
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. In den einzelnen Folgen geht es um Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und die verschiedenen Untergebiete der KI, wie das Verstehen von Bildern und Videos, von Daten und Zusammenhängen, die Generierung von Texten und nicht zuletzt das Verstehen und die Verarbeitung natürlicher Sprache. Das Ziel des Podcast ist es, dass Sie ein tiefes Verständnis von den einzelnen Themen bekommen – immer mit dem Fokus auf den pragmatischen Einsatz und Ihrem konkreten Nutzen.
Alle Folgen
83 - KI-Agenten für Unternehmen, Teil 3: KI-Agenten einführen, Herausforderungen und Ausblick mit Max Jesch (IBM)
KI-Agenten gelten als die nächste Evolutionsstufe nach großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie verbinden Sprachverständnis mit der Fähigkeit, aktiv Werkzeuge und Systeme zu nutzen – vom Ticketkauf bis hin zur Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse. In diesem dreiteiligen Interview beleuchten wir die Unterschiede zwischen Agenten für den privaten und geschäftlichen Einsatz, die Chancen, die sie Unternehmen eröffnen, sowie die technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit KI-Agenten nicht im Pilotstadium steckenbleiben, sondern echten Mehrwert schaffen. Im dritten und letzten Teil gehen wir die Einführung eines KI-Agenten Schritt für Schritt durch und diskutieren die technischen, organisatorischen sowie kulturellen Herausforderungen, die Unternehmen dabei bewältigen müssen. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-83-ki-agenten-fuer-unternehmen-teil-3-ki-agenten-einfuehren-herausforderungen-und-ausblick-mit-max-jesch-ibm

82 - KI-Agenten für Unternehmen, Teil 2: Herausforderungen und Kontext-Engineering mit Max Jesch (IBM)
KI-Agenten gelten als die nächste Evolutionsstufe nach großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie verbinden Sprachverständnis mit der Fähigkeit, aktiv Werkzeuge und Systeme zu nutzen – vom Ticketkauf bis hin zur Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse. In diesem dreiteiligen Interview beleuchten wir die Unterschiede zwischen Agenten für den privaten und geschäftlichen Einsatz, die Chancen, die sie Unternehmen eröffnen, sowie die technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit KI-Agenten nicht im Pilotstadium steckenbleiben, sondern echten Mehrwert schaffen. Im zweiten Teil geht es darum, in welchen Bereichen KI-Agenten bereits zum Einsatz kommen, mit welchen Herausforderungen KMUs bei der Einführung konfrontiert sein werden und welche Rolle das Kontext-Engineering bei der Entwicklung von KI-Agenten spielen wird. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-82-ki-agenten-fuer-unternehmen-teil-2-herausforderungen-und-kontext-engineering-mit-max-jesch-ibm

81 - KI-Agenten für Unternehmen, Teil 1: Der große Unterschied zwischen privat und Business mit Max Jesch (IBM)
KI-Agenten gelten als die nächste Evolutionsstufe nach großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Sie verbinden Sprachverständnis mit der Fähigkeit, aktiv Werkzeuge und Systeme zu nutzen – vom Ticketkauf bis hin zur Automatisierung komplexer Unternehmensprozesse. In diesem dreiteiligen Interview beleuchten wir die Unterschiede zwischen Agenten für den privaten und geschäftlichen Einsatz, die Chancen, die sie Unternehmen eröffnen, sowie die technischen, organisatorischen und kulturellen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, damit KI-Agenten nicht im Pilotstadium steckenbleiben, sondern echten Mehrwert schaffen. Im ersten Teil geht es darum, wie sich KI-Agenten für den privaten Anwendungsfall von solchen unterscheiden, die in komplexe Unternehmensprozesse eingebunden werden sollen. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-81-ki-agenten-fuer-unternehmen-teil-1-der-grosse-unterschied-zwischen-privat-und-business-mit-max-jesch-ibm

#80 - KI und Datenschutz, Teil 2: Orientierungshilfe für Unternehmen mit Benjamin Walczak
KI ist ein Innovationstreiber mit enormem Potenzial, das sich viele Unternehmen nicht entgehen lassen wollen. Gleichzeitig stellt KI eine deutliche Gefahr für unseren Datenschutz dar, macht das gesamte Thema noch undurchsichtiger und entwickelt sich aktuell schneller, als Regulierungen festgelegt werden können. Im zweiten Teil spricht Thomas Bahn mit Benjamin Walczak vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein über die Bedingungen für den Einsatz von KI-Modellen durch Unternehmen und die Haftung bei Datenschutzverletzungen durch diese Modelle. Außerdem stellen wir eine von der DSK entwickelte Orientierungshilfe für KI-Entwickler und -Betreiber vor. Wichtiger Hinweis: Die Rechtsauffassungen des Gastes sind persönliche Einschätzungen, die in ihrer Allgemeinheit nicht auf konkrete Fälle bezogen werden können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-80-ki-und-datenschutz-teil-2-orientierungshilfe-fuer-unternehmen-mit-benjamin-walczak

#79 - KI und Datenschutz, Teil 1: Warum Datenschutzkonflikte vorprogrammiert sind mit Benjamin Walczak
KI ist ein Innovationstreiber mit enormem Potenzial, das sich viele Unternehmen nicht entgehen lassen wollen. Gleichzeitig stellt KI eine deutliche Gefahr für unseren Datenschutz dar, macht das gesamte Thema noch undurchsichtiger und entwickelt sich aktuell schneller, als Regulierungen festgelegt werden können. In dieser Folge diskutiert Thomas Bahn mit Benjamin Walczak vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein darüber, was passiert, wenn personenbezogene Daten in LLMs auftauchen, wie man diese anonymisieren könnte und welche Aspekte Mitarbeiter beim Arbeiten mit LLMs beachten müssen. Wichtiger Hinweis: Die Rechtsauffassungen des Gastes sind persönliche Einschätzungen, die in ihrer Allgemeinheit nicht auf konkrete Fälle bezogen werden können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-79-ki-und-datenschutz-teil-1-warum-datenschutzkonflikte-vorprogrammiert-sind-mit-benjamin-walczak

#78 - Erfolgsgeschichte Stadt Burgwedel: tolle Antworten bei wenig Arbeit dank KI-Suche
In der heutigen Folge wollen wir die Erfolgsgeschichte von [k:ai], dem Chatbot der Stadt Burgwedel in der Region Hannover, vorstellen. Kai unterstützt seine menschlichen Kolleginnen und Kollegen, indem er rund um die Uhr als Ansprechpartner für Anliegen wie Meldeangelegenheiten, Kita-Anmeldungen oder Formularanforderungen bereitsteht. Damit ist er ein wichtiger Kommunikationskanal für die Einwohnerinnen und Einwohner und macht den Service der Stadt noch vielseitiger, effizienter und bürgerfreundlicher. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist der geringe Trainingsaufwand des Chatbots. Mithilfe einer im Chatbot integrierten KI-Suche werden viele Informationen direkt von der Website ausgelesen, sodass nur noch sehr wenige Antworten händisch dem Chatbot beigebracht werden müssen. Wie das genau funktioniert und welche Änderung der Stadt maßgeblich zum Erfolg der KI-Suche beigetragen hat erfahren Sie in dieser Folge. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-78-erfolgsgeschichte-stadt-burgwedel-tolle-antworten-bei-wenig-arbeit-dank-ki-suche

#77 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 2: Herausforderungen und Finanzierung
Am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann. Im zweiten Teil redet Thomas Bahn mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv, wie KI-Assistenzsysteme am Arbeitsplatz eingesetzt werden können, welche Herausforderungen dabei zu meistern sind und wie die Finanzierung dieser Hilfsmittel aussehen kann. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-77-ki-und-inklusion-am-arbeitsplatz-teil-2-herausforderungen-und-finanzierung

#76 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 1: KI-gestützte Assistenzsysteme
Am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann. In dieser Folge reden wir deswegen mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv, was mit KI-basierten Assistenztechnologien heute schon konkret möglich ist, welche Herausforderungen beim Einsatz dieser Technologien zu meistern sind und wo man sich weiter zum Thema informieren kann. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/#76 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 1: KI-gestützte Assistenzsysteme

#75 - KI-Agenten erklärt, Teil 2: Risiken, Chancen und Regulierung mit Michael Kirchner (IBM)
KI-Agenten sind derzeit ein heißes Thema und gelten als großer, nächster Schritt in der KI-Welt. Sie stecken noch in den Kinderschuhen, sollen aber endlich das Versprechen einlösen, dass eine KI als autonomer Agent Aufgaben ohne menschliches Planen, Entscheidungen und Eingreifen fallabschließend bearbeiten kann, indem sie durch Anbindung an verschiedene Werkzeuge Informationen sammelt und Prozesse anstößt. Im zweiten Teil des Interviews sprechen Thomas Bahn und Michael Kirchner über rechtliche und ethische Herausforderungen beim Einsatz von KI-Agenten, warum Salesforce keine neuen Softwareentwickler mehr einstellen will und welche Unternehmen, ob groß oder klein, von KI-Agenten profitieren können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-75-ki-agenten-erklaert-teil-2-risiken-chancen-und-regulierung-mit-michael-kirchner-ibm

#74 - KI-Agenten erklärt, Teil 1: Von Hyperautomation zu KI-Agenten mit Michael Kirchner (IBM)
KI-Agenten sind derzeit ein heißes Thema und gelten als großer, nächster Schritt in der KI-Welt. Sie stecken noch in den Kinderschuhen, sollen aber endlich das Versprechen einlösen, dass eine KI als autonomer Agent Aufgaben ohne menschliches Planen, Entscheidungen und Eingreifen fallabschließend bearbeiten kann, indem sie durch Anbindung an verschiedene Werkzeuge Informationen sammelt und Prozesse anstößt. Im ersten Teil des Interviews sprechen Thomas Bahn und Michael Kirchner darüber, wie wir von der klassischen Business Automation zum Thema KI-Agenten gekommen sind, welche Arten von Aufgaben oder Prozessen sich besonders gut für agentische KI eignen und wie die Agenten genau funktionieren. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-74-ki-agenten-erklaert-teil-1-von-hyperautomation-zu-ki-agenten-mit-michael-kirchner-ibm

Was macht eigentlich ein Entwickler für Chatbots und KI-Lösungen bei assono?
Immer mehr Unternehmen setzen auf Chatbots – sei es im Kundenservice, auf Webseiten oder als digitale Assistenten. Dabei geht es nicht mehr nur um einfache Antworten, sondern um smarte Automatisierung, KI-gestützte Suchfunktionen und die Verknüpfung mit Unternehmenssoftware, um echte Mehrwerte zu schaffen. Doch wer entwickelt diese Systeme eigentlich? Wie sieht der Alltag eines Softwareentwicklers aus, der an Chatbots und KI-Lösungen arbeitet? Und was braucht es, um in diesem Bereich Fuß zu fassen? In der heutigen Folge blickt Thomas Bahn gemeinsam mit Sam Nündel hinter die Kulissen des Arbeitsalltags eines Entwicklers für Chatbots und KI-Lösungen bei assono. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-was-macht-eigentlich-ein-entwickler-fuer-chatbots-und-ki-loesungen-bei-assono Echter Erfolg geht nur gemeinsam! Deswegen suchen wir nach motivierten Talenten, die unser Team in unterschiedlichen Bereichen verstärken wollen. Du teilst unsere Leidenschaft für Software-Projekte und hast Lust auf spannende Aufgaben? Dann werde Teil unseres Teams! Jetzt bewerben: https://www.assono.de/karriere?utm_source=Podcast

#73 - Human-Aware AI: Wie man Robotern beibringt, uns zu verstehen und zu unterstützen mit Prof. Nele Rußwinkel
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der KI nicht nur ein Werkzeug ist, sondern ein echter Partner – in der Pflege, in der Produktion, im täglichen Leben. Eine Welt, in der Maschinen nicht nur Befehle ausführen, sondern als intelligente Systeme aktiv mitdenken, mitfühlen und unterstützen. Doch wie nah sind wir an dieser Realität? Und wie können wir sie so gestalten, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt? In dieser Folge spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel unter anderem darüber, was Human-Aware AI ist, wie das Design von humanoiden Robotern die Akzeptanz für Roboter beeinflusst und wie ChatGPT unsere Interaktion mit Maschinen nachhaltig verändert. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-73-human-aware-ai-wie-man-roboter-beibringt-uns-zu-verstehen-und-zu-unterstuetzen-mit-prof-nele-russwinkel 10tes assono KI-Forum in Bad Oeynhausen Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen Jetzt Platz sichern: https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast

#72 - KI - Gefahren für uns und die Demokratie, Teil 2: Datenkraken und Verschwörungstheorien mit Colin Kavanagh
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen in Wahlkämpfen weltweit ist die Verbreitung von Desinformationen. Diese wird, wie eine aktuelle Recherche von Correctiv zeigt, nachweislich von autokratisch geführten Ländern wie Russland und China betrieben und zeichnet sich durch rechtspopulistische Botschaften aus, die unser westliches Demokratieverständnis offen angreifen und polarisierende Inhalte fördern. Künstliche Intelligenz spielt bei der Produktion und Verbreitung dieser Desinformation eine entscheidende Rolle. Im zweiten Teil des Interviews mit Colin Kavanagh von techagogics geht es unter anderem um das Thema Datenkompetenz und was man wissen muss, um verantwortungsvoll mit seinen Daten umzugehen. Außerdem geht es darum, wie Gruppen wie QAnon Verschwörungstheorien nutzen, um ihre Agenda zu verbreiten. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-72-ki-gefahren-fuer-uns-und-die-demokratie-teil-2-datenkraken-und-verschwoerungstheorien-mit-colin-kavanagh 10tes assono KI-Forum in Bad Oeynhausen Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen Jetzt Platz sichern: https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast

#71 - KI - Gefahren für uns und die Demokratie, Teil 1: Deepfakes und Bot-Armeen mit Colin Kavanagh
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen in Wahlkämpfen weltweit ist die Verbreitung von Desinformationen. Diese wird, wie eine aktuelle Recherche von Correctiv zeigt, nachweislich von autokratisch geführten Ländern wie Russland und China betrieben und zeichnet sich durch rechtspopulistische Botschaften aus, die unser westliches Demokratieverständnis offen angreifen und polarisierende Inhalte fördern. Künstliche Intelligenz spielt bei der Produktion und Verbreitung dieser Desinformation eine entscheidende Rolle. Im ersten Teil des Interviews mit Colin Kavanagh von techagogics wird das Thema Deepfakes beleuchtet und erklärt, welche Gefahr davon ausgeht. Außerdem geht es darum, wie LLM-basierte Bots eingesetzt werden, um in öffentlichen Kommentarspalten Stimmung zu machen und welche Auswirkungen es hat, wenn sich die EU von großen Unternehmen abhängig macht, indem sie auf amerikanische LLMs setzt. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-71-ki-gefahren-fuer-uns-und-die-demokratie-teil-1-deepfakes-und-bot-armeen-mit-colin-kavanagh 10tes assono KI-Forum in Bad Oeynhausen Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen Jetzt Platz sichern: https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast

#70 - Jahresrückblick 2024: Welche Themen mich beschäftigt haben und was nächstes Jahr ansteht
2023 neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein Jahr zurück, in dem KI in der Praxis große Fortschritte gemacht hat. In dieser Episode werden Highlights wie das 8. und 9. assono KI-Forum, innovative Ansätze wie Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel und faszinierende Einblicke in die KI-Sprachanalyse mit Prof. Dagmar Schuller vorgestellt. Themen wie der Schutz maritimer Infrastruktur, Barrierefreiheit, der EU AI Act und Impressionen von der UNPARSED-Konferenz in London zeigen die Vielfalt der KI-Welt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Jahr 2025: Was bringen uns KI-Agenten? Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/ Ab sofort können Sie sich für das 10. assono KI-Forum in Bad Oeynhausen vormerken lassen. https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast

#69 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 3: 11 neue Fragen rund um KI-Chatbots, LLMs und Rechtlichem
Am 23. Oktober 2024 fand das neunte assono KI-Forum in München statt. Die exklusive Veranstaltung bot rund 70 hochrangigen Entscheidern und Projektverantwortlichen von Digitalisierungsprojekten aus unterschiedlichen Branchen die Möglichkeit, sich in praxisnahen Vorträgen über die neuesten Trends im Bereich Chatbots und KI in der Kundenkommunikation und Kommunikationsautomatisierung zu informieren. Einige Fragen und Themen haben die Teilnehmer besonders interessiert. Wir haben sie gesammelt und beantworten sie in dieser Podcast-Folge. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie der assono KI-Chatbot für interne Prozesse wie einen IT-Helpdesk genutzt werden kann, was der Unterschied zwischen kuratierten und automatisch generierten Antworten ist und wer eigentlich haftet, wenn ein LLM falsche Informationen verbreitet. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/Chatbot-FAQ 2024, Teil 3: 11 neue Fragen rund um KI-Chatbots, LLMs und Rechtlichem Letztes KI-Forum verpasst? Kein Problem! Ab sofort können Sie sich für das 10. assono KI-Forum in Bad Oeynhausen vormerken lassen. https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast

#68 - KI-Sprachanalyse, Teil 2: Wie Krankheiten an der Stimme erkannt werden können mit Prof. Dagmar Schuller
Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation. Neben Wortwahl und Satzbildung - also dem, was wir auch in der schriftlichen Kommunikation nutzen können - ist die Stimme, die Intonation, unsere Sprechweise der wahrscheinlich wichtigste Faktor in der mündlichen Kommunikation. Darüber, wie wir sprechen, transportieren wir Vieles von dem, was wir sagen - vor allem Emotionen. Voicebots konzentrieren sich aktuell trotzdem noch sehr stark auf die Inhalte. Aber was wäre, wenn Computer auch die Sprechweise analysieren und uns und unsere Emotionen besser "verstehen" könnten? Im zweiten Teil des Interviews tauchen Thomas Bahn und Prof. Dagmar Schuller tiefer in die verschiedenen medizinischen Anwendungsfälle von empathischen Bots ein, sprechen darüber, wie die Technologie Krankheiten - wie Multiple Sklerose - anhand von sogenannten Biomarkern in der Stimme frühzeitig erkennen kann und diskutieren die Auswirkungen des EU AI Act auf die Entwicklung medizinischer Technologien. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-68-ki-sprachanalyse-teil-2-wie-krankheiten-an-der-stimme-erkannt-werden-koennen-mit-prof-dagmar-schuller

#67 - KI-Sprachanalyse, Teil 1: Wie KI Emotionen in der Stimme erkennt mit Prof. Dagmar Schuller
Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation. Neben Wortwahl und Satzbildung - also dem, was wir auch in der schriftlichen Kommunikation nutzen können - ist die Stimme, die Intonation, unsere Sprechweise der wahrscheinlich wichtigste Faktor in der mündlichen Kommunikation. Darüber, wie wir sprechen, transportieren wir Vieles von dem, was wir sagen - vor allem Emotionen. Voicebots konzentrieren sich aktuell trotzdem noch sehr stark auf die Inhalte. Aber was wäre, wenn Computer auch die Sprechweise analysieren und uns und unsere Emotionen besser "verstehen" könnten? Im ersten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Prof. Dagmar Schuller unter anderem darüber, warum Voicebots und Roboter empathisch sein sollten, wie Emotionserkennung anhand der Stimme funktioniert und welche Anwendungsbereiche besonders von KI-basierter Emotionserkennung profitieren. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-67-ki-sprachanalyse-teil-1-wie-ki-emotionen-in-der-stimme-erkennt-mit-prof-dagmar-schuller

Update in eigener Sache: Jetzt kostenlos anmelden zum assono KI-Forum in München bei IBM
Es ist wieder soweit! assono lädt am 23. Oktober 2024 zum 9. assono KI-Forum nach München bei IBM ein. Auf dem assono KI-Forum erwarten Sie spannende Vorträge von KI-Experten, Anwendungsfälle aus der Praxis, Live-Demos, Kundenerfahrungen und die Möglichkeit zum Netzwerken. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle von KI-Chatbots und wie diese eingesetzt werden können, um jederzeit für Interessenten, Kunden und Mitarbeiter da zu sein, die Kommunikation rund um digitale Prozesse zu automatisieren und Mitarbeiter von lästigen Routineaufgaben zu entlasten. Wenn Sie also über die Einführung eines KI-Chatbots in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde nachdenken, sollten Sie sich unbedingt für das KI-Forum anmelden. Ich freue mich darauf, einige von Ihnen auf dem assono KI-Forum zu treffen. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-update-in-eigener-sache-jetzt-kostenlos-anmelden-zum-assono-ki-forum-in-muenchen-bei-ibm?utm_source=Podcast Jetzt kostenlos anmelden für das assono KI-Forum 2024 in München https://www.assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte Datum: 23. Oktober 2024 von 10:00 bis 15:30 Uhr | Anschließend spannende Führung durch das IBM Innovation Studio (ca. 60min) | Einlass ab 09:30 Uhr Veranstaltungsort: IBM Watson Center, Mies-van-der-Rohe-Straße 6, 80807 München

#66 - Forschung trifft Praxis, Teil 2: Wie Chatbots im Kundenkontakt glänzen können
Chatbots haben viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten und müssen sich in jeder Situation etwas anders verhalten. Mal müssen sie kühl, distanziert und professionell sein, mal warm, freundlich oder vielleicht sogar verspielt. Aber wann soll sich ein Chatbot wie verhalten? Eine grobe Tendenz lässt sich zwar aus dem Anwendungsfall ableiten, im Idealfall basieren diese Entscheidungen aber auf wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge. Wie wird eigentlich zum Thema Chatbot geforscht und wie profitiert die Praxis von den Ergebnissen? Im zweiten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Dr. Nika Meyer und Melanie Schwede darüber, ob ein Chatbot vermenschlicht werden sollte und wie er am besten mit Fehlern umgeht. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-66-forschung-trifft-praxis-teil-2-wie-chatbots-im-kundenkontakt-glaenzen-koennen?utm_source=Podcast

#65 - Forschung trifft Praxis, Teil 1: Wie Chatbots die Kaufabsicht von Kunden steigern können
Chatbots haben viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten und müssen sich in jeder Situation etwas anders verhalten. Mal müssen sie kühl, distanziert und professionell sein, mal warm, freundlich oder vielleicht sogar verspielt. Aber wann soll sich ein Chatbot wie verhalten? Eine grobe Tendenz lässt sich zwar aus dem Anwendungsfall ableiten, im Idealfall basieren diese Entscheidungen aber auf wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge. Wie wird eigentlich zum Thema Chatbot geforscht und wie profitiert die Praxis von den Ergebnissen? Im ersten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Dr. Nika Meyer und Melanie Schwede am Beispiel eines wissenschaftlichen Konferenzbeitrags der beiden darüber, wie man eigentlich zu Chatbot-Themen forscht und die Ergebnisse publiziert. Anschließend werden die Erkenntnisse der beiden erläutert und erklärt, wie ein Chatbot mit Hilfe einer zweiseitigen Verkaufsbotschaft die Kaufabsicht eines potentiellen Kunden erhöhen kann. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-65-forschung-trifft-praxis-teil-1-wie-chatbots-die-kaufabsicht-von-kunden-steigern-koennen?utm_source=Podcast

#64 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 2: Prompting und Feinschliff einfach erklärt
Viele Menschen nutzen ChatGPT zunehmend im Alltag, um Texte schreiben zu lassen. Leider sind die Ergebnisse dieser generierten Texte meist nicht besonders gut: Sie wirken künstlich, generisch und haben damit einen ganz bestimmten Charakter, den jeder, der sich näher mit Sprachmodellen beschäftigt oder besonders viele KI-Texte liest, sofort erkennt. Das muss aber nicht so sein und es gibt relativ einfache Methoden, ChatGPT einerseits von vornherein bessere Texte schreiben zu lassen und andererseits die Qualität der Texte schon mit einfachen Tricks deutlich zu verbessern. Im zweiten Teil des Podcasts sprechen Thomas Bahn und Moritz Larsen darüber, was ChatGPT-Rohtexte eigentlich häufig so künstlich erscheinen lässt, wie man mit einfachen Prompting-Strategien generell bessere Ergebnisse erzielt, die weniger Überarbeitungszeit benötigen und wie man mit wenigen Handgriffen dem Text den letzten Schliff geben kann. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-64-mit-chatgpt-bessere-texte-schreiben-teil-2-prompting-und-feinschliff-einfach-erklaert Buchen Sie jetzt einen individuellen Workshop zum Einsatz von generativer KI: https://www.assono.de/generative-ki-workshops-und-beratung

#63 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 1: Diese Fehler sollte man vermeiden
Viele Menschen nutzen ChatGPT zunehmend im Alltag, um Texte schreiben zu lassen. Leider sind die Ergebnisse dieser generierten Texte meist nicht besonders gut: Sie wirken künstlich, generisch und haben damit einen ganz bestimmten Charakter, den jeder, der sich näher mit Sprachmodellen beschäftigt oder besonders viele KI-Texte liest, sofort erkennt. Das muss aber nicht so sein und es gibt relativ einfache Methoden, ChatGPT einerseits von vornherein bessere Texte schreiben zu lassen und andererseits die Qualität der Texte schon mit einfachen Tricks deutlich zu verbessern. Im ersten Teil des Podcasts sprechen Thomas Bahn und Moritz Larsen darüber, was die großen Sprachmodelle besonders gut können und für welche Aufgaben man sie einsetzen sollte. Aber auch, wo die Grenzen liegen und was man bei der Anwendung unbedingt beachten sollte. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-63-mit-chatgpt-bessere-texte-schreiben-teil-1-diese-fehler-sollte-man-vermeiden Buchen Sie jetzt einen individuellen Workshop zum Einsatz von generativer KI: https://www.assono.de/generative-ki-workshops-und-beratung

#62 - KI-Governance: KI-Risiken, EU AI Act und was man deswegen tun sollte mit Georg Olowson (IBM)
Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und insbesondere der generativen KIs ist ein regelrechter Wettlauf der Unternehmen entstanden, die neuen Technologien in ihre Prozesse zu integrieren. Dabei merken sie schnell, dass die teilweise überhastete Einführung von KI auch Risiken für das operative Geschäft und die Reputation des Unternehmens mit sich bringen kann, wenn keine adäquate Strategie für den Einsatz entwickelt wurde. Hinzu kommen Gesetze wie der EU AI Act, der Unternehmen in Zukunft Vorschriften, Richtlinien und Regeln aufgibt, die es zu beachten gilt. In der 62. Folge von Chatbots und KI sprechen Thomas Bahn und Georg Olowson von IBM darüber, wie Unternehmen sicherstellen können, dass die von ihnen eingeführte KI ethisch, fair, transparent und nachvollziehbar eingesetzt wird, dass sensible Daten geschützt werden und wie gesetzliche Vorgaben eingehalten werden können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-62-ki-governance-ki-risiken-eu-ai-act-und-was-man-deswegen-tun-sollte-mit-georg-olowson-ibm

#61 - Fehleinschätzung KI, Teil 2: Wenn Unternehmen falsche Schlüsse ziehen mit Prof. Dr. Annina Neumann
Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann. Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft schon vorhanden, aber auch hier führt eine gewisse Unwissenheit zu Erwartungen an KI-Projekte, die mit dem heutigen Stand einfach nicht erfüllt werden können. Aus diesen vermeintlichen Misserfolgen werden dann oft die falschen Schlüsse gezogen, KI als unbrauchbar abgetan und über Jahre nicht mehr angefasst. Im zweiten Teil des Interviews diskutieren Thomas Bahn und Prof. Dr. Annina Neumann darüber, welche KI-Anwendungsfälle von Unternehmen unter- bzw. überschätzt werden, warum KI-Projekte deshalb häufig scheitern und welche Ansätze tatsächlich erfolgversprechend sind. Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-61-fehleinschaetzung-ki-teil-2-wenn-unternehmen-falsche-schluesse-ziehen-mit-prof-dr-annina-neumann

#60 - Fehleinschätzung KI, Teil 1: Eine irrationale Angst mit Prof. Dr. Annina Neumann
Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann. Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft schon vorhanden, aber auch hier führt eine gewisse Unwissenheit zu Erwartungen an KI-Projekte, die mit dem heutigen Stand einfach nicht erfüllt werden können. Aus diesen vermeintlichen Misserfolgen werden dann oft die falschen Schlüsse gezogen, KI als unbrauchbar abgetan und über Jahre nicht mehr angefasst. Im ersten Teil des Interviews diskutieren Thomas Bahn und Prof. Dr. Annina Neumann darüber, welche Missverständnisse es rund um den Begriff Künstliche Intelligenz gibt, warum daraus irrationale Ängste vor KI entstehen und wie ein sinnvoller Diskurs über die Chancen und Gefahren von KI geführt werden kann. Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-60-fehleinschaetzung-ki-teil-1-eine-irrationale-angst-mit-prof-dr-annina-neumann

#59 - Wie KI hilft, Häfen, Seekabel und Pipelines besser zu schützen mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt
Der Schutz maritimer Infrastruktur wie Häfen, Seekabel, Offshore-Windparks oder Pipelines hat seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stark an Relevanz gewonnen. Ereignisse wie die Unterwassersprengung der Nord Stream-Pipelines Ende September 2022 zeigen, wie gefährdet unsere Infrastruktur ist und welche Auswirkungen Sabotageakte haben können. Zum Schutz der Anlagen ist ein Lagebild in Echtzeit unerlässlich. Dafür werden konventionelle Sonarsysteme eingesetzt, die derzeit aber meist noch groß, unflexibel und teuer sind. Das soll sich nun ändern, weshalb die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereits im September letzten Jahres eine Förderung in Höhe von 1,6 Millionen Euro erhalten hat, um die Forschung an einer neuartigen SONAR-Technologie mit KI-gestützter Signalverarbeitung voranzutreiben. In der heutigen Folge von Chatbots und KI spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt von der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter anderem darüber, wie konventionelle Sonarsysteme funktionieren und wie sie mit Hilfe von Dünnschichtsensoren und Reinforcement Learning verbessert werden können. Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-59-wie-ki-hilft-haefen-seekabel-und-pipelines-besser-zu-schuetzen-mit-prof-dr-ing-gerhard-schmidt

#58 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 2: WhatsApp, interne Prozesse und Mehrsprachigkeit
Am 20. und 21. Februar 2024 fand das achte assono KI-Forum im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen statt. Auf der exklusiven Veranstaltung konnten sich hochrangige Entscheider und Projektverantwortliche von Digitalisierungsprojekten im beeindruckenden Ambiente des GOP Varieté-Theater Kaiserpalais über Chatbots, Large Langue Models und aktuelle KI-Technologien informieren. An den beiden Veranstaltungstagen mit insgesamt über 150 Teilnehmern haben wir Fragen und Themen gesammelt, die wir für besonders teilungswürdig halten und in dieser Folge von Chatbots und KI beantworten möchten. Im zweiten Teil unserer FAQ-Folge erfahren Sie unter anderem, wie ein Chatbot seine Antworten findet, wie er proaktiv auf den Chattenden eingehen kann und ob er auch in Messenger wie WhatsApp integriert werden kann. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-58-chatbot-faq-2024-teil-2-whatsapp-interne-prozesse-und-mehrsprachigkeit

#57 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 1: LLMs, IT-Sicherheit, Projektdauer und Kosten
Am 20. und 21. Februar 2024 fand das achte assono KI-Forum im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen statt. Auf der exklusiven Veranstaltung konnten sich hochrangige Entscheider und Projektverantwortliche von Digitalisierungsprojekten im beeindruckenden Ambiente des GOP Varieté-Theater Kaiserpalais über Chatbots, Large Langue Models und aktuelle KI-Technologien informieren. An den beiden Veranstaltungstagen mit insgesamt über 150 Teilnehmern haben wir Fragen und Themen gesammelt, die wir für besonders teilungswürdig halten und in dieser Folge von Chatbots und KI beantworten möchten. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie der assono KI-Chatbot große Sprachmodelle nutzt, um das Chatbot-Training zu erleichtern, wie der Chatbot in Bezug auf IT-Sicherheit aufgestellt ist und wie ein durchschnittliches Chatbot-Projekt innerhalb von zwei bis drei Monaten umgesetzt werden kann. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-57-chatbot-faq-2024-teil-1-llms-it-sicherheit-projektdauer-und-kosten

#56 - Zugängliche Zukunft: Wie Chatbots durch Leichte Sprache inklusiver werden mit Vanessa Theel
Leichte und Einfache Sprache sind neben technischen Maßnahmen wie der Tastaturbedienbarkeit von Webseiten oder der Nutzbarkeit von Screenreadern ein wichtiger Baustein für ein barrierearmes und inklusives Internet. Sie ermöglichen einerseits Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen, die nur wenig Deutsch sprechen, Inhalte zu verstehen und andererseits komplexe Thematiken wie IT- oder Rechtsthemen zugänglicher zu machen. Neben klassischen Webseiteninhalten können aber auch andere digitale Angebote wie Chatbots mit Leichter oder Einfacher Sprache inklusiver gestaltet werden. In der heutigen Folge spricht Thomas Bahn mit Vanessa Theel darüber, was Leichte und Einfache Sprache ist, welche Herausforderungen es beim Schreiben in Leichter Sprache gibt und wie Leichte Sprache in einen Chatbot integriert werden kann. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-56-zugaengliche-zukunft-wie-chatbots-durch-leichte-sprache-inklusiver-werden-mit-vanessa-theel

#55 - KI-Lernbots: Wie ChatGPT traditionelle Bildungseinrichtungen verändert mit Prof. Dr. Doris Weßels
ChatGPT war ein Weckruf für deutsche Schulen und Universitäten. Plötzlich war das Thema Künstliche Intelligenz und vor allem Textgenerierung präsent und nicht mehr wegzudenken. Schulen und Universitäten standen plötzlich vor einer Sinnfrage: Welche Rolle werden sie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten spielen, wenn ein Großteil des menschlichen Wissens plötzlich in einem KI-Lernbot abrufbar ist? In der heutigen Folge von Chatbots und KI diskutieren Thomas Bahn und Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel, wie Schulen und Universitäten derzeit mit ChatGPT umgehen, welche Rolle Bildungsinstitutionen in den kommenden Jahren in einer von KI dominierten Welt spielen werden und warum KI-Lernbots bald ein Alleinstellungsmerkmal für Hochschulen sein könnten. Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-55-ki-lernbots-wie-chatgpt-traditionelle-bildungseinrichtungen-veraendert-mit-prof-dr-doris-wessels

#54 - Die Zukunft von LLMs: Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel, Teil 2
Wenn Unternehmen heute ein großes Sprachmodell wie ChatGPT produktiv einsetzen wollen, gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um zuverlässige, vertrauenswürdige, sichere und gesetzeskonforme Ergebnisse zu erzielen. Ein großer Bereich, in dem derzeit geforscht und gearbeitet wird, ist die Richtigkeit und Sicherheit der Daten, insbesondere die folgenden drei Punkte: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz. Einer der vielversprechendsten Lösungsansätze ist die sogenannte Retrieval Augmented Generation (RAG), die verspricht, die aktuellen Probleme der LLMs kostengünstig und zuverlässig zu lösen. Im zweiten Teil des Interviews mit Sam Nündel geht es darum, wie Retrieval Augmented Generation die Probleme der Halluzination, der Datenkapselung und des Datenschutzes lösen kann, welche Voraussetzungen dafür z.B. in einem KMU erfüllt sein müssen und wie dies konkret in einem Chatbot-Projekt aussehen könnte. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme, habe ich das Interview mit meiner Kollegin Tanja Nündel geführt. Meine Kollegin Tanja ist inzwischen mein Kollege Sam. Den Titel der Folge und das Titelbild haben wir schon mit Sams neuen Namen versehen, nur die Folge selbst können wir leider nicht so leicht im Nachhinein ändern. Deswegen spreche ich Sam in dieser Folge noch mit seinem alten Namen an. Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-54-die-zukunft-von-llms-retrieval-augmented-generation-mit-sam-nuendel-teil-2

#53 - Die Probleme der LLMs: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz mit Sam Nündel, Teil 1
Wenn Unternehmen heute ein großes Sprachmodell wie ChatGPT produktiv einsetzen wollen, gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um zuverlässige, vertrauenswürdige, sichere und gesetzeskonforme Ergebnisse zu erzielen. Ein großer Bereich, in dem derzeit geforscht und gearbeitet wird, ist die Richtigkeit und Sicherheit der Daten, insbesondere die folgenden drei Punkte: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz. Einer der vielversprechendsten Lösungsansätze ist die sogenannte Retrieval Augmented Generation (RAG), die verspricht, die aktuellen Probleme der LLMs kostengünstig und zuverlässig zu lösen. Im ersten Teil des Interviews mit Sam Nündel geht es darum, mit welchen Problemen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen derzeit konfrontiert sind, wenn sie ein Large Language Model einsetzen wollen und welche Lösungsansätze vor Retrieval Augmented Generation schon verfolgt wurden. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme, habe ich das Interview mit meinem Kollegin Tanja Nündel geführt. Meine Kollegin Tanja ist inzwischen mein Kollege Sam. Den Titel der Folge und das Titelbild haben wir schon mit Sams neuen Namen versehen, nur die Folge selbst können wir leider nicht so leicht im Nachhinein ändern. Deswegen spreche ich Sam in dieser Folge noch mit seinem alten Namen an. Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-53-die-probleme-der-llms-halluzinationen-datentrennung-und-datenschutz-mit-sam-nuendel-teil-1

#52 - Barrierefreies Design von Chatbots mit Jörg Morsbach
Seit einigen Jahren sind öffentliche Stellen durch die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verpflichtet, ihre Websites und Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Dies war ein großer und wichtiger Schritt hin zu einem inklusiveren Internet für Menschen mit Behinderungen. Und obwohl die barrierefreie Anpassung von Websites, Apps und zusätzlichen Kommunikationskanälen, wie z.B. Chatbots, mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden ist, entscheiden sich immer mehr Unternehmen, die eigentlich nicht gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet sind, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. In der heutigen Folge geht es unter anderem darum, was man im Allgemeinen unter Barrierefreiheit im digitalen Raum versteht, warum auch Unternehmen, die nicht gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet sind, ihre Angebote barrierefrei gestalten sollten und vor allem, was bei der Gestaltung eines barrierefreien Chatbots zu beachten ist. Hier finden Sie die Shownotes und das Transkript der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-52-barrierefreies-design-von-chatbots-mit-joerg-morsbach

#51 - HCI, Teil 2: Besser mit Chatbots schreiben und was sich durch ChatGPT alles ändert mit Anna Greilich
Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Egal wann, wie und wo wir mit jemandem kommunizieren, wir passen unsere Kommunikation immer an unser Gegenüber an. Das bedeutet, dass wir den Inhalt, die Sprache, die Komplexität eines Themas usw. bewusst so wählen, dass unser Gegenüber uns bestmöglich verstehen kann. Eine der wichtigsten Regeln in der Kommunikation ist ja, dass sie nur funktioniert, wenn beide Seiten ein gemeinsames Ziel erreichen wollen. Während wir also genau wissen, wie wir mit Kindern oder Arbeitskollegen kommunizieren müssen, sind wir bei Computern eher unsicher, was er wie gut versteht, welche Informationen er von uns benötigt und welches Vorwissen wir voraussetzen können. Im zweiten Teil des Interviews mit Anna Greilich geht es darum, wie man mit Chatbots noch besser kommunizieren kann und wie ChatGPT das Nutzerverhalten verändert. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-51-hci-teil-2-besser-mit-chatbots-schreiben-und-was-sich-durch-chatgpt-alles-aendert-mit-anna-greilich

#50 - HCI, Teil 1: Was ist Human Computer Interaction & wie sprechen wir mit Computern mit Anna Greilich
Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Egal wann, wie und wo wir mit jemandem kommunizieren, wir passen unsere Kommunikation immer an unser Gegenüber an. Das bedeutet, dass wir den Inhalt, die Sprache, die Komplexität eines Themas usw. bewusst so wählen, dass unser Gegenüber uns bestmöglich verstehen kann. Eine der wichtigsten Regeln in der Kommunikation ist ja, dass sie nur funktioniert, wenn beide Seiten ein gemeinsames Ziel erreichen wollen. Während wir also genau wissen, wie wir mit Kindern oder Arbeitskollegen kommunizieren müssen, sind wir bei Computern eher unsicher, was er wie gut versteht, welche Informationen er von uns benötigt und welches Vorwissen wir voraussetzen können. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Anna Greilich darüber, was Human Computer Interaction ist, welche Erwartungen Menschen haben, wenn sie mit Computern sprechen und wie sich diese Erwartungshaltung auf Voice User Interfaces wie Amazon Alex auswirkt. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-50-hci-teil-1-was-ist-human-computer-interaction-wie-sprechen-wir-mit-computern-mit-anna-greilich

#49 - Jahresrückblick 2023: EU AI Act, das 8. assono KI-Forum und Hörempfehlungen
2023 neigt sich dem Ende zu und Thomas Bahn blickt zurück auf das Jahr, in dem Künstliche Intelligenz im Mainstream angekommen ist. In der heutigen Folge von Chatbots und KI spricht Thomas Bahn über das 8. assono KI-Forum, gibt ein kurzes Update zum EU AI Act und empfiehlt drei Podcast-Folgen aus 2023. In den Episoden geht es unter anderem darum, wie man in einer Ausstellung der Hamburger Kunsthalle mit sechs Gemälden chatten konnte, wie KI bei der Diagnose und Therapie von Parkinson unterstützen kann und wie man Deepfakes erkennt. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-49-jahresrueckblick-2023-eu-ai-act-das-8-assono-ki-forum-und-hoerempfehlungen

#48 - Erfolgsgeschichte: Wie Chatbot Max die Digitalisierungsstrategie von MONACOR INTERNATIONAL mitgestaltet
Chatbot Max ist der neue digitale Mitarbeiter bei MONACOR INTERNATIONAL. Seit gut einem Jahr ist der Service- und Informations-Chatbot bei dem international tätigen Hersteller und Lösungsanbieter für professionelle Beschallungstechnik im Einsatz und spielt eine entscheidende Rolle in der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Michael Korte, dem Director Marketing von MONACOR INTERNATIONAL, unter anderem darüber, wie die sehr kurze Implementierungszeit von nur zwei Monaten für Chatbot Max erreicht wurde, wie Max die Digitalisierungsstrategie des Unternehmens mitgestaltet und welche Tipps Michael Korte für ein erfolgreiches Chatbot-Projekt hat. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-48-erfolgsgeschichte-wie-chatbot-max-die-digitalisierungsstrategie-von-monacor-international-mitgestaltet

#47 - PickGPT: Roboter einfacher steuern und intelligenter machen mit ChatGPT & Co. mit Ralf Gulde
Large Language Models wie ChatGPT werden in immer mehr Branchen eingesetzt, auch dort, wo man es vielleicht nicht erwarten würde, z.B. in der Logistik. Junge Unternehmen nutzen die Möglichkeiten der neuen Technologien und versuchen, Lagerroboter mit Hilfe von ChatGPT einfacher zu steuern und intelligenter zu machen. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ geben Thomas Bahn und Ralf Gulde, CEO von Sereact, unter anderem einen Überblick darüber, welche Aufgaben KI-gesteuerte Robotersysteme in der Logistik übernehmen oder erleichtern können, welche konkreten Vorteile die Integration von LLMs bringt und wie kostenintensive Prozesse wie das Retourenhandling vereinfacht werden können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-47-pickgpt-roboter-einfacher-steuern-und-intelligenter-machen-mit-chatgpt-co-mit-ralf-gulde

#46 - GitHub Copilot, Teil 2: Datenschutz-Dilemma oder unverzichtbar für Unternehmen mit Steffen Brandt
Wenn die meisten Menschen an KI denken, kommen ihnen oft sofort Bilder von Textgenerierung und bildbasierten Anwendungen in den Sinn. Doch im Schatten dieser bekannteren KI-Werkzeuge hat sich in den letzten Jahren eine stille Revolution vollzogen, die die Art und Weise, wie wir Software entwickeln und programmieren, grundlegend verändern wird. Im zweiten Teil des Interviews mit Steffen Brandt zu KI-Codegeneratoren diskutieren er und Thomas Bahn unter anderem darüber, ob man KI-Modellen seine Daten anvertrauen sollte, was passiert, wenn ein KI-Modell aus Versehen lizenzpflichtigen Code generiert und welche Auswirkungen Copilot und Co. auf den Beruf des Softwareentwicklers haben werden. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-46---github-copilot-teil-2-datenschutz-dilemma-oder-unverzichtbar-für-unternehmen-mit-steffen-brandt

#45 - GitHub Copilot, Teil 1: Wie Profis und Anfänger vom KI-Copiloten profitieren mit Steffen Brandt
Wenn die meisten Menschen an KI denken, kommen ihnen oft sofort Bilder von Textgenerierung und bildbasierten Anwendungen in den Sinn. Doch im Schatten dieser bekannteren KI-Werkzeuge hat sich in den letzten Jahren eine stille Revolution vollzogen, die die Art und Weise, wie wir Software entwickeln und programmieren, grundlegend verändern wird. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ sprechen Thomas Bahn und Steffen Brandt unter anderem über die Fortschritte, die KI-Codegeneratoren wie GitHub Copilot in den letzten zwei Jahren gemacht haben, wie sie dabei helfen, Software effizienter, schneller und intelligenter zu entwickeln und wie auch Einsteiger von Codemodellen profitieren können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-45-github-copilot-teil-1-wie-profis-und-anfaenger-vom-ki-copiloten-profitieren-mit-steffen-brandt

#44 - ChatGPT, Formulare und Barrierefreiheit in Chatbots - Fragen und Themen vom assono KI-Forum
Am 21. September 2023 ging das assono KI-Forum in die siebte Runde. Es gab informative Vorträge, interessierte Fragen und angeregte Diskussionen - sowohl im großen Kreis als auch in den Pausen in kleineren Runden. Einige Fragen und Themen tauchten besonders häufig auf und werden von Thomas Bahn in der heutigen Folge ausführlich beantwortet. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie man sicherstellt, dass die Informationen im Chatbot immer aktuell sind, ob es sich lohnt, bereits auf der Website vorhandene Formulare auch im Chatbot abzubilden und wie der assono KI-Chatbot barrierefrei gestaltet wurde. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-44-chatgpt-formulare-und-barrierefreiheit-in-chatbots-fragen-und-themen-vom-assono-ki-forum

#43 - Sommerpause, assono KI-Forum und Hörempfehlungen
„Chatbots und KI“ geht für rund sechs Wochen in die Sommerpause. Ab Ende September sind wir wieder mit neuen Folgen, spannenden KI-Themen und interessanten Gästen für Sie da. In der heutigen Folge gibt Ihnen Thomas Bahn einen kleinen Ausblick, was Sie nach der Sommerpause erwartet und empfiehlt Ihnen drei unserer bisherigen Folgen, mit denen Sie die Podcastpause gut überbrücken können. Außerdem laden wir Sie herzlich zum siebten assono KI-Forum nach Hamburg ein. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-43-sommerpause-assono-ki-forum-und-hoerempfehlungen

#42 - Erfolgsgeschichte: Bad Oeynhausens Chatbot lernt Formulare für die digitale Bürgerkommunikation
Die Stadt Bad Oeynhausen geht mit ihrem KI-Chatbot neue Wege in der Verwaltung und stellt ihren rund 50.000 Einwohnern einen digitalen Kommunikationskanal rund um die Uhr zur Verfügung. Nach einer beeindruckenden Implementierungszeit von nur knapp drei Monaten können die Bürgerinnen und Bürger dem Chatbot heute ihre Fragen in 24 verschiedenen Sprachen stellen. Angefangen von einfachen Auskünften, zum Beispiel zu den Kosten eines neuen Personalausweises, bis hin zu komplexen Vorgängen wie der Anmeldung der Hundesteuer über eine chatbot-interne Formularfunktion. In der heutigen Folge von Chatbots und KI spricht Thomas Bahn mit Julia Kleinert und Patrick Höwener von der Stadt Bad Oeynhausen unter anderem darüber, warum sich die Stadt für einen KI-Chatbot entschieden hat, wie der Projektalltag nach der erfolgreichen Live-Schaltung aussieht und welche Tipps die beiden für die Umsetzung eines Chatbot-Projekts geben können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-42-erfolgsgeschichte-bad-oeynhausens-chatbot-lernt-formulare-fuer-die-digitale-buergerkommunikation

#41 - Auch wenn es laut ist: Professionelle Sprachassistenzsysteme in der Industrie mit Dennis Kaupmann
Sprachassistenzsysteme sind mit Alexa und Siri allgegenwärtig. Im Alltag bedienen sie derzeit jedoch meist nur einfache Anwendungsfälle wie die Steuerung von Smart-Home-Geräten oder das Abspielen von Medien. Ihr volles Potenzial können die Systeme dagegen im professionellen Umfeld entfalten. Ob in der Industrie oder in der Logistik - Sprachassistenzsysteme sind inzwischen in der Lage, auch unter schwierigen Bedingungen, wie etwa in der Nähe von lauten Maschinen, zuverlässige Ergebnisse zu liefern und können so helfen, Prozesse auch außerhalb von Büros zu digitalisieren. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Dennis Kaupmann, Geschäftsführer von bitvox, unter anderem darüber, was industrielle Sprachassistenzsysteme von Alexa, Siri und Co. unterscheidet, wie sich Maschinen auch in lauten Umgebungen per Sprache steuern lassen und welche konkreten Anwendungsfälle heute schon abgedeckt werden können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-41-auch-wenn-es-laut-ist-professionelle-sprachassistenzsysteme-in-der-industrie-mit-dennis-kaupmann

#40 - KI ermöglicht personalisierte Ernährung für (fast) alle mit den Profs. Grzegorzek und Sina
Menschen mit ernährungsbedingten Krankheiten und Unverträglichkeiten büßen oftmals viel Lebensqualität ein. Ernährungstipps und Diäten sind häufig zu pauschal und auf Dauer schwer durchzuhalten. Hilfreich wäre eine individuell personalisierte Ernährung, die auf Einschränkungen der einzelnen Person, auf ihren Zielen und ihren Vorlieben basiert - und auf aktuellsten Messwerten. Ein wichtiger Wert dafür wäre der aktuelle Glukosespiegel, der sich heute schon messen ließe, das ist aber ein invasives Verfahren und relativ teuer. Eine Lösung wäre, die bei vielen Menschen heute schon von einer Smartwatch gemessenen Körperwerte zu nutzen, um mit Hilfe eines KI-Modells den Glukosespiegel indirekt zu bestimmen, und auf dessen Basis die Ernährungsvorschläge für diese Person jeweils individuell anzupassen. In Kombination mit einen App-basierten Ernährungstagebuch ließen sich in manchen Fällen überhaupt erst bisher unerkannte Unverträglichkeiten aufdecken. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek und Prof. Dr. med. Christian Sina unter anderem darüber, wie die Progonose des Glukosespiegels "über Bande" über die Messung der Körperdaten funktioniert, welche Rolle Maschinelles Lernen bei der Auswertung der Daten spielt und was Menschen mit Diabetes, Migräne oder Unverträglichkeiten konkret von der Technologie erwarten können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blogchatbots-und-ki-40-ki-ermoeglicht-personalisierte-ernaehrung-fuer-fast-alle-mit-den-profs-grzegorzek-und-sina

#39 - Chatbots, KI und ChatGPT im Fokus - Antworten zu Fragen vom assono KI-Forum
Am 4. Mai 2023 ging das assono KI-Forum in die sechste Runde. Die Veranstaltung fand live in Düsseldorf statt und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in spannenden Vorträgen über die neuesten Trends im Bereich Chatbots und KI in der Kundenkommunikation und Prozessautomatisierung zu informieren. Mehr als 75 Entscheider und Projektverantwortliche aus verschiedenen Branchen nahmen an der Veranstaltung teil und stellten zahlreiche Fragen rund um das Thema Chatbots. Einige dieser Fragen haben sich besonders oft wiederholt, weshalb Thomas Bahn diese in der heutigen Folge detailliert beantwortet. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie viel Zeit und Geld Sie investieren müssen, um einen Chatbot zu erstellen und zu pflegen, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Chatbot die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kunden erfüllt und wie Sie ChatGPT für einen Unternehmens-Chatbot nutzen können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-39-chatbots-ki-und-chatgpt-im-fokus-antworten-zu-fragen-vom-assono-ki-forum

#38 - Falsche Realität im Netz: Die Gefahr von Deepfakes mit Colin Kavanagh
Deepfakes imitieren mit Hilfe von KI Persönlichkeiten in Bild, Sprache und Video und sorgen so für Täuschungen im Internet. Vor allem Schülerinnen und Schüler, die sich täglich Videos auf TikTok, Instagram und YouTube anschauen, haben zunehmend Schwierigkeiten, zwischen Realität und Fake zu unterscheiden. Aber auch im Unternehmenskontext können Deepfakes in Betrugsfällen eingesetzt werden, um Mitarbeitende zu manipulieren und so an Geschäftsgeheimnisse, Passwörter oder Geld zu gelangen. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Colin Kavanagh unter anderem darüber, was Deepfakes sind, wie man sie erkennt und wofür sie missbraucht, aber auch genutzt werden können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-38-falsche-realitaet-im-netz-die-gefahr-von-deepfakes-mit-colin-kavanagh

#37 - Wie KI bei der Diagnose und Therapie von Parkinson hilft mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt
Morbus Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein in Deutschland sind rund 400.000 Menschen betroffen. Parkinson ist leider nicht heilbar und bei einem Großteil der Erkrankten ist die Ursache der Erkrankung unbekannt. Es gibt jedoch gute Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, die auch durch Künstliche Intelligenz unterstützt werden können. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, Leiter der Gruppe „Digital Signal Processing and System Theory“ (DSS), darüber, wie er und das DSS-Team aktuelle KI-Technologien einsetzen, um die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Parkinson zu verbessern. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-37-wie-ki-bei-der-diagnose-und-therapie-von-parkinson-hilft-mit-prof-dr-ing-gerhard-schmidt

#36 - So gelingt die Implementierung von Chatbots im B2B-Kundenservice
Ein typisches Einsatzgebiet von Chatbots ist der (Kunden-)Service. Gerade hier können Chatbots ihre Vorteile zum Nutzen der Kundinnen und Kunden, der Mitarbeitenden und des Unternehmens besonders gut ausspielen. Die Chattenden erhalten sofort und jederzeit Hilfe, während gleichzeitig das Kundenservice-Team entlastet wird. Die gewonnene Zeit kann dann beispielsweise in die Lösung komplexer Probleme investiert werden, die sonst regelmäßig unter dem alltäglichen Zeitdruck leiden. Häufig richten sich Chatbots dabei an Verbraucherinnen und Verbraucher (B2C) und seltener an Geschäftskunden (B2B). Aber auch hier können Chatbots wirksam entlasten und unterstützen. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ sprechen Thomas Bahn, Daniela Greven und Kathrin Endres unter anderem darüber, welche Rolle Chatbots im B2B-Kundenservice spielen, wie Hürden bei der Implementierung eines Chatbots überwunden werden können und ab wann sich der Einsatz eines Chatbots lohnt. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-36-so-gelingt-die-implementierung-von-chatbots-im-b2b-kundenservice Chatbot Experience Day | 26. April 2023 09:00 – 13:00 Uhr | Online Jetzt kostenlos für den Chatbot Experience Day anmelden: entweder per E-Mail an Projekt-Chatbots-im-Service@fir.rwth-aachen.de oder über das folgende Kontaktformular: https://chatbots-im-service.de/kontakt-3/

#35 - Wie Unternehmen von ChatGPT profitieren können mit Moritz Larsen
Die Fähigkeiten der KI-Software ChatGPT von OpenAI lassen Benutzer aktuell staunen. Im Unternehmenskontext wirft ChatGPT allerdings noch viele Fragen auf: Es halluziniert und erfindet Fakten, es hat keine Kenntnis über unternehmensinterne Informationen, Prozesse und IT-Systeme und es gibt keinen Datenschutz. Dennoch können Unternehmen in bestimmten Situationen von ChatGPT profitieren. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ diskutieren Thomas Bahn und Moritz Larsen unter anderem darüber, wie Unternehmen von ChatGPT profitieren können, ob Prompt Engineering der nächste Super Skill für den durchschnittlichen Büroangestellten wird und welche KI-Technologien Unternehmen noch im Blick behalten sollten. Jetzt kostenlos für das assono KI-Forum anmelden Das assono KI-Forum ist ein exklusives Event für Entscheider und Projektverantwortliche für Digitalisierungsvorhaben. Nach den ausgebuchten assono KI-Foren in Hamburg und München geht es nun im Mai in Düsseldorf in die mittlerweile sechste Runde. Es erwarten Sie spannende Vorträge sowie ein reger Austausch und die Möglichkeit zum Netzwerken. Jetzt anmelden unter https://www.assono.de/ki-forum-2023 assono KI-Forum | Donnerstag, 4. Mai 2023 | Live in Düsseldorf https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-35-wie-unternehmen-von-chatgpt-profitieren-koennen-mit-moritz-larsen

#34 - Erfolgsgeschichte: Chatten mit einer Femme Fatale - die KI-Chatbots der Hamburger Kunsthalle
Die „Femme fatale“ - der Mythos der verführerischen und zugleich unheilbringenden Frauenfigur. Noch bis zum 10. April 2023 lädt die Hamburger Kunsthalle mit der Ausstellung „FEMME FATALE. Blick – Macht – Gender“ dazu ein, sich kritisch mit dem lange geprägten weiblichen Stereotyp in der Kunst auseinanderzusetzen. Ein besonderes Vermittlungsangebot stellt dabei ein KI-Chatbot von assono dar: Die Besucherinnen und Besucher können mit sechs ausgewählten Gemälden direkt ins Gespräch kommen und ihnen Fragen stellen. In der 34. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Anja Gebauer und Melanie Fahden von der Hamburger Kunsthalle unter anderem darüber, wie der Chatbot konkret in die Ausstellung eingebunden ist, wie Schülerinnen und Schüler bei dem KI-Projekt geholfen haben und wie KI-Chatbots zukünftig bei der Hamburger Kunsthalle zum Einsatz kommen könnten. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-34-erfolgsgeschichte-chatten-mit-einer-femme-fatale-die-ki-chatbots-der-hamburger-kunsthalle

#33 - Warum ChatGPT & Co. niemals Unternehmens-Chatbots ersetzen werden
OpenAI's ChatGPT ist in aller Munde und überrascht mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Doch sind diese Erwartungen gerechtfertigt und kann ChatGPT auch als Unternehmens-Chatbot eingesetzt werden? Diese Frage wurde uns in den letzten Monaten immer öfter gestellt und wir möchten darauf eine Antwort geben. In der heutigen Folge von Chatbots und KI wirft Thomas Bahn einen praxisorientierten Blick auf das Thema ChatGPT und diskutiert unter anderem, wie ChatGPT funktioniert, welche Herausforderungen im Unternehmenskontext auftreten und warum ChatGPT nicht als Unternehmens-Chatbot geeignet ist. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-33-warum-chatgpt-co-niemals-unternehmens-chatbots-ersetzen-werden

#32 - Erfolgsgeschichte: Nordi, der KI-Chatbot der Stadt Norderstedt mit Norbert Weißenfels
Chatbot "Nordi" spricht rund 2.000 Mal im Monat mit den Einwohnern von Norderstedt. Insbesondere während der Corona-Pandemie profitierte die 80.000-Einwohner-Stadt bei Hamburg von dem KI-Chatbot. Im Jahr 2020 ging Nordi kurz vor dem ersten Lockdown auf der Webseite der Stadt Norderstedt live und konnte so schon in den ersten Monaten Tausende Bürgerfragen zu Maskenpflicht, Impfreihenfolge und vielen weiteren Themen beantworten. Aber auch nach Corona erfüllt Nordi seine Aufgaben meisterhaft und zeigt, wie die digitale Stadtverwaltung der Zukunft aussehen kann. In der heutigen Folge von "Chatbots und KI" sprechen Thomas Bahn und Amtsleiter Norbert Weißenfels unter anderem darüber, wie mit einem einfachen Trick den Mitarbeitern die Angst vor dem digitalen Wandel genommen werden konnte, warum es wichtig ist, dass Nordi auch in verschiedenen Sprachen Auskunft geben kann und wie die Zukunft der digitalen Bürgerkommunikation konkret aussieht. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-32---erfolgsgeschichte-nordi-der-ki-chatbot-der-stadt-norderstedt-mit-norbert-weissenfels

#31 - Jahresrückblick 2022: 3 Empfehlungen und 6 Gründe, warum ChatGPT für Unternehmens-Chatbots nichts bringt
Neues Jahr, neue Podcast-Themen. Auch im Jahr 2023 können sich die Hörerinnen und Hörer von „Chatbots und KI“ wieder auf neue Folgen mit spannenden KI-Themen und interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft freuen. Die Themen des vergangen Jahres haben jedoch nicht an Relevanz verloren, weshalb es sich lohnt, zunächst mit einem kurzen Podcast-Jahresrückblick zu starten. In der heutigen Folge schaut Thomas Bahn auf das Jahr 2022 zurück und empfiehlt drei unserer vergangenen Episoden, deren Inhalt aktueller ist denn je. In den Episoden geht es unter anderem darum, wie ein KI-gestütztes Batteriemanagementsystem den Lebenszyklus einer Batterie verlängert, welche Rolle unser Kurzzeitgedächtnis bei der Kommunikation mit einem digitalen Assistenten spielt und warum KI-Textgeneratoren, wie ChatGPT von OpenAI, Lehrende vor neue Herausforderungen stellen. Ergänzend zum letzten Thema gibt Thomas Bahn außerdem eine Einschätzung zu den kommerziellen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT ab. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-31-jahresrueckblick-2022-3-empfehlungen-und-6-gruende-warum-chatgpt-fuer-unternehmens-chatbots-nichts-bringt

#30 - Linguistik: Die versteckte Kraft hinter jedem guten Chatbot mit Dr. Netaya Lotze
Damit sich Menschen gerne mit Chatbots unterhalten, müssen diese nicht nur technisch einwandfrei funktionieren, sondern auch Benutzer auf einer sprachlichen Ebene überzeugen. In vielen Projekten tritt dieser Aspekt meistens leider zu kurz, weil oftmals linguistische Kompetenzen in den Projekt-Teams fehlen. Dadurch konzentriert sich das Team hauptsächlich auf die technische Umsetzung. Die Folge: Die Dialoge klingen steif und unnatürlich oder führen Benutzer nicht an ihr Ziel. Dr. Netaya Lotze hat dieses Problem erkannt und setzt als Leiterin der Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz und Sprache“ auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Software-Entwicklern und Linguisten. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Dr. Netaya Lotze unter anderem darüber, warum linguistische Grundlagenforschung in der Mensch-Maschinen-Kommunikation so wichtig ist, warum eine Linguistin für ein erfolgreiches Chatbot-Projekt unverzichtbar ist und wie auch nicht-Sprachwissenschaftler gute Dialoge schreiben können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-30-linguistik-die-versteckte-kraft-hinter-jedem-guten-chatbot-mit-dr-netaya-lotze

#29 - KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels
KI-Generatoren werden stark unterschätzt. Sie sind heute multimodal und können innerhalb von Sekunden Text, Bilder und Videos erzeugen. Niedrigschwellige KI-Tools halten Einzug in unser tägliches Leben und werden in einigen Fällen zum echten Problem. Vor allem in Schulen und Universitäten verschwimmt die Grenze zwischen selbst geschriebenen und KI-generierten Texten zunehmend. Dies stellt die Lehrenden vor neue Herausforderungen bei der Bewertung von erbrachten Leistungen. Das virtuelle Kompetenzzentrum "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz - Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft" hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Bereich der KI-Textgeneratoren aufzuklären und Lösungsansätze zu entwickeln. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ zeigen Thomas Bahn und Prof. Dr. Doris Weßels, Mitbegründerin des Kompetenzzentrums, anhand von Beispielen aus der Praxis, was KI-Textgeneratoren leisten können, welche Potenziale die Generatoren seit dem letzten Gespräch mit Dr. Doris Weßels entwickelt haben und wo Grenzen im Umgang mit KI gezogen werden müssen. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-29---ki-textgeneratoren-in-2022-neue-entwicklungen-und-herausforderungen-mit-prof-dr-doris-wessels Hinweis: Die Podcast-Folge wurde vor der Veröffentlichung von ChatGPT und davinci-003 aufgenommen.

#28 - EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)
Die EU strebt an, auf dem Gebiet von Künstlicher Intelligenz exzellent und führend zu werden: Zulassungsprozesse sollen vereinfacht, Bürokratie abgeschafft und Innovationen gefördert werden. Gleichzeitig möchte die EU Forschungs- und Industriekapazitäten stärken, die Sicherung der Grundrechte trotz fortschreitender Digitalisierung gewährleisten und das Vertrauen in die Zukunftstechnologie stärken. Dazu wurde ein Verordnungsentwurf entwickelt, der KI-Technologien in der EU regulieren soll – der EU AI Act. Im zweiten Teil zum EU AI Act führen Thomas Bahn und Dr. Wolfgang Hildesheim von IBM ihr Gespräch aus Folge 27 fort und sprechen unter anderem darüber, was die KI-Risikoeinstufungen bedeuten, was die Vor- und Nachteile des AI Acts sind und welche Auswirkungen die KI-Verordnung haben wird. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-28-eu-ai-act-teil-2-chancen-und-kritische-gedanken-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm Falls Sie Teil 1 verpasst haben, sollten Sie diesen am besten zuerst anhören. #27 - EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM) finden Sie auf Spotify, Apple Podcast oder der Podcast-Plattform Ihrer Wahl.

#27 - EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)
Die EU strebt an, auf dem Gebiet von Künstlicher Intelligenz exzellent und führend zu werden: Zulassungsprozesse sollen vereinfacht, Bürokratie abgeschafft und Innovationen gefördert werden. Gleichzeitig möchte die EU Forschungs- und Industriekapazitäten stärken, die Sicherung der Grundrechte trotz fortschreitender Digitalisierung gewährleisten und das Vertrauen in die Zukunftstechnologie stärken. Dazu wurde ein Verordnungsentwurf entwickelt, der KI-Technologien in der EU regulieren soll – der EU AI Act. In der 27. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Dr. Wolfgang Hildesheim von IBM unter anderem darüber, wie der EU AI Act entstanden ist, warum die EU KI regulieren will und welche Technologien der Act umfasst. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-27---eu-ai-act-teil-1-die-eu-ki-verordnung-verstehen-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm

#26 - Future Skills: Darum sind Geistes- und Sozialwissenschaftler ein Gewinn für die IT-Branche mit Wibke Matthes
VUCA steht für volatil, unsicher, komplex und ambivalent und beschreibt die Merkmale der modernen Arbeitswelt. Immer mehr Unternehmen spüren die Auswirkungen dieses Wandels und versuchen sich in der digitalisierten und hochautomatisierten Arbeitswelt neu einzufinden. Dazu braucht es vor allem in der Technologie-Branche Kompetenzen und Fähigkeiten, die klassisch ausgebildete Entwickler oder Projektleiter nicht selbstverständlich mitbringen. Vor allem, wenn es innovative Ansätze, geht braucht es jetzt Menschen mit ganz bestimmten Schlüsselkompetenzen - Future Skills -, um die neuen Herausforderungen zu meistern. Und diese Menschen gibt es bereits: es sind Geistes- und Sprachwissenschaftler, Soziologen, Pädagogen, Philosophen und viele weitere junge Akademiker, die schon im Studium lernen mit zwischenmenschlichen und technisch neuartigen Herausforderungen umzugehen, als auch komplexe Sachverhalte zu durchdringen. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Wibke Matthes, Leiterin des Bereichs Schlüsselkompetenzen am ZfS der Christian Albrechts Universität zu Kiel, unter anderem darüber, warum Schlüsselkompetenzen/Future Skills so wichtig sind, welchen Herausforderungen sich große und mittelständische Unternehmen in einer hoch digitalisierten Welt gegenübergestellt sehen und warum Studierende aus Geistes-, Sprach- und Sozialwissenschaften ebendiese neu entstandenen Probleme lösen können. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-26-das-unterschaetzte-potenzial-future-skills-mit-wibke-matthes

#25 - Google LaMDA und was Menschen von einer KI erwarten mit Dr. Lisa Precht (IBM)
Der Fall LaMDA hat dieses Jahr große Aufmerksamkeit in den Medien ausgelöst. Der ehemalige Google KI-Forscher Blake Lemoin war nach Selbsttests fest davon überzeugt, das Sprachmodell LaMDA hätte ein Bewusstsein entwickelt. Er forderte von Google, dass LaMDA aus ethischen Gründen zuerst nach seiner Zustimmung für weitere Projekte gefragt werden müsse. Google lehnte diese Forderungen ab und Lemoin veröffentlichte daraufhin seine Chats mit der Künstlichen Intelligenz. Die Meinungen zu dem Vorfall sind nach wie vor gespalten, aber bei einem Punkt scheinen sich die Experten einig zu sein: Lemoin hat sich selbst bewusst oder unbewusst getäuscht, indem er eine falsche Erwartungshaltung an die KI geschaffen hatte. Die Erwartungshaltung von Nutzern an Technologie oder Software ist womöglich einer der Faktoren, die beim Design oftmals zu wenig berücksichtigt werden. Ein Produkt kann technisch als auch funktional allen Anforderungen genügen, ein Nutzer mit falscher Erwartungshaltung wird dennoch immer enttäuscht sein. Der Fall LaMDA zeigt, wie stark dieses Phänomen besonders auf Künstliche Intelligenz zutrifft. Schon der Begriff Künstliche Intelligenz suggeriert Fähigkeiten, die in der Realität bisher schwer zu erreichen sind. In der 25. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit der Psychologin Dr. Lisa Precht von IBM unter anderem darüber, welche Erwartungen Benutzer von digitalen Assistenten mit Künstlicher Intelligenz haben, wie diese Erwartungshaltung entsteht und ob Chatbot LaMDA überhaupt ein Bewusstsein entwickelt haben könnte. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-25-google-lamda-und-was-menschen-von-einer-ki-erwarten-mit-dr-lisa-precht-ibm

#24 - Erfolgsgeschichte: Chatbot zur digitalen Pflegeberatung mit Anja Schorlau (Kreis Soest)
Wenn Angehörige plötzlich zu Pflegenden werden, dann bleibt häufig nicht genug Zeit, um sich auf diese neue Situation vorzubereiten. Umso wichtiger sind Systeme, die die Pflegenden auffangen, unterstützen und vor allem umfangreich informieren. Der Kreis Soest hat es sich zur Aufgabe gemacht, das vorhanden Pflegeberatungsangebot durch ihren Chatbot „Carey“ zu ergänzen und somit Ratsuchende und Angehörige in sechs Sprachen rund um die Uhr unterstützen zu können. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit der Projektleiterin Anja Schorlau unter anderem darüber, worauf der Kreis Soest bei der Auswahl eines Chatbot-Anbieters geachtet hat, warum der Chatbot zwei Gesichter, aber nur einen Namen hat und wie „Carey“ speziell auch auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen eingeht. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/24---erfolgsgeschichte-chatbot-zur-digitalen-pflegeberatung-mit-anja-schorlau-kreis-soest

#23 - Autonome Drohnen mit Prof. Dr. Georg Schildbach
Autonome oder selbstfahrende Autos werden immer wieder als wegweisende Technologie für unsere Zukunft gehandelt. Seit einigen Jahren überschlagen sich die Ereignisse in diesem Bereich und auch in Deutschland arbeiten die großen Automobilhersteller mit Hochdruck an dieser Technik. Dabei geht es neben der Personenbeförderung auch häufig um den Gütertransport (selbstfahrende LKW). Dieser Anwendungsfall dominiert auch das autonome Fliegen, wie beispielsweise Drohnen, die für Amazon Pakete austragen sollen. In der heutigen Folge sollen weitere Use Cases für autonome Drohnen beleuchtet werden. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Schildbach unter anderem darüber, wie Schildbach seine im Silicon Valley gesammelten Erfahrungen im Bereich des autonomen Fahrens auf Drohnen überträgt, wie diese autonom fliegenden Drohnen mittels KI Offshore-Windkraftanlagen warten können und wie Rettungswagen in der Zukunft mithilfe von Drohnen auch in abgelegenen Gebieten immer ein starkes Funksignal haben sollen. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-23---autonome-drohnen-mit-prof-dr-georg-schildbach

#22 - Sommerpause und eine kleine Ankündigung
„Chatbots und KI“ verabschiedet sich in die Sommerpause. Ab Anfang September geht es dann weiter mit neuen Folgen, spannenden KI-Themen und interessanten Gästen. In der heutigen Folge gibt Thomas Bahn einen kleinen Ausblick darauf, was Sie nach der Sommerpause erwartet und empfiehlt drei unserer vergangenen Episoden, mit denen Sie bestens durch die Podcast-Pause kommen. Außerdem freuen wir uns, Ihnen das assono KI-Forum live in München anzukündigen. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-22-sommerpause-und-eine-kleine-ankuendigung

#21 - Conversational Design mit der Psychologin Dr. Lisa Precht (IBM)
Was macht einen guten digitalen Assistenten aus? Im Idealfall beantwortet er die Fragen des Nutzers immer schnell, freundlich und korrekt. Wenn es nicht so gut läuft, sind die Probleme recht offensichtlich - Fragen werden nicht verstanden, der Assistent trifft nicht den richtigen Ton oder er gibt einfach die falschen Antworten. Manchmal können die Probleme aber auch tiefer liegen. Der Tonfall des Assistenten ist nicht einheitlich, er antwortet zu schnell oder zu langsam oder das Gespräch fühlt sich einfach nicht richtig an. Diese kleinen Ungereimtheiten erschweren und verlangsamen die Kommunikation. Sie sind zurückzuführen auf psychologische Phänomene der menschlichen Kommunikation. Denn deren Grundsätze gelten auch für die Interaktion mit digitalen Assistenten. In der 21. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit der Psychologin Dr. Lisa Precht von IBM unter anderem darüber, warum digitale Assistenten manchmal in das sogenannte Uncanny Valley abrutschen und sich damit unbewusst falsch anfühlen, wie dieser Effekt durch zu schnelle oder zu langsame Antwortzeiten verstärkt werden kann und welche Rolle unser Kurzzeitgedächtnis bei der Kommunikation mit einem Assistenten spielt. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-21-conversational-design-mit-der-psychologin-dr-lisa-precht-ibm

#20 - Erfolgsgeschichte: MiMo, der KI-Chatbot der IHK Akademie München und Oberbayern
MiMo – das steht für „multiple in, multiple out“ und kommt ursprünglich aus der Nachrichtentechnik. MiMo ist aber auch der Name des Chatbots der IHK Akademie München und Oberbayern. Seit über einem Jahr unterstützt der freundliche KI-Chatbot Interessenten bei Fragen zu den Kursen Wirtschaftsfachwirt, Industriemeister Metall und Ausbildung der Ausbilder. Aufgrund seiner großen Beliebtheit wurde MiMo erst kürzlich um 13 zusätzliche Kurse erweitert und hilft nun noch mehr Benutzern das passende Aus- und Weiterbildungsangebot zu finden. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Dr. Leonhard Riedl, Alexandra Wankelmuth und Nadine Mohrberg von der IHK Akademie München und Oberbayern unter anderem darüber, auf was die IHK Akademie München und Oberbayern bei der Suche nach einem passenden Chatbot-Anbieter besonders geachtet hat, wie MiMo von einer Anbindung an die Kursdatenbank profitiert und warum MiMo's Aufgabenbereich noch dieses Jahr erneut erweitert werden soll. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-20---erfolgsgeschichte-der-ki-chatbot-der-ihk-akademie-muenchen-und-oberbayern

#19 - KI-Bilderkennung mit Prof. Dr. Hauke Schramm
KI-Systeme haben gelernt, Bildinhalte zu erkennen und zu unterscheiden. Die Technologie hinter der Bilderkennung ist das Deep Learning. Auf Grundlage von Referenzbildern lernt die KI anhand von bestimmten Bildmerkmalen darauf zuschließen, welche Objekte auf einem Bild zu sehen sind. Durch die automatisierte Analyse von Bildern ergeben sich zahlreiche praktische Anwendungsfälle. In der aktuellen Folge von "Chatbots und KI" spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr. Hauke Schramm unter anderem darüber, wie die KI-gestützte Bildverarbeitung das Forschungsprojekt "UFOTriNet" bei der Observation der Unterwasserwelt unterstützt, wie "CAPTN Fördeareal" durch automatisierte Bildanalysen die autonome Fährschifffahrt auf der Kieler Förde untersucht und welche Entwicklungen im Bereich der Bilderkennung in Zukunft noch möglich sind. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-19-ki-bilderkennung-mit-prof-dr-hauke-schramm

#18 - Der preisgekrönte KI-Chatbot der HUK24 mit Leonhard Fischer
Der digitale Assistent der HUK24 verarbeitet im Jahr durchschnittlich 1,5 Millionen Nachrichten von ca. 500.000 Kunden und Interessenten. Diese Vielzahl an Chats bringt seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Diese meistert der KI-Chatbot der HUK24 allerdings so gut, dass er dieses Jahr bereits zum zweiten Mal von COMPUTER BILD und Statista zum besten Chatbot in der Kategorie Versicherungen ausgezeichnet wurde und im Jahr 2022 sogar als bester Service-Chatbot insgesamt geehrt wurde. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Leonhard Fischer von der HUK24 unter anderem darüber, wie sich der digitale Assistent der HUK24 von anderen Chatbots abhebt, welche Schwierigkeiten die Langlebigkeit des Chatbots mit sich bringt und wie Anhand von fein abgestimmten KPIs der KI-Chatbot kontinuierlich verbessert wird. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-18-der-preisgekroente-ki-chatbot-der-huk24-mit-leonhard-fischer

#17 - Welche Probleme KIs gut lösen können mit Prof. Dr. Stephan Schneider
Nicht überall wo KI draufsteht, ist auch KI drin. In den Medien wird Künstliche Intelligenz häufig gleichgestellt mit Robotern oder Hardware. Tatsächlich verbirgt sich hinter KI erst einmal eine Softwarelösung, welche häufig auf neuronalen Netzen basiert und immer mit einer gewissen Form von Arbeit verbunden ist. Um KI richtig einsetzen zu können, ist es wichtig, die Mathematik dahinter zu verstehen. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr. Stephan Schneider unter anderem darüber, warum ein ausgewogener Datensatz so wichtig für das Clustering ist, wie ein Unternehmen bei der Zielgruppenanalyse durch ein Klassifikation-Verfahren unterstützt werden kann und wie neuronale Netze im Vergleich zur klassischen Statistik abschneiden. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-17-welche-probleme-kis-gut-loesen-koennen-mit-prof-dr-stephan-schneider

#16 - Chatbot-FAQ: Was uns Chatbot-Interessenten noch fragen
Auf welchen Plattformen kann ich einen Chatbot einsetzen? Kann man mit Chatbots Prozesse wirklich komplett automatisieren? Wie sieht es aus mit dem Datenschutz und der DSGVO? Bei der Entscheidung über ein Chatbot-Projekt ergeben sich für Interessenten viele Fragen. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ gibt Thomas Bahn Antworten auf wichtige FAQs rund um das Thema Chatbots. Die Shownotes zur Folge finden Sie hier: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-16-chatbot-faq-was-uns-chatbot-interessenten-noch-fragen

#15 - Chatbot-FAQ: Was uns Chatbot-Interessenten häufig fragen
Welche Vorteile bietet ein Chatbot meinen Kunden? Wie kann ein Chatbot meine Mitarbeiter entlasten? Wie lange dauert die Entwicklung eines Chatbots? Diese und viele weitere Fragen erreichen uns regelmäßig von Chatbot-Interessierten. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ beantwortet Thomas Bahn 10 Fragen rund um das Thema Chatbot. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-15-chatbot-faq-was-uns-chatbot-interessenten-haeufig-fragen

#14 - KI-gestützte Batteriemanagementsysteme mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber
Ein klassisches Batteriemanagementsystem dient zur Überwachung, Regulierung und zum Schutz von Akkumulatoren. So kann zum Beispiel der aktuelle Akkustand eines Smartphones oder Laptops angezeigt werden. Dieses Messverfahren ist zu Beginn des Lebenszyklus einer Batterie noch sehr präzise, wird aber mit zunehmender Nutzungsdauer der Batterie immer ungenauer. Im Alltag spielen kleine Abweichungen des angezeigten Ladezustands eines Smartphones oder Laptops meistens keine große Rolle. In dem Bereich E-Mobilität und bei den erneuerbaren Energien ist das anders. Hier soll ein KI-gestütztes Batteriemanagementsystem noch verlässlichere Messdaten liefern. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber unter anderem darüber, wie ein KI-gestütztes Batteriemanagementsystem funktioniert, welche Anwendungsgebiete in der E-Mobilität und bei den erneuerbaren Energien gibt und wie sich mit dem System der Lebenszyklus einer Batterie verlängern lässt. Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-14-ki-gestuetzte-batteriemanagementsysteme-mit-prof-dr-ing-christoph-weber 19.07.2023: Wir gratulieren Prof. Dr. Christoph Weber und dem Team von Heimdalytics zur Auszeichnung mit dem Innovationstransfer-Preis der "Werner-Petersen-Stiftung" für seine Arbeiten zu Batteriespeichersystemen.

#13 - Erfolgsgeschichte: KI-Chatbot der IHK zu Kiel mit Dirk Thurow
KAI – das steht für „Kammer Artificial Intelligence“ und ist der Name des Chatbots der Industrie und Handelskammer zu Kiel. Seit fast einem Jahr unterstützt der freundliche Chatbot im IHK-Branding Webseitenbesucher beim Finden von Informationen. Die IHK zu Kiel stellt mit KAI Mitgliedern, Interessenten und Auszubildenden einen modernen Kommunikationskanal zur Verfügung, der Benutzern nicht nur Zeit spart, sondern langfristig auch die Mitarbeiter der Infothek entlasten soll. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Dirk Thurow von der IHK zu Kiel unter anderem darüber, wie der erste digitale Workshop in Corona-Zeiten verlaufen ist, welche Herausforderungen in dem Chatbot-Projekt gemeistert wurden und welche Aufgaben KAI in der Zukunft noch übernehmen soll. Hier geht es zu den Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-13---erfolgsgeschichte-ki-chatbot-der-ihk-zu-kiel-mit-dirk-thurow

#12 - Empathische Chatbots mit Sophie Hundertmark
Chatbots können sofort und rund um die Uhr Kundenanfragen bearbeiten, Prozesse automatisieren, die Unternehmensmarke stärken und vieles mehr... Aber können sie auch empathisch sein? In der Kommunikation mit dem Nutzer bleiben virtuelle Assistenten oftmals neutral, denn ihre Antworten sollen in der möglichen Gesprächssituation passend und angemessen sein. Das könnte sich bereits in den nächsten Jahren grundlegend ändern. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Sophie Hundertmark unter anderem darüber, wie eine starke Persona den Grundstein für einen empathischen Chatbot legt, welche Best-Practice-Beispiele es für empathische Chatbots bereits heute gibt und wo die Reise zukünftig hingehen wird. Hier geht es zu den Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-12-empathische-chatbots-mit-sophie-hundertmark

#11 - Automatisieren von Chatbot-Tests mit Christoph Börner (Botium)
Testing ist in der Software Entwicklung weit verbreitet und entscheidend für den Erfolg der Produkte. Auch bei Chatbots stellt das Testen einen wichtigen Faktor für eine ausgezeichnete Benutzererfahrung dar. Virtuelle Assistenten mit KI bringen jedoch neue Herausforderungen mit sich: Zum einen weisen Chatbots einen umfangreichen und komplexen Fragen-Antwort-Katalog auf. Zum anderen können bereits kleine Änderungen im Chatbot zu gravierenden Auswirkungen an einer anderen Stelle führen. Um dennoch ein sorgfältiges und kontinuierliches Testing zu ermöglichen, gerät die Idee der Automatisierung immer mehr in den Fokus. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Christoph Börner von Botium GmbH gemeinsam mit Thomas Bahn unter anderem darüber, wie automatisierte Chatbot-Tests den zeitlichen Aufwand für die Mitarbeiter erheblich reduzieren und die Markteinführungszeit verkürzen können. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-11---automatisieren-von-chatbot-tests-mit-christoph-boerner-botium

#10 - Erfolgsgeschichte: KI-Chatbots der Buhck Gruppe mit Jens Bahnsen
Seit etwa einem Jahr wird die Buhck Umweltberatung von zwei virtuellen Assistenten unterstützt. Die digitalen Mitarbeiter, Sophie und Ole, stehen den Kunden mit fachlichen Auskünften als zusätzlicher Kommunikationskanal zur Seite und helfen, einen ersten Überblick über die Themen der Buhck Umweltberatung zu erhalten. Vor kurzem ist ein weiterer digitaler Mitarbeiter hinzugekommen: Der Azubi-Recruiting-Chatbot Robbie beantwortet ab sofort Fragen rund um die Berufsausbildung bei der Buhck-Gruppe. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Jens Bahnsen von der Buhck Gruppe gemeinsam mit Thomas Bahn unter anderem darüber, wie der Umweltdienstleister seinen Live-Chat zum KI-Chatbot umrüstete, welche Vorteile sich daraus für die Buhck und ihre Mitarbeiter ergeben, wie sich die Erfahrungswerte des ersten Projektes auf den neuen Azubi-Recruiting-Chatbot übertragen ließen und warum es nicht nur bei den zwei Chatbot-Projekten bleiben wird… Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-10---erfolgsgeschichte-ki-chatbots-der-buhck-gruppe-mit-jens-bahnsen

#09 - KI-Chatbots mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)
Die Implementierung eines KI-Chatbots ist eine Investition, die sich schnell für ein Unternehmen auszahlt. Durch die automatisierte Beantwortung von immer wiederkehrenden Kundenanfragen können Unternehmen eine dauerhafte Erreichbarkeit und eine schnelle Reaktionszeit auf Anfragen ermöglichen. In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ wird ein umfassender und praxisorientierter Überblick über das Thema KI-Chatbots gegeben. Thomas Bahn spricht mit Dr. Wolfgang Hildesheim von IBM unter anderem darüber, welche Vorteile der Watson Assistent gegenüber einem regelbasierten Chatbot bietet, was einen guten Chatbot eigentlich genau auszeichnet, welche konkreten Anwendungsfälle es für die virtuellen Assistenten gibt und wie sie durch eine erweiterte KI-Suche noch intelligenter werden können. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-09---ki-chatbots-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm

#08 - Was ist KI - eine anwendungsorientierte Übersicht mit Thomas Bahn | Teil 2
Künstliche Intelligenz ist das Hype-Thema des Jahres und längst eine der wichtigsten Zukunftstechnologien für Wissenschaft und Wirtschaft. Aber kann auch ein einfaches mittelständiges Unternehmen heute schon von KI profitieren oder bleibt Künstliche Intelligenz nur Unternehmen mit einem Millionen-Budget vorbehalten? In der achten Folge von „Chatbots und KI“ führt Thomas Bahn den anwendungsorientierten Überblick zum Thema weiter und erklärt, welche Technologien schon heute einen Gewinn für Ihr Unternehmen darstellen können. Im zweiten Teil geht es um unter anderem die KI-basierte Analyse von Texten, Bilder und Videos. Außerdem erfahren Sie, welche praktischen Anwendungsgebiete es bereits heute gibt. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-08-was-ist-ki-eine-anwendungsorientierte-uebersicht-mit-thomas-bahn-teil-2

#07 - Was ist KI - eine anwendungsorientierte Übersicht mit Thomas Bahn | Teil 1
Künstliche Intelligenz ist das Hype-Thema des Jahres und längst eine der wichtigsten Zukunftstechnologien für Wissenschaft und Wirtschaft. Aber kann auch ein einfaches mittelständiges Unternehmen heute schon von KI profitieren oder bleibt Künstliche Intelligenz nur Unternehmen mit einem Millionen-Budget vorbehalten? In der siebten Folge von „Chatbots und KI“ gibt Thomas Bahn einen anwendungsorientierten Überblick zum Thema und erklärt, welche Technologien schon heute einen Gewinn für Ihr Unternehmen darstellen können Im ersten Teil lernen Sie relevante Technologien und ihre praktischen Anwendungsgebiete kennen, wie zum Beispiel KI-basierte Textgenerierung, Video-Chatbots und autonome Entscheidungshilfen. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-07-was-ist-ki-eine-anwendungsorientierte-uebersicht-mit-thomas-bahn-teil-1

#06 - Predictive Maintenance mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke
Der Ausfall einer einzelnen Maschine kann einem Unternehmen schnell mehrere zehntausend Euro kosten. Umso wichtiger ist es, dass die Maschinen richtig und vorausschauend gewartet werden, damit es erst gar nicht zu einem Ausfall kommt. Dazu kommen immer mehr Sensoren zum Einsatz, welche die Maschine überwachen und dabei riesige Datenmengen produzieren. Bei der vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) erkennt die Künstliche Intelligenz Muster in den Daten und gibt Handlungsanweisungen. Für wen Predictive Maintenance interessant ist, welche Herausforderungen für eine erfolgreiche Implementierung zu meistern sind und welche Erfolge mit Predictive Maintenance in der Luftfahrt bereits erzielt wurden, diskutiert Thomas Bahn in der heutigen folge von „Chatbots und KI“ mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-06---predictive-maintenance-mit-prof-dr-ing-daniel-boehnke

#05 - KI-basierte Codegenerierung mit Steffen Brandt
Stellen Sie sich vor, dass Sie ein Programm komplett ohne Programmierkenntnisse und nur mit natürlicher Sprache erstellen könnten. Klingt nach Zukunftsmusik? Genau das macht das neue Codex-Modell von OpenAI. In der heutigen Folge spricht Thomas Bahn mit Steffen Brandt darüber, wie die Übersetzung von natürlicher Sprache in Code funktioniert, welchen konkreten Nutzen diese Anwendung heute schon hat und welche Auswirkungen das Codex-Modell auf den Beruf des Programmierers haben wird. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-05---ki-basierte-codegenerierung-mit-steffen-brandt

#04 - KI-Textgenerierung mit Prof. Dr. Doris Weßels
Wetterberichte und Sportnachrichten geschrieben von einer Künstlichen Intelligenz? Was nach ferner Zukunftsmusik klingen mag, ist heutzutage bereits vereinzelt Realität. Thomas Bahn spricht mit Doris Weßels über die Chancen und vielfältigen Anwendungsfälle von Textgenerierung durch KI sowie über die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen für die Zukunft. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-4-textgenerierung-durch-ki-mit-doris-wessels

#03 - KI-gestützte Umfrageauswertung mit Matthias Nannt
Künstliche Intelligenz ermöglicht es, Prozesse zu optimieren und Informationen schnell und einfach zur Verfügung zu stellen. In der heutigen folge spricht Thomas Bahn mit Matthias Nannt unter anderem darüber, wie sich die Idee eines KI-basierten Shopping-Beraters zum Vorreiter im Bereich Conversational Commerce entwickelte und wie Künstliche Intelligenz die Umfrageauswertung von Freitextantworten in Sekundenschnelle übernehmen kann. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-03-ki-zur-umfrageauswertung-mit-matthias-nannt

#02 - Conversational Design mit Isabelle Wieser
Chatbots sollten nicht nur technisch funktionieren – auch die Dialoge müssen so gestaltet sein, dass sich Menschen gerne mit Ihnen unterhalten. Thomas Bahn spricht mit Isabelle Wieser darüber, was ein Conversational Designer in seinem Arbeitsalltag macht, warum jeder Chatbot eine Persönlichkeit braucht und warum ein Chatbot auch Smalltalk beherrschen sollte. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-02-conversational-design-mit-isabelle-wieser

#01 - Langtextverständnis mit Sam Nündel
Computer können jetzt mithilfe von Künstlicher Intelligenz Strukturen in Texten erkennen und den Inhalt verstehen. Die KI erfasst übergreifende Konzepte und ermöglicht eine Suche in natürlicher Sprache. So können zum Beispiel medizinische Akten nach Symptomen durchsucht werden. Ein Patient hatte 38,6 Grad Körpertemperatur? Während eine herkömmliche Schlagwortsuche nach “Fieber” hier scheitern würde, würde die KI das Konzept der erhöhten Körpertemperatur erkennen diese Information korrekt zuordnen. Welche Anwendungsfälle es noch für die Langtextanalyse gibt, erfahren Sie in der heutigen Folge. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Aufnahme habe ich das Interview mit meiner Kollegin Tanja Nündel geführt. Tanja ist mittlerweile mein Kollege Sam. Den Titel der Folge und das Titelbild haben wir bereits mit seinem neuem Namen versehen, nur die Folge selbst können wir im Nachhinein leider nicht so einfach ändern. Deshalb spreche ich Sam in dieser Folge noch mit seinem alten Namen an. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-01-langtextverstaendnis-mit-sam-nuendel

Trailer - Chatbots und KI
„Chatbots und KI“ – Der Podcast über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Der von assono präsentierte Podcast „Chatbots und KI“ startet am Donnerstag, den 16.09.2021 im Zuge der Digitalen Woche Kiel. Der Podcast bringt dem Hörer das Thema Künstliche Intelligenz näher, ohne sich dabei in technischen Details zu verlieren. „Chatbots und KI“ richtet sich an Menschen in Unternehmen, die mehr über den pragmatischen Einsatz und konkreten Nutzen von Künstlicher Intelligenz erfahren möchten. Host des Podcasts ist Thomas Bahn, Geschäftsführer von assono und Experte im Bereich KI-Anwendungen und Digitalisierung. Hier finden Sie die Shownotes: https://www.assono.de/blog/der-neue-podcast-kommt-alles-rund-um-chatbots-und-ki
