Hinter den Headlines

MZ & Volksstimme

Ein Land, zwei Journalisten, viele Geschichten: Max Hunger und Julius Lukas sind als Reporter der Mitteldeutschen Zeitung in Sachsen-Anhalt unterwegs. Sie berichten über die große Politik, aber auch über Skurriles aus dem Kleingartenverein. Die Hauptsache: Es ist wichtig und spannend. Im neuen Podcast „Hinter den Headlines“ sprechen die Reporter über ihre Recherchen und geben dabei auch einen Einblick in ihre Arbeit – von den ersten Nachforschungen bis zur fertigen Headline.

Alle Folgen

Die Schwimmbad-Krise: Täglich grüßt der Sanierungsstau

Es ist ein journalistischer Dauerbrenner: Seit Jahren wächst der Sanierungsstau in Sachsen-Anhalts Schwimmbädern. 280 Millionen Euro fehlen, doch das Geld ist kaum aufzutreiben. Warum das so ist und was das Wasserretter und Wasserratten bedeutet, darüber sprechen Julius Lukas und Max Hunger in dieser Folge – und sie werfen einen Blick auf den Sommer.

Die Schwimmbad-Krise: Täglich grüßt der Sanierungsstau

Von wegen Volkssport: Über Mythen der Mülltrennung und Gefahr für den Kompost

Muss der Deckel vom Joghurtbecher wirklich ab? Kann der alte Rasierer nicht in den gelben Sack? Über die Mülltrennung gibt es viele Mythen. In dieser Folge sprechen Julius Lukas und Max Hunger über richtige Mülltrennung, Kindheitsträume und den deutschen Blick auf die bunten Tonnen.

Von wegen Volkssport: Über Mythen der Mülltrennung und Gefahr für den Kompost

Hausaufgaben abschaffen? Klingt irre, ist es aber nicht

Eigenes Zimmer? Ruhiger Schreibtisch? Hilfe von den Eltern? Unter welchen Bedingungen Schüler zu Hause üben, können Lehrer kaum beeinflussen. Linken-Politiker in Sachsen-Anhalt fordern daher eine Reform der Hausaufgaben. In dieser Folge sprechen Julius Lukas und Max Hunger über Argumente, Zweifel und die Verantwortung der Eltern.

Hausaufgaben abschaffen? Klingt irre, ist es aber nicht

20 Jahre ohne Arbeitserlaubnis: So komplex und absurd ist unser Asyl-System

Migration gehört zu den bestimmenden Themen der aktuellen politischen Debatte. Ein Blick auf die Realität in den Aufnahmezentren zeigt aber: Einfache Antworten auf die drängenden Fragen gibt es kaum. Warum das Asylsystem so komplex ist und welche Erfahrungen Asylbewerber machen, darüber sprechen Julius Lukas und Max Hunger in dieser Folge von Hinter den Headlines.

20 Jahre ohne Arbeitserlaubnis: So komplex und absurd ist unser Asyl-System

8. Mai? Sagt mir nix! Über das Kriegsende 1945 und seine Bedeutung heute

Der 8. Mai ist ein historisches Datum, dass in Vergessenheit zu geraten droht. Welche Bedeutung hat das Kriegsende 80 Jahre später? Recherchen der MZ zeigen, welche bewegenden Geschichte sich dazu im Land finden lassen. In dieser Folge sprechen Julius Lukas und Max Hunger über einige von ihnen.

8. Mai? Sagt mir nix! Über das Kriegsende 1945 und seine Bedeutung heute

Ist das schon Klimawandel? Wie die Trockenheit das Land verändert

In Sachsen-Anhalt klagen Bauern über Trockenheit, viele fürchten bereits im Frühjahr um ihre Ernte. Seit einigen Jahren treten solche Lagen häufiger auf. Ist der Klimawandel der Grund? Und wie geht das Land damit um? Darüber sprechen Reporter Max Hunger und Wirtschaftsredakteur Steffen Höhne in dieser Folge von Hinter den Headlines.

Ist das schon Klimawandel? Wie die Trockenheit das Land verändert

Jeder Zweite fällt durch: Warum so viele Fahrschüler durch die Prüfung rasseln

50 Prozent in der Theorie, 45 Prozent in der Praxis: In Sachsen-Anhalt ist die Durchfallquote bei Pkw-Führerscheinprüfungen ungewöhnlich hoch. In dieser Folge von Hinter den Headlines sprechen Julius Lukas und Max Hunger über Gründe, Folgen und ein erhellendes Selbstexperiment.

Jeder Zweite fällt durch: Warum so viele Fahrschüler durch die Prüfung rasseln

Gefangen in den USA - Lucas Sielaffs unglaubliche und beängstigende Geschichte

Im Podcast "Hinter den Headlines" sprechen die Hosts Julius Lukas und Max Hunger über die bewegende Geschichte von Lucas Sielaff. Der 25-Jährige aus Bad Bibra wurde bei seiner Einreise in die USA festgenommen und verbrachte zwei Wochen in Abschiebehaft – trotz gültiger Reisegenehmigung. Der Grund: eine angeblich missverständliche Aussage an der Grenze. Seine Verlobte, Lennon Tyler, kämpfte verzweifelt um seine Freilassung und schaltete schließlich die Medien ein. Erst nach einem TV-Bericht durfte Sielaff die USA verlassen – in Handschellen. Nun ist unklar, ob er je wieder ein Visum erhalten wird, um Tyler in den USA zu besuchen. Wie konnte es so weit kommen? Was genau geschah an der Grenze? Und welche dramatischen Momente erlebte Sielaff in US-Haft? Die ganze Geschichte gibt es im Podcast.

Gefangen in den USA - Lucas Sielaffs unglaubliche und beängstigende Geschichte

Chaos auf dem Rastplatz: Der Lkw-Boom und seine Folgen

Sie stehen auf der Fahrbahn, in der Auffahrt, im Gebüsch: Die Parkplatznot zwingt Lkw-Fahrer in Sachsen-Anhalt mitunter zu gefährlichen Manövern. Doch die Zahl der Brummis auf den Autobahnen steigt immer weiter. In dieser Folge von Hinter den Headlines sprechen Julius Lukas und Max Hunger über Wege aus dem Brummi-Dilemma.

Chaos auf dem Rastplatz: Der Lkw-Boom und seine Folgen

Künftig unregierbar? Was das Ergebnis der Bundestagswahl für Sachsen-Anhalt bedeutet

Die Bundestagswahl färbte Sachsen-Anhalt blau: Die AfD gewann am 23. Februar alle acht Direktmandate und wurde auch bei den Zweitstimmen mit Abstand die stärkste Kraft. Die CDU lag weit abgeschlagen auf Rang zwei, die SPD verlor ganze 14 Prozentpunkte. Als "erdrutschartigen Sieg" der AfD beschreibt Magdeburg-Korrespondent Hagen Eichler dieses Ergebnis. Am Wahlabend sei er erst bei der Veranstaltung von CDU-Spitzenkandidat Sepp Müller gewesen, wo die Stimmung immer gedrückter wurde. Ganz anders bei der Wahlparty der Wittenberger AfD, die mit dem bisher nur kommunalpolitisch in Erscheinung getretenen Volker Scheurell das Direktmandat von Sepp Müller übernehmen konnten. "Dort war natürlich ausgelassene Stimmung", so Eichler. Aufgrund des herausragenden Abschneidens liebäugelt die AfD bereits mit einer Regierungsbeteiligung in Sachsen-Anhalt. Hier wird 2026 ein neuer Landtag gewählt. Wie Magdeburg-Korrespondent Jan Schumann im Podcast berichtet, hält AfD-Landesvorsitzender Martin Reichardt es sogar für möglich, dass das Bundestagswahl-Ergebnis noch ausgebaut wird. "Er spricht von 40 plus X Prozent", so Schumann. Ziel der AfD: Eine absolute Mehrheit, da derzeit keine der im Landtag vertretenen Parteien mit der Alternative koalieren will. Allerdings: Im Podcast wird auch deutlich, dass es für den Fall, dass es mit einer Alleinregierung nicht klappt, weitere Optionen gibt.

Künftig unregierbar? Was das Ergebnis der Bundestagswahl für Sachsen-Anhalt bedeutet

Behördenposse und Paragrafendschungel: Warum die Grundsteuer Sachsen-Anhalt in den Bann zieht

Paragrafen, Fristen, Messverfahren: Die Grundsteuer ist eine staubtrockene Sache, doch ihre Neugestaltung betrifft Millionen Hausbesitzer. In dieser Folge erklären Julius Lukas und Max Hunger, warum eine Behördenposse die Bürger erzürnt und die Recherche dazu besonders zäh ist.

Behördenposse und Paragrafendschungel: Warum die Grundsteuer Sachsen-Anhalt in den Bann zieht

Stars laufen, Clubs leiden: Warum die Konzertbranche im Umbruch ist

Die Stadien sind voll, Tickets für Star-Konzerte gibt es nicht unter 100 Euro: Die Konzertbranche hat sich nach Corona aufgerappelt. Doch nicht alle profitieren davon. In dieser Folge von Hinter den Headlines sprechen Julius Lukas und Max Hunger über schwere Zeiten für aufstrebende Musiker aus Sachsen-Anhalt – und über die Macht des Publikums.

Stars laufen, Clubs leiden: Warum die Konzertbranche im Umbruch ist

Anschlag von Magdeburg: Die Opfer und der Täter

Hätte die Tat von Magdeburg, der Anschlag am 20. Dezember auf den Weihnachtsmarkt der Landeshauptstadt, verhindert werden können? Seit Attentäter Taleb A. seine Amokfahrt beging, steht diese Frage im Raum. Um Antworten zu finden, kann es helfen, den Täter genauer zu kennen. Hinter den Headlines-Host Max Hunger hat sich deswegen auf die Spur des Arztes aus Saudi-Arabien begeben, der in Bernburg arbeitete. Sein Fazit entspricht dem, was einer seiner Gesprächspartner sagte: Taleb A. war "auffällig unauffällig". Nichtsdestotrotz: Seine Radikalisierung war sichtbar. Mindestens ebenso wichtig wie den Täter in den Blick zu nehmen, ist der Fokus auf die Betroffenen. Sechs Menschen starben beim Attentat, 299 wurden verletzt. Bei weiter zurückliegenden Tragödien war es immer wieder der Fall, dass sich die Opfer nicht genügend gesehen gefühlt haben - soll heißen: Einige wollen über das sprechen, was ihnen geschehen ist. Allerdings ist es gar nicht so einfach, diese Personen zu finden. Die Tochter einer Getöteten sagt zum Beispiel auf die Anfrage hin, dass sie keine Veröffentlichungen über Ihre Mutter möchte - und das ist auch in Ordnung so.

Anschlag von Magdeburg: Die Opfer und der Täter

Finger weg vom Böller - so lief Silvester im Krankenhaus Bergmannstrost

Der Silvesterrauch ist verzogen und es zeigt sich: Es war wieder einmal ein von Unfällen und Vorfällen überschatteter Jahreswechsel. In Deutschland starben allein fünf Menschen infolge von Feuerwerksexplosionen. Die Zahl der Verletzten ist um ein Vielfaches höher. Allein im Bergmannstrost in Halle, eine Spezialklinik unter anderem für die Handchirurgie, wurden zehn Patienten in der Silvesternacht wegen Explosionsverletzungen aufgenommen. Fünfmal musste der OP-Saal bemüht werden. Julius hat mit Ärzten - und Verletzten - vor Ort gesprochen. Die Frage, die angesichts mancher Exzesse und Opfer immer wieder gestellt wird: Brauchen wir ein Böllerverbot in Deutschland? Max und Julius sind hier nicht einer Meinung. Also: Reinhören!

Finger weg vom Böller - so lief Silvester im Krankenhaus Bergmannstrost

Anschlag in Magdeburg - Reporter erzählen, was sie vor Ort erlebten und wie sie dem Täter auf die Spur kamen

Reporter Ivar Lüthe war am Freitagabend vergangener Woche gerade auf dem Weg zu seiner Mutter. Denn die, das erzählt er Host Julius Lukas im Recherchepodcast "Hinter den Headlines", hatte Geburtstag. Während der Fahrt habe er dann plötzlich massenweise SMS und WhatsApp-Nachrichten bekommen. Auch aufgeregte Anrufe erreichten ihn. Der Inhalt: Auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt ist ein Auto in die Menschenmenge gerast. "Mir war sofort klar, dass ich umdrehen muss", sagt Lüthe. Der stellvertretende Redaktionsleiter der Magdeburger Volksstimme war damit einer der ersten Journalisten, die nach der Amokfahrt mit fünf Toten und vielen Verletzten am Ort des Unglücks eintrafen. Es sei ein Durcheinander gewesen, Eindrücke, die man kaum vergessen könne. Allerdings, so schildert es Lüthe im Podcast, habe er schnell funktioniert und Informationen gesammelt. Dabei helfe, dass er gut vernetzt in Magdeburg ist und vertrauenswürdige Quellen kennt. Mit seinen Informationen vor Ort wirkte er auch den vielen Falschnachrichten entgegen, die kurz nach dem Attentat vor allem in den sozialen Medien kursierten. Noch am Freitagabend war auch Hagen Eichler mit dem Anschlag befasst, wie der Leiter des Magdeburger Korrespondentenbüros der Mitteldeutschen Zeitung ebenso im "Hinter den Headlines"-Podcast berichtet. Durch seine zahlreichen Kontakte habe er schnell den Namen des Attentäters herausbekommen, woraufhin sich vor allem online viele Spuren finden ließen. Noch in der Nacht zum Samstag wurde der erste Artikel veröffentlicht, bei dem auch mit Kollegen recherchierte Informationen zum Auftreten des Täters auf seiner Arbeitsstelle in Bernburg thematisiert wurden. Im Verlauf des Wochenendes habe er sich neben den Recherchen zum Täter vermehrt auch mit den aufkommenden Fragen an die Politik befasst. Von denen viele, wie zum Sicherheitskonzept des Weihnachtsmarktes oder Versäumnisse der Sicherheitsbehörden hinsichtlich des Attentäters, bisher noch ungeklärt sind.

Anschlag in Magdeburg - Reporter erzählen, was sie vor Ort erlebten und wie sie dem Täter auf die Spur kamen

Als die Tiere das Land verließen: Warum Kröte, Drossel und Schmetterling verschwinden – und was das für uns bedeutet

Viele Insekten, Lurche und Vögel ziehen sich zunehmend aus Sachsen-Anhalt zurück, manche sind bereits ganz verschwunden. Warum ist das so? Was bedeutet das für uns Menschen? Und wer hat welches Lieblingstier? Darüber sprechen Julius Lukas und Max Hunger in dieser Folge von Hinter den Headlines.

Als die Tiere das Land verließen: Warum Kröte, Drossel und Schmetterling verschwinden – und was das für uns bedeutet

"Liebe überwindet unglaubliche Hürden": Über extreme Paare und sensible Recherchen

Was ist Liebe? Diese Frage stellt Anna Petersen jedem ihrer Gesprächspartner in der neuen MZ-Video-Serie "So liebt Sachsen-Anhalt". Dort stellt ein Reporterteam ungewöhnliche Liebespaare aus der Region vor. Julius Lukas und Max Hunger sprechen in dieser Folge von Hinter den Headlines mit Anna Petersen über eine sensible Recherche und natürlich über das schönste Gefühl der Welt.

"Liebe überwindet unglaubliche Hürden": Über extreme Paare und sensible Recherchen

Neue Recherchen zum Terroranschlag 2019 - so litten und leiden Opfer noch heute

„Der Attentäter hat uns zwar nicht erschossen, er hat uns aber aus dem Leben geschossen“ - so beschreibt es ein Opfer des Rechtsterroristen, der am 9. Oktober 2019 in Halle und Umgebung einen Anschlag verübte. Zum fünften Jahrestag haben mehrere Autoren der MZ mit Betroffenen von damals gesprochen. Manche konnten das Trauma von damals verarbeiten. Andere leiden weiter oder gingen daran zugrunde - so wie ein Polizist aus Halle. Im Podcast sprechen "Hinter den Headlines"-Hosts Max Hunger und Julius Lukas über die Recherchen zum Artikel und den journalistischen Umgang mit traumatischen Ereignissen und den Personen, die diese erleben mussten.

Neue Recherchen zum Terroranschlag 2019 - so litten und leiden Opfer noch heute

Hebt nicht ab: Der Flughafen Leipzig/Halle kämpft mit Problemen

Ryanair ist weg. Und der Billigflieger ist eigentlich überall - auch in Memmingen, Osnabrück oder Paderborn. Nun verkündeten die Iren aber, auch die letzten Verbindungen vom Flughafen Leipzig/Halle aus streichen zu wollen. Für den Airport ist das keine gute Nachricht. Zumal er auch bei den Passagieren nicht aus der Pandemiedelle herauskommt. Andere Flughäfen stehen da besser da. Genug Stoff also, um in Hinter den Headlines mal ausführlich über das Luftverkehrsdrehkreuz zu sprechen. Getan hat das HdH-Host Julius Lukas mit Steffen Höhne. Der Wirtschaftsreporter der Mitteldeutschen Zeitung verfolgt die Entwicklung des Airports schon seit vielen Jahren und erlebte dabei Höhen wie Tiefen. Im Podcast schätzt Steffen Höhne nicht nur den Ryanair-Rückschlag ein, sondern auch die Situation des Flughafens im klassisch starken Frachtgeschäft. Zudem berichtet er noch von zwei kuriosen Vorkommnissen auf dem Flughafen und beantwortet die Frage, ob Fliegen irgendwann wieder billiger wird.

Hebt nicht ab: Der Flughafen Leipzig/Halle kämpft mit Problemen

700 Straftaten, 300 Verdächtige: Was ist aus der Jugendgewalt in Halle geworden?

Vor etwa zwei Jahren eskalierte die Lage in Halle. Jugendliche begingen reihenweise Straftaten. Andere Heranwachsende trauten sich nachts nicht mehr auf die Straße. Polizei, Politik und Stadt handelten jedoch, wobei auch einige wenige Intensivtäter eine entscheidende Rolle spielten - etwa "Gucci Abdul". Was getan wurde und ob die hohe Zahl an Delikten eingedämmt werden konnte, besprechen Max Hunger und Jan Schumann im HdH-Podcast.

700 Straftaten, 300 Verdächtige: Was ist aus der Jugendgewalt in Halle geworden?

Pause! Herbstferien!!!

Allein lässt sich kein Podcast aufnehmen. Die Ferienzeit ist für jede Redaktion immer eine heikle Zeit, weil Redakteure fehlen und die Löcher irgendwie gestopft werden müssen. HdH-Host Julius Lukas hat nun gleich die kompletten zwei Wochen Herbstferien genutzt, um in der Welt herumzureisen. Deswegen fällt die aktuelle Folge16 leider aus. Jedoch: Die nächsten Folgen versprechen viel Spannendes. Recherchen zum Terroranschlag 2019 zum Beispiel und Max Hunger war an der deutsch-tschechischen Grenze, um den Polizisten dort über die Schultern zu schauen. Viel zu erzählen also! Allerdings erst nach den Ferien.

Pause! Herbstferien!!!

Wie das Feuer den Harz verändert: Über Mysterien und Klinsch rund um den Brand am Brocken

Wieder hat ein Großbrand in der Nähe des Brockens in diesem Spätsommer Feuerwehr und Bürger in Sachsen-Anhalt über Tage in Atem gehalten. Über die Ursache, den Umgang und die Kosten wird auch Wochen nach der Katastrophe noch gestritten. In dieser Folge von Hinter den Headlines erklären Julius Lukas und Max Hunger, wie das Feuer den Harz verändert.

Wie das Feuer den Harz verändert: Über Mysterien und Klinsch rund um den Brand am Brocken

Täglich klingeln die Abzocker: Warum der Enkeltrick in Sachsen-Anhalt boomt

Sie geben sich am Telefon als Töchter, Enkel oder Polizisten aus: In Sachsen-Anhalt boomen betrügerische Schockanrufe. Oft bringen organisierte Banden die Opfer so um tausende Euro. In dieser Folge von Hinter den Headlines sprechen Julius Lukas und Max Hunger über die perfiden Maschen, die Folgen für die Opfer und darüber, was jeder gegen die Kriminellen tun kann.

Täglich klingeln die Abzocker: Warum der Enkeltrick in Sachsen-Anhalt boomt

Zwischen Notstand und Teuerschock: Was ist los in der Pflege?

Die Situation in der Pflege scheint verfahren. Fachkräfte sind Mangelware, die Kosten steigen und es fehlt an einer Zukunftsvision für das gesamte System. Max Hunger und Julius Lukas sprechen im neuen HdH-Podcast mit MZ-Reporterin und Pflegeexpertin Lisa Garn über die vielfältigen Probleme der Pflege.

Zwischen Notstand und Teuerschock: Was ist los in der Pflege?

Aus El Salvador nach Wittenberg: Kann Zuwanderung den Fachkräftemangel lösen?

Ob Gastronomie, Pflege oder Verwaltung – so gut wie jede Branche leidet inzwischen unter Fachkräftemangel. Gleichzeitig wurden in Sachsen-Anhalt zuletzt so wenige Kinder geboren wie nie zuvor. In dieser Folge von Hinter den Headlines sprechen Julius Lukas und Max Hunger über Auswege – und klären, welche Rolle Pfleger aus Mittelamerika dabei spielen.

Aus El Salvador nach Wittenberg: Kann Zuwanderung den Fachkräftemangel lösen?

Paukenschlag im Rathaus: Wiegand weg, wer kommt danach?

Seit 2021 ist Bernd Wiegand von seinem Posten als Oberbürgermeister der größten Stadt Sachsen-Anhalts suspendiert. Nun zieht er sich freiwillig aus dem Amt zurück. MZ-Chefreporter Dirk Skrzypczak aus Halle hat Wiegand in den vergangenen Jahren intensiv begleitet. Im Gespräch mit Host Max Hunger spricht er über sein Verhältnis zum OB, wie er ihn erlebt hat und warum er sich so überraschend von seinem Posten verabschiedet. Und: Die beiden gehen der Frage nach, wer wohl der neue Chef im Rathaus wird.

Paukenschlag im Rathaus: Wiegand weg, wer kommt danach?

Der Fall "Inga": Wenn ein Mensch spurlos verschwindet

Es ist ein Cold Case, der Sachsen-Anhalt bis heute beschäftigt: Im Mai 2015 verschwand die damals fünfjährige Inga auf einem Waldgrundstück im Norden des Landes offenbar spurlos. In dieser Folge von Hinter den Headlines sprechen Julius Lukas und Max Hunger über laufende Ermittlungen, offene Fragen und die emotionale Dimension, die dieser Fall auch für die Journalisten mit sich bringt.

Der Fall "Inga": Wenn ein Mensch spurlos verschwindet

"Das kann kein Mensch verstehen": Reformdruck beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Der öffentlch-rechtliche Rundfunk machte zuletzt immer wieder Schlagzeilen – mit haarsträubenden Zahlungen an Spitzenpersonal, Luxusbüros und Programmkürzungen. Bald soll der Rundfunkbeitrag nun erneut steigen. Über Verschwendung und Verbesserung bei MDR und Co. sprechen Julius Lukas und Max Hunger in dieser Folge von Hinter den Headlines mit Kritiker und ÖRR-Liebhaber Hagen Eichler.

"Das kann kein Mensch verstehen": Reformdruck beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Die Wahl und der Rechtsruck: Spurensuche in Schnaudertal

Die Ergebnisse der EU- und Kommunalwahlen zeigen: Sachsen-Anhalt rückt nach rechts. Wie gehen Journalisten damit um? Und warum überzeugt ausgerechnet die AfD hier so viele Menschen? In dieser Folge von Hinter den Headlines begeben sich die MZ-Reporter Julius Lukas und Max Hunger auf die Suche nach Gründen – und landen dabei am äußersten Zipfel Sachsen-Anhalts.

Die Wahl und der Rechtsruck: Spurensuche in Schnaudertal

Krise im Klassenzimmer: Wie Sachsen-Anhalt mit dem Lehrermangel ringt

In Sachsen-Anhalt fehlen hunderte Lehrer, an vielen Schulen sorgt das für einen dauerhaften Ausnahmezustand. Die Ursachen dafür liegen jedoch Jahrzehnte zurück. Und heute sorgt die Personalknappheit vor der Tafel für ungekannte politische Maßnahmen. Julius Lukas und Max Hunger sprechen in dieser Folge von Hinter den Headlines über die Hintergründe der aktuellen Bildungskrise.

Krise im Klassenzimmer: Wie Sachsen-Anhalt mit dem Lehrermangel ringt

"Leute bleiben am Bahnsteig stehen": Warum gibt es immer wieder Chaos bei der Bahn?

Immer wieder sind Züge in Sachsen-Anhalt derart überfüllt, dass Fahrgäste am Bahnsteig zurückbleiben. MZ-Bahnexperte Alexander Schierholz fährt regelmäßig mit dem Zug – und kennt die Hintergründe für das Chaos auf der Schiene. In dieser Folge von Hinter den Headlines sprechen Julius Lukas und Max Hunger mit ihm über Ursachen, Auswege und die schönsten Bahnrouten in Sachsen-Anhalt.

"Leute bleiben am Bahnsteig stehen": Warum gibt es immer wieder Chaos bei der Bahn?

Von Welpen-Mafia bis Katzenplage: Die Schattenseiten des Haustierbooms

Seit Jahren steigt die Zahl der Hunde, Katzen und Co. in Sachsen-Anhalt. Doch mehr Vierbeiner sorgen auch für mehr Probleme. Tierheime sind überfüllt, die Welpen-Mafia macht Millionen, Straßenkatzen vermehren sich unkontrolliert. Wie relevant ist der Haustierboom also auch für Tiermuffel? Und wie bekommt man die Probleme in den Griff? Darüber sprechen Julius Lukas und Max Hunger in dieser Folge von Hinter den Headlines.

Von Welpen-Mafia bis Katzenplage: Die Schattenseiten des Haustierbooms

HFC am Abgrund: Droht der Abstieg in das "Massengrab des Ostfußballs"?

Der Hallesche FC steht in der Dritten Liga so schlecht da wie noch nie. Vier Spiele vor Saisonende hat der Fußballclub drei Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Ob der Verbleib im Profifußball gelingen kann, schätzt im Podcast Fabian Wölfling ein. Der Leiter der Sportredaktion der Mitteldeutschen Zeitung ist Gast bei Hinter den Headlines. Er erklärt auch, ob Trainerentlassungen etwas bringen und wo sich das "Massengrab des Ostfußballs" befindet.

HFC am Abgrund: Droht der Abstieg in das "Massengrab des Ostfußballs"?

Björn Höcke in Halle - Und wie wir mit der AfD umgehen

Weil er auf einer Veranstaltung in Sachsen-Anhalt einen Slogan der Nationalsozialisten verwendet haben soll, steht der thüringische AfD-Politiker Björn Höcke bald in Halle vor Gericht. Welche Rolle spielt der Prozess angesichts der anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland? Und wie ist das Verhältnis zwischen Journalisten und AfD eigentlich in Sachsen-Anhalt? Darüber sprechen Max Hunger und Julius Lukas mit MZ-Landtagskorrespondent Jan Schumann in der dritten Folge von Hinter den Headlines.

Björn Höcke in Halle - Und wie wir mit der AfD umgehen

Der lange Schatten der Corona-Pandemie

Sie sind noch immer gefangen in der Pandemie: Seit Corona leiden tausende Menschen an ME/CFS. Die Krankheit tritt meist in Folge einer Corona-Infektion auf, Patienten kämpfen bis heute mit Schmerzen, Konzentrationsstörungen und unendlicher Erschöpfung. Wie gehen sie damit um? Und gibt es Hoffnung auf Heilung? Die MZ-Reporter Julius Lukas und Max Hunger sprechen über dieses Rätsel der Medizin.

Der lange Schatten der Corona-Pandemie

"Eine neue Qualität" - Halle und die Jugendgewalt

Seit Ende der Corona-Pandemie überfallen in Halle (Saale) immer wieder Jugendliche andere Teenager. Die Banden gehen dabei perfide vor, erpressen Kopfhörer, Kleidung, Bargeld. Was treibt die Täter an? Wie ergeht es den Opfern? Und wie lässt sich die Jugendkriminalität eindämmen? Darüber sprechen die MZ-Reporter Julius Lukas und Max Hunger in der ersten Folge ihres Recherche-Podcasts.

"Eine neue Qualität" - Halle und die Jugendgewalt
Trailer

Trailer

Los gehts! Der neue Recherchepodcast für Sachsen-Anhalt. Ab 11. März aller 14 Tage überall wo es gute Podcasts gibt.

Trailer