
Wir schauen mit Neugierde darauf, wie sich Organisationen entwickeln. Wie sie besser werden, wie sie sich auf ihre Herausforderungen einstellen. Im Duett oder mit unseren Interviewgästen unterhalten wir uns über Erkenntnisse und Erfahrungen, wie man es schafft, dass resiliente, flexible Organisationen entstehen, die sich einer wechselhaften Umgebung anpassen und trotzdem erfolgreich sind.
Alle Folgen
#20 - Führung im Wandel (Teil 1)
In Veränderungsprozessen kommt der Führungsrolle eine besondere Verantwortung zu: Leute mitnehmen, Leistung erhalten und trotzdem neue Wege gehen. Wir schauen darauf, was das für moderne Führungskräfte bedeutet, welche Situationen in Organisationen entstehen können und wie man ihnen begegnet. Dies ist Teil 1 begleitend zu unserem Talk Führung im Wandel auf der ABIT 2025 in Hannover, die vom 20.-21. Mai stattfindet. In Folge 1 von 2 Episoden widmen wir uns auch den Details hinter unserem Talk, werfen ein paar weitere Betrachtungen auf und versuchen die Verantwortung von Führung im Change zu umreißen.

#19 - Lifestyling Update
In dieser Episode von Professional Curiosity nehmen wir euch mit auf eine Reise durch unser Lifestyling-Update. Vor einem Monat haben wir ambitionierte Ziele für verschiedene Lebensbereiche definiert, um unsere Visionen für die Zukunft Schritt für Schritt zu verwirklichen. Jetzt, nach den ersten Wochen, ziehen wir Bilanz: Wo stehen wir? Welche Erfolge konnten wir bereits feiern, wo hakt es noch? Wir sprechen über unsere Erfahrungen – von der erhöhten Content-Produktion im Fediverse über die Herausforderungen, Beruf, Familie und persönliche Weiterentwicklung unter einen Hut zu bekommen, bis hin zu ambitionierten Reiseplänen, die noch auf ihre Umsetzung warten.

#18 - Hypnosystemik
In unserer neuen Folge tauchen wir tief in ein Konzept ein, das auf den ersten Blick abstrakt wirkt, aber enorme praktische Auswirkungen auf unser Denken, unsere Entscheidungen und unser Zusammenleben hat: die Hypnosystemik. Janina hat sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit diesem Thema beschäftigt und nimmt uns mit auf eine Reise zu den unbewussten Prozessen, die unser Verhalten in Teams, Organisationen und im Alltag beeinflussen. Warum funktionieren Gruppen oft anders als erwartet? Weshalb wiederholen sich Muster, obwohl Regeln klar sind? Und wie können wir aus unserem Autopiloten aussteigen und echte Wahlmöglichkeiten schaffen?

#17 - Methoden - Shu - Ha - Ri
In dieser Folge reflektieren wir über den Umgang mit Methoden und das Dilemma zwischen Verstehen und Beherrschen. Wir diskutieren das japanische Konzept Shu-Ha-Ri, das den Lernprozess von der strikten Anwendung über Anpassung bis zur Meisterschaft beschreibt. Dabei erkennen wir die Bedeutung von Übung und psychologischer Sicherheit, um Neues auszuprobieren und sich stetig zu verbessern. Viel Spaß beim Zuhören!

#16 - Lifestyling
Wir planen unser neues Jahr. In unserer aktuellen Folge sprechen wir über Ziele, Zielsetzung und ein System, welches über Reflexion Zielerreichung ermöglicht. So gehen wir unsere eigenen Ziele für 2025 an - und unser Podcast selbst ist ein Ergebnis solcher Zielprozesse. Wir arbeiten mit Lifestyling, einem Model, dass wir bei Peter Dilg kennengelernt haben. Es hilft uns, unsere Lebensbereiche – wie Familie, Gesundheit, Beruf oder Finanzen – zu analysieren und abzuschätzen, ob der Zustand unserem Wunschbild entspricht. Auf dieser Basis setzen und verfolgen wir unsere Ziele.

#15 - Methoden - Gut oder Schlecht? (mit Markus Andrezak)
In dieser Folge von Professional Curiosity tauchen wir wieder in die Welt der Methoden ein – mit einem Spotlight auf die Bereich Strategie, Teamentwicklung und Produktentwicklung. Gemeinsam mit unserem Gast Markus Andrezak hinterfragen wir gängige Vorstellungen über Methoden und liefern Impulse für eure Arbeit. Methoden werden oft als Wegweiser zu vorhersehbaren Ergebnissen angesehen. Aber ist das wirklich so? Vielleicht geben sie auch nur eine Struktur für Kommunikation.

#14 - Methoden - Storytelling mit Christian Riedel
In dieser Episode sprechen wir mit Christian Riedel, einem Berater für Business Storytelling und Strategie. Christian unterstützt Führungskräfte, Teams und Kreative dabei, ihre Gedanken klar und prägnant auf den Punkt zu bringen. Dabei überträgt er das komplexe Thema Storytelling auf die Geschäftswelt. Er hilft im Kern dabei, strategische Gedanken so zu strukturieren, dass sie in verschiedensten Situationen wirksam kommuniziert werden können – sei es in der Kaffeeküche, im Meeting oder bei größeren Präsentationen.

#13 - Methoden
Wir sprechen über Methoden und deren Anwendung im Kontext von Workshops und Teamarbeit. Wir diskutieren, warum Methoden oft kontrovers betrachtet werden und wie man sie sinnvoll einsetzt. Was sind eigentlich Methoden für uns? Sie bestehen aus einer Kombination von Werkzeugen und Abläufen, die uns helfen, ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Ob sie sinnvoll sind oder angewendet werden können, entscheidet wie so oft der Kontext.

#12 - Regeln und Prinzipien
In der 12. Folge von Professional Curiosity widmen wir uns einem grundlegenden, aber oft kontrovers diskutierten Thema: dem Unterschied und der Bedeutung von Prinzipien und Regeln in Teams und Organisationen. Nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung des Themas, insbesondere in Verbindung mit Teamverträgen, diskutieren wir die feinen Unterschiede zwischen Prinzipien und Regeln. Wir hinterfragen, wie diese beiden Ansätze das Verhalten in Teams lenken können und welche Herausforderungen dabei auftreten.

#11 - Teamvertrag
Muss ich als Team einen Vertrag schließen, damit ich besser zusammenarbeiten kann? Was passiert, wenn dann ein Teamvertrag in der Schublade verstaubt? In dieser Folge schauen wir auf die Chance, wie Teams durch lebendige Vereinbarungen besser zusammenarbeiten und ihre Dynamik positiv verändern können. Wir sprechen über den Teamvertrag, auch bekannt als Team Agreement oder Team Charta. Was ist das eigentlich? Warum kann es so wichtig für unsere Zusammenarbeit sein? Ein Teamvertrag ist ein lebendiges, flexibles Werkzeug, das uns hilft, unsere Teamdynamik zu stärken und unsere Zusammenarbeit zu verbessern.

#10 - Vorstellungsrunde
In der zehnten Folge unseres Podcasts "Professional Curiosity" haben wir uns endlich die Zeit genommen, uns selbst vorzustellen. Wir sprechen über unsere Hintergründe, unsere beruflichen Werdegänge und was uns zu diesem Podcast bewegt hat. Wir haben erlebt, dass es nicht nur um Strategien und Methoden geht, sondern vor allem darum, Menschen mitzunehmen und ihre Perspektiven einzubeziehen. Oft ist der Weg wichtiger als das Ziel selbst, denn der Prozess der Veränderung ist entscheidend. Er fördert Flexibilität, Reflexion und Anpassungsfähigkeit. So können Teams nachhaltige Veränderungen erreichen und auf unvorhergesehene Herausforderungen besser reagieren.

#9 - Konflikte
In unserer heutigen Ausgabe sprechen wir über unsere Erkenntnisse aus der letzten Woche, insbesondere über Konflikte und hypnosystemische Organisationsberatung. Janina teilt ihre Erfahrungen aus einem Workshop in Heidelberg, wo sie sich intensiv mit Konflikten auf individueller, zwischenmenschlicher und Team-Ebene auseinandersetzte. Sie beleuchtet, wie die hypnosystemische Methode dabei hilft, unbewusste Prozesse zu erkennen, die unser Verhalten und unsere Reaktionen steuern.

#8 - Circle of Influence
In der heutigen Episode unseres Podcasts „Professional Curiosity“ diskutieren wir über ein zentrales Konzept aus Stephen Coveys Buch „The Seven Habits of Highly Effective People“: den Circle of Influence. Dieses Modell teilt sich in zwei Hauptbereiche auf: den „Circle of Concern“, der alles umfasst, worüber man sich Sorgen macht, aber keinen direkten Einfluss hat, und den „Circle of Influence“, der die Bereiche darstellt, auf die man direkt oder indirekt Einfluss nehmen kann.

#7 - Die Zukunft der IT
Welche Fähigkeiten brauchen Organisationen in der Zukunft? Wir schauen uns am Beispiel der IT an, welche neuen Herausforderungen für Organisationen entstehen, wie sich das Spielfeld ändert und was das für uns als Teil solcher Organisationen bedeutet. Wir werfen einen Blick auf Werkzeuge, die uns bei der Standortbestimmung helfen und wie wir feststellen, ob unsere Arbeitsstruktur noch unseren Aufgaben entspricht.

#6 - Kanban
Ob in der Produktion, Lieferkette, Service Organisation oder in der Software Entwicklung. Kanban bietet die Möglichkeit, Arbeit sichtbar zu machen. Vom einfachen, sequenziellen Prozess bis zu komplexen, verschachtelten Abläufen. Ein Kanban-Bord bietet Transparenz über die Arbeit im System und Engpässe im Prozeß. Dabei ist der Durchfluß von Arbeit wichtiger als die Effektivität.

#5 - Wir reden über OKR
Nicht erst seit jüngster Zeit sind OKR in aller Munde. Ein recht einfaches Zielsystem für Organisationen, birgt es doch eine gehörige Komplexität. Es bricht mit klassischen Management-Zielsystemen, denn es strebt nach dem Unerreichbarem. Zusätzlich bezieht es alle Menschen in die Zielfindung mit ein. Sowohl organisatorisch, als auch strukturell verstecken sich in Objectives und Key Results viele Fallstricke, die es Organisationen bei der Umsetzung schwer machen. Wenn es aber klappt, sind OKR aber nahezu unschlagbar.

#4 - Keine Verbrenner in China
Was haben wir diese Woche gelernt? Das Gefühl der Zusammengehörigkeit in einer Gruppe kann einzelne Menschen unbemerkt ausgrenzen. Gerade bei Aufbruchsstimmung sollte man aufpassen, niemanden zu verlieren. Außerdem gibt es nur noch wenige Verbrenner in Shenzhen und viel zu viele Menschen auf Baustellen. Dafür werden aber alle Gesichter gescannt. Was man daraus alles lernen kann - und vor allem: was wir daraus gelernt haben, erfahrt ihr in der heutigen Episode.

#3 - Wie funktioniert Lernen?
Vom Inline-Skaten zum Lernen - wir sprechen darüber, wie Lernen funktioniert und räumen ein bisschen mit dem Mythos auf, dass man "aus Fehlern lernt". Denn es ist nicht der Fehler, sondern die häufige Wiederholung, die Lernen begünstigt und möglich macht. Am Ende lernen wir nur Erfolge, keine Fehler - sonst sähe unser Leben ganz anders aus. In der Gruppe wiederum ist es wieder anders. Denn eine Gruppe muss sich über Lernimpulse austauschen, um Lernerfolge sicherzustellen.

#2 - Veränderung in Teams
Veränderungen in Teams können seltsame, unterschiedliche Effekte produzieren. Abhängig vom Reifegrad des Teams kann Veränderung belebend oder lähmend wirken. Wie funktioniert Veränderung in einer Gruppe von Menschen? Und hat das auch was mit Führung zu tun? In der heutigen Folge sprechen wir über Veränderungsprozesse in Teams und Organisationen - wie man sie erkennt, wie man sie begleitet.

#1 - Wie funktioniert Veränderung?
In unserer 1. Folge starten wir gleich mit einem schweren Thema: Veränderung. Was passiert eigentlich mit uns Menschen, wenn wir uns mit einer Veränderung konfrontiert sehen? Wie sieht die eigene Gedankenwelt aus? Welche Verhaltensmuster entstehen in Teams und Organisationen? Wir diskutieren, durch welche Phasen eine Veränderung läuft und wie man ihr den Raum geben kann, den sie benötigt.
