
Traumhaus, Alterswohnsitz, Wertanlage – die Welt der Immobilien ist vielseitig. Im Lagebericht werden grundlegende Fragen und aktuelle Trends fachkundig analysiert und eingeordnet. Gastgeber sind Katarina Ivankovic, Geschäftsführerin des IIB Instituts, und Peter Hettenbach, Gründer des IIB. Gemeinsam bringen sie über drei Jahrzehnte Expertise mit. Ob Home Office, Mietrecht, Green Living oder Immobilienkauf: Jeden Mittwoch erfahren Hörerinnen und Hörer alles Wissenswerte rund um den Immobilienmarkt. Eine Produktion des IIB Instituts Hosts: Katarina Ivankovic und Peter Hettenbach Redaktion: Annika Zipf Produktion: Elena Böbel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Folgen
#228 Unterirdische Planung: Warum Baustellen nie verschwinden
Von Kabelsalat bis Koordinationschaos: Unter unseren Städten herrscht das große Versteckspiel der Leitungen. Warum Tiefbauprojekte fast immer länger dauern, was die Verwaltung damit zu tun hat und wie wir endlich für mehr Übersicht sorgen könnten, klären Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach. Wird Planung in Deutschland zur Dauerbaustelle? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#227 Lost Places: Kult oder Kostenfalle?
Verlassene Kliniken, leerstehende Hochhäuser, rostige Olympia-Stadien – Lost Places sind überall, von der Provinz bis zur Hauptstadt. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen die vergessenen Orte unter die Lupe: Wie entstehen sie? Was sagen sie über unsere Gesellschaft aus? Und warum scheitern so viele Rettungsversuche – während andere Ruinen tatsächlich ein Comeback feiern? Die Folge fragt: Sind Lost Places nur Relikte gescheiterter Politik oder warnende Zukunftsbilder für unsere Städte und Dörfer? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#226 Kreislauf oder Sackgasse? Was vom Recycling-Mythos bleibt
Kreislaufwirtschaft gilt als Hoffnungsträger für nachhaltiges Bauen: kein Abfall, alles im Kreislauf, null Ressourcenverschwendung. Doch wie viel davon ist Wunsch und wie viel Wirklichkeit? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach klären, warum Recycling oft nur Downcycling ist, weshalb Bestandserhalt echte Ressourcen schont und wieso Designtrends der Nachhaltigkeit im Weg stehen. Zwischen Bambusmatte und Klick-Vinyl: Welche Kompromisse braucht eine echte Kreislaufwirtschaft im Gebäudesektor? Und sind wir bereit, Mode und Komfort für Langlebigkeit zu opfern? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#225 Graue Energie: Verdrängt, vergessen, verbaut?
Graue Energie – ein Begriff, der selten im Rampenlicht steht, aber maßgeblich über die Klimabilanz unserer Gebäude entscheidet. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen das unsichtbare CO₂-Gepäck unter die Lupe, das bereits in jedem Ziegel, jedem Beton und jedem Stahlträger steckt. Während Sanierung und Bestandserhalt oft als lästige Pflicht gelten, zeigt die Folge: Im Altbau schlummert ein riesiger Wert – energetisch wie ökologisch. Welche Rolle spielen EU-Vorgaben, Recyclingquoten und Bürokratie? Und was passiert, wenn Innovation und Realität aufeinanderprallen? Die Gastfolge über die Zukunftsperspektive für den Neubau von Fabian von Köppen findet ihr hier: https://open.spotify.com/episode/7KV0bUgmPyq2kXvcjFGxwh?si=oWa4VGO4QwyhUqLDh3oOJw Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#224 Goldwaschen, Fossilien & Sternschnuppen – Freizeitideen abseits von Netflix
Ob Goldwaschen in der Pfalz, Barfußpfade im Schwarzwald oder Sternschnuppen auf dem Balkon: In dieser Urlaubsfolge suchen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nach Freizeitideen abseits von Fernreisen und Freizeitparks – günstig, lokal und mit echtem Erinnerungswert. Welche Erlebnisse bleiben, wenn man weniger plant, mehr entdeckt – und warum sich der Blick ins eigene Stadtviertel oft mehr lohnt als der ins Reisebüro. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#223 Ausflugsziel mit Vergangenheit: Die zweite Karriere von Burg Vogelsang
Monumentale Architektur, schwierige Geschichte und eine neue Rolle im Tourismus: Burg Vogelsang ist ein Ort voller Gegensätze. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach beleuchten die Transformation vom nationalsozialistischen Prestigeprojekt zu einem Anziehungspunkt für Naturfreunde, Kulturinteressierte und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#222 Geldpolitik auf Schweizerisch – Zinsen, Franken und Folgen
Die Schweiz fährt einen Sonderkurs: stabile Wirtschaft, Deflation, 0 % Leitzins. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, welche Effekte das auf den Immobilienmarkt in der Grenzregion hat – und warum der Traum vom günstigen Schweizer Kredit für viele unrealistisch bleibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#221 Wohnst du noch privat – oder schon beim Arbeitgeber?
Was treibt die Mieten – und wer kann sich Wohnen überhaupt noch leisten? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, warum Städte mit hohem Sozialwohnungsanteil wie Berlin trotzdem Rekordmieten sehen. Sie diskutieren das Comeback der Werkswohnung, steuerliche Fehlanreize und neue Modelle zwischen Genossenschaft und Unternehmensquartier. Doch eine Erkenntnis bleibt: Ohne mehr Wohnraum bleibt jede Förderung Stückwerk – und echte Entlastung ein ferner Wunsch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#220 Düsselterrassen: Nachhaltig, smart – und unsozial?
Ein Vorzeigequartier im Grünen, modernste Technik, Energieautarkie und fünf Spielplätze: In Erkrath bei Düsseldorf entsteht mit den „Düsselterrassen“ ein ambitioniertes Neubauprojekt, das ESG-Kriterien nicht als Kostenfaktor, sondern als Werttreiber begreift. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, was das Projekt städtebaulich, ökologisch und wirtschaftlich leisten will – und wo es an Grenzen stößt. Zwischen regenerativer Nahwärme, gemeinschaftlichem Energiemanagement und serieller Vorfertigung wird deutlich: Der Neubau kann viel, aber längst nicht alles. Denn bezahlbar bleibt das Wohnen dadurch noch lange nicht. Ist die „Formel 1 des Wohnungsbaus“ auch ein Modell für die Masse – oder nur ein gut gemeinter Prototyp für wenige? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#219 Finka, Flair & Fakten: Immobilien auf Mallorca
Mallorca bleibt Sehnsuchtsort – und Immobilienmagnet. Fincas, Apartments und Meerblick-Villen stehen bei internationalen Käufer:innen hoch im Kurs. Doch während die Nachfrage nach Zweitwohnsitzen ungebrochen ist, verschärft sich die politische und gesellschaftliche Debatte auf der Insel: Steigende Preise, knapper Wohnraum für Einheimische und neue regulatorische Eingriffe verändern die Spielregeln. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach ordnen die Entwicklungen sachlich ein: Wie hat sich der Markt in den letzten Jahren entwickelt? Welche Rolle spielen Ferienlizenzen, Aufenthaltsrecht und Kaufbeschränkungen? Und wie realistisch ist der Traum vom Haus in der Sonne 2025 noch? Ein Lagebericht zwischen Fernweh, Fakten – und neuen Rahmenbedingungen auf dem balearischen Immobilienmarkt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#218 Mit Vollgas ins Leere? Was der Bau-Turbo der Bundesregierung wirklich verändert
Schneller planen, schneller bauen – mit dem sogenannten Bau-Turbo will die Bundesregierung die Wohnungsbaukrise entschärfen. Genehmigungsfristen sollen halbiert, Umweltverfahren vereinfacht und digitale Anträge zur Regel werden. Doch reicht das für 400.000 neue Wohnungen pro Jahr? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach werfen einen kritischen Blick auf das Gesetzespaket – und fragen, was Beschleunigung nützt, wenn Kapazitäten, Flächen und Personal fehlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#217 Das Monheim-Paradoxon: Wer niedrig besteuert, wird reich?
In Monheim ist Umverteilung kein Ziel, sondern Umkehrung: Wer am wenigsten verlangt, bekommt am meisten. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren ein ökonomisches Paradoxon – und seine Auswirkungen auf das föderale Gleichgewicht. Monheim setzt auf Steuerdumping mit System – und provoziert eine Debatte über Fairness im föderalen Gefüge. Wie eine 43.000-Einwohner-Stadt den Wettbewerb zwischen Kommunen neu definiert, erörtern Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach mit Blick auf fiskalische Selbstbestimmung, Umverteilungsmechanismen und die Frage: Wann wird Standortpolitik zum Risiko für den Zusammenhalt? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#216 Tektonisch sensibel: Geothermie und ihre Schattenseiten
In der aktuellen Folge widmen sich Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach der Geothermie als Teil der Energiewende – und den Konflikten, die mit ihr einhergehen. Ob in Brühl, Staufen oder Landau: Immer wieder zeigen sich Risiken wie Bodenhebungen, Erdbeben oder Grundwasserverunreinigungen. Welche Verantwortung tragen Kommunen, wie reagiert die Bevölkerung und was sagt die Wissenschaft? Eine kritische Bilanz einer viel diskutierten Technologie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#215 Erben neu gedacht: Zwischen Patenkind und Pflegepakt
Der demografische Wandel macht auch vor dem Erbrecht nicht halt. Immer mehr Menschen ohne direkte Nachkommen suchen Alternativen – von engen Freundschaften bis zu neuen „Wahlverwandtschaften“. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über Eigentum in einer alternden Gesellschaft, über kreative Modelle jenseits der klassischen Familie und darüber, welche rechtlichen wie gesellschaftlichen Fragen sich daraus ergeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#214 Immo-News: Wüstenvisionen, Rentenillusionen und Roboter auf der Baustelle
The Line in Saudi-Arabien verspricht grüne Städte auf Sand, während Deutschland mit alternder Infrastruktur und Arbeitskräftemangel kämpft. Gleichzeitig wirft das Konzept der „Aktivrente“ neue Fragen zum Verhältnis von Arbeit und Ruhestand auf – und am Bau übernehmen erste Roboter den Kellenwurf. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, was hinter den globalen Schlagzeilen steckt – und was davon in der Realität der Immobilienwirtschaft ankommt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#213 Von Krise zu Kurswechsel: Unsere Wirtschaftspolitik unter neuer Führung
Deutschlands Wirtschaft stagniert, der Investitionsstandort verliert an Attraktivität – und die Kritik an der bisherigen Wirtschaftspolitik wächst. Mit Katherina Reiche übernimmt nun eine neue Bundeswirtschaftsministerin das Ruder. Doch reicht ein personeller Wechsel für einen echten Kurswechsel? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen die ersten Ankündigungen der neuen Ministerin unter die Lupe: Kommt jetzt tatsächlich der Bürokratieabbau, der lange versprochen wurde? Was steckt hinter dem neuen Fokus auf Versorgungssicherheit und Industriestrompreis? Und wie glaubwürdig ist die neue Wachstumsrhetorik angesichts struktureller Herausforderungen? Eine Episode über alte Probleme, neue Versprechen – und die Frage, ob Deutschland wirtschaftspolitisch endlich die Kurve bekommt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#212 Immobilienfaktoren im Wandel: Von Zinsspiralen und Preiskorrekturen
Zwischen Zinssenkungssignalen der EZB und der abwartenden Haltung der US-Fed steht die Immobilienwelt unter Spannung. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, wie sich zentrale Einflussfaktoren wie Zinsniveau, Baukosten und Inflation derzeit entwickeln – und welche Unterschiede sich zwischen dem deutschen und dem US-Markt abzeichnen. Was bedeutet das für Investitionen, Kaufentscheidungen und Projektentwicklungen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#211 Künstlich, aber nicht immer intelligent: Wo KI in der Immobilienbranche an ihre Grenzen stößt
Künstliche Intelligenz soll Prozesse revolutionieren – doch wie nachvollziehbar sind ihre Entscheidungen wirklich? Und wie verlässlich sind KI-gestützte Bewertungen oder Prognosen für ein komplexes System wie den Immobilienmarkt? Mit zunehmender Nutzung wächst auch die Verantwortung: Welche Datenbasis ist valide? Wo entstehen Verzerrungen? Und welche Entscheidungen gehören weiterhin in menschliche Hände? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die aktuellen Entwicklungen zwischen Hype und Realität. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#210 Globale Vorbilder, lokale Sackgassen? Nachhaltige Stadtentwicklung auf dem Prüfstand
Während internationale Städte neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Lebensqualität setzen, droht deutschen Innenstädten die gestalterische Stagnation. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach stellen Konzepte vor, die weltweit für Aufsehen sorgen – und stellen die Frage, warum Mut zur Veränderung in Deutschland so oft ausbleibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#209 100.000 Versprechen: Kommt jetzt der Neustart im sozialen Wohnungsbau?
Die neue Bundesregierung kündigt eine Renaissance im sozialen Wohnungsbau an – mit ambitionierten Zielen: 100.000 neue Einheiten jährlich, steuerliche Anreize für gemeinnützige Wohnprojekte und ein Investitionsfonds für mehr bezahlbaren Wohnraum. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren, was diese Pläne wirklich bedeuten, wo sie greifen könnten – und wo die Realität droht, das politische Wunschdenken zu überholen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#208 Auto adé? Verkehrswende zwischen Utopie und Realität
Private Autos sind ineffizient, teuer und oft überflüssig – sagt Mobilitätsforscher Prof. Dr. Andreas Knie im Interview mit Utopia. Doch was bedeutet eine solche Verkehrswende für Städte, Infrastruktur und die Immobilienwelt? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen diese steile These zum Anlass für eine Diskussion: Wie realistisch ist der Abschied vom eigenen Auto? Welche Folgen hätte er für Bauplanung, Wohnstandorte und Mobilitätskonzepte? Und wie weit ist die Politik beim Umbau des urbanen Raums wirklich? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#207 Versprochen. Geplant. Gebaut? Der Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand
Die neue Bundesregierung will Tempo machen beim Bauen: schnellere Verfahren, digitale Prozesse, steuerliche Anreize. Gleichzeitig wird die energetische Sanierung vorangetrieben, neue Pflichten für Eigentümer und Investoren stehen im Raum. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die wichtigsten Weichenstellungen aus dem Koalitionsvertrag – und fragen, was davon den Markt wirklich in Bewegung bringt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#206 KI auf dem Immobilienmarkt: Zwischen Hype und Realität
Künstliche Intelligenz verspricht auch in der Immobilienbranche Effizienz, Schnelligkeit und neue Perspektiven – von der Objektsuche bis zur Baufinanzierung. Doch was steckt hinter den Algorithmen und wie viel Potenzial ist wirklich vorhanden? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach beleuchten aktuelle Entwicklungen, ordnen die Rolle von KI im Marktgeschehen ein und werfen einen kritischen Blick auf Chancen, Risiken und regulatorische Fragen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#205 Koalitionsroulette für die Immobilienbranche: Wer baut wie die Zukunft – und mit welchem Geld?
Wohnungsnot, Baukostenexplosion, leere Haushaltskassen – und eine neue Bundesregierung, die Antworten liefern muss. In dieser Folge von Lagebericht analysieren Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach die aktuellen Koalitionsverhandlungen. Welche Signale gibt es für die Bau- und Immobilienbranche? Und vor allem: Wer baut wie die Zukunft – und mit welchem Geld? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#204 Hamburgs Wohnpolitik: Neue Modelle, alte Probleme?
Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach diskutieren das Spannungsfeld zwischen dem Bestreben nach vereinfachtem Bauen und den bestehenden bürokratischen Hürden. Während der Gebäudetyp E für Effizienz und Kostensenkung steht, erschweren komplexe Genehmigungsverfahren oft die Umsetzung. Hamburg geht mit einem eigenen Standard neue Wege. Die Hosts diskutieren, wie Hamburg diesen Herausforderungen begegnet und welche Lösungen für die Zukunft denkbar sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#203 Steinwüste statt Stadtoase: Warum die Sanierung des Gendarmenmarkts für Ärger sorgt
Trotz Investitionen von 21 Millionen Euro und einer denkmalgerechten Erneuerung von 14.000 Quadratmetern Natursteinpflaster stößt das Ergebnis des "neuen" Gendarmenmarkts auf breite Kritik. Viele bemängeln die fehlende Begrünung und bezeichnen den Platz als "Steinwüste" . Die beiden Hosts, Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach, diskutieren die Balance zwischen Denkmalschutz und moderner Stadtgestaltung sowie die Reaktionen von Politik und Öffentlichkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#202 Sozialwohnungen: Hohe Nachfrage, wenig Angebot – und keine Lösung in Sicht?
Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die aktuellen Herausforderungen im sozialen Wohnungsbau. Trotz des politischen Ziels, jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen zu schaffen, wurden 2022 nur 25.000 realisiert – ein deutliches Defizit. Während die Nachfrage steigt, bleibt das Angebot weit hinter den Erwartungen zurück. Warum stockt der Bau, und welche Lösungsansätze könnten wirklich helfen? Die beiden Hosts werfen einen kritischen Blick auf die Ursachen, hinterfragen aktuelle Strategien und suchen nach realistischen Wegen aus der Wohnungsnot – mit einem Hauch Optimismus. Kann sich endlich etwas ändern? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#201 Unter Strom: Zu hohe Energiekosten und wenig kluge Lösungen
Steigende Energiekosten bringen viele an ihre Grenzen – fast jeder Fünfte in Baden-Württemberg kann sie sich kaum noch leisten. Doch was tun? In dieser Folge sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über Probleme, bürokratische Hürden und bereits bestehende Ideen, die helfen könnten aus der Energiekrise herauszukommen. Spoiler: Lösungsideen sind genug da, nur die richtigen Entscheidungen fehlen. Wie können wir die Weichen für eine bezahlbare und nachhaltige Zukunft stellen in Bezug auf Energiekosten stellen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#200 Das 90-60-30-Prinzip: Ein Buch zum Podcast-Jubiläum
Der Lagebericht wird 200! Ein Grund zum Feiern. In dieser Episode präsentieren Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach ihr frisch gedrucktes Buch 'Das 90-60-30-Prinzip'. Was steckt dahinter, und warum sollte man es gelesen haben? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#199 Gebäude der Superlative
Groß, größer, Immobilien. In dieser Woche sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über Immobilien der ganz besonders großen Sorte. Was die Allianz Arena und das Kolosseum in Rom gemeinsam haben und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spezial zur Bundestagswahl : Mieten, Kaufen, Wohnen - die Parteiprogramme im Immobilien-Check
Am Sonntag wird in Deutschland gewählt. Der Wahlkampf ist auf der Zielgeraden. Genau der richtige Zeitpunkt für Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach die Parteiprogramme zu den Immobilienthemen unter die Lupe zu nehmen. Welche Pläne haben SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke, AfD und BSW für die Immobilienbranche? Ein detaillierter Vergleich, der zeigt, welche Partei welche Schwerpunkte setzt – und welche Folgen das für den Markt haben könnte. Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar: Wählen gehen! Briefwahl-Beantragung ist bis 21. Februar möglich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#198 Immobilienwert auf Knopfdruck: Automatische Erstbewertungen
Nach fast 200 Folgen Lagebericht ist es nun an der Zeit zu beichten, dass der Podcast gar nicht der Hauptjob von Peter Hettenbach und Katrina Ivankovic ist. In dieser Folge erzählen die beiden aus dem Tätigkeitsfeld des IIB Instituts und den innovativen Arbeitsfeldern. Dazu gehören unter anderem die automatischen Immobilien Erstbewertungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#197 Neue Gesetz(chen), alte Probleme: Warum der große Wurf für die Immobilienbranche ausbleibt
Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die Gesetzesänderungen aus 2024, die die Immobilienbranche maßgeblich beeinflussen sollten. Das Wachstumschancengesetz verspricht steuerliche Anreize, während das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) neue Pflichten für Ladeinfrastrukturen mit sich bringt. Doch welche Wirkung haben diese Maßnahmen wirklich? Sind sie ein Schritt nach vorne oder bloße Symbolpolitik? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#196 Demografie als Chance für die Immobilienbranche?
Wir wissen es nicht erst seit gestern, aber werden immer wieder damit konfrontiert: Deutschland wird immer älter. Der demografische Wandel bringt auch viele Veränderungen in der Wohnimmobilien-Landschaft mit sich. Allerdings können das auch durchaus Chancen sein. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach geben in dieser Folge einen ersten kleinen Einblick in eigene Recherchen, die bald in einem Buch erscheinen werden. Was genau es damit auf sich hat und vor allem, um was es bei der 90-60-30 Formel geht, hört ihr heute. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#195 Asche, Trümmer und Milliardenschäden: Die Zukunft nach den Bränden von Los Angeles
Los Angeles steht in Flammen. Unfassbare Bilder erreichen uns alle seit Anfang Januar. Die Brände in und um LA werfen aber auch Fragen auf: Sind die Vorschriften für Immobilien in Risikogebieten ausreichend? Was wird für den Brandschutz getan und wie sieht das im Baurecht aus? Sind die Gebäudestrukturen in Los Angeles so in Zukunft überhaupt sinnvoll? Fest steht: Es muss sich etwas tun. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen genau über diese Themen ganz ausführlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#194 Immobilien 2025: Ein Blick in die Kristallkugel
Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach wagen auch in diesem Jahr einen Ausblick auf die zentralen Themen, die die Immobilienbranche 2025 prägen könnten. Neben den Bundestagswahlen 2025 steht auch in Amerika ein politischer Wandel bevor. Aber auch andere Themen sind spannend: Neubau, gesetzliche Rahmenbedingungen, Finanzierungen und Zinsen, Einkommen, Energie und vieles mehr. Was wird die Branche in den kommenden Jahren am stärksten beeinflussen, und wo liegen die Chancen? Wird sich überhaupt etwas grundlegendes verändern oder bleibt das weiterhin ein Wunsch? So oder so zählt für die Beiden vor allem eines: Auch 2025 gilt - auf eine gute Zukunft mit Immobilien! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#193 Zwangsverwaltung von Immobilien: Enteignung durch die Hintertür?
Immobilien in Zwangsverwaltung – ist das der Anfang vom Ende des Eigentumsrechts? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach erklären, wie eine Zwangsverwaltung funktioniert, welche Rechte Eigentümer verlieren und warum Wien gerade im Mittelpunkt einer hitzigen Debatte steht. Ein Blick in die Gesetzestexte und die aktuellen Schlagzeilen zeigt: Die Zwangsverwaltung wirft viele Fragen auf – und liefert keine einfachen Antworten. Das Lagebericht-Team wünscht allen Zuhörern ein erfolgreiches neues Jahr und vor allem: eine gute Zukunft mit Immobilien! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#192 Dunkelflaute ausgleichen, aber wie?
Die Dunkelflaute stellt eine der größten Herausforderungen für die erneuerbaren Energien dar. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach beleuchten, wie die wachsende Abhängigkeit von Solar- und Windkraft die Energieversorgung in Zeiten ohne ausreichend Sonne und Wind gefährden kann. Sie diskutieren, wie Batteriespeicher, Saisonspeicher und Tagnachtspeicher als Lösungen dienen können, um die Lücke während der Dunkelflaute zu füllen. Welche Technologien sind bereits ausgereift, und welche Herausforderungen müssen noch überwunden werden, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten? Das Lagebericht-Team wünscht allen Zuhörern ein Jahr voller innovativer Lösungen und Fortschritte in der Immobilienbranche - oder, wie Peter sagen würde: Auf eine gute Zukunft mit Immobilien! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#191 Solarthermie: Zukunftsmodell oder Sackgasse?
Solarthermie ist eines der Themen, das Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach immer wieder begegnet – sei es in Diskussionen mit Branchenakteuren oder in Hörerfragen. In dieser Episode beleuchten sie, ob Solarthermieanlagen heutzutage noch eine sinnvolle Investition darstellen oder ob andere Technologien, wie die Photovoltaik, überlegen sind. Das gesamte Lagebericht-Team wünscht euch frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#190 Das Henne-Ei-Problem der Immobilienbranche
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und 2025 steht vor allem mit einem sehr wichtigen Thema im Frühjahr bevor: Die Bundestagswahl. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen deshalb über die aktuelle Situation auf dem Markt, die sich nicht unbedingt verbessert hat. Es muss sich aber dringend etwas ändern - nur wie? Die Politik steht unter Druck, muss endlich liefern und das mit konkreten Maßnahmen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#189 US-Wahl 2024: Ein Wendepunkt für die Immobilienbranche?
Die Wahl in den USA ist gerade vorüber - das Ergebnis steht fest. Katharina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach werfen in dieser Episode einen detaillierten Blick auf die möglichen Konsequenzen der US-Wahl für die globale und deutsche Immobilienwirtschaft. Wer hat welche Versprechen gegeben und Hoffnungen gemacht? Und wird sich unter Präsident Trump überhaupt etwas verändern? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#188 Wahrscheinlichkeiten in der Immobilienbranche
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#187 Finanzielle Unabhängigkeit durch Immobilien - mit Rebecca Scheidler (Engel & Völkers Finance)
Zu Gast bei Katarina Ivankovic ist in dieser Episode Rebecca Scheidler (Geschäftsführerin bei Engel & Völkers Finance). Die beiden sprechen über die Zukunft des Immobilienkaufs und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die beiden sprechen aber auch über das richtige Bauchgefühl bei Abschluss einer Finanzierung oder das große Thema Kaufen ohne Eigenkapital. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#186 China: Alles auf Wachstum, aber wie lange noch?
In dieser Episode widmen sich Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach auf große Reise: Es geht nach China. Die beiden schauen sich das riesige Land einmal ganz genau an und stoßen dabei in allen Bereichen vor allem auf eines: Riesige Dimensionen und wahnsinniges Wachstum. Aber wie lange geht das noch gut und was kommt danach?! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#185 Hund, Katze, Mietminderung: Question & Answer Spezial
Wer bestimmt Mietminderungen? Haben Dörfer eine Zukunft? Und ist der Immobilienkauf mit 0 Euro Eigenkapital sinnvoll oder ein unseriöser Social-Media-Ratschlag!? Ihr habt fleissig Fragen gestellt und wir haben sie gesammelt. Daraus ist jetzt die erste Fragen-und-Antworten-Episode des Lageberichts geworden. Katarina Ivankovic ist dabei heute ohne Dr. Peter Hettenbach im Studio und stellt sich dem Fragenhagel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#184 Value Engineering − Live-Podcast vom BBIT 2024
Spezial-Folge live vom Berlin-Brandenburger Immobilientag des Immobilienverband Deutschland (IVD). Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen ausnahmsweise nicht zu zweit im Podcaststudio sondern auf einer Bühne und vor Publikum. Dabei widmen sich die beiden einem spannenden Thema: Wie können Immobilienwerte aktiv entwickelt und unsanierte Objekte profitabel wieder dem Markt zugeführt werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#183 Bidirektionales Laden – Nachhaltig, flexibel, aber zu innovativ für Deutschland?
Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen auch in dieser Woche wieder über ein Thema, das ganz aktuell in Deutschland ziemlich schmerzt: die Autoindustrie. Dabei gibt es durchaus innovative Ideen, die gerade die Auto- und die Immobilienbranche enger zueinander bringen können. Im Fokus steht dabei das bidirektionale Laden – über die Potentiale, die Perspektive der Energieautarkie und wie genau bidirektionales Laden dazu beitragen könnte, Immobilien unabhängiger vom zentralen Stromnetz zu machen, diskutieren die beiden in dieser Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#182 Notstand am Campus: Wo sollen Studierende wohnen?
Das Semester hat begonnen, aber vielerorts fehlt es an ausreichend bezahlbaren Studierendenwohnungen. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach beleuchten die Ursachen des Mangels und diskutieren, wie die knappe Wohnungssituation die finanzielle Belastung der Studierenden verstärkt, welche Folgen das für ihre Studienbedingungen hat und welche Alternativen es geben könnte. Episode #149 Tiny Living: Für 100 Euro im Monat in Berlin leben Episode #115 Tiny Living - Lösen wir den Wohnraummangel im kleinen Stil? Episode #2 Tiny Houses: nur ein Trend oder langfristig sinnvoll? #immobilien #news #studierende #studium Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#181 Neue Grundsteuer, neue Belastungen?
In der aktuellen Folge des "Lagebericht - Immobilienpodcasts" analysieren die Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach erneut die kommende Reform der Grundsteuer, die ab 2025 in Kraft tritt. Sie beleuchten die neuen Bewertungsverfahren und erklären, welche Änderungen sich durch die Umstellung von Einheitswerten auf moderne Bewertungsmodelle ergeben. Dabei sprechen die beiden auch darüber, wie sich die neuen Regelungen auf die finanzielle Belastung von Immobilienbesitzern, aber auch auf Mieter, auswirken könnten und welche Unterschiede es zwischen den Bundesländern gibt. Die letzte Episode zum Thema sind die Episoden #141 (10. Januar 2024) und #105 (12. April 2023). #immobilien #lageberichtpodcast # grundsteuer #news #iibinstitut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#180 Alles wird teurer?! Dynamische Stromtarife und CO2-Emmissionshandel
In dieser Episode analysieren die Hosts Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach die bevorstehenden Änderungen bei den Stromtarifen und dem CO2-Handel, die ab 2025 und 2027 in Kraft treten. Dynamische Stromtarife versprechen mehr Flexibilität, können jedoch auch unvorhersehbare Kosten verursachen. Zudem drohen Immobilienbesitzern durch den CO2-Handel Mehrkosten, die direkt mit dem Energieverbrauch ihrer Gebäude zusammenhängen. Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf den Immobilienmarkt haben und welche Maßnahmen Eigentümer ergreifen können, um steigenden Kosten entgegenzuwirken, diskutieren die beiden in dieser Folge ausführlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#179 "Jung kauft Alt": Zwischen Förderung und Frust
Das Förderprogramm „Jung kauft alt“ zielt darauf ab, junge Menschen und Familien beim Kauf von Bestandsimmobilien in ländlichen Regionen zu unterstützen. Ob die Förderung auch wirklich den Weg zu den jungen Käufern findet? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach widmen sich in dieser Episode der Diskrepanz zwischen der ehrgeizigen Idee des Programms und der Realität auf dem Markt. Die beiden zeigen auf, wo es bei der Umsetzung haken wird und wie die Politik nachbessern müsste, um das Programm erfolgreicher oder überhaupt attraktiv zu gestalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#178 Energieberatung: Hohe Nachfrage und weniger Förderung
Aufgrund der haushaltspolitischen Gesamtlage und der hohen Nachfrage nach geförderten Energieberatungen hat die Bundesregierung im Sommer beschlossen: So kann es nicht weitergehen. Aus diesem Grund werden die maximalen Zuschüsse für eine geförderte Energieberatung um 50 Prozent gekürzt. Wirksam ist das bereits seit Anfang August. Immobilieneigentümern wird dadurch vor allem Planungssicherheit genommen – und damit auch der gesamten Branche. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über die daraus resultierenden Probleme und über die grundsätzliche Einschätzung und Notwendigkeit von Energieberatern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#177 Serielle Fertigung im Wohnungsbau: Chancen und Grenzen
Mit Blick auf die steigenden Baukosten und immer längere Bauzeiten, fragen sich Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach in dieser Episode, ob die serielle Fertigung das Potenzial hat, den angespannten Immobilienmarkt entlasten zu können. Die beiden diskutieren, wie die serielle Fertigung den Immobilienmarkt revolutionieren könnte. Was würde das für Bauzeiten, Kosten und Qualität bedeuten? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#176 Großprojekte in Deutschland: Zum Scheitern verurteilt?
Viele große Bauvorhaben in Deutschland enden in einer Kostenexplosion und massiven Verzögerungen. Neben Stuttgart 21 und dem BER-Flughafen steht auch die Elbphilharmonie als Mahnmal für gescheiterte Planung. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach stellen sich daher unter anderem die Frage, ob deutsche Großprojekte jemals termingerecht und kosteneffizient realisiert werden können, oder ob das System grundlegend verändert werden muss. Denn nach aktuellem Planungsstand wird aus Stuttgart 21 inzwischen mindestens Stuttgart 26. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#175 Mietpreisexplosion oder Normalisierung? Die aktuelle Marktdynamik
Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die jüngsten Entwicklungen auf dem Mietmarkt. Die beiden gehen unter anderem der Frage nach, ob die aktuellen Mietpreissteigerungen Ausdruck einer langfristigen Veränderung oder einer vorübergehenden Marktentwicklung sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#174 Die Zukunft des Maklerberufs – mit Wolfram Gast (von Poll Immobilien)
Zu Gast bei Katarina Ivankovic ist in dieser Episode Wolfram Gast (Chief Digital Officer – von Poll Immobilien). Die beiden sprechen über die Zukunft und damit verbundenen Chancen des Maklerberufs. Die beiden sprechen aber auch über die veränderten Anforderungen an einen Makler und den enormen Bedarf an Aufklärung gegenüber Verkäufern und Käufern. Die Beratung und Herstellung von Transparenz ist in den vergangenen Jahren deutlich komplexer geworden. Eine Lösung ist dabei die Hilfe von Digitalisierung der Arbeitsprozesse mithilfe von KI basierten Bewerungssystemen oder digitale Verkäuferservices. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#173 Gebäudetyp E: Vereinfachung oder ein weiteres Bürokratiemonster?
Der Gebäudetyp E soll Bauvorhaben in Zukunft erleichtern – doch kann er das wirklich? Das Gebäudetyp-E-Gesetz soll im Herbst im Kabinett beschlossen werden und bereits im kommenden Jahr in Kraft treten. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die Chancen und Risiken dieser geplanten Neuerung und fragen, ob sie wirklich zur Vereinfachung beitragen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#172 Das Ahrtal im Wiederaufbau: Zwischen Milliardenfonds und bitterer Realität
Die Flut im Ahrtal brachte in einer Nacht das Zehnfache des normalen Jahresniederschlags. Drei Jahre nach der verheerenden Katastrophe bleiben einige Fragen offen: Wie ist der Stand vor Ort und wie wurde geholfen? Wurde überhaupt geholfen? Ein Wiederaufbaufond von 15 Milliarden Euro wurde zur Verfügung gestellt und soll die Schäden im Ahrtal lindern, doch bisher wurden nur Bruchteile davon ausgezahlt. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach fragen: Warum kommt die Hilfe so schleppend? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#171 Kirchen als Immobilienakteure: Wenn Gotteshäuser und Pfarrämter neue Besitzer finden und Aufgaben brauchen
In dieser Episode beleuchten Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach die zunehmende Rolle der Kirchen als potentielle Akteure auf dem Immobilienmarkt. Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und rückläufiger Einnahmen sehen sich viele kirchliche Einrichtungen gezwungen, ihre Immobilienbestände zu überdenken. Was passiert, wenn Gotteshäuser und Pfarrämter neue Besitzer finden müssen? Welche neuen Aufgaben und Nutzungen entstehen dabei? Die Hosts diskutieren die Transformation kirchlicher Immobilien und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#170 The Squaire Frankfurt: Symbol für die Krise der Gewerbe-Immobilien
In dieser Episode beleuchten Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach die Herausforderungen und Krisen im Bereich der Gewerbe-Immobilien. Im Fokus steht dabei der Büro- und Hotelkomplex "The Squaire" am Frankfurter Flughafen. Das einstige Prestigeprojekt steht vor großen Schwierigkeiten – unter anderem schlägt ein gigantischer Wertverlust in kürzester Zeit von knapp 38% zu Buche. Immer wieder und immer öfter werden große Gewerbe-Immobilien zu Problemen: Große, leerstehende Gebäude, die so leicht auch nicht in ihrer Nutzung verändert werden können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#169 Smart Cities – Realitätsfern oder die Zukunft urbaner Lebensräume?
In dieser Episode widmen sich Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach der Frage, ob Smart Cities nur eine Vision bleiben oder tatsächlich unsere städtische Zukunft prägen werden. Sie diskutieren technische Innovationen, die bereits umgesetzt werden, und die Herausforderungen, die noch überwunden werden müssen. Sind deutsche Städte angesichts des bürokratischen Papierwahnsinns überhaupt bereit für diesen Wandel? Intelligente Technologien, die das urbane Leben verändern können, gibt es bereits und werden in anderen Ländern erfolgreich eingesetzt. Ist die Idee grundsätzlich realitätsfern, oder bahnt sich hier eine Revolution der urbanen Lebensräume an? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#168 Ferien- und Alterswohnungen in der Sonne: Lohnt sich das noch?
Viele träumen von einem Alterswohnsitz im Süden oder einer Ferienimmobilie am Meer – aber ist das heutzutage noch eine lohnende Investition? In dieser Episode nehmen die beiden Hosts das Thema genauer unter die Lupe. Dabei berichtet Katarina Ivankovic von ihrer Heimat Kroatien, die vor allem für viele Deutsche schon lange kein touristischer Geheimtipp mehr ist. Zusammen mit Dr. Peter Hettenbach analysiert sie die realistischen Kosten für eine Immobilie in Kroatien und auch darüber, ob sich die Destination für Urlauber mit dem Wunsch nach einer eigenen Ferienimmobilie oder als Winterdomizil im Alter überhaupt noch eignet. Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt vor Ort und was muss vor einem Kauf beachtet werden? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#167 Fliegen mit gutem Gewissen: Können Flughäfen klimaneutral werden?
Es ist Urlaubszeit und viele von uns begeben sich in den Trubel von Flughäfen um in den Flieger in die Sonne zu steigen. Umweltschützer kritisieren dies, andere sehen die Rolle des Personenflugverkehrs im Rahmen der Klimaziele als gering an. Zahlreiche Flughäfen starten jedoch bereits die Umweltoffensive und arbeiten intensiv daran klimaneutral zu werden - der Flughafen Wien hat dies 2023 bereits erreicht. In der heutigen Folge schauen Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic genauer hin und beleuchten die Bedeutung und vor allem die Herausforderungen, die den Flugverkehr im Hinblick auf die Klimaneutralität erwarten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#166 Zukunft Tankstelle – von der Zapfsäule zur modernen Ladestation mit Barista-Café und Gourmetküche?
Rausfahren, tanken, bezahlen – wegfahren. So sieht der normale Ablauf an Tankstellen aus. Noch! Denn durch die E-Mobilität wird sich das in Zukunft ändern müssen. Werden Tankstellen dann zum Treffpunkt und was genau bedeutet die Integration von E-Ladestationen für die Branche? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über Tankstellen als Immobilien, deren Zukunft und sinnieren über zusätzliche Angeboten wie Mini-Supermärkte und Barista-Cafés. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#165 Vom Fußball-Stadion zum Mega-Event: Logistik, Hüpftests und veraltete Locations
Deutschland hat Europa zu Gast in den heimischen Stadien. Da liegt es nahe einmal hinter das Event zu blicken und einen Blick auf die Bauten in der Hauptrolle zu werfen: Wie verwandeln sich die Fußballstadien nach der EM in pulsierende Konzertarenen? Welche infrastrukturellen und logistischen Herausforderungen müssen gemeistert werden, um diese Wandelbarkeit zu ermöglichen? Sind unsere Stadien überhaupt für diverse Veranstaltungen wie Fußball oder eine Konzertreihe von Taylor Swift ausgelegt? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#164 Trendbauten im Wandel: Vom Prestigeobjekt zum Problemfall
Im Wandel der Zeit stehen Trendbauten, wie das Collini-Center in Mannheim, nicht mehr nur für architektonische Innovation und Prestige, sondern zunehmend für drängende Probleme in der Immobilienbranche. Mit einer akuten Knappheit an bezahlbarem Wohnraum konfrontiert, finden sich viele dieser einst hochgelobten Projekte nun als Teil eines komplexen Problems wieder. In diesem Kontext gewinnt das neu aufgelegte Thema der Wohngemeinnützigkeit an Bedeutung. Als potentielle Lösung verspricht man sich, Wohnraum nicht nur zu schaffen, sondern auch sozial verträglich zu gestalten. Ob dieses neue Gesetz bei Großbauprojekten, wie dem Collini-Center, helfen kann und braucht es nicht eigentlich vor allem endlich mehr Flexibilität und Bezahlbarkeit für die Branche? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#163 Hochwasserkatastrophen in Deutschland: Prävention statt Reaktion
In den letzten Tagen, aber auch in den vergangenen Jahren, haben verheerende Hochwasserereignisse in Deutschland immer wieder gezeigt, wie anfällig Städte und Gemeinden für Naturkatastrophen sind. Häuser stehen unter Wasser, Straßen werden unpassierbar und Existenzen sind bedroht. Besonders betroffen sind oft Immobilienbesitzer, die nicht nur den materiellen Schaden bewältigen müssen, sondern auch vor existenziellen Fragen stehen: Wer zahlt für die Schäden? Kann man überhaupt "ausreichend" versichert sein? In dieser Folge sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über die aktuellen Hochwasserereignisse und gehen der Frage nach, wie man gefährdete Gebiete besser schützen könnte. Über Pflichtversicherungen für Elementarschäden, die Rolle der Politik und die Verantwortung der Immobilienbesitzer. Warum sind Präventionsmaßnahmen oft unzureichend und was muss sich ändern, um zukünftigen Katastrophen besser entgegenzutreten? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#162 Albtraum Miete – Teure Träume und die verzweifelte Suche
Unsere Podcast-Hosts haben das Fernsehprogramm aufmerksam verfolgt und dabei eine interessante ZDF-Reportage entdeckt. Darin werden verschiedene Personen und Familien begleitet, die verzweifelt nach einer neuen Mietwohnung suchen. Dabei sind nicht nur die Ansprüche oft sehr hoch und kompromisslos, sondern auch das knappe Angebot. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach haben genau hingesehen und sprechen über alternative Wohnmodelle, die endlose Jagd nach bezahlbarem Wohnraum und festgefahrene Wohnträume. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#161 Der Absturz von "Red Lobster": Zwischen Private Equity, Missmanagement und "Endless Shrimp"
Red Lobster, eine der bekanntesten amerikanischen Seafood-Restaurantkette, hatte bereits in den vergangenen Jahren immer wieder mit Problemen zu kämpfen. Jetzt musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. Die Gründe für die extreme Schieflage sind so einfach und doch kompliziert zugleich: Unübersichtliche Geschäftsübernahmen und All-you-can-eat-Aktionen haben gleichermassen zum Misserfolg geführt. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über die Geschichte der Restaurantkette, den Einfluss von Private-Equity-Firmen und den Parallelen zum Fall René Benko. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#160 Verlassene Barracken und große Visionen: Kasernen als Konversionsprojekte
Jeder kennt sie, aber niemand weiß so recht, wieso die riesigen Areale der ehemaligen Kasernen seit Jahren und Jahrzehnten leer stehen. Was verbirgt sich hinter den verlassenen Militär-Geländen in Deutschland? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach wagen einen Blick auf die Geschichte, die Gründe für die Leerstände seit den 1990er Jahren und die Herausforderungen der Umnutzungen und Konversion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#159 Energieeffiziente Sanierung: Wie teuer sind sanierte Immobilien wirklich?
Ist eine energetische Sanierung wirklich die Investition wert und wer soll das bezahlen? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die Kosten-Nutzen-Aspekte energetischer Sanierungsmaßnahmen und nehmen die Preisunterschiede ganz genau unter die Lupe. Welche Sanierungspakete bringen das höchste Einsparungspotential in Bezug auf Energie und Kosten mit sich? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#158 Wärme im Wandel: Die Zukunft von Fernwärme, Nahwärme und der kommunalen Wärmeplanung
Ein komplexes und kompliziertes Thema ist aktueller denn je: Wärme. Die gesetzten Fristen für die kommunale Wärmeplanung stehen fest und sind realistisch doch in ziemlich weiter Ferne. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über klimafreundliche Heizungsalternativen, Wärmenetze und die Reduktion des Wärmebedarfs. Ob die Vorsätze zur kommunalen Wärmeplanung mit der aktuellen Effizienz so überhaupt erfüllt werden können? Die beiden Hosts kommen zu einem einstimmigen Ergebnis. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#157 Makler: Mythen, Tipps und Tricks
Beim Kauf oder Verkauf stellt sich häufig die Frage nach dem „wie?“ und „mit welcher Hilfe?“. Die Antwort liegt meistens schnell auf der Hand: Makler. In der heutigen Folge sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über die Welt der Immobilienmakler: Wem kann man vertrauen? Wie erkennt man schwarze Schafe und wie unterscheidet man zuverlässige Makler von unseriösen Anbietern? Außerdem sprechen die beiden über Online-Bewertungen, persönliche Empfehlungen und gekaufte Verfizierungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#156 Umlage von Modernisierungskosten – ist das Modell noch zukunftsfähig?
Modernisierungen sind in aller Munde – aber wie funktioniert das eigentlich genau mit der Umlage der Kosten? In dieser Folge werfen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach einen kritischen Blick auf das bestehende Modell der Umlage von Modernisierungskosten. Ist es noch zeitgemäß? Ist es fair für Mieter und Vermieter? Oder ist es an der Zeit, über alternative Modelle nachzudenken? Die beiden diskutieren die Vor- und Nachteile der aktuellen Umlage – besonders im Hinblick auf energetische Sanierungen – und werfen einen Blick in die Zukunft, um herauszufinden, ob und welche Veränderungen notwendig sind. Stichwort Warmmiete: Alles dazu könnt ihr in Episode #97 „Warum die Kaltmiete der Vergangenheit angehört“ nachhören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#155 Tacheles Berlin: Vom alternativen Kulturzentrum zum Luxus-Wohnquartier
Einst war es ein Zentrum für Kunst und Kultur: Das Tacheles im Herzen von Berlin. Zwischen der Oranienburger- und der Friedrichstraße entsteht nun aber etwas ganz anderes: Ein Bauprojekt im Luxussegment. In Berlin spalten sich die Meinungen, ob das Projekt ein Gewinn für die Stadt oder ein Verlust für die Metropole ist. Auch Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach diskutieren vor allem über die aufgerufenen Preise der Wohnobjekte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#154 Sonder-AfA: Ein Schub für den Neubausektor?
Der Bundesrat hat vor Kurzem das Wachstumschancengesetz und damit auch die degressive AfA für den Neubau von Wohnungen beschlossen. Dadurch soll zukünftig der Neubausektor gefördert und in diesen schwierigen Zeiten endlich wieder angekurbelt werden. Was steckt dahinter und wie funktioniert die degressive Abschreibung? Wer profitiert wirklich davon und wird der Neubau damit endlich wieder ein Stück erschwinglicher? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach klären auf und schauen sich einmal ganz genau an für wen und was das eigentlich gilt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#153 Digitale Immobilieninvestments: Mit 100 Euro zum Eigentümer werden
Es klingt zu verlockend um wahr zu sein: Investments im Immobilienbereich sind für jeden erschwinglich und ab 100 Euro möglich – das verspricht aktuell ein deutsch-österreichisches Start-Up. Diese bieten den An- und Verkauf digitaler Immobilienanteile in Form von Token an. Eigentümer wird man damit allerdings nicht. Das Ganze ist komplizierter, als es zunächst scheint. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach schauen sich das genau an und fragen sich dabei: Lohnt sich das, was genau sind Token und wie funktioniert das? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#152 Breaking News: Ein neues altes Benko-Drama und das Aus für das Verbrenner-Aus
Nach dem großartigen Feedback zur letzten Breaking-News-Folge gibt es nun regelmäßige Updates. Dieses Mal sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über den Fall René Benko und einen weiteren Multipreneur aus der Immobilienbranche, der gerade in den Schlagzeilen ist. Außerdem steht die EU vor der Entscheidung gegen das Verbrenner-Aus. Wieso, weshalb, warum erfahrt ihr in dieser Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#151 Kommunale Wärmeplanung: Zum Scheitern verurteilt?
Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist das Ziel der kommunalen Wärmeplanung. Bis spätestens 2028 müssen alle Gemeinden im Bundesgebiet einen solchen Wärmeplan vorlegen. Die Entwicklung obliegt den jeweiligen Kommunen selbst. Neben den finanziellen Verpflichtungen für die Gemeinden, muss aber auch erst einmal erforscht werden, was genau die Maßnahmen sein könnten. Ist das überhaupt realistisch umsetzbar? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen das Thema unter die Lupe und kommen dabei zu einem recht eindeutigen Ergebnis. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#150 Werden Gebäudeversicherungen bald unbezahlbar?
Das Haus verschluckt vom Erdbeben oder mitgerissen und überflutet, wie zuletzt im Ahrtal. Immer wieder und häufiger kommt es zu großen Umweltkatastrophen, die für Hauseigentümer den finanziellen Ruin bedeuten können. Für solche Fälle gibt es im besten Fall eine Versicherung: Gebäude-, Hausrat-, Elementarversicherung. Wann greift welche Versicherung und was wird wie am besten abgedeckt? Bei welchen Schäden schieben sich Versicherungen gegenseitig die Klärung zu? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach bringen Licht ins Dunkle der Gebäudeversicherungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#149 Tiny Living: Für 100 Euro im Monat in Berlin wohnen
Die Pro-Kopf-Wohnfläche hat sich vergrößert – der Wohnungsmangel allerdings auch. Aber ein angeblicher Trend ist immer wieder im Gespräch: Tiny Living. So richtig durchgesetzt hat sich diese Wohnidee bisher aber nicht. Jetzt gibt es innovative Ideen und ein Konzept, welches das Wohnen auf kleiner Grundfläche verändern kann. Und wer würde nicht gerne in einem Appartement mitten in Berlin für 100 Euro wohnen!? Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über Entwicklungen, neue Ideen und dieses eine spannende Projekt aus der Hauptstadt. Folgt uns gerne auch auf Instagram, TikTok und LinkedIn! Wir freuen uns über eine positive Bewertung, Nachrichten und Feedback zur aktuellen Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#148 Endlich wieder Fördermittel – Aufatmen bei Häuslebauern und der Baubranche?
Im Dezember letztem Jahres kam der Paukenschlag: Sämtliche Fördermittel der KfW waren aufgebraucht – nach gerade einmal neun Monaten. Jetzt gibt es endlich wieder positive Neuigkeiten für Häuslebauer: Ab sofort stehen in den Förderprogrammen des Bundeshaushalts wieder Mittel zur Verfügung. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach nehmen die Entscheidung über den Umfang der Fördermittel kritisch unter die Lupe. So richtig viel Freude kommt dabei nicht auf. Folgt uns gerne auch auf TikTok, Instagram oder auf LinkedIn! Wir freuen uns über eine positive Bewertung, Nachrichten und Feedback zur aktuellen Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#147 Verkehrswende beim Parken: Scan Cars und SUV-Verbot in Innenstädten?
Paris geht mit einer Kampfansage gegen den enormen Parkdruck vor. Per Bürgerentscheid wurde unlängst entschieden, dass sich unter anderem die Parkgebühren für SUVs in Zukunft verdreifachen werden. Parkprobleme in den Innenstädte gibt es auch in Deutschland zu genüge. Enge Straßen, zu wenige Stellplätze und einfach zu viele Autos. Wie können Städte innovative Lösungen schaffen und wie kann zwischen Besuchern und Anwohnern unterschieden werden? Sind Kontrollfahrzeuge und SUV-Verbote umsetzbare, langfristige Lösungen? Darüber sprechen die beiden Hosts, Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach, in der diese Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#146 Wie verschuldet sind deutsche Städte und Gemeinden?
In den Schlagzeilen stehen gerade immer wieder Städte in Großbritannien, die aktuell zahlungsunfähig sind. Die Fälle häufen sich – aber wie sieht das in Deutschland aus? Auch in unseren Städten sind die Kassen oft leer. Hoch verschuldete Gemeinden sind fast schon Usus. Woher kommen diese hohen Verschuldungen und können Städte überhaupt pleite gehen? Darüber sprechen die beiden Hosts, Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach, in der aktuellen Episode des Lageberichts. Folgt uns gerne auch auf Instagram @lagebericht_podcast oder auf LinkedIn @Lagebericht Immobilien Podcast! Wir freuen uns über eine positive Bewertung, Nachrichten und Feedback zur aktuellen Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#145 Breaking News: Evergrande-Liquidation und Benko-Pleite
Das Jahr ist gerade ein paar Wochen alt und es tut sich viel auf dem Immobilienmarkt. In dieser Episode sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über die aktuellen Schlagzeilen der Branche: Ein hoch verschuldeter Baukonzern in China und eine Insolvenz, die riesige Kettenreaktionen auslösen kann. Was steckt dahinter und welche Folgen haben solche großen Unternehmens-Pleiten auf die Branche? Episode #27 Evergrande zum Nachhören: https://open.spotify.com/episode/2Z582f4vDg0o2yzm0w7Y0R?si=325035954765423e Folgt uns gerne auch auf Instagram @lagebericht_podcast oder auf LinkedIn @Lagebericht Immobilien Podcast! Wir freuen uns über eine positive Bewertung, Nachrichten und Feedback zur aktuellen Episode. #lageberichtpodcast #immobilien #iibinstitut #evergrande #benko #signa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#144 Möbel mieten statt kaufen – lohnt sich das?
Secondhand, Upcycling und Homestaging: Ideen gibt es viele, die ein nachhaltiges und schönes Wohnen möglich machen sollen. Das Mieten von Möbeln ist aber vor allem bei Events und Messen bereits Usus. Für den privaten Gebrauch ist das Angebot in Deutschland noch recht überschaulich. Funktioniert ein solches Mietmodell bei Möbeln in allen Preissegmenten und wie können solche Konzepte auch für die Masse tauglich werden? In dieser Episode des Lageberichts sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über Möglichkeiten und Geschäftsideen. Folgt uns gerne auch auf Instagram @lagebericht_podcast oder auf LinkedIn @Lagebericht Immobilien Podcast! Wir freuen uns über eine positive Bewertung, Nachrichten und Feedback zur aktuellen Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#143 Endlich wieder Schnäppchen auf dem Immobilienmarkt?
Schnäppchenjäger auf dem Immobilienmarkt machen sich bereit: Die Schlagzeilen und einschlägigen Social Media Posts überschlagen sich förmlich. Aber was ist dran an den erdrutschartigen Preisstürzen, Insolvenzen und Zwangsversteigerungen? Ist 2024 endlich die Zeit für Schnäppchen auf dem Immobilienmarkt gekommen? 18 volle Monate seit denen sich der Markt verändert hat sind Anlass genug sich die Situation genauer anzuschauen. Wieso ein Neubau vielleicht aktuell doch gar nicht mehr so unrealistisch ist und weshalb man Schnäppchen immer machen kann - darüber sprechen die beiden Hosts, Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach, in der neuesten Folge des Lageberichts. Folgt uns gerne auch auf Instagram @lagebericht_podcast oder auf LinkedIn @Lagebericht Immobilien Podcast! Wir freuen uns über eine positive Bewertung, Nachrichten und Feedback zur aktuellen Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#142 Sanierungspflicht: Aufatmen bei Hausbesitzern?
Vor kurzem wurde von der Europäischen Union entschieden, worauf Millionen Hausbesitzer in den vergangenen Monaten gehofft hatten: Die angekündigte Sanierungspflicht innerhalb weniger Jahre ist erstmal von der Agenda. Doch was bedeutet das genau und wo liegen die versteckten Pflichten für Eigentümer in Bezug auf Sanierungen? Worauf jetzt zu achten ist und auf was, trotz der neuen Einigung, geachtet werden muss erklären die beiden Hosts, Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach, in der neuesten Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#141 Kippt jetzt die neue Grundsteuer?
Die neue Grundsteuer kommt und hunderttausende Eigentümer haben gegen die Grundsteuerbescheide bereits Einspruch eingelegt – dabei sollte die Reform vor allem eines schaffen: Gerechtigkeit. Das sehen viele Bürger, Verbände und Spezialisten anders: Aktuell liegen neue Einzelfallurteile des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz vor, das verfassungsrechtliche Zweifel an der neuen Grundsteuer hat. Ebenso werden mehrere Musterklagen von diversen Verbänden geführt. Weshalb das jetzt zu einem Scheitern der neuen Grundsteuerreform führen kann und was es damit überhaupt auf sich hat, erklären und diskutieren Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach in der neuesten Episode des Lageberichts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#140 Immobilien 2024: Ein Blick in die Kristallkugel
Neues Jahr, alte Probleme? Wohin geht die Reise auf dem Immobilienmarkt? In der ersten Episode im neuen Jahr sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über mögliche Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt und spekulieren über Zinsminimierungen, schwere Zeiten für den Neubau, mangelnde Förderungen und fehlende Planungsicherheiten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#139 Die KfW-Förderung liegt auf Eis
Der 14. Dezember, kurz vor Weihnachten. Unsere Bundesregierung steckt in der Haushaltskrise. Ein Ergebnis davon ist ein sofortiger Stopp der Anträge auf eine KfW-Förderung. Ausgeschöpfte Mittel sorgen dafür, dass keine neuen Anträge bei der KfW gestellt werden können. Eine Katastrophe für viele - unter anderem für den Neubau, aber auch für die gesamte Branche, die ohnehin in der Krise steckt. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über die Folgen und die Branchenübergreifenden Planungsschwierigkeiten, die durch solche Förderungsstopps entstehen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spezial: Die Weihnachtsgeschichte – Immobilienversion
Das Weihnachts-Spezial: Die Feiertage stehen kurz vor der Tür – und auch im Lagebericht weihnachtet es in dieser Woche sehr. Eine Version der altbekannten Geschichte rund um die Heilige Nacht wird zum Besten gegeben. Immobilien waren auch zu Zeiten von Maria, Josef und Jesus ein Thema von größter Brisanz. In der letzten Folge vor Weihnachten zeigt Dr. Peter Hettenbach seine Fähigkeiten im Geschichtenerzählen und vergisst dabei nicht den Bezug zur Immobilienbranche. Frohe Weihnachten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#138 Eine teure Billiglösung: Epoxidharz in Trinkwasserleitungen
In deutschen Trinkwasserleitungen lauert eine Gefahr: Epoxidharz bzw. das darin enthaltene BPA. Bis vor einigen Jahren eine gängige Lösung, um kaputte Trinkwasserleitungen kostengünstig zu sanieren. Heute ist diese Methode nicht nur verboten, sondern es ist klar: Das kann große gesundheitliche Schäden mit sich bringen. Ein aktuelles Fallbeispiele aus der Rhein-Neckar-Region macht nicht nur die betroffen Bewohner des Mehrfamilienhauses fassungslos. Was hat es damit auf sich und inwiefern spielen die altbekannten Legionellen dabei auch eine Rolle? Darüber sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach in der aktuellen Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#137 Signa-Insolvenz: Rekord-Pleite der österreichischen Wirtschaft
Alle Bemühungen um eine Rettung scheinen gescheitert – das Firmenimperium rund um René Benko fällt auseinander. Vor Kurzem hat die Signa Holding Insolvenz angemeldet. Teil des Konzerns ist unter anderem die Galeria-Karstadt-Kette, die nun durch das dritte Insolvenzverfahren gehen muss. Welche Folgen hat die Rekord-Pleite des Mutterkonzerns und die der Tochtergesellschaften – auch für Banken? Wie können die Immobilien der Kaufhäuser, die unsere Innenstädte „prägen“, in Zukunft überhaupt noch anderweitig genutzt werden? Darüber sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach in dieser Episode des Lageberichts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#136 Gibt es noch Perspektiven für Kleinvermieter?
Ein Großteil der Immobilien in Deutschland liegt in privater Hand. Daraus ergeben sich aber nicht nur Vorteile, sondern vor allem auch ziemlich viele Nachteile. Energetische Sanierungen, Erbwellen und überalterter Bestand sind nur einige der kritischen Themen. In der aktuellen Episode sprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach über die mögliche Zukunft der privaten Kleinvermietung und die Herausforderungen, die diese mit sich bringen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#135 Der Mietmarkt in der Dauerkrise
Die Situation auf dem deutschen Immobilienmarkt ist insgesamt schwierig. Noch schwieriger sieht es auf dem Mietmarkt aus: Kein Neubau, zu wenig Angebote, unbezahlbare Mieten. Die Großstädte stehen kurz vor dem Kollaps. Gibt es Verschiebungen zum Kaufmarkt oder neue Geschäftsmodelle, die aus der Not entstehen? Fest steht: aus Missständen sind bisher auch immer wieder neue Möglichkeiten entstanden. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach sprechen über die aktuelle Situation und zukunftsfähige Ideen und Lösungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#134 Zwischen Mangel und Überangebot: Kommunaler Wohnungsbestand
Der Druck auf dem Wohnungsmarkt nimmt zu - gerade in den Metropolen. Der Stadt München werden aktuell etwa 2500 Wohnungen zum Kauf angeboten - so viel wie noch nie zuvor. Die Lage ist kurios und angespannt zugleich. Wer soll das bearbeiten und wie soll das bezahlt werden? Woher kommen diese Angebote, die auf einmal aus dem Boden sprießen? Wie steht es grundsätzlich um den kommunalen Wohnungsbestand in Deutschland? Fest steht: Hier muss unbedingt etwas passieren. Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren das Münchner Beispiel und sprechen über einfache Lösungen für die Probleme auf dem Markt, die dringend angepackt werden müssen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#133 Ist Wohneigentum erschwinglicher denn je?
Eine steile These oder die wissenschaftlich belegte Wahrheit: Wohneigentum soll heute erschwinglicher sein, als noch vor 40 Jahren. Laut einer Studie des IW (Institut der deutschen Wirtschaft) ist genau das aber der Fall. Wieso ist die Lage am Markt dann aktuell so angespannt wie nie zuvor? Darüber sprechen und diskutieren Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach. Link zur Studie: https://www.iwkoeln.de/studien/michael-voigtlaender-war-wohneigentum-frueher-erschwinglicher.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#132 Hausverwaltung 2.0: Bald nur noch digital?
Ein Thema, das sowohl Mieter als auch Eigentümer irgendwann einmal begegnet: Hausverwaltungen. Für die einen fehlt der Service vor Ort, für andere die Digitalisierung. Wie können Hausverwaltungen in Zukunft funktionieren und Prozesse standardisiert werden? Und wer kümmert sich dann um die Präsenz vor Ort? Gibt es innovative Software, die personell knappe Kapazitäten frei räumen kann? Ideen und Konzepte hinterfragen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach in dieser Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#131 Soziodemografischer Wandel: Wie leben neue Generationen?
Die Mittelschicht verschwindet aus der Gesellschaft, neue Lebensstile etablieren sich – der soziodemografische Wandel bringt Veränderungen mit sich. Die Auswirkungen sind auch auf dem Wohnungsmarkt inzwischen mehr als spürbar. Wo soll das hinführen und wie können Chancen für alle geschaffen werden? Darüber sprechen und sinnieren Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach in der aktuellen Episode. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#1 Ist jetzt die Zeit zum Kaufen?
Lieber jetzt eine Immobilie kaufen oder doch noch ein paar Jahre abwarten? Wie hat die Corona-Krise den Immobilienmarkt und die Möglichkeiten einer Bau-Finanzierung in Deutschland beeinflusst? Darüber sprechen Katarina Ivankovic und Peter Hettenbach in der ersten Folge. Gemeinsam verschaffen sie einen Überblick über die aktuelle Immobilienpreisentwicklung. Sie geben außerdem konkrete Tipps für die Investition in das eigene Häuschen. Zum Beispiel: Je früher kaufen, desto besser! Außerdem erfahrt Ihr, welche Faktoren grundsätzlich Einfluss auf den Immobilienmarkt haben. Und warum es in Berlin die nächsten Jahre schwierig werden könnte, ein Immobilien-Schnäppchen zu schlagen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trailer: Lagebericht - der Immobilienpodcast
Traumhaus, Alterswohnsitz, Wertanlage – die Welt der Immobilien ist vielseitig. Im Lagebericht, werden grundlegende Fragen und aktuelle Trends fachkundig analysiert und eingeordnet. Gastgeber sind Katarina Ivankovic, Geschäftsführerin, und Peter Hettenbach, Gründer des iib. Gemeinsam bringen sie über drei Jahrzehnte Expertise mit. Ob Trend zum Home Office, Mietrecht, Green Living oder Immobilienkauf: Jeden Mittwoch erfahren Hörerinnen und Hörer alles Wissenswerte rund um den Immobilienmarkt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
