
Ausgesprochen digital - Der Podcast für digitale Trends
Unglaublich schnelllebig, ständig neue Innovationen und Unmengen von Buzzwords – Digitalisierung ist in aller Munde. Und wir wollen mitsprechen – damit Sie es auch können. Wir gehen zusammen mit Ihnen voran, um Technologien und Trends am Markt zu entdecken, um zu erfahren was möglich ist, welche Projekte und Vorhaben umsetzbar sind. Wir sprechen für Sie mit Experten, Enthusiasten und Digital-Denkern der Branche – dahinter steckt jedes Mal eine Menge Herzblut und eine gesunde Portion Utopie. Denn auch unsere Mitarbeitenden sind keine Alleskönner oder Alleswisser, aber für Sie wagen Sie sich heran, an Digitalisierung als das Thema – so bleiben wir gemeinsam ausgesprochen digital!
Alle Folgen
KI-Agenten realistisch bewertet: Über Trends, Use Cases und Grenzen
Diese Folge nimmt KI-Agenten genau unter die Lupe – offen, ehrlich und mit einem klaren Blick auf den Stand der Technik sowie die Einsetzbarkeit in Unternehmen. Was können KI-Agenten heute wirklich leisten? Wo liegen die größten Herausforderungen? Und wie ist der Weg zu autonomen, entscheidungsfähigen Systemen? Die Erwartungen an KI-Agenten sind hoch. Als nächste Stufe der künstlichen Intelligenz gelten sie als Schlüssel zur echten Automatisierung – und befeuern einen neuen Hype. In dieser Episode von „Ausgesprochen digital“ sprechen wir mit [Martin Wunderwald]( https://www.linkedin.com/in/martin-wunderwald-b84b86105/) darüber, wie viel davon schon Realität ist. Eine Folge, die nicht nur informiert, sondern einordnet – und dabei hilft, KI-Agenten realistisch zu bewerten. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel] (linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel) und [Stefanie Liße] (linkedin.com/in/stefanie-li%C3%9Fe/) Weiterführende Links: [Blogbeitrag und Transkript zur Folge]( https://www.telekom-mms.com/mms-erleben/ueber-uns/podcast?wt_mc=opo_3:25:0001) [Studie: Vertrauen in KI-Agenten](https://www.telekom-mms.com/whitepaper/studie-vertrauen-in-ki-agenten?wt_mc=opo_3:25:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

KI-Schulung für Unternehmen: Mitarbeitende fit machen für den EU AI Act
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – schnell, tiefgreifend und unumkehrbar. Doch während der technologische Fortschritt rasant voranschreitet, fühlen sich viele Mitarbeitende abgehängt: Laut einer Studie halten sich nur 20 Prozent der Beschäftigten für ausreichend fit im Umgang mit KI. Gleichzeitig nutzt bereits jedes fünfte Unternehmen KI-Technologien – Tendenz steigend, vor allem bei Großunternehmen. Was also fehlt, ist Wissen. Und Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Vorgaben. Besonders alarmierend: 27 Prozent der Beschäftigten übernehmen KI-Ergebnisse unreflektiert – ein gefährlicher Blindflug in einer Zeit wachsender Verantwortung. Der EU AI Act erhöht hier den Handlungsdruck: Unternehmen sind künftig verpflichtet, ihre Mitarbeitenden für den Umgang mit künstlicher Intelligenz zu qualifizieren. In dieser Folge unseres Podcasts „Ausgesprochen digital“ zeigt [Sarah Macher]( https://www.linkedin.com/in/sarah-macher-02550b13b/), Projektmanagerin im Bereich People Experience bei der Telekom MMS, wie Unternehmen mit gezielter KI-Weiterbildung nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern ihre Teams befähigen, KI souverän, kreativ und verantwortungsvoll einzusetzen. Egal ob KI-Neuling oder erfahrener Profi – es geht um mehr als nur Häkchen bei der Compliance. Es geht um Lernkultur, Wandel und echte Zukunftskompetenz. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel]( https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel) und [Stefanie Liße]( https://www.linkedin.com/in/stefanie-li%C3%9Fe/) Weiterführende Links: - [Blogbeitrag und Transkript zur Folge]( https://www.telekom-mms.com/blog/artikel/detail/ki-schulung-fuer-unternehmen-mitarbeitende-fit-machen-fuer-den-eu-ai-act?wt_mc=opo_3:25:0001) bzw. - [KI-Schulungen für Unternehmen]( https://www.telekom-mms.com/kuenstliche-intelligenz/ki-fuer-unternehmen/ki-schulungen-fuer-unternehmen?wt_mc=opo_3:25:0001) - [Angebot: KI-Kompetenzschulung]( https://www.telekom-mms.com/kuenstliche-intelligenz/ki-kompetenz-ki-compliance?wt_mc=opo_3:25:0001)

Datenschutz & KI managen: Risikoanalyse nach EU AI Act
Wenn ein KI-System im Recruiting nur Männer für Führungspositionen empfiehlt, liegt der Fehler meist nicht in der Technik – sondern in den Trainingsdaten. Um den Konsequenzen solcher Bias entgegenzuwirken, hat die Europäische Union den EU AI Act beschlossen: Unternehmen sollen nicht nur funktionierende, sondern verantwortbare und faire KI einsetzen. Doch wie gelingt das, ohne Prozesse auszubremsen oder sich im Paragrafendschungel zu verlieren? Der Druck, künstliche Intelligenz im Unternehmen einzusetzen, wächst – ob im Personalmanagement, in der Kundenkommunikation oder zur Effizienzsteigerung. Gleichzeitig werden die Anforderungen durch den EU AI Act und die DSGVO immer komplexer. Die Folge: Unsicherheit. Was ist erlaubt? Was muss dokumentiert werden? Und wer trägt die Verantwortung? In der neuen Folge unseres Podcasts „Ausgesprochen digital“ geht es um genau diesen Spagat – und darum, wie Unternehmen mit einer strukturierten Risikobewertung nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch echte Handlungssicherheit gewinnen. [Kerstin Harzendorf] (https://www.linkedin.com/in/kerstin-harzendorf-5a1421124/) ist Juristin und Expert Consultant für Datenschutz bei der Telekom MMS und berät Unternehmen bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen. Im Podcast bringt sie ihre fundierte Erfahrung aus der entwicklungsbegleitenden Beratung sowie aus der Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen ein. Ihr Ziel: datenschutzkonforme Digitalisierung gestalten und Risiken frühzeitig managen, um Grundrechte zu schützen. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel] (linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel) und [Stefanie Liße] (https://www.linkedin.com/in/stefanie-li%C3%9Fe/). Weiterführende Links: - [Blogbeitrag und Transkript zur Folge]( https://www.telekom-mms.com/blog/artikel/detail/datenschutz-ki-managen-risikoanalyse-nach-eu-ai-act?wt_mc=opo_3:25:0001) - [Vertrauenswürdige KI]( https://www.telekom-mms.com/spotlight/vertrauenswuerdige-ki-verantwortungvoll-mit-kuenstlicher-intelligenz-umgehen?wt_mc=opo_3:25:0001)

EU AI Act: Klarheit schaffen im Umgang mit KI
Der EU AI Act sorgt für dringend benötigte Regeln im Umgang mit künstlicher Intelligenz – und ist angesichts aktueller Vorfälle wie der Rekordstrafe gegen Clearview AI durch die niederländische Datenschutzbehörde hochaktuell: Das US-Unternehmen hatte ohne Einwilligung Milliarden von Fotos gesammelt und biometrisch ausgewertet. Der Fall unterstreicht, wie wichtig klare Regeln sind. Auch Studien zeigen: Vertrauen in KI entsteht durch Transparenz und Verantwortlichkeit. In dieser Folge von „Ausgesprochen digital“ spricht [**Dr. Marcel Rohr**] (https://www.linkedin.com/in/marcel-rohr/), Principal Consultant und AI Strategist bei der Telekom MMS darüber, was Unternehmen jetzt beachten sollten, wie sie die Vorgaben pragmatisch umsetzen – und warum die Verordnung mehr ist als nur Regulierung: eine Chance, KI verantwortungsvoll und zukunftssicher zu gestalten. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel] (linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel) und [Stefanie Liße] (https://www.linkedin.com/in/stefanie-li%C3%9Fe/) Weiterführende Links: - [Blogbeitrag und Transkript zur Folge]( https://www.telekom-mms.com/mms-erleben/ueber-uns/podcast?wt_mc=opo_3:25:0001) bzw. - [Vertrauenswürdige KI]( https://www.telekom-mms.com/spotlight/vertrauenswuerdige-ki-verantwortungvoll-mit-kuenstlicher-intelligenz-umgehen?wt_mc=opo_3:25:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

KI 'Made in Germany': Wie OpenGPT-X zur digitalen Souveränität Europas beiträgt
Europa macht sich unabhängig – mit eigener KI-Technologie. OpenGPT-X ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes EU-Projekt, das die Entwicklung offener und vertrauenswürdiger KI-Sprachmodelle vorantreibt. Ziel ist es, Europas digitale Souveränität zu stärken und insbesondere deutschen Behörden und Institutionen den Zugang zu leistungsfähiger GenAI-Technologie zu ermöglichen. Ein erster Meilenstein ist das Sprachmodell Teuken-7B, entwickelt unter der Leitung der Fraunhofer-Institute IAIS und IIS und seit November 2024 unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar. In dieser Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ sprechen wir mit Dr. Nicolas Flores-Herr (Fraunhofer IAIS) und Dr. Thomas Wächter (Telekom MMS) über die Bedeutung dieses Projekts und den Weg zu KI „Made in Europe“. [Dr. Nicolas Flores-Herr] (https://www.linkedin.com/in/floresherr/), Teamleiter Foundation Models & Gen AI Systems und Standortleiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), leitet das Projekt OpenGPT-X und bringt umfassende Expertise in der Entwicklung intelligenter Dialogsysteme für die Wirtschaft mit, darunter beispielsweise Sprachassistenten und Chat-und Schreibbots. [Dr. Thomas Wächter] (https://www.linkedin.com/in/thomaswaechter/) als Head of AI & Natural Language Processing bei der Telekom MMS verantwortet ein Expertenteam für KI-basierte Dienste und Lösungen in Deutschland und hat weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Text Mining, NLP, künstliche Intelligenz und semantische Technologien. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel] (linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel) und [Stefanie Liße] (https://www.linkedin.com/in/stefanie-li%C3%9Fe/) Weiterführende Links: - [Blogbeitrag und Transkript zur Folge]( https://www.telekom-mms.com/blog/artikel/detail/ki-made-in-germany-wie-opengpt-x-zur-digitalen-souveraenitaet-europas-beitraegt?wt_mc=opo_3:25:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

KI Trends reflektiert: Technologische Entwicklungen zwischen Nobelpreis und Regulierungen
Künstliche Intelligenz sorgt weiter für bahnbrechende Entwicklungen – und auch für kontroverse Diskussionen. In der aktuellen Folge von Ausgesprochen digital ist Prof. Dr. Frank Schönefeld bereits zum sechsten Mal zu Gast, um die spannendsten Trends einzuordnen. Und da war wieder einiges los – Nobelpreise unterstreichen die Bedeutung von KI, aber gingen ebenso mit Warnungen der Preisträger einher. Und auch das Wettrennen der Tech-Giganten geht weiter mit beeindruckenden Fortschritten bei Sprachmodellen wie GPT, Gemini und Claude. Wir sprechen aber auch über die wirtschaftlichen Auswirkungen des KI-Booms und die Rolle von Edge-Modellen für energieeffiziente Lösungen. Denn der wachsende Energiebedarf ist eine echte Herausforderung und hat in jüngster Zeit auch zu kontroversen Lösungsansätzen hinsichtlich der Rolle der Kernenergie geführt. Eine Folge voller Einblicke in technologische Meilensteine und Fortschritte unserer Zeit. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel] (linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel). Weiterführende Links: - [Blogbeitrag und Transkript zur Folge]( https://www.telekom-mms.com/blog/artikel/detail/ki-trends-reflektiert-technologische-entwicklungen-zwischen-nobelpreis-und-regulierungen?wt_mc=opo_3:25:0001) - [künstliche Intelligenz - alle Informationen im Überblick]( https://www.telekom-mms.com/kuenstliche-intelligenz?wt_mc=opo_spotlight_ki_3:25:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

KI-Avatare im Alltag: Wie digitale Assistenten Akzeptanz finden
Wie menschlich darf KI sein? Sind KI-generierte Avatare nur Spielgefährten oder schon echte Alltagsbegleiter? In der neuen Folge von "Ausgesprochen digital" geht es darum, wie KI-Avatare unsere Kommunikation und Interaktion mit Maschinen verändern. Moderator Steffen Wenzel und Experte Martin Wunderwald besprechen, was heutzutage unter Avataren zu verstehen ist, wie künstliche Intelligenz und Virtual Reality technologisch zur Humanisierung beitragen und wo sie bereits eingesetzt werden. Dabei geht es auch um die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die mit den digitalen Assistenten einhergehen und entscheidend sind für den weiteren Weg zur Akzeptanz im Alltag. Martin gewährt Einblicke in eigene Projekte und stellt dabei unter anderem den 3D-Avatar „Judy“ vor. Dieser KI-Avatar wurde auf der DIGITAL X in Köln als beratende Assistenz an verschiedenen Punkten des Gelände eingesetzt. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weiterführende Links: - [Blogbeitrag und Transkript zur Folge]( https://www.telekom-mms.com/blog/artikel/detail/ki-avatare-im-alltag-wie-digitale-assistenten-akzeptanz-finden?wt_mc=opo_3:24:0001) - [KI Avatare entdecken](https://www.telekom-mms.com/kuenstliche-intelligenz/ki-loesung/ki-avatar?wt_mc=opo_spotlight_ki_3:25:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen digital

Wie KI die Telekom und den Mittelstand transformiert - Live @DIGITAL X
Die Digital X in Köln bietet eine perfekte Gelegenheit für Diskussionen rund um KI. Schließlich ist KI ein Treiber aller vier dort präsentierten Megatrends: Nachhaltigkeit & Verantwortung, Zukunft der Arbeit, Connected Business und Sicherheit. Deshalb nutzten wir die Gelegenheit und feierten die **50. Jubiläumsfolge** unseres Podcasts „Ausgesprochen digital“ mit einer **Live-Aufnahme vor Ort mit Publikum**. Zu diesem Anlass haben wir zwei hochkarätige Gäste eingeladen: [**Claudia Nemat**](https://www.linkedin.com/in/claudianemat/), Vorstandsmitglied für Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom, und [**Ralf Pechmann**](https://www.linkedin.com/in/ralf-pechmann-53551229/), Geschäftsführer der Telekom MMS. Mit ihnen sprachen wir über die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz in der Telekom und im Mittelstand. Erfahren Sie mehr über Deutschlands Weg zur "KI-Umsetzungsrepublik", innovative **Avatare** wie "**Judy**" und erfolgreiche **KI-Anwendungen im Mittelstand**. Dabei geht es auch darum, den nachhaltigen Einsatz und Entwicklung der Technologie nach ethischen und grünen Gesichtspunkten zu unterstützen, sowie um die Zukunft der Telekom als **menschzentriertes Technologieunternehmen**. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [**Steffen Wenzel**] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weiterführende Links: - [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/wie-ki-die-telekom-und-den-mittelstand-transformiert?wt_mc=opo_3:24:0001) - [Künstliche Intelligenz – Alle Informationen im Überblick]( https://www.telekom-mms.com/kuenstliche-intelligenz?wt_mc=opo_3:24:0001) - [KI Lösungen für Ihr Business]( https://www.telekom-mms.com/kuenstliche-intelligenz/ki-loesung?wt_mc=opo_3:24:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Business GPT im Mittelstand: UKA-Gruppe setzt auf sicheren KI-Einsatz
Mit dem Aufkommen von frei zugänglichen, generativen KI-Chatbots besteht die Versuchung, auch im Arbeitsumfeld Texte oder Zusammenfassungen generieren zu lassen. Doch Unternehmen müssen vorsichtig sein, denn die eingegebenen Informationen aus den Prompts landen in öffentlich zugänglichen Datenpools. Die UKA-Gruppe, ein führender Projektentwickler für erneuerbare Energien, ist sich dieser Gefahr bewusst. Als erster Kunde hat das Unternehmen jetzt das Telekom-Produkt „Business GPT“ im Einsatz und bietet seinen Mitarbeitenden damit ein sicheres, datenschutzkonformes KI-Tool. In dieser Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ mit [Johanna Breuer] (https://www.linkedin.com/in/johanna-breuer-a1a626258/) und [Christian Schmidt] (https://www.linkedin.com/in/christian-schmidt-984b5866/) geht es um die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in Form eines eigenen, internen Chatbots, um Datenschutz und Security und um das Potenzial zur Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Lisa Fiedler] (https://www.linkedin.com/in/lisa-fiedler-59b2b7225/) und [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weiterführende Links: - [Blogbeitrag und Transkript zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/tech-insights/business-gpt-im-mittelstand-uka-gruppe-setzt-auf-sicheren-ki-einsatz?wt_mc=opo_3:24:0001) - [Erfolgsstory UKA](https://www.telekom-mms.com/erfolgsstories/referenzen/uka?wt_mc=opo_3:24:0001) - [Business GPT: Generative KI für Ihr Unternehmen](https://www.telekom-mms.com/expertise/business-gpt?wt_mc=opo_3:24:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Innovativ mit KI: Business Lösungen mit echtem Mehrwert schaffen
„KI ist wie ein Magnet.“ sagt Martin Wunderwald in dieser Podcast Folge. Unternehmen wollen zeigen, dass sie innovativ sind. Was aber ist das Besondere bei Innovationen mit Künstlicher Intelligenz (KI)? Warum brauchen Unternehmen vor allem Mut, wenn sie KI-Themen angehen wollen? Und weshalb sollten KI-Innovationen aktuell nicht als klassisches Investment betrachtet werden? Anhand von Use Cases und aktuellen Methodiken im Innovationsprozess beantworten [Katrin Fischer] (https://www.linkedin.com/in/katrin-fischer2/) und [Martin Wunderwald] (https://www.linkedin.com/in/martin-wunderwald-b84b86105/) von der Telekom MMS diese und viele weitere spannende Fragestellungen rund um KI und Innovationen. Denn in der deutschen Wirtschaft geht es heiß her, wenn es um das Thema KI geht. Während im privaten Umfeld fleißig mit generativen KI-Tools experimentiert wird, herrscht in den Unternehmen oft noch Orientierungslosigkeit und Überforderung. Höchste Zeit die Technologie auch mittelständischen Unternehmen zugänglich zu machen und echte Mehrwerte zu schaffen. Katrin und Martin sehen KI als zukunftsweisende Technologie mit unzähligen Potenzialen, wobei sie im direkten Kundenkontakt sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der Unternehmen kennen. Katrin begleitet Kunden im Prozess der Strategieentwicklung und Ideenfindung. Und Martin ist verantwortlich für die Implementierung standardisierter KI-Produkte oder die maßgeschneiderte Entwicklung von KI-Lösungen für spezifische Anwendungsfälle. Wie zukunftsfähige Konzepte entstehen und der Wissenstransfer gelingt, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Wir wünschen gute Unterhaltung. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Lisa Fiedler] (https://www.linkedin.com/in/lisa-fiedler-59b2b7225/) und [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weiterführende Links: [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/innovativ-mit-ki-business-loesungen-mit-echtem-mehrwert-schaffen?wt_mc=opo_3:24:0001) [KI Workshop: Zukunft gemeinsam gestalten](https://www.telekom-mms.com/kuenstliche-intelligenz/ki-workshop?wt_mc=opo_3:24:0001) [KI in Unternehmen erfolgreich einsetzen](https://www.telekom-mms.com/ki-in-unternehmen?wt_mc=opo_3:24:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Software Engineering Community - vernetzt, innovativ, geschäftsrelevant
Unternehmen erkennen zunehmend den Wert von internen Communities, die den Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen fördern. Ein bemerkenswertes Beispiel für eine erfolgreiche Community ist die Software Engineering Community, kurz SECO, der Telekom MMS. Sie ist eine besondere Gemeinschaft, die bereits ihr 10-jähriges Jubiläum feierte und auch außerhalb des Unternehmens ein Anlaufpunkt für Wissensaustausch rund um Entwicklungs- und Betriebsprozesse ist. Unsere Gäste Eva Thurmer und Jan Dittberner sind beide von Anfang an in dem SECO Kernteam aktiv. Eva ist aus dem Bereich People Development und sieht in der Community ein wichtiges Lernformat, welches sie auch dahingehend beim Ausprobieren neuer Event- und Austauschkonzepte unterstützt. Auch Jan engagiert sich, neben seinem Job in der internen Business Technology Abteilung, wo er als Product Owner und IT-Architekt tätig ist, mit seiner langjährigen Erfahrung in der Organisation und seinem Know-how im Kernteam der SECO. Ein besonderer Erfolg und Meilenstein ist der jährlich stattfindende DevDay in Dresden, der aus der Community heraus entstanden ist und mittlerweile zu einem Highlight im Veranstaltungskalender zählt. Als kostenlose IT-Konferenz, soll dieser vor allem den regionalen unternehmensübergreifenden Austausch fördern. Die SECO besteht aber nicht nur aus leidenschaftlichen Tekkies, sie ist auch ein Motor für persönliches Wachstum und fördert die Produktivität des Unternehmens und der Kundenprojekte. Wie hat es diese Community geschafft so wirkungsvoll zu sein? Darum geht es in dieser Podcast Folge von „Ausgesprochen digital“. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Lisa Fiedler] (https://www.linkedin.com/in/lisa-fiedler-59b2b7225/) und [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weitere Infos dazu im [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/software-engineering-community-vernetzt-innovativ-geschaeftsrelevant?wt_mc=opo_3:24:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Composable Commerce: modular denken und flexibel bleiben im Online-Handel
Für Onlinehändler und Produzenten steht laut Prognosen ein gutes Wachstumsjahr bevor. Gleichzeitig werden die Kundenerwartungen an den E-Commerce komplexer und die starren Architekturkonzepte monolithischer Shopsysteme stoßen an ihre Grenzen. Composable Commerce ist das Buzzword der Stunde und die Antwort auf die sich schnell verändernde Welt. Doch was verbirgt sich hinter dem Schlagwort und wie trägt es zu einer flexibleren und agileren Handelsinfrastruktur bei? Diese Podcast Folge erklärt die Grundlagen von Composable Commerce und wie es sich von traditionellen E-Commerce Ansätzen unterscheidet. Matthias Rüger verantwortet das B2C Commerce Portfolio in der Telekom MMS und weiß, wie Composable Commerce in der Praxis sinnvoll umgesetzt werden kann. Flexibilität geht auch mit hoher Komplexität einher. Mit Augenmaß geht deswegen auch Matthias von Briel vor. Er arbeitet im Business Development der Telekom MMS und kennt die Marktchancen sowie Herausforderungen von Composable Commerce im Retail. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Lisa Fiedler] (https://www.linkedin.com/in/lisa-fiedler-59b2b7225/) und [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weitere Infos dazu im [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/composable-commerce-modular-denken-und-flexibel-bleiben-im-online-handel?wt_mc=opo_3:24:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Generative KI erklärt: Wie Entwicklungen der Tech-Giganten die Welt verändern
Höchste Zeit mal wieder das aktuelle Geschehen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) von [Prof. Dr. Frank Schönefeld](https://www.linkedin.com/in/frankschoenefeld/) einordnen zulassen. Frisch von der TTI/Vanguard Technologiekonferenz in den USA serviert er uns die Neuigkeiten zu den Trends rund um die großen KI-basierten Sprachmodelle (LLMs). Fast zwölf Monate nach unserem ersten Gespräch über ChatGPT, haben sich die Ereignisse inzwischen überschlagen und das Wettrennen der Tech-Konzerne wird mit Spannung verfolgt. Welche Potenziale haben die „glorreichen Sieben“, welche Kraft geht von Open Source aus und wie kann generative KI von Unternehmen genutzt werden? Hören Sie in dieser Podcast Folge, warum Frank dafür eintritt, das Potenzial der Künstlichen Intelligenz jenseits des Frankenstein-Mythos anzuerkennen und positive Zukunftsszenarien für unsere Welt zu beschreiben. Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weitere Infos dazu erhalten Sie im [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/generative-ki-erklaert-wie-entwicklungen-der-tech-giganten-die-welt-veraendern?wt_mc=opo_3:24:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Vernetzt euch! Mit dem Smart Systems Hub zukunftsfähige IoT-Lösungen entwickeln
Ein Podcast über ein lebendiges Netzwerk und die Förderung von Innovationen im IoT-Umfeld. Wie können Industrieunternehmen ihre Marktposition ausbauen und Innovationspotenziale ausschöpfen, unabhängig von Unternehmensgröße oder Kompetenz? Indem sie sich zusammenschließen und Co-Innovationen strategisch fördern. Mit dem Smart Systems Hub (SSH) besteht seit fünf Jahren ein starkes Netzwerk aus über 650 Partnern in Dresden, das den Austausch von technologischer und wirtschaftlicher Expertise, Programmen und Ideen ermöglicht. Als Gründungsmitglied ist die Telekom MMS bereits von Anfang an als strategischer Partner dabei. Anlässlich des Jubiläums haben wir uns gemeinsam über die Mission, wichtige Meilensteine und neue Zukunftsmärkte unterhalten. In dieser Podcast Folge von „Ausgesprochen digital“ geben [Michael Kaiser]( https://www.linkedin.com/in/michael-kaiser-de/), Geschäftsführer des Smart Systems Hubs und [Christoph Keller]( https://www.linkedin.com/in/christoph-keller-8471b6177/), Projektleiter IoT bei der Telekom MMS einen Einblick in die Arbeit und die Vision dieses Netzwerks. Der Smart Systems Hub im „Silicon Saxony“, dem Zentrum für Mikroelektronik in Europa, ist Teil der deutschlandweiten Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Standortrelevante Unternehmen in Dresden decken hier als Schlüsselpartner die IoT-Kernbausteine Software, Hardware und Konnektivität ab. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Start-ups, dem öffentlichen Sektor oder Anwendern aus der Wirtschaft ergänzen die Kompetenzen und schaffen die besten Voraussetzungen für die Netzwerkarbeit. Mit der Mission „Enabling IoT“ soll die Entwicklung und Implementierung von Lösungen für das Internet of Things (IoT) vorangetrieben werden. Insbesondere im Bereich Industrial IoT (IIoT) lassen sich Innovationspotentiale ausschöpfen, indem Produktions- und Logistikprozesse optimiert werden oder sich neue Geschäftsmodelle und Zukunftsmärkte erschließen lassen. Dabei spielen Technologien, wie digitale Zwillinge, Prozessautomatisierung sowie künstliche Intelligenz, eine entscheidende Rolle, um neue Anwendungen und innovative Systemlösungen zu entwickeln. Mehr über die große Jubiläumsfeier im Rahmen des Tech-Events hub:disrupt, aktuelle Bestrebungen und Herausforderungen sowie konkrete Projektbeispiele erfahren Sie in dieser Folge. Wir wünschen gute Unterhaltung! Moderiert wird diese Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“ von [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/). Weitere Infos dazu sowie die Links zu den Projektreferenzen erhalten Sie im [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/mit-dem-smart-systems-hub-zukunftsfaehige-iot-loesungen-entwickeln?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Green Commerce - Wandel im Handel digital unterstützen
Nachhaltigkeit und Handel – passt das überhaupt zusammen? Was einst als vorübergehender „Öko-Trend“ abgetan wurde, hat sich zu einer grundlegenden Veränderung entwickelt, die von der Kundschaft, den Unternehmen und dem Gesetzgeber gleichermaßen eingefordert wird. Und das setzt den Handel, der bisher nicht gerade auf Nachhaltigkeit spezialisiert war, unter Druck. Die Branche steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, Post-Corona, inflationären Schwankungen und daraus folgend zurückhaltenden Kund*innen. Weitere Schwierigkeiten bereiten der Fachkräftemangel und die Lieferkettenengpässe. Um langfristig relevant zu bleiben, benötigt der Handel vor allem auch kurzfristige Lösungen, um Kosten einzusparen, Kunden- und Mitarbeiterbindung zu erhöhen sowie Prozesse für die Effizienzsteigerung zu optimieren und zu automatisieren. Um dieses Spannungsfeld geht es in der aktuellen Podcast-Folge „Ausgesprochen digital“, in der [Steffen Wenzel] (https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/) und [Lisa Fiedler] (https://www.linkedin.com/in/lisa-fiedler-59b2b7225/) mit ihren Gästen [Tobias Müller-vom Bloh] (https://www.linkedin.com/in/tobias-m%C3%BCller-von-bloh-8961a6b2/), Lead Salesforce Service & Sustainability Experte bei der Telekom MMS und [Sascha Nehm] (https://www.linkedin.com/in/sascha-nehm/), Principal Omnichannel Experte bei der Telekom MMS, inspirierende Einblicke und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und digitale Zukunft des Handels diskutieren. Weitere Infos dazu im [Blogbeitrag zur Folge](https://blog.telekom-mms.com/podcast/green-commerce-wandel-im-handel-digital-unterstutzen?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in der [Studie "ESG im Mittelstand"] (https://geschaeftskunden.telekom.de/nachhaltigkeit/esg-im-mittelstand?wt_mc=opo_3:23:0001) und im [Gastbeitrag "Können wir Konsum und Nachhaltigkeit?"] (https://blog.telekom-mms.com/digital-stories/koennen-wir-konsum-und-nachhaltigkeit-e-commerce-abseits-des-greenwashings?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Non-Desk-Worker dank digitaler Mitarbeiterkommunikation besser einbinden
Es mag überraschend sein, aber die Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland übt Tätigkeiten aus, die nicht an einen Schreibtisch gebunden sind. Von Fachkräften in Medizin, Logistik und Produktion bis hin zu Verkaufspersonal – die Bandbreite der Non-Desk-Worker ist vielfältig. Doch trotz ihrer essenziellen Rolle im Unternehmen haben diese Mitarbeitenden oft keinen regelmäßigen Zugriff auf digitale Kommunikationsmittel wie E-Mails oder das Intranet. Das führt dazu, dass sie von der Unternehmenskommunikation schwieriger erreicht, und dadurch auch nicht ausreichend informiert bzw. involviert werden können. In einer modernen Arbeitswelt, in der digitale Prozesse die Zusammenarbeit und Kommunikation um ein Vielfaches beschleunigen und vereinfachen, sollte es doch aber für Unternehmen eine Leichtigkeit sein, Mitarbeitende unabhängig von ihrem Arbeitsplatz effektiv zu erreichen und einzubinden. So können beispielsweise Mobile Apps sicherstellen, dass auch Non-Desk-Worker von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Entsprechende Formate und Angebote können das Engagement der Beschäftigten fördern und stehen deshalb im Mittelpunkt der neuesten Podcast-Folge "Ausgesprochen digital", in der [Steffen Wenzel](https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/) und sein Gast [Martin Dietze](https://www.linkedin.com/in/martindietze/), Head of Employee Communication bei der Telekom MMS, in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Unternehmenskommunikation eintauchen. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/non-desk-worker-dank-digitaler-mitarbeiterkommunikation-besser-einbinden?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in dem neuen [User Guide "Digitale Kommunikation in der Produktion"](https://www.telekom-mms.com/whitepaper/user-guide-digitale-kommunikation-im-manufacturing?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in dem [User Guide "Digitale Transformation in Kliniken"](https://www.telekom-mms.com/whitepaper/user-guide-change-management-im-gesundheitswesen?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Change IT! - Veränderungen bei SachsenEnergie wirksam begleiten
„Sich zukunftsfähig aufstellen“ – das ist sicherlich die Vision eines jeden Unternehmens. So war es auch das Ziel der SachsenEnergie. Weil der IT-Bereich ein entscheidender Treiber jeder modernen Organisation ist, hat die SachsenEnergie IT dafür ein umfangreiches, internes Change-Projekt aufgesetzt. Aber wie können solche tiefgreifenden Änderungen in Unternehmen gut umgesetzt werden? Wie läuft so ein Change-Management-Prozess ab? Und wenn sich so vieles gleichzeitig ändert, wie können die Mitarbeitenden und Führungskräfte am besten involviert werden? Die Antworten darauf geben uns [Maria Grüner](https://www.linkedin.com/in/mariagruener/) (SachsenEnergie) und [Vanessa Däbritz](https://www.linkedin.com/in/vanessa-d%C3%A4britz-b7872011a/) (Telekom MMS), indem sie über das gemeinsame Change-Management-Projekt der IT erzählen. Moderiert wird diese Folge von [Steffen Wenzel](https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/), Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/change-it-veraenderungen-bei-sachsenenergie-wirksam-begleiten?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

ARNO Werkzeuge überzeugt mit B2B-Onlineshop – über UX, agiles Vorgehen und Prozessoptimierung
Im Jahr 2023 ist ein Online-Shop als leicht zu bedienendes Self-Service-Portal auch für das B2B-Geschäft von mittelständischen Industriebetrieben unverzichtbar. Denn er sichert die Zukunftsfähigkeit und erleichtert die Kundenbeziehungen enorm. Durch einen optimierten Shop werden Sales-Prozesse vereinfacht und den Mitarbeitenden bleibt mehr Zeit für einen persönlichen Kundenservice. Diese Ziele verfolgte auch ARNO Werkzeuge. Christian Kimmich ist Teamleiter Marketing bei ARNO Werkzeuge und zuständig für den neu eingeführten Online-Shop. In unserem Podcast Ausgesprochen digital spricht er über die Ausgestaltung dieser digitalen Kundenschnittstelle und deren bedeutende Stellung bei B2B-Unternehmen. Kund*innen sollen den Online-Shop einfach und effektiv nutzen können, damit sie schnellstmöglich zum gewünschten Produkt gelangen. So wie sie es auch beim Shoppingerlebnis im B2C-Kontext gewohnt sind. Aber besonders in der Industrie müssen Maschinen durchgängig laufen und produzieren, das heißt, dass Stillzeiten, Ruhezeiten und Standzeiten zu vermeiden sind. Wenn ein Unternehmen ein Präzisionswerkzeug benötigt, sollte dieses schnell bestellbar sein. Es stehen also Einfachheit, Pragmatismus und Schnelligkeit an der Tagesordnung. Mehr über die Einführung des Online-Shops, die Bedeutung von User Experience und das Projektvorgehen erfahren Sie in dieser Podcast Folge. Moderiert wird diese Folge von [Steffen Wenzel](https://www.linkedin.com/in/dr-steffen-wenzel-013811157/), Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital, und [Lisa Fiedler](https://www.linkedin.com/in/lisa-fiedler-59b2b7225/), die den Bereich Sustainability & Corporate Citizenship bei Telekom MMS verantwortet. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/arno-werkzeuge-ueberzeugt-mit-b2b-onlineshop-ueber-ux-agiles-vorgehen-und-prozessoptimierung?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in der neuen [Studie "Wie reif ist der DACH-Raum?"](https://www.telekom-mms.com/whitepaper/ux-reifegradstudie?wt_mc=opo_3:23:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Ohne UX geht nix - Wie der Reifegrad über den Erfolg digitaler Angebote entscheidet
Der erste Eindruck zählt. Auch bei digitalen Angeboten entscheiden die Bedienbarkeit, Nutzerführung und Gestaltung innerhalb kurzer Zeit darüber, welche Erfahrungen die Nutzer*innen mit dem Produkt oder Service machen. Ist die Meinung dabei einmal gefällt, lässt sie sich so schnell nicht wieder korrigieren. User Experience (UX) bzw. das Erlebnis der Nutzenden ist immer da, ob wir sie gestalten oder nicht. So der Ansatz von Kathrin Friedrich in der aktuellen Podcast Folge von Ausgesprochen digital. Doch was macht eine gute UX aus, die auch im B2B-Kontext überzeugt? Wie können Unternehmen das Nutzungserlebnis verbessern und sich dadurch von Wettbewerbern differenzieren und mit ihrer Marke wirtschaftlich erfolgreich sein? Und wie steht es überhaupt um den User Experience Reifegrad deutscher Unternehmen? Diese Fragen beantwortet Kathrin Friedrich, Head of Mobile Frontend und User Experience bei der Telekom MMS, in dieser Folge. Dazu geht sie u.a. auf die Ergebnisse einer von ihr geleiteten Reifegradstudie ein, spricht über ihre persönlichen Erfahrungen und liefert Einblicke in den Job als UX-Designer*in. Hören Sie selbst. Moderiert wird diese Folge von Steffen Wenzel, Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital, und Lisa Fiedler, die den Bereich Sustainability & Corporate Citizenship bei Telekom MMS verantwortet. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/ohne-ux-geht-nix-wie-der-reifegrad-ueber-den-erfolg-digitaler-angebote-entscheidet?wt_mc=opo_3:23:0001) oder in der neuen [Studie "Wie reif ist der DACH-Raum?"](https://www.telekom-mms.com/whitepaper/ux-reifegradstudie?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

Digitale Barrierefreiheit leben - für eine inklusive UX
In Deutschland gibt es 8 Millionen Menschen, die eine Schwerbehinderung haben. Darüber hinaus gibt es viele Menschen, die eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung aufgrund ihres Alters haben, z.B. grauer Star, oder temporär beeinträchtigt sind, weil sie sich bspw. einen Arm gebrochen haben. Sie alle wollen selbstverständlich am digitalen Leben teilhaben. Barrierefreiheit ist demnach eine Anforderung, die auch digitale Produkte und Services einschließt. Um das zu ermöglichen, gibt es verschiedene Hilfsmittel: Screenreader, Bildschirmlupen oder Anpassungen im Betriebssystem, wie das Anpassen von Farben, Zoomen oder die Bedienbarkeit komplett durch die Tastatur. Generell gilt das Motto: „Design for all. Alle sollen den Zugang haben, alles zu nutzen.“ In dieser Folge von Ausgesprochen Digital ist Carola Meixner zu Gast. Sie ist Consultant für Usability & Barrierefreiheit bei der Telekom MMS. Mit ihren Kolleg*innen arbeitet sie im Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit und User Experience und ist für die Qualitätssicherung verantwortlich (z.B. Unterstützung beim Design von Webseiten). Sie testen, ob Anwendungen und Webseiten die entsprechenden Anforderungen für Barrierefreiheit in der User Experience erfüllen. Eine weitere Aufgabe ist die Sensibilisierung und Beratung von anderen Teams in unserem Unternehmen. Laut Carola wäre eine Idealvorstellung zum Thema Barrierefreiheit, dass nur noch barrierefreie Produkte bzw. Dienstleistungen angeboten werden und dies eine Normalität innerhalb der Unternehmensstrukturen einnimmt. Doch wie kann diese Herausforderung bis 2025 umgesetzt werden? Hier ist der Appell: Jetzt anfangen! Unternehmen sollten sich jetzt bereits über die Anforderungen und deren Nutzergruppen informieren. Noch mehr praktische Tipps gibt es im Podcast! Hören Sie selbst. Moderiert wird diese Folge von Steffen Wenzel, Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital, und Lisa Fiedler, die den Bereich Sustainability & Corporate Citizenship bei Telekom MMS verantwortet. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.telekom-mms.com/podcast/digitale-barrierefreiheit-leben-fuer-eine-inklusive-ux?wt_mc=opo_3:23:0001) oder unter [Barrierefreie IT](https://bit.ly/3VrjGhP). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

KI singt Oper! Weltpremiere mit "chasing waterfalls"
Mit der KI-Oper „chasing waterfalls“ wurde weltweit das erste Mal eine Verbindung von künstlicher Intelligenz (KI) und darstellender Kunst geschaffen. Wir haben die Entstehung und Umsetzung aus Sicht unseres Projektteams, das an der KI-Gesangssynthese mitgewirkt hat, dokumentiert und in einer Podcast Folge festgehalten. Das Projekt verstand sich als Denkanstoß, um einen ethischen Diskurs in der Beziehung zwischen Mensch und Maschine anzuregen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Auswirkungen künstliche Intelligenz für unser menschliches, soziales und kreatives Sein hat. Das Ziel war es zu zeigen, wie sich die Oper als altehrwürdiges Medium durch neue Medien und Technologien verändern und weiterentwickeln kann. Ein wichtiger Part war die Gesangssynthese, also wie zur Erstellung der singenden KI ein Algorithmus programmiert und trainiert wurde. So entstand ein Digital Twin der norwegischen Sopranistin Eir Inderhaug, die die Hauptrolle in der Oper spielt. Außerdem haben wir bei der Erstellung von 3D-Gesichtsscans unterstützt, welche von der Künstlerin Ployz während der Performance live in das Bühnenbild projiziert wurden. Über den Scan konnten die Gäste selbst Teil der Performance werden und ihren digitalen Zwilling erstellen. Hören Sie selbst, wie unsere Kolleg*innen ihre Arbeit beschreiben und was sie bewegt hat. Wir wünschen gute Unterhaltung Moderiert wird diese Folge von Steffen Wenzel, Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.t-systems-mms.com/podcast/ki-singt-oper-weltpremiere-mit-chasing-waterfalls?wt_mc=opo_3:23:0001). Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital

ChatGPT verstehen: Von der Transformer-Architektur zu Business Modellen generativer KIs
Seit einigen Wochen kennen ihn alle, den Chatbot ChatGPT. Das KI-Sprachmodell, welches unser Leben und Arbeiten verändert und bereichert. Frank Schönefeld hatte bereits im Jahr 2020 den ersten Kontakt mit ChatGPT und hat die Entwicklungen seitdem verfolgt. In dieser Podcast Folge verdeutlicht er uns die Dimensionen dieser generativen Künstlichen Intelligenz, indem er uns einen tiefen Einblick in maschinelles Lernen, die Transformer-Architektur und den Technologie-Stack bietet. Außerdem beleuchtet er die aktuellen Big-Player am Markt, thematisiert die Open Source Entwicklungen und verdeutlicht welche Herausforderungen aufgrund des enormen Energieverbrauchs bestehen. Hören Sie selbst. Moderiert wird diese Folge von Steffen Wenzel, Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserem [Blog](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/chatgpt-verstehen-von-der-transformer-architektur-zu-business-modellen-generativer-kis?wt_mc=opo_3:23:0001) oder auch in der Podcast Folge [„Digitale Ethik: Welche Spielregeln braucht die Digitalisierung?“]( https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/digitale-ethik-welche-spielregeln-brauchen-wir-fuer-die-digitalisierung?wt_mc=ebo_2:23:0001) Bleiben Sie: Ausgesprochen Digital Kleine Anmerkung der Redaktion: 1. Selbstverständlich ist nicht die „TU München“, sondern die „LMU München“ gemeint. 2. Ergänzend zur Erklärung der Transformer-Technologie ist zu erwähnen, dass ChatGPT lediglich mit der Decoder-Funktion arbeitet.

Blockchain und Nachhaltigkeit? - Energieeffizienz, Wirtschaftseinfluss und Mehrwerte kritisch reflektiert
Blockchain und Nachhaltigkeit – passt das überhaupt zusammen? Als Klimakiller und Stromfresser kommt die Technologie im aktuellen Diskurs oft schlecht weg, vor allem wenn es um die Kryptowährung Bitcoin geht. Wieso die Blockchain-Technologie trotzdem weiterhin auf dem Siegeszug ist und wie sie die digitale Transformation in der Wirtschaft sowie die digitale Teilhabe in der Gesellschaft auch nachhaltig voranbringen kann, darum geht es in dieser Podcast-Folge. Weitere Informationen: - Nachhaltige Transformation beschleunigen: [Trendbook „Nachhaltigkeit mit Digitalisierung“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-nachhaltigkeit-mit-digitalisierung.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - Podcast-Staffel zum Thema "Blockchain": [Zum erweiterten Blockchain-Wissen] (www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html#c62502?wt_mc=opo_3:22:0001) - Open Source Community - Wissen teilen, Ressourcen schonen und Gesellschaft bereichern: [Podcastfolge 5 mit Martin Schurz](https://blog.t-systems-mms.com/tech-insights/open-source-community-wissen-teilen-ressourcen-schonen-und-gesellschaft-bereichern?wt_mc=opo_3:22:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).

Open Source Community - Wissen teilen, Ressourcen schonen und Gesellschaft bereichern
Wikipedia, Linux, OpenStreetMap oder die Zeitzonen-Datenbank – Ob gewollt oder ungewollt, wir sind alle längst Nutzer*innen von Open-Source- und Open-Data-Anwendungen. Diese leisten längst einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Nachhaltigkeit, die sowohl ökologische als auch gesellschaftliche Aspekte positiv beeinflusst. Wie? Darüber sprechen wir mit Martin Schurz, IT-Architekt in der T-Systems MMS, in dieser Podcast-Folge.In unserer [Software Engineering Community (SECO)](https://seco.rocks/) investiert er deshalb bewusst Zeit, um auf der Open-Source-Plattform [„GitHub“](https://github.com/T-Systems-MMS) an über 50 selbstveröffentlichten Projekten und Programmbibliotheken mitzuarbeiten. Weitere Informationen: - Nachhaltige Transformation beschleunigen: [Trendbook „Nachhaltigkeit mit Digitalisierung“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-nachhaltigkeit-mit-digitalisierung.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - [Wie uns Open Source Software bereichert](https://blog.t-systems-mms.com/people-at-mms/wie-uns-open-source-software-bereichert?wt_mc=opo_3:22:0001) - Keine digitale Strategie ohne Nachhaltigkeit – Ressourcen sparen und Effizienz steigern in Unternehmen: [Die erste Folge dieser Podcast-Staffel](?wt_mc=opo_3:22:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).

Smart Buildings - Mithilfe von Sensorik zu mehr Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement
Ein Gebäude, das die Heizkörper automatisch herunterstellt, wenn ein Fenster geöffnet wird oder das Licht löscht, wenn die Räume verlassen werden: Smarte Technologien helfen schon heute vielen Menschen dabei, Energie einzusparen. Auch in großen Büro- und Geschäftskomplexen sowie Lager- und Produktionshallen können digitale Lösungen für Transparenz über die Auslastung und Einsparpotenziale liefern. Wie Sensoren dabei helfen Gebäude intelligent zu managen und Strom- und Heizkosten einzusparen oder die Warteschlange in der Kantine zu umgehen, klären wir in dieser Podcast-Folge mit Stefanie Uhlig. Weitere Informationen: - Nachhaltige Transformation beschleunigen: [Trendbook „Nachhaltigkeit mit Digitalisierung“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-nachhaltigkeit-mit-digitalisierung.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - SmartSpaces: [Intelligente Lösungen für nachhaltige Gebäude mit EnOcean Alliance](https://www.t-systems-mms.com/unternehmen/newsroom/detail/smart-spaces-intelligente-loesungen-fuer-nachhaltige-gebaeude-mit-enocean-alliance.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - Sustainable Smart Manufacturing – Datentransparenz am laufenden Band: [Podcastfolge 2 mit Stefan Pietschmann und Tommy Borchers](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/smart-manufacturing-datentransparenz-am-laufenden-band-fuer-mehr-nachhaltigkeit-in-der-produktion?wt_mc=opo_3:22:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).

CO2-App und AR/VR - Wie das richtige Mobilitätsmanagement auf Nachhaltigkeit und Teamgeist einzahlt
Wie kann ein Unternehmen dabei unterstützen, dass seine Mitarbeitenden einen klimafreundlichen Weg ins Büro nutzen? Und lohnt es sich als Beschäftigte*r überhaupt täglich diesen Weg auf sich zu nehmen oder kann genauso effizient auch aus dem Homeoffice heraus zusammengearbeitet werden? Die Pandemie trieb die Übernahme von neuen Arbeitsmodellen und Technologien voran. In einer [Studie von 2021 erschließt Bitcom] (https://www.bitkom.org/Klimaschutz), dass mithilfe einer beschleunigten Digitalisierung bis ins Jahr 2030 im Bereich der Mobilität 25 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden können. Ob im Büro oder von Zuhause – wie gestalte ich einen nachhaltigen und gleichzeitig erfolgreichen Arbeitsalltag im Neuen Normal? Und welche Potenziale haben Virtual- und Augmented-Reality Anwendungen in diesem Kontext? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge nach. Weitere Informationen: - Nachhaltige Transformation beschleunigen: [Trendbook „Nachhaltigkeit mit Digitalisierung“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-nachhaltigkeit-mit-digitalisierung.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - Keine digitale Strategie ohne Nachhaltigkeit: [Podcastfolge 1 mit Steffen Roos](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/keine-digitale-strategie-ohne-nachhaltigkeit-ressourcen-sparen-und-effizienz-steigern-in-unternehmen?wt_mc=opo_3:22:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).

Smart Manufacturing - Datentransparenz am laufenden Band für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion
Mithilfe von Digitalisierung schneller Nachhaltigkeitsziele erreichen und energieeffizient wirtschaften? Besonders in der Fertigungsbranche, die als einer der größten Verursacher von Emissionen gilt, sind die Einsparpotenziale was Energie- und Ressourceneffizienz angeht am vielversprechendsten [(lt. BITKOM Studie 2021)] (https://www.bitkom.org/Klimaschutz). Welche innovativen Ansätze Digital Twins und Automatisierung dabei bieten und welche Herausforderungen aktuell noch bei der Umsetzung bestehen – darum geht es in dieser Podcast-Folge. Anhand von konkreten Projektbeispielen für [(Ziehl-Abegg)] (https://www.t-systems-mms.com/referenzen/ziehl-abegg-se.html?wt_mc=opo_3:22:0001) und [(GlobalFoundries)] (https://www.t-systems-mms.com/referenzen/globalfoundries-oht-health-predictor.html?wt_mc=opo_3:22:0001), wo IIoT-Plattformen eingesetzt wurden, um Produktionsabläufe zu verbessern – erklären unsere Experten die Mehrwerte dieses Digitalisierungsprozesses und das Vorgehen bei der Umsetzung. Weitere Informationen: - Nachhaltige Transformation beschleunigen: [Trendbook „Nachhaltigkeit mit Digitalisierung“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-nachhaltigkeit-mit-digitalisierung.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - Der smarte Weg, um Produkte, Daten und Wertschöpfung in die Industrie 4.0 zu überführen: [Digital Product Factory] (https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/digital-product-factory?wt_mc=opo_3:22:0001) - Keine digitale Strategie ohne Nachhaltigkeit: [Podcastfolge 1 mit Steffen Roos](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/keine-digitale-strategie-ohne-nachhaltigkeit-ressourcen-sparen-und-effizienz-steigern-in-unternehmen?wt_mc=opo_3:22:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).

Keine digitale Strategie ohne Nachhaltigkeit - Ressourcen sparen und Effizienz steigern in Unternehmen
Die Deutsche Telekom hat das Ziel mit ihren eigens erbrachten Emissionen schon [bis 2025 klimaneutral] (https://www.telekom.com/de/verantwortung/klima-und-umwelt/klima-und-umwelt/einfach-erklaert-klimaschutz-bei-der-telekom-608294) zu sein. Dazu zählen neben der Einsparung von Emissionen auch die Kompensation der nicht reduzierbaren Emissionen. Im EU-Beschluss [„European Green Deal“] (https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de) wird über den gesamten Kontinent Klimaneutralität bis 2050 angestrebt. Die deutsche Industrie muss demnach bis 2030 bereits mehr als 260 Millionen Tonnen C02 einsparen, um die Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen. Das alles sind nicht nur konkrete Vorgaben, sondern auch sehr ambitionierte Ziele, die Unternehmen zum Handeln auffordern. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es gute Strategien. Doch wie kann Digitalisierung helfen, damit Unternehmen in Zukunft nachhaltiger und gleichzeitig effizienter wirtschaften können? Darum geht es in unserer aktuellen Podcast-Staffel. "Effizienzen sind etwa, was ganz traditionell in der Betriebswirtschaft gut ist. Über die Beschäftigung mit der Nachhaltigkeit können wir in den bestehenden Geschäftsmodellen Effizienzen heben plus wir können auf der anderen Seite auch neue Geschäftsmodelle entwickeln. Und das ist die Kür, wenn wir das schaffen, gemeinsam mit dem Kunden neue Produkte [...], neue Services zu entwickeln, die Ihnen helfen nachhaltiger zu sein." (Steffen Roos | Managing Partner, Detecon International GmbH) Weitere Informationen: - Nachhaltige Transformation beschleunigen: [Trendbook „Nachhaltigkeit mit Digitalisierung“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-nachhaltigkeit-mit-digitalisierung.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - Verantwortung leben, Nachhaltigkeit ermöglichen: [Ökologische Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen] (https://www.detecon.com/de/beratung/beratungsfelder/sustainability) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).

📣 Work (R)Evolution: Wie entscheidend ist die Employee Experience für eine attraktive und erfolgreiche Arbeitswelt?
Zufriedene und glückliche Mitarbeitende sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Unternehmen. Was sollten Unternehmen tun, um alle Beschäftigten in ein Boot zu holen und gemeinsam voranzusegeln? In dieser Podcast-Folge „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir den Impuls aus dem Gespräch mit der Glücksforscherin [Maike van den Boom] (https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/because-im-happy-was-ist-das-skandinavische-geheimnis-der-innovativen-unternehmenskultur?wt_mc=opo_3:22:0001). Im Interview mit unserem Experten Ulf Kossol geht es darum, wie Mitarbeitende von innen heraus ein Unternehmen revolutionieren können. „Arbeit, Arbeitsverhalten und Möglichkeiten sinnstiftend Arbeit zu leisten haben sich besonders in den letzten Monaten massiv verändert. Da müssen und können sich eine Mitarbeiterbindung und Schaffung von guten Momenten – vielleicht sogar den ein oder anderen Glücksmomenten – positiv auszahlen.“ (Ulf Kossol | Head of People Experience, T-Systems MMS) In dieser Staffel „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir Impulse aus Keynotes und Interviews mit Kunden der T-Systems MMS im Rahmen der Digitalkonferenz [NewCon 2021] (https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/newcon-2021-aufbruch-in-die-neue-widerstandsfaehigkeit?wt_mc=opo_3:22:0001). Ganz konkret haben wir in dieser Folge Gedanken von der Glücksforscherin [Maike van den Boom] (https://youtu.be/8_EttA-SyOM) sowie unseren Kunden [SachsenEnergie](https://youtu.be/Cu6imvDtQSc) und [GARBE] (https://youtu.be/zqyz91haAwk) vertieft. Weitere Informationen: - Mit Digitalisierung widerstandsfähiger werden: [Trendbook „Business Resilience“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-business-resilience.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - So realisieren Unternehmen "Neues Arbeiten": [Whitepaper „New Work: Die neue Realität“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-new-work.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - Individuelle Entfaltung und maximale Wertschöpfung durch digitales Arbeiten: [Whitepaper „Best place to be - Der Arbeitsplatz der Zukunft“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-arbeitsplatz-der-zukunft.html?wt_mc=opo_3:22:0001). - Trotz Distanz Nähe schaffen: [Home Office Supportangebote] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/digitale-zusammenarbeit/home-office-support.html?wt_mc=opo_3:22:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).

🎯 1.000-mal berührt, und wieder mal ist nix passiert: Wie viel Nähe braucht eine erfolgreiche Kundenbeziehung wirklich?
Die erfolgreiche Ansprache von Kundinnen und Kunden spielt in Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie sollte so ansprechend und aufmerksamkeitsstark bei den jeweiligen Zielgruppen ankommen, dass ein Kauf abgeschlossen wird und die Beziehungen nachhaltig aufgebaut werden. In dieser Podcast-Folge „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir den Impuls aus dem vorangegangenen Gespräch mit der Glücksforscherin [Maike van den Boom] (https://maikevandenboom.de/). Im Interview mit unserem Experten Michael Lehmann geht es darum, wie Unternehmen ihre Kundschaft gezielt in den Mittelpunkt rücken und somit nicht nur diese, sondern auch sich selbst glücklich machen. „Unternehmen sollten mit dem Kunden gemeinsam Ideen für Produkte oder Lösungen entwickeln und das Feedback der Kunden für die weitere Entwicklung direkt aufnehmen und einbringen. Also nicht jahrelang konzipieren und dann ein Produkt auf den Markt bringen, was vielleicht komplett am Bedarf vorbei geht.“ (Michael Lehmann, Sales Director Customer Experience, T-Systems MMS) In dieser Staffel „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir Impulse aus Keynotes und Interviews mit Kunden der T-Systems MMS im Rahmen der Digitalkonferenz [NewCon 2021] (https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/newcon-2021-aufbruch-in-die-neue-widerstandsfaehigkeit?wt_mc=opo_3:22:0001). Ganz konkret haben wir in dieser Folge Gedanken von der Glücksforscherin [Maike van den Boom] (https://youtu.be/8_EttA-SyOM) sowie unseren Kunden [Solarwatt](https://youtu.be/A1T_oBHxrH0) und [Stadtwerke Rostock] (https://www.t-systems-mms.com/referenzen/stadtwerke-rostock.html?wt_mc=opo_3:22:0001) vertieft. Weitere Informationen: - Mit Digitalisierung zum kundenzentrierten Unternehmen: [Trendbook „Smarter Customer Experience“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-smarte-customer-experience.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - Kundenservice zum Umsatzmotor im Unternehmen machen: [Whitepaper „Expedition Kundenservice: Wie Sie echte Glücksmomente schaffen“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-expedition-kundenservice.html?wt_mc=opo_3:22:0001) - So werden Sie zum Brand-Experience-Insider: [Whitepaper „Trends in der Brand Experience“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-brand-experience.html?wt_mc=opo_3:22:0001). - Kunden und Mitarbeiter im Fokus: [Angebote rund um Customer Experience] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/customer-experience.html?wt_mc=opo_3:22:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:22:0001).

🍀 Because I'm happy: Was ist das skandinavische Geheimnis der innovativen Unternehmenskultur?
Die Glücksforscherin Maike van den Boom erklärt uns im Gespräch mit Steffen Wenzel, wie wichtig glückliche Mitarbeitende und glückliche Kunden für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Dabei zeigt sie uns die Erfolgsfaktoren aus den skandinavischen Ländern, die schon lange dort sind, wo wir in Punkto modernes Arbeiten noch hinwollen. „Was Schweden und andere skandinavische Länder anders machen, ist dass sie sehr gut sind die Arbeitswelt human zu gestalten, also den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.“ (Maike van den Boom, Glücksforscherin) Wieso sollten wir im Job mehr individuelle Persönlichkeiten fördern? Und warum ist es aus Kundensicht wichtig einem Produkt einen Mehrwert zu geben? Hören Sie selbst. In dieser und den folgenden Podcastfolgen „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir Impulse aus Keynotes und Interviews mit Kunden der T-Systems MMS im Rahmen der Digitalkonferenz [NewCon 2021](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/newcon-2021-aufbruch-in-die-neue-widerstandsfaehigkeit?wt_mc=opo_3:21:0001). Ganz konkret haben wir in dieser Folge Gedanken von der Glücksforscherin [Maike van den Boom](https://maikevandenboom.de/) vertieft. In ihrer [Keynote „Glückliche Menschen, glückliche Unternehmen - gute Customer Experience?“](https://youtu.be/8_EttA-SyOM) beleuchtete sie Erfolgsfaktoren der Skandinavier*innen, die bereits dort sind, wo wir in Punkto modernes Arbeiten hin wollen. Weitere Informationen: - Widerstandsfähigkeit ist der Erfolgsfaktor für zukunftsfähige Unternehmen: [Trendbook „Business Resilience - Mit Digitalisierung widerstandsfähiger werden“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-business-resilience.html?wt_mc=opo_3:21:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:21:0001)

🎲 Digitale Ethik: Welche Spielregeln brauchen wir für die Digitalisierung?
Für die Navigation durch eine zunehmend digitalisierte Welt ist die Digitale Ethik als Kompass inzwischen unabdingbar. Wie wir neue Technologien heute anwenden, prägt die digitale Welt von morgen. Wie kann Software Engineering Persönlichkeitsrechte achten und gleichzeitig die Vorteile maschineller Technologien nutzen? Welche Leitlinien braucht es, um das Spannungsfeld menschlicher Bedürfnisse nach Freiheit und Sicherheit auszubalancieren? "Generell bin ich Anhänger einer Koexistenz und auch einer Kollaboration. Ich denke in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und in der Ergänzung von menschlicher Intelligenz durch maschinelle Intelligenz liegen die wahren Nutzenszenarien, die uns Sachen ermöglichen werden, über die wir heute nur spekulieren können.“ (Frank Schönefeld, Geschäftsleiter der Business Area Digital Reliability bei der T-Systems MMS). In dieser und den folgenden Podcastfolgen „Ausgesprochen Digital“ vertiefen wir Impulse aus Keynotes und Interviews mit Kunden der T-Systems MMS im Rahmen der Digitalkonferenz [NewCon 2021](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/newcon-2021-aufbruch-in-die-neue-widerstandsfaehigkeit?wt_mc=opo_3:21:0001). Ganz konkret haben wir in dieser Folge Gedanken von dem Zukunftslobbyisten, Demokratieforscher und Autor [Dr. Wolfgang Gründinger](https://www.wolfgang-gruendinger.de/) aufgegriffen. In seiner [Keynote „Mensch, Moral, Maschine“](https://youtu.be/qG5Y1QVWRXI?wt_mc=opo_3:21:0001) beleuchtete er ethische Fragen, die eine zunehmende Technisierung der Gesellschaft ins Spiel bringen. Wir hatten also jede Menge Diskussionsstoff für ein erneutes Podcastgespräch mit unserem CTO Frank Schönefeld. Hören Sie selbst. Weitere Informationen: - Widerstandsfähigkeit ist der Erfolgsfaktor für zukunftsfähige Unternehmen: [Trendbook „Business Resilience - Mit Digitalisierung widerstandsfähiger werden“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-business-resilience.html?wt_mc=opo_3:21:0001) - Wie lassen sich Geschäftsabläufe radikal beschleunigen?: [Trendbook „Hyperautomation – Mit smarten Technologien Geschäftsabläufe radikal beschleunigen“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-special-hyperautomation.html?wt_mc=opo_3:21:0001) - Mit einem digitalen Ethikkodex im Unternehmen, übernehmen Sie nachhaltig digitale Verantwortung: [Blogbeitrag "Digital Ethics: Nachhaltig digitale Verantwortung übernehmen"](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/digital-ethics-nachhaltig-digitale-verantwortung-uebernehmen?wt_mc=opo_3:21:0001) - Sie suchen Automatisierungslösungen für die Zukunft in Form von zuverlässiger Software und digitalen Prozessen?: [Test and Integration Center der T-Systems MMS](https://test-and-integration.t-systems-mms.com/home.html?wt_mc=opo_3:21:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:21:0001)

Business-IT im Krisenmodus: Anforderungen an Systeme, Services und Sicherheit
Wer digital gut aufgestellt ist, kommt schneller und besser durch die Krise. Ohne sichere IT-Infrastruktur sind die besten digitalen Services, die neusten Systeme und der agilste Betrieb nutzlos. Notwendig wird eine neue, zeitgemäße Interpretation von Zuverlässigkeit. Jörg Hastreiter (IT-Leiter) und Prof. Dr. Frank Schönefeld (Mitglied der Geschäftsleitung) geben dazu Einblicke in das veränderte Geschäftsfeld des IT-Managements. Gemeinsam schildern sie, welche Herausforderungen das Unternehmen und die Kunden zu bewältigen hatten. „Die Nachfrage an digitalen Prozessen hat sich in den letzten Monaten enorm verstärkt. Diese dann sicher, gesetzeskonform und zuverlässig zu gestalten, ist meiner Meinung nach der Haupttrend in einem New Normal.“ (Frank Schönefeld, Geschäftsleiter der Business Area Digital Reliability bei der T-Systems Multimedia Solutions). Welche Trends haben sich in den letzten Wochen rund um digitale Zuverlässigkeit entwickelt? Wie wirkt sich die Krise auf Innovationen aus? Und was müssen Sie außerdem noch beachten, um sicher und zuverlässig durch die Krise zu kommen? Hören Sie selbst. Weitere Informationen: - Wie lassen sich Geschäftsabläufe radikal beschleunigen?: [Trendbook „Hyperautomation – Mit smarten Technologien Geschäftsabläufe radikal beschleunigen“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-special-hyperautomation.html?wt_mc=opo_3:20:0001) - Wie Sie die Effizienz in Ihren Software-Entwicklungsprojekten erhöhen und gleichzeitig Fehlerhäufigkeiten reduzieren: [Whitepaper „Automate Everything"] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-automate-everything.html?wt_mc=opo_3:20:0001) - Warum digitale Zuverlässigkeit über den Erfolg Ihres digitalen Geschäfts entscheidet: [Whitepaper „Digital Reliability“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-digital-reliability/?wt_mc=opo_3:20:0001) - Die digitale Zuverlässigkeit Ihrer IT-Systeme liegt uns am Herzen: [Angebote rund um Digital Reliability] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/digital-reliability.html?wt_mc=opo_3:20:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:20:0001)

Customer Journey durch die Krise - digital Vertrauen gewinnen
Die Corona-Pandemie gab vielen Unternehmen den Anreiz neu- bzw. umzudenken, auch im Bereich Kundenservice und Marketing. Geschäftsleiterin Julia Ahlers und Marketingleiter Nico Lange berichten in dieser Folge, welchen Herausforderungen die T-Systems Multimedia Solutions im Hinblick auf das Kundenerlebnis in der Krise gegenüberstand. Dabei geben sie einen detaillierten Einblick, wie speziell die Ausrichtung der Marketingmaßnahmen und die Kundenprojekte im Geschäftsbereich der Customer Experience das Neudenken vorgenommen haben. Wie können sich Unternehmen auch digital von der Konkurrenz abheben? Wie wird Vertrauen auf virtueller Basis erreicht? Und wie sieht ein Konzept für die neuen digitalen Messen aus? Weitere Informationen: - Mit Digitalisierung zum kundenzentrierten Unternehmen: [Trendbook „Smarter Customer Experience“](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/trendbook-smarte-customer-experience.html?wt_mc=opo_3:20:0001) - Kundenservice zum Umsatzmotor im Unternehmen machen: [Whitepaper „Expedition Kundenservice: Wie Sie echte Glücksmomente schaffen“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-expedition-kundenservice.html?wt_mc=opo_3:20:0001) - So werden Sie zum Brand-Experience-Insider: [Whitepaper „Trends in der Brand Experience“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-brand-experience.html?wt_mc=opo_3:20:0001) - Kundenerlebnisse überall schaffen: [Angebote wie Customer Experience in Zeiten von Home Office realisiert werden kann] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/digitale-zusammenarbeit/customer-experience-home-office.html?wt_mc=opo_3:20:0001) Außerdem haben wir für Sie [Angebote wie Customer Experience in Zeiten von Home Office realisiert werden kann] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/digitale-zusammenarbeit/customer-experience-home-office.html?wt_mc=opo_3:20:0001). Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:20:0001)

Nähe schaffen trotz Distanz: Mit Mitarbeitern & Kunden durch die Krise
In der aktuellen Folge „Ausgesprochen Digital“ dreht sich alles um das Krisenmanagement und den Weg in Richtung New Normal. Zu Gast sind dieses Mal Stefan Mendelsohn, Compliance Officer und Leiter des Krisenstabs bei der T-Systems Multimedia Solutions, und Ulrike Volejnik, Geschäftsleiterin der Business Area New Work. Wie führt man ein Unternehmen erfolgreich durch die Krise? Was wurde in den letzten Monaten gelernt? Und wie erhält man das Kundengeschäft trotz remote Arbeit am Laufen? All das und noch mehr erfahren Sie im Podcast. Weitere Informationen: - Effizientes Home-Office durch den Arbeitsplatz der Zukunft: [Whitepaper "Best Place to Be: Effizientes Home-Office durch den Arbeitsplatz der Zukunft!"](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-arbeitsplatz-der-zukunft.html?wt_mc=opo_3:20:0001) - Wie Mitarbeitende fit werden im Thema New Work: [Angeboten rund um das Thema 4.0] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/new-work.html?wt_mc=opo_3:20:0001) - Wie Sie trotz Distanz in aktuellen Zeiten Nähe schaffen können: [Home Office Supportangeboten] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/digitale-zusammenarbeit/home-office-support.html?wt_mc=opo_3:20:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:20:0001)

Die Krise als Digitalisierungsmotor? Wie sich Wirtschaft und Gesellschaft auf ein "New Normal" vorbereiten
In dieser Folge gibt Dr. Wolfgang Gründinger einen Überblick der Veränderungen, die das Corona-Virus in Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland angestoßen hat. Gleichzeitig wird ein Blick darauf geworfen, wie inmitten des riesigen Transformationsprozesses, den wir gerade durchleben, die neue Normalität aussehen wird. Was müssen Führungskräfte jetzt ändern? Und wie geht eigentlich New Work? Hören Sie selbst. Weitere Informationen: - Mit Digitalisierung Krisen besser meistern: [Trendbook "Smarter Enterprise"] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-smarter-enterprise.html?wt_mc=opo_3:20:0001) - Digitale Unterstützung in Krisenzeiten: [Blogbeitrag "Turbo-Digitalisierung: Wie verändert der „Krisenmodus“ unsere Arbeitswelt?] (https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/turbo-digitalisierung-wie-veraendert-der-krisenmodus-unsere-arbeitswelt?wt_mc=opo_3:20:0001) - Damit Sie für Ihre Kunden da sein können: [Angebote für Ihre erfolgreiche Digitalisierung im Unternehmen] (https://www.t-systems-mms.com/digital-denken-virtuell-zusammenkommen.html?wt_mc=opo_3:20:0001) - Digital denken. Anders arbeiten: [Angebote im Bereich New Work] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/new-work.html?wt_mc=opo_3:20:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)

Wie sicher ist 5G wirklich? Ein White Hacker über Chancen und Risiken
Die Implementierung von 5G bringt neue Herausforderungen mit sich. Welche Vorteile und Lücken weist der neue Mobilfunkstandard im Vergleich zu seinen Vorgängern auf? Was müssen Unternehmen tun, um die Sicherheit ihrer Campusnetze auch unter 5G zu gewährleisten? Der Security- and Data Privacy Experte Thomas Haase spricht über Sicherheitsziele und Gefahren. Weitere Informationen: - Warum digitale Zuverlässigkeit über den Erfolg Ihres digitalen Geschäfts entscheidet: [Whitepaper „Digital Reliability“] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-digital-reliability/?wt_mc=opo_3:20:0001) - Die digitale Zuverlässigkeit Ihrer IT-Systeme liegt uns am Herzen: [Angebote rund um Digital Reliability] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/digital-reliability.html?wt_mc=opo_3:20:0001) - Wie Sie Security-Awareness-Trainings für Ihre Mitarbeiter*innen erfolgreich gestalten: [Blogbeitrag „Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren für effektive Security-Awareness-Trainings"](https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/die-10-wichtigsten-erfolgsfaktoren-fuer-effektive-security-awareness-trainings?wt_mc=opo_3:20:0001) - Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für IT-Gefahren: [Angeboten zu „Security Awareness Campaigns"] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/digital-reliability/security-awareness-campaigns.html?wt_mc=opo_3:20:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:20:0001)

Willkommen in der 5G-Zukunft: Use Cases für AR bis XR
Brillen, die die Wirklichkeit verändern oder uns in ganz neue Welten entführen. Daran denken wohl die meisten, wenn sie Begriffe wie Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) hören. Doch welche Anwendung findet diese Technologie im Business-Umfeld, bei welchen Problemen kann sie Abhilfe schaffen und was hat 5G damit zu tun? Lars Vogel, Leiter der Business Unit New Work Experience in der T-Systems Multimedia Solutions, gibt Antworten. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)

Faktencheck: 5G in Business, Alltag und Freizeit
Was steckt hinter der neusten Generation des Mobilfunks? Welche Auswirkungen hat 5G für Unternehmen und Privatpersonen? Was muss bezüglich der Sicherheit beachtet werden? Unser Gast in dieser Folge ist Falk Schröder, Managing Partner bei Detecon International. Er führt in die fünfte Staffel ein und gibt einen Überblick über die Technologie und dazugehörige Stichworte wie Campus-Netze oder Latenzzeiten. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)

Kundenservice - je digitaler, desto besser?
„Der Kundenservice ist und bleibt der beste Berater des Kunden, weil er vor Ort ist und das Vertrauen der Menschen erlangt. Das muss trotz Digitalisierung erhalten bleiben.“ - Markus Nowack, Sales Consultant für Kundenservice Der Kundenservice eines Unternehmens gilt als die direkte Schnittstelle zwischen Kunde und Marke. Erweiterte Kontaktaufnahmemöglichkeiten über vielfältige Medien und Kanäle stellen den Kundenservice eines Unternehmens vor neue Herausforderungen. Wie sieht die richtige Mischung aus Mensch und Roboter im Kundenservice aus? Wie viel Digitalisierung darf es sein und wie viel menschliche Persönlichkeit muss bleiben? Antworten darauf gibt Markus Nowack im Podcast „Ausgesprochen Digital“. Hören Sie selbst: Weitere Informationen: - Von der Customer-Journey-Analyse zur operativen Exzellenz im Kundenservice: [Whitepaper "Digitalisierung im Kundenservice: Von der Customer-Journey-Analyse zur operativen Exzellenz] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-kundenservice-mit-methodik.html?wt_mc=opo_2:20:0001) - Kundenservice zum Umsatzmotor im Unternehmen machen: [Whitepaper "Expedition Kundenservice: Wie Sie echte Glücksmomente schaffen"] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-expedition-kundenservice.html?wt_mc=opo_2:20:0001) - Steigerung der Qualität im Kundenservice: [Blogbeitrag "Mit kluger Integration im Kundenservice die richtigen Töne treffen!"] (https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/mit-kluger-integration-im-kundenservice-die-richtigen-toene-treffen?wt_mc=opo_2:20:0001) - Wie Sie Kundenkontakte zum Erlebnis machen: [Angebote zur Customer Experience] (https://www.t-systems-mms.com/angebote/customer-experience.html?wt_mc=opo_3:20:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:20:0001)

Customer Experience – Emotionen machen den Unterschied
„Customer Experience ist ein wichtiges Differenzierungsmerkmal in einer Welt, in der sehr viele vergleichbare Produkte und Services existieren.“ – Martin Molch - Wie können Unternehmen eine erfolgreiche Customer Journey aufbauen? Was sollten Unternehmen beachten, wenn Sie ein besseres Kundenerlebnis schaffen wollen? Genau damit befassen sich Bernd Lynen (Spezialist für Digitales Marketing) und Martin Molch (Führungskraft im Vertrieb) täglich. Im Podcast sprechen Sie über Ihre Arbeit und welche Erfahrungen Sie in verschiedensten Projekten gesammelt haben. Lernen Sie in dieser Folge, wie Unternehmen ihre Produkte durch Emotionen von einer Vielzahl an weiteren Produkten abgrenzen können. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:20:0001)

New Work - Work New! Wie das richtige Mindset die Arbeitswelt verändert
In dieser Folge gehen Ulrike Volejnik (Geschäftsleiterin Business Area New Work) und Johanna Matthes (Fachteamlead New Work Consulting) der Frage auf den Grund, warum New Work gerade ein Hype Thema ist und was es eigentlich im Kern bedeutet. Mit Herzblut verdeutlichen beide, dass es bei der Digitalen Transformation nicht unbedingt um Technologie geht, sondern mehr um Strategie, Methoden und eine Art Philosophie. Ihre Erfahrungen sammeln sie in unterschiedlichsten Kundenprojekten, als auch im eigenen Unternehmen. Denn die T-Systems Multimedia Solutions erlebt gerade selbst ihre eigene Transformation. Beide fragen sich, was der Wandel mit den Menschen macht und welche gesellschaftlichen Veränderungen das mit sich zieht. Themen wie Belastung der Arbeitnehmer, Freiräume, Ansprüche an die Arbeit, Kommunikation und natürlich auch Technologien stehen zur Diskussion und führen immer wieder auf das Thema „Digital Mindset“. Anhand von Beispielen verdeutlichen Sie ihren Blick auf die Arbeitswelt von heute und morgen. Und zum Schluss erfahren wir, wie digital oder analog die beiden wirklich sind. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:20:0001)

Scrum Master: Agiler Wegbereiter in der Business-IT
In der aktuellen Staffel von „Ausgesprochen Digital“ dreht sich alles um das Thema Digital Mindset. Wir interviewten dazu KollegInnen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen um herauszufinden, wie sich die Digitalisierung auf ihre Arbeit(swelt) auswirkt. In dieser Folge spricht Enrico Skottnik über seine Arbeit in der Business IT und Holger Helas berichtet über die Tätigkeiten als Scrum Master. Passenderweise unterstützt Holger seit einigen Monaten Enricos Bereich und gemeinsam geben sie einen Einblick in die Nutzung von agilen Methoden im Alltag. Enrico Skottnik und seine KollegInnen der Corporate Unit (CU) Business Technology sorgen dafür, dass Intranet-Anwendungen sowie Softwares reibungslos funktionieren und auftretende Störungen schnellstmöglich beseitigt werden. Holger Helas, Scrum Master, begleitet das Team um die Zusammenarbeit zu verbessern und möglichst mehr Effizienz in die Projektarbeit zu bringen. Er fungiert als Helfer, leitet den Prozess an, führt Meetings durch und bringt das Team dazu, Dynamiken aus eigener Initiative zu entwickeln. Hören Sie selbst, was beide unter digital denken und handeln verstehen und wie sich ihre Arbeit durch Scrum verändert hat. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)

Human Resources goes digital: Talente finden und fördern
Herzlich Willkommen zu einer neuen Staffel „Ausgesprochen Digital“. Neben der bekannten Stimme von Steffen Wenzel ist dieses Mal Jacqueline Karow, Consultant im Bereich Customer Experience der T-Systems Multimedia Solutions (MMS), als Moderatorin zum ersten Mal zu hören. In der mittlerweile schon vierten Staffel dreht sich alles um das Thema Digital Mindset. In fünf Folgen sprechen Experten aus verschiedenen Unternehmensbereichen darüber, was Digital Mindset für ihre Arbeit bedeutet. Los geht es mit Einblicken in die Arbeit des Bereichs Human Resources (HR). Was bedeutet die Digitalisierung für Personalentwicklung und Recruiting? Bastian Schmale (People Development) und Nico Bernstein (Talent Attraction and Recruiting) sprechen im Interview über ihre Sicht auf das Digital Mindset im HR-Bereich. Beide gehen verschiedenen Aufgaben nach, wodurch sie auch unterschiedliche Blickwinkel auf die Digitalisierung mitbringen. Die Arbeit von Nico Bernstein im Recruiting ist es unter anderem, neue Fachkräfte heranzuziehen und ihnen einen möglichst authentischen und freundlichen Eindruck des Unternehmens zu vermitteln. Bastian Schmale kümmert sich hauptsächlich um die Weiterentwicklung von Teams und Mitarbeitern, wozu auch Schulungen und Workshops gehören. Wie die Digitalisierung diese Bereiche verändert und was das mit digitalem Mindset zu tun hat, erfahren Sie in dieser Podcast Folge. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)

Was bleibt vom Blockchain Hype? T-Labs über erste Use Cases
Auch in der fünften und damit letzten Folge dieser Staffel von „Ausgesprochen Digital“ geht es um das Thema Blockchain. Sie hören die Stimme von Dr. Alexandra Mikityuk, Head of Blockchain im Tech-Team der T-Labs in Berlin. Unterstützt wird sie von unserem Experten Alexander Ebeling, IT-Consultant im Bereich Blockchain. Beide geben den Zuhörern Einblick in praxisnahe Anwendungsfälle, in denen die Blockchain-Technologie die versprochenen Mehrwerte generiert. Sie sind sich einig, auch wenn sie dieses Thema aus zwei verschiedenen Perspektiven beleuchten. Alexandra hat den Vorteil, dass sie bei den T- Labs, der Forschungs- und Entwicklungseinheit der Telekom, gewisse Freiheitsgrade hat, etwas auszuprobieren, welche in der Wirtschaft so nicht möglich sind. Und Alexander hat eher den Blick Richtung Kunde und Markt und nimmt die Forschungsergebnisse mit in die Projektarbeit. Er verdeutlicht, dass viele Unternehmen es bevorzugen, das Thema in eigenen Innovationszentren aufzunehmen und die Umsetzung aus diesen heraus anzugehen. Wichtig dabei ist jedoch, dass diese Innovation Hubs nie einen abgeschlossenen Raum bilden, sondern stets ansprechbar für den Rest des Konzerns und die Fachabteilungen bleiben. Das schwierigste an Blockchain ist nämlich, dass sie keiner Firma gehört, sondern einem Ökosystem. Daher kann Blockchain auch nur gemeinsam betrieben werden. Neben dem Ist-Zustand sprechen die beiden Experten auch über Blockchain der Zukunft und geben einen Ausblick. Dieser erstreckt sich sowohl auf die Anwendbarkeit und Standardisierung von Blockchain, als auch auf die Erwartungen an staatliches Verhalten. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc

Zero Knowledge Proof - Decentriq über die Zukunft des Datenschutzes
In dieser Folge von „Ausgesprochen Digital“ sprechen Stefan Deml, Mitbegründer von Decentriq, und IT-Security Architekt Dr. Ivan Gudymenko, von der T-Systems Multimedia Solutions, über das Thema Datenschutz und Skalierbarkeit im Bereich Blockchain. Genauer gesagt, berichten die beiden davon, wie Zero-Knowledge-Proofs als technische Mittel für den Datenschutz eingesetzt werden können. Sie erklären anschaulich, was unter Zero-Knowledge-Proof zu verstehen ist und wie der Einsatz dieser kryptographischen Protokolle im Blockchain Kontext eingeordnet werden kann. Beide sind tief in Ihrem Element und teilen mit Anja Schunk und Steffen Wenzel ihr Wissen über die Eigenschaften, Möglichkeiten, Herausforderungen aber auch Nachteile der Zero-Knowledge-Proofs. Dank vieler verschiedener Anwendungsfälle schaffen sie es, den Zuhörer mitzunehmen und für dieses spannende Thema zu begeistern. Hören Sie selbst. Weitere Informationen: - Alle Vorteile einer Blockchain in der Industrie: [Whitepaper "Blockchain: Die Zukunft der Industrie] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/blockchain-die-zukunft-der-industrie.html?wt_mc=opo_3:19:0001) - Warum digiale Zuverlässigkeit über den Erfolg Ihres digitalen Geschäfts entscheidet: [Whitepaper "Digital Reliability"] (https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/whitepaper-digital-reliability.html?wt_mc=opo_3:19:0001) - Wir machen Digitales vertrauenswürdig: [Ihre Experten für Digital Trust: T-Systems MMS](https://it-security.t-systems-mms.com/unsere-kompetenzen.html?wt_mc=opo_3:19:0001) Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001).

Blockchain als Allheilmittel? Herausforderungen bei Datenschutz und IT-Sicherheit
Nachdem in den letzten Folgen Basiswissen vermittelt und Anwendungsfälle im Bereich Platooning und Open Mobility System (OMOS) vorgestellt wurden, geht es heute um die Frage: Ist die Blockchain-Technologie das Allheilmittel, um die Sicherheit in IT-Systemen zu gewährleisten? Ivan Gudymenko und Stephan Groß sind mit solchen Äußerungen vorsichtig, denn sie sehen unter anderem auch Probleme im Blockchain-Hype. Ivan Gudymenko versteht den Wunsch, das Internet zu demokratisieren, weil es nicht mehr so unbekümmert, wie es vielleicht einmal war, zur freien Nutzung einlädt. Mithilfe der Blockchain-Technologie sollen verschiedene Einflüsse eingedämmt und Vertrauen an so mancher Stelle wieder gewährleistet werden. Doch dazu später mehr. Stephan Groß möchte erst einmal eine Sache deutlich machen: Eine Blockchain ist keine Firewall oder ein Instrument, um IT-Sicherheit herzustellen, sie ist eine Technologie, die für Integrität und Verfügbarkeit von Daten sorgen kann. Ob sie als Lösung auch wirklich passend ist, hängt jedoch vom konkreten Anwendungsfall ab. Grundsätzlich gilt: Ein auf Blockchain basierendes System ist nicht automatisch sicher. Hören Sie selbst. Weitere Informationen: - Alle Vorteile einer Blockchain in der Industrie: [Whitepaper "Blockchain: Die Zukunft der Industrie"](https://www.t-systems-mms.com/expertise/downloads/blockchain-die-zukunft-der-industrie.html?wt_mc=opo_3:19:0001). - Für die Basics zum Thema "Blockchain": [Podcastfolge "Basiswissen Blockchain"](https://open.spotify.com/episode/3jK0N6kXjsEzwGQ5PWC8ze?si=150b63f517e44cd8). Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001).

Who is at the wheel? - Fraunhofer FIT BlockchainLab über Blockchain & Mobility
Auch in der zweiten Folge der neuen Staffel von „Ausgesprochen Digital“ geht es um das Thema Blockchain. Sie hören noch einmal die Stimme unseres Experten Alexander Ebeling, IT-Consultant im Bereich Blockchain, aber wir haben dieses Mal auch noch einen zweiten Gast. Jannik Lockl, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer FIT BlockchainLab, gibt den Zuhörern zwei neue Anwendungsszenarien für die Blockchain-Technologie. Jannik Lockl ist merklich in seinem Element, als er über seine Projekte spricht. Beim sogenannten Platooning sollen mehrere LKWs oder auch PKWs hintereinander herfahren und durch eine digitale Deichsel miteinander verbunden werden. Dies bewirkt, dass teilautonome Fahrzeuge eine Art von Zug bilden und die Beschleunigungs- oder Bremsdaten von einem auf das andere übertragen werden. Bremst das vordere Fahrzeug, tut es ihm das hintere aufgrund dieser Verbindung gleich. Aber in welcher Situation ist eine digitale Deichsel denn nun sinnvoll? Und was hat das mit Blockchains zu tun? Im Gespräch beschreibt er genau, wie sie sich das für die Zukunft vorstellen und inwiefern ein spezieller Führerschien vielleicht eine Rolle spielt. Ein zweiter Anwendungsaspekt ist das Open Mobility System (OMOS), wodurch Mobilitätsdienstleistungen optimaler bereitgestellt werden, um die Service-Welt wieder mehr an die Bedürfnisse der Kunden anpassen zu können. Anja Schunk und Steffen Wenzel stellen die richtigen Fragen, um zu verstehen wie die Blockchain-Technologie die Mobilität verändern kann. Wie werden wir vielleicht bald reisen? Und welche Hürden gilt es noch zu meistern? Das verraten Jannik Lockl und Alexander Ebeling im Podcast. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)

Basiswissen Blockchain - über Protokolle, Coins und Thesen
Herzlich Willkommen zu einer neuen Runde „Ausgesprochen Digital“. In dieser Staffel dreht sich alles um das Thema Blockchain. In fünf Folgen erklären Ihnen verschiedene Experten, was es mit dieser komplizierten Thematik auf sich hat. Den Anfang macht Alexander Ebeling, der Blockchain-Experte der T-Systems Multimedia Solutions. In einem Gespräch mit den Moderatoren Anja Schunk und Steffen Wenzel schafft er durch Definitionen und Fakten eine Wissensbasis, um Sie unter anderem auch auf die nächsten Folgen vorzubereiten, in denen unterschiedliche Sichtweisen auf die Blockchain-Technologie vorgestellt werden. Er erklärt in dieser Folge grundlegende Begrifflichkeiten und räumt mit einigen Mythen im Blockchain-Kontext auf, bringt interessante Beispiele und geht detailliert auf verschiedene Blockchain-Protokolle ein. Aber als Erstes ist es wichtig, von der Blockchain-Technologie kein falsches Bild zu haben: Es gibt nicht nur die eine Blockchain. Auf geht’s in die Welt der Blockchains. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)

Fail Fast, Fail Often? DevOps in der Praxis
Aus der letzten Folge "DevOps - You build it, you run it!" wissen wir, dass DevOps eine Methode ist, bei der die Bereiche IT-Entwicklung und IT-Betrieb miteinander verbunden werden. Aus zwei Teams wird eins. Klingt leicht, ist es aber nicht unbedingt. Heute, in unserer zweiten DevOps Folge, helfen uns Sören Fillsack und Sebastian Erler dabei, eine andere Perspektive einzunehmen. Sie bieten einen Einblick in Ihren Arbeitsalltag und berichten davon, wie sie selbst diese Zusammenlegung erlebt haben: Sebastian Erler kommt aus der Softwareentwicklung und ist somit der „Dev-Teil“ und Sören kommt aus dem IT-Betrieb und bildet den „Ops-Teil“ in der neuen Struktur. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)

DevOps – You build it, you run it!
DevOps ist eine neue Art der Zusammenarbeit von Softwareentwicklung und IT-Betrieb. Aus zwei getrennten Arbeitsbereichen wird einer gemacht und aus Bereichsdenke wird Teamarbeit. Dadurch entstehen Vorteile sowohl im Unternehmen als auch beim Kunden. In ihrem Gespräch erzählen Diemo Wilk und Carlos Reuthe, wie sie zu dieser Arbeitsweise gekommen sind, welche Herausforderungen es zu meistern gab und warum DevOps die für sie ganz klar die Zukunft ist. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:19:0001)

Think glocal - die Idee des Smart Systems Hub
Produktionsstandort, digitale Drehscheibe, Innovationszentrum: Der Bund unterstützt Regionen, die sich in Sachen IT und Digitalisierung einsetzen – so auch Sachsen, vor allem aber Dresden und Leipzig! Nicht umsonst trägt die Region nun den Namen Smart Systems Hub. Doch was steckt dahinter? Und warum entfacht in Zeiten von Globalisierung ein Wettkampf zwischen Regionen? Dr. Frank Schönefeld, Geschäftsleiter der T-Systems Multimedia Solutions, im Gespräch über die Hub-Initiative, die Möglichkeiten des IoT und das Hand-in-Hand von Wissenschaft und Wirtschaft. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:18:0001)

Vertrauen ist gut - Blockchain ist besser
Was ist die Blockchain eigentlich? Für die einen ist sie Hype, für die anderen sind es mysteriöse Ketten, wieder andere denken bei dem Begriff sofort an die Kryptowährung Bitcoin. Aber Blockchain als Kommunikationsmedium? Der Experte für IT-Security und Blockchain, Johannes Lang-Koetz aus der T-Systems Multimedia Solutions, weiß mehr dazu: Zum Beispiel in welchen Bereichen Blockchain derzeit schon erfolgreichen Einsatz findet und wo mit ihrer Hilfe zukünftig Lösungen entwickelt werden können. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:18:0001)

KI in Unternehmen - Zwischen Hype und Hoffnung
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Wo ist sie bereits zu finden? Welche Entwicklungen sind damit in den kommenden Jahren möglich? In dieser Podcast-Folge geht es um selbstlernende Technologien – um Künstliche Intelligenz. Jens Kamionka, Experte für Big Data und Predictive Analytics in der T-Systems Multimedia Solutions, stellt Chancen und Risiken sowie Grenzen der Künstlichen Intelligenz vor. Weiteres heißes Diskussionsthema: Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf uns und unser Arbeits- und Privatleben. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:18:0001).

Bot or not - Wie sieht der Kundendialog der Zukunft aus?
Let’s talk about…Chatbots! Der Austausch von Kurznachrichten ist fester Bestandteil unseres Alltags – klar, dass auch da wieder was automatisiert wird: Chatbots als Style-Berater, Sprachassistenten für die Einkaufsliste – stetig kommen neue Möglichkeiten für den Einsatz der Künstlichen Intelligenz hinzu. Für den Kunden bequem, da jederzeit ein kompetenter Kommunikationspartner vorhanden ist. Und wie profitieren Unternehmen davon? Wann ist der Einsatz von Chatbots für Unternehmen sinnvoll? Jörg Riedel, Experte der T-Systems Multimedia Solutions in Sachen Chatbots und Sprachassistenten, spricht hierzu über Kundenzufriedenheit, Datenschutz und Beziehungsprobleme. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:18:0001).

Schon heute an morgen denken - Innovationen in Unternehmen
Die erste Folge dreht sich um ein Thema, welches für jedes Unternehmen interessant sein sollte: Innovationen. Dazu haben sich die beiden Moderatoren Kathrin Langkamp und Steffen Wenzel den Mann der T-Systems Multimedia Solutions eingeladen, der sich am besten damit auskennt: Christoph Kögler, Leiter Innovation. Er ist als Sprecher auf nationalen und internationalen Konferenzen viel in der Welt unterwegs und aus seinen Erfahrungen als Coach hat er Einblicke in Unternehmen und Start-Ups unterschiedlicher Größen und Branchen. In dieser Folge erläutert er, wie es zu Unterschieden zwischen Anspruch und Realität kommen kann und gibt Tipps, wie diese Diskrepanzen am besten aufgelöst werden können. Es geht vor allem um die Herangehensweisen von kleinen und großen Unternehmen, aber auch um die strategischen, kulturbedingten Unterschiede zwischen Firmen in Deutschland und den USA – der Keimzelle zahlreicher Innovationen. Lassen Sie sich inspirieren. Hören Sie selbst. Weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links finden Sie auf unserer Website. Bleiben Sie: [Ausgesprochen Digital](http://www.t-systems-mms.com/angebote/podcast-ausgesprochen-digital.html?wt_mc=opo_3:18:0001).

Teaser
Alle reden über Digitalisierung. Jeder möchte digital sein und immer digitaler werden – ohne geht’s scheinbar nicht mehr. Wir finden, wir sollten nicht nur über etwas reden, sondern miteinander reden und Erfahrungen austauschen. Kathrin Langkamp und Steffen Wenzel laden sie ein, fragen nach und diskutieren: Digital-Denker und Enthusiasten aus IT und New Media. Was sind die aktuellen Trends? Welche Technologien und Services gibt es? Welche Projekte sind möglich? Bleiben Sie informiert in unseren ausgesprochen digitalen 30-Minuten-Talks. Wir starten mit den ersten 5 Episoden rund um Innovationen, Chatbots, KI in der Industrie, Blockchain und den Smart Systems Hub. Hören Sie selbst. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen, wie Blogbeiträge und Links zu jeder Folge: https://bit.ly/2Cp6wKc
