
Der Podcast mit Markenmachern, Marketingverantwortlichen und Gründern. Drei inspirierende Podcast-Formate zu Markenthemen erscheinen regelmäßig auf unserem Kanal „Decoding Brands“: Mit „Decoding Brands“ erhaltet ihr jeden Freitag von unserem Partner Colin Fernando pünktlich um 13 Uhr den inspirierendsten Wochenrückblick aus Markenperspektive kompakt in ca. 15-20 Minuten. Es erwarten euch Gewinner, Verlierer oder echte Fundstücke aus der Markenwelt. Unser „Decoding Brands Beyond“ ist unser zweites Format und der tiefschürfendste Blick hinter die Kulissen von Marken und deren Machern. Mehrmals im Jahr erscheint eine ca. einstündige Folge mit einem intensiven Austausch mit einem Gast aus der Markenwelt. Unser drittes und letztes Format „Decoding Brands Spotlight“ ist der wohl schnellste Impuls zur Markenführung im Audio-Format. Colin rückt dabei einen Markenverantwortlichen und eine Marke ins Scheinwerferlicht und stellt dem Gast 5 schnelle Fragen.
Alle Folgen
Kurzvideos auf Social Media: Reichweite im Sinkflug (#245)
Überraschung! Aus BrandTrust Talks wird Decoding Brands. Aber keine Sorge, Colin ist weiterhin am Start und liefert euch wie gewohnt die spannendsten Marken- & Marketing-News der Woche. Dieses mal mit folgenden Themen: Kurzvideos verlieren durch Überflutung an Reichweite, während Strategien wie faceless Content oder Nischenfokus Sichtbarkeit sichern; das BMDS wirbt mit Humor für Glasfaser, die Commerzbank setzt auf authentische Kundenstorys mit KI-Unterstützung; Aldi Süd nutzt Nostalgie, Laphroaig Kulturmarketing mit Willem Dafoe, und Mammut polarisierende Satire, um Markenposition und Zielgruppen zu stärken. Jetzt reinhören und abonnieren!

Weekly - Aldi zeigt, wie Markenaufbau funktioniert (#244)
Aldi zeigt den arrivierten Marken, wie Markenaufbau funktioniert Die Marketing- und Markennews der KW 38 mit folgenden Themen: Aufreger der Woche: - Ben & Jerry’s: Jerry Greenfield gibt Rückzug bekannt Themen der Woche: - Hama: Viele haben Produkte von ihr, doch wenige kennen sie so richtig: Die Marke Hama. Hinzu kommen Herausforderungen wie der Online-Handel (Amazon oder Temu). Nun hat Hama die größte Kampagne der Unternehmensgeschichte gelauncht - mit neuem Claim „Technik für uns“. Auf Plakaten und in Spots werden alltägliche Situationen gezeigt. Insgesamt ein Lob von Colin: Starke Systematik, starke Idee, Meta-Kampagne, die gut nachvollziehbar ist. Nur die Ansprache „Technik für uns“ hätte direkter sein können. - Rügelwalder Mühle holt bekannten Feierabend-Song zurück: Der Song wurde modernisiert und wird nur angesungen. Auch hier Lob von Colin: Claim wird aufladen, Song zurückgeholt (weckt Erinnerungen), Werbung als Werbung genutzt. - Swatch mit neuer Edition "What if...Tariffs?". Die Zahlen 3 und 9 wurden auf dem Ziffernblatt vertauscht - als kleine Provokation in Richtung USA (wegen des Zolltarifs in Höhe von 39 %). Es soll eine zeitlich begrenzte und nur in der Schweiz verfügbare Uhrenkreation sein. Fazit: Swatch ist sich treu und beim Produkt geblieben. - Aldi zeigt arrivierten Marken, wie Markenbildung funktioniert - auch bei Handelsmarken: Aldi hat einen neuen Spot veröffentlicht, der beweist: Auch Handelsmarken können eine Heritage haben. Man muss sie erzählen, man muss sie produzieren. Ein emotionaler Spot, der nah am Produkt bleibt. Fundstück der Woche: - Cookit von Bosch Hausgeräte Freut euch auf eine aktive Folge - zum Mitsingen, Mitraten und Tanzen.

Weekly - Wie man seine Marke wirksam revitalisiert (#243)
Die Marketing- und Markennews der KW 37 mit folgenden Themen: Aufreger der Woche: Nike transformiert seinen ikonischen Slogan „Just Do It“ in eine Frage: „Why Do It?“ Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen: Die Pandemie werde Folgen haben, prophezeite der damalige Bundestagspräsident. Die Kreuzfahrtbranche hat diese aber weitgehend überwunden und verzeichnet inzwischen ein starkes Wachstum, mit steigenden Passagierzahlen, größeren Schiffen und einem weiterhin hohen Zukunftspotenzial. Smaltalknews der Woche: Stefan Raab macht mit geheimnisvollen Instagram-Beiträgen auf seine neue eigene Show aufmerksam. Die erscheint zukünftig zwei mal die Woche. Überraschung der Woche: Nespresso setzt verstärkt auf Popkultur und Kooperationen, um junge Menschen anzusprechen. Ein Beispiel dafür ist die limitierte Kollektion „Samra Origins“, die in Zusammenarbeit mit The Weeknd entwickelt wurde. Gewinner der Woche: Einhell hat einen „Guinness World Record“ erzielt: über 300 Mitarbeitende haben bei einem Staffellauf mitgemacht – dabei wurde ein Akku von Hand zu Hand weitergegeben („die meisten Personen in einem Akku-Staffellauf“). #1 Fundstück der Woche: BMW stellt den neuen iX3 vor, das erste Serienfahrzeug der sogenannten „Neue Klasse“. Mit neuem Design, neuer Technik, neuen Bedienkonzepten. #2 Fundstück der Woche: Die „It´s on Us“ Kampagne von EON wird fortsetzt. Der neue Schwerpunkt: Eigenheimbesitzer. Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert uns doch. So verpasst ihr keine Folge! Und wenn ihr Lust habt, freuen wir uns über eine Bewertung.

Weekly Special - Longevity: Wer denkt an die älteren Generationen? (#242)
Immer alle Augen auf Gen Z und Millennials. Doch wer spricht eigentlich über die Generation 50+? In dieser Folge von Brandtrust Talks Weekly Spezial sprechen Colin und Stephanie Streb über ein Thema, das Marken oft übersehen: Longevity (=Langlebigkeit). Stephanie zeigt, warum Marken dringend umdenken müssen, wenn es darum geht, die Werte und Bedürfnisse älterer Konsumenten zu verstehen. Denn hier schlummert ein enormes, oft übersehenes Marktpotenzial. Wie können Unternehmen ältere Generationen wirklich erreichen? Welche Strategien funktionieren und welche Missverständnisse blockieren Marken? Jetzt reinhören!

Weekly - Marketing im Elfenbeinturm (#239)
Marketing im Elfenbeinturm und warum die Persiflage einer Persiflage für Aufsehen sorgt. Die Marketing- und Markennews der KW 33 mit folgenden Themen: Smalltalk News der Woche: - Der Trend um alkoholfreie Getränke und das Freyheit Festival - mit einem Gastkommentar von Tabea Höllger - Sexistische Werbung und der Werberat Aufreger der Woche: - Albert Schweitzer Stiftung gegen Edeka Themen der Woche: - Vodafone, Sponsor des BVB, mit neuer Kampagne am Dortmunder HBF: Gutes Beispiel dafür, wie man Sponsoring aktiviert - Rügenwalder Mühle mit neuer Kampagne und Verstärkung des Markenclaims: Wie können sie ihre Position im Markt halten? - HelloFresh setzt auf Profitabilität statt schnelles Wachstum und probiert weiterhin Neues aus: HelloFresh setzt auf profitable Zielgruppen und eröffnet den ersten Pop up-Store in Zürich Zahlen der Woche: - Konsumfreude und Influencerfähigkeit der Gen X - NIQ-Studie Fundstück der Woche: - FINN

Weekly - Finanzmarketing auf TikTok und Twitch (#238)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW32 😳 Die Überraschung der Woche Lyft plant nach der Übernahme von FreeNow, ab 2026 gemeinsam mit Baidu tausende chinesische Robotaxis in Deutschland und Großbritannien einzusetzen. 😤 Der Aufreger der Woche Nach Donald Trumps Lob für Sydney Sweeneys American-Eagle-Werbung stieg die Aktie um 24 %; laut Kantar-Umfrage würden viele Männer (62 %) und Frauen (50 %) die Marke nun eher in Betracht ziehen – trotz der Kontroverse auch in den meisten Bevölkerungsgruppen. 💿 Neues von MediaMarkt Der chinesische Händler JD.com plant eine Mehrheitsübernahme von Ceconomy (MediaMarkt/Saturn), um mit eigener Handels- und Logistikkompetenz sowie günstigeren Einkaufskonditionen eine europäische Expansion voranzutreiben. 💃🏼Was gerade so auf TikTok abgeht Die Targobank wirbt mit der neuen Trading-App „Joe Broker“ und Gen-Z-Testimonial Esther Graf für einfachen, selbstbestimmten Einstieg ins Anlegen bei TikTok, während Schwäbisch Hall mit der Kampagne #MakeItReal Gaming-Welten auf Twitch nutzt, um junge Menschen für frühzeitige Wohn- und Finanzplanung zu begeistern. 🔍Fundstück: Fenster.com wirbt in der DACH-Kampagne „Gute Fenster. Gute Nachbarschaft“ humorvoll mit Boris und Lilian Becker sowie Stefan Effenberg, der als lauter Nachbar für Lärm sorgt – den die Beckers dank schallisolierter Fenster gelassen aussitzen.

Weekly Special – Warum die Zukunft den Strategen gehört (#240)
BrandTrust Talks Weekly Special In dieser Special-Folge von BrandTrust Talks Weekly nehmen wir euch mit hinter die Kulissen einer Markenagentur, die seit der ersten Stunde aktiv an der Zukunft von Künstlicher Intelligenz mitarbeitet. Doch statt in technologische Euphorie zu verfallen, spricht Marion über eine andere, viel drängendere Krise: die unzureichende Ausbildung unserer jungen Talente – intellektuell, handwerklich, mental. Was passiert mit Kreativen, wenn KI zum Standard wird? Warum wird Strategie zur Schlüsselkompetenz der Zukunft? Und wie bleiben Marken und Markenmacher in Zeiten des Wandels wirklich relevant? Diese Folge ist ein Aufruf – an alle, die in Agenturen arbeiten, an Führungskräfte, an junge Talente. Wer heute zuhört, versteht morgen besser, warum Denken wieder wichtiger wird als Tools. 🔔 Jetzt abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen!

Weekly Special – Herausforderungen moderner Markenführung (#241)
BrandTrust Talks Weekly Special In dieser Special Episode von BrandTrust Talks begrüßen wir den Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, Dr. Carsten Baumgarth. Zusammen mit Colin spricht er über die tiefgreifenden Veränderungen im Marketing und die Rolle von Marken in einer zunehmend komplexen Welt. Carsten gibt dabei spannende Einblicke in drei aktuelle Studien mit den Themen: Markenheritage: Wie relevant ist dieses Thema im B2B-Bereich? Nicht-Markenaktivismus: Warum manche Marken bewusst auf gesellschaftliche oder politische Themen verzichten. Markenleichen: Alte Skandale, die plötzlich wieder auftauchen, und wie Marken darauf reagieren. Jetzt reinhören!

Weekly - Sweeney, Jeans & der größte Kampagnen-Fail 2025? (#237)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW31 😤Aufregen der Woche: Der Jeanshersteller American Eagle erntete für eine Kampagne mit Sydney Sweeney massive Kritik, da ein Wortspiel mit „jeans/genes“ als rassistisch und eugenisch gedeutet wurde. Der geplante Werbecoup wurde so zum PR-Debakel. 😱Überraschung der Woche: Die Berliner Volksbank überzeugt mit ihrer Employer-Branding-Kampagne „Gekommen und geblieben“, die echte Mitarbeitende in den Mittelpunkt stellt. 🔎 Fundstück der Woche: 1# Sixt parodiert die stark diskutierte Werbung von WirkaufendeinAuto.de mit Ralf Schumacher – und setzt dafür ausgerechnet dessen Ex-Frau Cora als Testimonial ein. Die clevere Kampagne für das Sixt-Auto-Abo wurde viral und erzielte in kürzester Zeit Millionenreichweite. 2# Ein Tech-CEO und seine HR-Chefin küssen sich auf der Coldplay-Kiss-Cam – beide treten zurück, das Unternehmen Astronomer wird über Nacht bekannt. Statt sich zu rechtfertigen, setzt die Firma auf Gwyneth Paltrow als ironische Sprecherin – und macht aus dem Skandal einen Marketing-Coup mit Millionenreichweite. 3# Mit der satirischen KI-generierten Mockumentary „Opfer der Legalisierung“ macht Dr Ansay gemeinsam mit Machine Berlin auf die Vorteile von legalem Cannabis aufmerksam – und nutzt dabei eine Figur, die stark an Markus Söder erinnert. 🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und jede Woche die neuesten Marken- und Marketingnews kompakt und eingeordnet aufs Ohr erhalten – überall, wo es Podcasts gibt. __________ BrandTrust Talks Weekly – der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive. In ca. 15-20 Minuten analysiert unser Partner Colin Fernando jeden Freitag um 13 Uhr die spannendsten Entwicklungen der Woche: Marken im Höhenflug oder im Sturzflug, überraschende Fundstücke und klare Einordnungen – präzise, pointiert und mit Haltung. 🔔 Jetzt abonnieren und immer informiert bleiben!

Weekly - Marken und das Kiss-Cam-Fiasko (#236)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW30 🗣️ Smalltalk News der Woche: Der Tesla Diner in West Hollywood inszeniert das Laden von E-Autos als immersives Markenerlebnis und inszeniert ein Markenerlebnis das Raum, Produkt und Erlebnis für moderne Markenführung verschmelzen lässt. 😤 Aufreger der Woche: Mondelez bekommt den „Goldenen Windbeutel 2024“, weil sie bei Milka den Preis erhöht und gleichzeitig weniger Schokolade in der Packung ist. 😱 Überraschung der Woche: #1 Penny schafft seine Eigenmarke unter dem eigenen Namen ab und ordnet das Sortiment neu. #2 Während Penny seine Eigenmarke zurückfährt, setzt Edeka mit den „Herzstücken“ und 90er-Ikone Blümchen auf emotionale Markenbindung und baut seine Handelsmarke gezielt als Qualitätsversprechen aus. 💎 Themen der Woche: #1 Mit der schrillen Kampagne #OwnYourWorld sensibilisiert die Telekom die Generation Z für Datenschutz und digitale Selbstbestimmung. #2 Personalwechsel: Klaus Schmäing verlässt Fritz-Kola wegen strategischer Differenzen; bei Mercedes-Benz folgt Christina Schenck auf Bettina Fetzer und übernimmt zusätzlich Investor Relations. 👎 Verlierer der Woche: Der Kiss-Cam-Vorfall beim Coldplay-Konzert zeigt, dass Marken beim Trendmarketing oft schnell, aber unbedacht reagieren. 🔎 Fundstück der Woche: McDonald's lädt mit der Aktion „Mit Mecces um die Welt“ zu einer kulinarischen Reise durch 17 Länder ein – begleitet von einer breit angelegten Kampagne, App-Gewinnspiel und sogar einem gebrandeten Ferienflieger. 🎧 Jetzt reinhören!

Beyond #Serendipity mit Christian Busch
Es geht wieder in die Tiefe – diesmal mit Christian Busch: Autor und Wissenschaftler, der für seine Arbeit zum Thema Serendipität (glücklicher Zufall) bekannt ist. Ein beinahe tödlicher Autounfall brachte ihn dazu, sich mit Fragen nach dem Sinn, Tod und Vermächtnis zu beschäftigen. Er begann Menschen zu verbinden, erst als Community-Builder, später als Wissenschaftler. In seiner Forschung entdeckte er, dass erfolgreiche Menschen gezielt Serendipität kultivieren – sie schaffen sich selbst glückliche Zufälle, indem sie offen, aufmerksam und gut vorbereitet sind. Diese aktive Form des Glücks steht für ihn im Kontrast zur passiven, „blinden“ Glücksauffassung, die oft mit sozialer Ungleichheit verknüpft ist. Er sieht in der Fähigkeit, Unerwartetes als Chance zu begreifen, eine zentrale Kompetenz – sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen. In einer Welt ständiger Veränderungen wird Serendipity so zum Motor für Innovation und Entfaltung von Potenzial. Info: Diese Folge ist größtenteils auf englischer Sprache. 🎧 Jetzt die komplette Folge anhören oder ansehen (YouTube: @BrandTrust).

Weekly - LimoGate: Wer klaut hier bei Bionade? (#235)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW29 🤯 Aufregen der Woche Ein alter Bionade-Slogan aus dem Jahr 2008 feiert – leicht abgewandelt – sein Comeback in aktuellen Werbekampagnen der Limo-Konkurrenz Proviant und Zisch. Das sorgt für Diskussionen und Vorwürfe der Ideen-Kopie. 💎 Themen der Woche #1 Hankook startet eine europaweite Imagekampagne mit der Figur „Hank“ und setzt statt Technik auf humorvolles Storytelling. Ziel ist es, sich von klassischen Auto-Werbeklischees abzuheben. #2 BMW zeigt in einer humorvollen Kampagne einen Hund am Steuer, um neue Fahrtechnologien kreativ zu inszenieren. #3 Die Deutsche Telekom feiert ihr 30-jähriges Jubiläum nicht mit Fakten, sondern mit einem neu komponierten Sound – inspiriert von Cyndi Lauper – um ihre Markenkommunikation emotional und klanglich neu zu inszenieren. #4 Congstar startet eine neue Kampagne von Grabarz XCT, in der echte Kundenkommentare musikalisch von Creators wie Paul Wetz und Parshad Esmaeili interpretiert werden. Die Botschaft: Authentizität überzeugt mehr als Hochglanzwerbung. #5 Taxfix setzt mit KI-Tool Veo auf inhouse produzierte Kampagnen und stellt damit die Rolle klassischer Agenturen infrage. 🔎 Fundstücke #1 Sixt und Jung von Matt bewerben Cabrios in ihrer „Legend Airy“-Kampagne mit augenzwinkernden Wortspielen („Schenkelklopfer“) und lockeren Sprüchen. Ziel ist es, mit Humor und Leichtigkeit das Freiheitsgefühl offener Dächer zu vermitteln. #1 Apple zeigt in einem Werbespot die KI-Katze „Anki“ als digitalen Helfer – das sorgte für gemischte Reaktionen.

Weekly - Tinder auf dem Fußballfeld: Die Love-Kampagne im Check (#234)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW28 ✨ Diese Woche mit einer neuen Kategorie: 🍫 Schade Schokolade #1 Tinder zeigt zur Frauen-EM die echte Liebesgeschichte von Fußballerin Kerstin Casparij und ihrer Partnerin, die sich über die App fanden. Die Kampagne feiert, wie aus einem Swipe echte Verbindungen entstehen. Aber ist das gut gelungen? 🍫 Schade Schokolade #2 Günther Jauch wirbt in der neuen Allianz Leben-Kampagne für Kapitalanlagen und Zukunftsvorsorge, ohne komplizierten Finanzjargon. 💬 Die Smalltalk News der Woche Es gibt eine außergewöhnliche Produktneuheit: Ein Bier mit Currywurstgeschmack namens Currydurst. Diese originelle Idee entstand aus der Zusammenarbeit der Hamburger Biermarke Astra und des Gewürzherstellers Hela – eine Partnerschaft, die bewusst auf Aufmerksamkeit und echten Kultfaktor setzt. 🔢 Zahlen der Woche Nivea ist die bekannteste und stärkste Gesichtspflegemarke in Deutschland, vor allem dank hoher Qualität und Innovationskraft. Im Image-Ranking führen jedoch CeraVe und Salthouse, die als potenzielle Herausforderer für Nivea gelten. 💿 Neues von MediaMarkt Media-Markt Saturn startet eine provokante Werbekampagne gegen Amazon. Dabei lobt Alexa in humorvollen Dialogen Media-Markt Saturn und stellt Amazon schlecht dar. 🔎 Fundstück der Woche Lidl feiert mit einer frechen Social-Media-Kampagne seinen Spitzenplatz als günstigster Lebensmittel-Discounter laut der Studie „Germany’s Price Favourites 2025“ und neckt dabei seine Konkurrenten humorvoll.

Weekly - Aldi macht Preise kalt: Was hinter dem 50 Cent Eis steckt (#233)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW27 Heiße Tage, kühle Preise! Deutschlands günstigste Eisdiele heißt: Aldi. Mit einer Kugel Eis für 50 Cent! Welcher Plan steckt hinter dieser eiskalten Versuchung? Außerdem: Die Themen der Woche: - Otto startet vor der Frauen-EM eine Kampagne mit weiblichen Artikeln bei Sportbegriffen – eine Idee, die der DFB 2021 schon hatte. - Playmobil kämpft mit starkem Umsatz- und Absatzrückgang und plant eine Umstrukturierung, Verkaufs- oder Verlagerungspläne werden aber dementiert. - BYD produziert zu viele E-Autos, drosselt die Produktion und kämpft mit starkem Wettbewerb und umstrittenen Verkaufsmethoden. Überraschung der Woche: RTL übernimmt Sky Deutschland für bis zu 527 Millionen Euro, um im TV- und Streaming-Markt aufzuholen. Aufreger der Woche: Ein Manipulationsskandal erschüttert die Cannes Lions 2025 – mehrere brasilianische Kampagnen wurden disqualifiziert, neue Transparenzregeln folgen. Fundstück der Woche: Lidl machte aus Ochsenknechts Verhaftung wegen Schulden eine lustige Champagner-Werbung – der Post wurde ein Hit. Jetzt reinhören! Überall, wo es Podcasts gibt.

Weekly - Gen Z und die Angst vor KI: Warum Employer Branding wichtig ist (#232)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW26 Die Generation Z ist so unzufrieden wie nie: gestresst, wechselbereit und verunsichert durch den KI-Wandel. Klassische Arbeitgeberversprechen greifen nicht mehr – Sinn allein reicht nicht. Das berichtet der Global Talent Barometer 2025 der ManpowerGroup. Was das für Employer Branding, Führung und den Umgang mit Technologie bedeutet, könnt ihr euch in der neuen Folge von BrandTrust Talks Weekly anhören. Außerdem: Zahlen der Woche: Ikea überholt Netflix als beliebteste Familien-Marke im YouGov-Ranking – spannende Veränderungen in den Top 10! Aufregen der Woche: Greenpeace crasht Jeff Bezos’ Hochzeit in Venedig mit einem Riesenplakat – und trifft mit der Steuergerechtigkeits-Kampagne einen globalen Nerv. Die gute Nachricht der Woche: Serviceplan verliert trotz großer Kreativpreise den Penny-Etat – ein Beweis, dass starke Markenstrategie mehr zählt als nur Werbung. Fundstück #1 Magnum bringt mit kleinen Eis-Bonbons frischen Wind in die Marke – und begeistert die Gen Z mit einem stylischen Pop-up-Erlebnis inklusive Promis, Food-Hacks und Gratis-Eis. Fundstück #2 Otto nutzt seinen Kult-Slogan „Find ich gut“ mit eigenem Sommer-Song für eine humorvolle Urlaubskampagne. Fundstück #3 Apple zeigt mit dem Kurzfilm „Big Man“ und Rapper Stormzy die Profi-Kamera des iPhone 16 Pro in einem emotionalen Sozialdrama mit Kinoqualität. BrandTrust Talks ist überall hörbar, wo es Podcasts gibt.

Weekly - DFB macht vor, wie es geht: Rebranding mit klarer Zielsetzung (#231)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW25 Die gute Nachricht der Woche: Skytrax, britisches Marktforschungsinstitut, hat die besten Fluggesellschaften der Welt gekürt. Qatar Airways liegt auf Platz 1 - in den Top 10 sind sowieso viele asiatische Fluggesellschaften. Die guten Nachrichten aus Europa sind u.a.: - Swiss International Air Lines auf Platz 11 des allgemeinen Rankings - Lufthansa ist die weltweit familienfreundlichste Airline - Eurowings ist die „Best Low Cost Airline in Europe“ Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen: - Waymo ist auf dem Vormarsch, was Robotaxis angeht. Die führende Robotaxi-Firma will 2026 mehr als doppelt so viele Fahrzeuge wie aktuell auf die Straßen bringen. Wie reagiert Elon Musk? Tesla bzw. Elon Musk will mit anderer Technologie dagegen halten und stärken skalieren. Wer glaubt ihm noch? Überraschung der Woche: - Klarna steigt in das Telekommunikationsgeschäft ein. Themen der Woche: - DFB mit Rebranding: Colin lobt, dass die Zielsetzung von Anfang an klar definiert war: CI aller Mannschaften angleichen und weiterhin auf Individualität setzen. Es soll eine Einheit zwischen Herren-, Damen und Juniorenmannschaften entstehen. - 20 Minuten: Digital x regional. Die Medienmarke stellt das täglich erscheinende Printformat ein und setzt auf digitales Geschäft. Redaktionen werden zusammengezogen und der Fokus auf regionale Inhalte bleibt bestehen. Es gibt zudem Überlegungen für ein revolutionäres Printprodukt, das andere Erscheinungszyklen hat. - Lidl ist Offizieller Partner der UEFA Women’s EURO 2025. Vor einigen Wochen schon haben sie Gemüse auf der Fläche eines Fußballfelds angebaut, das zur EM geerntet werden kann. So positionieren sie sich als regionaler Lieferant frischer und guter Lebensmittel. Außerdem ist Lidl die Rolle als Sponsor der Frauen-EM bewusst: Mit ‚Never stop growing‘ ermutigen sie Frauen, Träume zu verfolgen und Karrieren zu starten - auch im Frauenfußball. Die Partnerschaft ist eine bewusste Entscheidung von Lidl, auch wenn die Reichweite im Frauenfußball viel geringer ist als im Herrenbereich. Lidl weiß, wer ihre Zielgruppe ist und wie sie sie erreichen. Über das Sponsoring wird die Marke aktiviert. Fundstücke der Woche mit 2 KI-generierten Werbespots: - Spreequell - Domino’s Colin ruft im Rahmen der Fundstücke nochmals dazu auf, zunächst die strategische Ausgangssituation zu definieren und zu prüfen, welche Herausforderungen mit Hilfe des Spots bewältigt werden sollen. Wenn die kreative steht, kann entschieden werden, ob der Einsatz von KI Sinn macht. Jetzt reinhören!

Weekly - Warum die KI-Werbung bei Prinzen Rolle für Ärger sorgt (#230)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW24 Diese Woche geht es um das Ende der Partnerschaft zwischen Brax und Schweinsteiger/Ivanović, spannende Marken-Kooperationen wie Haribo x Linkin Park und Märklin auf dem Wacken-Festival, Westwings Einstieg ins Tennis-Sponsoring, einen umstrittenen KI-Werbespot und starke Zuwächse bei Deutschlands Top-Marken. Smalltalk News der Woche: Trennung bei Brax Nach Jahren der Zusammenarbeit beendet Brax die Partnerschaft mit Bastian Schweinsteiger & Ana Ivanović. Grund: Die "Inszenierung als Paar" passe nicht mehr – und die aktuelle mediale Lage tut ihr Übriges. Überraschungen der Woche: Haribo x Linkin Park Fruchtgummi trifft Rock! Haribo launcht eine limitierte Edition gemeinsam mit Linkin Park – passend zur Welttour mit neuer Sängerin Emily Armstrong. Ein süßer PR-Coup mit starker Fanbindung. Märklin goes Wacken Modellbahnen und Metal? Yes! Märklin präsentiert auf dem Wacken Open Air den AC/DC "Rock 'n' Roll Train" & limitierte Waggons. Ziel: Die Metal-Community als neue (und passende!) Zielgruppe. Die gute Nachricht der Woche: Westwing setzt auf Tennis Westwing geht neue Wege im Sportsponsoring – als Partner bei den Terra Wortmann Open & Hamburg Ladies Open. Ziel: Neue Zielgruppen, besonders Männer mit Design-Affinität, gewinnen. Aufreger der Woche: KI-Werbespot für Prinzen Rolle KI generiert TV-Werbung – und kassiert Shitstorm. Der Spot von Griesson – de Beukelaer wurde auf YouTube gelöscht, viele Zuschauer fühlten sich „verraten“. Innovation oder Image-Schaden? Zahlen der Woche: Deutschlands Top 50 legen 24 % zu Der Gesamtwert der 50 stärksten deutschen Marken steigt um 24 % auf 506 Mrd. US-Dollar. Top 3: Telekom, SAP & DHL. Klarer Trend: Wer kreativ, konsistent und klar auftritt, gewinnt! Fundstück der Woche: Tennis-Point beeindruckt mit erstklassigem Kundenservice – sie informieren ihre Kunden proaktiv und transparent darüber, warum sich Lieferungen aktuell verzögern. Ein vorbildliches Beispiel für offene Kommunikation! Jetzt reinhören!

Weekly - Brandless Ad von PayPal: Schöne Idee, aber Zweck nicht erfüllt (#229)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW23 Fragwürdige Markenelemente und wie sie wirklich entstanden sind: - Brandless Ad von PayPal: Diese Woche kam man kaum an den Diskussionen zur Brandless Ad von PayPal vorbei. Warum hat man das so gemacht? Positiv zu bewerten ist sicherlich, dass die Werbung Aufmerksamkeit erzeugt. Aber erzeugt sie diese auch bei der richtigen Zielgruppe? Kennen nicht die Personen, die auf Social Media darüber diskutieren, eh schon den Zahlungsdienstleister? Und verpassen sie nicht die Chance, bei jedem Kontakt mit einem Werbeplakat bei der richtigen Zielgruppe den Bezug zur eigenen Marke herzustellen? Die Brandless Ad könnte auch zu früh nach dem neuem Design kommen, da Farbwelt und Schrift noch nicht so stark mit PayPal verbunden werden. Schöne Idee, aber Zweck nicht erfüllt. Zahlen der Woche: - Es gibt mal wieder eine Untersuchung zu Haltungsmarketing. 3 Kernerkenntnissen: 1. Haltung ist kein Muss, 2. Konsequenz (wenn Haltung, dann konsequent), 3. Zielgruppenfokus. Keine neuen, aber wichtigen Erkenntnisse. Prüfen Sie, wie gut das Thema zur Marke passt und ziehen Sie es dann langfristig, konsequent durch - so wie die Telekom, das erste Thema der Woche. Themen der Woche: - Telekom mit einer neuen Kampagne gegen Hatespeech. Haltung wird weiterhin konsequent kommuniziert. - Tempo mit Rebranding: Das Logo und die Verpackung wurden überarbeitet. Tempo soll jetzt klarer lesbar sein und es gibt einen Farbverlauf sowie einen Schattenwurf. Colin fragt sich, ob man immer alles so simplifizieren muss? Gut hingegen ist die selbstähnliche Weiterentwicklung und mit 3D den Gegenentwurf zu 2D. Fundstücke der Woche: - Mammut mit einer Kampagne für einen Fotowettbewerb. Der CEO Heiko Schäfer macht es vor und hängt mit Home Office-Ausstattung an der Eiger Nordwand. - Burger King macht den Double Whopper in Troisdorf für einen Tag zum „Doppel Moppen“ und feiert damit Granfluencerin Oma Grete. - Gustavo Gusto kooperiert mit der Kinderband ‚Deine Freunde‘ und bringt die Limited Edition „Deine Margherita“ raus. Die Pizza ist nach Vorgaben der WHO gebacken und ein eigener Song wurde produziert.

Weekly - Ahoj-Brause wird 100: So wild ist die Party im Altersheim (#228)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW22 In dieser Folge analysiert Colin Kampagnen mit klarer Haltung – von der Nationalhmyne bis zum bunten Brausepulver. Im Fokus: Marken, die polarisieren, provozieren und damit starke Reaktionen auslösen. Der Aufreger der Woche: Lidl vs. Aldi: Der Discounter-Krieg eskaliert Lidl senkt dauerhaft über 500 Preise und startet eine große Werbekampagne – inklusive einer umgedichteten Nationalhymne mit Sarah Connor. Aldi kontert prompt mit dem Verweis auf seine langjährige Preisführerschaft. Der Werbekrieg zwischen den Discount-Giganten erreicht eine neue Eskalationsstufe. Die Überraschung der Woche: Deutsche Bank mit neuem Claim und neuer Identität Mit „With deep dedication“ will sich die Deutsche Bank neu erfinden – intern tief verankert, ohne große Kampagne. Doch wie glaubwürdig ist das neue Markenversprechen? Und kann es die alten Wunden heilen? Verlierer der Woche: Tesla rutscht ab Die Verkaufszahlen in Deutschland brechen ein, das Model Y rutscht aus den Top 20. Trotz neuem Modell und Finanzierungsangeboten bleibt Tesla im Schatten der deutschen Konkurrenz. Ein Warnsignal für Elon Musk? Fundstück #1: Vodafone x BVB – Sponsoring mit Selbstironie Fans wüten über das rote Logo auf dem BVB-Trikot – Vodafone reagiert clever mit einem viralen Video voller Fan-Zitate und launiger Manager-Reaktionen. Das Ergebnis: ein schwarzes Logo und viel Fanliebe. Fundstück #2: Ahoj-Brause feiert 100 Jahre – mit Rentner-Rap & Flirtshow "Hab Spaß, Alter!" heißt die schräge Jubiläumskampagne der Kultmarke. Rentnerinnen und Rentner feiern im Heim wie Teenager – und bringen die Ahoj-Brause zurück in die Köpfe der Gen Z. Jetzt reinhören!

Weekly - Kussmund fürs Hinterteil: Diese Kampagne sprengt Tabus (#227)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW21 In der aktuellen Folge spricht Colin über eine bunte Auswahl mutiger Kampagnen – von Schokolade bis Podusche. Was alle verbindet? Der Bruch mit Konventionen, kreative Provokation und ein klarer Fokus auf echte Markenerlebnisse. Themen der Woche: Toblerone: Die neue Kampagne „Chocolate Like Nobody’s Watching“ feiert hemmungslosen Schokoladengenuss. Statt stilisiertem Naschen gibt’s Völlerei in der Hotellobby, Krümel im Bart und unperfekte, aber glückliche Gesichter. Gerolsteiner überrascht mit Humor: Die Kampagne „Absolute Frische“ von Gerolsteiner bewirbt die Longneck-Getränkeserie mit ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen wie Grilled Watermelon Mint. Drei 15-Sekunden-Spots zeigen absurde Alltagssituationen, in denen das erwartete Element fehlt – ersetzt durch ein Gerolsteiner-Getränk. Ziel ist es, die Marke mit Witz und Überraschungseffekt neu zu positionieren O₂ Sprechender Fisch, starke Botschaft: Ein sprechender Fisch als neuer Markenbotschafter sorgt für Aufmerksamkeit und markiert das erste kreative Werk von Steve Plesker für den Mobilfunkanbieter. Fundstücke: Bidetlity wirbt charmant für Po-Hygiene: Mit der OOH-Kampagne „So Clean You Can Kiss It“ sorgt die Berliner Marke Bidetlity für Gesprächsstoff. Kussmünder auf Plakaten, ein doppeldeutiger Claim und viel Humor bringen das Thema Po-Duschen clever auf den Punkt . Lillet setzt auf Style und Selbstbewusstsein: In der Hochsaison der Apéritifs startet Lillet mit einer weltweiten Kampagne unter dem Motto „Lillet. Dein Aperitif mit Style“. Die französische Marke kontert damit Aperols Werbeoffensive und präsentiert neben bekannten Sorten auch neue „Ready to Drinks“. Im Zentrum: ein frischer Art-Déco-Look der Flasche, der Tradition mit modernem Flair verbindet. Ziel der Kampagne ist es, die elegante, lebensfrohe Markenidentität von Lillet in verschiedenste Alltagssituationen zu tragen. 🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt

Beyond #apo.com mit Aileen Mende, Country Manager Austria
Es geht wieder in die Tiefe – diesmal mit Aileen Mende von der Onlineapotheke apo.com. In dieser Folge wird’s strategisch und visionär: Aileen Mende von apo.com gibt spannende Einblicke in ihre Markenprägungen, beruflichen Werte und die Entwicklungen im dynamischen E-Pharma-Markt. Aileen nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart von apo.com – von der Gründung der Apotheke, bis zur Marktetablierung, durch Krisen wie Corona und hinein in die strategischen Weichenstellungen für die Zukunft. - Was unterscheidet APO.com im Kundenservice? - Wie wichtig sind Eigenmarken im Pharma-Markt? - Und wie steht es um die Zusammenarbeit mit stationären Apotheken? Mit einem klaren Blick auf Wettbewerber, einer tief verankerten Markenstrategie und dem Fokus auf fairen Wettbewerb spricht Aileen offen über Chancen, Herausforderungen und Visionen für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Jetzt reinhören und erfahren, wie moderne Markenführung und unternehmerisches Denken im E-Health-Markt heute aussehen!

Weekly - ARD plant Verlängerung der Tagesschau (#226)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW20 In dieser Woche dreht sich bei uns alles um radikale TV-Umbrüche, politische Dämpfer für Diversität und das Comeback echter Markenlieblinge. Hier kommt dein kompakter Überblick: Smalltalk News der Woche: RTL macht Tabula rasa • Bye-bye Raab-Show: „Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab“ bekommt im Herbst ein neues Format – Comedy und Gameshow werden künftig getrennt. Grund: enttäuschende Quoten. • „Das Supertalent“ wieder abgesetzt – und diesmal wohl endgültig. Der TikTok-Zeitgeist hat dem Castingshow-Klassiker den Rang abgelaufen. Überraschung der Woche: Tagesschau bald länger? Die ARD erwägt laut Medieninsidern eine Verlängerung der 20-Uhr-Tagesschau auf 30 Minuten. Grund: gestiegener Informationsbedarf. Entfällt somit die berühmte 20:15 Uhr Primetime? Aufreger der Woche: Diversität auf dem Rückzug • SAP kappt Frauenförderung – offenbar auf Druck aus den USA unter der neuen Trump-Regierung. Auch T-Mobile USA rudert zurück. • Siemens bleibt standhaft, BMW und Bayer zeigen sich besorgt. Der politische Druck auf Diversity-Programme wächst – auch für deutsche Konzerne. Zahlen der Woche: BrandZ 2025 • Apple bleibt unantastbar mit 1,3 Billionen US-Dollar Markenwert. • Nvidia springt nach oben: +152 % – KI sei Dank. • ChatGPT erstmals im Ranking – und gleich Platz 60 mit 44 Mrd. USD. • Schwäche bei Alkohol & Luxus: Marken wie Louis Vuitton verlieren deutlich an Wert. • Deutsche Marken: Telekom, SAP und Siemens vorn, aber europäischer Anteil schrumpft weiter (nur noch 7 %). Fundstück: Sauberer Bahnhof, saubere Message Die Deutsche Bahn startet mit „Sauber ist schöner“ eine kreative Offensive gegen Müll und Graffiti – inkl. sprechendem Kaugummi und personifizierter Spraydose. Humor trifft Hygienekampagne. Fundstück #2: Aperol bringt la dolce vita zurück Mit einer weltweiten Kampagne inszeniert sich Aperol Spritz als Inbegriff des sommerlichen Lebensgefühls – Motto: L’unico. Per tutti. Gedreht wurde stilecht auf der Piazza del Popolo. Jetzt reinhören und up to date bleiben!

Weekly - Mymuesli schockt: Müsli als Gesundheitsrisiko? (#225)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW19 Heute gibt es ganze sechs Fundstücke. Sechs Marken, sechs völlig verschiedene Kampagnen, und der Beweis, dass gute Markenarbeit kein „richtig“ oder „falsch“ kennt. Ob emotional, provokant, verspielt oder ernst – Kampagnen wirken dann, wenn sie zur Marke passen, relevante Themen aufgreifen und eine Haltung zeigen. Diese Woche geht es genau darum: unterschiedliche Wege, stark umgesetzt. 1. Aldi Süd feiert Eltern statt Rollenklischees. Mit einer berührenden Kampagne entzieht sich Aldi Süd der sonst hitzigen Debatte um Mutter- und Vatertagsrollen. Statt auf klassische Klischees zu setzen, stellt der Discounter die Beziehung zwischen Eltern und Kindern in den Mittelpunkt – auch in deren Alter. Authentisch, gefühlvoll und inklusiv: So kann Markenkommunikation Nähe schaffen. 2. Vilsa macht Schrumpffolie zu Zauberei. Wie bringt man ein eher technisches Thema wie nachhaltige Verpackung charmant rüber? Vilsa zeigt es – mit der „Nix-Pack“-Kampagne, in der Comedy-Magier Siegfried & Joy die Plastikfolie wortwörtlich verschwinden lassen. Unterhaltsam, überraschend und mit einem klaren Nachhaltigkeitsversprechen. 3. Quirin Privatbank spricht übers Erben – endlich. Ein Tabuthema wird zur strategischen Positionierung: Die Quirin Privatbank widmet sich mit emotionaler Tiefe dem Thema Erbschaft. Die Kampagne kombiniert persönliche Geschichten mit gesellschaftlicher Relevanz – und gibt sich mutiger als viele andere im Finanzsektor. Slogans wie „Lachfalten vererbt man gerne, Sorgenfalten nicht“ treffen den richtigen Ton. 4. Mymuesli warnt mit Katastrophenszenario vor Schadstoffen. Schutzanzüge, Sirenen und dramatische Szenen – Mymuesli schlägt mit der „NOTMYMUESLI“-Kampagne Alarm gegen Schadstoffe in herkömmlichem Müsli. Der PR-Stunt macht deutlich: Bio ist mehr als ein Label, es ist ein Statement. Ein starker, inszenierter Aufschrei gegen ungewollte Inhaltsstoffe. 5. AOK bringt Allergien mit Augenzwinkern ins Gespräch. Von Pollen bis Hausstaub: Mit drei kurzen, humorvollen Spots zeigt die AOK, wie sehr Allergien den Alltag beeinträchtigen können. Die Botschaft: Du bist nicht allein – und du kannst etwas dagegen tun. Die Kampagne punktet mit junger Sprache, starkem visuellen Konzept und einer klaren Aufklärungsofferte. 6. Craft läuft der Performance-Werbung davon. Ein Höhlenmensch auf urbanem Lauf – Craft Sportswear bringt mit einem poetischen Markenfilm das Laufen zurück zu seinen Wurzeln. Kein Produkt im Fokus, sondern ein Lebensgefühl. Die Kampagne setzt ganz auf Instinkt, Freiheit und das tiefe Bedürfnis nach Bewegung. Reduziert, emotional, inspirierend. Hat euch die Folge gefallen? Dann bewertet uns, abonniert den Podcast und bleibt dran – BrandTrust Talks Weekly: Jeden Freitag, um 13:00 Uhr.

Weekly - Rügenwalder Mühle lässt die Gen Z mitentscheiden (#224)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW18. In dieser Folge werfen wir unteranderem einen Blick auf einen mutigen Schritt von Rügenwalder Mühle: Die Traditionsmarke übergibt der Gen Z das Ruder und lässt junge Konsumenten aktiv an der Markenstrategie teilhaben. Mit dem neuen "FLXPLR Council" will Rügenwalder der Generation Z eine Stimme im Unternehmen geben und ihre Perspektiven in die Produktentwicklung und Markenführung einfließen lassen. Was steckt hinter dieser Entscheidung? Weitere Themen der Woche: - Toffifee x Fashion: Mit einer Capsule-Collection mit dem Kölner Label HERNAMEIS will sich die Pralinenmarke verjüngen und stärker in der Popkultur verankern – das „Wir-Gefühl“ im Mittelpunkt. - Mobile.de im neuen Look: Ein radikaler Relaunch bringt frisches Design und Zeitgeist – powered by Mutabor. Die gute Nachricht der Woche: Vitamalz setzt auf Nostalgie und Authentizität: Die Kampagne „War mal in. War nie out.“ bringt Retro-Design auf moderne Out-of-Home-Flächen und soll neue Zielgruppen emotional ansprechen. Fundstück der Woche: Old Spice mit Teddy Teclebrhan: Ein deutscher Comedian als neues Testimonial für die Marke – mit TikTok-Teasern, Casting-Satire und einer lokal zugeschnittenen Kampagne will Old Spice endlich auch im DACH-Raum durchstarten. Hat euch die Folge gefallen? Dann bewertet uns, abonniert den Podcast und bleibt dran – BrandTrust Talks Weekly: Jeden Freitag, um 13:00 Uhr.

Weekly Special - Wie zukunftsfähig sind die Versicherungsmarken? (#223)
BrandTrust Talks Weekly SPECIAL – Die BrandTrust Versicherungsstudie in der KW17. Colin ist im Urlaub – deshalb läuft die heutige Weekly-Folge ein wenig anders als gewohnt. Aber keine Sorge: Anders heißt keineswegs schlechter. In dieser Episode geben Tabea Höllger und Sebastian Schäfer Einblicke in die Ergebnisse der BrandTrust Studie zur Zukunftsfähigkeit von Versicherungsmarken in Deutschland und Österreich. Im Fokus: Wie gut erreichen Versicherer die unterschiedlichen Generationen – insbesondere Millennials und Gen X? Was zeichnet eine „Future Ready Brand“ aus? Und warum schaffen es nur wenige etablierte Anbieter, über alle Altersgruppen hinweg ein glaubwürdiges Zukunftsversprechen abzugeben? Die Antworten dazu, könnt ihr euch jetzt hier anhören.

Weekly - ADAC: Wie der Club seine Mitgliederbindung neu erfindet (#222)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW16. In dieser Woche spricht Colin über eine spannende Veränderung im Automobilsektor: ADAC hat sich mit einem neuen Marken-Relaunch eindrucksvoll zurückgemeldet – und das mit mehr als nur einem frischen Logo! Der Automobilclub setzt auf emotionalere Ansprache und eine neue Nähe zu seinen Mitgliedern. Was steckt hinter der Strategie „Willkommen im Club“? Eine weitere gute Nachricht der Woche: Aldi Süd erzählt Markenstorys statt Preiskommunikation – was wir von „Gutes für Ruth“ lernen können. Themen der Woche: - Mercedes: Neues Flat-Logo, kein großes Tamtam – aber ein klares Zeichen: Simplifizierung ist das neue Premium. - True Fruits: Wie man ein „Spaßgetränk“ ohne Zucker-Charme erfolgreich zwischen die Smoothies stellt. Zahlen der Woche: LEH-Apps als Einkaufshelfer: Gen-Z sich nicht die Hauptnutzer Der Aufreger der Woche: Stellantis kündigt 400 Mitarbeitenden im Homeoffice – per Videoanruf. Ein Lehrstück in Sachen Employer Branding? Fundstück: Haribo goes Stromberg – Regielegende Arne Feldhusen bringt frischen Wind in die „Kids Voices“-Spots. Spoiler: Es wird kultig. Jetzt reinhören!

Weekly - L'Oréal und Micro-Influencer: Was steckt hinter Lorealistar? (#221)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW15. In dieser Folge von BrandTrust Weekly spricht Colin über L’Oréals neues Programm „Lorealistar“ – eine innovative Initiative für Micro-Influencer, mit der der Beauty-Riese neue Maßstäbe in Markenbindung und Community-Aufbau setzt. Weitere Themen der Woche: - Most Trusted Brands 2025: Welche Marken aktuell das größte Vertrauen genießen – und warum. - Bahlsen verabschiedet sich nach dem misslungenen Rebranding erneut von seinem Verpackungsdesign – war der mutige Schritt ein Fehler oder einfach nur zu früh? Neues von MediaMarkt: MediaMarkt x Klopp: Nachhaltigkeit trifft Starpower – der neue Ankaufservice im Fußball-Style. Zahlen der Woche Kunden vermissen gedruckte Werbung Verlierer Puma: CEO-Wechsel nach Kurssturz – kann eine neue Führung die Marke wieder auf Erfolgskurs bringen? Fundstück: Heineken: Speed-Dating für die Gen Z – was hinter dem Barhopping-Event steckt. Wo hört ihr immer die neusten BrandTrust Weekly Folgen? Schickt uns eure Fotos auf Instagram: @brand_trust

Weekly - Aldi schmeißt hin: Warum der Discounter seinen Online-Shop schließt (#220)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW14 In dieser Woche wird’s kreativ, nachhaltig – und teilweise richtig schräg. Von duftenden Smartphones über Dating im Flugzeug bis hin zum veganen Sneaker aus Obstleder ist alles dabei. Und Aldi? Die stellen ihr Online-Geschäft ein. Themen der Woche: - Aldi macht Schluss mit E-Commerce – Warum sich der Discounter aus dem Online-Handel zurückzieht + Große Kampagne "Wer Ostern sucht, findet es bei Aldi" Fundstücke: - Knuspr „SmellView“: Riechen vorm Online-Kauf? Klingt genial, ist aber leider nur ein Aprilscherz. - Eurowings „Flieb’s Seats“: Blind Dates über den Wolken – Scherz oder doch eine gute Idee? - Kümmerling als Vape? Das „Kräuter-Moped“ soll knallen wie ein Shot – aber überzeugt das wirklich? - Lipton „Rest in Peach“: Fake-Aus für die beliebteste Sorte – und der Shitstorm ließ nicht lange auf sich warten. Gewinner: - Trigema x Vlace: Nachhaltige Sneaker aus Obstresten – Tradition trifft Innovation. Die Zahlen der Woche: - #ZusammenFürDemokratie: 600 Marken rufen zur Wahl auf – mit kreativen Slogans und großer Reichweite. Jetzt reinhören!

Weekly - Comeback der Kultmarken: Coca-Cola, Otto & Cliff setzen auf Nostalgie (#219)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW13 In der neuesten Folge von BrandTrust Talks Weekly spricht Colin über eine Woche voller Comebacks und strategischer Weichenstellungen: Otto holt seinen legendären Claim „Otto… find‘ ich gut“ nach 20 Jahren zurück – ein cleverer Schachzug oder reine Nostalgie? Auch Coca-Cola setzt auf Altbewährtes und reaktiviert die ikonische „Share a Coke“-Kampagne, diesmal mit klarem Fokus auf die Gen Z und Social Media. Weitere Themen der Woche: Cliff: Das Duschgel mit dem ikonischen Klippenspringer ist zurück – und will mit einer starken Kampagne wieder Marktführer werden. Jägermeister: Der Spirituosen-Riese unterliegt vor Gericht – warum ein kleiner Wettbewerber sein Hirsch-Logo behalten darf. Puma: Mit „Go Wild“ startet die Sportmarke ihre bislang größte globale Kampagne und setzt auf das emotionale Hochgefühl beim Sport – ein kluger Move, um sich neu zu positionieren? Hören Sie sich die komplette Folge an. Überall, wo es Podcasts gibt: BrandTrust Talks

Beyond #Mühlbauer Hutmanufaktur mit Klaus Mühlbauer, Geschäftsführer von Mühlbauer
Es geht wieder in die Tiefe: Diesmal ist Colin zu Besuch bei der Mühlbauer Hutmanufaktur in Wien, und spricht mit Klaus Mühlbauer über die Anfänge der Marke und welche Herausforderungen das Hutgeschäft mit sich bringt. Klaus gewährt euch einen exklusiven Einblick in die traditionsreiche Geschichte des Familienunternehmens und erklärt, wie sich die Hutproduktion im Laufe der Jahre verändert hat. Von den ersten Handgriffen bis zu den modernen Trends – erfahrt, wie es Mühlbauer gelungen ist, sich als führende Marke im Bereich der hochwertigen Kopfbedeckungen zu etablieren und was es braucht, um in diesem Bereich erfolgreich zu bleiben.

Weekly - Tesla unter Beschuss: Aktivisten fordern den Boykott (#218)
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW12 In der neusten Folge von BrandTrust Talks Weekly berichtet Colin über die Überraschung der Woche: Gigantischer Protest gegen Tesla – Aktivisten von Led By Donkeys rufen mit einer spektakulären Sand-Botschaft zum Boykott auf. Elon Musk, einst Symbol für Innovation, wird zunehmend zur polarisierenden Figur. Was bedeutet das für die Marke Tesla? Weitere Themen der Woche: - Deutsche Bahn startet eine neue Imagekampagne mit echtem User Generated Content – eine smarte Strategie, um Emotionen zu wecken? - DFB feiert 125 Jahre mit einem Retro-Jubiläumstrikot von Adidas und einer Kampagne mit Thomas Müller & Co. Fundstücke der Woche: - Lidl macht Schauspieler Merlin Sandmeyer, bekannt aus „Die Discounter“, zum Werbestar – ein Social-Media-Hit! - Toom setzt auf Influencer-Marketing – allerdings mit einem Fake-Influencer! - Bübchen launcht eine Hip-Hop-Kampagne – Baby-Pflege trifft Popkultur. Hören Sie sich die komplette Folge an. Überall, wo es Podcasts gibt: BrandTrust Talks

Weekly - Volkswagen kopiert Apple (#217)
In der neuesten Folge von Brand Trust Talks Weekly berichtet Colin über den VW-Werbe-Fail, bei dem das Video aufgrund einer peinlichen Ähnlichkeit mit einer Apple-Kampagne zurückgezogen wurde. 💎 Weitere Themen der Woche: - KI-Meilenstein: Lacalut bringt den ersten KI-generierten TV-Spot. - Fritz-Kola & Politik: Flaschen mit Gen-Z-Forderungen in der Bundestagskantine. - IKEA: Zum Weltschlaftag sorgt IKEA mit „Schlafomaten“ an Bahnhöfen für Entspannung 👍 Gewinner der Woche: Fritz-Kola 👎 Verlierer der Woche: Volkswagen 🎉 Fundstück der Woche: Wien Tourismus – Der Donauwalzer wird ins Weltall geschickt! Jetzt reinhören!

Weekly - Adidas setzt Markenkampagne mit deutschen Stars fort (#216)
Die Marketing- und Markennews der KW 9 mit folgenden Themen: Themen der Woche: - Neue Imagekampagne des Deutschen Handwerks - Adidas setzt Markenkampagne mit deutschen Stars fort - Fritz-Kola setzt auf eine stärkere Partnerschaft mit den Fußbalclub FC St. Pauli Fundstück der Woche: - Sixt

Weekly - KW 8/25: Redesign, Werbung, Haltung (#215)
Die Marketing- und Markennews der KW 8 mit folgenden Themen: Überraschung der Woche: - Stiftung Warentest mit Redesign Themen der Woche: - #ZusammenFürDemokratie: Über 100 Unternehmen beteiligen sich an Initiative von Antoni und rufen zum Wählen auf. Colins Fazit fällt positiver aus als bei #ZusammenGegenCorona Die Gründe: Klare Zielsetzung und Kreativität. - Birkenstock verliert an oberster Instanz: Kein Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen. Ein allgemein wohl weitreichendes Urteil für Marken. - Nationenranking von Brand Finance zum Thema Soft Power: Deutschland verharrt auf Platz 5 hinter den USA, China, UK und Japan. In den Top 3 rankt Deutschland in den Kategorien "Wirtschaft & Handel" und "Internationale Beziehungen" Fundstücke der Woche: - Barilla - McDonald’s

Weekly - KW 7/25: Kampagnen, Positionierung, Humor (#214)
Die Marketing- und Markennews der KW 7 mit folgenden Themen: Themen der Woche: - Ist Playmobil zurück? Im Rahmen der Spielwarenmesse gab es auch News rund um Playmobil: Neues Produktsystem Sky Trails, Anpassungen in Kommunikation & Medienmix, Festhalten an Produktlizenzen. Colin bleibt trotzdem skeptisch - aus Markenperspektive. Ein Grund: Die Antwort auf die Frage, was Playmobil eigentlich ist, bleibt offen. - Super Bowl: Viele Marken nutzen den Super Bowl als Bühne. Welche machen das gut? Welche weniger? Unicepta analysierte fast 7 Millionen Artikel und Posts. Ein Gewinner ist wohl Tubi, Verlierer ist Pfizer. Learning: Finden Sie die richtige Tonalität für den Super Bowl und achten Sie auf Glaubwürdigkeit und Passung. Gewinner der Woche: - Nike Fundstücke der Woche: - IKEA - Cadbury

Weekly - KW 6/25: Kampagnen, Haltung, Markenaufbau (#213)
Die Marketing- und Markennews der KW 6 mit folgenden Themen: Smalltalk News der Woche: - EU Kommission will gegen massenhaften Import von Billigprodukten vorgehen (u.a. Shein und Temu) Themen der Woche: - Kampagne von Yfood zur Positionierung - Hollywoordreife Coca-Cola Kampagne Gewinner der Woche: - Congstar Fundstücke der Woche: - taz - SPD - CDU

Im Spotlight: Roger Tschallener, Head of Marketing Strategy & Branding bei der SMG Swiss Marketplace Group
Wie wird eine digitale Marke geführt? Wie kann Vertrauen aufgebaut werden? Darum geht es in der Folge mit Roger Tschallener. Er ist Head of Marketing Strategy & Branding bei der SMG Swiss Marketplace Group. Die SMG Swiss Marketplace Group AG ist ein Netzwerk von Online-Marktplätzen. Das Portfolio umfasst vier Geschäftsbereiche mit fast 20 Marken: Immobilien, Automotive, Allgemeine Marktplätze sowie Finanzen und Versicherungen. Colin stellt Roger '5 schnelle Fragen': - Was bedeutet Markenführung für dich? - Wie setzt ihr Markenführung bei euch um? Wie schafft ihr es, Vertrauen aufzubauen? - Warum ist die Komplexitätsreduktion in der Strategie (bei euch) so wichtig? - Welche Wirkung erzielt ihr mit der Markenarbeit? Qualitativ wie quantitativ? - Blick in die Zukunft: Wie entwickelt sich das Thema Markenführung? Gewinnt oder verliert es an Relevanz? Und wie entwickelt sich Markenführung bei euch?

Weekly - KW 5/25: Haltung, Vertrauen, wertvollste Marken, Testimonial (#212)
Haltung ist das Thema der Marketing- und Markennews der KW 5. Diese Woche geht es konkret um: Zahlen der Woche: - Brand Finance Ranking mit den wertvollsten Marken der Welt. Auf Platz 1 liegt, wie schon so oft, Apple. Es folgen Microsoft, Google, Amazon und Walmart. Die Deutsche Telekom ist nicht mehr in den Top 10, konnte den Markenwert aber dennoch steigern. Themen der Woche: - Edelman Trust Barometer misst unser globales Verhältnis zum Thema Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Colin fasst die Erkenntnisse zusammen: Ein-Wort-Wert Groll, Deutschland befindet sich, was das Vertrauenslevel angeht, auf dem drittletzten Platz von 28 Nationen und CEOs und Unternehmen sollen & dürfen agieren, wenn sie echte Haltung zeigen. Empfehlung: Wahrhafter Vertrauensaufbau kann dabei helfen, den Groll abzubauen. - Lego stellt neuen Testimonial vor: Fußballstar Thomas Müller. Lob von Colin für diese Zusammenarbeit: 1. Fit beider Marken, 2. Art der Aktivierung und 3. Art der Kommunikation in Verbindung mit der Mission. Gewinner der Woche: - Tagesschau Aufreger der Woche: - Ben & Jerry’s und Unilever

Weekly - KW 4/25: M&A, Verpackungen, KI, Employer Branding (#211)
In dieser Special Edition von BrandTrust Talks Weekly spricht Colin mit Prof. Carsten Baumgarth. Er ist Professor für Marketing an der HWR Berlin, Speaker, Podcaster und Initiator von "Brückenbau Marke"*. Carsten stellt 3 spannende Erkenntnisse aus der Markenwissenschaft vor: 1. Mergers & Acquisitions: Die gekaufte Marke wird geschwächt Es ist oft so, dass die gekaufte Marke schlechter bewertet wird und dass die Authentizität sinkt. Diese Erkenntnis lässt sich nicht auf alle M&A-Projekte ableiten und ist abhängig von verschiedenen Faktoren: u.a. Größe des kaufenden Unternehmens und Alter des gekauften Unternehmens. Um den Effekt in der Umsetzung abzuschwächen, nennt Carsten 2 Tipps: - Fit kommunizieren: Warum passen die beiden Unternehmen, die beiden Marken zusammen - Das Management der gekauften Marke an Bord behalten - zumindest vorerst 2. Verpackungen: Welche Funktionen haben Verpackungen für eine Marke aus Konsumentensicht? Learning: Schaut euch eure Verpackung aus Kundensicht an, befragt eure Kunden und berücksichtigt nicht nur Design, Material, Produktion und Kosten bei Verpackungen. 3. KI und Kreativität: Carsten stellt 2 Erkenntnisse vor: - Wer ist kreativer? Die menschliche oder die künstliche Intelligenz? - Wie können Prozesse durch KI optimiert werden? Zum Schluss wagt Carsten noch einen Blick in die Glaskugel: Was wird uns aus Markensicht 2025 beschäftigen? - Augmentierte Markenintelligenz: Wie können wir mit KI zusammenarbeiten und echte Lösungen finden? - Employer Branding: Remote Work wird relevanter. Wie können wir unsere Instrumente, unsere Kommunikation so gestalten, dass trotzdem ein Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht? - Geopolitische Themen: Einige Marken in Europa werden sterben und Made in Germany: Verliert die Marke weiter an Bedeutung? Oder gelingt eine Kehrtwende? Carstens Einschätzung zum neuen Markenauftritt von Jaguar interessiert Colin auch. *) "Brückenbau Marke": Mit dem Projekt gibt Carsten interessante und zugängliche Einblicke in die internationale Markenforschung und überträgt die Erkenntnisse auf die Markenarbeit.

Weekly - KW 3/25: KI, (Eigen)Marken, Kampagnen (#210)
Die Marketing- und Markennews der KW 3 mit folgenden Themen: Smalltalk News der Woche: - Nokia - Tupperware Zahlen der Woche: - Studie von Publicis: Wie relevant sind Marken für verschiedene Generationen? Wie wichtig sind Eigenmarken und wie wichtig sind die großen Marken? Kernerkenntnis: Die GenZ zeigt sich deutlich markenaffiner als die Baby Boomer. Themen der Woche: - o2 mit einer Kampagne für Neukunden, die die Bestandskundenvorteile vermittelt. Lob von Colin gibt es u.a. für die Botschaftenverdichtung und die Verbindung mit Leistungsmerkmalen. Aufreger der Woche: - Mark Zuckerberg und Meta - Timothée Chalamet und Lime Fundstück der Woche: - Women@Artefact

Weekly Special Edition: KI, Kampagnen, Performance Marketing - Jahresrückblick und -ausblick 2/2 (KW 2, #209)
KI und Werbekampagnen - Wann setze ich KI ein und wann nicht? Das ist der Schwerpunkt dieser Special Edition von BrandTrust Talks Weekly. Colin blickt auf Kampagnen aus 2024 zurück, die mit Hilfe von KI produziert wurden. Welche Marken haben die Technologie richtig eingesetzt? Welche nicht? Die Marketing- und Markennews der KW 2 mit folgenden Themen: Fundstücke 2024: KI genutzt, um den Zweck zu erfüllen - Werbespot von Guhl: Guhl hat den Kölner Dom einshampooniert. Die KI wurde als Technologie genutzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, um den Zweck zu erfüllen. - Deutsche Vermögensberatung mit Jürgen Klopp: KI (Deep Fake) wurde genutzt, um Jürgen Klopp in verschiedene Rollen schlüpfen zu lassen und die gewünschte Botschaft zu vermitteln. - „The Revived“: Ein emotionaler Werbespot über sechs ukrainische Athletinnen und Athleten, die im Krieg gestorben sind und nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen konnten. - Folgen einer „Remigartion“: Ein dystopisches Video warnt vor den Folgen einer "Remigration". KI wurde sinnvoll eingesetzt, um den Zweck zu erfüllen, eine Dystopie zu vermitteln. Anti-Fundstücke 2024: KI eher zum Selbstzweck genutzt - Weihnachtsspot von Coca-Cola: Die Aufgabe der Kampagne wurde nicht erfüllt, den Spot in die aktuelle Zeit zu bringen und Emotionen zu transportieren. - Toys “R” Us: KI als falsches Mittel, die Gründungsstory und Emotionen zu transportieren. Fazit: Die Technologie ist da und sollte genutzt werden. Aber überlegt zuerst, was die Idee/ die Aufgabe/ der Zweck der Kampagne ist. 1. Was ist der Zweck meiner Kampagne? 2. Kann ich zur Erreichung des Zwecks KI einsetzen? Zweikampf 2024: - Adidas vs. Nike: u.a. mit Learnings zu Brand Building vs. Performance Marketing und sich als Marke treu bleiben.

Weekly Special Edition: Starke Marken, Haltung, Kampagnen - Jahresrückblick und -ausblick 1/2 (KW 1, #208)
Was können wir aus dem Jahr 2024 aus Markenführungs- und Marketingsicht lernen? Ein Jahresrückblick und Jahresausblick von Colin: Lieblingsstudie 2024: - Havas' Meaningful Brands Gewinner-Marken 2024: - Deutsche Telekom: Erfolgreich umgesetzte Dachmarkenstrategie, zeigen Haltung und sind mehr als ein Telefkommunikationsanbieter, leben Marke nach innen und haben daher einige Awards & Rankings gewonnen und einen hohen Markenwert. - E.ON: Haben sich Gedanken darüber gemacht, welche Rolle sie in der Energiewirtschaft einnehmen müssen. Learning: Eigene Rolle und Aufgaben systematisch ableiten und Marke nach innen leben. - DFB und die Fußballnationalmannschaft: Haben die Heim-EM genutzt, um Euphorie zu erzeugen und haben mit dem pinkfarbenen Auswärtstrikot das erfolgreichste Auswärtstrikot aller Zeiten rausgebracht (inkl. Launch- und Reaktionskampagne auf Feedback) - Nucao: Leisten großartige Markenführung und großartiges Marketing, haben eine klare Mission, die sie kommunizieren und mit diversen Kampagnen überzeugt. Hörempfehlung: Beyond-Folge mit dem Gründer und CMO Christian Fenner. Gewinner-Kampagnen 2024: - Tagesspiegel - #AfDnee Person des Jahres: - Reinhold Würth: U.a. persönlicher Brief an seine 25.000 Mitarbeitenden zu den Wahlen (wirksamer als bspw. das Logo für eine Logo-Wand herzugeben) Tier des Jahres: - Charly, der Trigema-Affe: Affe wird von den Nachfolgern des Grupp-Seniors beibehalten und mit KI neu aufgesetzt. Learning: Gutes Beispiel für die Balance zwischen Heritage und Moderne.

Weekly - KW 51/24: Streaming, Employer Branding, Kampagne (#207)
Die Marketing- und Markennews der KW 51 mit folgenden Themen: Smalltalk News der Woche: - Netflix steigt in Sportmarkt ein Zahlen der Woche: - Stepstone-Analyse zum Arbeitsmarkt: Employer Branding, Quereinstieg, was den Arbeitnehmenden wichtig ist, Teamdynamik Gewinnerchen der Woche: - VW (Untersuchung Mobilität der Zukunft 2024) Fundstücke der Woche: - Kampagne: Mezzo Mix-Sorte "Berry Love"

Weekly - KW 50/24: M&A, Markendehnung, Kampagnen, Weihnachtsspot (#206)
Die Marketing- und Markennews der KW 50 mit folgenden Themen: Überraschungen der Woche: - Zalando kündigt die Übernahme von About You an - Amazon verkauft auch Autos Fundstücke der Woche: - Kommunikationsstrategie der Initiative Milch - Weihnachtsspot von BMW

Beyond #SevenVentures mit Alexander Krauße, Investment Director & Lead SevenVentures Berlin
Es geht wieder in die Tiefe: Colin hat Alexander Krauße zu Gast, er ist Investment Director & Lead SevenVentures Berlin. Seven Ventures ist der Investmentarm von ProSieben SAT1 Media SE und damit Risikokapitalinvestor und Media House. Das Kernmodell ist "Media for Equity (Werbebudgets gegen Anteile). Alexander erklärt zunächst das Geschäftsmodell von SevenVentures und wie sie Start-ups auswählen, in die sie investieren. Ein zweiter Schwerpunkt des Gesprächs ist, worauf Investoren bei einem Start-up schauen. Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines Investors. Colin und Alexander sprechen auch über das Spannungsfeld Performance Marketing vs. Brand Building. Alexander erklärt, warum viele Start-ups auf Performance Marketing setzen und dabei die Marke vergessen. Zum Schluss gibt Alexander eine Einschätzung zur Start-up-Landschaft ab und warum aktuell die Zeit der Stagnation und Marktbereinigung ist. Hört euch die Folge auf jeden Fall an und erfahrt Insights zum Investment Business aus erster Hand.

Weekly - KW 49/24: KI-generierte Spots, Weihnachtskampagnen (#205)
Diese Woche ist Colins Versöhnungswoche ... … mit Pennys Weihnachtsspot … mit dem Versprechen von o2 … mit KI-generierten Kampagnen (an dieser Stelle darf Coca-Cola Vodafone danken) Die Marketing- und Markennews der KW 49 mit folgenden Themen: Gute Nachricht der Woche: - Pennys Weihnachtsspot Überraschung der Woche: - o2 und das Versprechen an Bestandskunden Themen der Woche: - Weihnachtskampagne von Vodafone - KI-generierter Spot von Vodafone

Weekly - KW 48/24: Markendehnung, Weihnachtskampagnen, Trends (#204)
Die Marketing- und Markennews der KW 48 mit folgenden Themen: Nachtrag: Aufreger der Woche (oder besser letzten Woche): - Jaguar - Coca-Cola Überraschung der Woche: - Too Good To Go x OBI: Markendehnung bei Too Good To Go vom Food-Bereich zum Non Food-Bereich (Pflanzen). TGTG fokussiert sich nicht nur auf Food Waste, sondern generell auf Verschwendung und kooperiert mit OBI. Themen der Woche: - Kampagnen von OBI: Eigene Mitarbeitende werden bei Kampagnen in den Mittelpunkt gerückt, um Nähe zu vermitteln und Zugehörigkeit herzustellen. Lob von Colin für diese Idee, u.a. wegen der Authentizität. Jetzt muss dieser Gedanke auch überall in den Filialen spürbar werden. - Weihnachtskampagne vom BioMarkt Verbund: Eine Kassiererin macht eine Durchsage, was Weihnachten ausmacht und welche Vorzüge ein Bio Markt hat. Colin lobt, dass der transaktionale Gedanke auch hier aufgegriffen wird und die Spitzenleistungen vermittelt werden. Kleine Kritikpunkte oder Fragezeichen: Es fehlt etwas an Authentizität und wie wird der Spot weitergespielt? - Kölln RelOAT: Markendehnung von Haferflocken zu der ersten und einzigen trinkbaren Mahlzeit auf Haferbasis. Sie nutzen ein wachsendes Segment, haben die eigene Kompetenz überführt und gut positioniert Fundstück der Woche: - Ritter Sport Hinweis: Hier findet ihr die Podcastfolge #BeyondFoodwaste mit Too Good To Go: https://www.brand-trust.de/de/fuer-neugierige/was-wir-denken/Podcast/brandtrust-talks-beyond-foodwaste.php

Im Spotlight: Carolin Kinder, Product Manager Bernette bei der BERNINA International AG
In der Folge ist im Spotlight: Carolin Kinder, Product Manager Bernette bei der BERNINA International AG Bernette ist die Zweitmarke von BERNINA und eine junge Marke für Nähmaschinen, Stickmaschinen und Overlockmaschinen. Colin stellt Carolin '5 schnelle Fragen': - Was bedeutet für dich Markenführung und wie sieht die Markenführung bei Bernette aus? - Nährmaschinen und junge Leute - ist das ein aktuelles Thema? Braucht es die Marke Bernette? - Welche Maßnahmen und Ansätze habt ihr umgesetzt, um die Zweitmarke zu etablieren? - Welche Wirkung erzielt die Markenführung bei euch - qualitativ und quantitativ? - Wie geht es weiter mit dem Thema Markenführung? Wird es an Relevanz gewinnen oder verlieren?

Weekly - KW 47/24: Markenidentität, Weihnachtsspot, Kampagne (#203)
Haben wir verlernt, strategisch zu denken? Das könnte man meinen, wenn man sich die neue Markenidentität von Jaguar und den KI-generierten Weihnachtsspot von Coca-Cola anschaut. Glücklicherweise gibt es aber auch Gegenbeispiele ... Die Marketing- und Markennews der KW 47 mit folgenden Themen: Fragwürdige Markenelemente und wie sie wirklich entstanden sind: - Jaguar Anti-Fundstück der Woche: - Coca-Cola Überraschung der Woche: - Ajax Amsterdam Fundstücke der Woche: - Edeka - mymuesli

Weekly - KW 46/24: Haltung, Weihnachtsspots, Kampagnen, Nachhaltigkeit (#202)
Haltung und echtes Handeln statt Haltungsmarketing Das ist das ‚Motto‘ der Marketing- und Markennews der Woche. Konkret geht es in dieser Weekly-Folge um: Themen der Woche: - Meaningful Brands von Havas: Im Kern der Studie steht die Frage, ob Marken derzeit relevant, bedeutungsvoll sind - gerade in unserem Alltag. Die Ergebnisse, u.a.: Auf 74 % der Marken könnten wir verzichten, wir sind besorgt und stecken in einer Permakrise, dennoch blicken 52 % optimistisch in die Zukunft. Wir wollen aktiv handeln und erwarten von Marken und Regierungen ebenfalls ein aktives Handeln. - Weihnachtsspot von John Lewis aus UK: Dieser Spot wird jedes Jahr voller Vorfreude erwartet. Colins Fazit: Der Spot ist etwas funktionaler, relevanter - passend zu den Erkenntnissen aus ‚Meaningful Brands‘. - Weihnachtsspot von Subway: Glücklicherweise bringen sie keinen emotionalen Spot raus, der kaum Bezug zur Marke hat, sondern einen sehr funktionalen Spot, der eine neue Geschmacksrichtung vorstellt. Lob von Colin für diese Nutzung des Nährbodens Weihnachten. - MediaMarktSaturn: Ebenfalls ein funktionaler Werbespots, der u.a. die Mitarbeitenden als Geschenkeberater in den Vordergrund stellt. Hierfür gibt es auch Lob von Colin. Überraschung der Woche: - Nucao Gute Nachricht der Woche: - St. Pauli - The Guardian

Weekly - KW 45/24: Weihnachtsspots, Kampagnen, Employer Marketing, Sound Branding (#201)
Ja, ist denn schon Weihnachten? Die Marketing- und Markennews der Woche beginnen mit 2 Weihnachtsspots, die auch gleich als Smalltalk News dienen: - Deutsche Telekom - Lidl Außerdem geht es in der Folge um: Themen der Woche: - Apple Intelligence mit Kampagnen: Colin lobt, dass sie ein passendes Stilmittel nutzen (Humor, Überzeichnung), um 2 Zwecke miteinander zu verbinden: Aufmerksamkeit für das KI-Programm und Vorzüge des Programms präsentieren - DEVK mit einer Employer Marketing Kampagne, die in den Medien für Authentizität gefeiert wird. Colins Kritik: Zu gewollt und erstaunlich, was heutzutage als 'authentisch' gefeiert wird. Neues von MediaMarkt: - Mit Sound Branding soll die Marke emotional bei den Menschen verankert werden. Gute Idee und nachvollziehbar, weitere Marketing-Möglichkeiten zu nutzen. Aber wie immer gilt: Wann wird aus MediaMarkt der Experience Champion, den man am PoS spürt? Anti-Fundstück der Woche: - True Fruits

Weekly - KW 43/24: Employer Marketing, Corporate Design, Markenkooperation, Mode (#200)
Die Marketing- und Markennews der KW 43 mit folgenden Themen: Themen der Woche: - Bundeswehr mit einer OOH-Kampagne, um Rekruten zu gewinnen. Die Kampagne ist grundsätzlich eine gute Idee. Colin Fernando kritisiert, dass der Slogan „Weil du es kannst“ im ersten Moment nicht verstanden wird. Außerdem ist es wichtig, potentielle Mitarbeitende über die gesamte Employee Journey zu gewinnen. - Baden-Württemberg: „THE LÄND“ mit neuem CD. Colin lobt, dass das Design selbstähnlich weiterentwickelt wurde und nachvollziehbare Codes nutzt. - Yougov-Ranking: Wer sind die Lieblingsmarken der Deutschen? Auf dem ersten Platz ist wieder PayPal. Es folgen dm und Samsung. Die Automobilbranche gehört insgesamt eher zur Verliererbranche, der Lebensmitteleinzelhandel wiederum zu den Gewinnern. - About You x Netflix: Die beiden bringen eine gemeinsame Marke auf den Markt. Die Kleidung für Netflix-/Serienfans wird exklusiv über den Shop von About You angeboten. Ein Grund dahinter: Mental Availability - Netflix versucht vom rein funktionalen Nutzen wegzukommen. Fragwürdige Markenelemente und wie sie wirklich entstanden sind: - Shein

Weekly - KW 42/24: Social Media, Markendehnung, Kampagne, Ranking (#199)
Die Marketing- und Markennews der KW 42 Zunächst Danke an Robin Heintze von morefire und den Podcast Marketing on fire für die Einspielung von Colins Analyse zu 'Jürgen Klopp x Red Bull'. Colin hat folgende Themen für euch vorbereitet: Überraschung der Woche: - Tagesschau goes Twitch Themen der Woche: - Trigema mit neuer Kampagne: Nachdem Firmenchef Wolfgang Grupp 30 Jahre in der Werbung zu sehen war und die Kinder übernommen haben, ist nun Moderator Jan Hofer zu sehen - weiterhin neben dem Affen Charly. Colins Bewertung: Gut, dass Charly beibehalten und in die Gegenwart gebracht wurde. Dafür wurde KI sinnvoll eingesetzt. Der Spot wirkt etwas unperfekt, mit der Machart bleibt sich die Marke treu. Fazit: spezifisch und gut, Einsatz von KI zweckmäßig. - Kununu Jobs: Kununu macht einen weiteren Schritt in der Markenentwicklung, sie dehnen sich und bieten als neuen Service Stellenausschreibungen und direkte Bewerbungsmöglichkeiten an. Einerseits sinnvoll, da Menschen eh auf der Plattform und Suche sind. Andererseits könnte Kununu an Neutralität verlieren. Colins Fazit: Markentechnisch macht es Sinn, von der User Experience her auch. Zweifel bleiben aber, ob es nicht auch mal gut ist, klar positioniert zu sein, sich abzugrenzen. - Ranking zu den beliebtesten Marken bei jungen Familien: Dieses Ranking hat YouGov für 35 Branchen erstellt. Gewinner sind u.a. Netflix, Amazon Prime, Deutsche Bank und Lidl.

Weekly - KW 41/24: Markenidentität, Kampagnen, wertvolle Marken, Shrinkflation (#198)
Die Marketing- und Markennews der KW 41 mit folgenden Themen: Aufreger der Woche: - Jürgen Klopp und Red Bull Neues von MediaMarkt: - Jürgen Klopp als Testimonial Zahlen der Woche: - „Best Global Brands“ Studie von Interbrand: Apple hat erstmals seit 20 Jahren an Wert verloren, ist aber trotzdem noch auf Platz 1. Luxusmarken haben insgesamt ein starkes Wachstum hingelegt, Ferrari das stärkste. Themenschwerpunkt Brand Building vs. Performance Marketing. Fundstücke der Woche: - Lufthansas Recruiting Kampagne - Aldi Anti-Fundstück der Woche: - Kerrygold

Weekly - KW 39/24: Kampagnen, KI, Eigenmarken vs. Markenartikel, Konsistenz (#197)
Fokus: KI-Produktion vs. Rrale Produktion und warum Konsistenz wichtig ist Die Marketing- und Markennews der KW 39 mit folgenden Themen: Gute Nachricht der Woche: - Manufactum und die Imagekampagne Thema der Woche: - Techniker Krankenkasse: Die größte gesetzliche Krankenkasse Deutschlands will sich mit einer neuen Kampagne als emphatischer Gesundheitspartner positionieren. Eine nachvollziehbare Strategie. Colin hat sich auch die Kampagnen der letzten Jahre angeschaut und eine Art Konsistenz entdeckt, die aber leider nicht genutzt wird. Großes Potential, den emphatischen Gesundheitspartner nicht nur nach außen zu versprechen, sondern auch innen zu leben. Zahlen der Woche: - IHF-Studie zum Kaufverhalten: Eigenmarken vs. Markenartikel Fundstücke der Woche: - „The Revived“ - KI-generierter Werbespot - Müller Joghurt mit der Ecke

Im Spotlight: Annette Loechelt, Leiterin Ausbildung und Arbeitgebermarke, Provinzial Konzern
In der Folge ist im Spotlight: Annette Loechelt, Leiterin Ausbildung und Arbeitgebermarke im Provinzial Konzern Colin stellt Annette '5 schnelle Fragen': - Wie geht ihr bei der Provinzial mit dem Thema Markenführung um? Speziell im Arbeitgeberkontext? Erkläre uns doch bitte das Zusammenspiel. - Wie gestaltet sich die Arbeitgebermarke Provinzial? Wie ist sie aufgestellt? - Wie seid ihr auf eure Positionierung „Perspektiven leben“ gekommen? Was können wir wirklich als Arbeitgeber, als Marke versprechen? - Welche Wirkung hat „Perspektiven leben“ erzielt? - Welche Herausforderungen warten auf dich und deine Kolleginnen und Kollegen im Bereich Employer Branding?

Weekly - KW 38/24: Brand Identity, Kampagne, Social Media, Haltung (#196)
Die Marketing- und Markennews der KW 38 mit folgenden Themen: Gute Nachricht der Woche: - beliebteste Arbeitgeber der Gen Z Themen der Woche: - Paypal mit neuer Brand Identity: Der Online-Bezahldienst hat sich überlegt, was an der Marke zu machen. Und wie so oft, geht es dann (leider) an die Oberfläche - zunächst mit einem neuen Logo: Bild- und Wortmarke werden getrennt und PayPal löst sich vom Hellblau. Colin kann die Herangehensweise und Argumentation nicht ganz nachvollziehen. PayPal verliert zudem an Kantigkeit. - Telekommunikationsbranche: Nach O2 und Congstar setzt der nächste Anbieter auf das Thema Fairness, nämlich Vodafone. Der Spot ist wie immer emotional und bei der Kommunikation der Leistungen scheinen sie etwas gelernt zu haben. Kleiner Pluspunkt. Colins Fazit: Diese Branche hat noch ziemlich viel zu tun beim Thema Markenführung. Gewinner der Woche: - Stefan Raab Fundstücke der Woche: - Mercedes Benz - Billy Boy

Weekly - KW 37/24: Kampagne, Relaunch, Claim, TikTok (#195)
Die Marketing- und Markennews der KW 37 mit folgenden Themen: Smalltalk News der Woche: - Comeback Stefan Raab und der Kampf mit Regina Halmich Themen der Woche: - Nike: „Winning isn’t for everyone“ wird in einer neuen Kampagne fortgeführt und auf verschiedene Zielgruppen ausgeweitet: „Winning isn’t comfortable“ mit einer ersten Kampagne aus der Kategorie Running. Es scheint einen strategischen Plan zu geben, die verlorenen Marktanteile, verlorene Zielgruppen zurückzugewinnen. Lob von Colin gibt es für die Tonalität und die Selbstähnlichkeit der Fortsetzung. - Switzerland Tourism: Neue Kampagne für den Herbst - wieder mit Roger Federer und als Startgast dieses Mal der dänische Schauspieler Mads Mikkelsen. Lob von Colin für die Konstanz: Roger Federer und ein Star, Machart, Tonalität, Humor, Zweck ausgegeben und erfüllt. - Amorelie mit neuem Claim, der auch eine neue Ära einläuten soll. Im Gegensatz zu vielen Stimmen, ist Colin nicht so überzeugt, dass der Claim der Beginn eines neuen Meilensteins ist. Bemerkenswert ist, dass sie aktuell keine Agentur haben, sondern Überlegungen und Aufgaben intern lösen - mit Unterstützung von Freelancer. - HUK Coburg mit Refresh der Marke: ‚Verjüngung‘ des Auftritts, Claim wird nicht mehr wie bisher genutzt, das Corporate Design wurde für die digitale Welt optimiert, Bild- und Wortmarke wurden klarer getrennt. Colins Einschätzung: Gut, denn selbstähnlich weiterentwickelt und nicht zu sehr banalisiert. Gewinner der Woche: - Trigema (und Colin selbst bisschen ;)) Fundstück der Woche: - Lego’s McLaren P1 in Originalgröße Was gerade auf TikTok abgeht: - Polnisches Hotel „Elements Hotel & Spa“

Weekly - KW 36/24: Special Edition zu Change Empowerment und Schweiz (#194)
Special Edition: Unternehmen im Wandel – Markenstrategien und Transformation In dieser Special Edition hat Colin Bastian Schneider zu Gast. Er ist Partner von BrandTrust in der Schweiz und unterstützt seit über 20 Jahren Unternehmen dabei, sich erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt zunächst auf der Schweiz: Ein Land, das, u.a., durch eine hohe Preisposition und eine höhere Gelassenheit charakterisiert wird. Was beschäftigt die Schweizer aus markenstrategischer Sicht aktuell? - Multiwandelcocktail: Was bedeutet der Wandel für die Gesellschaft? Und wie verändern sich die Kunden? Wie interpretieren sie die Bedeutung von Marken? - Digitale Transformation mit KI als neue Boosterstufe: Wie baue ich das in die Markenführung ein? - Nachhaltigkeit: Wie können wir das Thema glaubwürdig angehen? Auch viele Schweizer haben sich aus dem Fenster gelehnt, aber die Realisierung ist gar nicht so einfach. Die Gelassenheit der Schweizer kann in manchen Fällen den notwendigen Wandel hemmen. Bastians Schwerpunktthema ist Change Empowerment. Das ist auch das Hauptthema der Folge. Colin und Bastian diskutieren, warum 70-90 % aller Veränderungsinitiativen scheitern – und wie man es besser machen kann. Markenanalytiker können Next Steps für Unternehmen identifizieren. Wie überträgt man das Grundverständnis aber auf die Mitarbeitenden? Bastian nennt die Stufen, wie ein Integrations- und Alignment-Prozess ablaufen kann. Erfahre in dieser Episode, wie du deine Marke zum echten Treiber von Veränderung machst. Klar und praxisnah.

Weekly - KW 35/24: Special Edition zu Markendesign (#193)
In dieser Special Edition von BrandTrust Talks Weekly spricht Colin mit Marion Endres, sie ist Geschäftsführerin vom IDEENHAUS MARKEN.WERT.STIL. Zunächst geht es darum, wie es der Agenturbranche derzeit geht und was gutes Markendesign leisten kann. Was Marion derzeit umtreibt, ist die Gleichförmigkeit. "Design hat die Kraft das Innenleben nach draußen zu transportieren" Colin und Marion sprechen danach über diese 3 Themen: 1. Bildmarken – Unverzichtbar oder austauschbar? Ist das Ende der Bildmarken nahe? Diese Beobachtung macht Colin zumindest. Die beiden diskutieren, warum Bildmarken für die Markenbildung unersetzbar sind. "Wenn die Bilder mehr und mehr einer Bild-KI-Mechanik folgen, ist es umso wichtiger, in Bildmarken sehr viel Charakter zu zeigen" 2. Künstliche Intelligenz und Design – Die Chance zur Differenzierung Warum die Angst vor KI unbegründet ist und wie authentisches Design den entscheidenden Vorsprung schafft. Echtheit und Nahbarkeit schlagen jeden Algorithmus. 3. Rebranding von Kitzbühel – Lifestylemarke statt Tourismusmarke? Das Rebranding von Kitzbühel wurde groß gefeiert und heiß diskutiert. Ist der Kurs Richtung Lifestyle wirklich der richtige Weg? Hört rein und entdeckt, wie Markendesign in Zeiten der KI den Unterschied macht und warum es jetzt wichtiger denn je ist, sich gegen die Gleichförmigkeit zu stemmen.

Weekly - KW 34/24: Special Edition aus der Markenwissenschaft (#192)
In dieser Special Edition von BrandTrust Talks Weekly spricht Colin mit Prof. Carsten Baumgarth. Er ist Professor für Marketing an der HWR Berlin, Speaker, Podcaster und Initiator von "Brückenbau Marke". Mit dem Projekt gibt Carsten interessante und zugängliche Einblicke in die internationale Markenforschung und überträgt die Erkenntnisse auf die Markenarbeit. In dieser Folge geht es um folgende Themen, zu denen Carsten Erkenntnisse aus der Markenforschung vorstellt. Carsten und Colin diskutieren im Anschluss, was diese Erkenntnisse für die Markenarbeit bedeuten. 1. Markentransparenz Es gibt 2 Arten: Die objektive Markentransparenz (wie viele Informationen werden tatsächlich zur Verfügung gestellt, wie gut kann man diese finden) und die subjektiv wahrgenommene Markentransparenz. Die entscheidenden Größen bei der Bewertung der Transparenz sind: Klarheit, Objektivität, Produktivität. Voraussetzung dafür ist die Informationsverfügbarkeit. Carsten gibt außerdem Tipps für die Nachhaltigkeitskommunikation. 2. Attitude-Behavior-Gap Relevant v.a. bei Nachhaltigkeit und Datenschutz. Eine Erkenntnis: Objektiv schlechtere Verpackungen werden subjektiv besser wahrgenommen. So bspw. eine Zahnpasta, bei der Plastik nochmal in Pappe verpackt ist. Verschiedene Vorurteile in unseren Köpfen führen dazu, dass es nicht so einfach ist, nachhaltiges Konsumverhalten zu erklären. Die Schlussfolgerung: Wir sollten Verpackung aus Sicht des Kunden denken und Marketing- und Verpackungsspezialisten müssen zum Anwalt des Kunden werden. 3. KI - Carsten ruft dazu auf, viel mehr in Use Cases als in Tools zu denken. - Text-zu-Bild für Social Media funktioniert sehr gut (schneller und effektiver), wenn es keine komplexen, eher einfachen Bilder sind. Der Grund: Die KI reproduziert das, was wir bereits gesehen haben, was vertraut ist. - Luxus Fashion Design: KI-und menschgeneriert vs. menschengeneriert. KI-generiert hat in Studien und im Verkauf besser abgeschnitten. Die Gründe: Der Markenfit ist höher (kein Selbstverwirklichungsdrang der KI im Gegensatz zu einem Designer), es waren gut trainierte KI's, Leistungsfähigkeit von KI ist höher als von Menschen. 4. Art Infusion Effekt Wenn Kunst in Marketing integriert wird, gibt es eine positive Aufwertung beim Konsumenten (auch wenn die Kunst vom Konsumenten als „hässlich“ empfunden wird). Carsten hat sich gefragt, ob man diesen Effekt auch mit KI-generierten Kunstwerken auf Verpackungen erzeugen kann. Seine Erkenntnisse: - Ja, funktioniert, wird als Kunst erkannt, Produkt wird besser bewertet - Wenn drauf steht, dass die Kunst KI-generiert ist, führt es zu einer Abwertung Am Ende gibt Carsten noch einen Ausblick: Wo wird uns das Thema KI in der Markenführung noch hinführen? - Hochschule: Lehre revolutionieren - Unternehmen: differenzierte Betrachtungsweise, mehr in Use Cases statt in Tools denken - Regelungswut - KI wird die tägliche Markenarbeit total verändern - Konsistenz wird noch schwieriger (jeder kann mit KI Bilder, Musik etc. generieren)

Weekly - KW 33/24: Kampagnen, Eigenmarken, Haltung (#191)
Die Marketing- und Markennews der KW 33 mit folgenden Themen: Smalltalk News der Woche: - Wofür ChatGPT genutzt wird Überraschung der Woche: - Aldi Süd und "Döner für Alle" Zahlen der Woche: - Knuspr und Appinio mit einer Marktforschung zu Eigenmarken Themen der Woche: - VW Golf: Colin Fernando nennt 3 Gründe, warum er die Kampagne zum 50-jährigen Jubiläum sehr gut findet: Multimodalität, User Generated Content (= Authentizität) und Fokus auf Emotionen und Anziehung -#AfDnee mit neuer Kampagne, die wieder eine kreative und sinnvolle Mechanik nutzt und sehr zielgruppenspezifisch ist. Was gerade auf TikTok abgeht: - Omas gegen Rechts Fundstück der Woche: - nucao mit neuer OOH-Kampagne

Weekly - KW 32/24: Kampagne, Haltung, Streaming (#190)
Die Marketing- und Markennews der KW 32 mit folgenden Themen: Aufreger der Woche: - Apple Themen der Woche: - Rossmann hat bekannt gegeben, keine neuen Teslas mehr zu kaufen, die bereits vorhandenen aus Nachhaltigkeitsgründen noch zu fahren. Colin ist anderer Meinung und teilt die Kritik, die teilweise geäußert wird, nicht: Es wird von allen Haltung verlangt, Rossmann zeigt Haltung, es wird dann aber nur das Negative gesehen. CEOs sind auch Menschen, die aus Werten heraus eine Entscheidung treffen. Colin plädiert dafür, dass wir Raoul Rossmann eine Chance geben sollten, sich zu profilieren. Es sollte natürlich nicht eine einzelne, isolierte Aktion sein. - Ben & Jerry’s: Die Marke ist bekannt dafür, sich mit Eiscreme für politische Belange einzusetzen und Haltung zu zeigen. Mit der neuen Eissorte „Churn Out the Vote“ wollen sie junge Menschen mobilisieren, wählen zu gehen. Die Organisation Black Voters Matter Capacity Building Institute (BVM) soll damit unterstütz werden. Überraschung der Woche: - Lufthansa, Dirk Nowitzki Zahlen der Woche: - Streamingnutzung von Simon-Kucher

Weekly - KW 31/24: Kampagnen, Markenbildung, Abgrenzung (#189)
2 Kampagnen: 1x Lob, 1x Kritik Das gibt es in den Marketing- und Markennews der KW 31. Da Colin im Laufe der Woche krank wurde, gibt es heute "nur" diese beiden Themen: Aufreger der Woche: Nike mit ‚Am I a bad Person?‘ 5 Gründe, warum Nikes Kampagne sehr gut ist: 1. Nike ist die größte Sportmarke der Welt, die versucht, ihr Profil zu schärfen 2. Aktivierung der Marke im Rahmen der Olympischen Spiele - mit einem Gegenentwurf 3. Passung zur Marke - historisch und aktuell 4. Unterscheidung zu Adidas 5. Passung zur gesellschaftlichen Debatte Fragwürdige Markenelemente und wie sie wirklich entstanden sind: Vodafone Warum Colin kein Fan der neuen Kampagne „Erlebe jetzt Dein GO“ ist: - Austauschbare Kampagne - Hat nichts mit Brand Building zu tun - Produktebene vor Metaebene - Nicht zu kurzfristig denken

Beyond #rosebikes mit Sebastian Bomm, Director User Experience & Customer Intelligence bei ROSE Bikes
Colin spricht mit Sebastian Bomm, er ist Director User Experience & Customer Intelligence bei ROSE Bikes und Geschäftsführer ROSE Digital. ROSE Bikes wurde 1907 gegründet - damals noch als kleiner Fahrradladen. 1982 brachten sie den ersten Katalog heraus und den Einstieg ins E-Commerce (1996) beschreibt Sebastian als Meilenstein. Mittlerweile sind sie Produzent von Fahrrädern, v.a. Rennräder, Gravelbikes und Mountainbikes. ROSE Bikes ist einerseits Dinosaurier (vor über 100 Jahren gegründet) und andererseits "neu am Markt" (Produzent). Es geht in der Folge - um das Spannungsfeld Familienunternehmen und Modernität - wie man in einen eigentlich gesättigten Markt reinkommt - was Experience heutzutage ausmacht - warum die Kultur so entscheidend ist Hört euch die Folge an und erfahrt, warum Experience Design das neue Corporate Design ist.

Weekly - KW 30/24: Kundenorientierung, Kampagnen, Sponsoring (#188)
Die Marketing- und Markennews der KW 30 mit folgenden Themen: Aufreger der Woche: - Adidas Überraschung der Woche: - Canyon Bicycles Themen der Woche: - Bayerischer Rundfunk feiert 75-jähriges Jubiläum. Dazu wurden nun 2 Kampagnen veröffentlicht: Eine Kampagne mit den Mitarbeitenden im Fokus und eine Mitmachkampagne. Colins Einschätzung: Gute Idee, in Zeiten der Kritik am öffentlichen Rundfunk, auf Sympathie zu setzen und die Mitarbeitenden in den Fokus zu rücken. - O2 rückt den Kunden in den Fokus und hat dazu eine Kampagne veröffentlicht: "Warum eigentlich nicht?". Colin fragt sich: Warum musste es soweit kommen? Und warum jetzt erst? O2 hat Befragungen zur Kundenzufriedenheit und Fairness durchgeführt. Ein Ergebnis: Der „O2 Pay Stop“, von dem Colin fast schon entsetzt ist. Er ist gespannt, ob diese Kundenorientierung ein langfristiges Ziel ist. Zahlen der Woche: - EM-Sponsoring und Lidl, Adidas, BYD, Coca-Cola, AliExpress und Hisense

Weekly - KW 28/24: KI, Kooperationen, Kampagnen, Transparenz (#187)
Die Marketing- und Markennews der KW 28 mit folgenden Themen: Zahlen der Woche: - Best of Content Marketing-Wirkungsstudie „Marken-Posts: Experiences & Effects“ Themen der Woche: - Perplexity.ai kooperiert mit der Deutschen Telekom: Nutzer der MeinMagenta-App können die Profiversion der Antwortmaschine ein Jahr lang kostenlos nutzen. Auch wenn die beiden Marken auf den ersten Blick nicht richtig zusammen zu passen scheinen, bewertet Colin die Kooperation als sehr positiv: Beide Parteien profitieren von der Kooperation. - Aldi Süd bringt eine neue Kampagne mit Tokio Hotel raus, mit der sie "Beilagen" (= Obst und Gemüse) bewerben wollen. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Kaulitz-Brüder, sondern die Musiker Gustav und Georg, die weniger im Rampenlicht stehen. Am 22.7. wird das Beilagen-Restaurant "RoyAldi" eröffnet. Colin findet: Idee wunderbar zu Ende gedacht. - Goldener Windbeutel: Foodwatch hat wieder den Goldenen Windbeutel verliehen. Binnen 10 Jahren geht er zum dritten Mal an Alete. Gefolgt von Langnese Cremissimo Vanille (Shrinkflation) und Rügenwalder Mühle (Schinken Spicker Mortadella vegan). Colin warnt: Marken müssen vorsichtig sein, wenn sie etwas versprechen, was sie nicht halten. Wir leben in einer transparenten Welt und Konsumentinnen und Konsumenten werden immer mündiger. Fundstücke der Woche: - Aldi Nord - Ahoj Brause PS: Vor unserem Büro ist eine große Baustelle und beim Aufnehmen der Folge wurden grad die Pflastersteine abgeladen. Wir bitten zwischenzeitliche Störgeräusche zu entschuldigen :)

Weekly - KW 27/24: KI in der Werbung, Nachhaltigkeit, Haltung, UGC (#186)
Was euch erwartet: - Nach welche Zielen baut man seine Marke, sein Marketing auf? Und welche Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? - Wie Colin Einfluss auf die US-Wahl nehmen will … Joe Biden als Gewinner der Woche (mit kleinen Abzügen in Sachen Authentizität) Die Marketing- und Markennews der KW 27 mit folgenden Themen: Anti-Fundstück der Woche: Toys-r-us - Der erste von Sora generierte Brand Image Film. Colin kürt Toys-r-us zum Anti-Fundstück der Woche und kritisiert dabei die Zielsetzung: Setzt nicht zuerst Technologie ein, sondern überlegt, wobei euch Technologie helfen kann. Colin gibt dann auch direkt Tipps, was ihr bei der Erstellung einer Kampagne und dem Einsatz von KI beachtet solltet. Themen der Woche: - VHV Versicherungen hat eine neue Kampagne gelauncht, die das Ziel verfolgt, möglichst wenig CO2 Emissionen zu verursachen. Lob von Colin für diese Kampagne: spezifisch und CO2 Emissionen eingespart. Laut Colin könnte das zu einem neuen Prinzip, einem neuen Standard werden: Wie steht es um die Nachhaltigkeit, den Energieverbrauch bei Kampagnen? Der Spot von Toys-r-us wurde übrigens auch wegen des hohen Energieeinsatzes (für KI) kritisiert. - ElectronicPartner setzt schon lange auf Kundennähe, Regionalität und Reparatur. EP nutzt die neue EU-Regulierung, das Recht auf Reparatur, die in wenigen Jahren in Kraft treten wird. Damit baut EP glaubwürdig auf der eigenen DNA auf und verstärkt die eigene Positionierung. EP nutzt äußere Rahmenbedingungen, zeigt Haltung und Commitment. Gewinner der Woche: - Joe Biden Fundstücke der Woche: - PEZ MyHEAD - Hamburg „The Bigger Draw“ - Aldi Australien #Aldicore

Weekly - KW 26/24: Kampagnen, Neuerfindung, Tourismusmarken (#185)
„Nostalgie ist keine Markenstrategie“ Die Marketing- und Markennews der KW 26 mit folgenden Themen: Überraschung der Woche: - Milka Themen der Woche: - Punica mit einem Rücktritt vom Rücktritt: Punica plant ein Comeback. Ab 2025 soll Punica auch wieder mit Marktingaktionen zurückkommen und hat sich bereits für eine Agentur entschieden. Für Colin wird es eine Herausforderung sein, die Marke zu führen: Zwischen Nostalgie, Zucker, Getränk für Kinder und veränderten Konsumgewohnheiten. - Jägermeister: Eine Herausforderung für Szenegetränke ist, nachhaltig erfolgreich zu sein. Jägermeister löst sich etwas von Getränken, um den Lifestylecharakter weiter zu stärken. Dazu starken sie 2 Modekollektionen. Für Colin ein spannender Schritt, den wir schon von Aldi, Lidl & Co. kennen und der glaubwürdig und authentisch ist. - Kitzbühel hat seinen neuen visuellen Stil vorgestellt und dieser „polarisiert mal so richtig“. Kitzbühel löst sich von der Marke und der ursprünglichen Darstellung. Der neue Auftritt wirkt sehr modern, kantig, millennial-, it- und lifestylemäßig. Das passt dazu, dass Kitzbühel scheinbar zu einer Sporty, Lifestyle und Luxury Brand im Tourismus werden möchte. Colin ist zwiegespalten: ein mutiger Schritt, eine Abkehr vom Bisherigen, die Sympathie aber bleibt bisschen auf der Strecke. Es ist kein Tourismusauftritt mehr, sondern wirkt eher wie eine Modemarke - passend, wenn man sich bewusst dazu entscheidet und über den Lifestyle den Tourismus stärken möchte. Die Herleitung des neuen Kampagnenclaims „Your time is NOW“ wirkt etwas flach. Und die letzte Anmerkung: Die Neuerfindung von Kitzbühel wirkt sehr wie die von Hugo Boss. Fundstücke der Woche: - Oslo „Is it even a city?“ - Amazon Prime Video

Weekly - KW 25/24: KI, Kampagnen, Mediennutzung, Nährböden (#184)
Die Marketing- und Markennews der Woche mit dem Schwerpunkt Kampagnen Smalltalk News der Woche: - McDonald’s und KI Zahlen der Woche - Digital News Report von Reuters Themen der Woche: - Perplexity.ai: Die Antwortmaschine. Außerhalb der USA soll die Bekanntheit aufgebaut werden - mit einer, wie Colin findet, stimmigen, konsistenten, logisch gedachten Kampagne, die Neugierde weckt. Der aktuelle Nährboden der Fußball-EM wird ebenfalls genutzt. In den USA geht es eher um den Attraktivitätsaufbau. Die Kampagnen sind also länderspezifisch. - WhatsApp mit einer Kampagne in den USA, um weitere Nutzer zu gewinnen: Ein Teil des Casts von Modern Family zeigt, wie ein Gruppenchat auf WhatsApp umgezogen wird. Eine sehr spezifische, authentische und lustige Kampagne, wie Colin findet, die sicherlich über die Grenzen der USA hinweg bekannt wird. - Samsung Galaxy S24 Ultra mit einer starken KI-Schnittstelle. In der Kampagne erklären Ailton, ehemaliger Fußballstar, und eine Influencerin AI. Colin vermutet, dass diese beiden Kontraste (sympathischer Ex-Fußballer und Influencerin) das S24 in der Masse bekannt machen sollen. Mit Ailton wird der aktuelle Nährboden Fußball EM ebenfalls genutzt. - Galaxus - der „ehrliche Online-Shop“: Lukas Podolski ist Testimonial. Es gibt einen großen Markenfit zwischen Galaxus und Podolski, außerdem wird die die Fußball EM genutzt. Was Colin aber sehr schade findet: Es wurde nicht zu Ende gedacht. Warum ist Galaxus der ehrliche Online-Shop? Fakten und Spitzenleistungen hätten diesen Claim untermauern können. - EnBW nutzt KI und den Nährboden Fußball EM für eine Social Media-Aktion: Jeder kann mittels KI zum Fußballtrainer werden. Doch was ist der Hintergrund der Aktion? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen KI-generiertem Fußballtrainerbild und der EnBW?

Beyond #nucao mit Christian Fenner, Co-Founder & CMO von nucao
Colin hat in dieser Folge Christian Fenner zu Gast, er ist Co-Founder & CMO von nucao bzw. the nu company. nucao ist bio, vegan und fair und will Schokolade 360 Grad gut machen: für Konsumenten, für Kakoabauern, für die Umwelt. Dabei versuchen sie immer Tiefe und Mission zu vermitteln, v.a. aber über Geschmack und lebensfrohes Design. Nachdem Christian die Ritualfragen zu seiner Lieblingsmarke, seinem Ein-Wort-Wert und seiner Profession beantwortet hat, erzählt er die Gründungsgeschichte von the nu company: In einer WG-Küche zunächst als ernährungswissenschaftlich optimierter Schokoriegel gegründet. Die Schokoladenmarke hat schon eine echte Achterbahnfahrt hinter sich: schnell gewachsen, skaliert, Fokus verloren und dann einen Neustart gewagt, der - wie Christian sagt - ihnen auch den Kragen hätte kosten können. Christian erzählt, warum sie sich für ein Rebranding entschieden haben und welche Risiken sie eingegangen sind. Hört euch die Folge an und erfahrt, - wie nucao die Marke führt - wie nucao den Purpose vermitteln möchte - warum Limitierungen die Marketingstrategie mitbestimmen - welche Kanäle für nucao relevant sind - wie es zur TV-Kampagne kam

Weekly - KW 24/24: Markenwert, Kampagnen, Werbewirkung (#183)
Die Marketing- und Markennews der Woche mit folgenden Themen: Überraschung der Woche: - Nutella Themen der Woche: - BrandZ: Kantar präsentiert die 100 wertvollsten Marken der Welt. Apple ist eine Billion-Dollar-Brand, hat also einen Markenwert von über 1 Billionen US-Dollar. Danach folgen im Ranking, unverändert, Google, Microsoft und Amazon. Insgesamt dominieren Technologiemarken das Ranking, v.a. unter Einbindung von KI. Stark verbessert hat sich Nvidia: + 178 % und 18 Plätze weiter vorne. Wertvollste deutsche Marke ist die Deutsche Telekom. - Tagesspiegel mit einem neuen Format, Nachrichten auszuspielen: 'Tagesspiegel Background', ein Newsletter. Colin lobt die Kampagne und betont: Wenn euch klar ist, wofür eure Marke steht, sind eure Kampagngnidee und die Kampagne auch besser (= konsistente Übersetzung der Marke in eine Kampagne). - Screenforce, eine Initiative der TV-Vermarkter aus DACH mit der Studie „Into the Wild – Wie wirken Werbekontakte in der echten Welt?“. Auch wenn die Werbekontakte bei Social Media am höchsten sind, ist die Werbeerinnerung bei linearem Fernsehen am höchsten, bei Social Media kaum messbar. "Into the Wild" übrigens, weil die Studie bei Probanden zu Hause stattfand und nicht in einem „Labor“. - Louis Vuitton: Roger Federer und Rafael Nadal wandern zusammen durch die Dolomiten - natürlich mit Louis Vuitton-Rucksäcken. Dem Unternehmen ist es damit gelungen, mal wieder 2 sportliche Größen zusammenzubringen, die mal Konkurrenten waren (wie zuvor bspw. schon Messi und Cristiano Ronaldo) - sehr konsistent in der Umsetzung, so Colin. Louis Vuitton positioniert sich damit als absolute Luxusmarke, die es schafft, 2 Größen des Sports zusammen zu bringen und sorgt für Anziehungskraft. Kleinen Minuspunkt gibt es für die Umsetzung. Fundstücke der Woche: - Lidl - BVB - Ikea

Weekly - KW 23/24: Markenrelaunch, Kampagne, Nährboden (#182)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 23/24: Smalltalk News der Woche: - Nokia Themen der Woche: - Schöffel revitalisiert seine Marke: Colin lobt, dass die Schärfung der Marke von innen nach außen vorgenommen wurde. Der vor Jahren entwickelte Claim „Ich bin raus“ bleibt erhalten. Schöffel nutzt den Megatrend Gesundheit, v.a. Mental Health. Das neue Ziel ist es, sich zur Trust Brand zu entwickeln - nicht mehr zur Love Brand. Zum Markendesign: Die neue Farbe wird von Colin wegen der Herangehensweise etwas kritisiert (sollte es nicht eher um Selbstähnlichkeit gehen?). Der neue Brand Identifier ist eine Naht - auch hier gibt es eine kleine Kritik wegen der Spezifik, nicht wegen der Idee. - Tinder nutzt den aktuellen Nährboden Pride Month und wirbt für Queerfreundlichkeit: Tinder will aufklären und hat eine Spendenaktion gestartet. Für diese Aufklärungskampagne arbeiten sie mit Bill Kaulitz zusammen. - Oatly und Patagonia werben gemeinsam für die Europawahl. Das Ziel: eine höhere Wahlbeteiligung. Dazu gibt es verschiedene Aktionen, u.a.: Aufklärung nach innen, 1 Tag frei für Mitarbeitende in Europa, um sich zu informieren und zu wählen. Nach außen: Kampagne „Voat“ von Oatly, ein Manifest zur Wahl, das verwendet werden darf - auch von Politikerinnen und Politikern. Fundstücke der Woche: - Oreo - WienTourismus

Im Spotlight: Markus Valet, Inhaber und Geschäftsführer von Retterspitz
In der Folge ist im Spotlight: Markus Valet, Inhaber und Geschäftsführer von Retterspitz Colin stellt Markus '5 schnelle Fragen': - Was bedeutet Marke für dich ganz persönlich? - Was bedeutet Markenführung nach innen? Und allgemein bei Retterspitz? - Wie können wir uns den Markt bei euch vorstellen? Was waren die einschneidendsten Veränderungen in eurem Markt, die die Entwicklungen forciert haben? Welche Herausforderungen gab es für euch? - Was hat die Initiative des Markenrelaunches, der Markeninvestition bewirkt? Qualitativ und quantitativ? - Wie geht es die nächsten 20 Jahre mit dem Thema Marke weiter?

Weekly - KW 21/24: Nährböden, Nachhaltigkeit, Kampagnen (#181)
Wie schaffen es Marken, einen Nährboden glaubwürdig zu besetzen? Die Marketing- und Markennews der Woche KW 21/24: Zahlen der Woche: - bitkom-Studie: Medien- und Nachrichtenkonsum im Internet Themen der Woche: - Telekom nutzt den 75. Jahrestag des Grundgesetzes und ruft dazu auf, dieses um das Internet zu erweitern bzw. neu zu interpretieren. Außerdem ruft die Telekom dazu auf, zur Europawahl zu gehen und sich für Demokratie einzusetzen. Das Unternehmen setzt sich schon seit Jahren u.a. gegen Hate Speech ein. Laut Colin sehr glaubwürdige Aktionen. - Gerolsteiner nutzt erneut Wacken Open Air, um die eigene Marke zu aktivieren und zu positionieren. Der in der Szene bekannte Künstler Andreas Marschall hat das Key Visual für das Zwischenwasser kreiert. Colin lobt die Kontinuität der Zusammenarbeit (Wacken & Gerolsteiner), die Spezifik und den Invest. - Lufthansa: Gerüchten zufolge soll das Bordmagazin eingestellt werden, es gibt aber eine interessante Alternative: Lufthansa Insights - Texte von Mitarbeitenden, die mit Hilfe von KI generiert werden und online abrufbar sind. Lufthansa Insights erhöhen die Identifikation der Mitarbeitenden mit der Lufthansa. - Aldi setzt in neuer Kampagne wieder auf das Thema Nachhaltigkeit - untermauert mit Fakten. Aldi gelingt es, die Nachhaltigkeitsmission mit der eigenen Marke zu verbinden. Colin lobt zudem die Tonalität. (Halbes) Fundstück der Woche: - Perwoll

Weekly - KW 20/24: Kampagnen, Mittemarken (#180)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 20/24: Smalltalk News der Woche: - Eurovision Song Contest Aufregen der Woche: - DFB Themen der Woche: - Commerzbank: Fortsetzung ihrer großen Markenkampagne "Keine Zeit für Aber. Zeit, was zu bewegen": Es dreht sich alles um das Wörtchen "Trotzdem". Erreicht die Kampagne am Ende wirklich die Wirkung? Erreicht sie eine Zielgruppe? Colin ist skeptisch. - Deutsche Bahn bringt wieder die Fan-Bahncard raus. Wenn die Deutsche Nationalmannschaft Europameister wird, wird die Bahncard (25) um eine Jahr verlängert. Eine emotionale Inszenierung. Verlierer der Woche: - Esprit

Beyond #woom mit Bernhard Schmidt, Chief Brand Officer von woom
BrandTrust Talks Beyond feiert die 100. Folge! Und zu diesem Jubiläum hat Colin Bernhard Schmidt zu Gast, er ist Chief Brand Officer von woom. Woom ist Weltmarktführer für Kinderfahrräder und dabei noch gar nicht lange auf dem Markt. Wie hat woom das geschafft? Was ist das Geheimnis von woom? Und wie kamen die Gründer auf die Idee, sich in einem eigentlich gesättigten Markt etablieren zu wollen? Neben einem hervorragenden Produkt sind Marktforschung und Weiterempfehlung Erfolgsgeheimnisse von woom. Sie forschen, welche speziellen Ansprüche Kinder haben und setzen dabei auf höchste Qualität. Im Rahmen der Marktforschung haben sie u.a. die Zielgruppen und deren Motive identifiziert. Mittlerweile ist woom der Gejagte, nicht mehr der Jäger. Wie haben sie es geschafft, diese Transformation zu managen: Von der Challenger Marke zur Marktführermarke? Bernhard muss zu Beginn natürlich auch die Einstiegsfragen zu seiner Liebingsmarke, seinem Ein-Wort-Wert und seiner Position beantworten. Der Fokus liegt dann aber auf der Markenführung in einem eigentlich gesättigten Markt. Er beantwortet auch Fragen rund um Produktentwicklung, Innovation und Herausforderungen in der Zukunft. Hört Euch die Folge an und erfahrt, welchen Beitrag woom beim Meistern der Herausforderungen rund um die Megatrends 'Mobilität der Zukunft', 'Gesundheit' und 'Zusammenleben in bevölkerungsdichten Gebieten' leistet.

Weekly - KW 19/24: Kampagnen, Nachhaltigkeit, Revitalisierung (#179)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 19/24: Smalltalk News der Woche: - Eurovision Song Contest Ich dachte, die gibt’s gar nicht mehr: - Speedo Themen der Woche: - Henkel stellt die Öko-Marke „Love Nature“ ein - und das ist nicht die erste Einstellung eines Öko-Produkts. Die Herausforderungen neben dem Marktführer Frosch, neuen erfolgreichen Marken oder Eigenmarken zu bestehen und Glaubwürdigkeit im Bereich der Nachhaltigkeit aufzubauen, wurden scheinbar nicht gemeistert. - Domino’s greift mit Kampagnen von Jung von Matt an: Domino's positioniert sich klar auf Pizza, greift dennoch Player wie McDonald’s und Burger King an (geht damit in andere Kategorien) und besetzt den Archetyp des unkonventionellen Players Fundstücke der Woche: - Astra - Aldi

Weekly - KW 16/24: Nachhaltigkeit, Markenwert, Kampagnen, KI (#178)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 16/24: Überraschung der Woche: - Rewe Smalltalk News der Woche: - McDonald’s Thema der Woche: - Markenranking von Brand Finance: In Deutschland liegt, wenig überraschend, die Deutsche Telekom auf dem ersten Platz, gefolgt von Mercedes-Benz und der Allianz Group. Die deutschen Autobauer Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen verlieren an Markenwert, nur Porsche konnte den Wert steigern. Der deutsche Markt wird von Brand Finance als gesund dargestellt, in Europa Top 1. Fundstücke der Woche: - McDonald’s - „Oma, was war nochmal dieses Deutschland?“

Weekly - KW 15/24: Vertrauen, Nachhaltigkeit, Kampagnen, Claim (#177)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 15/24: Themen der Woche: - „Most Trusted Brands“-Studie von Reader’s Digest: Welche Marken würdet Ihr im Bereich X ungeschützt (!) Euren Freundinnen und Freunden empfehlen? 4.000 Personen wurden dazu befragt und insgesamt wurden fast 3.000 Marken in 15 Produktkategorien genannt. - Nachhaltigkeitsstudie von Utopia: Die Anzahl der Verbraucher, die in Deutschland ‚stabil‘ nachhaltig konsumieren, ist auf 44 Prozent gestiegen. Dennoch gibt es ein sinkendes Problembewusstsein für den Klimawandel und die Preissensibilität ist gestiegen. Das Misstrauen ist größer geworden, weil so viele Marken mit dem Thema Nachhaltigkeit werben und es zu viele Siegel gibt. Eine weitere Erkenntnis ist: Je nachhaltiger die Konsumenten sind, desto mehr schätzen sie umweltbezogene Aussagen, desto größer ist aber auch deren Skepsis in das Vertrauen der Aussagen. Colin ergänzt, dass eine zentrale Herausforderung für Unternehmen ist, glaubwürdig zu vermitteln, eine 'wirklich' nachhaltige Marke zu haben. - Puma startet größte globale Kampagne der Geschichte unter dem Motto: „Forever. Faster - See The Game Like We Do“. Dabei bleiben sie ihrem Markenclaim „Forever. Faster“ bewusst treu. Colin lobt diese Kontinuität, der sie einen neuen Spin verleihen - v.a. im Hinblick auf die Tatsache, dass der Claim vom alten CEO Björn Gulden kommt und viele neue CEO’s meinen, sich mit einem neuen Claim verewigen zu müssen. Daher großes Lob an Arne Freundt. Gewinner der Woche: - Myclimate Carbon Tracker Schaut Euch die Kampagne hier an: https://www.youtube.com/watch?v=YaqncPbD7b0&t=111s Fundstücke der Woche: - air up - Oreo

Beyond #Nachhaltigkeit mit Niels Rossow, kaufmännischer Vorstand des 1. FC Nürnberg
In dieser Folge hat Colin Niels Rossow zu Gast, er ist kaufmännischer Vorstand des 1. FC Nürnberg. „Wir wollen der nachhaltigste Fußballclub der Welt werden.“ Diese Vision weckt unser Interesse. Zu Beginn der Folge geht es erst mal um Niels Rossow als Person, um seinen Werdegang und um die Marke 1. FC Nürnberg. Der Werdegang von Niels ist entscheidend für seine aktuelle Position. Er war zuvor bei Adidas, u.a. in New York. Dort hat er die Themen Community Management und Nachhaltigkeit (in allen Facetten) bestens kennen gelernt. Was macht die Marke 1. FC Nürnberg aus? Was bedeutet der "Glubb" für die Stadt und wie hat sich der Club gewandelt? Danach geht es rein ins Kernthema Nachhaltigkeit und Colin und Niels sprechen über die Fragen: - Warum sollte ein Fußballclub eigentlich nachhaltig agieren? Was hat er davon? - Warum geht der 1. FCN mit diesem großen Bild an die Öffentlichkeit? - Warum überhaupt Nachhaltigkeit? - Was bedeutet der Community-Gedanke für den 1. FCN? - Wie setzt der 1. FCN das Thema Nachhaltigkeit um? Vom sozialen Engagement hin zum nachhaltigsten Club der Welt? Im weiteren Gesprächsverlauf sprechen Colin und Niels noch über die operative Umsetzung und vor allem die Wirkung der Initiativen. Wird der 1. FCN mittlerweile als Nachhaltigkeitsmarke wahrgenommen? Auch außerhalb von Fußball? Zum Ende kommen die beiden noch zu einer weiteren wichtigen Frage: Wie gelingt Niels und dem 1. FCN es, das Thema Nachhaltigkeit nachhaltig anzugehen? Wie wird es also zur echten, langfristigen Initiative, die im schnelllebigen, funktionärsgetriebene Fußballgeschäft eine Amtszeit überdauert? Hört Euch die Folge unbedingt an und erfahrt, wie der 1. FCN zum nachhaltigsten Fußballclub der Welt werden will und dabei echten Change erreicht, statt nur oberflächliches Marketing zu betreiben.

Weekly - KW 13/24: Public CEO's, KI, Nostalgie (#176)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 13/24: Überraschung der Woche: - DFB Thema: - LinkedIn Ranking CEO's: Palmerhargreaves hat die Kommunikationsskills deutscher Top-CEO's ausgewertet. Zu den Erkenntnissen zählt eine Verschiebung der Landschaft der Vorstandskommunikation. CEO's werden zu öffentlichen Persönlichkeiten, sogenannten „Public CEO’s“. Der Edelman Trust Barometer wird nochmals bestätigt: Führungskräfte und Unternehmenslenker nehmen eine wichtige Rolle in der Einordnung großer Themen ein. - Beim Adobe Summit wurde bekannt gegeben, wohin sich Adobe entwickelt. Mithilfe von KI wird Adobe zu einer Art Marketingagentur, die maßgeschneiderten Content entwickelt. Außerdem besetzen sie das Thema Customer Experience und wollen die Schnittstelle zum Kunden verbessern. - Otto feiert 75-jähriges Jubiläum mit einer Kampagne, in der Nostalgie, Tradition und Alter auf sympathische Weise gefeiert wird. Otto macht zudem deutlich, dass sie sich immer wieder neu erfunden haben und wie sie den Menschen im Alltag begleiten. Fundstück der Woche: - IKEA

Beyond #Crossfit mit Kristina Kette, CrossFit Trainerin, CrossFit Seminar Staff, CrossFit Media Manager für DACH-Raum
Zu Gast in dieser Podcast-Folgt ist Kristina Kette, eigentlich nur Kette genannt. Sie ist CrossFit Trainerin, CrossFit Seminar Staff und CrossFit Media Managerin für den DACH-Raum. Nachdem wir Kette etwas kennenlernen dürfen, erklärt sie, was CrossFit eigentlich genau ist (und was nicht), wo es herkommt und was es auszeichnet. Colin und Kette sprechen darüber, wie man eine Marke rund um eine Trainingsmethode aufbaut und schützt. Dabei geht Kette auch darauf ein, welche Leitplanken und Instrumente sie für die Markenführung nutzen und welche Prinzipien für das Marketing gelten. Eine Herausforderung ist, alle Menschen (ob jung oder alt, mit oder ohne körperliche Beeinträchtigung) davon zu überzeugen, dass CrossFit eine geeignete Trainingsmethode ist. Dabei hilft übrigens die starke Community, die für die Marke CrossFit sehr wichtig ist. Viele Markenbotschafter sprechen sich für CrossFit aus. Eine weitere Herausforderung ist das Spannungsfeld zwischen Rentabilität und dem Kern & Sympathie der Marke. Kette betont, dass eigentlich niemand ein Affiliate startet, um reich zu werden, sondern um die Idee weiterzutragen und Gesundheit zu fördern. Es gibt weder Konkurrenzdenken zwischen den Affiliates noch mit Fitnessstudios etc. Hört Euch die Podcast-Folge an und erfahrt auch, welche Mission CrossFit verfolgt.

Weekly - KW 12/24: Starker Konter von Adidas, DFB als Verlierer, Kampagnen, KI (#175)
Adidas und der DFB sind heute in verschiedenen Kategorien vertreten. Außerdem gibt es eine gute Nachricht der Woche und 2 Fundstücke: Überraschungen der Woche: - Adidas, DFB - Apple verhandelt mit Google über KI-Technologie Gewinner der Woche: - Adidas Verlierer der Woche: - DFB Thema: - TikTok ist offizieller Entertainmentpartner der Männer-Nationalmannschaft: Mit unterschiedlichen Content-Formaten soll gezeigt werden, was auf und neben dem Platz passiert mit dem Ziel, Nähe zu zeigen und die jüngere Zielgruppe zu erreichen. Auch wenn die Kooperation das Thema Kommerz unterstreicht, findet Colin es eine gute Kooperation. TikTok hat in der Vergangenheit bewiesen, solche Ziele erreichen zu können. Die gute Nachricht der Woche: - Reinhold Würth Fundstücke der Woche: - Nucao - Gustavo Gusto

Weekly - KW 11/24: Rebranding, Kampagnen, Haltung (#174)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 11/24: Themen: - Decathlon hat 2 Jahre in ein Rebranding investiert. Colins Urteil: Man glaubt scheinbar an die Kraft der Marke, die beim Wachstum helfen kann. Die neue Bildmarke ist ein logischer Schritt (Kleidung, Social Media etc.). Was er vermisst: Wie will man die Neuausrichtung am PoS über die Mitarbeitenden deutlich machen? - Lidl mit neuem Spot, in dem Oliver Pocher als Paartherapeut auftritt. Der Spot spielt mit Selbstironie und dem bereits etablierten Bild, angriffslustig zu sein. - Autoscout24 mit neuer Kampagne. Colins Fazit: Toll, dass das Stilmittel aus dem letzten Jahr übernommen wurde und dem Automarkt Emotionalität eingehaucht wird. Überraschung der Woche: - Adidas Fundstücke der Woche: - Obi - „Laut Gegen Nazis"

Weekly Special Edition aus Austin - KW 10/24: Starke Marke Austin, Bildung, Nachhaltigkeit, New Work (#173)
BrandTrust goes SXSW: Colin teilt seine Erkenntnisse nach dem 2-tägigen Vorabprogramm in Austin. Wir haben spannende Vorträge gehört, inspirierende Persönlichkeiten getroffen und Unternehmen besucht, bevor die South by Southwest losgeht. Seine Erkenntnisse: Austin und Texas sind eine Marke - Business follows people: Bringt Menschen in die Stadt/ Region, dann folgt das Business automatisch - Warum sind wir in den USA? Weil wir hier lernen können, groß und visionär zu denken - Net zero emissions economy bis 2050: Wie soll dieses von Biden ausgegebene Ziel erreicht werden? "Incentives, not bans" und es geht um Kapitalisierung. - Austin steht für Kreativität, nicht nur im Bereich der Musik, für die sie aber weiterhin stehen wollen. - SXSW als Leuchtturmprojekt: Menschen kommen zur South by Southwest und bleiben - Bildung als Erfolgsfaktor für die Entwicklung der Stadt Austin Unternehmensbesuche: - Foxtrot, Anbieter von Lebensmitteln: Erfolgsfaktor ist u.a. die Lokalität. Das Sortiment wurde auf die lokalen Spezifika übertragen, womit sie Teil der Stadt wurden und eher Loyalität und Identifikation bei Fans erreichen. - Miro ist nicht mehr nur Softwareanbieter, sondern sie haben überlegt, warum sie eigentlich Software verkaufen sollten. Es geht um Kollaboration im Arbeitsumfeld. Früher haben Menschen in Gebäuden gearbeitet und wurden von Tools unterstützt. Heute ist es so, dass Menschen in Tools arbeiten und von Gebäuden unterstützt werden - Bei Dell Technologies war v.a. der Kontrast zu Miro interessant. Bei Dell gibt es u.a. eine Anwesenheitspflicht im Büro. - An der University of Texas in Austin haben wir u.a. das Institut zu Nachhaltigkeit besuchen dürfen. Wie können wir einen Mindest Change herstellen? Hole die Menschen bei den Bedürfnissen, Rahmenbedingungen ab und schaffe Sicherheit, damit Menschen nachhaltig agieren (können).

Weekly - KW 9/24: Kampagnen, Markendesign, Comeback (#172)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 9/24: „Ich dachte, die gibt’s gar nicht mehr“ - Eastpak Themen: - Revolut: Die Finanz-App launcht eine #Kampagne, in der sie ihre Leistungen vermittelt und auch die „alten“ analogen Banken angreift. Hier wird eine typische Mechanik angewendet. Eine gute Möglichkeit, die Bekanntheit und Attraktivität der Marke zu erhöhen. Insgesamt gibt es großes Lob von Colin für die Kampagne, in der sich Revolut klar positioniert und den Wettbewerb 'wegpositioniert'. - Lufthansa mit neuer Kampagne "Every Story starts with a Yes.“: Die Botschaft "Every seat has a story" ist eine gute Möglichkeit für Storytelling, die vielleicht auch Kundinnen und Kunden anzieht, aber nicht unbedingt bindet. Dafür müssten ‚rationalere‘ Leistungen und Differenzierungsmerkmale vermittelt werden. Das Thema Markenerlebnis spielt zudem eine wichtige Rolle neben der Oberflächenkommunikation. - Fritz Kola ändert das Design, v.a. die Flaschenetiketten: Die beiden Gründer werden stärker und authentischer herausgestellt. Insgesamt lobt Colin diese Änderungen, die sehr selbstähnlich sind, die Marke ist weiterhin persönlich und grenzt sich damit von großen Unternehmen wie Coca-Cola oder Pepsi ab. Aufregen der Woche: - Vytal

Weekly - KW 6/24: Geschäftsmodell wechsle dich, Soundbranding, Haltungsmarketing, Markenstrategie (#169)
Die pickepacke vollen Marketing- und Markennews der Woche KW 6/24: BrandTrust Talks Weekly heute mit folgenden Themen: Überraschung der Woche: - Pimkie Themen der Woche: - Haltungsmarketing: Marken starten eine Initiative "Vereint für die Demokratie" - DFB will die Vielfalt seiner Marken nun auch hörbar machen - Bluesky will mit der Verknappung aufhören - Disney will gegen Trittbrettfahrer durchgreifen Fundstücke der Woche: - Liquid Death - Österreich Werbung - Terberg

Im Spotlight: Heinrich Toldo, CEO von b_smart selection
In der Folge ist im Spotlight: Heinrich Toldo, CEO von b_smart selection Colin stellt Heinrich '5 schnelle Fragen': - Was bedeutet das Thema Marke für dich? Und was bei b_smart? - Wie hat sich Markenführung in den letzten Jahren entwickelt? - Wie funktioniert die Markenarbeit bei b_smart? Wo nutzt ihr die Marke als Grundlage? Wie beeinflusst die Markenarbeit die Wirkung von b_smart nach innen und außen? - Was bewirkt bei Euch die Markenarbeit? - Wie schätzt du die Bedeutung der Marke in der Zukunft ein?

Weekly - KW 8/24: Rebranding, Markenwert, Werbung, Haltung, Community (#171)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 8/24: Zahlen der Woche: - Apple und KI Überraschung der Woche: - E.ON (Rebranding) Themen: - Markenwertranking von Brandz: Die 50 wertvollsten deutschen Marken haben im Schnitt knapp 10 % an Markenwert gewonnen. Spitzenreiter ist die Deutsche Telekom. Gründe, warum deutsche Marken im Vergleich zu französischen oder britischen weiter an Wert gewinnen, sind u.a. Pricing Power und Inklusion. - RTL, ProSieben und SAT.1: Die beiden Fernsehanstalten kooperieren im Bereich der Werbetechnologie, u.a. mit dem Ziel, gegen Google anzukommen. Aufreger der Woche - Tony's Chocolonely und Mondelez Gewinner der Woche - Tony's Chocolonely Fundstück der Woche: - Miles

Weekly - KW 7/24: KI, Kooperationen, Kampagnen (#170)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 7/24: Gute Nachricht der Woche und gleichzeitig Zahl der Woche: - Microsoft Neues von MediaMarkt: - Kooperation mit Uber Eats, um auch dem Ziel Experience Champion näher zu kommen Themen: - Deutsche Vermögensberatung startet größte Kampagne aller Zeiten: Jürgen Klopp schlüpft dafür in verschiedene Rollen und ist u.a. Rockstar. Das Besondere: Man hat mit KI gearbeitet und mittels Deepfake Jürgens Kopf auf den Körper eines Schauspielers gesetzt. Insgesamt Lob von Colin für diese Kampagne und Übersetzung der Botschaft. - Adidas startet ebenfalls eine Kampagne, in der zu Beginn Amateure im Mittelpunkt stehen. Es geht um verschiedene Drucksituationen im Sport und dass der Spaß im Vordergrund stehen sollte. Lob von Colin, da Kampagnenidee u.a. gut an aktuelle Nährböden angepasst. - The Body Shop meldet Insolvenz in Großbritannien (Heimatland) und Deutschland an. Fundstück der Woche: - Guhl und Früh Kölsch - eine Limited Edition des Shampoo-Klassikers "Intensiv Kräftigung"

Weekly - KW 5/24: Haltung, Kampagnen, Social Media (#168)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 5/24 erstmals mit den guten Nachrichten der Woche BrandTrust Talks Weekly heute mit folgenden Themen: Gute Nachricht der Woche - Telekom Der Aufreger der Woche: - Tony’s Chocolonely Überraschung der Woche: - Nestlé Zahlen der Woche: - Meltwater: Zahl der Social Media-Nutzer steigt auf 5 Milliarden User Thema der Woche: - Kaufland mit neuem Claim und einer großen Markenkampagne, in der 5 Stars zu sehen sind Gewinner der Woche: - Congstar

#beyondemployerbranding mit Jürgen Gietl, Managing Partner von BrandTrust
In dieser Podcast-Folge hat Colin unseren Managing Partner Jürgen Gietl zu Gast. Colin und Jürgen sprechen über das Top-Thema Employer Branding. Fachkräftemangel und innerliche Kündigung sind derzeit in aller Munde. Neueste Studien belegen u.a., dass der Fachkräftemangel in der Schweiz seit 2022 um 25 % zugenommen hat und dass der Anteil der Mitarbeitenden, die innerlich gekündigt haben, von 12 auf 18 % gestiegen ist. Damit ist der Wert so hoch wie seit 2012 nicht mehr. Es gibt keine Employer Brand! Die Vorstellung, man könne mit verschiedenen Marken auf verschiedene Personen zugehen und sie damit versuchen, zu gewinnen, "ist Nonsens" - so Jürgen. Denn: Es gibt nur eine einzige Marke! Die Aufgabe ist die Übersetzung: Was bedeutet das für Sie als Arbeitgebender? Die wichtigsten Themen aus der Podcast-Folge: - Bündnis Marketing und HR - warum die beiden Disziplinen zusammenarbeiten sollten - Fokus auf ein Instrument - Durchgängigkeit an allen Kontaktpunkten - Mehr Fokus auf den Menschen - auch mit Hilfe von KI In unserem Employer Branding-Seminar erfahrt Ihr übrigens, wie Ihr Eure Employer Branding-Aufgaben erfolgreich angeht: https://www.brand-trust.de/de/seminare/employer-branding-lehrgang.php

Beyond #PersonalBrand #Markenerlebniswelten mit Ayan Yuruk, Gründer von Showz und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany
Colin hat Ayan Yuruk zu Gast, er ist Gründer von Showz, Entrepreneur, Kreativdirektor und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Diese Podcastfolge ist aufgeteilt in: - Personal Brand Ayan Yuruk - Markenerlebniswelten und warum digitale Marken physische Erlebniswelten brauchen Ayan ist ein Netflix-Star und einer der Protagonisten in Queer Eye Germany. Er berichtet von seinem Engagement in der queeren Szene, warum diese Priorität für ihn hat und wie er Netflix-Star wurde. Es geht auch darum, warum es für eine Personal Brand so wichtig ist, Grenzen zu setzen und welche Auswirkungen Reichweite auf seine Personal Brand hat. Colin und Ayan sprechen außerdem über Pinkwashing und warum Vielfältigkeit so wichtig für die Gesellschaft ist. Im zweiten Teil geht es um Showz und Markenerlebniswelten. Ayan ist Gründer von Showz, einer Agentur, die digitale Marken in die physische Welt übersetzt. Er erklärt, warum digitale Marken eine Erlebniswelt brauchen und welche Erfolge er damit schon feiern konnte. Wie riecht eigentlich Instagram?

Weekly - KW 51/23: kreative Nachhaltigkeit, Testimonial, Employer Branding, Weihnachten (#165)
Die letzten regulären Marketing- und Markennews im Jahr 2023 - KW 51 - mit grandiosen 3 Überraschungen der Woche: Zahlen der Woche: - Vom Online-Handel zum Ladengeschäft Überraschungen der Woche - VanMoof 2.0 - Gemeinde Dingolfing & Develey - Loewe & Mbappé Fundstücke der Woche: - VGH - BMW

#beyond2024 mit Jürgen Gietl und Klaus-Dieter Koch, Managing Partner von BrandTrust
In dieser Podcast-Folge hat Colin unsere Managing Partner Jürgen Gietl und Klaus-Dieter Koch zu Gast. Passend zur aktuellen Zeit sprechen Colin, Jürgen und Klaus zunächst über Weihnachtsspots. Welche Bedeutung haben sie aus markenstrategischer Sicht? Und was meinen die 3 zum Weihnachtsspot von Penny? Danach geht es in der Folge darum, ob Marken die Welt retten müssen oder welche Rolle sie einnehmen sollten. Colin fragt Jürgen und Klaus nach ihrem Top Thema aus dem aktuellen Jahr und welche Herausforderungen 2024 auf uns warten. Auf Employer Branding wird in dieser Folge gesondert eingegangen.

Weekly - KW 52/23 - Special Edition: KI in Marketing und Markenführung, Marketingorganisation, Sondereditionen (#166)
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive mit einer Special Edition zu Silvester Zum Jahresabschluss hat Colin Prof. Carsten Baumgarth eingeladen. Auf seinem Instagram Kanal "Brückenbau Marke" – Wissenschaft trifft Marke" stellt er - leicht verständlich - wissenschaftliche Erkenntnisse vor und transferiert diese in die Praxis. Es geht um die Themen: 1. Markenorganisation: Was macht eigentlich die Marketing- und Markenabteilung? 2. Was bedeutet die KI für Marketing und Markenführung konkret? 3. Was bedeuten Sondereditionen für Marken? Haben sie irgendwelche Auswirkungen auf Marken? Unterscheiden sie sich je nach Zielgruppe? Zum Schluss beantwortet Carsten noch die Frage, was er sich für 2024 wünscht. 1. Markenorganisation Was eigentlich die Marketing- und Markenabteilung? Studien aus dem letzten Jahr zeigen, dass die Bedeutung der Marketing- und Kommunikationsabteilung zurückgegangen ist Eine Studie zeigt deskriptiv auf, wie sich Marketingorganisationsformen verteilen - in großen und kleinen Unternehmen. Eine Erkenntnis, einfach dargestellt, ist, dass die Marketingabteilung zur Kommunikationsabteilung wird. Noch offen bei dieser Studie ist: - Welcher Organisationstyp ist in welchem Kontext der bessere? - Wie erreicht Marketing wieder eine bessere Stellung? 2. 2 Studien zu KI in Marketing und Markenführung 2.1. Ob und wie kann KI die Effektivität und die Effizienz von Marken- und Marketingarbeit steigern? Eine Studie der Boston Consulting Group mit Harvard. Das Ergebnis zeigt deutlich: Mit ChatGPT wurden Marketingaufgaben besser gelöst als ohne. Besonders „Low Performer“ haben besonders stark von KI profitiert. Wenn allerdings widersprüchliche Informationen zur Auswertung vorgelegt wurden, hatte ChatGPT Probleme. Es wurden 2 Typen von Menschen identifiziert: Jene, die es komplett selbst machen oder die alles die KI machen lassen. Und jene, die die KI als Sparringspartner nutzen. Was ist erfolgsversprechender? Welche Auswirkungen könnten die Erkenntnisse haben: - Für eher Leistungsschwächere oder Berufsanfänger mit weniger Erfahrung hat der Einsatz von KI noch stärkere Effekte. - Im Vorfeld sollte man sich überlegen, ob die Aufgabe für KI geeignet ist oder nicht. - In der Beratungs-, Kreativbranche und in Marketingabteilungen wird es große Änderungen geben -> Ersparnisse -> kürzere Zeit und/oder bessere Ergebnisse - V.a. für Freelancer wird KI starke Auswirkungen haben. - Die Ausbildung an (Hoch-) Schulen muss sich radikal ändern. 2.2. Synthetische User Fragestellung: Ist das, was künstlich erzeugt wurde (bspw. mit ChatGPT), ähnlich mit einer Konsumentenbefragung? Das Ergebnis: verblüffend ähnlich Welche Auswirkungen könnte die Erkenntnis haben: Marktforschung kann so viel schneller gemacht werden. 4. Sondereditionen von Marken (in Kooperation oder ohne) 4.1. Limited Editions über Verpackung (Inhalt bleibt gleich) Das Ergebnis: Keine sinnvolle Strategie Diese Strategie ist nur für eine Zielgruppe relevant, die auf Einzigartigkeit und Abwechslung Wert legen. Für diese Zielgruppe muss die Änderung allerdings sehr groß sein. 4.2. Sondereditionen von Bieren in Japan Knapp 10 % aller Umsätze in Japan sind auf Sondereditionen zurückzuführen. Fragestellung: Haben Sondereditionen einen Einfluss auf die Marke? Die Erkenntnisse: Spill-Over-Effekte nach Sondereditionen auf „Muttermarke“ und andersrum sind nicht sehr stark, sie sind eher ein Add on. Über Sondereditionen können junge Zielgruppen für Marken neu gewonnen werden. Zum Schluss beantwortet Carsten noch die Frage, was er sich für 2024 wünscht.

Weekly - KW 49/23: Nachhaltigkeit, Purpose, KI, Weihnachten (#164)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 49/23: Zahlen der Woche: - "Guide to Next"-Studie von Publicis Sapient - Purpose-Studie von Batten & Company Themen der Woche - Lufthansa hat in England ein Werbeverbot erhalten, weil sie mit „Fly more sustainable“ irreführend kommuniziert haben. Nicht die erste Beanstandung für Lufthansa in diesem Jahr - sie sollten also zukünftig sehr sensibel sein. - ChatGPT vs. Gemini: Google macht dem Start-up OpenAI mit seinem neuen KI-Sprachmodell Konkurrenz. Gemini ist unterteilt in Pro, Nano, Ultra. Wie Google es auch selbst kommuniziert: Eine der tiefgreifendsten Veränderungen der letzten Jahre. - Spotify Wrapped: Der Streamingdienst hat den Jahresrückblick für alle User veröffentlicht. Spotify setzt mit verschiedenen Marketing-Aktionen (u.a. Out of Home) verstärkt auf diese Maßnahme und versucht, ins Relevant Set zu kommen und echter Bestandteil unseres Lebens zu werden. Trotz Erfolg und Profitabilität haben sie bekannt gegeben, 17 % der Stellen abzubauen. Fundstück der Woche: - Charlie’s Bar

#beyondTUI mit Lena Weber, Head of Global Talent Attraction & Executive Hiring bei TUI
In dieser Beyond-Folge hat Colin Lena Weber zu Gast. Sie ist Head of Global Talent Attraction & Executive Hiring bei TUI. In den letzten Jahren hat sie das Employer Branding maßgeblich mit aufgebaut und kürzlich erst hat TUI den HR Excellence Award* gewonnen. Colin und Lena sprechen über - Employer Branding im Allgemeinen und bei TUI: Vom Start bis zu großen Erfolgen – intern wie extern - „Von innen nach außen“: Warum es wichtig ist, zuerst mit den Mitarbeitenden zu sprechen und diese einzubeziehen - Warum Employer Branding auch einen selektierenden Effekt haben sollte - Wie sich die Suche nach Fachkräften und somit das Mitbewerberumfeld in den letzten Jahren verändert hat und nicht mehr nur touristische Fachkräfte gesucht werden (sondern bspw. auch IT-Expertinnen und -Experten) - Welche Auswirkungen Corona auf die Tourismusbranche und das Arbeitsumfeld hatte - Welche Herausforderungen eine globale Marke mit sich bringt und wie sie sich entschieden haben, ob sie eine gloable Employer Branding-Strategie oder eine länderspezifische Strategie entwickeln Lena gibt viele spannende Einblicke, wie sie das Employer Branding bei TUI aufgebaut haben, wie sie die (Arbeitgeber-)Marke im Alltag führen und welche Pläne sie für die Zukunft haben. Ein sehr kurzweiliges und nahbares Gespräch, das für Unternehmen jeglicher Größe spannende Denkanstöße und Inspirationen gibt. Hören Sie sich die Podcast-Folge an und erfahren 4 Faktoren, die Employer Branding bei TUI zu einem Erfolg gemacht haben. *) Schauen Sie sich hier den Film an, mit dem TUI den HR Excellence Award gewonnen hat: https://youtu.be/X78ThrFh_00?feature=shared

Weekly - KW 48/23: Testimonials, Firmenübernahme, Werbung, Weihnachtsspot (#163)
Die Marketing- und Markennews der Woche KW 48/23: Rückblick - Penny Überraschung der Woche: - Rügenwalder Mühle Themen der Woche - BMW und Ströer: BMW bewirbt seinen i5 auf einem Screen, der sich der Verkehrssituation anpasst (datengetrieben und in Echtzeit). Eine neue Art der Out of Home-Werbung, die es in Zukunft sicherlich vermehrt geben wird: Dynamische Außenwerbung, die sich bspw. der Tageszeit, Jahreszeit oder dem Wetter anpasst. - Eurowings bietet neben Flügen unter der Marke Eurowings Holidays auch Hotelzimmer an. Zur Bewerbung haben sie als Testimonial Kai Pflaume gewählt. Passende Wahl, um Bekanntheit in verschiedenen Zielgruppen zu erreichen, findet Colin. Kai Pflaume selbst hat eine Art Markenneuerfindung hinter sich. - LikeMeat verpflichtet Martin Semmelrogge als Testimonial. Da er wahrscheinlich mehr unter den älteren Zielgruppen bekannt ist, packt er im Spot die Jugendsprache aus (à la Susanne Daubner). Zahlen der Woche: - Black Friday Fundstücke: - Ricola - Intimissimi - Kamps

Das ist BrandTrust Talks, der Podcast für Marketing und Markenführung
Der Podcast mit Markenmachern, Marketingverantwortlichen, Transformatoren und Customer Love Managern. Zwei inspirierende Podcast-Formate zu Markenthemen erscheinen regelmäßig auf unserem Kanal "BrandTrust Talks": Mit unserem Weekly erhaltet ihr jeden Freitag von unserem Partner Colin Fernando pünktlich um 13 Uhr den inspirierendsten Wochenrückblick aus Markenperspektive kompakt in ca. 15 Minuten. 2-3 Markengeschehnisse stehen dabei jede Woche im Fokus und obendrein erhaltet Ihr Gewinner, Verlierer und echte Fundstücke aus der Markenwelt. Unser Beyond Talk ist unser zweites Format und der tiefschürfendste Blick hinter die Kulissen von Marken und deren Machern. Colin bekommt dort als Moderator Verstärkung von Alexandra Fischbäck und Philipp Spittel-Nielszarski. Alexandra ist Shiftschoolabsolventin und unsere Head of Marketing und für Euch immer auf der Suche nach dem, was das Marketing unserer Zeit ausmacht. Philipp ist unser Customer Love Manager und möchte für Euch herausfinden, wie Unternehmenskulturen und Markenbildung operativ auf allen Ebenen funktionieren kann.

BrandTrust Talks: Welcome
In der ersten Episode von BrandTrust Talks stellen sich die Moderatoren und Senior Brand Consultants Colin Fernando und Jasmin Rubner vor. Wie beschreiben sie sich mit einem Wort? Und was ist überhaupt ein Ein-Wort-Wert? Was ist ihre Lieblingmarke - und die Lieblingsmarke aus ihrer Kindheit? Was treibt sie an und was hat ihre Leidenschaft für das Thema Marke geweckt? Colin und Jasmin stellen die Idee hinter BrandTrust Talks vor und erzählen dir, was du hier erwarten kannst. Tauche ein in ein angenehmes und anregendes Gespräch und komm mit in die Welt der Markenführung.
