HubWerk01: Der KI-Podcast

Matthias May, Vanessa Gantner, HubWerk01

In unserem neuen KI-Podcast sprechen wir mit vielen interessanten Gästen aus Wirtschaft und Gesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus unserem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Region Bruchsal. Die Themen werden überregional beleuchtet. Der erscheint alle zwei Wochen immer am Freitag. Dazwischen erscheint immer ein kleiner Rückblick auf die vergangene Folge und ein Ausblick auf die kommende Folgen.

Alle Folgen

Folge 16: Norbert Henning (Commercial Content Consulting) – Wie KI die Content-Produktion revolutioniert

📝 Folgenbeschreibung: In dieser Episode des „KI-Podcast“ begrüßen wir Norbert Henning – TV-Produzent, Innovationsberater, Speaker und Gründer von Commercial Content Consulting. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Bewegtbildwelt spricht Norbert über die radikalen Veränderungen in der Medien- und Werbebranche durch KI, Virtual Production und Gaming. Wir diskutieren, wie sich klassische Werbung verändert, warum Social Media noch immer falsch genutzt wird, und wie KI nicht nur Prozesse, sondern ganze Geschäftsmodelle umkrempelt. Norbert gibt spannende Einblicke in die Chancen und Risiken von KI, erklärt, wie Marken heute Content denken sollten – und warum echte soziale Interaktion nicht ersetzt werden kann. Ein Gespräch über Technologie, Verantwortung und die Frage, wie wir als Gesellschaft mit KI umgehen wollen. 🧠 Zusammenfassung der wichtigsten Themen: - Norberts Werdegang: Vom Werbefilmproduzenten zur Innovationsberatung – mit Stationen bei Sky, Serviceplan und der South by Southwest. - Commercial Content Revolution: Warum klassische Werbung ausgedient hat und wie Content heute gedacht werden muss. - KI in der Content-Produktion: Einsatz von Tools wie HeyGen, Runway, Midjourney, Perplexity & Co. – und was das für die Branche bedeutet. - Virtual Production & Gaming: Wie Marken in Games sichtbar werden und was das mit Zielgruppenbindung zu tun hat. - Ethik & Verantwortung: Deepfakes, Bias, Bildungslücken – warum KI nicht nur ein Tool, sondern auch ein gesellschaftliches Thema ist. - Zukunft der Arbeit: Welche Jobs verschwinden, welche entstehen – und warum wir dringend über neue Modelle wie das bedingungslose Grundeinkommen sprechen müssen. - Bildung & Medienkompetenz: Warum Schulen, Politik und Gesellschaft dringend aufholen müssen. 🔗 Shownotes mit relevanten Links: Episode 14 – „KI, Content & Kulturwandel – Norbert Henning über die Zukunft der Medienwelt“ Themen der Folge: - Wandel der Werbebranche durch KI - Neue Content-Formate und Plattformen - Virtual Production & Gaming als Marketingkanäle - Deepfakes, Bias und gesellschaftliche Verantwortung - Bildung, Medienkompetenz und KI-Ethik - Chancen und Risiken für Unternehmen und Kreative Erwähnte Tools & Plattformen: - HeyGen: https://www.heygen.com - Runway: https://runwayml.com - Midjourney: https://www.midjourney.com - Perplexity: https://www.perplexity.ai - ChatGPT: https://chat.openai.com - EU AI Act: https://artificialintelligenceact.eu Norberts Buch: - The Commercial Content Revolution – gemeinsam mit Florian Sievers → [Zum Buch (Link einfügen, z. B. Amazon oder Verlag)] Norberts Projekte & Kontakt: - Commercial Content Consulting: https://www.commercialcontent.consulting - Commercial Content Campus: https://www.commercialcontent.campus - LinkedIn: Norbert Henning: https://www.linkedin.com/in/norberthenning 💬 Abschließendes Statement von Norbert Henning: „KI ist gekommen, um zu bleiben. Wer sich nicht damit beschäftigt, wird abgehängt – nicht von der KI, sondern von denen, die sie nutzen.“

Folge 16: Norbert Henning (Commercial Content Consulting) – Wie KI die Content-Produktion revolutioniert

Folge 15: Adrian Freitag und Noreen Lembke (Mono Dimension GmbH) – KI im kreativen Prozess

Folgenbeschreibung: In Folge 15 des KI-Podcasts begrüßen wir Adrian Freitag und Noreen Lembke von der Werbeagentur Mono Dimension GmbH. Die beiden geben Einblicke in die Welt des Marketings für innovative Technologien und wie Künstliche Intelligenz ihre Arbeit beeinflusst. Wir sprechen über die Gründungsgeschichte von Mono Dimension, die Herausforderungen im B2B-Marketing und die Rolle von KI in kreativen Prozessen. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: Gründung von Mono Dimension: Adrian Freitag und Noreen Lembke erzählen von der Gründung ihrer Werbeagentur vor zehn Jahren und den Herausforderungen, die sie dabei gemeistert haben. B2B-Marketing: Die beiden erklären, wie sie erklärungsbedürftige Investitionsgüter vermarkten und welche Branchen sie hauptsächlich bedienen. Einsatz von KI im kreativen Prozess: Diskussion über die Nutzung von KI-Tools zur Unterstützung bei der Erstellung von Grafiken und Texten. Herausforderungen und Grenzen von KI: Noreen Lembke berichtet von ihren Erfahrungen mit den Grenzen der KI und den Herausforderungen bei der Nutzung dieser Technologien. Ethische und gesellschaftliche Fragen: Die Gäste diskutieren die ethischen Konsequenzen der Nutzung von KI und die Verantwortung, die damit einhergeht. Shownotes mit relevanten Links: Folge 15 – „Innovative Technologien und KI im Marketing – Ein Gespräch mit Mono Dimension“ Themen der Folge: - Gründungsgeschichte und Vision von Mono Dimension - Herausforderungen im B2B-Marketing für Investitionsgüter - Nutzung von KI-Tools im kreativen Prozess - Grenzen und Herausforderungen der aktuellen KI-Technologien - Ethische und gesellschaftliche Fragen rund um den Einsatz von KI Erwähnte Ressourcen & Links: - Mono Dimension GmbH: https://mono-d.de Adobe Photoshop: KI-gestützte Funktionen ChatGPT: Textgenerierung und Recherche Kontakt zu unseren Gästen: LinkedIn: Adrian Freitag und Noreen Lembke Webseite der Mono Dimension GmbH: https://mono-d.de

Folge 15: Adrian Freitag und Noreen Lembke (Mono Dimension GmbH) – KI im kreativen Prozess

Folge 14: Marcel Rupprecht (DocsHero GmbH) – KI in der Dokumentenverwaltung

Folgenbeschreibung: In Folge 14 des KI-Podcasts begrüßen wir Marcel Rupprecht, CEO und Founder der DocsHero GmbH. Wir sprechen über seinen Werdegang in der Softwareentwicklung, die Gründung von DocsHero und die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Erfahren Sie, wie KI in der Dokumentenverwaltung und Prozessautomatisierung eingesetzt wird und welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen dabei aufkommen. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: • Gründung von DocsHero: Marcel Rupprecht erzählt von der Gründung seiner Firma und den Herausforderungen, die er dabei gemeistert hat. • Einsatz von KI in der Dokumentenverwaltung: Diskussion über die Nutzung von KI-Tools zur Unterstützung bei der Verwaltung und Automatisierung von Dokumenten • Herausforderungen und Grenzen von KI: Marcel berichtet von seinen Erfahrungen mit den aktuellen Grenzen der KI und den Herausforderungen bei der Nutzung dieser Technologien. • Ethische und gesellschaftliche Fragen: Die Gäste diskutieren die ethischen Konsequenzen der Nutzung von KI und die Verantwortung, die damit einhergeht. • Zukunft der KI: Marcel spricht über künftige Entwicklungen in der KI-Technologie und die Notwendigkeit neuer technischer Ansätze. Shownotes mit relevanten Links: • Folge 14: Marcel Rupprecht (DocsHero GmbH) – KI in der Dokumentenverwaltung • Themen der Folge: • Gründungsgeschichte und Vision von DocsHero • Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung • Nutzung von KI-Tools zur Dokumentenverwaltung und Prozessautomatisierung • Grenzen und Herausforderungen der aktuellen KI-Technologien • Ethische und gesellschaftliche Fragen rund um den Einsatz von KI • Zukunft der KI und neue technische Ansätze Erwähnte Ressourcen & Links: • DocsHero GmbH: https://docshero.de • ELO ECM Suite: Digitales Dokumentenmanagement: https://www.elo.com/de-de.html • ChatGPT: Textgenerierung und Recherche: https://chatgpt.com/ • Kontakt zu unserem Gast: info@docshero.de • LinkedInprofil von Marcel Rupprecht: https://www.linkedin.com/in/marcel-rupprecht/ • Website DocsHero GmbH: https://docshero.de

Folge 14: Marcel Rupprecht (DocsHero GmbH) – KI in der Dokumentenverwaltung

Folge 13: Alexander Schmitt (Fyta GmbH) - Pflanzenpflege mit KI – Wie Sensoren den grünen Daumen ersetzen

Pflanzenpflege mit KI – Wie Sensoren den grünen Daumen ersetzen In dieser Episode spricht Matthias May mit Alexander Schmitt, CTO der FYTA GmbH, über digitale Pflanzenpflege per App, Sensor und KI. Erfahre, wie du deine Zimmer- oder Gartenpflanzen optimal pflegen kannst – datenbasiert, wissenschaftlich fundiert und ganz ohne grünen Daumen! 🎙️ Themen der Folge: - Sensorik statt Bauchgefühl: Wie Daten Pflanzen retten - KI in der Pflanzenpflege: Von IF-Schleifen zum datengetriebenen Modell - Die FYTA-App im Alltag: So funktioniert sie ohne Abo - Unterschiede zu anderen Apps: Warum messen besser ist als raten - Smart Home & Automatisierung: Integration mit Bluetooth, Wi-Fi & APIs - Herausforderungen bei Hardwareentwicklung & Produktion - Zukunftsausblick: KI-Assistenten, Sprachsteuerung, Pflanzentauschlogik 🔗 Erwähnte Links und Ressourcen: 🌱 FYTA GmbH: https://www.fyta.de 🚀 Kickstarter-Kampagne FYTA 2.0 – Unterstütze jetzt das neue Sensorsystem: https://www.kickstarter.com/projects/fyta/fyta-20-smart-fitness-tracker-for-your-plants 🔌 Home Assistant – Open-Source-Plattform für Smart-Home-Steuerung: https://www.home-assistant.io Cursor: https://www.cursor.com/ N8N: https://n8n.io/ Perplexia (Open-Source Perplexity): https://github.com/ItzCrazyKns/Perplexica 🗞️ Presse & Medienanfragen an: hello@fyta.de 👤 Kontakt zu unserem Gast: LinkedIn: Alexander Schmitt auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/profilalexander/) Webseite: https://www.fyta.de 💬 Zitat aus der Folge: „Die meisten Pflanzen sterben nicht, weil man sie vergisst – sondern weil man sie übergießt. Unsere Sensoren helfen dabei, genau das zu verhindern.“

Folge 13: Alexander Schmitt (Fyta GmbH) - Pflanzenpflege mit KI – Wie Sensoren den grünen Daumen ersetzen

Folge 12: Niklas Rauber (HubWerk01) - Vom Einsteiger zum KI-Profi: Die KI-Experience im HubWerk01

**Folgenbeschreibung:** In Folge 12 des „KI-Podcast“ sprechen wir mit Niklas Rauber, Vorstand des HubWerk01, über ein brandneues Angebot: die KI-Experience. Ab Januar 2025 startet eine modulare Schulungsreihe, die sich an Einsteiger:innen und fortgeschrittene Nutzer:innen richtet, um die Grundlagen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz praxisnah zu vermitteln. Gemeinsam mit Matthias May vom HubWerk01 und weiteren KI-Expert:innen werden in drei Modulen Themen wie KI-Tools, Prompting und Anwendungsfälle vermittelt. Erfahren Sie in dieser Folge mehr über das neue Schulungsangebot des HubWerk01 und wie Sie Ihre digitale Kompetenz mit KI erweitern können. **2. Zusammenfassung der wichtigsten Themen** 1. Vorstellung der KI-Experience: Ein Schulungsangebot mit drei Modulen, das ab Januar 2025 startet, um die Grundlagen und Anwendungen von KI verständlich zu machen. 2. Inhalt der Module: o Modul 1: Überblick über KI-Anwendungen, Einführung in Tools wie Canva, ChatGPT und Bild-/Videogenerierung. o Modul 2: Vertiefung des Promptings, Verknüpfung von KI-Tools und praktische Anwendungsfälle. o Modul 3 (in Planung): Technische Details wie die Erstellung eines Chatbots. 3. Zielgruppe: Mitarbeitende aus Unternehmen, Kommunen, öffentlichen Einrichtungen oder Personen, die sich mit KI vertraut machen wollen. 4. Motivation: Niederschwelliger Einstieg in die Welt der KI, Ängste abbauen und praktische Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. 5. Ausblick: Die ersten Schulungen starten im Januar 2025 **3. Shownotes mit relevanten Links** Folge 12: Niklas Rauber (HubWerk01) - Vom Einsteiger zum KI-Profi: KI-Experience im HubWerk01. Entdecke die neuen KI-Workshops des Hubwerk 01!“ In Folge 12 sprechen wir mit Niklas Rauber, Vorstand des HubWerk01, über die neue KI-Experience: eine Schulungsreihe für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, die den Umgang mit KI praxisnah und verständlich vermittelt. Jetzt informieren und im Januar 2025 durchstarten! Themen der Folge: • Einführung der KI-Experience: Schulungsreihe mit drei Modulen • Modul 1: Überblick über KI-Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten • Modul 2: Vertiefung des Promptings und Anwendungsfälle • Modul 3 (in Planung): Technische Details wie Chatbot-Erstellung • Zielgruppen: Unternehmen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen und alle Interessierten • Niederschwelliger Einstieg: Ängste abbauen, Nutzen erkennen und praxisnah lernen Erwähnte Ressourcen & Links: • Website HubWerk01: https://hubwerk01.de/ • HubWerk01 auf Social Media: Aktuelle Infos und Updates zur KI-Experience: https://de.linkedin.com/company/hubwerk01 https://www.instagram.com/hubwerk01 https://hubwerk01.de/smm-stage/) • Kontakt und Anmeldung: info@hubwerk01.de Abschließendes Statement von Niklas Rauber: „Die KI-Experience ist unser Beitrag, Menschen die Welt der KI näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie sie davon profitieren können – sei es beruflich oder privat.“

Folge 12: Niklas Rauber (HubWerk01) - Vom Einsteiger zum KI-Profi: Die KI-Experience im HubWerk01

Folge 11: Peter Breuer (MP-SOFT-4-U GmbH) – Feuerwehr 4.0: Wie KI den Rettungsalltag revolutioniert

1. Folgenbeschreibung: In Folge 11 des KI-Podcasts sprechen wir mit Peter Breuer, Geschäftsführer der MP-SOFT-4-U GmbH und Pionier in der Digitalisierung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Peter ist außerdem Leiter des HubWerk02 in Kronau, Satellitenstandort des HubWerk01. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung gibt Peter spannende Einblicke, wie Künstliche Intelligenz den Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Notrufannahme transformieren könnte. Wir diskutieren Frühwarnsysteme für Waldbrände, KI-gestützte Einsatzplanung und die Frage, ob KI eines Tages Entscheidungen besser treffen kann als der Mensch. 2. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: • Hintergrund der MP-SOFT-4-U GmbH und BOS: Peter Breuer erläutert, wie sein Unternehmen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) unterstützt, von Feuerwehrsoftware bis hin zu High-Tech-Lösungen für die Einsatzplanung. • KI in der Sicherheitsbranche: Aktuelle Projekte umfassen KI-gestützte Frühwarnsysteme für Waldbrände und die Auswertung von Einsatzberichten, um Muster zu erkennen und effizienter zu planen. • Technologie für Rettungsdienste: Diskussion über den Einsatz von Drohnen und KI, um Brände frühzeitig zu erkennen und Ressourcen optimal zu verteilen. Peter zeigt auf, wie KI helfen kann, Einsatzkräfte zu entlasten. • Ethische und gesellschaftliche Fragen: Kann KI im Rettungswesen menschliche Fehler reduzieren? Wie beeinflusst mangelndes Vertrauen in KI ihre Akzeptanz? • Ausblick auf die Zukunft: Peter spricht über die rasante Entwicklung der KI und betont, dass ihre Wirkung von der Verantwortung der Menschen abhängt, die sie einsetzen. 3. Shownotes mit relevanten Links: Folge 11: Peter Breuer (MP-SOFT-4-U GmbH) – Feuerwehr 4.0: Wie KI den Rettungsalltag revolutioniert In Folge 11 des KI-Podcasts erwartet Sie ein spannendes Gespräch mit Peter Breuer, Geschäftsführer der MP-SOFT-4-U GmbH mit Sitz in Kronau und Pionier in der Digitalisierung für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Er teilt seine Ansichten, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von Feuerwehr und Rettungsdiensten sicherer und effizienter machen kann. Themen der Folge: • Wie unterstützt die MP-SOFT-4-U GmbH Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)? • Frühwarnsysteme mit KI: Waldbrände und Großschadenslagen vorhersehen • KI-gestützte Einsatzplanung und Dokumentation: Chancen und Herausforderungen • Ethische Fragen rund um KI im Rettungswesen • Wie die Zukunft von KI unsere Rettungsdienste verändern könnte Erwähnte Ressourcen & Links: • Website der MP-SOFT-4-U GmbH: https://mpsoft4u.de • Website des HubWerk02, Satellitenstandort des HubWerk01: https://mpsoft4u.de/hubwerk02/ • Peter Breuer im „TransformationsTalk: Unternehmen im Wandel“ (Podcast des HubWerk01 in Kooperation mit egghead Medien): https://www.youtube.com/watch?v=XGsXvqLDFzw Abschließendes Statement von Peter Breuer: „KI selbst ist nicht böse – es liegt an uns Menschen, sie verantwortungsvoll einzusetzen. Gerade im Rettungswesen kann KI Leben retten und den Alltag von Helfern erleichtern.“ Allgemeine Informationen: Gast: Peter Breuer, Geschäftsführer der MP-SOFT-4-U GmbH und Leiter des HubWerk02 in Kronau Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. Über den Podcast: Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land, höchst dynamisch und bietet enorme Potenziale. Welche Auswirkungen bringt KI mit sich? Was ist heute schon nutzbar? In unserem KI-Podcast sprechen wir mit Gästen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus dem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Regi

Folge 11: Peter Breuer (MP-SOFT-4-U GmbH) – Feuerwehr 4.0: Wie KI den Rettungsalltag revolutioniert

Folge 10: Daniel Born (SPD, Vizepräsident des Landtags von BW) – Politik und KI – Fortschritt oder Gefahr?

1. Folgentitel und Folgenbeschreibung In Folge 10 des KI-Podcasts treffen wir Daniel Born, SPD-Politiker und Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg. Er gibt spannende Einblicke, wie KI in der politischen Arbeit, in der Verwaltung und vor allem im Bildungssystem sinnvoll genutzt werden kann – und warum er eine gerechte Bildung als Schlüssel für die Zukunft sieht. Wir sprechen über Möglichkeiten, aber auch ethische Fragen, die Künstliche Intelligenz im politischen Alltag aufwirft, und diskutieren, wie eine verantwortungsvolle und transparente Integration von KI aussehen könnte. Hören Sie eine erfrischend offene Sichtweise auf die Chancen von KI! 2. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: Künstliche Intelligenz in der politischen Praxis: Daniel Born erklärt, wie er und seine Partei KI-Tools wie ChatGPT einsetzen, um in Programmen, politischen Beschlüssen und Positionen schnell zu recherchieren. Er teilt seine Vision, wie KI durch smarte Analysen den administrativen Alltag von Politikern effizienter gestalten kann. Ethik und KI-Regulierung: Daniel Born spricht über die europäische KI-Verordnung und wie diese Richtlinien den Schutz von Grundrechten sicherstellen sollen. Für ihn ist die Regulierung von KI eine Chance, die Technologie so zu gestalten, dass sie der Gesellschaft dient, ohne dabei die Freiheit und Würde des Einzelnen zu gefährden. Bildung und KI: Ein besonderer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf dem Einsatz von KI im Bildungssystem. Daniel Born sieht hier ein riesiges Potenzial, um die Chancengerechtigkeit zu verbessern und Kindern den Zugang zu digitalen Tools zu ermöglichen. Herausforderungen und Zukunftsvisionen: Das Gespräch beleuchtet auch juristische und gesellschaftliche Herausforderungen durch KI, wie z. B. Deepfakes und Datenschutz. Daniel Born betont, dass KI-Technologien nur dann von der Gesellschaft akzeptiert werden, wenn sie transparent und zum Wohle aller eingesetzt werden. 3. Shownotes mit relevanten Links Folge 10: Daniel Born MdL – Politik und KI – Fortschritt oder Gefahr? In Folge 10 des KI-Podcasts begrüßen wir Daniel Born, SPD-Politiker und Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, der uns einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Politik gewährt: Wie können KI-Tools politisches Arbeiten und Bildung unterstützen? Welche ethischen Fragen bringt die Regulierung von KI mit sich? Und wie schaffen wir eine gerechte digitale Bildung? Hören Sie rein, um mehr über Daniel Borns Visionen zu KI in der Politik und Bildung zu erfahren! Themen der Folge: - Wie nutzt die Politik KI-Tools im Alltag? - EU AI Act: Chancen und Herausforderungen für die KI-Regulierung - KI in der Bildung: Potenziale für Chancengleichheit und Digitalisierung - Ethik und Verantwortung im KI-Einsatz Erwähnte Ressourcen & Links: Website von Daniel Born: https://www.daniel-born.de - KI-Tools ChatGPT und Perplexity AI: - https://chatgpt.com - https://www.perplexity.ai - EU AI Act – EU-Richtlinien zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz: https://artificialintelligenceact.eu - Buch „Rettet das Spiel – Weil Leben mehr als Funktionieren ist“ von Gerald Hüther und Christoph Quarch: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/rettet-das-spiel-9783446447097-t-4206 Abschließendes Statement von Daniel Born: „Unser Fortschritt wird dann am besten gestaltet, wenn wir Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen und immer den Menschen in den Mittelpunkt stellen. KI kann dabei unterstützen, sollte aber nie die eigene Verantwortung ersetzen.“ Allgemeine Informationen: Gast: Daniel Born, SPD-Politiker und Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. Über den Podcast: Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für d

Folge 10: Daniel Born (SPD, Vizepräsident des Landtags von BW) – Politik und KI – Fortschritt oder Gefahr?

Folge 9: Simon Tschuertz (100 Worte Sprachanalyse GmbH) – Mit psychologischer KI den richtigen Ton treffen

Folgenbeschreibung: In Folge 9 des KI-Podcasts spricht Gastgeber Matthias May mit Simon Tschürtz über die Verbindung von KI und Psychologie in der Sprachanalyse. Simon ist Gründer und Geschäftsführer der 100 Worte Sprachanalyse GmbH. Sein Unternehmen analysiert Sprache, um Persönlichkeitsmerkmale und menschliches Verhalten zu entschlüsseln – ein spannender Ansatz, der KI und Psychologie verknüpft. Gemeinsam diskutieren wir die Möglichkeiten und Grenzen einer psychologischen KI: Wie können Unternehmen durch gezielte Wortwahl ihre Botschaften optimieren? Was sind ethische Herausforderungen, und welche Rolle spielt dabei die Intuition? Erfahren Sie, wie KI-basierte Sprachmodelle die Kommunikation der Zukunft gestalten. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: Entwicklung und Nutzen der „Psychological AI“: Simon erklärt, wie seine KI-basierte Sprachanalyse entwickelt wurde und welche psychologischen Modelle dahinterstehen. Einsatzfelder: Die Tools der 100 Worte Sprachanalyse GmbH werden im Recruiting, Marketing und E-Commerce eingesetzt. Sie verbessern Stellenanzeigen, optimieren die Kundenkommunikation und steigern die Effizienz von Kampagnen. Ethik und Regulierung von KI: Fragestellungen und Herausforderungen rund um die Manipulation durch Sprache und die EU-Regulierungen für KI. Zukunftsvision: Wie die Sprach-KI die Kommunikation von Unternehmen auf allen Ebenen beeinflussen könnte – nicht nur textlich, sondern auch visuell und tonal. Tipps für Gründer: Simon spricht über die Herausforderungen im Aufbau eines KI-Start-ups und teilt Tipps für Gründer, die in ähnlichen Bereichen starten möchten. Allgemeine Informationen: Gast: Simon Tschürtz, Gründer und Geschäftsführer der 100 Worte Sprachanalyse GmbH Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. Links: 100 Worte Sprachanalyse GmbH: https://www.psychological.ai/technology EU AI Act – EU-Richtlinien zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz: https://artificialintelligenceact.eu Perplexity AI: https://www.perplexity.ai Buch „Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt“ von Richard H. Thaler und Cass R. Sunstein: https://www.ullstein.de/werke/nudge/hardcover/9783430210867 Über den Podcast: Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land, höchst dynamisch und bietet enorme Potenziale. Welche Auswirkungen bringt KI mit sich? Was ist heute schon nutzbar? In unserem KI-Podcast sprechen wir mit Gästen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus dem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Region Bruchsal in Baden-Württemberg. Alle zwei Wochen bieten wir neue Perspektiven und Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI. Jetzt reinhören und abonnieren! Fragen, Ideen, Kritik? Gerne per E-Mail an info@hubwerk01.de.

Folge 9: Simon Tschuertz (100 Worte Sprachanalyse GmbH) – Mit psychologischer KI den richtigen Ton treffen

Folge 8: Markus Leßmann (PAPE Consulting Group AG) – KI als Gamechanger im Recruiting

Folgenbeschreibung: In Folge 8 des KI-Podcasts spricht Gastgeber Matthias May mit Markus Leßmann über die Zukunft des Personalmanagements durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Markus unterstützt als Senior Personalberater für den Mittelstand die PAPE Consulting Group AG vorrangig in der Region Karlsruhe. Von Social Recruiting über KI-gestützte Prozesse bis hin zu Datenschutz – Markus erklärt, wie KI den Recruiting-Prozess verändert und welche Tools dabei helfen, effizienter zu arbeiten. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: Vorstellung von Markus Leßmann und Pape Consulting: Markus erläutert seine Arbeit in der Personalberatung und die Herausforderungen bei der Vermittlung von Talenten. Social Recruiting und Digitalisierung: Die Bedeutung von Plattformen wie LinkedIn und Xing im Personalwesen und Social Media-Recruiting. KI-Tools: Mit ChatGPT und Perplexity Texte für Stellenanzeigen generieren. Grenzen der KI in der Personalberatung: Die KI unterstützt bei administrativen Aufgaben, doch wo bleibt der zwischenmenschliche Aspekt? Zukunftsaussichten: Wie sich der Einsatz von KI weiterentwickeln könnte und welche Bereiche im Personalwesen davon profitieren werden. Ergänzungen zu Aussagen von Markus Leßmann: Diagnostik-Tool von Insights MDI (INSIGHTS Management-Development-Instruments) Markus Leßmann hat ein Zertifikat für LINC Professional Profiler (LINCPP). KI-Recruiting-Tools: Flynne, Textio Allgemeine Informationen: Gast: Markus Leßmann, Senior Project Consultant bei der PAPE Consulting Group AG Personalberatung Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. Links: PAPE Consulting Group AG: https://www.pape.de Perplexity AI: https://www.perplexity.ai Über den Podcast: Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land, höchst dynamisch und bietet enorme Potenziale. Welche Auswirkungen bringt KI mit sich? Was ist heute schon nutzbar? In unserem KI-Podcast sprechen wir mit Gästen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus dem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Region Bruchsal in Baden-Württemberg. Alle zwei Wochen bieten wir neue Perspektiven und Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI. Jetzt reinhören und abonnieren! Fragen, Ideen, Kritik? Gerne per E-Mail an info@hubwerk01.de.

Folge 8: Markus Leßmann (PAPE Consulting Group AG) – KI als Gamechanger im Recruiting

Folge 7_Dr. Julius Pfrommer (Fraunhofer IOSB) – KI in der industriellen Produktion

**Folgenbeschreibung: ** In Folge 7 des KI-Podcasts begrüßt Gastgeber Matthias May Dr. Julius Pfrommer, Abteilungsleiter Kognitive Industrielle Systeme (KIS) am Fraunhofer IOSB. Gemeinsam diskutieren sie die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Produktion und wie Maschinelles Lernen eingesetzt wird, um Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Dr. Julius Pfrommer gibt Einblicke in die Arbeit seines Instituts, das sich auf KI-gestützte Automatisierung und datengetriebene Modelle spezialisiert hat. Er erläutert auch, wie Prototypen zu langlebigen operativen Lösungen weiterentwickelt werden und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Ein Muss für alle, die sich für die praktische Anwendung von KI in der industriellen Produktion interessieren. **Zusammenfassung der wichtigsten Themen:** Vorstellung des Fraunhofer IOSB: Dr. Julius Pfrommer gibt einen Überblick über das Institut und dessen Forschungsarbeit im Bereich Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung. KI in der Produktion: Diskussion über den Einsatz von KI und Maschinellem Lernen in der industriellen Produktion, um Prozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Datengetriebene Modelle: Wie KI hilft, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Produktionsprozesse zu optimieren. Prototypen und deren Umsetzung: Herausforderungen bei der Überführung von Prototypen in serienreife Lösungen und wie das Fraunhofer IOSB Unternehmen dabei unterstützt. KI-Engineering: Erläuterung der neuen Disziplin KI-Engineering, die Ingenieurwissenschaften mit KI-Modellen verbindet. ChatGPT in der Industrie: Wie Sprachmodelle wie ChatGPT in der industriellen Anwendung genutzt werden können, um Daten abzufragen und Prozesse zu verbessern. **Allgemeine Informationen:** Gast: Dr. Julius Pfrommer, Abteilungsleiter Kognitive Industrielle Systeme (KIS) am Fraunhofer IOSB Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. **Links:** Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB: https://www.iosb.fraunhofer.de Abteilung Kognitive Industrielle Systeme (KIS) am Fraunhofer IOSB: https://www.iosb.fraunhofer.de/de/kompetenzen/systemtechnik/kognitive-industrielle-systeme.html White Paper: ML4P – Vorgehensmodell Machine Learning for Production: [https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/8cf640a7-c3f3-45dd-a898-cbc02fef8319/content White Paper: PAISE® – Vorgehensmodell für KI-Engineering: https://www.ki-engineering.eu/de/wissen-tools/paise.html **Über den Podcast:** Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land, höchst dynamisch und bietet enorme Potenziale. Welche Auswirkungen bringt KI mit sich? Was ist heute schon nutzbar? In unserem KI-Podcast sprechen wir mit Gästen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus dem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Region Bruchsal in Baden-Württemberg. Alle zwei Wochen bieten wir neue Perspektiven und Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI. Jetzt reinhören und abonnieren! Fragen, Ideen, Kritik? Gerne per E-Mail an info@hubwerk01.de.

Folge 7_Dr. Julius Pfrommer (Fraunhofer IOSB) – KI in der industriellen Produktion

Folge 6: Ira Stoll – Die Zukunft der klinischen Dokumentation

**Folgenbeschreibung:** In Folge 6 des KI-Podcasts begrüßt Gastgeber Matthias May die Ärztin Ira Stoll. Sie ist Ideengeberin und Mitgründerin von myScribe, einem Start-up im Med-Tech-Bereich mit Sitz im CUBEX ONE in Mannheim. Ira spricht über die Entwicklung der App myScribe, die den Dokumentationsprozess im Gesundheitswesen revolutionieren und die Arbeitsbedingungen für medizinisches Fachpersonal optimieren soll. Ausgehend von ihrer eigenen Erfahrung als Ärztin entwickelte sie mit ihrem Team eine KI-basierte Software, die Ärzte bei der Erstellung von Arztbriefen und der Verwaltung medizinischer Daten unterstützt. Neben der Gründungsgeschichte und den technischen Details der App wird in der Folge über die Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitssystem und die Bedeutung von KI in der Medizinbranche diskutiert. **Zusammenfassung der wichtigsten Themen:** Vorstellung, Hintergrund und Entstehung von myScribe: Ira Stoll erzählt von den Anfängen ihrer Idee, eine KI-gestützte App für die Dokumentation im Gesundheitswesen zu entwickeln. - Aufzählungs-TextFunktionalität der App: Die App nutzt KI, um Arztbriefe zu schreiben und medizinische Daten automatisch aus verschiedenen Systemen zu integrieren. - Aufzählungs-TextGründungsgeschichte: Ira berichtet von Herausforderungen bei der Gründung ihres Start-ups und ersten Erfolgen, einschließlich gewonnener Preise und Förderungen. - Aufzählungs-TextZusammenarbeit mit Krankenhäusern: Ira spricht über Pilotprojekte, die in mehreren deutschen Kliniken laufen, und erläutert die Herausforderungen bei der Integration der Software in bestehende Krankenhausstrukturen. - Aufzählungs-TextZukunftspläne: Neben der aktuellen Nutzung der Software in Deutschland plant myScribe den internationalen Rollout und die Erweiterung auf weitere Anwendungsbereiche. **Allgemeine Informationen:** Gast: Ira Stoll, Ärztin, Gründerin und CEO von myScribe Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. **Links:** myScribe: https://www.myscribe.de CUBEX ONE in Mannheim: https://cubex.next-mannheim.de **Über den Podcast:** Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land, höchst dynamisch und bietet enorme Potenziale. Welche Auswirkungen bringt KI mit sich? Was ist heute schon nutzbar? In unserem KI-Podcast sprechen wir mit Gästen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus dem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Region Bruchsal in Baden-Württemberg. Alle zwei Wochen bieten wir neue Perspektiven und Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI. Jetzt reinhören und abonnieren! Fragen, Ideen, Kritik? Gerne per E-Mail an info@hubwerk01.de.

Folge 6: Ira Stoll – Die Zukunft der klinischen Dokumentation

Folge 5_Yevgen Nebesov - KI in der Softwareentwicklung

**Folgenbeschreibung: ** In Folge 5 des KI-Podcasts spricht Gastgeber Matthias May mit dem Systemarchitekten Yevgen Nebesov über das transformative Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Softwareentwicklung und darüber hinaus. Die Folge basiert auf einem Vortrag, den Yevgen für die Global Software Architecture Summit 2024 in Barcelona vorbereitet hat. Yevgen skizziert die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die durch die Integration von KI entstehen. Die Diskussion reicht von den Grenzen traditioneller Architekturen bis hin zur Zukunft der KI in der Softwarebranche. Zudem wird erörtert, wie KI unsere bisherigen Denkweisen und Systeme transformieren könnte und welche Auswirkungen dies auf Wirtschaft, Gesellschaft und Technik hat. Diese Folge bietet einen Einblick in die zukünftige Landschaft der Softwareentwicklung, die durch die Fähigkeiten der KI neu geformt wird, und diskutiert, wie KI die bestehenden Kategorien der Softwareentwicklung wesentlich verändern könnte. **Zusammenfassung der wichtigsten Themen: ** - Vorstellung: Yevgen gibt einen Überblick über seine Karriere als Softwarearchitekt und erklärt, wie seine Arbeit zur Antizipation und Bewältigung von Komplexitäten in Softwareprojekten beiträgt. - Einfluss von KI auf die Softwareentwicklung: Es wird diskutiert, wie neue KI-Tools, insbesondere Copilots, die Entwicklung unterstützen und die Entscheidungsfindung in Softwareprojekten verbessern können. - Grenzen traditioneller Architekturen und Transformation durch KI: Yevgen erläutert, wie traditionelle Systeme und Architekturen durch die kognitiven Beschränkungen des Menschen geprägt sind und wie KI diese Beschränkungen auflösen könnte, was zu tiefgreifenden Veränderungen in der Softwareentwicklung führen wird. - Praxisbeispiele: Yevgen erklärt, wie er KI in seiner täglichen Arbeit einsetzt und welche zukünftigen Entwicklungen er in diesem Bereich erwartet. - Philosophische Betrachtungen zu kognitiven Kapazitäten und KI: Es wird diskutiert, ob und wie KI den Menschen unterstützen kann, seine kognitiven Grenzen zu überwinden, und wie dies die Arbeitsweise in Softwareprojekten verändern könnte. - Weitere Informationen zum Vortrag beim Global Software Architecture Summit 2024 in Barcelona: Yevgen skizziert die aktuellen Herausforderungen, die durch die kognitiven Kapazitäten des Menschen und die traditionellen Architekturen, die zur Erleichterung von Veränderungen gestaltet wurden, begrenzt sind. Er argumentiert, dass die meisten Innovationen in der Softwareentwicklung, von der objektorientierten Programmierung und agilen Methodologien bis hin zum serverlosen Computing, hauptsächlich dazu gedient haben, diese menschlichen Beschränkungen zu umgehen. Der Kern von Yevgens Diskussion konzentriert sich auf die Annahme, dass KI diese Beschränkungen überwinden und das Wesen der Softwareentwicklung grundlegend verändern kann. Er wird die Möglichkeit erörtern, dass KI nicht nur Codes generieren, sondern ganze Systeme neu generieren und neu bereitstellen kann, was zu einem tektonischen Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung führen würde. Die Rolle der Software und ihre Funktion im Geschäftssystem könnten sich dadurch dramatisch verändern. **Allgemeine Informationen: ** - Gast: Yevgen Nebesov, freiberuflicher Systemarchitekt - Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 - Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 - Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. **Links:** Website von Yevgen Nebesov: [https://www.complexitynavigator.rocks ](https://www.complexitynavigator.rocks) Global Software Architecture Summit 2024 in Barcelona: [https://gsas.io ](https://gsas.io) **Über den Podcast: ** Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land, höchst dynamisch und bietet enorme Potenziale. Welche Auswirkunge

Folge 5_Yevgen Nebesov - KI in der Softwareentwicklung

Der KI-Podcast – Rückblick Folge 4 und Ausblick auf Folge 5

1. Folgenbeschreibung In dieser Episode des KI-Podcasts bieten wir euch einen Rückblick auf unser spannendes Gespräch mit Klaus Kallenbrunnen, Gründer und CEO der DiNITED Group. Klaus teilte seine Expertise zur digitalen Transformation und der Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Außerdem geben wir einen Ausblick auf die kommende Folge mit Yevgen Nebesov, einem international tätigen Softwarearchitekten, der uns Einblicke in die Zukunft der Softwareentwicklung und die Rolle von KI in diesem Bereich gibt. Eine Episode voller spannender Einblicke und Zukunftsvisionen! 2. Zusammenfassung der wichtigsten Themen • Rückblick auf die Folge mit Klaus Kallenbrunnen: Klaus Kallenbrunnen von der DiNITED Group diskutierte die Herausforderungen der digitalen Transformation und wie Unternehmen erfolgreich technische Innovationen und kulturelle Anpassungen umsetzen können. Besondere Schwerpunkte lagen auf der Bedeutung von Agilität und Flexibilität in der heutigen Unternehmenslandschaft sowie praktischen Anwendungen von KI. • Ausblick auf die Folge mit Yevgen Nebesov: Yevgen Nebesov, ein international tätiger Softwarearchitekt, spricht über die zukünftigen Entwicklungen in der Softwareentwicklung, insbesondere die Rolle von KI. Themen wie die mögliche Veränderung traditioneller Softwarearchitektur, die Verantwortung von Softwarearchitekten und -architektinnen im Zeitalter von KI und gesellschaftliche sowie ethische Aspekte wurden besprochen. 3. Shownotes mit relevanten Links • Hubwerk 01 Webseite: www.hubwerk01.de • Kontakt für Feedback: info@hubwerk01.de • Abonniere den KI-Podcast auf: o Spotify - https://open.spotify.com/show/1KtSkadRlfEul0uBSVOiJX?si=3723f21f76724ae7 o Apple Music - https://podcasts.apple.com/us/podcast/hubwerk01-der-ki-podcast/id1760610844 o Deezer - https://www.deezer.com/de/show/1001076462 o Amazon Music - https://music.amazon.de/podcasts/cf29fe48-375d-40e2-9373-5113bf626686/hubwerk01-der-ki-podcast o YouTube - https://www.youtube.com/playlist?list=PL0_QhPVH3WmBwScs7v3vVvSfs1RIozQ41 • Global Software Architecture Summit 2024 - https://gsas.io/

Der KI-Podcast – Rückblick Folge 4 und Ausblick auf Folge 5

Folge 4_Klaus Kallenbrunnen - Digitale Transformation im Mittelstand

1. Folgenbeschreibung: In Folge 4 des KI-Podcasts begrüßt unser Moderator Matthias May Klaus Kallenbrunnen, Gründer und Geschäftsführer der DiNITED® GmbH, einer Digitalagentur für den Mittelstand mit Sitz in Karlsruhe. Gemeinsam diskutieren sie die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für den Mittelstand. Klaus erläutert die Arbeit seiner Digitalagentur, die Unternehmen dabei unterstützt, digitale Kompetenzen aufzubauen und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz effektiv einzusetzen. Sie sprechen über den Einsatz von KI in verschiedenen Branchen, die Bedeutung von Prozessautomatisierung und die Rolle von Digitalstrategien im modernen Geschäftsumfeld. Außerdem gibt Klaus Einblicke in seine Tätigkeit als Dozent und teilt Erfahrungen aus seiner Zeit im Silicon Valley. 2. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: - Vorstellung: Klaus Kallenbrunnen stellt die DiNITED® GmbH vor, eine Digitalagentur, die Mittelstandsunternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt. - Herausforderungen der Unternehmen: Diskussion über die Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Digitalisierung und dem Einsatz von KI stehen. - Prozessautomatisierung und KI: Erörterung, wie Unternehmen durch Prozessautomatisierung und den Einsatz von KI effizienter arbeiten können. - Generative KI und Deep Learning: Unterschied zwischen generativer KI (wie ChatGPT) und Deep Learning, und deren Anwendungsmöglichkeiten. - Kopfmonopole und Wissenstransfer: Vermeidung von „Kopfmonopolen“ in Unternehmen und wie KI helfen kann, Wissen besser zu dokumentieren und zu teilen. - Silicon Valley: Erfahrungen aus dem Silicon Valley und Unterschiede in der Innovationskultur zwischen Deutschland und den USA. - Lehrtätigkeit als Dozent: Klaus spricht über seine Rolle als Dozent und wie er Studierenden praktische Kenntnisse im digitalen Marketing vermittelt. 3. Gast und Info: Klaus Kallenbrunnen, Gründer und Geschäftsführer der DiNITED® GmbH Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. 4. Links: - DiNITED®: https://dinited.com - Hochschule Karlsruhe (HKA): https://www.h-ka.de - Akademie der Deutschen Medien: https://www.medien-akademie.de - ChatGPT: https://openai.com/chatgpt/ - Dall-E 3: https://openai.com/index/dall-e-3/ 5. Über den Podcast: Künstliche Intelligenz prägt unsere Gegenwart und ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land, höchst dynamisch und bietet enorme Potenziale. Welche Auswirkungen bringt KI mit sich? Was ist heute schon nutzbar? In unserem neuen KI-Podcast sprechen wir mit Gästen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus dem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Region Bruchsal in Baden-Württemberg. Alle zwei Wochen bieten wir neue Perspektiven und Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI. Jetzt reinhören und abonnieren! Fragen, Ideen, Kritik? Gerne per E-Mail an info@hubwerk01.de.

Folge 4_Klaus Kallenbrunnen - Digitale Transformation im Mittelstand

Der KI-Podcast – Rückblick Folge 3 und Ausblick auf Folge 4

In dieser Episode des KI-Podcasts gibt Matthias einen kurzen Rückblick auf das Gespräch mit Christian Ries von Jaimo Solutions und einen Ausblick auf das nächste spannende Interview mit Klaus Kallenbrunnen von der DiNITED Group. Die kommende Folge konzentriert sich auf die digitale Transformation im Mittelstand, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Klaus' Erfahrungen im Silicon Valley. Rückblick auf Folge 3: Christian Ries von Jaimo Solutions diskutiert den Einsatz von KI-Technologien in ihrer SaaS-Lösung für Social-Media-Beiträge, die besonders für Behörden relevant ist. Technologische Details und Herausforderungendabei sind: Die Bedeutung von barrierefreien Inhalten, der Erkennung von Doppelposts, und die Optimierung von Webseiten-Inhalten wurden detailliert besprochen. Ausblick auf Folge 4: • Klaus Kallenbrunnen von der DiNITED Group spricht über die Digitalisierung und Prozessautomatisierung im Mittelstand, sowie über generative KI und Deep Learning. • Erfahrungen im Silicon Valley: Klaus teilt seine Erlebnisse und den Einfluss seiner Zeit im Silicon Valley auf seine Arbeit in Deutschland. • Lehrtätigkeit: Die Bedeutung der praktischen Ausbildung im digitalen Marketing und wie Studierende davon profitieren können.

Der KI-Podcast – Rückblick Folge 3 und Ausblick auf Folge 4

Folge 3_Christian Ries - die Macht von KI in der digitalen Kommunikation

1. Folgenbeschreibung In dieser Episode des KI-Podcasts vom HubWerk01 begrüßen wir Christian Ries von Jaimo Solutions. Das in Bad Schönborn ansässige Tech-Startup hat mit seiner SaaS-Lösung „Stage“ eine innovative Plattform entwickelt, die bereits über 80 Behörden bei der Online-Kommunikation unterstützt. Christian teilt Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Jaimo Solutions sowie in die Herausforderungen der Skalierung eines Agenturbetriebs. Außerdem zeigt er auf, wie KI-Technologien genutzt werden, um Datenschutzprobleme zu lösen und barrierefreie Online-Kommunikation zu ermöglichen. Hören Sie rein, um mehr über die spannenden Anwendungen von KI im öffentlichen Sektor zu erfahren! Diese Folge bietet spannende Einblicke in die Welt der digitalen Kommunikation und die Herausforderungen eines Start-ups. 2. Zusammenfassung der wichtigsten Themen • Vorstellung von Jaimo Solutions und der SaaS-Lösung Stage: Christian Ries erzählt von den Anfängen des Unternehmens, welches 2018 als Webagentur gegründet wurde und sich seit 2020 auf die Entwicklung der Plattform Stage spezialisiert hat. • Funktionalitäten von Stage: Die Plattform unterstützt öffentliche Einrichtungen bei der sicheren und effizienten Online-Kommunikation durch das Herunterladen und Absichern von Social-Media-Beiträgen. • Technische Details: Erklärung der Funktionsweise von Stage, inklusive der Integration von Social-Media-Accounts und der Synchronisation von Beiträgen. • Einsatz von KI-Technologien: Verwendung von KI zur automatischen Bildbeschreibung für barrierefreie Inhalte und zur Erkennung von Doppelposts, um die Darstellung von Inhalten auf Webseiten zu optimieren. • Herausforderungen als Start-up: Diskussion über die Notwendigkeit der Konzentration auf Kundenbedürfnisse und die Priorisierung von Funktionen basierend auf deren Mehrwert. • Gründungsgeschichte von Jaimo Solutions: Christian gibt Einblicke in die Entstehung des Unternehmens, die Motivation der Gründer und die Entwicklung des Teams. 3. Shownotes • Gast: Christian Ries, CSO Jaimo Solutions GmbH • Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May, HubWerk01 • Redaktion: Vanessa Gantner, HubWerk01 • Präsentiert von: HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. • Themen: o Einführung, Begrüßung und Vorstellung von Jaimo Solutions o Beschreibung der SaaS-Lösung Stage und ihren Anwendungsbereichen o Technische Details der Plattform o Einsatz von KI-Technologien zur automatischen Bildbeschreibung und Verbesserung der Barrierefreiheit o Herausforderungen und Fokus als Start-up: Priorisierung von Kundenbedürfnissen o Gründungsgeschichte und Entwicklung des Teams von Jaimo Solutions o Abschluss und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen •

Folge 3_Christian Ries - die Macht von KI in der digitalen Kommunikation

Der KI-Podcast – Rückblick Folge 2 und Ausblick auf Folge 3

Rückblick auf Folge 2: In der letzten Folge sprach Matthias mit Mascha Eckhardt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg. Themen waren unter anderem regionale KI-Labs, Exzellenzzentren und nachhaltige KI-Lösungen in Baden-Württemberg. Dabei gab Mascha Eckhardt tiefgehende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsaussichten der KI-Landschaft in Baden-Württemberg. Sie motivierte außerdem dazu, sich intensiv mit KI-Anwendungen und deren Potenziale und Risiken auseinanderzusetzen. Ausblick auf Folge 3: In der kommenden Folge begrüßt Matthias Christian Ries von Jaimo Solutions, einem Tech-Startup aus Bad Schönborn. Jaimo Solutions bietet die SaaS-Lösung "Stage" an, eine innovative Plattform, welche Behörden sowie kleine und mittelständische Unternehmen bei der Online-Kommunikation unterstützt. Die Episode behandelt unter anderem folgende Themenbereiche: • Funktionalitäten, technische Details und Vorteile von "Stage" • Einsatz von KI-Technologien zur Erleichterung der täglichen Arbeit • Herausforderungen als Startup und Gründungsgeschichte von Jaimo Solutions Zwei Folgen unseres KI-Podcasts sind bereits online verfügbar – freuen Sie sich nun auf die dritte Folge mit Christian Ries, die am kommenden Freitag erscheint! Hören Sie rein, um mehr über die spannenden Anwendungen von KI im öffentlichen Sektor zu erfahren.

Der KI-Podcast – Rückblick Folge 2 und Ausblick auf Folge 3

Folge 2_Mascha Eckhardt - KI made in Baden-Württemberg

Folge 2: Mascha Eckhardt / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg 1. Folgenbeschreibung: In der zweiten Folge des HubWerk01-KI-Podcasts dürfen wir Mascha Eckhardt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg begrüßen. Sie ist tätig im Referat 31 für Industrie- und Technologiepolitik sowie Digitalisierung und betreut unter anderem die regionalen KI-Labs in Baden-Württemberg. Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land. Deshalb braucht es noch mehr Wissen zu KI-Anwendungen in den Unternehmen. 16 KI-Labs, die über das ganze Land Baden-Württemberg verteilt sind, unterstützen Unternehmen mit Informationen, Beratung, aber auch bei der konkreten Umsetzung von KI im Unternehmen. Im Rahmen der Podcast-Aufnahme besuchte Mascha Eckhardt auch unser KI-Lab vor Ort im HubWerk01 in Bruchsal und informierte sich über unsere Angebote. Als regionales KI-Lab und regionaler Digital Hub des Landes Baden-Württemberg treiben wir die digitale Transformation in der Region voran. Wir freuen uns über den Besuch und das Interesse von Mascha Eckhardt. Es zeigt die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz als zukunftsweisende Technologie und den Mehrwert, den die KI-Labs den Unternehmen bieten. In der Folge gibt Mascha Eckhardt tiefgehende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsaussichten der KI-Landschaft in Baden-Württemberg. Wir sprechen über Förderprogramme und Unterstützungen des Wirtschaftsministeriums, über nachhaltige KI-Anwendungen und über Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Wirtschaft. Die Folge bietet praxisnahe Beispiele und nützliche Informationen für alle, die sich für KI interessieren oder KI in ihrem Unternehmen einsetzen möchten. 2. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: • Einführung und Überblick: Matthias May stellt Mascha Eckhardt vor und erklärt die Ziele des Podcasts. • Regionale KI-Labs und Exzellenzzentren: Diskussion über die Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen durch regionale KI-Labs und die Bedeutung der KI-Exzellenzzentren. • Förderung und Unterstützung: Erläuterung der Förderprogramme und finanziellen Unterstützungen durch das Ministerium für KI-Projekte. • Nachhaltige KI-Lösungen: Beispiele für KI-Anwendungen im Bereich Ressourceneinsparungen und ökologische Nachhaltigkeit, wie das AutoML-Tool und die Müll-Erkennungsdrohne. • Praktische Anwendungen und Herausforderungen: Diskussion über die Zeit- und Datenaufbereitungs-Herausforderungen für mittelständische Unternehmen bei der Implementierung von KI. • Erfolge und Zukunftsaussichten: Mascha Eckhardt gibt einen Überblick über die Erfolge der letzten Jahre und zukünftige Projekte, wie den Innovation Park AI (IPAI) in Heilbronn. • Motivation zur Auseinandersetzung mit KI: Abschluss-Statement von Mascha Eckhardt, in dem sie die Zuhörer motiviert, sich mit den Potenzialen und Risiken von KI auseinanderzusetzen.

Folge 2_Mascha Eckhardt - KI made in Baden-Württemberg

Der KI-Podcast – Teaser und Ausblick auf Folge 2

Folge 2: Mascha Eckhardt Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Infos für Teaser In der zweiten Folge des HubWerk01-KI-Podcasts dürfen wir Mascha Eckhardt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg begrüßen. Sie ist tätig im Referat 31 für Industrie- und Technologiepolitik sowie Digitalisierung und betreut unter anderem die regionalen KI-Labs in Baden-Württemberg. Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land. Deshalb braucht es noch mehr Wissen zu KI-Anwendungen in den Unternehmen. 16 KI-Labs, die über das ganze Land Baden-Württemberg verteilt sind, unterstützen Unternehmen mit Informationen, Beratung, aber auch bei der konkreten Umsetzung von KI im Unternehmen. Im Rahmen der Podcast-Aufnahme besuchte Mascha Eckhardt auch unser KI-Lab vor Ort im HubWerk01 in Bruchsal und informierte sich über unsere Angebote. Als regionales KI-Lab und regionaler Digital Hub des Landes Baden-Württemberg treiben wir die digitale Transformation in der Region voran. Wir freuen uns über den Besuch und das Interesse von Mascha Eckhardt. Es zeigt die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz als zukunftsweisende Technologie und den Mehrwert, den die KI-Labs den Unternehmen bieten. In der Folge gibt Mascha Eckhardt tiefgehende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsaussichten der KI-Landschaft in Baden-Württemberg. Wir sprechen über Förderprogramme und Unterstützungen des Wirtschaftsministeriums, über nachhaltige KI-Anwendungen und über Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Wirtschaft. Die Folge bietet praxisnahe Beispiele und nützliche Informationen für alle, die sich für KI interessieren oder KI in ihrem Unternehmen einsetzen möchten. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: • Einführung und Überblick: Matthias May stellt Mascha Eckhardt vor und erklärt die Ziele des Podcasts. • Regionale KI-Labs und Exzellenzzentren: Diskussion über die Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen durch regionale KI-Labs und die Bedeutung der KI-Exzellenzzentren. • Förderung und Unterstützung: Erläuterung der Förderprogramme und finanziellen Unterstützungen durch das Ministerium für KI-Projekte. • Nachhaltige KI-Lösungen: Beispiele für KI-Anwendungen im Bereich Ressourceneinsparungen und ökologische Nachhaltigkeit, wie das AutoML-Tool und die Müll-Erkennungsdrohne. • Praktische Anwendungen und Herausforderungen: Diskussion über die Zeit- und Datenaufbereitungs-Herausforderungen für mittelständische Unternehmen bei der Implementierung von KI. • Erfolge und Zukunftsaussichten: Mascha Eckhardt gibt einen Überblick über die Erfolge der letzten Jahre und zukünftige Projekte, wie den Innovation Park AI (IPAI) in Heilbronn. • Motivation zur Auseinandersetzung mit KI: Abschluss-Statement von Mascha Eckhardt, in dem sie die Zuhörer motiviert, sich mit den Potenzialen und Risiken von KI auseinanderzusetzen.

Der KI-Podcast – Teaser und Ausblick auf Folge 2

Folge 1_Benedikt Karolus - Lichtfeldtechnologie und Deep Learning

Folgenbeschreibung: In der ersten Folge „HubWerk01: Der KI-Podcast“ spricht Matthias May mit Benedikt Karolus, Gründer und COO von HD Vision Systems. HD Vision Systems unterstützt produzierende Unternehmen in allen Fragen industrieller Bildverarbeitung auf Basis von Lichtfeld-Technologie und Deep Learning. Benedikt erläutert Anwendungsmöglichkeiten ihrer Technologie in der Industrie und wie Künstliche Intelligenz in ihren Lösungen eingesetzt wird. Die Zuhörer erhalten einen Einblick in die Grundlagen von Lichtfeldtechnologie, Deep Learning und den praktischen Einsatz von KI in der Automatisierung. Zusammenfassung der wichtigsten Themen: Vorstellung von HD Vision Systems GmbH: Benedikt Karolus erklärt, dass das Unternehmen auf industrielle Bildverarbeitung durch Lichtfeldtechnologie und Deep Learning spezialisiert ist. Lichtfeldtechnologie: Diese erfasst nicht nur 2D-Bilder, sondern auch 3D-Tiefeninformationen und Lichtverläufe, um einen umfassenderen optischen Datensatz zu erstellen. Anwendungsbeispiele: Beispiele aus der Praxis, insbesondere im Automobilsektor, wo die Technologie zur Objekterkennung und -handhabung durch Roboter eingesetzt wird. Ein weiteres Beispiel ist die Anwendung in der Lebensmittelindustrie zur Handhabung von Säcken mit Backmischungen. Künstliche Intelligenz und Deep Learning: Erklärungen, wie KI und Deep Learning zur Mustererkennung in Bildern genutzt werden, um Objekte zu identifizieren und deren Position im Raum zu bestimmen. Supervised Learning: Diskussion über das überwachte Lernen, bei dem Menschen der KI beibringen, wie sie bestimmte Objekte erkennt, indem sie diese in Bildern markieren. Praktische Anwendungen und Herausforderungen: Diskussion über die Zeit und Herausforderungen, die mit der Implementierung und dem Training von KI-Modellen verbunden sind, sowie deren kontinuierliche Verbesserung. Gast: Benedikt Karolus, Gründer und COO von HD Vision Systems GmbH Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May Redaktion und Recherche: Vanessa Gantner Präsentiert von: HubWerk01

Folge 1_Benedikt Karolus - Lichtfeldtechnologie und Deep Learning
Trailer

0_HubWerk01: Der KI-Podcast – Teaser und Ausblick auf Folge 1

In unserem neuen KI-Podcast sprechen wir mit vielen interessanten Gästen aus Wirtschaft und Gesellschaft darüber, wie KI Beruf und Alltag verändert. Dabei bleiben wir stets allgemeinverständlich. Die Gäste stammen vorwiegend aus unserem HubWerk01-Netzwerk und damit aus der Region Bruchsal. Die Themen werden überregional beleuchtet. Der erscheint alle zwei Wochen immer am Freitag. Dazwischen erscheint immer ein kleiner Rückblick auf die vergangene Folge und ein Ausblick auf die kommende Folgen. Moderation, technische Umsetzung und Schnitt: Matthias May Redaktion und Recherche: Vanessa Gantner Präsentiert von: HubWerk01

0_HubWerk01: Der KI-Podcast – Teaser und Ausblick auf Folge 1