Wohlstand für alle - Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sprechen über Geld
Natürlich können die Podcaster Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt den schlagkräftigen Titel ihres Podcasts "Wohlstand für alle" nicht Realität werden lassen. Aber sie sprechen über Geld, gerne auch in seinen abstrakten Erscheinungsformen, als Steuer, beim Frugalismus, oder in der Zukunft der Fleischindustrie. Aufgelockert werden die mitunter anspruchsvollen Podcasts durch themenbezogene Literaturvorstellungen und Interviews in separaten Folgen.
Welche Inhalte vermittelt der Podcast "Wohlstand für alle"?
Die Titel der einzelnen Podcast-Folgen klingen manchmal durchaus provokativ: "Wo bleibt der grüne Kapitalismus?" (Folge 144), "Wie der Ölpreisschock die Phillips-Kurve erledigte" (Folge 141), "TikTok - Das FDP-Kaninchenloch" (Folge 133). Doch Nymoen und Schmitt schaffen es, komplexe Sachverhalte der Geldpolitik, der Wirtschaft und des Umgangs mit Geld von ganz normalen Bürgerinnen und Bürgern verständlich zu entwirren. Natürlich muss der Zuhörende ein bisschen Neugier mitbringen, bekommt dafür aber sauber recherchierte Fakten, oft mit angehängten Literaturlinks. Die Podcaster setzen sich mit aktuellen Entwicklungen und Stimmungen auseinander, holen sich aber auch regelmäßig Gäste wie Journalistin Nina Scholz ("Deutschlandradio", "WOZ", "der Freitag"), Sozialforscher Aaron Sahr (Hamburger Institut für Sozialforschung), oder Diplom-Volkswirtin und Autorin Friederike Spiecker vor das Mikrofon. Dazu gibt es obendrein regelmäßige "Literaturtipps", die Buchklassiker wie Jack Londons "Lockruf des Geldes (Burning Daylight)", James Krüss' "Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen" oder polarisierende Veröffentlichungen wie Neal Stephensons "Snow Crash" in einen neuen Fokus rücken.
Wer steckt hinter dem Podcast "Wohlstand für alle"?
Ole Nymoen wurde 1999 geboren und begann nach seinem Abitur eine Ausbildung zum Mediengestalter beim Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB). Er wohnt in Jena und studiert dort Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Als Autor schreibt er Artikel für die "Wirtschaftswoche", "der Freitag" und veröffentlichte mit Schmitt 2021 das Buch "Influencer: Die Ideologie der Werbekörper".
Wolfgang M. Schmitt wurde 1986 geboren und wuchs in der Nähe von Koblenz auf, wo er derzeit auch wohnt. An der Universität Trier studierte er Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte und war dort nach seinem Master-Abschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neue Deutsche Literatur tätig. Bekannt wurde er durch seinen Youtube-Kanal "Die Filmanalyse". Als freier Journalist schreibt er Film- und Literaturkritiken für die Rhein-Zeitung und Neues Deutschland und veröffentlicht Gastbeiträge in der Neuen Züricher Zeitung.
Weitere Informationen zum "Wohlstand für alle" Podcast
Erstveröffentlichung
13.08.2019
Erscheinungsweise
- Jede Woche
Länge der Episoden
- Zwischen 30 und 60 Minuten
Genre
- Wirtschaft
Ähnliche Podcasts
Ähnliche Formate im Stream auf RTL+
- Angela Merkel - Frau Bundeskanzlerin
- Alarmstufe Rot - Deutschland, deine Infrastruktur
- Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Streame alle Folgen von "Wohlstand für alle" hier auf RTL+! Damit du weißt, was in der Wirtschaft passiert, welche Zusammenhänge welche Konsequenzen hervorbringen, und warum Geld manchmal stinkt, und manchmal eben auch nicht.