
Der Podcast mit exklusiven Informationen, Hintergründen und Fakten zu den Recherchen von FAKT im Ersten und dem MDR Nachrichtenmagazin exakt.
Alle Folgen
Macht im Block: Wie viel Einfluss haben Ultras in Jena?
Wie viel Einfluss haben Ultras beim FC Carl Zeiss Jena? Reporter Peer Vorderwülbecke erzählt von Druck auf den Verein, Angst im Umfeld und der Frage, wann Engagement von Fans zur Grenzüberschreitung wird.

Luxus Führerschein: Kosten außer Kontrolle
Der Führerschein wird immer teurer. Und das hat Folgen. Michaela Reith erzählt, warum die Preise explodieren und wie das für junge Leute und Unternehmen zum Problem wird.

"Attentäter unter uns" - Interview mit einem Gefährder
Als sich zwei MDR-Journalisten zum Interview mit einem Bekannten des Attentäters vom Magdeburger Weihnachtsmarkt, verabreden, ahnen sie nicht, welchen Verlauf das Gespräch nehmen würde und welche Folgen es haben würde.

Zwischen Abhängigkeit und Partylaune - Alltagsdroge Alkohol
Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Gehört dazu, wenn gefeiert wird. Dennoch ist er eine Droge, ein Nervengift und kann Menschen schwer krank machen. Warum ist Trinken trotzdem so normal?

Das Ende des selbsternannten Reichsbürgerkönigs
Der selbst ernannte König Peter I. sitzt in U-Haft. Es gab Razzien. Vermögen und Grundstücke wurden beschlagnahmt. Die größte Vereinigung der sog. Reichsbürger- und Selbstverwalter-Szene wurde nach 13 Jahren verboten.

Wissen in Gefahr: Wie die Forschung unter Trumps Sparkurs leidet
Trump streicht Milliarden für Forschung. Datenbanken verschwinden, Projekte stoppen. Was heißt das für Klimamodelle, Tuberkulose-Tests und die deutsche Wissenschaft?

Seit 10 Jahren verschwunden: Der Cold Case Inga
Vor zehn Jahren verschwand die damals fünfjährige Inga. Der Fall wurde nie aufgeklärt. Nadja Malak spricht über Kritik an den Ermittlungen, neuen Spuren und darüber, was das mit einer Familie macht.

Sind muslimische Männer gewalttätiger gegenüber Frauen als andere?
Es ist ein Vorurteil, und wir wollen in dieser Folge darüber sprechen: Sind Männer aus muslimisch geprägten Gesellschaften gewaltbereiter gegenüber Frauen? Was sagt die Statistik? Und welche Rolle spielt der Koran?

Auschwitz-Arzt Mengele: Warum wurde er nie gefasst?
Obwohl er ein gesuchter Kriegsverbrecher war, lebte Josef Mengele bis zu seinem Tod in Südamerika. Eine jetzt aufgetauchte Akte bringt u.a. neue Erkenntnisse zur Rolle der bundesdeutschen und argentinischen Behörden.

Allein unter Vielen: Wie macht man Einsamkeit sichtbar?
Was macht Einsamkeit mit jungen Menschen? Die Autorin Anke Deleiter und Kameramann Jan Mammey erzählen, wie sie im Film „Verdammt einsam“ ein Gefühl sichtbar machen, über das kaum jemand sprechen will.

Kunst um jeden Preis? Manga-Zeichner am Limit
Warum arbeiten deutsche Manga-Zeichner bis zur Erschöpfung? Tycho Schildbach erzählt von Schlafmangel, Leidenschaft und gefährlicher Selbstausbeutung. Und von dem, was hinter den japanischen Comics steckt.

Risiko Kreißsaal
Eigentlich gesunde Kinder haben schwerste Geburtsschäden oder überleben nicht. Die Bilanz deutscher Krankenhäuser ist im Vergleich nicht gut. Woran liegt das? Und was müsste sich ändern?

5 Jahre Corona - gespalten bis heute?
Wie hat Corona unseren Alltag, unser Miteinander und das Vertrauen in Politik, Behörden und Medien verändert? Die Autoren des Films „Corona - die Pandemie der Spaltung“ erzählen, was von dieser Zeit geblieben ist.

Streit um Stasi-Museum
Die "Runde Ecke" Leipzig zeigt am authentischen Ort die Methoden der DDR-Staatssicherheit. Doch Geldgeber und Betreiber streiten um das Konzept. Ist das in seiner Art einzigartige Museum in seiner Existenz bedroht?

Bürgergeld – Jobmotor oder soziale Hängematte?
Ob früher Hartz IV oder jetzt Bürgergeld – es ist und bleibt ein Konfliktthema. Die einen wollen es kürzen und unterstellen Leistungsempfängern Faulheit, die wiederum wünschen sich mehr Unterstützung bei der Jobsuche.

Zwickau vor der Wahl: Krise, Misstrauen, Hoffnung?
VW-Krise, wirtschaftliche Unsicherheit, Rückkehr der Zukunftsängste: Wie erlebt Zwickau die Zeit vor der Wahl? Esther Stephan spricht mit Rebecca Kupfner und Christin Simon über ihre Eindrücke vor Ort.

Rechter Terror made in Sachsen ? – die "Sächsischen Separatisten"
Paramilitärische Trainings für einen Tag X, Vernetzung in der rechtsextremen Szene, Waffenbesitz – Anfang November wurden 8 junge Männer verhaftet – darunter auch AfD-Mitglieder. Wer sind die "Sächsischen Separatisten"?

Reiche immer reicher
Wer besitzt in Deutschland wie viel? Esther Stephan und Felix Seibert-Daiker sprechen über ungleiche Vermögensverteilung, Steuerprivilegien und die Frage, wie mehr Chancengleichheit möglich wäre.

Angriffe auf unsere Lebensgrundlagen – wie können wir uns schützen?
Im Krieg gegen die Ukraine zielt Russland immer wieder auf Kraftwerke, Heizwerke oder Krankenhäuser. Der Schutz der sogenannten kritischen Infrastruktur wird auch in Deutschland zunehmend zum Thema.

Der Osten in den Medien
Jammerossi“, „Zonen-Gaby“ – Wie hat sich das Bild der Ostdeutschen in den Medien über die Jahre verändert? Anett Friedrich und Martin Kopplin sprechen über Klischees, und warum ein differenzierter Blick wichtig ist.

Die Beute der Remmos – die Jagd nach den Juwelen
Verschwundene Juwelen, mögliche Helfer in Dresden und zweifelhafte Aussagen der Angeklagten aus dem Remmo-Clan – noch immer gibt es jede Menge Rätsel um die gestohlenen Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden.

Täterkult vs. Opferperspektive
True Crime boomt – Liveshows, Serien und Podcasts faszinieren Millionen. Doch warum sind viele so begeistert von echten Verbrechen, und welche Verantwortung tragen die Macher solcher Formate?

Unterwegs in San Luca - Das Dorf und die Mafia
Aus San Luca kommen mächtige Clans der 'Ndrangheta, einer der mächtigsten Mafia-Organisationen der Welt. Wie lebt es sich in dem 3.700-Seelen-Ort? Kann man überhaupt hier wohnen, ohne etwas mit der Mafia zu tun zu haben?

jung, süchtig, obdachlos
Maxim kämpft schon lange gegen Drogensucht und Obdachlosigkeit – warum versagen alle Hilfs-Institutionen? Thomas Kasper hat Maxim monatelang begleitet und erzählt, warum es so schwer ist, aus dieser Spirale auszubrechen.

Todesdroge Fentanyl – kommt die Opioidwelle jetzt nach Deutschland?
In den USA sterben jedes Jahr zehntausende an Überdosen von Fentanyl. Das hochgefährliche Opioid taucht zunehmend auch in Deutschland auf. Welche Gefahr geht von der Droge aus?

Junge Stimmen, rechte Kreuze: Warum die Generation Z die AfD wählt
Immer mehr junge Menschen in Ostdeutschland wählen die AfD. Was treibt sie dazu, rechte Parteien zu unterstützen?

Wahlen in Ostdeutschland: Demokratie unter Druck
Warum denken viele Menschen im Osten anders über Demokratie und Mitbestimmung? Brauchen wir eine neue Diskussionskultur? Drei Reporter berichten, wie sie die Stimmung vor und nach den Landtagswahlen erleben.

Gedenken an DDR-Unrecht – Streit um Hoheneck
Lange mussten in der DDR zu Unrecht inhaftierte Frauen darauf warten, dass in Hoheneck an ihr Leid erinnert wird. Seit Juli gibt es eine Gedenkstätte – Ruhe ist trotzdem nicht. Es gibt Streit um die Nutzung des Areals.

Hass im Netz: Wenn Engagierte zur Zielscheibe werden
Immer mehr engagierte Menschen erleben im Netz Hetze und Bedrohungen. Was treibt die Täter an?

Thüringen hat die Wahl
Die AfD ist derzeit laut Umfragen die stärkste Kraft in Thüringen. Aber keine der anderen Parteien will mit ihr zusammen regieren. Steht nach der Wahl am 1. September viel auf dem Spiel?

Sachsen hat die Wahl
Womit will Sachsens CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer in diesem Wahlkampf punkten? Wer ist sein Herausforderer Jörg Urban von der AfD? Und welche Bedeutung hat das BSW für die Landtagswahl am 1. September 2024?

Erdrückende Papierflut – Bürokratie nervt!
Es gibt zu viele Regelungen für alle Eventualitäten und scheindigitalisierte Vorgänge in vielen Ämtern. Wenn die Verwaltung aber versagt, gerät die Wirtschaft ins Trudeln und viele verlieren das Vertrauen in den Staat.

Tatort Fußballplatz - Gewalt gegen Schiedsrichter
Kein Fußballspiel ohne Schiedsrichter. Seine Entscheidungen können den Spielverlauf und das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Oft werden diese heiß diskutiert – doch was, wenn es nicht bei Worten bleibt?

Anonyme Spurensicherung: Wie werden Beweise bei häuslicher Gewalt richtig dokumentiert?
Oft ist es nicht einfach, sich aus gewaltvollen Beziehungen heraus zu offenbaren. Deshalb gibt es mittlerweile an vielen Orten das Angebot einer anonymen Spurensicherung. Was bringt dieses Angebot für Betroffene?

Zukunftstechnologie oder Umweltbelastung? – Streit um Recyclinganlage für E-Auto-Batterien
In Gera gibt es Widerstand gegen den Bau einer Recyclinganlage für die Batterien von E-Autos. Dabei liegt hier wirtschaftliches Zukunftspotenzial, es würde Arbeitsplätze bringen. Dennoch gibt es Furcht vor Umweltschäden.

Im Visier der Fahnder: Der Kampf gegen die Schleuser-Mafia
Menschen auf der Flucht sind bereit viel dafür zu geben, um an ihr Ziel zu kommen. Katrin Funke und Robert Mönch haben Taktiken der Schleuser recherchiert und die Arbeit der Polizei begleitet.

Essen oder Abnehmen? Lauras Diät-Challenge
Von 117 auf 73 Kilo – das hat unsere MDR-Kollegin Laura in einem Jahr geschafft. Dabei wollte sie lange gar nicht abnehmen, fand sich gut, so wie sie war. Doch die gesundheitlichen Einschränkungen wurden immer größer.

Mantrailer: Was können die Suchhunde wirklich?
Hunde gelten als sehr fähige Spürnasen. Doch wie effektiv sind sie bei der Kriminalarbeit, wenn sie Menschen noch nach Wochen oder sogar Monaten aufspüren sollen?

Erschossen am Grenzübergang: Mutmaßlicher Mörder nach 50 Jahren vor Gericht
UPDATE: Am 14.10. 2024 sprach das Landgericht Berlin einen heute 80-jährigen ehem. Stasi-Mitarbeiter wegen Mordes an einem Polen schuldig und verurteilte ihn zu 10 Jahren Haft. Hintergründe im Podcast zum Prozessauftakt.

Warum wird so viel gestreikt?
Die letzten Wochen waren von Streiks geprägt. Was treibt die Beschäftigten an?? Wie hat sich die Streikkultur in den vergangenen Jahren verändert? Und was hat sich in den Gewerkschaften getan?

Muslimischer Antisemitismus: woher kommt der Judenhass?
Laut einer Studie von 2020 teilen über 40 % der in Deutschland lebenden Muslime israelbezogene antisemitische Einstellungen. Woher kommt dieser Hass auf Juden? Und warum fühlen sich viele Muslime unverstanden?

Neue Väter zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Die Verantwortung im Haushalt und für die Kindererziehung ist noch immer oft ungleich verteilt. Und das, obwohl sich das Rollenverständnis junger Männer zu ändern scheint. Warum ist diese Lücke noch immer so groß?

Die SPD in Sachsen: Kampf um die 5%-Hürde?
In Sachsen ist die Wiege der SPD. Trotzdem konnte die Partei seit der Wiedervereinigung hier nie wirklich Fuß fassen. Bei der kommenden Landtagswahl steht möglicherweise sogar der Verbleib im Parlament auf dem Spiel.

Angst bei Spielern und Schiris – Rechtsextreme im Fußball
Schon seit einigen Monaten wird um den Fußballverein Eintracht Gladau diskutiert. Es geht um mutmaßliche Verstrickungen von Vereinsmitgliedern in die rechtsextremistische Szene. Wie konnte es soweit kommen?

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Womit pflegende Angehörige kämpfen
Derzeit sind in Deutschland knapp 5 Millionen Menschen pflegebedürftig, ein großer Teil von ihnen wird zu Hause gepflegt. Das belastet Pflegende nicht nur emotional, sondern oft auch beruflich.

Gangsterjagd - Polizei im Kampf gegen die Mafia
Seit Jahrzehnten agiert die italienische Mafia in Deutschland. In italienischen Restaurants wäscht sie Geld aus dem Drogenhandel. Als kriminelle Vereinigung gilt die Mafia aber nicht. Das macht es für die Polizei schwer.

Illegal nach Deutschland – halten Grenzkontrollen Schleuser auf?
Seit dem 16. Oktober 2023 sollen Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien illegale Einreisen verhindern. Funktioniert das? Was sagen die Bewohner der Grenzregionen? Und: Kann man so den Schleusern das Handwerk legen?

Erben: Luxus oder Last?
Jedes Jahr werden in Deutschland bis zu 400 Milliarden Euro verschenkt oder vererbt. Das meiste davon in Westdeutschland. Die meisten Menschen erben überhaupt nichts. Ist Erben unfair?

Neue Erkenntnisse: Beate Zschäpe, der NSU und die ermordete Polizistin Michèle Kiesewetter
Aussagen von Beate Zschäpe vor dem Bayerischen NSU-Untersuchungsausschuss weisen darauf hin, dass im Fall des Mordes an der Polizistin Michèle Kiesewetter noch längst nicht alles aufgedeckt sein könnte.

Gewalttätig und rechts: Wer bewacht die Bewacher?
Die Security-Branche in Deutschland boomt. Aber immer wieder gibt es Vorwürfe rassistischer Übergriffe und Gewalt. Das „Bewacherregister“ sollte 2019 deshalb mehr Transparenz in die Branche bringen. Funktioniert das?

Catcalling: Was tun gegen verbale sexuelle Belästigung?
Die meisten Frauen haben schon mal erlebt, dass ihnen hinterhergerufen oder -gepfiffen wurde. Was ist Catcalling? Was wird bisher dagegen getan und was macht die Strafverfolgung so schwierig?

Über 20 Jahre Recherchen zu Tierquälerei: Tut sich was?
Knud Vetten beschäftigt sich schon seit über 20 Jahren mit Missständen in der Tierhaltung und in der Fleischproduktion. Wie geht er bei seinen Recherchen vor, und welche Konsequenzen hatte seine Berichterstattung?

50 Jahre Militärputsch in Chile: Das Ausmaß deutscher Beteiligung
Der Militärputsch gegen Salvador Allende wurde offenbar auch möglich durch deutsche Waffenlieferungen. Eine Schlüsselrolle dabei spielten offenbar Diplomaten, die Sekte "Colonia Dignidad" und der Bundesnachrichtendienst.

Vegan vs. Fleisch: Warum polarisiert die Debatte ums Essen so?
Immer weniger Deutsche essen regelmäßig Fleisch. Aber der Tonfall, mit dem über Fleischkonsum gestritten wird, der wird schärfer. In der Debatte ums Fleischessen verhärten sich die Fronten immer weiter. Warum ist das so?

Neonazi-Terror im sächsischen Colditz
Kriminelle Neonazis haben jahrelang eine sächsische Kleinstadt zwischen Leipzig und Chemnitz dominiert. Drogen, Gewalt, Mobbing, Stalking. Nun sind die Drahtzieher verhaftet, doch die Angst bleibt. Hat der Staat versagt?

Schule am Limit - Wie geht Schule heute?
Ein neues Schuljahr steht bevor. Doch Lehrermangel und fehlende Digitalisierung werfen die Frage auf: Ist das Schulsystem noch zu retten?

Zwangsarbeit für den Westen - ehemalige politische DDR-Häftlinge kämpfen um Anerkennung
Politische Häftlinge mussten zu DDR-Zeiten im Zuchthaus Zwangsarbeit leisten. Die Produkte, die sie unter schwersten Bedingungen herstellten, wurden auch von westdeutschen Unternehmen vertrieben. Was wusste der Westen?

Unschuldig hinter Gittern? Warum Fehlurteile in Deutschland schwer zu überprüfen sind
Wer meint, in einem Strafprozess zu Unrecht verurteilt worden zu sein und eine Neubewertung des Falles anstrebt, hat meist einen langen Weg vor sich. Was müsste sich ändern?

Die Remmos und die Juwelen – der Prozess um den Einbruch ins Grüne Gewölbe
Wer sind die Täter des spektakulären Juwelendiebstahls aus dem Grünen Gewölbe in Dresden? Warum tauchte die Beute wieder auf? Und welche Folgen hatte der Deal zwischen Staatsanwaltschaft und Angeklagten?

Linksextremismus: Lina E. - ein Urteil mit Folgen
Nach dem Urteil gegen Lina E. und 3 weitere Linksextremisten gab es in Leipzig Randale. Was bedeutet das Urteil? Wieso wurde Lina E. zur Ikone der linken Szene? Warum gibt es so viele Diskussionen um das Gerichtsurteil?

Krieg, Besatzung, Stromausfall – wie sicher sind die Atomkraftwerke der Ukraine?
Beschuss der Atomkraftwerke, Angriffe auf das Stromnetz, Bedrohung von AKW-Mitarbeitern. Wie sicher ist die Atomkraft in der Ukraine noch, und welche Folgen hätte ein Unfall? Reinhart Brüning war in einem Land im Krieg.

Strukturen, Finanzen, Arbeitsteilung – Einblicke in die "Letzte Generation"
Die Straßenblockaden der "Letzten Generation" sorgen derzeit für mediale Aufmerksamkeit und große Empörung. Doch wie ist die Bewegung organisiert? Wer steht dahinter, und wer finanziert die Klima-Aktivisten?

Immer weniger Organspenden in Deutschland
Nur 2662 Organe wurden 2022 postmortal gespendet - 8.500 Kranke stehen auf der Warteliste. Trotz besserer Finanzierung der Kliniken sind weniger Organspender als in anderen europäischen Ländern.

Süchtig auf Rezept
2,3 Millionen Deutsche sind medikamentenabhängig, vor allem von Benzodiazepinen und Opioiden. Spätestens seit der Corona-Pandemie nehmen immer mehr junge Leute Benzos – mit gravierenden Folgen.

Wenn Morde nicht erkannt werden
Immer wieder kommt es vor, dass auf dem Totenschein „natürliche Todesursache“ steht und Morde übersehen werden. Was muss sich ändern, damit das nicht passiert?

Positive Dopingprobe – wie eine junge Gewichtheberin um Rehabilitation kämpft
Eine positive Dopingprobe könnte die Karriere der jungen Gewichtheberin Vicky Schlittig beenden, bevor sie angefangen hat. Schlittig bestreitet, jemals gedopt zu haben – auch die Umstände der Probe sind merkwürdig.

Ist Mühlrose das neue Lützerath?
Mühlrose in Sachsen soll dem Braunkohletagebau weichen. Aber ob tatsächlich gebaggert werden darf, steht noch nicht fest. Dabei wurden viele Bewohner bereits umgesiedelt. Warum?

Radikale Staatsdiener in der AfD
Lehrer, Polizisten oder Richter sind per Eid zur besonderen Staatstreue verpflichtet. Doch als AfD-Abgeordnete provozieren manche mit Hetze und Umsturzfantasien. Wie geht der Rechtsstaat mit radikalen Staatsdienern um?

Wölfe in Mitteldeutschland: Schützen oder Schießen?
Seit 25 Jahren ist der Wolf zurück in Deutschland, und immer noch sorgt er für hitzige Debatten. Während einige nach wie vor den Schutz des Raubtieres wollen, sehen andere vor allem die negativen Folgen für Nutztiere.

Ministerpräsident vor Ort – was bringen Bürgergespräche?
Der sächsische Ministerpräsident Kretschmer (CDU) pflegt das Image des bürgernahen Politikers. Seit 2018 veranstaltet er Bürgergespräche. Was bringen diese Treffen? Und was wird aus Zusagen, die Kretschmer macht?

Grüner Wasserstoff aus Afrika - Energie der Zukunft?
Grüner Wasserstoff, hergestellt aus erneuerbarer Energie, könnte eine Lösung sein, um Gas und Öl zu ersetzen. Projekte, vor allem im arabischen Raum und Afrika, laufen auf Hochtouren. Kann das zum Gewinn für alle werden?

Obdachlos und Mutter – wenn Eltern auf der Straße leben
Das Leben auf der Straße ist geprägt von Alkohol- und Drogenmissbrauch, Kälte und Elend. Kinder haben da keinen Platz. Doch es gibt den Wunsch nach Geborgenheit, einer Familie und Kindern auch bei Obdachlosen.

Gas als Waffe – Wie sich Deutschland von Putin abhängig machte
Wer kann sich Gas und Energie noch leisten? Hauptursache ist die über Jahrzehnte gewachsene Abhängigkeit von russischem Erdgas. Warum ignorierten Wirtschaft und Politiker die damit einhergehenden Gefahren?

Was tun gegen völkische Siedler im Dorf?
In Wienrode, einem Dorf im Harz, baut die Gruppe Weda Elysia den alten Gasthof aus. Sie haben Verbindungen in die rechtsextreme Szene und beziehen sich auf Bücher mit antisemitischen Inhalten. Was macht das mit dem Dorf?

Post Vac Syndrom – wie Betroffene an den Folgen einer Corona-Impfung leiden
Nach fast zwei Jahren ist klar, dass die Corona-Impfung sicher ist. Aber es gibt sie: seltene, schwere Nebenwirkungen. Atemnot, Gliederschmerzen und Müdigkeit beeinträchtigen die Betroffenen.

Razzia in Arztpraxis - Was steckt hinter den Vorwürfen gegen das Kopfzentrum?
Im Oktober haben Polizeibeamte Praxen, Geschäftsräume und Wohnungen durchsucht, die in Verbindung mit der Kopfzentrum-Gruppe stehen. Albrecht Radon recherchiert schon seit eineinhalb Jahren zum Kopfzentrum.

Endlich Frau - Wer bestimmt mein Geschlecht?
Fast 40 Jahre lang hat Melanie als Mann gelebt. Mit Ende 30 hat sie sich als trans* geoutet und lebt seitdem als Frau. Welche Hürden musste sie auf ihrem Weg nehmen?

Jung, rechts, gewaltbereit
Gibt es bei Jugendlichen im Osten eine größere Offenheit gegenüber rechtsradikalen Gedanken als im Westen? Und wie gefährlich ist es, dass neonazistische Gruppen versuchen, gezielt Angebote für Heranwachsende schaffen?

Kaputte Kindheit, kaputtes Leben? Erwachsenwerden im Jugendhaus
Vier Jugendliche aus Leipzig, die eine schwere Kindheit hinter sich haben. Sie alle leben jetzt im sogenannten Jugendhaus, wo sie versuchen, mit ihre ganz unterschiedlichen Probleme zu lösen.

Mafia-Kolonie Ostdeutschland UPDATE
Wie ging es weiter nach "Mafia-Kolonie Ostdeutschland"? Der Film zeigte, wie stark die ‘Ndrangheta hierzulande verankert ist und nach wie vor offenbar ungestört ihren mutmaßlichen Geschäften nachgehen kann. Ein Update.

Explosionsgefahr bei Waldbrand – warum das Löschen oft schwierig ist
In diesem Sommer wüten verheerende Waldbrände - besonders oft im Osten Deutschlands. Hier werden Löscharbeiten durch ein besonderes Problem erschwert: Viele Wälder hier sind mit Munition belastet.

Das Drogenkartell der Neonazis
Drogenkonsum und Neonazis, das passt eigentlich nicht zusammen. In Thüringen allerdings haben Rechtsextremisten ihre eigene Struktur zum Dealen von Crystal Meth und anderen Drogen genutzt.

Wie Dänemark DDR-Flüchtlinge an die Stasi auslieferte
1988 besetzten 18 DDR-Bürger die dänische Botschaft in Ost-Berlin. Sie wollten in den Westen ausreisen. Doch statt ihnen zu helfen, lieferten die Dänen die Männer, Frauen und Kinder an die Staatssicherheit aus.

Angst vor Krieg und Katastrophen: Bunker gesucht!
Offizielle Schutzräume gibt es in der Bundesrepublik nicht mehr. Warum ist das so? Und sollten diese Bunker wieder aufgebaut werden?

Kein Recht auf Asyl für russische Wehrdienstverweigerer
Junge Russen, die nicht zur russischen Armee eingezogen werden wollen, weil sie nicht gegen die Ukraine kämpfen wollen, haben keine guten Chancen in Deutschland Asyl zu bekommen. Ihnen droht die Abschiebung.

Dubiose Lerngruppen – wer steckt dahinter?
Seit Beginn der Corona-Zeit wurden immer mehr sogenannte Lerngruppen gegründet. Manche dieser Schulen sind von Querdenkern mit aufgebaut worden. Wer steckt dahinter und wie reagieren die Behörden?

Der Einfluss russischer Staatspropaganda in Deutschland
RT Deutsch, Influencer, Social-Media-Kanäle von Afd-Abgeordneten - das sind nur einige Beispiele, wie die Propaganda des Kremls nach Deutschland gelangt. Zu lange wurde das ignoriert oder nicht bemerkt.

Hackingangriffe auf Kommunen: Wie sicher ist die kritische Infrastruktur?
Wenn die Computersysteme von Kommunen von Hackern angegriffen werden, dann stellt das die Behörden vor ernstzunehmende Probleme. Wie sicher ist die kritische Infrastruktur?

Putins Dresdner Seilschaften
Gut im Volleyball, schlecht im Schießen, eher unauffällig – so erinnern sich Zeitzeugen an Putins Jahre beim KGB in Dresden. In dieser Zeit entstanden Verbindungen, die bis heute Teil des Putinschen Machtapparates sind.

Domino's Pizza-Imperium: Zwischen Mindestlohn und Rolex-Boni
Domino’s ist einer der erfolgreichsten Pizzalieferdienste weltweit. Das Unternehmen bietet Essen in Rekordzeit. Leon Grüninger und Lukas Meya haben unter anderem undercover bei dem Lieferdienst recherchiert.

Versalzenes Grundwasser in Thüringen durch Kaliabbau in Hessen?
Versalzene Trinkwasserbrunnen, Salzlachen und Äcker, auf denen nichts mehr wächst, außer Salzpflanzen – und das mitten in Thüringen. Kommt das vom Kaliabbau in der Region und den zur Entsorgung verpressten Salzabwässern?

Frauengefängnis Hoheneck - Streit um die neue Gedenkstätte
Folge 47: Im Frauengefängnis Hoheneck wurden zu DDR-Zeiten tausende Frauen inhaftiert. Das ehemalige Gefängnis soll in diesem Jahr zu einer Gedenkstätte werden. Doch über dieses Vorhaben gibt es eine heftige Diskussion.

Reporter im Krieg
Folge 46: In der Nacht auf den 24. Februar hat Russland die Ukraine angegriffen. Arndt Ginzel und Gerald Gerber waren in der Ukraine, als der Angriff begann.

Raus aus Ostdeutschland, wenn Rassismus nicht mehr auszuhalten ist
Rassistische Beleidigungen und Ausgrenzung – das passiert auch in Deutschland Geborenen, wenn sie eine andere Hautfarbe haben. Betroffene sagen, im Osten sei es besonders schlimm – manche wollen deshalb sogar wegziehen.

Überlebende des Holocaust leben in Deutschland in Armut
In Deutschland leben zehntausende Holocaust-Überlebende. Ein Großteil von ihnen stammt aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Anerkennung für das Leid bleibt oft theoretisch – mit konkreten Hilfen hält sich der Staat zurück

Zur Prostitution gezwungen: Wie Frauen in Deutschland brutal ausgebeutet wurden
In Dresden stehen seit einem Jahr mutmaßliche Menschenhändler*innen vor Gericht. Sie sollen bulgarische Frauen nach Deutschland gebracht und sie hier zur Prostitution gezwungen haben.

Flüchtlingsdrama an der Grenze zwischen Polen und Belarus
Kälte, Hunger, Pushbacks - mit falschen Versprechungen nach Belarus gelockt, sitzen Migranten an der EU-Grenze nach Polen in der Falle. Thomas Datt und Florian Barth waren vor Ort, trafen Flüchlinge, Anwohner und Helfer.

Bestellt und (aus-)geliefert - Amazon und seine Fahrer
Kurz vor Weihnachten boomt der Onlineversand noch mehr als sonst. Für die Fahrer von Amazon bedeutet das häufig lange Arbeitstage, kaum Pausen und Kontrolle per App.

Hat SAP geistiges Eigentum gestohlen und Urheberrechte verletzt?
Urheberrechtsverletzung, Diebstahl geistigen Eigentums und Ausnutzung von Marktmacht - alles Vorwürfe gegen SAP. Der Softwaregigant aus der süddeutschen Provinz soll im Wettbewerb nicht nur lautere Mittel genutzt haben.

Warum gendern? Ein Streitgespräch
Eine erfahrene Journalistin hat lange nicht verstanden, warum Gendern einigen so wichtig ist. Im Podcast erzählt sie ihrer jungen Kollegin , warum sie jetzt manchmal doch gendert und manchmal nicht.

Sinnloses Tierleid? – der Skandal um das Tierversuchslabor LPT
Folge 1: 1000e Tiere, unnötig gequält und getötet in einem deutschen Tierversuchslabor. Für Studien, die aufgrund mutmaßlicher Manipulationen wertlos sein könnten. Auf deren Grundlage auch Medikamente zugelassen wurden.
