Marken des Jahrhunderts

StudioZX, Raphael Gielgen

Die Marken des Jahrhunderts sind zurück. Im Podcast „Marken des Jahrhunderts“ spricht Moderator Raphael Gielgen (Vitra) mit seinen Gästen über deutsche Qualität, unternehmerische Exzellenz und das besondere Etwas, das Marken ihre Seele verleiht. „Transformation“ ist dabei dieses Jahr das Fokusthema. Ein guter Grund für Gespräche über Wachstum, Fachkräfte und Nachhaltigkeit. Und darüber, wie im Geschäft die Symbiose aus Tradition und Fortschritt gelingt. Die Marken des Jahrhunderts werden präsentiert vom Studio ZX der ZEIT Verlagsgruppe. In dieser Staffel legen wir den Fokus auf das große Thema "Transformation". Wir wollen herausfinden, was die vorgestellten Marken zu einer „Marke des Jahrhunderts“ macht, welche Themen sie anders angehen und wie man einer Marke in der Transformation treu bleibt. Was sagen die Köpfe hinter den Marken des Jahrhunderts? Hören sie rein und finden sie es heraus. Ein Podcast für alle, die sich für die Geschichten von Marken, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die Lösungsstrategien und das Innovationspotenzial von Marken interessieren.

Alle Folgen

Heitmann: Wie wird aus Waschsoda ein viraler Hit?

Entkalker dosieren, Wäsche färben, Fugen schrubben – das klingt erst einmal mühsam. Doch Heitmann schafft es, aus Haushalts-To-dos viralen Content in den sozialen Medien zu machen. Die Traditionsmarke nutzt TikTok-Trends, um ihre Community dort zu treffen, wo sie ist: in den eigenen vier Wänden. Putzen, so sagt Larissa Leifeld, bedeutet heute Self-Care. Sie muss es wissen: Leifeld ist Head of Product & Brand Management bei Heitmann. In dieser Folge spricht sie mit Moderator Raphael Gielgen über das neue Image von Hausarbeit, wie man sich ein Testlabor mit Dutzenden Waschmaschinen vorstellen kann und wie eine 150 Jahre alte Marke relevant bleibt. Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung & Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung

Heitmann: Wie wird aus Waschsoda ein viraler Hit?

ABUS: Was macht eine Marke vertrauenswürdig?

Ein leises Klicken, ein spürbarer Widerstand – und dann das beruhigende Gefühl: „Ich bin sicher“. Kaum eine Marke bringt das menschliche Bedürfnis nach Sicherheit so zuverlässig in unseren Alltag wie ABUS. Seit 100 Jahren schützt das Familienunternehmen, was uns wichtig ist – mit hochwertigen Fahrradschlössern, Türsystemen, Alarmanlagen und digitalen Lösungen fürs smarte Zuhause. Christian Rothe kennt ABUS von der Pike auf: Vor über 30 Jahren kam er als Azubi in das Unternehmen. Im Gespräch erzählt er, was christliche Werte mit moderner Unternehmensführung zu tun haben, warum „Made in Germany“ auch in Zukunft relevant bleibt – und wie man ausgerechnet beim Thema Sicherheit Innovation zulässt. Heute ist er CMO von Abus und Head of Marketing & Communications bei der ABUS Group Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung & Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung

ABUS: Was macht eine Marke vertrauenswürdig?

Kneipp: Made in Germany, geliebt in Japan – wie übersetzt man eine Marke?

Ein heißes Bad, ein Moment der Ruhe – und für einen Augenblick den Alltag vergessen. Selfcare-Rituale wie diese sind heute wichtiger denn je. Kneipp kennt das Bedürfnis nach Entspannung seit über 130 Jahren – und ist heute Deutschlands Nummer 1 für Badezusätze. Doch auch international wächst die Marke: In Japan gehört Kneipp zu den Top 5 im Markt – als einzige nicht-japanische Brand. Aber wie funktioniert eine Marke in einem anderen Land? Welche Kneipp-Produkte lieben japanische Kund:innen – und warum? Und lässt sich alles, was in Deutschland funktioniert, einfach übersetzen? Sven-Olaf Hansen, CMO von Kneipp, gibt hierzu spannende Einblicke. Außerdem geht’s um das „Made in Germany“-Versprechen, den beinahe unbezahlbaren Preis für Arnika-Blüten, nachhaltige Verpackungen aus Graspapier – und Learnings aus über einem Jahrhundert Markenführung. Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung und Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung

Kneipp: Made in Germany, geliebt in Japan – wie übersetzt man eine Marke?

Weitblick: Wie gelingt das Rebranding im Familienunternehmen?

Qualitative Arbeitskleidung kommt aus Deutschland – auch, wenn die Konkurrenz aus China näher rückt. Das beweist das Familienunternehmen Weitblick, das seit über 90 Jahren Workwear herstellt. Was als kleines Geschäft "Kittel Schmidt" in der Frankfurter Innenstadt begann, ist heute eine Erfolgsmarke mit Kundschaft in ganz Europa. Acht Jahre nach dem großen Rebranding steht nun der nächste Wandel an: der Wechsel von der dritten in die vierte Generation. Stillstand? Fehlanzeige. Im Podcast spricht Felix Blumenauer mit Raphael Gielgen über das Qualitätsversprechen "Made in Europe", die Herausforderungen des B2B2B-Geschäfts und was Nachhaltigkeit für eine Marke bedeutet, die seit jeher auf Langlebigkeit setzt. Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung und Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung

Weitblick: Wie gelingt das Rebranding im Familienunternehmen?

LIDL: Wie entwickelt man sich weiter mit einer Markenbekanntheit von 99%?

In dieser Folge schauen wir hinter die Regale ... Der Wettbewerb unter Supermärkten ist groß, und vermutlich haben alle Kund:innen in ihrem Alltag ihre Präferenzen. Beeindruckend ist jedoch, dass wohl jede:r den Namen Lidl kennt. Das lässt sich sogar belegen, denn Lidl ist mit einer Markenbekanntheit von 99 % aus Deutschland nicht mehr wegzudenken. Von der Cien-Handcreme über das Saskia-Sprudelwasser bis zum Milbona-Joghurt – die Produkte der Marke sind Teil des Alltags von Millionen Menschen. Aber wie bleibt man in einem derart umkämpften Markt so präsent und relevant? Und woran möchte die Marke selbst am liebsten wiedererkannt werden? In dieser Folge von Marken des Jahrhunderts spricht Raphael Gielgen mit Jens Thiemer. Er ist Mitglied des Vorstands bei Lidl und kann einige spannende Fragen für uns beantworten. Zum Beispiel: Wie gelingt es, Kund:innen nicht nur zu halten, sondern sie zu Botschafter:innen und Mitarbeiter:innen zu machen? Wie sieht die Zukunft für Lidl aus – in puncto Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Markenstrategie? Und was ist das Geräusch, das Jens Thiemer mit Lidl verbindet? Antworten gibt es in dieser Folge von Marken des Jahrhunderts mit Raphael Gielgen. Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Welt hinter den Regalen. Ich bin gespannt. Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung und Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung Von der Cien-Handcreme, über das Saskia-Sprudelwasser bis zum Milbona-Jogurt – die Produkte der Marke sind Teil des Alltags von millionen Menschen. Aber wie bleibt man in einem derart umkämpften Markt so präsent und relevant? Und wofür möchte die Marke selbst am liebsten Wiedererkannt werden? In dieser Folge von marken des Jahrhunderts spricht Raphael Gielgen mit Jens Thiemer. Er ist Mitglied des Vorstands bei LIDL und kann einige spannende Fragen für uns beantworten. Zum Beispiel wie es gelingen kann Kund:innen nicht nur zu halten, sondern sie zu Botschafter:innen und Mitarbeiter:innen zu machen? Wie sieht die Zukunft für Lidl aus – in puncto Nachhaltigkeit, Internationalisierung und Markenstrategie? Und was ist das Geräusch, das Jens Thieme mit LIDL verbindet? Antworten gibt es in dieser Folge von Marken des Jahrhunderts mit Raphael Gielgen. Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Welt hinter den Regalen. Ich bin gespannt. Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung und Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung

LIDL: Wie entwickelt man sich weiter mit einer Markenbekanntheit von 99%?

Pfleiderer: Steht Kreislaufwirtschaft im Konflikt mit der Produktqualität?

„Knock on wood“: In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Holz. Holz ist einer der ältesten Bau- und Werkstoffe überhaupt. Schon immer werden Werkzeuge, Möbel und ganze Häuser aus Holz hergestellt. Aus der Mode kommt das Material dabei nie: Heutzutage wird Holz als Baustoff der Zukunft gehandelt, u.a. für Hochhäuser. Auch in Deutschland haben wir viele Unternehmen, die sich auf Holz spezialisiert haben. Das beste Beispiel: die Firma Pfleiderer. Wer sich im Bereich Holzwerkstoffe auskennt, kommt an Pfleiderer nicht vorbei. Seit über 100 Jahren ist das Unternehmen dort eine echte Hausnummer. Das Erfolgsrezept? Pfleiderer hat früh angefangen, sich auf die Transformation einzustellen. „Hätten wir nicht vor 10 Jahren die Transformation eingeleitet, wären wir heute nicht mehr am Markt,“ sagt mein heutiger Gast Stefan Zinn, der CCO von Pfleiderer. Schon früh hat Pfleiderer erkannt, dass Markt, Kunden und Natur nachhaltige Lösungen fordern. Und Pfleiderer hat rechtzeitig reagiert. Heute ist Pfleiderer deshalb ein echter Vorreiter in Sachen Sustainability und Kreislaufwirtschaft. Trotzdem gibt es noch Fragen: Wie verwandelt man eine Marke vom Monomarken- in ein Dachmarkengeschäft? Steht Kreislaufwirtschaft im Konflikt mit der Produktqualität? Und wie klingt eigentlich das Unternehmen Pfleiderer? Raphael Gielgen findet es heraus. Seien Sie dabei!

Pfleiderer: Steht Kreislaufwirtschaft im Konflikt mit der Produktqualität?

Soldan: Was kommt, nachdem man Marktführer geworden ist?

Die Marke SOLDAN hat nach der Pandemie eine regelrechte Marktexplosion erlebt. Mit ihren Premium-Bonbons, allen voran der beliebte Em-eukal, wurde die Marke zur neuen Nummer 1 für Hustenbonbons in Deutschland. Doch was kommt nach der Position als Marktführer? Wie bleibt das Unternehmen innovativ? Und nach welchen Produkten verlangt die Generation Z? Moderator Raphael Gielgen will es wissen und hat hierfür Perry Soldan, den geschäftsführenden Gesellschafter von SOLDAN zu Gast. Mit ihm spricht er über die Zukunftsvisionen der Marke und darüber, wie man Unternehmen und Mitarbeiter:innen einen neuen Sinn gibt, wenn scheinbar schon alles erreicht ist. Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung und Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung

Soldan: Was kommt, nachdem man Marktführer geworden ist?

MEWA: Vom Hidden Champion zum Category Leader

Die Marke MEWA ist den meisten längst ein Begriff: Das traditionsreiche Familienunternehmen prägt die deutsche Textilbranche seit über 100 Jahren. Und das mit einem besonderen Klassiker: dem Reinigungstuch. Doch MEWA ist viel mehr als das. Von den Ursprüngen im Jahr 1908 bis zum globalen Erfolg heute steht MEWA für nachhaltiges Textil-Management und einen starken Markenauftritt. Bewusst hat sich die Marke vor einigen Jahren entschieden, das Image des Hidden Champions abzustreifen und sich selbstbewusster zu inszenieren. In dieser Folge spricht Moderator Raphael Gielgen mit Michael Kümpfel, dem CCO von MEWA, über die größten Transformationen des Unternehmens. Wie kam es dazu, das Image des Hidden Champions ablegen zu wollen? Wie gelingt dieser Wandel? Und wie entwickelt man ein Produkt weiter, das schon vor 100 Jahren nachhaltig war? Die Antworten verrät Michael Kümpfel im Podcast. Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung und Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung

MEWA: Vom Hidden Champion zum Category Leader

PARI: Wie stärke ich einen Bestseller in Zeiten der Transformation?

Wer schon einmal Atemprobleme hatte, kennt ihn vermutlich: den PARI BOY. Das Inhalationsgerät der Firma PARI gibt es mittlerweile in der achten Generation als Hilfsmittel bei Asthma, Bronchitis oder der klassischen Erkältung. Das Unternehmen hat sich von einer kleinen Manufaktur zu einem weltweit führenden Anbieter von Inhalationstechnologie entwickelt. Andrea Zapf, Senior Director Marketing Communications bei PARI, berichtet in dieser Folge von PARIs Zukunftsvision: einer Welt, in der jeder frei atmen kann. Im Gespräch spricht Moderator Raphael Gielgen mit ihr außerdem über nachhaltige Produktionsansätze, Mythen in der Medizintechnologie und die besondere Verbindung des Unternehmens zum deutschen Olympia-Team. Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung und Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung

PARI: Wie stärke ich einen Bestseller in Zeiten der Transformation?

RAL Farben: Wie bleibt man 100 Jahre lang ein Early Mover?

Erst kamen die Gütezeichen, dann die Farben und dann die Gemeinnützigkeit. Wenn es es um Trends geht, hatte das Unternehmen RAL schon immer den richtigen Riecher. Seit 1925 stellt RAL Farben Farbsysteme her. Heutzutage kennt wahrscheinlich jeder das Autobahnblau oder das Stoppschildrot. Auch Gütezeichen wie den Blauen Engel verantwortet das Unternehmen. Bereits 2008, lange vor dem Trend, wurde RAL dann in eine gGmbH überführt. Heute ist das Unternehmen zusätzlich mit einem eigenen Farbfächer in der Kreativbranche erfolgreich. Im Podcast spricht Moderator Raphael Gielgen mit Markus Frentrop, dem Leiter von RAL Farben. Wie man deutsche Qualität und Zuverlässigkeit mit dem Gespür für Trends kombiniert, erklärt er dort. Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung und Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung

RAL Farben: Wie bleibt man 100 Jahre lang ein Early Mover?

Führen Gründerinnen und Gründer besser, Miriam Bird?

Zum Start der neuen Staffel Marken des Jahrhunderts beginnen wir mit zwei besonderen Folgen, die einen Einstieg in die Welt der Marken des Jahrhunderts erlauben sollen. In der zweiten Folge „Marken des Jahrhunderts“ wird es wissenschaftlich. Moderator Raphael Gielgen trifft Prof. Dr. Miriam Bird, die Direktorin des Global Center for Family Enterprise (GCFE) am TUM Campus Heilbronn. In ihrer Forschung hat sich Miriam Bird auf mittelständische Familienunternehmen fokussiert. Dort geht sie der Frage nach, wie diese mit Transformationen rund um Unternehmensnachfolge, Nachhaltigkeitsauflagen und dem Fachkräftemangel umgehen. Was es braucht, damit Marken in Familienhand heute erfolgreich bleiben, verrät sie im Podcast. Moderation: Raphael Gielgen Redaktion: Felix Jung

Führen Gründerinnen und Gründer besser, Miriam Bird?

Was ist für Sie eine gute Marke, Rainer Esser?

Zum Start der neuen Staffel Marken des Jahrhunderts beginnen wir mit zwei besonderen Folgen, die einen Einstieg in die Welt der Marken des Jahrhunderts erlauben sollen. In der ersten Folge einer neuen Staffel „Marken des Jahrhunderts“ spricht Moderator Raphael Gielgen mit Journalist und Unternehmer Dr. Rainer Esser. Seit 1999 führt er die ZEIT Verlagsgruppe und hat die Qualitätswochenzeitung um einen ganzen Kosmos an unzähligen Marken erweitert. Im Podcast spricht er über das Erfolgsgeheimnis der Marke ZEIT, welche Transformationen ihn derzeit beschäftigen und wie es der Verlag schafft, stets innovativ zu bleiben. Moderation: Raphael Gielgen Produktionsleitung und Sounddesign: Jonas Ross Redaktion: Felix Jung

Was ist für Sie eine gute Marke, Rainer Esser?
Trailer

Trailer: Die neue Staffel "Marken des Jahrhunderts" mit Raphael Gielgen

Die Marken des Jahrhunderts sind zurück. In dieser neuen Staffel spricht Trendscout und Host Raphael Gielgen zunächst mit Dr. Rainer Esser, dem Geschäftsführer des ZEIT Verlags und mit Prof. Dr. Miriam Bird über die Fragen, was eine gute Marke ausmacht, wie man eine Marke durch eine Transformation trägt und was den deutschen Mittelstand ausmacht. In den nächsten Folgen trifft Gielgen dann die Köpfe, Macher, Denker und Ideengeber hinter den Marken des Jahrhunderts. In dieser Staffel legen wir den Fokus auf das große Thema "Transformation". Wir wollen herausfinden, was die vorgestellten Marken zu einer „Marke des Jahrhunderts“ macht, welche Themen sie anders angehen und wie man einer Marke in der Transformation treu bleibt. Was sagen die Köpfe hinter den Marken des Jahrhunderts? Hören sie rein und finden sie es heraus.

Trailer: Die neue Staffel "Marken des Jahrhunderts" mit Raphael Gielgen

Marken des Jahrhunderts – Wie übernimmt man ein Familienunternehmen?

In der neuen Folge des Markenpodcasts „Marken des Jahrhunderts“ geht es um das winterliche Kratzen im Hals und um Unternehmensnachfolge. Zwei Themen, die nichts miteinander zu tun haben, mit denen sich der Unternehmer Perry Soldan aber gut auskennt. Denn als Geschäftsführer von Soldan verantwortet er unter anderem die Produktpalette der Marke Em-Eukal. Er hat das Bonbon-Unternehmen von seinem Vater übernommen und kümmert sich seither um neue die Geschäfte. Warum das nicht immer einfach ist und was er von seinen eigenen Kindern erwartet, verrät er in dieser Folge!

Marken des Jahrhunderts – Wie übernimmt man ein Familienunternehmen?

Marken des Jahrhunderts – Wie wird man Tageslichtpionier?

In der neuen Folge unseres Markenpodcasts „Marken des Jahrhunderts“ geht es um Fenster. Die wenigsten Menschen können wohl sagen, von welcher Marke die Fenster in ihrem Haus oder ihrer Wohnung sind - viel zu selten beschäftigt man sich mit ihnen und viel zu selten tauscht man sie auch aus. Dabei kann das richtige Fenster gut fürs Raumklima und gegen Kälte, gegen den Schall und gegen Einbrecher sein. Was genau ein gutes Fenster ausmacht und warum es mehr als nur ein Glasverschluss für das Loch in der Wand ist, das hören wir in dieser Folge von Bernd Schlümer von der Marke Weru.

Marken des Jahrhunderts – Wie wird man Tageslichtpionier?

Marken des Jahrhunderts – So träumt man sich ans andere Ende der Welt

In der neuen Folge unseres Markenpodcasts „Marken des Jahrhunderts“ geht es um Karten. Die haben mit Beginn der Pandemie eine echte Renaissance hingelegt. Kein Wunder! Nicht wenige reiseabstinente Menschen geraten beim Betrachten einer Weltkarte ins Träumen. Heute sprechen wir mit zwei Vertreterinnen aus der Westermann Gruppe und zwar über Deutschlands bekannteste Atlanten-Marke: den Diercke Weltatlas. Regine Meyer-Arlt ist Leiterin der Unternehmenskommunikation und Catharina Vater Diercke Produktmanagerin.

Marken des Jahrhunderts – So träumt man sich ans andere Ende der Welt

Marken des Jahrhunderts – Kann man Duschen noch besser machen?

In dieser Folge unseres Markenpodcasts "Marken des Jahrhunderts" geht es um ein morgendliches Ritual. Man braucht dazu eigentlich nur warmes oder kaltes Wasser und ein bisschen Zeit: Es geht ums Duschen! Und um die Frage, wie man das eigentlich noch besser machen kann. Antworten gibt es von Julia Dold und Marc-André Palm von Hansgrohe, die sich zur Aufgabe gemacht haben, unser aller Morgenroutine noch viel individueller und toller zu machen. Hören Sie mal rein und lassen Sie sich entspannen!

Marken des Jahrhunderts – Kann man Duschen noch besser machen?

Marken des Jahrhunderts – Wie geht ein Generationswechsel im Traditionsunternehmen

In der neuen Folge unseres Markenpodcasts „Marken des Jahrhunderts“ geht es ums Errichten von Fassaden und zwar mit dem sogenannten Hinterschnittsystem. Die Firma Keil hat diese Technik perfektioniert und über 10 000 Fassaden weltweit realisiert. Im Podcast sprechen wir mit den Geschäftsführern Gerda Söhngen und Christian Schmidt darüber unterhalten, wie man ein Traditionsunternehmen in die neue Zeit überführt. Denn Christian und Gerda sind die neuen Geschäftsführer von Keil und haben den Staffelstab von Gerdas Eltern übernommen.

Marken des Jahrhunderts – Wie geht ein Generationswechsel im Traditionsunternehmen

Marken des Jahrhunderts – Die besten Nächte. Auch in Zukunft.

Die Marke Jägermeister steht für die besten Nächte des Lebens. Damit es die auch in Zukunft geben kann, hat sich das Unternehmen einer neuen Nachhaltigkeitsstrategie verpflichtet und hat auch zwei Nachhaltigkeits-Managerinnen eingestellt, sie sich ganz und gar dem Thema widmen: Sandra Broschat und Rebecca Röcher. Im Podcast erklären sie, was sie sich für die Zukunft vorgenommen haben.

Marken des Jahrhunderts – Die besten Nächte. Auch in Zukunft.

Marken des Jahrhunderts – Wie wird eine Marke eigentlich Kult?

In der Reihe „Marken des Jahrhunderts" machen wir uns auf die Suche nach spannenden Geschichten, die sich in Unternehmen in ganz Deutschland abspielen. In dieser Folge verschlägt es uns nach Wendlingen in Baden-Württemberg. Hier ist die Heimat von Festool, einer Werkzeugmarke, die sich Profihandwerker und -handwerkerinnen richtet. Unter ihnen ist die Marke mittlerweile Kult! Wie das passieren konnte, erklären in dieser Folge Barbara Austel und Sascha Menges.

Marken des Jahrhunderts – Wie wird eine Marke eigentlich Kult?

Marken des Jahrhunderts – Sicherheit? - Ja, aber bitte unsichtbar.

Die Marke Pilz sieht sich selbst als "Botschafter für die Sicherheit von Mensch, Maschine und Umwelt". Der Begriff Sicherheit hat sich aber seit der Gründung des Unternehmens vor über 70 Jahren verändert: was damals als sicher galt, ist es heute längst nicht mehr. Cybersicherheit ist beispielsweise ein neues Feld, dass sich das Technologieunternehmen erschlossen hat und auch die Zusammenarbeit von Menschen und Robotern spielt eine immer entscheidende Rolle. Mae Becker lernt in diesem Podcast wie wichtig es für Unternehmen ist, sich anzupassen, einen zukunftsgerichteten Blick zu wahren und die nächste Generation richtig auszubilden.

Marken des Jahrhunderts – Sicherheit? - Ja, aber bitte unsichtbar.

Marken des Jahrhunderts – Welche Zukunft hat das Schreiben mit der Hand

Im neuen Markenpodcast "Marken des Jahrhunderts" erzählt das Studio ZX spannende Geschichten, die sich in Unternehmen in ganz Deutschland abspielen. In dieser Folge sprechen wir mit Marco Achenbach von Lamy über die Kulturpraxis des Schreibens per Hand, den Wert von Handschrift und die richtigen Schreibgeräte.

Marken des Jahrhunderts – Welche Zukunft hat das Schreiben mit der Hand

Marken des Jahrhunderts – Vielfalt als Stärke im Unternehmen begreifen

Im neuen Markenpodcast "Marken des Jahrhunderts" erzählt das ZEIT Studio spannende Geschichten, die sich in Unternehmen in ganz Deutschland abspielen. In dieser Folge geht es um die Relevanz von Diversity - also von Vielfalt - in Unternehmen. Dafür sprechen wir mit Dr. Christopher Lohmann und Raha Anssari vom Industrieversicherer HDI.

Marken des Jahrhunderts – Vielfalt als Stärke im Unternehmen begreifen

Marken des Jahrhunderts – Mit der Kniebandage nach Olympia

Im neuen Markenpodcast "Marken des Jahrhunderts" erzählt das ZEIT Studio spannende Geschichten, die sich in Unternehmen in ganz Deutschland abspielen. Wie lässt sich ein „perfektes“ Produkt noch verbessern? Das fragen wir uns in dieser Folge gemeinsam mit zwei Vertretern von Bauerfeind, die maßgeblich an der Entwicklung besonders wirksamer Medizinprodukte beteiligt sind. Als Partner der Olympischen Spiele ist Bauerfeind seit Jahren vor Ort und versorgt Sportlerinnen und Sportler mit Bandagen und anderen Produkten. Im Podcast sprechen wir mit Andreas Lauth und Andreas Limbach von über die Entwicklung, die Wirksamkeit und den Comfort ihrer Medizinprodukte - und hören einige witzige Anekdoten.

Marken des Jahrhunderts – Mit der Kniebandage nach Olympia

Marken des Jahrhunderts – So begegnen Apotheken der Digitalisierung

Im neuen Markenpodcast "Marken des Jahrhunderts" erzählt das ZEIT Studio spannende Geschichten, die sich in Unternehmen in ganz Deutschland abspielen. In dieser Folge geht es um Gesundheit und Digitalisierung, um persönliche Beratung in der Apotheke und die Konkurrenz aus dem Internet. Dafür haben wir zwei interessante Gesprächspartner. Und zwar Vanessa Tscholl, Marketing- und Kommunikationsleiterin des Apothekennetzwerks LINDA, und Dirk Vongehr, Apotheker und Leiter der Paradies Apotheke in Köln.

Marken des Jahrhunderts – So begegnen Apotheken der Digitalisierung

Marken des Jahrhunderts – So geht Weltraumtechnologie in der Küche

Im neuen Markenpodcasts "Marken des Jahrhunderts" erzählt das ZEIT Studio spannende Geschichten, die sich in Unternehmen in ganz Deutschland abspielen. Im Gespräch mit Kathrin Becker, der Leiterin der Marketingabteilung bei Schott Ceran, geht es um das Herzstück eines jeden Haushalts: den Herd! Genauer genauer gesagt, die Glaskeramik auf dem Herd. In dieser Folge finden wir heraus, was Kochen mit Weltraumtechnik zu tun hat, mit welchen ungewöhnlichen Methoden bei Ceran Kochfelder getestet werden und wie das Kochfeld bald die Steuerzentrale für das Smarthome werden könnte – Ambient Lighting, Musik und Kochrezepte inklusive.

Marken des Jahrhunderts – So geht Weltraumtechnologie in der Küche

Marken des Jahrhunderts – So wird Bauen nachhaltiger

Im neuen Markenpodcasts "Marken des Jahrhunderts" erzählt das ZEIT Studio spannende Geschichten, die sich in Unternehmen in ganz Deutschland abspielen. Im Gespräch mit Alexander Geissels, dem Leiter der Markenkommunikation von Rigips, finden wir heraus, wie die Gebäude der Zukunft beschaffen sein müssen, um klimaneutrales Wohnen zu gewährleisten. Es geht darum, welche Stellschrauben es für nachhaltigeres Bauen und für ein angenehmeres Raumgefühl gibt. Und wir schauen, vor welchen Herausforderungen das Unternehmen in Sachen Rohstoffbeschaffung steht, wenn es nicht länger Gips nutzen kann, der als Abfallprodukt in Kohlekraftwerken anfällt.

Marken des Jahrhunderts – So wird Bauen nachhaltiger

Marken des Jahrhunderts - So sieht die Zukunft der Sicherheit aus

Im neuen Markenpodcasts "Marken des Jahrhunderts" erzählt das ZEIT Studio spannende Geschichten, die sich in Unternehmen in ganz Deutschland abspielen. Ein Podcast für alle, die sich für die Geschichten von Marken, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die Lösungsstrategien und das Innovationspotenzial von Marken interessieren. In der ersten Folge sprechen wir mit Christian Rothe und Carsten Pietruck vom Sicherheitsunternehmen ABUS, das mit neuen digitalen Technologien längst nicht mehr nur Häuser und Fahrräder sichert.

Marken des Jahrhunderts - So sieht die Zukunft der Sicherheit aus