
Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur
Im Podcast Digital Future spricht Wolfgang Schoch alle zwei Wochen über technologische und kulturelle Themen in der IT-Branche. Die Themenauswahl gestaltet sich hierbei genauso vielseitig wie die Personen an den Mikros: Neue Innovationen und technische Deep Dives sind für uns genauso selbstverständlich wie Gespräche über Agilität, Remote Work oder die Herausforderungen beim Management komplexer IT-Infrastrukturen. Seine Gäste reichen von erfahrenen Kolleg:innen beim Karlsruher IT-Projekthaus inovex bis hin zu Branchengrößen, die mit ihm aktuelle Tech-Themen diskutieren.
Alle Folgen
Vom Webdesigner zum Digital Product Designer – wie sich UX wirklich definiert
UX ist mehr als schöne Buttons: Mit Gast Uwe Thimel gehen wir zurück in die Dotcom-Ära, als der „Webdesigner“ noch alles in Personalunion machte, und zeichnen den Weg zu spezialisierten Rollen für UX, UI und Frontend nach. Warum Kunden UX oft fälschlich auf das sichtbare Interface reduzieren, weshalb eine frühe Investition in UX bares Geld spart und ob der Begriff „Digital Product Design“ nicht treffender wäre – all das hört ihr in dieser Folge. Buchempfehlungen von Uwe: "Don't Make Me Think" von Steve Krug "The Design of Everyday Things" von Don Norman "Lean UX" von Jeff Gothelf "The Creative Act" von Rick Rubin Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Technische Schulden: Zwischen notwendigem Übel und unsichtbarem Risiko
Technische Schulden kennt jedes IT-Team – doch wwie geht man damit um? Und was ist damit überhaupt gemeint? In dieser Folge sprechen Christian Rohmann (IT Operations), Christoph Erhard (Softwareentwicklung) und Simon Bachstein (Data Engineering) über technische Schulden aus ihren jeweiligen Fachperspektiven: von veralteter Infrastruktur über bewusste Kompromisse im Code bis hin zu wachsenden Anforderungen im Datenbereich. Gemeinsam mit Wolfgang Schoch beleuchten sie Ursachen wie veraltete Tools, fehlende Tests oder schlechte Datenqualität und diskutieren, warum technischer Schuldenstand schwer messbar, aber riskant ist. Dabei geht es nicht nur um Technik – sondern auch um Verantwortung, Kommunikation und langfristige Teamgesundheit. Mit vielen praxisnahen Beispielen und konkreten Tipps zeigen sie, wie ein pragmatischer Umgang mit technischer Schuld gelingen kann – von Code Reviews über CI/CD bis hin zu einer nachhaltigen Kultur der Qualität. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Was steckt eigentlich hinter einer Unternehmenswebseite?
In dieser Episode wirft Wolfgang Schoch einen Blick hinter die digitale Fassade von inovex: Zu Gast ist Finn Oschmann, Technical Product Owner der Unternehmenswebseite. Finn berichtet, wie er die zentrale Onlineplattform auf WordPress-Basis technisch betreut, kontinuierlich weiterentwickelt und mit individuellen Features an die Bedürfnisse des Unternehmens anpasst. Dabei geht es nicht nur um Design und neue Funktionen – auch regelmäßige Performance-Checks und Sicherheitsüberprüfungen gehören zu seinen Aufgaben, um eine stabile und zuverlässige Webpräsenz sicherzustellen. Wolfang und Finn sprechen außerdem über die Vorteile von WordPress als technologischer Basis: die große Verbreitung, die Flexibilität für technische Anpassungen und nicht zuletzt die einfache Bedienbarkeit für Redakteur:innen im Alltag. Finn gibt spannende Einblicke in die enge Zusammenarbeit mit Marketing, Design und anderen Teams – und zeigt, wie gute interne Abstimmung und technische Exzellenz Hand in Hand gehen, um aus einer Webseite ein echtes digitales Aushängeschild zu machen. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Mehr Sicherheit, weniger Freiheit? Wie NIS2 & CRA die IT verändern
In dieser Folge sprechen wir mit IT-Security-Experte Clemens Hübner über die zunehmende Regulierung im Bereich Cybersicherheit – und darüber, was sie für Unternehmen und Entwickler:innen bedeutet. Im Fokus stehen die EU-Richtlinien NIS2 und der Cyber Resilience Act (CRA). Bremst all das die Softwareentwicklung aus – oder sorgt es endlich für mehr Klarheit und Sicherheit? Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen der neuen Vorgaben, warum Security mehr als nur Compliance sein muss, und welche Best Practices Unternehmen jetzt umsetzen sollten. Clemens gibt außerdem eine klare Empfehlung: Früh anfangen. Systematisch vorgehen. Und Security nicht nur als Pflicht, sondern als Haltung verstehen. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Von der Revolution zur Reife: Kubernetes heute
Kubernetes – früher ein Technologietrend moderner Infrastruktur, heute ein fester Bestandteil vieler IT-Landschaften. In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte von Kubernetes, beleuchten, wo die Plattform heute steht – und wo sie vielleicht überdimensioniert ist. Wir sprechen mit K8-Experte Maximilian Bischoff darüber, wann Kubernetes die richtige Wahl ist – und wann andere Lösungen den besseren Weg darstellen. Außerdem gibt Maximilian Einblicke in den Alltag eines Kubernetes Engineers und klärt u. a. die Fragen: Wie viel Automatisierung ist inzwischen Realität? Und was bringt die Integration mit Künstlicher Intelligenz? Zum Abschluss wagen wir einen Ausblick: Kubernetes gilt als stabil – aber wie wird es sich weiterentwickeln? Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Android im Auto: Entwickler-Insights aus der Automotive-Welt
In dieser Episode spricht Wolfgang Schoch mit den erfahrenen Android-Entwicklern Marc Becker, Sven Falk und Steffen Tröster über das Android Automotive OS. Sie geben einen tiefgehenden Einblick in den Alltag von Entwickler:innen an der Schnittstelle zwischen Mobilität, Technologie und Regulierung. Gemeinsam klären sie Fragen wie: Was unterscheidet Android Auto von Android Automotive? Welche technischen und strategischen Herausforderungen bringt die Entwicklung für vernetzte Fahrzeuge mit sich? Und warum stehen Autohersteller vor der Entscheidung: Google-Dienste oder eigene Lösungen? Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Mehr als nur Chatbots: KI strategisch für Unternehmensziele nutzen
In dieser Episode spricht Wolfgang Schoch mit Datenexpertin Lea Petters darüber, warum eine durchdachte Daten- und KI-Strategie für Unternehmen unerlässlich ist. Sie diskutieren, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können, um ihre Ziele zu erreichen und echten Mehrwert zu schaffen. Lea gibt spannende Einblicke in praxisnahe Use Cases, die weit über den Einsatz von Chatbots hinausgehen. Freut euch auf inspirierende Beispiele und eine spannende Diskussion darüber, wie KI die Zukunft der Wirtschaft mitgestaltet. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Data Warehousing im Wandel
Warum brauchen Unternehmen immer noch Data Warehouses? Wie haben sich diese Systeme seit den 50er Jahren entwickelt? Und welche Rolle spielen moderne Cloud-Technologien und Künstliche Intelligenz in der Zukunft der Datenverarbeitung? Zusammen mit Data Expert Marvin Klossek klärt Wolfgang Schoch die wichtigsten Begriffe, diskutiert aktuelle Trends und wirft einen Blick auf die Herausforderungen von Online Transaction Processing (OLTP) und Online Analytical Processing (OLAP). Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Flexibilität im Karriereweg
Karrierewege verlaufen selten geradlinig – und das ist gut so! In dieser Episode spricht Wolfgang Schoch mit Johanna Schlinger über ihren spannenden Werdegang von der Chemie über die Wirtschaft bis hin zur Informatik. Sie kombiniert heute Frontend-Entwicklung mit Sales und zeigt, wie wertvoll vielseitige Erfahrungen für die eigene Entwicklung sein können. Johanna und Wolfgang diskutieren, warum nicht-geradlinige Karrieren oft sogar Vorteile bringen, wie man verschiedene Stärken entdeckt und weshalb Flexibilität immer wichtiger wird – sowohl für uns als Individuen als auch für Unternehmen. Sind offene Karrierewege das Modell der Zukunft? Und wie beeinflusst Empathie in Unternehmen unsere Entwicklung? Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Accessibility als Wettbewerbsvorteil
In unserer neuesten Podcast-Episode dreht sich alles um Accessibility – und warum Barrierefreiheit weit mehr ist als nur ein Trend. Wolfgang Schoch spricht mit Frontend-Experten Jonas Kaltenbach darüber, wie barrierefreie Websites und Apps nicht nur Menschen mit Einschränkungen den Zugang zu digitalen Inhalten ermöglichen, sondern auch Unternehmen den Weg zu einer breiteren Nutzer:innenbasis und neuen Geschäftschancen ebnen. Gemeinsam beleuchtensie, wie der European Accessibility Act, der im Sommer 2025 in Kraft tritt, verbindliche Standards in der EU setzt und Unternehmen dazu verpflichtet, sich proaktiv vorzubereiten. Welche ersten Schritte sind wichtig? Von Assessments über Schulungen für Entwickler:innen und Produktmanager bis hin zur Anwendung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) – Wolfgang und Jonas liefern dir praktische Tipps und spannende Insights. Shownotes: Fit für den EAA: https://www.inovex.de/de/leistungen/frontend/accessibility/european-accessibility-act/ Web Accessibilibty Training: https://www.inovex.de/de/training/web-accessibility/ Digitale Barrierefreiheit für Product Owner: https://www.inovex.de/de/training/digitale-barrierefreiheit-fuer-product-owner/ Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Führung mit Empathie: Erfahrungen aus der Softwareentwicklung
In dieser Folge des inovex-Podcasts „Digital Future“ spricht Wolfgang Schoch mit Marc Karsten Stipcevic über dessen spannenden Übergang von der Rolle des Entwicklers zur Teamleitung – und darüber, wie Empathie, Kommunikation und Feedback den Schlüssel zu seinem Erfolg darstellten. Du erfährst, warum wirtschaftliches Verständnis und Menschlichkeit für gute Führung wichtig sind und wie ihm diese Fähigkeiten auch als Entwickler weiterhelfen. Hör rein und lass dich inspirieren, was aus Marcs Erfahrung die essenziellen Werkzeuge für erfolgreiche Führung sind! Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Zephyr – Das Echtzeitbetriebssystem für IoT-Geräte
Als Echtzeitbetriebssystem verändert Zephyr die Welt der Embedded Systerms und IoT-Geräte. In dieser Folge spricht Wolfgang Schoch mit Zephyr-Experten Tobias Kästner über das Open-Source-System, das seit 2016 am Markt ist und eine Vielzahl verschiedener Hardware-Plattformen unterstützt. Bekannt ist das Real Time OS (RTOS) dafür, dass es mit besonders wenig Ressourcen auskommt und sich daher besonders gut für eingebettete Systeme eignet. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Der Technologie-Jahresrückblick 2024
Am Ende des Jahres haben wir ein kleines Highlight. Zusammen mit unserem CTO Christian Meder blickt Wolfgang Schoch auf das Jahr 2024 zurück. Das Jahr war geprägt von spannenden Partnerschaften und dem unaufhaltsamen Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz, der in Form von generativer KI Unternehmen neue Perspektiven eröffnet. Lasst uns gemeinsam auf ein aufregendes Jahr zurückblicken und einen Blick auf die Tech-Welt von morgen werfen. Viel Spaß beim Zuhören! Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Eine App für mehr Sicherheit: Hinter den Kulissen von SafeNow
In dieser Podcast-Folge spricht Wolfgang Schoch mit Jan Ulbrich, CTO der SafeNow GmbH und der dahinterstehenden App SafeNow. Die innovative App SafeNow ermöglicht es, niederschwellig Alarme auszulösen und Hilfe anzufordern – sei es im Familien- und Freundeskreis oder in professionellen Kontexten. Dabei vereinfacht die App diesen Prozess durch automatische Standortübermittlung, so dass keine umständlichen Beschreibungen oder das Suchen in Kontakten notwendig sind. SafeNow ist nicht nur kostenlos und werbefrei, sondern auch darauf ausgelegt, Sicherheit unauffällig zu verbessern. Dabei wird die App nicht nur privat genutzt, sondern auch von Veranstaltern und Sicherheitsdiensten, etwa auf Bahnhöfen oder bei Events, um schnell und effizient Unterstützung anzufordern. Im Podcast wird die Idee und die Technologie hinter SafeNow beleuchtet und du erfährst, welche Rolle das IT-Projekthaus inovex bei der Entwicklung der App gespielt hat. Jetzt reinhören und mehr erfahren zu diesem spannenden Thema! Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Einblicke in Threat Modeling
In dieser Folge sprechen wir mit Clemens Hübner über ein entscheidendes Thema der IT-Sicherheit: Threat Modeling. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Threat Modeling bedeutet, sich gezielt Gedanken über potenzielle Bedrohungsszenarien zu machen, um Sicherheitslücken frühzeitig zu identifizieren und ihnen proaktiv zu begegnen. Es geht darum, hypothetische Angriffe durchzuspielen und zu bewerten, welche Risiken für das eigene System bestehen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie Threat Modeling in der Praxis funktioniert. Welche bewährten Methoden gibt es, um Bedrohungen zu analysieren und abzuwehren? Clemens gibt spannende Einblicke und teilt praxisnahe Tipps für alle, die ihr Wissen rund um IT Security vertiefen möchten. Jetzt reinhören und erfahren, wie man Bedrohungen erkennen kann, bevor sie Realität werden! Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Socialising im Büro: Mehr als nur Networking!
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Socialising bei inovex! Wolfgang Schoch spricht mit Nina Schulz und Jana Erstfeld aus dem „Team Socializing“ darüber, was Socialising eigentlich bedeutet und wie die Aktivitäten und Angebote bei inovex während der Corona-Pandemie immer weiter ausgebaut wurden. Außerdem erfährst du, was das Socialising-Team hinter den Kulissen macht, welche spannenden Events es gibt und wie sich inovex aktiv daran beteiligt. Schließlich beleuchten wir auch noch die positiven Effekte von Socialising – von besserer Teamdynamik bis hin zu einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl.

CSS – Was ist das eigentlich?
In unserer aktuellen Folge spricht Wolfgang Schoch mit Matthias Reuter über einen Kernbereich des Webdesigns: CSS. Gemeinsam besprechen sie die Geschichte von CSS, klären, was CSS überhaupt ist und wie die Weiterentwicklung voranschreitet. Ein Highlight der Folge: Matthias und Wolfgang teilen ihre Eindrücke von der CSS-only Konferenz in Amsterdam. Außerdem werfen sie einen Blick in die Zukunft von CSS und diskutieren, welche Trends und Neuerungen uns erwarten. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Was uns die Enigma über Kryptografie erzählt
In dieser Episode sprechen Wolgang Schoch und Tilman Adler über über die Geschichte der Verschlüsselung – von den Anfängen der Cäsar-Chiffre bis hin zu einem der wohl bekanntesten Verschlüsselungsgeräte der Geschichte, der Enigma-Maschine. Ob in Kriegen, wo sie über Sieg oder Niederlage entscheiden konnte, oder im modernen Bankenwesen, wo sie die Vertraulichkeit sensibler Daten gewährleistet – die Kryptografie spielt seit jeher eine Schlüsselrolle. Schon im antiken Rom hat Julius Cäsar bereits einfache, aber effektive Methoden entwickelt, um seine Botschaften vor neugierigen Augen zu schützen. Jahrhunderte später ist im Zweiten Weltkrieg mit der Enigma-Maschine eine komplexe Verschlüsselungstechnologie entstanden, die als nahezu unknackbar galt. Tilman erklärt, wie die Enigma funktioniert und warum sie so bedeutend war. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Staffelpause
Wir machen eine kleine Sommerpause und sind bald wieder mit neuen spannenden Themen für euch am Start. Habt einen schönen Sommer!

Stakeholdermanagement in agilen Projekten
In dieser Episode sprechen wir mit den langjährigen Agile-Experten Tobias Maasland und Nils Schacht über das Thema Stakeholdermanagement. Die beiden klären, was Stakeholder überhaupt sind und welche Rolle sie im Projekt einnehmen. Gemeinsam beleuchten wir, welche zentrale Rolle das Management von Stakeholdern in einem agilen Projekt einnimmt und welche besonderen Herausforderungen und Chancen die Arbeit mit ihnen birgt. Tobias und Nils teilen im Laufe der Folge wertvolle Erfahrungen aus ihren eigenen Projekten und geben praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Stakeholderinteraktionen. Zudem führen sie uns durch konkrete Empfehlungen und Best Practices, die sie im Laufe ihrer Karriere entwickelt haben. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Corporate Agile
In dieser Folge spricht Wolfgang Schoch mit seinem Kollegen Dennis van der Meijden über das Thema Corporate Agile. Also darum, wie man in großen Unternehmen mit agilen Methoden arbeiten kann. Denn wenn bereits gewachsene Strukturen bestehen, kann die Einführung von einer agilen Herangehensweise herausfordernd sein. Dennis hat mit diesem Thema Erfahrung und in unserem Gespräch unterhalten wir uns darüber, warum es sich trotz aller Mühen lohnt und worauf man achten sollte.

Innovative Datenlösungen in der Energiewirtschaft
Wolfgang Schoch spricht mit Robin Rudat, einem der beiden Geschäftsführer des Energie-Startups SMIGHT. Das junge Unternehmen entwickelt hochmoderne Sensortechnik für Niederspannungsnetze, die es ermöglicht, den Stromverbrauch in Echtzeit zu messen. Die beiden unterhalten sich um neue und zukunftsweisende Datenlösungen im Energiesektor. Mit SMIGHT haben Netzbetreiber nun einen aktuellen Einblick in die Netzlast und können genau feststellen, wo Engpässe entstehen und wo Handlungsbedarf besteht. Früher konnten sie nur die Lastspitzen pro Halbjahr oder Jahr erfassen. Robin und Wolfgang werfen auch einen Blick in die Zukunft. Da sollen diese Daten auch für Smart Grids genutzt werden, um das Netz aktiv und effizient zu steuern. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Python, Roboter und KI im Hacker Camp Hagen
Wolfgang Schoch spricht heute mit den inovex-Kollegen Marcel Colley und Felix Breuer über das Hacker Camp an der Fernuniversität Hagen. Zweimal im Jahr bietet das Camp Schüler:innen die Gelegenheit, erste Einblicke in die IT-Berufswelt zu gewinnen. Der erste Teil des Camps beginnt mit einem kleinen Python-Programmierkurs. Im zweiten Teil warten dann praktische Aufgaben auf die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter faszinierende Projekte mit Zumi-Robotern und Künstlicher Intelligenz. Marcel und Felix haben besonders im zweiten Teil die Kids auf Augenhöhe unterstützt. So bekamen die Schüler:innen eine gute Möglichkeit, hautnah in Kontakt mit den IT-Berufen zu kommen. Das Hacker Camp wurde von der Fernuni Hagen und ihrer Rektorin Ada Pellert ins Leben gerufen. Auch mit ihr sprechen wir in dieser Episode. Ihr Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig mit modernen IT-Themen vertraut zu machen. So möchte sie nicht nur das Interesse wecken, sondern auch Berührungsängste abbauen und die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in diesem Bereich aufzeigen. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Die XZ-Backdoor
In unserer neuesten Folge sprechen Wolfgang Schoch und Christoph Erhardt über Cybersicherheit und beleuchten die Entdeckung der xz-Backdoor. Anfang des Jahres wurde diese Schwachstelle in der weit verbreiteten Open-Source-Bibliothek xz-utils gefunden – einer Bibliothek, die auf nahezu jedem Linux-System zu finden ist. Wäre sie unentdeckt geblieben, hätte das immense Probleme für die Sicherheit des Internets bedeutet. Sie gehen den technischen Details auf den Grund und beleuchten, wie über Jahre hinweg an dieser Backdoor gearbeitet wurde, ohne entdeckt zu werden. Zusätzlich diskutieren die beiden die Bedeutung von Open Source und die Herausforderungen, die die Entwicklung von Open-Source-Software mit sich bringt. Wie können wir solche Sicherheitslücken in Zukunft vermeiden? Was bedeutet das für die Open-Source-Community? Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Nachhaltigkeit und Data Science
In unserem dritten Aufschlag zum Thema Nachhaltigkeit spricht Wolfgang Schoch mit Mara Hermann über nachhaltige IT und die Unterscheidung von Green IT und Green by IT. Gerade durch den KI-Hype werden sehr viel Energie und Ressourcen für das Trainieren und Ausführen von entsprechenden Modellen benötigt. Wir stehen vor der Frage, wie sich weniger bzw. saubere Energie dafür nutzen lässt. Gleichzeitig ermöglicht intelligente IT andere Prozesse nachhaltiger zu gestalten und so wiederum das einsparen von Ressourcen. In dieser spannenden Wechselwirkung von Green IT und Green by IT bewegen sich Wolfgang und Mara heute und diskutieren gemeinsam. Reinhören und nachhaltig begeistern lassen! Erwähnte Folgen https://digital-future.podigee.io/28-nachhaltige-software-entwicklung https://digital-future.podigee.io/58-was-sind-die-aufgaben-eines-nachhaltigkeitsbeauftragten Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Als Coach im IT-Berufsalltag
Mit Martina Schlabbers sprechen wir in dieser Folge über Coaching. Sie ist Coach und Scrum Master bei inovex und spricht darüber, wie sie zum Coach geworden ist, welche Vorteile ihr, die Ausbildung im Alltag bringt und wie wichtig es für ihre Arbeit als Scrum Master ist. Beim Coaching spielt der Perspektivwechsel eine zentrale Rolle. Das hilft nicht nur in der Beratung von Menschen, sondern auch bei alltäglichen Aufgaben im Beruf. Wir haben daher ein Coaching Programm bei inovex ins Leben gerufen, dass Mitarbeitende dabei unterstützt, an ihren eigenen Themen und Problemen zu arbeiten, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Über 25 Jahre inovex: Im Gespräch mit Gründer und Geschäftsführer
Wir feiern in diesem Jahr 25 Jahre inovex. Im Gespräch mit Gründer Stephan Müller und Geschäftsführer Tobias Joch blicken wir zurück auf die Anfänge von inovex und wie es gelang, in den ersten Jahren solide Wurzeln zu schlagen und gesund zu wachsen. Doch dieses Wachstum brachte auch seine eigenen Herausforderungen mit sich. Eine davon war, auf eigenen Beinen zu stehen und ohne fremde Investoren auszukommen. Wir werfen auch einen Blick auf die Entwicklung von Tobi im Unternehmen hin zum Geschäftsführer. Vertrauen erwies sich auf diesem Weg stets als Schlüssel zu vielen Entscheidungen und Entwicklungen innerhalb des Unternehmens. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Was macht die Entwicklung von Embedded Systems so besonders?
Was sind Embedded Systems und was macht die Entwicklung so besonders? Wolfgang Schoch spricht mit den inovex-Experten Florian Limberger und und Stefan Lengfeld über die speziellen Eigenschaften von Embedded-Systemen in der Softwareentwicklung. Sie sprechen über Besonderheiten in der Entwicklung und die Unterschiede zum klassischen Software-Development – vom starken Fokus auf die passende Hardware bis hin zur Synergie zwischen Hard- und Software. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Was sind die Aufgaben eines Nachhaltigkeitsbeauftragten?
Nachhaltigkeit nimmt in zunehmend mehr Betrieben eine zentralere Rolle ein. Zusammen mit unserem Nachhaltigkeitsbeauftragten Volker Liebert werfen wir einen Blick auf seine Aufgaben und klären, was Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext bedeutet. Für Firmen bergen Nachhaltigkeitsmaßnahmen viele Chancen sich weiterzuentwickeln. Dabei tun sich drei Bereiche auf, die Potenzial bieten und nachhaltig gestaltet werden können – ökologisch, sozial und ökonomisch. Gleichzeitig gibt uns Volker auch einen Einblick, welche konkreten Herausforderungen sich ihm als Nachhaltigkeitsbeauftragtem stellen. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Mixed Reality – Wie verändern Apple Vision Pro und Co. den Alltag?
In unserer neuen Folge tauchen wir mit unserem Kollegen Dominik Helleberg in die Welt der erweiterten Realität ein, angeheizt durch den Launch der Apple Vision Pro. Von AR über MR bis hin zu VR – Dominik erklärt, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und welche Rolle sie in unserem Alltag spielen. Insbesondere werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von AR und warum sie möglicherweise sogar wichtiger sein könnte als VR. Doch während wir uns aktuell noch nicht von schweren und klobigen Technologien verabschieden können, skizzieren wir schon unsere Vision für die Zukunft: AR-Headsets so leicht und bequem wie eine gewöhnliche Brille. Seid gespannt auf eine kurzweilige Diskussion über die Zukunft der Technologie! Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Digitale Qualität jenseits von Nullen und Einsen
Zusammen mit unserem Kollegen Sebastian Schmidt tauchen wir tief ein in das Thema „Digitale Qualität“. Dabei geht es jedoch nicht nur um Nullen und Einsen – wir betrachten Qualität in unserem gesamten Umfeld, sei es in der Software, im Backoffice oder darüber hinaus. In einer Welt, die von Digitalität geprägt ist, stellen wir uns die Frage: Was macht eigentlich gute Qualität aus? Wir werfen einen Blick darauf, warum es wichtig ist, sich mehr Gedanken zu machen als man zwingend für eine Aufgabe braucht. Das Big Picture zu sehen, Kunden zu verstehen und optimale Lösungen zu finden, sind dabei Schlüsselaspekte. Das alles braucht Zeit und kann teuer sein. Der Effekt mag nicht sofort sichtbar sein, und es erfordert Vertrauen.Wie gehen wir mit diesen Herausforderungen um? Unser Fokus liegt darauf, kontinuierlich besser zu werden. Durch die Steigerung von Kommunikation und Vertrauen streben wir danach, nicht nur die digitale Qualität zu verbessern, sondern auch langfristige Erfolge für uns und unsere Kunden zu schaffen. Taucht mit uns ein in eine Folge, die über den Code hinausgeht und die Welt der digitalen Qualität in all ihren Facetten erkundet. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Human-Centered Explainable AI – Der Weg aus der Black Box
KI verändert stetig unsere Art zu arbeiten und zu Dinge zu erledigen – ob durch Recommendations von streaming-Diensten oder durch generative Bild- und Texterstellung. Dabei bleibt die KI jedoch häufig eine Black Box. KI-Entscheidungen konnten lange nur von Expert:innen nachvollzogen werden. Wir sprechen mit unserer Kollegin und UI/UX-Expertin Alina, wie sich das durch Explainable AI ändern kann. Es geht darum, Erklärungen so aufzubereiten, damit KI-Entscheidungen auch von Usern begriffen werden, die keine tiefe KI-Expertise haben. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Wie gibt man 100 Menschen remote einen Einblick in die Software-Entwicklung?
Ein Training der besonderen Art fand bei der Managementberatung borisgloger consulting statt: Im Rahmen ihrer vierteljährlich stattfindenden Company Days bot borisgloger consulting seinen Mitarbeiter:innen Einblicke in die Welt des Codings nach dem Motto „Erlebnisorientierte Softwareentwicklung für Nicht-Techniker:innen“. Zusammen mit Julian Rombach und Thilo Münz sprechen inovexler Patrick Hillert und Wolfgang Schoch über das Experiment und wie 92 Teilnehmer:innen interaktiv die Grundlagen der Softwareentwicklung vermittelt wurden. In ca. fünf Wochen Vorbereitungszeit wurde ein Training entwickelt, das Softwareentwicklungsprozesse erlebbar macht. Die Teilnehmenden aus verschiedenen Fachabteilungen sowie aus der Geschäftsführung selbst konnten dabei ein Verständnis für gängige Begriffe und Komplexität der Softwareentwicklung erlangen. „Jede Gruppe wurde von einer/einem erfahrenen Softwareentwickler:in begleitet, um ein optimales Erlebnis zu ermöglichen und während der Umsetzung die Konzepte am Praxisbeispiel zu vertiefen“, erklärt Patrick Hillert im Vorfeld. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Die Rolle der Digitalisierung in der Medienbranche
Wie sieht Digitalisierung in der Medienbranche aus? Frank Penning ist seit über 20 Jahren in der deutschen Medienlandschaft tätig und hat die Digitalisierung in dieser Zeit aktiv begleitet. Heute wirkt der Co-Founder vom Adtech-Unternehmen Exaring als CIO von RTL Deutschland. Wir sprechen mit Frank über seinen Werdegang vom Informatikstudium über verschiedene berufliche Stationen bei u.a. Tomorrow Focus Technologies, Holtzbrink, ProSiebenSat1 bis hin zu seiner Rolle als CIO bei RTL. Er berichtet davon, welchen Stellenwert die Kooperation mit einem Dienstleister sowohl bei einem Startup als auch bei einem großen Medienunternehmen hat und wie wichtig Flexibilität in Krisenzeiten ist. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

WebAssembly: Von Browser-Gaming bis Serverless Functions
Simon beschäftigt sich vor allem privat mit WebAssembly. Er hat auch seine Master Thesis darüber geschrieben. WebAssembly erlaubt es, Software plattformunabhängig auszuführen. Initial war es dafür gedacht, aufwändigere Programme im Browser auszuführen. Die großen Hersteller haben sich gemeinsam auf einen Standard geeinigt. Und der ist heute auch in fast jedem Browser vorhanden. Damit kann man vor allem rechenintensive Sachen im Browser laufen lassen - wie z. B. Spiele. Aber WebAssembly kann noch mehr. Man kann WebAssembly Runtimes auch auf dem Server laufen lassen und dann dort Programme ausführen, die nach WebAssembly kompiliert wurden. Ein Anwendungsfall sind Serverless Functions (wie man sie z. B. von AWS Lambda kennt). Der Vorteil daran: Das ist sehr gut skalierbar und die Startup-Zeit einer solchen Function ist extrem gering. In der Zukunft könnte man sowas auch zusammen mit herkömmlichen Containern in K8s Clustern betreiben. Links: Wasm Component Model: https://www.fermyon.com/blog/it-is-time-to-reboot-software-development Original Wasm Paper: https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/3140587.3062363 WebAssembly by Example: https://wasmbyexample.dev/home.en-us.html Wasm Roadmap: https://webassembly.org/roadmap/ Alte Betriebssysteme im Browser ausprobieren: https://www.pcjs.org Internet Archive Arcade Games: https://archive.org/details/internetarcade

Wir machen Staffelpause
Wir legen eine kurze kreative Schaffenspause ein und sammeln Inspiration für die nächsten spannenden Gespräche. Bereits Ende November geht es schon weiter mit neuen Themen rund um die Digital Future. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

Prompt Engineering: Ein Skill für die Zukunft?
Selbst in relativ ungeübten Händen kann Generative AI erstaunliche Ergebnisse liefern. Bilder, Texte, Codezeilen oder teils auch Videos entstehen durch einfache Texteingabe. Doch um die Technologie wirklich auszureizen und auch im professionellen Umfeld bestmöglich einzusetzen, benötigt es mehr Erfahrung. Sebastian Blank ist Head of Natural Language Processing bei inovex und spricht mit uns darüber, was Generative AI und Prompts überhaupt sind und welche Möglichkeiten sie bieten, wenn man sie richtig einzusetzen weiß. Mit ihm reden wir über die Stärken und Schwächen der Technologie und werfen einen Blick in die Zukunft. Links aus der Folge: Intro: GenAI: https://www.inovex.de/de/blog/generative-ai-und-was-du-schon-immer-darueber-wissen-wolltest/ Prompt Engineering: https://learnprompting.org/de/docs/intro Prompt Engineering: https://github.com/dair-ai/Prompt-Engineering-Guide Prompt Engineering Game: https://gandalf.lakera.ai/ Good Practices https://help.openai.com/en/articles/6654000-best-practices-for-prompt-engineering-with-openai-api https://cloud.google.com/blog/products/application-development/five-best-practices-for-prompt-engineering?hl=en https://developers.google.com/machine-learning/resources/prompt-eng https://www.inovex.de/de/blog/prompt-engineering-guide/ Further Reading: Anwendung im UI / UX Kontext: https://www.inovex.de/de/blog/chatgpt-text-to-image-ai-tools-ui-ux-design/ Advanced: Architekturen für LLM Anwendungen: https://a16z.com/emerging-architectures-for-llm-applications/ Avanced: Finetuning: https://www.tidepool.so/2023/08/17/why-you-probably-dont-need-to-fine-tune-an-llm/ Advanced: Coding Assistant: https://www.inovex.de/de/blog/code-assistant-how-to-self-host-your-own/ Tooling um LLM Anwendungen zu bauen (Haystack): https://www.inovex.de/de/blog/haystack-schnelle-entwicklung-generativer-ai-applikationen/ Unser Playground: https://app.inovex.ai/

Klartext: Ist die agile Arbeitsweise gescheitert?
Agile ist tot! Zumindest liest man das immer wieder. Aber stimmt das? Und was steckt dahinter? André Höche ist Agile Coach und verfügt über langjährige Berufserfahrung in der agilen und klassischen Projektwelt. Wir sprechen über die steile These, dass Agilität gescheitert ist. Eine agile Transformation ist mehr als die Anwendung von Prozessen. Und genau hier liegt eine Hürde, die in der Praxis dazu führen kann, dass agiles Vorgehen nicht funktioniert und enttäuscht. Denn ohne die notwendige Basis in Form von Grundwerten wie Vertrauen und Transparenz ist es nicht möglich, ein Framework wie z.B. Scrum zu implementieren. Für diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter: https://twitter.com/inovexgmbh Instagram: https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de www.inovex.de/blog

UX Insights: Die positive Auswirkung von Überraschungseffekten
Nina entwickelt Frontends. Ein Thema, das sie schon lange begeistert, ist der Umgang mit positiven Überraschungseffekten für die User:innen. Das können kleine Anreize sein, die die User:innen dazu bringen, vom gewohnten Flow abzuweichen und so etwas Neues zu entdecken. Ein Beispiel sind klassische Empfehlungen, wie sie in vielen Anwendungen zu finden sind. Technisch besteht hier immer die Herausforderung, passende, potenziell interessante Dinge zu finden, die sich nicht innerhalb der eigenen Bubble befinden. Darüber hinaus müssen diese Dinge aber auch so aufbereitet werden, dass ein Nutzer dazu angeregt wird, diesen Dingen eine Chance zu geben. Denn nur so kann es zu einer positiven Überraschung kommen. Und wenn das gelingt, spricht man von Serendipität: der zufälligen Entdeckung von etwas, das man eigentlich gar nicht gesucht hat. Und das sich als nützlich und spannend erweist.

Die Bedeutung von Kommunikation im Projekt
Michael ist Data Scientist und Product Manager. Ihm ist wertschätzende Kommunikation und ein Miteinander auf Augenhöhe im Projekt wichtig, u.a. mit Stakeholdern und Entwickler:innen. Im Gespräch mit Wolfgang Schoch spricht er über die Kommunikation in Projekten, besonders über den Aspekt von Ideen aufnehmen, Widersprüche besprechen und wertvollen Input liefern. Dabei ist es ihm wichtig, die Themen anzunehmen, zuzuhören, respektvoll entgegenzunehmen und diese mitzunehmen. Ihm ist es wichtig, damit eine gute Kommunikation im Team und mit den Stakeholdern zu fördern.

Rust: Die Programmiersprache für zukunftssichere Softwareentwicklung
Bernd Kaiser beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit der Programmiersprache Rust, die aktuell voll im Trend liegt. Ein starker Fokus von Rust liegt in der Sicherheit und so wurde viel dafür getan, dass Programmierfehler und Fehler beim Speicherzugriff durch das Design der Sprache vermieden werden.

Moderne Benutzeroberflächen mit Declarative UI entwickeln
Pascal van der Locht entwickelt mit viel Spaß und Erfahrung seit Jahren Frontend-Architekturen im mobilen und Web-Bereich. Declarative UI ist für ihn ein neuer Ansatz zur UI-Entwicklung, der das Potenzial für höhere Produktivität birgt.

Personalverantwortung als Servant Leader
Als Teamlead steht für Christoph die Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden an vorderster Stelle. Im Gespräch mit Wolfgang spricht er über seinen Leitsatz des Führens als Vorbild, der Servant Leadership, und alle weiteren Verantwortungen, die er in seiner Teamlead-Rolle übernimmt.

Accessibility
„Gesundheit ist ein vorübergehender Zustand!“ Accessibility, Zugänglichkeit oder Barrierefreiheit sind die Herzensthemen von Tanja und Matthias. Im Gespräch mit Wolfgang berichten sie von ihren Projekten, in denen sie diese A11y ins Web bringen und von Beobachtungen, wie digitale Tools die Navigation durch die reale Welt erleichtern.

Das Internet of Things erlebbar machen
Der inoCube ist eine Ende-zu-Ende-Demo für alle Aspekte des IoT: Sensoren, Edge Devices und Data Dashboards. Im Interview mit Wolfgang stellen Meliha und Marcel das Gerät vor.

Firmenevents als Teil der Unternehmenskultur
Antje und Tini sind Teil des Event-Teams von inovex. Sie unterstützen nicht nur bei der Organisation kleinerer Team-Events, sondern organisieren auch leitend Unternehmens-Events für teils mehr als 500 Mitarbeitende. Im Interview mit Wolfgang sprechen sie über die Herausforderungen und vor allem die Motivation hinter ihrer Arbeit.

Generative AI
Im Gespräch mit Wolfgang Schoch spricht Hans-Peter Zorn über den aktuellen Trend der generativen KI und beleuchtet die historischen und technischen Hintergründe. Hans-Peter gibt außerdem Prognosen, welche Rolle dabei dem Technologiestandort Deutschland bzw. Europa spielen könnte.

Das Impostor-Syndrom
Menschen, die vom Impostor-Syndrom betroffen sind, zweifeln an ihrem eigenen Beitrag zu Erfolgen und schreiben diese eher Glück oder glücklichen Umständen zu. Lea Petters und Timo Deutzmann sind beide vom Impostor-Syndrom betroffen; sie berichten Wolfgang Schoch im Podcast von ihren Erfahrungen, geben Tipps, wie man das Syndrom erkennen und damit umgehen kann.

Modernes Corporate Design
Was macht ein modernes Unternehmenslogo aus? Mit dieser Frage hat sich inovex in den vergangenen Monaten beschäftigt und vor wenigen Wochen das Ergebnis vorgestellt. Im Podcast spricht Wolfgang Schoch mit Lukas Funk, als Teil des Marketing-Teams mitverantwortlich für das Corporate Design, über die Hintergedanken und den Entstehungsprozess.

IT 4 Kids
Marco Geiger engagiert sich – quasi aus Eigenbedarf – gemeinsam mit anderen Eltern aus der Tech-Branche beim Karlsruher Ableger der Devoxx4Kids. Frauke Beccard hat als Schülerin selbst an einem MINT-Camp für Mädchen in Berlin teilgenommen und so ihren Zugang zur Informatik gefunden. Heute bieten beide regelmäßig Workshops und Kurse für Schüler:innen an, in denen diese mit Zümi, Lego Mindstorms und der Programmiersprache Scratch experimentieren können. Im Podcast sprechen sie mit Wolfgang Schoch ihre Motivation und ihr Engagement.

Software für Medizinprodukte
Sebastian Kern entwickelt seit über 10 Jahren Medizinprodukte-Software. Im Podcast mit Wolfgang geht er darauf ein, wie sich diese von herkömmlicher Software unterscheidet und wie man auch in solchen gesundheitsrelevanten Bereichen erfolgreich agil arbeitet.

Scrumlr für Retros und Lean Coffees
Johann und Selina haben bei der Entwicklung von Scrumlr mitgewirkt. Dieses kostenlose Tool erlaubt es, einfach ad-hoc Boards für agile Formate wie Retros und Lean Coffees zu erstellen. Im Gespräch mit Wolfgang erklären sie, wie aus einem internen Need ein beliebtes Produkt geworden ist.

KI im Handel
Robin Senge ist Experte für künstliche Intelligenz und beschäftigt sich intensiv mit ihren Anwendungsbereichen im Kontext Handel. Im Gespräch mit Wolfgang Schoch berichtet er von aktuellen und zukünftigen Chancen der Branche durch KI.

Strategischer Wissensaufbau im Unternehmen
Wissensaufbau im Unternehmen erfolgt bei inovex unter Einbeziehung der Mitarbeitenden. In Innovation Circles (kurz: inoCircles) arbeiten selbstorganisierte Teams an der Weiterentwicklung technologischer und unternehmenskultureller Themen, für die sie persönlich brennen. Im Gespräch mit Wolfgang sprechen Linda und Matthias über die Entwicklung der inoCircles und ihre Erfahrung mit ihnen.

Computer Vision
Wie bringt man Maschinen das Sehen bei und in welchen Gebieten kommt diese Technologie zum Einsatz? Matthias Richter hat über das Thema promoviert und unterhält sich in dieser Episode mit Wolfgang Schoch.

Das Tech-Jahr 2022 im Rückblick
Christian Meder ist Teil des CTO-Teams von inovex und Autor der monatlichen Kolumne What's happening. In dieser Episode wirft er gemeinsam mit Wolfgang einen Blick zurück auf die vergangenen 12 Monate der Tech-Welt.

Agiles Backoffice
Mina arbeitet im Backoffice von inovex und kümmert sich dort um Office Management und Event Management. Im Interview mit Wolfgang berichtet sie, welchen Herausforderungen sich ein verteiltes Backoffice Team stellen muss und welche agilen Ansätze dabei helfen, diese zu meistern.

Infrastructure as Data
Infrastructure as Data kommt aktuell vor allem bei der automatisierten Bereitstellung und Provisionierung von Cloud-Systemen zum Einsatz. In dieser Episode unterhält sich Wolfgang mit Christoph Petrausch über die Vorteile und Unterschiede im Vergleich mit Infrastructure as Code.

Nachhaltige Software-Entwicklung
Nachhaltige Software-Entwicklung umfasst mehr als nur effizienten Code und die Nutzung von Ökostrom. Auch die verwendete Hardware und alltägliche Prozesse verbrauchen endliche Ressourcen. Software-Entwickler Simon Röcker hat in seiner Master-Thesis all diese Faktoren untersucht und in Relation gesetzt. In dieser Episode von Digital Future – dem inovex Podcast spricht er mit Wolfgang Schoch über seine Ergebnisse und darüber, welche Konsequenzen diese haben (sollten).

Predictive Maintenance
Samineh Bagheri und Robert Pesch sind Expert:innen für Predictive Maintenance. Predictive Maintenance behandelt Methoden, mit denen man wartungsbedürftige Mängel, etwa von Fertigungsmaschinen, erkennen kann, bevor sie auftreten. So können Ausfälle vermieden und Kosten gespart werden. Mit Wolfgang sprechen sie über die lange Geschichte des Themas, geben Einblick in aktuelle, datengestützte Methoden und erklären, warum es gerade heute an Bedeutung gewinnt.

Staffelfinale: Die Highlights aus Staffel 1!
Wolfgang und Lukas rekapitulieren Staffel 1 des Podcasts Digital Future und verabschieden sich bis Oktober in die Sommerpause!

Welche Rolle spielt Kreativität im Job?
Janina kümmert sich im Team People und Culture um Recruiting und Team-Kultur, Tobias ist Software-Entwickler und Agile Coach. Beide stellen sich im Gespräch mit Wolfgang der Frage, wer im Job denn kreativ sein darf und vor allem, welche Formen Kreativität im Beruf annehmen kann.

Wie wir mit Umfragen mehr über uns erfahren
In der heutigen Folge unterhält sich Wolfgang mit Natalja und Lea. Beide Kolleginnen sind unserer Umfragenredaktion tätig. Dort kümmern sie sich um das Design und die Konzeption von Umfragen. Neben der jährlichen Mitarbeitendenumfrage stehen sie auch mit Rat und Tat zur Verfügung, wenn es in anderen Teams im Unternehmen Bedarf an Umfragen für Projekte geht. Wir unterhalten uns über den Stellenwert von Umfragen und darüber, wie anspruchsvoll gute Umfragen eigentlich sind.

Security Engineering im Software-Projekt
Wie kann man Software so entwickeln, dass sie nicht gehackt wird? Darüber spricht Wolfgang in dieser Ausgabe mit Clemens Hübner. Clemens ist Security Engineer bei inovex und begleitet unsere Entwicklungsprojekte aus Security-Perspektive. Was das in seinem Alltag bedeutet, wie man Schwachstellen schon vor der Implementierung verhindert und welche Trends sich in der Software Security abzeichnen, hört ihr in dieser Folge.

Recommender Systems und Personalisierung
Die beliebtesten Sendungen in Deutschland, dein Mix der Woche, ... – im Alltag begegnen uns regelmäßig intelligente Empfehlungssysteme. Recommender-Experte Marcel Kurovski beschreibt im Gespräch mit Wolfgang verschiedene Typen von Recommender Systems und ihre Anwendungsgebiete.

Nachwuchsförderung im MINT-Bereich
Anna-Lena ist Data Scientist bei inovex. Neben ihrer Projektarbeit engagiert sie sich besonders für Bildungsinitiativen im MINT-Bereich mit einem Fokus auf KI. Im Gespräch mit Wolfgang spricht sie über ihre Motivation und Erfahrungen.

#inovexEvent: Women & wyne & Tech – Runde 2!
Im Format #inovexEvent stellen unsere Speaker:innen kurz und knapp anstehende Veranstaltungen vor. Bei einem Glas Wein wollen Janina, Lea, Linda, Marisa und Telje am 7.7. mit anderen Frauen aus der IT-Branche in Kontakt kommen und den Raum schaffen, über Herausforderungen und Karrierewege von Frauen in unserer männerdominierten Tech-Branche zu diskutieren.

Gutes Design folgt Gesetzen
Wolfgang und Michael sprechen über Design, User Experience und gute Produkte.

Diversity im Unternehmen
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Diversity? Warum spielt sie im Unternehmenskontext eine Rolle? Und wie kann man sich ganz konkret diesem komplexen Thema nähern? Anna und Lukas vom Team Diversity sprechen in dieser Episode mit Wolfgang über die prägende Mehrheitsgesellschaft, geben persönliche Einblicke und Tipps für die persönliche Reflexion.

Data Quality – Hohe Qualität vom Anfang bis zum Ende
Bei Nahrungsmitteln wird oft damit geworben, dass sie aus sehr hochwertigen Zutaten hergestellt werden. Bio-Qualität, die von Hand geerntet wurde, scheint ein Garant für den Genuss zu sein. Aber wie ist das bei Datenprodukten? Braucht man neben den besten Algorithmen und der innovativen Datenplattform nicht auch noch hochqualitative Daten, um ein hervorragendes Ergebnis zu bekommen? Und wie definiert sich eine solche Qualität? Kolja Maier und Marcel Spitzer arbeiten als Data Engineers bei inovex und sie beschäftigen sich täglich mit solchen Fragen. Im Gespräch unterhalten wir uns darüber, welche Dimensionen Data Quality hat, welche Verbindungen es zwischen dem Software Engineering und dem Data Engineering gibt und darüber, wie die Arbeit der beiden Experten in der Praxis aussieht.

Chancen & Herausforderungen der digitalen Transformation
Lars Thomas hat sich in seiner Karriere viel mit den unterschiedlichsten digitalen Geschäftsmodellen beschäftigt. Bei inovex unterstützt er Kunden bei der Digitalen Transformation.

Moderne Web-Entwicklung
Tetiana Ulianova ist Frontend-Entwicklerin. In unserem Gespräch geht es um moderne Web-Entwicklung.

Product Discovery
Meliha Müller ist Product Discovery Coach bei inovex. Im Gespräch stellt sie Methoden der Product Discovery vor und teilt ihre Projekterfahrungen und -Erfolge.

Machine Learning vs. Mathematische Modellierung
Wenn es um die Analyse von Daten geht, spricht man oft über verschiedene Ansätze aus den Bereichen der künstlichen Intelligenz bzw. dem Machine Learning. Daneben gibt es aber auch noch die klassischen Ansätze aus der mathematischen Modellierung. Beide Herangehensweisen haben Vor- und Nachteile.

#inovexEvent: Women & wyne & Tech
Im Format #inovexEvent stellen unsere Speaker:innen kurz und knapp anstehende Veranstaltungen vor. Bei einem Glas Wein wollen Lea, Linda, Marisa und Telje am 7.4. mit anderen Frauen aus der IT-Branche in Kontakt kommen und den Raum schaffen, über Herausforderungen und Karrierewege von Frauen in unserer männerdominierten Tech-Branche zu diskutieren.

Führung und Entwicklung von Mitarbeiter:innen
Tobias Joch ist seit über 15 Jahren im Unternehmen. In dieser Zeit hat er verschiedene Rollen inne. Dabei hat er schon früh Personalverantwortung übernommen. In der Folge unterhalten wir uns darüber, welchen Stellenwert Mitarbeiter:innenzufriedenheit für ihn hat und welche Ansätze er bei der Führung und Förderung verfolgt.

Data Mesh: Daten auf dem nächsten Level?
Dominik Benz arbeitet als Head of Data Engineering. Sein Forschungshintergrund liegt im Bereich Data Mining aus dem Social Web, worüber er im Fachgebiet Wissensverarbeitung der Universität Kassel promovierte. Seit 2012 ist er bei inovex an der Entwicklung und dem Aufbau analytischer Datenplattformen in verschiedenen Projekten für Großunternehmen beteiligt. Er ist besonders erfahren in Datenarchitekturen, Streaming-Systemen sowie im Open-Source und Cloud Data Engineering Umfeld.

#inovexEvent: Maximilian Bischoff über seinen Weg zum Cloud Platform Engineer
Im Format #inovexEvent stellen unsere Speaker:innen kurz und knapp anstehende Veranstaltungen vor. Maximilian wird am 23.02.22 über seine berufliche Laufbahn sprechen und anschließend über das Thema mit dem Publikum diskutieren.

Wie funktioniert Agilität?
Collin verantwortet unsere Academy. In dieser Rolle kümmert er sich um Trainings, Weiterbildungsangebote und generell die Agilität bei inovex. In unserem Gespräch beschäftigen wir uns mit der Frage, was Agilität jenseits von Scrum eigentlich ist. Wir beleuchten die Historie der Agilität und schauen dabei über den Tellerrand. Agilität außerhalb von Softwareprojekten und agiler Festpreis sind werden hierbei angesprochen.

Die Rolle von Systems Engineering und privaten Clouds
Christian arbeitet als Systems Engineer bei uns. In dieser Rolle sorgt er unter anderem dafür, dass unsere Private Cloud, die iCS (inovex Cloud Systems) performant läuft. Auf dieser Plattform betreiben wir neben unseren eigenen Systemen auch eine Vielzahl von Test- und Produktivsystemen für unsere Kunden. Im Gespräch erzählt Christian, was technisch dahinter steckt und welche Herausforderungen bei der täglichen Arbeit auf das Team und ihn warten. Hinter der Cloud stecken am Ende nur ein paar Computer. Oder eben viele davon. Das Betreiben einer solchen Infrastruktur ist jedoch nicht trivial.

Was ist E-Health?
Igor ist Teamleiter bei inovex. Früher hat er auch selbst Software entwickelt, gerne in Go. Neben seiner Arbeit engagiert er sich auch noch als Sanitäter beim Roten Kreuz. Eine ideale Kombination, um sich mit dem Thema E-Health auseinanderzusetzen.

Wie funktioniert eine moderne Personalabteilung?
Natalja arbeitet seit einigen Jahren in der Personalabteilung bei inovex. Im Gespräch erzählt sie, warum sich die Personalabteilung von Human Resources in People & Culture umbenannt hat, und welchen Stellenwert diese beiden Werte haben.

Was haben eigentlich Container mit der Cloud zu tun?
Im Gespräch mit Wolfgang berichtet Hendrik von den Vorteilen aber auch den Herausforderungen bei der Arbeit mit AWS, Azure, GCP & Co. und erklärt, wie Kubernetes und Container-Technologien Architekturen nachhaltig verändert haben.

Frohe Feiertage
Wir wünschen euch erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Was ist eigentlich Design?
Pia Blum ist Designerin bei inovex. Im Gespräch mit Wolfgang Schoch erzählt sie, was Design eigentlich ist und wie ihr Arbeitsalltag aussieht. Dabei geht es vor allem um die drei Bereiche Gestaltung, Funktionalität und Prozessdesign. Außerdem unterhalten wir uns über die Rolle der Psychologie im Design und klären, ob Form follows Function tatsächlich immer stimmt.

Hello World
Hello world und herzlich willkommen zu Digital Future, dem inovex Podcast über Technologie und Arbeitskultur. In diesem Teaser stellen euch Wolfgang und Lukas das Konzept vor und geben einen Ausblick auf das, was euch noch erwarten wird.
