KOMMUNALPerspektive | Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands

Christian Erhardt

KOMMUNAL zeigt Perspektiven für Kommunalpolitiker auf. Einmal im Monat laden wir Sie in die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinschaft Deutschlands ein - Rebecca Piron und Christian Erhardt diskutieren darin mit den unterschiedlichsten Experten über alles, was die Politik vor Ort bewegt - kontrovers, frech aber immer lösungsorientiert. Besuchen Sie uns auch auf unserer Website https://kommunal.de/ oder unseren Social Media Kanälen https://www.facebook.com/kommunal.magazin und https://www.instagram.com/kommunalde/ Bei Fragen oder Feedback schreiben Sie uns gerne an redaktion@kommunal.de

Alle Folgen

Kulturkampf im Rathaus

Ob Fahnen, Straßennamen oder Vereinsfeiern – wenn es um Symbole geht, geraten Kommunen schnell ins Kreuzfeuer. In dieser Folge fragen wir: Warum entzünden sich Konflikte so heftig an Nebensächlichkeiten? Und wie können Bürgermeister zwischen Tradition, Identität und Pragmatismus vermitteln?

Kulturkampf im Rathaus

„Volt statt Bürokratie!“ – Wie Kommunen die Energiewende retten

Windräder, Wärmepumpen und Widerstand: Ein Bürgermeister, ein Klimamanager und ein polarisierender Professor diskutieren, warum die Energiewende nur gelingt, wenn Kommunen das Ruder übernehmen – und was Friedrich Merz damit zu tun hat.

„Volt statt Bürokratie!“ – Wie Kommunen die Energiewende retten

Energiewende in Kommunen: Zwischen Hoffnung und Wahnsinn

Marathon, Herkules oder Irrsinn? In dieser Folge unseres Podcasts "Die ungewöhnlichste Fraktionsgemeinscahft Deutschlands" fliegen die Fetzen: Fördermittel gibt’s, aber keiner hat Personal. Bürger sollen mitreden – aber haben längst die Nase voll. Und Bürgermeister? Die kämpfen mit Blackout-Angst, Bürokratie-Bergen und der nächsten Windmühle vorm Wohnzimmerfenster. Warum Deutschlands Kommunen trotzdem die Hidden Champions der Energiewende sind, verraten wir im Podcast. Hören Sie rein – es wird ehrlich, laut und unbequem!

Energiewende in Kommunen: Zwischen Hoffnung und Wahnsinn

Power-Stadt statt Wackelkontakt - so meistern Kommunen die Energiewende

Was haben Windräder, Bürgerinitiativen und 8000 Ampere gemeinsam? Richtig – sie treffen sich in der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands! In der neuen Podcast-Folge wird nicht lang gefackelt, sondern gleich unter Hochspannung diskutiert: Wie meistern Städte und Gemeinden die Energiewende? Wer zapft künftig den Strom direkt aus dem Sonnenhut, und wer guckt weiter in die Röhre? Christian Erhardt-Maciejewski und Powerbank Rebecca Piron nehmen Sie mit auf eine elektrisierende Reise durch Bürokratiemonster, Bürgerproteste, Batterievisionen und die Frage: Warum der Blackout (noch) nicht gekommen ist – aber der Strompreis trotzdem schwindelig macht. Klimaschutz, Kohleausstieg, kommunale Wertschöpfung – alles drin, nichts weichgespült. Und ganz ehrlich: Wer den Podcast nicht hört, hat wahrscheinlich noch Faxgerät und Kohleheizung. 👉 Jetzt reinhören, teilen und die Glocke nicht vergessen. Denn: Wer zu spät kommt, den bestraft das Umspannwerk!

Power-Stadt statt Wackelkontakt - so meistern Kommunen die Energiewende

Der Wohnungsmarkt glüht – und im Podcast knallts!

Wenn Sozialverbandspräsidentin Verena Bentele, Aalens Oberbürgermeister Frederik Brütting und Wesselings Erster Beigeordneter Matthias Neeser gemeinsam diskutieren, bleibt kein Ziegel auf dem anderen. Von Wohnraumschutzsatzungen über Sozialbau-Strategien bis hin zu „kommunalem Kapitalismus mit Herz“ – hier gibt es praxisnahe Antworten auf Deutschlands drängendste Wohnfrage: Wie retten wir bezahlbaren Wohnraum?

Der Wohnungsmarkt glüht – und im Podcast knallts!

Der große Wohnraum-Krimi – Kann Deutschland noch bezahlbar wohnen?

Bauen wird immer teurer, Mieten schießen durch die Decke, und in vielen Kommunen gleicht die Wohnungssuche einem Lotteriespiel mit schlechten Gewinnchancen. Doch woran liegt’s? Und vor allem: Wer kann’s ändern? In der neuesten Folge der „ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands“ redet unser Sachkundiger Einwohner Klartext. Es ist Prof. Dr. Michael Voigtländer, Immobilien- und Finanzexperte vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln. 🔹 Sind wir am Ende der Mietpreis-Spirale oder geht’s noch weiter nach oben? 🔹 Sind 30 % Sozialwohnungsquoten der Weg ins Nirwana oder ist das der einzige Ausweg? 🔹 Welche absurden Bauvorschriften kosten uns Millionen – und wer traut sich, sie endlich abzuschaffen? 🔹 Warum ist das Bauen in Deutschland ein Bürokratiemonster mit 3.900 Normen? 😳 Fakten, Analysen und auch ein paar unbequeme Wahrheiten – alles drin! Denn eines ist sicher: So wie’s jetzt läuft, läuft’s gegen die Wand. 🏗️💥 Hören Sie rein und erfahren Sie, warum Deutschland beim Wohnungsbau neue Wege gehen muss – und was das für Ihre Kommune bedeutet!

Der große Wohnraum-Krimi – Kann Deutschland noch bezahlbar wohnen?

Wohn-Wahnsinn in Deutschland - Was hinter der Wohnungskrise steckt!

Explodierende Mieten, Luxussanierungen, Wohnraumkrise – und jetzt soll auch noch geprüft werden, wer „zu viel Platz“ hat?! Während Geringverdiener um bezahlbare Wohnungen kämpfen, sitzen Millionen von Menschen in großen Häusern – aber was passiert, wenn der Staat eingreift? Wird Wohnen jetzt zum nächsten Überwachungsfall? Die neueste Podcast-Folge von KOMMUNAL.Perspektive deckt auf, was wirklich hinter der Wohnungsdebatte steckt – und warum neue Gesetze das Problem nur verschärfen! Jetzt reinhören, mitdiskutieren und die Zukunft des Wohnens nicht verschlafen!

Wohn-Wahnsinn in Deutschland - Was hinter der Wohnungskrise steckt!

Rosige Aussichten für Fachkräfte in Städten und Gemeinden | KOMMUNALPerspektive

In den nächsten Jahren werden immer mehr wiederkehrende Aufgaben in den Städten und Gemeinden automatisiert. Dann können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter völlig auf die Gestaltung vor Ort fokussieren. Die Arbeit wird immer flexibler und arbeitnehmerfreundlicher. Und eins wird sich nie ändern: Die Stadtverwaltung wird immer gebraucht werden. Diese und viele weitere Argumente für eine Bewerbung bei der Stadt haben uns unsere Gäste im dritten Teil der Podcast-Reihe „Fachkräftemangel – Bedrohung oder Märchen?“ gegeben. Anja Sobkowiak, Personalleiterin der Stadt Herrenberg, und Alexander Kubis, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sehen für die Stadtverwaltung eine rosige Zukunft. Und damit in den Städten und Gemeinden die idealen Arbeitgeberinnen für die Fachkräfte von heute und morgen.

Rosige Aussichten für Fachkräfte in Städten und Gemeinden | KOMMUNALPerspektive

Eine gute Arbeitgebermarke ist die halbe Miete | KOMMUNALPerspektive

Der Fachkräftemangel trifft die Kommunen besonders hart – weil sie an den TVöD gebunden sind, hört man oft als Begründung. Doch Personalverantwortliche schöpfen ihre Möglichkeiten oft gar nicht richtig aus. Und darüber hinaus: Gerade in der „Gen Z“ suchen viele schon lange nicht mehr nach dem am besten bezahlten Job. Sicherheit, Sinnhaftigkeit, Flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – All diese Faktoren wiegen bei der Entscheidung mindestens genau so schwer. Und hier können die Städte und Gemeinden als Arbeitgeberinnen punkten – wenn sie ihre Arbeitgebermarke richtig aufbauen. Wie das funktioniert, erklärt Christian Burgart, unser Gast in dieser Folge von KOMMUNAL.Perspektive. Christian Burgart hat in Goslar schon als Pressesprecher, Referent des Oberbürgermeisters und Wirtschaftsförderer gearbeitet. Aktuell arbeitet er für die Wirtschaftsregion Helmstedt. Mit der Arbeit in Kommunen kennt er sich bestens aus.

Eine gute Arbeitgebermarke ist die halbe Miete | KOMMUNALPerspektive

Fachkräftemangel - Bedrohung oder Märchen? | KOMMUNALPerspektive

Offene Stellen, Probleme bei Nachbesetzungen und Urlaubs- oder Schwangerschaftsvertretungen – Den Kommunen fehlt an vielen Stellen Personal. Besonders in Bereichen wie Kitas, IT-Abteilungen oder etwa bei Planungs- und Gesundheitsämtern. Wie können die Lücken gefüllt werden? In der ersten Folge zum Thema sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt über die Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierung und KI. Den Vorteilen des Öffentlichen Dienstes, die mehr rausgestellt werden sollten. Nötigen Veränderungen. Und guten Kampagnen und Projekten, die mehr Bewerberinnen und Bewerber in die Kommunen locken sollen.

Fachkräftemangel - Bedrohung oder Märchen? | KOMMUNALPerspektive

Kommunale Haushalte brauchen Vertrauen I KOMMUNALPerspektive

Dass die Kommunen unterfinanziert sind, ist kein Geheimnis – auch für Bund und Länder nicht. Trotzdem sind die Bemühungen etwas zu verändern aktuell nicht vorhanden. Mit der Wissenschaftlerin Désirée Christofzik, der ersten Bürgermeisterin Friederike Trommer und dem Land rat Sandro Zehner sprechen wir in der letzten Folge zum Thema „Finanzen – Die Kommunen am Tropf von Bund und Ländern?“ darüber, warum die „große“ Politik den Kommunen nicht vertraut, und was passieren muss, damit die Kommunen endlich wieder die Gestaltungsspielräume bekommen, die sie brauchen, um das Leben vor Ort bestmöglich zu gestalten.

Kommunale Haushalte brauchen Vertrauen I KOMMUNALPerspektive

Gebt den Kommunen die Macht über ihre Finanzen! | KOMMUNALPerspektive

Im zweiten Teil zum Thema „Finanzen – Kommunen am Tropf von Bund und Ländern“ sprechen wir mit dem Experten und unserem sachkundigen Einwohner, Mario Hesse. Er forscht an der Uni Leipzig zum Thema Kommunalfinanzen und leitet das Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur. Und er ist der Meinung: Die Kommunen müssen selbst über ihre Finanzen entscheiden können, welche Aufgaben gerade vor Ort drängen und wo das Geld am nötigsten gebraucht wird. Ungebundene Investitionsförderung statt kleinteiliger Förderprogramme die die Kommunen in ein enges, oft gar nicht passendes Korsett zwängen. Und auch der Bürgerhaushalt muss natürlich noch einmal besprochen werden. Ist Mario Hesse auch Feuer und Flamme für Christian Erhardt neues Modell, das Bürgerinnen und Bürgern Spaß am Sparen im kommunalen Haushalt machen soll?

Gebt den Kommunen die Macht über ihre Finanzen! | KOMMUNALPerspektive

Finanzen - Kommunen am Tropf von Bund und Ländern? | KOMMUNALPerspektive

Finanzpolitik galt in Deutschlands Rathäusern viele Jahre lang als "Job für die Spezialisten in den Fachausschüssen" - doch durch immer klammere Kassen ist das Thema wieder auf Platz 1 in der Wahrnehmung der Kommunalpolitik gerückt. Für die anstehende Haushaltsaufstellung für das Jahr 2025 sehen viele Kommunen schwarz. Beziehungsweise Rot - denn die Höhe der Kredite, die Kommunen aufnehmen müssen, steigen weiter an. Woran das liegt, was passieren muss, damit sich die Situation verbessert, warum sich teils auch die kommunalen Ebenen selbst im Weg stehen - ein Streitgespräch in der "ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands" über die Finanzpolitik.

Finanzen - Kommunen am Tropf von Bund und Ländern? | KOMMUNALPerspektive

Die dritte Welle der Digitalisierung ist da | KOMMUNALPerspektive

Schon seit Jahrzehnten läuft die Digitalisierung in unserer Gesellschaft und in den Verwaltungen. Und das tut sie in Wellen. Mit der aktuellen und damit dritten Welle geht es zunehmend um vollständige und verlässliche Datengrundlagen, die effizientes Arbeiten und perspektivisch auch die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz in den Kommunalverwaltungen ermöglichen. Davon sind unsere Gäste in der überfraktionellen Diskussion der verrücktesten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands überzeugt. Live auf dem Forum KOMMUNAL 2024 hat Rebecca Piron mit Expertinnen und Experten für die Digitalisierung in der Verwaltung über aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der Verwaltung diskutiert. Zu Gast in dieser Ausgabe von KOMMUNALPerspektive: Andrea Rösinger von nextexitfuture sowie Markus Lemberger, Holger Lemcke und Peter Steinhoff von der HAM – Hochschule für angewandtes Management.

Die dritte Welle der Digitalisierung ist da | KOMMUNALPerspektive

Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz | KOMMUNALPerspektive

Wie schnell wird die KI Einzug in die Rathäuser halten? Was muss geschehen, damit Städte und Gemeinden die Digitalisierung generell besser nutzen können? Und wie digital sehen unsere Kommunen in 20 Jahren aus? Mit DEM Experten für Digitalisierung in den Kommunen – Franz-Reinhard Habbel – sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt im Sachkundigengespräch und damit im zweiten Teil der Reihe „Digitalisierung in den Kommunen – Brauchen wir das noch oder kann das weg“ über die Zukunft unserer Städte und Gemeinden.

Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz | KOMMUNALPerspektive

Digitalisierung in der Verwaltung – Brauchen wir das noch oder kann das weg? | KOMMUNALPerspektive

Digitale Verwaltung, Smart City, Künstliche Intelligenz – Digitalisierungsthemen sind in den Städten und Gemeinden allgegenwärtig. Doch was haben Menschen in den Verwaltungen, der Kommunalpolitik und der Bürgerschaft davon? Welche Chancen bringt die Digitalisierung mit sich? Und was muss passieren, damit sie auch wirklich genutzt werden können? In der neuen Digitalisierungsreihe von KOMMUNAL Perspektive sprechen Christian Erhardt und Rebecca Piron in der ersten Folge über Chancen und Hürden der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden. Links: Den Check für barrierefreie Webseiten finden Sie hier: https://bitvtest.de/tests-und-beratung/bik-bitv-test-web

Digitalisierung in der Verwaltung – Brauchen wir das noch oder kann das weg? | KOMMUNALPerspektive

Kommunalwahlen - Mit mehr Beteiligung zu mehr Interesse? | KOMMUNALPerspektive

Wie bekommen wir mehr Frauen und junge Menschen auf die Wahlzettel? Was weckt das Interesse an der Kommunalpolitik? Und wie lässt sich die Arbeit im Gemeinderat mit Beruf und Privatleben vereinbaren? Im dritten und letzten Teil der Podcast-Reihe zum Superwahljahr 2024 sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt mit drei Expertinnen und Experten.

Kommunalwahlen - Mit mehr Beteiligung zu mehr Interesse? | KOMMUNALPerspektive

Kommunalwahlen – Lust auf Gestalten | KOMMUNALPerspektive

Tobias Kascha ist seit Mitte 2022 Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode in Sachsen-Anhalt. Zuvor war er Stadtrat in Wernigerode und Mitglied des Kreistags im Landkreis Harz. Außerdem spricht er im Wernigerode-Podcast mit Menschen, die vor Ort etwas bewegen.

Kommunalwahlen – Lust auf Gestalten | KOMMUNALPerspektive

Vertrauenskrise überwinden in der Flüchtlingspolitik KOMMUNALPerspektive

Für unsere letzte Podcast-Folge zum Thema „Vertrauenskrise in Deutschland – braucht unsere Demokratie ein Update?“ haben wir uns drei Gäste eingeladen: Tino Schomann, Arkadiusz Szczesniak und Martin Gross.

Vertrauenskrise überwinden in der Flüchtlingspolitik KOMMUNALPerspektive

Das Superwahljahr beginnt | KOMMUNALPerspektive

Wie werden die Wahlen in einer Zeit wie dieser ausfallen? Und wie können sich Kandidierende auf den Wahlkampf vorbereiten? In der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt gemeinsam darüber.

Das Superwahljahr beginnt | KOMMUNALPerspektive

Raus aus der Vertrauenskrise – Ran an den Menschen! KOMMUNALPerspektive

Ulrich Silberbach, der dbb-Bundesvorsitzende, besucht unsere Fraktionsgemeinschaft in dieser Folge für ein Sachkundigen-Gespräch. Er ist Experte für die Arbeit in den Kommunen, den Ländern und im Bund. Aus erster Hand erfährt er, wie es den Mitarbeitern im öffentlichen Dienst geht, während die Menschen das Vertrauen an Demokratie und politischen Institutionen zu verlieren scheinen.

Raus aus der Vertrauenskrise – Ran an den Menschen! KOMMUNALPerspektive

Vertrauenskrise in Deutschland - braucht die Demokratie ein Update? KOMMUNALPerspektive

Rebecca Piron und Christian Erhardt diskutieren in der ersten Folge zum Thema „Deutschland in der Vertrauenskrise“. Was sorgt dafür, dass das Vertrauen in die Demokratie in Deutschland in der Krise steckt? Und wie kommen wir da wieder raus?

Vertrauenskrise in Deutschland - braucht die Demokratie ein Update? KOMMUNALPerspektive

Die Mobilität der Zukunft - inspierende Ideen für Kommunen - KOMMUNALPerspektive

In unserer letzten Folge zum Thema Mobilität haben wir uns spannende Gesprächspartner für eine überfraktionelle Diskussion eingeladen. Freuen Sie sich auf Sarina Pfründer, Sascha Pallenberg und Florian Krummheuer.

Die Mobilität der Zukunft - inspierende Ideen für Kommunen - KOMMUNALPerspektive

Eine bessere Zukunft ist möglich - Wie die Mobilität von morgen aussehen kann

Zu unserem Sachkundigen-Gespräch können wir Daniel Dettling in der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands begrüßen – jetzt anhören! Daniel ist Zukunftsforscher, Leiter des Berliner Büros des Zukunftsinstituts, Kolumnist bei KOMMUNAL und Autor des Buches "Eine bessere Zukunft ist möglich". Als Experte diskutiert er mit uns über Elektromobilität, ÖPNV und Fahrrad fahren, aber auch über Flugtaxis, Auto-Tunnel und Mobilitäts-Hubs. Zukunftsforscher Daniel Dettling wird als Redner am Forum KOMMUNAL. teilnehmen. Alle Infos zu Workshops, Diskussionsrunden und die Anmeldung finden Sie unter https://forum-kommunal.de/

Eine bessere Zukunft ist möglich - Wie die Mobilität von morgen aussehen kann

Neue Perspektive: Willkommen zur ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands

In dieser Folge zum Thema Mobilität – Welche Verkehrsmittel in deutschen Städten und Gemeinden gibt es? Christian Erhardt und Rebecca Piron beschäftigen sich mit Vor- und Nachteilen der heutigen Verkehrsmittel, der unterschiedlichen Infrastruktur zwischen Stadt und Land und natürlich über Geld. Welche Möglichkeiten der Fortbewegung es sonst noch gibt und warum auch der ökologische Aspekt immer relevanter wird, erfahren Sie in dieser Podcastfolge – jetzt anhören!

Neue Perspektive: Willkommen zur ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands

Die Innenstadt weiterentwickeln

Immer mehr Innenstädte haben mit Leerstand zu kämpfen. Das Projekt Stadtlabore geht gemeinsam mit 14 Modellstädten mit digitalen Mitteln dagegen vor. Was bisher erreicht wurde - ein Interview mit dem Wirtschaftsförderer der Stadt Saarbrücken und der Organisatorin der Stadtlabore. Ab dem Jahr 2023 sollen alle interessierten Kommunen die Ergebnisse nutzen können. Im Podcast erklären wir, wie es geht!

Die Innenstadt weiterentwickeln

Wie das Gesundheitsamt im (kommunalen) Abwasser Corona Ausbrüche frühzeitig erkennen kann

In den Ausscheidungen der Menschen lässt sich deutlich früher als über einen Corona-Test feststellen, ob jemand infiziert ist. Ein Landkreis hat sich das zunutze gemacht, um lokale Corona-Ausbrüche frühzeitig zu erkennen. Ein Interview!

Wie das Gesundheitsamt im (kommunalen) Abwasser Corona Ausbrüche frühzeitig erkennen kann

Was die Koalition für die Kommunen plant

Wir sprechen mit Manuela Rottmann. Sie hat bei den Koalitionsverhandlungen für die Grünen die Arbeitsgruppe Gutes Leben in Stadt und Land geleitet. Welche Verbesserungen dürfen die Kommunen beim Bahnausbau, in der Gesundheitsversorgung und beim Internet erwarten? Wie werden die Fördermittel neu geordnet? Wie soll sich die Akzeptanz beim Windenergie-Ausbau erhöhen – und wie will der Bund beim vorgezogenen Kohleausstieg den Strukturwandel unterstützen?

Was die Koalition für die Kommunen plant

Der Koalitionsvertrag steht - DAS steht drin!

Fördergelder, Wohnungsbau, Innenstadtbelebung - was steht drin im neuen Koalitionsvertrag? Wir sprechen mit der Verhandlungsführerin der FDP-Fraktion in der Arbeitsgruppe "Gleichwertige Lebensverhältnisse" Marie-Agnes Strack-Zimmermann, kommunalpolitische Sprecherin der Liberalen im Bundestag.

Der Koalitionsvertrag steht - DAS steht drin!

Die nachhaltige Kommune

Was tun gegen Starkregen? Wie kann die Bevölkerung möglichst früh gewarnt werden und dramatische Auswirkungen verhindert werden? Der Landkreis Lippe hat sich dazu Gedanken gemacht und eine Reihe von digitalen Services eingebunden.

Die nachhaltige Kommune

Digitalisierung in Pforzheim

Parkberechtigung mit Hilfe von Technik - wie Pforzheim das Leben durch Daten besser macht

Digitalisierung in Pforzheim

Daten für eine lebenswerte Stadt

Wie kann Digitalisierung helfen, mehr Bürgerservices anzubieten? Die Stadt Leipzig geht hier voran und bietet spannende Daten für die Bürger an. Sie werden so aufbereitet, dass Bürger daraus Entscheidungen treffen können - etwa beim Hausbau. Wie das funktioniert, wir sprechen mit der Stadt selbst und mit einem Digitalexperten.

Daten für eine lebenswerte Stadt

Gewalt in der Kommunalpolitik

Es ist ein grassierendes Problem: steigende Gewalt. Die Forscherin Britta Bannenberg hat sich in einer, wie sie sagt "kleinen Studie", mit dem Phänomen auseinander gesetzt und teilt ihre Forschungsergebnisse mit KOMMUNAL.

Gewalt in der Kommunalpolitik

Angriff auf die Stadtkasse – Wie Geisenheim einen Cyberangriff überstand

Es ist die moderne Version des Hauptmanns von Köpenick: Ein Angriff auf die Rathaus-IT im kleinen hessischen Städtchen Geisenheim brachte die Stadtkasse außer Betrieb. Wie hat Bürgermeister Christian Aßmann diesen Schlag gegen die Integrität seiner Kommune empfunden und was waren die ersten Schritte, um dem Digitalschlamassel zu entfliehen? KOMMUNAL hat mit dem Stadtvater über die bangen Stunden gesprochen und einen IT-Sicherheitsexperten um Rat gefragt. Eine wichtige Erkenntnis ist für den Stadtvater: "Die Solidarität funktioniert", doch wird dieser Vorfall wohl teuer für die Rheingau-Gemeinde, denn neue Server, Personal- und Dienstleisterkosten belaufen sich auf mehr als 180.000 Euro, wie Aßmann schätzt. In Deutschland gibt es zwar viele Fördermittel und Hilfsprogramme, doch für solche einen Schaden gibt es nichts. Geisenheim wird den Schaden selbst bezahlen müssen.

Angriff auf die Stadtkasse – Wie Geisenheim einen Cyberangriff überstand

Wie entstehen Raumstudien beim BBSR

Bauen, Wohnen, Städtebau und Stadtentwicklung sind elementare Pfeiler eines zukunftsfähigen und stabilen Gemeinwesens. All diese Politikbereiche betreffen unmittelbar die Lebensbereiche und damit die Lebensqualität der Bürger in ihren Städten und Kommunen. Politiker sind dabei immer wieder auf verlässliche Politikberatung angewiesen. Genau das macht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Mit seinen 200 Mitarbeitern ist es an das Bundesministerium für Inneres und Heimat angegliedert und kann somit unabhängige und neutrale Beratung leisten. Was sind die Themen und wie entstehen Studien im BBSR? KOMMUNAL ist im Gespräch mit dem Leiter der Abteilung Raum- und Stadtentwicklung und Volkswirt Dr. Peter Jakubowski.

Wie entstehen Raumstudien beim BBSR

Kommunen müssen investieren können

Finanzminister Scholz ist dafür bekannt, dass er seine Ersparnisse auf dem Girokonto aufbewahrt. Im KOMMUNAL-Interview fragen Gudrun Mallwitz und Christian Erhardt welche Möglichkeiten die Bundesregierung für die Kommunen schafft und wie er sich Onlineshopping zugänglich macht.

Kommunen müssen investieren können

Cochem Zell – Lockdown auch in Kommune mit geringster Inzidenz

In Cochem-Zell ist die deutsche Kommune mit der niedrigsten 7-Tage-Inzidenz – und das bereits seit mehr als 4 Wochen. Im KOMMUNAL-Interview berichtet Landrat Manfred Schnur, was er sich von der Bundesregierung, aber auch von seiner Landesregierung wünscht und wie es die Gemeinde geschafft hat Tourismus und geringe Ansteckungsrate in Einklang zu bringen.

Cochem Zell – Lockdown auch in Kommune mit geringster Inzidenz

Tübinger Weg: Gespräch mit Boris Palmer

In diesem Podcast erwartet Sie ein Interview mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer zum sogenannten Tübinger Weg. KOMMUNAL-Redakteurin Gudrun Mallwitz sprach mit ihm auf einer Parkbank hinter dem Tübinger Rathaus über den Modellversuch, Geschäfte, Theater und Kinos zu öffnen, dies aber mit einer Testpflicht zu verbinden. Hören Sie auch, was Boris Palmer jetzt von der Bundesregierung erwartet und welche Wege er sieht, um die Corona-Pandemie ohne weitere Lockdowns zu bewältigen. In unserem gedruckten Magazin lesen Sie mehr.

Tübinger Weg: Gespräch mit Boris Palmer

Dank Corona: Verwaltung zur Innovation gezwungen

In diesem Podcast erwartet Sie eine spannende Debatte über Datenschutz, Organisationskultur und die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitgeber. Aufgenommen bei einer Digitalkonferenz der Universität Potsdam, an der mehr als 100 Verwaltungsmitarbeiter und Experten teilnahmen. Moderiert wurde der Tag von KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt. Im Podcast fasst er die Ergebnisse aus sechs Workshops zusammen, die an dem Tag stattfanden. Anschließend ordnen drei Experten in einer Podiumsdiskussion die Ergebnisse ein.

Dank Corona: Verwaltung zur Innovation gezwungen

Namensrechte: Sport- und Kulturstätten vermarkten?

Immer mehr Vereine leiden unter den Corona-Einschränkungen und Spielverboten. Wie können Büchereien, Zoos oder Sportvereine trotzdem Geld verdienen? Eine Idee: Der Verkauf von Namensrechten. Ist die Idee eine sprudelnde Einnahmequelle oder kommt sie dem Verkauf der Seele gleich? KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt diskutiert im Podcast mit der Leiterin einer Bücherei, einem Zoodirektor und einem Kommunalpolitiker.

Namensrechte: Sport- und Kulturstätten vermarkten?

Wenn der Bürgermeister plötzlich im Rollstuhl sitzt

Ein protestantischer Bürgermeister, der im Rollstuhl sitzt und mit einem Mann verheiratet ist: Im ländlichen Raum im katholisch geprägten Oberschwaben überhaupt kein Problem – im Gegenteil! Unser Bürgermeister-Portrait als Podcast.

Wenn der Bürgermeister plötzlich im Rollstuhl sitzt

Die Zukunft der Kommunen liegt auf dem Land

Die Zukunft der Kommunen liegt auf dem Land – das arbeiten der Bürgermeister von Tholey, Hermann Josef Schmidt und KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt in der Diskussion deutlich heraus. Ob Wohnungsbau, Macht und Ohnmacht von Ortsbeiräten oder die Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit. Die Diskussion zum Thema „Zukunft der Kommunen“ greift viele aktuelle Themen auf und gibt Beispiele, wie Kommunalpolitik vor Ort erfolgreich gestaltet werden kann.

Die Zukunft der Kommunen liegt auf dem Land

Wie begeistere ich junge Menschen für Kommunalpolitik?

Jugendliche ernst nehmen, auf den richtigen Kanälen ansprechen, aber kein buntes und flüchtiges Effekte erhaschen...das sind nur einige Tipps von Lucas Lamby – er ist Mitgründer des gemeinnützigen Unternehmens Plura Polit – einem Portal, das junge Menschen über politische Zusammenhänge informiert und sich mit ihnen austauscht. Christian Erhardt sprach mit Ihm über die Möglichkeiten, Jugendliche für Politik zu erreichen, über Sinn und Unsinn von Jugendbeiräten und über weitere Möglichkeiten der Einbindung in das Gemeindeleben.

Wie begeistere ich junge Menschen für Kommunalpolitik?

Betroffene berichten: Gewalt gegen Kommunalpolitiker

Was tun gegen die massive Gewalt, die Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker immer häufiger erleben? Ehrenamtliche und hauptamtliche Bürgermeister sowie Mitglieder in Stadträten haben ihre Erfahrungen geschildert und nennen Möglichkeiten, was jeder Einzelne und die Gesellschaft tun können, um das Problem endlich in den Griff zu bekommen. 7 Betroffene berichten!

Betroffene berichten: Gewalt gegen Kommunalpolitiker

Bußgeldkatalog beschäftigt Ordnungsämter

Hunderte Führerscheine haben die Bußgeldbehörden der Landkreise und Städte bereits zurückgegeben. Ein enormer Aufwand, nötig wurde er durch die Panne im Gesetzgebungsverfahren. Denn die neue Straßenverkehrsordnung ist wegen Formfehlern nichtig. Zudem gibt es eine massive politische Diskussion, der Bundesverkehrsminister will Teile der im Bundesrat beschlossenen Änderungen zurücknehmen. Es geht vor allem um Fahrverbote, die jetzt schon ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h innerorts gelten sollten. Christian Erhardt klärt im Gespräch mit dem Sender DetektorFM über die Hintergründe auf und gibt Einblicke in das weitere Verfahren.

Bußgeldkatalog beschäftigt Ordnungsämter

Landleben ist beliebt wie nie

Das Landleben boomt – die Flucht aus der Stadt hat sich beschleunigt. Anhalten kann dieser Trend aber nur, wenn die Digitalisierung im ländlichen Raum endlich gelingt. Was können Kommunen dafür tun? Was können wir von Start-Up Unternehmen lernen? Im Podcast spricht Christian Erhardt mit den Machern von „Digitale Provinz“ außerdem über die Zukunft der Lokalzeitungen und über die Herausforderungen von Verwaltung und Kommunen in den kommenden Jahren.

Landleben ist beliebt wie nie

Bürgermeisterportrait: Der politische Grenzgänger

Der Däne Claus Ruhe Madsen ist neuer Oberbürgermeister von Rostock. Damit ist er der erste EU-Ausländer an der Spitze einer deutschen Großstadt. Der frühere Unternehmer will die Verwaltung radikal umbauen. „Wir haben die einmalige Chance, nach 200 Jahren Bürokratie zu zeigen, dass eine schlanke und digitale Verwaltung möglich ist“ – ein Gespräch über die Zukunft der Verwaltung!

Bürgermeisterportrait: Der politische Grenzgänger

Hilfe für Sportvereine aus der Kommunalpolitik?

Den Vereinen in Deutschland brechen Einnahmen weg, weil keine Veranstaltungen, Feste und Begegnungen mehr möglich sind. Die Kosten für Miete und Pflege der Einrichtungen laufen aber weiter. Eine Schwimmtrainerin, ein Vorsitzender eines Stadtsportbundes und ein Vertreter des Deutschen Sportakrobatikbundes diskutieren im KOMMUNAL-Podcast über Lösungsansätze. Wie können Verwaltung und Kommunalpolitik die betroffenen Sportvereine richtig begleiten und unterstützen?

Hilfe für Sportvereine aus der Kommunalpolitik?

Post-Corona: Mehr Kleinstaaterei bringt mehr Erfolg

Wie kommen die Kommunen aus der Coronakrise wieder heraus? Wie sieht die kommunale Welt danach aus? Der Ideenfänger-Podcast der Union Stiftung hat dazu KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt befragt – ein Gespräch über die Ratsarbeit, den Erfolg der Kleinstaaterei, die Digitalisierung der Verwaltung, die Zukunft der Finanzen und die Besonderheiten des Saarlandes.

Post-Corona: Mehr Kleinstaaterei bringt mehr Erfolg

Bürgerbeteiligung in Zeiten von Corona

Welche digitalen Beteiligungsmöglichkeiten gibt es, welche machen Sinn, wo stößt Kommunalpolitik an ihre Grenzen? Eine Bloggerin und eine IT-Dienstleisterin geben spannende Einblicke.

Bürgerbeteiligung in Zeiten von Corona

Welches Recht gilt für digitale Ratssitzungen und Livestreaming im Gemeinderat?

Wann und unter welchen Umständen sind digitale Ratssitzungen per Video erlaubt? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Und wie rechtssicher sind Livestreams, um die Öffentlichkeit herzustellen? Ein Jurist klärt im KOMMUNAL-Podcast auf.

Welches Recht gilt für digitale Ratssitzungen und Livestreaming im Gemeinderat?

So wird die Corona-Krise zum Innovationsmotor

Alle sprechen vom digitalen Rathaus! Doch wie funktioniert es konkret? Und wie digitalisieren wir unsere Schulen? Ein Bürgermeister und ein Bildungsexperte sprechen über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung in kommunalen Einrichtungen.

So wird die Corona-Krise zum Innovationsmotor

Corona-Krise: Wie Kommunen kommunizieren

Was tun gegen Falschmeldungen? Wie kommunizieren Bürgermeister und Stadträte in Zeiten der Corona-Krise mit ihren Bürgern? Wie finden Ratssitzungen statt? Eine Bürgermeisterin und der Vorsitzende eines Stadtrates geben konkrete Tipps aus ihrer Praxis.

Corona-Krise: Wie Kommunen kommunizieren

Coronakrise: Kommunale Haushalte vor dem Zusammenbruch?

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die Einnahmen der Kommunen. Gewerbesteuern und die Anteile an der Einkommenssteuer brechen ein, nötige Einnahmen, etwa durch Elternbeiträge in Kindergärten oder Eintrittsgelder in Museen und Schwimmbädern fallen weg. Was bedeutet das für die Haushalte der kommenden Jahre? KOMMUNAL und die Friedrich Naumann Stiftung im Gespräch mit Experten vor Ort. Per Zoom-Meeting sprach KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt mit dem Bürgermeister von Monheim, Daniel Zimmermann. Seine gut 40.000 Einwohner Stadt am Rhein stieg durch zahlreiche Gewerbeansiedlungen in den vergangenen 10 Jahren zu einer der wohlhabensten Kommunen in NRW auf. Er diskutierte mit Sibylle Meister, der haushaltspolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Berlin ist seit vielen Jahren finanziell schwer angeschlagen. In dem 30-minütigem Podcast geht es unter anderem um die Frage der Auswirkungen auf die jeweiligen Haushalte, um bereits eingebrachte Nachtragshaushalte, aber auch um konkrete Beispiele, was Kommunen und Bürger tun können, um die Folgen der Corona-Pandemie finanziell in möglichst engen Grenzen zu halten.

Coronakrise: Kommunale Haushalte vor dem Zusammenbruch?

Corona-Krise und die Folgen - Drei Kommunalpolitiker im Gespräch

Die Corona-Krise verändert Verwaltung und Kommunalpolitik. Was sind die konkreten Auswirkungen, was muss passieren? Christian Erhardt im Gespräch mit dem Bürgermeister der ländlichen Gemeinde Petershagen/Eggersdorf und dem Beigeordneten der Stadt Moers. Im Original ein Zoom-Meeting mit rund 40 Teilnehmern, das über die Friedrich Naumann Stiftung organisiert und von KOMMUNAL begleitet wurde. Wir dokumentieren die Diskussion im Original.

Corona-Krise und die Folgen - Drei Kommunalpolitiker im Gespräch

Bespuckt, geschlagen, angegriffen - Hasswelle gegen Kommunalpolitiker

Die KOMMUNAL Umfrage zur Hasswelle gegen Kommunalpolitiker hat in zahlreichen Medien ein enormes Echo ausgelöst. Was bleibt nach der Umfrage? Welche Konsequenzen zieht Deutschland? Das ARD Politmagazin report München und der Hörfunksender HR-Info haben nachgehakt und Hintergrundinterviews geführt. Wir haben die beiden Interviews für Sie im Podcast zusammengefasst.

Bespuckt, geschlagen, angegriffen - Hasswelle gegen Kommunalpolitiker

So gelingt die Digitalisierung auf dem Dorf

Nur jede siebte Kommune in Deutschland hat eine Digitalisierungsstragie. Aber braucht wirklich jede Kommune so etwas? Wo bekommen Gemeinden Hilfe? Welche guten Beispiele gibt es schon? Wir haben mit einer Expertin zum Thema gesprochen - sie gibt Tipps für kleine wie auch große Gemeinden.

So gelingt die Digitalisierung auf dem Dorf

Müssen Kommunen bald jede Badestelle einzäunen?

Ein tragischer Fall, der nun zu einer Anklage gegen den Bürgermeister einer hessischen Kleinstadt führt. 3 Kinder ertrinken in einem Teich, der Bürgermeister wird wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Doch nach dem zweiten Prozesstag zeichnet sich offenbar eine Wende ab. Gespräch mit dem Anwalt des betroffenen Bürgermeisters auch zu der Frage, welche Auswirkungen ein Urteil für alle anderen Städte und Gemeinden in Deutschland haben wird.

Müssen Kommunen bald jede Badestelle einzäunen?

Fachkräftemangel? Nicht in unserer Kommune!

1,2 Millionen Menschen arbeiten in Deutschlands Kommunen - von der Kindergärtnerin bis zum Bürgermeister. Bald schon könnten Hunderttausende Stellen nicht mehr besetzt werden, warnen Studien. Wir sind mit Experten auf der Suche nach Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Kommunalpolitik, Verwaltung, Stadtrat - HIER ist das Audio-Magazin von Deutschlands größtem Magazin für Städte und Gemeinden

Fachkräftemangel? Nicht in unserer Kommune!

Was dürfen Amtsblätter? Tipps für Kommunen!

Was dürfen Amtsblätter?Der Deutschlandfunk hat am 11.11. mit KOMMUNAL Chefredakteur Christian Erhardt über die Zukunft der Amts- und Gemeindeblätter gesprochen. Dazu schreibt der Sender auf seiner Homepage als Anmoderation: Die Stadt Dortmund verstößt mit ihrem Onlineauftritt gegen das Gebot der Staatsferne der Presse – das hat das Landgericht Dortmund entschieden. Amtsblätter und städtische Webpräsenzen gehörten zur Vielfalt, dürfen jedoch keine publizistische Konkurrenz sein, so Christian Erhardt vom Fachmagazin „Kommunal“. Christian Erhardt im Gespräch mit Christoph Sterz In diesem Podcast hören Sie das Original Interview aus der Sendung Mediasres (11.11.2019 um 15.45 Uhr) noch einmal. Weitere Informationen direkt beim Deutschlandfunk unter: https://www.deutschlandfunk.de/presseaehnlichkeit-was-duerfen-amtsblaetter.2907.de.html?dram:article_id=463139

Was dürfen Amtsblätter? Tipps für Kommunen!

Die Heimat retten mit Digitalisierung

Keine Fachkräfte? Eine sinkende Kaufkraft in der Innenstadt? Tourismus, der auf wackeligen Füßen steht? All diese Probleme hat das münsterländische Ahaus mit Hilfe von Digitalisierung gelöst - wir nehmen Sie mit zur smarten Vorzeigestadt! Experten erklären, was Ahaus so besonders macht! Kommunalpolitik, Verwaltung, Stadtrat - HIER ist das Audio-Magazin von Deutschlands größtem Magazin für Städte und Gemeinden

Die Heimat retten mit Digitalisierung

Warum fehlt der Nachwuchs in der Kommunalpolitik?

Ein NPD-Mitglied wird zum Ortsvorsteher. Wie konnte das passieren? Das fragen sich heute nicht nur hessische Bürger, sondern auch einige, die im Ortsbeirat der Waldsiedlung in Altenstadt für ihn gestimmt haben. Was war da los? Und warum fehlt der Nachwuchs? Ein Interview auf HR2 -Kultur mit dem Chefredakteur von KOMMUNAL, Christian Erhardt.

Warum fehlt der Nachwuchs in der Kommunalpolitik?

So retten wir das Dorf!

Er ist einer der renommiertesten Ökonomen Deutschlands - und er sieht die Zukunft des Landlebens in Gefahr. ABER: Er hat auch Hoffnung. Jens Südeküm im KOMMUNAL-Interview über Stadt und Dorf, Digitalisierung und die Frage, warum die Zukunft des Landlebens mit den richtigen Weichenstellungen gerade erst begonnen hat!

So retten wir das Dorf!

Deutschlands erster Nachtbürgermeister

London, Zürich, Amsterdam, New York und Paris haben ihn schon längst. Und mit Mannheim hat nun auch die erste deutsche Stadt einen Nachtbürgermeister. Hendrik Meier heißt er und wurde vor ein paar Wochen gewählt. Seit dem 01. August ist er nun im Amt. Der 27-jährige gilt als Schnittstelle zwischen Bar-und Restaurantbetreibern, Feiernden und Verwaltung. Bei Konflikten soll Meier zwischen den Parteien vermitteln. KOMMUNAL war neugierig auf den Mann und darauf, wie die ersten 100 Tage im Amt verliefen, wie die Arbeit als Nachtbürgermeister so ist und warum man sich für den Job entscheidet.

Deutschlands erster Nachtbürgermeister

Live senden als Bürgermeister - so gehts!

Live senden und mit seinen Bürgern direkt kommunizieren - das machen bisher nur wenige Bürgermeister. Einer, der sich traut, ist Deggendorfs Bürgermeister Christian Moser. Im KOMMUNAL-Interview teilt er seine Erfahrungen aus den Live-Sendungen!

Live senden als Bürgermeister - so gehts!

Zukunft der Feuerwehr

Die Feuerwehr hat massive Nachwuchssorgen. Es gibt aber Tipps und Tricks, wie Kommunalpolitiker, Ehrenamtliche und Kommunen mithelfen können, dass die Probleme kleiner werden. UND: der ländliche Raum hat definitiv Zukunft - und somit auch die freiwillige Feuerwehr. KOMMUNAL im Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes!

Zukunft der Feuerwehr

Bürgermeisterportrait - Ovelgönne in der Wesermarsch

Kommunalpolitik, Verwaltung, Stadtrat - HIER ist das Audio-Magazin von Deutschlands größtem Magazin für Städte und Gemeinden

Bürgermeisterportrait - Ovelgönne in der Wesermarsch

Altersgerechte Stadt

Deutschlands Rentnerstadt Nummer 1 rüstet auf - zur Mehrgenationenstadt. Ein Beispiel, wie Alt und Jung miteinander leben können - aus Bad Sassendorf!

Altersgerechte Stadt

Neues aus der Kommunalpolitik vom 13. September 2017

Kommunalpolitik, Verwaltung, Stadtrat - HIER ist das Audio-Magazin von Deutschlands größtem Magazin für Städte und Gemeinden Unsere Themen: Jetzt kommt das schnelle Internet in abgelegene Dörfer - eine Initiative soll es möglich machen - inklusive 120 Millionen Euro Fördergeldern Ich bin so wütend, ich hab sogar ein Schild gebastelt - über den Umgang mit "Wutbürgern" in der Kommunalpolitik MenschensKinder - wir stellen richtungsweisende Initiativen für mehr Kindergartenplätze vor

Neues aus der Kommunalpolitik vom 13. September 2017

Nachrichten vom 7. September

Darf der Eintritt im Schwimmbad für Touristen mehr kosten als für Einheimische? Welche Regeln gelten? Was hat der Dieselgipfel für Deutschlands Städte und Gemeinden real gebracht? Warum Bürgerinitiativen vor allem in Städten zu einem immer größeren Investitionshemmnis werden.

Nachrichten vom 7. September