
Wissen, was die bayerische Wirtschaft bewegt: Im Podcast der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. dreht sich alles um aktuelle Themen und Beispiele, wie in den Unternehmen an der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Bayern gebaut wird. Für einen starken Freistaat mit starken Regionen und hoher Lebensqualität für alle. Die vbw ist die freiwillige, branchenübergreifende und zentrale Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft und vertritt über 200 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände und Fördermitglieder. In den Branchen der vbw Mitgliedsverbände sind bayernweit etwa 4,8 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte tätig.
Alle Folgen
#29 Technik – Zukunft in Bayern: Nachwuchsförderung im MINT-Bereich
Faszination wecken, Interesse fördern, Nachwuchs gewinnen – dafür steht die Initiative „Technik – Zukunft in Bayern“. In Feriencamps können Jugendliche einen praxisnahen Einblick in Unternehmen und in MINT-Berufe gewinnen. Alle Informationen sowie das Anmeldeformular zu den einzelnen Camps finden Sie unter www.tezba.de

#28 vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Ihr Engagement macht den Unterschied! Die vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern fördert gemeinnützige Nachhaltigkeitsprojekte aus der Mitte der Gesellschaft, die ökologisch und/oder sozial wirken und in Bayern verwurzelt sind. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter www.vbw-slb.de

#27 Bildungsleistung durch Verbindlichkeit
Wie können Bildungsleistungen wieder steigen? Der Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit durch vergleichbare Standards und höhere Eigenverantwortlichkeit aller Akteure. Katharina Muth spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Bettina Hannover sowie mit den Schulleiter*innen Kerstin Krins und Helmut Klemm. Das vollständige Gutachten des Aktionsrat Bildung finden Sie unter www.vbw-aktionsrat-bildung.de

#26 Bayern und China – zwei starke Wirtschaftsräume im Zusammenspiel
China ist der größte Handelspartner Bayerns – das zeigt eine aktuelle Studie der vbw, die das IW Köln erstellt hat. Warum dieses Ergebnis im bundesweiten Vergleich besonders ist und welche Herausforderungen auf bayerische Unternehmen in China warten, klärt unsere neue Podcast-Folge. Die ausführliche Studie finden Sie auf der Website der vbw.

#25 Nach der Bundestagswahl – Wie gelingt der Weg aus der Krise?
Deutschland hat gewählt. Wie sind die Ergebnisse der Bundestagswahl zu bewerten und welche Auswirkungen könnten diese auf Deutschland und auch Bayern haben? Darüber spricht Katharina Muth mit Prof. Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

#24 Fitnesskur für Deutschland – Wirtschaftspolitik für ein starkes Deutschland
Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Was ist aus wirtschaftspolitischer Sicht nötig, um das Land wieder auf Kurs zu bringen? Darüber spricht Katharina Muth mit Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

#23 Zwischen Pandemie und KI: Digitale Bildung an bayerischen Schulen
Wie kann digitale Transformation auch im Bildungswesen gelingen? Was muss für digitale Bildung getan werden? Und wie kann die Medienkompetenz und die digitale Souveränität der Lehrkräfte und Schüler*innen ausgebaut werden? Genau über diese Themen spricht Moderatorin Katharina Muth mit Prof. Frank Fischer von der LMU.

#22 Wahl in den USA – Was bedeutet das Ergebnis für Bayern und Deutschland?
Die Wahl in den USA ist entschieden. Was bedeutet der Sieg des Republikaners für Europa, Deutschland und Bayern? Wie werden die deutsch-amerikanischen Beziehungen zukünftig aussehen? Redakteurin Katharina Muth spricht mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Stüwe über die Folgen der Wahl Trumps.

#21 Talente in Rente – Warum sich Arbeit im Alter lohnt
Könnten Sie sich vorstellen, nicht in Rente zu gehen? Katharina Muth spricht mit zwei Ruheständlern über ihre Gründe, auch nach dem gesetzlichen Rentenalter noch weiter zu arbeiten. Außerdem gibt ein Arbeitgeber Einblicke in die Vorteile der Beschäftigung von Rentner*innen.

#20 Internationaler Tag der Demokratie – Wie geht Demokratie in der Zukunft?
Befinden wir uns in einer Demokratiekrise? Was sind die Kennzeichen einer guten Demokratie? Und welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Demokratie in Deutschland? Gemeinsam mit Prof. Wuttke, Professor für Digitalisierung und Politisches Verhalten, spricht Katharina Muth am heutigen Tag der Demokratie über genau diese Themen.

#19 Klasse statt Masse – Digitale Patente im weltweiten Vergleich
KI, Röntgenbilder und Klimatechnologien: Im Bereich der Digitalisierung spielen Patente eine wichtige Rolle. Katharina Muth spricht mit Kai Gramke, Geschäftsführer der EconSight AG, über die vbw Studie „Digitale Wettbewerbsfähigkeit aus globaler Sicht“. Die Untersuchung beschäftigt sich mit Patenten in Digitalisierungstechnologien.

#18 Es bleibt spannend – Die Zukunft der Tarifverhandlungen
Welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei Tarifverhandlungen? Und welche Rolle spielt der Staat bei Tarifverträgen? Gemeinsam mit Prof. Giesen spricht Katharina Muth über Tarifverhandlungen, Tarifverträge und den Arbeitskampf.

#17 Gaming – Mehr als nur Zocken
Den Friedensnobelpreis für einen Games-Entwickler? Warum das gar nicht so abwegig ist und welche Potentiale außerdem in der Games-Industrie stecken, das beantwortet Ihnen Katharina Muth gemeinsam mit drei Games-Experten.

#16 EuropawahlSpezial | Warum ist die EU für uns so wichtig?
Warum sollten Sie am 09. Juni Europa wählen? Was bedeutet eine funktionierende EU für das tägliche Leben? Gemeinsam mit ifo-Präsident Prof. Clemens Fuest und Unternehmerin Drita Schneider erläutert Katharina Muth die sieben Gründe für Europa, die die vbw im Vorfeld der Europawahl beschrieben hat.

#15 EuropawahlSpezial | Demokratie und Jugend
Katharina Muth spricht mit Projektkoordinator Stefan Rieder über Werte- und Demokratiebildung an Berufsschulen. Außerdem erklärt Schülerin Helena Franck, über welche Wege sie sich ihre politische Meinung bildet.

#014 EuropawahlSpezial | Wie kann sich jeder Einzelne an Demokratie beteiligen?
Jede*r Einzelne von uns kann an der Demokratie partizipieren. Welche grundlegenden Möglichkeiten es dafür unter anderem auch am Arbeitsplatz gibt und wie diese Teilhabe in der Praxis umgesetzt wird, beschreiben Prof. Wuttke und Dr. Pröckl im Gespräch mit Katharina Muth.

#013 EuropawahlSpezial | Ist unsere Demokratie in Gefahr?
Moderatorin Katharina Muth nähert sich gemeinsam mit der Leiterin der Akademie für politische Bildung, Prof. Münch, dem Begriff der Demokratie an. Die beiden sprechen über die Herausforderungen, vor denen die Demokratie in Deutschland und Europa derzeit steht, und welche Gefahren ihr drohen.

#012 Bildung und sozialer Zusammenhalt
In dieser Folge von „Zukunft. Made in Bavaria.“ dreht sich alles den sozialen Zusammenhalt und wie unser Bildungssystem diesen stärken kann. Redakteurin Katharina Muth spricht mit Prof. Dr. Bettina Hannover und Schulleiterin Simone Aslanidis unter anderem über die Bedeutung von Sprache und wie Mobbing an Schulen verhindert werden kann.

#011 Die zehn Forderungen der vbw zur Wirtschaftspolitik der Regierung
Was sind die wichtigsten Forderungen der bayerischen Wirtschaft an die Regierung? In dieser Folge spricht Redakteurin Katharina Muth mit drei Unternehmer*innen über das Zehn-Punkte-Papier zur Wirtschaftspolitik, das die zentralen Forderungen der vbw zusammenfasst.

#010 Lehren aus der PISA-Misere
Bildung ist Deutschlands wichtigste Ressource – umso alarmierender sind die Ergebnisse der PISA-Studie. Katharina Muth spricht mit vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt über die Lehren aus der PISA-Misere und über den Handlungsbedarf, der im Bereich Bildung besteht.

#009 Klimapolitik nach Dubai
Effektiver Klimaschutz wird nur durch internationale Kooperation gelingen – genau deswegen gibt es die Klimakonferenz, die 2023 in Dubai stattfand. Doch welche Ergebnisse sind aus dieser Konferenz entstanden Moderatorin Katharina Muth zieht mit Isabella Kalisch, Geschäftsführerin des co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V., Bilanz zu den wichtigsten Erkenntnissen und Resultaten der Konferenz.

#008 Konjunkturspecial
Moderatorin Katharina Muth spricht mit vbw Präsidenten Wolfram Hatz über die Herausforderungen, vor der die bayerische Wirtschaft im Jahr 2023 stand, und welche Bedeutung diese für den bayerischen Standort haben. Außerdem bewertet der vbw Präsident die konjunkturelle Lage und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2024.

#007 Analyse CO2-Infrastruktur in Bayern
Im Gespräch mit Amanda Pleier vom FfE, der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., findet Katharina Muth heraus, wie Bayern trotz seiner zahlreichen Industrieunternehmen CO2-neutral werden kann. Außerdem sprechen die beiden über das für die bayerische Klimaneutralität nötige CO2-Transportnetz und darüber, welche Akteure die CO2-Infrastruktur verbinden sollte.

#006 Nachhaltigkeit. Die Kampagne „Zukunft. Made in Bavaria“
Bayerisch wirtschaften heißt nachhaltig wirtschaften. Aber wie nachhaltig ist die bayerische Wirtschaft tatsächlich? Am Beispiel zweier Unternehmen zeigt Katharina Muth, wie viel bayerische Unternehmen schon für eine nachhaltigere Wirtschaft tun und welche Innovationen dabei helfen.

#005 Bildung und berufliche Souveränität
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Berufsorientierung? Und wie kann eine freie Berufswahl sichergestellt werden? Redakteurin Katharina Muth geht diesen Fragen auf den Grund und gibt einen Überblick über die schon bestehenden Projekte und Konzepte.

#004 Wie schaffen wir die Energiewende?
Moderatorin Katharina Muth geht den Hürden, die derzeit bestehen, auf den Grund und stellt mögliche Lösungswege vor, wie Bayern die Energiewende schaffen und gleichzeitig für bezahlbare Energiepreise sorgen kann. Bürokratie, fehlende Planbarkeit und unsichere Preise. Der Energiewende stehen derzeit einige Hürden entgegen. Gleichzeitig bietet sie Chancen: Nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Unternehmen und jeden Einzelnen. Wie die Probleme gelöst werden können und welche Chancen genau entstehen, erörtert Moderatorin Katharina Muth in dieser Folge von „Zukunft. Made in Bavaria.“

#003 Wie sieht die Pflege der Zukunft aus?
Wie sieht eine zukunftsfähige Pflege in Deutschland aus? Katharina Muth verschafft sich einen Überblick, was für die Pflege der Zukunft benötigt wird und inwieweit die Digitalisierung eine Entlastung bietet.

#002 Die Ursachen und Auswirkungen des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels
Dem Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel auf der Spur: Moderatorin Katharina Muth geht für Sie auf die Suche nach Antworten darauf, welche Engpässe bereits bestehen und wie ihnen entgegengewirkt werden kann. Außerdem gibt sie einen Überblick über verschiedene Projekte und Initiativen der bayerischen Wirtschaft zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung.

#001 Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft stellt sich vor
vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und Moderatorin Katharina Muth geben in der ersten Folge Einblicke in die Arbeit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Sie sprechen unter anderem über Lobbyismus, Innovationen Made in Bavaria und die Themen, die die bayerische Wirtschaft im Jahr 2023 beschäftigen.
