
Klartext Wirtschaft - Der Podcast für die Macher:innen von heute!
Wie gelingt wirtschaftliches Handeln in Zeiten der Unsicherheit, disruptiver Umbrüche und wachsender gesellschaftlicher Verantwortung? Im Podcast „Klartext Wirtschaft“ treffen Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Chairman und Gesellschafter von FERCHAU, auf Unternehmer:innen, die Klartext sprechen – über echte Herausforderungen, mutige Entscheidungen und strategische Weichenstellungen für die Zukunft. In jeder Episode geben Persönlichkeiten aus verschiedensten Branchen Einblick, wie sie mit den drängendsten Themen der deutschen und europäischen Wirtschaft umgehen: digitale Transformation, Fachkräftemangel, Innovationsdruck, veränderte Arbeitswelten und Wirtschaftspolitik. Zu Gast ist unter anderem Sophia von Rundstedt, die über die Zukunft der Arbeit in ihrem Familienunternehmen spricht. Weitere Gesprächspartner:innen teilen ihre Sicht auf wirtschaftliche Resilienz, nachhaltige Geschäftsmodelle und unternehmerischen Mut. Frank Ferchau bringt als Chairman und Gesellschafter einer der führenden europäischen Plattformen für erstklassige Technologie-Dienstleistungen seine jahrzehntelange Erfahrung ein – fundiert, kritisch und lösungsorientiert. Er stellt die richtigen Fragen, wenn es darum geht, wie Wirtschaft neu gedacht und erfolgreich gestaltet werden kann. „Klartext Wirtschaft“ ist der Podcast für Entscheider:innen, Gestalter:innen und alle, die nicht nur Probleme diskutieren, sondern Antworten suchen. Impressum: https://www.ferchau.com/go/impressum
Alle Folgen
Leadership reloaded: Gute Führung in der Krise
Wie sieht gute Führung in Hochleistungsorganisationen aus – besonders in Zeiten von Unsicherheit, Fachkräftemangel und wirtschaftlicher Stagnation? In dieser Folge diskutiert Frank Ferchau mit Oliver Maassen, Personalvorstand beim Maschinenbauer TRUMPF, über Haltung, Kommunikation und Verantwortung in der Führung. Was bedeutet eigentlich Good Leadership im Gegensatz zu den vielfach propagierten „New Leadership“-Konzepten? Und was können Führungskräfte tun, um in Krisenzeiten wirklich Orientierung zu bieten – anstatt sich im Management-Elfenbeinturm zu verschanzen? Ein Gespräch über Neugier, Zeit, Ehrlichkeit und warum Führung keine Frage hipper Begriffe, sondern konsequenter Haltung ist.

Brücken bauen statt bürokratisieren: Was die Infrastruktur jetzt braucht
In dieser Folge von Klartext Wirtschaft sprechen Andrea Gerhard und Frank Ferchau mit Unternehmerin und Innovatorin Larissa Zeichhardt über den Status quo und die Zukunft der deutschen Infrastruktur. Im Zentrum stehen der dramatische Fachkräftemangel im MINT-Sektor, konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen, und warum Frauen eine Schlüsselrolle in der Transformation spielen. Die Geschäftsführerin der LAT Gruppe gewährt spannende Einblicke in ihr Wirken zwischen Gleisbett, KI-Robotik und frühkindlicher Bildung – und plädiert für mehr Pragmatismus, Fehlerkultur und echte Neugier als gesellschaftliche Treiber.

Mosaik-Karriere statt Karriereleiter: Wie KI unsere Arbeitswelt verändert
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – umfassend, schnell und tiefgreifend. Routinen verschwinden, neue Aufgaben entstehen. Was bedeutet das für Unternehmen, Beschäftigte und Führungskräfte? In der Auftaktfolge der dritten Staffel spricht Frank Ferchau mit Sophia von Rundstedt, Geschäftsführerin von Rundstedt & Partner und eine der führenden Expertinnen für Outplacement-Beratung und Workforce Transformation. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die zentralen Herausforderungen und Chancen im Zeitalter des KI-getriebenen Wandels. Wie reagieren Unternehmen auf die technologischen Veränderungen? Welche Kompetenzen werden künftig gebraucht? Und wie gelingt es, Mitarbeitende aktiv in den Wandel einzubinden? Sophia von Rundstedt liefert fundierte Einblicke in strategische Personalplanung, modernes Leadership und das Konzept der „Mosaik-Karriere“.

Mehr Vertrauen in Deutschland schaffen!
Studien zeigen einen wachsenden Pessimismus und Vertrauensverlust in die deutsche Politik und Wirtschaft. Was braucht es für ein positives Stimmungsbild? Welche Rolle spielt dabei das „Management of Expectations"? Und wie gehen andere Länder mit dem Thema Vertrauen um? Für Andrea Gerhard und Frank Ferchau steht fest: Vertrauen ist der Anfang von allem! Die beiden diskutieren darüber, wie in einer Zeit komplexer Herausforderungen das Vertrauen in unsere Zukunft wiederhergestellt werden kann. Frank Ferchau verrät uns außerdem, was er genau mit „trust but check“ meint und was wir hier insbesondere von den USA noch lernen können.

Purpose: Die große Suche nach dem Sinn im Job
Ist die Suche nach dem Sinn in der Arbeitswelt ein neues Phänomen? Oder ist das eine Generationenfrage? Und welchen Stellenwert hat Purpose in anderen Ländern? Über diese Fragen diskutieren Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP. Außerdem erfahren wir, was mit „Purpose-washing“ gemeint ist und wie kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse die Sinnhaftigkeit eines Jobs prägen.

Coopetition: Mehr Miteinander als Zukunftsmodell
Immer mehr deutsche Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland. Warum das so ist und wie wir diesen Trend umkehren können, darüber diskutieren in dieser Folge Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP. Ein mögliches Zukunftsmodell könnte Coopetition sein, also das Zusammenarbeiten mit Konkurrenz-Unternehmen. Wie das aussehen kann, erklärt uns Frank Ferchau anhand verschiedener Beispiele wie dem KI-Start-up Aleph Alpha oder auch Airbus. Was Ameisen mit diesem Thema zu tun haben und warum es manchmal besser ist, First Follower anstatt First Mover zu sein, das hört ihr in dieser Folge.

Eine neue Verantwortungskultur für eine erfolgreiche Zukunft
In dieser Folge geht es um das Thema Verantwortung: Wie gehen Unternehmerinnen und Unternehmer mit der wachsenden Erwartungshaltung von Öffentlichkeit und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um? Und wie sorgen wir dafür, dass Verantwortung nicht nur als Last, sondern auch als Chance gesehen wird? Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP, nehmen insbesondere die Generation Z unter die Lupe. Laut einer Studie wollen nur etwa 14 Prozent künftig überhaupt Management-Verantwortung übernehmen. Außerdem wird die Rolle der Politik thematisiert, da nicht selten aus politischen Herausforderungen unternehmerische Aufgaben gemacht werden. Als ein anschauliches Beispiel dient hierfür das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, bei dem schnell die Frage aufkommt: Wie kann ein mittelständisches Unternehmen Arbeitsweisen im Ausland nachhaltig verändern?

Innovationen als Fortschrittsmotor
Wenn es um Fortschritt und Innovationen geht, dann treten wir in Deutschland gefühlt auf der Stelle. Aber ist das tatsächlich so? Wie steht es um unser Qualitätslabel „Made in Germany“? Und wie wichtig sind dabei Zukunftstechnologien und das Thema Bildung? Über diese Fragen diskutieren Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau. Der geschäftsführende Gesellschafter der ABLE GROUP gibt uns Einblicke in sein Unternehmen, das Mitarbeiter:innen aus über 89 Ländern beschäftigt. Wir erfahren zum Beispiel, wie sich die verschiedenen Kulturen unter einen Hut bringen lassen. Es geht außerdem um mögliche Anreizsysteme und darum, wie wir optimale Rahmenbedingungen für unsere Zukunftsfähigkeit schaffen. Beim Bruttoinlandsprodukt liegt Deutschland bereits heute hinter einigen Nachbarländern zurück. Können wir so die Toptalente für uns gewinnen?

Wie Deutschland auch in Zukunft ein wirtschaftliches Powerhouse bleibt
Von der Digitalisierung bis zur Energiewende – die Transformation unserer Wirtschaft stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Warum wir in diesem Zusammenhang vielmehr von Chancen als von Herausforderungen sprechen sollten, das verraten uns Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP. Gemeinsam diskutieren sie darüber, wie wir weg von Verboten und Regulierungen hin zu effektiven Anreizsystemen kommen. Wie sinnvoll ist zum Beispiel eine Steuerfreiheit für Überstunden und Wochenendarbeit? Weitere Fragen sind: Wie kommen wir endlich ins Machen? Und wie können wir die Umsetzung beschleunigen? Frank Ferchau teilt mit uns, welche Bedeutung die Transformation für die ABLE GROUP hat und gibt spannende Einblicke in aktuelle Projekte – zum Beispiel bei Airbus in Toulouse.

New Work: Ohne Spielregeln geht es nicht
Beim Thema New Work gehen die Meinungen gerne mal weit auseinander. Homeoffice, Jobsharing, Sabbatical, Teilzeit, Workation - es gibt viele Möglichkeiten, die Arbeit modern und flexibel zu gestalten. Die Umsetzung ist oft eine Herausforderung. Wie Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP dazu steht und wie aus seiner Sicht flexibles Arbeiten aussehen kann, das erzählt er uns in dieser Folge. Gemeinsam mit Moderatorin Andrea Gerhard diskutiert er darüber, inwieweit man als Arbeitgeber zum Wunscherfüller für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden kann und welche Rolle das Kollektiv dabei spielt. Außerdem sprechen die beiden über den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt und die Vielzahl an Arbeitsmodellen.

Fachkräftemangel: Was muss sich ändern?
Deutsche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Neben der digitalen Transformation zählt hierzu vor allem der anhaltende Fachkräftemangel. Über mögliche Lösungsansätze diskutieren in dieser Folge Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP. Wie schaffen wir neue Anreize? Braucht es höhere Löhne? Wie gewinnen wir Fachkräfte aus dem Ausland? Und welche Rolle spielen eigentlich Frauen bei diesem Thema? Frank Ferchau verrät uns, wo aus seiner Sicht am meisten Potenzial liegt und welche Strategie die ABLE GROUP bei der Gewinnung von Fachkräften verfolgt.

Digitalisierung als Schlüssel für eine nachhaltige Wirtschaft
Nachhaltigkeit steht bei vielen Unternehmen ganz weit oben auf der Agenda. Wie aber sieht es mit der Umsetzung aus? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Und worin sind uns Länder wie China oder die USA beim Thema Nachhaltigkeit voraus? Darüber diskutieren in dieser Folge Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP. Die beiden sprechen darüber, wie uns moderne Technologien dabei helfen, Ökologie und Ökonomie besser miteinander zu verbinden. Außerdem geht es um die Frage, inwieweit das Thema Nachhaltigkeit bereits in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und was es braucht, damit Deutschland zum Innovationstreiber wird.

Digitalisierung: Wie behält Deutschland den Anschluss?
Hängt unser künftiger Wohlstand von Künstlicher Intelligenz ab? Mit dieser Frage starten Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP in diese Folge. Die beiden sprechen über den digitalen Status Quo bei uns in Deutschland und wie wir es schaffen, den Anschluss an andere große Industrienationen nicht zu verlieren. Es geht dabei um Richtlinien und Regularien, mit denen wir uns selbst das Leben schwer machen und fehlende innovationsfreundliche Infrastruktur. Frank Ferchau verrät uns, wie die digitale Transformation bei ihm im Unternehmen aussieht und welche digitalpolitischen Veränderungen er sich als Unternehmer für die Zukunft wünscht.

Staffel 3: Unternehmer:innen sprechen Klartext
Wie bleibt man in unsicheren Zeiten handlungsfähig, mutig und zukunftsorientiert? Antworten darauf bekommen Moderatorin Andrea Gerhard und Gastgeber Frank Ferchau (Chairman und Gesellschafter, FERCHAU) von Unternehmer:innen aus den unterschiedlichsten Branchen. In der neuen Staffel sprechen sie ganz offen über Herausforderungen, Entscheidungen und Zukunftsstrategien. Zu Gast ist unter anderem Sophia von Rundstedt. Die Unternehmerin verrät uns, wie für sie die Zukunft der Arbeit aussieht und was das ganz konkret für ihr Familienunternehmen bedeutet. „Klartext Wirtschaft“ - Der Podcast für die Macher:innen von heute! Ab dem 4. Juni – überall, wo es Podcasts gibt.

Leistungsgesellschaft Deutschland: Sind wir noch das Maß der europäischen Dinge?
Bürokratie und Fachkräftemangel gefährden die deutsche Wirtschaft. Mit Blick auf unsere europäischen Nachbarn: Wie sieht dort die Idee der Leistungsgesellschaft aus? Welche Auswirkungen hat das auf die Arbeitskultur und die internationale Zusammenarbeit? Genau darüber diskutieren in dieser Folge Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP. Es geht dabei unter anderem um den Fachkräftemangel im MINT-Bereich und um die Hürden und Hindernisse bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Außerdem sprechen die beiden über die europäische Start-up-Kultur und über die Rolle der Zukunftstechnologie KI. Dabei gibt uns Frank Ferchau immer wieder Einblicke in seine Erfahrungen im Austausch mit internationalen Teams und der Umsetzung von europäischen Projekten.

Wirtschaftsstandort Deutschland: Was muss sich ändern?
Der Wirtschaftsstandort Deutschland hat über die letzten Jahre an Attraktivität verloren. Gründe dafür sind unter anderem die Bürokratie, hohe Produktionskosten oder auch der Fachkräftemangel. Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP, diskutieren in dieser Folge darüber, was es braucht, um dem Standort Deutschland wieder mehr Schubkraft zu verleihen. Wie schaffen wir es, dass Unternehmen und auch Start-ups bei uns in Deutschland bleiben und nicht ins Ausland abwandern? Wie können Prozesse vereinfacht und Bürokratie abgebaut werden? Und wie gelingt die Nachfolge in Familienunternehmen? Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in der ersten Folge von „Klartext Wirtschaft – Der Podcast für die Macherinnen und Macher von morgen!“.

Trailer: Klartext Wirtschaft – Der Podcast für die Macherinnen und Macher von morgen!
In diesem Podcast hält der Titel, was er verspricht: Moderatorin Andrea Gerhard und Frank Ferchau, Geschäftsführender Gesellschafter der ABLE GROUP, reden Klartext! Es geht dabei um die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die deutsche und europäische Wirtschaft. Die beiden diskutieren zum Beispiel über die digitale Transformation, den Fachkräftemangel oder auch New Work. Was können Unternehmen hier umsetzen? Wo hakt es? Wo können wir uns von anderen Ländern vielleicht noch etwas abschauen? Und wo sehen die beiden vielleicht sogar die Politik in der Pflicht? Einen kleinen Vorgeschmack auf die ersten Folgen erhaltet ihr in diesem Trailer von „Klartext Wirtschaft – Der Podcast für die Macherinnen und Macher von morgen!“.
