Tagespolitik näher betrachtet: "Lage der Nation"
Politik und Gesellschaft sind heutzutage so kompliziert geworden, dass Hintergrundinformationen immer wichtiger werden. Journalist Philip Banse und Jurist Ulf Buermeyer bemühen sich, mit ihrem Dialog zum tagespolitischen Geschehen Fakten zu den Nachrichten zu liefern, Erklärungen zu Regierungsplänen zu unterbreiten und fundierte Informationen gegen Fake-News und populistische Lügen anzubieten.
Welche Themen kommen in "Lage der Nation" vor?
Es sind die Themen, die gerade die Gemüter erregen, die Debatten hochkochen lassen und die schon mal für die ein oder andere Fehlinformation im allgegenwärtigen Informationskosmos auf Smartphone, Laptop, Videoleinwand und Bürocomputer sorgen. Dass der Podcast "Lage der Nation", der auf RTL+ jederzeit gestreamt werden kann, mit seinem Startjahr 2016 zu den älteren und etablierten Polit-Podcasts gehört, merkt man auch an der Souveränität, mit der das Moderatoren-Duo die aktuellen Themen in Angriff nimmt. Mit ruhiger Stimme erklären Banse und Buermeyer, wieso das neue Heizungsgesetz eben nicht dafür sorgt, dass alle bald ihre Heizungsanlage verschrotten müssen.
Sie liefern fundierte Informationen, aber auch durchaus subjektive Meinungen dazu, was eine Razzia bei der Letzten Generation bedeutet und was das für Folgen haben könnte. Dazu gibt es Gespräche mit Expertinnen wie der Psychologin Prof. Cornelia Betsch über die Klimaschutz-Kommunikation und wie man eine solch komplexe Thematik für die Allgemeinheit herunterbrechen kann. Auch das Deutschlandticket oder Frankreichs Rentenreform kommen bei den Podcast-Hosts zur Sprache, zur Rentenreform wird Kathrin Müller-Lancé, Korrespondentin der "Süddeutschen Zeitung" in Paris befragt.
Wer sind die Hosts von "Lage der Nation"?
Philip Banse wurde 1972 geboren und ist als Journalist und Podcaster tätig. Neben dem Studium der Fächer Geschichte, Politik und Russisch in Hamburg und Berlin absolvierte er auch die "Berliner Journalisten-Schule" (BJS). Er war Reporter in Kirgisistan, Tadschikistan und Afghanistan und kam 1998 als fester freier Mitarbeiter zum "Deutschlandradio". Daneben arbeitet er für dctp.tv und den Heise-Verlag und fokussiert sich auf Wirtschaftspolitik und Netzkultur. 2005 gründete Banse mit Kollegen den Podcast "Küchenradio" der schon ein Jahr später für den "Grimme Online Award" nominiert wurde.
Ulf Buermeyer wurde 1976 in Osnabrück geboren. Nach dem Abitur in Osnabrück studierte er ebendort bis 2002 Rechtswissenschaft und Psychologie sowie in Leipzig und Rennes Rechtswissenschaft, Ägyptologie und Politikwissenschaft. 2006 legte er in Berlin die zweite Staatsprüfung mit Schwerpunkt Europarecht in Berlin ab. 2007 wurde Ulf Buermeyer Richter am Amtsgericht Tiergarten in Berlin, 2010 wurde er am Landgericht Berlin zum Richter auf Lebenszeit ernannt. Seit Oktober 2020 ist Buermeyer von der Berliner Justiz beurlaubt und widmet sich als hauptamtlicher Vorsitzender der von ihm mitbegründeten "Gesellschaft für Freiheitsrechte" (GFF). Er ist zudem Redakteur der strafrechtlichen Fachzeitschrift "HRRS" und Autor bei netzpolitik.org.
Weitere Informationen zum "Lage der Nation" Podcast
Erstveröffentlichung
- 13.03.2016
Erscheinungsweise
- Wöchentlich
Länge der Episoden
- 90 Minuten
Ähnliche Podcasts auf RTL+
Streame hier regelmäßig die neuen Folgen dieses tiefgründigen News-Podcasts! Damit kriegst du die Hintergrundinformationen zu aktuellen Nachrichten direkt auf RTL+ geliefert.