
Kennst du das Gefühl, wenn du eine Vision hast, aber irgendwie der Schwung fehlt, sie wirklich anzugehen? So als wäre da Gegenwind, der dich ausbremst? Tanja Küpper-Schlotmann gibt dir in ihrem neuen Format „Denk doch mal anders“ genau den Rückenwind, den du brauchst! Kurze, kraftvolle Impulse, die dich dazu anregen, über dich selbst, deine Denkweisen und deine Träume nachzudenken. Lohnt es sich, mal die Perspektive zu wechseln? Sich zu fragen, was du wirklich willst? Was dich glücklich macht? „Denk doch mal anders“ sagt: Unbedingt! Vielleicht wolltest du schon immer mutiger sein, deine Komfortzone verlassen, deine Visionen mit voller Energie verfolgen. Vielleicht hast du dich bisher nicht getraut, gezweifelt, den ersten Schritt nicht gewagt. Vielleicht ist jetzt genau die richtige Zeit. „Denk doch mal anders“ gibt dir die Inspiration und Motivation, deine Träume endlich in die Realität umzusetzen. Neue Perspektiven, frische Impulse, Rückenwind für deine Visionen. Entdecke die Kraft, anders zu denken – mit Tanja Küpper-Schlotmann und „Denk doch mal anders“.
Alle Folgen
Träumer verändern die Welt, während Pragmatiker die Rechnung bezahlen.
Kürzlich meinte jemand zu mir: „Träumer verändern die Welt, während Pragmatiker die Rechnung bezahlen.“ Charmant zynisch, aber nicht ganz falsch, oder? 😀Große Visionen ziehen uns nach vorn. Die Vorstellung davon, was sein könnte, gibt uns Energie und Richtung. Doch allzu oft bleiben diese Visionen im Alltag stecken.Wie lässt sich beides verbinden?Die bedeutendsten Fortschritte begannen mit Visionen, die zunächst so realistisch erschienen wie fliegende Kühe.Eine wirklich kraftvolle Vision entsteht nicht aus dem Wunsch, beeindruckend zu sein. Sie entspringt authentischen Werten und einem echten Verlangen nach Veränderung. Aber…Während Visionen Richtung geben, ist es der Pragmatismus, der uns voranbringt. Der Pragmatiker in uns fragt: Was kann ich heute tun? Womit fange ich an? Und wo zum Teufel habe ich meine To-Do-Liste hingelegt?Diese Fragen sind nicht der Feind der Vision, sondern ihr notwendiger Partner. Sie übersetzen das große Bild in machbare Schritte. Doch der Pragmatismus kann auch zur Ausrede werden, unsere Träume zu verkleinern.Wir neigen dazu, Vision und Pragmatismus als Gegensätze zu betrachten. Als müssten wir uns entscheiden: Träumer oder Macher, Kopf in den Wolken oder Füße im Schlamm. Dabei brauchen wir beides.Die Vision fragt: "Wohin?" Der Pragmatismus antwortet: „So kommen wir dort hin, ohne uns unterwegs zu verirren oder das Budget zu sprengen.“Diese Balance ist höchst individuell. Manche neigen von Natur aus zum Visionären, andere fühlen sich im Pragmatischen zu Hause. Die Kunst besteht darin, die eigene Tendenz zu erkennen und bewusst die andere Seite zu entwickeln.Für Visionäre bedeutet das, konkrete Schritte zu definieren und sich nicht vor Details zu scheuen. Für Pragmatiker heißt es, gelegentlich den Kopf aus dem Hamsterrad zu heben und zu schauen, ob sie überhaupt in die richtige Richtung laufen.Vielleicht ist die perfekte Balance wie eine gute Ehe: Der Träumer sorgt für die Schmetterlinge im Bauch, während der Pragmatiker daran erinnert, dass auch Schmetterlinge Rechnungen bezahlen müssen.Am Ende braucht jede Vision jemanden mit einer Excel-Tabelle, und jeder „Buchhalter“ braucht etwas Besseres zu berechnen als den günstigsten Handytarif.Denn letztendlich ist ein Pragmatiker nur ein Träumer mit einer To-Do-Liste. Und ein Träumer? Nun, das ist ein Pragmatiker, der vergessen hat, dass man manchmal die Regeln brechen muss, um die Welt zu verändern. 😉

Liebt Eure Vertriebler! (Sonst tut's keiner.)
Wie oft denken wir an den Vertrieb erst dann so richtig intensiv, wenn die Zahlen eine Delle bekommen? Plötzlich sind sie die Feuerwehr, die magische Umsatzmaschine, die Helden der Stunde (oder die Sündenböcke, wenn's nicht klappt). Läuft der Laden hingegen rund? Tja, dann... machen sie halt ihren Job, nicht wahr?Dabei seid ihr doch die Helden des Alltags! Die, die da draußen im Dschungel des Marktes kämpfen, die Kunden bezaubern, die Deals eintüten und den Laden am Laufen halten. Ohne Euch? Könnten wir alle einpacken. Ehrlich jetzt.Klar, manchmal nervt ihr auch. 😉 Aber hey, wer kann Euch das verübeln? Ihr seid die geborenen Kämpfer, die Meister der Überzeugung, die Meister des Abschlusses. Respekt! 🙏Und an alle anderen: Vergesst nicht, Eure Vertriebler zu lieben! Gebt ihnen die Anerkennung, die sie verdienen. Feiert ihre Erfolge (nicht nur die großen!), schenkt ihnen ein offenes Ohr und gebt ihnen das Gefühl, Teil des Teams zu sein (sind sie ja schließlich auch!). Denn eins ist sicher: Auch das beste Produkt und beste Service braucht einen Verkäufer. Punkt.Ein gutes Produkt verkauft sich nicht von selbst. Es braucht Menschen, die mit Leidenschaft dabei sind, die den Kunden verstehen und die mit Herzblut für ihr Unternehmen kämpfen. Und das sind Eure Vertriebler.

„Das verstehst du erst, wenn du selbst Mutter bist.“
Die Worte meiner Mutter „Das verstehst du erst, wenn du selbst Mutter bist“ waren keine leere Drohung, sie waren ein Versprechen. Wenn ich heute sage „Weil ich es sage!“, höre ich das Echo ihrer Stimme und muss lächeln.Mutter sein und gleichzeitig ein Unternehmen führen, bedeutet, ständig zwischen zwei Welten zu springen. Morgens knallharte Verhandlungen mit Geschäftspartnern, abends … nun ja, die Verhandlungen gehen weiter, nur die Themen ändern sich.Die Verhandlungen am Abend sind das, was mich erdet. Die alltäglichen Momente, die zwischen all dem Trubel beständig bleiben. Die Probleme im Unternehmen? Ich frage mich oft: Werden sie für mein Kind in fünf Jahren noch von Bedeutung sein? Genau das verschiebt die Perspektive und lässt mich vieles gelassener sehen.Als Mutter agiere ich automatisch nachhaltiger – im Unternehmen und zu Hause. Ich treffe Entscheidungen mit Weitblick, weil ich weiß: Für mein Kind zählt nicht nur der Erfolg von heute, sondern vor allem, was morgen bleibt. Diese Haltung hat meine Arbeit verändert. Ich denke nicht mehr nur an den nächsten Monatsabschluss, sondern daran, Spuren zu hinterlassen, die über meine eigene Zeit hinausgehen.Und während ich Wachstumsstrategien plane, wächst mein Kind still neben mir. Jeder Moment erinnert mich: Das hier, nicht der nächste große Deal, ist mein wichtigstes Lebenswerk.Heute, am Muttertag, hebe ich mein Glas und sage Prost: auf meine wunderbare Mutter, die ich jetzt mehr denn je verstehe, und auf all die wunderbaren Mütter da draußen, die täglich Unmögliches möglich machen.

Das PROBLEM ist...
Kennst du diese Menschen?Die, die sich bei dir hinsetzen und dann … geht’s los: Eine wahre Sinfonie des Missmuts.Du nickst. Hörst zu. Stunde um Stunde. Dein innerer Monolog schreit: „Erzähl mir doch EINMAL von etwas, das du MAGST! Wofür brennst du? Was macht dich glücklich? BITTE!“Aber du sagst es nicht. Natürlich nicht. Wäre ja unhöflich, oder? Und so nicken wir weiter, während die epische Liste der Abneigungen, Ärgernisse und Weltuntergänge immer länger wird.„Das Problem ist“: Sobald jemand ein Gespräch so beginnt, wissen wir schon … oh je, das wird anstrengend.

Rein ins Tun
„Ich werde es versuchen …“ klingt nach halbherzig, nach „mal schauen“. Ein bisschen wie mit angezogener Handbremse fahren. Man kommt vielleicht voran, aber der volle Speed, die pure Lebensfreude bleiben aus. „Machen“ hingegen bedeutet: Vollgas geben, mit Leidenschaft und Herzblut dabei sein. Es bedeutet, ins TUN zu kommen, aktiv zu gestalten anstatt passiv zuzuschauen. Ja, es wird Herausforderungen geben, Momente des Zweifels. Aber genau die machen einen stärker, formen einen, lassen einen wachsen.

Achtung: Perfektionsfalle!
Kennst du das? Der Drang, alles perfekt machen zu wollen, blockiert dich eher, als dass er dich voranbringt. Perfektionismus kostet Energie, Zeit und Nerven. Und oft führt er zu Enttäuschung, weil das Ergebnis den hohen Ansprüchen nicht gerecht wird. „Denk doch mal anders“: Was wäre, wenn „gut genug“ ab jetzt gut genug wäre?

Was wirklich zählt? Dein Umfeld!
Du kennst das vielleicht: Du gibst alles, hast Ziele und Träume, aber irgendwie kommst Du nicht voran. Wachstums-Mindset hin oder her – manchmal braucht es mehr als nur positive Gedanken. Was wirklich zählt? Dein Umfeld! Die Menschen, mit denen Du Dich umgibst, prägen Dich mehr, als Du denkst. Sie beeinflussen Dein Denken, Dein Handeln, Deinen Erfolg. Fördern sie Dich? Inspirieren sie Dich? Oder halten sie Dich klein? „Denk doch mal anders“ regt Dich an, genau hinzuschauen. Denn manchmal liegt der Schlüssel zum Erfolg nicht in uns selbst, sondern in den Menschen um uns herum.

Du brauchst eine Vision
Wir werden täglich mit so viel Negativem bombardiert, dass wir fast vergessen, dass es da draußen auch Schönes gibt. Gutes. Und vor allem: Möglichkeiten.Manchmal fühlt es sich an, als würden wir im Alltagstrott und Pessimismus versinken – als hätten wir keine Träume mehr. Als wäre alles nur noch grau. Eintönig.Doch hier ein kleiner Denkanstoß: Denk doch mal anders.Gerade dann, wenn alles grau erscheint, brauchst du Farbe.Du brauchst eine Vision.
