
Willkommen zu DIGITALE VORREITER:INNEN - deinem Digitalisierungspodcast von Vodafone Business. Jeden Montag erwarten dich spannende Einblicke rund um das Thema Digitalisierung: echte Erfolgsgeschichten, Interviews mit Expertinnen und Vorbildern der digitalen Wirtschaft, Best Practices, konkrete Ansätze für dein Business und aktuelle News und Trends. Unser Host Christoph Burseg beschäftigt sich schon über 15 Jahre mit Technologie und Entrepreneurship. Als Unternehmer berät er zu Digitalisierungs- und Online Marketing Themen, während er besondere Expertise in den Bereichen Search Marketing und Video Marketing besitzt. Für noch mehr Input lädt Christoph mit „Insight Talks” ab jetzt jeden letzten Freitag im Monat zu einem spannenden Roundtable. Auf dem Programm: zwei Gäst:innen, ganz viel Insider:innenwissen, neue Perspektiven und Diskussionen zu den aktuellsten und relevantesten Themen des Digitale Vorreiter:innen-Kosmos. JETZT den wöchentlichen Vodafone Business Podcast „Digitale Vorreiter:innen” und den monatlichen Roundtable „Insight Talk” ABONNIEREN, reinhören und inspirieren lassen. Spannende Erfolgsgeschichten könnt ihr auch im Online-Magazin „Business Cases” nachlesen: www.vodafone.de/business/featured-digitale-vorreiter/business-cases/ Email für Feedback: digitalevorreiter@podstars.de Produziert von Podstars by OMR.
Alle Folgen
Der Mittelstandsverbund als Brückenbauer für digitalen Wandel - mit Dr. Henning Bergmann
Dr. Henning Bergmann, CEO des Mittelstandsverbundes, vertritt hunderttausende deutsche Unternehmen in Berlin und Brüssel. Im Gespräch mit Christoph Burseg gibt er Einblicke in die Arbeit des Verbandes als "Brückenbauer" zwischen Praxis und Politik. Er beleuchtet die größten Herausforderungen für den Mittelstand – allen voran Bürokratie und fehlende digitale Infrastruktur – und erklärt, wie Kooperationen und Technologie den Weg in die Zukunft ebnen. Er präsentiert konkrete Beispiele, wie der Verband erfolgreich für Gesetzesentlastungen sorgt und mittelständische Unternehmen auf die Digitalisierung und KI-Ära vorbereitet. In dieser Episode erfährst du: - Welche drei dringendsten Maßnahmen nötig sind, um die Bürokratie für mittelständische Unternehmen zu reduzieren. - Wie der Mittelstandsverbund erfolgreich für die Entlastung von Berichtspflichten auf EU-Ebene gesorgt hat. - Warum der Großteil der mittelständischen Unternehmen KI noch nicht nutzt und welche Rolle Kooperationen wie Datengenossenschaften dabei spielen können. - Welche konkreten Praxisbeispiele, wie ein KI-gestütztes Prognosetool in der Apothekenbranche oder eine automatisierte Lösung für Bäckereien, die Innovationskraft des Mittelstands zeigen. - Warum die Stromsteuerentlastung auch Handel, Handwerk und Dienstleistungen erreichen muss, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/

Wie mit KI erstellter UGC das Marketing demokratisiert - Insights von Selina Huber
Selina Huber, Mitgründerin von Superscale.ai, ist zu Gast bei Christoph Burseg und spricht über die Revolution im digitalen Marketing durch künstliche Intelligenz. Superscale.ai nutzt KI, um Social Ads zu erstellen, die aussehen, als wären sie von echten Menschen gemacht – sogenannter AI UGC (AI User Generated Content). Selina erklärt, wie ihr End-to-End-Ansatz die Content-Erstellung dramatisch beschleunigt und Kosten senkt, wodurch auch kleinere Unternehmen mit den "Big Playern" mithalten können. Sie teilt ihre Vision, wie KI die Rolle von Marketingteams verändert und warum der Fokus auf "Message Market Fit" entscheidend wird. In dieser Episode erfährst du: - Was Superscale.ai genau ist und wie es Teams ermöglicht, Social Ads mit KI zu erstellen. - Wie Unternehmen durch den Einsatz von AI UGC bis zu zehnmal mehr Anzeigenvarianten erstellen können. - Warum Superscale.ai als Antwort auf die wachsende Geschwindigkeit von Produktentwicklungen und sich schnell ändernden Kundenanforderungen dient. - Weshalb sich der Wettbewerbsvorteil im Marketing von der Effizienz der Produktion zur Lerngeschwindigkeit verschiebt. - Wie sich die Rollen im Marketing verändern und warum Junioren, die sich mit KI-Tools auskennen, einen echten Mehrwert bieten. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/

Ergo Versicherung: Wie Mark Klein KI und Digitalisierung vorantreibt
Mark Klein treibt als Chief Digital Officer die Transformation von Ergo voran. Im Gespräch mit Christoph Burseg gibt er Einblicke in die internationale Digitalstrategie des Versicherers, die Rolle von KI und Robotic und erklärt, warum ein positives Narrativ über Technologie entscheidend für Akzeptanz und Fortschritt ist. In dieser Episode erfährst du: - Wie Ergo in über 20 Märkten digitale Prozesse etabliert und messbar macht. - Welche konkreten Anwendungsfälle von KI und Robotic Process Automation den Alltag bei Ergo verändert haben. - Warum Teamarbeit und ein gemeinsames Mindset der Schlüssel für erfolgreiche KI-Projekte sind. - Wieso Indien ein zentraler Wachstumsmarkt ist – und welche Learnings sich daraus ableiten lassen. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Meet5: Wie eine Social-App Einsamkeit bekämpft – mit Gründer Lukas Reinhardt
Lukas Reinhardt hat mit Meet5 eine Plattform geschaffen, die Menschen nicht nur online vernetzt, sondern vor allem im echten Leben zusammenbringt. Mit über 2,5 Millionen Nutzern und Hunderttausenden Treffen pro Monat zeigt die App, wie digitale Lösungen ein reales gesellschaftliches Problem lösen können. In dieser Episode erfährst du: - Wie Meet5 Menschen ab 40 dabei hilft, neue Kontakte zu knüpfen und Einsamkeit zu überwinden. - Warum Gruppen von 5–6 Personen der Schlüssel für authentische Begegnungen sind. - Wie das Geschäftsmodell zwischen kostenlosen Treffen und Premium-Funktionen funktioniert. - Welche Pläne Meet5 nach der Finanzierungsrunde von 8 Millionen Euro für den US-Markt hat. - Wie das Unternehmen mit Betrugsversuchen umgeht – und warum Sicherheit für die Community oberste Priorität hat. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

AGI, Gehälter & harte Realität: Ein Blick hinter die KI-Kulissen - mit Christian Byza
Christian Byza ist Co-Founder von Learn XYZ, einer Plattform, die mithilfe von KI Lerninhalte schneller und effizienter erstellt. Im Gespräch mit Christoph Burseg erklärt er, warum der Schritt ins Corporate Learning strategisch entscheidend war – und welche Chancen und Hürden Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Lernprozesse erleben.

Labubu-Hype, Trump-Zölle & was die Börse bewegt: Noah Leidingers Blick auf Business & Trends
Noah Leidinger ist Host des Podcasts Ohne Aktien Wird Schwer. Täglich ordnet er die wichtigsten Entwicklungen an den Finanzmärkten ein – doch in dieser Folge geht es um die Geschichten, die sonst keinen Platz in seinem Börsenformat finden.

Pricing-Fehler, die Millionen kosten – und wie man sie vermeidet
Sebastian Voigt ist Partner und Geschäftsführer bei Hy und berät digitale Unternehmen in Fragen von Pricing und Monetarisierung. In dieser Folge erklärt er, warum die richtige Preisgestaltung mehr ist als Mathematik – und wie psychologische Effekte den Unterschied machen können. In dieser Episode erfährst du: - Wie sich Hy vom Eventformat zur spezialisierten Beratungsfirma entwickelt hat. - Warum Pricing eine Kombination aus Strategie, Analytik und Psychologie ist – und wie Preisanker wirken. - Welche Fehler selbst große Player wie OpenAI bei der Preisgestaltung machen. - Warum Festpreise oft besser funktionieren als Stundensätze – und wie Hy diesen Ansatz lebt. - Wie Unternehmen Preiserhöhungen erfolgreich umsetzen können – und warum kleine Experimente entscheidend sind. - Welche Rolle Teamwork und ehrlicher Austausch mit Kunden im Beratungsprozess spielen. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Wie KI unsere Medien, Marken und Beziehungen verändert - mit Svea Eckert & Elisabeth L’Orange
Elisabeth L’Orange und Tech-Journalistin Svea Eckert sprechen über die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von KI-Systemen – von emotionalen Bindungen zu Chatbots bis hin zu den Herausforderungen für Medien und Marken.

Tradition neu gedacht – wie Braun Büffel den digitalen Wandel meistert
Artur Wagner, Chief Digital Officer von Braun Büffel, gibt Einblicke in die digitale Neuausrichtung eines 137 Jahre alten Lederwarenherstellers – und erklärt, wie man Tradition und Innovation erfolgreich verbindet. In dieser Episode erfährst du: - Wie Braun Büffel den Direktvertrieb aufgebaut hat – und warum der Onlineshop heute über 35 % des Umsatzes ausmacht. - Welche Rolle Kundenfeedback und enge Kommunikation für die Produktentwicklung spielen. - Wie Nachhaltigkeit und der bewusste Umgang mit Leder fest in der Unternehmensstrategie verankert sind. - Warum Prozessanalyse und Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg entscheidend für eine erfolgreiche Digitalisierung sind. - Wie Artur den Wechsel vom externen Berater zum CDO erlebt hat – und welche Learnings er aus diesem Schritt mitgenommen hat. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Von Olympia-Gold zu Coffee Fellows: Wie Stefan Tewes eine Café-Marke aufbaute
Stefan Tewes ist nicht nur Hockey-Olympiasieger, sondern auch Gründer von Coffee Fellows – einem der größten Kaffee-Franchise-Systeme Deutschlands. In dieser Folge erzählt er, wie er aus einer Idee ein internationales Unternehmen mit über 260 Filialen und 13 Hotels gemacht hat.

Fachkräftemangel lösen – mit Pflegekräften aus Indien
Fabian Scholz, Co-Founder von WTE Charkos Europe, erklärt, wie sein Unternehmen aktiv gegen den Pflegenotstand in Deutschland arbeitet – mit einem skalierbaren Ausbildungssystem und einem klaren Qualitätsversprechen. In dieser Episode erfährst du: - Wie Charkos in Indien eigene Ausbildungscampus betreibt, um Pflegekräfte gezielt für den deutschen Markt vorzubereiten. - Warum Sprachtraining, kulturelle Orientierung und praktische Vorbereitung essenziell sind – und wie das B2-Niveau erreicht wird. - Wieso Charkos den gesamten Prozess kontrolliert – von der Auswahl bis zur Vermittlung – und sich damit vom Wettbewerb abhebt. - Welche Herausforderungen es im deutschen Pflegesystem gibt – und warum der Bedarf an internationalen Fachkräften weiter wächst. - Wie ein nachhaltiges Modell zur Fachkräftegewinnung aussehen kann – und warum Vertrauen und Qualität im Zentrum stehen. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Gutefrage.net-CEO Philipp Graf Montgelas: Was Community heute ausmacht
Philipp Graf Montgelas leitet mit Gutefrage.net eine der größten deutschsprachigen Frage-Antwort-Plattformen – und erklärt, wie sich die Community trotz ChatGPT, Google und Co. erfolgreich behauptet. In dieser Episode erfährst du: - Wie Gutefrage.net mit über 25 Millionen monatlichen Besuchern neue Funktionen und KI integriert, ohne den Community-Gedanken zu verlieren. - Warum persönliche Erfahrungen, Diskussionen und echte Perspektiven ein klarer Vorteil gegenüber reinen Faktenantworten sind. - Welche Rolle KI-Tools wie „Brainy“ auf der Plattform spielen – und warum Moderation wichtiger denn je ist. - Wie neue Formate wie Umfrage-Features oder themenspezifische Nutzergruppen die Plattform weiterentwickeln. - Welche SEO-Learnings das Team aus Traffic-Verlusten gezogen hat – und warum Monetarisierung ohne Paywall funktioniert. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

KI richtig nutzen: Was wirklich zählt – mit Christoph Magnussen
Christoph Magnussen ist Unternehmer, KI-Experte und Verfechter einer modernen Arbeitskultur. In dieser Folge erklärt er, warum Neugier wichtiger ist als Kontrolle – und wie KI den Arbeitsalltag verändern kann, wenn man ihre Grenzen kennt. In dieser Episode erfährst du: - Warum die „996-Kultur“ aus Asien kein Modell für die Zukunft ist – und was stattdessen zählt: Effizienz, Kreativität und Vertrauen. - Wie KI-Tools wie Sprachassistenten und Textgeneratoren sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden – von Workshopvorbereitung bis Onboarding. - Welche Chancen und Grenzen KI wirklich hat – und warum „Prompt Engineering“ zur Schlüsselkompetenz wird. - Wieso eine Vier-Tage-Woche funktionieren kann – und welche Herausforderungen es dabei noch gibt. - Wie Christoph den steigenden Energiebedarf von KI-Technologien einschätzt – und welche Verantwortung damit einhergeht. Christoph Burseg auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Strategie, KI & Transformation bei SAP – mit Sarah Schmidt
Sarah Schmidt, Head of Corporate Strategy, Transformation & Portfolio bei SAP, gibt Einblicke in die Strategie eines der größten Softwareunternehmen der Welt – und erklärt, warum der Fokus auf Anwendung und Kundennutzen wichtiger ist als ein eigenes ChatGPT. In dieser Episode erfährst du: - Wie SAP in den letzten 50 Jahren vom Startup zum globalen Tech-Konzern gewachsen ist. - Warum SAP bewusst kein eigenes Large-Language-Model entwickelt – und stattdessen auf praktische KI-Anwendungen setzt. - Welche Rolle Daten, KI-Agenten und eine breite Business-Suite in der Zukunft der Unternehmenssoftware spielen. - Wie SAP die globale Transformation Richtung Cloud und AI gemeistert hat – und was das für 100.000 Mitarbeitende bedeutet. - Was Sarah über digitale Souveränität denkt – und warum sie glaubt, dass Europa klüger in KI investieren muss. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

KI am Arbeitsplatz: Wie Unternehmen mit Co-Pilot die Produktivität steigern
Carolin Lücker, verantwortlich für Strategie, Design und Architektur des digitalen Arbeitsplatzes bei Vodafone, gibt Einblicke in die Einführung von KI-Tools wie Microsoft 365 Copilot – und erklärt, warum Technologie nur funktioniert, wenn Menschen mitgenommen werden. In dieser Episode erfährst du: - Wie Vodafone Co-Pilot in Rekordzeit ausgerollt hat – und welche Use Cases besonders gefragt sind. - Warum der Schlüssel zum Erfolg nicht nur Technik, sondern vor allem Schulung, Sicherheit und Akzeptanz ist. - Wie KI bei der Erstellung von Vertriebsangeboten, der Meeting-Dokumentation und im Arbeitsalltag echte Mehrwerte schafft. - Weshalb Vodafone auf Citizen Development setzt – und Mitarbeitende befähigt, KI selbstständig einzusetzen. - Welche Rolle KI künftig im globalen Wissensaustausch und beim interkulturellen Verständnis spielen kann. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Sneaker, Uhren & Kunst als Investment: Wie Timeless Sachwerte tokenisiert
Timeless Investments macht Sammlerstücke für alle investierbar. Der CEO Malte Häusler erklärt, wie Tokenisierung neue Anlageformen schafft – und warum Sachwerte eine echte Alternative zu klassischen Finanzprodukten sein können. In dieser Episode erfährst du: Wie Timeless Sachwerte wie Sneaker, Uhren, Kunst und Spirituosen digitalisiert und in Anteile für Privatanleger aufteilt. Warum das Unternehmen ein Mitspracherecht bei Verkäufen behält – und wie es die Interessen der Investor:innen schützt. Welche Rolle der Marktplatz spielt, um das Angebot zu skalieren und neue Partner einzubinden. Wie das Team mit dem Einbruchdiebstahl von 2022 umgegangen ist – und was seitdem passiert ist. Warum der CEO davon überzeugt ist, dass tokenisierte Sachwerte fester Bestandteil moderner Portfolios werden.

Hautdiagnose per App: Wie dermanostic Dermatologie neu denkt – mit Dr. Estefanía Lang
Estefanía Lang, Hautärztin und Mitgründerin von dermanostic, spricht über den Aufbau einer digitalen Hautarztpraxis – und wie Telemedizin und KI den Zugang zur Dermatologie verändern können. In dieser Episode erfährst du: Wie dermanostic per Foto Diagnosen stellt und bei Bedarf schnell an Fachärzt:innen vor Ort weitervermittelt. Warum die App gerade bei alltäglichen Hautproblemen eine praktische Ergänzung zur klassischen Arztpraxis ist. Welche Rolle KI bei der Einschätzung von Hauttyp und Hautzustand spielt – und warum sie Ärzt:innen unterstützen, nicht ersetzen soll. Welche regulatorischen Hürden es beim Aufbau einer digitalen Praxis in Deutschland gibt.

Mit KI zum Erfolg: Wie Vision AI & Peec AI Unternehmen transformieren - mit Melvin Schwarz und Marius Meiners
Die Gründer Melvin Schwarz (Vision AI) und Marius Meiners (Peec AI) bringen mit ihren AI-Produkten frischen Wind in mittelständische Unternehmen und Marketingabteilungen. Im Gespräch mit Christoph Burseg verraten sie, was ein erfolgreiches AI-Produkt heute wirklich braucht, wie sie in Rekordzeit Wachstum erzielen – und warum Geschwindigkeit, Produktqualität und Vertriebsstrategie über Erfolg oder Scheitern entscheiden. In dieser Folge erfährst du: Wie Vision AI E-Commerce-Shops mit smarter Suche und Bildanalyse zu mehr Umsatz verhilft – und warum Recommendation Engines oft versagen. Warum Peak AI Unternehmen zeigt, wie sie in ChatGPT & Co. sichtbar werden – und welche Quellen die LLMs überhaupt nutzen. Weshalb sich deutsche Kunden mit AI oft selbst im Weg stehen – und was Gründer daraus lernen können. Wie sich Melvin und Marius mit ihren Teams in einem hochkompetitiven Markt behaupten – und was ihr größter Wachstumshebel war. Welche Rolle Product-Market-Fit, Markenauftritt und Vertriebsprozesse bei skalierenden SaaS-Produkten spielen.

Bildung neu denken: Wie die IU Hochschule den Hochschulmarkt verändert – mit CEO Sven Schütt
Sven Schütt, CEO der IU Internationalen Hochschule, gibt Einblicke in den rasanten Aufstieg der größten privaten Hochschule Deutschlands – und erklärt, wie Technologie und Studierendenzentrierung das Bildungssystem neu definieren. In dieser Episode erfährst du: Wie die IU mit über 130.000 Studierenden rund 5 % des deutschen Hochschulmarkts erreicht. Warum KI-gestützte Tutoren, On-Demand-Klausuren und digitale Lernpfade das Studium flexibler und individueller machen. Wie sich die IU durch Agilität und Technologiefokus von staatlichen Hochschulen unterscheidet. Welche Rolle private Anbieter bei der Lösung des Lehrermangels spielen könnten – und wo regulatorische Hürden im Weg stehen. Warum das deutsche Bildungssystem mutigere Reformen braucht, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Gehalt, Kultur & Arbeitgebertransparenz: Wie kununu den Jobmarkt verändert – mit CEO Nina Zimmermann
Nina Zimmermann, CEO von kununu, spricht über die Entwicklung der größten Arbeitgeber-Bewertungsplattform im deutschsprachigen Raum – und wie sie die Arbeitswelt transparenter und fairer machen will. In dieser Episode erfährst du: Wie kununu mit über 13 Millionen Datenpunkten Trends wie Gehalt, Flexibilität und Diversity sichtbar macht. Wie das Geschäftsmodell zwischen kostenlosen Bewertungen und Employer-Branding-Produkten funktioniert. Welche Rolle Fake-Bewertungen spielen – und warum das größere Problem oft geschönte Arbeitgeberdarstellungen sind. Warum kununu mehr als nur eine Bewertungsplattform sein will – und wie Talente künftig auf der Plattform Jobs finden sollen. Welche Herausforderungen beim Ausbau der Marke bestehen – und warum Employer Branding für Unternehmen immer wichtiger wird. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Sicherheit per App: Wie SafeNow Menschen schützt – mit Gründer Tilman Rumland
Tilman Rumland hat mit SafeNow eine App entwickelt, die schnelle Hilfe in Gefahrensituationen ermöglicht – ausgelöst durch ein persönliches Erlebnis und getragen von der Vision, Sicherheit für alle zugänglich zu machen. In dieser Episode erfährst du: Wie aus einem Vorfall in einem Club die Idee für SafeNow entstand – und wie der Alarmknopf in der App funktioniert. Warum Veranstaltungsorte wie Festivals oder Bahnhöfe für die Nutzung zahlen, während die App für Nutzer:innen kostenlos bleibt. Wie SafeNow durch virale Videos über 1 Million Downloads erreicht hat – ganz ohne klassisches Marketingbudget. Warum es bei SafeNow nicht nur um Sicherheit, sondern auch um Freiheit und Selbstbestimmung geht. Wie das Unternehmen sein Netzwerk an professionellen Helfern weiter ausbaut – um Menschen im Ernstfall noch schneller zu unterstützen. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Von Schlafproblemen zur internationalen Marke: Kathrin Hamm über den Aufbau von Bearaby
Kathrin Hamm, Gründerin und CEO von Bearaby, erzählt, wie aus einer persönlichen Schlafkrise ein international erfolgreiches Unternehmen für Gewichtsdecken wurde – und warum gutes Design, Branding und Community der Schlüssel zum Erfolg sind.

N26: Wachstum, KI und der Einstieg in den Mobilfunk – mit CEO Valentin Stalf
Valentin Stalf, Mitgründer und CEO von N26, blickt zurück auf ein Jahrzehnt Fintech-Innovation – und nach vorn auf neue Technologien, Geschäftsmodelle und Marktpotenziale. In dieser Episode erfährst du: Wie sich N26 von der Idee zur internationalen Mobile-Bank entwickelt hat – und was heute anders läuft als zum Start. Welche Rolle Künstliche Intelligenz bei der Produktentwicklung, im Kundenservice und in internen Prozessen spielt. Warum N26 jetzt auch in den Mobilfunkmarkt einsteigt – und welche Chancen die eSIM-Technologie bietet. Welche Features aktuell im Fokus stehen – von Invest-Angeboten bis hin zu neuen Abo-Modellen. Welche Trends die Fintech-Branche prägen – und was Deutschland bei Digitalisierung und Regulierung besser machen könnte. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

E-Commerce, KI & Energie: Alexander Graf über die nächste Phase der digitalen Wirtschaft
Alexander Graf, Unternehmer, Podcaster und E-Commerce-Experte, spricht mit Christoph Burseg über die Entwicklung des digitalen Handels – von den Anfängen in den 2000ern bis zur aktuellen Realität zwischen Krisenstimmung und Innovation. In dieser Episode erfährst du: Wie sich der E-Commerce-Markt über zwei Jahrzehnte verändert hat – und warum wir uns aktuell in einer „Hoffnungsphase“ befinden. Welche Herausforderungen Unternehmen gerade besonders beschäftigen – von steigenden Kosten bis sinkender Kaufkraft. Warum die Verlagerung von Produktionen nach China Fluch und Segen zugleich ist. Welche Rolle Künstliche Intelligenz und Atomkraft in der Zukunft von Energie und Technologie spielen könnten. Was Alex aus über 500 Podcast-Folgen gelernt hat – und welche Tipps er jungen Menschen für die Berufswahl mitgibt. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Rollenbilder, Politik & Businessmode – mit Franca Lehfeldt & Elisabeth L’Orange
Was bewegt Wirtschaft und Gesellschaft 2025? Die Unternehmerinnen Franca Lehfeldt und Elisabeth L’Orange sprechen über Trends, Haltungen und politische Aufgaben. In dieser Episode erfährst du: Warum sich Businessmode verändert – und was der Abschied vom bunten Hosenanzug über neue Rollenbilder sagt. Welche Herausforderungen Männer heute meistern müssen – und warum Klischees niemandem helfen. Wieso es jetzt darum geht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – statt Energie in Nebendebatten zu verlieren. Welche politischen Themen laut Franca und Elisabeth ganz oben auf der Agenda stehen – von Digitalisierung bis Bildung. Warum Haltung, Pragmatismus und Offenheit entscheidend sind, um echte Veränderung anzustoßen. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Scott Galloway über Europa, Bildungseliten und Mindestlohn
Scott Galloway, Bestsellerautor, Unternehmer und Professor an der NYU, spricht im Interview über globale Machtverschiebungen, toxische Männlichkeit und die Frage, warum die westliche Welt ihre Jugend verliert. In dieser Episode erfährst du: - Warum laut Galloway Kapital und Talente künftig aus den USA abwandern – und Europa sowie China profitieren könnten - Wieso Europa dringend mehr Verantwortung für seine eigene Sicherheit übernehmen muss – statt auf den militärischen Schutz der USA zu bauen - Wie sich das amerikanische Bildungssystem verändert hat – und warum immer weniger „normale“ Menschen Zugang zu Aufstiegsmöglichkeiten haben - Welche gesellschaftlichen Folgen daraus entstehen – insbesondere für junge Männer, die sozial und wirtschaftlich ins Abseits geraten - Warum Galloway Programme wie Wehrpflicht, höhere Mindestlöhne und mehr soziale Verantwortung für nötig hält – auch wenn sie unbequeme Debatten auslösen. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Wie Neura Robotics kognitive Roboter entwickelt – mit Gründer David Reger
David Reger, CEO und Gründer von Neura Robotics, gibt Einblicke in eines der spannendsten Robotik-Unternehmen Europas – und erklärt, wie kognitive Fähigkeiten die nächste Generation von Robotern prägen werden.

Wie Viva Con Agua sauberes Wasser und soziale Projekte weltweit möglich macht
Micha Fritz, Mitgründer von Viva Con Agua, gibt Einblicke in die Entstehung, das Wachstum und die Vision einer der bekanntesten sozialen Organisationen Deutschlands.

Leica zwischen Tradition und Zukunft – Markenstrategie, Innovation & Community mit Johannes Winter
Was macht eine Kameramarke in Zeiten von Smartphone-Fotografie erfolgreich? Johannes Winter, Global Director Corporate Communications bei Leica, gibt Einblicke in eine der traditionsreichsten und gleichzeitig innovativsten Marken Deutschlands.

Wie Amazon Werbung neu denkt – mit Nils Gräf von Amazon Ads
Was steckt eigentlich hinter dem Werbegeschäft von Amazon? Nils Gräf, Managing Director von Amazon Ads Deutschland, gibt tiefe Einblicke in eines der spannendsten und am schnellsten wachsenden Werbe-Ökosysteme weltweit.

KI, Kulturwandel & digitale Transformation – mit Stephan Schulze von Project A
Wie können Startups und etablierte Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz wirklich nutzen? Stephan Schulze, CTO und Managing Director bei Project A, spricht über den praktischen Einsatz von KI, den kulturellen Wandel in Organisationen und die Herausforderungen bei der Digitalisierung.

Recruiting neu gedacht: Wie Instaffo den Jobmarkt umkrempelt – mit Christoph Zöller
Christoph Zöller, CEO von Instaffo, erklärt, wie aus einem digitalen Headhunting-Service eine innovative Recruiting-Plattform wurde – und warum das klassische Jobportal-Modell ausgedient hat. In dieser Episode erfährst du: - Wie Instaffo als Marktplatz für Talente funktioniert – und warum Unternehmen nur bei erfolgreicher Einstellung zahlen. - Wie KI den Bewerbungsprozess effizienter, schneller und fairer macht. - Warum der Aufbau einer Recruiting-Plattform besonders anspruchsvoll ist – technologisch und gesellschaftlich. - Welche Learnings Christoph aus dem Unternehmertum mitnimmt – von Disziplin bis gesunder Lebensführung.

KI & kreative Markenführung – South by Southwest Recap 2025
Alex Turtschan, Director of Innovation bei Mediaplus, teilt seine Eindrücke von der legendären South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas – einem der weltweit wichtigsten Festivals an der Schnittstelle von Technologie, Kreativität und Marketing.

Von Instagram zur Bestseller-Autorin: Clara Lösel über Poesie, Gesellschaft und ihren Weg zum ersten Buch
Texte, die berühren, Gedichte, die Millionen Menschen erreichen – Clara Lösel ist eine der bekanntesten jungen Dichterinnen Deutschlands. In ihren Werken spricht sie über Liebe, Einsamkeit und gesellschaftliche Themen und trifft damit den Nerv ihrer Generation.

Die Zukunft Europas, KI und Chancen für Unternehmen - mit Elisabeth L’Orange
Elisabeth L’Orange, Partnerin bei Deloitte und Gründerin, spricht über ihre Erfahrungen mit KI-getriebenen Geschäftsmodellen, die Herausforderungen durch neue Regularien wie den AI Act und die Chancen, die KI deutschen Unternehmen bietet.

Digitale Zwillinge & Marktforschung neu gedacht – mit Dr. Tobias Klinke
Wie können Unternehmen ihre Zielgruppen besser verstehen, ohne teure und aufwendige Marktforschung? Dr. Tobias Klinke, Mitgründer von experial, zeigt, wie digitale Zwillinge als KI-basierte Simulationen die Marktforschung revolutionieren.

Events, Marken und digitale Strategien: Martin Grabowski über die Zukunft des B2B-Marketings
Erlebnisse schaffen, Netzwerke stärken und digitale Innovationen greifbar machen – Vodafone Business setzt auf die OMR als Plattform für Branding, Partnerschaften und Leadgenerierung. Martin Grabowski, Director Enterprise Marketing and Products Vodafone Business, gibt einen spannenden Einblick in die Strategie hinter Vodafones großem Auftritt. In dieser Episode erfährst du: - Wie Business-Event effektiv in eine End-to-End B2B Marketingstrategie integriert werden könnte - Wie Vodafone mit datengetriebenem Marketing und smartem Lead-Management das OMR Festival messbar macht. - Welche Learnings aus den letzten Jahren in den diesjährigen Auftritt eingeflossen sind. - Wie Technologie – von Cloud bis KI – Events in Zukunft verändern könnte. - Warum es sich lohnt, „big zu denken“, wenn man als Marke sichtbar sein will.

Pip Klöckner über Wirtschaft, KI und die Zukunft der globalen Ordnung
Philipp „Pip“ Klöckner, Investor und Digitalexperte analysiert die wichtigsten Entwicklungen des Jahres 2025. Von geopolitischen Spannungen über den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt bis hin zu Wirtschaftstrends – ein Gespräch, das zum Nachdenken anregt.

Cybersicherheit, KI und Europas digitale Zukunft: Vodafone-Manager Hagen Rickmann über Chancen und Herausforderungen
Die Digitalisierung in Deutschland und Europa braucht starke Partner – und Vodafone Business will eine Schlüsselrolle übernehmen. Hagen Rickmann, Geschäftsführer der Firmenkunden-Sparte von Vodafone, spricht über seine ersten Wochen im neuen Job, die größten Herausforderungen für den Mittelstand und den Wandel von Vodafone.

Handel der Zukunft, Markenstrategie & Premium-Kochgeschirr – mit Louis Mühleck von Olavson
Wie bringt man frischen Wind in einen traditionsreichen Markt? Louis Mühleck, Geschäftsführer von Olavson, gibt spannende Einblicke in die Welt hochwertiger Kochutensilien und erklärt, wie sich sein Unternehmen durch Qualität, Design und Service vom Wettbewerb abhebt.

Spielerisch lernen mit KI: Irene Klemm über Edurino, digitale Bildung und die Zukunft der frühkindlichen Förderung
Wie können Kinder frühzeitig auf die digitale Zukunft vorbereitet werden? Irene Klemm, Mitgründerin von Edurino, spricht über ihr hybrides Lernsystem, das spielerisches Lernen mit digitalen Elementen verbindet – und warum frühkindliche Bildung digitaler werden muss. In dieser Episode erfährst du: - Aufzählungs-TextWie Edurino mit Figuren, Apps und einem ergonomischen Stift das Lernen revolutioniert. - Aufzählungs-TextWarum spielerisches Lernen effektiver ist als klassische Schulmethoden. - Aufzählungs-TextWelche Zukunftskompetenzen Kinder heute brauchen – von Coding bis kritischem Denken. - Aufzählungs-TextWie Edurino von einer Crowdfunding-Idee zu einem rasant wachsenden EdTech-Unternehmen wurde. - Aufzählungs-TextWarum das Bildungssystem dringend reformiert werden muss – und wie Politik dabei helfen könnte.

Die Zukunft der Online-Apotheken - mit Dorit Posdorf von DocMorris
Die Gesundheitsbranche steht vor einem digitalen Umbruch – und DocMorris spielt eine zentrale Rolle dabei. Dorit Posdorf, CMO der bekannten Online-Apotheke, spricht über die Einführung des E-Rezepts, die Herausforderungen im Marketing und wie digitale Services das Gesundheitswesen revolutionieren.

KI, Bildung und die Arbeitswelt von morgen - mit Kenza Ait Si Abbou und Julia Freudenberg
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Art, wie wir lernen, arbeiten und miteinander interagieren? In dieser Ausgabe des Insight Talk diskutieren Julia Freudenberg (CEO der Hacker School) und Kenza Ait Si Abbou (CTO bei Fiege) über die Rolle von KI in der Bildung, den Arbeitsmarkt der Zukunft und digitale Verantwortung.

Automatisierung, KI und Energiewende: Stefan Basenach über Industrie 4.0 und die Zukunft der Produktion
ABB ist ein globaler Technologiekonzern mit über 100.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von über 6 Milliarden US-Dollar allein im Bereich Process Automation. Stefan Basenach, Senior Vice President für Process Automation Technology, gibt spannende Einblicke in die Welt der Automatisierung, Energiewende und industriellen Digitalisierung.

Meinungskrieg im Netz: Olaf Steenfadt und Anton Klees über Fake News, Desinformation und den Kampf gegen Manipulation
Von Social Media über Messenger-Dienste bis hin zu klassischen Nachrichtenportalen – die Verbreitung von Fake News und gezielter Desinformation stellt unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen. Besonders in Wahlzeiten wird der Kampf um Meinungsbildung im Internet immer härter geführt.

Mehr Reichweite, weniger Cookies: Jan Peiniger über datenschutzkonformes Video-Hosting und digitale Souveränität
Jan Peiniger, Gründer von Ignite, hat eine Lösung für ein Problem gefunden, das wir alle kennen: nervige Cookie-Banner, die das Nutzererlebnis auf Webseiten ruinieren. Mit seinem Startup zeigt er, wie man Videos datenschutzkonform und ohne Consent-Hürden einbindet – und warum das ein echter Gamechanger für Unternehmen ist.

Scalable-Capital-CMO Maximilian Meyer über die Demokratisierung des Kapitalmarktes
Maximilian Meyer, CMO von Scalable Capital, gibt Einblicke in die Entwicklung des deutschen Investmentmarkts, den Boom von ETFs und die Rolle smarter Technologie beim Vermögensaufbau. In dieser Episode erfährst du: Warum Investieren in Deutschland lange unsexy war – und was sich geändert hat. Wie niedrige Kosten und smarte Technologie den Zugang zum Kapitalmarkt revolutionieren. Warum der Kapitalmarkt für die Altersvorsorge unverzichtbar wird – und was Deutschland von den USA lernen kann. Welche Rolle Out-of-Home-Kampagnen und kreatives Marketing für Scalable spielen. Warum Maximilian glaubt, dass YouTube die Zukunft der Finanzbildung ist. Maximilian Meyer auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/maxmeyer] (https://www.linkedin.com/in/maxmeyer) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Snocks-CEO Johannes Kliesch: Vom Marktplatz zur 100-Millionen-Marke
Johannes Kliesch, Mitgründer von Snocks, hat es mit seinem Team geschafft, aus einem simplen Socken-Startup eine der bekanntesten E-Commerce-Marken im DACH-Raum zu machen. Doch der Weg zum Erfolg war nicht immer geradlinig. In dieser Episode spricht er über Wachstum, Herausforderungen und mutige Entscheidungen.

KoRo-CFO Dr. Daniel Kundt über Wachstumsstrategien, Multi-Channel-Vertrieb und den Lebensmitteleinzelhandel
Dr. Daniel Kundt, CFO von KoRo, gibt spannende Einblicke in die Erfolgsgeschichte eines Startups, das es geschafft hat, gesunde Ernährung und smarte Geschäftsstrategien zu vereinen. In dieser Episode erfährst du: Vom Online-Startup zum Einzelhandel: Wie KoRo die Nuss knackte, um in den größten Drogerien und Supermärkten gelistet zu werden. Nachhaltige Ernährung für alle: Warum Transparenz, Qualität und faire Preise die Markenphilosophie prägen. Mega-Wachstum: Wie KoRo innerhalb weniger Jahre von 1 Million auf über 150 Millionen Euro Umsatz skaliert ist – und warum Corona und Superfoods dabei eine Rolle spielten. Herausforderungen der Lebensmittelbranche: Von schwankenden Rohstoffpreisen bis hin zu Verhandlungen mit Einzelhändlern – was es wirklich bedeutet, in der FMCG-Branche erfolgreich zu sein. Die Zukunft von KoRo: Expansion in neue Märkte, innovative Produkte und der Aufbau von Markenbekanntheit – on- und offline.

KI Compliance leicht gemacht: Anna Spitznagel über Trail, EU-Richtlinien und wie Unternehmen Vertrauen in KI schaffen
Anna Spitznagel, Mitgründerin von Trail, erklärt, wie ihr Startup Unternehmen hilft, die rechtlichen und ethischen Anforderungen bei der Nutzung von KI zu meistern. Ihr Ziel: KI Governance einfacher und effizienter machen – für mehr Vertrauen in künstliche Intelligenz. In dieser Episode erfährst du: ***Was ist KI Governance?** Ein Überblick über die regulatorischen Anforderungen und was Unternehmen beachten müssen. ### *Die Herausforderungen der AI-Verordnung: Welche Änderungen ab 2026 auf Unternehmen zukommen und warum schon jetzt Handlungsbedarf besteht. ***Effizienz durch Automatisierung:** Wie Trail manuelle Prozesse ersetzt und Unternehmen hilft, KI-relevante Vorschriften einzuhalten. ***Anwendungsfälle aus der Praxis:** Spannende Beispiele, wie Unternehmen KI erfolgreich einsetzen und gleichzeitig compliant bleiben.

Rügenwalder Mühle CMO Steffen Zeller über Transformation, Innovation und die Zukunft des Essen
Steffen Zeller, CMO der Rügenwalder Mühle, spricht über die Transformation eines Traditionsunternehmens hin zu einem führenden Anbieter pflanzlicher Produkte – und die Herausforderungen, die mit diesem Wandel einhergehen. In dieser Episode erfährst du: *Von der Teewurst zu Veggie-Produkten: Wie die Rügenwalder Mühle es geschafft hat, mutige Entscheidungen zu treffen und Innovationen voranzutreiben. *Veggie als Wachstumstreiber: Warum mittlerweile 2/3 des Umsatzes durch pflanzliche Produkte erzielt werden und welche Rolle Nachhaltigkeit dabei spielt. *Produktinnovation & Partnerschaften: Wie agile Prozesse und Kooperationen (z. B. mit LikeMeat) zu Rekordzahlen bei Produkteinführungen führten. *Marktführer mit Verantwortung: Wie Rügenwalder trotz Inflation und Wettbewerbsdruck die Kategorie „Veggie“ weiterentwickelt. *Ein Blick in die Zukunft: Welche Visionen Steffen Zeller für 2025 hat und wie Rügenwalder neue Zielgruppen ansprechen möchte.

Recap 2024 und Prognose 2025: Das Börsen-Update mit Noah Leidinger von Ohne Aktien Wird Schwer
Noah Leidinger, Host des beliebten Podcasts Ohne Aktien Wird Schwer, liefert spannende Einblicke in die Highlights und Herausforderungen des Börsenjahres 2024 und wagt einen Blick auf die großen Themen von 2025. In dieser Episode erfährst du: - Die Erfolgsfaktoren des DAX: Warum der deutsche Leitindex 2024 so stark performt hat und was das für die Wirtschaft bedeutet. - Megatrends der Zukunft: Von KI-gestützten Geschäftsmodellen bis hin zu nachhaltigen Investments – wo liegen die Chancen? - Branchen im Fokus: Welche Sektoren (von Tech über Tabak bis Luxus) 2024 überrascht haben und welche Unternehmen 2025 profitieren könnten. - Noahs persönliches Portfolio: Wie er sein Geld anlegen würde – vom breiten ETF bis zur spekulativen Einzelaktie.

Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner über Erfolg, Fehler und Europas Start-up-Potenzial
Er hat 2009 Runtastic gegründet, das Unternehmen zum Erfolg geführt und schließlich an Adidas verkauft – für 220 Millionen Euro. Florian Gschwandtner zählt zu den bekanntesten Startup-Persönlichkeiten Europas.

KI in Action: Fake News, Produktivität und die digitale Transformation – Insights von Alexander Rabe und Jan Girlich
In dieser Insight-Talk-Folge sprechen Alexander Rabe (Managing Director, eco – Verband der Internetwirtschaft), Jan Girlich (KI-Experte bei Iteratec und Mitglied des Chaos Computer Clubs) und Host Christoph Burg über die reale Power und die Grenzen der KI – und was das alles für Unternehmen, Verwaltung und unsere Gesellschaft bedeutet.

Recap 2024: Mit Philipp Westermeyer über OMR, Podcast-Erfolg und die Zukunft des Marketings
Philipp Westermeyer, Gründer von OMR, teilt spannende Einblicke in die Entwicklung seines Unternehmens und reflektiert über Trends, Herausforderungen und Highlights des Jahres. In dieser Episode erfährst du: Die Zukunft der Podcast-Welt: Warum YouTube immer wichtiger wird und welche Inhalte auf beiden Plattformen erfolgreich funktionieren. Das Erfolgsgeheimnis von OMR: Wie das Team das OMR Festival weiterentwickelt und welche neuen Geschäftsbereiche in den Fokus rücken. Event-Marketing neu gedacht: Beispiele von Brabus bis hin zu kreativen Inszenierungen in Spielzeugläden – und warum Events immer mehr zum strategischen Marketinginstrument werden. Trends in der Digitalwirtschaft: Vom Boom der Nahrungsergänzungsmittel bis zu Social-Media-getriebenen Geschäftsmodellen. Philipp gibt außerdem persönliche Einblicke in sein Jahr, spricht über die Herausforderungen des Unternehmertums und teilt, was ihn antreibt. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Philipp Westermeyer auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/philipp-westermeyer-omr/] (https://www.linkedin.com/in/philipp-westermeyer-omr/) OMR-Website: [https://www.omr.com/](https://www.omr.com/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Volle Energie voraus: Wie Ostrom mit dynamischen Tarifen und smarter Technologie die Energiewende antreibt
Energie neu gedacht: Wie Matthias Martensen mit seinem Startup Ostrom die Energiewende in Deutschland vorantreibt – und warum smarte Stromtarife der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft sein könnten. In dieser Episode diskutieren Matthias und Host Christoph Burseg: - Warum variable Stromtarife und smarte Technologien Haushalten helfen, Stromkosten zu senken und gleichzeitig die Energiewende zu fördern. - Wie Ostrom Kund:innen motiviert, energieintensive Geräte zu Zeiten von günstigem, grünem Strom zu nutzen. - Welche Herausforderungen der deutsche Strommarkt noch zu bewältigen hat, um mit Ländern wie Schweden oder Italien Schritt zu halten. - Warum die Digitalisierung von Smart-Meter-Lösungen nicht nur Stromanbieter, sondern auch Netzbetreiber effizienter macht. - Und: Welche politischen Weichenstellungen notwendig sind, um Deutschland unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Matthias Martensen auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/mmartensen] (https://www.linkedin.com/in/mmartensen) Ostrom-Website: [https://www.ostrom.de/](https://www.ostrom.de/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

GoStudent: Hybrides Lernen und KI als Schlüssel zur Zukunft der Bildung
"Über 30 Milliarden Euro – so groß ist der Nachhilfemarkt in Europa, und er wächst stetig. Doch wie schafft man es, in einer Branche, die zwischen traditionellem Offline-Unterricht und innovativer KI-Technologie pendelt, neue Maßstäbe zu setzen? Felix Ohswald, Gründer von GoStudent, hat aus einem Nachhilfe-Startup ein Unicorn mit globalem Anspruch gemacht. In dieser Episode erklärt er: *Warum GoStudent in den Hybridunterricht investiert und das Vor-Ort-Nachhilfe-Unternehmen Studienkreis integriert hat. *Wie der virtuelle KI-Tutor Amelia, Unterricht effizienter und günstiger macht. *Welche Herausforderungen GoStudent in den letzten zwei Jahren gemeistert hat – von strategischen Restrukturierungen bis hin zu automatisierter Lehrkräfte-Rekrutierung. *Welche Zukunftsvisionen Felix für personalisierte Bildung hat, die klassische Schulkonzepte auf den Kopf stellen könnten."

Bunch vs. die Zettelwirtschaft im Private Equity
Der private Investmentmarkt wächst rasant – bis 2030 wird ein Volumen von über 30 Trillion Dollar erwartet. Doch in einer Branche, die oft noch wie in den 1980ern arbeitet, liegt enormes Optimierungspotenzial. Levent Altunel, Gründer von der Investment-Plattform Bunch, erklärt, wie sein Startup die fragmentierten Prozesse im Private-Equity-Bereich digitalisiert und mit KI unstrukturierte Daten in handlungsfähige Informationen verwandelt. In dieser Folge erfährst du: * Wie man mithilfe von AI aus Serviceumsätzen Softwareumsätze schaffen kann. * Warum der private Markt höhere Renditen als der öffentliche Markt verspricht – und welche Hürden dabei bestehen. * Wie Bunch Capital die Kommunikation zwischen Fondsmanager:innen und Investor:innen revolutioniert. * Welche Schlüsseltrends und Wachstumsfelder im Bereich Private Markets die nächsten Jahre prägen werden.

Digitaler Kurs bei Hapag-Lloyd: Smarte Container und die Cloud verändern die traditionelle Schifffahrtslogistik
Hapag-Lloyd ist mehr als nur eine der führenden Containerreedereien weltweit – es ist ein Innovationsmotor in einer der ältesten Industrien der Welt. Mit 287 modernen Containerschiffen und einem jährlichen Transportvolumen von 12 Millionen TEU steht das Traditionsunternehmen vor gigantischen Herausforderungen: von globalen Lieferketten über klimafreundliche Lösungen bis hin zur Digitalisierung. In dieser Episode tauchen Donya Amer (Mitglied des Vorstands, CIO und CHRO) und Florian Heinemann (Leiter Data Insights und KI) tief ein: * Warum 1,1 Millionen Container jetzt mit smarter IoT-Technologie ausgestattet werden. * Wie KI Hapag-Lloyd hilft, riesige Datenmengen zu verarbeiten und selbst Software zu entwickeln. * Was die größten Herausforderungen beim Wechsel von Mainframes zur Cloud sind – und warum das für 50 parallele IT-Projekte notwendig war. * Spannende Einblicke in die Logistik der „Cherry Express“, die Kirschen blitzschnell von Lateinamerika nach Europa bringt. * Wie Hapag-Lloyd bis 2045 CO2-neutral werden möchte – und welche Rolle alternative Treibstoffe dabei spielen. Ein absolutes Muss für alle, die erfahren wollen, wie Digitalisierung selbst die größte „Industrie-Dampflok“ auf neue Schienen setzt.

Visionaries Club: Wie Robert Jäckle echte Probleme in wertvolle Startups verwandelt
Wagniskapital ist ein riskantes Geschäft – fast 50 % aller Investments bringen keinen Profit, und nur 2-3 von 30 Startups sorgen für 90 % der Gewinne. Wie schafft man es also, in diese Spitzengruppe zu kommen? Robert Jäckle, Partner beim Visionaries Club, teilt, wie sein Fonds gezielt Startups auswählt, die nicht nur innovativ, sondern auch rentabel sind – vom ersten Pitch bis zur milliardenschweren Skalierung. Er erklärt, welches Ambitionsniveau notwendig ist, um eine Milliardenfirma aufzubauen, wieso Startups echte Probleme statt „nice-to-have“-Lösungen adressieren sollten und betont, wie wichtig die Problemvalidierung durch Gespräche mit potenziellen Kunden dabei ist. Zudem gibt er Einblicke, wie der Visionaries Club ein Netzwerk aus erfahrenen Unternehmer:innen und Familienunternehmen aufgebaut hat, um Startups in kritischen Wachstumsphasen über das Finanzielle hinaus zu unterstützen. Der Investor gibt außerdem praktische Tipps für Gründer:innen, die sich auf Investorengespräche vorbereiten, erklärt die Investitionsstrategie des Fonds - von Seed-Investments bis zu Series B – und warum auch der oder die beste Investor:in nie alle Risiken eliminieren kann. Ein Blick hinter die Kulissen der Venture-Capital-Welt, gespickt mit praktischen Tipps und inspirierenden Beispielen. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Robert Jäckle auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/bobby-jäckle/] (https://www.linkedin.com/in/bobby-j%C3%A4ckle/?originalSubdomain=de) Visionaries Club ist ein auf B2B spezialisierter Venture-Capital-Fonds, der von Unternehmer:innen für Unternehmer:innen gegründet wurde. Mit einem exklusiven Netzwerk aus Gründer:innen von über 30 europäischen Unicorns und Familienunternehmen unterstützt er Startups in der Früh- und Wachstumsphase – weit über finanzielles Kapital hinaus. Website: [https://visionaries.vc/](https://visionaries.vc/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

3,5 Milliarden Gründe: Wie die digitale Steuerplattform Taxfix Rückerstattungen kinderleicht für jeden macht
42,5 Millionen Menschen müssen in Deutschland jährlich eine Steuererklärung abgeben – für viele eine große Hürde. Taxfix macht es möglich, diese lästige Pflicht innerhalb von nur 20 Minuten digital zu erledigen. In dieser Episode erklärt COO Dr. Daniel Kreter, wie die Plattform durch Vereinfachung, Sicherheit und Flexibilität hinsichtlich verschiedener Kundenbedürfnisse den Steuermarkt aufmischt, die Angst vor der Steuererklärung nimmt und die Digitalisierung im Steuerbereich vorantreibt. Dafür geht er näher darauf ein, wie die Plattform durch smarte Technologien und einen neuen Expertenservice Millionen an Rückerstattungen in Deutschland ermöglicht und auch in Großbritannien sowie Spanien auf Wachstumskurs ist. Er spricht über den digitalen Pionier-Ansatz des Unternehmens und verrät, welche Chancen und Herausforderungen die Steuerdigitalisierung in Europa noch birgt. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Dr. Daniel Kreter auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/danielkreter/] (https://www.linkedin.com/in/danielkreter/) Taxfix ist eine digitale Steuerplattform, die es ermöglicht, die Steuererklärung einfach und schnell per App oder Web einzureichen. Mit intuitiver Nutzerführung und einem optionalen Expertenservice hilft Taxfix dabei, Rückerstattungen zu maximieren und die oft komplexe Steuerwelt für alle zugänglich zu machen. Website: [https://taxfix.de/](https://taxfix.de/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Erfolgscase generative KI: Wie Frontnow den E-Commerce transformiert und Umsätze pro User um 500 % steigert
Frontnow hebt die geliebte Einkaufsberatung aus dem stationären Handel in die digitale Welt – mit generativer KI. Marc Funk, CEO und Gründer, erklärt, wie Frontnows „Advisor“ und „Enhancer“ zusammenarbeiten, um Kundenbedürfnisse präzise zu erfassen und fehlende Produktdaten intelligent zu ergänzen – für ein persönliches, nahezu menschliches Shoppingerlebnis online. Das Ergebnis? Eine Umsatzsteigerung von über 500 % pro User und eine drastisch gesunkene Bounce Rate. Außerdem erklärt er, warum große Händler:innen oft an den Basics scheitern, wie einfache Suchanfragen misslingen und wie Frontnows Lösungen Umsatz und Conversion nachhaltig verbessern. Gemeinsam mit Host Christoph Burseg munkelt er zudem, wie der Kundenservice der Zukunft aussieht – ohne Interface, nur mit einem einzigen Knopf. Hinweis in eigener Sache: Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Marc Funk auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/marcfunk/] (https://www.linkedin.com/in/marcfunk/?originalSubdomain=de) Frontnow bietet mit den KI-Lösungen „Advisor“ und „Enhancer“ ein digitales Einkaufserlebnis, das die Beratung aus dem stationären Handel in die Onlinewelt bringt. So optimiert Frontnow die Kundenerfahrung und steigert messbar die Performance im E-Commerce. Website: [https://frontnow.com/de ](https://frontnow.com/de) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

5000 Mannjahre Effizienz vs. wachsende KI-Schere – Digital-Stratege Dr. Teo Pham über Deutschlands KI-Dilemma
Amazon hat durch den Einsatz von KI bei einem Projekt 5000 Mannjahre eingespart - ein Effizienzgewinn von 250 Millionen Dollar. Dr. Teo Pham, renommierter Digital-Experte und „Eminenz des deutschen KI-Erklärmarktes”, gibt in dieser Episode exklusive Einblicke in die rasante Entwicklung von KI und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und Arbeitswelt. Er diskutiert mit Host Christoph Burseg, wie KI die Wertschöpfung in Unternehmen bereits jetzt massiv beeinflusst, warum viele deutsche Unternehmen am Potenzial scheitern und KI für Junioren ein Risiko, für Erfahrene hingegen ein Segen ist. Zudem beleuchtet Teo die enormen noch ungenutzten Investitionschancen im KI-Sektor und in dem Zusammenhang, wie Nvidia die beeindruckende Entwicklung gemeistert hat, inzwischen wertvoller als der gesamte DAX zu sein. Neben allen Erklärungen und Beschreibungen hält Teo gewinnbringende Strategien und handfeste Tipps bereit, die Unternehmen jetzt verfolgen sollten, um im globalen KI-Wettbewerb nicht abgehängt zu werden und um selbst KI-Poweruser zu werden. Dr. Teo Pham auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/heyteo/] (https://www.linkedin.com/in/heyteo/?originalSubdomain=de) Dr. Teo Pham ist Experte für Künstliche Intelligenz, digitale Trends und Social Media-Strategien. Als Berater und Keynote-Speaker unterstützt er Unternehmen dabei, moderne Technologien und KI-Lösungen strategisch einzusetzen, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Website: [https://www.teo.net/ ](https://www.teo.net/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Klimaziele 2050: So bringen Unternehmen über CO2-Entnahmen ihre Emissionen auf Null – mit Magnus Drewelies (CEEZER)
Nur 10 % der weltweit gehandelten CO2-Zertifikate sind tatsächlich effektiv. Magnus Drewelies ist Gründer und CEO von CEEZER – einer globalen Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, die besten Technologien zur CO2-Reduktion zu nutzen und einen langfristigen positiven Impact auf das Klima zu erzielen. Er erklärt, wie genau Unternehmen mithilfe von CO2-Entnahmen auf ein klimaneutrales Geschäftsmodell hinarbeiten und die Technologien ausgewählt werden, die wirklich einen nachhaltigen Impact haben. Dafür stellt er anschaulich Magnus heraus, warum CO2-Entnahmen eine zentrale Komponente für den Klimaschutz bleiben werden und es ohne sie keinen Weg zu "Net Zero" gibt. Zudem beleuchtet er, warum die internationale Koordination und digitale Lösungen entscheidend für den Erfolg der Klimastrategien sind. Ein tiefer Einblick in den Markt der CO2-Zertifikate und die Zukunft des Klimaschutzes. Magnus Drewelies auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/magnusdrewelies/] (https://www.linkedin.com/in/magnusdrewelies/?originalSubdomain=de) CEEZER unterstützt Unternehmen dabei, ihre Klimainvestitionen in effektive CO2-Entnahmeprojekte zu lenken. Durch datenbasierte Analysen und wissenschaftlich geprüfte Projekte hilft die Plattform, klimaneutrale Strategien effizient umzusetzen und Risiken zu minimieren. CEEZER ermöglicht es Unternehmen, die besten Technologien zur CO2-Reduktion zu nutzen und einen langfristigen positiven Impact auf das Klima zu erzielen. Website: [https://thepeoplebrandingcompany.com/](https://thepeoplebrandingcompany.com/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Sinkende Absätze für Autobauer, Lilium & Co: Warum geht es Mobility in Deutschland so schlecht? Status Quo & Aussicht
3 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in der Automobilbranche, doch der Wandel zur Elektromobilität sorgt für Unsicherheit. In dieser Episode diskutieren die Mobilitätsexperten Michael Schrezenmaier (Partner bei Incharge Capital) und Michel Stumpe (CEO von icon incar & Investor) gemeinsam mit Digitale Vorreiter:innen Host Christoph Burseg die Herausforderungen und Chancen für den deutschen Automobilsektor und Deutschlands Position in Zukunftsmärkten wie Flugtaxis. Sie beleuchten die Entwicklungen bei deutschen Autobauern wie BMW, die trotz allgemeiner Absatzprobleme Zuwächse im Elektrobereich verzeichnen. Welche Rolle spielen politische Entscheidungen wie das Auslaufen von Subventionen für die Zukunft der E-Mobilität in Deutschland? Und wie positioniert sich Deutschland im internationalen Vergleich, insbesondere angesichts des Booms von Elektrofahrzeugen in den USA oder Innovationen im Bereich autonomes Fahren wie z.B. Waymo in San Fransisco? Dabei wird auch die Frage erörtert, ob Deutschland den Anschluss bei der Elektromobilität verpasst hat und wie sich dies auf den Wirtschaftsstandort auswirken könnte. Michael Schrezenmaier auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/michaelschrezenmaier/](https://www.linkedin.com/in/michaelschrezenmaier/) Michel Stumpe auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/michel-stumpe-62872912/](https://www.linkedin.com/in/michel-stumpe-62872912/?originalSubdomain=de) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

„So geht Corporate Influencing”– LinkedIn-Mastermind Céline Flores Willers' Erfolgsformel für Unternehmen
Nur 5% der Unternehmen haben es wirklich verstanden: LinkedIn ist mehr als nur eine Plattform für Unternehmensseiten und Stellenbeschreibungen. Céline Flores Willers, LinkedIn-Pionierin und Top Voice mit knapp 200.000 Followern und Gründerin der „The People Branding Company”, teilt ihr Expertenwissen und direkt anwendbare Unternehmensstrategien für mehr Reichweite und Einfluss auf der wichtigsten B2B-Plattform. Dabei erklärt sie, warum es für Firmen unerlässlich ist, in die persönlichen Mitarbeiter- und Top-Executives-Accounts zu investieren, weshalb sie Ghostwriting für CEOs für absolut sinnvoll hält und welche häufigen Fehler Unternehmen auf LinkedIn unbedingt vermeiden sollten. Gemeinsam mit Host Christoph Burseg beleuchtet sie zudem die neuesten LinkedIn-Trends und wie CEOs LinkedIn u.a. auch für ihre PR- und Krisenkommunikation nutzen können. Plus: Warum sich das frühzeitige Setzen auf neue LinkedIn-Features wie Videos und Newsletter so richtig auszahlt. Céline Flores auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/c%C3%A9line-flores-willers/] (https://www.linkedin.com/in/c%C3%A9line-flores-willers/?originalSubdomain=de) The People Branding Company ist die führende deutsche Full-Service-Beratung für LinkedIn und Corporate Influencing. 2020 von LinkedIn Top Voice Céline Flores Willers gegründet, beraten sie heute über 50 renommierte Großkunden wie SAP, die Techniker Krankenkasse und LANXESS, wie diese ihre Sichtbarkeit auf der Businessplattform steigern und sich dort wirkungsvoll sowie authentisch präsentieren können. Website: [https://thepeoplebrandingcompany.com/](https://thepeoplebrandingcompany.com/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Datenbasiert mehr Leben retten: Neue Ansätze für wirkungsvolles Spenden von Anne Schulze und effektiv-spenden.org
Das vierte Quartal steht vor der Tür – Zeit für viele, über Spenden nachzudenken. Doch wie effektiv sind unsere Spenden wirklich? Anne Schulze, Gründerin und CEO von effektiv-spenden.org, gibt tiefe Einblicke in den deutschen Spendenmarkt, der jährlich 10-12 Milliarden Euro umfasst. Sie erklärt, anhand welcher Kriterien Forschungsinstitute die Wirksamkeit von Spenden bewerten, warum ihre Organisation eher auf systemische Lösungsansätze von Weltproblemen statt Individuallösungen setzt und welche "stillen Katastrophen" neben der Armutsbekämpfung, Klimaschutz und Tierwohl mehr Aufmerksamkeit verdienen. Außerdem führt sie aus, warum Verwaltungskosten oft falsch verstanden werden, wie man mit „rationalen“ statt „rein emotionalen“ Spenden-Entscheidungen mehr Leben retten kann und seine Spendenstrategie insgesamt optimieren kann.

5 Jahre Digitale Vorreiter:innen: Host Christoph Burseg zieht Bilanz
In dieser besonderen Jubiläumsfolge wird der Spieß mal umgedreht: Christoph Burseg sitzt nicht wie gewohnt als Host, sondern als Interviewgast im Studio. Unser Producer Chris Suu fragt den Unternehmer und Berater für Growth, was er aus fünf Jahren Podcasting und den beinahe 300 Gesprächen über Digitalisierung, KI und Cybersecurity gelernt hat und welche Tipps er deutschen Unternehmen in diesem Bereich mitgeben möchte. Christoph reflektiert außerdem über seine Lieblingsfolgen, überraschende Learnings und wie die Argumentation und der Enthusiasmus mancher Gäste auch schon mal seine Sicht auf bestimmte Themenbereiche verändert hat. Treue Hörer:innen kennen Christophs unerschöpfliches Potpourri an Fun Facts und Studienergebnissen – in dieser Folge verrät er, woher er dieses Wissen zieht, wie er sich selbst inspiriert und warum YouTube für ihn dabei eine elementare Rolle spielt. Vielen Dank an alle Hörer:innen und Gesprächspartner:innen – ohne euch wären diese fünf Jahre nicht möglich gewesen! Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Generation Taschengeld-App: bling-Gründer über innovative Wege zur finanziellen Bildung der Jugend
Welchen Nerv hat das junge FinTech Bling bei Familien in Deutschland getroffen, dass die Taschengeldapp bereits nach zwei Jahren eine sechsstellige aktive Mitgliederzahl sowie einen siebenstelligen Umsatz aufweist und dass ein Drittel aller Eltern, die die App herunterladen, auch direkt das monatliche Abo von 2,99€ abschließen? Nils Feigenwinter, der Co-Gründer von Bling, verrät, welche Lücke sie am sehr stark regulierten Finanzmarkt besetzen, wie seine App mit ihrem gamifizierten Lernansatz und Funktionen wie Taschengeldkarten, Investieren mit Sparbäumen und Familienplaner als ganzheitliche Familienapp funktioniert und einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen Finanzbildung leistet. Zudem teilt er Einblicke, in den wachsenden Markt von FinTech-Lösungen für Familien und in die einzigartigen Herausforderungen, die damit verbunden sind und welche Vision sowie Wachstumsstrategien er für sein stark familienorientiertes Finanzprodukt – mit Hilfe der kürzlich erhaltenen 12 Millionen-Dollar-Finanzierung – verfolgt.

IT-Sicherheitscheck 2024: Experten Alexander Rabe & Jan Girlich über neueste Bedrohungen durch KI & größte Versäumnisse
In deutschen Unternehmen spitzt sich die Lage zur IT-Sicherheit weiter zu. Laut aktuellen Umfragen betrachten 96 % der IT-Verantwortlichen die Sicherheitslage als angespannt. In dieser Episode sprechen die IT-Sicherheitsexperten Alexander Rabe (Managing Director bei eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., DE-CIX-Betreiber) und Jan Girlich (Lead Security Expert bei iteratec, Sprecher des CCCs) mit Digitale Vorreiter:innen Host Christoph Burseg über die größten Versäumnisse und neuen Bedrohungen, denen sich Unternehmen 2024 stellen müssen – darunter der alarmierende Einsatz von generativer KI bei Cyberangriffe – in Form von Phishing-Mails, gefälschter Videoanrufe und Voice-Cloning. Diskutiert wird, welche Auswirkungen der EU-regulatorischen Entwicklungen (wie KRITIS und NIS-2) Firmen erwarten können, warum Notfallpläne unverzichtbar sind und wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur effektiv absichern können. Konkret empfehlen sie regelmäßige Sicherheitsaudits sowie Schulungen zur Mitarbeitersensibilisierung – denn „E-Mails sind immer noch das größte mediale Einfallstor” und werden immer intensiver genutzt, um die IT-Sicherheit der Unternehmen auszuhöhlen. Ein unverzichtbarer Talk für Unternehmen, die ihre digitale Verteidigung stärken wollen und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten wollen.

Reerdigung: Die nachhaltige Zukunft der Bestattung? – mit „Meine Erde“-Gründer Pablo Metz
Jährlich sterben in Deutschland über 1 Million Menschen, doch die Bestattungsbranche hat sich seit 150 Jahren kaum verändert. Pablo Metz, Gründer von Meine Erde, will das ändern: Mit der innovativen "Reerdigung" bietet er eine ökologische Alternative zur Erd- und Feuerbestattung an und definiert das Thema Tod nochmal neu. In dieser Episode spricht er darüber, wie sein Startup mithilfe von Technologie innerhalb von nur 40 Tagen einen menschlichen Körper in fruchtbare Erde verwandelt und dabei auf überraschend viel Unterstützung stößt - von Kirchen bis hin zum Gesetzgeber. Pablo gibt Einblicke in die Herausforderungen als Quereinsteiger in einer traditionellen Branche und erklärt, warum laut einer Umfrage bereits 30% der Deutschen Interesse an dieser neuen Bestattungsform haben. Dabei beleuchtet er auch kritisch die Widerstände in der Branche und wie sein Team damit umgeht.

Von der Bücher-App zur Hollywood-Serie: Wie Inkitt unentdeckte Autor:innen zu Millionensellern macht
Inkitt generiert alle drei Wochen einen Roman mit 1 Million Dollar Umsatz und hat damit eine 16-mal höhere Erfolgsquote als die besten Verlage auf Amazon Kindle. In dieser Episode spricht Ali Albazaz, Gründer und CEO von Inkitt, dem weltweit ersten lasergesteuerten Verlag, über die Transformation des Verlagswesens durch Datenanalyse und KI und seine Vision, das “Disney des 21. Jahrhunderts” zu bauen. Er erklärt, wie Inkitt verborgene Autor:innen-Talente aus aller Welt entdeckt, Bestseller vorhersagt und nun sogar TV-Serien im beliebten 9:16 Format produziert, um die Lieblingsgeschichten der Inkitt-Leser:innen zum Leben zu erwecken. Dabei gibt er Einblicke in die innovative readRank-Technologie, die Leser:innenverhalten analysiert, und erläutert, warum das Unternehmen mit „Inkitt“ und „Galatea“ zwei separate Apps betreibt, um ihrer Mission gerecht werden zu können: „Discovering hidden talents and turning them into globally successful authors“. Zudem verrät Ali seine Learnings aus sieben Jahren Unternehmensaufbau inklusive mehrerer Pivots und wie sehr ihn der zukunftsweisende Spirit des Silicon Valleys als Unternehmer prägt.

Happybrush vs. Philips & Oral-B: Wie ein Startup den konventionellen Zahnpflegemarkt seit 8 Jahren nachhaltig verändert
Mit einem globalen Mundpflegemarkt von über 30 Milliarden Euro und einem klaren Duopol, dominiert von Philips und Oral-B, stellt sich die Frage: Wie schafft es ein Startup wie Happybrush, sich hier langfristig zu behaupten? Inzwischen hat sich Happybrush mit innovativen, nachhaltigen Produkten als ernstzunehmender Mitbewerber etabliert und verkauft 20 Millionen. Stefan Walter, Mitgründer von Happybrush, gibt im Gespräch mit Digitale Vorreiter:innen Host Christoph Burseg spannende Einblicke in die Herausforderungen sowie Erfolge des Unternehmens über den Zeitverlauf und wie sich der Markt für Mundpflegeprodukte – u.a. durch die Innovationskraft von Happybrush – verändert. Welche Strategien wendet Happybrush an, um Kund:innen zu gewinnen, sich von den großen Platzhirschen abzugrenzen und langfristigen Erfolg zu sichern? Wie reagiert der Handel auf neue, nachhaltige Zahnbürsten? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Zahnpflegebereich? Zudem erklärt Stefan, wie Kundenfeedback und technologische Innovationen die Produktentwicklung beeinflusst haben, warum viele Verbraucher:innen zögern, trotz klarer Vorteile elektrischer Zahnbürsten, in hochwertige Produkte zu investieren und wie man hier mit u.a. stylischem, nicht-medizinischem Design und einer klaren, positiven Mission trotzdem überzeugt.

Jeden Morgen smarter in weniger als 5 Minuten: wie die Morning Crunch-Gründer den deutschen Newslettermarkt aufmischen
Mit beeindruckenden 50.000 Abonnent:innen und Öffnungsraten von über 50% hat der Morning Crunch Newsletter seit Start 2023 in kürzester Zeit für Aufsehen gesorgt. In weniger als fünf Minuten Lesezeit bietet Morning Crunch täglich kuratierte, tiefgehende und pointierte Informationen zu Nischenthemen wie AI, Finance & Business und Investments mit Witz aufbereitet für Young Professionals. Die Gründer Paul Ostwald und Gregor Becker sind zu Gast und erklären Host Christoph Burseg, wie sie diesen Erfolg in so kurzer Zeit erreicht haben. Wie schaut das smarte Konzept und die Prinzipien hinter ihrem Newsletter-Produkt aus? Welche Rolle spielt KI bei der Entwicklung ihres Produkts und in der Contenterstellung? Wie gelang es ihnen, die ersten Abonnent:innen zu gewinnen und was haben Patagonia-Westen und Pip Klöckner (Doppelgänger) damit zu tun? Wie bauen sie Vertrauen innerhalb ihrer Young Professional-Leserschaft auf? Welche Wachstumsstrategien verfolgten sie? Im Gespräch erläutern Ostwald und Becker zudem ihre Monetarisierungsstrategie über Werbung, warum Reddit Ads so gut funktionieren und wie sie als erste Newsletter-Only-Brand von einem großen Digitalvermarkter aufgenommen wurden. Welche Herausforderungen mussten sie meistern, um von einem Nebenprojekt zu Vollzeit-Unternehmern zu werden? Und wie sehen ihre Pläne für die Zukunft aus?

Schulalltag digital: Wie Apps den Bildungssektor voranbringen – mit Dr.Diana Knodel (fobizz) & Benedict Kurz (Knowunity)
Der DigitalPakt Schule läuft aus – wie geht es weiter? Während bisher viel in die technische Infrastruktur investiert wurde, rücken nun die Gestaltung digitaler Lerninhalte, die Förderung von Chancengleichheit und Datenschutz in den Fokus. Dr. Diana Knodel (Gründerin und CEO von fobizz) und Benedict Kurz (Co-Founder von Knowunity), zwei Pioniere der EdTech-Branche, diskutieren in dieser Folge mit Host Christoph Burseg über die Zukunft digitaler Bildung in Deutschland. Diana erklärt, wie fobizz als Fortbildungsplattform bereits fast 500.000 Lehrkräften hilft, ihre digitale Kompetenzen zu fördern. Besonders während der Pandemie waren Themen wie "virtuelles Klassenzimmer" und "Erklärvideos erstellen" gefragt. Aktuell sieht sie großes Interesse an KI-Fortbildungen. Benedict hebt die Notwendigkeit hervor, Schüler:innen intrinsisch fürs Lernen zu begeistern. Seine App Knowunity, die Millionen Schüler:innen erreicht, kombiniert Social-Media-Elemente mit Bildungsinhalten. Gestartet 2020, wuchs die App schnell in Deutschland und expandiert nun international als "Spotify fürs Lernen". Beide betonen, dass digitale Bildung nicht nur technisches Know-how erfordert, sondern auch ein Umdenken in der Lehrmethodik. Sie besprechen Herausforderungen wie die Integration von KI im Unterricht und die Notwendigkeit eines "DigitalPakt 2.0" und die inhaltlichen Anforderungen an diesen. Ein informativer Austausch für alle, die erfahren möchten, wie innovative Lösungen den Unterricht der Zukunft gestalten können.

Erfolg durch Innovation: Wie Holy den Softdrink-Markt revolutionieren will – mit Gründer Frederick Jost
Auf den Tag genau vier Jahre nach der Gründung seines Unternehmens ist Frederick Jost zu Gast bei Digitale Vorreiter:innen-Host Christoph Burseg. Damals war das Ziel ein pulverbasierter Energy Drink – inzwischen hat Holy die Produktpalette um einiges erweitert. Was sich nicht verändert hat, ist die Prämisse, eine gesündere, funktionalere und nachhaltigere Alternative zum Rest des Softdrink-Marktes darzustellen. Ausgehend von einer Community mit Gamern als Target Gruppe, konnte das Unternehmen gegen die großen Brands in einem hart umkämpften Markt seine Marke etablieren und bis dato 700.000 Kund:innen beliefern. Wie sah dieser Weg aus? An welcher Stelle kamen Investor:innen ins Spiel – und wie viel Geld konnte Holy für das Wachstum einwerben? Was waren die besten, was die schlechtesten Entscheidungen? Im Gespräch erzählt der Gründer außerdem, warum Internationalisierung, Produktausweitung und der Vertrieb im Einzelhandel für ihn die wichtigsten Wachstumshebel sind, welche Rolle Sequenzierung dabei spielt und ob bereits jetzt an Produktinnovationen gearbeitet wird.

KI-Hype vs. Realität: Project A's Managing Director & CCO Thuy-Ngan Trinh über echte Chancen für Unternehmen
Ist KI überschätzt oder unterschätzen viele Unternehmen ihr wahres Potenzial? In dieser Episode diskutieren Thuy-Ngan Trinh von Project A Ventures und Host Christoph Burseg, die Diskrepanz zwischen KI-Hype und Unternehmensrealität. Während viele Firmen AI primär als Kosteneffizienztool betrachten, plädiert Thuy-Ngan dafür, AI als Wachstumschance zu sehen. Sie zeigt auf, wie Unternehmen mit durchdachtem Change Management den Wandel hin zu KI-gestützten Arbeitsweisen erfolgreich gestalten und welche Schritte notwendig sind, um von dieser Technologie zu profitieren. Zudem verrät sie anhand von konkreten Beispielen – wie etwa die Automatisierung von E-Mail-Marketing-Prozessen – wie man mit KI Prozesse optimieren kann, welche unerwarteten Hindernisse bei der Umsetzung auftreten und wie Unternehmen die durch KI gewonnene Zeit sinnvoll nutzen können. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der bevorstehenden “AI Hive”-Konferenz von Project A, die Teil ihrer jährlichen PAKCon ist. Thuy-Ngan erläutert das neue Konzept der fokussierten Tracks und die überwältigende Resonanz mit über 1000 Registrierungen allein für den AI-Bereich, in dem es u.a. um den aktuellen Stand der KI, Datenstrategien für KI und wie man einen strategischen KI-Plan entwickelt, der sich an den Unternehmenszielen orientiert, geht.

M&A im Mittelstand: Wie DealCircle Unternehmensnachfolge neu denkt und Verkäufe effizienter gestaltet
In einer Zeit, in der jährlich rund 200.000 deutsche Unternehmen vor der Herausforderung der Nachfolgeregelung stehen, gewinnt das Thema Mergers & Acquisitions (M&A) zunehmend an Relevanz für den Mittelstand. Mit seinen über 20 Jahren Erfahrung im M&A-Geschäft gibt Kai Hesselmann, Co-Founder des M&A-Tech-Unternehmens DealCircle, in dieser Episode exklusive Einblicke in die Welt der Unternehmenstransaktionen mit besonderem Fokus auf die Ineffizienzen und Herausforderungen des traditionellen M&A Marktes. Er führt aus, wie DealCircle den M&A-Prozess durch innovative Technologie und Netzwerkausbau effizienter und transparenter gestaltet und damit besonders für den Mittelstand und Kleinstunternehmen zugänglich macht. Zudem hebt der M&A-Experte hervor, warum der strategische Kauf eines bestehenden Unternehmens oft eine unterschätzte Möglichkeit darstellt, um in neue Wachstumsphasen eintreten zu können. Für ein tieferes Verständnis der Dynamiken des M&A-Marktes verrät Kai, wie der Bewertung von Unternehmen vonstatten geht, welche aktuellen Trends den Markt bestimmen, welche Branchen derzeit besonders gefragt sind und wie die richtige Strategie im M&A-Geschäft zu stabilen Cashflows und langfristigem Erfolg führen kann.

Podcast-Trends & Zukunftsvisionen: Insights von Spotify’s Podcast DACH-Chefin Saruul Krause-Jentsch
Deutschland ist nach den USA der zweitgrößte Markt für Podcasts. Um die derzeitigen Entwicklungen und Monetarisierungschancen auf diesem spannenden Wachstumsmarkt genauer zu verstehen, spricht Host Christoph Burseg mit Saruul Krause-Jentsch, Head of Podcast DACH der führenden Podcast-Plattform Spotify. Sie gibt exklusive Einblicke in die Strategie, neue Features und Visionen des Streaming-Giganten. Besonders im Fokus stehen dabei das rasante Wachstum von Video-Podcasts – die neunmal schneller wachsen als reine Audio-Formate – und die beeindruckende Zahl von über 170 Millionen Nutzer:innen, die bereits Video-Podcasts auf Spotify konsumieren. Sie erklärt, wie Spotify den Podcast-Markt revolutioniert und von einer Audio-only zur multimedialen Creator-Plattform wird, warum Video-Content für Podcaster:innen unverzichtbar ist und welche Trends 2024 dominieren werden. Anhand von reichweitenstarken, deutschen Podcasts wie „Kaulitz Hills, hobbylos oder Alpha Females“ und amerikanischen Vorreiter-Formaten wie „Call Her Daddy“ und „Die Joe Rogan Show“ zeigt sie zudem Erfolgsfaktoren für Podcaster:innen auf und erläutert, wie Spotify Creator unterstützt, ihre Audience zu finden und zu wachsen. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die den Podcast-Markt verstehen und erfolgreich nutzen wollen.

KI in der Gesundheitsbranche: Einblicke & Visionen von Deutschlands größter Krankenkasse – mit TK-Vorstand Dr. Jens Baas
Wie transformiert künstliche Intelligenz die Gesundheitsbranche? Unter der visionären Leitung von Dr. Jens Baas hat die Techniker Krankenkasse zahlreiche innovative KI-Lösungen getestet und implementiert. Damit hat sich die gesetzliche Krankenkasse als ein Vorreiter in der Digitalisierung des Gesundheitswesens etabliert. Im Gespräch mit Host Christoph Burseg erläutert der TK-Vorstand die Chancen von KI in diesem stark regulierten Bereich. Dabei stehen vor allem Potenziale und Anwendungsfälle von Datenanalyse für personalisierte Medizin, zur Diagnoseunterstützung sowie Krebsfrüherkennung und zur Automatisierung administrativer Prozesse im Fokus. Zudem erklärt er, wie die TK zentrale Herausforderungen meistert. Ein Beispiel ist die Integration von KI in bestehende IT-Systeme bei gleichzeitiger Wahrung der Datensicherheit. Aus seinen dargelegten KI-Visionen wird deutlich, wie die TK die Gesundheitsversorgung revolutionieren will. Ein inspirierendes Gespräch für Unternehmen aller Branchen und für alle, die wissen wollen, wie KI die Zukunft des Gesundheitssystems prägt – insbesondere auch im Bereich der Patienten-Experience. Dr. Jens Baas auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/dr-jens-baas-a6a9b7217/](https://www.linkedin.com/in/dr-jens-baas) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

Ferienimmobilien für alle: Wie MYNE Homes den Traum vom Zweitwohnsitz als Miteigentum ermöglicht
Mehr als die Hälfte der Menschen träumen von einer eigenen Ferienimmobilie, aber nur 2% davon können sich diese leisten. Für Unternehmer Nikolaus Thomale stellte sich die Frage, wie man diese Asset-Gruppe für mehr Menschen zugänglich machen könnte? Gemeinsam mit seinen Geschäftspartnern gründete er MYNE Homes, um den Markt für Ferienimmobilien zu revolutionieren. Nikolaus erläutert das innovative Konzept von MYNE Homes, das es ermöglicht, Anteile an Ferienimmobilien zu erwerben und damit die finanziellen Hürden drastisch zu senken. Zudem erklärt er, warum Miteigentum an Ferienhäusern oder Ferienwohnungen wirtschaftlicher und ökologischer ist, welche Vorteile das Konzept gegenüber traditionellen Timesharing bietet, wie MYNE Homes die Herausforderungen bei der Nutzungsverteilung löst und wie die digitale Plattform den Kauf und die Verwaltung von Ferienimmobilien vereinfacht. Ein spannender Einblick in ein Geschäftsmodell, das den Markt für Ferienimmobilien neu definiert und zeigt, wie digitale Innovation traditionelle Branchen transformieren kann.

Von Rocket Internet zur MVP Factory: Wie Philipp Petrescu Unternehmen bei der digitalen Innovation unterstützt
77 Prozent Umsatzwachstum in einem Jahr: Was steckt hinter dem Erfolgsrezept der MVP Factory? Wie gelingt es dem Digital Product und Venture Builder, Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und dabei echten Mehrwert zu schaffen? Und welche Trends prägen aktuell die digitale Innovationslandschaft? Philipp Petrescu, Co-Founder der MVP Factory, teilt seine Erfahrungen als Serial Entrepreneur und Innovationsexperte. Er erzählt von seinen Anfängen als 15-jähriger Unternehmer, seiner prägenden Zeit bei Rocket Internet, der Gründung des Fintechs Lendico und dem Zusammenschluss mit dem amerikanischen IT & Software-Spezialisten Ness. Anhand konkreter Use Cases zeigt er die Bandbreite der Tätigkeitsfelder von MVP Factory sowie der Branchen auf, mit denen sie zusammenarbeiten: Von der Modernisierung einer veralteten Lernsoftware für einen Medizinverlag bis hin zum Aufbau komplett neuer Geschäftsfelder für Konzerne wie DB Schenker. Besonders spannend: Er gibt Einblicke, wie die MVP Factory Unternehmen dabei hilft, generative KI zur Prozessoptimierung einzusetzen – ein Trend, der die Geschäftswelt aktuell revolutioniert. Ein aufschlussreiches Gespräch über digitale Innovation, Unternehmertum und die Zukunft der Geschäftswelt.

Innovation als Kernaufgabe: Wie die LBBW Digitalisierung vorantreibt – mit Stephan Paxmann
Wie treibt man Innovation in einer traditionellen Bank voran? Stephan Paxmann, Leiter Digitalisierung und Innovation der LBBW (Landesbank Baden-Württemberg), gibt Einblicke in seine Strategien. Er erklärt, wie er Mitarbeitende begeistert, neue Technologien einführt und den Innovationsgeist in der gesamten Organisation verankert. Zudem teilt er seine Erfahrungen mit Formaten wie Trenddays und verrät, welche Trends bei der LBBW aktuell diskutiert werden und wie man den Spagat zwischen kurzfristigen Erfolgen und langfristiger Transformation meistert. Er geht auch ausführlich auf die Mitwirkung der LBBW am Weiterausbau des Industrial Metaverse ein, erklärt den Status Quo und Use Cases für verschiedene Industrien. Ein Gespräch über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bankensektor, das zeigt, wie Innovation zum integralen Bestandteil der Unternehmenskultur werden kann.

Cross Border eCommerce: Wie Taxdoo für Unternehmen das Problem internationaler Steuerrechte löst - mit Roger Gothmann
Das Steuerrecht ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ein rotes Tuch, denn: Das komplexe Regelungswerk macht es quasi unmöglich, allen Formalismen im Alltag gerecht zu werden. Vor allem grenzüberschreitendes eCommerce wird durch unterschiedliche Steuervorgaben in unterschiedlichen Ländern zur Hürde – und hält dadurch besonders kleinere Unternehmen von internationalen Verkäufen ab. Diese Lücke schließt Taxdoo. Für Großkonzerne wie Beiersdorf ebenso wie für Startups wie Snocks oder air up automatisiert Taxdoo die Umsatzsteuer und Finanzbuchhaltung und vereinfacht dadurch die Abwicklung der EU-weiten Umsatzsteuer. Im Gespräch mit Digitale Vorreiter:innen-Host Christoph Burseg erklärt der Geschäftsführer und Co-Founder Dr. Roger Gothmann, wie Taxdoo Onlinehändler dabei unterstützt, (Cross Border-) eCommerce steuerrechtlich und buchhalterisch abzubilden, vor welchen Herausforderungen gerade kleinere Unternehmen häufig stehen und welche Faktoren das Steuerrecht überhaupt erst so kompliziert machen.

Revolution durch Revolut: Die Zukunft des Banking – mit Wiktor Stopa
ING, DKB – und Revolut: So sollen langfristig die drei Top-Direktbanken in Deutschland heißen. Zumindest wenn es nach Wiktor Stopa geht. Er ist „Head of Growth Western Europe“ von Revolut und hat ambitionierte Ziele mit dem britischen Fintech. Denn für ihn schöpft Revolut erst 10 bis 15 Prozent seines Potenzials aus – weshalb in diesem Jahr in Deutschland ein zweistelliger Millionenbereich ins Marketing investiert wird, um weiter zu wachsen. Im Gespräch mit Digitale Vorreiter:innen-Host Christoph Burseg erzählt Wiktor Stopa, worauf es dabei ankommt, welche Maßnahmen in Sachen Wachstum in der Vergangenheit gut funktioniert haben – und worauf der Fokus der Mission aktuell liegt.

Robotik: Was moderne Roboter können & welche Entwicklungen die Industrie prägen mit Dr. Ralph Lässig & Michael Finke
In Deutschland ist vor allem die Automobilindustrie Wachstumstreiber für Robotik. Hier kommt fast die Hälfte der in Deutschland befindlichen Industrieroboter zum Einsatz. In den kommenden Jahren dürfte sich das Wachstum aber auch auf andere Branchen verlagern. Nicht zuletzt aufgrund der Weiterentwicklungen in der Robotik: Kollaborative / Leichtbau Roboter, humanoide Roboter oder mobile Roboter, die in professionellen Einsatzfeldern wie z. B. für Inspektionszwecke in der Landwirtschaft, in der Bauwirtschaft oder im Public Environment Sektor in Aktion treten, versprechen der Robotikindustrie Wachstum. Host Christoph Burseg spricht mit Dr. Ralph Lässig, Leiter des Center for Digital Machinery bei der Boston Consulting Group und Michael Finke von Mitsubishi Electric, dem weltweit größten Robotik-Hersteller mit Milliardenumsätzen. Ralph und Michael erklären die Entwicklungen der letzten Jahre und geben fundierte Einschätzungen, wie sich die Robotik mittel und langfristig entwickeln wird. Wie funktioniert der Robotikmarkt und welche Potenziale und Regulierungen gibt es? Welche Fähigkeiten haben Roboter heute und welche erwarten uns in den kommenden Jahren? Welchen Einfluss hat generative künstliche Intelligenz auf die Entwicklung von Robotik? Welche Sicherheitsbedenken gibt es? Welche Branchen werden als erstes von Robotik Entwicklungen profitieren? Wann sollte man in welche Robotik Technologien investieren? Werden die Entwicklungen in der Robotik zum Verlust von Arbeitsplätzen führen, oder löst sie vielmehr das Problem des Fachkräftemangels?

Asiens Digitalisierung und das Einläuten einer neuen Ära digitaler Kreativität – mit Prof. Peter Kabel (cogniWerk.ai)
Das Platzen der 90er-Jahre-Internetblase, die asiatische Tech-Szene, Creative Professionals im KI-Zeitalter – der Gast der heutigen Folge kann auf so vielfältige Erfahrungen zurückblicken wie nur wenig andere aus der Branche. Peter Kabel ist Professor an der HAW Hamburg, Investor, Gründer und seiner eigenen Beschreibung zufolge Deutschlands ältester Digital Native. Im Gespräch mit Digitale Vorreiter:innen-Host Christoph Burseg gibt er Einblicke in Asiens digitale Marktstrukturen sowie das dortige Transformationstempo und erklärt, warum Deutschland sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen sollte. Außerdem spricht er über den großen Crash seiner milliardenschweren Multimediaagentur um die Jahrtausendwende und sein aktuelles Unternehmen: cogniWerk.ai. Die Plattform kuratiert und hostet KI-Modelle für Kreative – und ist eine revolutionäre Bewegung, die ein neues Zeitalter digitaler Kreativität anstößt.

Kernfusion aus Deutschland: Wie dieses Start-up alle Energieprobleme lösen will – mit Heike Freund (Marvel Fusion)
Wie können wir die Energieversorgung der Zukunft sicherstellen? Marvel Fusion arbeitet an der Kommerzialisierung der Fusionsenergie, einer CO2-freien, sicheren und nahezu unendlichen Energiequelle. Im Gespräch erläutert COO Heike Freund, wie ihr Unternehmen mithilfe von Hochleistungslasern Atomkerne verschmelzen und so Strom erzeugen will. Sie erklärt die Technologie hinter dem geplanten Fusionskraftwerk und warum die Laserfusion einen Durchbruch für die Energiewende bedeuten könnte. Unternehmen können von den geteilten Erfahrungen und Perspektiven dieses jungen Deeptech-Start-ups profitieren, insbesondere wenn sie selbst innovative Technologien entwickeln oder in neuen Märkten tätig sind. Denn sie spricht auch offen über die andere Seite – die Herausforderungen, denen innovative Technologieunternehmen in Deutschland gegenüberstehen: von der Finanzierungslücke im Wachstumskapitalbereich über den Bedarf an einem innovationsfreundlicheren, regulatorischen politischen Rahmen bis hin zur Notwendigkeit von Partnerschaften zwischen Forschung, Start-ups und Industrie und mit welchen Lösungsansätzen sie diesen entgegenwirken.

Shoppable Pins: Wie Pinterest visuelle Entdeckungen & Partnerschaften nutzt, um das E-Shopping-Erlebnis zu verbessern
Sabrina Ellis, Chief Product Officer bei Pinterest, erklärt, wie die visuelle Suchplattform das enorme Wachstumspotenzial in Deutschland mit 19 Millionen aktiven Nutzer:innen zukünftig ausschöpfen kann. Dafür gibt sie spannende Einblicke in die Produktstrategie des Social Media-Giganten. Sie verrät, an welchen Verbesserungen der visuellen Suche und Entdeckungserfahrung sowie Partnerschaften mit E-Commerce-Unternehmen und Einzelhändlern sie arbeiten, um das Einkaufserlebnis zu optimieren und nahtlos zu gestalten. Im Gespräch verrät sie außerdem, welche Funktionen und Lösungen Pinterest plant, um Marken dabei zu unterstützen, auf der Plattform erfolgreich zu sein.

Retail Media: Wie Brands durch Werbung in Uber-Fahrten neue Kund:innen erreichen – mit Mark Grether (Uber Advertising)
Retail Media ist für große Haie wie Amazon und Otto für einen relevanten Prozentsatz des Umsatzes verantwortlich. Die Disziplin ist schon jetzt von enormer Bedeutung und wächst mit hoher Geschwindigkeit. Uber Advertising setzt neben Retail Media auf eine neue Kategorie, die sie als erste auf dem Markt prägen: Mobility Media – Werbung für Uber-Nutzende, die gerade im Uber sitzen. Auf diesem Weg schafft Uber Advertising es zu rund 150 Millionen monatlichen Nutzer:innen und durchschnittlich fünf Transaktionen pro Individuum pro Monat. Was macht Retail Media für Werbetreibende attraktiv und wertvoll? Welche Vorteile hat Retail Media gegenüber Social Media Advertising? Wie groß ist das Thema in Deutschland – und können deutsche Unternehmen von Uber Advertising profitieren? Diese Fragen stellt Digitale Vorreiter:innen-Host Christoph Burseg in dieser Folge Mark Grether. Mark Grether war drei Jahre lang Vice President und General Manager bei Uber Advertising in New York – und das seit Tag Eins des Unternehmens 2021.

4. industrielle Revolution: Chancen und Herausforderungen des KI-Zeitalters – mit Elisabeth L’Orange & Philipp Klöckner
KI ist weiterhin auf dem Vormarsch und steckt mitten in der vierten industriellen Revolution. Auch für deutsche Unternehmen ist deshalb wichtig zu wissen: Worauf ist zu achten, welche Abhängigkeiten sollten gemieden, welche und wie viele Modelle genutzt werden? Elisabeth L’Orange, Gründerin der Technologieplattform Oxolo, und Tech-Investor Philipp Klöckner machen im Gespräch mit Digitale Vorreiter:innen-Host Christoph Burseg anhand von internationalen Beispielen deutlich, worauf es ankommt. Was hat Google verschlafen, wo hat Microsoft strategisch richtig gehandelt? In welcher Industrie könnte KI in den nächsten Jahren den größten Impact haben? Für welche Branchen kann der Fortschritt Nachteile bergen? Antworten auf all diese und viele weitere Fragen rund um das Thema bringen die Gäste der achten „Insight Talk“-Folge mit. Dabei auch nicht außer Acht gelassen: Welche Probleme verursacht KI – und kann KI diese Probleme wieder lösen?

“Diese 5 Entscheidungen haben mein Leben verändert” - Erlebnisunternehmer Jochen Schweizer
Wie hat sich Jochen Schweizer von einem wagemutigen Extremsportler und Ex-Stuntman zu einem der bekanntesten Markennamen für Erlebnisgeschenke in Deutschland entwickelt? In diesem fesselnden Gespräch mit Host Christoph Burseg erzählt der Abenteurer und Unternehmer selbst, wie alles begann – von seinen Anfängen als "Revoluzzer" im alpinen Kajakfahren über die ersten riskanten Stunts am Hamburger Fernsehturm bis hin zur Gründung und Weiterentwicklung des erfolgreichen Erlebnisportals. Er gewährt einen intimen Einblick in seine Motivation, in die prägenden Momente und Entscheidungen in seinem Leben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist und wie er schließlich den Nerv der Zeit traf, indem er Erlebnisse als nachhaltige Geschenkalternative anbot. Zudem erklärt er, wie er Markenpartner für seine spektakulären Aktionen gewann und wie sich aus einer Idee ein Millionenimperium entwickelte, das 2016 an ProSiebenSat.1 verkauft wurde - der Markenwert von "Jochen Schweizer" allein wurde auf 45 Millionen Euro geschätzt. Eine inspirierende Geschichte über Unternehmertum, wertebasiertem Markenaufbau und die Macht von Erlebnissen.

Goldene "LinkedIn" Stunde: Erfolgsstrategien 2024 für das Businessnetzwerk – mit Britta Behrens
Wie kann ich auf LinkedIn eine größere Reichweite für meine Beiträge erzielen und mich als Expert:in in meiner Branche positionieren? Britta Behrens, LinkedIn-Expertin und Beraterin, gibt im Gespräch mit Christoph Burseg auf dem OMR24 wertvolle Einblicke in die Funktionsweise des LinkedIn-Algorithmus und operative Tipps für eine erfolgreiche Content-Strategie. Dafür erklärt sie, wie Unternehmen und Privatpersonen relevante Themen sowie den optimalen Posting-Zeitraum für ihr Netzwerk finden und warum es sich für mehr Engagement lohnt, in der “Goldenen Stunde” nach Veröffentlichung auf möglichst viele Interaktionen abzuzielen – insbesondere mit Influencer:innen der jeweiligen Branche. Zudem verrät sie, welche Auswirkungen Links in Beiträgen auf die Reichweite haben, welche Contentformate wie Videos, PDFs und Textbeiträge derzeit die höchsten Reichweiten erzielen und wie sich dies in Zukunft ändern könnte. Insgesamt bietet dieser Podcast mit Britta eine umfassende Anleitung für eine effektive LinkedIn-Strategie in 2024.

Wandel zelebrieren: Wie OTTO zwischen Temu und Amazon überlebt – mit CEO Marc Opelt
2% Umsatzplus im Geschäftsjahr 2023: Wie schafft OTTO es, trotz komplexer gesamtwirtschaftlicher Krisen zu wachsen, so widerstandsfähig zu bleiben und seine Marktposition neben internationaler Konkurrenz im E-Commerce Sektor zu festigen? CEO Marc Opelt lässt im Gespräch mit Host Christoph Burseg auf dem OMR24 Festival tief in die Transformationsgeschichte, die Erfolgs- und Zukunftsstrategien sowie das Change Management des größten deutschen Onlineshops blicken. Dabei erläutert er, wie sich das Traditionsunternehmen als hybride Plattform neu aufstellt und mit neuen Arbeitsweisen, Technologien wie KI sowie Roboter und Innovationen im E-Commerce zukunftsfähig bleibt. Er verrät zudem, welche Geschäftsbereiche und Produktklassen besonders rentabel sind, wie die Zukunft des Werbegeschäfts vor allem im Bereich Retail Media bei OTTO aussieht und welches Potenzial er in Social Retail sieht.

Strategiewechsel in der Digitalisierung von Konzernen: Investor Florian Heinemann über komplett neue Marktlage
Ist die Digitalisierung in vielen Unternehmen bereits abgeschlossen? Florian Heinemann sammelt als Mitbegründer des operativen VC „Project A“ seit Jahrzehnten direkte Einblicke in den Investmentmarkt sowie die digitale Entwicklung von Unternehmen. Seinen Beobachtungen zufolge wurden zuletzt viele der Digital- und Venturing-Aktivitäten wieder stark zurückgefahren. Dabei ist der Digitalisierungsprozess weit davon entfernt, abgeschlossen zu sein – insbesondere vor dem Hintergrund der KI-Entwicklung. Wie der erfahrene Investor diese Entwicklung einschätzt und in welche Bereiche sowie Geschäftsmodelle es sich aus seiner Sicht jetzt lohnt, zu investieren, verrät Florian im Gespräch mit Host Christoph Burseg. Er erklärt dafür anschaulich die Herausforderungen beim Corporate Venture Building, die Unterschiede zwischen Private Equity und Venture Investing und auf welche Faktoren Unternehmen beim Venture Investment achten sollten, um nachhaltig Erfolg zu haben. Ebenso teilt er offen, was er aus seinen schlechtesten Investitionen gelernt hat und warum er vor zu viel Geld sowie zu schnellem Wachstum bei Direct-to-Consumer-Modellen warnt.

Technologie als Coworker betrachten „On the Way to New Work” – mit Christoph Magnussen
Wie müssen Unternehmen Arbeit jetzt anders organisieren, um sie besser und schneller zu machen? New Work-Experte Christoph Magnussen und sein Beratungsunternehmen Blackboat helfen tagtäglich etlichen Unternehmen, die Lücke zwischen Mensch und Technologie zu schließen. Anhand von vielen konkreten Rollout-Use Cases erklärt er, wie sich die Arbeitsweisen durch neue Technologien wie KI verändern und was das mit den Menschen macht. Zudem verrät er seine Expertentipps, wie Unternehmen Mitarbeitende von “Betroffenen” zu “Beteiligten” machen, um schließlich Technologien erfolgreich und gewinnbringend implementieren zu können. Mit Host Christoph Burseg bespricht er außerdem die Zukunft von KI, wie weit die Robotik-Entwicklung vorangeschritten ist und die Notwendigkeit von Regeln und Standards für diesen Bereich.

Engagement als Umsatztreiber Nr.1: Das Social Media Powerhouse der Kosmetikbranche „Cosnova” zeigt wie – mit Yu-Ting Liu
Wie schaffen es Marken ohne große Marketingbudgets, im Zeitalter von Social Media und schnelllebiger Trends sichtbar und relevant für den Massenmarkt zu bleiben und sich vom Wettbewerb abzusetzen? Das deutsche Kosmetikunternehmen Cosnova hat für die hauseigenen Marken essence und Catrice genau das organisch geschafft. Mit smarten Social Media-Strategien, starkem Fokus auf Trends und Community-Building auf angesagten Plattformen wie Roblox, Twitch, TikTok und YouTube erreichen die beiden Lovebrands regelmäßig Top-Platzierungen in den Charts für Social Media Engagement. Verantwortlich für diese Erfolge im Bereich Digital-Marketing, Experiences und Community-Centric-Growth war bis vor Kurzem Yu-Ting Liu. Er lässt Host Christoph Burseg hinter die Kulissen und Erfolgsstrategien eines der umsatzstärksten Kosmetikunternehmen der Welt schauen, welches auf einem guten Weg ist, die Umsatzmilliarde pro Jahr zu knacken. Sie sprechen zudem über die Herausforderungen bei der Anpassung der Marketingstrategie an verschiedene Märkte, Zielgruppen und neue Plattformen und über die Bedeutung von Entertainment und Popkultur in der Markenbildung.

Cybersecurity 2024: Hacker besser & internationaler dank KI – mit Niklas Hellemann (SoSafe) & Karsten Nohl (SRLabs)
50% aller Unternehmen wurden bereits erfolgreich gehackt in den letzten drei Jahren. Viele wissen nicht, dass sie jetzt gerade ausgespäht werden. Cyberangriffe über Voice Cloning, Deepfakes und personalisierte Phishing-Mails nehmen begünstigt durch die dynamische Technologieentwicklung sowie unter Anwendung psychologischer Tricks rapide zu. Stellt sich die Frage, mit welchen Cybersicherheitsmaßnahmen Unternehmen sich und ihre Mitarbeitenden vor den derzeit und zukünftig größten Cyber-Bedrohungen und Hacking Trends schützen können. Fundierte Antworten darauf liefern die Gäste der siebten “Insight Talk” Folge: Niklas Hellemann – CEO der schnell wachsenden Cybersecurity-Plattform SoSafe – und Karsten Nohl – Ethical Hacker, Founder und Chief Scientist der Security Research Labs – im Gespräch mit Digitale Vorreiter:innen Host Christoph Burseg. Registriere dich zum Vodafone-Livestream vom OMR Festival: [https://www.vodafone.de/business/omr] (https://www.vodafone.de/business/omr/?c_id=soc_emm_738:olp____con_bxx__digitalevorreiter_omr#registrieren) Niklas Hellemann auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/nhellemann/] (https://www.linkedin.com/in/nhellemann/) SoSafe bietet Schulungen und Trainings zur Sensibilisierung von Mitarbeitern für Cybersecurity an. Website: [https://sosafe-awareness.com/de/](https://sosafe-awareness.com/de/) Karsten Nohl auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/karsten-nohl/] (https://www.linkedin.com/in/karsten-nohl/) Security Research Labs sind auf die Erforschung von Sicherheitslücken und Schwachstellen in Technologie und Organisationen spezialisiert. Website: [https://www.srlabs.de/](https://www.srlabs.de/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)

So geht 22% Conversion Uplift über Text – mit Michael Witzenleiter (Conversionmaker.ai)
Im E-Commerce ist der Text eines der wichtigsten Hebel zur Conversion-Optimierung. Trotzdem vernachlässigen Unternehmen diesen häufig. Mit seinem KI-Start-up Conversionmaker.ai hilft Michael Witzenleiter Handelsunternehmen durch automatisierte und personalisierte Textgenerierung sowie -optimierung zu höheren Conversion Rates. In Folge #252 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone erklärt er warum Text eine so hohe Hebelwirkung hat, welche Faktoren einen Text und insgesamt einen Onlineshop stärker konvertieren lassen und wie KI sowie A/B-Tests gewinnbringend in der Conversion-Optimierung eingesetzt werden. Zudem beschreibt er anschaulich, wie der optimale Produktbeschreibungsaufbau aussieht und warum sich dabei der Blick auf das Big Five-Persönlichkeitsmodell für die personalisierte Zielgruppenansprache lohnt.

Hans Dohrmanns’ 1 Mrd. Euro Wette auf den Sanitärmarkt (Swash Group)
Worauf kommt es im Private Equity Sektor beim Skalieren von Unternehmen bis zum Börsengang oder Exit an? Wie gelingt es, die ambitionierten Investorenziele mit einer ebenso motivierten Belegschaft umzusetzen? Hans Dohrmann ist erfahrener, visionärer Manager und Investor – insbesondere im Bereich von internationalen Buy-and-Build-Strategien. Zuletzt hat Hans den IPO von Internetstores – einem globalen, digitalen Fahrrad- und Outdoor-Einzelhandelsriesen – vorbereitet und hier ein bemerkenswertes Umsatzwachstum und verzehnfachte Rentabilität verzeichnet. Aktuell ist er in einem Private Equity Case in der Bad- und Sanitärbranche für die internationale Swash Group operativ tätig – mit großem Ziel vor Augen: Den Umsatz von etwa 300 Millionen Euro auf über 1 Milliarde Euro im Jahr zu steigern.

"Rundum smart" - mit Karim Fraiss von Continental
Wie machen intelligente LKW-Reifen den Transport heute schon sicherer, effizienter und umweltfreundlicher? Und welche Rolle spielt dabei das Internet der Dinge? Karim Fraiss, Leiter Advanced Solutions Nutzfahrzeuge von Continental, in dieser Episode von Business Cases, dem Podcast über digitale Vorreiter.

Trailer: Digitale Vorreiter:innen
Der neue Vodafone Business Podcast "Digitale Vorreiter" startet am 07.10. Jede Woche gibt es in unterschiedlichen Podcast-Formaten auf diesem Kanal neue, spannende Insights zum Thema des aktuellen digitalen Magazins. Der neue Podcast “Digitale Vorreiter “ powered by Vodafone startet am 07.Oktober 2019. “Digitale Vorreiter” liefert Euch spannende Insights rund um das Thema Digitalisierung und ergänzt das Online Magazin “Business Cases” von Vodafone. Lasst euch inspirieren durch echte Erfolgsgeschichten und Erfahrungsberichte von Unternehmen, die den digitalen Wandel geschafft haben. Jetzt abonnieren und immer up to date sein.
