zukunft der nachhaltigkeit

Bertelsmann Stiftung

Der Podcast zur Zukunft der Nachhaltigkeit nimmt euch mit auf die spannende Reise in ein nachhaltigeres Leben und Arbeiten. Unsere Hosts, Birgit und Ole, wollen weniger über Probleme als vielmehr über Lösungen und positive Perspektiven sprechen - und das an jedem 2. Donnerstag im Monat. Gemeinsam mit Expert:innen, Politiker:innen, Unternehmer:innen und Wissenschaftler:innen diskutieren sie darüber, welche Rolle Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und auch Verbraucher:innen bei der nachhaltigen Transformation spielen.

Alle Folgen

#44 - Circular Economy sozial gedacht – eine Diskussion mit Julia Gschwendner und Armando García Schmidt

Die Circular Economy gilt als entscheidender Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Doch oft steht bei diesem Thema vor allem eines im Mittelpunkt: technologische Lösungen zur Steigerung der Ressourceneffizenz. Dabei bleibt eine wesentliche Dimension häufig außen vor: der soziale Aspekt. Genau hier setzen Julia Gschwendner vom Yunus Environment Hub und Armando García Schmidt von der Bertelsmann Stiftung mit ihrer aktuellen Studie „A Systemic Circular Economy Transition in Germany. The Role and Impact of Circular Social Businesses“ an.

#44 - Circular Economy sozial gedacht – eine Diskussion mit Julia Gschwendner und Armando García Schmidt

#43: Impact statt Profit? Unternehmertum neu gedacht – Der Immpact Guide.

In der neuen Podcastfolge stellt Jennifer Eschweiler den Immpact Guide vor: ein praxisorientiertes Werkzeug, das Gründenden dabei hilft, ihr Unternehmen gezielt mit gesellschaftlicher Wirkung aufzubauen. Sie erklärt, wie der Guide funktioniert, welche Vorteile er bietet und wie genau er Unternehmerinnen und Unternehmer in der Praxis unterstützt. Viel Spaß beim Zuhören!

#43: Impact statt Profit? Unternehmertum neu gedacht – Der Immpact Guide.

#42 - Snack dich nachhaltig - Mehrweg statt Müll im Kinosaal

Was haben Popcorn, Nachos und Kinobecher mit Verantwortung und Wandel zu tun? In dieser Folge von Zukunft der Nachhaltigkeit spricht Birgit Wintermann mit Sergej Makaryan, Gründer von CircOn, über Mehrwegverpackungen im Kino. Wie kann ein einfacher Snack zum Hebel für echten Kulturwandel werden? Und warum kommt nachhaltiges Denken jetzt auch auf die Leinwand? Viel Spaß beim Zuhören!

#42 - Snack dich nachhaltig - Mehrweg statt Müll im Kinosaal

#41 - Zwischen Frankenwald und globalem Wandel – Hans Haake über eine neue Ökonomie für das 21. Jahrhundert

In dieser Folge begrüßen wir Hans Haake, in seiner Rolle beim Wuppertal Institut einer der Hauptautoren des aktuellen Earth4All-Papiers – einer visionären und vor allem ganzheitlichen Roadmap für ein nachhaltiges Wirtschafts- und Gesellschaftssystem. Aufgewachsen im beschaulichen Frankenwald, zwischen Pfadfinderzelt und Naturschutzgebiet, bringt Haake heute eine außergewöhnliche Mischung aus Bodenständigkeit, wissenschaftlicher Tiefe und politischer Weitsicht mit an den Tisch. Ein Gespräch über Mut zur ganzheitlichen Systemveränderung, die Kraft von Allianzen und die Frage, was Glück und gutes Leben jenseits des Wachstums wirklich bedeuten.

#41 - Zwischen Frankenwald und globalem Wandel – Hans Haake über eine neue Ökonomie für das 21. Jahrhundert

#40 - Vielfalt tragen: Der Wert des Anderssein

Am Tag der Vielfalt sprechen wir mit unserem Gast, dem Experten Hans Jablonski über Dimensionen der Vielfalt, die Voraussetzungen für einen guten Umgang damit und was passiert, wenn die Welt nicht auf dem gleichen Stand ist. Viel Spaß beim Hören der Folge!

#40 - Vielfalt tragen: Der Wert des Anderssein

#39 - Selbstcheck: Wie zirkulär ist Ihr Unternehmen?

In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit einer Kollegin vom WWF über das Circular Business Self-Assessment – ein kostenloses Tool, das Unternehmen hilft, ihre Zirkularität zu überprüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Jetzt reinhören und den Wandel zur Circular Economy aktiv gestalten!

#39 - Selbstcheck: Wie zirkulär ist Ihr Unternehmen?

#38 - Wie sieht eine lebenswerte Zukunft aus – weltweit und für alle?

In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit der renommierten Zukunftsforscherin Cornelia Daheim über zentrale Herausforderungen unserer Zeit: Klimakrise, technologische Umbrüche, globale Ungleichheit. Im Fokus steht der aktuelle „State of the Future“-Report – ein globales Zukunftsbarometer mit 15 Themenfeldern. Cornelia Daheim zeigt uns, wo die zentralen Herausforderungen - aber noch viel wichtiger – wo die Handlungsansätze verborgen sind.

#38 - Wie sieht eine lebenswerte Zukunft aus – weltweit und für alle?

#37 - Unternehmen neu denken – Wirtschaft im Anthropozän

Was sind Unternehmen und wie prägen sie Wirtschaft und Gesellschaft im Anthropozän? Prof. Lars Hochmann diskutiert Nachhaltigkeit, innovatives Unternehmertum und erklärt, warum ungewöhnliche betriebliche Konzepte und Sichtweisen auf den Zweck von Unternehmen hilfreich dabei sein können, die BWL zukunftsfähig zu machen.

#37 - Unternehmen neu denken – Wirtschaft im Anthropozän

#36 - Kreislaufwirtschaft in Deutschland und der EU

In der neuen Folge des Podcasts „Zukunft der Nachhaltigkeit“ spreche ich mit dem Hauptautor der Studie, Eckhard Störmer, von Future Impacts. Gemeinsam tauchen wir in die spannende Welt der Circular Economy ein und klären, warum Kreislaufwirtschaft weit mehr ist als nur Recycling und Mülltrennung. Wir betrachten die verschiedenen Strategien, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen, und erklären, warum Digitalisierung eine entscheidende Rolle spielt. Als übergreifendes Thema beeinflusst sie alle Bereiche der Kreislaufwirtschaft und ist ein zentraler Treiber für Fortschritt. Außerdem diskutieren wir, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Kreislaufwirtschaft nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten Europäischen Union voranzubringen. Hören Sie gerne rein. Viel Spaß beim Zuhören und spannende Erkenntnisse!

#36 - Kreislaufwirtschaft in Deutschland und der EU

#35 - Zwei Fliegen mit einer Klappe? Erfolgsfaktoren der Doppeltransformation

Die Herausforderungen für Unternehmen sind aktuell vielfältig. Besonders zur Frage der Zukunftsfähigkeit stehen zwei Themen ganz oben auf der Agenda: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wie geht man damit um? In dieser Podcastfolge werden die Ergebnisse der Studie, wie Unternehmen damit umgehen, vorgestellt. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#35 - Zwei Fliegen mit einer Klappe? Erfolgsfaktoren der Doppeltransformation

#34 - Backcasting und Vorreitergeist: Wie Unternehmen den Wandel meistern können

Unternehmen sollen gleichzeitig nachhaltiger, digitaler und trotzdem wettbewerbsfähiger werden - wie kann das gelingen? Auch die Changeprozesse selbst brauchen eine Veränderung, wenn die Veränderung gelingen soll. Darüber sprechen wir mit Anne M. Schüller. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#34 - Backcasting und Vorreitergeist: Wie Unternehmen den Wandel meistern können

#33 - Narrative als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation – Ein Blick in die Zukunft 2050

Wie schaffen wir den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft? Obwohl die Klimakrise von der Mehrheit als Realität anerkannt wird, ist die politische Debatte oft polarisiert und entfernt sich von wissenschaftlichen Fakten. Welche Rolle spielen Narrative, kulturelle Konflikte und gesellschaftliche Werte in dieser polarisierten Debatte? Wie könnte die Polarisierung aufgelöst werden? In dieser Folge spreche ich mit Christian Grünwald und Julian Menninger von Z_punkt über ihre aktuelle Studie, die ein positives Zielbild für ein ressourcenschonendes Deutschland 2050 entwirft. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#33 - Narrative als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation – Ein Blick in die Zukunft 2050

#32 - Die Klimakrise im Alltag: Warum Verdrängung einfacher ist als Veränderung – und wie Psychologie helfen kann

Existenzielle Bedrohungen wie eine Pandemie oder die Klimakrise lösen oft kurzfristige Gegenreaktionen von Politik und Gesellschaften aus, doch sobald die Gefahr weniger sichtbar wird, kehrt schnell der Wunsch nach Normalität zurück. Dabei ignorieren wir die deutliche Sprache der Klimadaten und die drastischen Bilder von Katastrophen, die uns täglich erreichen. Mit der Psychologin Lea Dohm habe ich über die psychologischen Hindernisse und Motivationen gesprochen, die Menschen dazu bringen könnten, nachhaltiger zu handeln

#32 - Die Klimakrise im Alltag: Warum Verdrängung einfacher ist als Veränderung – und wie Psychologie helfen kann

#31 - Eine Reise in die Zukunft der Industrie 4.0

In unserem neuesten Podcast begrüßen wir Prof. Dr. Doris Aschenbrenner von der Hochschule Aalen. Sie ist dort Leiterin des Forschungsteams "Human in Command". Mit ihrem 13-köpfigen Team erforscht sie beherrschbare autonome Systeme und die Rolle des "Operator 4.0" in der digitalisierten Fabrik. Wir haben uns die hiermit einhergehenden Fragen gestellt: Wird uns die Künstliche Intelligenz weniger Arbeitsbelastung verschaffen oder wird sie menschliche Arbeit gleich ganz überflüssig machen? Überwiegen Nutzen oder Kosten von KI? Wie können wir Offenheit für KI steigern, ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren? Und wie passt das alles in die aktuelle gesellschaftliche Debatte? Prof. Aschenbrenner teilte Einblicke aus ihrer Tätigkeit in renommierten Gremien wie dem KI-Observatorium des BMAS und dem Kuratorium des Instituts für Unternehmenskybernetik der RWTH Aachen. Erfahrt in dieser Folge, wie nachhaltige Arbeitsplätze in der vierten industriellen Revolution gestaltet werden können und welche zentrale Rolle der Mensch dabei spielt.

#31 - Eine Reise in die Zukunft der Industrie 4.0

#30 - Hochwasserschutz 2.0: Innovation und Hindernisse in der Klimakrise

Nachhaltigkeit bedeutet auch, die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels abzumildern und damit umzugehen. Innovative Ideen und Geschäftsmodelle sind gefragt. Vor diesem HIntergrund spreche ich mit Roland Draier von der Firma Topocare, die eine innovative Maschine für den Deichbau entwickelt haben. Ist jetzt alles gut? Leider noch nicht! Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#30 - Hochwasserschutz 2.0: Innovation und Hindernisse in der Klimakrise

#29 - Nachhaltigkeit – Ohne Verhaltensänderung erreichen wir nichts

Heute spreche ich mit Stephan Grabmeier, Experte für betriebliche und organisatorische Transformation und Vordenker zu sinnhafter Arbeit, über das Potenzial, das darin steckt, betriebliche Nachhaltigkeit als Chance zu sehen; als Chance für neue betriebliche Geschäftsmodelle und als Chance für die persönliche Weiterentwicklung. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#29 - Nachhaltigkeit – Ohne Verhaltensänderung erreichen wir nichts

#28 - Von Müll zu Mehrwert: Kiels Zero Waste Erfolgsgeschichte

Was ist besser als wenig Müll - gar kein Müll. Zu dieser Zielsetzung passt der Titel des Zero-Waste-Projektes der Stadt Kiel. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Charlotte Winter von Zero Waste City Kiel über die Initiative, Windeln, die Kieler Woche - und was das mit der Idee von "Zero Waste" zu tun hat. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#28 - Von Müll zu Mehrwert: Kiels Zero Waste Erfolgsgeschichte

#27 - Vom Fußabdruck zum Handabdruck: Wie wir Klimaschutz positiv gestalten können

Wie kann ein Thema, das mit existenziellen Risiken für die Menschheit verbunden ist, wie der menschengemachte Klimawandel, kommuniziert werden, ohne dass die Personen, die ihren CO2-Fußabdruck kritisch hinterfragen sollten, gleich abgeschreckt werden? Oder gibt es gar ein Gegenkonuept zum "Fußabdruck"? Darüber habe ich mit Gabriel Baunach gesprochen. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#27 - Vom Fußabdruck zum Handabdruck: Wie wir Klimaschutz positiv gestalten können

#26 - Klimakrise - Wissenschaft im Kampf gegen Desinformation

Wir erleben seit Monaten eine Häufung von Wetterextremen. Die Oberflächentemperaturen der Landfläche und insbesondere der Oberfläche der Ozeane steigen seit Anfang des Jahres 2023 unerwartet deutlich an. Die Klimakrise ist kein Thema mehr der nächsten Generation. Die Klimakrise klopft bereits heute an unsere Tür, so dass sie uns zwingt, uns mit unangenehmen Wahrheiten offensiver und ehrlicher zu beschäftigen. Über diese Themen konnte ich in der neuen Podcast-Folge mit dem Journalisten, ZDF-Redakteur und Meteorologen Özden Terli sprechen. Özden Terli gibt uns in dieser Folge des Podcasts eingangs einen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Debatte zu den extremen Anomalien der letzten Monate. Er beschreibt uns ausführlich die Herausforderung, vor der Wissenschaft heute im Zeitalter der systematischen und gewollten Desinformation steht. Jahrhunderte nach dem Zeitalter der Aufklärung droht der Wissenschaft ein Rückfall in dunkle gesellschaftliche Zeiten, in denen Mythen und Lebenslügen für die Menschen wichtiger und relevanter als wissenschaftliche Erkenntnisse waren. Dass diese Bedrohung der Stellung der Wissenschaft auch vor persönlichen Anfeindungen nicht halt macht, kann Terli aus sehr persönlicher Erfahrung bestätigen. Aber hört selbst. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#26 - Klimakrise - Wissenschaft im Kampf gegen Desinformation

#25 - Grüne Tinte: Literarische Wege durch die Klimakrise

In diesem Podcast sprechen wir mit dem bekannten Bestseller-Autor Marc Elsberg. Er fungiert seit Jahren als visionärer Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Seine einzigartige Fähigkeit, tiefgründige wissenschaftliche Inhalte in spannenden Erzählungen zu verweben, macht ihn zu einem unverzichtbaren Katalysator in der Welt der Wissenschaftskommunikation. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#25 - Grüne Tinte: Literarische Wege durch die Klimakrise

#24 - Nachhaltige Horizonte: Wie Vermögen die Zukunft nachhaltig gestalten kann

Frau Prof. Yvonne Brückner leitet das Institut für unternehmerische Zukunftsstrategien. Sie hat sich als Betriebswirtin im Laufe ihrer beruflichen Entwicklung, die u.a. über die Otto Beisheim School of Management und über das Center of Finance der Dualen Hochschule Baden-Württemberg DHBW führte, auf die Themen der sogenannten „Family Offices“ konzentriert. In der heutigen Ausgabe des Podcast geht es um ihre aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema „Sustainable Wealth“. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#24 - Nachhaltige Horizonte: Wie Vermögen die Zukunft nachhaltig gestalten kann

#22 - Vom Workshop zur Circular Economy: Die Evaluation des Programms CIRCO

Die Bertelsmann Stiftung führt zur Zeit ein Monitoring der zahlreichen Angebote zur Schulung und Unterstützung von Unternehmen auf dem Weg der Transformation durch. (Schulungs-) Angebote werden untersucht, Angebotslücken identifiziert und Anforderungen der Unternehmen an Unterstützungsprogramme gesammelt. In diesem Zusammenhang untersucht die Bertelsmann Stiftung auch die aus den Niederlanden stammenden CIRCO-Methodik, die von Effizienz-Agentur NRW angeboten wird. Rund 110 Unternehmen haben das Workshopformat CIRCO in Deutschland bereits durchlaufen. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#22 - Vom Workshop zur Circular Economy: Die Evaluation des Programms CIRCO

#23 - Mit Innovationen zu regenerativen Geschäftsmodellen

Aurelie Jamard von PwC hat über 12 Jahre Erfahrung in der Leitung von Innovationsprojekten und der Unterstützung von Kunden bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen in verschiedenen Märkten und Branchen. Sie ist spezialisiert auf die Kundenperspektive, Marktforschung und Strategieentwicklung. Sie hat in England und Deutschland an verschiedenen Projekten gearbeitet und umfangreiche Forschungsarbeiten in ganz Europa sowie in den USA und China durchgeführt. Wir beleuchten gemeinsam mit Aurelie in dieser Podcast-Folge die Rolle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit als zentrale "doppelte Game Changer" in der Unternehmenswelt. Aurelie argumentiert, dass dieser Trend der doppelten Transformation tiefgreifende Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Arbeitsorganisation haben wird, indem er Unternehmen zu einer nachhaltigen Transformation geradezu zwingt. Nachhaltige Innovationen werden dabei als Schlüssel für diese doppelte Transformation gesehen, wobei aus ihrer Sicht ein besonderes Augenmerk auf den 7 Prinzipien der nachhaltigen Innovation liegt. Diese Prinzipien beinhalten Verantwortung, Inklusivität und Zirkularität, wobei die Abkehr von einer reinen quantitativ verengten Wachstumsorientierung hin zu einer breiter aufgestellten Wertorientierung betont wird. Aurelie fordert Unternehmen daher auf, lineare Geschäftsmodelle, die auf der Ausbeutung natürlicher und individueller Ressourcen basieren, zu überdenken und stattdessen regenerative Geschäftsmodelle zu adoptieren, die den natürlichen Ressourcen mehr zurückgeben als ihnen nehmen. Dieser Ansatz spiegelt eine Abkehr von traditionellen Organisationsentwicklungen wider, die nur den Menschen in den Mittelpunkt stellen, und zielt darauf ab, ganzheitliche Ansätze zu implementieren, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung integrieren. Trotz möglicher Widerstände auf Entscheiderebene unterstreicht sie die Bedeutung dieser Verschiebung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Unternehmensführung. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#23 - Mit Innovationen zu regenerativen Geschäftsmodellen

#21 - Populismus gefährdet Klimaschutz

Der renommierte Politikwissenschaftler Prof. Detlef Jahn ist Experte darin, politische Systeme, politischen Diskurs und politische Prozesse mit Daten zu unterlegen und damit empirisch zu analysieren. In den letzten Jahren hat er sich mit dem Einfluss des Populismus auf nationale Umweltpolitiken beschäftigt. Seine Ergebnisse sollten uns aufhorchen lassen. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#21 - Populismus gefährdet Klimaschutz

#20 - Von Trikots bis T-Shirts – Ein Blick mit cum ratione auf mehr Nachhaltigkeit

Wie kann man mit Fußball für mehr Nachhaltigkeit sensibilisieren? Und was genau macht dem Verbraucher bewusst, wie er ressourcenschonender konsumieren kann? Das alles ist Gegenstand des Podcasts mit der cum ratione gGmbH. In dem Gespräch mit Lara Schröder und ihrer Werkstudentin Lena Wiewel reden wir über die Arbeit der Gesellschaft für Aufklärung und Technik. Getragen von Gesellschaftern aus dem Bereich erneuerbarer Energien wollte man etwas zurückgeben und setzt sich nun für die Sensibilisierung zu mehr Nachhaltigkeit ein. Ob es dann die Vorbildfunktion von Fussballbundesligavereinen ist, derer man sich bedient oder die Unterstützung von T-Shirt Automaten mitten in Berlin – alles was hilft, wird zumindest angedacht und möglichst umgesetzt. Dabei geht es um die Frage, wie und was wir konsumieren, aber auch um Themen wie die Verkehrswende. Wer mehr über das Konzept hören, will, wie man mit positiven Narrativen statt mit erhobenem Zeigefinger Menschen für mehr Nachhaltigkeit begeistert, kann mehr dazu in der neuen Folge unseres Podcasts erfahren. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#20 - Von Trikots bis T-Shirts – Ein Blick mit cum ratione auf mehr Nachhaltigkeit

#19 - Arbeitskräfte für die Energiewende - Dringend gesucht!

Zur Umsetzung der Energiewende werden allein bis 2030 mindestens 300.000 qualifizierte Arbeitskräfte zusätzlich benötigt. Doch welche Arbeitskräfte werden genau gesucht und welche regionalen Unterschiede sind zu beobachten? Über diese Fragen wird in der heutigen Podcast-Folge mit unserer Kollegin Jana Fingerhut gesprochen. In ihrer neuen Jobmonitor Studie wurden zur Beantwortung der Fragen 14 Millionen Online-Stellenanzeigen ausgewertet. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#19 - Arbeitskräfte für die Energiewende - Dringend gesucht!

#18 - Nachhaltigkeit. Lasst uns endlich über Chancen reden.

Lasst uns über Chancen sprechen und nicht in Hürden denken. So lautet das Motto unserer heutigen Podcast-Folge mit der bekannten Transformationsforscherin Prof. Maja Göpel. Der Podcast ist Teil der kommunikativen Begleitung der COP28-Konferenz durch die Bertelsmann Stiftung. Wir gehen in dieser Podcast-Folge der Frage nach, was der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit im Wege steht und welche Hebel genutzt werden könnten, um die anstehenden Veränderungen als Chance und nicht als Gefahr zu sehen. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#18 - Nachhaltigkeit. Lasst uns endlich über Chancen reden.

#17 Initiative #CircularOWL - regionale insights

#CircularOWL: Die Partnerschaft von OWL Maschinenbau GmbH, Innozent OWL und dem Kreis Lippe mit der Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich mit Circular Economy in der in der Region Ostwestfalen Lippe. Gemeinsam möchte wir – neben und mit den vielen anderen Akteuren – das Thema voranbringen und Unternehmen dabei unterstützten, sich selbst zirkulären Ideen zu nähern. In dem Podcast berichten die Partnerinnen von unseren Aktivitäten. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#17 Initiative #CircularOWL - regionale insights

#16 Betriebe in der doppelten Transformation

Wie gehen Betriebe mit der Herausforderung der doppelten Transformation um? Dies ist die Frage, die uns gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO in Stuttgart bei unseren neuen Studie begleiten wird. Es geht uns darum zu analysieren, welche Faktoren die doppelte Transformation, die Kombination aus digitaler und nachhaltiger Transformation, in Gang setzen, welche Prozesse und Strategien sie in den Betrieben vorantreiben und welchen Akteuren eine besondere Bedeutung zufällt. Können wir die Erfahrungen der Betriebe aus der digitalen betrieblichen Transformation auch auf die nachhaltige Transformation übertragen? Mit dem heutigen Podcast wollen wir euch einen direkten Einblick in unsere gemeinsamen aktuellen Studienüberlegungen anbieten. Uns – Fraunhofer IAO und Bertelsmann Stiftung - liegt viel daran, mit diesem kleinen Versuch, Forschung mehr ins Licht der Öffentlichkeit zu stellen, um die Ergebnisse nachvollziehbarer und zurechenbarer zu machen, die Prinzipien von Open Science weiter zu stärken. Claudia Ricci verantwortet auf Seiten von Fraunhofer IAO das Projekt. Wir planen, euch in den nächsten Monaten immer wieder einen direkten Blick in den Fortgang der Studie zu ermöglichen. Interessiert sind wir natürlich dabei auch immer an euren Rückmeldungen oder auch Verbesserungsvorschlägen. Und für diesen ersten Podcast zur Studie gilt vor allem: Falls euch Betriebe bekannt sind, die den Weg der doppelten Transformation schon begonnen haben zu gehen, lasst es uns hier in der Kommentarspalte oder auch via Kontaktformular gern wissen. Viel Spaß beim Anhören der heutigen Folge. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#16 Betriebe in der doppelten Transformation

#15 Von Europa bis in die Antarktis

Wie sieht ein Leben unseres von Konsum geprägten Alltags aus? Was treibt Menschen an, aus diesem Alltag komplett auszusteigen? Welche Erfahrungen machen diese Menschen bei ihrer alternativen Lebensweise? Wie prägt diese Erfahrung im Umgang mit den Mitmenschen? Diese Fragen haben uns bei unserem „Sommer-Special“-Podcast mit Jasmin und Sebastian - in den sozialen Medien besser als „Die Podtschis“ bekannt - bewegt, mit dem wir euch in die Sommerpause verabschieden wollen. Jasmin und Sebastian sind am Tage des Erscheinens dieser Podcast-Folge auf den Tag genau 3 Jahre mit ihren Rädern in der Welt unterwegs. Angefangen haben sie mit einer Europa-Reise, die sie dann in und ab Mexiko fortgesetzt haben. Wir haben sie in Bolivien sprechen können. 3 Jahre ohne familiäre Anbindung, 3 Jahre ohne Job, 3 Jahre Übernachtungen auf Luftmatratzen, 3 Jahre in absolut unbekannter Umgebung, 3 Jahre dem Wetter ausgesetzt. Jasmin und Sebastian schildern uns, wie ihr Alltag aussieht, wie viele Kilometer sie in wie vielen Ländern zurückgelegt haben, wie ihre Eltern auf die Reiseankündigung reagiert haben. 3 Jahre „auf der Straße zu leben“ bringen es mit sich, besondere gesundheitliche und soziale Herausforderungen meistern zu müssen: Angefangen bei der täglichen Suche nach einem Schlafplatz, der Suche nach Wasser und Essen in den Wüstengegenden Südamerikas, über freundliche Einladungen fremder Menschen und auch brenzlige Situationen im Straßenverkehr. Woher nehmen die beiden die mentale Stärke für diese Herausforderung? Hört hinein und lernt eine für die meisten Menschen vollkommen fremde Lebensweise kennen. Vielleicht habt ihr danach ja Lust, den beiden in den sozialen Medien auf dem Weg zu ihrem nächsten Zwischenziel - der Nordspitze der Antarktis - zu begleiten. P.S. Aufgrund der vor Ort schlechten digitalen Infrastruktur (ein Zimmer in La Paz) haben wir etwas mit der Qualität der Tonübertragung zu kämpfen gehabt. Wir bitten euch daher schon vorab, die Tonaussetzer zu entschuldigen. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#15 Von Europa bis in die Antarktis

#14 Die Grenzen des Wachstum - Teil 2: Die Gegenwart

Vor 51 Jahren wurden die "Grenzen des Wachstums" veröffentlicht. Warum hat sich seitdem so wenig in der Politik getan, um unseren Alltag, unsere Art des Arbeitens oder unseren Konsum nachhaltiger zu gestalten? Heute veröffentlichen wir den 2. Teil des Podcasts mit dem damaligen Co-Autoren des Club of Rome-Berichts, Prof. Erich Zahn. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#14 Die Grenzen des Wachstum - Teil 2: Die Gegenwart

#13 Die Grenzen des Wachstums – Teil 1: Eine Zeitreise vom Jahr 1972 bis in die Gegenwart

Teil 1 - Die ersten 50 Jahre: In der aktuellen Folge unserer Podcast-Reihe haben wir die großartige Gelegenheit, zusammen mit dem Co-Autor der bekannten Publikationen „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome und des MIT, Prof. Erich Zahn, eine Reise durch die letzten Jahrzehnte anzutreten. Wie ist es zu der damaligen Studie gekommen, auf welchen Methoden basierte die Studie, welche Aussagen traf sie und was haben wir alle seitdem aus den Ergebnissen gelernt? Die nächste Folge wird aufgrund des Feiertages bereits am Mittwoch, 07.06.23 veröffentlich. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#13 Die Grenzen des Wachstums – Teil 1: Eine Zeitreise vom Jahr 1972 bis in die Gegenwart

#12 Die Psychologie des Wandels

In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts spreche ich mit meinem Kollegen, Dr. Martin Noack. Es geht dabei um die Psychologie und Bedeutung von Bildung und Wissen bei der Bewältigung der Herausforderungen des nachhaltigen Wandels. Weiter Informationen unter www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#12 Die Psychologie des Wandels

#11 Nachhaltigkeit in Unternehmen: Einblicke in Praxis und Perspektiven von KMU

Wo steht der deutsche Mittelstand bezüglich Nachhaltigkeitsansätzen in den Unternehmen? Nach welchen Maximen handeln Unternehmen, die sich bereits heute der Nachhaltigkeit verschrieben haben? Wie greifen für sie Nachhaltigkeit und Digitalisierung ineinander, und welche Rolle spielt dabei die Unternehmenskultur? Birgit Wintermann und Cornelia Daheim werfen einen Blick in die frisch veröffentlichte Interview-Reihe "Unternehmen und Nachhaltigkeit - Zur Rolle von Digitalisierung und Unternehmenskultur". Die kostenlos zum Download bereitstehende Publikation findet ihr auf www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#11 Nachhaltigkeit in Unternehmen: Einblicke in Praxis und Perspektiven von KMU

#10 Nachhaltig erfrischt? - Oder: Wie ein Start-Up-Mindset Nachhaltigkeit ermöglicht

Limoment gibt es bereits seit 6 Jahren. Damit gilt der Limonadenhersteller nicht mehr als Startup. Trotzdem ist es ihnen wichtig, das Mindset eines Startups beizubehalten. Denn nur so können Sie insbesondere die Nachhaltigkeit, die für sie Teil des Geschäftsmodells ist, als wesentlichen Wert weiterentwickeln. Die Idee zu Limoment war eigentlich keine Geschäftsidee, erzählen Philipp Marsell - einer der Gründer - und Katharina Heuken. Es war für den eigenen Bedarf gedacht und so experimentierte man eben mit Rezepten. Herauskam eine Limonade, die auch anderen schmeckte. Und die Geschäftsidee war geboren! Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben, das gilt sowohl in ökologischer Hinsicht mit Mehrwegflaschen, regionaler Produktion und Produkten sowie Vertrieb als auch in Bezug auf die Arbeitsbedingungen. Dabei spielt die agile Zusammenarbeit im Team auf Augenhöhe und die Eigenschaft jedes einzelnen Teammitgliedes als Markenbotschafter eine Rolle. Davon können auch Betriebe lernen, die sich nicht als Startup der Nachhaltigkeit verschrieben haben! www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#10 Nachhaltig erfrischt? - Oder: Wie ein Start-Up-Mindset Nachhaltigkeit ermöglicht

#9 Verhindern Digitalisierung und Wachstumszwang den nachhaltigen betrieblichen Wandel?

Wieso setzen wir materiellen Wohlstand mit Lebensqualität gleich? Sind wir in einem wachstumsabhängigen System gefangen? Wie können wir den Wert der Umwelt in Unternehmensbilanzen berücksichtigen? Gibt es wachstumsunabhängige Unternehmen und warum stellen diese Unternehmen die große Ausnahme dar? Kann uns vielleicht die Digitalisierung den ersehnten System Change ermöglichen oder verstärkt die Digitalisierung die nicht-nachhaltige Wirtschaftsweise? Verschenken wir das Potenzial der Digitalisierung für einen betrieblichen Wandel Richtung Nachhaltigkeit? Ein Teil der Fragen, die Ole Wintermann im Gespräch mit Felix Sühlmann-Faul in der aktuellen Folge lösen will. Felix ist Techniksoziologe, Speaker und Autor mit Spezialisierung auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#9 Verhindern Digitalisierung und Wachstumszwang den nachhaltigen betrieblichen Wandel?

#8 Wie Textilien nachhaltig werden

Recycling bei Kleidung – geht das überhaupt? Welche Rolle spielt Fast Fashion? Und was müssen Unternehmen tun, damit sie -rechtzeitig – den Anforderungen der Politik gerecht werden? Robert Peters nimmt uns mit in die deutsche Textillandschaft und erläutert, welche Entwicklung für die Zukunft notwendig ist, damit auch diese nachhaltiger wird. +++

#8 Wie Textilien nachhaltig werden

#7 Die Rolle der Medien auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transformation

Die Daten zur fehlenden Nachhaltigkeit unserer Lebens- und Arbeitsweise liegen vor. Es gibt etliche vorbildliche Datenvisualisierungen, die den Themenkomplex Klimawandel und Nachhaltigkeit mit Hilfe von Visualisierungen erklären. Es gibt Meteorologen und Klimawissenschaftler, die die Themen inzwischen bis in unsere Wohnzimmer tragen. Die Trockenheit und Hitze des diesjährigen europäischen Sommers drohen uns zukünftig alle 20 Jahre. Die Biodiversität nimmt infolge der Erderhitzung und des Raubbaus an den natürlichen Ressourcen drastisch und dauerhaft ab. All diese Zeichen einer langfristigen und existenzielle Krise der Menschheit sind für politische und wirtschaftliche Entscheider sichtbar, führen aber bisher nicht zu einer gesellschaftlich getragenen Transformation Richtung Nachhaltigkeit. Welche Rolle spielen dabei im positiven wie auch negativen Sinne „die Medien“ als Werkzeug und als Methode? www.zukunftdernacchhaltigkeit.de +++

#7 Die Rolle der Medien auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transformation

#6 Nachhaltigkeit: Warum sie so eng mit Neuer Arbeit verknüpft ist

Damit werden New Work, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu den entscheidenden Eckpfeilern einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Aber können wir das in den Unternehmen verankern? Was braucht es, um wirklich nachhaltig zu arbeiten und zu innovieren? Darüber diskutieren Janine von Wolfersdorff, Steuerberaterin und Expertin für Sustainable Finance, und Hannes Payne, Team Lead in der Transformations- und Komplexitätsberatung der Volkswagen Group Services Consulting, mit Ole Wintermann von der Bertelsmann Stiftung und Inga Höltmann, Journalistin und Expertin für Neue Arbeit.

#6 Nachhaltigkeit: Warum sie so eng mit Neuer Arbeit verknüpft ist

#5 Wie das Klima zu retten ist: Mit weniger Konsum oder mit mehr Technologie?

Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung, nachhaltiger und klimaschonender zu leben, arbeiten und zu wirtschaften? Und wie kommen wir dorthin? Und wie kann es realisiert werden, dass die Digitalisierung und der technische Fortschritt eines der drängendsten Probleme der Menschheit lösen helfen - den Klimawandel? Nachhaltiger konsumieren und produzieren, das sind die erklärten Ziele sowohl von Tilman Santarius als auch von Jan Schnellenbach. Doch reicht der technologische Fortschritt? +++ www.zukunftdernachhaltigkeit.de

#5 Wie das Klima zu retten ist: Mit weniger Konsum oder mit mehr Technologie?

#4 Doppelte Transformation – Digitalisierung als Instrument für nachhaltiges Wirtschaften

Der Begriff „Doppelte Transformation“ ist nach wie vor erklärungsbedürftig. Was wird genau darunter verstanden und wie kann die doppelte Transformation vor allem im Mittelstand begleitet werden? Für eine nachhaltig digital unterstützte Transformation existieren noch Hürden und Hindernisse, es fehlt an Unterstützung, zudem ist vielen Unternehmen der Praxisbezug nicht klar. Im Gespräch mit Jan Quaing von der Kompetenzplattform nachhaltig.digital sprechen wir über den Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, darüber, wie Digitalisierung als gesamtgesellschaftliche Transformation Auswirkungen auf viele verschieden Bereiche der Nachhaltigkeit haben kann, aber auch wie schwierig es für viele Unternehmen ist, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenzudenken und nicht als Widerspruch zu sehen. www.zukunftdernachhaltigkeit.de +++

#4 Doppelte Transformation – Digitalisierung als Instrument für nachhaltiges Wirtschaften

#3 Circular Futures – Kreislaufwirtschaft in Deutschland mit ProjectTogether

Kreislaufwirtschaft ein Schlüsselaspekt im Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen. Bislang immer reduziert auf Abfallwirtschaft, führt das Thema in Deutschland aktuell eher noch ein Nischendasein. Woran liegt das und wie kann man das ändern? Im Gespräch mit Sophia von Bonin und Max Hofer von ProjektTogether sprechen wir über die Voraussetzungen von Kreislaufwirtschaft und das Kooperationsprojekt Circular Futures, mit dem wir gemeinsam diesen Aspekt von Nachhaltigkeit voranbringen wollen. +++ Hier geht's zum Projekt: Circular Futures • Das Reallabor für die Kreislaufwirtschaft von morgen +++ ProjectTogether • Gemeinsam bauen wir die Zukunft unserer Gesellschaft. +++ https://www.zukunftdernachhaltigkeit.de/

#3 Circular Futures – Kreislaufwirtschaft in Deutschland mit ProjectTogether

#2 Was nachhaltige Unternehmen ausmacht – Mit Gründer Benedikt Klarmann

Die Wirtschaft wird nachhaltiger – zumindest auf dem Papier: Viele Unternehmen haben angefangen, Nachhaltigkeitsberichte und CSR-Berichte zu verfassen, in denen sie zeigen, was sie tun und wie sie sich mit „grünen“ Themen auseinandersetzen. Das hat jedoch leider nicht zu dazu geführt, dass ein wirklich merklicher Umschwung in der Art wie wir wirtschaften, eingesetzt hat, festgestellt werden, oder gemessen werden konnte. Heute zu Gast: Benedikt Klarmann, CEO und Gründer der Clean-Beauty-Marke Junglück. Für ihn bedeutet nachhaltiges Wirtschaften, dass bei Entscheidungen die Nachhaltigkeit stehts im Fokus steht. Wie hat er das erreicht, was anderen Unternehmen noch nicht geglückt ist? Denn: Konsistente Entscheidungen in Richtung nachhaltigen Wirtschaftens sind nicht immer leicht zu treffen, oft müssen Kompromisse eingegangen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass es oftmals immer noch an Daten und Informationen als Grundlage betrieblicher Steuerung fehlt. Woran liegt das und was wäre ein konkreter Ansatz dies zu ändern? Was hat auch das Konsumverhalten jedes einzelnen damit tun? Wie können sich kleine und große Unternehmen von innen heraus verändern? Viele spannende Fragen, die unsere Gast-Moderation Inga Höltmann heute mit Jakob Kunzlmann aus der Bertelsmann Stiftung und Benedikt klären will. +++ https://www.zukunftdernachhaltigkeit.de/

#2 Was nachhaltige Unternehmen ausmacht – Mit Gründer Benedikt Klarmann

#1 Das Nachhaltigkeits-Narrativ - mit Prof. Michael Roos

Der allergrößte Teil der Bevölkerung in Deutschland und auch in anderen Ländern ist sich im klaren darüber, dass unsere Art des Wirtschaftens, Arbeitens und Lebens nicht nachhaltig ist und langfristig unvereinbar mit der Umwelt ist. Trotz dieses Bewusstseins, das jede Woche aufs Neue mit entsprechender Wissenschaft untermauert wird, ändert sich aber faktisch wenig. Könnte es vielleicht sein, dass sich die Mehrheit in der Analyse der Ausgangssituation relativ einig ist, nicht aber bezüglich des Weges zu einer nachhaltigen Arbeits- und Lebensweise? Könnte es sein, dass ein uns alle verbindendes positives Narrativ, das vom nachhaltigen Wandel erzählt, fehlt? +++ https://www.zukunftdernachhaltigkeit.de/

#1 Das Nachhaltigkeits-Narrativ - mit Prof. Michael Roos
Trailer

Trailer - zukunft der nachhaltigkeit

Der Podcast zur Zukunft der Nachhaltigkeit nimmt euch mit auf die spannende Reise in ein nachhaltigeres Leben und Arbeiten. Unsere Hosts, Birgit und Ole, wollen weniger über Probleme als vielmehr über Lösungen und positive Perspektiven sprechen - und das an jedem 2. Donnerstag im Monat. Gemeinsam mit Expert:innen, Politiker:innen, Unternehmer:innen und Wissenschaftler:innen diskutieren sie darüber, welche Rolle Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und auch Verbraucher:innen bei der nachhaltigen Transformation spielen.

Trailer - zukunft der nachhaltigkeit