Highspeed - Der Netzwerk Podcast

Pan Dacom Networking

Herzlich willkommen zum Netzwerk-Podcast Highspeed. Neue Technologien zur Datenkommunikation bestimmen unsere Abläufe und Denkweisen. Seit Jahren reden wir von Künstlicher Intelligenz, Generative-AI oder Chat GPT. All das stellt massive Anforderungen an das Herzstück: die Netzwerke zur Datenkommunikation. Jede Firma, jeder Landkreis und jedes Rechenzentrum ist auf sie angewiesen. Wir möchten mit dem Podcast Highspeed alle Fragmente aus Netzwerke-Perspektive beleuchten, die ein modernes Leben in Hochgeschwindigkeit erst möglich machen. Kommen Sie mit auf die spannende Reise quer durch die Telekommunikation. Was ist alles mitzudenken beim Design eines Netzwerkes? Das beleuchten wir mit unseren Gästen in vielerlei Hinsicht. Nicht nur aus technologischer Windrichtung. Wir sprechen alle angrenzenden Aspekte der Highspeed-Datenkommunikation an: gesellschaftliche, politische, ethische und philosophische. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

Alle Folgen

Sebastian Horlitz, Nokia

In dieser Folge 18 haben wir Sebastian Horlitz von Nokia zu Gast. Er entführt uns in die Tiefen der Breitbandnetze. Sein Terrain sind die Netze der Service Provider. Dabei bewegen er und sein Team sich auf der Netzwerk-Management-Ebene. Plakativ gesprochen, machen sie Netze intelligent; Automatisierung ist dabei ein wichtiges Wort. Zu diesem Zweck sind Access Controller zwingend nötig. Nokia‘s Access Controller für den Breitbandbereich heißt Altiplano. Wir fragen: Ist Altiplano eine strategische Evolutionsstufe für Nokia auf dem Weg hin zum komplett automatisierten Netzwerk-Management, Sebastian?

Sebastian Horlitz, Nokia

Lars Hamann, Rotkäppchen-Mumm

Welchen Nutzen sehen unsere Gäste in der digitalen Transformation für das Projektmanagement bei kleineren Mittelständlern – mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Und welche Aufgaben können neue Technologien wie KI im Sales Prozess übernehmen? Das sind die Themen, die wir in dieser Folge HIGHSPEED mit unseren Gästen ins Visier nehmen. Aber, wie immer, nicht nur die. Denn Rotkäppchen-Mumm gehört zur Kategorie Traditionsunternehmen, denen die digitale Transformation gelungen ist. Ein Muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

Lars Hamann, Rotkäppchen-Mumm

Verena Blöcher, Verivox

Um die Möglichkeiten von Digitalisierung noch besser einordnen zu können, haben wir in dieser Folge mit dem Vergleichsportal Verivox gesprochen. Ein Geschäftsmodell, das ausschließlich von Digitalisierung lebt, das also viele Daten zu vielen verschiedenen Angeboten kombiniert, ist ein MUSS für den HIGHSPEED-Talk. Spannend wird es ab Minute 20. Denn dann setzen sich beide Gesprächspartner mit der Frage auseinander, inwiefern wir Digitalisierung und allen ihren Konsequenzen blind vertrauen sollten. Lieber nochmal nach recherchieren oder einfach schlucken, was uns das Internet serviert? Mit anderen Worten: Auch digitale Kompetenz ist ein Topthema dieser 15. Folge von HIGHSPEED.

Verena Blöcher, Verivox

Thomas Neugebauer, RelAix Networks GmbH

In dieser Folge HIGHSPEED geht es richtig los und zwar gleich ab Minute 3.30. Dann geht unser Roller Coaster steil nach oben, noch in gemäßigtem Tempo zwar wie wir es von Achterbahnen kennen. Und bis hierhin ahnt ja noch niemand, was dann folgen wird. Denn unsere Gäste Thomas Neugebauer und Timo Voigt sorgen für Überraschungen und schwungvolle gedankliche Loopings, wenn sie beschreiben, welche Aspekte beim digitalen Zustand Deutschlands noch fehlen: Unter anderem das Augenmaß beim Datenschutz. Und ist das Label Made in Germany noch en vogue? Zur Einordnung: Thomas Neugebauer ist Geschäftsführender Gesellschafter bei der RelAix Networks GmbH und Timo Voigt ist Vertriebsleiter bei der Pan Dacom Networking AG. Viel Spaß beim Reinhören.

Thomas Neugebauer, RelAix Networks GmbH

Henrik Hahn, Evonik

Der iPhone-Effekt in der Chemiebranche hat in 50er / 60er Jahren stattgefunden. Die Chemiebranche ist ein Vorreiter von Automatisierungstechnik, Datenzentriertheit und Digitalisierung. Durchsatzvorteile und Ausbeutevorteile haben sich in der Branche seit vielen Jahren durch Automatisierungstechnik ergeben. Und eben dieser hohe Grad an Digitalisierung ist auch der Grund dafür, warum es in Europa und Deutschland noch Chemieproduktion gibt, sagt unser Gast, Henrik Hahn. Was können und müssen andere Branchen von der Chemieindustrie lernen? Das besprechen wir in dieser Folge.

Henrik Hahn, Evonik

Oliver Bossert, Jersonal

Jersonal baut eine Happiness-KI, die den Anwenderinnen und Anwendern helfen soll, glücklicher zu sein. Wird nun alles digitalisiert, was bei Drei nicht auf den Bäumen ist, so jetzt auch das Bauchgefühl? Diese Frage drängt sich unweigerlich auf. Doch unsere Gäste sehen das genau anders. Digitalisierung hat ein Ziel zu erfüllen. Nichts soll zum Selbstzweck gemacht werden, so auch keine Applikationen, die uns glücklicher machen sollen. Die Parameter zum Glücklichsein sind individuell unterschiedlich, sie werden bestimmt von jeder persönlichen Lebenssituation: lieber ne Runde schlafen oder ne Runde joggen? Das hört sich sehr plakativ und simpel an, aber dahinter stecken Algorithmen und Datenstraßen. Zwei Experten im inspirierenden Austausch. Viel Spaß beim Zuhören.

Oliver Bossert, Jersonal

Stefan Becker, BSI

Zu Gast in dieser Episode ist Stefan Becker, Referatsleiter Allianz für Cyber-Sicherheit für große Unternehmen beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – BSI. Er und Thomas Klein, COO der Pan Dacom Networking AG, reden über Cyberkriminalität und wie ihr zu begegnen sei. Das BSI hat eine Vision: Deutschland zur Cybernation zu machen. Leichter gesagt als getan, denn täglich kämen Hunderttausende neue Varianten an Schadsoftware auf den Markt, fasst Thomas Klein die Bedrohungslage gleich zu Beginn dieses Gesprächs zusammen und rückt das Thema Cybersicherheit in einen getreuen Realitätsmaßstab. Auf die Frage, ob das Anlass zu Hysterie sei, antwortet Stefan Becker: „Nein, bloß nicht. Solche Zahlen sind höchstens Anlass, Cybersicherheit zu gestalten.“ Und damit meint er, sie anzunehmen, sie zu machen und sie immer mitzudenken. Und trotzdem habe die schwarze Seite mehr Tempo aufgenommen. Alle werden besser, aber Anlass zur Sorge bietet nach wie vor die Seite der Angreifer. Viel Spaß bei dieser Folge.

Stefan Becker, BSI

Tim Brauckmüller, aconium GmbH

Unser Gast in dieser Folge ist der Geschäftsführer und Gründer der aconium GmbH, Tim Brauckmüller. Mit ihm reden über den Mut, Dinge auch mal auszuprobieren, wenn es um Digitalisierungsvorhaben in Deutschland geht. Und warum besprechen wir das ausgerechnet mit Tim Brauckmüller? Weil sein Unternehmen den öffentlichen Bereich und seine angrenzenden Institutionen bei allen Fragen rund um den Breitbandausbau unterstützt und berät. Der regionale Ansatz treibt ihn bei seinem Tun an. Denn selbst in einer ländlichen Region aufgewachsen, war er schon früh mit den Unterschieden konfrontiert worden, die die Städte vom ländlichen Raum in Sachen Digitalisierung trennen. Und darüber sprechen wir in Folge 10 von HIGHSPEED. Gleich zu Beginn verrät Tim Brauckmüller uns auch schon, was ein idealer Digitalzustand für ihn wäre: Digitalisierung, digitale Dienste, Infrastrukturen und Technologien müssen für unsere Gesellschaft einen echten Mehrwert bieten. In diesem Sinne befähigt sein Team Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Forschungseinrichtungen und auch Unternehmen im Rahmen von grenzüberschreitender Kooperation, Maßnahmen zur Regionalentwicklung ans Laufen zu bringen. Das impliziert auch die Fördermittelberatung bei der Europäischen Union: ein komplexer Vorgang, der Expertinnen und Experten erfordert, die sich in behördlicher Kommunikation auskennen.

Tim Brauckmüller, aconium GmbH

Ann-Kathrin Müller, Rheinkraft International (RKI Logistics)

Project Manager Sustainable Transformation, Marketing & Communications Manager bei In dieser Folge reden wir mit Ann-Kathrin Müller von Rheinkraft International (RKI Logistics) und Frank Wildeis von Pan Dacom Direkt über die Bedeutung der Digitalisierung in der Logistikbranche für Nachhaltigkeit. Wie lassen sich die Emissionen beim Transport von LKWs datenbasiert senken? Darum geht es in dieser Folge von HIGHSPEED. Digitalisierung kann durchaus helfen, Nachhaltigkeit in der Branche zu realisieren. Welche Stakeholder dafür aber wichtig sind, das haben wir mit unserer Expertin und unserem Experten besprochen. Und vor allem: Welcher Pull kommt von den Kunden? Ann-Kathrin Müller ist Project Manager Sustainable Transformation in dem familiengeführten Logistik-Unternehmen.

Ann-Kathrin Müller, Rheinkraft International (RKI Logistics)

Dieter Steinmann, Fraport AG

In dieser Folge reden wir mit Dieter Steinmann von Fraport und Thomas Klein von Pan Dacom über den Mindset in Unternehmen, der für die digitale Transformation unerlässlich ist. Digitalisierung dient nicht dem Selbstzweck, sondern dem Erfolg eines Unternehmens. Und das muss sich durch die Organisation ziehen. Dieter Steinmann ist seit über 30 Jahren bei Fraport. Wir reden auch über die Entwicklung der Digitalisierung am Beispiel von Fraport. Wie und warum begann damals alles? Welche Rolle spielt der Mensch im Dschungel von Daten und Algorithmen? Er ist als kreative Ressource unersetzbar. Doch welche Formen von Kreativität sind möglich, die die Maschine nie wird erreichen können? Begriffe wie neue Geschäftsprozesse oder Automatisierung fallen im Gespräch der beiden Gäste auch immer wieder. Und ebenso immer wieder laden sie ein zur kritischen Reflexion im Zusammenhang mit Digitalisierung. Und was, wenn jetzt noch KI hinzukommt? Welche Form von Intelligenz hat Fraport schon verkünstlicht? Viel Spaß beim Reinhören.

Dieter Steinmann, Fraport AG

Lars Relitz, Dachser SE

Digitalisierung in der Logistikbranche - Wie kommt die voran? Das haben wir mit Lars Relitz, Head of Corporate Digital Innovation / Development bei Dachser, und Thomas Klein, COO der Pan Dacom Networking AG, in dieser Episode von HIGHSPEED beleuchtet. Lars Relitz sagt, dass die Logistik heute gar nicht mehr ohne IT funktioniere. Und er bricht ab Minute 25 dieser Folge eine Lanze für die IT-Abteilungen, nicht nur für die bei Dachser, sondern für insgesamt alle. Mehr als 800 IT-Kolleginnen und Kollegen entwickeln die Core-Anwendungen bei Dachser selbst. "Am Ende kommen Maßanzüge dabei heraus. Und genau die brauchen wir auf dem Weg hin zu noch mehr Innovationen im Dachser-Konzern." Denn der Konzern ist datengetrieben. Und hier sagt Thomas Klein, dass die Relevanz von Daten das A und O sei: "Die richtigen Daten müssen über sichere Datenstraßen transportiert werden." Das Geschäft mit den Daten sei ein ausbalanciertes Gefüge aus Infrastruktur und Dienstleistungen. Eine spannende Folge. Viel Spaß beim Zuhören.

Lars Relitz, Dachser SE

Mit Olaf Mischkovsky

Cybercrime macht jedem Angst und die Bedrohungslage nimmt stetig zu. Um dem Ganzen Herr zu bleiben, gibt es das Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz NIS-2. Die Richtlinie spricht unternehmerische, organisatorische und technologische Ebenen in Firmen an. Im Gespräch mit Olaf Mischkovsky als Business Development Manager Governance, Risk, Compliance und Infrastruktur erfahren wir, wie Anbieter für Cybersecurity-Lösungen diese neue EU-Direktive gemeinsam mit ihren Kunden zum Leben erwecken. Mehrheitlich wird die Direktive auf organisatorischer Ebene erfüllt, wenngleich sie technologisch ansprechbar ist. Doch wer muss aktiv werden und was muss derjenige dann eigentlich tun? So viel vorab: Vieles ist Interpretationssache. Lassen Sie sich entführen von einem, dessen Herz für Regulatorik schlägt. Viel Freude beim Reinhören.

Mit Olaf Mischkovsky

Mit André Glenzer, PWC

Regulatorik und Digitalisierung - Freunde oder nicht? Darüber reden wir in dieser Folge mit einem, der es wissen muss. André Glenzer Anlass für das Gespräch ist die europäische Richtlinie NIS-2. Sie soll Unternehmen, Behörden und Institutionen resilienter machen. Unser Gast begrüßt Regulatorik im Allgemeinen und sehr Speziellen. Er und sein Team unterstützen Mandaten bei allen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Regulatorik entstehen. Für NIS-2 heißt es: Deadline 17. Oktober für die länderspezifische Umsetzungspflicht. Er rät: "Sollte der 17. Oktober nicht gehalten werden können, dann sicherlich kurze Zeit später." Viel Spaß beim Zuhören.

Mit André Glenzer, PWC

Mit Maximilian Tix

Ohne die digitale Vernetzung von Standorten und Offices ist kein Business-Prozess denkbar: Netzwerke sind das Rückgrat eines Unternehmens. Und welchen Anteil die Modernisierung eines solchen Unternehmens-/ Office-Netzwerkes an der digitalen Transformation eines Weltkonzerns insgesamt haben kann, erfahren wir in dieser Folge von Maximilian Tix, thyssenkrupp Steel Europe. So hat der Stahlkonzern gemeinsam mit Pan Dacom sein Office-WLAN-Netzwerk modernisiert und lässt es auf Cisco Meraki-Basis im Co-Managed Services Modell von Pan Dacom betreiben. Maximilian Tix beschreibt in dieser Folge also, wie die mobile Vernetzung mit einer cloudbasierten Lösung umgesetzt wird. Unter anderem detektieren Servicetechniker Schwachstellen im Netzwerk und lassen sich per Google-Maps an die entsprechenden Stellen lotsen. Hören Sie rein in die Folge.

Mit Maximilian Tix

Mit Lisa Müller, Bundesverband Breitbandkommunikation

„Grundsätzlich freut sich jedes Unternehmen, wenn es mal von Regulatorik ausgenommen ist“, beschreibt die Referentin für Recht und Regulierung Lisa Müller beim Verband BREKO manche Reaktion ihrer Mitglieder auf Maßnahmen wie NIS-2. Dennoch helfe die Regulierung, einen angemessenen und fairen Wettbewerb zu erhalten, vor allem im Glasfaserbereich mit aktuell nur einem Marktbeherrscher. Der Markt brauche also Regulierung: Natürlich im Zusammenhang mit Cybersicherheit, KI und Datenschutz nimmt das Thema **_Wettbewerb_** weiter Fahrt auf. Lisa Müller leitet überdies die Projektgruppe Cybersicherheit, KI und Datenschutz beim Bundesverband Breitbandkommunikation. Nun ist klar, warum wir sie heute im **_HIGHSPEED_**-Gespräch haben. Denn in eben dieser Gemengelage baumelt die NIS-2-Richtlinie in unser Bewusstsein und das der BREKO-Mitglieder. Umsetzung im Oktober oder doch erst Frühjahr 2025? Wie auch immer: Es gibt noch Bedarf nach Anpassungen und hier kann ein Verband seinen Mitgliedern durchaus sehr helfen. Viel Spaß beim Zuhören.

Mit Lisa Müller, Bundesverband Breitbandkommunikation

Mit Prof. Thomas R. Köhler

Unser Gast ist 15-facher Fachbuchautor zu den Themen Cybersecurity, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Titel wie Chefsache Cybersicherheit oder Business 5.0 gehören zu seinen bekanntesten Werken. Thomas Köhler ist Gastredner beim Business Brunch von Pan Dacom im kommenden September in Hamburg, Köln, Frankfurt und München. Dort spricht er über den Zusammenhang von KI und Cybersecurity und die daraus resultierenden Folgen für die Betreiber von IT Netzen und Rechenzentren. Er lehrt seit 2019 am Center for International Innovation der Hankou University als Research Professor und berät als Geschäftsführer der Technologieberatung CE21 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Bewertung von Cyberrisiken und dem Aufbau und Betrieb sicherer Infrastrukturen.

Mit Prof. Thomas R. Köhler

Mit Mathias Handsche, nGENn GmbH

Die europäische Richtlinie NIS-2 als regulatorisches Instrument gegen Cybercrime wird im Oktober auf nationaler Ebene umzusetzen sein. Mathias Handsche als Geschäftsführer der nGEN GmbH berät Unternehmen bei diesem Prozess. Ist die Richtlinie in der Lage, die digitale Transformation unseres Landes zu beschleunigen oder verhindert noch mehr Regulatorik noch mehr Digitalisierung? Darüber haben wir mit unserem Gast gesprochen. Kunden müssten ihm die Bude einrennen. Wie ist die Stimmung bei seinen Kunden? Ein sehr spannendes Gespräch erwartet unsere Zuhörerinnen. Denn die Herausforderungen, vor denen die Unternehmen stehen, sind immens. Vielfach fehlen Sicherheitsrichtlinien, Verantwortlichkeiten oder der Überblick über die Assets. Vom Know-how mal ganz zu schweigen. Viel Spaß beim Reinhören!

Mit Mathias Handsche, nGENn GmbH