
BÖRSE TV ist ein unabhängiger journalistischer Kanal, der darauf spezialisiert ist, führende Kapitalmarkt-Experten zu aktuellen Themen zu interviewen. Wir bieten eine Plattform, auf der Expertinnen und Experten ihre Ansichten und iher Einschätzungen präsentieren. Dabei geht es weniger um Einzelwerte, sondern um Sektoren, Branchen, Regionen sowie makroökonomische Analysen. Auch aktuelle Ereignisse–„Breaking News“ – können kurzfristig aufgegriffen und auf BÖRSE TV veröffentlicht werden. Mit unterschiedlichen Themen wie Geo-Politik, Zinsen und Inflation, Anlage-Strategien, Edel-Metalle, Börsen-Psychologie und Schwellen-Länder wollen wir ein breites Publikum ansprechen, das an fundierten journalistischen und unabhängigen Finanzinformationen interessiert ist.
Alle Folgen
USA-Investments: Goldgrube oder politisches Minenfeld?
Windparks gestoppt, Förderungen gekippt, Zölle neu verhandelt – die USA stehen unter Donald Trump vor massiven politischen Umbrüchen. Doch was bedeutet das für Anleger, Unternehmen und die globale Wirtschaft?Im Finance Fight Club diskutiert Martin Kerscher mit Volker Schilling (Greiff Capital Management) und Stefan Risse (Acatis Investment) über Chancen und Risiken im größten Markt der Welt:Politische Unsicherheit vs. wirtschaftliche StärkeEnergiewende in den USA: Zukunft oder Stillstand?Die Rolle der US-Notenbank – unabhängig oder politisch gesteuert?Strategien für Anleger: US-Anteil reduzieren oder jetzt erst recht investieren?👉 Zwei Experten, zwei völlig unterschiedliche Meinungen – und eine Frage, die alle Investoren bewegt:Sind die USA 2025 noch das Traumland für Investments oder längst ein riskantes Abenteuer?

Griechenland - vom Sorgenkind Europas zum Vorbild
Griechenland galt lange als Krisenstaat Europas – heute überrascht das Land mit Strukturreformen, Steueranreizen und wachsendem Selbstbewusstsein. Im Gespräch mit Chefvolkswirt Folker Hellmeyer (Netfonds AG) diskutiert Martin Kerscher, ob Griechenland heute sogar als Vorbild für Deutschland und Frankreich dienen kann.Wir sprechen über die Bedeutung von Reformen, die wirtschaftliche Entwicklung, Chancen für Investoren und die Frage, ob Griechenland 2025 die besseren Zukunftsaussichten hat.

VW statt Nvidia - Europa als neue Anleger-Chance
Alle reden von „Make Europe Great Again“ – raus aus den USA, rein nach Europa. Doch warum zögern selbst die größten Investoren?Kapitalmarktstratege und Portfolio-Manager Stefan Schrader spricht mit Martin Kerscher über die aktuelle Börsenlage 2025, die Rolle von Privatanlegern, die Macht der ETFs und erklärt, warum Europa trotz Krisen spannende Chancen bietet.💡 Themen der Episode:Warum die US-Börse trotz Überbewertung weiterläuftWie Aktienrückkäufe von Apple & Co. die Märkte manipulierenOb Privatanleger heute stabiler agieren als FondsmanagerWelche europäischen Small Caps & Branchen langfristig Potenzial habenBeispiel Volkswagen: absurd niedrige Bewertung trotz Milliarden-Gewinn👉 Keine Anlageberatung – alle Beispiele dienen nur der Veranschaulichung.

Rüstungsaktien 2025: Lohnt sich das Investment?
Sind Rüstungsaktien ein krisensicherer Renditebringer oder ein ethisches No-Go? In dieser Folge spricht Martin Kerscher mit Volker Schilling (Greiff Capital Management) und Stefan Risse (Acatis Investment) über die Chancen und Risiken von Verteidigungs- und Rüstungsinvestments.🔍 Inhalt & Themen:Ethisches Investieren: Warum einige Fondsmanager Rüstungsaktien konsequent meidenDual-Use-Produkte: Die Grauzonen zwischen Zivil- und MilitärtechnikPolitischer Einfluss: Wie geopolitische Entscheidungen Aktienkurse bewegenRheinmetall-Analyse: Bewertung, Auftragslage und FallhöheMarktvergleich: Was Anleger von der Windkraft lernen könnenInvestment-Tipps: Einstiegszeitpunkt, ETF-Strategien und langfristige Perspektiven💬 Fazit: Moral und Rendite im Spannungsfeld – was bedeutet das für Ihre Anlagestrategie?

Gold unter Druck – Derivate, Systemrisiken & die Rolle der EZB
In dieser Folge spricht Martin Kerscher mit Tobias Kascha von philoro Edelmetalle über die wachsenden Spannungen am Goldmarkt. Ausgangspunkt ist eine Warnung der Europäischen Zentralbank, die auf mögliche systemische Risiken durch Gold-Derivate hinweist. Kascha erklärt, wie sich Papier-Gold (z. B. ETFs oder Futures) vom physischen Metall unterscheidet und warum sich aus diesem Unterschied im Krisenfall gefährliche Kettenreaktionen ergeben können.Weitere Themen: die Parallelen zur Finanzkrise 2008, das Zusammenspiel von COMEX und Londoner Markt, Zentralbanken als doppelte Akteure – und worauf Privatanleger achten sollten, wenn sie heute in Gold investieren wollen.Ein Gespräch über Vertrauen, Liquidität und die Frage: Wie sicher ist „sicheres“ Gold wirklich?

Börsen-Star oder Dividenden-Killer - Bundeskanzler Merz
Ein Monat Friedrich Merz im Amt – Zeit für eine erste Zwischenbilanz! Was bedeutet der Kurswechsel im Kanzleramt für Anleger, Unternehmen und die Stimmung im Land?📌 In dieser Folge diskutieren Volker Schilling (Greiff Capital Management) und Stefan Riße (Acatis Investment) mit Moderator Martin Kerscher über:den außenpolitischen Start von Kanzler Merzdas Milliardenpaket für Digitalisierung, Infrastruktur & SteuerreformRentenpolitik, Bürokratieabbau und die fehlende Aktienrentedie politische Wirkung auf Märkte und Investorenstimmungund die provokante Abschlussfrage: Würden Sie die “Merz-Aktie” kaufen, halten oder verkaufen?💬 Zwei klare Meinungen, sachlich fundiert – und doch oft gegensätzlich. Diese Episode liefert kritische Einordnungen und zeigt, wo Hoffnung berechtigt ist – und wo nicht.

Mit dem Mofa durch die Krise? – Merz und der Reform-Motor

Trumps Zölle und Börsen-Chaos - Europa zwischen Anpassung und Aufbruch
US-Präsident Trump setzt Europa, die Finanzmärkte und die geopolitische Ordnung massiv unter Druck. Zölle, Konfrontation, erratische Aussagen: Trump erschüttert nicht nur die diplomatischen Beziehungen, sondern auch das Vertrauen in wirtschaftliche Stabilität.In dieser Folge diskutiert Moderator Martin Kerscher mit den Kapitalmarktexperten Volker Schilling (Greiff Capital Management)und Stefan Riße (Acatis Investment) über die Fragen:👉 Was bedeutet Trumps Rückkehr konkret für Europa?👉 Wie reagieren die Märkte auf die neue Unberechenbarkeit aus Washington?👉 Und wie können Anleger sich in dieser Gemengelage strategisch positionieren?Die Gesprächspartner analysieren die Auswirkungen auf Zins- und Geldpolitik, die Rolle der Anleihemärkte, die Schwächen Europas – aber auch die Chancen, die in der Krise liegen. Es geht um wirtschaftliche Realitäten, politische Narrative und ganz praktische Folgen für Investoren.🔹 Europas Versäumnisse – und die Gunst der Stunde🔹 Trumps Wirtschaftspolitik: Kalkül oder Chaos?🔹 Börsen unter Druck: Zwischen Rückzug und ReboundEin lebendiges Gespräch für alle, die Wirtschaft, Politik und Börse verstehen wollen – und für alle, die sich fragen: Was jetzt?

Vom Zoll-Beben zum Börsen-Crash
In dieser Episode spricht Dr. Thorsten Polleit mit Moderator Martin Kerscher über die aktuellen Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten. Auslöser sind unter anderem die US-Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, Lieferketten und die Kapitalmärkte. Polleit analysiert die Reaktionen aus Europa und China, ordnet die Rolle der Notenbanken ein und erklärt, warum Anleger trotz aller Unsicherheiten auch Chancen sehen sollten. Welche Rolle spielen Gold, Aktien und Liquidität in einem ausgewogenen Portfolio? Und welche Fehler sollten Investoren jetzt vermeiden?Eine fundierte Einordnung der wirtschaftspolitischen Entwicklungen im Frühjahr 2025 – mit Blick auf Risiken, Reformdruck und strategische Optionen für Anleger.

Das (fast) perfekte Portfolio
Ein perfektes Portfolio – Wunschtraum oder machbar? Im Podcast sprechen wir mit Philipp Vorndran von der Vermögensverwaltung Flossbach von Storch über die Kunst der richtigen Geldanlage. Dabei beleuchten wir, wie man sein Vermögen optimal diversifiziert, Risiken sinnvoll minimiert und langfristig attraktive Renditen erzielt.Themen in dieser Folge:- Grundprinzipien für ein erfolgreiches Portfolio- Bedeutung von Liquidität und idealen Einstiegszeitpunkten- Alternative Investments: Kryptowährungen, Rohstoffe, Private Equity – ja oder nein?- Echtes nachhaltiges Investieren und worauf es dabei wirklich ankommt- Zukunftsfähige Portfoliostrategien und Trends der nächsten JahrePhilipp Vorndran teilt seine fundierte Expertise und gibt wertvolle Einblicke für alle, die ihren Vermögensaufbau professionell angehen wollen.Jetzt reinhören und Finanzwissen vertiefen!

Whatever it takes – Merz‘ Schuldenpolitik und ihre Folgen für den Kapitalmarkt
In dieser Folge erwartet Sie kein gewöhnliches Finanz-Talk-Format, sondern ein lebendiges Streitgespräch zweier profilierter Kapitalmarktexperten: Volker Schilling (Greiff Capital Management) und Stefan Risse (Acatis Investment) liefern sich – moderiert von Martin Kerscher – eine pointierte und kontroverse Debatte rund um die Abschaffung der Schuldenbremse in Deutschland.Mit klaren Meinungen, scharfen Argumenten und einem Schuss Ironie diskutieren die beiden Experten unter anderem:• Ist die Schuldenwende ein Befreiungsschlag oder ein gefährliches Spiel?• Was passiert mit Zinsen, Inflation und Marktvertrauen?• Kapitalmarktchancen vs. Haushaltsrisiken – wer hat die besseren Argumente?• Welche Rolle spielen Notenbanken, Bürokratie und politische Glaubwürdigkeit?• Was bedeutet das alles für Anleger? Aktien, Gold, Fonds – oder gar nichts davon?Ein unterhaltsames, meinungsstarkes und faktenreiches Gespräch, das nicht nur informiert, sondern zum Mitdenken (und Mitdiskutieren) anregt.🎧 Jetzt reinhören – und eigene Schlüsse ziehen.

Braucht Deutschland einen Elon Musk für den Bürokratieabbau?
In diesem Interview spricht Martin Kerscher mit dem Chefvolkswirt der Commerzbank, Dr. Jörg Krämer, über die drängenden wirtschaftspolitischen Herausforderungen Deutschlands. Nach zwei Jahren Rezession braucht es dringend neue Impulse, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Themen wie Bürokratieabbau, Unternehmenssteuern, Infrastruktur und die Rolle des Außenhandels stehen dabei im Fokus. Welche Lösungen gibt es, um Unternehmen zu entlasten und die deutsche Wirtschaft wieder anzukurbeln? Dr. Krämer gibt dazu konkrete Vorschläge und beleuchtet sowohl Herausforderungen als auch Lichtblicke.

Börsen 2025: Mega-Rallye oder nächster Crash
🎙 Podcast: Börsen 2025 – Boom oder Crash? Dr. Manfred Schlumberger im GesprächDie Aktienmärkte sind mit einem Knall ins Jahr 2025 gestartet – doch wie lange hält dieser Höhenflug an? Während Zinssenkungen und KI-Revolution für neue Chancen sorgen, werfen geopolitische Spannungen und hohe Bewertungen Fragen auf.In dieser Folge spricht Dr. Manfred Schlumberger, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Fürstlich-Castell’schen Bank, über die aktuellen Entwicklungen an den Märkten, mögliche Risiken und die besten Investmentstrategien für Anleger.🔎 Themen dieser Episode:✅ DAX über 22.000 Punkte – nachhaltiger Aufschwung oder Blase?✅ Die Zinspolitik der EZB und ihre Folgen für Investoren✅ Lehren aus vergangenen Finanzkrisen: 2000 & 2008 wiederholen sich?✅ Die glorreichen Sieben & KI-Boom: Wie stabil sind Tech-Werte?✅ Europa vs. USA: Welche Märkte bieten 2025 die besten Chancen?💬 Was denkt ihr? Schreibt uns euer Feedback oder eure Fragen zu den Märkten!

Ukraine, Taiwan, Trump: Wie Geopolitik die Kapitalmärkte ins Wanken bringt
In dieser Folge sprechen Martin Kerscher und Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt der Netfonds AG, über die zunehmenden geopolitischen Spannungen und deren Auswirkungen auf die globalen Kapitalmärkte. Gemeinsam analysieren sie, wie Ereignisse wie der Ukraine-Krieg, die wirtschaftspolitische Rhetorik von Donald Trump oder der drohende Konflikt um Taiwan die Finanzwelt prägen und welche Strategien Anleger verfolgen können, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.Themen dieser Folge:• Wie geopolitische Krisen Unsicherheiten auf den Märkten auslösen• Reaktionen verschiedener Anlageklassen: Aktien, Anleihen und Rohstoffe• Die Rolle der Zentralbanken in geopolitischen Krisenzeiten• Langfristige Strategien: Lassen sich geopolitische Risiken in Investmententscheidungen einbinden?• Der Einfluss von Donald Trump, der Ukraine-Krieg und die Taiwan-Frage auf die MärkteFolker Hellmeyer erklärt fundiert und anschaulich, wie Anleger mit den Folgen geopolitischer Schocks umgehen können und warum Resilienz und eine langfristige Perspektive entscheidend sind.🎧 Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über die komplexen Zusammenhänge zwischen Geopolitik und Kapitalmärkten!

Kapitalmarktausblick 2025: Megatrends, Chancen und Strategien für Anleger
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die globalen Entwicklungen, die die Weltwirtschaft und die Kapitalmärkte im Jahr 2025 prägen werden. Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank, gibt spannende Einblicke in die wichtigsten Megatrends – von erneuerbaren Energien und künstlicher Intelligenz bis hin zu Infrastrukturinvestitionen und geopolitischen Risiken.📈 Themen dieser Folge: • Wie Anleger von Trends wie Elektrifizierung und Digitalisierung profitieren können • Warum der US-Markt weiterhin attraktiv bleibt • Strategien für ein diversifiziertes und zukunftssicheres Portfolio • Die Rolle von Tech-Unternehmen und Infrastruktur in einer globalisierten WeltOb Sie erfahrener Investor sind oder gerade erst beginnen – diese Folge bietet wertvolle Erkenntnisse und praktische Tipps, um Ihre Anlagestrategie auf die Herausforderungen und Chancen von 2025 auszurichten.Jetzt reinhören und informiert bleiben!

BRICS gegen den Dollar: Die Zukunft der globalen Währungen
💵 “Die Macht des US-Dollars und seine Zukunft in einer sich verändernden Welt” 🌍Der US-Dollar ist weit mehr als eine Währung – er ist das Fundament des globalen Handels und der internationalen Wirtschaft. Doch wie lange kann er seine dominierende Rolle behalten? In diesem spannenden Podcast diskutieren wir mit Stefan Risse, Kapitalmarktexperte von Acatis Investment, über die Bedeutung des Dollars, die Herausforderungen durch neue Machtblöcke wie die BRICS-Staaten und die möglichen Folgen geopolitischer Veränderungen.🎙️ Themen des Podcasts: • Warum der US-Dollar die Weltwährung Nummer eins ist • Können die BRICS-Staaten eine echte Alternative schaffen? • Wie beeinflussen geopolitische Spannungen die Stärke des Dollars? • Die Rolle von Gold und Währungsreserven in einer multipolaren Welt • Was ein starker Dollar für Schwellenländer und Europa bedeutetDieser Podcast liefert spannende Einblicke und erklärt komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich. Perfekt für alle, die mehr über globale Finanzen, Geopolitik und die Zukunft des US-Dollars erfahren möchten.🔔 Abonnieren Sie unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen!

Trump und die Wall Street -das gefährliche Spiel der US-Finanzelite
In diesem exklusiven Interview sprechen wir mit der Bestseller-Autorin und Finanzexpertin Sandra Navidi über die spannende Neuorientierung der Wall-Street-Eliten unter Donald Trump. Welche Gründe führten dazu, dass ein Großteil der Wall Street den einstigen Außenseiter unterstützte? Welche Rolle spielten wirtschaftliche Eigeninteressen wie Steuererleichterungen und Deregulierung? Und wie beeinflussen persönliche Netzwerke und Lobbyarbeit die politische Macht der Finanzwelt?Sandra Navidi gibt zudem Einblicke in die langfristigen Folgen dieser Allianz für die globale Wirtschaft und politische Institutionen. Dabei zeigt sie auf, wie die Machtkonzentration an der Wall Street und die Verschmelzung von Finanz- und Politikeliten unsere Zukunft prägen könnten.Ein aufschlussreiches Gespräch über Macht, Einfluss und die Zukunft der Finanzwelt.

Globale Handelskriege 2025: Was Deutschland, die USA und China erwartet“
Wie wird die zweite Amtszeit von Donald Trump die Weltwirtschaft prägen? Welche Risiken und Chancen ergeben sich für Deutschland, die Eurozone und die Schwellenländer? In dieser spannenden Episode analysieren wir mit Carsten Klude, Chefvolkswirt der Hamburger Privatbank M.M. Warburg, die wirtschaftlichen Aussichten für 2025.Themen, die wir besprechen: • Die Folgen von Steuerreformen und Deregulierung in den USA. • Die Auswirkungen protektionistischer Handelszölle auf globale Konjunktur und Kapitalmärkte. • Deutschlands Reaktion auf protektionistische Tendenzen und die Herausforderungen für die Exportwirtschaft. • Die Schwäche der Eurozone: Warum Wachstum in der Stagnation steckt. • Risiken für Schwellenländer wie Mexiko und China durch Handelskonflikte.Hören Sie rein, wenn Sie mehr über die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen erfahren möchten, die 2025 die Märkte und die globale Wirtschaft bestimmen könnten.Abonnieren Sie unseren Podcast für weitere Einblicke in Wirtschaft, Politik und Kapitalmärkte!

Goldpreis 2025 über 3000 Dollar? Prognosen und Perspektiven im Fokus
Gold bleibt eine der faszinierendsten und sichersten Anlageklassen – gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, hoher Inflation und weltweiter wirtschaftlicher Herausforderungen. In diesem Interview spreche ich mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, über die glänzenden Perspektiven des Edelmetalls.Wir beleuchten unter anderem: • Warum Gold als sicherer Hafen so gefragt ist. • Die Rolle von Zentralbanken und Schwellenländern bei der globalen Goldnachfrage. • Wie geopolitische Konflikte, Inflation und Zinspolitik den Goldmarkt beeinflussen. • Prognosen für den Goldpreis bis 2025: Über 3000 Dollar möglich? • Praktische Tipps für Privatanleger: Physisches Gold oder Finanzinstrumente?Erfahren Sie, warum Gold langfristig eine vielversprechende Anlage bleibt und welche Strategien sich für Investoren lohnen könnten. Schalten Sie ein und holen Sie sich fundierte Einblicke in die Welt des Edelmetalls!

Investieren oder Abwarten? Trumps Politik und die Folgen für die Finanz-Märkte
Die USA haben gewählt, und Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Welche Folgen hat das für die Kapitalmärkte und Investoren weltweit? Im Gespräch mit Stefan Risse, Kapitalmarktexperte bei Acatis Investment, beleuchten wir die möglichen Auswirkungen von Trumps Wirtschaftspolitik auf internationale Handelsbeziehungen, Inflation und Verschuldung. Was bedeutet Trumps angestrebte Steuer- und Zollpolitik für die Aktienmärkte? Welche Branchen könnten profitieren, welche riskieren Rückschläge? Erfahren Sie, wie sich Investoren positionieren können, um diesen neuen wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.

Mehr Rendite, weniger Risiko: Drei goldene Wege zum Anlageerfolg
Wie wird man ein erfolgreicher Investor? Diese Frage haben sich sicherlich viele Privatanleger schon einmal gestellt. Im Interview mit Volker Schilling von Greiff Capital Management aus Freiburg im Breisgau geht es um drei einfache und effektive Methoden, um an der Börse langfristig erfolgreich zu sein.Volker Schilling erklärt, warum die Transaktionshäufigkeit einen großen Einfluss auf die Rendite hat, wie wichtig es ist, langfristige Anlageentscheidungen zu treffen und warum es gefährlich sein kann, der Herde zu folgen. Er teilt wertvolle Tipps und Einblicke, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren von großem Nutzen sind. Hören Sie sich das Interview an, um zu erfahren, wie Sie Ihr Investmentverhalten optimieren und Ihre Rendite steigern können.

Paradigmenwechsel an der Börse: Worauf Anleger achten sollten
In dieser Episode sprechen wir mit Gabriele Hartmann, Fondsmanagerin und Vorständin bei Perspektive Asset Management, über den möglichen Paradigmenwechsel an den Finanzmärkten. Wir beleuchten die jüngsten Entwicklungen, die die Börsenlandschaft verändert haben, darunter die Zinsanhebungen in Japan, das nachlassende Wachstum in den USA und die Unsicherheiten rund um künstliche Intelligenz. Frau Hartmann erklärt, warum Anleger in dieser turbulenten Phase besonders wachsam sein sollten und gibt wertvolle Tipps, wie man sein Portfolio defensiv aufstellen kann. Außerdem diskutieren wir, welche Aktiensegmente in der aktuellen Marktlage besonders interessant sind.

Neue Chancen an den Börsen: Was Anleger jetzt wissen müssen
In diesem exklusiven Interview spricht der Kapitalmarktstratege und Portfolio-Manager Stefan Schrader über die aktuellen Herausforderungen und Chancen an den Kapitalmärkten. Er teilt wertvolle Einblicke, die besonders für Privatanleger von großer Bedeutung sind. Erfahren Sie, warum das Verhalten der Investoren oft entscheidend ist und welche Märkte derzeit das größte Potenzial bieten. Von den USA und Japan bis hin zu den Emerging Markets und Rohstoffsektoren – Stefan Schrader erklärt, worauf es jetzt ankommt und wie Anleger ihre Strategien anpassen sollten. Tauchen Sie ein in die Welt der Finanzmärkte und profitieren Sie von der Expertise eines erfahrenen Profis.
