
Dieser Podcast ist für Menschen, die ihre Arbeit verstehen und gestalten wollen. Für Menschen in Organisationen, die verstehen wollen, warum Dinge so laufen wie sie laufen und die sich an diesem Lauf der Dinge beteiligen wollen. Für Menschen, die über ihre Erfahrungen nachdenken wollen, um damit besser umgehen zu können und in den Diskussionen bei der Arbeit mehr Durchblick zu haben. Dieser Podcast liefert Ideen, Ansätze und Werkzeuge für die Gestaltung der eigenen Arbeit.
Alle Folgen
Bewahren UND Verändern: Wie Keep-Management Change-Projekte wirklich trägt
In dieser Episode erklärt Change-Experte Frank Semrau, wie Keep Management Change-Prozesse nachhaltig unterstützt: nicht durch radikale Umbrüche, sondern durch gezieltes Bewahren von Stabilität, Ritualen und Identität. Er zeigt, warum Widerstand wertvolle Hinweise liefert, wie Change-Tempo und Tiefe in Einklang gebracht werden und warum kleine Schritte oft mehr bewegen. Ein inspirierendes Gespräch über nachhaltige Veränderung – für mehr Sicherheit, Akzeptanz und Erfolg in Agilität, digitaler Transformation oder Organisationsentwicklung.

Lebenslanges Lernen ganz nebenbei?
In dieser Episode des Business Akupunktur Podcasts spreche ich mit Simon Qualmann über den „Working-Learning-Gap“ – die Kluft zwischen dem Wunsch zu lernen und den Anforderungen des Arbeitsalltags. Simon, Corporate Learning Coach und erfahrener Experte für digitales und selbstgesteuertes Lernen, zeigt anhand vieler Beispiele, warum es so schwer ist, Lernzeit in den beruflichen Alltag zu integrieren, und welche Rolle Führung dabei spielt. Wir sprechen darüber, wie Automatisierung und KI zwar Zeitpotenziale schaffen, diese aber oft von neuen Aufgaben gefüllt werden, statt für Lernen genutzt zu werden. Simon teilt inspirierende Tipps wie Rituale, Timeboxing oder bewusste Reflexion, um Lernen fest zu verankern. Besonders spannend: Warum psychologische Sicherheit, Wertschätzung und passende Rahmenbedingungen die Basis sind, damit Lernen im Unternehmen selbstverständlich wird. Diese Episode lädt Dich ein, Deine eigene Lernpraxis zu hinterfragen und neue Wege zu entdecken, wie Du – und Dein Team – trotz Arbeitsdruck kontinuierlich wachsen kannst. Wenn Du erfahren möchtest, wie Selbstorganisation, Führung und Lernkultur zusammenwirken, um den Working-Learning-Gap zu schließen, dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich. Ich wünsche Dir viel Freude und inspirierende Impulse.

Vom KI-Hype zum Mehrwert – generative KI entlang des Wertstroms einsetzen
In dieser Episode spreche ich mit Alex Lichtenberger über den Einsatz von Wertstromanalysen in Kombination mit generativer KI. Wir beleuchten, wie Unternehmen durch Value Stream Mapping Engpässe und Qualitätsprobleme identifizieren und anschließend mit KI-Lösungen gezielt verbessern können. Alex erklärt anschaulich, wie sich Prozessabläufe durch die Integration von KI effizienter gestalten lassen und welche Herausforderungen, etwa beim Datenschutz oder durch Ängste im Team, auftreten. Die Episode vermittelt praxisnahe Einblicke in die Potenziale und Stolpersteine der Umsetzung KI-gestützter Prozessoptimierung im Unternehmensalltag.

Warum soll ich in Zeiten von KI noch lernen?
In dieser besonderen Episode von „Business Akupunktur“ begrüße ich Iris Komarek, die mich schon zu Beginn der Corona-Pandemie inspiriert hat, mein Trainings- und Coaching-Angebot erfolgreich ins Digitale zu übertragen. Iris lebt die Mission, Menschen für das Lernen zu begeistern und ihnen Wege zu zeigen, wie Bildung zu persönlichem Wohlbefinden, Team-Performance und einer besseren Gesellschaft beiträgt – eine Haltung, die ich voll und ganz teile. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie sich Lernen im Zeitalter von KI verändert und warum menschliche Fähigkeiten, Neugier und lebenslanges Lernen weiterhin unverzichtbar bleiben. Iris gibt praxisnahe Tipps, wie wir KI sinnvoll nutzen können, ohne dabei unsere Eigeninitiative und Lernfreude zu verlieren. Besonders spannend sind ihre Beispiele, wie menschliches Können der KI überlegen bleibt und wie wir uns motivieren, immer weiter Neues zu entdecken. Ich lade dich herzlich ein, in diese Episode reinzuhören und dich von Iris’ Begeisterung und unseren Impulsen anstecken zu lassen. Lass uns gemeinsam kleine Nadelstiche für ein lebendiges und erfolgreiches Business setzen – und entdecke, wie Lernen auch in digitalen Zeiten Freude und nachhaltigen Erfolg bringt.

Digitale Souveränität im Jahr 2025
In dieser Episode spreche ich mit Eberhard Wolff über die Bedeutung digitaler Souveränität im Jahr 2025. Wir beleuchten, warum die Unabhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Konzernen für Unternehmen und Gesellschaft immer wichtiger wird, welche Risiken durch Abhängigkeiten entstehen und wie europäische sowie Open-Source-Alternativen zur Stärkung der eigenen Kontrolle beitragen können. Ziel unseres Gesprächs ist es, sachlich zu informieren, Bewusstsein für digitale Abhängigkeiten zu schaffen und praxisnahe Ansätze für mehr digitale Selbstbestimmung aufzuzeigen.

Training Within Industry – Kleine Impulse, große Wirkung
In dieser Episode des Business Akupunktur Podcasts spreche ich mit Götz Müller über „Training Within Industry“ (TWI) – eine Methode, die in den 1940er Jahren entwickelt wurde, um Arbeitskräfte effizient zu schulen und Führungskräfte zu befähigen, Wissen strukturiert weiterzugeben. Was damals als Antwort auf die Herausforderungen des Zweiten Weltkriegs begann, hat sich zu einem zeitlosen Werkzeug entwickelt, das heute noch in der deutschen Meisterausbildung und im Lean Management Anwendung findet. Götz erklärt anschaulich die Vierstufen-Methode und warum klare und einfache Strukturen bei der Wissensvermittlung so entscheidend sind. Besonders spannend ist, wie TWI auch heute Unternehmen helfen kann, Prozesse zu optimieren und Mitarbeiter effektiv einzuarbeiten. Götz teilt praxisnahe Einblicke und zeigt, wie kleine Impulse große Wirkung erzielen können – ein Ansatz, der perfekt zur Philosophie dieses Podcast passt. Gemeinsam beleuchten wir, wie Unternehmen von der historischen Methode profitieren können und welche Rolle sie im modernen Arbeitskontext spielt. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für effiziente Arbeitsprozesse, Führungskompetenz und insbesondere für nachhaltige Wissensweitergabe interessieren. Lass Dich inspirieren von den zeitlosen Prinzipien von TWI und entdecke neue Perspektiven für Deine beruflichen Herausforderungen!

Macht und Selbstausbeutung
In dieser Episode begrüße ich Stephanie Borgert, Komplexitätsforscherin und Autorin, die über Machtstrukturen und Selbstausbeutung in modernen Arbeitswelten spricht. Wir beleuchten, wie Selbstorganisation oft unbewusst zu Konformität und Kontrolle führt und diskutieren Macht als dynamisches Prinzip statt personalisierter Herrschaft. Stephanie teilt ihre Perspektiven auf Michel Foucaults Machttheorien und deren Relevanz für New Work und agile Frameworks. Die Episode bietet tiefgehende Einblicke in die Mechanismen von Macht und Verantwortung sowie deren Einfluss auf Organisationen und persönliche Arbeitsweisen.

Digital Detox - Zwei Generationen im Gespräch
In dieser Episode spreche ich mit meiner Tochter Henrike über "Digital Detox". Wir beleuchten das Thema aus zwei Generationenperspektiven, diskutieren den bewussten Verzicht auf digitale Medien u.a. zur Stressreduktion und für ein bewussteres Leben. Henrike teilt ihre Erfahrungen mit einer Social-Media-Challenge im Januar und ich erläutere meinen Ansatz, inspiriert durch die Rauhnächte und das Buch "Atomic Habits". Wir erörtern, was Digital Detox bedeutet, und betonen, dass es keine einheitliche Definition gibt, sondern vielmehr darum geht, ein Gleichgewicht zur ständigen digitalen Erreichbarkeit zu finden. Uns hat der Austausch zwischen den zwei Generationen sehr viel Spaß und Einblicke gebracht. Lass Dich von unserem Gespräch inspirieren und entdecke, wie Du ein gesünderes Gleichgewicht zwischen digitaler Welt und analogem Leben finden kannst, denn das ist unser beider persönliches Ziel bei "Digital Detox".

Gutes bewahren in agilen Transformationen
In dieser Episode spreche ich mit Christoph Schmiedinger über "Keep Management" in agilen Transformationen und beleuchten das Thema “Bewahren” in Veränderungsprozessen. Christoph teilt als erfahrener Executive Consultant seine Erkenntnisse aus zahlreichen Transformationsprojekten genau mit dem Blick darauf nicht nur Veränderungen voranzutreiben, sondern auch Bestehendes wertzuschätzen. Er betont: "Wir Menschen tendieren dazu, schnell mal eher auf die Defizitseite zu gucken, sehr oft." Aus seiner und meiner Sicht ist es gerade in Zeiten des Wandels jedoch entscheidend, das Gute nicht aus den Augen zu verlieren. Du wirst erfahren, wie Christoph in Transformationsprojekten vorgeht, um das Beste aus beiden Welten zu vereinen - Verändern und Bewahren. Ein besonders interessanter Aspekt ist sein Ansatz, bestehende Stärken bewusst zu identifizieren und das auch seinen Auftraggebern deutlich zu machen. Er sagt: "Wir haben ganz oft Dinge, die laufen gut, aber das heißt noch nicht, dass die systematisch im ganzen Unternehmen gut laufen."

Verändern ohne Bewahren?
In dieser spannenden Episode begrüße ich Edgar Rodehack, einen erfahrenen Organisationsberater und Team-Entwickler. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt des Change und Keep Managements ein. Edgar teilt seine wertvollen Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen Veränderungen erfolgreich umsetzen können, ohne dabei bewährte Strukturen zu vernachlässigen. Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der Verlags- und IT-Welt bringt Edgar frische Perspektiven in unsere Diskussion ein. Er erklärt anschaulich, warum der Begriff "Keep Management" zunächst skurril erscheinen mag, aber dennoch eine wichtige Rolle in modernen Organisationen spielt. Seine Einsichten werden dich überraschen und zum Nachdenken anregen. Edgar betont die Bedeutung eines ausgewogenen Ansatzes zwischen Veränderung und Bewahrung. Er zeigt auf, wie Unternehmen von einem dialogorientierten Prozess profitieren können, der sowohl die Notwendigkeit des Wandels als auch den Wert bestehender Stärken berücksichtigt. Diese Episode bietet dir wertvolle Impulse, um Veränderungsprozesse in deinem Unternehmen neu zu denken und erfolgreich zu gestalten, unter anderem durch Bewahren von bewährtem.

Veränderung absichern mit den systemischen Gesetzen
In dieser Episode von Business Akupunktur tauchen wir mit dem erfahrenen Coach Jörn Ehrlich in die Welt der systemischen Gesetze ein. Jörn, mit seiner 30-jährigen Expertise, erklärt uns, wie diese Gesetzmäßigkeiten unser Zusammenleben und -arbeiten beeinflussen und warum sie für erfolgreiche Veränderungsprozesse in Unternehmen so entscheidend sind. Wir entdecken, dass diese Gesetze auf jahrelangen Erfahrungen basieren und uns helfen, soziale Ordnung zu schaffen. Jörn betont besonders drei wichtige Aspekte: das Recht auf Zugehörigkeit, die Notwendigkeit von Anerkennung und Wertschätzung sowie das Thema Gerechtigkeit. Diese Prinzipien sind nicht nur im Geschäftsleben, sondern auch im persönlichen Umfeld von großer Bedeutung. Lasst euch inspirieren von Jörns praxisnahen Beispielen und Erkenntnissen, die euch dabei helfen werden, Teams effektiver zu führen, Projekte erfolgreicher umzusetzen und Veränderungen nachhaltig zu gestalten. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für alle, die ihre Führungs- und Veränderungskompetenzen verbessern und ein nachhaltiges Arbeitsumfeld schaffen möchten. Schaltet ein und entdeckt, wie ihr die Kraft der systemischen Gesetze für die Absicherung von Veränderungsvorhaben nutzen könnt!

Keep Management: Die andere Seite von Change
In dieser Episode hatte ich die Freude, mit Horst Lempart über das Konzept des Keep Managements zu sprechen. Horst, der sich selbst als "Persönlichkeitsstörer" bezeichnet, erläuterte, wie Keep Management als Gegenpol zum allgegenwärtigen Change Management fungiert. Er betonte, dass in einer Zeit ständiger Veränderungen und Krisen viele Menschen unter Veränderungsmüdigkeit und -überforderung leiden. Keep Management soll hier als stabilisierender Faktor wirken und die Selbstregulationskompetenz der Mitarbeiter stärken. Horst stellte die drei Grundprinzipien des Keep Managements vor: "Repariere nicht, was nicht kaputt ist", "Finde heraus, was gut funktioniert und tue mehr davon" und "Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht funktioniert, versuche etwas anderes". Er erklärte, wie Keep Manager als "neugierige Traditionalisten" agieren und sich auf die Werte und Stärken des Unternehmens konzentrieren. Anhand konkreter Beispiele zeigte Horst, wie Keep Management in der Praxis aussehen kann - von der Verbesserung der IT-Kommunikation bis hin zur Neuausrichtung von Teamstrukturen. Besonders interessant fand ich Horsts Ausführungen zum lösungsorientierten Beratungsansatz und seine Sichtweise auf Probleme als Wirklichkeitskonstruktionen. Er betonte, dass Veränderung nicht um ihrer selbst willen stattfinden sollte und dass Keep Management hilft, einen ausgewogenen Ansatz zwischen Bewahren und Verändern zu finden. Insgesamt bot das Gespräch mit Horst wertvolle Einblicke in einen oft vernachlässigten Aspekt des Managements und zeigte Wege auf, wie Unternehmen Stabilität und Veränderung in Einklang bringen können (Change & Keep).

Ungewissheit produktiv nutzen oder was können wir von Raumschiff Enterprise lernen
In dieser Episode des Podcasts begrüße ich Astrid Kuhlmey zu einem spannenden Gespräch. Wir diskutieren, wie man Ungewissheit produktiv nutzen kann, inspiriert von der Serie "Raumschiff Enterprise". Astrid, mit über 30 Jahren Erfahrung im Management und als Beraterin, teilt ihre Ansichten über den Umgang mit Unsicherheiten und Krisen. Sie betont die Bedeutung von Körperintelligenz und intuitiven Fähigkeiten, um in unvorhersehbaren Situationen handlungsfähig zu bleiben. Astrid beschreibt Ungewissheit als einen natürlichen Zustand, der trotz bester Planung auftreten kann. Sie erklärt, dass Ungewissheit oft ein Gefühl von Unbehagen auslöst, da sie unerwartete Ereignisse mit sich bringt, die Menschen verunsichern. Astrid hebt hervor, dass der Umgang mit Ungewissheit von der Fähigkeit abhängt, schnell auf diese Gefühle zu reagieren und ins Handeln zu kommen. Sie erläutert, dass die moderne Gesellschaft durch die Industrialisierung und Technologisierung versucht hat, Ungewissheit zu eliminieren, was jedoch nicht vollständig möglich ist. Im Gespräch wird auch die Relevanz von Ungewissheit in der heutigen Zeit beleuchtet, insbesondere im Kontext von Krisen wie der Pandemie und geopolitischen Konflikten. Astrid betont, dass der Körper oft vernachlässigt wird, obwohl er eine wichtige Rolle im Umgang mit Ungewissheit spielt. Sie erklärt, dass intuitive Fähigkeiten und subjektivierendes Handeln entscheidend sind, um in ungewissen Zeiten effektiv zu agieren. Abschließend diskutieren wir, welche Kompetenzen erforderlich sind, um Ungewissheit zu bewältigen, und ziehen Parallelen zu "Raumschiff Enterprise" als Modell für den Umgang mit dem Unbekannten.

Erfolg durch Eigeninitiative – Selbstwirksamkeit als Wegweiser
In dieser Episode hatte ich die Freude, Dr. Sven Haase als Gast zu begrüßen. Wir diskutierten das faszinierende Thema "Erfolg durch Eigeninitiative – Selbstwirksamkeit als Wegweiser". Sven, ein holistischer Organisationsentwickler und systemischer Coach, erläuterte die Bedeutung von Selbstwirksamkeit im beruflichen Kontext. Er betonte, dass Selbstwirksamkeit der Ausgangspunkt für viele positive Entwicklungen ist und dass es im Beruf immer um Wirksamkeit geht. Sven hob hervor, wie wichtig Selbstwirksamkeit für die persönliche Energie und Motivation ist. Er erklärte, dass Menschen, die sich selbstwirksam fühlen, nicht nur im Job, sondern auch in ihren persönlichen Projekten mehr Energie und Motivation haben. Wir diskutierten auch, wie Unternehmen von selbstwirksamen Mitarbeitern profitieren können und wie wichtig es ist, dass Organisationen die Selbstwirksamkeit ihrer Mitarbeiter fördern. Ein besonders interessanter Aspekt unseres Gesprächs war Svens holistischer Ansatz zur Organisationsentwicklung. Er betonte, dass sowohl die Kommunikation und Prozesse im Unternehmen als auch die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen wichtig sind. Sven teilte auch seine persönlichen Erfahrungen aus seiner Zeit in einem Konzern und wie diese seine Ansichten zur Selbstwirksamkeit geprägt haben. Insgesamt war es eine sehr aufschlussreiche Diskussion über die Rolle der Selbstwirksamkeit in der beruflichen Entwicklung und im Unternehmenskontext.

Unternehmen brauchen keine Organisationsentwicklung!?
Mein Gast Carolin Fiechter und ich sprechen in dieser Episode über Organisationsentwicklung und Value Management. Carolin bringt ihre umfangreiche und vor allem praxisorientierte Erfahrung als Organisationsgestalterin mit und teilt wertvolle Einsichten, die euch inspirieren und zum Nachdenken anregen werden. Wir diskutieren, wie Organisationen sich von Kostenmanagement zu Value Management wandeln können und warum dieser Schritt so entscheidend für den Erfolg ist. Carolin sagt: "Wir sind weit raus aus der Ära des Kostenmanagements. Wenn wir jetzt erfolgreich sein wollen und in Zukunft, müssen wir Value Management machen, also uns darauf fokussieren, wie wir Wert erzeugen." Lasst euch von unserem Gesprächen inspirieren und erfahrt, wie ihr eure Organisationen bewusst gestalten und steuern könnt, um langfristigen Erfolg zu sichern.

Ausbildung endlich neu denken
Diese Episode beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen der Ausbildung in deutschen Unternehmen. Die Gästin Kristin Stein ist Pädagogin, Lernbegleiterin, Beraterin und Coach. Sie setzt sich für Veränderung und Entwicklung in der Ausbildung ein. Sie erklärt, warum viele AusbilderInnen überfordert sind, wie man Ausbildungsmethoden modernisieren kann und wie man Auszubildende motiviert und fördert. Sie bietet zusammen mit ihrer Kollegin Aenne Holz eine Weiterbildungsreihe für Ausbilderinnen an, die aus acht Modulen besteht, die online und interaktiv gestaltet sind. Die Themen reichen von Ausbildungsordnung und Lernzielen über Feedback und Konfliktmanagement bis hin zu gesetzlichen Grundlagen und Mediation. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die zur Verbesserung der Ausbildungsqualität beitragen können: - AusbilderInnen können neue Perspektiven und Methoden zur Modernisierung der Ausbildungsmethoden kennenlernen. - PersonalentwicklerInnen können von den diskutierten Themen wie Feedback, Konfliktmanagement und Mediation profitieren und für die Entwicklung und Förderung von Auszubildenden nutzen. - Auszubildende können Einblicke gewinnen, wie eine moderne und gehirngerechte Ausbildung aussehen kann und wie sie selbst aktiv am Lernprozess teilnehmen können.

Agilität ist tot! - Lang lebe Agilität!
In dieser Episode ist Jan Fischbach zu Gast. Wir diskutieren die historischen Wurzeln von Scrum, wie es von Toyota und anderen Unternehmen beeinflusst wurde und wie Scrum dazu beitragen kann, Produkte zu verbessern, mit Komplexität umzugehen und sich kontinuierlich zu verändern. Unser Gespräch basiert auf vielen Blogbeiträgen von Jan, deswegen lege ich Dir diese Episode und die ShowNotes besonders an Herz! Worüber sprechen wir? Hier ein paar Fragen, auf die Du Antworten erhältst: - Wie sind Scrum und Agilität entstanden? - Mit welcher einfachen Frage steigt Jan in agile Trainings ein? - Warum werden gerade viele Scrum Master entlassen? - Was hat Jan Fischbach von Jeff Sutherland, einem der beiden Autoren des Scrum Guide gelernt? - Welche Tipps und Ressourcen kannst du nutzen, um mehr zu lernen?

Silodenken nervt total! Oder?
In dieser Episode des Podcasts Business Akupunktur spreche ich mit Christina Grubendorfer, einer Organisationsberaterin und Autorin, über das Thema Silo-Denken. Wir klären, warum Silo-Denken eine natürliche und funktionale Folge der Arbeitsteilung ist und welche Vorteile es für die Fachlichkeit, die Zugehörigkeit und die Zielerreichung hat. Wir diskutieren auch, wie man mit den Nachteilen des Silo-Denkens umgehen kann, indem man übergeordnete Ziele und Zwecke definiert, die Zusammenarbeit über die Bereiche hinweg fördert und andere Perspektiven einbezieht. Wir betonen, dass man sich immer fragen sollte, was das eigentliche Problem ist, das man lösen will, bevor man das Silo-Denken als Erklärung oder Feindbild verwendet.

Kollegiale Organisation - Wie geht das?
Diese Podcastepisode mit dem Titel «Kollegiale Organisation – Wie geht das?» beschäftigt sich mit dem Organisationsmodell der Arineo GmbH, das auf vier Dimensionen der verteilten Führungsarbeit basiert. Meine beiden Gäste Verena Heyn und Ralf Mackowiak erklären, wie sie das Modell partizipativ mit den Mitarbeitenden entwickelt haben und welche Vorteile es für die Zusammenarbeit, die Kundenbindung und die Mitarbeiterzufriedenheit bietet. Sie erläutern auch, wie sie neue Mitarbeitende in die kollegiale Organisation einbinden und wie sie mit Herausforderungen wie Selbstorganisation, Kommunikation und Verantwortung umgehen. Die Episode bietet einen spannenden Einblick in eine alternative Form der Organisationsgestaltung, die auf Stärkenorientierung, Flexibilität und Vertrauen beruht.

Psychologische Sicherheit - Was steckt dahinter?
Diese Episode trägt den Titel “Psychologische Sicherheit - Was steckt dahinter?”. Ich spreche mit meinem Gast Insa Meier zu Beginn über den Begriff “Psychologische Sicherheit” und warum dieser Begriff so wichtig für Organisationen, Führungskräfte und auch Mitarbeitende ist. Wir sprechen über das Forschungsprojekt “Aristoteles”, welche Auswirkungen die psychologische Sicherheit auf die Leistung und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden hat und welche Rolle Kommunikation und Feedback dabei spielen. Insa Meier verrät noch ein paar Methoden und Tipps für virtuelle und auch für multikulturelle Teams bei psychologischer Sicherheit hat und welche Mythen und Missverständnisse in diesem Zusammenhang bestehen. Zum Abschluss klären wir, welche Vorteile Unternehmen erwarten können, wenn sie in psychologische Sicherheit investieren.

Führung im Tandem - Wie soll das gehen?
In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema “Führung im Tandem - Wie soll das gehen?”. Ich spreche mit Jenny Pfeifer zunächst über das Konzept von geteilter Führung und ob es eine Doppelspitze oder ein Tandem ist. Dann klären wir, ob dieses Konzept nur ein Hype ist? Ganz wichtig ist natürlich die Klärung der Vor- und Nachteile für die Unternehmen und auch für alle Beteiligten. An was sollten Unternehmen denken, wenn sie sich dem Thema widmen wollen und was könnten dann erste Schritte sein. Eine sehr hilfreiche Frage klären wir auch: “Kann jeder Mensch im Tandem führen?” Abschließend sprechen wir über die Begleitung von Tandemführung und ob das nur ein Frauenthema ist (Spoiler: Nein, es ist nicht nur ein Frauenthema!).

Superpower Facilitation
In dieser Episode erwartet Dich das Thema “Superpower Facilitation” und mein Gast Jacob Chromy. Wir starten zunächst mit einer Begriffsklärung und der Frage, warum sich Jacob so sehr für das Thema Facilitation interessiert. Wir klären, wie man Meetings und Workshops mit einfachen Mitteln und Werkzeugen der Facilitation besser machen kann. Auf was sollte man achten, welche Techniken und Methoden helfen dabei? Wir sprechen auch über die Unterschiede zwischen Online und Vor Ort Facilitation und wer diesen Skill “Facilitation” benötigt bzw. ob und wie man das lernen kann? Dich erwartet auch ein verschnupfter Gastgeber. Ich hoffe, dass man mich trotzdem ganz ordentlich verstehen kann...

Selbstorganisierte Teams – Wie geht das?
In dieser Episode spreche ich mit meinem Gast Kai Marian Pukall zunächst über die Frage, warum das Thema „selbstorganisierte Teams“ überhaupt relevant ist. Dann klären wir, ob selbstorganisierte Teams erfolgreicher sind, wozu wir in selbstorganisierten Teams Rollen benötigen und was Nebeneffekte von Rollendefinitionen sind. Danach tauschen wir uns über die Voraussetzungen für Selbstorganisation aus und behandeln die Frage, wie man erfolgreich mit einem neuen Team startet. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Frage nach Führung in der Selbstorganisation und der Aspekt Entscheidungsfähigkeit als Erfolgsfaktor eingespielter Teams. Zum Abschluss behandeln wir die Frage, welche internen Strukturen ein Team braucht und wie man ein Team in sein Umfeld integriert?

Wirkung und Bedeutung von Marketing!?
In dieser Episode zum Thema „Wirkung und Bedeutung von Marketing!?“ spreche ich mit Michael Schenkel über die Bedeutung von Marketing in der heutigen Zeit: Wo ist Marketing anzutreffen und was steckt alles in Marketing? Wir sprechen auch über die Wirkung von Marketing und das wahre Ziel von Marketing sowie über die Frage, ob Marketing nach innen oder außen wirkt oder in beide Richtungen? Auch sehr inspirierend war für mich war die Diskussion über Greenwashing im Marketing, vor allem warum Unternehmen das überhaupt machen und ob mein derzeitiges Lebensgefühl "Alles wird immer schneller“ auch im Marketing so wahrgenommen werden kann?

Moderne Teamentwicklung mit den Belbin Teamrollen
In dieser Episode spreche ich mit Lars Richter über das Belbin Teamrollenmodell. Wir erklären einzelne Rollen kurz und gehen auf Besonderheiten ein. Lars und ich sprechen über die Vorteile des Modells und berichten über Einsatzmöglichkeiten aus unserer persönlichen Arbeit. Wir klären die Frage, wo Grenzen sind, wo man es nicht einsetzen sollte und welche Nachteile durch die Teamrollen entstehen können. Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle Führungskräften (noch) beim Einsatz dieses Modells zukommt. In welchem Zusammenhang stehen Belbins Teamrollen zum Team Flow Modell und Kreativen Feldern von Olaf-Axel Burow?

Employee Owned Company – Ein Organisationsmodell für die Zukunft?
Diese Episode behandelt das Thema "Employee Owned Company – Ein Organisationsmodell für die Zukunft?“. Ich diskutiere mit Dr. Marko Weinrich über die Frage, was überhaupt eine Employee Owned Company ist. Wir besprechen, warum die Arineo GmbH diesen Weg gegangen ist und ihn auch heute noch geht? Wir klären, was das für das rechtliche Konstrukt „GmbH“ bedeutet und wie die Arineo GmbH eine solche Ausrichtung konkret umgesetzt hat. Weiterhin sprechen wir über die Frage, was das für die Mitarbeitenden heißt und was nicht? Wir klären, wo das gewählte Konzept hilfreich sein kann und wo nicht. Zum Abschluss diskutieren wir, wie diese Organisationsform mit einer wertstromorientierten Organisationsform zusammenhängt?

Stärken stärken
In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema Stärken stärken. Ich spreche mit Jörg Feuerborn über die Entstehung, die Entwicklung und die aktuelle Ausrichtung der Positiven Psychologie. Wir gehen auf die Kernbotschaft der positiven Psychologie ein (Weg von den Schwächen, hin zu einem Fokus auf die Stärken) und was das für Unternehmen bedeutet. Jörg und ich bringen Beispiele, was jeder einzelne für sich tun kann (Stichwort: Job Crafting und Selbstfürsorge) und besprechen ausgewählte Elemente der 10 C´s des Engagements aus seinem Buch "Positive Psychologie". Zum Abschluss gibt es praktische Tipps wie beispielsweise eine stärkenorientierte Grundhaltung, mehr Kommunikation auf Sach- und Beziehungsebene und Positivität in der Organisation durch Rituale verankern.

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?
„Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?“ Das ist das Thema der heutigen Episode. Ich habe Dr. Gerhard Heinzerling von der arineo GmbH zu Gast. Wir klären die Frage, wie KI überhaupt funktioniert. Ich bin erfreut, dass das aus meiner Sicht sehr einfach, einleuchtend und nachvollziehbar ist. Wir klären bspw. die Begriffe „trainieren“ und „prompten“. Gerhard berichtet von seinen Erfahrungen mit KI an Göttinger Schulen und ob es im Jahr 2024 ein neues Beatles-Album durch KI geben wird. Um die Funktionsweise von KI weiter zu erklären, sprechen wir über das Foto von Papst Franziskus in einem coolen Mantel und wie das entstanden ist. Für den Business Kontext arbeiten wir die Unterschiede zwischen KI und Textverarbeitung bzw. Buchhaltungssoftware heraus. Wie schließen mit der Frage: „Wann geht die Welt aufgrund von KI unter?“

Die Wertstrom-Organisation
In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema „Die Wertstrom-Organisation“. Ich spreche mit Torsten Scheller was überhaupt Wertstrom-Organisationen sind und warum das aktuell ein wichtiges Thema ist. Wir sprechen über wichtige Fragen, die bei der Betrachtung und dem Aufbau von Wertstrom-Organisationen hilfreich sind. Grundlage des Gesprächs ist das Buch von Torsten Scheller: "Die Wertstrom-Organisation - Agilität radikal zu Ende gedacht" Diese Episode ist interessant für Führungskräfte und Verantwortliche in Unternehmen, die - ihre Organisationen und genutzte Methoden sowie Frameworks hinterfragen wollen - Antworten auf derzeitige Probleme in Organisationen erhalten wollen - das folgende Zitat sehr interessant finden: "Was, wenn wir mit all unseren Bemühungen wie Agilität, Change Management, Human Leadership, New Work usw. versuchen, ein Organisationsmodell am laufen zu halten, dass nicht (mehr) funktioniert..."

Selbstverständlichkeiten hemmen Veränderung!
In der heutigen Episode erwartet Dich das Thema „Selbstverständlichkeiten hemmen Veränderung!“. Ich spreche mit Marcel Bernard sehr intensiv über Selbstverständlichkeiten. Beispielsweise über ihre Sichtbarkeit (bzw. Unsichtbarkeit) und über Vorteile und Gefahren von Selbstverständlichkeiten. Sehr bildhaft erzählt Marcel über Bleistifte, Controlling und Selbstverständlichkeiten, über Menschen, Systeme und Spielregeln sowie Monopoly und die Selbstverständlichkeit von formellen und informellen Spielregeln. Er erklärt den Begriff „voranirren“ und die zwei Ebenen der Kulturveränderung und das Heldentum in der Kulturentwicklung. Sehr interessant finde ich die Themen Praktikenputz und Kulturmusteranalyse, Tabus in Organisationen und die Frage "Schuldige und Helden". Diese Episode ist interessant für Führungskräfte, die - ihre Organisationen hinterfragen wollen - eine Antwort auf Probleme in einer Transformation erhalten wollen - Tipps und Inspirationen für Organisationsentwicklung suchen

Hallo ChatGPT! Ich brauche deine Hilfe für mein Team!
Diese Episode ist eine ganz besondere. Seit einigen Wochen beherrscht das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) die Diskussionen in meinem beruflichen Umfeld. Die Reaktionen und Stimmen dazu sind breit gefächert. Menschen fürchten einerseits den Wegfall ihrer Arbeitsplätze, andere sehen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und das enorme technische und wirtschaftliche Potential. Mich bewegt die Frage, was künstliche Intelligenz konkret für mich bedeutet. Wo kann ich persönlich KI nutzen, wo verändert sich eventuell die Arbeit mit meinen Kunden und bezüglich meines Angebots. Ich habe dazu eine alltägliche Situation konstruiert, um einen ersten Eindruck zu bekommen, was das für mich und meine Arbeit bedeutet. Ein Teil meiner Tätigkeit ist Coaching von Menschen und Teams. Ich unterstütze Führungskräfte, wenn sie Schwierigkeiten in bzw. mit ihren Teams haben. Genau das habe ich als Aufhänger genutzt: Was wäre, wenn eine Führungskraft nicht mich, sondern künstliche Intelligenz zu Hilfe holt… Deswegen heißt diese Episode: „Hallo ChatGPT! Ich brauche deine Hilfe für mein Team!“ Diese Episode besteht aus meinem Dialog mit ChatGPT und einem Fazit am Ende. Diese Episode ist interessant für Führungskräfte, die - einen grundsätzlichen Eindruck bekommen möchten, wo ihnen Künstliche Intelligenz helfen kann (und wo nicht) - etwas über Lösungsmöglichkeiten für ihre Arbeit mit Teams erfahren möchten - einen ersten Eindruck vom Belbin-Teamrollen-Modell gewinnen möchten Diese Episode ist interessant für Coaches, die - prüfen möchten, was Künstliche Intelligenz schon jetzt kann (und was noch nicht) - Bedenken haben, ob ihr Tätigkeitsfeld durch Künstliche Intelligenz bedroht ist - sich Inspirationen holen möchten, wo Künstliche Intelligenz die eigene Arbeit unterstützen kann

Scrum Master - True Leader oder arme Sau?
Diese Episode beschäftigt sich mit der Rolle des Scrum Masters. Ist er ein "True Leader" wie es im Scrum Guide formuliert ist oder letzten Endes doch nur eine "arme Sau", wie man es - überspitzt formuliert - manchmal in Organisationen erlebt? Gemeinsam mit Roberto Riehle versuchen wir die Rolle zu beschreiben und sie ein wenig vom agile Coach abzugrenzen. Wir klären die Betätigungsfelder eines Scrum Masters und natürlich auch die Spannungsfelder seines Wirkens, immer auf der Basis unserer Erfahrungen aus der Praxis. Ist die Arbeit eines Scrum Masters wirklich so anstrengend (kleiner Spoiler: Ja, sehr häufig!) und wo sehen wir Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Scrum Master, sowohl aus der persönlichen Sicht als auch aus einer Organisationssicht. Diese Episode ist interessant für Scrum Master, die - ihre Rolle reflektieren möchten - das Gefühl haben, nur wenig bewirken zu können - Ideen bekommen möchten, ihre Rolle aufzuwerten - ihre Position in der Organisation gestalten möchten Diese Episode ist interessant für Organisationen, die - die Arbeit ihrer Scrum Master besser einordnen (bewerten) möchten - den Erfolg der Arbeit ihrer Scrum Master steigern wollen - Inspirationen für ihre Scrum Master bekommen möchten

Tuckman hat sich geirrt – so ein Unsinn!
In dieser Episode erwartet Dich das Thema „Tuckman hat sich geirrt – so ein Unsinn!“ Conrad Giller hat einen lesenswerten Beitrag (siehe Shownotes) über das Teamentwicklungsmodell von Bruce Tuckman geschrieben. Wir nutzen diesen Blogpost als Basis, um ausführlich über das Modell und die Nutzungsmöglichkeiten in der Teamentwicklung zu sprechen. Wir tauschen unsere Erfahrungen zu den Phasen von Teamentwicklung aus und ob bzw. wie man Teams formen kann und wie die Erkenntnisse von Tuckman dabei helfen können. Conrad berichtet noch von einer weiteren Studie zum Thema und bringt interessante Beispiele abseits des Business und der IT zu den Erfahrungen in Teamentwicklung.

Darum sind immer die Führungskräfte schuld!
Diese Episode hat den Titel „Darum sind immer die Führungskräfte schuld!“. Ich spreche mit Alexander Benedix über: • Führungskräfte-Bashing im Allgemeinen • Herausforderungen für moderne Führungskräfte • Ob wir in Deutschland wirklich so viele schlechte Führungskräfte haben und was gute Führung ausmacht • die Ergebnisse von Umfragen zur Qualität von Führungskräften (Stichwort Gaußsche Normalverteilung) • Was Simon Sineks „Start with why“ für Führungskräfte bedeutet • Ob Führungskräfte ihre Mitarbeitenden motivieren müssen

Braucht es Change in der IT eines Finanzdienstleisters?
In dieser Episode erwartet Dich das Thema „Braucht es Change in der IT eines Finanzdienstleisters?“. Ich spreche mit Frank Semrau (Koordinator strategische Themen bei IT Operations der Volkswagen Financial Digital Solutions GmbH) über: • Change beim Finanzdienstleister im Automobilkonzern • Im Detail: Was ist eigentlich Change? • Was hat Change mit Agilität zu tun? • Ist Change in der IT etwas Besonderes bzw. etwas Anderes? • Franks Erfahrungen aus der Praxis mit Corona und Führung • Über Anschlussfähigkeit und Systemtheorie • Was die Gaußsche Normalverteilung mit Veränderung zu tun hat • und über Franks Begegnung mit Pater Anselm Grün!

WERTVOLL! - Eine Value Stream Story
Die heutige Episode ist wieder einmal eine Art Sonderausgabe. Gemeinsam mit 6 anderen wunderbaren Menschen habe ich über die gesamte Corona-Zeit ein Buch geschrieben. Und gemeinsam haben wir das am 5. Oktober in einem online Launch Event vorgestellt. Und da wir zum Buch und zum Launch-Event sehr positive Rückmeldungen bekommen haben, möchte ich die Tonspur zum Launch-Event hier als Sonderausgabe veröffentlichen. Das Buch heißt WERTVOLL! – Eine Value Stream Story und ist im BusinessVillage Verlag in Göttingen erscheinen. Es behandelt auf leicht verständliche und vor allem leicht lesbare Weise das Thema Value Stream Management. In meiner unterstützenden Arbeit als Berater und Trainer für Organisationen ist das ein sehr hilfreicher Ansatz. Im Launch-Event haben wir zunächst die Autorengemeinschaft vorgestellt und sind dann auf den Roman eingegangen. Unser Buch besteht nämlich aus zwei Teilen, zunächst einem Romanteil, in dem wir ein fiktives Unternehmen beschreiben. Neben dem Zielbild und der Handlung gehen wir im Launch Event auf unsere 10 wesentlichen Erfahrungen ein. Der zweite Teil des Buches besteht aus 10 Fachbeiträgen und einem vorgeschaltetem Beitrag zum „Big Picture des Value Stream Managements“. Natürlich kommt auch etwas zu unserer Zusammenarbeit in dieser Episode vor. An dieser Stelle gehe ich in der Regel auf meinen Gast ein. Da will ich mich kurz fassen, weil sich alle aus der Autorengemeinschaft selbst vorstellen. Zu Gast sind Folkert Jung, Finja Enke, Martin Andenmatten, Bernd Ebert, José Silva und Thomas Pröpper.

Müssen Führungskräfte jetzt auch noch Psychologen sein?
In der Episode 11 spreche ich mit Cora Schülen über das Thema „Müssen Führungskräfte jetzt auch noch Psychologen sein?“. Wir reden viel über Burn-Out-Prävention, auch wenn das nicht direkt im Titel der Episode steht. Wir versuchen ein hilfreiches Verständnis von Stress zu klären und erklären, was es mit Vertrauen als Goldstandard auf sich hat. Gemeinsam sprechen wir über die wichtigen Themen "Bewusstheit" und "Klarheit". Cora erzählt einiges über Stressbewältigungsprogramme und was hinter der Abkürzung BITS steckt!

Die Kunst "Nein" zu sagen
In diese Episode 11 spreche ich mit Sandra Brauer über das Thema „Die Kunst Nein zu sagen“. Folgende Schlagworte behandeln wir: • Die Bedeutung von Eigenverantwortung • Veränderte Anforderungen an Führung • Digitalisierungsspielregeln • Digitale Ethik im digitalen Wandel • Digitale Achtsamkeit • Digital-soziale Kompetenzen

Welche Werte brauchen wir im modernen Business?
In dieser Episode spreche ich mit Claudia Simsek-Graf über die Bedeutung von Werten im modernen Business. Wir stellen den Zusammenhang von Wertearbeit im agilen Kontext her und versuchen eine allgemeine Sicht auf Werte und ihre Wichtigkeit für Agilität herzustellen. Was verbindet Agilität und modernes Arbeiten mit Werten? Außerdem widmen wir uns der Verbindung zu Persönlichkeitsentwicklung und stellen verschiedene Ansätze zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung vor. Wir diskutieren die Fragen, welche Vorteile Unternehmen und Mitarbeitende von der Arbeit mit Werten haben und ob ein Unternehmen Persönlichkeitsentwicklung “befehlen” darf?

Schöne neue Arbeitswelt?!
In dieser Episode 8 spreche mit Dr. Ulrich Pfeiffer über das Thema „Schöne neue Arbeitswelt?!“. Wir diskutieren unter anderem diese Themen: - Die Erfahrungen aus 2,5 Jahren Pandemie mit der schönen neuen Arbeitswelt (?!), vor allem aus wissenschaftlicher Sicht - Die Frage, ob wir bei online Meetings immer unsere Kamera anmachen sollten - Welchen Stress Augenkontakt bei uns Menschen verursacht - Die Frage, ob und wie viel wir im HomeOffice produktiver sind - Welche Gründe und Konsequenzen es für richtige Pausen und deren Gestaltung im HomeOffice gibt - Wie Microsoft zu dem Thema HomeOffice steht (zumindest welche Erkenntnisse dort gewonnen wurden) - Wie realitätsnah die Diskussion über HomeOffice ist

Resilienz als Thema der Zukunft – jetzt und jeden Tag
In der heutigen Episode Sieben erwartet Dich der Titel „Resilienz als Thema der Zukunft – jetzt und jeden Tag“. Ich spreche mit Sebastian Mauritz unter anderem über: • Die Eingangsfrage, was überhaupt Resilienz ist • Was Resilienz für Führungskräfte bedeutet, • Ob es resiliente Organisationen gibt • Und ob man Resilienz lernen kann • Welche die 5 Schritte in der Resilienz sind • Was ein „Psychologischer Vertrag“ ist • Und was man beim Burn-Out richtig machen kann Ich wünsche Dir viel Spaß und inspirierende Eindrücke bei dieser Episode.

Spielend verändern?!
In dieser sechsten Episode erwartet Dich das Thema „Spielend verändern“ mit den beiden Gründern der changefication GmbH Stefanie Nair und Alexander Straub. Wir sprechen über - Die Frage, wie überhaupt Business Spiele zum Veränderungsmanagement entwickelt werden - Den Unterschied zwischen „erleben“ und „lernen“ - Den Umgang mit ablehnender Haltung in unseren Spielen - Über den Vorteil der „Entfremdung“ in Businessspielen - Über die Erwartungshaltung der Auftraggeber und wie sich diese verändert hat - Über die Anteile von Wissensvermittlung, Spiel und Reflexion in den Konzepten und Workshops - Ob es noch einen Unterschied macht, von einem Spiel oder einer Simulation zu sprechen - Was die aktuellen Themen im Veränderungsmanagement sind - Wie wir Drei als Spielleiter auch unsere Freude bei der Arbeit haben - Und ob es bei unseren Spielen auch Gewinner gibt

Die Zukunft der Organisation gemeinsam gestalten - im Hier und JETZT
Die Zukunft der Organisation gemeinsam gestalten - im Hier und JETZT“. Gemeinsam mit Tanja Le Forestier klären wir unter anderem - Was ein Enterprise Agility Coach macht - Wie wichtig Struktur auch im Rahmen von agilen Unternehmensveränderungen ist - Welche Kraft kleine Schritte in solchen Veränderungsprozessen haben - Wie die Begriffe Selbstbewusstsein, Selbstführung und Selbstorganisation zusammen passen - Welcher Grund für solche Veränderungen in den Unternehmen immer häufiger angeführt wird - Was Kindererziehung mit Führungsarbeit zu tun hat - Und wie wichtig Freiwilligkeit sowie Sogkraft in Veränderungsprozessen sind

Krieg und Frieden in Dir und mit Dir
In dieser Episode erwartet Dich eine Sonderausgabe. Am 24. Februar hat der russische Präsident Putin einen Angriffskrieg gegen seinen friedlichen Nachbarn Ukraine gestartet. Damit haben wir nach vielen friedlichen Jahrzehnten wieder einen Krieg auf westeuropäischem Boden und ganz nah an Deutschland. In dieser Episode habe ich wieder Jörn Ehrlich zu Gast und wir werden definitiv nicht über Politik und den aktuellen Krieg sprechen! Diese Aspekte werden wir beleuchten: - Wie kam es zu dieser Sonderausgabe? - Was ist ein Konflikt, was ist ein Krieg? - Was macht ein Konflikt Coach? - Wie entstehen Konflikte und Kriege? - Wie können wir solche Auseinandersetzungen psychologisch erklären? - Gibt es eine Chance auf Frieden und was braucht es für die Zukunft?

Welches Mindset ist das Richtige?
Diese Episode behandelt ein richtig herausforderndes Thema. Sie stellt sich der Frage „Welches Mindset ist das Richtige?“ In dieser Episode erwartet Dich * Zunächst die Klärung der Frage: Was ist ein Mindset? Bevor wir thematisch tiefer einsteigen, sollten wir eine gemeinsame Sicht auf diesen Begriff und die Bedeutung haben. * Dann werden wir darüber sprechen, warum der Begriff so wichtig ist und welche Bedeutung er im Rahmen deiner Arbeit hat. Du sollst ja verstehen, warum Dinge so laufen, wie sie laufen. * In der Diskussion über Mindsets werden häufig das Growth und das Fixed Mindset angesprochen. Wir werden also dann über die Mindsets sprechen, die es gibt. Kleiner Spoiler: Ich werde euch zwei weitere Mindsets vorstellen. * Danach werden wir klären, was das für Fach- und Führungskräfte bedeutet. Dieser Podcast soll euch ja Ideen und Lösungen näherbringen. Die Business Akupunktur soll Dir helfen, deine Herausforderungen zu meistern. * Und zum Schluss werde ich Euch noch eine kleine Anleitung an die Hand geben, wie ihr am und mit dem Mindset arbeiten könnt.

Auf ein Wort mit Jörn Ehrlich
In dieser Episode habe ich Jörn Ehrlich zu Gast. Jörn Ehrlich blickt auf 30 Jahre Coaching als Trainer und selbstständiger Coach zurück. Wir sprechen über die Frage, was „Was ist Coaching?“ Und wir klären, ob es einen Unterschied zwischen Coaching im privaten und im Business Umfeld gibt? Dann widmen wir uns dem Thema, wer überhaupt Business Coaching benötigt und wie wichtig der systemische Ansatz heutzutage im Coaching ist? Danach besprechen wir einige interessante Fragen und Erlebnisse im Business Coaching. Zum Abschluss erörtern wir die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Coaching und Persönlichkeitsentwicklung gibt und ob eine Führungskraft auch Coach sein kann?

Introepisode zur Business Akupunktur
Ich erzähle Dir in dieser ersten Episode ein wenig über das, was ich mir bei diesem Podcast gedacht habe und was Dich zukünftig bei diesem Podcast erwartet. * Für wen ist der Podcast gedacht: Ich möchte Dir meine Zielgruppe für diesen Podcast erklären und näher bringen damit Du entscheiden kannst, ob der Podcast sich für Dich lohnt. * Wer bin ich: Auch eine ganz wichtige Frage, wer macht den Podcast und steht dahinter? Was treibt mich an und warum investiere ich meine Zeit in diesen Podcast? * Warum gibt es diesen Podcast: Ich versuche auf Basis meiner Motivation den Nutzen für die Hörenden zu formulieren. Schließlich soll der Podcast für euch spannend und nützlich sein. * Vielleicht bist Du über den interessanten Titel gestolpert „Business Akupunktur“: Ich habe diesen Titel natürlich bewusst gewählt und das bespreche ich auch: Wie passen Akupunktur und Business zusammen?
