
Wissen kompakt - Der Podcast für berufliche Weiterbildung
Herzlich Willkommen zum Podcast Wissen kompakt. Der Podcast der TÜV NORD Akademie. Hier trifft Wissen auf Praxis: In diesem Podcast teilen unsere Referent:innen spannende Einblicke, diskutieren Fragestellungen und geben praxisorientierte Tipps zu aktuellen Themen. Ob IT-Sicherheit, Brandschutz, Nachhaltigkeit im Unternehmen oder die Geheimnisse guter Führung – bei uns erfährt ihr alles, was ihr wissen müsst! In knackigen 15-20 Minuten bieten wir dir authentische Geschichten und wertvolle Erfahrungen direkt aus der Berufspraxis unserer Expert:innen. Moderiert und eingeordnet wird jede Episode von unserem Duo, Leslie und Max, von der TÜV NORD Akademie. Hör rein, bleib auf dem Laufenden und lass dich inspirieren – informativ, praxisnah und immer am Puls der Zeit!
Alle Folgen
Wer prüft hier eigentlich wen? KI im Qualitätsmanagement
„KI im Qualitätsmanagement ist keine Zukunftsvision mehr – sie findet bereits jetzt statt.“ In dieser Folge von „Wissen kompakt“, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, widmen sich Leslie und Max der Frage, wie Künstliche Intelligenz die Welt des Qualitätsmanagements verändert. Ihr Gast Michael Will erklärt, wo KI bereits erfolgreich eingesetzt wird, welche Stolperfallen es gibt und warum trotz aller Automatisierung der Mensch weiterhin die entscheidende Kontrollinstanz bleibt.

Transparenz statt Täuschung - Die erste Stufe der KI-Kennzeichnungspflicht
Disclaimer: Alle Stimmen in dieser Podcast-Folge sind KI-generiert. Es handelt sich um Audio-Deepfakes sowohl von Max und Leslie, als auch von den "Gästen" der Folge. Die Folge dient als praktisches Beispiel für die neue Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte. „Hier spricht keine echte Person – und genau darum geht’s.“ Der Countdown läuft ab August 2026 wird es ernst und die Kennzeichnungspflicht für bestimmte KI-generierte Inhalte tritt in Kraft. Doch was genau muss markiert werden, wo liegen die Grenzen – und wie setzt man die Vorgaben praktisch um? In dieser besonderen Folge von Wissen kompakt, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, erklären KI-Max und KI-Leslie am lebenden Beispiel die neuen Regeln aus dem EU AI Act.

MEDITÜV Takeover – Digital statt Zettelwirtschaft: Warum Arbeitsschutz ohne Digitalisierung nicht mehr funktioniert
In dieser Folge des Podcast-Takeovers vom MEDITÜV geht es um Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Nico Baars, Prokurist der Transgate GmbH und langjähriger MEDITÜV-Partner, erklärt, wie digitale Lösungen wie Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungsmanagement oder das digitale Verbandbuch Unternehmen unterstützen. Besonders kleine und mittlere Betriebe profitieren: Prozesse werden effizienter, Arbeitsschutz lässt sich leichter in den Alltag integrieren und Wissen modern vermitteln. Zudem beleuchtet die Folge rechtliche Aspekte wie Datenschutz und Dokumentationspflichten – Also ein praxisnaher Leitfaden für den erfolgreichen Einstieg in den digitalen Arbeitsschutz!

MEDITÜV Takeover: Sicherheit ist kein Zufall – Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa)
"Arbeitsschutz beginnt schon ab dem ersten Mitarbeitenden." In dieser Folge von Wissen kompakt, dem Podcast der TÜV NORD Akademie in Kooperation mit dem MEDITÜV, sprechen Leslie und Max mit Björn Gabriel, Gebietsleiter Nord beim MEDITÜV und Fachkraft für Arbeitssicherheit. Gemeinsam klären sie, warum Arbeitssicherheit in jedem Unternehmen – vom Büro bis zur Werkhalle – unverzichtbar ist, wie Gefährdungen systematisch erkannt werden und weshalb Prävention der Schlüssel zu gesunden Arbeitsplätzen ist.

MEDITÜV Takeover - Mehr als Schreibtisch einstellen: Was Betriebsärzt:innen leisten
In dieser Folge des Podcast-Takeovers vom MEDITÜV dreht sich alles um die Arbeit der Fachärzt:innen für Arbeitsmedizin und ihre Bedeutung in Unternehmen. Dr. med. Cathrin Myland vom MEDITÜV gibt Einblicke in präventive Maßnahmen wie Betriebsbegehungen, ASA-Sitzungen und Vorsorgen. Außerdem spricht sie über aktuelle Herausforderungen – von Homeoffice und psychischer Belastung bis zum demografischen Wandel, und dem andauernden Fachkräftemangel. Erfahrt in dieser Folge, wie Arbeitsmedizin nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern echte Chance für gesunde, sichere und zukunftsfähige Betriebe ist!

MEDITÜV Takeover - Pflicht oder Kür? Was Unternehmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz wirklich leisten müssen
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind keine Optionen, sondern Notwendigkeiten – die Zukunft der Arbeit verlangt nach neuen Wegen des Schutzes und der Vorsorge. In dieser Folge von Wissen kompakt, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, dreht sich alles um das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz – ein Bereich, der oft unterschätzt wird, aber für jedes Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Leslie und Max sprechen mit Hagen Frankenstein, Geschäftsführer des MEDITÜV, der als Experte für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Einblicke in gesetzliche Pflichten, praktische Maßnahmen und zukünftige Herausforderungen gibt. Zudem beleuchten sie häufige Missverständnisse und wie moderne Technologien wie künstliche Intelligenz künftig zur Prävention beitragen können.

Wir sind in der Pause - Der MEDITÜV übernimmt
Der Sommer neigt sich dem Ende zu – und auch wir gönnen uns eine kurze Pause. Doch im September wird es spannend: Der MEDITÜV übernimmt mit einem Podcast-Takeover und bringt euch jede Woche im September frische Einblicke in den Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Überfährt der Omnibus die Nachhaltigkeit? Die EU-Omnibus-Verordnung im Fokus
Omnibus klingt nach Bus – fährt aber mitten durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung. In dieser Folge von **Wissen kompakt**, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit **Luisa Sorgenfrei**, zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin, Menschenrechtsbeauftragte und Beraterin bei TÜV NORD Umweltschutz, über die geplante **EU-Omnibus-Verordnung**. Was auf den ersten Blick wie ein Bürokratieabbau klingt, könnte in der Praxis auch für weniger Verbindlichkeit und Transparenz sorgen. Gemeinsam beleuchten sie, welche Chancen und Risiken die Verordnung für Unternehmen mit sich bringt, wie sich die Lage seit Einführung der CSRD verändert hat – und warum Freiwilligkeit im Reporting Fluch und Segen zugleich sein kann.

Lernkultur statt Pflichtprogramm – Wie Unternehmen Lernen wirklich fördern können
„Lernen ist kein Extra – es ist Teil des Jobs.“ In dieser Folge von „Wissen kompakt“, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Ben Bader, Business Trainer, Coach und Gründer der Ben Bader Academy auf Mallorca, über ein Thema, das jedes Unternehmen betrifft – und doch oft unterschätzt wird: Lernkultur.

Verantwortung auf vier Rädern - Die Pflichtprüfung DGUV-V70
„Reifendruck? Prüfen wir erst, wenn’s blinkt…“ In dieser Folge von „Wissen kompakt“, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max über ein Thema, das in vielen Unternehmen (leider) oft unterschätzt wird: die DGUV Vorschrift 70. Worum geht’s dabei eigentlich genau? Warum reicht die Hauptuntersuchung (HU) nicht aus? Und wer trägt am Ende die Verantwortung, wenn’s kracht?

Individualität statt "das war schon immer so" – Wie die Gen Z den Berufsstart neu denkt
„Sinn schlägt Status – Was will die Gen Z eigentlich wirklich?“ In dieser Folge von Wissen kompakt, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, spricht Leslie mit dem Psychologen Dr. Philip Frieg vom Medizinisch-Psychologischen Institut (MPI) sowie mit Vanessa Krull, Marketing Managerin und Gen Z-Kollegin bei der TÜV NORD Akademie. Gemeinsam diskutieren sie, wie die Gen Z den Berufseinstieg erlebt, welche Erwartungen sie an Arbeit, Führung und Unternehmenskultur hat – und warum sie dabei oft unterschätzt wird.

Data Science: Daten allein sind nichts – Die Menschen dahinter machen den Unterschied
„Data Science ist Teamarbeit – nicht nur ein Job für Nerds mit Hoodie.“ In dieser Folge von Wissen kompakt, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, dreht sich alles um das Thema Data Science. Leslie und Max sprechen mit Serif Seremet, Data Scientist bei TÜV NORD Mobilität. Gemeinsam klären sie, was Data Science eigentlich ist, wie Unternehmen datengetriebene Entscheidungen treffen können – und warum es nicht immer gleich KI sein muss. Außerdem beleuchten sie, welche Rollen in einem Data-Team wirklich gebraucht werden und wie ein typisches Datenprojekt abläuft.

Mentale Gesundheit fördern – oder langfristig verlieren: Was BGM leisten muss
"Rückenschule war gestern – heute geht’s um mentale Stärke.“ In dieser Folge von Wissen kompakt, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, widmen sich Leslie und Max dem Thema Mentale Gesundheit im Betrieb. Zu Gast ist Anna Ehlers, Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) beim MEDITÜV. Gemeinsam sprechen sie über moderne Herausforderungen im Arbeitsalltag, psychische Belastungen und wie Unternehmen konkret gegensteuern können – ohne gleich die komplette Unternehmenskultur umzubauen. Eine Folge für alle, die BGM ernst nehmen (wollen).

Idiotentest? Von wegen! Was die MPU wirklich prüft
„Idiotentest? Falsch gedacht.“ In dieser Folge von „Wissen kompakt“, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Ralf Buchstaller, Verkehrspsychologe am Medizinisch-Psychologischen Institut (MPI), über die Wahrheit hinter der MPU.

Klimawandel trifft Krisenmanagement - Wie Extremwetter den Brandschutz lahmlegt
„Sturm, Starkregen, Überschwemmung – Ist dein Brandschutz auf Extremwetter vorbereitet?“ In dieser Folge von **Wissen kompakt**, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Lars Oliver Laschinsky, erfahrenem Brandschutzexperten und Dozenten an Fachhochschulen, Universitäten und Berufsgenossenschaften. Gemeinsam beleuchten sie die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf den Brandschutz und diskutieren, wie sich Unternehmen und Betriebe effektiv gegen Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Stürme wappnen können.

Soft Skills mit KI? Kann Empathie aus der Maschine kommen?
„Soft Skills trainieren mit einer KI-Avatar auf dem Kopf?“ Klingt ungewöhnlich – ist aber vielleicht die effektivste Art zu lernen. In dieser Folge von „Wissen kompakt“, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Torsten Fell, Experte für immersive Technologien und Gründer des Institute for Immersive Learning, über die Zukunft der Soft-Skills-Trainings. Gemeinsam diskutieren sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) die Weiterbildungswelt revolutionieren – und warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, umzudenken.

Führen auf Distanz ohne distanziert zu sein – Wie Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt Vertrauen aufbauen
„Führen auf Distanz – ohne distanziert zu sein“ – die Anforderungen an Führungskräfte haben sich durch Remote Work, Digitalisierung und die moderne Arbeitswelt stark verändert. In dieser Folge von „Wissen kompakt“, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Jana Lange, Produktmanagerin für Coaching-Angebote bei der TÜV NORD Akademie, und Mark Simaring, Business Coach mit Fokus auf Führungskräfte- und Teamentwicklung. Gemeinsam beleuchten sie, welche Soft Skills, Werte und Kompetenzen gute Führungskräfte heute auszeichnen – und warum Selbstreflexion und Vertrauen entscheidender denn je sind.

Wer führt hier eigentlich wen? Gute Führung ist kein Zufall – Warum Selbstreflexion wichtiger ist als Titel
„Führen heißt nicht nur Ansagen machen – sondern auch Beziehungen gestalten.“ In dieser Folge von „Wissen kompakt“, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Eva Engel, selbstständige Führungskräftetrainerin, Speakerin und ehemalige Marine-Soldatin. Eva teilt ihre Erfahrungen aus der Bundeswehr und der Wirtschaft und gibt spannende Einblicke, was moderne Führung heute wirklich ausmacht. Von Klarheit über Beziehungsarbeit bis hin zu mutigen Entscheidungen – hier erfährst du, worauf es ankommt und wie sich der Führungsstil in Zeiten von New Work und Digitalisierung verändert hat.

KI-Kompetenz wird zur Pflicht – Werden wir jetzt alle zum KI-Experten?
"KI nutzen reicht nicht mehr – jetzt müssen wir sie auch verstehen!" In dieser Folge von "Wissen kompakt", dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Dr. Ralf Kollmann, IT-Experte bei FIDES IT Consultants, über die zunehmende Bedeutung von KI-Kompetenz in Unternehmen. Durch den EU AI Act wird KI-Schulung für Unternehmen verpflichtend – aber was bedeutet das konkret? Müssen jetzt alle Mitarbeitenden KI-Experten werden? Und wie bereiten sich Unternehmen am besten darauf vor?

Revolution im Krisenmanagement: Kann KI Fluchtwege in Echtzeit berechnen?
"Kann KI Brände verhindern und Menschenleben retten?" In dieser Folge von "Wissen kompakt", dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Anthony Obiri-Yeboah, IT-Experte und KI-Spezialist bei Alcoa, über die Zukunft des Brandschutzes. Von intelligenten Frühwarnsystemen bis hin zu KI-gestützten Fluchtwegleitsystemen – wir diskutieren, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von Brandschutzbeauftragten verändern wird und welchen Einfluss diese Technologien auf das Krisenmanagement haben.

Reform der Gefahrstoffverordnung - Was die neuen Regeln für den Arbeitsschutz bedeuten
"Gefahrstoffe im Betrieb – wie sicher ist dein Arbeitsplatz wirklich?" In dieser Folge von Wissen kompakt, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Thomas Hensel, Diplomchemiker und Experte für Gefahrstoffmanagement, über die neuen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Was hat sich geändert? Welche Pflichten haben Unternehmen und wie gelingt ein rechtskonformes Gefahrstoffmanagement? Erfahrt, warum die sichere Handhabung von Chemikalien nicht nur Vorschrift, sondern auch eine Frage der Verantwortung ist.

Finanzsektor unter Druck: Ist deine Bank bereit für DORA?
Was passiert, wenn deine Bank plötzlich ausfällt? In dieser Folge von Wissen kompakt sprechen Leslie und Max mit Olga Stepanova, Fachanwältin für IT- und Datenschutzrecht, über die neue Digital Operational Resilience Act (DORA). Diese EU-Verordnung soll den Finanzsektor widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen. Gemeinsam beleuchten sie, welche Herausforderungen und Chancen DORA mit sich bringt, warum sie gerade jetzt wichtig ist und wie Unternehmen sich vorbereiten können. Highlights der Episode: Was ist DORA? Ein Überblick über die neue EU-Verordnung und ihre Bedeutung für den Finanzsektor. Ziele und Maßnahmen: Wie DORA für mehr Stabilität im Finanzsektor sorgt. Wer ist betroffen? Warum nicht nur Banken, sondern auch IT-Dienstleister in der Verantwortung stehen. Dynamische Ansätze: Warum DORA weg von starren Checklisten hin zu risikobasierten Lösungen führt. Praktische Tipps: Wie Unternehmen die Anforderungen von DORA jetzt umsetzen können. Gast: Olga Stepanova, Partnerin bei bytelaw Links und Ressourcen: Mehr über DORA und digitale Resilienz kannst du in unserem Blog nachlesen Seminare der TÜV NORD Akademie zu regulatorischen IT-Anforderungen - Schulung: DORA-Verordnung in Unternehmen umsetzen - Seminar: NIS-2, KRITIS, CER, CRA und Co. – Cyber Security Weiterbildung - Seminar: Überblick über Pflichten und Verantwortung: Die NIS-2-Richtlinie für Manager und Geschäftsleitung Credits: Moderator:innen: Leslie Tran & Max Riegel Produktion: TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG, Y Not Productions Feedback und Kontakt: Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode! Hinterlasse gerne eine Bewertung in deiner Podcast-App oder Feedback kontaktiere uns auch gerne per Mail an kontakt-akademie@tuev-nord.de Abonniere den Podcast: Bleib auf dem Laufenden und verpasse keine Episode mehr – abonniere "Wissen kompakt" auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Bleib informiert: Folge uns auf LinkedIn und Instagram und Facebook für aktuelle News und Updates. Vielen Dank fürs Zuhören! Wir freuen uns, wenn du auch bei der nächsten Folge von Wissen kompakt wieder dabei bist. Bis bald!

Forever Chemicals - Wie gefährlich ist PFAS in Löschmitteln für uns?
"PFAS – was sind eigentlich diese 'Forever Chemicals', und warum sind sie so gefährlich?" In dieser Folge von "Wissen kompakt", dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Falko Hemlinger, einem erfahrenen Chemieingenieur und Experten der Gesellschaft für fluorfreie Technologien. Sie klären auf, warum PFAS so problematisch sind, welche Herausforderungen das Verbot dieser langlebigen Chemikalien mit sich bringt und wie die Brandschutzbranche auf nachhaltige Alternativen umstellt.

Virtuelle Flammen, echte Vorbereitung - Kann VR die Revolution in der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sein?
Mitten in einem brennenden Raum zu stehen ohne jemals in Gefahr zu sein? In dieser Folge Wissen kompakt sprechen Leslie und Max mit Matthias Dühnen, dem Leiter der Produktlinie Technische Sicherheit bei der TÜV NORD Akademie. Gemeinsam tauchen sie in die Welt der Virtual Reality (VR) ein und diskutieren, wie diese Technologie die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten verändert.

(Teaser) Brandschutz-Special: Advent, Advent – ein Lichtlein sicher brennt!
Kerzenschein und Weihnachtszauber – aber wie steht’s um den Brandschutz? In unserem Dezember-Special beleuchten wir zwei brandaktuelle Themen: Virtual Reality als Zukunft des Brandschutztrainings und das PFAS-Verbot in Löschmitteln. Freut euch auf spannende Einblicke mit unseren Gästen Matthias Dühnen und Falko Helmlinger!

Der moderne Brandschutzbeauftragte - Ist die Ausbildung schon von gestern oder für die Zukunft gemacht?
Wer von euch hat schon mal einen Feuerlöscher im Homeoffice installiert? – In dieser Folge von Wissen kompakt, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, sprechen Leslie und Max mit Nico Reus, Brandschutzexperte und ehemaliger Feuerwehrmann, über die Veränderungen im Brandschutz durch Homeoffice und Remote Work. Wie müssen sich Brandschutzbeauftragte auf die hybride Arbeitswelt einstellen? Ist die klassische Ausbildung dafür noch ausreichend? Diese und weitere spannende Fragen klären wir in dieser Episode.

Zwischen Sofa und Schreibtisch: Wer haftet im Homeoffice wirklich?
Das Büro ist ins Homeoffice umgezogen – aber was bedeutet das genau? In dieser Folge Wissen kompakt sprechen Leslie und Max mit Hagen Frankenstein, Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit, über die verschiedenen Arbeitsmodelle, die durch die Pandemie an Bedeutung gewonnen haben. Welche gesetzlichen Vorgaben müssen Unternehmen beachten? Und wo liegt der Unterschied zwischen Homeoffice, Telearbeit und mobilem Arbeiten? Erfahrt, wie Unternehmen ihren Mitarbeitenden flexible Arbeitsmöglichkeiten bieten können, ohne den Arbeitsschutz zu vernachlässigen.

Nachhaltigkeit im Unternehmen – Vom Nice-to-Have zum Must-Have
Stell dir vor, du kaufst ein Produkt mit dem Label 'Nachhaltig produziert'. Aber wie sicher kannst du dir sein, dass das stimmt? In dieser Folge von "Wissen kompakt" sprechen Leslie und Max mit Luisa Sorgenfrei, zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin und Expertin für Nachhaltigkeitsberichterstattung, über die Verbindung von Nachhaltigkeit und Wirtschaft. Sie erklärt die Anforderungen der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und wie diese Unternehmen betreffen. Erfahrt, warum Nachhaltigkeit immer stärker mit der Wirtschaft verknüpft ist und welche Verpflichtungen auf große und kleine Unternehmen zukommen.

Recycling im Bau
In dieser Folge Wissen kompakt sprechen Leslie und Max über das Thema Ersatzbaustoffverordnung? Klingt öde? Ist es aber nicht! Im Interview spricht Dr. Rolf Vieten, Experte für mineralische Abfälle und Kreislaufwirtschaft, über die Ersatzbaustoffverordnung (EBV). Diese Verordnung, die seit August 2023 in Kraft ist, regelt erstmals bundesweit die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzstoffe. Im Gespräch geht es um die Ziele der Verordnung, deren Auswirkungen auf die Bauwirtschaft und die konkreten Anforderungen, die Bauunternehmen und Aufbereitungsanlagen jetzt erfüllen müssen.

Cybersicherheit ist Chefsache: NIS-2 im Fokus
Wusstet ihr, dass in den letzten 12 Monaten 8 von 10 Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen waren? In wenigen Tagen tritt die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie der EU in Deutschland in Kraft. Das bedeutet, dass Großunternehmen, vor allem solche, die zur Kritischen Infrastruktur gehören, strengere Auflagen in Sachen Cybersecurity erfüllen müssen. Aber auch als KMU solltet ihr euch spätestens jetzt besser aufstellen, denn nicht nur Großkonzerne sind von Cyberangriffen betroffen. Dabei können durch Produktionsstillstände und Leistungsausfall immense finanzielle Schäden entstehen. In dieser Folge von Wissen kompakt, dem Podcast der TÜV NORD Akademie, dreht sich alles um die neue NIS-2 Richtlinie und ihre Auswirkungen auf die Cybersicherheit von Unternehmen. Leslie und Max sprechen hierzu mit dem renommierten Rechtsanwalt Alexander Forssman, der auf IT- und Internetrecht sowie Cybersecurity spezialisiert ist. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, die auf Unternehmen zukommen, und was Führungskräfte jetzt wissen und tun müssen, um die neuen Vorgaben zu erfüllen.

Von der Theorie zur Praxis: Wie VR die Lernerfahrung revolutioniert
Hätte es dir geholfen, wenn du deine praktische Fahrstunden vorher in einer sicheren virtuellen Umgebung gemacht hättest, bevor man dich direkt auf die Gefahren des Straßenverkehrs losgelassen hättet? In dieser Folge von "Wissen kompakt", dem Podcast der TÜV NORD Akademie, tauchen wir tief in das Thema Virtual Reality (VR) im Bereich der Weiterbildung ein. Leslie spricht mit Thomas Hoger, einem der Gründer der VR-Lernplattform 3spin Learning, über die Möglichkeiten und Herausforderungen des immersiven Lernens mit VR. Erfahrt, wie VR nicht nur die Theorie und Praxis enger verknüpft, sondern auch das Lernen revolutionieren kann.

Datenschutz oder Datenverlust: Hast du die Kontrolle?
In der zweiten Episode von "Wissen kompakt" der Podcast der TÜV NORD Akademie dreht sich alles um das wichtige Thema Datenschutz und Security Awareness. Unsere Gastgeber:innen Leslie und Max führen durch ein spannendes Gespräch mit dem Datenschutzexperten Jürgen Recha, CEO der interev GmbH, der über die Herausforderungen im Bereich Datenschutz und die Rolle des Menschen als Schwachstelle in der IT-Sicherheit spricht.

Sonnenstrom oder Stromfresser?
Worauf Unternehmen bei Photovoltaik achten müssen 🎙️ Folgen Zusammenfassung: Erinnert ihr euch noch an die Energiepreisbremse und die Angst vor den steigenden Energiekosten? Habt ihr euch da schon nicht gedacht, könnt ich bloß meinen eigenen Strom herstellen? In dieser Folge von Wissen kompakt dreht sich alles um Photovoltaik für Unternehmen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte und Bedeutung von Photovoltaik als moderne Stromquelle, insbesondere vor dem Hintergrund der Energiepreisbremse 2023. Gemeinsam mit unserem Experten diskutieren wir die vielen Vorteile von Photovoltaikanlagen – von Kostensenkungen über Planungssicherheit bis hin zur Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen. Highlights dieser Folge: Einführung in die Photovoltaik: Was macht Photovoltaik für Unternehmen so attraktiv? (00:15) Vorteile von Photovoltaikanlagen: Warum die Sonne keine Rechnung schickt. (04:26) Dimensionierung und Ausrichtung: Wie Unternehmen die optimale Größe und Ausrichtung ihrer Anlage planen sollten. (06:33) Optimierungsmöglichkeiten: Lastverschiebung, Sektorkopplung und die Zukunft von bidirektionalem Laden. (11:01) 👤 Unser heutiger Gast: In dieser Folge begrüßen wir Rolf Beitz, ein erfahrener Experte auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und speziell der Photovoltaik. Mit seinem Unternehmen Limón berät er Unternehmen bei der effizienten Nutzung von Photovoltaik und der Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte. 🔗 Weiterführende Links: **Mehr Informationen zu Photovoltaik findet ihr in unserem Blog Wissen kompakt. Seminare zum Thema Photovoltaik: Grundlagen der Photovoltaik Klimaneutralität im Unternehmen Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz für die Industrie 📢 Unsere Social Media Kanäle Folgt uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen, um keine Episode zu verpassen: LinkedIn Instagram Facebook 📅 Nächste Folge - 29.08.2024: Bleibt dran für unsere nächste Folge, in der wir über die Entwicklungen im Datenschutz! Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung und Weiterempfehlung! <3 #Photovoltaik #ErneuerbareEnergien #Unternehmen #TÜVNORD #WissenKompakt

Es geht los! - Wissen kompakt
Wissen kompakt - Der Podcast für berufliche Weiterbildung der TÜV NORD Akademie Willkommen zu unserem Podcast zur beruflichen Weiterbildung, in dem wir gemeinsam mit führenden Experten aus verschiedenen Branchen aktuelle Themen, Herausforderungen und Innovationen beleuchten. Ob Cybersicherheit, Entwicklungen im Brandschutz, die Ersatzbaustoffverordnung oder Führungskompetenzen – wir bieten spannende Einblicke und praktische Tipps, wie du dich durch Schulungen und Weiterbildung intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen kannst. In jeder Folge erwartet dich: Fachwissen: Unsere Gäste teilen ihr Wissen zu den neuesten Trends und Best Practices in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Einblicke: Wir erklären, warum das Thema relevant ist und welche Bedeutung es für die Zukunft hat. Diskussionen: Gemeinsam mit unseren Experten diskutieren wir aktuelle Fragestellungen und zukünftige Entwicklungen. Alle Links zu unseren Seminaren und nützliche Websites findest du in jeder Folge in den Shownotes. Folg uns auch gerne auf unseren Social-Media-Kanäle für weitere Updates und interessante Inhalte – folge uns und bleibe auf dem Laufenden! Hier geht's zu unserem Seminar-Webshop! Unsere Social Media Kanäle: LinkedIn Instagram Facebook
























