichern?✅ Das TTZ-WUE als regionaler Innovationsmotor: Forschung, Lehre & Wirtschaft vernetzen sich für praxisnahe IT-Sicherheitslösungen.✅ Künstliche Intelligenz in der Cybersecurity: Wie KI zum Schutz – aber auch zur Bedrohung – werden kann?✅ Kooperationsmöglichkeiten: So können Unternehmen mit dem TTZ-WUE zusammenarbeiten und von neuesten Erkenntnissen profitieren. 🎙 Hört rein in den Podcast, wenn ihr mehr dazu erfahren möchtet! 📩 Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem TTZ-WUE?👉 Mehr Infos unter: https://ttz-wue.thws.de

#ABZ 02-42 - Wie der DFB auf seine Stakeholder, Gesellschaft und Wirtschaft wirkt?
Die ⚽️Fußball-Nationalmannschaft hat eine enorme Strahlkraft, die bis in die Gesellschaft hineinwirkt! Ich erinnere mich gerne zurück an die WM 2006 und die EM 2024 (ausgenommen das tragische Aus im Viertelfinale) in Deutschland. Ein Fahnenmeer in 🇩🇪schwarz-rot-gold, Autofahnen, gemeinsame Feiern mit Freunden und Fremden. Auf der anderen Seite – mit ebenso großer Wucht – waren große Teile der Gesellschaft unzufrieden und enttäuscht über das Verhalten des DFB bei der WM in Qatar 2022. Ich spreche in der aktuellen Podcast-Folge mit Prof. Dr. Jana Wiske (Hochschule Ansbach) und Tim Frohwein (Fußballforscher, Philipp Lahm Stiftung) über die Ausstrahleffekte des DFB auf seine Stakeholder und die Gesellschaft sowie das Image des DFB. In einer aktuellen, unabhängigen Studie haben die beiden diese Themen untersuchen, verbunden mit der Frage, wie der DFB Einfluss auf sein Image nehmen kann? Dabei wurden verschiedene Stakeholder den DFB (u.a. Schiedsrichter, Journalisten, Politiker und Vertreter des Amateurfußballs) befragt, wie diese den DFB über die Zeit hinweg. Daraus leiten sich Handlungsempfehlungen ab. 📊 Zentrale Erkenntnisse der Studie: Das Image des DFB hat sich seit 2023 verbessert – es bleibt deutlich Luft nach oben!Die Stakeholder fordern mehr Transparenz in den Entscheidungsprozessen.Es gibt Forderungen nach einer strukturellen Reform der komplexen Verbandsstruktur.Die Stakeholder wünschen sich, dass der DFB sich stärker für den Amateurfußball einsetzt.Es bedarf einer stärkeren Berücksichtigung von Vielfältigkeitsdimensionen.Notwendig sind verstärkte Investitionen in Frauen- und Mädchenfußball.Wichtig: Ausrichtung der Handlungen an den erklärten Werten (insbesondere in Bezug auf Menschenrechte und Vielfalt). 🔁🏭⚽️Verflechtungen mit Gesellschaft & Wirtschaft Fußballvereine fungieren als wichtige soziale Institutionen, die Integration, Teamarbeit und Gemeinschaft fördern.Der Sport schafft gemeinsame soziale Erfahrungen und nationale Identität.Fußball bietet Vorbilder, die soziale Werte beeinflussen könnenLokale Unternehmen, die Vereine unterstützen, fördern Wege zu Bildung und Beschäftigung. Hört doch mal rein in die Podcast-Folge und teilt gerne hier euere Meinung mit uns. 🔗Weitere Links: ➡️ Jana Wiske: https://www.hs-ansbach.de/personen/wiske-jana/ ➡️ Tim Frohwein: https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/tim-frohwein ➡️ Studienergebnisse: Download hier #DFB #Sport #Wirtschaft #Bildung #Führung #Werte #Unternehmenswerte #Unternehmenskultur

#ABZ 02-41 - Umgang mit psychischen Belastungen junger Menschen in Schule und Ausbildung
Etwa jede/r fünfte Jugendliche leidet unter psychischen Belastungen – ein unterschätztes Risiko in der Ausbildung und Schule! Die Zunahme psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen betrifft nicht nur das Bildungssystem, sondern stellt auch Ausbildungsbetriebe vor enorme Herausforderungen. Wie können Unternehmen dieser Entwicklung begegnen und gleichzeitig Ausbildungsverhältnisse und die Ausbildungsqualität sichern? Darum geht es in der aktuellen Podcastfolge. Gäste: Hans-Walter Kranert, Sonderpädagoge an der Don Bosco Berufsschule WürzburgMirjam Gücker, Rehabilitationspädagogin bei der Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit (KOPG) Kernthemen der Diskussion: Aktuelle Situation: Wie verbreitet sind psychische Belastungen bei jungen Menschen und welche Auswirkungen haben sie auf den Ausbildungs- und Berufsalltag?Herausforderungen für Betriebe: Viele Unternehmen sind im Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden verunsichert. Fehlzeiten, Leistungsschwankungen oder Konzentrationsprobleme werden häufig nicht als mögliche Anzeichen psychischer Belastungen erkannt.Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit: In. Würzburg wurde mit der Koordinierungsstelle ein niederschwelliges Angebot u.a. für Betriebe und Schule geschaffen. Dieses Angebot gibt eine erste Orientierung und Unterstützung. Das Angebot wird bereits aktiv genutzt. Konkrete Handlungsansätze: Wie können Betriebe betroffene junge Menschen unterstützen und was zeichnet ein gelungenes Azubi-Onboarding aus? Praxisnahe Lösungsansätze Mirjam Gücker und Hans-Walter Kranert stellen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Unternehmen psychisch belastete Jugendliche besser unterstützen können: Früherkennung und Sensibilisierung: Warnsignale frühzeitig erkennen und respektvoll ansprechenExterne Unterstützung nutzen: Beratungsangebote wie die KOPG als Partner für individuelle LösungenFlexible Ausbildungsmodelle: Teilzeitausbildungen oder angepasste Arbeitszeiten als AlternativeStrukturiertes Onboarding: Regelmäßige Feedbackgespräche zur rechtzeitigen Identifikation von Stressoren Forschung und Praxis verbinden An der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg (Lehrstuhl Prof. Stein) läuft aktuell ein interessantes Forschungsprojekt, an dem u.a. auch die Don Bosco Berufsschule, gemeinsam mit der IHK Würzburg-Schweinfurt und der HWK für Unterfranken beteiligt ist. Hier geht es darum, strukturierte Onboarding-Konzepte, die zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen beitragen können, forschungsbasiert und praxisnah abzuleiten und umzusetzen. Warum sollten Sie diese Episode hören? Diese Folge bietet wertvolle Einblicke für alle, die mit der Ausbildung junger Menschen befasst sind oder Personalverantwortung tragen. Sie zeigt, dass der offene und konstruktive Umgang mit psychischen Belastungen nicht nur den betroffenen Jugendlichen hilft, sondern langfristig auch zum Unternehmenserfolg beiträgt. Weiterführende Informationen Mehr zur Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit: www.kopg.deSave the Date: Fachtag am 13. Mai 2025 zum Thema "Psychische Gesundheit und Teilhabe am Arbeitsleben" in Würzburg

#ABZ 02-40 Wertevermittlung in Sportvereinen
⚽️Welche Rolle spielen Fußballvereine (bzw. Vereine im Allgemeinen) für die Wertevermittlung von Kindern und Jugendlichen? ❓Diese Frage interessiert mich besonders, da ich den Fußball liebe und der Meinung bin, dass Sport, Vereinsleben und ehrenamtliche Arbeit unsere Gesellschaft enorm positiv prägen. Die Vermittlung von Werten ist in unserer heutigen Gesellschaft und in der Arbeitswelt von herausragender Bedeutung. Die Gäste: Gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Reinders von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Fußballforscher Tim Frohwein diskutieren wir über eben diese Aspekte. Es geht um die Bedeutung des organisierten Sports für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Die Episode beleuchtet zentrale Aspekte der Vereinsarbeit: ✅ Fairplay und Respekt im Vereinsalltag: Wie werden diese Werte in Sportvereinen tatsächlich gelebt und welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure – von Trainern bis zu Ehrenamtlichen – in diesem Prozess? ✅ Gender-Stereotypen im Fußball und deren Einfluss auf die Entwicklung von Geschlechterrollen bei Kindern und Jugendlichen. Wie lassen sich Stereotypen aufbrechen? ✅ Gesellschaftspolitische Dimension: Wie können Erkenntnisse aus dem Vereinssport auf andere Bereiche wie Bildung und Arbeitswelt übertragen werden? ⚽️ Reformen im Jugendfußball: Diese werden immer wieder kritisch diskutiert. Geht der Leistungsgedanke wirklich verloren oder steigt die Integration und Motivation? Tim bringt hier seine Expertise als Fußballsoziologe und Jugendtrainer ein. Meine Meinung: Fußball und Sport sind mehr! Hört rein in den Podcast und teilt gerne euere Meinung! 🔗Links: https://www.paedagogik.uni-wuerzburg.de/bildungsforschung/team/univ-prof-dr-heinz-reinders/ Das deutsche Institut für Talent- und Organisationsentwicklung (dito): https://www.dito-ev.de Linkedin-Profil: Tim Frohwein Linkedin-Profil: Heinz Reinders https://www.fwk-frauen.de https://www.philipp-lahm-stiftung.de

#ABZ 02-39 Konjunktur-Update & Zukunftsplan Deutschland
Deutschland steckt wirtschaftlich fest – und das nicht erst seit Kurzem. Zwei Jahre in Folge schrumpft die Wirtschaftsleistung. Eine Trendumkehr ist kurzfristig nicht in Sicht. Doch was sind die Ursachen? Und vor allem: Wie können wir den wirtschaftlichen Stillstand überwinden? In dieser Podcast-Episode diskutiere ich mit Prof. Dr. Peter Bofinger, einem der bekanntesten deutschen Ökonomen und ehemaligen Mitglied des Sachverständigenrats über die aktuelle wirtschaftliche Lage und die zentralen Herausforderungen hierzulande. Prof. Bofinger führt im Podcast zum Status quo aus, geht auf die Ursachen ein und skizziert einen möglichen Zukunftsplan für Deutschland. 📉 Stagnation statt Aufschwung: Die deutsche Wirtschaftsleistung verharrt auf dem Niveau von 2019Besonders betroffen: Industrie, Baugewerbe und exportorientierte UnternehmenPlanungsunsicherheit bremst Investitionen. ⚡ Wo liegen die Ursachen? Bürokratieabbau allein reicht nicht – Deutschland verliert an globaler Wettbewerbsfähigkeit.Die Automobilindustrie schwächelt – in der Elektromobilität und Digitalisierung muss es deutliche Fortschritte geben.Unsicherheit im Hinblick auf die deutsche Wirtschaftspolitik, hohe Energiepreise und geopolitische Unsicherheiten hemmen die Investitionspläne. 🚀 Wie könnte ein Zukunftsplan für Deutschland aussehen? Gezielte Investitionen statt Sparpolitik: Schuldenbremse lockern, um Innovationen zu fördern.Fokus auf strategische Zukunftsfelder: z.B. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Energie- und ChiptechnologienStaatliche Steuerung als Erfolgsfaktor: Mehr staatliche Förderung für Schlüsselindustrien statt reiner Marktgläubigkeit 🌎 USA, Zölle und Trump – was kommt auf Deutschland zu? Handelskonflikte: Strafzölle auf deutsche Autos drohenInflation und Wirtschaftspolitik in den USA: Welche Auswirkungen hat das auf Europa?Wie sollte Deutschland und die EU auf die geopolitischen Herausforderungen reagieren? Fazit:Deutschland hat das Potenzial, wieder wirtschaftlich erfolgreich zu sein – aber dafür braucht es eine klare Strategie, mehr Mut zur Investition und eine entschlossene Wirtschaftspolitik.

#ABZ 02-38 - Was bedeutet der DeepSeek-Hype für KI in Deutschland?
Was bedeutet der DeepSeek-Hype für KI in Deutschland? Haben wir über Nacht im KI-Rennen aufgeholt oder sind die Herausforderungen sogar noch größer geworden? Darüber spreche ich in der aktuellen Folge des Podcast mit Prof. Dr. Andreas Hotho, Professor für Informatik und Sprecher des Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) an der Universität Würzburg sowie Dr. Toni Wagner, Unternehmer im Bereich KI, Gründer von vAudience, einem Würzburger Startup mit Fokus auf angewandte KI-Technologien. ➡️ Zum Hintergrund: Die Veröffentlichung des chinesischen KI-Modells von DeepSeek hat die KI-Welt und auch die Börsen massiv in Bewegung versetzt. Das Open-Source-Modell wurde offenbar mit einem Bruchteil der Kosten der bisherigen Modelle entwickelt und trainiert – und die Performance des Modells ist hervorragend. Daran schließen sich viele Fragen an, die wir versucht haben, kurz zu diskutieren: Welche Chancen eröffnen sich für 🇩🇪Deutschland und 🇪🇺Europa? Welche politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen sind jetzt notwendig? Ist der Vorsprung von OpenAI, Google, Meta und Co. über Nacht geschmolzen? Wie sind die geplanten US-Investitionen in Milliardenhöhe in KI und Data Center unter den neuen Rahmenbedingungen zu bewerten? So viel sei verratend: Die Herausforderungen für Deutschland und Europa sind nicht kleiner geworden. Es bieten sich Chancen. Diese können jedoch nur dann genutzt werden, wenn wir in Europa gemeinsame an einem Strang ziehen! Hört rein in den Podcast und schreibt mir gerne, wie ihr das bewertet.

#ABZ 02-37 - Humanity & AI
Warum können Werte, vor dem Hintergrund der Effekte künstlicher Intelligenz zum Differenzierungsmerkmal für Unternehmen im globalen Wettbewerb werden🤔? Darüber spreche ich in der aktuellen Podcast-Folge mit Prof. Dr. Harald Bolsinger, Professor für Wirtschaftsethik und nachhaltiges Management an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Prof. Dr. Bolsinger ist Experte für CSR, Ethik und den verantwortungsvollen Einsatz von Technologien. Gemeinsam diskutieren wir folgende Fragen: Werte als Differenzierungsmerkmal für Unternehmen im globalen Wettbewerb. Welche Werte braucht KI? Warum Menschlichkeit, Transparenz und Datenschutz unverhandelbare Grundlagen für eine erfolgreiche und ethische KI-Entwicklung sind. Die Rolle von Unternehmen: Wie gelingt es Firmen, Innovation mit ethischen Standards zu verbinden? Europäische Regulierung als Chance: Kann der EU-AI-Act Unternehmen sogar helfen, ihre Innovationsfähigkeit zu stärken? KI und der Mensch: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI auf Mitarbeitende, Prozesse und die Unternehmenskultur? Prof. Dr. Bolsinger teilt zudem die Eindrücke von seinem Vortrag Humanity and AI – Grounding Values, den er bei einer Konferenz in Tokio halten durfte und erzählt, warum Europa mit seiner Wertebasis im globalen Wettbewerb eine einzigartige Rolle spielen kann. 🎧 Jetzt reinhören und mitdiskutieren. Weitere Links: Profil: https://business.thws.de/business-school/ansprechpersonen/person/prof-dr-harald-bolsinger/ Artikel: https://www.wirtschaftsethik.biz/en/viewpoints/humanity-and-ai-need-grounding-values-for-a-bright-future-05122024/ #KI #AI #Werte #Values #Innovation #ArbeitBildungZukunft #Technologie #Podcast

#ABZ-02-36 I Mein Podcast-Jahr 2024 "in a nutshell"
25 Folgen, 35 Gäste, 1.147 Minuten Wissenstransfer – das war mein Podcast-Jahr 2024. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft habe ich zahlreiche spannende Themen diskutiert. 💡 Highlights des Jahres: Künstliche Intelligenz (KI): Von Marketing-Analysen bis hin zu Preisgestaltung und Automatisierung – KI verändert, wie Unternehmen arbeiten. Wir haben insbesondere die Potentiale und Herausforderungen für KMU bei der Einführung von KI-Technologie diskutiert. Lebenslanges Lernen: In Kooperation mit Fraunhofer IAO diskutierten wir, wie Unternehmen Mitarbeitende auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten können. Duales Studium: Mit Prof. Dr. Ott von Experdual sowie Ralf Christel und Sebastian Leitsch sprach ich das duelae Studium und warum die Kombination von Theorie und Praxis ein spannendes Modell für Studierende und Unternehmen abbildet. Diversität & Cybersicherheit: Themen, die heute unverzichtbar für Unternehmen sind, wurden praxisnah und lösungsorientiert betrachtet. Startup & Innovation: Start-ups aus der Luft- und Raumfahrt sowie regionale Ökosysteme standen ebenfalls im Fokus. Konjunktur-Update: Das traditionelle Konjunkturgespräch mit dem ehemaligen Wirtschaftsweisen, Prof. Dr. Peter Bofinger durfte natürlich auch nicht fehlen. Interessanterweise hat sich an der wirtschaftlichen „Großwetterlage“ seit Jahresbeginn wenig verändert. 🙏 Danke an alle Gäste und Zuhörerinnen und Zuhörer, die dieses Jahr so besonders gemacht haben. Ich freue mich darauf, auch 2025 mit euch gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Bleibt neugierig, gesund und ambitioniert! 💚

#ABZ-02-35 KI-unterstützte Markting-Analysen
Die 4P im Marketing - price, promotion, place, and product – sind jedem Mitarbeiter im Marketing – in großen, wie in kleinen Unternehmen bekannt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bereich Marketing-Analytics eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Im Rahmen des Projekts KI-Regio sollen diese Potenziale auch für KMU zugänglich gemacht werden In der aktuellen Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ sprechen wir mit Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung an der Universität Würzburg und Teil des KI-Regio-Projektteams, über das spannende Thema KI-basierte Marktanalysen. H̳i̳g̳h̳l̳i̳g̳h̳t̳s̳ ̳d̳e̳r̳ ̳E̳p̳i̳s̳o̳d̳e̳:̳ 📊𝐊𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧𝐬𝐞𝐠𝐦𝐞𝐧𝐭𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠: Wie künstliche Intelligenz KMU hilft, ihre Zielgruppen präzise zu verstehen und effektiver anzusprechen. 🛒𝐖𝐚𝐫𝐞𝐧𝐤𝐨𝐫𝐛𝐚𝐧𝐚𝐥𝐲𝐬𝐞:Was Kundendaten über Kaufverhalten verraten und wie KI Muster erkennt, die bisher verborgen blieben. 📈𝐏𝐫𝐨𝐠𝐧𝐨𝐬𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐭:Datengetriebene Entscheidungen zu Nachfrage, Preisen und Vertriebsstrategien. ❓𝐇𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧:Umgang mit Datenqualität, Datenschutz und KI-Wissen in KMUs. 🎧 Hört gerne mal rein in diese Podcast-Episode und lasst mich wissen, wie euere Erfahrungen sind. 🎄Frohe Weihnachten! #KI #AI #Marktanalysen #Digitalisierung #KMU #Innovation #KIRegio

#ABZ 02-34 KI-basierte Bildverarbeitung und Qualitätskontrolle
𝘒ü𝘯𝘴𝘵𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦 𝘐𝘯𝘵𝘦𝘭𝘭𝘪𝘨𝘦𝘯𝘻 𝘣𝘪𝘦𝘵𝘦𝘵 𝘨𝘳𝘰ß𝘦 𝘗𝘰𝘵𝘦𝘯𝘻𝘪𝘢𝘭𝘦 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 🤖𝘉𝘪𝘭𝘥𝘦𝘳𝘬𝘦𝘯𝘯𝘶𝘯𝘨 𝘶𝘯𝘥 ✅𝘘𝘶𝘢𝘭𝘪𝘵ä𝘵𝘴𝘬𝘰𝘯𝘵𝘳𝘰𝘭𝘭𝘦. 𝘋𝘪𝘦 𝘉𝘢𝘯𝘥𝘣𝘳𝘦𝘪𝘵𝘦 𝘥𝘦𝘳 𝘌𝘪𝘯𝘴𝘢𝘵𝘻𝘮ö𝘨𝘭𝘪𝘤𝘩𝘬𝘦𝘪𝘵𝘦𝘯 𝘪𝘴𝘵 𝘨𝘳𝘰ß 𝘶𝘯𝘥 𝘳𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘷𝘰𝘮 𝘏𝘢𝘯𝘥𝘦𝘭 𝘮𝘪𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘯𝘴𝘮𝘪𝘵𝘵𝘦𝘭𝘯 𝘣𝘪𝘴 𝘩𝘪𝘯 𝘻𝘶𝘳 𝘪𝘯𝘥𝘶𝘴𝘵𝘳𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘗𝘳𝘰𝘥𝘶𝘬𝘵𝘪𝘰𝘯. In der aktuellen Folge von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Prof. Dr. Gunther Gust. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Prozess- und IT-Integration für Künstliche Intelligenz im Unternehmen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Rahmen des Projekt KI-Regio unterstützt sein Team mittelständischen Unternehmen bei der Implementierung von KI im Rahmen von Bildverarbeitungsprozessen und der Qualitätskontrolle. Highlights der Episode: Usecases: Konkrete Beispiele KI-unterstützter Qualitätskontrolle und Bildverarbeitung, z. B. bei der Erkennung von Defekten oder Analyse von Lebensmittelqualität. Education & Ökosystem: Warum Weiterbildung und Netzwerke essenziell sind, um Unternehmen auf die Nutzung von KI vorzubereiten. Herausforderungen: Fehlende KI-Expertise, Datenmanagement, Software- und Hardwareintegration Fun fact: In 2024 ging der Deutsche Startup Preis 🥇 an Wesort AI – das Start entwickelt Lösungen zur KI-basierten Mülltrennung und -sortierung 💪 - bei KI-Regio geht es u.a. auch darum, diese Potenziale für KMU zugänglich zu machen! 📅 Tipp: Melden Sie sich zu den nächsten Workshops an und bringen Sie Ihre Ideen mit ins Netzwerk! Weitere Informationen zum Projekt und den nächsten Workshops findet man unter www.ki-regio.de 🎧Hört gerne rein in den Podcast und teilt mit uns euere Erfahrungen. #KI #AI #Mittelstand #Qualitätskontrolle #Digitalisierung #Mittelstand #Innovation #Mainfranken #Netzwerken #Wissenstransfer

#ABZ 02-33 KI-unterstützte Preisgestaltung (KI-Regio)
Differenzierte Preisgestaltung gehört zum 1x1 der Betriebswirtschaft und betrieblichen Praxis – doch wie können KMUs dieses Potenzial mit KI noch besser nutzen? Darüber spreche ich in dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft mit Prof. Dr. Christoph Flath, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Rahmen der „ABZ - KI-Regio“ Mini-Podcast-Reihe sprechen wir über ein Thema, das aus Sicht der am Projekt beteiligten KMU von großem Interesse ist: KI-unterstützte Preisgestaltung. Die an KI-Regio beteiligten KI-Experten aus der Wissenschaft identifizieren die Bedarfe der Unternehmen und überführen diese in gemeinsame Entwicklungsprojekte. Dabei wird das Ziel verfolgt, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz Preisstrategien effizienter, datenbasierter und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Themen der Episode: § 🔍 Was bedeutet KI-unterstütztes Pricing? Vom Cost-Plus-Modell bis hin zu dynamischer Preisanpassung. § 🤝 Praxisnahe Unterstützung: Wie das Projekt KI-Regio Unternehmen bei der Automatisierung von Preisdatenrecherche und der Implementierung von KI-Lösungen hilft. § 🛠️ Herausforderungen meistern: Datenintegration, Ressourcenmangel und die Balance zwischen Mensch und Maschine. § 💡 Daten als Grundlage für smartere Entscheidungen: Interne und externe Datenquellen optimal nutzen. 🎧 Hört rein und erfahrt mehr darüber, welche Potenziale KI auch für Euere/Ihre Preisstrategien haben kann! 📍 Mehr Infos zum Projekt und den nächsten Workshops unter: www.ki-regio.de #KIRegio #Preisgestaltung #Digitalisierung #KMU #Mainfranken #KI #Innovation

#ABZ 02-32 - KI-Regio -KI-basierte Prognosen für regionale Hersteller und Händler
📊𝘋𝘪𝘦 𝘈𝘣𝘴𝘢𝘵𝘻𝘱𝘭𝘢𝘯𝘶𝘯𝘨 𝘱𝘢𝘴𝘴𝘵 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘢𝘶𝘵𝘰𝘮𝘢𝘵𝘪𝘴𝘤𝘩 𝘢𝘯 𝘞𝘦𝘵𝘵𝘦𝘳𝘥𝘢𝘵𝘦𝘯, 𝘍𝘦𝘪𝘦𝘳𝘵𝘢𝘨𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘰𝘬𝘢𝘭𝘦 𝘌𝘷𝘦𝘯𝘵𝘴 𝘢𝘯 – 𝘥𝘢𝘮𝘪𝘵 𝘳𝘦𝘥𝘶𝘻𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘤𝘩Ü𝘣𝘦𝘳𝘣𝘦𝘴𝘵ä𝘯𝘥𝘦 𝘶𝘯𝘥 𝘥𝘪𝘦 🎯𝘌𝘧𝘧𝘪𝘻𝘪𝘦𝘯𝘻 𝘴𝘵𝘦𝘪𝘨𝘵. Wie können kleine und mittelständische Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ihre Absatz- und Nachfrageplanung zu optimieren? Im Rahmen des Transferprogramms KI-Regio werden KMU eben dabei von Forscherinnen und Forschern der Julius-Maximilians-Universität unterstützt. In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Dr. Nikolai Stein vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über den Projektbaustein: „KI-basierte Prognosen für Hersteller und Händler“. 𝐖𝐢𝐫 𝐛𝐞𝐥𝐞𝐮𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧: 📊 Wie können Unternehmen durch datenbasierte Ansätze ihre Planungsprozesse verbessern? 🎯 Warum KI-basierte Prognosen mehr als nur „nice to have“ sind. ⏱️ Konkrete Use Cases wie die stündliche Besucherprognose für den Einzelhandel oder Nachfrageplanung bei regionalen Erzeugern. 🥨 Beispiele wie das erfolgreiche Startup BäckerAI, das durch KI optimale Bestellmengen für Bäckereien ermittelt und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung reduziert. ‼️ Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) beim Aufbau einer geeigneten Datenbasis und der Einführung von KI-Lösungen. 🌧️ Zusätzlich diskutieren wir die Rolle von regionalen Daten, wie z. B. Passanten-zahlen oder Wetterinformationen, und die Vorteile eines gemeinsamen Ökosystems, das Forschung und Praxis in Mainfranken verbindet. KMUs können kostenfrei am Projekt teilnehmen und erhalten Zugang zu wertvollem Wissen aus der Wissenschaft. KMUs werden dabei begleitet, erste Schritte in Richtung datenbasierter Entscheidungen zu gehen. Setzt ihr bereits KI in der Absatz- und Nachfrageplanung ein und welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht❓ 🎧 Hört rein und erfahrt mehr zu KI-basierten Prognosen für KMU! Link zum Projekt und Kontaktdaten: ➡️ https://ki-regio.de #KIRegio #KI #AI #Innovation #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #KMU #Mainfranken

#ABZ 02-31 KI-Regio – KI-Kompetenzaufbau im Mittelstand
Um die Potenziale von KI in Unternehmen nutzen zu können, muss man die Grundzüge der Technologie verstehen. Nur so ist man in der Lage, die richtigen Fragen zu stellen, wenn es um die Nutzung von KI im Unternehmen geht. Doch wie baut man dieses Wissen auf und bringt es in die Umsetzung❓ Darüber spreche ich In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft mit Prof. Dr. Christoph Flath, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Business Analytics an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und Mitglied des CAIDAS Centers der JMU. Er ist verantwortlich für das Bildungsprogramm im Projekt KI-Regio, welches den Aufbau von KI-Kompetenz in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Ziel hat. Unternehmen, die am Projekt KI-Regio teilnehmen, können von einem hochwertigen, kostenfreien KI-Curriculum profitieren. Weitere Inhalte der Podcast-Folge: Wie Unternehmen durch Workshops Grundlagen zu KI, maschinellem Lernen und Datenmanagement erlangen können? „Prompting“ als Schlüsselkompetenz Welche Rolle spielen ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit KI? Praxisnahe und bedarfsgerechte KI-Bildungsangebote für KMUs Prof. Flath gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung von KI in Unternehmen (insb. in KMU) verbunden sind, und erklärt, wie das KI-Regio-Projekt Brücken zwischen Forschung und Praxis schlägt. Hört gerne rein und lasst uns ein Feedback da. Links & Ressourcen:👉 Weitere Informationen zum Projekt KI-Regio: www.ki-regio.de

#ABZ 02-30 I KI-Regio Ökosysteme stärken KI & Mittelstand
In dieser Episode der Podcast-Reihe „Arbeit Bildung Zukunft“ tauchen wir in das KI-Projekt „KI-Regio“ ein, das die Brücke zwischen Wissenschaft und Mittelstand in der Region Mainfranken schlägt. About „KI-Regio“: In sechs Podcast-Episoden werden die Inhalte des EFRE-Förderprojekts „KI-Regio“ dargestellt, hinter dem fünf Professoren der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, deren Forschungsteams und rund 50 mainfränkische Mittelständler stehen. Das Projekt läuft von 2024-2027 und bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen Zugang zu KI-Wissen. In der ersten Folge wird das KI-Ökosystem in der Region, die beteiligten Akteure und der kollaborative Lernansatz diskutiert. Gäste: - Prof. Dr. Gunther Gust, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und KI im Unternehmen an der Universität Würzburg und Sprecher am CAIDAS (Center for Artificial Intelligence and Data Science) - Christian Andersen, Netzwerkmanager am Zentrum für Digitale Innovation Mainfranken. Inhalte: In der ersten Folge der Podcast-Reihe „ABZ & KI Regio“ sprechen wir über die Bedeutung von Ökosystemen in der Region Würzburg und wie Unternehmen und Wissenschaft eng zusammenarbeiten, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln. Dabei wird deutlich, wie die Akteure des Projekts „KI-Regio“ mittelständische Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz unterstützen, um wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu werden. Angesichts struktureller und transformativer Veränderungen bietet dies die Chance Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region zu sichern und auszubauen. Highlights: 🔁Wie das KI-Regio-Projekt durch den Ökosystem-Ansatz den Wissensaustausch zwischen Unternehmen, Start-ups und der Wissenschaft fördert. 🕸️Die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen in der Region Mainfranken. 💡Konkrete Anwendungsbeispiele, wie KI für Absatzprognosen und Qualitätskontrollen eingesetzt werden kann. 🗓️ „23.11.2024 – Startup- & Innovations-Barcamp“, „Student-Company Collaboration Day“ und weitere Möglichkeiten zur Vernetzung im lokalen KI-Ökosystem. 🥨Ein Blick auf erfolgreiche Start-ups wie „BäckerAI“ (heute: AIPERIA), die aus der Universität Würzburg hervorgegangen sind und mittlerweile den Markt revolutionieren. Einfach (mit)machen! Interessierte Unternehmen und Partner können weiterhin Teil des KI-Regio-Projekts werden. Weitere Informationen, Kontaktmöglichkeiten und Workshop-Termine findet man unter: www.KI-Regio.de Weitere Podcast-Folgen zum KI-Regio-Programm können hier abgerufen werden: https://ki-regio.de/aktuelles/ #KünstlicheIntelligenz #KI #AI #ecosystem #WissensTransfer #Ökosysteme #Digitalisierung #Mittelstand #Mainfranken #Innovation #Netzwerke #KIRegio

#ABZ-02-29 Luft- und Raumfahrt-Technologie: ESA-BIC, Start-up, Innovation
Die Luft- und Raumfahrttechnologie zählt zu den zentralen Zukunftsfeldern. Die Technologie bietet viele Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Industriebereichen. Bei der Frage, wo Wertschöpfung der Zukunft in Deutschland entstehen kann, spielt dieser Bereich eine wichtige Rolle. Wie gelingt es nun, diese Technologie, Innovation und Start-ups aus dem Luft- und Raumfahrtbereich hierzulande zu födern? Eine Antwort liefert das ESA BIC Programm (Business Incuabtion Programm der ESA, European Space Agendy). In Bayern gibt es Standorte in Oberpfaffenhofen und in Würzburg (am Technologie- und Gründerzentrum Würzburg). In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Jakob Altaylar (ESA BIC), Nils Karges (Co-Founder, Urbansense, einem Statup aus Würzburg) und Daniel Salzinger (TGZ Würzburg) über konkrete Use-Cases, das ESA-BIC Programm und Netzwerk sowie die Vorteile des Gründungsökosystems in Würzburg und Bayern. Wichtige Themen im Podcast: • ESA BIC und Start-up-Unterstützung 🚀 Wie Start-ups in Bayern durch ESA BIC gefördert werden. • Satellitendaten für städtische Lösungen 🌍 Urbansense nutzt Raumfahrttechnologie zur Verbesserung urbaner Strukturen. • Herausforderungen für Start-ups 🏗️ Die Schwierigkeiten und Möglichkeiten, mit denen Start-ups in der Raumfahrttechnologie konfrontiert sind. • Innovations-Ökosystem in Würzburg 🌐 Wie Netzwerke in der Region das Wachstum von Start-ups fördern. • Zukunft der Raumfahrttechnologie 🌠 Welche Potenziale Luft- und Raumfahrttechnologie für verschiedene Industrien in Bayern bietet. Erfahrt mehr über die Potenziale der Luft- und Raumfahrt-Industrie in Würzburg/Bayern/Deutschland/Europa, die Vorteile von eng vernetzen Gründungsökosystemen und die Start-up Story von Urbansens. Wie seht ihr die Potenziale des Luft- und Raumfahrtbereichs? Links: • ESA BIC • Urbansense • TGZ Würzburg

#ABZ-02-28 Cybersicherheit und der Faktor Mensch
In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Prof. Dr. Kristin Weber, Vizepräsidentin und CIO der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Frau Prof. Weber ist Expertin für Informationssicherheit mit einem besonderen Fokus auf den Faktor Mensch und gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze für Organisationen im Bereich der Cyber- und Informationssicherheit. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen nicht nur ihre technischen Schutzmaßnahmen, sondern auch die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden verbessern können. Wir sprechen darüber, wie durch gezielte Awareness-Maßnahmen und eine Sicherheitskultur das Risiko von Cyberangriffen reduziert und die Resilienz von Unternehmen gestärkt werden kann. Darüber hinaus geht es um den Technologietransfer, insbesondere das neue Technologietransferzentrum (TTZ) in Ochsenfurt. Dieses Zentrum wird sich auf Cybersecurity fokussieren und soll die Verbindung zwischen Unternehmen und der Wissenschaft in der Region stärken. Gast: Prof. Dr. Kristin Weber ist Vizepräsidentin der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) mit dem Schwerpunkt der Digitalisierung. Sie ist promovierte Wirtschaftsinformatikerin und forscht seit vielen Jahren im Bereich der Informationssicherheit mit dem Schwerpunkt auf den menschlichen Faktor. Link: https://fiw.thws.de/fakultaet/personen/person/prof-dr-kristin-weber/

#ABZ-02-26 HYKO - Hyperautomation im Mittelstand
Wie kann der Mittelstand durch Hyperautomation widerstandsfähiger und effizienter werden? Neben der Technologie spielt dabei der Faktor Mensch eine zentrale Rolle! Im Projekt HYKO können KMU von der Expertise von Forscherinnen und Forschern aus der Wirtschaftsinformatik sowie dem Bereich Psychologie profitieren. In dieser Episode meines Podcast 𝘈𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘥𝘶𝘯𝘨 𝘡𝘶𝘬𝘶𝘯𝘧t sprechen Christoph Tomitza, Viktoria Hahn, und PD Dr. Johannes Rodrigues über das EFRE-Projekt Hyko und wie KMU partizipieren und profitieren können. Wir sprechen darüber, wie Hyperautomation Unternehmen hilft, effizienter und widerstandsfähiger zu werden. Eine Besonderheit liegt in der Interdisziplinarität des Projekts, sprich der Verknüpfung Theorie und Praxis im Kontext von Wirtschaftsinformatik und Psychologie. Dabei wird das Ziel verfolgt, sowohl technische als auch menschliche Aspekte bei der Digitalisierung zu berücksichtigen. Das Projekt "Hyko" wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Es läuft über einen Zeitraum von 3,5 Jahren und zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Bayern zu stärken. Ein hervorragendes Beispiel für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Unternehmen ist das Projekt kostenfrei! Um was geht es im Podcast genau? • 𝐇𝐲𝐩𝐞𝐫𝐚𝐮𝐭𝐨𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧-Ö𝐤𝐨𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦 🏭 Ein ganzheitlicher Ansatz zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, der sich auf unternehmensweite Strategien statt auf isolierte Lösungen konzentriert. • Vertrauen und menschliche Faktoren 🤝 Die psychologischen Herausforderungen der digitalen Transformation, mit Fokus auf das Vertrauen der Mitarbeiter in neue Technologien. • Praxisnahe Anwendungsfälle 🛠️ Reale Beispiele, wie KMUs Hyperautomation selbst in nicht-technischen Bereichen wie Malerbetrieben anwenden. • Zusammenarbeit und Wissensaustausch 🌐 Eine Kommunikationsplattform, die den Austausch von Wissen und Best Practices zwischen Unternehmen fördert. • Change Management und kontinuierliche Verbesserung 📈 Die Notwendigkeit ständiger Weiterbildung und schrittweiser Fortschritte bei der Implementierung digitaler Werkzeuge in KMUs. Teilnehmende: • Christoph Tomitza, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Axel Winkelmann, Universität Würzburg • Viktoria Hahn, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Axel Winkelmann, Universität Würzburg • PD Dr. Johannes Rodrigues, Dipl.-Psych., Lehrstuhl Psychologie V, Prof. Dr. Johannes Hewig, Universität Würzburg Hört rein in den Podcast und teilt mit uns euere Erfahrungen! Link zum Projekt: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/wibwl/forschungsprojekte/efre-hyko/

ABZ-02-26 Diversität als Produktivitätsfaktor
In dieser Episode von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Dr. Julien Bobineau, Mitgründer und Geschäftsleiter der Denkfabrik Diversität in Würzburg und Experte für Antidiskriminierung und Diversitätsmanagement. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die Diversität in Unternehmen mit sich bringt. Viele Unternehmen haben das Thema bereits auf der Agenda, sind jedoch unsicher bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Maßnahmen. Julien beleuchtet im Podcast, was Diversität wirklich bedeutet, welche Dimensionen es gibt (von Alter über ethnische Herkunft bis hin zur sozialen Herkunft), und warum es für Unternehmen Chancen bietet, diese Vielfalt strategisch zu nutzen. Wir sprechen über konkrete Beispiele aus der Praxis und Best-Practice Projekte der Denkfabrik in der Zusammenarbeit u.a. mit Borussia Dortmund oder dem Polizeipräsidium Unterfranken. Julien geht zudem darauf ein, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen durch systematisches Diversitätsmanagement profitieren können und wie sich langfristig positive Effekte auf Innovation und Unternehmenskultur erzielen lassen. **Über den Gast:** Dr. Julien Bobineau ist Dozent an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Habilitand und Mitgründer der Denkfabrik Diversität, eines Unternehmens, das Firmen und Organisationen dabei hilft, Diversität gezielt zu managen. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf Antidiskriminierung und interkultureller Wirtschaftskommunikation. Er bringt seine Expertise aus Forschung und Praxis zusammen, um Unternehmen praxisnahe Lösungen für ein diverses Arbeitsumfeld zu bieten. **Highlights der Episode:** - Was bedeutet Diversität in Unternehmen wirklich? - Die sieben Dimensionen der Diversität. - Wie Unternehmen Diversität produktiv nutzen und Ängste abbauen können. - Beispiele aus Praxisprojekten mit Borussia Dortmund sowie dem Polizeipräsidium Unterfranken. - Strategien und Tools für KMUs, um Diversität effizient zu managen. - Wie Diversitätsmanagement langfristig Innovation und Teameffizienz steigern kann. ➡️ Hört euch die Episode an und teilt mir uns euere Erfahrungen. **Weitere Links: ** [https://denkfabrik-diversitaet.de](https://denkfabrik-diversitaet.de) #Diversität #Diversity #Fachkräfte #Talentmanagement #Teams #Teamwork #Produktivität # Podcast

#ABZ-02-25 Die Potenziale von KI für Unternehmen
Die ganze Welt spricht von Artificial Intelligence / Künstlicher Intelligenz. Viele Unternehmen hierzulande beschäftigen sich auch bereits damit – allerdings werden die Potenziale noch längst nicht vollständig ausgeschöpft. In vielen kleineren und mittelgroßen Unternehmen stellt sich die Ressourcenfrage (u.a. Talents, Zeit, monetäre Mittel), zudem gibt es beim Thema Datenschutz noch viele offene Fragen. Darüber hinaus gibt es in Deutschland – und auch in Würzburg – zahlreiche hervorragende Forscherinnen und Forscher, die sich mit dem Thema KI aus verschiedenen Blickwinkeln beschäftigen. Hier stellt sich die Frage, wo wir hier im internationalen Vergleich stehen, wo unsere Stärken liegen und wie das Wissen aus der Wissenschaft in die Praxis transferiert werden kann? Darüber spreche ich in dieser Episode des Podcast mit meinen beiden Gästen: Prof. Dr. Andreas Hotho - Professor für Informatik und Sprecher des CAIDAS, Zentrum für Künstliche Intelligenz und Data Science in Würzburg. Dr. Toni Wagner - Gründer von vAudience, einem Unternehmen aus Würzburg mit Schwerpunkt auf angewandter KI-Technologie. In dieser Episode beleuchten wir die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) für Unternehmen. Unsere Gäste, Prof. Dr. Andreas Hotho und Dr. Toni Wagner, teilen ihre Expertise und diskutieren die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen bei der Integration von KI in die Geschäftswelt. Weitere Themen im Podcast: Multi-Agentensysteme Anwendungsbeispiele für Multi-Agentensysteme im Wirtschaftskontext Potenziale in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft CAIDAS – Center for Artificial Intelligence and Data Science in Würzburg Welche Rolle spielt Deutschland in Sachen KI-Forschung in der Zukunft? Hört unbedingt mal rein in den Podcast und besucht die Internetseiten des CAIDAS und von vaudience. Links s. unten. Links: CAIDAS - Center of Artificial Intelligence and Data Science vAudience

#ABZ-02-24 Das duale Studium (Teil 2)
In der aktuellen Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ setzen wir die Diskussion über das duale Studium fort. In dieser Folge liegt der besondere Fokus auf die technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Zu Gast im Podcast sind Prof. Dr. Ralf Christel, Fakultät Maschinenbau und Beauftragter für duale Studiengänge am Standort Schweinfurt, und Prof. Dr. Sebastian Leitsch, Steuerberater und Beauftragter für duale Studiengänge am Standort Würzburg. Das duale Studium verbindet die praktische berufliche Ausbildung mit der akademischen Theorie, was es zu einem Erfolgsmodell sowohl für Studierende als auch für Unternehmen macht. In dieser Episode diskutieren wir: • Die Entwicklung der dualen Studiengänge an der THWS und warum diese trotz rückläufiger Zahlen in der Berufsausbildung stark wachsen. • Wie Unternehmen mit dem dualen Studium zukünftige Talente frühzeitig ausbilden, binden und gezielt weiterentwickeln. • Die Rolle der Hochschule und die Verzahnung mit den Kammern und Praxispartnern. • Wie Studierende im dualen Studium von einer engeren Verzahnung von Theorie und Praxis profitieren und gleichzeitig finanzielle Sicherheit und berufliche Perspektiven gewinnen. • Die Herausforderungen des dualen Studiums für Hochschulen, Praxispartner und Studierende. • Wir sprechen zudem über neue Studiengänge wie Wasserstofftechnik und Robotik sowie Business Analytics. Hört unbedingt rein in den Podcast und teilt mit uns euere Erfahrung mit dem dualen Studium. Links: - https://business.thws.de/kontakt/personen/suche/person/prof-dr-sebastian-leitsch/ - https://fm.thws.de/fakultaet/personen/person/prof-dr-ralf-christel/ #Bildung #DualesStudium #BeruflicheBildung #Fachkräfte #Talente #THWS #Wasserstoff

#ABZ-02-23 Das duale Studium
Das duale Studium bietet für Betriebe und Studierende viele Vorteile. Das Programm verbindet die Vorteile der dualen Ausbildung mit akademischer Lehre. In dieser Episode spreche ich hierüber mit Prof. Dr. Robert Ott, Professor an der Technischen Hochschule Rosenheim. Er ist darüber hinaus Wissenschaftlicher Bereichsleiter beim BAYZIEL und zuständig für den Geschäftsbereich Praxis und Transfer. Folgende Aspekte werden im Podcast näher betrachtet: 1. Relevanz und Herausforderungen des dualen Studiums: Hier sprechen wir über die grundlegenden Prinzipien des dualen Studiums und wie es als Brücke zwischen theoretischer Bildung und praktischer Anwendung fungiert. 2. Modelle des dualen Studiums: Es gibt zwei Hauptmodelle: das Verbundstudium und das Studium mit vertiefter Praxis. Im Verbundstudium wird eine klassische Ausbildung mit einem Hochschulstudium kombiniert, während im Studium mit vertiefter Praxis die Studierenden parallel zum Studium praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Die beiden Modelle werden kurz erläutert. 3. Vorteile für Studierende und Unternehmen: Das duale Studium bietet Studierenden finanzielle Sicherheit durch kontinuierliche Vergütung und ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Unternehmen profitieren von gut ausgebildeten Fachkräften, die direkt in den Betrieb integriert werden und oft langfristig im Unternehmen bleiben. 4. Entwicklung und Trends im dualen Studium: Im Gegensatz zu der Entwicklung im dualen Ausbildungsbereich und bei regulär Studierenden, haben sich die Studierendenzahlen bei dualen Studiengängen in Bayern positiv entwickelt. Wir sprechen über die Gründe für diesen Trend. 5. Anforderungen und Umsetzung in Unternehmen: Unternehmen, die duale Studierende aufnehmen möchten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie die Bereitstellung eines Ansprechpartners und das Schließen eines Kooperationsvertrags mit der Hochschule. Prof. Dr. Ott gibt praktische Tipps, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) erfolgreich duale Studienangebote umsetzen können. Weiterführende Links: • hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren www.hochschule-dual.de • BAYZIEL • Podcast "Lehrfunk" von BAYZIEL • Vernetzen Sie sich mit Prof. Dr. Robert Ott auf LinkedIn #DualesStudium #Bildung #PraxisTheorieTransfer #ZukunftDerArbeit #AkademischeBildung

#ABZ-02-22 Digitalisierung im Gesundheitswesen
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. David Matusiewicz, Gesundheitsökonom und Professor an der FOM Hochschule. Er gibt uns tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Telemedizin. Themen dieser Episode: Status quo der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Prof. Dr. David Matusiewicz erläutert die aktuelle Lage des deutschen Gesundheitssystems, das durch hohe Regulierung, alternde Bevölkerung und steigende Kosten unter Druck steht. Angesichts dieser Herausforderungen gilt es, das Potenzial digitaler Innovationen zu nutzen. Technologische Einflüsse und Potenziale: • Künstliche Intelligenz (KI): KI kann die Gesundheitsbranche revolutionieren, indem sie präzisere Diagnosen ermöglicht, administrative Aufgaben automatisiert und somit Pflegekräfte und Ärzte entlastet. Beispiele wie das Hautkrebsscreening verdeutlichen, wie KI die medizinische Versorgung verbessern kann. • Telemedizin: Besonders in ländlichen Gebieten bietet Telemedizin enorme Vorteile, indem sie den Zugang zu ärztlicher Expertise erleichtert und Wartezeiten verkürzt. Dies ist besonders relevant in Deutschland, das stark ländlich geprägt ist. • XR-Technologien (VR und AR): Diese Technologien ermöglichen immersive Lernerfahrungen in der medizinischen Ausbildung und innovative Therapieansätze. Sie können zum Beispiel bei der Simulation von Notfallsituationen oder der Visualisierung komplexer medizinischer Zusammenhänge helfen. Herausforderungen und Lösungen: Im Spannungsfeld zwischen medizinischer Praxis und Regulierung gilt es, die Balance zwischen Datenschutz, Sicherheitsanforderungen und Innovation zu finden. Hierbei können Experimentierfelder und Pilotprojekte dienen, um neue Technologien unter realen Bedingungen zu testen und schrittweise in die Praxis zu integrieren. Zudem bedarf es einer intensiven Aufklärung und Bildung von Patienten und medizinischem Personal, um die Akzeptanz und Nutzung digitaler Gesundheitslösungen zu fördern. Zukunftsperspektiven: Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, das Gesundheitswesen effizienter und patientenorientierter zu gestalten. Durch den gezielten Einsatz von KI und Telemedizin können Ressourcen besser genutzt und die Qualität der Versorgung verbessert werden. Prof. Dr. Matusiewicz sieht eine Zukunft, in der der Patient durch digitale Tools souveräner und informierter wird, was zu einer besseren Gesundheitsversorgung beiträgt. Weiterführende Links: • Big Bang KI Festival • Vernetzen Sie sich mit Prof. Dr. David Matusiewicz auf LinkedIn #DigitaleGesundheit #Telemedizin #KIimGesundheitswesen #Gesundheitsinnovation #ZukunftderGesundheit

#ABZ-02-21 Fraunhofer IAO (Teil 4) - Entrepreneurial Skills
Beschreibung des Themas In dieser Folge diskutieren wir die Bedeutung unternehmerischer Kompetenzen (Entrepreneurial Skills) in der Arbeitswelt und wie diese Skills von Mitarbeitenden -auf allen Hierarchiestufen genutzt werden können, um Innovation und Wachstum voranzutreiben. Kurze Vorstellung des Gasts Dr. Anh Mattick ist Gruppenleiterin am Fraunhofer-Institut für Raum und Bau (IRB) im Bereich Organizational Empowerment. Sie bringt ihre Expertise in das Global Upskill Programm ein. Wichtigste Themen aus der Podcast-Folge • Definition und Bedeutung unternehmerischer Kompetenzen: Was sind unternehmerische Kompetenzen und wie unterscheiden sie sich von traditionellen wirtschaftlichen Fähigkeiten? • Relevanz für verschiedene Zielgruppen: Für wen sind unternehmerische Kompetenzen wichtig und warum sind sie in modernen Organisationen unverzichtbar? • Vorteile für Unternehmen: Welche Vorteile haben Unternehmen, wenn sie in die Stärkung der unternehmerischen Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden investieren? • Einfluss von Unternehmenskultur: Wie beeinflussen kulturelle Unterschiede die Entwicklung und Ausprägung von unternehmerischen Kompetenzen in Organisationen? Wie können Unternehmen eine unterstützende Kultur schaffen? • Identifikation und Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen: Methoden zur Ermittlung und Förderung spezifischer unternehmerischer Kompetenzen, die für die Branche oder das Geschäftsmodell eines Unternehmens am wichtigsten sind. • Hürden und Herausforderungen bei der Umsetzung: Welche Herausforderungen treten bei der Integration unternehmerischer Kompetenzen in die Organisationsstruktur auf und wie können diese bewältigt werden? • Rolle von Führung und Management: Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Förderung der unternehmerischen Kompetenzen von Mitarbeitenden? • Messung der Wirksamkeit: Wie können Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen bewerten? Link zum Institut: https://irb.fraunhofer.de/de/transferforschung/Entrepreneurship.html Link zu Global Upskill: https://www.globalupskill.de

#ABZ-02-20 Künstliche Intelligenz für KMU in regionalen Wertschöpfungsketten
❓Wie können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren 🚀 und welche Chancen bieten sich in regionalen Wertschöpfungsketten? Antworten auf diese Fragen liefert das Projekt „𝗞𝗜 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼“, an dem neben Prof. Dr. Richard Pibernik noch weitere Professoren an der JMU beteiligt sind. Im Podcast sprechen wir darüber, wie regionale KMU vom KI-Knowhow regionaler Forscherinnen und Forscher profitieren können, wie Unternehmen sich beteiligen und einbringen können und was genau hinter dem Förderprojekt steckt. Prof. Dr. Richard Pibernik ist Professor für Logistik und quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Optimierung von Planung und Logistik und ist Experte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in Unternehmen. Gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dr. Christof Flath, Prof. Dr. Gunther Gust, Prof. Dr. Kim Otto und Niko Stein, hat Richard Pibernik das Förderprojekt „KI Regio“ konzipiert und gestartet. Mehr als 20 regionale KMU nehmen bereits am Projekt teil. Wichtigste Themen aus der Podcast-Folge • Potenziale von Datenanalyse und KI für Unternehmen aller Größenklassen: Diskussion über die weitreichenden Möglichkeiten, die Datenanalyse und KI bieten, um betriebliche Effizienz und Entscheidungsprozesse zu verbessern. • Herausforderungen und Hürden bei der Einführung von KI-Technologien: Warum viele Unternehmen, insbesondere KMU, Schwierigkeiten haben, KI-Technologien zu implementieren, und welche spezifischen Herausforderungen dabei auftreten. • Ziele und Nutzen des Projekts "Regio KI" für KMU: Einblicke in das EU-geförderte Projekt, das darauf abzielt, KMU den Zugang zu hochwertiger KI-Expertise zu ermöglichen und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken. • Vorteile regionaler Wertschöpfungsketten und Nachhaltigkeit: Diskussion über die ökologischen und ökonomischen Vorteile, die regionale Wertschöpfungsketten mit sich bringen, und wie diese durch den Einsatz von KI weiter optimiert werden können. • Beteiligungsmöglichkeiten und konkrete Schritte für Unternehmen: Informationen darüber, wie Unternehmen sich am Projekt beteiligen können, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Vorteile die Teilnahme bietet. • Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI: Konkrete Beispiele aus der Praxis, wie Unternehmen KI erfolgreich implementieren und welche Faktoren für den Erfolg entscheidend sind. Als Musterbeispiel haben wir dabei über den Ansatz von BäckerAI gesprochen, (heute: AIPERIA). Die Software ermöglicht den Einsatz von KI im traditionellen Handwerk der Bäckerein, um die Produktions- und Lieferkettenplanung zu optimieren, was zu erheblichen Einsparungen und weniger Lebensmittelverschwendung führt. Dieses Beispiel zeigt, wie auch kleinere Unternehmen von modernen Technologien profitieren. Baustein zum Projekt "Regio KI": Das Projekt "Regio KI" zielt darauf ab, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Region dabei zu unterstützen, Künstliche Intelligenz (KI) effektiv zu nutzen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Forschern und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen können KMU ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und wettbewerbsfähig bleiben. Das Projekt bietet praxisnahe Workshops, individuelle Beratungen und die Möglichkeit, von anderen Unternehmen zu lernen und ein starkes Netzwerk aufzubauen. Links • Weitere Informationen zum Projekt "Regio KI" finden Sie hier: Regio KI Projektseite • Besuchen Sie den Lehrstuhl von Prof. Dr. Richard Pibernik: Lehrstuhlseite Universität Würzburg

#ABZ-02-19 Konjunktur-Update
Welche Impulse braucht die Wirtschaft, damit die Konjunktur wieder in Gang kommt und die deutsche Volkswirtschaft wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad gelangt? Darüber spreche ich in der aktuellen Podcast-Folge mit meinem Podcast-Stammgast, dem ehemaligen Wirtschaftsweisen, Prof. Dr. Peter Bofinger, von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg. In der Podcast-Folge sprechen wir über folgende Themen: Konjunktur-Update: Wir geben zunächst eine kurze Einschätzung zur konjunkturellen Lage in Deutschland. Die Konjunkturumfrage der IHK Würzburg-Schweinfurt steht derzeit unter der Überschrift „Wirtschaft in stabiler Seitenlage“. Das trifft es mE sehr gut. Welche Impulse benötigt die Wirtschaft in Deutschland: Prof. Dr. Peter Bofinger ist ein Verfechter keynesianischer Wirtschaftspolitik. Mit einer klugen und strategischen Wirtschaftspolitik, d.h. staatliche Investitionen in Zukunftsfelder wie KI, Wasserstoff, Telekommunikation etc. könnten aus seiner Sicht Wachstumsimpulse gesetzt werden. Die globalen ökonomischen Rahmenbedingungen erfordern ein aktives und weitsichtiges industriepolitisches Handeln. Schuldenbremse: Um die Diskussion zur Schuldenbremse zu versachlichen und praktische Vorschläge einzubringen, hat Prof. Dr. Peter Bofinger einen Vorschlag. Er plädiert für eine stabile Staatsverschuldung relativ zur Wirtschaftsleistung. Eine Erklärung dazu gibt es im Podcast (ca. 12:46). Kurzfristige Wachstumsimpulse: Hier sprechen wir über den Bereich des Wohnungsbaus. In Deutschland werden Wohnung dringend benötigt. Zudem schlägt sich die aktuell Konjunkturschwäche insbesondere im Baubereich nieder. In diesem Feld könnten staatliche Impulse helfen, eine positive Wachstumsspirale in Gang zu setzen. Die Bedeutung von Europa Um im globalen Wettbewerb mithalten zu können, braucht es ein starkes Europa. Auf europäischer Ebene werden weitreichende Entscheidungen getroffen, die das Wirtschaften und Leben hierzulande weitreichend beeinflussen. Umso wichtiger ist es zu betonen, dass die Europawahl, die am kommenden Wochenende, dem 9. Juni 2024, von großer Bedeutung ist – für die Wirtschaft und für die Menschen in Europa! Hört unbedingt mal rein in das Konjunktur-Update mit Prof. Dr. Peter Bofinger und mir und teilt gerne euere Meinung mit uns! #Konjunktur #Wachstum #Europa #Industriepolitik

#ABZ-02-18 Fraunhofer IAO (Teil 3) - Technologie und Trends in der Weiterbildung
Diese Podcast-Folge ist der dritte Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Gast in dieser Folge ist Lukas Keicher vom Fraunhofer IAO in Stuttgart. Er verantwortet den Bereich Technologie und Trends im Programm Global Upskill. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie die berufliche Weiterbildung in der Zukunft aussehen wird und welche Rolle Technologien als Treiber hinter den aktuellen Trends spielen. Dabei gehen wir darauf ein, wie sich berufliche Weiterbildung verändert, welche technologischen Entwicklungen, wie beispielsweise KI, maschinelle Sprachverarbeitung oder XR-Technologie, dabei eine Rolle spielen und welche Inhalte in Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um technologiegetriebene Trends zu identifizieren und zu analysieren, die direkt die berufliche Weiterbildung beeinflussen. Wir beleuchten, wie durch die Analyse von Trendstudien und technologischen Entwicklungen mögliche Zukunftsszenarien skizziert werden können, um Bildungsakteure auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Abschließend werfen wir einen Blick auf den Trends-Scout: Dabei handelt es sich um ein fortschrittliches Tool, das Nutzern hilft, die wichtigsten technologischen Treiber, Trends und die sich wandelnden Aufgaben in der beruflichen Weiterbildung zu erkennen. Die Basis für den Trends-Scout bilden umfangreiche Datenquellen, darunter Ergebnisse von Trendstudien und eigene Recherchen zu technologischen Entwicklungen, die mittels künstlicher Intelligenz, speziell durch Natural Language Processing (NLP), analysiert werden. Im Podcast gibt es wie immer zahlreiche Anwendungsbeispiele und Quicktipps für die Praxis, von denen Unternehmen und hier vor allem Bildungsträger profitieren können. Wenn ihr mehr über das Global Upskill-Programm erfahren möchtet, solltet ihr euch unbedingt Teil 1 der gemeinsamen Podcast-Serie anhören. In Teil 2 sprechen wir über innovationsfördernde Lernkultur. LINKS: Link zu Global Upskill: https://www.globalupskill.de Technologie und Trends: https://www.globalupskill.de/de/themenbereiche/trends-und-technologien-ki-gestuetzt-beobachten.html Link zum Trends-Scout: https://www.globalupskill.de/de/themenbereiche/trends-und-technologien-ki-gestuetzt-beobachten.html#cop1

#ABZ-02-17 Fraunhofer IAO (Teil 2) - Innovationsfördernde Lernkultur
Diese Podcast-Folge ist der zweite Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Gast in dieser Folge ist Caroline Raps vom Fraunhofer IAO in Stuttgart. Sie ist Betriebswirtin, Wirtschaftspsychologin und Expertin für das Thema „Lernkultur“ im Rahmen des Global Upskill-Programms. Wir sprechen darüber, wie eine Lernkultur, die Innovation fördert, den Unterschied in einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt machen kann. Wir beleuchten die Bedeutung einer organisationalen Lernkultur, die nicht nur Innovation und Kreativität unterstützt, sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln bei den Mitarbeitenden fördert. Dabei geht es auch darum, wie Führungskräfte durch die Gestaltung von Strukturen und Prozessen sowie durch die Förderung einer Fehler- und Feedbackkultur eine Umgebung schaffen können, die zum Experimentieren einlädt und Kreativität sowie Problemlösungskompetenz stärkt. Was in der Theorie einfach und wie ein Selbstläufer klingt, stellt in der Praxis eine Herausforderung für Organisationen dar. Im Podcast sprechen wir über diese Herausforderungen und Ansätze, wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können. Im Podcast gibt es eine Menge Anwendungsbeispiele und Quicktipps für die Praxis, von denen Unternehmen profitieren können. Wenn ihr mehr über das Global Upskill-Programm erfahren möchtet, solltet ihr euch unbedingt Teil 1 der gemeinsamen Podcast-Serie anhören. In Teil 3 werfen wir einen Blick auf „Technologie und Trends in der Bildung“. Für alle, die sich für digitale Trends, (Weiter-)Bildung und die Zukunft der Arbeit interessieren, bietet diese Folge wertvolle Einblicke und Perspektiven. Link: www.globalupskill.de

#ABZ-02-16 Fraunhofer IAO (Teil 1) - Das Global Upskill-Programm
Diese Podcast-Folge ist der erste Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Die beiden Gäste, Manuel Kaiser und Tim Beichter, leiten das Projekt Global Upskill und geben einen Überblick über das Programm. Dabei sprechen wir darüber, welche Ziele das Programm verfolgt, welche Inhalte es umfasst und wie Unternehmen von den Erkenntnissen profitieren können. Das „Global Upskill“-Programm, um das es in dieser Episode geht, konzentriert sich darauf, Organisationen und ihre Mitarbeitenden auf die Herausforderungen und Veränderungen vorzubereiten, die durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit entstehen. Im Kern des Gesprächs steht die Notwendigkeit, die aktuellen und zukünftigen Kompetenzanforderungen zu verstehen und wie Unternehmen und Organisationen durch die Kombination von angewandter Wissenschaft, praktischer Erfahrung und Netzwerken darauf reagieren können. Es wird ein Überblick über die Schlüsselaspekte des Programms gegeben, einschließlich der Ansätze zur Identifizierung relevanter Trends und Technologien, der Entwicklung von Zukunftskompetenzen und der Verbindung dieser Kompetenzen mit geeigneten Lernformaten. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung einer innovationsfördernden Lernkultur und die Rolle von Technologie und Trends in der Bildung. Diese Episode dient als Einführung in die Podcast-Kollaboration „Arbeit, Bildung, Zukunft“ meets Global Upskill – Fraunhofer IAO. Nachfolgende Episoden greifen die Themen „Innovationsfördernde Lernkultur“, „Technologie und Trends in der Bildung“ sowie „Entrepreneurship Education“ auf. Für alle, die sich für digitale Trends, Bildung und die Zukunft der Arbeit interessieren, bietet diese Folge wertvolle Einblicke und Perspektiven. Link: www.globalupskill.de

#ABZ-02-15 Digitaler Stress
Digitale Belastungsfaktoren lauern an den unterschiedlichsten Stellen in unserem Arbeitsalltag und werden unter dem Begriff „Digitaler Stress“ zusammengefasst. Dieser beschreibt deutlich mehr als die stetige Erreichbarkeit und das „always on sein“. Es geht um den komplexen und teils unsicheren Umgang mit digitalen Technologien und Systemen, aber auch auf lange Sicht um die individuelle Jobunsicherheit und einiges mehr. Nur wenn wir lernen, digitalen Stress bestmöglich zu bewältigen, können wir unsere langfristige Arbeits- und Leistungsfähigkeit erhalten. Zu Gast im Podcast ist Dr. David Bausch. Dieser hat Wirtschaftswissenschaften studiert und zum Thema Digitale Veränderungen von Arbeitsplätzen und deren Auswirkungen (insb. digitaler Stress) auf Mitarbeitende promoviert. Er ist stellvertretenden Abteilungsdirektor bei der Commerzbank AG und hier als Spezialist für die People Konzerntransformation tätig. 2020 hat er die Managementberatung Digi2place gegründet, die zu digitalem Stress und zur Transformation der Arbeitswelt berät. Folgende Themen haben wir besprochen: ▶️ Definition und wissenschaftliche Perspektive auf digitalen Stress: Ein umfassender Blick darauf, was digitalen Stress ausmacht und wie er die Arbeitswelt beeinflusst. ▶️ Ursprung für digitalen Stress: Diskussion über die vielfältigen Quellen digitalen Stresses, von ständiger Erreichbarkeit bis zur Techniküberlastung. ▶️ Wie erkennt man digitalen Stress bei Mitarbeitenden? Wie äußert sich digitaler Stress und welche Symptome sind typisch? ▶️ Strategien zur Identifikation und Vermeidung von digitalem Stress in Organisationen: Dr. Bausch teilt effektive Ansätze und Methoden, um digitalen Stress zu erkennen und anzugehen. ▶️ Praktische Anwendungen und Lösungen: Durch realitätsnahe Beispiele wird erläutert, wie Organisationen digitalen Stress mindern und eine gesunde Arbeitsumgebung schaffen können. Links: https://digitale-stressmessung.de/podcast_ihk/ https://www.digi2place.de Link zum Buch: Digitaler Stress: Schattenseite der neuen Arbeitswelt

#ABZ-02-14 Algorithmus trifft Mensch – ökonomische Perspektiven
In dieser Episode von "Arbeit, Bildung, Zukunft" dreht sich alles um Künstliche Intelligenz, die Potenziale für Unternehmen sowie die Interaktion von Menschen und Algorithmen. Zu Gast im Podcast sind Prof. Dr. Alicia von Schenk, Juniorprofessorin für Applied Microeconomics, esp. Human-Machine Interaction und Prof. Dr. Victor Klockmann, Juniorprofessor für Microeconomics, esp. Economics of Digitization, an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Sie haben darüber hinaus ein Startup für KI-basiertes Ideenmanagement sowie als Wissensressource zum Thema KI gegründet. Wir beleuchten in dem Podcast u.a. folgende Bereiche: • Eine ökonomische Perspektive auf Fortschritte im Bereich KI: Verständnis von KI als Instrument zur Reduktion von Vorhersagekosten. • Mensch-Algorithmus-Interaktion: Wie beeinflusst dies individuelle Entscheidungen und wie können wir Kooperation zwischen Mensch und Maschine fördern? • Algorithmische Verzerrungen und Risiken: Erkennung und Umgang mit den Herausforderungen, die KI für Organisationen und Individuen birgen. • Transparenz und Partizipation: Methoden zur Steigerung der Akzeptanz von KI-Systemen und des Vertrauens in diese durch verstärkte Transparenz und Nutzerbeteiligung. • Die Zukunft der Arbeit: Anpassung an den technologischen Wandel und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt. Im Podcast diskutieren wir praktische Ansätze und Strategien, wie Unternehmen KI sinnvoll implementieren und nutzen können, um sowohl Effizienz als auch ethische Standards zu gewährleisten. Links: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/vwljp1/ https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/vwljp2/ (https://brain-cloud.ai/)

#ABZ-02-13 Bildung, Talente & Fußball
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren im Zuge des technologischen Fortschritts massiv verändert. Technologien wie KI werden diese Veränderungen in den kommenden Jahren nochmal beschleunigen. Bildung bzw. lebenslanges Lernen wird noch wichtiger, als es bisher schon war. Zugleich hört man seit einiger Zeit, dass unser Bildungssystem hier in Deutschland nicht mehr zeitgemäß ist. Die Systeme würden auseinanderlaufen. Ob das stimmt und welche Hebel es für Politik, Wirtschaft und Einzelpersonen gibt, darüber spreche ich in der aktuellen Podcast-Folge mit Prof. Dr. Heinz Reinders, Inhaber des Lehrstuhls für empirische Bildungsforschung an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg.

#ABZ-02-12 Welchen Impact haben Mobilitätsbudgets auf die Fachkräftesicherung? Gäste: Nicola Büsse (MOBIKO), Prof. Dr. Tobias Heußler, Hochschule RheinMain
In dieser Episode des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft" waren zu Gast, Prof. Dr. Tobias Heußler, Professur für BWL, insb. Vertriebsmanagement an der Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain und Nicola Büsse, Gründerin und CEO von Mobiko, einem Münchner Startup und Anbieter von digitalen Mobilitätsbudgetlösungen. Wir starten in den Podcast mit dem Thema Fachkräfteengpässe und den Herausforderungen von Unternehmen bei der Akquise und der Bindung von Fachkräften. Hierbei bieten Unternehmen bereits zahlreiche Benefits für ihre Beschäftigten an. Neben monetären Aspekten haben Mitarbeitende heutige eine hohe Präferenz für Mobilitätsangebote. Eine Möglichkeit für Unternehmen in diesem Kontext besteht im Angebot von sogenannten Mobilitätsbudgets. Wir haben aus empirischer und praktischer Sicht diskutiert, wie Mobilitätsbudgets die Fachkräftebindung und -gewinnung beeinflussen. Wir haben dabei die Unterschiede zwischen städtischer und ländlicher Mobilität beleuchtet, die steuerrechtlichen Aspekte von Mobilitätsbudgets sowie die differenzierte Gestaltung und Staffelung von Mobilitätsbudgets. Darüber hinaus haben wir die Steuerungsmöglichkeiten von nachhaltiger Mobilität ihrer Mitarbeitenden über die Gestaltung von Mobilitätsbudgets gesprochen. So können z.B. Anreize gesetzt werden, welche die Belegschaft zur Nutzung von nachhaltigen Mobilitätsformen motiviert. Abschließend werfen wir einen Blick auf zukünftige Trends und die Rolle von Technologie und nachhaltiger Entwicklung. Hört unbedingt mal rein in den Podcast und teilt mir uns euere Erfahrungen. Hauptthemen und Zeitmarken (00:00 - 01:48) Einführung und Hintergrund der Gäste - Bedeutung von Mobilität in Unternehmen, Vorstellung der Gäste. (01:48 - 10:46) Mobilitätsbudgets und Mitarbeiterbindung - Rolle von Mobilitätsbudgets, Beispiele aus der Praxis. (10:46 - 24:49) Mobilität in unterschiedlichen Gebieten - Verschiedene Bedürfnisse und Angebote in Stadt und Land. (24:49 - 38:34) Steuerrecht und Budgetgestaltung - Steuerliche Behandlung und Strategien zur Motivation. Wie Unternehmen durch Mobilitätsbudgets nachhaltige Mobilitätsformen fördern können? (29:13 - 38:34) (38:34 - Ende) Zukunft der Mobilität in Unternehmen - Trends, Technologie und nachhaltige Entwicklung. Links und Ressourcen: Mobiko Mobilitätsreport 2023: https://mobiko.net/plattform/info/mobilitaetsreport/ Kontaktinformationen der Gäste Nicola Büsse: [LinkedIn-Profil] Prof. Dr. Tobias Heußler: https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/heussler-tobias [LinkedIn-Profil] Hashtags #Mobilität #Arbeitswelt #Nachhaltigkeit #Fachkräftebindung #Mobilitätsbudgets

#ABZ 02-11 Metaverse meets AI, Gast: Prof. Dr. Marc Erich Latoschik, Human Computer Interaction, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
„Die echte Stärke des Metaverse ist es nicht, einedigitale Replik der realen Welt um uns herum zu bauen. Das ist erst der Anfang.Die echte Stärke im Metaverse ist, dass uns eben nahezu keine Grenzen gesetztsind.“ In dieser Podcast-Folge habe ich zu Gast, Prof. Dr. MarcErich Latoschik, Lehrstuhlinhaber für Human Computer Interaction an derUniversität Würzburg und Leiter des XR Hub Würzburg. Dieser gibt im Podcastfaszinierende Einblicke in die Welt des Metaverse und die herausragende Rollevon Künstlicher Intelligenz in diesem Kontext. 🌐🤖 Wir sprechen im Podcast über folgende Themen: XR-Forschung in der Weltspitze! Was die wenigsten wissen, die Universität Würzburg, und hierdie Forschungsgruppe HCI rund um Prof. Dr. Mrarc Erich Latoschik, liegt imBereich der VR-Forschung im Computer Science Ranking (CSR) bundesweit auf Platz1(!), in Europa auf Platz 3 und weltweit auf Platz 6. Diese Platzierungunterstreicht die Qualität der VR/HCI-Forschung in Würzburg. 🏆 XR Hub Würzburg: Aufgrund der exzellenten Forschung, ist einer von dreiXR-Hubs Bavaria in Würzburg, am Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion derJulius-Maximilians-Universität Würzburg angesiedelt. Mit über 25 JahrenForschungserfahrung in multimodalen Systemen der Virtuellen und ErweitertenRealität transferiert der XR Hub Würzburg wissenschaftliches Know-how inanwendungsorientierte Produktentwicklungen. Der Fokus liegt auf Forschung,Industrieverknüpfung und Wissenskommunikation. 🚀 CAIDAS - Das Forschungszentrum „Künstliche Intelligenz undData Science“: CAIDAS in Würzburg spezialisiert sich auf KI undDatenwissenschaft mit Schwerpunkten in maschinellem Lernen, Ethik, undAnwendungen in verschiedenen Bereichen. CAIDAS ist führend im AI-Hub DataScience im bayerischen KI-Netzwerk. 🧠💻. Metaverse meets AI: Definition „Metaverse“ und Diskussion über dieRolle von Avataren. Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten vonMetaverse-Szenarien für die Wirtschaft. Anwendungsbereiche von industriellen Metaversenund Digitalen Zwillingen. Einsatzgebiete in der Gesundheitswirtschaft,insbesondere im Zugang zu Therapie und Behandlung. 💡💼🏥 Weitere Diskussionsthemen: Unternehmenseinstieg in XR. Bedeutung von Bildung und AI-Literacy. Schaffung einer positiven Utopie im Gegensatzzur Dystopie von KI, Metaverse und Technologie. Metaverse und VR im Bildungskontext,einschließlich VLearn für die Ausbildung von Lehrkräften und VR in derLehrklinik des Universitätsklinikums Würzburg. 🎓🌐👩🏫 Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in dieEntwicklungen und Potenziale von Metaverse und Künstlicher Intelligenz, gepaartmit spannenden Anwendungsfeldern und praxisnahen Beispielen aus der Forschungin Würzburg. 🎙️✨ Links: Arbeitsgruppe HCI: https://hci.uni-wuerzburg.de/ XR-Hub Würzburg: https://xrhub-bavaria.de/standorte/wuerzburg/ CAIDAS Würzburg: https://www.uni-wuerzburg.de/caidas/

#ABZ 02-10 Virtuelle Realität in der Medizin-Lehre, Gast: Dr. Tobias Mühling, Leiter der Lehrklinik am Uniklinikum Würzburg 👩⚕️🌐
📚 Welche Mehrwerte bringt VR-Technologie in der Lehre, im Training und in Prüfungskontexten und wie kann man das Wissen aus der Lehr-Klinik in andere Bereiche der Wirtschaft übertragen? Diese Fragen diskutiere ich in der aktuellen Episode des Podcasts "Arbeit Bildung Zukunft" mit Dr. Tobias Mühling, Leiter der Lehrklinik am Uniklinikum Würzburg. „Dann bekommt die angehende Ärztin 👩⚕️ bzw. der angehende Arzt eine VR-Brille auf und ist direkt in der Notaufnahme. Dort wartet schon die Assistentin und berichtet, dass der Patient Billmeier bereits im Behandlungsraum🔬 ist und hier eine große Menge Blut erbrochen hat. Das sind krasse Fälle, die in der Realität den Alltag widerspiegeln, und die Studierenden sind sofort mittendrin und müssen handeln.“ Die Folge bietet ein hohes Maß an Interdisziplinarität und liefert Transferwissen, das weit über die medizinische Welt hinausgeht. Im Fokus steht die Grundsatzfrage: Welchen Mehrwert bietet Technologie, insbesondere Virtuelle Realität (VR), für die Lehre? 💡 Dabei kann festgehalten werden, dass VR einen klaren Mehrwert schafft, indem es theoretisch vermittelte Kenntnisse in eine praxis- und realitätsnahe Umgebung überführt – und hier insbesondere in Szenarien, die man in der Realität nicht verwenden darf. Eine Medizinstudentin darf selbstverständlich noch keinen Notfallpatienten eigenverantwortlich behandeln. In einem VR-Szenario geht das schon. Dies fördert nicht nur das Engagement und die Motivation der Lernenden, sondern trägt auch maßgeblich zum Lernfortschritt bei. Besonders spannend wird es, wenn Dr. Mühling über die erprobten VR-Prüfungen berichtet, die am Universitätsklinikum Würzburg bereits durchgeführt wurden. Diese haben grundsätzlich sehr gut funktioniert und sollen weiter ausgebaut werden. 🌟 Die Episode beleuchtet nicht nur die Fortschritte in der Medizin, sondern auch den Transfer dieser innovativen Lehrmethoden in verschiedene Wirtschaftsbereiche: Die VR-Technologie eröffnet in zahlreichen Trainingsbereichen neue Perspektiven. Dabei sind die Methoden als Ergänzung zu den bestehenden Lehransätzen zu verstehen und ersetzen keineswegs die grundlegenden Kenntnisse. Im Gegenteil: Durch die Verknüpfung traditioneller Lehrmethoden mit moderner Technologie entstehen neue didaktische Konzepte, die die berufliche Handlungskompetenz in Branchen von Maschinenbau bis Medizin fördern. Der Podcast ermöglicht Einblicke in die moderne Medizin-Lehre und soll dazu anregen, über den Einsatz von VR-Technologie in verschiedenen Wirtschaftsbereichen nachzudenken. Hier noch der Link zur Arbeitsgruppe VR-Simulation im Medizinstudium: https://www.med.uni-wuerzburg.de/medizinlehre/ausbildungsforschung/arbeitsgruppe-virtual-reality-simulation-im-medizinstudium/ Link zum Startup Threedee, welches mit dem UKW für das VR-Projekt in der Lehrklink kooperiert:https://threedee.de/portfolio/stepvr/

#ABZ S2-09 Welche Potenziale bieten Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und mit welchen Herausforderungen sind diese konfrontiert? I Gäste: Prof. Dr. Thomas Zwick (Universität Würzburg), Dieter Körber, Madeleine Leube (Mainfränkische Werkstätten)
Welche Potenziale bieten Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und mit welchen Herausforderungen sind diese konfrontiert? Darüber spreche ich in der aktuellen Episode des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft“ mit Prof. Dr. Thomas Zwick, Lehrstuhlinhaber für BWL, Personal und Organisation sowie Madeleine Leube und Dieter Körber von den Mainfränkischen Werkstätten in Würzburg. Im ersten Teil der Podcast-Folge wird das Thema aus der wissenschaftlichen Perspektive beleuchtet. Obwohl dieses wichtige Thema aus wissenschaftlicher Perspektive viele spannende Fragen aufwirft, ist es bislang relativ wenig erforscht. Prof. Dr. Thomas Zwick und sein Team aufgegriffen und führen empirische Forschung zu den Erwerbsbiografien von Menschen mit Behinderungen durch. Ebenso untersuchen die Forscher die arbeitsmarktspezifischen Potenzialen und Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen. Anschließend liefern Madeleine Leube und Dieter Körber von den Mainfränkischen Werkstätten in Würzburg Einblicke in die Praxis der Werkstätten. Wir sprechen über die gesetzlichen Grundlagen, die Kernaufgaben der Werkstätten und aktuelle Herausforderungen. Impact und Herausforderungen der WerkstättenDie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen erfüllen sowohl aus gesellschaftlicher als auch ökonomischer Perspektive wichtige Aufgaben. Die Werkstätten schaffen Arbeitsplätze, übernehmen einen wichtigen (beruflichen) Bildungsauftrag, fördern soziale Integration und unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bei der Teilhabe am Arbeitsleben, mit dem Ziel eines Übergangs auf den ersten Arbeitsmarkt. Dabei gilt es sowohl die gesetzlichen Anforderungen, als auch die individuellen Wünsche und Wahlmöglichkeiten der Menschen zu berücksichtigen. In der Praxis ist die Arbeit der Werkstätten von diversen Herausforderungen geprägt – hierzu zählt u.a. auch die veränderte Förderkulisse in Bayern. Bedeutung von Netzwerken und Good Practices Angesichts von Arbeitskräfteengpässen in vielen Bereichen der Wirtschaft und der wachsenden psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ist die Förderung der Arbeit in den Werkstätten von regionalen Akteuren wie z.B. den IHKn und HWK, der Agenturen für Arbeit und politischen Akteuren von hoher Bedeutung. Die Darstellung von positiven Beispielen, die belegen, dass es sich aus vielerlei Hinsicht lohnt, Barrieren abzubauen und Menschen mit Behinderungen einzubeziehen, ist von großer Bedeutung. Auf regionaler Eben machen zahlreiche IHKn, darunter die IHK Würzburg-Schweinfurt und die Akteure der Allianz Fachkräfte für Mainfranken diese Beispiele transparent. Diese Transparenz fördert die Akzeptanz. Die Podcast-Folge soll einen Beitrag leisten, dieses wichtige Thema mit empirischen Fakten zu unterlegen und praktische Einblicke in die Herausforderungen von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zu geben. Links: ➡️ https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/bwl7/team/lehrstuhlinhaber/ ➡️ https://www.mainfraenkische-werkstaetten.de/

#ABZ S2-08 Performance, Führung und Lernen - was können wir aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen lernen? I Gast: Dr. Stephan Melzer, Mitglied des Strategic Office, msg group
⚙️ In dieser Podcast-Folge diskutieren wir darüber, welche Erkenntnisse man für die Arbeitswelt – und hier die Bereiche Performance, Führung, Bildung und Lernen – aus den Naturwissenschaften und der Neurowissenschaft und anderen Disziplinen ableiten kann? In einer immer komplexeren, dynamischeren und volatiler werdenden wirtschaftlichen Umgebung gewinnen interdisziplinäre Denkansätze an Bedeutung 🌐. Mit dem Gespräch wollen wir neue Perspektiven eröffnen und Denkanstöße für die Arbeit in Organisationen geben. 🚀 Um Probleme zu lösen oder Innovation zu fördern, muss man manchmal die Dinge aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Folgende Themen wurden diskutiert: Stärkenorientierte Teams: Die Analogie zur HDR-Fotografie wird verwendet, um die Bedeutung von Teamzusammensetzungen zu verdeutlichen. Dr. Melzer erklärt, wie Teams in verschiedenen Phasen eines Projekts unterschiedlich zusammengesetzt werden können, um das beste Ergebnis zu erzielen. Physik und Innovation: Diskutiert werden die Parallelen zwischen Phänomenen in der Physik und den dynamischen Veränderungen in der (VUCA) Geschäftswelt. In beiden Bereichen spielen komplexe, vernetzte Systeme eine entscheidende Rolle. Die Sprecher diskutieren auch, wie Organisationen diese Konzepte aufgreifen und in ihre Arbeitsweise integrieren können. Sie unterstreichen die Bedeutung von Kontexten, die verschiedene Ansätze erfordern, und die Rolle der Führungskräfte bei der Aufrechterhaltung und Anpassung dieser Kontexte. Bedeutung von Purpose und Leitbildern: Diskutiert wird die Bedeutung von Purpose und Leitbildern in Organisationen. Schlaf und Gesundheit: Es wird erläutert, wie Schlaf und Gesundheit miteinander verbunden sind. Die Sprecher sprechen darüber, wie der Körper während des Schlafs repariert wird und wie bestimmte Gewohnheiten, wie Ernährung und Entspannung, den Schlaf beeinflussen können. Bedeutung von Entspannung und Meditation: Die Sprecher unterstreichen die Bedeutung von Entspannung und Meditation für die geistige Gesundheit und die Leistungsfähigkeit. Sie diskutieren, wie Meditation die Impulskontrolle und emotionale Stabilität fördern kann. Hört rein in die aktuelle Podcast-Folge. #Innovation #PhysikInDerWirtschaft #VUCA #Interdisziplinär #PodcastInsights

#ABZ-S2-07 Digitale und mobile Bezahlverfahren I Gast: Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
„Wenn ich hier nicht einfach und unkompliziert digital bezahlen kann, kaufe ich bei einem anderen Anbieter!“ Was früher noch als „nice to have“ betrachtet wurde, ist heute ein elementarer Bestandteil von Geschäftsprozessen im E-Commerce. Kunden möchten ein gutes Erlebnis auf der Plattform und dazu gehört am Ende auch ein reibungsloses und einfaches Bezahlverfahren. In dieser Podcast-Episode werfen wir einen Blick auf die Zukunft des Zahlungsverkehrs und diskutieren die zunehmende Verbreitung von digitalen und mobilen Zahlungsmethoden. Unser Ziel besteht darin, den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft – hier für Unternehmen im Handel und Onlinehandel – zu fördern. Prof. Dr. Frédéric Thiesse ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung und gibt im Podcast Einblicke in den Wandel der Zahlungsgewohnheiten, insbesondere bei jüngeren Generationen, sowie in die Bedeutung von Payment Service Providern wie PayPal im E-Commerce. Darüber hinaus sprechen wir über Innovationen im Zahlungsverkehr, wie Händler-Apps, Payment Links und Giro Codes, die den Zahlungsprozess für Kunden vereinfachen und verbessern können. Ebenfalls diskutiert werden Sicherheitsaspekte von Mobile Payment Verfahren wie Google Pay und Apple Pay im Vergleich zum Bargeld. Short Summary: ✅ Digitale Zahlungsmethoden und Mobile Payment werden immer beliebter. Händler, die flexible, bequeme und sichere Zahlungsoptionen anbieten, können sich damit im Wettbewerb einen Vorteil verschaffen. ✅ Die Zusammenarbeit mit Payment Service Providern ermöglicht Online-Händlern, ihren Kunden eine breite Palette von Zahlungsmethoden anzubieten, was die Kundenbindung und den Umsatz steigern kann. ✅ Mobile Payment Verfahren, insbesondere Smartphone-basierte Systeme, bieten ein hohes Sicherheitsniveau. ✅ Innovationen im Zahlungsverkehr, wie Händler-Apps, Payment Links und Giro Codes, spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Kundenerfahrung und der Vereinfachung des Zahlungsprozesses. Umfassende Informationen gibt es im Podcast. Hört doch mal rein und teilt eure Meinung und Erfahrungen mit uns! Link zur Lehrstuhlseite: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/wise/team/frederic-thiesse/ #Mobilepayment #Digitalpayment #ecommerce #handel

#ABZ-S2-06 Business-Daten nutzen in KMU I Gäste: Nicolas Neis und Christian Zeiss, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
📈💻 Wie gelingt es kleinen und mittleren Unternehmen, Datenanalysen zu nutzen, um bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen? 💡 Was trivial klingt, ist in der Praxis aus verschiedenen Gründen nicht so einfach. In der aktuellen Podcast-Episode spreche ich mit Nicolas Neis und Christian Zeiss (beide vom Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg) über genau dieses Thema. Während ich seit einiger Zeit einen Lehrauftrag an der @JMU hierzu ausüben darf, haben die beiden Forscher ein Schulungsprogramm für KMU konzipiert, um Wissen aus der Wissenschaft in die Unternehmen zu bringen. 🚀 Daten bringen eine weitere Stimme in den Raum (Mensch + Daten) Dabei geht es nicht darum, dass Daten die menschlichen Entscheidungen überflüssig machen. Daten, die zu Informationen verarbeitet werden, können jedoch Entscheidungsträger unterstützen. Im Podcast sprechen wir darüber, wie Unternehmen mit den Herausforderungen bei der Einführung von Datenanalysen umgehen, welche Hürden es gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen oftmals gibt und welche Strategien zur effektiven Nutzung von Business-Daten erfolgreich eingesetzt werden. Hierbei geht es von der Bedeutung der richtigen Fragestellung bis hin zur Schaffung einer datenanalytischen Kultur im Unternehmen. Mit dem ESF-geförderten Schulungsprogramm „BuDanu – Business Daten nutzen“ bieten die beiden Forscher mit ihrem Team praxisnahe und kostenfreie Qualifizierungsbausteine zum Thema Datenanalyse in KMU an. Wer in der Sommer-Session noch dabei sein möchte, muss schnell sein. Der nächste Kurs beginnt am 12.07.2023 und umfasst fünf Workshops. Das vermittelte Wissen kann unmittelbar in die Praxis übertragen werden und am Ende des Kurses gibt es für die Teilnehmenden auch noch ein Zertifikat. Anmeldung unter: www.esf-budanu.de Wer sich vorab ein audiovisuelles Bild vom Schulungsprogramm verschaffen möchte, kann gerne in die aktuelle Podcast-Episode hineinhören.

#ABZ-S2-05 Wie können KMU erfolgreich Social-Media nutzen? I Gast: Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge
Wie können KMU erfolgreich Social-Media nutzen und welche Ziele werden damit verfolgt? Wie erreicht man Aufmerksamkeit bei potenziellen Kunden und wie baut man eine Marke bei Social Media auf, um darüber Mitarbeiter zu akquirieren? Über diese Fragen habe ich in der aktuellen Episode des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft" gesprochen mit Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge, Juniorprofessorin für Digitales Marketing und eCommerce an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. KMU erhalten wertvolle Einblicke und Tipps, wie sich KMUs trotz begrenzter Ressourcen erfolgreich in der Social-Media-Welt aufstellen können. Wir sprechen über viele gute Beispiele, vom Fliesenleger Johannes bis zur Zahnarztpraxis bei Tiktok. Summary: 1. Aktive Präsenz: Unternehmen sollten auf Social Media präsent sein, um potenzielle Kunden und Mitarbeiter zu erreichen. Sicher gibt es auch Ausnahmen, aber diese werden immer geringer. Eine klare Grundstrategie ist essenziell (Aufmerksamkeit bei Kunden, Employer Branding etc.) 2. Plattformauswahl: Die Wahl der passenden Plattformen ist zentral, um die definierten Ziele zu erreichen. 3. Authentizität und Zielgruppenorientierung: Die verschiedenen Plattformen sollten authentisch, zielgruppengerecht (und regelmäßig) bedient werden, um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen. 4. Kreativität und Künstliche Intelligenz (KI): KI kann als Unterstützungshilfe dienen, um Prozesse zu beschleunigen und Ineffizienzen zu reduzieren, ohne Strategie, Kreativität und Ideenfindung komplett zu ersetzen. 5. Geduld und Lernen von anderen: Erfolg kommt nicht über Nacht. Es empfiehlt sich geduldig zu bleiben und von guten Unternehmensbeispielen zu lernen, um eine solide Follower-Basis aufzubauen und die Reichweite zu erhöhen. Diese Podcast-Episode bietet eine Fülle von Informationen und Anregungen, die KMUs dabei helfen können, digitale Marketingstrategien aufzubauen und umzusetzen. Hören Sie rein, lassen Sie sich inspirieren und teilen Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen mit uns! Kontakt: Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge

#ABZ S02-F04 – Labs4Future - vom Wissen über Nachhaltigkeit und Klimaschutz zur Umsetzung I Gast: Jonathan Grothaus, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Wie verknüpft man das Wissen über Nachhaltigkeit und Klimawandel mit der Umsetzung? Mit dieser Frage beschäftigt sich Jonathan Grothaus in seiner aktuellen Promotionsarbeit (Physikalisches Institut, Julius-Maximilians-Universität Würzburg). In dieser Podcast-Folge haben wir genau darüber gesprochen. Im Kern steht das Lern-Lehrkonzept „Labs4Future“, das sich an Schüler*innen der 9. Klasse richtet. Es beginnt mit der Vermittlung von Wissen über Nachhaltigkeit und Klimaschutz, gefolgt von Ansätzen für individuelles und strukturelles nachhaltiges Handeln, die in einer Mystery Story in die Reflexionsphase übertragen werden. In der Podcast-Episode werden folgende Kernbotschaften festgehalten: Bildung und die Vermittlung von Wissen über Nachhaltigkeit sind entscheidend, um individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Konsum zu erkennen und umzusetzen. Die Reflexion über individuelle und gesellschaftliche Emissionen und die Identifizierung von Bereichen, in denen die größten Hebel für Veränderungen liegen, sind elementar wichtig, um vom Wissen zur Umsetzung zu gelangen. Mit Labs4Future möchte Jonathan Schüler*innen dazu anregen, ihre täglichen Emissionen zu hinterfragen und zu entscheiden, welche Aktivitäten sie reduzieren, vermeiden oder ändern könnten. Die schulische und berufliche Bildung – und damit die Lehrorte Schule und Betrieb – nehmen eine wichtige Rolle im Kontext von Klimawandel und Nachhaltigkeit ein. Hier wird der Grundstein für Innovation und Disruption im Bereich der erneuerbaren Energien und Förderung von Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft gelegt. Viele junge Menschen möchten mit ihrem Beruf einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten. Viele Unternehmen und Organisationen verfolgen dieses Ziel, kommunizieren es aber nicht richtig. Hier liegen große Möglichkeiten, junge Menschen zu finden, zu begeistern und zu binden. Die Interdisziplinarität in der Wissenschaft, insbesondere in Bezug auf Bildung und Wirtschaft, ist entscheidend für die Entwicklung neuer Perspektiven und nachhaltiger Lösungen. Fazit: In dieser Podcast-Episode diskutieren wir die Bedeutung von Bildung, individuellen Entscheidungen, strukturellen Veränderungen und politischer Beteiligung bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert? Hört rein in den Podcast und teilt mit uns euere Erfahrung und Meinung.

#ABZ 02-03 | Next Level Sales im Maschinenbau durch XR-Technologie | Gast: Dr. Eike Schäffer, FAU Erlangen-Nürnberg & CEO Robotop
In einem kompetitiven Marktumfeld kann der Einsatz von XR-Technologie und 3D-Tools in der Planung und dem Vertrieb von kleinen und mittelständischen Unternehmen zu Wettbewerbsvorteilen - Effizienzpotenziale und Skaleneffekte - führen. Zu Gast im Podcast ist Dr. Eike Schäffer, CEO von Robotop, einem Start-up, ausgegründet aus der FAU Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl FAPS). Eike bringt langjährige Forschungserfahrung mit in den Feldern Automatisierungstechnologie und XR. Über folgende Themen haben wir im Podcast gesprochen: Forschungsbasierter Ansatz für den Maschinenbau: In der Praxis sind zahlreiche industrielle Arbeitsplätze noch nicht vollautomatisiert. Zudem sind aktuelle 3D-Planungswerkzeuge oftmals sehr komplex und teuer. Robotop verfolgt einen forschungsbasierten Ansatz und überträgt diesen auf industrielle Anwendungen: das Ziel sind moderne, nutzerfreundliche 3D-Anwendungen für den Vertrieb im Maschinenbau. Die Software bietet die Basis dafür, Kunden besser zu betreuen und den Vertriebsprozess zu beschleunigen, zu skalieren und zu optimieren. XR & Fachkräfte: Wir haben zudem darüber gesprochen, wie moderne Tools und Software-Lösungen dazu beitragen können, junge Leute, Fachkräfte für die Arbeit in einem Unternehmen (hier insb. im technischen Vertrieb) zu begeistern. 3D-Tools und XR-Lösungen können hierzu einen Beitrag leisten. Brand & Sales: Darüber hinaus bieten Software-Lösungen, wie die von Robotop, die Möglichkeit, modernen 3D-Content für die Erstellung von Social Media Beiträgen zu generieren. 3D im Kontext interdisziplinärer Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen – in der Wissenschaft und der Arbeitswelt – bietet enormes Innovationspotenzial. 3D-Technologie kann auch hier einen Mehrwert generieren, indem sie die gemeinsame Sprache bereitstellt, um #wirtschaftwissenschaft #startup #XR #fachkräfte Links: https://robotop.de https://www.youtube.com/@lehrstuhlfapsderfauerlange7528/about https://www.linkedin.com/in/eike-sch%C3%A4ffer/

#ABZ-S2-02 Generative AI in Bildung und Arbeitswelt der Zukunft | Gast: Prof. Dr. Carolin Fleischmann
In dieser Podcast-Episode diskutieren Dr. Lukas Kagerbauer und Prof. Dr. Carolin Fleischmann über die Auswirkungen von generativen KI-Technologien - insbesondere Textgenerierungssystemen wie Chat GPT - auf Bildung und Arbeitswelt. Weiter so wie immer funktioniert nicht mehr! Die Auswirkungen sind vielfältig und tiefgreifend. Gerade im Bildungsbereich stellt sich die Frage, wie geht man mit den neuen Tools um? Es gibt bereits Forderungen nach Verboten – aber ist das wirklich der richtige Weg? Gibt es Möglichkeiten die Technologie zu nutzen und mit menschlicher Intelligenz zu verbinden? Menschen, die KI verwenden müssen wissen, welches Problem gelöst werden soll und welche Schritte man hierzu unternehmen muss. Die Nutzung von KI kann dabei helfen – unerlässlich dabei sind jedoch Know-how, Logik-Verständnis und Problemlösungskompetenz der menschlichen Nutzer. Für Prüfungen und Kompetenzfeststellung in der Zukunft muss die Diskussion geführt werden, wie man Handlungskompetenz erfasst und wie ggfs. Bewertungsmaßstäbe angepasst werden müssen. Guidelines für die Nutzung von generativer KI in Unternehmen schaffen Akzeptanz: Im Hinblick auf die Nutzung von generativer KI im Arbeitskontext sind klare Unternehmens-Guidelines erforderlich. Damit wird die Offenheit für den Einsatz dieser Technologien gefördert und Sicherheit für Beschäftige geschaffen. Dies geht aus einer Studie hervor, an der Prof. Dr. Caroline Fleischmann mitgewirkt hat. Details findet man unter folgendem Link: https://osf.io/preprints/socarxiv/b3ezy/ Ausführliche Informationen gibt es im Podcast!

#ABZ-S2-01 Konjunktur, Geldpolitik & Transformation, Gast: Prof. Dr. Peter Bofinger
In der ersten Folge von Staffel 2 des Podcast „Arbeit Bildung Zukunft“ durfte ich Prof. Dr. Peter Bofinger begrüßen. Prof. Dr. Peter Bofinger ist ein renommierter deutscher Ökonom, der sich insbesondere auf die Bereiche Geldpolitik, Makroökonomie und Europäische Wirtschaftspolitik konzentriert und hält aktuell die Seniorprofessur für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Von 2004 bis 2019 war er Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wirtschaftsweisen) in Deutschland, einer wichtigen Beratergruppe der Bundesregierung in wirtschaftspolitischen Fragen. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Prof. Dr. Peter Bofinger über die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen, Konjunktur, Inflation und die Rolle der Zentralbanken. Hierbei werfen wir einen Blick zurück auf die Folgen der Corona-Krise, die bis heute wirtschaftlich spürbar sind und die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Zukunft. Trotz leichter Verbesserungen der Konjunktur zu Jahresbeginn 2023 bleibt die Unsicherheit groß und die Stimmung in verschiedenen Branchen negativ. Die Inflation hat zwar nachgelassen, liegt im Januar 2023 aber immer noch bei rund 5%. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Zinspolitik angepasst und die Zinsen erhöht - die weitere Vorgehensweise bleibt ungewiss. In der Folge diskutieren wir die Effekte für die deutsche Wirtschaft in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Hierbei geht es v.a. um die Themen der Energieversorgung, Energieeffizienz sowie die Auswirkungen auf Wirtschaftszweige. Neben den aktuellen Konjunkturthemen gehen wir auf die digitale Transformation der Wirtschaft ein, mit einem Exkurs in den Bereich Bildung, Fachkräfte und Schule. In diesem Kontext wird Bedeutung und Notwendigkeit diskutiert, den Lehrerberuf attraktiver zu gestalten, um dem Mangel an Lehrkräften zu begegnen. Abschließend wird die deutsche und europäische Position im internationalen Wettbewerb diskutiert, insbesondere in Bezug auf Technologie, Energie und Infrastruktur. Die Bedeutung einer engeren Zusammenarbeit innerhalb Europas und eines stärkeren gemeinsamen Fokus auf große Herausforderungen wird dabei unterstrichen. Alle Details gibt es im Podcast. #Konjunktur #Energiekrise #Transformation #Bildung

#04 ABZ x WifOR: Employer Branding auf dem Arbeitsmarkt 5.0
„Konfetti werfen allein reicht nicht“. Das sagt Arina Zonner, Leitung HR-Strategie und Kultur der Umweltbank AG, im Interview mit WifOR-Forschungsfeldleiterin Dr. Sandra Zimmermann. Wie können Unternehmen Talente langfristig für sich gewinnen? Und warum wird Employer Branding so häufig mit Personalmarketing verwechselt? Über diese Fragen, die Rolle von HR auf dem Arbeitsmarkt 5.0 und neue Formate für eine bessere Zusammenarbeit verschiedener Generationen sprechen die Arbeitsmarkt-Expertinnen in dieser Folge „Arbeit. Bildung. Zukunft. meets WifOR Institute“. Viel Spaß beim Zuhören!

#ABZ 104 – Berufsorientierung und Fachkräftebindung – Mission.Myself verbindet die Perspektiven der GenZ und Babyboomer, mit Sophie und Ronald Hepper
Die Herausforderung der Sicherung und Bindung von Fachkräften hat für Unternehmen deutlich zugenommen. Gleichzeitig drängt die Generation Z auf den Arbeitsmarkt und bringt teilweise andere Präferenzen und Wertevorstellungen mit als die Generation X, Y und die Babyboomer. Das kann zu Reibungen in Unternehmen führen. Wenn beide Seiten Akzeptanz aufbauen und aufeinander zugehen, gelingt es, die Potenziale zu nutzen. Jugendliche finden ihren Weg in den Beruf und Unternehmen binden nachhaltig Fachkräfte. Klingt doch easy – ist es aber nicht immer. Individualisierten Berufsorientierung und Support von Unternehmen bei der Integration der GenZ Sophie und Ronald Hepper sind Tochter und Vater haben gemeinsam ein Unternehmen gegründet, welches Jugendliche und Unternehmen auf die Herausforderungen beim Start in den Beruf und der erfolgreichen Fachkräfteintegration vorbereitet. Sie unterstützen durch individuelles Coaching einerseits Jugendliche bei einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung und bieten Schulungen für Firmen an, in denen es darum geht, die Präferenzen der Gen Z besser zu verstehen, Potenziale zu erkennen und diese erfolgreich ins Unternehmen zu integrieren. Die Jugendlichen haben heute zwar viele Optionen auf dem Arbeitsmarkt, ihnen fällt es jedoch schwer, den eigenen Weg zu finden. An dieser Stelle setzen die Programme von Mission.Myself an. Das Besondere am Würzburger Start-up „Mission.Myself“: Sophie ist Teil der jungen Generation, studiert Psychologie für Wirtschaft und Medien, ist selbst Teil der Gen Z und liefert damit Insider-Blicke. Ronald ist hat eine vielseitige Karriere als Geschäftsführer in der Industrie hinter sich, hat verschiedene Ausbildungen und akademische Abschlüsse erlangt. Die beiden bringen jene Perspektiven mit, die es in vielen Unternehmen zu vereinen gilt. Wer noch mehr erfahren will, sollte sich die Podcast-Folge hören. Link zu Mission.Myself: https://mission-myself.com/

#03 ABZ x WifOR: Diversity & Inclusion werden zum Business Imperativ
“Diversity & Inclusion” – diese Begriffe tauchen derzeit so häufig in Presse und Unternehmenskommunikation auf, dass manche von einem Hype sprechen. Für Michaela Jaap hingegen ist die Förderung von Vielfalt alles andere als eine Modeerscheinung. Sie spricht von einem Business-Imperativ, der zu enormen Wettbewerbsnachteilen für jene Unternehmen führt, die sich dem verschließen. Doch wie erreichen wir wirklich Verhaltensänderungen in Unternehmen? Brauchen wir eine Gleichstellungsquote oder sollten wir auf intrinsische Motivation setzen? Welche Rolle können externe Anforderungen wie die ESG-Standards spielen? Darüber diskutiert Dr. Sandra Zimmermann, Forschungsfeldleiterin für internationale Sozialpolitik bei WifOR mit Michaela Jaap, Head of Corporate Culture and Responsibility bei Hays in dieser Folge von “Arbeit. Bildung. Zukunft. meets WifOR Institute”. Viel Spaß beim Zuhören!

#ABZ 103 – Female Entrepreneurship – mit Dr. Irène Kilubi
Der Blick auf die Statistiken ist eindeutig: Frauen sind im Gründungsbereich unterrepräsentiert. Woran das liegt und wie man das ändern kann, darüber habe ich gesprochen in der Doppel-Podcast-Folge mit Dr. Irène Kilubi. Irène ist selbst Gründerin und setzt sich neben dem Thema Altersdiversität (das wir in #ABZ 101 besprochen haben) stark für das Thema Female Entrepreneurship ein. Leider gibt es hier immer noch veraltete Denkmuster und Strukturen, die Gründungsvorhaben von Frauen einschränken. Folgende weitere Punkte haben wir besprochen: 👨 Welche Rolle spielt die männlich dominierte VC Struktur? ✨ Warum die „richtigen“ Role-Models so wichtig sind? 🧩 Wie passen Generation Z und das Thema Unternehmertum zusammen? Die Diskussion hat mir sehr viel Spaß gemacht - hört doch mal rein und teilt euere Meinung mit uns! #femalefounders #startup #entrepreneurship Weitere Links:

#ABZ 102 – Joint Generations - Die Zukunft ist Jung und Älter| mit Dr. Irène Kilubi
Generationenvielfalt ist eine Challenge – wer sie annimmt und gestaltet, dem stehen die Potentiale, die mit Altersdiversität verknüpft sind, offen. Darüber habe ich in der aktuellen Podcast-Folge gesprochen mit Dr. Irène Kilubi. Die promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin hat bereits für namhafte Unternehmen wie BMW, Deloitte, Siemens & Co gearbeitet und widmet sich heute ihrer ganz persönlichen Leidenschaft, den Themen JOINT GENERATIONS, Community Building und Corporate Influencer Strategie. Darüber hinaus ist sie als Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission tätig, Hochschuldozentin für Digitales Marketing und Entrepreneurship und gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin auf Konferenzen und Veranstaltungen. Wir haben darüber diskutiert, mit welchen Herausforderungen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es um die Förderung und Ausgestaltung von Altersdiversität geht. Die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung erfordert eine strukturierte Begleitung. Wenn man die Potenziale nutzen will, gilt es Brücken zu bauen und Barrieren zu beseitigen – und das betrifft alle Generationen. Darüber hinaus haben wir folgende Themen besprochen: ➡️ Was treibt die Generation Z an und wie kann man Sie begeistern? ➡️ Oftmals wird der Fokus stark auf die jungen Generationen gelegt. Dabei darf die ältere Generation nicht vergessen werden! ➡️ Wie gelingt es Brücken zu bauen zwischen Jung und Alt? ➡️ Wie sehen gute Reverse Mentoring Modelle aus? Welche Erfahrungen habt Ihr bereits mit dem Thema Altersdiversität gemacht? Hört unbedingt rein in die Podcast-Folge. Weitere Links: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dr-irene-y-kilubi/ Websites: https://irenekilubi.com https://www.jointgenerations.com/ Twitter: https://twitter.com/IreneKilubi Instagram: https://www.instagram.com/jointgenerations/

#ABZ 101 - Sprachsteuerung trifft auf erweiterte Realität – Potenziale für den Bildungsbereich | mit Nina Neuf-Kilian und Norbert Gocht, die Lautmaler
Welcher Nutzen entsteht im Bildungsbereich, wenn erweiterte Realität (AR, VR) und intelligente Sprachsteuerung miteinander verschmelzen? Darüber habe ich im Podcast gesprochen mit @Nina Neuf-Kilian und @Norbert Gocht, von der Lautmaler GmbH. Beide bringen langjährige Erfahrung mit aus den Bereichen Audio und Technologie. Sie haben sich die Frage gestellt, warum man in der virtuellen Realität nicht via Sprache mit dem System interagieren kann? Das Ergebnis: Sowohl im Entertainment-Bereich als auch im Bildungssektor bietet „Conversational AI“ im Kontext der erweiterten Realitäten viele Mehrwerte. Folgende Aspekte haben wir besprochen: ➡️ Welchen Mehrwert hat ein Nutzer, wenn er sich in VR/AR mit der Sprache navigieren kann? ➡️ Wie sehen aktuelle Usecases aus? ➡️ Welche Erfahrungen konnten mit dem ersten Prototyp gesammelt werden? ➡️ Wie die Verbindung von „Conversational AI & XR“ Technologieakzeptanz fördern kann? Wer mehr erfahren will, sollte unbedingt die Podcast-Folge hören und direkt den Kontakt mit Nina und Norbert suchen. #edtech #ki #bildung #lautmaler

#02 ABZ x WifOR: Fachkräftemangel - Weiterbildung muss in den Vordergrund rücken
Bis 2030 entfallen allein in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg rund 280.000 Arbeitsplätze. In anderen Bereichen suchen Unternehmen jedoch händeringend nach Fachkräften. Dr. Stefan Baron der AgenturQ sieht den Strukturwandel daher als Chance, wenn Unternehmen in strategische Aus- und Weiterbildung investieren. Wie das geht, wie Unternehmen und Mitarbeitende dabei (mentale) Hürden überwinden können und warum dies zur Arbeitgeberattraktivität beitragen kann, diskutiert WifOR-Forschungsfeldleiterin für internationale Sozialpolitik Dr. Sandra Zimmermann mit dem Aus- und Weiterbildungsexperten Baron in dieser Ausgabe von “Arbeit. Bildung. Zukunft.” meets WifOR Institute. Viel Freude beim Zuhören! Link zu WifOR:https://www.wifor.com/de/ Link zur AgenturQ:https://www.agenturq.de/ Future Skills Studie:https://www.agenturq.de/unsere-konzepte/konzepte-fur-die-betriebspraxis/konzept-future-skills/

#100 – Serious Gaming im Recruiting & Corporate Learning: Erlebnisse schaffen, die im Kopf bleiben - Mit Thorben Steenmanns, Leiter Serious Games bei eplayces
Wie schafft man im Recruiting positive Erlebnisse für Bewerber:innen, die im Kopf bleiben? Wie erhöht man die Motivation für Corporate Learning? Darüber habe ich in der aktuellen Podcast-Folge gesprochen mit Thorben Steenmanns, Leiter Serious Games bei der Erlebnismarke eplayces. Der Wettbewerb um Fachkräfte ist in den letzten Jahren immer härter geworden und der Trend wird sich angesichts der demographischen Entwicklung weiter verschärfen. Wer bei potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern hervorstechen will, muss am besten über eine authentische Arbeitgebermarke verfügen und darüber hinaus Touchpoints schaffen, die Talente anziehen und Spaß bereiten. Es gibt hier interessante Beispiele aus dem Gaming-Bereich, sogenannte Serious Games, d.h. Spiele die u.a. der Wissensvermittlung dienen. Diese zielen darauf ab, Erlebnisse zu kreieren, die eine arbeitgeberspezifische Story beinhalten und auf eine spezielle Zielgruppe, die der Arbeitgeber sucht, zugeschnitten sind. Thorben berichtet im Podcast über folgende Usecases: 🔍 „Recutainment“ [Recruiting & Entertainment]: Gamifizierte Kampagne für die Deutsche Bundesbank, mit dem Ziel: Recruiting von IT-Experten. 🔍 Azubi-Lernspiel „Blackout“ in Kooperation mit dem Energieversorger enviaM 🔍 Spaß am (e)Learning bei PWC: „Löse einen Wirtschaftskriminalfall“ Die Beispiele zeigen, dass es interessante, neue Ansätze gibt, die sich durchaus auch in KMU realisieren lassen. Link zu eplayces: https://eplayces.de/

#01 ABZ WifOR-Crossover - Let’s talk about mental health! – mit Dr. Sandra Zimmermann (WifOR) und Stefan Scheller (Persoblogger)
Herzlich willkommen zur ersten „Crossover-Folge“ mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt. In diesem Format stellt das WifOR Institut aktuelle Arbeitsmarktthemen dar und diskutiert diese mit kompetenten Gästen. In der ersten Folge geht es um das Thema „Mental Health“ im Arbeitsumfeld. Warum ist gerade dieses Thema so wichtig? Wie können Unternehmen zur psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeitenden beitragen? Was sind Herausforderungen? In der ersten Crossover-Folge von „Arbeit. Bildung. Zukunft.“ und dem Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR spricht Arbeitsmarktexpertin Dr. Sandra Zimmermann mit Persoblogger, Buchautor und Mitarbeiterkommunikations-Spezialist Stefan Scheller darüber, warum psychologische Fitness noch nicht den Stellenwert in Unternehmen hat, den sie haben sollte – und wie sich das ändern lässt. Dabei gibt Scheller Tipps, wie man mehr Menschen mit dem Thema erreicht und erklärt aus erster Hand, warum psychische Erkrankungen dringend entstigmatisiert werden müssen. Hört rein in den Podcast und informiert euch darüber hinaus über die folgenden Links: ➡️ www.wifor.com ➡️ www.persoblogger.de

#05 ABZ x Next talents | Nachhaltigkeit greifbar machen
Nachhaltigkeit greifbar machen - damit Menschen umdenken und ein Wandel in der Gesellschaft und in Organisationen eingeleitet werden kann. Dieses Ziel verfolgt Liss Oberle (24). Liss ist Teilnehmerin des next talents Programms, arbeitet in einer Kaffee-Rösterei und entwickelt gerade ein PDF-Workbook für nachhaltige und vegane Ernährung. Die Ideen und Gedanken gehen dabei weiter über das Thema vegane Ernährung hinaus. Über die #SDG, Klimaziele, Verankerung von Nachhaltigkeit in der Bildung (u.a. in den Standardberufsbildpositionen) und in weiteren Bereichen, wurden bereits wichtige Impulse gesetzt. Dies ist jedoch ein Prozess und es braucht eine kontinuierliche Befassung mit dem Thema und viele Impulse, um das Thema gesellschaftlich noch stärker greifbarer zu machen. Ich wünsche Liss bei der Umsetzung ihrer Ideen und der weiteren Arbeit viel Erfolg! Wie steht ihr zu dem Thema? Versucht ihr selbst im Unternehmen und privat das Thema anzuschieben? #meetthenexttalents # zukunftgestalten #einfachmachen#nachhaltigkeit #unverpackt

#ABZ Summer-Break Mesh-up
Ich sage DANKE! ! An alle Hörer/innen, alle Gäste, Unterstützer und Sparrings-Partner. (!) 99 Folgen – I can`t believe it! Es war eine wilde und spannende Reise durch viele Themen, von Innovationskultur über Aspekte der Fachkräftesicherung bis zur digitalen und nachhaltigen Transformation der Wirtschaft. Ich mache jetzt mal eine kurze Sommerpause bis zum September und komme dann mit frischen Folgen zurück. In dieser Folge gibt es nochmal einen kleinen Auszug aus drei Folgen, die nochmal Interesse wecken sollen, einfach mal in die existierenden Folgen reinzuhören. Folgende Clips habe ich für euch zusammengestellt. 4:23 Dr. Gunther Wobser | 💡Thema: „Innovationskultur und Ambidextrie – KMU meets Start-up“ 14:15 Dr. Gunther Wobser | Thema: 🪁 Entwicklungspfade, junge Talente, Präferenzen 23:39: Sascha Pallenberg | Thema: 🌍 Nachhaltigkeit ist keine Raketenwissenschaft 31:04: Simon Schnetzer | Thema: 🤓 Wie tickt die Generation Z und Y? ❓ Was interessiert euch? Welche Themen soll ich ab September aufgreifen und diskutieren? 🔆 Kommt gut durch den Sommer und bleibt gesund und neugierig!

#04 ABZ x Next talents | Digitaler Schülerausweis mit Team Puzzles
Wäre es nicht cool, wenn alle Schüler:innen den Schülerausweis digital auf dem Handy bei sich tragen könnten und die damit verbundenen Vorteile jederzeit nutzen könnten? Leider ist die laminierte Papierversion in vielen Schulen immer noch der Standard. Diese Challenge haben sich Aaron Preising (20), Hannes Krüger (20) und Noel Brand (20), die in diesem Jahr ihr Abitur gemacht haben, ausgesucht. Sie möchten einen Prozess anstoßen und wenn möglich ein Produkt schaffen, welches die mit dem Schülerausweis verbundenen Vorteile transparent und nutzbar macht. Denn viele Schüler-/innen wissen überhaupt nicht, welche Benefits mit dem Schülerausweis verbunden sind. Die Teammitglieder arbeiten daher an eine App-Lösung, welche neben dem Schülerausweis noch weitere Features und Gadgets liefert. Neben den Schüler:innen, die die Vorteile nutzen können, sparen die partizipierenden Schulen Zeit und Ressourcen und die externen Partner können ihre Angebote digital vermarkten. In der Podcast-Folge sprechen die drei Teammitglieder auch darüber, an welche Grenzen sie bereits gestoßen sind, wie sie die Herausforderungen meistern wollen und was Sie sich auf ihrer Journey an Support wünschen würden. #meetthenexttalents # zukunftgestalten #einfachmachen #digitalerschülerausweis

#ABZ 99 – Technologiebasierte Begleitung von Transformationsprozessen in Unternehmen– mit Prof. Dr. Katja Nettesheim, Gründerin und Geschäftsführerin, culcha
Wie gelingt es Organisationen, Transformationsprozesse im Unternehmen nachhaltig und erfolgreich zu gestalten? Komplex – schnell – disruptiv Nach fast zehn Jahren konjunktureller Aufwärtsbewegung, befindet wir uns aktuell in einer Zeit, die von hoher Unsicherheit und Komplexität geprägt ist. Den Begriff der VUCA-Welt kennen (erleben) wir alle. Die hohe Geschwindigkeit wird begleitet von tiefgreifenden Veränderungsprozessen – im Zuge der digitalen und nachhaltigen Transformation verändern sich Geschäftsmodelle und auch Kundenbedürfnisse. Hinzu kommen hybride Arbeitsmodelle, die Organisationen und Führungskräfte vor Herausforderungen stellen. So viel zur Ausgangslage. 1on1 mit Prof. Dr. Katja Nettesheim: In der aktuellen Podcast-Folge durfte ich Prof. Dr. Katja Nettesheim begrüßen – bzw. vielmehr durfte ich bei Katja zu Gast sein. Sie ist CEO und Co-Founder von Culcha und verfolgt die Mission, Organisationen und Menschen bei der nachhaltigen Transformation technologiebasiert zu unterstützen. Angesicht der o.g. Challenges eine wichtige, spannende und fordernde Aufgabe! Im Podcast haben wir folgende Topics aufgegriffen: ➡️ Warum Wandel und Veränderung unabdingbar sind? ➡️ Warum die Umsetzung in der Realität oftmals hakt? ➡️ Digitale Transformation meets Kulturtransformation ➡️ Wie kann eine App einen Beitrag leisten, Transformationsprozesse zu meistern? Wie sieht das bei Ihnen/Euch im Unternehmen aus? Was sind aktuell die größten organisatorischen Herausforderungen? Hört unbedingt rein in den Podcast. Link zu Culcha: https://www.culcha.com/

#03 ABZ x Next talents | Feelgood Restaurants
"Wir wollen Menschen mit Unverträglichkeiten (in Deutschland ist das jede/r Vierte), helfen, Restaurants zu finden, die diese ernst nehmen und in denen sie sich wohlfühlen können." 💡Vom Problem zur Lösung: Seit August 2021 arbeiten Mia (17, Schülerin), Josi (20, DER Tourisitik) und Louisa an der Idee, eine Plattform anzubieten, auf der Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten geholfen werden soll, das passende Restaurant zu finden. Diese Projektidee ist daraus entstanden, dass sich viele von diesen Menschen nicht trauen in Restaurants zu gehen, da sie sich nicht erst genommen und verstanden fühlen. 📱Mit der Plattform soll Menschen die Suche diese Angst genommen werden und sie können aus einer Vielzahl an Restaurants, ihren perfekten Wohlfühlort wählen – ihre Feelgood Restaurants. Im Podcast habe ich mit den Teammitgliederinnen auch gesprochen, wie sie die Idee umsetzen möchten, welche Social Media Kanäle sie präferieren und wo sie sich in fünf Jahren mit der Idee bzw. dem Start-up sehen? Hört unbedingt rein in den Podcast! #meetthenexttalents #zukunftgestalten #feelgoodfood

#ABZ 98 – Wer bin ich, was kann ich, was will ich? – mit Dr. Claas Triebel, Gründer und Geschäftsführer, Growth Academy GmbH
Die (Arbeits-)Welt hat sich in den letzten Jahren massiv verändert – und Veränderung ruft bei vielen Menschen ein Gefühl des „Unwohlseins“ hervor. Mein heutiger Gast im Podcast ist Dr. Claas Triebel, Gründer und Geschäftsführer, Growth Academy GmbH. Er beschäftigt sich intensiv damit, wie man Menschen, Start-ups und Organisationen unterstützen kann, Veränderungsprozesse und Unsicherheit zu meistern. Wir haben uns im Podcast darüber unterhalten, welche Kompetenzen in der Zukunft von besonderer Bedeutung sind. Dabei haben wir den Fokus auf verschiedene Zielgruppen gelegt: vom Azubi über Führungskräfte, bis hin zu Start-up Gründer-/innen. Der Beratungsprozess beginnt in der Regel immer damit, dass sich die Menschen damit beschäftigen sollten, wo ihre Stärken liegen, was sie gut können und welche Ziele sie verfolgen? [Wer bin ich, was kann ich, was will ich?]. Wenn man sich dessen bewusst ist, kann man Krisensituationen besser meistern. Claas ist gerade dabei, eine Akademie für Start-up Coaches aufzubauen. Denn gerade hier macht dieser Unterstützungsansatz aus seiner Sicht besonders viel Sinn. Wenn man die eigene Identität, die Werte und Ziele von Anfang an festlegt und geklärt hat, dann gibt das Sicherheit in Zeiten von starker Veränderung und in Krisen – in der aktuellen Zeit für alle Organisationen und Einzelpersonen sind diese Stabilitätsanker wichtiger denn je. Im Podcast habe ich Claas auch ein paar Quick-Hacks entlocken können, wie man herausfindet, wo die eigenen Stärken liegen. Hört mal rein und macht selbst mit Viel Spaß beim Reinhören und Ausprobieren - bleibt neugierig und gesund! #kompetenzen #skills #berufederzukunft Links: https://www.kompetenzenbilanz.de/ https://growth-academy.de/ https://www.kompetenzenbilanz.de/veroeffentlichungen/

#02 ABZ x Next talents | – v-eat | Die vegane / vegetarische unverpackte Kochbox
Bewusstsein schaffen für einen besseren Umgang mit Lebensmitteln und die Vermeidung von Verpackungsmüll. 💡Diese Mission verfolgen Marie (18, Schülerin), Felix (21, Auszubildender zum Hotelfachmann) und Sebastian (19, Schüler). Sie haben daher die Idee für eine „Vegane / vegetarische unverpackte Kochbox“ entwickelt. Die Kochbox heißt v-eat und das Team hat bereits erste Prototypen entwickelt und Prozesse etabliert. Das Ziel besteht darin, das Konzept auf mehrere Standorte auszuweiten und nachhaltig zu etablieren. ⚙️ Welche Unterstützung wünscht sich das Team? Hier würde man sich sehr darüber freuen, wenn in der Gesellschaft eine größere Offenheit und Veränderungsbereitschaft im Hinblick auf Themen der Nachhaltige entstehen würde. Zudem möchten die Teammitglieder noch viel Fachwissen aufbauen und freuen sich daher über gute Kontakte und Gespräche. #meetthenexttalents # zukunftgestalten #nachhaltigkeit #kochbox

#ABZ 97– Abschlüsse fair vergleichen – mit Dr. Philipp Karl Seegers, Gründer und Geschäftsführer, CASE
Kann man die Abschlüsse von Kandidat/innen im Bewerbungsprozess ohne weiteres vergleichen? Diese Frage stellen sich HR-Mitarbeiter/innen täglich, Die Antwort ist jedoch in der Regel unbefriedigend und lautet: „nur bedingt“ Denn die Komplexität im Bildungssystem ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Im allgemeinbildenden Schulbereich und an den Hochschulen gibt es keine bundeseinheitlichen Prüfungen, wie in der beruflichen (Aus-)Bildung. Demnach ist die Spannbreite in der Notengebung zwischen den Bundesländern und Abschlüssen hoch. Für Unternehmen ist dies im Auswahl- und Einstellungsprozess ein Problem, denn die Personalauswahl und Einstellung von Kandidat/innen ist mit hohen Investitionen verbunden (und besonders teuer wird es, wenn die Auswahl nachträglich korrigiert werden muss). In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Philipp Karl Seegers, Gründer und Geschäftsführer, CASE. Philipp ist Arbeitsmarktökonom und hat mit CASE ein Start-up gegründet, welches Unternehmen dabei hilft Abschlüsse von Kandidaten fair zu vergleichen, mit dem Ziel die Objektivität zu erhöhen und Unsicherheiten im HR-Auswahl/Entscheidungsprozess zu reduzieren. Wir haben im Podcast folgende Themen diskutiert: ➡️ Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen: im allgemeinbildenden Bereich, an Hochschulen und in der beruflichen (Aus-)Bildung ➡️ Der CASE-Ansatz basiert auf einer breiten empirischen Datenbasis und ist wissenschaftlich fundiert. Wir beiden Volkswirte haben uns wirklich Mühe gegeben, dass auch normale Leute der Diskussion folgen können 😉. Ich glaube es ist ganz gut gelungen – allerdings ist das auch wieder eine total subjektive Behauptung. Hört rein und überzeugt euch selbst. Ein sehr spannendes und wichtiges Thema! Links: LinkedInProfil Philipp: https://www.linkedin.com/in/pkseegers/ Website: https://www.candidate-select.de/ Business Platform: https://case-score.com/business-landing Zertifikat für Studierende: https://case-score.com/ Fachkraft2030: https://jobvalley.com/de-de/fachkraft-2030/

#01 ABZ x Next talents | Berufsorientierung neu gedacht
Wie kann man Berufsorientierung moderner, zielgruppengerechter und effizienter machen? 💡Das Thema: Diese Frage stellen sich viele Organisationen, Institutionen und auch Unternehmen. Denn viele Jugendliche fühlen sich unsicher und nicht ausreichend informiert. Dies führt dazu, dass sie sich nicht für den Karrierestart entscheiden, der am besten zu ihnen passt – die Folge sind Studienabbrüche, Ausbildungslösungen und eine Menge unbesetzte Ausbildungsplätze. Angesichts der hohen Fachkräftenachfrage von Unternehmen ein spürbares Konjunkturrisiko. 👩 Das Team: Iben Goertz (16, Schülerin) Meike Schumacher (22, Duale Studentin, Tourismuswirtschaft) Khounkham Hanelotxomphou (19, Bundesfreiwilligendienst), Nomi Kurth (17, Schülerin) und Pauline Lingnau (21, Studentin Wirtschaftspsychologie) sind Teilnehmerinnen im next talents Programm und versuchen mit ihrer Idee „Berufsrakete“ einen Beitrag dazu zu leisten, dass Berufsorientierung moderner und effizienter wird. ⚙️ Die Umsetzung: Hierbei setzen sie auf die zielgruppengerechte Ansprache via Instagram und informative, authentische Blog-Posts. Die Entwicklung einer eigenen App steht ebenfalls auf der Agenda. Auch wenn die Entwicklung eines Geschäftsmodells in diesem Themenbereich nicht einfach ist, entmutigt dies das Team nicht, weiter an der Mission zu arbeiten. Ein großes Asset besteht m.E. darin, dass die Teammitglieder eine Lösung auf Augenhöhe, für Gleichaltrige entwickeln. Sie gehören selbst zur GenZ und verstehen die Denkweisen und Wünsche der jungen Leute. 🔔 Wünsche und Ziele: Was sich das Team wünscht, sind Kontakte und Netzwerke mit anderen jungen Unternehmer:innen und Vertretern aus Institutionen. Sie möchten hier selbst noch viel lernen und ihre Ideen weiterentwickeln. Mehr Infos zum Projekt: https://www.berufsrakete.de/ #meetthenexttalents # zukunftgestalten #einfachmachen #berufsorientierung

#ABZ 96– Innovationen entstehen dort, wo Menschen für ein Thema brennen – mit Dr. Mareen Vaßholz, VP Corporate Strategy & Digital Transformation Office, WAGO
Wie schafft man es, ein erfolgreiches, größeres Mittelstandsunternehmen für die Zukunft fit zu machen? Die Antwort lautet Innovation, Kulturwandel und Offenheit für Veränderung. In der aktuellen Podcast-Folge habe ich gesprochen mit Dr. Mareen Vaßholz, VP Corporate Strategy & Digital Transformation Office bei WAGO. Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern der Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie der Interface-Elektronik. Im Zuge der Automatisierung und Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft hat sich das Unternehmen stetig verändert. Die positive Entwicklung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer Unternehmens- und Innovationsstrategie. Folgende Themen haben wir im Podcast diskutiert: 🔁 Wachstum und Fortschritt geht nur mit kontinuierlicher und mutiger Transformation. ✨ Disruption von Geschäftsmodellen vs. Produktoptimierung: zentrale Herausforderungen für den deutschen Mittelstand. 🔦 Innovation in der Organisation sichtbar machen – das (WAGO) Kickbox Prinzip 🔑 Zur neuen Unternehmenskultur gehört u.a. eine höhere Agilität, eine offene Fehlerkultur und die Schaffung von Rahmenbedingungen, damit die Leute Spaß haben an Veränderung und Innovation. 🖇️ Man muss das Rad nicht ständig neu erfinden - Viele Herausforderungen wurden schon gelöst. Es geht zukünftig in der Innovation auch verstärkt darum, die richtigen Dinge miteinander zu verknüpfen und daraus Neues zu gestalten. 🔗 Mittelstand meets Start-up und der Ansatz der Ambidextrie 🚀 STRATOSFERE Initative: Unternehmen aus OstWestfalen Lippe werden zu Kunden von High-Tech-Start-ups 📌 Ganzheitlicher Ansatz: starker Mittelstand und innovative Start-ups machen eine Region zukunftsfähig und attraktiv für Talente und Fachkräfte 🔎 Customer Centric Thinking: Produktentwicklung in Co-Creation mit den Kunden Es ist eine ganze Menge cooler Inhalt drin in der Folge. Es lohnt sich reinzuhören. #Mittelstand #Startup #Zukunft Link zu wago: https://www.wago.com/

#00 ABZ x Next Talents - Die Zukunft gehört selbstverantwortlichen, mutigen und kreativen Gestalter:innen mit Jane Oberle, Vorstand Next Talents
„Die Zukunft gehört selbstverantwortlichen, mutigen und kreativen Gestalter:innen.“ Dieses Credo verfolgt der Verein „Next Talents“ mit einem gemeinnützigen außerschulischen und hybriden Bildungsprogramm für 16-26 jährige, welches darauf abzielt, junge Menschen dabei zu unterstützen, relevante Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu entwickeln und zu motivieren, eigene Ideen in die Realität umzusetzen. In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Jane Oberle, Vorstand von next talents über folgende Themen gesprochen: ➡️ Welche Skills vermittelt das „next talents“ Programm? ➡️ Wie ergänzt das Programm das Erlernte aus der Schule und was brauchen junge Leute, um fit zu sein, für den Arbeitsmarkt der Zukunft? ➡️ Warum es so wichtig ist, dass Unternehmen und Organisationen sich darüber Gedanken machen, wie man die jungen Leute erreicht, was sie beschäftigt und was ihnen wichtig ist? Ich freue mich, mit dem Podcast Format „Meet the next talents“ dabei unterstützen zu dürfen, die Ideen und Denkweisen junger Zukunftsgestalter:innen aus dem „Next talents“-Programm transparent zu machen. Die Podcast-Serie umfasst fünf Folgen und erscheint ab dem 01.07.2022, freitags auf diesem Podcast-Kanal „Arbeit Bildung Zukunft“. Seid gespannt, hört rein und lasst euch inspirieren von den Ideen und der Kreativität der next talents. Link: https://next-talents.com #zukunftgestalten #talents #einfachmachen

#ABZ 95 – Die Zukunft hybrider Arbeit – mit Verena Pankoke, Geschäftsführerin next office design
Was bringt es Unternehmen, dauerhaft Homeoffice anzubieten? Und wie schafft man es, zufriedene Mitarbeiter und produktive Arbeit unter einen Hut zu bekommen? Diese Fragen stellen sich aktuell zahlreiche Unternehmen und Organisationen. Spürbar ist auch, dass sich die Erwartungen vieler Beschäftigten verändert haben. Wie sieht das neue (hybride) Normal aus? Natürlich gibt es hier keine one-size-fits-all Antwort. Es gibt jedoch viele Erfahrungswerte und Ansätze, die zeigen, welche Vorteile Unternehmen haben, die sich auf den Weg machen, das Gelernte anzuwenden und fortzuschreiben. Darüber habe ich im Podcast gesprochen mit Verena Pankoke, Geschäftsführerin von next office design und Expertin für Organisationsentwicklung und hybride Arbeitswelten. Folgende Themen haben wir diskutiert: ➡️ Welche Learnings in Sachen „Remote / hybrid work“ haben Unternehmen und Beschäftigte während der Corona-Pandemie gemacht? ➡️ Warum tun sich einige Unternehmen immer noch schwer, weiterhin flexible Arbeit anzubieten? ➡️ Wieso haben Unternehmen, die hybride Arbeit anbieten, im Wettbewerb „die Nase vorn“? ➡️ Das Office im Wandel - Welche Bedeutung hat das Büro in der Zukunft? #homeoffice #remotework #talentmanagement #newwork next office design: https://next-office-design.de/ Verena Pankoke: https://www.next-office-design.de/ueber-mich

#ABZ 94 – Talente finden, binden und entwickeln – mit Thomas Rapp, Gründer und Geschäftsführer, Talentgewinner
Das Finden und Binden von Fachkräften, ist aktuell eine der größten Herausforderungen für nahezu alle Organisationen. Viele Betriebe melden sogar, dass darin ein zentrales Konjunkturrisiko besteht – sprich, wenn die Talente fehlen, können Produkte und Dienstleistungen nicht (in der benötigten Qualität) erbracht werden. In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mich mit Thomas Rapp, Gründer und Geschäftsführer der Firma Talentgewinner ausgetauscht. Thomas hat viele Einblicke in die Praxis und berichtet aus seiner Sicht, woran es oftmals liegt, dass Firmen keine Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen erhalten. Neben der Präsenz auf den richtigen Sozialen Netzwerken, spielen die Themen #Employerbranding und #Unternehmenskultur eine besonders wichtige Rolle. Wir haben zudem folgende Themen diskutiert: ✅ Welche Fehler machen viele Organisationen in der HR-Arbeit und was sind „Good Practice“ Beispiele? ✅ Wie erreicht man die Generation Z? ✅ Mit welchem Ansatz unterstützt „Talentgewinner“ Organisationen? ✅ Was steckt hinter „Talentgewinner Kids“? Wie gelingt die Fachkräftesicherung in ihren/eueren Unternehmen? Teilt euere Meinung mit uns in den Kommentaren und hört unbedingt mal rein. #Fachkräfte #Recruiting #employerbranding #unternehmenskultur

#ABZ 93 – Innovation schafft Zukunft – mit Lisa Straub, Geschäftsführerin, Brainstation
Jugendliche und Kinder haben viele kreative Gedanken und Ideen. Diese Ideen werden dann besonders spannend, wenn man sie in die Tat umsetzen kann! So entsteht Innovation – so entsteht Zukunft! Ein Ort, an dem eben dieses Ausprobieren, Umsetzen Testen von Ideen, Visionen und Gedanken geschehen kann, sind die Fututelabs in der Brainstation in Lauda-Königshofen. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt @Laura Straub, Geschäftsführerin der @Brainstation, über die Entstehung, das Konzept, den besonderen Ort und die Zukunftspläne der Brainstation. Gesellschafter der Brainstation ist Dr. Gunther Wobser, Investor, Autor und Geschäftsführer von @Lauda. Gemeinsam mit Lisa habe ich über folgende Themen gesprochen: ➡️ Wie aus einem alten Bahnhof ein Ideen- und Zukunftslabor (und noch viel mehr) wurde? ➡️ Wie es gelingt, junge Menschen und Unternehmen aus der Region zusammenzubringen und gemeinsam an Ideen und Challenges zu arbeiten? ➡️ Ausprobieren, arbeiten, lernen, vernetzen, wohlfühlen - all dies ist möglich unter einem Dach! ➡️ Hierzu sind folgende Bereiche entstanden: Futurelab, Eventflächen, Kreativzonen, Co-Working Areas, Café, Boarding-House, Büros und das Technologiemuseum. Es lohnt sich, einen Blick auf die Internetseite der Brainstation zu werfen oder einfach mal vorbeizuschauen. Und wer jetzt noch mehr erfahren will, der hört direkt mal rein in den Podcast. #innovation #zukunft #talente #einfachmachen Link: https://www.brainstation.online/

#ABZ 92 - Peak Performance für Führungskräfte und Teams | mit Klaus Dürrbeck, Partner bei der Munich Leadership Group
Wie hole ich aus mir das Maximum heraus und wie führt man Teams zu Höchstleistung? Diese Fragen stellen sich Athleten ständig - die Antworten darauf sind auch im Arbeitsumfeld, für Führungskräfte und Teams von höchster Relevanz. Denn die (Arbeits-)Welt befindet sich in einem enormen Transformationsprozess. Der globale Wettbewerb ist hart. Der Shift in Richtung „Remote-Working Strukturen“ hat Organisationen vor große Herausforderungen gestellt. Führungskräfte sind verantwortlich für die Arbeitsergebnisse und müssen den sich wandelnden Ansprüchen und Anforderungen ihrer Teams gerecht werden – dabei gilt es selbst Höchstleistung zu bringen und die Performance des Teams zu optimieren. Dass das nicht immer einfach ist, haben wir in den zurückliegenden Monaten erleben dürfen. Mich fasziniert dieses Thema. Ich habe mich daher sehr gefreut, mit @Klaus Dürrbeck, Partner bei der Munich Leadership Group, einen echten Experten auf diesem Gebiet als Podcast-Gast begrüßen zu dürfen. Wir haben zudem folgende Themen diskutiert: 📂 Was Führungskräfte aus den Neurowissenschaften lernen können? 📂 Der Mythos „Multitasking“ 📂 Die Kunst der Priorisierung, Time-Boxing und die Eisenhower Matrix 📂 Exkurs in die Neurowissenschaften – über Kahnemanns Systeme 1 und 2 📂 DNA der Höchstleistung – was ist Höchstleistung, wie erreichen wir sie und wie maximiert man die Dauer? 📂 Die Bedeutung von „Psychologischer Sicherheit“. 📂 Quick-Hack: Die 4x4 Atemtechnik Es hat sich wieder mal gezeigt, dass es eine Menge Parallelen gibt, zwischen der Arbeitswelt und dem Sport. Klaus hat zudem eine Reihe an praktischen Tipps geteilt, die jeder sofort umsetzen kann. Hört mal rein! #leadership #neuroscience #peakperformance Links https://munichleadership.com/ https://munichleadership.com/en/team/klaus-duerrbeck Buchempfehlung von Klaus:https://theleadingbrain.com/

#ABZ 91 – Warum 80 Prozent nicht genug sind? Menschen von der eigenen Idee begeistern – mit Simon Dworaczek, Czipin
Jeder von uns kennt es. Wir haben tolle Ideen und sind total begeistert von Produkten, Dienstleistungen oder Themen – wenn es darum geht, andere davon zu überzeugen, springt der Funke aber oft nicht über. Die gute Nachricht lautet: dahinter steckt Handwerkszeug und man kann das lernen. Simon Dworaczek ist Experte für das Thema und hat eine extrem spannende Geschichte zu erzählen. Simon stottert und hat früh die Leidenschaft für das Theater entdeckt – hier konnte er sprechen, Leute begeistern und Ideen verwirklichen. Heute verbindet er die Welten Kultur & Kunst mit der Wirtschaft, denn vieles was die Kunst kann und was Theater-Regisseure können, nämlich Menschen mit Inhalten bewegen, das braucht man in der Wirtschaft auch. Simon ist heute bei Czipin, einer Unternehmensberatung in Österreich beschäftigt und bereitet Berater auf Pitch-Situationen vor. Im Podcast haben wir uns zudem über folgende Themen unterhalten: ✅ Praxistransfer Kunst, Theater & Wirtschaft ✅ Warum 80 Prozent nicht genug sind? ✅ How to start? Handwerkszeug für herausragende Präsentationen ✅ Wie VR und KI-Technologie Präsentationstraining sinnvoll ergänzen können? Für mich war es ein Podcast mit viel Energie, Spaß und Mehrwert – hört unbedingt mal rein! #Pitchrevolution #Theatermeetsbusiness #Sprache

#ABZ 90 - Qualifizierung meets Culture – Potenziale ausschöpfen und Brücken bauen | Gast: Simon Bauer, EMPAUER - Trainingszentrum für Exzellenz
In der aktuellen Podcast-Folge durfte ich mich mit Simon Bauer austauschen. Simon hat eine beeindruckende Story zu erzählen. Anstatt den Betrieb der Eltern zu übernehmen, hat er sich für akademische Stationen im Bereich Theologie und Wirtschaftspsychologie entschieden und anschließend zum Coach ausbilden lassen. Er ist mittlerweile selbstständig, hat eine eigene Coaching Akademie (Empauer - Trainingszentrum für Exzellenz) gegründet und hat viele weitere Ideen. Im Podcast haben wir u.a. über folgende Themen gesprochen: 📌 Warum ist die Schaffung und Pflege einer modernen Unternehmenskultur so wichtig? 📌 Was sind Eckpfeiler einer modernen Unternehmenskultur? 📌 Wie können heranwachsende junge Erwachsene Ihr Potenzial entfalten? Abschließend habt Simon noch von seinen Projekten erzählt, die er in den nächsten Jahren realisieren will! Es wird spannend. Wer mehr erfahren will, der sollte unbedingt mal reinhören. Links: www.empauer.de https://e-book.unternehmenskultur-mentoring.de/

#ABZ 89 – Wirtschaft + Wissenschaft für einen erfolgreichen B2B-Software Fonds | mit Dr. Julian Lurz, Geschäftsführer von Stellavent
Ein interessantes Projekt, welches genau hier ansetzt, ist der Private Equity Investmentfonds „Stella one“. Die Initiatoren des Fonds, Prof. Dr. Axel Winkelmann und Godelef Kühl, bringen ihre Expertise im B2B-Software-Bereich aus wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive in die Zusammenstellung und Entwicklung eines Investment Fonds ein und haben damit ein spannendes Zukunftsprojekt gestartet. Die Vision von Stellavent besteht darin, die erste Adresse für B2B-Unternehmer zu sein, die ihr Unternehmen ganzheitlich weiterentwickeln wollen. Durch die Beteiligungen unterstützt das Stellavent Team und Netzwerk bei der Veränderung und Gestaltung von Märkten. Das Ziel besteht darin, Unternehmen aus dem Unternehmenssoftwarebereich ganzheitlich und nachhaltig zu entwickeln – mit dem zukünftigen Erfolg verknüpft, ist dann auch eine Rendite für Anleger und Investoren. In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Julian Lurz, Geschäftsführer von Stellavent u.a. über folgende Themen: --> Was ist das Alleinstellungsmerkmal des „Stella one“ Fonds? --> Ziele des „Stella one“ Fonds --> Wie das Bauprojekt „Innohubs“ die Entwicklung des Fonds unterstützen kann? Es hat mir viel Spaß gemacht mit Julian zu sprechen und ich bin gespannt, wie sich der Fonds in Zukunft entwickeln wird. Spätestens zu „Stella two“ gibt es dann Teil 2 des Podcast 😉. Hört mal rein in den Podcast und teilt gerne euere Meinung mit uns. Link zur Seite von Stellavent: https://stellavent.de/ #Podcast #Fonds #ERP #WirtschafttrifftWissenschaft #Zukunft

#ABZ 88 – Tiktok, HR, Berufsorientierung, New Work & more | mit Gesine Schulz, @diePersonalabteilung, Gründerin und Geschäftsführerin, itsaboutskills
Wie erreicht man junge Menschen mit humorvollen und edukativen Inhalten? Diese Frage stellen sich derzeit viele Organisationen und Unternehmen. Nachwuchskräfte werden überall händeringend gesucht. Die Frage ist nun, auf welchen Plattformen sind junge Menschen unterwegs und mit welchen Inhalten fühlen sie sich angesprochen? Darüber habe ich gesprochen mit @Gesine Schulz, Gründerin von itsaboutskills. Gesine berät Unternehmen bei HR-Themen und hat mit @diePersonalabteilung einen sehr erfolgreichen tiktok-Kanal aufgebaut. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt sie u.a., wieso sie das macht, wie Unternehmen und Organisationen die Plattform nutzen können und wie aufwändig die Produktion + Distribution ist. Folgende Themenblöcke haben wir diskutiert: ✨ Tiktok: An der Entscheidung, ob Unternehmen einen Nutzen davon haben können, tiktok zu nutzen, scheiden sich die Geister. Im Podcast sprechen wir über die Zielgruppe, die auf der Plattform unterwegs ist und über gute Beispiele. Grundsätzlich sollte man sich immer fragen, welches Ziel man verfolgt bzw. was man erreichen will? 🎯 Berufsorientierung: In diesem Zusammenhang haben wir auch das Thema Ausbildung und Berufsorientierung diskutiert. Angesichts sinkender Ausbildungszahlen, stellt sich die Frage, wie man die jungen Leute (#GenZ) erreicht? Es gibt hier auch auf TikTok gute Beispiel (z.B. Kariereguru @Tobias Jost). 🔮 Newwork: Zudem haben wir noch über das Thema #Newwork gesprochen – was versteht man unter / und was nicht und welche Bedeutung wir in Zukunft das zukünftige des Büro einnehmen? Ganz subjektiv 😉 kann ich behaupten, reinhören lohnt sich. Link zum Podcast in den Kommentaren: #tiktok #newwork #berufsorientierung #genz

ABZ #87 - Wie haben Auszubildende psychische Belastungssituationen in Zeiten von Corona erlebt? | mit Sophie C. Holtmann und Hans-Walter Kranert, Institut für Sonderpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Wie haben Auszubildende psychische Belastungssituationen in Zeiten von Corona erlebt, welche Unterstützungsleistungen waren wertvoll und wo hätten sich Auszubildende mehr Unterstützung gewünscht? Diese Fragestellungen haben Sophie C. Holtmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hans-Walter Kranert, akademischer Oberrat an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften am Institut für Sonderpädagogik in einer aktuellen Studie untersucht. Die Ergebnisse basieren auf Antworten von rund 700 Auszubildenden aus den Bereichen Industrie, Dienstleistungen und Handwerk und wurde unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt sowie der Handwerkskammer für Unterfranken. In der aktuellen Podcast-Folge wurden die zentralen Studienergebnisse diskutiert: 📌 Wie drückt sich die psychische Belastung von Auszubildenden während der Corona-Pandemie aus und wie hat sich diese gegenüber vorherigen Zeiträumen verändert? 📌 Wie wurden die Unterstützungsangebote an den Lernorten Schule und Betrieb wahrgenommen und was hätten sich die Auszubildenden zusätzlich gewünscht? 📌 Wie hoch ist die Gesamtzufriedenheit der Jugendlichen mit dem Ausbildungsverlauf? 📌 Wie fallen die Zukunftserwartungen der Jugendlichen aus? Die Ergebnisse der Studie sind deshalb von besonderem Interesse und innovativ, da hier eine bislang wenig untersuchte Personengruppe in den Fokus genommen wird und aufbauend darauf erste Handlungsempfehlungen (z.B. Qualifizierungen für Ausbildungs- und Lehrpersonal) zur Prävention von psychischen Belastungen im Kontext der dualen Berufsausbildung generiert werden können. Weitere Informationen zum Projektdesign sowie zu ersten Ergebnissen können unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06040031/user_upload/CoBa_032022_Factsheet.pdf Mehr Details gibt es in der aktuellen Podcast-Folge. #Ausbildung #Corona #PsychischeBelastung

#ABZ 86 – Achtsames Lernen – Wie unterstützt man Kinder und Jugendliche im Umgang mit erhöhter mentaler Belastung? | mit Alexandra Andersen, Lehrerin am Siebold-Gymnasium Würzburg
Digitaler Wandel, Corona-Pandemie und jetzt auch noch die furchtbaren Entwicklungen in der Ukraine – bei vielen Kindern und Jugendlichen führt dies zu einer erhöhten mentalen Belastung. Hierbei stellt sich die Frage, wie man sie dabei unterstützen kann? In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Alexandra Andersen. Sie ist Lehrerin am Siebold-Gymnasium in Würzburg und verbindet in einem Zusatzangebot die Themen „Achtsamkeit und Lernen“. Es geht hierbei keineswegs um Esoterik, sondern um die Vermittlung eines Mindsets und einfachen Tools, die dabei helfen, die mentale Performance verbessern. Was bei Athleten und vielen Managern längst zum Alltag gehört, ist in der breiten Masse noch nicht angekommen. Wir haben über folgende Themen gesprochen: ☑️ Was bedeutet „Achtsames Lernen“? ☑️ Was steckt hinter dem MBSR-Ansatz? ☑️ Wie kann man es einsetzen und in Routinen überführen? ☑️ Welchen Nutzen hat man davon? ☑️ Wie kann man das Thema pädagogischem Lehrpersonal näherbringen? ☑️ Warum brauchen wir eine andere Kultur im Umgang mit Fehlern? Ich habe viel gelernt und wir werden sicher weiter gemeinsam an diesen Themen arbeiten. Mehr Informationen gibt es im Podcast. #Achtsamkeit #Lernen #Fehlerkultur

#ABZ 85 - Changing the narrative of age – die Potenziale 50+ verstehen und nutzen | mit Christian Jerusalem, Gründer und Geschäftsführer von Wiseforce Advisors
Im Jahr 2030 wird jede/r vierte Beschäftigte 50 Jahre oder älter sein. Was bedeutet das für Unternehmen? Angesichts zunehmender Fachkräfteengpässe auf dem Arbeitsmarkt und sinkender Schulabgängerzahlen, sehen viele Organisationen diesen Trend als Bedrohung an. Doch muss das wirklich so sein? Wäre es nicht schlauer, die Ressourcen der Belegschaft 50+ viel mehr als Potential zu sehen? Darüber habe ich in der aktuellen Podcast-Folge gesprochen mit Christian Jerusalem, Gründer und Geschäftsführer von Wiseforce Advisors. Wiseforce Advisors ist eine Age Management Beratung, die sich der Neuinterpretation von Alter im beruflichen Kontext verschrieben hat und Organisationen dabei begleitet, die Potenziale von älteren Beschäftigten besser zu nutzen. Im Podcast haben wir zudem folgende Themen diskutiert: ✅ Viele ältere Beschäftigte haben das Gefühl, dass ihre Arbeit für das Unternehmen an Wert verliert. Wie schafft man es, diese Einstellung zu verändern und umzukehren? ✅ Changing the narrative of age – vom Problem zum Potenzial! ✅ Managing multigenerational teams – wichtiger Teil einer lebendigen Unternehmenskultur. ✅ Potenziale von Reverse Mentoring Ich glaube, dass in zahlreichen Organisationen die Potenziale der Beschäftigten 50+ nicht vollständig und optimal genutzt werden. Hierzu gibt es spannende akademische Literatur und eben innovative Beratungskonzepte, wie das von Christian und Wiseforce Advisors. Ich bin davon überzeugt, dass Unternehmen diesem Thema in Zukunft wesentlich mehr Aufmerksamkeit schenken werden! Wie ist euere Meinung? #AgeManagement #AgeDiversity #Culture Links: https://www.wiseforceadvisors.com/

#ABZ 84 - Ein Deutschland der Gründerinnen und Gründer & Intrapreneure | mit Corinna Tappe, Geschäftsleitung Startup Teens Bayern
Wie können wir junge Menschen dazu bewegen an sich und ihre Ideen zu glauben? Und wie passt Gründen und die Generation Z überhaupt zusammen? Um genau diese Themen geht es in dieser Podcast-Folge. Ich durfte ich im WERK1 zu Gast sein, bei Corinna Tappe, Geschäftsleitung Bayern @Startup Teens. Corinna brennt für das Thema, hat selbst bereits Start-up Erfahrung und hat früh gemerkt, dass es ihr wahnsinnig viel Spaß macht, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihr Potenzial zur Entfaltung zu bringen. Startup Teens vermittelt 14-19 Jährigen relevante Future Skills – Dinge, die sie in der Schule nicht lernen, wie unternehmerisches Denken, Coding und Persönlichkeitsentwicklung. Denn die Non-Profit Organisation ist davon überzeugt, dass in Jedem Kreativität und gute Ideen schlummern, die nur darauf warten, das Tageslicht zu erblicken. Damit möchte Startup Teens einen Beitrag dazu leisten, dass es in Deutschland wieder mehr Gründer/innen, Unternehmensnachfolger:innen und Intrapreneure gibt, die nachhaltig die zukünftige Innovationskraft unseres Standorts sichern #startup #GenZ #Unternehmertum Links: https://www.startupteens.de/ www.startupteens.de/challenge

#ABZ 83 – Powercloud – das digitale Backbone der Energiewirtschaft – Energiewende, digitale Transformation und die Akquise von (IT)-Talenten mit CEO Marco Beicht
Wie passen die Themen Energiewende, digitale Transformation und Human Ressources zusammen? Darüber habe ich mich in der aktuellen Podcast-Episode unterhalten mit @Marco Beicht, CEO und Gründer von @powercloud. Das Start-up bildet, einfach umschrieben, ein cloud-basiertes ERP-System für Energieversorger und damit das digitale Backbone der Energiewirtschaft. Zu den Kunden in Deutschland zählen mittlerweile die meisten großen Energieversorger und mehrere Stadtwerke. Bereits heute sind auf der powercloud Plattform über 10 Millionen Haushalte migriert, weitere 20 Mio. Haushalte werden zeitnah folgen. Damit ist powercloud Marktführer in Deutschland. Um dieses rasante Wachstum zu meistern, braucht powercloud kluge Köpfe. Es wartet auf euch im Podcast ein spannender Ritt, von der Energiewende bis hin zum Thema HR. Folgende Themen haben wir diskutiert: ✅ Gamechanger „Erneuerbare Energien“: (Relativ) starre Nachfrage trifft auf volatiles Angebot. ✅ Wie schafft man es die Nachfrage der Strom-Konsumenten nachhaltig zu steuern? ✅ Die neue Rolle von Elektrofahrzeugen durch bidirektionale Lademöglichkeiten. ✅ Warum wir gerade den „iphone-Moment“ im Energiesektor erleben. ✅ Was steckt hinter dem powercloud IT-Campus und welche Strategien verfolgt das Unternehmen, um qualifizierte (IT-)Fachkräfte und Talente zu akquirieren und zu binden? Ich habe eine Menge lernen dürfen und der Podcast ist aus meiner Sicht absolut hörenswert. #powercloud #Energiewende #HR #Talente Links: ➡️ https://power.cloud/ ➡️ https://power.cloud/en/it-campus-achern/powercloud-it-campus/

#ABZ 82 – 🔗 Mitarbeiterbindung im Wandel – mit Rainer Schätzlein, netigate
Der Arbeitsmarkt hat sich in den zurückliegenden Jahren deutlich verändert 🔄 – konnten Arbeitgeber früher noch relativ gut unter den Bewerbern auswählen, so sehen wir heute in vielen Bereichen einen starken Arbeitnehmermarkt. Für Unternehmen erhöht sich die Herausforderung im Recruiting und gleichzeitig sind Fluktuationskosten deutlich gestiegen. In der Folge wächst auch die Bedeutung des Themas Mitarbeiterbindung. In der aktuellen Podcast-Folge habe ich über diese Themen mit Rainer Schätzlein von netigate gesprochen. Netigate ist spezialisiert ist auf empirische Marktforschung sowie Mitarbeiter- und Kundenbefragungen. spezialisiert auf empirische Marktforschung und Unternehmensbefragungen. In einer aktuellen Umfrage wurde das Thema Mitarbeiterbindung und die Auswirkungen der Corona-Krise genau unter die Lupe genommen. Im Podcast haben wir folgende Themen diskutiert: ▶️ Wie kann man Mitarbeiterbindung überhaupt messen? ▶️ Wie hat sich die Mitarbeiterbindung im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie verändert? ▶️ Was sind die Treiber für erfolgreiche Mitarbeiterbindung? ▶️ Warum beeinflusst das Angebot von Mitarbeiterbefragungen die Mitarbeiterbindung? ▶️ Inwiefern beeinflussen Homeoffice und Möglichkeiten hybrider Arbeit die Mitarbeiterbindung? ▶️ Wie haben sich die Erwartungen der Beschäftigten gegenüber dem Arbeitgeber verändert? ▶️ Welche Bedeutung nimmt das Büro in Zukunft ein? Wir liefern Antworten und empirische Fakten zu diesen spannenden Fragen. Hört rein in den Podcast und diskutiert mit uns. Link zur Studie: Mitarbeiterbindung im Wandel - Netigate Studie - Netigate #Mitarbeiterbindung #Homeoffice #Unternehmensbefragung Folge direkt herunterladen

#ABZ 81 – Mit dem eigenen Start-up Ideen umsetzen und dabei durch Höhen und Tiefen gehen | mit Rubin Lind, CEO und Gründer von innophilia
@Rubin Lind ist 22 Jahre alt, Start-up Gründer und ist bereits durch viele Höhen und Tiefen des Start-up Life gegangen. Über seine Reise, die Erfahrungen und Learnings haben wir in der aktuellen Podcast-Folge gesprochen. Begonnen hat die Reise mit einer Schülerfirma und einer Veranstaltung von @StartupTeens. Hier wurde gefragt, wer bereits eine eigene Idee hat. Hier gingen fast alle Hände nach oben. Dann folge die Frage, wer die Idee schon mal aufgeschrieben hat? Hier gingen dann kaum noch Hände nach oben. Und bei der Frage „Wer hat schon mal seine eigene Idee umgesetzt?“ meldete sich keiner mehr. Und dieser Moment hat Rubin gepackt – er gehört seitdem zu denen, die Ideen umsetzen. In der Folge entwickelte Rubin eine App, die das Lernen und die Vorbereitung auf Klausuren erleichtern sollte. Aus der App ist ein Start-up entstanden, ein erster Investor ist eingestiegen und in der Folge sogar ein Deal bei der Sendung „Höhle der Löwen“. Allerdings kam es letztendlich zu keiner Einigung auf Investorenebene. Es folgte eine Restrukturierung über eine Insolvenz, ein weiterer geplatzter Investoren-Deal im Zuge der Corona-Pandemie sowie die Gründung eines neuen Start-ups: @innophilia. Mit dem Start-up entwickelt Rubin heute Software-Lösungen für Kunden wie die Telekom und Flixbus. Die Geschichte zeigt vor allem eines – die Start-up Welt ist steinig und die wenigsten Start-ups durchlaufen ausschließlich Wachstumsphasen. Rückschläge gehören zur Realität. Wie in vielen anderen Bereichen ist es wichtig, dass man sich nicht entmutigen lässt, an seine Vision und Stärken glaubt und weitermacht. Ich wünsche Rubin weiterhin viel Erfolg auf seiner Reise und hoffe, dass er noch viele junge Gründerinnen und Gründer inspirieren wird!

#ABZ 80 - Zukunftsfähigkeit sichern durch Bildung | mit Jan Viera, CEO von University4Industry
Zukunftsfähigkeit sichern durch Bildung – dieses Thema liegt Jan Veira und mir besonders am Herzen. Jan ist Geschäftsführer von @University4Industry, einem Anbieter im Bereich der Erwachsenenbildung, mit Fokus auf Bildungsangebote in den Bereichen der digitalen und nachhaltigen Transformation. In der aktuellen Podcast-Folge haben wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln besprochen. Folgende Punkte wurden aufgegriffen: ✅ Wie gut ist Deutschland in Sachen „Digitaler und nachhaltiger Transformation“ aufgestellt? ✅ Wie verändern sich der Bildungsbedarf vor dem Hintergrund der v.g. Transformationsprozesse? ✅ Was sind aktuell die größten (Bildungs-)Herausforderungen der Betriebe? ✅ Was sind für dich/euch die kritischen „Future Skills“? ✅ Welche Bildungsangebote sind nachgefragt und welche Formate fördern die Lernmotivation? Wer Lust hat mehr zu erfahren, der sollte unbedingt die Podcast-Folge hören. Link zu University4Industry: https://www.university4industry.com/de/ #Bildung #Futureskills #transformation

#79 - Schluss mit Ego und raus aus der Komfortzone - über die Chancen des digitalen Wandels, Chatbots, Scale-up Tipps und viel mehr
Für die aktuelle Podcast-Folge mit @Frederik Schröder von @moinAI hätte ich zahlreiche Überschriften wählen können. Wir haben uns so viele spannende Themen ausgetauscht - von Chatbots über die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels bis hin zu den Challenges von Start-ups im Gründungsprozess. @Frederik ist Mitgründer und Geschäftsführer von moinAI, einem Start-up aus Hamburg, das selbstlernende, KI-basierte Chatbot-Lösungen anbietet – das Ziel besteht darin, die Zukunft der Kundenkommunikation zu gestalten. Zu den Kunden gehören u.a. @cyberport, @rosebikes, @smartbroker, @omr und @teag. Folgende Themen haben wir besprochen: ✅ Let`s talk Chatbot – Mehrwert für Kunden im B2C und B2B-Bereich durch die Verbindung von Mensch und Technologie ✅ Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Chatbots – vom Kundenservice und Sales bis hin zur Lead-Generierung im Marketing ✅ Digitaler Wandel – wer die Zukunft gestalten will, muss die Chancen sehen und Lust darauf haben „einfach mal zu machen“. Festhalten an der Vergangenheit ist gefährlich! ✅ Vom Start-up zum Scale-up: Frederik gibt seine Erfahrungen als Gründer an andere weiter. ✅ Wie schafft man es, komplexe, technologische Anwendungen einer skeptischen Zielgruppe (be)greifbar zu machen? Hier sind zwei elementare Tipps: (1) Traut euch mit einem unperfekten Produkt an euere Kunden heranzutreten und mit diesen zusammen das marktreife Gut zu entwickeln. (2) Nicht vom vermeintlichen Erfolg anderer entmutigen lassen – Erfolg wird nicht gemessen an der Höhe der Finanzierungsrunde oder der Anzahl an Beschäftigten. Erfolg wird gemessen beim Kunden. Wer mehr erfahren möchte, der muss unbedingt in den Podcast reinhören! #einfachmachen #Chatbot #Kundennutzen #Startup

#78 – Wie kann man Unternehmertum, Start-up und Schule näher zusammenbringen und welche Fehler passieren beim Gründen? | mit Joel Escobar-Heil
Ich bin total begeistert von jungen Leuten, die Ideen haben und versuchen diese in die Tat umzusetzen. Gerade im jungen Alter fehlt oftmals noch die Orientierung – umso wichtiger sind passende Berufsorientierungsangebote und Role-models. Ich habe daher mit einer Reihe an inspirierenden #Zukunftsmachern im Podcast gesprochen! Es lohnt sich reinzuhören. Den Start hierzu macht @Joel – er ist für mich ein tolles Beispiel, ist selbst noch Schüler, bereitet sich gerade auf sein Abitur vor und hat frühzeitig seine Begeisterung für das Thema Start-up, Technology und Entrepreneurship entdeckt. Er hat schon verschiedene praktische Erfahrungen gesammelt und ist mittlerweile schulbegleitend in einem Start-up aktiv. Gleichzeitig produziert er eigenen Content und betriebt selbst einen Podcast (How to fail while start-up). Hier erzählen Gründerinnen und Gründer von ihren Fails und Learnings. Joel möchte damit zeigen, dass in der Realität eben nicht immer alles klappt und man sich nicht von den Erfolgsgeschichten in den sozialen Netzwerken täuschen oder entmutigen lassen sollte. Wir sprechen darüber, welche Unterstützungsmaßnahmen er sich noch von der Schule gewünscht hätte, welche Learnings er aus seinem Podcast zieht und wohin seine berufliche Reise einmal gehen soll. Mir hat es eine Menge Spaß gemacht und ich wünsche Joel viel Spaß und Erfolg auf seinem Weg! Hört unbedingt mal. #Startup #GenZ #einfachmachen

#77 - HR Trends aus verschiedenen Perspektiven | mit Tanja Büchsenschütz, Director HR, SD Worx
Die Herausforderung für Organisationen, Fachkräfte zu finden, binden und zu entwickeln, ist in den letzten Jahren immer größer geworden – und es ist keine Neuigkeit, dass der Trend sich weiter verschärfen wird. Gemeinsam mit Tanja Büchsenschütz, Director HR, SD Worx, haben wir einige zentrale Herausforderungen der HR-Arbeit für Unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Tanja konnte hier wertvolle Einblicke gewähren, da Sie zum einem bei einem Unternehmen arbeitet, das andere Unternehmen bei der Implementierung von HR-Software unterstützt und zum anderen als Head of HR täglich hands-on an diesen Themen arbeitet. Folgende Bereiche haben wir besprochen: ✅ Veränderte Kräfte auf dem Arbeitsmarkt und die Auswirkungen für HR-Arbeit in Unternehmen. ✅ Wie Employer Branding, Social Media Kommunikation und HR-Arbeit miteinander verknüpft sind? ✅ Keep your staff on board – die Herausforderung Fachkräfte zu binden! ✅ Herausforderung und Chancen von hybriden Arbeitsformen ✅ Welche Skills sollten Beschäftigte in der Zukunft haben? ✅ Wie sieht HR-Arbeit in der Zukunft aus? Es war ein spannender Ausritt in verschiedene Bereiche der HR-Arbeit – Tanja war eine tolle Gesprächspartnerin und ich habe auch wieder eine Menge gelernt. Zum Unternehmen: SD Worx ist ein Unternehmen, mit Hauptsitz in Belgien. SD Worx ist Software-Dienstleister für rund 68.000 Kunden in Europa, mit dem Kerngeschäft in der digitalen Entgeltabrechnung. Die Palette der HR-Softwareprodukte deckt jedoch mittlerweile den kompletten Lifecycle für Beschäftigte (People Solutions) ab. Link: www.sdworx.de

#76 - Willkommen im Gründerökosystem Mainfranken!
Gründungsinteressierte haben viele Fragen, wenn es darum geht den richtigen Standort, Beratungsangebote und Netzwerkpartner zu finden. Investoren möchten gerne authentische Geschichten hören und zukunftsweisende Geschäftsmodelle sehen. Um die Transparenz im regionalen Gründungsökosystem zu fördern, habe ich gemeinsam mit 42 Studierende und in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Netzwerkpartnern, eine moderne Multimedia-Präsentation (Website) erarbeitet. Wie diese Plattform entstanden ist, wer alles beteiligt ist, welche Ziele damit verfolgt werden und warum es sich lohnt in der Region Mainfranken zu gründen, das erfahrt ihr zudem in der aktuellen Podcast-Folge. Zu Gast im Podcast waren: ▶️ Dr. Christian Andersen (ZDI Mainfranken), ▶️ Monika Waschik (Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt, FHWS), ▶️ Caroline Trips (Vizepräsidentin, IHK Würzburg-Schweinfurt), ▶️ Clemens Launer (Gründer, indtact GmbH) Folgende Themen werden in der Multimedia-Präsentation dargestellt: ✅ Einblicke in die regionale Gründungsszene, ✅ Informationen zu den Gründerzentren, ✅ Start-ups & Scale-ups✅ Beratungsstellen an den Hochschulen und der Industrie- und Handelskammer✅ Regionale Gründungsförderprojekten ✅ Wichtigen Finanzierungsfragen Praxisnahe Lehre mit Mehrwert für Wissenschaft und Wirtschaft Die Erstellung der Multimedia-Präsentation „Gründungsökosystem Mainfranken“ erfolgte im Rahmen von zwei Projektseminaren im Studienschwerpunkt Wirtschaftsjournalismus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, unter Anleitung von Dr. Lukas Kagerbauer, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg und Bereichsleiter Berufsausbildung bei der IHK Würzbug-Schweinfurt. Eng begleitet wurde das Projekt vom ZDI Mainfranken. Vom Projekt profitieren Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Den Studierenden mit wirtschaftswissenschaftlicher oder kommunikationswissenschaftlicher Ausrichtung, werden praxisnah Techniken der audiovisuellen und der crossmedialen Kommunikation vermittelt. „Die regionalen Akteure des Gründungsökosystems profitieren ebenfalls, durch die Schaffung einer modernen, digitalen und multimedialen Informationsquelle und Anlaufstelle.“, berichtet Dr. Lukas Kagerbauer. Die Region verfügt über enormes Potenzial und bietet hervorragende Rahmenbedingungen für Gründungsinteressierte und Investoren. Einen ausführlichen Überblick bekommt man ab sofort auf der Multimedia-Präsentation „Gründungsökosystem Mainfranken“. Die Internetseite ist frei zugänglich unter folgendem Link: https://wijo.pageflow.io/gruendungsoekosystem-mainfranken

#75 – Bleibt nicht stehen, bleibt neugierig und aktiv – ein paar Tipps von mir, wie man fortlaufend lernen kann und neue Perspektiven bekommt
Ich bin eigentlich kein Freud von Zitaten, aber dieses trifft es meines Erachtens genau auf den Punkt: „Wer aufhört zu lernen, ist mit zwanzig oder achtzig Jahren alt. Wer ständig lernt, bleibt jung.“ (Henry Ford) Ich habe das Privileg, mich täglich mit Bildungsthemen beschäftigen zu dürfen – in den beruflichen und akademischen Bereichen. Lernangebote müssen dabei nicht immer mit monetären Investitionen verbunden sein. Es gibt eine Reihe an kostenfreien Angeboten und Möglichkeiten, die sich hervorragend anbieten, um sich fortlaufend inspirieren zu lassen. Ich kann dabei folgende Bereiche empfehlen: 📱 Multimedia-Plattformen (hier zum Thema KI): Elements of AI 🎙️ Podcasts: Hier eine kleine persönliche Auswahl – jeder muss hier aber für sich entscheiden, was er hören will. Die Auswahl ist enorm! o Irgendwas mit Logistik, [Andreas Löwe] o OMR [Philipp Westermeyer] o Trends mit Teo (Metaverse, Web 3, NFT etc.) mit Dr. Teo Pham 👩🦰 👱♂️ Persönliche Netzwerke und Gespräche [Geht auch in Zeiten von Corona – in der ersten Stufe dann eben via Zoom oder Teams und in Kürze dann wieder persönlich.] o Sprecht mit Leuten, zu denen ihr aufschaut. o Sprecht mit Leuten, die andere Standpunkte und Perspektiven einnehmen. o Gebt wissen weiter, an Leute, die gerne von euch lernen möchten. o Seid offen für kritisches Feedback – das tut zwar manchmal weh, ist aber enorm wertvoll. ❓ Wie seht ihr das? Wie haltet ihr euch fit? #Lebenslangeslernen #Neugierde #Zukunft #Podcast

#74 - Wie ticken die jungen Menschen und was sind die Unterschiede zwischen der Generation X, Y und alpha? | Mit Simon Schnetzer, Jugendforscher, Autor, Speaker, Futurist
Durch meine Arbeit mit Auszubildenden, Ausbilder-/innen und Studierenden an der Julius-Maximiliansuniversität in Würzburg, darf ich mich täglich mit jungen Menschen beschäftigen. Ich bin begeistert davon, welche Power, Begeisterung und Inspiration von Kindern, Schüler/innen, Auszubildenden und Studierenden ausgeht. Man merkt dabei schnell, dass die jungen Menschen anders ticken und andere Präferenzen haben, als ältere Generationen [ich sehe mich irgendwie dazwischen 😉]. ❓ Doch wo liegen die Unterschiede und warum ist es so wichtig, dass man sich damit beschäftigt? In der aktuellen Podcast-Folge durfte ich mit Simon Schnetzer, einem der bekanntesten Jugendforscher Europas, Autor der Studie „Junge Deutsche 2021“ und Speaker, über folgende Themen gesprochen: ➡️ Was prägt die Lebensrealitäten der jungen Menschen? ➡️ Wie verändert Corona die Wünsche und Präferenzen der jungen Menschen? ➡️ Wie unterscheiden sich die Generationen Y, Z und Alpha? ➡️ Wie erreicht man die jungen Menschen? ➡️ Wie könnte Berufsorientierung der Zukunft aussehen? ➡️ Wie ist das Wahlergebnis der jungen Erstwähler [🟢🟡] zu erklären? ➡️ Was wünschen sich die jungen Generationen von der Politik? Ich finde es besonders wichtig, dass sich Politik und Wirtschaft intensiv mit diesen Fragen auseinandersetzen! Denn die jungen Menschen, über die wir hier sprechen, sind die Fachkräfte, Zukunftsgestalter und Entscheidungsträger von morgen. Es gilt vor allem offen und vorurteilsfrei in den Dialog zu treten – und damit meine ich sowohl Politik, Wirtschaft, ältere Generationen als auch die jungen Menschen selbst. Um die Potenziale der Jugendlichen zu nutzen, müssen diese aktiv und verantwortungsvoll eingebunden werden – dabei gilt es auch, die (Zukunfts-)Ängste und Verunsicherung – die durch Corona verstärkt zum Vorschein kommen - ernst zu nehmen und gemeinsame Wege auszuloten. ❔ Was sind euere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Gen Z und Alpha? ❔ Und die Fragen an die Gen Z`ler hier bei Linkind: Was wünscht Ihr euch von eueren Arbeitgebern und der Politik? #GenerationZ #gernationalpha #jungedeutsche

#73 – Die Zukunft gehört den Geeks – sonst möchte sie keiner haben | ein Parforce-Ritt vom digitalen Wandel und Dorf 4.0 über die Nachhaltigkeitstransformation und Decarbonisierung bis hin zur Mobilität der Zukunft | mit Sascha Pallenberg
„Die Zukunft gehört den Geeks – sonst möchte sie keiner haben.“ Dieser Spruch war lange der Bildschirmschoner auf @Sascha Pallenbergs PC – und darüber hinaus Titel seines ersten @TED-Talks (by the way – da hätte ich auch mal richtig Bock drauf 😉). In der aktuellen Podcast-Episode erzählt Sascha, was der Spruch für ihn bedeutet. Kurz gesagt, es geht darum, dass die bahnbrechenden Produkte und Innovationen von sogenannten Geeks geschaffen wurden. Diese wurden für ihre Ideen und Visionen oftmals für verrückt gehalten - heute sind die Produkte jedoch nicht mehr wegzudenken. Es braucht daher, mit Blick auf die Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation mehr mutige Geeks. I agree 💯%. Aus diesem Grund versuche ich junge Menschen zu fördern und zu ermutigen, Sachen auszuprobieren und bei Zukunfts- und Karriereentscheidungen auf ihr Können und Herz zu vertrauen. Sascha ist einer der bekanntesten deutschen Tech-Blogger, ehemaliger Head of Digital Transformation bei @Daimler, arbeitet heute bei @aware, der größten deutschen Nachhaltigkeitsplattform und zählte bereits zu den “The NEXT 100 Top Influencers of the European Digital Industry”. Ich habe mich sehr gefreut, dass Sascha zu Gast in meinem Podcast war, um mit mir über die folgenden Themen zu sprechen: 💎 Krisen bieten Chancen: Wie Deutschland ein Gewinner der digitalen und nachhaltigen Transformation werden kann? 🏡 Digitaler Wandel als Chance für ländliche Regionen. 🌍 Wir müssen die nachhaltige Transformation als Chance sehen – als Motivation für jeden, einen Beitrag zu leisten, die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte zu lösen. Wenn uns das gelingt, kann der Standort Deutschland daraus nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufbauen. 🚗 Warum die deutsche Automobilindustrie im Transformationsprozess sehr gut aufgestellt ist und welche Rolle das Automobil in neuen Mobilitätskonzepten spielen wird? Wenn ihr wissen wollt, wie Sascha zum Thema Flugtaxis steht und welche Rolle diese in Zukunft spielen werden, dann hört unbedingt bis zum Ende in den Podcast rein 😉 Es hat mir eine Menge Spaß gemacht und ich würde mich freuen, wenn ihr in die Folge reinhört und euere Meinung hier mit uns teil! Let`s go Geeks! #sustainability #digitalchange #automobil #mobility

#72 - Zukunft Handwerk – Wie begeistert man junge Menschen, findet und bindet Fachkräfte und baut eine (sichtbare) Marke auf? | mit Dennis Ühlein, aka der neue Handwerker, Geschäftsführer Schattenvielfalt
Seine Leidenschaft entdecken und diese zum Beruf machen – das ist wohl der Wunschtraum von fast jedem. Dennis hat genau das gemacht. Dabei hat er sogar das Gymnasium vorzeitig verlassen, um eine duale Ausbildung im Handwerksbereich zu machen. Der Weg führte dann zum Aufbau eines eigenen Betriebs, der stetig wächst. Doch damit hört die Geschichte noch lange nicht auf. Für mich ist Dennis ein starkes Beispiel, dass man sich bei der Karriereentscheidung daran orientieren sollte, was man gut kann und wofür man Leidenschaft mitbringt – dies muss nicht immer ein Studium sein. Mit Dennis habe ich zudem über folgende Themen gesprochen: 🔧 Wie erzeugt man Aufmerksamkeit in der schnellen und „mobil-first“ Umgebung? 🔧 Wie begeistert man junge Menschen dafür, dass Sie Lust haben, für ein Unternehmen zu arbeiten? 🔧 Wie bindet man Fachkräfte an das Unternehmen? 🔧 Warum es heute wichtig ist, das eigene Unternehmen als Marke zu positionieren und warum es auch von Vorteil sein kann, wenn der/die CEO eine Marke ist? Neben der Arbeit als Geschäftsführer der Firma Schattenvielfalt, hat Dennis Seminare für Handwerker und Betriebsinhaber aufgesetzt, um diese dabei zu unterstützen, mehr Sichtbarkeit in den sozialen Medien aufzubauen und sich als Marke zu positionieren. Als großer Fan von Wissenstransferprojekten – und Fan des Handwerks – wünsche ich Dennis hierbei viel Erfolg. Hört doch mal rein in die aktuelle Podcast-Folge und teilt mit uns euere Meinung! #Karriere #Branding #Handwerk #Wissenstransfer Website: Der Neue Handwerker – Unternehmen mit Leichtigkeit führen (der-neue-handwerker.de) Home - Schattenvielfalt

Zukunftsmacher werfen den Blick voraus und über den Tellerrand!
🚀 Willkommen beim Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"! Der Podcast liefert spannende Impulse für Zukunftsmacher und Zukunftsdenker! In einer Zeit, die geprägt ist von rasanten Veränderungen, digitalen Trends & Technologien sowie einer hohen Unsicherheit, ist es wichtig den Blick nach vorne zu richten und sich über den Tellerrand hinaus ständig up to date zu halten. WARUM SOLLTEST DU REINHÖREN? 🧐 EDUTAINMENT: Du erhältst regelmäßig spannenden und kurzweiligen fachlichen Input zu Zukunftsthemen aus den Bereichen Arbeit, Bildung und Innovation. ✨INTERDISZIPLINARITÄT: Gerade für Führungskräfte ist es wichtig, den Blick auch über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs schweifen zu lassen. Ich lege großen Wert darauf, Themen aus verschiedenen Blickwinkeln mit Experten aus unterschiedlichen Disziplinen zu diskutieren. 🔄 IMPULSE FÜR DIE EIGENE ARBEIT: Ihr erhaltet Impulse, die ihr unmittelbar für euere eigene Arbeit mitnehmen könnt. Vielleicht sind es auch Impulse, die dazu anregen die Sachen auch mal anders zu machen! 💬 LET'S CONNECT! Ich freue mich über deine Kontaktanfrage: ⭐ (LINKEDIN) http://bit.ly/Lukas-Kagerbauer-Linkedin ⭐ (WEBSITE) www.wueconomics.de Folge direkt herunterladen
