Was wird aus Hamburg? - Stadtentwicklung im Fokus

Hamburger Abendblatt

Entdecken Sie den faszinierenden Podcast des Hamburger Abendblatts "Was wird aus Hamburg? Stadtentwicklung im Fokus", moderiert von Matthias Iken. In unserem alle 14 Tage erscheinenden Format beleuchten wir die Zukunft Hamburgs. Die Themen drehen sich zum Beispiel um Gentrifizierung, historische Stadtteile und moderne Architektur. Wir diskutieren die Herausforderungen der Infrastruktur und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Stadtplanung. Erfahren Sie mehr über die Ideen für bezahlbaren Wohnraum und Lösungen für die Wohnungsnot. Wir werfen auch einen Blick auf die Urbanisierung und die Zukunft Hamburgs, sowie innovative Verkehrskonzepte und die Mobilitätswende (angesichts der vielen Baustellen). Verpassen Sie nicht die spannenden Gespräche und fundierten Einblicke in die Entwicklung unserer Hansestadt. Jetzt abonnieren! Feedback und Anregungen bitte unter moinhamburg@Abendblatt.de #Podcast #Hamburg #Stadtentwicklung #Zukunft #Architektur #Stadtplanung

Alle Folgen

Die Wiedererstehung der Bornplatzsynagoge auf der Theaterbühne

Intendant Axel Schneider hat parallel zum Architekturwettbewerb „Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge“ inszeniert. Wie Theater die Stadt verändern.

Die Wiedererstehung der Bornplatzsynagoge auf der Theaterbühne

Hamburg entscheidet über die Zukunft

Mit anderen Verbänden hat der BUND den Zukunftsentscheid angestrengt. Am 12. Oktober entscheiden die Hamburger über verschärfte Klimaschutzziele

Hamburg entscheidet über die Zukunft

„Wir müssen die Infrastruktur etwas größer denken als bisher“

DB-Regionalchefin Ute Plambeck über geplante Investitionen in Hamburg: An einem Tunnel hängt die Zukunft des Verkehrs im Norden. Und warum Olympia eine Chance ist

„Wir müssen die Infrastruktur etwas größer denken als bisher“

Die Kraft der großen Ideen

Thorsten Kausch hat das Stadtmarketing geprägt. Damals spielte die Elbphilharmonie eine wichtige Rolle. Werden es morgen die Oper oder Olympia?

Die Kraft der großen Ideen

Was für ein neues Alstervergnügen spricht

Uwe Bergmann organisiert die großen Straßenfeste. Er spricht über Probleme beim Eppendorfer Landstraßenfest, Preissteigerungen, die Gema - und seine Ideen für die Stadt.

Was für ein neues Alstervergnügen spricht

Das neue Volksparkstadion groß denken!

Die Hansestadt will für die Olympia-Bewerbung eine neue Arena errichten. Der Experte Alexander Gutzmer schlägt vor, das Stadion für 80.000 bis 90.000 Zuschauer planen.

Das neue Volksparkstadion groß denken!

Podcast-Empfehlung: Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg

Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“

Podcast-Empfehlung: Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg

Die Macht der Hamburger Denkmäler

Anna Joss ist als Leiterin des Denkmalschutzamtes für 12.300 schützenswerte Bauten verantwortlich. Sie verrät, wie es mit der Schilleroper und den Elbbrücken weitergeht.

Die Macht der Hamburger Denkmäler

Was wird aus Hamburg? Wie Theater eine Stadt verändern

Ulrich Waller prägt die Kulturszene der Stadt seit vier Jahrzehnten. Bühnen können Viertel aufwerten und lebendiger machen.

Was wird aus Hamburg? Wie Theater eine Stadt verändern

Was wird aus Hamburg? Die Macht der Hamburger Kontorhäuser

Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden die großen Geschäftshäuser in der City. Dietmar Hamm haucht ihnen Leben ein.

Was wird aus Hamburg? Die Macht der Hamburger Kontorhäuser

"Gert Prantner - Vom Pagen zur Luxushotel-Legende"

Mit 14 Jahren beschließt Gert Prantner seinem Zuhause in Südtiroler auf immer den Rücken zu kehren, heute mit 85 Jahren – kann er auf eine legendäre Karriere in der internationalen Luxushotel-Branche zurückblicken. Und er ist immer noch voller Dynamik.

"Gert Prantner - Vom Pagen zur Luxushotel-Legende"

„Eine Opernsanierung ist ein Himmelfahrtskommando“

Jörg Friedrich hat Konzerthäuser wie Theater saniert und errichtet. Den Neubau einer Oper in der HafenCity hält er für eine „einmalige Chance“.

„Eine Opernsanierung ist ein Himmelfahrtskommando“

So will Hamburg Baukosten und Mieten senken

Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein möchte mit dem Hamburg-Standard günstiger bauen – das geht mit kleinen Dingen, guten Ideen und weniger Klimaschutz.

So will Hamburg Baukosten und Mieten senken

„Neue Autobahnen sind nicht mehr zeitgemäß“

Malte Siegert leitet seit 2020 den Nabu - warum der Verband keine Vorfeldorganisation der Grünen und Umweltschutz wichtig für die Wirtschaft ist.

„Neue Autobahnen sind nicht mehr zeitgemäß“

Was wird aus Hamburg? Die Zeit der Mondpreise ist vorbei

Dahler gehört zu den großen Maklern im Land. Die Immobilienkrise bekam auch das Hamburger Unternehmen zu spüren. Doch nun dreht der Markt.

Was wird aus Hamburg? Die Zeit der Mondpreise ist vorbei

1komma5Grad ist das wertvollste Start-up in der Hansestadt. Unternehmensgründer über den Standort Hamburg, Balkonkraftwerke und Europas Zukunft.

1komma5Grad ist das wertvollste Start-up in der Hansestadt. Unternehmensgründer über den Standort Hamburg, Balkonkraftwerke und Europas Zukunft.

1komma5Grad ist das wertvollste Start-up in der Hansestadt. Unternehmensgründer über den Standort Hamburg, Balkonkraftwerke und Europas Zukunft.

Wie marode sind Hamburgs Kirchen?

Die Hauptkirche St. Jakobi muss gesperrt werden, am Michel tun sich Risse auf, und viele Sakralbauten sind Sanierungsfälle. Propst Martin Vetter über die Lage der Kirche.

Wie marode sind Hamburgs Kirchen?

Bernhard von Ehren : „Nur grüne Städte machen glücklich“

Die Baumschule Lorenz von Ehren liefert Bäume nach ganz Europa. Der Klimawandel erzwingt nun tiefgreifende Änderungen.

Bernhard von Ehren : „Nur grüne Städte machen glücklich“

Wie gute Architektur Menschen bewegt

Der Architekt Carsten Roth hat die preisgekrönte Bahnhofsmission errichtet. Warum gerade soziale Bauten eine besondere Architektur benötigen.

Wie gute Architektur Menschen bewegt

Warum das Deutschlandticket glänzt

Anna-Theresa Korbutt leitet seit dreieinhalb Jahren als Geschäftsführerin den HVV. Wie die Verkehrswende gelingen kann.

Warum das Deutschlandticket glänzt

Jörn Michael Walter

Hamburgs Entwicklungsschübe liegen hinter uns? Walter, der ehemalige Oberbaudirektor, sieht die Stadt in einer Phase der Vorsicht und fordert mehr Mut zu großen Projekten.

Jörn Michael Walter

„Qualität passt in keine Excel-Tabelle“

Der Architekt Finn Warncke führt den BDA Hamburg seit drei Jahren. Er mahnt schnellere Genehmigungen an, mehr kreative Freiheit - und weniger Auflagen..

„Qualität passt in keine Excel-Tabelle“

„Richtig aufwärts geht es erst 2030“

Das Bauunternehmen Otto Wulff gehört zu den ältesten der Stadt. Wie schlimm ist die aktuelle Krise am Bau? Stefan Wulff über die Fehler der Politik - und was Berlin nun besser als Hamburg macht.

„Richtig aufwärts geht es erst 2030“

„Die Mieten werden weiter steigen“

Das Beratungs- und Bewertungsunternehmen Bulwiengesa misst die Krise in Zahlen, erhebt Durchschnittsmieten, Verkaufspreise oder Büroarbeitsplätze in verschiedenen Metropolen. Die Daten erzählen vom Beginn der Krise genauso wie sie das Licht am Ende des Tunnels wahrnehmen.

„Die Mieten werden weiter steigen“

„Die HafenCity ist ein Dorf“

"Von der Einöde zum Herzen Hamburgs: Wolfgang Timpe, früherer Chefredakteur, erzählt von seinem Umzug in die HafenCity 2004 und wie er zum Herausgeber der 'HafenCity-Zeitung' wurde. Erleben Sie hautnah den Wandel eines Stadtteils und erfahren Sie, warum die HafenCity mehr ist als nur ein neues Wohnquartier."

„Die HafenCity ist ein Dorf“

Die Speicherstadt retten

Johann-Christian Kottmeier fürchtet um Hamburgs Kulturerbe: Durch den höheren Tidenhub und stärkere Strömungen gerät die Gründung in Gefahr.

Die Speicherstadt retten

Warum Dieter Becken jetzt fest an den Elbtower glaubt

Der Hamburger Immobilienunternehmer will ein Angebot für den Elbtower abgeben: „Das Konsortium steht fast“.

Warum Dieter Becken jetzt fest an den Elbtower glaubt

„Trinkwasser ist eigentlich zu billig“

Hamburg-Wasser-Chef Ingo Hannemann steht vor einer doppelten Herausforderung: Unwetter nehmen zu - zugleich gibt es mehr Trockenphasen. Wie sich die Firma auf die Zukunft vorbereitet.

„Trinkwasser ist eigentlich zu billig“

Warum die Stadt den Elbtower nicht retten will

Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) ist einer der wichtigsten Player bei der Entwicklung der Stadt. Mit großen Investitionsprogrammen hat Hamburg den Ausbau der Schulen forciert und nimmt nun sechs Milliarden plus x für die Hochschulen in die Hand.

Warum die Stadt den Elbtower nicht retten will

Die Folgen des Überseequartiers für Hamburg

Der Stadtforscher Thomas Krüger ist ein City-Experte: Er fordert mehr städtische Initiativen und sieht das XXL-Einkaufszentrum kritisch - vor allem für das Umland.

Die Folgen des Überseequartiers für Hamburg

„Die Stadt kann stolz auf sich sein“

Der Architekt Martin Murphy hat als Wahlhamburger einen besonderen Blick auf die Metropole: Sein Büro hat das Holz-Hochhaus „The Roots“ und „The Fontenay“ entworfen.

„Die Stadt kann stolz auf sich sein“

Hamburg, das schöne Kind, das keiner kennt?

Die Hansestadt punktet mit Attraktivität, Wirtschaftskraft und Tradition. Im europäischen Konzert aber wird sie zu oft noch überhört.

Hamburg, das schöne Kind, das keiner kennt?

Die erfolgreichsten Stadtentwickler der Welt

Die Zwillingsbrüder Gerrit und Frederik Braun haben eine skurrile Idee in eine Weltsensation verwandelt: Das Miniatur Wunderland

Die erfolgreichsten Stadtentwickler der Welt

Wie die Stadt grüner und klimafreundlicher wird

Alexandra Czerner ist eine Pionierin der umweltbewussten Stadtplanung: Sie hat eine konkrete Idee, wie die Stadt schnell ergrünen kann.

Wie die Stadt grüner und klimafreundlicher wird

Kultursenator Brosda über die Oper und das Haus der digitalen Welt

Carsten Brosda ist Kultursenator und Vordenker im Senat. Er sagt, warum wir kreative Lösungen heute dringender denn je benötigen – und weshalb Hamburg gut aufgestellt ist .

Kultursenator Brosda über die Oper und das Haus der digitalen Welt

Warum Michael Otto sich mehr Ehrgeiz der Stadt beim Klimaschutz wünscht

Michael Otto ist 81 Jahre alt - doch sein Lebensthema Umwelt treibt ihn weiter um. Nun holt er einen internationalen Gipfel zum Klimaschutz nach Hamburg. Für seine Heimatstadt fordert er eine „Nachhaltigkeitsstrategie“-

Warum Michael Otto sich mehr Ehrgeiz der Stadt beim Klimaschutz wünscht

Hamburgs Wärmewende: Wie die Stadt grün werden soll

Christian Heine steht seit vier Jahren an der Spitze der Energiewerke. Hier muss er die Klimaziele der Stadt voranbringen – und zugleich eine umweltfreundliche, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung ermöglichen.

Hamburgs Wärmewende: Wie die Stadt grün werden soll

Warum die FDP von der Straßenbahn träumt

Die FDP-Vorsitzende Sonja Jacobsen hält die Anbindung des Umlands über neue Verkehrssysteme für nötig - und fordert einen radikalen Politikschwenk beim Wohnungbau.

Warum die FDP von der Straßenbahn träumt

Die Wiederentdeckung des Wassers

Der Hamburger Architekt Marc Ewers möchte die Innenstadt aufwerten - und schlägt einen spektakulären Steg auf dem Katharinenfleet vor.

Die Wiederentdeckung des Wassers

Auf dem Weg in die Wohnungskatastrophe

Der Verbandspräsident Andreas Mattner warnt, dass Hunderttausende Wohnungen fehlen - und hat einen Vorschlag, wie sich das schnell ändern lässt.

Auf dem Weg in die Wohnungskatastrophe

Warum wir den Abriss stoppen müssen

Die Architektin Anna Katharina Zülch engagiert sich seit Langem in der Denkmalpflege - und fürchtet um das kulturelle Erbe der Hansestadt.

Warum wir den Abriss stoppen müssen

Warum das Clubsterben die ganze Stadt betrifft

Hamburg gilt seit dem Bau der Elbphilharmonie als Musik-Hochburg. Doch die Szene leidet, Clubs müssen schließen - mit bitteren Folgen.

Warum das Clubsterben die ganze Stadt betrifft

Wie Hamburg die südlichste Stadt Skandinaviens wird

Handelskammerpräses Norbert Aust schlägt gemeinsame Olympische Sommerspiele mit der dänischen Hauptstadt vorgeschlagen - das Echo ist positiv.

Wie Hamburg die südlichste Stadt Skandinaviens wird

Woran der Klimaschutz bei Gebäuden oft scheitert

Torsten Flomm ist Vorsitzender des Grundeigentümerverbands. Er fordert von der Politik mehr Planungssicherheit und mehr Unterstützung für ökologische Sanierungen.

Woran der Klimaschutz bei Gebäuden oft scheitert

Warum Kneipen und Restaurants so wichtig für eine Stadt sind

Stadtentwickler setzen auf die Sogwirkung von Cafés und Restaurants. Der erfolgreiche Hamburger Gastronom Patrick Rüther verrät die Hintergründe.

Warum Kneipen und Restaurants so wichtig für eine Stadt sind

Der Umbau einer Ikone - Auffrischung für die City Nord

Das HEW-Bürohaus in der City Nord galt als Meisterwerk des dänischen Architekten Arne Jacobsen. Nun baut es der Hamburger Investor Matrix um - mit überraschenden Ergebnissen. So wird die City Nord aufgehübscht.

Der Umbau einer Ikone - Auffrischung für die City Nord

Stadtbahn – sag niemals nie

SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf will eine Brücke über den Domplatz schlagen, hält in Zukunft neue Verkehrskonzepte für möglich und glaubt weiter an den Elbtower.

Stadtbahn – sag niemals nie

Die Kraft der verrückten Ideen

Alexandra Friese hat Teile des Modegeschäfts Thomas-i-Punkt an der Mö in ein Café verwandelt - und das „Gold von Entenwerder“ ermöglicht. Nun hegt sie neue Pläne.

Die Kraft der verrückten Ideen

„Hamburg fehlt es an Ambitionen“

Der Ökonom Henning Vöpel leitete sieben Jahre das HWWI und hat den Hamburg Konvent mitinitiiert. Er macht sich Sorgen um seine Heimatstadt und sieht die Zukunft liegt in der Wissenschaft.

„Hamburg fehlt es an Ambitionen“

Was Hamburg von Kopenhagen lernen kann

Die Stadtplaner von Jan Gehl haben die dänische Hauptstadt geprägt. Rasmus Duong-Grunnet ist Projektverantwortlicher im Kopenhagener Büro und spricht über Hamburgs Stärken, Schwächen - und warum Erdgeschosse über die Stadt entscheiden.

Was Hamburg von Kopenhagen lernen kann

Wie Hamburger leben wollen

Hört auf die Wissenschaft“, heißt es allerorten, wenn es um Lösungen für die Klimakrise oder die Herausforderungen der Pandemie geht. In der Wohnungswirtschaft kommen Experten hingegen seltener zu Wort. Im Podcast „Was wird aus Hamburg?“ spricht Andreas Pfnür, Professor am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Darmstadt, über die Trends der Branche. Die entscheidenden Treiber der Veränderung sind die Preisexplosion, die Digitalisierung und die Demografie. Fast jeder zweite befragte Haushalt in Hamburg überdenkt inzwischen angesichts der Kosten seine Wohnsituation. „Statt wie gegenwärtig acht Prozent wollen zukünftig nur noch drei Prozent in der City wohnen“, sagt Pfnür. Die Menschen streben an den Stadtrand oder ins Grüne. Und im Schnitt wäre jeder Haushalt bereit, 12 bis 13 Quadratmeter abzugeben. (www.abendblatt.de/podcast).

Wie Hamburger leben wollen

„Ich mache mir Sorgen um Hamburg: Unter der Oberfläche brodelt es“

Ole von Beust (CDU) regierte die Hansestadt zwischen 2001 und 2010 als Bürgermeister. Im Abendblatt-Podcast spricht er offen über die größten Erfolge, Fehler – und die Zukunft der Stadt.

„Ich mache mir Sorgen um Hamburg: Unter der Oberfläche brodelt es“

„Der Wohnungsbau ist ein Tanker“ – warum das dicke Ende noch kommt

Das Hamburger Bündnis für das Wohnen gilt bundesweit als Erfolgsmodell. Doch zuletzt hat es an Glanz eingebüßt: Neue Klimaschutzauflagen, Veränderungen bei der Grundstücksvergabe und mehr geförderter Wohnungsbau bremsen laut Sönke Struck die Unternehmen aus. So würden Häuser und Wohnungen immer teurer, die Mieten kletterten weiter – und dem Klima sei auch nicht geholfen. Und noch etwas fürchtet der Vorsitzende des Landesverbands Nord der Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen: Die Städte werden immer eintöniger.

„Der Wohnungsbau ist ein Tanker“ – warum das dicke Ende noch kommt

Der Hafen ist kein Industriedenkmal, sondern wichtig für die Stadt.

Der renommierte Schweizer Städteberater Thomas Sevcik hat der Hansestadt empfohlen, den Hafen in Zukunft neu zu entwickeln und statt auf Schifffahrt auf Forschung und Wissenschaft zu setzen. Nun widerspricht ihm die SPD-Vorsitzende Melanie Leonhard vehement. „Am Hafen hängt viel mehr als der Hafen selbst“, sagt die Wirtschaftssenatorin. Der Hamburger Hafen sei zentral für die Versorgung der Menschen in Mitteleuropa und beileibe kein Industriedenkmal. Hier verrät sie, wie sie die Zukunft sieht. (www.abendblatt.de/podcast).

Der Hafen ist kein Industriedenkmal, sondern wichtig für die Stadt.

Thomas Sevcik: Die Zukunft liegt im Hafen - ohne Hafen!

Der Schweizer Thomas Sevcik berät Metropolen und will die Flächen im Herzen Hamburgs in Experimentierflächen verwandeln

Thomas Sevcik: Die Zukunft liegt im Hafen - ohne Hafen!

„Warum der Jungfernstieg zur Problemzone wird“

Der Trägerverbund Innenstadt hat viele Ideen für die City – und kritisiert die Verkehrspolitik des Senats scharf

„Warum der Jungfernstieg zur Problemzone wird“

Dirk Meyhöfer: Die Probleme der Hafencity

Der Stadtentwickler Dirk Meyhöfer begleitet das Großprojekt seit mehr als zwei Jahrzehnten – und zieht Bilanz.

Dirk Meyhöfer: Die Probleme der Hafencity

Michael Kaschke: Wie Plätze gelingen

Michael Kaschke vom Büro WES Landschaftsarchitektur gestaltet weltweit Freiflächen. Für Hamburg hat er besondere Pläne

Michael Kaschke: Wie Plätze gelingen

Dirk Heubel: So baut man ohne Heizung, Kühlung und Lüftung

Die Architekten von Baumschlager und Eberle haben ein Öko-Haus erfunden – und wollen es jetzt in Hamburg bauen, verrät Dirk Heubel

Dirk Heubel: So baut man ohne Heizung, Kühlung und Lüftung

Eine neue Markthalle am Michel

Tishman Speyer hat zwei zentrale Gebäude gekauft: Das Klöpperhaus an der Mö und Gruner + Jahr. So sind die Pläne.

Eine neue Markthalle am Michel

Ferdinand Spies: Nur Schönes ist wirklich nachhaltig

Die Art-Invest Real Estate hat viele alte Gebäude in Hamburg revitalisiert. COO Ferdinand Spies sieht noch enorme Möglichkeiten beim Bauen im Bestand

Ferdinand Spies: Nur Schönes ist wirklich nachhaltig

Der Sommer der Architektur

Ullrich Schwarz ist Erfinder des Architektursommers – nun locken 300 Veranstaltungen zum Thema Stadtentwicklung und Baukultur.

Der Sommer der Architektur

Dennis Thering: Was der CDU-Herausforderer mit der Stadt plant

Dennis Thering will Hamburgs Grün besser schützen, höher bauen – und zweifelt an einem Wachstum auf zwei Millionen Einwohner.

Dennis Thering: Was der CDU-Herausforderer mit der Stadt plant

Mehr Mut zum Müßiggang

Die Wienerin Tulga Beyerle, Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe, vermisst in Hamburg den Charme der Plätze, das Grün der Boulevards – und einen Kinderspielplatz in der City.

Mehr Mut zum Müßiggang

„Autofrei war nicht die Verabredung“

SPD-Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer fordert mehr Augenmaß und will Parkplätze in den Stadtteilen erhalten

„Autofrei war nicht die Verabredung“

Lothar Schubert: Warum die HafenCity ein Experimentierfeld ist

Der Immobilienentwickler Lothar Schubert arbeitet an drei Großprojekten, die unterschiedlicher kaum sein können. Eines ist sogar einzigartig Lorenz Schubert

Lothar Schubert: Warum die HafenCity ein Experimentierfeld ist

Woran Wohnungsbau scheitert

Die Ziele der Bundesregierung rücken in weite Ferne. Verbandspräsident Axel Gedaschko schlägt Alarm: „Es läuft im Moment komplett schief“.

Woran Wohnungsbau scheitert

Bernhard Winking: Der Architekt als Bewahrer

Bernhard Winking hat in den Sechzigerjahren den Kahlschlag in der City mit verhindert. Ein Podcast über Denkmäler, die Hafencity – und die zentrale Rolle der HfbK.

Bernhard Winking: Der Architekt als Bewahrer

Dominik Lorenzen: Woran Städte scheitern

Dominik Lorenzen, Chef der Grünen-Fraktion, hält günstigen Wohnraum für die Zukunftsaufgabe. Er spricht über das Auto in der Stadt, mehr Mut zum Risiko – und warum auch Linke oft konservativ sind.

Dominik Lorenzen: Woran Städte scheitern

Auf der Suche nach den versteckten Perlen

Der Stadtentwicklungsexperte Julian Petrin berät Kommunen und hebt unentdeckte Potenziale.

Auf der Suche nach den versteckten Perlen

Warum in der Krise große Chancen liegen

Tina Unruh von der neuen Hamburger Stiftung Baukultur ist optimistisch: Schlechte Zeiten waren oft gute Zeiten für die Stadtentwicklung.

Warum in der Krise große Chancen liegen

Wolfgang Peine: Der Erfinder der wachsenden Stadt

Ex-Senator Wolfgang Peiner vermisst in Hamburg einen konkreten Zukunftsplan und fordert mehr Engagement für die Wissenschaft.

Wolfgang Peine: Der Erfinder der wachsenden Stadt

Müller-Using: Kreative Ideen für die Stadt von morgen

Mathias Müller-Using erfand den grünen Bunker und holte einen Expo-Pavillon an die Elbe. Nun sucht er Lösungen für leere Kaufhäuser.

Müller-Using: Kreative Ideen für die Stadt von morgen

Frank Böttcher: „Ein Klima wie in Nizza, Split oder Bordeaux“

Der Klimaexperte Frank Böttcher spricht über das Wetter 2050 – und warum die Hansestadt dann ein Elbesperrwerk benötigt. .

Frank Böttcher: „Ein Klima wie in Nizza, Split oder Bordeaux“

Wie das Wohnungsbauwunder gelingen soll

Staatssekretär Rolf Bösinger ist ein enger Vertrauter von Olaf Scholz. Im Podcast verrät er, wie jährlich 400.000 neue Wohnungen entstehen sollen.

Wie das Wohnungsbauwunder gelingen soll

Der Begrüner des Bunkers

Landschaftsarchitekt Felix Holzapfel-Herziger bepflanzt den Koloss an der Feldstraße und verrät, warum Metropolen mehr Grün benötigen.

Der Begrüner des Bunkers

Ein Neuanfang am Klosterwall

Aug. Prien baut das Johann Kontor. Geschäftsführer Jan Petersen über die Pläne, die Hafencity – und sein Interesse am Holsten-Quartier.

Ein Neuanfang am Klosterwall

Erste Hilfe für die Innenstadt

Im Juni machte Bürgermeister Tschentscher Elke Pahl-Weber zur Innenstadtkoordinatorin. Die Expertin über die Mobilität der Zukunft, die großen Probleme – und Lösungen.

Erste Hilfe für die Innenstadt

Tim Hupe : Der Schöpfer des neuen CCH

Tim Hupe hat das Congress Centrum wachgeküsst. Im Podcast verrät er, warum die Hamburger mehr abreißen als andere – und warum Ästhetik und Nachhaltigkeit zusammen gehören.

Tim Hupe : Der Schöpfer des neuen CCH

Eine neue Chance für die Living Bridge?

Der Architekt Hadi Teherani hat seine Heimatstadt geprägt – auf den Bau einer bewohnten Brücke von der Hafencity zum Grasbrook hofft er bis heute.

Eine neue Chance für die Living Bridge?

„Das Leben kehrt in die Stadt zurück“

Brigitte Engler vom City Management sieht einen Aufschwung, lobt das Neun-Euro-Ticket – und fürchtet um die Weihnachtsmärkte.

„Das Leben kehrt in die Stadt zurück“

Katharina Fegebank: „Wir sind die Heimat für gute Ideen“

Senatorin Katharina Fegebank treibt mit der Science City den Umbau zur Stadt des Wissens voran – und freut sich über eine „Elbphilharmonie unter der Erde“

Katharina Fegebank: „Wir sind die Heimat für gute Ideen“

Dirk Hünerbein: Das Viertel der Superlative

Dirk Hünerbein baut für den Investor Westfield das Überseequartier - ein Stück Stadt in der Stadt und eine Wette auf Hamburg.

Dirk Hünerbein: Das Viertel der Superlative

Warum die CDU für Verkehrsberuhigung ist

Anke Frieling ist Fachsprecherin für Stadtentwicklung. Sie fordert weniger Eingriffe ins Grün, höhere Häuser – und hadert mit dem Zwei-Millionen-Ziel.

Warum die CDU für Verkehrsberuhigung ist

Vom Klimakiller zur Nullemission

Caspar Schmitz-Morkramer ist Architekt und Vordenker – und liest seiner Branche die Leviten. Ein Podcast über Nachhaltigkeit, Bausünden und Experimentierlust.

Vom Klimakiller zur Nullemission

Das Hafenmuseum – eine neue Elbphilharmonie?

Der renommierte Architekturkritiker Gert Kähler lob die Chancen des Projekts – und ärgert sich über die schleppende Umsetzung.

Das Hafenmuseum – eine neue Elbphilharmonie?

Für eine Stadt mit menschlichem Maß

St.-Katharinen-Pastor Frank Engelbrecht ist einer der Gründerväter der Bürgerinitiative „Altstadt für alle“. Nun kämpft er gegen den Elbtower.

Für eine Stadt mit menschlichem Maß

Klaus Peter Hesse: Die Zukunft der Shoppingcenter

ECE-Director Klaus Peter Hesse über die Pläne des Unternehmens, Ideen für die Hafencity und die Wachsende Stadt.

Klaus Peter Hesse: Die Zukunft der Shoppingcenter

Der Blick über den Tellerrand

Gesa Ziemer leitet zwei Forschungslabore zur Zukunft der Stadt – und wünscht sich in Hamburg mehr Mut für unkonventionelle Ideen.

Der Blick über den Tellerrand

Peter Pedersen: Der Pionier der Tiny Houses

Der Unternehmer Peter L. Pedersen hat Dutzende der Minihäuser verkauft, er kennt alle Vor- und Nachteile und berät Kommunen über die neue Form des Wohnens.

Peter Pedersen: Der Pionier der Tiny Houses

Was Hamburgs größer Vermieter über die Zukunft denkt

Thomas Krebs, Vorstandssprecher der SAGA, erwartet eine Trendwende am Markt erst in einigen Jahren. Entwicklung der Nebenkosten ist „besorgniserregend“

Was Hamburgs größer Vermieter über die Zukunft denkt

Die Lösung des Wohnungsrätsels

Wir wollen mehr bauen, günstig bauen - und zugleich klimafreundlich. Wie das gelingen kann, verrät der renommierte Bauexperte Dietmar Walberg im Stadtentwicklungspodcast.

Die Lösung des Wohnungsrätsels

Anjes Tjarks: Wie die Verkehrswende gelingen soll

Senator Anjes Tjarks über Hindernisse bei der Mobilitätswende, die Zukunft der Innenstadt und den Köhlbrandtunnel.

Anjes Tjarks: Wie die Verkehrswende gelingen soll

„Die Elbvororte verlieren ihr Gesicht“

Prof. Peter Michelis, langjährige Mitarbeiter der Baubehörde, beklagt den Abriss vieler Villen – und erzählt, wie er Hamburgs Szeneviertel retten half.

„Die Elbvororte verlieren ihr Gesicht“

Michael Otremba: Wie der Tourismus die Stadt prägt

Über Jahrzehnte wuchs die Zahl der Gäste rasant - nun werden sie schmerzlich vermisst: Tourismus-Chef Michael Otremba spricht über die Folgen für Hamburg.

Michael Otremba: Wie der Tourismus die Stadt prägt

„Der Mensch ist keine Rohrpost“

Der Autor Arno Luik über die Irrwege der Bahn, seine Kritik am Umzug nach Diebsteich und die Vorzüge der Stadtbahn.

„Der Mensch ist keine Rohrpost“

„Ein Widerspruch in sich“

Michael Seitz, Sprecher der Bau- und Ausbauwirtschaft, über die Wohnungsbauziele der Ampel, explodierende Preise - und warum Flüchtlinge für die Branche so wichtig sind.

„Ein Widerspruch in sich“

Der Vollender der Hafencity

Andreas Kleinau wird als Nachfolger von Jürgen Bruns-Berentelg den Stadtteil zu Ende bauen – auf dem Grasbrook und am Billebogen warten schon die nächsten Aufgaben.

Der Vollender der Hafencity

Stefanie von Berg: Das neue Altona

Ein Deckel für die Autobahn, ein neuer Fernbahnhof und das Holstenquartier – Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg über einen Stadtteil im Wandel.

Stefanie von Berg: Das neue Altona

Wie baut man einen neuen Stadtteil?

Karen Pein, Geschäftsführerin der IBA Hamburg, über Oberbillwerden und das Wohnen der Zukunft.

Wie baut man einen neuen Stadtteil?

Dorothee Stapelfeldt über Einfamilienhäuser und Musikklubs

Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt spricht über das Gute an Einfamilienhäusern, die Lehren aus Corona und warum sie sich Musikklubs wie früher in der City wünscht.

Dorothee Stapelfeldt über Einfamilienhäuser und Musikklubs