
Betriebsrat Podcast ist Dein Kanal, wenn Du Betriebsrat bist und nach gleichermaßen spannenden und nützlichen Informationen für Deine Betriebsratsarbeit suchst. In diesem Podcast dreht sich alles um die Mitbestimmung des Betriebsrats. Als Betriebsrat bekommst du wertvolles Grundlagenwissen ebenso präsentiert wie Spezialwissen zu wichtigen Bereichen der Betriebsratsarbeit. Hier werden typische Themenfelder der Betriebsratsarbeit eingehend für Dich behandelt. Die Mitbestimmung in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Bereichen wird garantiert nicht zu kurz kommen. Insbesondere bei den Themen wie Betriebsänderungen, IT-Mitbestimmung oder der Arbeitnehmerdatenschutz kannst Du mit viel Input rechnen. Damit nicht genug, geht es bei Betriebsrat Podcast auch darum, wie Du als Betriebsrat die Interessen des Gremiums bestmöglich durchsetzt. Und natürlich auch darum, wie Du in Konfliktsituationen agieren solltest. Aber natürlich erhältst Du hier auch rechtliche und praktische Tipps zu Beschlussverfahren und Einigungsstelle. Habe ich Deine Neugier geweckt? Dann schalte doch gerne rein in die Episoden und bringe Dich zum Beispiel bei der neusten Rechtsprechung zum Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht up-to-date.
Alle Folgen
Angemessenheitsbeschluss Datenschutzrahmen EU-USA vom Europäischen Gerichtshof geprüft
Der Europäische Gerichtshof hat im Rahmen einer Nichtigkeitsklage den EU-USA Datenschutzrahmen geprüft. Hat der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission rechtlich standgehalten? Das erfährst Du in dieser Folge.

Vewertungsverbot für Videoaufzeichnungen? Hess. LAG sagt: Nein!
Muss der Betriebsrat der Verwertung einer Videoaufzeichnung im Einzelfall zustimmen? Oder liefe das auf ein faktisches Verwertungsverbot hinaus, das ggf. unzulässig ist? Spannende Fragen, mit denen sich das Arbeitsgericht Frankfurt und das Hessische Landesarbeitsgericht befassen mussten.

Längere Wegezeiten wg. Parkplatzänderung mitbestimmungspflichtig? (ArbG / LAG Köln)
Wenn sich die Wegezeiten zur Arbeitsstätte aufgrund einer arbeitgeberseitigen Parkplatzänderungen erheblich ändern, greift dann die Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG? Darum ging es in einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Köln und Landesarbeitsgericht Köln.

"Eine Betriebsvereinbarung ist keine IKEA-Anleitung!"
"Eine Betriebsvereinbarung ist keine IKEA-Anleitung!" - O-Ton eines Betriebsratsvorsitzenden. Wie können Betriebsvereinbarungen einfach und verständlich gestaltet werden - und geht das überhaupt ohne Qualitätsverluste?

Freihaltung von Rechtsanwaltskosten - Fehlerhafte Beschlüsse heilbar (BAG)
Fehlerhafte Betriebsratsbeschlüsse bei der Beauftragung von Rechtsanwälten sind grundsätzlich heilbar, so das Bundesarbeitsgericht. Wir stellen Dir die Entscheidung vor, die einen Betriebsrat von den Rechtsanwaltskosten freihält.

Als BR-Mitglied personalisierte E-Mail-Adresse vor dem Gericht durchsetzen? (LAG Niedersachsen)
Können einzelne BR-Mitglieder die Einrichtung einer personalisierten E-Mail-Adresse an sich selbst verlangen - und auch gerichtlich durchsetzen? Das musste das LAG Niedersachsen entscheiden.

Entschließung Bundesrat - Forderung nach deutlich mehr Rechten für Betriebsräte
In seiner Entschließung von 11. Juli 2025 fordert der Bundesrat deutlich mehr Rechte und einen besseren Schutz für Betriebsräte. Was der Bundesrat von der Bundesregierung genau verlangt, erfährst Du in dieser Folge.

"Wucht" der Mitbestimmung etwas zurücknehmen, um als BR woanders mehr zu reißen?
Kann es manchmal Sinn machen, die eigenen Rechte etwas zurückzunehmen, um anderer Stelle wichtige Vorteile zu erhalten? Darum geht es in dieser Folge - mit Fokus auf.

Keine Mitbestimmung des BR beim Datenschutz (Hess. LAG)
Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht beim Thema Datenschutz? Das Hessische Landesarbeitsgericht hat hierzu eine klare Meinung - alles dazu in dieser Folge.

Einstweiliger Rechtsschutz des Betriebsrats gegen einseitige Einstellungen, Versetzungen?
Bei personellen Einzelmaßnahmen wie Einstellung und Versetzung muss der Betriebsrat zustimmen. Das hindert Arbeitgeber aber nicht, personelle Einzelmaßnahmen am Betriebsrat vorbei durchzuführen - die sich dann nicht selten sehr schnell wieder erledigen. Was kann der Betriebsrat tun?

Keine Entfristung für BR-Mitglied - Keine Benachteiligung wegen Betriebsratsamt? (BAG)
Kann die Nicht-Entfristung eines BR-Mitglieds eine Benachteiligung wegen des Betriebsratsamtes sein? Und falls ja, welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Entscheidungen des LAG Niedersachsen und BAG.

Mitbestimmung nach HinSchG - Arbeitsgericht Zwickau bejaht Mitbestimmung
Das Bestehen und die Reichweite der Mitbestimmung des Betriebsrats beim Hinweisgeberschutzgesetz wurde bisher immer kontrovers diskutiert. Nun hat sich das Arbeitsgericht Zwickau hierzu positioniert - eine "Muss-ich-kennen"-Entscheidung für Betriebsräte!

Getränkemarken als Arbeitsentgelt eines voll freigestellten BR-Mitglieds? (BAG-Entscheidung)
Kann ein Betriebsratsmitglied Getränkemarken für Außendienstmitarbeiter beanspruche, auch wenn er aufgrund einer vollen Freistellung nicht mehr im Außendienst tätig ist? Hier ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts für Dich.

Betriebsänderung - Einigungsstelle trotz nicht abgeschlossener Informationsphase?
Wann sind die Verhandlung über den Abschluss eines Interessenausgleichs bei einer Betriebsänderung auf eine Weise "gescheitert", dass der Arbeitgeber die Einigungsstelle einsetzen kann? Dies war Gegenstand einer Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts.

Daten an privaten Mail-Account weitergeleitet - Ausschluss aus dem Betriebsratsamt?
Kann ein Betriebsratsvorsitzender aus dem BR-Amt ausgeschlossen werden, weil er sich E-Mails an den privaten Mail-Account weitergeleitet hat? Dieser Frage musste das Hessische Landesarbeitsgericht auf den Grund gehen.

Keine Mitbestimmung des Betriebsrats beim Datenschutz? (Hessisches LAG)
Hat der Betriebsrat beim Datenschutz ein Mitbestimmungsrecht? Anscheinend liegt jetzt eine Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgericht vor, die dies verneint haben soll.

Zeitgutschrift für BR-Arbeit während des Urlaubs? (LAG Rheinland-Pfalz)
Kann ein Betriebsratsvorsitzender für Betriebsratstätigkeiten während es Urlaubs Vergütung oder entsprechende Zeitgutschrift beanspruchen? Damit befasste sich zuletzt das Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz.

Betriebsräte sollten ihre BATNA in Verhandlungen kennen
Jeder Betriebsrat sollte vor den Verhandlungen seine BATNA kennen. In dieser Folge erfährst Du, was die BATNA ist und wie Du sie im Rahmen von BR-Verhandlungen nutzen kannst.

Koalitionsvertrag 2025 - Was ist drin zum Betriebsrat und Arbeitsrecht?
Der Koalitionsvertrag zwischen der CDU/CSU und der SPD steht. Was enthält der Vertrag zum Thema Betriebsrat und Arbeitsrecht? Das verraten wir Dir in dieser Folge.

Anspruch auf Unterlassung Betriebsänderung - LAG Nürnberg im "Nein"-Lager
Wenn der Arbeitgeber eine Betriebsänderung durchführt, ohne den Betriebsrat ordnungsgmäß beteiligt zu haben, ist der erste Gedanke: Einstweilige Verfügung auf Unterlassung! Ob das geht, ist allerdings streitig - und das LAG Nürnberg steht (leider) im "Nein"-Lager.

Desk Sharing mitbestimmungspflichtig? LAG Baden-Württemberg sagt: "jein"
Ist die Einführung von Desk Sharing und einer Clean-Desk-Policy mitbestimmungspflichtig? Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg setzt Leitplanken, die wir Dir in dieser Folge vorstellen.

Fragenkatalog zur Straftataufklärung - Mitbestimmungspflichtiger Personalfragebogen iSv § 94 BetrVG?
Der Arbeitgeber befragt anlässlich einer im Betrieb begangenen Straftat Mitarbeiter über diesen Vorfall anhand einer Fragenkatalogs mit 150 Fragen. Mitbestimmung nach § 94 Abs. 1 BetrVG (Personalfragebogen)? Nicht im Hinblick auf jede Frage, so das LAG Niedersachsen.

"Diese Info können wir dem BR nicht geben - Datenschutz" - Greift dieser Einwand durch?
"Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir dem Betriebsrat die begehrte Information nicht geben." Mit solchen oder ähnlich lautenden Einwände sind viele Betriebsräte konfrontiert. Können Belange des Datenschutzes dazu führen, dass der Arbeitgeber Informationen vorenthalten kann?

Einigungsstelle - Vermeidet diese 3 Fehler bitte unbedingt
Irgendwann gibt es immer die Situation, in der eine Einigungsstelle für den Betriebsrat unvermeidlich ist. Im Einigungsstellenverfahren können Fehler leicht passieren. In dieser Folge erfährst Du, welche 3 großen Fehler man unbedingt meiden sollte.

Generative KI - Chance oder unangemessenes Risiko für die Betriebsratsarbeit?
Einige Betriebsräte nutzen schon jetzt generative KI wie ChatGPT oder Copilot Chat in ihrer Betriebsratsarbeit. Andere wiederum bleiben dieser KI vollkommen fern. Was ist nun angemessen für Betriebsräte?

Wahlprogramme 2025 - Welche Partei will die Rechte von Betriebsräten stärken?
Welche Parteien möchten die Position von Betriebsräten stärken? Wir fassen für Dich die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2025 zusammen.

Unterlassungsanspruch des BR bei Betriebsänderung per einstweiliger Verfügung spaltet Arbeitsgerichte
Steht dem Betriebsrat ein Unterlassungsanspruch zu, den er per einstweiliger Verfügung durchsetzen kann, wenn der Arbeitgeber eine Betriebsänderung ohne ordnungsgemäße Beteiligung des Betriebsrats durchführt? Diese Frage ist umstritten, wie aktuelle Entscheidungen des Arbeitsgerichts Würzburg und Landesarbeitsgericht Nürnberg zeigen.

€ 5.000 Schadensersatz wegen unbefugter Datenweitergabe als Betriebsratsvorsitzender? (ArbG Bonn)
€ 5.000 forderte ein Vorgesetzter von einem Betriebsratsvorsitzenden als Schadensersatz für eine angeblich unbefugte Datenweitergabe. In dieser Folge verrate ich Dir, wie das Arbeitsgericht Bonn den Fall entschieden hat.

Zuständigkeit für elektronische Zeiterfassung - Objektiver Zwang für übergreifende Regelung durch KBR? (ArbG Bonn, LArbG Köln)
Welcher Betriebsrat ist bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung zuständig? Und reichen bloße Zweckmäßigkeitserwägungen aus? Darum ging es in den Entscheidungen des Arbeitsgerichts Bonn und Landesarbeitsgerichts Köln.

Regelungen zur Beschäftigungssicherung in IT-BVen - Bieten sie einen Mehrwert?
Regelungen zur Beschäftigungssicherung in IT-Betriebsvereinbarungen sind vielfach Gegenstand von harten Verhandlungen. Ob es Sinn macht, als Betriebsrat in allen Fällen daran festzuhaften, erfährst Du in dieser Folge.

Arbeitszeitaufzeichnung - Keine Gnade für Vertrauensarbeitszeit (VG Hamburg)
Ist die Arbeitszeit von Mitarbeitenden (in Vertrauensarbeitszeit) schon jetzt zu erfassen oder muss zunächst eine gesetzgeberische Umsetzung erfolgen? Hier kommt eine Entscheidung des VG Hamburg für alle Unternehmen, die es immer noch nicht verstanden haben.

Widerspruch des Betriebsrats - Zieht er auch in der Wartezeit gemäß KSchG? (ArbG Hamburg)
Ist ein Widerspruch des Betriebsrats auch in der kündigungsschutzrechtlichen Wartezeit wirksam? Dazu hat sich eine Kammer des Arbeitsgerichts Hamburg zuletzt klar positioniert - in dieser Folge erfährst Du, in welche Richtung.

Nachwirkung in Betriebsvereinbarungen - Wie als Betriebsrat damit umgehen?
In jeder Betriebsvereinbarung muss auch die Thematik der Nachwirkung geklärt werden. Vielfach werde ich von Betriebsräten gefragt, was besser ist: Die Nachwirkung zuzulassen oder sie auszuschließen? Darum geht es in dieser Folge.

Beteiligung bei Qualifizierung - Eine Kardinalpflicht des Betriebsrats (aus meiner Sicht)
Im Bereich der Qualifizierung von Beschäftigten hat der Betriebsrat zahlreiche Beteiligungsrechte. In dieser Folge verdeutliche ich Dir, warum es wichtig ist, diese engagiert wahrzunehmen.

Headset-Entscheidung des BAG - Mitbestimmungspflicht und zuständiges Betriebsratsgremium
In der "Headset"-Entscheidung musste das Bundesarbeitsgericht folgende Fragen klären: (1) Ist die Einführung mitbestimmungspflichtig? (2) Welcher Betriebsrat ist zuständig? In dieser Folge zeigen wir Dir die Grundzüge der Entscheidung.

Entwurf Beschäftigtendatengesetz - Wesentliche Themen für Betriebsräte
Vor kurzem ist der Referentenentwurf des Beschäftigtendatengesetzes bekannt geworden. In dieser Folge verraten wir Dir, welche wesentlichen Themen dort aus Sicht des Betriebsrats enthalten sind.

Mobile Arbeit aus Italien verweigert - Betriebsrat streitet über Berechtigung der Beschwerde (LAG Köln)
Es gibt eine Betriebsvereinbarung, wonach mobile aus dem Ausland grundsätzlich zulässig ist. Ein Mitarbeiter will von Italien aus arbeiten - der Arbeitgeber lehnt ab. Kann der Betriebsrat bei einem anschließenden Streit über die Berechtigung der Beschwerde die Einigungsstelle erfolgreich einsetzen? Darum geht es in dieser Folge.

5 wichtige Punkte, die jeder Betriebsrat bei der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG kennen sollte
Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 BetrVG ist ein Dauerbrenner in der Betriebsratsarbeit. Hier kommen 5 Punkte, die Betriebsräte bei der Wahrnehmung der Mitbestimmung stets auf dem Zettel haben müssen.

"Digitale" Matrix-Führungskräfte - Im Betrieb als Arbeitnehmer zu berücksichtigen?
Sind Matrix-Führungskräfte als Arbeitnehmer in dem Betrieb zu berücksichtigen, in dem sie Arbeitnehmer in fachlicher Hinsicht führen? Damit musste sich das Landesarbeitsgericht Hessen im Rahmen eines Wahlanfechtungsverfahren befassen.

Mitbestimmung und E-Stelle bei freiwilligen Leistungen - Inflationsausgleichsprämie (LAG Rheinland-Pfalz))
Hat der Betriebsrat bei einer Inflationsausgleichsprämie ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG? Und zwar auch dann, wenn der Arbeitgeber Leistungen bereits gleichmäßig auf AT-Mitarbeiter verteilt hat? Das war Gegenstand einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz, die wir Dir in dieser Podcast-Folge vorstellen.

Herausforderung Betriebsänderung - Jüngste praktische Erfahrungen aus Projekten
Im Jahr 2024 durften wir aufseiten des Betriebsrats einige Projekte zur Betriebsänderung begleiten. In dieser Folge teilen wir unsere Erfahrungen mit Dir.

Betriebsrat Podcast geht weiter - Gründe für Auszeit
Der Betriebsrat Podcast musste in diesem Jahr lange Pause machen. In dieser Folge erkläre ich Dir, woran das lag und ob/wie es jetzt weitergeht.

Als Betriebsrat die Höhe des Arbeitsentgelts regeln? Hier ist Vorsicht geboten
Einer der häufigsten Irrtümer bei Betriebsräten betrifft die eigenen Kompetenzen hinsichtlich der Höhe des Arbeitsentgelts von Beschäftigten. In dieser Folge sorge ich für Klarheit und zeige Dir die rechtlichen Grundsätze auf.

Schlechtere Leistungen für Arbeitnehmer? Vorsicht bei Betriebsvereinbarungsoffenheit von Ansprüchen!
Das Bundesarbeitsgericht geht ziemlich schnell von der Betriebsvereinbarungsoffenheit von vertraglichen Regelungen aus. Weshalb der Betriebsrat deshalb höllisch aufpassen sollte, wenn er Leistungen für Arbeitnehmer neu regelt, erkläre ich Dir in dieser Folge.

(Günstigere) Webinare statt Präsenzschulungen? BAG sorgt für Klarheit und bestätigt LAG Düsseldorf
Muss der Betriebsrat seine Mitglieder aus Kostengründen auf Webinare verweisen? Das war Gegenstand einer Entscheidung des LAG Düsseldorfs und in letzter Instanz nun auch des Bundesarbeitsgerichts. Ich zeige Dir auf, wie das Bundesarbeitsgericht entschieden hat.

Keine Mitbestimmung des Betriebsrats bei ChatGPT? Neue Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg
Unterliegt die Nutzung von ChatGPT der Mitbestimmung des Betriebsrats? Dies könnte angesichts der jüngsten Entscheidung des Arbeitsgerichts Hamburg zweifelhaft sein. In dieser Folge zeige ich Dir auf, weshalb diese Entscheidung für die Beurteilung der Mitbestimmung des Betriebsrats bei ChatGPT gerade nicht repräsentativ ist.

KI in Rahmenbetriebsvereinbarung IT regeln? Was dafür und dagegen spricht
Macht es Sinn, allgemeine Regelung zur Künstlichen Intelligenz in einer Rahmenbetriebsvereinbarung IT zu regeln? Oder sollte es doch lieber eine eigene KI-Rahmenbetriebsvereinbarung sein? Darum geht es in dieser Folge.

Digitalpatenschaft - Sinnvoller Baustein im Qualifizierungskonzept bei der IT-Mitbestimmung?
Digitalpatenschaften sind ein Konzept bei der Qualifizierung von Beschäftigten, das Betriebsräte durchaus ins Auge fassen können. Die Vorteile von solchen Digitalpatenschaften werden in dieser Folge erklärt.

AG will BR-Mitglied fristlos kündigen - Eilrechtsschutz auf Beschäftigung nach Freistellung erfolgreich
Kann der Arbeitgeber ein Betriebsratsmitglied bei beabsichtigter fristloser Kündigung einfach so von der Arbeit freistellen? Rechtlich ist das nicht so einfach. In dieser Episode stelle ich Dir eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Aachen vor, das dem Beschäftigungsanspruch des BR-Mitglieds per einstweilige Verfügung stattgegeben hat.

Einschränkung von mobiler Arbeit - Mitbestimmungsfreies "Ob" oder doch mitbestimmungspflichtig? (LAG München)
Das Landesarbeitsgericht München stärkt die Rechte des Betriebsrats: Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei der Rückkehr von Mitarbeitern aus dem Homeoffice /mobiler Arbeit in den Betrieb. Mehr dazu erfährst Du in dieser Folge.

Facebook-Entscheidung des BAG - Hat heute noch Lehrbuch-Charakter für IT-Mitbestimmung
Wo liegen die Grenzen der IT-Mitbestimmung des Betriebsrats? Die Facebook-Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts aus dem Jahr 2016 gibt insofern zahlreiche wichtige Anhaltspunkte. Darum soll es in dieser Folge gehen.

Verhandlungen mit dem Arbeitgeber - Einheitliches Auftreten ist ein Erfolgsfaktor
In den Verhandlung mit dem Arbeitgeber sollten Betriebsräte sich nicht nur über ihre Ziele, Interessen und Motive im Klaren sein. Es ist wichtig, dass sie sich in der Verhandlung auch entsprechend dieser Position verhalten - insbesondere keine konträren Äußerungen zu tätigen.

"WhatsApp-Entscheidung" des BAG - Betriebsratsvorsitzender hat Arbeitnehmer "verpfiffen" (völlig zurecht)
Ein Mitarbeiter äußert sich in einer WhatsApp-Chatgruppe beleidigend über Vorgesetzte und Arbeitskollegen. Die Folge war eine außerordentliche fristlose Kündigung. Interessantes Detail: Der Hinweis kam vom Betriebsratsvorsitzenden. Musste der Betriebsrat - rechtlich und moralisch - so handeln? Hier kommt die "WhatsApp"-Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts.

Grundwissen Betriebsvereinbarungen - Diesen grundlegenden Punkt sollten Betriebsräte immer vorher abklären
Vor dem Abschluss einer Betriebsvereinbarung müssen Betriebsräte ihre Hausaufgaben in rechtlicher Hinsicht erledigt haben. Ansonsten kann das rechtlich nachteilige Konsequenzen für den Betriebsrat haben. Insbesondere das Verhältnis zu anderen Betriebsvereinbarungen ist zu klären.

Das "Maximum" fordern - Sollte der Betriebsrat das in Verhandlungen und Betriebsvereinbarungen tun?
In Verhandlungen mit dem Arbeitgeber fordern Arbeitnehmer nicht selten das absolute "Maximum". Doch ist es auch aus Sicht des Betriebsrats sinnvoll, stets eine Maximalforderung aufzustellen? Darum geht es in dieser Folge.

Kann der Betriebsrat den Einsatz von Microsoft 365 in der BR-Arbeit ablehnen und erfolgreich eigene IT/Cloud fordern?
Kann der Betriebsrat den Einsatz von Microsoft 365 in der Betriebsratsarbeit ablehnen? Und eine eigene IT-Lösung, vielleicht sogar eine eigene Cloud, erfolgreich einfordern? Darum geht es in dieser Episode.

Rahmenbetriebsvereinbarung IT (und Datenschutz) - Wichtige Knackpunkte aus Betriebsratssicht
Eine Rahmenbetriebsvereinbarung IT soll im Mitbestimmungsprozess zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber bei IT-Systemen einen Rahmen vorgeben. In dieser Folge zeige ich Dir, welche Themen der Betriebsrat unbedingt in einer solchen Vereinbarung regeln sollte.

Beweisverwertungsverbote in BVen unwirksam - Das sind die Optionen für Betriebsräte
Das Bundesarbeitsgericht erkennt Beweisverwertungsverbote in IT-Betriebsvereinbarung im Prozess nicht an. Den Betriebsparteien fehle die Dispositionsbefugnis über das Prozessrecht. Wie können Betriebsräte den Schutz von Beschäftigten nun sicherstellen? Darum geht es in dieser Folge.

Beweisverwertungsverbot in IT-Betriebsvereinbarungen - Tinte auf Papier nicht wert (nach BAG)?
In IT-Betriebsvereinbarungen regeln die Betriebsparteien nicht selten ein Beweisverwertungsverbot. Damit sollen Erkenntnisse aus IT-Systemen für den Arbeitgeber unverwertbar gemacht werden, falls er sich nicht an die Spielregeln hält. Doch welchen Mehrwert hat ein solches Beweisverwertungsverbot? Eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgericht gibt hier Aufschluss.

Top 7 juristische Hilfsmittel für Betriebsräte - "Anwalt, Du hast Sendepause"
Nicht immer ist der Anwalt für den Betriebsrat unmittelbar greifbar. Dann wäre es doch klasse, wenn der Betriebsrat sich selbst behelfen könnte. Hier kommen die Top 7 der juristischen Hilfsmittel für Betriebsräte.

Ungenügendes Datenschutzkonzept des Betriebsrats? Das BAG teilt Ansicht der Arbeitgeberin nicht (BAG Teil II)
Dass auch der Betriebsrat bei seiner Arbeit den Datenschutz umsetzen muss, ist bekannt. In einer Entscheidung hat sich jetzt das Bundesarbeitsgericht zu den Anforderungen an ein hinreichendes Datenschutzmanagement in der BR-Arbeit befasst. In dieser Folge stelle ich Dir die Grundlagen der Entscheidung vor und zeige auf, warum die Arbeitgeberin sich im Fall nicht auf ein mangelndes Datenschutzmanagement berufen konnte.

Schwerbehinderte Arbeitnehmer im Betrieb - Hat der Betriebsrat einen Informationsanspruch? (BAG-Entscheidung Teil I)
Muss der Arbeitgeber dem Betriebsrat die Namen der schwerbehinderten Arbeitnehmer (und der Gleichgestellten) mitteilen? Liegt insofern eine Betriebsratsaufgabe vor, wenn eine Schwerbehindertenvertretung bereits gewählt worden ist? Ich stelle Dir in dieser Folge eine äußerst interessante Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts dazu vor.

Einsatz von ChatGPT im Betrieb - Ein Thema für Betriebsräte (Mitbestimmung, Datenschutz etc.)?
Berührt der Einsatz von ChatGPT im Betrieb Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats? Wenn ja, welche? Darum soll es in dieser Folge gehen, in der ich Dir die mitbestimmungsrechtlichen Auswirkungen aufzeige und auch auf andere Themen (wie z.B. den Datenschutz) eingehe.

LArbG München bejaht Initiativrecht des Betriebsrats bei Ausgestaltung der Zeiterfassung
Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmunsrecht und sogar ein Initiativrecht bei der Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung im Betrieb - trotz der Entscheidung des BAG aus dem Jahr 2022? Ja, so zumindest das Landesarbeitsgericht München. In dieser Folge präsentiere ich Dir die wesentlichen Inhalte der Entscheidung.

Einführung von IT-Systemen - Zuständigkeiten lokaler BR-GBR-KBR können themenbezogen auseinandergehen (LArbG Berlin-Brandenburg)
Kann bei der Einführung/Anwendung eines IT-Systems die Zuständigkeit von Betriebsräten aufgesplittet sein? Ja, kann sie. Das verdeutlicht nun auch eine Entscheidung Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg. Diese stelle ich Dir in dieser Folge vor.

Konzernmutter gewährt Aktienoptionen - Entfällt die Mitbestimmung des Betriebsrats?
Ausländische Konzernmutter gewährt Arbeitnehmern in Deutschland Aktienoptionen. Greift hier die Mitbestimmung des Betriebsrats? Ich präsentiere Dir in dieser Folge die Rechtslage nach Maßgabe einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts.

Arbeitsrecht: Grundsätze zur Verjährung und zum Verfall von Urlaub nach EUGH
Der Urlaub von Arbeitnehmern kann verfallen und verjähren. Dies allerdings nur dann, wenn Arbeitgeber bestimmte rechtliche Pflichten erfüllt haben. Der Europäische Gerichtshof und das Bundesarbeitsgericht haben hier klare Spielregeln aufgestellt. Welche das sind, verrate ich Dir in dieser Folge.

Interessenausgleich mit Namensliste - "Roter Teppich" für Arbeitgeber zulasten der Arbeitnehmerschaft?
Es kommt vor, dass Betriebsräte mit dem Arbeitgeber anlässlich einer Betriebsänderung einen Interessenausgleich mit Namensliste abschließen. In dieser Folge zeige ich Dir auf, warum das nur selten ein "Verrat" an den Interessen der Belegschaft ist.

100. Folge des Betriebsrat Podcast - Einige Informationen zu mir, Raphael Lugowski
Das ist die 100. Folge des Betriebsrat Podcast. In dieser Folge erzähle ich Dir ein wenig über mich. Ich verrate Dir, wie ich zum Arbeitsrecht und zur Betriebsrats-Beratung gekommen bin.

Hessisches LAG stutzt Arbeitgeber zurecht - Verstoß gegen BV "Flexibilisierung Arbeitszeit" (Überstunden)
Das Hessische Landesarbeitsgericht hat zuletzt einem Unterlassungsantrag eines Betriebsrats stattgegeben. Der Arbeitgeber hat sich nicht an die Maßgaben der Betriebsvereinbarung "Flexibilisierung Arbeitszeit" gehalten. Worum es in dieser Entscheidung ging und wie der Arbeitgeber sich verteidigt hat, verrate ich Dir in dieser Folge.

Transferagentur und Transfergesellschaft - Wertvolle Option für Arbeitnehmer bei Betriebsänderung
Bei einer Betriebsänderung kämpfen Betriebsräte häufig um die Einrichtung einer Transferagentur und Transfergesellschaft für die Beschäftigten. Doch was ist das eigentlich? Und was sind die Vorteile für Arbeitnehmer? Darum geht es in dieser Folge.

Sozialplandotierung bei Betriebsänderung - Wie kann der Betriebsrat ein höheres Budget erwirken?
Die Sozialplandotierung ist bei einer Betriebsänderung ein häufiger Streitpunkt zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Der Arbeitgeber möchte nicht selten möglichst wenig zahlen, der Betriebsrat beharrt auf einer höheren Dotierung. Doch wie kann der Betriebsrat seine Forderungen in den Verhandlungen durchsetzen? Darum geht es in dieser Folge.

Taktik Betriebsänderung - Weg in die Einigungsstelle immer sinnvoll?
Ist die Drohung mit einer Einigungsstelle bei einer Betriebsänderung eine gute taktische Entscheidung? In dieser Folge zeige ich Dir auf, warum der Betriebsrat hier sehr vorsichtig sein sollte.

Betriebsvereinbarungen klipp und klar - Diese Fehler gilt es zu vermeiden ("Niederschlagsansatz")
Wenn Arbeitgeber und Betriebsrat eine Einigung erzielt haben, müssen sie diese in einer Betriebsvereinbarung verschriftlichen. Leichter gesagt, als getan. Gerade aus Betriebsratssicht können Unklarheiten sehr schmerzhaft sein. In dieser Folge zeige ich Dir auf, wie der Betriebsrat Betriebsvereinbarungen rechtssicher formulieren und Fehler vermeiden kann.

BAG kassiert Sozialplandotierung einer E-Stelle - Ist ein "Sozialplan Null" also möglich?
Es gibt eine neue Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsänderung und Sozialplan. Das BAG hat darin die Sozialplandotierung durch eine Einigungsstelle für unwirksam erklärt. Ich stelle Dir die Grundzüge der auch ansonsten sehr interessanten Entscheidung vor.

Bahnfahrten sind Arbeitszeit? "Beanspruchsungstheorie" ade? Wegweisende Entscheidung des VG Lüneburg
Eine neue Entscheidung des Verwaltungsgerichts Lüneburg sorgt für Aufsehen. Sind Bahnfahrten nun als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes zu bewerten? Ist die "Beanspruchungstheorie" des Bundesarbeitsgerichts nun hinfällig? In dieser Folge bringe ich Dich und Deinen Betriebsrat auf den neusten Stand.

"Sperrzonen" für den Betriebsrat - Schutzlücken bei nicht-tarifgebundenen Arbeitnehmern?
Nicht immer ist die Mitbestimmung des Betriebsrats eröffnet. Nicht immer kann der Betriebsrat eine bestimmte Thematik regeln. Dies gilt insbesondere dann, wenn Tarifverträge im Spiel sind. In dieser Folge erfährst Du, wann Tarifverträge die Rechte des Betriebsrats ausschließen.

Meldestellen nach Hinweisgeberschutzgesetz - Mitbestimmungsfreie Zone für den Betriebsrat?
Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde endlich verkündet. Und schon gibt es erste Stimmen, die sich mit der Frage der Mitbestimmung des Betriebsrats bei den Meldestellen und Meldekanälen befassen - und diese ablehnen. Doch hat der Betriebsrat tatsächlich keine Mitbestimmungsrechte? In dieser Folge gehe ich für Dich dieser Frage auf den Grund.

Gestaltungsspielräume und Mitbestimmung beim Datenschutz - So ist die Rechtslage
Haben die Betriebsparteien Gestaltungsspielräume beim Datenschutz - etwa dahingehend, welche Datenverarbeitungen noch "erforderlich" sind? Und: Hat der Betriebsrat beim Datenschutz ein Mitbestimmungsrecht? Dazu möchte ich Dir in dieser Folge wichtige Informationen zukommen lassen - unter Bezugnahme auf das Bundesarbeitgericht.

4-Tage-Woche - Die Rolle des Betriebsrats zwischen Arbeitszeitgesetz und Mitbestimmung
Alle sprechen von der 4-Tage-Woche. Doch was ist aus Betriebsratssicht davon zu halten? Und: Gibt es hier Aufgaben und Rechte des Betriebsrats - womöglich Mitbestimmungsrechte? Darum geht es in dieser Folge.

Microsoft 365 und Künstliche Intelligenz - Startschuss für "Copilot-System" ist gefallen
In Microsoft 365 wird bald noch mehr künstliche Intelligenz verfügbar sein. Nachdem Microsoft angekündigt hatte, das "Microsoft 365 Copilot System" einzusetzen, erfolgt die Einführung im Dienst Microsoft Viva und seinen Features. Näheres dazu und zur Mitbestimmung des Betriebsrats erfährst Du in dieser Folge.

Eigene Interessen und Positionen erfolgreich durchsetzen - So kommt der Betriebsrat leichter zum Ziel
Wie kann der Betriebsrat eigene Interessen und Positionen in der Verhandlung mit dem Arbeitgeber bestmöglich zur Geltung bringen? Die Antwort erscheint ganz einfach: Durch einen Perspektivwechsel in der Argumentation und Kommunikation. In dieser Folge zeige ich Dir, wie das funktioniert.

"Sorry, wir haben kein Geld für den Betriebsrat" - Das kann der BR tun, wenn der Arbeitgeber blockt (und droht)
"Für die Arbeit des Betriebsrats ist kein Geld da." Leider gibt es immer noch Arbeitgeber, die dem Betriebsrat mit Verweis auf die Kosten die Kostenübernahme verweigern. Und ihm manchmal sogar drohen. Wie soll der Betriebsrat damit umgehen? Das zeige ich Dir in dieser Episode.

Update Microsoft 365 - Bringt Änderung des DPA Nachweis einer datenschutzkonformen Nutzung?
Microsoft hat seinen Datenschutznachtrag zum 01.01.2023 zu Microsoft 365 gründlich überarbeitet. Kann Microsoft auf dieser Grundlage nun den Nachweis führen, dass das System DSGVO-konform betrieben werden kann? Ich habe den neuen Datenschutznachtrag geprüft - und teile Dir in dieser Folge meine Einschätzung hierzu mit.

Referentenentwurf Arbeitszeiterfassung - Wo genau könnten Betriebsräte hier noch mitgestalten? (reden wir Tacheles)
Schränkt der Referentenentwurf des BMAS zur Arbeitszeitaufzeichnung die Beteiligung und Mitbestimmung des Betriebsrats weitgehend ein? Auf den ersten Blick könnte man meinen: ja! Doch bei genauerem Hinsehen ergeben sich durchaus Gestaltungsspielräume - basierend auf den klassischen Mitbestimmungsrechten.

Referentenentwurf Arbeitszeiterfassung - Wesentliche Eckpunkte und Gestaltungsspielräume für Betriebsräte
Endlich ist er da: Der Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums zur Arbeitszeiterfassung! Welche wesentlichen Inhalte sind dort geregelt? Welche Gestaltungsspielräume gibt es für Betriebsräte? In dieser Folge bringe ich Dich up-to-date.

Datenschutzrechtliche Generalklauseln wanken nach EuGH-Urteil - Was folgt daraus für Betriebsvereinbarungen?
Eine EuGH-Entscheidung zu einer landesrechtlichen Ermächtigungsgrundlage hinsichtlich der Verarbeitung von Beschäftigtendaten sorgt für Turbulenzen. Nicht nur, dass sich daraus Erkenntnisse für § 26 Bundesdatenschutzgesetz ableiten lassen könnten. Auch könnten sich daraus Hinweise auf die Qualität von Betriebsvereinbarungen zum Datenschutz ergeben.

Hammer-Entscheidung des EuGH - § 26 Bundesdatenschutzgesetz nicht DSGVO-konform?
Die nationalen Vorschriften müssen mit den europarechtlichen Vorgaben im Einklang stehen. Dies gilt auch für das Bundesdatenschutzgesetz im Verhältnis zur Datenschutz-Grundverordnung. Eine neue Entscheidung des EuGH bringt womöglich § 26 Bundesdatenschutzgesetz als Rechtsgrundlage im Beschäftigungsverhältnis zum Wanken.

Betriebsänderung (Betriebsschließung) - Kein Sozialplan ohne Betriebsrat zum Zeitpunkt X? (BAG-Entscheidung)
Wenn der Arbeitgeber mit der Umsetzung einer Betriebsänderung (z.B. Betriebsschließung) bereits begonnen hat, stellt sich die Frage, ob ein später gebildeter Betriebsrat den Abschluss eines Sozialplans verlangen kann. Diese Frage war Gegenstand einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts, die ich Dir in dieser Folge vorstelle.

Anwesenheitsprämie gegen Krankheitsquote - Ist eine Einigungstelle hier offensichtlich unzuständig?
Muss der Betriebsrat zustimmen, wenn der Arbeitgeber eine Anwesenheitsprämie einführen und deshalb eine Einigungsstelle einsetzen möchte? Das Landesarbeitsgericht Köln hatte diese Frage aus dem Bereich der betrieblichen Lohngestaltung zu beurteilen. Wie es entschieden hat, erfährst Du in dieser Episode.

Vorlage AU-Bescheinigung ab dem 1. Tag - Wann greift die Mitbestimmung des Betriebsrats?
Wenn der Arbeitgeber von Arbeitnehmern die Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab dem 1. Tag verlangt, unterliegt das der Mitbestimmung des Betriebsrats - oder? Genau das ist Gegenstand einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts. In dieser Folge zeige ich Dir, wo die Grenze zwischen mitbestimmungspflichtiger Regel und mitbestimmungsfreier individueller Maßnahme verläuft.

Mitbestimmung Microsoft 365 - Hätte eine Einigungsstelle überhaupt Spruchkompetenz?
Wenn es zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat bei der Einführung von Microsoft 365 keine Einigung gibt, ist häufig die Einigungsstelle eine zwingende Folge. Sie entscheidet dann verbindlich durch Spruch über die Einführung - oder doch nicht? Die Spruchkompetenz der Einigungsstelle könnte bei Microsoft 365 eingeschränkt sein.

Datenübertragung von SAP zu Workday zu Testzwecken - Auf der Basis einer (Duldungs-)Betriebsvereinbarung nach DSGVO zulässig?
Kann ein Unternehmen personenbezogene Beschäftigtendaten von SAP zu Workday (mit Servern in den USA) zu Testzwecken auf der Grundlage einer Duldungs-Betriebsvereinbarung übertragen? Ein Arbeitnehmer meinte nein, sah darin eine Persönlichkeitsrechtsverletzung und verklagte den Arbeitgeber auf Schadensersatz. In dieser Folge zeige ich Dir, wie das Bundesarbeitsgericht diesen Fall bisher beurteilt.

BAG-Entscheidung zur Entgeltdiskriminierung - Sollte der Betriebsrat seine Aufgaben neu justieren?
Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Entgeltdiskriminierung auf der Grundlage des Entgelttransparenzgesetzes hat medial hohe Wellen geschlagen. Worum ging es hier genau - und was folgt daraus womöglich für die Arbeit des Betriebsrats? Darum geht es in dieser Folge.

Mitarbeiterbefragung des Betriebsrats per Fragebogen - Zustimmung des Arbeitgebers notwendig?
Benötigt der Betriebsrat für Mitarbeiterbefragungen per Fragebogen die Zustimmung des Arbeitgebers? So sah es jedenfalls ein Arbeitgeber, der den Fall bis zum Sächsischen Landesarbeitsgericht verfolgt hat. In dieser Folge zeige ich Dir, wie der Fall ausgegangen ist - und was der Betriebsrat daraus für seine Arbeit ableiten kann.

Datenschutzkonferenz zu Microsoft 365: Einsatz problematisch - was folgt daraus für den Betriebsrat?
In zahlreichen Unternehmen und Betrieben wird Microsoft 365 genutzt. Der Betriebsrat ist hier voll in der Mitbestimmung. Doch ist der Einsatz datenschutzrechtlich zulässig? Die Datenschutzkonferenz (DSK) sieht dies kritisch. Doch was bedeutet es für die BR-Mitbestimmung? Darum geht es in dieser Folge.

Mitbestimmung Betriebsrat bei agiler Arbeit mit Scrum? Das sagt das Arbeitsgericht Bonn dazu
Agile Arbeitsmethoden bahnen sich immer stärker in den Weg in die Arbeitswirklichkeit von Arbeitnehmern. Doch wie schaut es mit der Mitbestimmung des Betriebsrats bei agiler Arbeit aus? Darüber hatte zuletzt das Arbeitsgericht Bonn hinsichtlich der Scrum-Methode zu entscheiden.

Externe oder Inhouse Seminare - Was ist "besser" für den Betriebsrat und die BR-Mitglieder?
Immer wieder werde ich gefragt, was für den Betriebsrat und die Betriebsratsmitglieder eigentlich besser ist: Externe Seminare oder Inhouse-Seminare? Ich gebe Dir in dieser Folge meine Einschätzung zu dem Thema ab.

LAG Köln: Neues zu der Frage, ob Laptop und Beamer für die BR-Arbeit erforderlich sind
Es gibt eine neuere Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln zu der Frage, welche IT-Mittel für den Betriebsrat erforderlich sind. Kann der Betriebsrat mit Erfolg einen Laptop und einen Beamer beanspruchen? Das beantworte ich Dir anhand der Entscheidung des LAG Köln.

Diesen Kardinalfehler sollte der Betriebsrat bei einer Betriebsänderung nicht begehen (!)
Die Betriebsänderung ist eine äußerst komplizierte Angelegenheit. Dass bei der Mitbestimmung nicht alles reibungslos vonstatten geht, ist nicht ungewöhnlich. Der Betriebsrat sollte allerdings einen ganz bestimmten Fehler bei einer Betriebsänderung tunlichst vermeiden. Denn dieser könnte schmerzhaft werden.

5 gute Gründe, für den Betriebsrat zu kandidieren
Was spricht eigentlich dafür, für den Betriebsrat zu kandidieren? Wenigstens fünf Gründe fallen mir hierzu ein, die ich Dir auf keinen Fall vorenthalten möchte. In dieser Episode verrate ich Dir diese Gründe und möchte Dich dabei unterstützen, eine informierte und gut durchdachte Entscheidung zu treffen.In Episode 3 werde ich Dir zudem Gründe darstellen, die womöglich gegen das Betriebsratsamt sprechen. Viele GrüßeRaphael LugowskiFachanwalt für Arbeitsrecht

Hier kommt Dein Betriebsrat-Podcast
In dieser ersten Episode stelle ich Dir Betriebsrat Podcast vor. Du erfährst, was Du als Betriebsrat auf diesem Podcast-Kanal erwarten kannst und was es Dir für Deine Betriebsratsarbeit bringt, hier am Ball zu bleiben. Außerdem stelle ich mich kurz als Anwalt vor und erkläre Dir meine Motivation, warum ich Betriebsrat Podcast gestartet habe. Raphael LugowskiFachanwalt für Arbeitsrecht
