Plötzlich Geld! ...?

Michael Schulte

Dieser Podcast richtet sich an Menschen, die erwartet oder unerwartet plötzlich eine sehr große Zahl auf ihrem Konto sehen (oder vielleicht auch nur davon träumen) und sich fragen: Was mache ich jetzt mit dem Geld? Finanzcoach Michael Schulte gibt Tipps und Informationen zur sinnvollen Geldanlage und erklärt die Idee der lebenslangen "Investmentrente" - ganz ohne Versicherung.

Alle Folgen

Krypto-Fonds

Krypto-Assets – also Krypto-Währungen wie Bitcoin, Ripple oder Ethereum und auch NFTs – versprechen hohe Gewinne, aber auch Verluste. Wer sich selbst wenig damit auskennt, sollte sich lieber zurückhalten und seine Investments in erfahrene Hände legen. Doch Vorsicht – auch bei Investment-Fonds, die in Krypto-Assets und -Aktien investieren, sind sehr hohe Verluste möglich: Wer nicht Nerven aus Stahl hat und Wertschwankungen von bis zu 90 % verkraften kann, sollte entweder die Finger davonlassen oder aber seine Einsätze auf überschaubare Beträge oder Sparpläne reduzieren. In dieser Folge stelle ich einen der erfolgreichsten aktiven Fonds vor und stelle ihm einen ETF zum gleichen Thema gegenüber.

Krypto-Fonds

Krypto-Assets

Am 5.12.2024 erreichte der Bitcoin das erste Mal die historische Marke von 100.000 $, was die Phantasien rund um das Thema Krypto-Währungen (aber-mals) beflügelte. Grund genug, sich dieses Thema anzunehmen.. Dabei will ich einerseits erläutern, was Krypto-Assets eigentlich sind und andererseits, was sie für Investoren bedeuten können: Soll ich investieren, kann ich investieren, muss ich investieren?

Krypto-Assets

Immobilien als Kapitalanlage

Viele Menschen sagen Ihnen, dass Immobilien eine sehr gute Kapitalanlage sind. Vor allem die Menschen, die prächtig daran verdienen: Banken, Immobilienmakler, Finanzierungsvermittler. Auch ich kann Immobilienfinanzierungen vermitteln und verdiene gut daran – trotzdem rate ich regelmäßig von Immobilien als Kapitalanlage ab: Klumpenrisiken, schlechte Rendite, eingeschränkte Fungibilität und Liquidität sowie Immobilität sind nur einige der Nachteile, die in diesem Podcast zur Sprache kommen. Nur, wer selber darin wohnen möchte und es sich wirklich leisten kann, der sollte sich eine Immobilie kaufen – das ist das Fazit dieser Folge!

Immobilien als Kapitalanlage

Einstellung zu Geld

Geld stinkt – Geld allein macht nicht glücklich – Geld verdirbt den Charakter. Kennen Sie diese Glaubenssätze? Was bedeuten Sie Ihnen – stimmen Sie innerlich zu oder spüren Sie Widerstand, wenn Sie solche Aussagen hören? Gerade in Deutschland existieren viele Vorbehalte gegen Geld, Reichtum und vermögende Menschen. Woher kommt das, und warum ist es sinnvoll, eine positive Einstellung zum Geld zu haben?

Einstellung zu Geld

USA-Anteil im Depot

Viele Anleger sind besorgt: Donald Trump sorgt für Turbulenzen an den Märkten, insbesondere US-Aktien scheinen unter der chaotischen Politik des aktuellen Präsidenten zu leiden. Sollte man sich von US-Aktien verabschieden – ist der Anteil an US-Titeln im eigenen Depot nicht viel zu hoch? Diese Frage treibt derzeit viele Anleger um, und die Antwort auf diese Frage ist alles andere als trivial. In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie reagieren können.

USA-Anteil im Depot

Cybercrime

Einblicke in die Welt der modernen Cyberkriminalität: Von gefälschten PayPal-Abbuchungen bis hin zu ausgeklügelten Dating-Betrugsmaschen - in dieser Episode teilt Michael Schulte seine persönlichen Erfahrungen mit Betrugsversuchen und zeigt auf, wie raffiniert Cyberkriminelle heute vorgehen. Besonders brisant: Die Geschichte eines Multimillionärs, der durch eine vermeintliche Investorin in eine betrügerische Finanz-App gelockt wurde. Erfahren Sie: - Wie Sie gefälschte PayPal-Benachrichtigungen erkennen - Warum WhatsApp-Betrugsversuche zunehmen - Welche Gefahren beim Online-Dating lauern - Wie professionelle Betrügerbanden arbeiten

Cybercrime

Immobilienfonds in Schieflage

Offene Immobilienfonds wurden im letzten Jahr bis zu 20 % abgewertet – was waren die Gründe dafür und welche Folgen hat dies für Investoren? Das Problem: Offene Immobilienfonds haben eine Kündigungsfrist von einem Jahr – was also soll man tun, wenn man an sein Geld will?

Immobilienfonds in Schieflage

Besuch bei Warren Buffett

Sie wird auch als das „Woodstock der Kapitalisten“ bezeichnet: Die Hauptversammlung der Berkshire Hathaway Holding, die zu den größten Unternehmen der Welt gehört. Warren Buffett, legendärer Vorstand dieses Unternehmens seit 60 Jahren, ließ an diesem Samstag, den 3.5.2025, eine Bombe platzen.

Besuch bei Warren Buffett

Deutschland macht Schulden

Die Kehrtwende von Friedrich Merz in Sachen Schuldenbremse hat viele Stammwähler und Mitglieder der CDU mehr als verunsichert. Welche volkswirtschaftlichen Folgen haben diese neuen Schulden? Und - wie geht das eigentlich, 1 Billion Schulden machen? Was das ganze für Anleger bedeutet, und welche Auswirkungen auf Anleihen und Aktien das hat, erfahren Sie in dieser Folge.

Deutschland macht Schulden

In Rüstung investieren?

Die Aktie von Rheinmetall ist bislang einer der besten Wachstumstitel dieses Jahr - seit Anfang 2025 hat sich die Aktie mehr als verdoppelt, die aktuelle Kurskorrektur an den Börsen lässt diesen Titel völlig unbeeindruckt - die Aktie steigt weiter. Der anhaltende Ukraine-Krieg, die Position der USA und die damit einhergehende wachsende Kriegsgefahr für Europa lässt viel Raum für Kursphantasien, und nicht wenige Anleger fragen sich, wie man in das Thema Rüstung investieren kann - aber auch, ob es überhaupt ethisch und moralisch vertretbar ist, in die Themena Verteidigung, Aufrüstung oder Krieg zu investieren.

In Rüstung investieren?

Schon wieder DAX

Nachdem Anfang Dezember des letzten Jahres der DAX erstmalig in seiner Geschichte die Grenze von 20.000 Punkten überschreiten konnte, nahm er im Januar die 21.000er und auch die 22.000er Marke, um Mitte Februar bereits schon an der 23.000er Marke zu kratzen. Ist der DAX vielleicht doch das Pferd, auf das man setzen sollte?

Schon wieder DAX

DeepSeek und NVIDIA

Das chinesische Unternehmen DeepSeek hat die KI-Technologie einen großen Schritt vorangebracht und bewiesen, dass die Voraussetzungen für eine leistungsfähige KI-Anwendung nicht unbedingt in den hochgezüchteten Chips aus der NVIDIA-Produktion bestehen - sondern dass es auch mit weniger leistungsstarken Chips geht. Das schickte die NVIDIA-Aktie und andere Technologie-Unternehmen kurzfristig auf Talfahrt. Ist das jetzt das Ende einer Blase oder vielleicht sogar eine langfristige Chance für NVIDIA & Co.?

DeepSeek und NVIDIA

Trump for President

Donald Trump ist gewählter Präsident der Vereinigten Staaten, und am morgigen Montag wird er als 47. Präsident der Vereinigten Staaten in der Kuppelhalle des Kapitols vereidigt. Selten hat es einen Regierungswechsel in den USA gegeben, der mit höherer Spannung erwartet wurde - nur Barack Obama hatte höhere Erwartungen geweckt, damals aber in eine Richtung zum Positiven. Trump steht für Merkantilismus, gefühlte Willkür bei Entscheidungen und wegen seiner neuersten Äußerungen auch als Machthaber mit imperialistischen Allüren. Wie sieht die Welt "mit Trump 2.0" aus?

Trump for President

Prognosen – alle Jahre wieder

Jedes Jahr das gleiche – wir sehen uns nach Sicherheit und Vorhersehbarkeit der näheren Zukunft. So sind im Januar jeden Jahres Börsenprognosen – hierzulande insbesondere die Prognose des DAX-Standes zum Jahresende – ein beliebter Sport. Was davon zu halten ist und welche Anlageklassen für das kommende Jahr chancenreich sind, hören Sie in dieser Folge.

Prognosen – alle Jahre wieder

Oh Tannenbaum und Kostolany

André Kostolany war ein erfolgreicher und sehr bekannter Börsenexperte, Redner und Buchautor im letzten Jahrhundert. Er bezeichnete sich selber stolz als „Spekulant“ und hat sein Geld sein Leben lang an der Börse verdient und es zu einem ansehnlichen zweistelligen Millionen-Vermögen gebracht. Er hat mehrere Bücher geschrieben, und die hier erzählte Geschichte stammt aus der Anekdoten-Sammlung „Kostolanys beste Geldgeschichten“.

Oh Tannenbaum und Kostolany

Dax-Rekord 20.000 Punkte

Der DAX hat mit 20.000 Punkten vergangene Woche eine neue symbolträchtige Grenze durchschritten – vor gut 10 Jahren stand der DAX gerade frisch bei 10.000 Punkten, und auch damals fragte man sich, ob das denn so weitergehen kann. Michael Schulte behauptet: Ja, und es wird noch etwa 20 bis 25 Jahre dauern, bis der DAX bei 100.000 steht. Trotzdem kein Grund zum Jubeln – andere Indices und Börsenplätze erscheinen deutlich attraktiver als der DAX mit seinen deutschen Blue Chips.

Dax-Rekord 20.000 Punkte

Krieg der Sterne

Ratings sind beliebt – geben sie dem Anleger doch das gute Gefühl, mit wenigen Informationen – Anzahl der Sterne oder dreimal A - eine gute Fondsauswahl treffen zu können. Am Markt gibt es viele Ratings, die in diesem Podcast beispielhaft vorgestellt werden. Dabei gehe ich auch auf die Problematik von Ratings und Rankings ein: Zwei wesentliche Kritikpunkte sind die Vergleichsgruppe und schlicht falsche Daten z.B. durch Währungseffekte.

Krieg der Sterne

Trump und Ampelbruch

Trump wurde letzte Woche zum Präsidenten gewählt, noch am gleichen Tag zerbrach die Regierungskoalition, und bereits heute steht der Termin für die Neuwahlen des nächsten Bundestages und der deutschen Regierung fest – eine Woche, die gefühlt keinen Stein auf dem anderen ließ. Was die Folgen dieser Entwicklungen besonders für die deutsche Wirtschaft und deutsche Aktien bedeuten, erläutere ich in dieser Folge.

Trump und Ampelbruch

Vollmachten

Vollmachten sind so ein Thema, und es kursieren immer wieder Aussagen wie „eine einzige notarielle Vollmacht für meine Konten und Depots reicht völlig aus“. Rein rechtlich ist das völlig in Ordnung, aber ein Aspekt kommt dabei leider unter die Räder: Im Ernstfall kann es wichtig sein, wirklich unverzüglich auf das Vermögen des Vollmachtgebers zugreifen zu können. Und da ist die notarielle Vollmacht eben in aller Regel nicht die beste Lösung.

Vollmachten

Einlagensicherung

Die gesetzliche Einlagensicherung sichert Bankguthaben bis 100.000 € ab, die privaten Banken garantieren mit ihrem Sicherungsfonds sogar 750.000 €, im Einzelfall sogar darüber hinaus. Was aber ist mit meinem Investmentdepot – ist es sicher, Bestände über 100.000 € in einem einzigen Depot zu halten oder sollte man aus Sicherheitsgründen sein darüber hinaus gehendes Vermögen in weiteren Depots verwahren? Hier erfahren Sie die einfache und vielleicht überraschende Antwort.

Einlagensicherung

ESG-Fonds

ESG – Environment, Social und Governance – ist die zeitgemäße Bezeichnung von „Öko-Fonds“ – wobei ESG viel weiter geht als die alten „grünen“ Fonds, bei denen das Thema Umweltschutz im Fokus stand. In dieser Folge erläutert Michael Schulte die unterschiedlichen Klassifizierungen von ESG-Fonds und stellt auch einen kontroversen Ansatz des nachhaltigen Investierens vor.

ESG-Fonds

Asset-Klassen III - Anleihen

Die dritte Folge zum Thema Asset-Klassen – heute erläutere ich die vielfältigen Begriffe und Sub-Asset-Klassen rund um das Thema Anleihen oder Bonds. Staatsanleihen – Corporate Bonds – High Yield – Covered Bonds – Investment-Grade-Anleihen, was bedeutet das eigentlich alles? Hier bringen wir Licht ins Dunkel!

Asset-Klassen III - Anleihen

Asset-Klassen II - Aktien

Die Fortsetzung der Asset-Klassen – in dieser Folge geht es um spezielle Aktien-Assetklassen, also die bewusste Beschränkung des Aktien-Universums auf bestimmte Länder, Regionen, Themen oder auch Anlagestile. Bei den meisten Anlageklassen gibt es sowohl aktive als auch passiv gemanagte (ETF) Fonds – aber Vorsicht: Nicht bei allen Anlageklassen erscheinen ETF sinnvoll!

Asset-Klassen II - Aktien

Asset-Klassen

Asset-Klassen – ein Begriff, der in Wirtschaftsmedien und auch im Fernsehen öfter auftritt. Wie viele Finanzbegriffe ein Hybrid aus Deutsch und Englisch, den man nicht auf Anhieb versteht. In dieser Folge erkläre ich, was das eigentlich ist, welche Asset-Klassen man kennen sollte und in welche man investieren sollte und mit welchen man eher spekulieren kann.

Asset-Klassen

Volatilität II

Volatilität ist schön, wenn sie nach oben zeigt – das haben wir in den vergangenen 8-9 Monaten erleben dürfen. Nun steht das „Sommerloch“ bevor – und pünktlich gehen die weltweiten Indices auf Tauchstation, erleben Mega-Konzerne wie NVIDIA zweistellige Kurskorrekturen. Grund, nervös zu werden? Nein, meinet Finanzcoach Michael Schulte.

Volatilität II

Warum eigentlich keine Rentenversicherung?

Zum 1.1.2025 steigt der Höchstrechnungszins (besser bekannt als „Garantiezins) on 0,25 % auf 1 % - das ist mal eben eine Ver-4-fachung! Macht es da nicht Sinn, wieder an eine sofort beginnende Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag zu denken, wenn man eine größere Summe zur Verfügung hat, mit der man die Rente aufbessern will? Nein, meint Finanzcoach Michael Schulte: Gerade weil die Garantien steigen, machen sie wenig Sinn!

Warum eigentlich keine Rentenversicherung?

Tranchen

Tranchen? Nur wenige Privat-Anleger kennen dieses Wort; wer schon fortgeschritten ist, kennt vielleicht ausschüttende und thesaurierende Tranchen. Aber gehedgte, Retail- oder Insti-Tranchen? Da hört es bei den meisten Privatanlegern auf. Kein Wunder – verstecken die Fondsgesellschaften diese Informationen doch gerne in kryptischen Zeichenfolgen, die dem Fondsnamen angehängt werden und immer für Verwirrung sorgen. Die gute Nachricht: Dafür haben Sie einen Berater, der Ihnen die „richtige“ Tranche aussucht!

Tranchen

NVIDIA

In der letzten Woche hat NVIDIA den Microsoft-Konzern als wertvollstes Unternehmen der Welt überholt. Seit Anfang des Jahres hat sich NVIDIA im Jahr 2024 im Wert verdreifacht. Was ist dran an dieser unglaublichen Wachstumsstory – und wer ist überhaupt NVIDIA?

NVIDIA

Vermögensaufbau

Diese Folge richtet sich an junge Leute bzw. deren Eltern, Großeltern und Paten: Wie schaffe ich es, mit kleinen Sparbeiträgen ein großes Vermögen aufzubauen? Ich stelle zwei Wege vor, mit dem das ohne Vorkenntnisse gelingt: Mit einer breit aufgestellten digitalen Vermögensverwaltung oder mit ebenso breit anlegenden Welt-Aktien-ETF.

Vermögensaufbau

Sell in May and go away

Die Börsenregel "Sell in may and go away - but always remeber: Come back in september!" ist uralt, und häufig sehen sich Anleger bestätigt, wenn in den Medien mal wieder vom "Sommerloch" an den Börsen die Rede ist oder aber umgekehrt am Ende des Jahres die "Jahres-End-Rallye" herbeizitiert wird. Doch was ist dran an diesem Mythos - wäre es am Ende eine lukrative Strategie, genau dies jedes Jahr wieder zu tun, also einfach im Mai alles zu verkaufen und im September wieder einzusteigen? Michael Schulte rät zur Vorsicht...

Sell in May and go away

Was sind eigentlich ETF?

ETF kennt jeder – sollte man meinen. Meine Erfahrung ist da eine andere: Es wird viel gesprochen und geschrieben über dieses Thema, aber was sich eigentlich hinter diesen drei Buchstaben verbirgt, wissen die wenigsten. Darum diese Folge: ETF - einfach erklärt. Und vor allem gehe ich auf die wichtigere Frage ein – wann sind ETF sinnvoll und wann nicht? Von den teilweise hoch emotionalen Debatten, die von Befürwortern und Gegnern von ETF geführt werden, halte ich dabei herzlich wenig.

Was sind eigentlich ETF?

Zitate von Warren Buffett

Nachdem ich in der letzten Folge die Person Warren Buffett und seinen Anlagestil vorgestellt habe, möchte ich heute einige seiner immer wieder zitierten Sprüche, Weisheiten und Merksätze erläutern – denn dies gibt einen ganz eigenen und sehr intuitiven Zugang zu seinen Überzeugungen und damit seinem Anlagestil.

Zitate von Warren Buffett

Warren Buffett

Warren Buffett gilt als erfolgreichster Investor aller Zeiten – mit relativ einfachen Anlagegrundsätzen hat er es geschafft, ein Vermögen von ca. 150 Milliarden Dollar anzuhäufen, nachdem er bereits fast 5ß Milliarden US$ für wohltätige Zwecke gespendet hat. Deshalb wird er auch häufig als größter Philanthrop der Menschheit oder der „Gute Mensch von Omaha“ bezeichnet. In diesem Podcast versuche ich, meinen Hörern seinen Anlagestil und den Menschen Warren Buffett näher zu bringen.

Warren Buffett

Private Equity

Franz Müntefering hat sie vor 20 Jahren abschätzig als „Heuschrecken“ bezeichnet: Beteiligungsgesellschaften oder Holdings, die sich an nicht börsennotierten Firmen – AGs, GmbHs, KGs usw. – beteiligen und so als private Investoren Unternehmen abseits der Börse Kapital zur Verfügung stellen (Private Equity heißt „Privates Stammkapital“). Ob man sich als Privatinvestor mit dieser Anlageklasse auseinandersetzen sollte und wie das geht, das erfahren Sie in diesem Podcast!

Private Equity

Wem gehört eigentlich ein Fonds?

In dieser Folge frage ich "Wem gehört eigentlich ein Fonds?" und beantworte diese Frage auch gleich: Ihnen natürlich! Aber was machen eigentlich all die anderen Beteiligten - Fondsmanager, Kapitalverwaltungsgesellschaft, Fondsgesellschaft und Depotbank? Hier erkläre ich die Rollen der handelnden Personen und Unternehmen.

Wem gehört eigentlich ein Fonds?

Ertragsformen

Die klassischen Ertragsformen - Mieten, Zinsen und Dividenden – sind allseits bekannt, und ich habe schon viel dazu gesagt. Neu ist die Frage, wie diese drei erstmal unterschiedlich klingenden Erträge zusammenhängen. Und überraschen wird sie vielleicht, dass letztendlich alle Ertragsformen zusammenhängen und sich auf einen einzigen Nenner bringen lassen, und der heißt…..?

Ertragsformen

Goldrausch

Entschuldigung für die schlechte Tonqualität dieser Folge – mein Mikro war defekt. Beim nächsten Mal wieder mit gutem Ton 😉! Gold steht mit einem Preis von über 2.000 $ nahe seinem absoluten Höchstkurs – viele Anleger fragen sich jetzt, ob das ein Signal zum Einstieg ist: Gold wird doch sicher weiter steigen, oder!? Andere Anleger stehen vor genau der entgegengesetzten Entscheidung: Sie haben vielleicht schon Gold gekauft und könnten es jetzt mit Gewinn verkaufen: Soll ich oder soll ich nicht? Auch für den Goldpreis gilt: Niemand hat die berühmte Glaskugel. Aber trotzdem sollte man sich zum Thema Gold eine Meinung bilden, um auf dieser Grundlage eine eigene Entscheidung zwischen Kaufen, Halten und Verkaufen treffen zu können.

Goldrausch

Die Vorabpauschale

Derzeit sehen viele Kunden in Ihren Depots eine Steuerabbuchung, obwohl keine Transaktion angefallen ist, bei der Gewinne realisiert wurden. Grund dafür ist eine Steuerregelung, die bereits 2018 eingeführt wurde – bis heute wegen der geringen bzw. negativen Zinsen nicht aufgefallen ist. Dieses Jahr werden viele Kunden Abbuchungen in drei- oder sogar vierstelliger Höhe erleben. Was diese Vorabpauschalen-Besteuerung für Sie bedeutet und ob das jetzt wieder eine neue Steuer zur Sanierung des Ampel-Haushaltsloches ist, erfahren Sie in diesem Podcast.

Die Vorabpauschale

Prognosen sind schwierig

Prognosen und Vorhersagen – wir alle hören sie gerne, denn jeder wüsste gerne, wie die Zukunft wird. Also verlassen wir uns auf Experten, Gurus, Fachleute, Crash-Propheten und Zukunftsforscher. Auch bei der Geldanlage wüssten wir gerne: Was ist dieses Jahr angesagt, was liegt im Trend, was ist „The Next Big Thing?“. Leider habe ich hier nur eine ernüchternde Antwort – Prognosen sind unmöglich. Und auch, wenn es einige Menschen gibt, die gefühlt nie daneben liegen mit ihren Vorhersagen, so gibt es eine einfache statistische Begründung, warum dies trotzdem nichts als Zufall ist.

Prognosen sind schwierig

Das 8. Weltwunder

Den Zinseszinseffekt kennt eigentlich jeder, und jeder weiß, dass es am Ende mehr bringt, die Zinsen liegenzulassen statt sie sich auszahlen zu lassen – um auf diese Zinsen im nächsten Jahr auch wieder Zinsen zu erhalten. Aber wie dramatisch die Ergebnisse dieses exponentiellen Wachstums tatsächlich sind – das kann unser auf lineares Wachstum programmiertes Gehirn tatsächlich nicht erfassen. Lassen Sie sich überraschen!

Das 8. Weltwunder

Jahresendrallye

Die Börsenregel "Sell in may and go away" kennen viele - die Fortsetzung "... but always remember: Come back in september!" ist hoffentlich genauso bekannt. Aber was sagt diese Regel eigentlich, wie ist die Beziehung zur "Jahresendrallye" oder auch dem Halloween-Effekt? Wie so oft ist die Antwort einfacher als gedacht und lässt sich mit gesundem Menschenverstand erklären.

Jahresendrallye

Offene Immobilien-Fonds

Immobilien-Fonds - das bedeutet niedrige Renditen, lange Kündigungsfristen und damit einhergehend eine sehr eingeschränkte Liquidität. Doch Immobilien sind eine beliebte und sehr sichere weil wertstabile Anlageklasse - daher haben Immobilien-Fonds durchaus ihre Berechtigung. Für wen sie geeignet sind und für wen eher nicht erfahren Sie in dieser Folge!

Offene Immobilien-Fonds

Geschlossene Fonds

Wie war das noch mit offenen und geschlossenen Fonds? Und was sind eigentlich geschlossene offene Fonds? Begriffliche Verwirrungen, die aber sehr wichtig sind: Was die Chancen und Risiken von geschlossenen Fonds sind und warum ich mich schon vor Jahren entschlossen habe, ausschließlich offene Fonds zu vermitteln, darüber rede ich heute.

Geschlossene Fonds

Ti-Ming is not a town in China

"Ti-Ming is not a town in China" - diesen Satz habe ich tatsächlich im Handelsraum einer Fondsgesellschaft hängen gesehen - ein Wortspiel, dass die Analysten und Fondsmanager des Hauses stets erinnern sollte, dass Market-Timing bei der Kapitalanlage nicht funktionieren kann. In dieser Folge erkläre ich, warum das so ist - und dass es einige wenige Ausnahmen und Sondersituationen gibt, bei denen Timing tatsächlich funktionieren kann.

Ti-Ming is not a town in China

Wert und Be-Wertung von Aktien

Wann ist eigentlich eine Aktie „billig“ oder gar „ein Schnäppchen“? Hat das etwas mit dem aktuellen Kurs zu tun oder ist die Lage etwas komplexer? In dieser Folge erläutere ich – analog zum „Multiplikator“ bei der Immobilienbewertung das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder KGV. Das KGV ist eine der wichtigsten Kennzahlen für die Bewertung von Aktien – aber keinesfalls ein alleiniges oder abschließendes Kriterium für oder gegen eine Aktie.

Wert und Be-Wertung von Aktien

Aktien und Inflation

Die Inflation ist zurück – nach langen Zeiten, in denen wir uns an etwa 2 % Inflation gewöhnt haben, liegen wir heute bei Inflationsraten von etwa 6 %, im letzten Jahr waren es sogar 7 %. Da ist die gute Nachricht, dass es auf Tagesgeld wieder 3 – 4 % Zinsen gibt, bei näherer Betrachtung auch nicht so gut: Nominell sieht das gut aus, aber kaufkraftbereinigt ergibt sich eben doch ein Negativzins. Sind hier Aktien als Sachwerte eine sinnvolle Alternative? Immobilien haben ja einen „eingebauten“ Inflationsschutz, aber wie ist das bei Aktien?

Aktien und Inflation

Der Preis von Aktien

Was ein Liter Milch, ein neuer Computer oder ein Sportwagen kostet, wissen wir alle irgendwie. Aber darf eine Aktie eine halbe Million Euro kosten, oder ist es nicht besser, billige Aktien zu kaufen, die nur wenige Cent kosten? Was der Preis oder Kurs einer Aktie aussagt, erläutere ich in dieser Folge. Sie werden die teuerste Aktie der Welt kennenlernen und auch einige interessante Fakten zum erfolgreichsten Investor Warren Buffett erfahren.

Der Preis von Aktien

Die Sharpe-Ratio

Die Kennzahl „Sharpe-Ratio“, die meistens in einem Bereich zwischen 0 und 1 – in Ausnahmefällen manchmal auch über 1 – liegen kann, wird in Fondsvergleichen gerne als Maß für die Qualität eines Fonds angesehen. Bei einer Sharpe-Ratio von 1 erhalte ich für 1 % Risiko (gemessen in Volatilität) auch 1 % Rendite bzw. Mehrrendite gegenüber dem risikolosen Zins, was gut ist. Bei einer höheren Schwankung und gleicher Rendite läge die Sharpe-Ratio unter 1, was eine schlechtere Bewertung bedeuten würde. Warum diese eigentlich recht einsichtige Kennzahl nur bedingt zur Einschätzung der Qualität des Fondsmanagements taugt, erläutere ich in der heutigen Folge.

Die Sharpe-Ratio

Volatilitaet und Risiko

Die Kennziffer „Volatilität“ wird gerne als Maß für das Risiko genommen. Auch die gesetzlich vorgeschriebenen Risiko-Klassifizierungen orientieren sich hauptsächlich an dieser Kennziffer, welche die zu erwartende mittlere Schwankung eines Wertpapiers beschreibt. Aber ist das eigentlich richtig – sind Schwankungen identisch mit Risiko? Ich behaupte: Nein, hier wird auf das völlig falsche Pferd gesetzt. In Kombination mit dem Anlagehorizont hat Volatilität gar nichts mit Risiko zu tun. Das Risiko wird vielmehr durch die Anlageklasse bestimmt, die zum Anlagehorizont passen muss.

Volatilitaet und Risiko

Top down und bottom up sowie Momentum und Contrarian Anlagestile

In mehreren Folgen erkläre ich, wie unterschiedlich verschiedene Fondsmanager an das Thema Aktienauswahl herangehen. Und dass es da weder "richtig" noch "falsch" gibt - sondern nur passend oder weniger passend. In dieser Folge erläutere ich den bottom-up-Stil, der gut mit Quality- und Value-Stil kompatibel ist, sowie sein Spiegelbild, den top down Stil. Des weiteren – ich muss verrückt sein! – packe ich auch noch den antizyklischen Contrarian-Stil sowie den prozyklische Momentum-Stil oben drauf.

Top down und bottom up sowie Momentum und Contrarian Anlagestile

Quality- und Deep Value-Anlagestil

In mehreren Folgen erkläre ich, wie unterschiedlich verschiedene Fondsmanager an das Thema Aktienauswahl herangehen. Und dass es da weder "richtig" noch "falsch" gibt - sondern nur passend oder weniger passend. In dieser Folge erläutere ich den "Quality-Anlagestil", der mit dem schon vorgestellten Value-Stil einiges gemeinsam hat, und stelle ihm den Deep Value-Anlagestil gegenüber, der – ähnlich dem „Growth-Stil“ – die chancenreiche Kehrseite der Medaille darstellt.

Quality- und Deep Value-Anlagestil

Der Growth-Anlagestil

In mehreren Folgen erkläre ich, wie unterschiedlich verschiedene Fondsmanager an das Thema Aktienauswahl herangehen. Und dass es da weder "richtig" noch "falsch" gibt - sondern nur passend oder weniger passend. In dieser Folge erläutere ich den "Growth-Anlagestil" und zeige die großen Chancen, aber auch die Risiken dieses eher "sportlichen" Anlagestils im Vergleich zum ruhigen und konservativen Value-Stil.

Der Growth-Anlagestil

Der Value-Anlagestil

In mehreren Folgen erkläre ich, wie unterschiedlich verschiedene Fondsmanager an das Thema Aktienauswahl herangehen. Und dass es da weder "richtig" noch "falsch" gibt - sondern nur passend oder weniger passend. In dieser Folge erläutere ich den "Value-Anlagestil" und mache meine Hörerinnen und Hörer mit zwei bedeutenden Persönlichkeiten bekannt - Warren Buffett und Benjamin Graham.

Der Value-Anlagestil

Kursrisiken von Anleihefonds

Anleihen werden gerne als "sicherer" im Vergleich zu Aktien gesehen. Doch gerade das letzte Jahr hat gezeigt, dass auch Anleihefonds, die viele Jahre und Jahrzehnte als "sicher" galten, plötzlich zweistellig abgestürzt sind: Anleger erlebten auch bei defensiven Rentenfonds Kursverluste wie bei Aktienfonds. Wie kann das sein? In dieser Folge erklärt Michael Schulte den Grund für die teils drastische Kursschwankungen bei Anleihefonds und worauf Anleger achten müssen, um vor solchen Abstürzen sicher zu sein.

Kursrisiken von Anleihefonds

Was sind eigentlich Anleihen?

Anleihen, Rentenfonds, Bonds, High Yield, festverzinsliche Wertpapiere - was ist das eigentlich alles, und wo sind die Unterschiede? Wie festverzinsliche Wertpapiere funktionieren und dass es sich im Grunde einfach um Kreditgeschäfte handelt - das erfahren Sie in dieser neuen Folge des Finanz-Podcasts von Michael Schulte.

Was sind eigentlich Anleihen?

Aktien sind wie Wohnungen

Kennen Sie das – in den Medien tauschen wieder die Begriffe „Crash“, „Rezession“, „Baisse“ oder „Krise“ auf. Sie schauen in Ihr Depot und tatsächlich – der Depotwert ist über 10 % niedriger als noch letzte Woche. Wenn Sie gerade vor Kurzem erst investiert und noch kein „Gewinnpolster“ aufgebaut haben, steht Ihr Depot eventuell sogar komplett im Minus. Der erste Impuls ist jetzt vielleicht: „Soll ich nicht sichern, was noch da ist und alles verkaufen?“ Warum dieses – psychologisch verständliche – Verhalten irrational und falsch ist, erfahren Sie in dieser Folge meines Podcasts.

Aktien sind wie Wohnungen

Fonds und Dampfmaschinen

Beim Thema Kapitalanlage geht es in diesem Podcast erstmal um ein zentrales Thema: Investmentfonds. Aber was ist das eigentlich genau - ein Investmentfonds? Da stellen wir uns mal einfach ganz dumm und sagen, ein Investmentfonds, das ist ein großer schwarzer runder Topf... Bei wem klingelt´s?

Fonds und Dampfmaschinen

Worum geht es eigentlich?

"Plötzlich Geld!" - Welche Assoziationen weckt das? Hier bekommen Sie keine heißen Insider-Tipps, wie Sie in 2 Jahren zum Millionär werden oder welche Aktie der nächste Ver-10-facher wird. Hier geht es eher um ganz "langweilige" - vor allem substanzerhaltende und jederzeit verfügbare - Kapitalanlagen. Gleichzeitig wird Wert auf laufende Erträge gelegt und Kursspekulationen werden vermieden. In dieser Pilotfolge erläutere ich, an wen sich dieser Podcast richtet.

Worum geht es eigentlich?