
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Alle Folgen
Der Osten hat den Westen noch nicht eingeholt
35 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen die Menschen im Osten im Schnitt immer noch weniger als im Westen. Dabei arbeiten sie oft mehr. Die Produktivität ist trotzdem geringer. Woran liegt das? Und: Wie könnte sich das ändern? All das erfahrt ihr bei uns – wie immer in rund 10 Minuten. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat auf NDR Info eine gemischte Bilanz zu 35 Jahren Deutsche Einheit gezogen. Der in Ost-Berlin geborene Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk sagt: "Deutschland ist eins - und zwar Vieles." Man dürfe nicht alles schlechter reden als es ist. Mehr dazu hier: Schwesig zu 35 Jahre Einheit: Viel Licht, aber auch Schatten ndr.de

50% Zoll? Aber hatten die EU und die USA nicht einen Deal?! Ja, aber...
Von Anfang an gab es auch Kritik: Die EU sei im Zollstreit gegenüber den USA zu zaghaft aufgetreten, hieß es. Aber immerhin hätten die Unternehmen nun Planungssicherheit. Nun ja, für viele Maschinenbauer zum Beispiel gilt das nicht.

Droht (wieder) Massenarbeitslosigkeit in Deutschland?
Die deutsche Industrie steckt in der Krise: Tausende Stellen werden gestrichen, Automobilzulieferer melden Insolvenz an. Die Arbeitslosigkeit ist so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Droht Deutschland (wieder) Massenarbeitslosigkeit? Wir ordnen die neuesten Zahlen zur Arbeitslosigkeit im September ein und blicken nach vorn: Wie können gut bezahlte Jobs erhalten bleiben? Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen Bürgergeld und Arbeitslosigkeit? Die Folge zum Bürgergeld und den Ukrainer*innen findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7132c13fcb674101/

E-Auto-Tour: VW baut jetzt Batteriezellen - und wir ziehen Bilanz
VW will die Hälfte seiner E-Autos mit eigenen Batteriezellen versorgen. Wie soll das konkret klappen? Und: Was sagen Nicolas und Susanne nach gut 2000 Kilometern im E-Auto? Was hat sich verbessert seit ihrer ersten Tour vor fünf Jahren - wo bleiben Schwachpunkte? Schafft Susanne jetzt vielleicht sogar ihren alten Verbrenner namens Nepomuk ab? Das und noch mehr beantworten wir zum Abschluss unserer E-Auto-Tour, in ausnahmsweise gut 15 Minuten Wirtschaft. LINKS: In unserem Blog könnt ihr nachverfolgen, wo die beiden unterwegs waren und was sie erlebt haben: www.ndr.de/etour.

Ein Dorf mit zu viel Strom und noch mehr Hörerpost! E-Auto-Tour Tag 5!
Susanne und Nicolas fahren in ein Dorf, da gibt es viel zu viel Strom! Deswegen gibt es hier E-Autos mit lokaler Förderung. Außerdem beantworten wir Hörerpost: was taugt ein gebrauchtes E-Auto und wieso ist Strom an Ladesäulen so teuer? LINKS: Alle Infos zur E-Auto-Tour gibt es hier: ndr.de/etour

Günstiges E-Auto? Gibt es! Und es gibt Hörerpost! E-Auto-Tour Tag 4!
Ein E-Auto für 19.000€ testen Susanne und Nicolas heute. Außerdem haben sie Gossip aus den Chefetagen deutscher Autobauer erfahren und beantworten mit sehr viel körperlichem Einsatz und jede Menge Hintergrundwissen eure Hörerpost! LINKS: Lust auf mehr? Hier gibt es alle Infos auch online, sogar mit Bildern! ndr.de/etour

So geht laden ohne Ladesäule - E-Auto-Tour Tag 3!
Ladesäulen sind groß, klobig und nicht gerade schön. In Düsseldorf gibt es deshalb jetzt Steckdosen für E-Autos, versteckt im Bordstein. Ob das die Stadt schöner macht wissen wir nicht, aber Susanne und Nicolas haben am dritten Tag ihrer E-Auto-Tour getestet, ob und wie gut es funktioniert. Und sich dann die Frage gestellt: wozu überhaupt noch ein Ladekabel, geht das nicht auch ohne? Stichwort: induktives Laden! Und am Ende erfahren wir, warum niemand in Susannes Gegenwart etwas gegen ihren Nepomuk sagen sollte. LINKS: Alle Stories zur Tour von Susanne und Nicolas findet ihr hier: ndr.de/etour Was ist induktives Laden? Der TÜV erklärt's nochmal: https://www.tuev-nord.de/de/wissen/explore/wie-funktioniert-induktives-laden/

E-Auto-Tour, Tag 2: Ladekabel abgeschnitten, und jetzt?
Nicolas und Susanne haben es bis nach Düsseldorf geschafft. Auf dem Weg trafen Sie die Pannenhilfe vom ADAC und stolperten über Ladesäulen, bei denen jemand das Kabel abgeschnitten hat! Warum macht das jemand? Und: trauen sich die beiden, auf der Langstrecke die Heizung anzumachen? LINK: Hier findet ihr alle Infos zu der Reise der beiden: ndr.de/etour

Die große E-Auto-Tour geht los!
Ladesäulen, Reichweite und keine Heizung an kalten Tagen? Susanne und Nicolas wollen eine Woche testen, wie es ist, mit dem E-Auto unterwegs zu sein. Dabei treffen sie Tuner, die Pannenhilfe und jede Menge Leute aus dem Business und fahren auch ins Batteriewerk von VW. In der ersten Folge erklären Sie uns, warum sie das tun und was ihre Motivation ist. Host Niels Walker weiß übrigens, dass Susannes privates Auto alles andere als modern ist... LINKS: Hier könnt ihr online nachverfolgen, wo die beiden schon waren: ndr.de/etour

Baugenehmigungen steigen - Wohnungsmangel adé?
Politiker unterschiedlicher Couleur sind sich selten einig, aber dass bezahlbares Wohnen ein Problem in Deutschland ist, darüber herrscht weitgehend Konsens. Sogar über die Lösung: "Bauen, bauen, bauen" ist ein Ziel, das eigentlich alle Bauminister*innen der vergangenen Legislaturperioden ausgegeben haben. So auch die neue Bundesbauministerin, Verena Hubertz. Sie will den "Bau-Turbo" zünden. Und nun scheint die Zahl der Baugenehmigungen tatsächlich rapide angestiegen zu sein - um 30 Prozent. Ist das echt ne Trendwende? Oder nur ein laues Lüftchen? Wir geben euch alle Infos!

US-Notenbank Fed senkt die Zinsen - ist Trump nun zufrieden?
Dass US-Präsident Trump gerne einen anderen Notenbankchef sehen würde, als den amtierenden Fed-Chef Jerome Powell, ist kein Geheimnis. Ist der doch bislang hart geblieben, und hat die Zinsen - Trumps Forderungen zum Trotz - nicht gesenkt. Seit gestern ist das anders, da verkündete die US-Notenbank, dass sie den Leitzins um 0,25 Punkte senken wird. Ist das jetzt ein einknicken vor Trump, bleibt die Fed unabhängig, oder nicht - und was würde das bedeuten? All das sagen wir euch heute. 10MW: Machtkampf um die Zinsen: Schmeißt Trump Powell raus? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b44bb0f54c62425a/ US-Notenbank in Gefahr: Trump versus Powell https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:444a6c56042867e3/

Klima retten mit Trennklos: In der Schüssel liegt der Schlüssel!
Der Klimawandel - er stellt vor allem die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Dürren, dauernde Trockenheit, Wasserknappheit auf der einen Seite. Ausgelaugte Böden, Erosion, Beschaffung teurer Dünger auf der anderen Seite. Eine Lösungsidee für diese Probleme verfolgt das norddeutsche Unternehmen Goldeimer. Aus ganz besonderen Reststoffen macht es jetzt Wertstoffe. Wir verraten euch, welche das sind (und ob das stinkt!) - und ob wir ready sind für die "Sanitärwende".

Rheinmetall kauft Lürssen-Werften: Was ihr dazu wissen müsst
Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall will die Militärsparte Naval Vessels Lürssen (NVL) der Bremer Lürssen Werft kaufen. Die Kartellbehörde muss das noch absegnen - wir wagen einen Blick auf die Strategie von Rheinmetall, gucken insgesamt auf die boomende Rüstungsindustrie und auf die Auswirkungen für Mitarbeitende. Unsere Folge zur neuen Rheinmetall-Fabrik in Unterlüß: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:04826543e4dbbbf4/ Podcast "Streitkräfte und Strategien": https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/urn:ard:show:794d51bd58e1747c/

Mit Lufthansa in die Herbstferien? Vorsicht, Streikgefahr!
Bei der Lufthansa gibts mal wieder Ärger. Denn die Vereinigung Cockpit fragt bis Ende des Monats ihre Mitglieder, ob sie streiken wollen - wegen eines Tarifkonfliktes über die Altersversorgung der knapp 5000 Pilotinnen und Piloten der Kernmarke Lufthansa sowie der Frachttochter Cargo. In zehn Minuten Wirtschaft erfahrt ihr, was wirklich hinten den Streitereien steckt - und was das für eure möglichen Urlaubspläne bedeutet.

Weiß mein Kühlschrank, was ich im TV gucke? EU-Data-Act tritt in Kraft
Längst melden Smart-TVs an den Hersteller, wann der Fernseher läuft und was geschaut wird. Die Produzenten von E-Rollern tracken den Reiseverlauf ihrer Kunden und Autos kommunizieren mit den Herstellern. Alles ziemlich nebulös - aber das soll sich nun ändern. Heute tritt der EU-Data-Act in Kraft, wonach Hersteller offenlegen müssen, welche Infos sie über vernetzte Geräte erheben und wie Verbraucher darauf zugreifen können. Nur wieder so eine irrelevante EU-Regulierung oder bringt das echten Nutzen? Darüber spricht in 10 Minuten Wirtschaft Markus Plettendorff mit unserem Host Alex Drost. Links: EU-Kommission zum Data-Act https://dpaq.de/PMnebTY EU verabschiedet Data Act https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/DP/eu-data-act.html Bosettis Woche: Gekränkte Männer mit Luisa Neubauer https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3eba2db427c9a563/

Neue Tarife für Kfz-Versicherung – da fliegt dir doch das Blech weg!
Noch ist es nicht soweit und noch könnte man die Kfz-Versicherung vor dem November-Stichtag bequem wechseln. Aber: Wegen der Hochstufung ihrer Regionalklasse drohen rund fünf Millionen Autofahrern im kommenden Jahr höhere Beiträge. Immerhin: Für rund 32 Mio. Menschen ändert sich erst einmal (voraussichtlich) nichts. Nicolas Lieven erklärt im Gespräch mit unserem Host Alex Drost woran das liegt, wen es voraussichtlich erwischt und vor allem, was man gegen Beitragserhöhungen tun kann. Links: Versicherungsombudsmann e.V. https://www.versicherungsombudsmann.de/ ADAC: Für wen Autofahren 2026 teurer wird https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kfz-zulassung/auto-neue-typklassen-2026/

Braucht Deutschland neues Gas aus dem Wattenmeer?
Soll Deutschland eigenes Gas fördern, und das in der Nähe des Wattenmeeres? Der Streit dreht sich um ein Gasfeld vor der niedersächsischen Insel Borkum. Das Landesamt für Bergbau hat grünes Licht für die Bohrungen gegeben - trotz heftigen Protests von Anwohnern und Umweltschützern. Wir geben euch einen Überblick zu Pro und Contra und sagen euch, wie wichtig Gas eigentlich für uns in Deutschland ist, wie es um die Versorgung steht und aus welchen Quellen wir den Rohstoff sonst beziehen.

IAA - Die letzte Patrone der deutschen Autoindustrie?
In München hat die Automesse IAA Mobility begonnen. Dort gibt es etliche Neuvorstellungen, auch der deutschen Hersteller. Die ehemals führenden deutschen Volumen- und Premiumhersteller verlieren weltweit allerdings kontinuierlich Marktanteile - kommen also die jüngsten Versuche einfach zu spät? In 10 Minuten Wirtschaft schaut Markus Plettendorff im Gespräch mit unserem Host Alex Drost auf die Branche und ihre aktuellen Verwerfungen. Links: Die Autoindustrie gerät ins Schleudern https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/autoindustrie-zoelle-schwaeche-100.html Wie viel Zukunft steckt noch im Verbrenner? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-elektromobilitaet-102.html Verfehlt nur Mercedes die EU-Emissionsziele? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/eu-emissionsziele-mercedes-100.html

Exportweltmeister Deutschland - das war einmal
Exportweltmeister – auf diesen Titel war Deutschland lange stolz. Aber längst haben uns China und die USA überholt. Heute sind frische Daten veröffentlicht worden. In 10 Minuten Wirtschaft geben Isabel Lerch und Host Alex Drost Antworten auf die großen Fragen hinter den Zahlen und klären, wie es zurzeit um die Exportnation Deutschland steht? Links: Ende eines Geschäftsmodells? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/exporte-unternehmen-deutschland-100.html Daten zum deutschen Außenhandel https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/_inhalt.html Wo ist Deutschland noch Exportweltmeister? https://www.iwkoeln.de/studien/samina-sultan-juergen-matthes-wo-ist-deutschland-noch-exportweltmeister.html

Brauchen wir noch Bargeld - oder ist digital besser?
Zahlen Sie bar oder per Karte? Tjoa. Die Deutschen sind da so fifty-fifty. Tatsächlich aber werden immer mehr Geldautomaten abgebaut, Bankfilialen geschlossen - gerade für ältere Leute aufm Land durchaus ein Problem. Wohin geht also der Weg - bleiben wir Bargeld-Nation, oder rutschen wir immer mehr ins Digitale? Welche Möglichkeiten gibts denn da überhaupt? Sagen wir euch alles, in 10 Minuten Wirtschaft.

Haushaltslöcher? Haben wir da nicht noch irgendwo so'n Klimafonds?
Haushaltsbereinigungssitzung im Bundstag: Finanzminister Lars Klingbeil muss Löcher stopfen und schielt dabei immer öfter auf den Klimatransformationsfonds - sogar um daraus Strafen für zu wenig Klimaschutz zu bezahlen. Aber ist das zulässig? Und wieviel Geld ist da überhaupt drin? Susanne Tappe klärt das mit Nicolas Lieven - wie immer in gerade einmal rund 10 Minuten.

Mediamarkt bald chinesisch? Die merkwürdigen Pläne von JD.com
Bei uns eher unbekannt, in China ein Gigant: Das Unternehmen JD.com will Mediamarkt und Saturn übernehmen und damit einen Fuß in den deutschen Shoppingmarkt kriegen. Nach Temu, Shein und AliExpress das nächste große Ding aus dem Reich der Mitte? Vielleicht ja, vielleicht nein. Denn die Geschichte dahinter ist ziemlich komisch. Parallel zur Übernahme startet JD.com eine eigene Shoppingplattform: Joybuy. Und die wirkt ziemlich unausgegoren. Was dahinter steckt, erklärt Susanne Tappe im Gespräch mit Arne Schulz - in gut zehn Minuten Wirtschaft. Der Hype um Temu - unsere Folge von 2023: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e9994ee03e7da584/ Werden Shein & Co bald teurer? Unsere Folge über die Regulierungspläne der EU: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1b2faf7fb2328342/

Problemfall Paypal - diese Alternativen habt Ihr
Bei Paypal gab es vergangene Woche wieder große Probleme. Verlässt man sich bei Zahlungen nur auf einen einzigen Anbieter und hat dieser eine Panne, dann hängt viel dran - vor allem die Sicherheit unseres Geldes und unserer Daten. Genau deswegen klären Isabel Lerch und Melanie Böff in dieser Folge, welche Alternativen gibt es zu Paypal und wie gut sind die wirklich?

Azubi-Markt: Viel Angebot, wenig Treffer
Zum Ausbildungsstart zeigt sich ein bekanntes Problem: Viele junge Menschen suchen noch eine Lehrstelle - und viele Betriebe nach passenden Azubis. Warum es trotzdem nicht so recht passen will zwischen Bewerbern und Unternehmen - und was aktuelle Zahlen über den Azubimarkt verraten, das klären Arne Schulz und Melanie Böff.

Paypal: Was wir aus der Sicherheitspanne lernen können
"Schick's mir einfach per Paypal" - den Satz dürften viele schon mal gehört haben. 30 Millionen Menschen in Deutschland nutzen zumindest gelegentlich den Zahlungsdienstleister aus den USA. "Einfach" war das Geld senden mit dem Dienst in dieser Woche aber nicht. Das Sicherheitssystem fiel zeitweise aus - Banken stopppten Abbuchungen in Milliardenhöhe. Was können wir aus diesem Fall lernen - und gibt es überhaupt Alternativen zu Paypal? Das beantwortet Markus Plettendorff im Gespräch mit Arne Schulz in zehn Minuten Wirtschaft. Wie sicher ist Paypal: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/paypal-sicherheit-nutzer-ausfaelle-100.html Hintergrund zum europäischen Zahlungsdienst Wero: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bezahlsysteme-ing-bank-wero-paypal-100.html

Grüner Stahl im Feuer: Thyssenkrupp will mehr Zeit
Die Herstellung von Stahl ist bisher enorm klimaschädlich. „Grüner Stahl“, hergestellt mit Strom und grünem Wasserstoff, soll das ändern. Mehrere große Stahlhersteller hatten daraufgesetzt. Hatten… Nachdem Arcelor Mittal ausgestiegen ist, verlangt ThyssenKrupp Verlängerung. Der Konzern versucht offenbar zu erreichen, dass die EU den CO2-Emmissionshandel abschwächt. Mehr dazu findet ihr hier: Projekt „Grüner Stahl“: Arcelor Mittal stoppt Klimapläne https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a05beeff15218927/ Thyssenkrupp für Abschwächung des Emissionshandels https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/emissionhandel-eu-verschmutzungsrechte-100.html

Rüstungsindustrie: Mehr Bumms für die Wirtschaft?
Im kleinen Unterlüß in der Lüneburger Heide hat der Rüstungskonzern Rheinmetall eine neue Munitionsfabrik eröffnet. Vor Ort schafft das Jobs. Aber bringt das auch was für die deutsche Wirtschaft als Ganzes? Julia Wacket aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion war mehrfach in Unterlüß. Ihre neueste Reportage seht ihr hier: https://www.tagesschau.de/video/video-1499680.html

Entlastung für private Stromkunden – ab 2026, vielleicht
Erst nicht, dann doch: Die Bundesregierung hat angekündigt, auch Privatkunden bei den Abgaben auf Strom zu entlasten. Allerdings will sie nicht, wie zunächst angedacht, die Stromsteuer senken, sondern die Netzentgelte. Warum so kompliziert? Und wie viel käme davon überhaupt an bei uns Kundinnen und Kunden? Susanne Tappe klärt das mit Markus Plettendorff – energiesparend wie immer in nur 10 Minuten.

Bahnchef (m/w/d) gesucht: Horrorjob, 2 Mio./Jahr
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn Richard Lutz geht. Wer auch immer seine Nachfolge antritt - er oder sie wird es schwer haben: Pünktlichkeit schlecht, Infrastruktur mies, Kontostand im Minus. Julia Wacket erklärt Host Susanne Tappe, welche “Sanierer” als Bahn-Chef, Bahn-Chefin oder sogar als Doppelspitze gehandelt werden und was sie da gewinnen...äh, verdienen können. Das Recherche-Team vom SWR, dem rbb und dektektor.fm hat sich auf die Suche nach den Weichen gemacht, die bei der Bahn jahrelang falsch gestellt wurden. Ihren Podcast “Teurer Fahren” findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:75de350ee6a28937/

Pflegenotstand: Wer bezahlt die fehlenden Milliarden?
Viele Menschen, die Angehörige pflegen, wünschen sich mehr Unterstützung, weniger Bürokratie und finanzielle Entlastung. Davon sind wir weit entfernt, denn die gesetzliche Pflegeversicherung steht unter hohem Druck - es fehlen Milliardenbeträge. Woran das liegt und welche Reformideen es gibt, besprechen Arne Schulz und Markus Plettendorff in zehn Minuten Wirtschaft. Ihr habt eigene Erfahrungen beim Thema Pflege und konkrete Vorstellungen, was sich ändern müsste? Ihr erreicht uns unter wirtschaft@ndr.de. Wie wird die Pflege zukunftsfähig - Diskussionsrunde "Mitreden": https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/reform-dringend-noetig-wie-wird-die-pflege-zukunftsfaehig,sendung1553126.html Eigenanteil bei der Pflege erneut gestiegen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Bis-zu-3000-Euro-Pflege-Eigenanteil-erneut-kraeftig-gestiegen,pflegekosten134.html Fragen und Antworten zur geplanten Pflegereform: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bund-laender-pflege-100.html

The Show must go on: Haben Festivals eine Zukunft?
Es hat das Meeresrausch-Festival erwischt, das Melt und das Hip Hop Open in Stuttgart: Viele Festivals mussten ihre Bühnen und Zelte für immer abbauen oder pausieren zwischendurch wie etwa das Elbjazz in Hamburg. Was ist da los? Und haben Festivals generell noch eine Zukunft? Wir sagen es euch - wie immer in kurzweiligen 10 Minuten.

Keine Förderung mehr, kein Solarausbau mehr?
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Energiewende auf den Prüfstand stellen – und schauen, wie sie günstiger werden kann. Zuletzt dachte sie öffentlich darüber nach, bei neuen Solaranlagen die Vergütung zu streichen, die private Hausbesitzer bekommen, wenn sie ihren Strom vom Dach ins Öffentliche Netz einspeisen. Die Solarbranche reagiert entsetzt. Ein komplexes Für-und-Wider in entspannten 10 Minuten. Mehr zum Thema unter: https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/solarausbau-halb-geschafft-und-ziel-dennoch-verfehlt,solarausbau-100.html

Nimmt KI vor allem jungen Menschen die Jobs weg?
Künstliche Intelligenz kann immer mehr und wird damit zu einer wachsenden Konkurrenz für Arbeitnehmer. Insbesondere für junge Menschen, die gerade erst auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen wollen. Welche Branchen und Aufgabenbereiche sind betroffen und wie können sich Berufseinsteiger wappnen? Hier erfahrt ihr es – wie immer in lockeren 10 Minuten. Künstliche Intelligenz macht auch Fehler: Sie erliegt Verschwörungstheorien im Internet und fasst wissenschaftliche Studien zu ungenau zusammen. Wo sie besonders viele Fehler macht, lest ihr hier: https://digitalzentrum-berlin.de/ki-modelle-im-faktencheck-chatgpt-und-co-liefern-oft-falschaussagen

Keine Updates mehr für Windows 10 - und nun?
Mehr als die Hälfte aller PCs in Deutschland laufen noch mit Windows 10 – einem Betriebssystem, für das Microsoft in acht Wochen keine Updates mehr zur Verfügung stellen wird. Die Rechner könnten dann leichte Beute für Hacker werden, sagen Experten. Markus Plettendorff erklärt Host Susanne Tappe, was zu tun ist - auch wenn die nicht will.

Hundert Tage Bundesregierung - Wumms für die Wirtschaft?
Seit Jahren stecken wir in der Wirtschaftsflaute. Die Bundesregierung hat deshalb Großtaten in der Wirtschaftspolitik versprochen. Aber wie viel hat sie nach hundert Tagen tatsächlich erreicht, oder zumindest auf den Weg gebracht? Das erzählt Julia Wacket im Gespräch mit Host Arne Schulz, in gut zehn Minuten Wirtschaft. Was Schwarz-Rot bislang umgesetzt hat: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/100-tage-bundesregierung-bilanz-100.html Investitionsgipfel - mehr als PR? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8ff764d1e2786281/ Initiative für mehr Investitionen: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/investitionsgipfel-kanzleramt-unternehmen-100.html

Klimaanpassung - von Singapur lernen
Die Zahl der Starkwettereignisse nimmt in Folge des Klimawandels immer mehr zu. Wie kann man sich schützen und den Menschen Erleichterung verschaffen? Welche baulichen oder stadtplanerischen Möglichkeiten gibt es zum Beispiel? Singapur macht vor, wie es auch bei uns funktionieren könnte. Host Drost, Alexander spricht darüber mit Ines Burckhardt in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Anpassung an den Klimawandel https://www.bundesumweltministerium.de/themen/klimaanpassung/ueberblick-klimaanpassung Umweltbundesamt zu Klimaanpassung https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel-0

Und jetzt sind sie da… US-Zölle auf EU-Importe
Sechs Tage verspätet ist es nun soweit: der "große Tag für Amerika", wie US-Präsident Trump ihn nennt. Das neue Zollregime ist in Kraft getreten. Insgesamt umfasst die in der vergangenen Woche veröffentlichte Liste Zollsätze für fast 70 Länder – auch die Europäische Union ist betroffen. Was wird nun wie hoch besteuert wird? Wie sicher ist der Zoll-Deal? Und welche Unsicherheiten bleiben noch immer. Darüber spricht Nicolas Lieven mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Hohe US-Zölle für knapp 70 Staaten in Kraft getreten https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/zoelle-usa-trump-faq-102.html Wenn der Zoll-Deal ins Leere läuft https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/unternehmen-folgen-zoelle-100.html Trump droht mit 100-Prozent-Zoll auf Chipimporte https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/trump-zoelle-170.html

Bürgergeld - die soziale Hängematte für Ukrainer?
Der bayerische Ministerpräsident Söder hat vorgeschlagen, die Sozialleistung zum Beispiel allen Geflüchteten aus der Ukraine zu streichen. Stattdessen sollten sie Asylgeld bekommen. Das Bürgergeld sei nämlich ein Grund, warum hierzulande so wenige Ukraine in Arbeit seien – trotz guter Ausbildung. Darüber spricht Isabel Lerch mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Bürgergeld für ukrainische Geflüchtete - ein Überblick https://www.tagesschau.de/inland/buergergeld-fuer-ukrainer-100.html Mehr Härte bei Bürgergeld gefordert https://www.tagesschau.de/inland/buergergeld-verschaerfung-100.html Söder fordert Bürgergeld-Stopp für Ukrainer https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/soeder-buergergeld-ukraine-fluechtlinge-100.html

Globale Plastikseuche - Was tun gegen den Müll?
Wenn die UN-Mitgliedsstaaten von heute an in Genf erneut darüber verhandeln, wie Plastikmüll reduziert werden kann, wird es auch ums Recycling gehen. Aus alt mach neu – hört sich immer gut an. Aber gerade beim Thema Plastik trennen Wunsch und Wirklichkeit Welten. Aber warum ist das so? Darüber spricht Nicolas Lieven mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Keine Einigung auf UN-Plastikabkommen https://www.tagesschau.de/ausland/plastikabkommen-ohne-einigung-100.html Mehr Plastikmüll im Meer als angenommen https://www.tagesschau.de/wissen/plastikmuell-weltmeere-102.html Informationspapier zum Globalen Plastikabkommen https://www.bundesumweltministerium.de/download/informationspapier-zum-globalen-plastikabkommen

Liebe am Arbeitsplatz, dürfen wir das?
Die Kiss-Cam-Affäre zeigt: Liebe zwischen Kollegen ist ne heikle Sache, zumindest in den USA. Aber wie sieht es eigentlich bei uns in Deutschland aus? Darf mein Arbeitgeber mir vorschreiben, mit wem ich kuscheln, knutschn oder zusammen sein möchte? Das klärt Host Niels Walker im Gespräch mit Alex Drost aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion. Spoiler: Auch bei uns gibt es strenge Regeln, aber die sind ganz anders als in den USA.

Wohnmobil-Land Deutschland: Mit Vollgas in den Sommer
Jetzt, im Sommer, sind sie wieder unterwegs: Wohnmobile. Inzwischen rollen mehr als eine Million von denen auf deutschen Straßen, so die aktuellen Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes. Seit 2017 hat sich ihre Zahl mehr als verdoppelt. Hinzu kommen noch fast 800.000 Wohnwagen - also Fahrzeuge, die keinen eigenen Antrieb haben und die man sich hinten ans Auto hängt. Wie erklärt sich der Boom? Wie teuer sind die Mobile und wer fährt sie? Sagen wir euch!

Dübeln statt grübeln - lieber Lehre statt Uni?
Morgen beginnt ein neues Ausbildungsjahr! In 10 Minuten Wirtschaft gehen wir den Fragen nach, wie die Lage für Azubis ist und warum nicht jeder eine Lehrstelle findet, obwohl es mehr Stellenangebote als Bewerber gibt. Und zum Schluss klären wir auch, ob eine Ausbildung immer noch so etwas wie eine Jobgarantie ist, obwohl die Wirtschaft lahmt und humpelt. Darüber spricht Nicolas Lieven mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Jobben statt Ausbildung: "Kolossale Folgen für den Fachkräftemangel" https://www.ndr.de/nachrichten/info/jobben-statt-ausbildung-kolossale-folgen-fuer-fachkraeftemangel,ausbildung-152.html Handwerk statt Studium - warum sich das lohnen kann https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/handwerker-ausbildung-studium-entscheidung-100.html Azubi-Mangel: Studieren zu viele? https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/Mehr-Akademiker-weniger-Azubis-Wird-in-Deutschland-zu-viel-studiert,sendung1533048.html

Sind wir zu faul? Wie viel wir Deutschen wirklich arbeiten
Mehr Work, weniger Life? Mehr Überstunden statt Gerede über die 4 Tage - Woche? So klingen manche Diskussionen über die Arbeitszeit der Deutschen. Wir müssen ran - schließlich ist Wirtschaftskrise, Aber wie sind eigentlich die Fakten (falls die noch jemanden interessieren)? Wie haben sich Arbeitszeit und Produktivität entwickelt? Claudia Plaß berichtet Hostin Ines Burckhardt von ihren Recherchen.

Ist der Zoll-Deal doch nicht so geil?
Ist ein schlechter Deal besser, als kein Deal? Diese Frage stellen sich gerade viele in Europa, denn nach einmal drüber schlafen wird klar: das, was wir Europäer den Amerikanern jetzt zugesagt haben, ist vielleicht doch nicht so geil für uns. Oder? Und wenn ja, warum? Darüber sprechen Host Niels Walker und Markus Plettendorf aus der NDR-Info Wirtschaftsredaktion.

Eingelocht! "The biggest deal" zwischen EU & USA
Im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA gibt es eine Grundsatzvereinbarung. "Es ist ein gutes Abkommen für alle", sagte US-Präsident Trump nach Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in seinem Golf-Resort im schottischen Turnberry. Ist der wirklich so gut? Und ist der Konflikt jetzt endgültig vom Tisch – oder knickt Trump vielleicht noch ein? Darüber spricht Julia Wacket mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: EU und USA einigen sich auf Kompromiss im Zollstreit https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/zollstreit-einigung-100.html Hoher Preis für ein bisschen Erleichterung https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/zollstreit-einigung-reaktionen-100.html Erleichterung, aber keine Euphorie an den Börsen https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/marktberichte/marktbericht-boerse-dax-trump-eu-zoll-deal-auto-aktien-gold-100.html

Zweite Hand, erste Wahl: Secondhand-Mode boomt
Blümchenkleider vom Flohmarkt, die nach Keller und Mottenkugeln riechen? Das war gestern! Inzwischen findet man Secondhand-Mode perfekt präsentiert im Internet, bestellt sie bequem nach Hause und schickt sie zurück, wenn sie nicht passt. Die Branche boomt - und die Umwelt hat Grund zu feiern? Nicht ganz.

Secondhand: Wie gut ist gebrauchte Elektronik?
Smartphones, Tablets oder Kameras – immer mehr Menschen kaufen Elektronik gebraucht. Die niedrigeren Preise sind für viele ein Argument – und auch die Nachhaltigkeit. Aber funktionieren die Produkte auch einwandfrei? Wie viel lässt sich sparen? Und wie arbeiten sogenannte Reseller, die gebrauchte Elektronik prüfen und weiterverkaufen? Unsere Reporterin Astrid Kühn hat sich das bei einem Unternehmen in Berlin angeschaut.

Supermarkt-Apps: Datenkrake oder Sparfuchs?
Wer im Supermarkt zum Sonderangebot greifen will, muss sich immer häufiger die Händler-eigene App runterladen - denn manche Sonderangebote gelten nur für App-Nutzer. Händler wie Lidl bewerben ihre Apps dabei als „kostenfrei“, aber die Verbraucherzentrale sieht das ganz anders: Nutzer würden nicht ausreichend darüber informiert, dass sie mit persönlichen Daten für Rabatte "bezahlen". Die Verbraucherschützer verklagen Lidl deshalb vor dem Oberlandesgericht Stuttgart. Was könnte das für Folgen haben? Wie viele Daten sammeln die Apps wirklich, und sollte uns das kümmern? Wir sagen es euch! Korrektur: Bei Minute 3:20 stellen wir Eva Zimmermann fälschlicherweise als Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit vor. Richtig ist, dass sie Pressesprecherin des HmbBfDI ist. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit heißt Thomas Fuchs.

Europa im Schlaf - das können Nachtzüge
Nachtzüge sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Erst vor wenigen Tagen gab die Schweizer Bundesbahn eine neue Verbindung von Basel nach Kopenhagen und Malmö bekannt, die auch durch Baden-Württemberg fahren soll. Spitzenreiter beim Nachtzug-Angebot in Europa ist aber die Österreichische Bundesbahn. Sie hat Verbindungen unter anderem nach Frankreich, Italien oder in die Niederlande. Von Hamburg aus kann man mit dem sogenannten Nightjet der ÖBB etwa nach Salzburg oder Wien fahren. Wie aber funktioniert eine solche Reise mit dem Nachtzug - welche Verbindungen gibt es und wie buche ich am besten? Sagen euch Astrid Kühn und Isabel Lerch.

Investitionsgipfel: Boost für die Wirtschaft oder PR-Show?
Mit einem Investitionsplan "Made for Germany" wollen Bundesregierung und Wirtschaft ihren Glauben an die wirtschaftliche Neubelebung der Republik versichern. Beschwörung oder Realität? Gar nicht so einfach zu sagen - wir geben euch alle Infos, die ihr braucht, um zu verstehen, was dahinter steckt und was die Wirtschaft wirklich braucht. Und das alles sagen euch Astrid Kühn und Julia Wacket kompakt in nur rund zehn Minuten.

Machtkampf um die Zinsen: Schmeißt Trump Powell raus?
US-Präsident Trump will, dass die Notenbank Fed die Zinsen senkt. Aber der Fed-Chef, Jerome Powell, will erstmal abwarten, ob durch Trumps Zölle die Inflation steigt. Der: wütet. Und erwägt offensichtlich, die Notenbank unter seine Kontrolle zu bringen, indem er Powell durch einen ihm passenden Kandidaten ersetzt. Er sägt also an der Unabhängigkeit der Institution - und das könnte krasse wirtschaftliche Folgen für die USA haben. Wir erzählen euch die bisherigen Kapitel in diesem Drama - in kurzweiligen zehn Minuten!

Bitcoin: Berauschende Höhen, tiefer Fall? Was Trump damit zu tun hat
Am Montag erreichte der Bitcoin mit 123.000 US-Dollar einen neuen Höchststand. Und auch die Aktie des sogenannten Stablecoins “Circle” ging durch die Decke. Aber jetzt geht es auch schon wieder runter. Von wegen stabil... Was soll man davon halten? Wir erklären es euch – wie immer in guten 10 Minuten. Zum Weiterhören: Der mysteriöse Fall der “Kryptoqueen” und “Bitcoin-Killerin” Ruja Ignatova https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-kryptoqueen-ruja-ignatova-und-ihr-milliarden-betrug-wdr/urn:ard:show:df60173bcaeb6800/

Liefert Temu uns bald Käse aus China?
...nee, aber ne Wursttrommel aus Bayern. Ihr versteht nur noch Abendbrot? Gebt uns 10 Minuten! Wir erklären euch, was auf dem Online-Lebensmittelmarkt gerade los ist.

Ferrari-Rasenmäher unterm Hammer - René Benkos Villa ausgeräumt
René Benko hat mal ein richtig schillerndes Leben geführt als Immobilien-Tycoon. Inzwischen sitzt Benko aber nicht mehr auf seinem Luxus-Sofa in seiner Villa oder seinem knallroten Ferrari-Aufsitzrasenmäher (ja, den hatte er wirklich im Garten stehen) - Benko sitzt immer noch in Untersuchungshaft. Dem 48-jährigen Österreicher wird eine ganze Reihe von Straftaten vorgeworfen – unter anderem Betrug und weitere Delikte im Zusammenhang mit der Insolvenz seines Firmengeflechts – der Signa Holding. Bei deren Insolvenz geht es um Milliarden. Um jetzt Geld für die Gläubiger einzunehmen, wurde auch das gesamte Inventar von Benkos Villa am Gardasee versteigert. Was genau unter den Hammer kam, wie viel Geld dabei zusammenkam und was eigentlich jetzt aus Benkos Bauruine in Hamburg, dem Elbtower, wird, klären Isabel Lerch und Melanie Böff. Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Immos, Dollars, Insolvenzen: Wie René Benko pleite ging https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ae4c1287632ff794/

Bluff oder doch Zoll-Keule: Trump will 30 Prozent auf EU-Importe
US-Präsident Trump kündigt 30 Prozent auf alles an, was an Waren aus der EU in die USA geht. Und das zum 1. August. Die EU arbeitet jetzt weiter an möglichen Gegenmaßnahmen - will aber auch weiter an einer Einigung arbeiten. Blufft Trump diesmal wirklich nur? Und wie lange kann das so weitergehen, auch mit Blick auf die US-Wirtschaft, die zwar im Moment noch ganz gut dasteht – aber Spuren wird das Zollchaos auf jeden Fall hinterlassen. Das klären Markus Plettendorff und Melanie Böff.

Tierhaltung soll besser werden, nur... keiner traut sich so richtig
Wirklich sehr viele Menschen wünschen sich, dass es den Tieren besser geht, bevor sie geschlachtet werden. Nur die Politik traut sich nur so halb und freiwillige Label kommen nicht so gut an. Host Niels Walker klärt mit Astrid Kühn aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion: worum geht es genau und was kostet Tierwohl und wie soll das bezahlt werden? LINKS: Die Umfrage der Verbraucherzentrale: https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/umfrage-verbraucherinnen-wuenschen-sich-hoehere-tierhaltungsstandards

Ladendiebstähle werden immer mehr, warum?
Es wird immer mehr geklaut! Das zeigen Zahlen eines Forschungsinstituts. Wir klären: was wird geklaut, wie groß ist der Schaden und wer klaut eigentlich? Nebenbei erfahrt ihr auch vom Struggle, den Host Niels Walker mit Selbstscankassen hat, als Nicolas Lieven aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion erklärt: gerade an Selbstscannerkassen wird viel ... nicht bezahlt.

Das Durcheinander mit Trumps Zöllen geht weiter
Der Streit um die Zölle geht weiter. Eigentlich wäre heute eine Frist abgelaufen, die Donald Trump vielen Ländern gesetzt hat. Aber: er hat die Frist verschoben und böse Briefe geschrieben. Hat die EU auch einen bekommen? Und woran hakt es denn jetzt eigentlich? All das klärt Host Niels Walker zusammen mit Astrid Kühn aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion. LINKS: Die 11KM-Folge zu Volkswagen und warum der Konzern anders ist als andere: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:cfa1154492ed1014/

Handgepäck im Flieger? Das wird teuer! (Warum eigentlich?)
Handgepäck ist bei vielen Airlines zum Luxus geworden! Nur noch eine kleine Tasche ist im Ticket inklusive, schon ein kleiner Trolley muss meist extra bezahlt werden. Die Fluggesellschaften nennen es "maßgeschneiderte Angebote", die europäischen Verbraucherschützer hingegen sind sauer und haben sich bei der EU-Kommission über sieben Airlines beschwert. Welche genau das sind und wie verwirrend das Thema Handgepäck geworden ist, bespricht Host Niels Walker mit Markus Plettendorf aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion. LINKS: Unsere Folge über die "doch nicht Klimapläne" der Flugzeugindustrie: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Airbus-schiebt-Flieger-der-Zukunft-weiter-in-die-Zukunft-warum,audio1819126.html

Erstmal zum Hausarzt - gut für mich und das Gesundheitssystem?
Unser Gesundheitssystem kostet zu viel Geld. Alle glauben: das liegt daran, dass wir Deutsche so oft zum Arzt gehen. Aber stimmt das überhaupt? Und würde das sogenannte Hausarztmodell dann am Ende alles besser machen? Also, Geld sparen und für eine gute Behandlung sorgen? Fragen die Host Niels Walker mit Nicolas Lieven aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion klärt.

So viel Geld steckt im Norddeutschen Tourismus
Urlaub an Nord- oder Ostsee, das läuft! In Deutschland ist der Norden die klare Nummer eins in Sachen Tourismus. Trotzdem hakt und knirscht es im Gastgewerbe. Wo genau, das fragt Host Niels Walker seinen Kollegen Alex Drost aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion. LINKS: Unsere Folge zu Ferienjobs: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcasts/so-geht-ferienjob,audio-228774.html

Kein Gas, kein Problem? Doch!
Spätestens im Winter brauchen wir wieder jede Menge Gas! Und genau dafür gibt es ja Gasspeicher. Wenn die im Sommer gefüllt werden, müssen wir im Winter nicht frieren - doch Deutschlands größter Gasspeicher in Rehden ist so gut wie leer und niemand hat Lust, ihn zu füllen. Müssen wir uns also Sorgen machen? Und was hat das mit dem Gaspreis zu tun? Diese Fragen klärt Host Niels Walker mit Nicolas Lieven aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion. LINKS: Macht der CO2-Preis alles teurer? https://www.ndr.de/nachrichten/info/Teurer-Sprit-Ist-der-CO2-Preis-schuld,audio1792544.html Warum und für wen die Wärmewende teuer werden kann: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Preisfalle-Fernwaerme-koennt-ihr-tun,audio1834846.html

So viel Geld steckt im Frauenfußball
Frauenfußball wird immer beliebter! Host Niels Walker klärt mit der Fußballbegeisterten Astrid Kühn aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion: wo kommt das her, welche Strategie steckt dahinter und wie viel wirtschaftliches Potenzial (sprich: wie viel Kohle) steckt im Frauenfußball?

Wer im Job auf Hitzefrei hoffen darf
Es ist heiß in Deutschland und morgen wird's sogar noch heißer. Muss ich bei 39 Grad noch arbeiten - und wenn ja, darf ich wenigstens in in einen schattigen Park? Wir sagen es euch - wie immer in kurzweiligen 10 Minuten. Kühle öffentlich zugängliche Orten in vielen deutschen Städten findet ihr hier: https://kühle-orte.de/kuehle-orte-auch-in-deiner-stadt/

So geht Ferienjob
Chillen, Urlaub oder doch lieber arbeiten? Wie viel kann ich im Ferienjob verdienen, darf ich Trinkgeld behalten und wo finde ich jetzt noch einen Ferienjob? Darüber sprechen Host Niels Walker und Markus Plettendorf aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion. Markus hat in seiner Jugend übrigens für umgerechnet 15 Cent je Körbchen Erdbeeren gepflückt, sich dann aber schnell was besseres gesucht.

Strom wird billiger - aber nicht für alle. Wie bitte?!
Anders als der Koalitionsvertrag vorsah, hat das Kabinett beschlossen, die Stromsteuer nicht für alle, sondern nur fürs produzierende Gewerbe und die Landwirtschaft zu senken - alle anderen Firmen und private Haushalte haben Pech gehabt. Dagegen rebellieren jetzt Politiker aus Fraktion und Ländern. Ist das ein gebrochenes Versprechen? Wie viel teurer wirds jetzt? Und: Wie hoch sind die deutschen Strompreise wirklich? Astrid Kühn und Markus Plettendorff sagen es euch. Folge zu Netzentgelten: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b158940a4be64fbd/

Sind 15 Euro die Stunde das Mindeste? Oder geht das gar nicht?
In diesen Tagen will die zuständige Kommission einen Vorschlag für einen neuen Mindestlohn vorlegen. Kommen die 15 Euro, die die SPD fordert, oder kommen sie nicht? Wir wagen eine Prognose.

Gravelbike statt Rennrad? Der neue heiße Scheiss auf dem Fahrradmarkt
Hättet ihr das gedacht? Schon gut jedes zweite verkaufte Fahrrad ist ein E-Bike. Aber Achtung: Die sind ganz schön teuer. Was ihr ungefähr dafür hinlegen müsst – und wieviel die dazu passende Versicherung kostet, das erfahrt ihr bei uns. In schnittigen 10 Minuten. Das Fahrradklima in Deutschland hat sich leicht verbessert, bleibt aber trotzdem unbefriedigend, urteilt der ADFC: https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse

Projekt “Grüner Stahl”: Arcelor Mittal stoppt Klimapläne
Selbst 1,3 Milliarden Euro waren am Ende nicht genug. Der Stahlkonzern Arcelor Mittal verzichtet auf staatliche Subventionen und kündigt an: Vorerst wird es keinen grünen Stahl aus seinen Werken in Brandenburg und Bremen geben – zu teuer, so die Begründung. Andere deutsche Stahlproduzenten halten bislang aber an der klimafreundlichen Umrüstung ihrer Werke fest. Wer hat recht und wo steht Deutschland beim grünen Wasserstoff? Bei uns erfahrt ihr es – wie immer in nur gut 10 Minuten.

Erste Robo-Taxis auf deutschen Straßen
Fahrerlose Taxis gibt es in den USA oder China schon länger und jetzt auch bei uns in Deutschland. Wie funktionieren die autonom fahrenden Autos? Und ist es sicher, dort als Fahrgast einzusteigen? Wir klären es – wie immer in schlanken 10 Minuten. Der Künstler James Bridle stellte einem autonomen fahrenden Auto 2017 eine Falle – dazu brauchte er nur recht viel weißes Salz: https://zkm.de/de/werk/autonomous-trap-001 Heutzutage hat allein die Firma Waymo mehr als 1500 Robo-Taxis in 4 US-Städten im Einsatz. Deren Piepen beim Rückwärtsfahren treibt allerdings einige Anwohner im kalifornischen Santa Monica in den Wahnsinn: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/santa-monica-protest-waymo-robotaxis-laerm-li.3261316

Handys und Tablets: Neue Regeln, die ihr kennen müsst!
Was es bei Waschmaschine oder Fernseher schon gibt, kommt jetzt auch für Handys und Tablets, die vom 20. Juni an in der EU auf den Markt gebracht werden: ein Energielabel. Es soll für mehr Transparenz beim Kauf und für langlebigere Geräte sorgen. So sollen Verbraucherinnen und Verbraucher laut Europäischer Kommission künftig einschätzen können, wie haltbar und reparierbar ein Gerät ist. Was dahinter steckt, und worauf ihr achten könnt, sagen wir euch hier in nur zehn Minuten! Tipps zur Entsorgung von Altgeräten (Verbraucherzentralen): https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/elektroschrott-diese-geraete-und-gegenstaende-gehoeren-ins-recycling-12861

Bau-Turbo gegen Wohnungsnot: bauen oder blabla?
Das Thema Bauen ist in Deutschland ein Buch mit unendlich vielen Kapiteln - und bislang ohne Happy End. Denn genug neue Wohnungen zu bauen, um den Mangel einzudämmen, das ist bisher keinem Bauminister und keiner Bauministerin endgültig gelungen. Nun kommt die neue Ministerin, Verena Hubertz, und will den "Bau-Turbo" zünden. Klingt gut - aber was steckt dahinter, und wie viel Hoffnung sollten wir wagen? Darüber sprechen Astrid Kühn und Nicolas Lieven in dieser Folge zehn Minuten Wirtschaft.

Warum Krieg den Ölpreis wenig beeindruckt
Israel und Iran beschießen sich gegenseitig mit Raketen, der Krieg eskaliert! Aber der Ölpreis bleibt unerwartet ruhig, steigt nur leicht. Woran liegt das? Müsste Öl jetzt nicht viel teurer sein? Host Niels Walker klärt mit Isabel Lerch aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion di Hintergründe. Dabei geht es auch um die Börse, Pipelines und Niels streut Infos von einem echten Seemann ein.

Preiskampf bei Lidl, Aldi & Co : So viel spart ihr wirklich!
Ende vergangenen Monats hat Lidl eine Rabattschlacht eröffnet und nannte es selbst: „die größte Preissenkung aller Zeiten“. Mehr als 500 Artikel seien dauerhaft im Preis gesenkt worden, einige sogar um bis zu 35 Prozent. Erz-Rivale Aldi zog noch am gleichen Tag nach und teilte mit, bei immerhin 100 Artikeln die Preise nach unten geschraubt zu haben. Auch andere Discounter haben danach die Preise gesenkt. Drei Wochen ist das mittlerweile her und wir wollen mal nachschauen, was den Kunden das gebracht hat - und noch ein paar Einkaufstipps geben wir euch noch dazu. Und das wie immer kompakt, in nur zehn Minuten.

Deutsche Bahn: "Kleiner" Fahrplanwechsel - großer Ärger?
Seit dem 15. Juni gilt bei der Deutschen Bahn ein neuer Fahrplan. Immer im Sommer steht der so genannte „kleine Fahrplanwechsel“ an. Aber auch der bringt – genau wie der große Wechsel Mitte Dezember – einige Veränderungen mit sich. Ärgern tun sich schon mal Familien - denn für die wirs's teurer. Was sonst noch ansteht, besprechen Astrid Kühn und Markus Plettendorff in dieser Folge zehn Minuten Wirtschaft.

Nahost eskaliert – was das für Öl und Börse bedeutet
Die Lage im Nahen Osten zwischen Israel und Iran ist heute weiter eskaliert – und die gegenseitigen Angriffe von Israel und Iran könnten noch Tage weitergehen. Auf diese Attacken reagieren auch die Aktienmärkte und vor allem der Ölpreis - der geht massiv nach oben. Und eine bestimmte Wasserstraße steht wieder im Fokus – und damit die große Frage, wie sicher die Ölversorgung jetzt eigentlich noch ist? Nicolas Lieven und Melanie Böff klären außerdem, wie wichtig der Iran für die Energieversorgung der Welt ist und wie dieser Konflikt jetzt auch viele Fluglinien betrifft. Nahost-Liveblog: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-iran-freitag-100.html Mitreden! Deutschland diskutiert https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mitreden/index.html

Trumps Spuren in der US-Wirtschaft
Wirtschaftswissenschaftler haben gewarnt: Trumps Chaos-Politik schadet der US-Wirtschaft. Der große Einbruch ist bisher aber ausgeblieben. Tatsächlich läuft es in einigen Branchen überraschend gut. Warum und welche Folgen von Trumps Zollpolitik im Moment noch gar nicht abschätzbar sind – das besprechen Nicolas Lieven und Melanie Böff in dieser Folge.

USA vs. China - endlich Ruhe im Handelsstreit?
Monatelang haben China und die USA gestritten, gedroht und taktiert. Jetzt gibt es Bewegung im festgefahrenen Handelskonflikt. Man hat sich offenbar auf ein Rahmenabkommen geeinigt. Was genau das bedeutet und wie stabil dieser Kompromiss überhaupt sein kann, darüber sprechen Isabel Lerch und Melanie Böff.

Arbeitsagentur in Geldnot
Die Bundesagentur für Arbeit soll ja eigentlich anderen helfen, Menschen, die arbeitslos sind oder Unternehmen in einer Krise, wenn Kurzarbeitergeld gezahlt wird. Im Moment aber braucht die Arbeitsagentur selbst Geld. Weil die Wirtschaftskrise in Deutschland auch diese Behörde trifft. Um ihre Aufgaben weiterhin zu erledigen, braucht die Bundesagentur für Arbeit Milliarden. Markus Plettendorff spricht mit Melanie Böff in dieser Folge darüber, wie dieses Finanzierungsloch gestopft werden soll und klärt, ob wirklich so viel mehr Menschen arbeitslos sind, denn eigentlich hört man doch immer nur von Rekordbeschäftigung.

Öl ist billig, jetzt sogar am Feiertag!
Autofahren ist gerade echt bezahlbar, weil Diesel und Benzin nicht so teuer sind. Host Niels Walker holt auf dem Weg Kollegin Astrid Kühn aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion ab, und die beiden besprechen auf einer Spritztour zur Arbeit, woran es liegt, dass das Öl so günstig ist und vor allem warum die Preise an Feiertagen nicht mehr so stark steigen, wie früher. Achja, und lalülala gibt es auch noch LINKS: Pressemitteilung von DAT: https://www.dat.de/news/gebrauchtwagenmarkt-im-mai-2025/

Merz trifft Trump: so sieht die Lage aus
Ok, Merz trifft Trump und wiiiiieee sieht nochmal die genaue Lage aus? Mit Zöllen, Verhandlungen und so? Das fragt Host Niels Walker Nicolas Lieven aus der NDR Info-Wirtschaftsedaktion. Es geht um Stahl, um Taktiken und was Merz Trump vielleicht anbieten könnte. Und am Ende erfahren wir, wo Nicolas diese ganzen Infos eigentlich her hat.

Was kann der Investitionsbooster?
Der Finanzminister will der Wirtschaft einen Boost verpassen, deswegen nennt er sein neues Gesetz auch: Investitionsbooster! Yay! Oder eher: Nay? Host Niels Walker klärt zusammen mit Jörg Pfuhl aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion, was drin steht und ob es am Ende auch was bringt oder es sich dabei vor allem um politisches Marketing handelt. LINKS: Unser Mediatheken-Tipp: "Clym - Mit Games zum Erfolg" https://1.ard.de/clym?sh=zmg

Mehr Konsum, weniger Inflation - ist jetzt Schluss mit Wirtschaftskrise?
Die deutsche Wirtschaft ist zuletzt leicht gewachsen – im ersten Quartal gab es ein zartes Plus von 0,2 Prozent. Mitentscheidend dafür – so sagt es das Statistische Bundesamt – waren die privaten Konsumausgaben. Und tatsächlich hat sich die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher wieder etwas aufgehellt: Zahlen der monatlichen Konsumklima-Studie bestätigen das. Kommt also jetzt die große Trendwende – trotz Zolldrohungen und Rezessionssorgen?

Diversität am Ende? Deutsche Unternehmen und der Anti-Woke-Kurs von Trump
US-Präsident Trump setzt Unternehmen unter Druck, die sich für mehr Diversität einsetzen. Viele große Firmen in den USA haben Vielfalts-Programme eingedampft oder aufgegeben, unter anderem Amazon, Google und Meta. Wie sich deutsche Unternehmen positionieren, für die der US-Markt sehr wichtig ist, klärt Host Arne Schulz im Gespräch mit Julia Wacket aus der NDR-Wirtschaftsredaktion.

Feiertage streichen: Rückenwind für die Wirtschaft oder Windei?
Wir streichen einen Feiertag, arbeiten alle einen Tag mehr und der Wirtschaft geht es ein Stück besser. Das sind Versprechen und Hoffnungen, die sich mit dem Vorschlag verbinden, einen Feiertag in Deutschland abzuschaffen. Aber würde das wirklich etwas bringen? Wie sind bisherige Erfahrungen und wie die Erwartungen der Experten. Darüber spricht Julia Wacket mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft.

Lebensmittel werden billiger! Wirklich?
Lidl senkt die Preise von 500 Produkten, sagt aber nicht genau, welche. Host Niels Walker klärt mit Julia Wackt aus der NDR-Info Wirtschaftsredaktion: warum macht Lidl das? Was brint das? Werden jetzt Lebensmittel endlich wieder im großen Stil billiger? Und war nicht vielleicht in letzter Zeit einfach alles zu teuer? LINKS: Die Tricks mit unseren Lebensmitteln: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_tricks/Die-Tricks-mit-unseren-Lebensmitteln,sendung1528116.html Gleiches Video, anderer Titel: Fiese Tricks mit Lebensmitteln 2025 https://www.youtube.com/watch?v=ikFvpPyS328

Longevity - Das Geschäft mit der ewigen Jugend
Der globale Markt für Longevity, auf Deutsch Langlebigkeit oder Anti-Aging, könnte in diesem Jahr einen Umfang über 600 Milliarden Dollar erreichen, schätzt die Wirtschaftskonferenz Global Wellness Summit. In den USA investieren Firmen im Silicon Valley Millionen; Celebrities und Influencer mischen eifrig mit. Wie realistisch sind die Versprechen – und wer verdient daran? Darüber sprechen Julia Wacket und Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft.

Dein Privatleben für die KI von Meta
Meta will eure Daten von Facebook, Instagram und WhatsApp nutzen, um seine KI zu trainieren - ohne euch zu fragen. Warum der Konzern das macht - und was ihr dagegen tun könnt, darüber sprechen Isabel Lerch und Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: "Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/meta-ai-bei-facebook-instagram-und-whatsapp-so-widersprechen-sie-95646 Nur jeder vierte Deutsche überprüft KI-Ergebnisse https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/ki-blindes-vertrauen-100.html Jetzt widersprechen oder für immer schweigen https://netzpolitik.org/2025/meta-ki-jetzt-widersprechen-oder-fuer-immer-schweigen/

Online-Kredit fürs Haus: Zu einfach, um wahr zu sein?
Über Online-Kreditvermittler kann man als Immobilieninteressent*in ganz einfach und digital einen Kredit fürs Traumhaus oder die Eigentumswohnung bekommen. Plattformen wie Baufinex vernetzen Vermittler und Banken. Grundsätzlich eine gute Sache, aber! Wir schildern einen Fall, indem offensichtlich gefälschte Unterlagen von der Bank anscheinend ohne tiefere Prüfung akzeptiert wurden - bis dann alles geplatzt ist. Nun geht die Sache vor Gericht. Ein Betroffener hatte sich gemeldet nach unseren Recherchen zu Immo Tommy - die Saga um den Immobilieninfluencer Tomislav Primorac, dem einzelne Kunden Abzocke vorwerfen. Unser Rechercheur Nicolas Lieven ist weiterhin dran am Thema - und berichtet Host Astrid Kühn in dieser Folge das neueste Kapitel der Saga: "Immobilienkauf". All unsere bisherigen Folgen zu ImmoTommy (von neu nach älter): https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/abzocke-und-betrug-fall-immo-tommy-wird-zum-krimi/ndr-info/14357103/ https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/macht-immo-tommy-einfach-weiter/ndr-info/13759055/ https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/immo-tommy-das-sind-eure-reaktionen/ndr-info/13636471/ https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/immo-tommy-abzocke-mit-schrottimmobilien/ndr-info/13630337/

Temu, Shein und Co.: Wird's jetzt teurer?
Ob Kleidung, Elektronik, Werkzeug oder Möbel. Für ein paar Euro gibt’s bei chinesischen Billiganbietern wie Temu oder Shein praktisch alles. Getreu dem Temu-Motto: Shoppen wie ein Milliardär – greifen die Kunden weltweit zu. Dass es immer wieder Kritik an Qualität, Sicherheit und Müllbergen gibt, blenden viele Konsumenten offenbar aus. Doch nun plant die EU einen möglicherweise entscheidenden Schritt: der Versand in die Union soll teurer werden. Um wieviel, erfahrt ihr bei uns. Die Verbraucherzentrale warnt vor Qualitäts- und Sicherheitsmängeln bei Produkten von Temu: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/schnaeppchenapp-temu-aufpassen-beim-onlineshoppen-86905 Das Verbrauchermagazin “Markt” hat Temu direkt zum Deutschlandstart getestet und dabei auch gefährliche Sicherheitsmängel entdeckt: https://www.ardmediathek.de/video/markt/onlineschnaeppchen-was-hinter-der-temu-app-steckt/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS81YjZiNzgwZC05ZDhjLTRiZDMtYjk0ZS1jYjE1MGVkN2QxMDE

Günstigerer Strom durch Wind, Sonne - und Gas?
Die Strompreise in Deutschland müssen runter - das würden vermutlich viele Verbraucherinnen und vor allem viele Unternehmer unterschreiben. Und auch die neue Bundesregierung hat sich dieses Ziel als eines der wichtigsten auf die Fahnen geschrieben. Wie kann das klappen? Und welche Rolle spielen die Erneuerbaren Energien dabei? Wir erklären es euch - in schlanken 10 Minuten

Noch mehr EU-Sanktionen gegen Putin: Bringt das was?
Langsam wird wohl auch US-Präsident Trump klar, dass seine Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten Putin nicht fruchten und er deutet an, dass er die Europäer bald mit "ihrem Problem", dem Ukrainekrieg allein lassen könnte. Die EU versucht mit einem weiteren Sanktionspaket den Druck auf Russland zu verstärken. Was könnte helfen, damit Putin endlich einlenkt? Das klärt Susanne Tappe im Gespräch mit Alex Drost - wie immer in nur 10 Minuten.

Aufstieg des HSV: 1. Liga auf dem Platz und auf dem Konto
Es war ein emotionales Fußballwochenende. Die HSV-Männer wurden zwar nicht Zweitliga-Meister, sind aber trotzdem aufgestiegen und nach sieben langen Jahren endlich wieder erstklassig – genau wie die Frauen des Vereins. Der FC. St Pauli sicherte sich seinen Klassenerhalt in der ersten Liga, während Holstein Kiel wieder runter muss. Wir fragen: Was für wirtschaftliche Folgen haben Auf- und Abstieg – auch für die deutsche Wirtschaft als Ganzes? Schaut doch mal rein in die Siegesfeiern der 2 Teams vom HSV. Der NDR überträgt live: https://www.ndr.de/sport/fussball/Zeit-und-Routenplan-So-feiert-der-HSV-heute-Doppel-Aufstieg,hsv30236.html

Der Unruhestifter pausiert – aber wie lange?
US-Präsident Trump sorgt mit seiner Handelspolitik nach wie vor für Stress in der Weltwirtschaft. Jetzt sieht’s so aus, als würde erstmal ein bisschen Ruhe einkehren: Die USA und China haben ihre Zölle gegenseitig gesenkt, und zwar für 90 Tage. Wird jetzt also alles gut oder ist das nur eine kleine Verschnaufpause? Darüber hat Arne Schulz mit verschiedenen Wirtschaftsexperten gesprochen - und erzählt Melanie Böff, was die Experten für die kommenden Monate erwarten.

Überwachung der Ostsee: Mit Windrädern gegen Russland?
Immer wieder kommt es zu Zwischenfällen in der Ostsee – mutmaßliche Sabotage an Unterseekabeln, Provokationen durch russische Militärflugzeuge oder Schiffe. Der neue Außenminister Johann Wadephul und Sicherheitsexperten wollen genauer hinschauen – und setzen dabei auch auf private Betreiber von Offshore-Windparks und Ölplattformen. Die sollen verpflichtet werden, Radaranlagen zu installieren und Daten zu liefern. Die Journalisten Florian Flade, Reiko Pinkert und Antonius Kempmann von der Recherchekooperation WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung – haben dazu recherchiert. Im Gespräch mit Melanie Böff erklärt Florian Flade vom WDR, was für Daten man in der Ostsee künftig sammeln will, wie groß die Bedrohung wirklich ist und was die privaten Windanlagenbetreiber von diesen Plänen halten.

Billlig bis tödlich - Produktfälschern auf der Spur
Deutschland ist europaweit eines der Top-Ziele für gefälschte Ware. Und hier landen schon lang nicht mehr nur Fake-Markenklamotten, sondern auch Fake-Medikamente – sogar gefälschte Krebsmedikamente. Bei Kriminellen boomt das Geschäft. Jessica Ostermünchner, Susan Penak und Anneke Müller haben für ihre investigative Doku den Weg gefälschter Luxus-Marken und Medikamente verfolgt und undercover die Produktionsstätten und die kriminellen Netzwerke dahinter aufgedeckt. Was sie dabei entdeckt haben und warum es so schwer ist, den Handel mit gefälschten Produkten zu stoppen, erzählt Jessica Ostermünchner in dieser Folge Melanie Böff. Die Doku: Billlig bis tödlich - Produktfälschern auf der Spur https://www.ardmediathek.de/video/billig-bis-toedlich-faelschern-auf-der-spur/billig-bis-toedlich-faelschern-auf-der-spur/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM3NjA1OF9nYW56ZVNlbmR1bmc

Annäherung zwischen den USA und China - woher der Wind weht
Wer hatte mit dieser Meldung noch gerechnet? Der Handelsstreit zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt scheint sich zu entspannen – denn von morgen an wollen die USA und China einen Großteil ihrer gegenseitig verhängten Zölle für zunächst 90 Tage aussetzen. Woher kommt dieser Sinneswandel plötzlich? Und was bedeutet er für Europa und für Deutschland?

Wieder Ärger um die Grundsteuer
Aktuelle Umfragen lassen vermuten, dass die Grundsteuer bei vielen Hausbesitzern deutlich gestiegen ist. Dabei hatte die Regierung bei der Grundsteuer ja eigentlich versprochen, dass der Staat am Ende nicht mehr Geld durch die Grundsteuer einnimmt als vor der Reform. Aber ist das wirklich so, wenn viele jetzt doch über eine deutlich höhere Grundsteuer klagen? Das klären Markus Plettendorff und Melanie Böff.

Nord Stream 2: Machen Trump und Putin bald nen Deal?
Eigentlich sollte die Ostsee-Pipeline „Nord Stream 2“ russisches Gas nach Deutschland bringen. Nord Stream 2 : Der Bau war von Anfang an umstritten, wurde aber erst abgebrochen, nachdem Russland im Februar 2022 die Ukraine überfallen hatte. Im September desselben Jahres zerstörte dann ein Sprengstoffanschlag eine der zwei Röhren. Seitdem ist die Zukunft der Pipeline ungewiss. Vielleicht ändert sich das jetzt, denn es gibt Berichte, dass die Pipeline an einen amerikanischen Investoren gehen könnte. Wer kauft sowas und was würde der Verkauf für Deutschland und Europa bedeuten?

Öl ist jetzt billig - wer sich darüber freut (und wer nicht)
Wenn Tanken teuer ist, kriegen das alle mit - und dann steckt wahrscheinlich ein hoher Ölpreis dahinter. Hatten wir alles vor nicht allzu langer Zeit. Aktuell aber ist das Gegenteil der Fall: Der Ölpreis fällt und fällt. Weil viel gefördert wird - aber eigentlich läuft die Wirtschaft gar nicht so rund, dass der Rohstoff in dem Maße gebraucht würde. Was bedeutet das denn nun alles, und was hat der US-Präsident damit schon wieder zu tun? Sagen wir euch!

Führerschein? Mach ich in Polen!
Der polnische Fahrlehrer sagt: „Hier nach Links bitte“. Selbst die theoretische Prüfung kann man auf Deutsch machen und der Preis ist unschlagbar: 1200 Euro, also etwa ein Drittel der Kosten für den Führerschein in Deutschland. Nur: Die Prüfung ablegen, darf hier eigentlich nur, wer auch mindestens 185 Tage im Jahr in Polen wohnt… Warum ist der Führerschein in Deutschland so teuer, dass es viele ins Ausland zieht. Und was ist von den Angeboten dort zu halten. Wir erklären es euch – wie immer in nur 10 Minuten. Link zum Fernsehbeitrag über den Führerschein im Ausland von unseren Kollegen beim NDR-Verbrauchermagazin „Markt“: https://www.ardmediathek.de/video/markt/preisexplosion-eu-fuehrerschein-in-nachbarlaendern-guenstiger/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9hZWVjMmJmZi1hMGFkLTQ2MzYtYmFmYS1hNDY5ODljZTM3Yjk
