Digi-News auf die Ohren!

Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke

„Digi-News auf die Ohren" ist der Podcast des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke. Alle zwei Wochen informieren wir Sie an dieser Stelle zu aktuellen Themen rund um die Digitalisierung im Mittelstand. Dazu werden wir sowohl Expert:innen, aber vor allem Unternehmer:innen interviewen, die Ihnen brühwarm von ihren Erfahrungen mit der digitalen Transformation in Wertschöpfungsnetzwerken berichten. Sie überlegen schon seit einiger Zeit Kernprozesse zu digitalisieren und dies vielleicht auch im Verbund mit anderen Unternehmen zu tun, um von den Synergien einer Gemeinschaft zu profitieren? Erfahren Sie in unserem Podcast, wie es anderen mittelständischen Unternehmen damit ergeht. Nicht zu vergessen, die technologischen Themen der Zukunft, wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft oder auch Gaia-X – hören Sie in unserem Podcast, wie diese innovativen Technologien effizient in praxisbezogenen Anwendungen im Mittelstand umgesetzt werden. Besuchen Sie unsere Website unter www.wertnetzwerke.de Wir hoffen, wir hören uns! Viel Spaß dabei! Das Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Alle Folgen

Folge 70 - Digitale Prozesse automatisieren | Effizienz- und KI-basiert

Heute nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch digitale Abläufe, Automatisierung und effiziente Prozessgestaltung. Gemeinsam schauen wir uns an, wie Unternehmen ihre Prozesse smarter, schneller und fehlerfreier machen können - von Best Practice bis hin zu praktischen Tipps für den Alltag. Unsere Moderatorin Eva Wera Ritter im Interview mit Klaus Kaufmann, KI-Trainer, Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke und Projektleiter für den Business-Escape-Room „Mission Total vernetzt”.

Folge 70 - Digitale Prozesse automatisieren | Effizienz- und KI-basiert

Folge 69 - E-Rechnung & EDI | Digitalisiertes Rechnungswesen

Was ist eigentlich eine E-Rechnung – und warum wird sie für Unternehmen immer wichtiger? Die neue Podcast-Folge vom Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke durchleuchtet digitale Prozesse, Standards und die Zukunft der elektronischen Rechnungsstellung. Unsere Moderatorin Eva Wera Ritter im Interview mit Klaus Förderer, Senior Manager Master Data + Data Exchange bei GS1 Germany. Seit 2001 beschäftigt er sich dort unter anderem mit den Themen EDI (Electronic Data Interchange) und elektronischer Rechnung.

Folge 69 - E-Rechnung & EDI | Digitalisiertes Rechnungswesen

Folge 68 – Erfolgsmethoden | Lean Startup Methode: Produktentwicklung in Iterationen

Heute erscheint die letzte Folge unserer 4-teiligen Summer School Podcast-Serie. ☀☀☀☀ Unsere Host Eva Wera Ritter im Gespräch mit Sabrina Nöhmke, Innovationsmanagerin vom Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen. In der Summer School des Mittelstand-Digital Zentrums stehen praxisnahe Arbeitstechniken und Methoden im Fokus, die speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten sind. Ziel ist es, Prozesse, Produkte und Innovationsansätze zu hinterfragen, gezielt weiterzuentwickeln und konsequent an den Bedürfnissen der Kundschaft auszurichten. In der letzten Folge erfahren Sie, wie durch schrittweise Entwicklung und kontinuierliches Kundenfeedback marktfähige Lösungen entstehen können.

Folge 68 – Erfolgsmethoden | Lean Startup Methode: Produktentwicklung in Iterationen

Folge 67 – Erfolgsmethoden | Methode SCAMPER: bestehende Produkte verbessern

Heute geht es weiter mit unserer 4-teiligen Summer School Podcast-Serie. ☀☀☀ Unsere Host Eva Wera Ritter im Gespräch mit Sabrina Nöhmke, Innovationsmanagerin vom Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen. In der Summer School des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke dreht sich alles um Arbeitstechniken und Methoden, die passend für kleine und mittlere Unternehmen, dazu beitragen, Prozesse, Produkte oder auch #Innovation im Unternehmen zu überdenken, im Ziel zu optimieren und im Sinne der Kunden zu optimieren. Mitten im Sommer 2025 bietet die Reihe die Gelegenheit, Werkzeuge kennenzulernen, die kreative Denkprozesse anregen und strukturieren. In dieser Folge wird vermittelt, wie sich mit einem systematischen Ansatz neue Ideen für die Weiterentwicklung bestehender Angebote entwickeln lassen.

Folge 67 – Erfolgsmethoden | Methode SCAMPER: bestehende Produkte verbessern

Folge 66 – Erfolgsmethoden | Sechs Denkhüte: Ideenfindung für Innovation

Heute geht es weiter mit unserer 4-teiligen Summer School Podcast-Serie. ☀☀ Unsere Host Eva Wera Ritter im Gespräch mit Sabrina Nöhmke, Innovationsmanagerin vom Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen. Die Summer School widmet sich praxisnahen Arbeitstechniken und Methoden, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten sind. Ziel ist es, bestehende Prozesse, Produkte und Innovationsansätze zu hinterfragen, gezielt weiterzuentwickeln und konsequent an den Kundenerwartungen auszurichten. In der aktuellen Folge wird ein kreatives Denkmodell vorgestellt, das dabei unterstützt, neue Perspektiven zu gewinnen und Innovationsprozesse strukturiert zu gestalten.

Folge 66 – Erfolgsmethoden | Sechs Denkhüte: Ideenfindung für Innovation

Folge 65 – Erfolgsmethoden | Walt Disney Methode: Perspektivwechsel

Unsere 4-teilige Summer School startet mit der ersten Folge ☀ Unsere Host Eva Wera Ritter im Gespräch mit Sabrina Nöhmke, Innovationsmanagerin vom Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen. In der Summer School des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke dreht sich alles um Arbeitstechniken und Methoden, die passend für kleine und mittlere Unternehmen, dazu beitragen, Prozesse, Produkte oder auch Innovationen zu überdenken, im Ziel zu optimieren und im Sinne der Kunden zu optimieren. Sommerzeit als die Phase mitten in 2025, Werkzeuge kennenzulernen, die unterstützen, den kreativen Prozess anzuregen und zu strukturieren. Die besprochenen Kreativitätstechniken können entscheidend sein, für die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle. Diese Methoden unterstützen, aus festgefahrenen Denkmustern auszubrechen und neue Perspektiven auf Probleme zu gewinnen. Und durch das systematische Anwenden von Kreativitätstechniken lässt sich Ideenfindung beschleunigen und optimieren.

Folge 65 – Erfolgsmethoden | Walt Disney Methode: Perspektivwechsel

Folge 64 - Standards & Synergien | Interoperabilität neu gedacht

In dieser Folge geht es über ein Thema, das kompliziert klingt, aber große Wirkung hat: Interoperabilität. Was steckt dahinter? Warum ist sie so wichtig für den Mittelstand? Und wie helfen Standards und Technologien dabei, Wertschöpfungsnetzwerke zukunftsfähig zu machen?

Folge 64 - Standards & Synergien | Interoperabilität neu gedacht

Folge 63 - Design Thinking Methode | Nutzen und Innovationen

Wir sprechen heute über Design Thinking, klären auf, was das ist, für was man das am Ende nutzen kann, welche Rolle Innovationen dabei spielen und warum Schere, Kleber und Knete dabei zum Einsatz kommen. Bleiben Sie dran und sein Sie gespannt.

Folge 63 - Design Thinking Methode | Nutzen und Innovationen

Folge 62 - Künstliche Intelligenz (KI), Recht & Mittelstand | Ein Blick auf den EU AI Act

In dieser Folge tauchen wir tief in ein hochaktuelles Thema ein: den EU AI Act – die neue Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in Europa. Wir sprechen über die Bedeutung und Zielsetzung der Verordnung, welche Pflichten insbesondere auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zukommen und warum KI-Kompetenz jetzt zur unternehmerischen Verantwortung gehört.

Folge 62 - Künstliche Intelligenz (KI), Recht & Mittelstand | Ein Blick auf den EU AI Act

Folge 61 - Cybersicherheit | So macht sich der Mittelstand #cybersicher

Heute habe ich ein brandaktuelles Thema mitgebracht. Wir sprechen über Cybersicherheit in der Wirtschaft, über Prävention, Maßnahmen und Unterstützung nach einem Cyberangriff.

Folge 61 - Cybersicherheit | So macht sich der Mittelstand #cybersicher

Folge 60 - Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI): KI in der Realität des Mittelstands

Wir sprechen heute über Künstliche Intelligenz, die damit verbunden Möglichkeiten und Herausforderungen für den Mittelstand.

Folge 60 - Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI): KI in der Realität des Mittelstands

Folge 59 - Omnibus-Verordnung der EU: Neue Spielräume für den Mittelstand?

In unserer neuesten Episode sprechen wir über die neue Omnibus-Verordnung der EU und deren Folgen für den Mittelstand.

Folge 59 - Omnibus-Verordnung der EU: Neue Spielräume für den Mittelstand?

Folge 56 - Wie aus Mitarbeitenden KI-Guides werden: Startpunkt für KI im Unternehmen

Heute sprechen wir über die KI Guide Reihe von unserem Partner des Frauenhofer IMWs in Leipzig. Wir erfahren, warum es so wichtig ist KI Guides im Unternehmen zu etablieren, wie ein KI Guide ausgebildet wird und u.a. welche Learnings dabei entstanden sind.

Folge 56 - Wie aus Mitarbeitenden KI-Guides werden: Startpunkt für KI im Unternehmen

Folge 58 - Elektronischer Datenaustausch (EDI): Interoperabilität stärken

Heute sprechen wir über Interoperabilität und elektronischen Datenaustausch.

Folge 58 - Elektronischer Datenaustausch (EDI): Interoperabilität stärken

Folge 57 - Data Analytics, Big Data, Datenqualität mit Maschine & Mensch im Mittelstand

Wir sprechen heute über die Bedeutung von Big Data, erfahren wie Data Analytics dazu passt und welche Probleme mit Big Data gelöst werden können.

Folge 57 - Data Analytics, Big Data, Datenqualität mit Maschine & Mensch im Mittelstand

Folge 55 - Kreislaufwirtschaft in Zukunft: Entwicklungen bei Verordnungen und Regularien verstehen

Heute endet unser vierteiliges Winter Special mit einer Folge zur Kreislaufwirtschaftsstrategie ❄

Folge 55 - Kreislaufwirtschaft in Zukunft: Entwicklungen bei Verordnungen und Regularien verstehen

Folge 54 - Menschenrechte, Umweltschutz in der Lieferkette: Lieferkettengesetz und die EU-CSDDD verstehen

Die heutige Folge des Winter Specials befasst sich mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der EU-CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) ❄

Folge 54 - Menschenrechte, Umweltschutz in der Lieferkette: Lieferkettengesetz und die EU-CSDDD verstehen

Folge 53 - Nachhaltigkeits-Berichterstattung verstehen: EU-Recht (CSRD) und zu berichtende Inhalte (ESRS)

Die heutige Folge des Winter Specials befasst sich mit Corporate Sustainability Reporting Directive (#CSRD) und European Sustainability Reporting Standards (#ESRS )❄

Folge 53 - Nachhaltigkeits-Berichterstattung verstehen: EU-Recht (CSRD) und zu berichtende Inhalte (ESRS)

Folge 52 – Green Deal der EU verstehen: Taxonomie und Offenlegungsverordnung (SFDR) zur Nachhaltigkeit

Heute startet unser vierteiliges Winter Special mit der ersten Folge ❄

Folge 52 – Green Deal der EU verstehen: Taxonomie und Offenlegungsverordnung (SFDR) zur Nachhaltigkeit

Folge 51 – Wertschöpfungsnetzwerk 3D-Druck im Metaverse: ein Virtueller Showroom

Heute geht es um unser Projekt: “Showroom 3D Druck im Metaversum” Der 3D Druck ist ein digitales Produktionsverfahren, das sich schnell weiterentwickelt. Es wird immer wirtschaftlicher. Es gibt viele neue Materialien und Anwendungsfelder, auch für KMUs!

Folge 51 – Wertschöpfungsnetzwerk 3D-Druck im Metaverse: ein Virtueller Showroom

Folge 50 – Digitaler Produktpass: vom EU Green Deal zum kreislauffähigen Produkt

Heute sprechen wir über den DPP; darüber, was sich hinter diesen drei Buchstaben verbirgt, welcher Zweck damit verfolgt wird und wie sich Unternehmen schon heute damit beschäftigen können.

Folge 50 – Digitaler Produktpass: vom EU Green Deal zum kreislauffähigen Produkt

Folge 49 – Wertschöpfungslabor Wuppertal: Digitalisierung nachhaltig & zirkulär

Heute stelle ich Ihnen das Wertschöpfungslabor Wuppertal vor. Wir sprechen über die Schwerpunkte dieses Labors, darüber was Besuchende entdecken könne, und welche Möglichkeiten zum Experimentieren und Lernen möglich sind.

Folge 49 – Wertschöpfungslabor Wuppertal: Digitalisierung nachhaltig & zirkulär

Folge 48 – Kreislaufwirtschafts- Check: Navigator für Zirkuläres Wirtschaften

Heute spreche wir mit dem Initiator und Ideengeber des Projektes ROKK: Und wenn Sie jetzt sagen, dass habe ich doch schon mal gehört, dann haben Sie gut aufgepasst 😊 Vor einigen Monaten sind wir bereits in dieses Projekt eingestiegen und heute sprechen wir über die Entwicklung, die Fortschritte und Anwendung des Kreislaufwirtschafts-Check.

Folge 48 – Kreislaufwirtschafts- Check: Navigator für Zirkuläres Wirtschaften

Folge 47 – Heute schon Digi-News gehört? Stimmen, Themen zur Digitalisierung

Diesmal blicken wir auf spannende Jahre voller Innovationen und wegweisender Themen zurück.

Folge 47 – Heute schon Digi-News gehört? Stimmen, Themen zur Digitalisierung

Folge 46 – Digitalisierungsprojekt: Fernwartung und Condition Monitoring

Heute wird es technisch, wir sprechen über Fernwartung und Condition Monitoring. Dabei spielen der Austausch von Maschinen-, Umgebungs- und Energiedaten eine immer größere Rolle. Wie dabei die Bereitschaft zu vertrauensvollen Kooperationen und Datenräume eine Geschichte ergeben, hören Sie gleich.

Folge 46 – Digitalisierungsprojekt: Fernwartung und Condition Monitoring

Folge 45 - Digitalisierungsprojekt: kooperatives Geschäftsmodell zur Reststoffverwertung

Wir sprechen heute über ein spannendes Digitalisierungsprojekt – namens Neo. Hierbei geht es darum wie mit Reststoffen in der Leder- und Textilindustrie umgegangen wird.

Folge 45 - Digitalisierungsprojekt: kooperatives Geschäftsmodell zur Reststoffverwertung

Folge 44 – Digitalisierungsprojekt: Mehrweg-Kreislauf im Alltag, am Büro-Empfang

Wir sprechen heute über Mehrwegbehälter und wie diese wieder in den Kreislauf zurück gebracht werden können.

Folge 44 – Digitalisierungsprojekt: Mehrweg-Kreislauf im Alltag, am Büro-Empfang

Folge 43 – Kreislaufwirtschaft, Netzwerke + IoT: 5 R's Der Unternehmens-Nachhaltigkeit

Wir sprechen heute über verschiedene Technologien in der Kreislaufwirtschaft, über den Lebensweg eines Kaffeebechers und erfahren was hinter den 5 Rs steckt. Bleiben Sie dran und sein Sie gespannt.

Folge 43 – Kreislaufwirtschaft, Netzwerke + IoT: 5 R's Der Unternehmens-Nachhaltigkeit

Folge 42 – Handwerk + Verwaltung digital: Marmor, Stein und Trauerkultur

Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht… Sicher kennen Sie alle dieses Lied. Im weitesten Sinne geht es heute um diese Themen. Denn genau genommen, geht es um Marmor, Stein und Trauerkultur im Hinblick auf die Digitalisierung. Dafür haben ein Digitalisierungsprojekt durchgeführt und die dazugehörigen Akteure bspw. Friedshofsverwaltungen und Steinmetze an einen Tisch gebracht. Wie das alles zusammenpasst erfahren Sie jetzt.

Folge 42 – Handwerk + Verwaltung digital: Marmor, Stein und Trauerkultur

Folge 41 – Digitalisieren mit Förderung: Mittelstands-Fördermittel

Heute geht es ums Geld. Wir möchten Ihnen heute vorstellen, welche Projekte und Ideen gefördert werden; wie man sich in diesen Förderdschungel zurecht findet und wo man sich Hilfe und Unterstützung holen kann.

Folge 41 – Digitalisieren mit Förderung: Mittelstands-Fördermittel

Folge 40 – Eintauchen: Low Code Softwareentwicklung Entdecken

Heute endet unsere sechsteilige Summer School mit einer Folge zu Low Code Softwareentwicklungen.

Folge 40 – Eintauchen: Low Code Softwareentwicklung Entdecken

Folge 38 – Eintauchen: Vertrauen, Sicherheit bei KI-Einsatz

Die heutige Folge der Summer School befasst sich mit Vertrauen und Sicherheit beim Einsatz von KI.

Folge 38 – Eintauchen: Vertrauen, Sicherheit bei KI-Einsatz

Folge 39 – Eintauchen: Grüne, zirkuläre Innovationen Entdecken

Die heutige Folge der Summer School befasst sich mit Grüne Innovationen und Zirkuläre Innovationen im Mittelstand.

Folge 39 – Eintauchen: Grüne, zirkuläre Innovationen Entdecken

Folge 37 – Eintauchen: Künstliche Intelligenz im Handel

Die heutige Folge der Summer School befasst sich mit KI im Handel.

Folge 37 – Eintauchen: Künstliche Intelligenz im Handel

Folge 36 – Eintauchen: Cybersicherheit. Cybersecurity

Die heutige Folge der Summer School befasst sich mit Cybersecurity.

Folge 36 – Eintauchen: Cybersicherheit. Cybersecurity

Folge 35 – Eintauchen: Super-Apps entdecken

Heute startet unsere sechsteilige Summer School mit der ersten Folge.

Folge 35 – Eintauchen: Super-Apps entdecken

Folge 34 – Wertschöpfungsnetzwerke: was bringt's?

Heute sprechen wir über den Begriff und die Bedeutung von Wertschöpfungsnetzwerken.

Folge 34 – Wertschöpfungsnetzwerke: was bringt's?

Folge 33 – Business Intelligence (BI) verstehen und nutzen

Der Mittelstand wird gebraucht und die Digitalisierung ist das Werkzeug, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Heute sprechen wir über Business Intelligence (BI). Bleiben Sie dran und erfahren Sie, was BI ist, was man damit erreichen kann und wie es bereits eingesetzt wird.

Folge 33 – Business Intelligence (BI) verstehen und nutzen

Folge 32 – Zukunftsfähig in digitalen Zeiten

Der Mittelstand wird gebraucht und die Digitalisierung ist das Werkzeug, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Heute sprechen wir Chancen und Grenzen der KI und überlegen, ob KI zukünftig die Chefetagen automatisiert.

Folge 32 – Zukunftsfähig in digitalen Zeiten

Folge 31 – Rettet das Unternehmen! Neuer Business-Escape-Room

Der neue Business-Escape-Room ist für Sie bereit – sein Sie gespannt.

Folge 31 – Rettet das Unternehmen! Neuer Business-Escape-Room

Folge 30 – Chatbots – kurz erklärt

In der aktuellen Folge geht es um das Thema Chatbots - bleiben Sie dran, es geht gleich los.

Folge 30 – Chatbots – kurz erklärt

Folge 29 – Digitalisierungsprojekte mit uns starten

Heute geht es um Digitalisierungsprojekte: Im Sinne der Sesamstraße: wieso, weshalb, warum - wer nicht fragt, bleibt dumm. Nein, so soll es nicht bleiben, also seien Sie gespannt und hören Sie einfach mal rein.

Folge 29 – Digitalisierungsprojekte mit uns starten

Folge 28 – Chancen von Social Commerce – Social Media Power

Social Commerce für kleine und mittelständische Unternehmen? Wie es funktioniert und wie KMUs schon damit arbeiten erfahren Sie hier!

Folge 28 – Chancen von Social Commerce – Social Media Power

Folge 27 – Zukunft der Kreislaufwirtschaft

Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Nachhaltigkeit, resiliente Lieferketten und neue Technologien. Neue Wege zur verbesserten Produktion.

Folge 27 – Zukunft der Kreislaufwirtschaft

Folge 26 – Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand, in Start-ups

Start-ups und KMUs aufgepasst! Erfahren Sie wie man von analogen zu digitale Geschäftsmodellen kommt.

Folge 26 – Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand, in Start-ups

Folge 25 – Die Workshop-Reihe “KI-Guides”

Künstliche Intelligenz für kleine und mittelständische Unternehmen. Welche Möglichkeiten bieten sich für Ihren Betrieb an? Eine kostenlose Workshop-Reihe!

Folge 25 – Die Workshop-Reihe “KI-Guides”

Folge 24 - Erfolgsfaktoren für Geschäftsmodelle in Wertschöpfungsnetzwerken

Erfahre heute über Erfolgsfaktoren für Geschäftsmodelle in Wertschöpfungsnetzwerken: die Definition, erforschte und erprobte Faktoren.

Folge 24 - Erfolgsfaktoren für Geschäftsmodelle in Wertschöpfungsnetzwerken

Folge 23 - Digitalisierung, Innovation und Beratung

Wir sprechen heute über Digitalisierung, Innovation, Kreativmethoden, Beratung, Einstieg in KI, Optimierung und dabei nicht zu vergessen der Faktor Mensch. Sylke ist unser Expertin und wird uns berichten, wie diese Themen zusammen passen, ineinandergreifen und dadurch die verschiedensten Prozesse, Projekte und Herausforderungen verbessert, vereinfacht und sogar gelöst werden können.

Folge 23 - Digitalisierung, Innovation und Beratung

Folge 22 – Betriebswirtschaft „mal anders“

Mein Name ist Eva Wera Ritter, ich bin der Host dieses Podcasts und ich freue mich, dass Sie wieder bei uns sind. Wir sprechen heute über das Thema Betriebswirtschaft mit folgenden Schwerpunkten: Vertriebsstrukturen und -wege, Wirtschaftlichkeits- und Strategieplanung, Zukunftsmanagement und Fachkräftebindung. Martin ist unser Experte und wird uns erzählen, wie das alles zusammenpasst, wie er KMUs und Start ups berät und Ihnen auf ihrem Weg zur Seite steht. Martin Alipour ist im Vorstand der maam AG und Geschäftsstellenleiter der Provinzial. Er ist seit 2010 in der Finanz- und Versicherungsbranche tätig. Mit seinem Team berät er kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich Risikodeckung und Wirtschaftlichkeit. Seit 2023 ist er ausserdem Präsident der Insurance Intelligence Unit. Diese Initiative soll KI und Ökosysteme bei einzelnen Versicherern fördern und Branchenplattformen schaffen. Ich freue mich auf diesen Podcast und wünsche Ihnen viel Spaß dabei.

Folge 22 – Betriebswirtschaft „mal anders“

Folge 21 – New Work in der Pflege

Interview mit Sarah Kilz, Projektleiterin Leipzig vom Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke Wir sprechen heute über das Thema New Work in der Pflege. Sarah Kilz ist unsere Expertin und wird uns berichten, wie man New Work in die Pflege übertragen kann und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Folge 21 – New Work in der Pflege

Folge 20 – REDUCE, REUSE, RECYCLE – Wie „SCHOEPFUNG“ nachhaltige Kleidung schafft

Interview mit Olivia Spiller, Bekleidungstechnikerin und Gründerin von SCHOEPFUNG Im Interview mit Olivia Spiller, Bekleidungstechnikerin und Gründerin von SCHOEPFUNG erzählt wie sie die Mode nachhaltiger gestalten kann.

Folge 20 – REDUCE, REUSE, RECYCLE – Wie „SCHOEPFUNG“ nachhaltige Kleidung schafft

Folge 19 – Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit

Folge 19 – Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit

Folge 18 – Kommunikationsqualität und Konfliktvermeidung

Was ist eigentlich „gute“ Kommunikation? Wie vermeidet man, dass Menschen über Sachfragen in Streit geraten? Wie kann man Mediationsfähigkeit ermitteln? Achim Gilfert beschreibt die Voraussetzungen für produktive und konfliktfreie Zusammenarbeit.

Folge 18 – Kommunikationsqualität und Konfliktvermeidung

Folge 17 – Einkauf im Mittelstand

Folge 17 – Einkauf im Mittelstand

Folge 16 – Kooperationsprojekt: Reifegrad in der Kreislaufwirtschaft

Folge 16 – Kooperationsprojekt: Reifegrad in der Kreislaufwirtschaft

Folge 15 – New Digital Work

Was meint der Begriff „New Digital Work“?

Folge 15 – New Digital Work

Folge 14 – Effektives Risikomanagement für Innovationen

Risikomanagement bei Einführungen von neuen Technologien

Folge 14 – Effektives Risikomanagement für Innovationen

Folge 13 – Next Generation Barcode

Zweidimensionale Barcodes

Folge 13 – Next Generation Barcode

Folge 12 – Energy Harvesting – Energiesparsam und nachhaltig in der Digitalisierung

Energie wird aus der Umgebung zurückgewonnen, um elektronische Verbraucher zu versorgen.

Folge 12 – Energy Harvesting – Energiesparsam und nachhaltig in der Digitalisierung

Folge 11 – Das Enterprise-Metaversum für den Mittelstand

Im Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke entsteht ein Enterprise-Metaversum als virtuelle Kollaborationsumgebung.

Folge 11 – Das Enterprise-Metaversum für den Mittelstand

Folge 10 – Kurz vorgestellt: der European Digital Innovation Hub in Südwestfalen

European Digital Innovation Hubs (EDIH) sind ein Förderprogramm der Europäischen Kommission. Damit soll kleinen und mittleren Unternehmen sowohl regional als auch innerhalb der gesamten Europäischen Union der Zugang zu aktuellen Informationen zur Digitalen Transformation ermöglicht werden. Seit November 2022 gibt es den EDIH Südwestfalen.

Folge 10 – Kurz vorgestellt: der European Digital Innovation Hub in Südwestfalen

Folge 9 – Datenräume, KI und Kreislaufwirtschaft als Booster für KMU

Anja Linnemann stellt uns in dieser Podcast-Folge die Schwerpunkte am Standort St. Augustin vor.

Folge 9 – Datenräume, KI und Kreislaufwirtschaft als Booster für KMU

Folge 8 – KI für KMU

In dieser Podcast-Folge erzählt KI-Experte Niklas Kühl, wie Künstliche Intelligenz Arbeitsprozesse in der mittelständischen Produktion unterstützt.

Folge 8 – KI für KMU

Folge 7 – Das bringt Kreislaufwirtschaft für den Mittelstand!

In dieser Podcast-Folge stellt Thomas Wagner, Projektleiter Wuppertal, den Standort vor. Außerdem geht es um die Kreislaufwirtschaft, und warum sie auch im Mittelstand ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell ist.

Folge 7 – Das bringt Kreislaufwirtschaft für den Mittelstand!

Folge 6 – So nutzt der Mittelstand ChatGPT sinnvoll!

KI-Trainer Kay Sendelbach hat einige Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT getestet, die KI-Anwendung, über die zurzeit alle sprechen.

Folge 6 – So nutzt der Mittelstand ChatGPT sinnvoll!

Folge 5 – Resilienz als neue Superpower für den Mittelstand

Wir sprechen mit Philipp Herrmann vom Wertschöpfungslabor Leipzig über Resilienz als wichtigen Unternehmensfaktor für mittelständische Unternehmen.

Folge 5 – Resilienz als neue Superpower für den Mittelstand

Folge 4 – Das Wertschöpfungslabor Leipzig stellt sich vor

Diesmal stellen wir Ihnen das Wertschöpfungslabor Leipzig vor. Mein wunderbarer Interview-Partner ist Holger König, der das Projekt an diesem Standort leitet.

Folge 4 – Das Wertschöpfungslabor Leipzig stellt sich vor

Folge 2 – Wertschöpfungsnetzwerke und Digitalisierung – Zukunftsstrategien für den Mittelstand

Warum überbetriebliche Leistungsprozesse in digitalen Umgebungen immer wichtiger werden

Folge 2 – Wertschöpfungsnetzwerke und Digitalisierung – Zukunftsstrategien für den Mittelstand

Folge 1 – Hallo, im neuen Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke!

Gerade erst verabschiedet und schon sind wir wieder hier: Ich freue mich, dass ich mit Bettina Bartz, der neuen Geschäftsführerin des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke, die neue Podcast-Reihe eröffnen darf.

Folge 1 – Hallo, im neuen Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke!

Folge 3 – Herzlich willkommen BME, unser neuer Transferpartner!

In dieser Episode begrüßen wir unseren neuen Transferpartner, den BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik).

Folge 3 – Herzlich willkommen BME, unser neuer Transferpartner!

Folge 35 – Wir sagen „Tschüss"!

Wir sind bei der letzten Podcast-Folge des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards angekommen. Ab morgen gibt es uns nicht mehr. Hören Sie gerne noch einmal rein!

Folge 35 – Wir sagen „Tschüss"!

Folge 34 – Die Vorteile des Mobilfunkstandards 5G für den Mittelstand

Status-Update: Beispiele aus Forschungs- und Pilotprojekten: Erich Behrendt über den aktuellen Stand der 5G-Technik und ihre Einsatzmöglichkeiten, insbesondere für den Mittelstand.

Folge 34 – Die Vorteile des Mobilfunkstandards 5G für den Mittelstand

Folge 33 – Ganz praktisch: Prozessanalyse im Produktionsbetrieb

Vor der Einführung eines neuen ERP-Systems wurden alle innerbetrieblichen Prozesse bei Alutronic erfasst und dokumentiert.

Folge 33 – Ganz praktisch: Prozessanalyse im Produktionsbetrieb

Folge 32 – Mehr IT-Sicherheit für KMU: Was verbirgt sich hinter der neuen DIN Spec?

Heute sind gleich zwei Studiogäste da! Zum einen Alexandra Horn vom DIN, mit der wir schon früher das Vergnügen hatten und Manuel Bach vom BSI. Wir sprechen in dieser Folge über das spannende Thema IT-Sicherheit für kleine und mittelständische Unternehmen.

Folge 32 – Mehr IT-Sicherheit für KMU: Was verbirgt sich hinter der neuen DIN Spec?

Folge 31 – Kreislaufwirtschaft in Reinstform: Pfandautomaten für Shampoo-Flaschen

Pfand bei Flaschen ist normal, aber haben Sie schon einmal für Ihre leere Shampoo-Flasche Geld bekommen? Im Gespräch mit Managing Director Kimani Michalke erfahren Sie, wie mittelständische Unternehmen anspruchsvolle Kreislaufwirtschaftsprojekte erfolgreich angehen können.

Folge 31 – Kreislaufwirtschaft in Reinstform: Pfandautomaten für Shampoo-Flaschen

Folge 30 – Was KMU über Kreislaufwirtschaft wissen sollten...

In dieser Folge sprechen wir mit der sympathischen Constanze Schweizer, Geschäftsführerin von Sapor, über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und wie sie auch in einem Traditionsunternehmen umgesetzt werden können.

Folge 30 – Was KMU über Kreislaufwirtschaft wissen sollten...

Folge 29 – KI-Projekte sind anders

Diesmal sprechen wir mit Kay Sendelbach, KI-Experte beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards, über die Planung von KI-Projekten.

Folge 29 – KI-Projekte sind anders

Folge 28 – Was kommt mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf den Mittelstand zu?

Heute sprechen wir über ein Gesetz, das zum einen ein wahrer Zungenbrecher ist, aber auf der anderen Seite die Welt auch zu einem besseren Ort macht – dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

Folge 28 – Was kommt mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf den Mittelstand zu?

Folge 27 – Horizon Europe – das Förderprogramm einfach erklärt

Heute haben wir ein besonders spannendes Thema im Podcast: Wir sprechen über Horizon Europe, dem europäischen Forschungsprogramm, an dem sich auch kleine und mittelständische Unternehmen beteiligen können.

Folge 27 – Horizon Europe – das Förderprogramm einfach erklärt

Folge 26 – Mission Standards – Rettet den Staudamm: der Business-Escape-Room

Stellen Sie sich vor: Sie haben im Wasserkraftwerk die Wochenendschicht Ihres Kollegen oder Ihrer Kollegin übernommen. Normalerweise können Sie am Wochenende eine ruhige Kugel schieben... Normalerweise...

Folge 26 – Mission Standards – Rettet den Staudamm: der Business-Escape-Room

Folge 25 – Beispiel aus der Praxis: So passt Blockchain auch zum Mittelstand

Heute geht es um die Blockchain-Technologie und darum, wie sie sinnvoll auch in mittelständischen Unternehmen zum Einsatz kommt.

Folge 25 – Beispiel aus der Praxis: So passt Blockchain auch zum Mittelstand

Folge 24 – Digitale Auftragsbegleitkarten und Qualitätskontrolle

Erich Behrendt vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards stellt einen neuen Demonstrator in der Offenen Werkstatt Hagen vor – ein Gespräch über den Brückenschlag von analogen Prozessen zu digitalen Tools.

Folge 24 – Digitale Auftragsbegleitkarten und Qualitätskontrolle

Folge 23 – On the Road again: die Roadshow der Mobilen Offenen Werkstatt

eStandards zu Gast bei Verbänden, Netzwerken, Wirtschaftsförderungen und Handwerkskammern. Uli Hardt im Gespräch mit Bo Bäckström und Ansgar Rahmacher über Ziele und Erfahrungen der Mobilen Offenen Werkstatt.

Folge 23 – On the Road again: die Roadshow der Mobilen Offenen Werkstatt

Folge 22 – Wie funktioniert Plattformökonomie im Mittelstand?

Von Amazon bis zu Zalando, viele Plattformen sind aus unserem Alltag schon lange nicht mehr wegzudenken. Im Mittelstand zieht die Idee der Plattformökonomie erst seit relativ kurzer Zeit ein, obwohl sie im Zuge von mehr Vernetzung und auch besserer Wertschöpfung in Zukunft bestimmt noch die Grundlage einiger toller Geschäftsideen sein wird.

Folge 22 – Wie funktioniert Plattformökonomie im Mittelstand?

Folge 21 – Das Welding Valley: Digitalisierung in der Schweißtechnik

Ein Gespräch über Fachkräftemangel, Automatisierung und Standards

Folge 21 – Das Welding Valley: Digitalisierung in der Schweißtechnik

Folge 20 – 25 Minuten ECLASS – So setzen Sie den Produktstandard im Mittelstand ein!

Wissen Sie, was ECLASS ist? Wenn Sie es jetzt noch nicht wissen, dann in knapp 25 Minuten. Denn wir befragen einen der Experten zu ECLASS – André Lindner, Senior Consultant Master Data bei ECLASS.

Folge 20 – 25 Minuten ECLASS – So setzen Sie den Produktstandard im Mittelstand ein!

Folge 19 – Was ist Datenmanagement? Da stelle uns mal janz dumm...

Was ist Datenmanagement? Da stelle ma uns mal janz dumm… und fragen unseren Datenmanagement-Experten Guido Hammer, was es damit auf sich hat.

Folge 19 – Was ist Datenmanagement? Da stelle uns mal janz dumm...

Folge 18 – Wir stellen vor: KMU-Kompaktwissen – Ihr Tool-Set zur Digitalisierung

Diesmal interviewe ich Lena Köppen vom Co-Working-Space in St. Augustin. Wir sprechen über ein ganz spannendes Tool, das es schon bald als App gibt: das KMU-Kompaktwissen für die Hosentasche.

Folge 18 – Wir stellen vor: KMU-Kompaktwissen – Ihr Tool-Set zur Digitalisierung

Folge 17 – Design Thinking – einfache Methode für die digitale Transformation

Heute geht es um das spannende Thema Design Thinking. Dafür haben wir uns die Expertin Elisabeth Stein vom Fraunhofer FIT in Sankt Augustin zum Interview eingeladen.

Folge 17 – Design Thinking – einfache Methode für die digitale Transformation

Folge 16 – Deshalb passen Blockchain und Mittelstand zusammen!

Nachdem wir schon vor kurzem über Künstliche Intelligenz als neue Digitalisierungs-Technologie gesprochen haben, widmen wir uns heute im Interview mit Paulina Cuevas einem nächsten Trendthema – der Blockchain.

Folge 16 – Deshalb passen Blockchain und Mittelstand zusammen!

Folge 15 – Die Offene Werkstatt Leipzig stellt sich vor!

Heute im Podcast: Projektleiterin Leipzig Marija Radic, die uns auf einen Rundgang in die Offene Werkstatt Leipzig einlädt.

Folge 15 – Die Offene Werkstatt Leipzig stellt sich vor!

Folge 14 – So steigen Mittelständler in die Künstliche Intelligenz ein!

Im heutigen Podcast geht es um ein Thema, das derzeit in der Digitalisierungs-Szene in aller Munde ist: Künstliche Intelligenz.

Folge 14 – So steigen Mittelständler in die Künstliche Intelligenz ein!

Folge 13 – So finden Sie als Mittelständler das passende ERP-System!

Diesmal stellen wir ein Praxisprojekt vor, in dem wir einen Unternehmer bei der Auswahl eines ERP-Systems unterstützt haben.

Folge 13 – So finden Sie als Mittelständler das passende ERP-System!

Folge 11 – Digi-News auf die Ohren! 7 Gründe, warum Standardisierung für den Mittelstand wichtig ist

Podcast-Premiere, jedenfalls für unseren Podcast. Diesmal führen wir ein interessantes Gespräch mit gleich zwei Gästen zum Thema Standardisierung im Mittelstand.

Folge 11 – Digi-News auf die Ohren! 7 Gründe, warum Standardisierung für den Mittelstand wichtig ist

Folge 12 – Digi-News auf die Ohren! Corona als Enabler des Einzelhandels

Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Interview mit Marcus Diekmann, CEO von ROSE Bikes, der nicht nur sein eigenes Geschäft auf neue digitale Levels hebt, sondern sich dafür stark macht, dass der Einzelhandel, nicht nur in Ausnahmesituationen, wie unter "Corona", sondern auch in Hinsicht auf die Zukunft, schneller in die Transformation einsteigt.

Folge 12 – Digi-News auf die Ohren! Corona als Enabler des Einzelhandels

Folge 10 – Statusreport aus dem Co-Working-Space in St. Augustin

Heute geht es mit unserer kleinen Vorstellungsrunde weiter. Diesmal ist der Co-Working-Space in St. Augustin an der Reihe.

Folge 10 – Statusreport aus dem Co-Working-Space in St. Augustin

Folge 9 – Digi-News auf die Ohren! Wie entsteht ein Branchenstandard?

Im Gespräch mit Niklas Kuhnert enthüllen wir eine spannende News: Denn wir haben bei der Entwicklung eines Branchenstandards mitgearbeitet.

Folge 9 – Digi-News auf die Ohren! Wie entsteht ein Branchenstandard?

Folge 8 – Digi-News auf die Ohren! Was ist eine gute Usability?

Im heutigen Podcast sprechen wir über Usability. Was das ist und warum sie so wichtig ist, erklärt uns Usability-Expertin Constanze Ritzmann.

Folge 8 – Digi-News auf die Ohren! Was ist eine gute Usability?

Folge 7 – Digi-News auf die Ohren! Von Unternehmensbesuchen & Praxisprojekten

Heute erfahren Sie, wie wir Sie mit Unternehmensbesuchen und Praxisprojekten bei der Digitalisierung Ihres mittelständischen Unternehmens unterstützen!

Folge 7 – Digi-News auf die Ohren! Von Unternehmensbesuchen & Praxisprojekten

Folge 6 – Chance Corona? So hat der Online-Supermarkt für Bio-Produkte die Situation bewältigt!

In diesem Podcast haben wir den Geschäftsführer von bioaufvorrat.de zu Gast, der von der Gründungsidee, den Anfängen und der Entwicklung von bioaufvorrat.de bis heute und insbesondere von seinen Erfahrungen mit dem Online-Versand während Corona berichtet.

Folge 6 – Chance Corona? So hat der Online-Supermarkt für Bio-Produkte die Situation bewältigt!

Folge 1 – Kurz vorgestellt: Interview mit Bettina Bartz, Leiterin des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards

Wir stellen Ihnen in der ersten Podcast-Folge kurz vor, welche Themen Sie hier ab jetzt alle zwei Wochen erwarten. Damit Sie wissen, wer oder was das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards ist, starten wir mit einem Interview mit der Geschäftsstellenleiterin Bettina Bartz.

Folge 1 – Kurz vorgestellt: Interview mit Bettina Bartz, Leiterin des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards