
Ich möchte Dich einladen mit mir in die Tiefen des Baugewerbes einzutauchen! In meinem Podcast "Tiefgründig" lenke ich den Fokus auf den oft übersehenen Infrastrukturbau und gebe den Expert:innen dieser Branche eine Bühne, um Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu teilen. Tiefbau ist anspruchsvoll, vielseitig und vielleicht sogar innovativer und nachhaltiger als Du denkst? Finden wir es gemeinsam heraus!
Alle Folgen
036 Nachhaltigkeit im Brückenbau: Zirkulär denken, datenbasiert planen und resilient bauen
Wenn wir Brücken bauen, dann bitte nachhaltig! In meiner aktuellen Podcastfolge spreche ich mit Julia Karasinska-Sochacki, Bereichsleiterin für Brücken- und Ingenieurbau bei Arup, einem internationalen Planungs- und Beratungsunternehmen, das Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel, sondern als gelebten Ansatz versteht. Im Fokus: 🌉Wie Lebenszyklusanalysen bereits in frühen Planungsphasen strategische Entscheidungen beeinflussen 🌉Warum emissionsarme Materialien, modulare Bauweisen und digitale Methoden wie 7D-BIM die Planung transformieren 🌉Welche regulatorischen Lücken Innovationen verzögern und wie zukunftsorientierte Projekte sie überwinden 🌉Wie Tools wie das Circular Bridges Toolkit zirkuläre Wertschöpfung in die Infrastrukturplanung integrieren 🌉Warum nachhaltige Brückenbauwerke langfristig wirtschaftlicher und resilienter sind Die Expertin erklärt anhand konkreter Beispiele wie der Baakenhafenbrücke in der Hafencity Hamburg, wie ökologische und ökonomische Interessen vereint werden können und welche Perspektiven KI und digitale Zwillinge für nachhaltigen Brückenbau eröffnen. Die Folge richtet sich an alle, die Infrastruktur in der Planung, der öffentlichen Vergabe oder der Projektentwicklung nicht nur funktional, sondern auch verantwortungsbewusst und zukunftssicher gestalten wollen. Jetzt reinhören! 🎧

035 60 Mio. Tonnen CO₂-Einsparung bis 2045: So schaffen wir die nachhaltige Baustoffwende!
60 Millionen Tonnen CO₂-Einsparung bis 2045! Diese beeindruckende Zahl ergab eine aktuelle Studie, die das enorme Potenzial für Nachhaltigkeit in der Baubranche zeigt. Grund genug mit Dr. Martin Bethke von Butterfly Effect Consulting GmbH in dieser Episode von Tiefgründig über die Transformation der Bauindustrie zu sprechen. Wir beleuchten: 🦋Die Herausforderungen der stark fragmentierten Baubranche 🦋Lösungsansätze wie Urban Mining und Recycling 🦋Die Rolle der öffentlichen Hand bei der Förderung nachhaltiger Baustoffe 🦋Den Standort Deutschland im europäischen Vergleich 🦋Acht praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Baustoffwende (und auch, was das mit Schmetterlingen zu tun hat) Besonders hervorzuheben ist hier auch die gute Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis, denn das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH lieferte fundierte Daten, während Holcim Germany die wertvolle Perspektive des Baustoffproduzenten in die Studie einbrachte. Ich persönlich fand es darüber hinaus sehr erfrischend, die Themen mal mit einem Nachhaltigkeitsexperten zu diskutieren, der branchenübergreifend tätig ist. Du möchtest erfahren, wie die Baubranche trotz ihrer langen Traditionen den Weg in eine nachhaltige Zukunft finden kann? Dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen! 🎧

034 Kunststoff, Kreislauf, Klimaschutz: Revolutionieren EcoFlakes den Straßenbau?
Was haben ein Erdbeben in Nepal, Berge aus Plastikmüll und die A480 bei Gießen gemeinsam? Sie alle spielen eine Rolle in der faszinierenden Gründungsgeschichte von ecopals! ♻️ In der neuesten Folge von Tiefgründig spreche ich mit Jonas Varga und Fabian Zitzmann über ihre EcoFlakes, also Polymere aus recycelten Kunststoffen, die nicht nur zahlreiche ökologische Vorteile versprechen, sondern dabei auch noch Kosten sparen. Wir erfahren alles über: 🛣️Die Vorteile gegenüber herkömmlichem Asphalt. 🛣️Den Einsatz in der Asphaltproduktion. 🛣️Zusammenhänge mit Gesundheitsschutz und CO₂-Emissionen. 🛣️Dauerhaftigkeit, Abrieb und Recyclingfähigkeit der EcoFlakes. 🛣️Bereits realisierte Projekte im In- und Ausland. Aber hier kommt das Dilemma: Deutsche Regularien sind "innovationsfeindlich", während im Ausland die Türen deutlich weiter offenstehen. Kurios: Der schwierigste Markt für deutsche Innovation ist... Deutschland selbst! 🤦♂️ Mein Fazit: Hier zeigt sich exemplarisch, wie Nachhaltigkeit ökologisch und ökonomisch sinnvoll funktionieren kann. Aber unser Regelwerk bremst aus, wo es beschleunigen sollte. 🎯Für alle Straßenbau, Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschafts-Enthusiast:innen: Diese Folge ist ein Muss!

033 Kommunaler Tiefbau neu gedacht: Mit der Inframeta Genossenschaft zur Wissenswende
Wie schafft man es, die Möglichkeiten der Digitalisierung für kommunale Tiefbauprojekte zu nutzen, um Wissen zu teilen und für die Zukunft zu sichern? Darüber spreche ich mit Johannes Markus Becker, der bereits im letzten Jahr mein Gast war. In Folge 12 ging es um den Wiederaufbau im Ahrtal und die daraus entstandene Cluster-Initiative. Ab heute geht es um eine andere und noch engere Form der Zusammenarbeit, nämlich eine Genossenschaft. Die vier neuen Tools der inframeta eG, die er in dieser Folge vorstellt haben das Potenzial die Art, wie lokale Tiefbauprojekte geplant und umgesetzt werden zu revolutionieren: 🚧 InfraShare: Das digitale Infrastrukturgedächtnis 🚧 InfraBoard: Das strategische Dashboard für Entscheider 🚧 InfraMessenger: Die Bürgerinfo für die Hosentasche 🚧 InfraSites: Das Kataster für Baustelleneinrichtungsflächen 🎯 Seine Vision: eine DATEV für den Tiefbau. Seine Methode: Vertrauen, Transparenz und ganz viel Praxisverstand. Sein Antrieb: die Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe. Wer jetzt wissen will, wie man endlich aus der Misstrauenskultur im Bauwesen herauskommt und warum Nachhaltigkeit nicht nur mit CO₂, sondern auch mit Datengold zu tun hat, sollte diese Folge nicht verpassen. 🎧 Jetzt reinhören in Folge 33 von Tiefgründig, dem Podcast über Nachhaltigkeit im Infrastrukturbau!

032 Kognitive Energie freisetzen: Wie Digitalisierung nachhaltige Geotechnik möglich macht
🔊 NEUE PODCAST-FOLGE über die digitale Zukunft der Geotechnik im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Menschlichkeit 🦺 Geotechnik, das letzte analoge Fach? Nicht mehr lange! In dieser Folge von Tiefgründig wird’s ernst und inspirierend, denn Digitalisierung trifft Baugrund. Ich spreche mit Thomas Walkemeyer, einem echten Brückenbauer zwischen Ingenieurskunst und digitaler Zukunft. ❓ Was steckt hinter dem Fachmodell Baugrund? ❓ Warum ist der digitale Zwilling kein nettes Extra, sondern essenziell für nachhaltige Planung? ❓ Wie gelingt der Spagat zwischen Künstlicher Intelligenz und menschlicher Intuition? Wir sprechen darüber, wie maschinelles Lernen alte Bohrdaten zu neuem Wissen macht und warum ein kultureller Wandel in der Geotechnik genauso wichtig ist wie technischer Fortschritt. Außerdem erfahren wir mehr über die drei Schlüsselkompetenzen, die Geotechniker:innen jetzt brauchen. 🎯 Thomas bringt es auf den Punkt: Digitalisierung ist kein Risiko, sondern eine Einladung. 🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum die nächsten 10 Jahre die spannendste Phase der Geotechnik werden!

031 Erfolgsfaktor Baustellenlogistik? Welche Rolle spielt sie für die Nachhaltigkeit im maschinellen Tunnelbau
Tunnelbau gilt als ressourcenintensiv: Beton, Stahl und Logistik sorgen für hohe Emissionen. Doch es geht auch anders! In dieser Tiefgründig-Podcastfolge erklärt Rik Gellermann, Masterstudent an der Ruhr-Universität Bochum, was er in seiner Projektarbeit zum nachhaltigen Tunnelbau herausgefunden hat: 💡 Materialwahl und frühzeitige Planung der Baulogistik sind entscheidend. ♻️ Durch innovative Logistikprozesse, Recycling von Ausbruchmaterial und kurze Lieferketten lassen sich enorme Einsparpotenziale heben. 🏗️ Projekte wie die U5 in Hamburg zeigen, dass nachhaltiger Tunnelbau kein Wunschtraum mehr ist, aber wie kann es zum Standard werden? Wir sprechen auch über Künstliche Intelligenz zur Optimierung von Bauprozessen, über die Rolle von Standards und Zertifikaten und warum die frühe Einbindung aller Projektbeteiligten einen echten Unterschied macht. Wie nachhaltig ist Tunnelbau heute schon und wo liegen die größten Hebel für die Zukunft? 🎧 Finde es jetzt heraus!

030 Tunnelaushub als Rohstoff: Über die neuen DAUB-Empfehlungen, KI-Analysen und Ökobilanzen
Abfall oder Ressource? Im Tunnelbau liegt die Antwort bekanntlich "vor der Hacke". In dieser Tiefgründig-Podcastfolge gibt Christoph Budach, Professor an der TH Köln, faszinierende Einblicke in nachhaltige Wege im Umgang mit Tunnelausbruchmaterial. 💡 Innovative Projekte wie TOFFEE und REMATCH zeigen, wie aus feinkörnigem Aushub neuer Baustoff entstehen kann, sogar für die Betonherstellung. ♻️ Der neue Leitfaden des Deutschen Ausschusses für Unterirdisches Bauen (DAUB) gibt klare Empfehlungen für die hochwertige Verwertung von Aushubmaterial. 🏗️ Künstliche Intelligenz hilft heute schon dabei, die Qualität des Materials direkt auf dem Förderband zu analysieren, was einen Meilenstein für ressourceneffizientes Bauen markiert. Wir sprechen außerdem über die CO₂-Bilanzierung im Tunnelbau, die Ausbildung der nächsten Ingenieur*innengeneration und darüber, wie mehr Diversität die Branche verändern könnte. Tunnelbau kann mehr als nur graben, er kann Kreisläufe schließen. 🎧 Höre jetzt rein und erfahre, wie nachhaltiges Bauen unter der Erde funktioniert!

029 Schiene, Straße, Wasserwege - was man über Multimodalität und Zirkularität im Infrastrukturbau wissen sollte
Jedes Jahr entstehen in Deutschland 10 Millionen LKW-Ladungen mineralischer Abfälle. Und trotzdem werden viele Potenziale für nachhaltige Logistik nicht genutzt. 😳 In dieser Tiefgründig-Podcastfolge erklärt Daniel Imhäuser, Geschäftsführer von Blasius Schuster GmbH & Co. KG, wie echte Kreislaufwirtschaft und multimodale Baulogistik aussehen kann. Wir diskutieren: 💡 Wie multimodale Transportkonzepte (Schiene, Schiff, Straße) den CO₂-Ausstoß und den Fachkräftemangel gleichzeitig bekämpfen. ♻️ Wie mineralische Abfälle zu neuen Baustoffen aufbereitet werden können statt auf Deponien zu landen. 🏗️ Was der „Circle – Hub für Urban Mining“, ein Netzwerk von über 45 Unternehmen aus 7 Bundesländern, leistet. Doch wir reden auch Klartext: Warum die oft zitierte „90 %-Verwertungsquote“ wenig über echte Nachhaltigkeit aussagt und was die Politik endlich ändern müsste, damit Kreislaufwirtschaft funktioniert. Willst du wissen, wie Logistik im Infrastrukturbau wirklich neu gedacht werden kann? Dann hör jetzt rein!

028 Schotter, Schwelle, Schiene... Lok: So geht nachhaltige Abfallentsorgung im Infrastrukturbereich der DB
Wie entsorgt man eigentlich eine Lokomotive? Und was passiert mit Millionen Tonnen diverser Abfälle von Schienen über Schrott bis zu Beton? 🤔 In dieser Tiefgründig-Podcastfolge gibt es einen einmaligen und exklusiven Blick hinter die Kulissen bei der Deutschen Bahn AG. Heidrun Niebuhr, strategische Einkäuferin für Entsorgungsdienstleistungen, gibt spannende Einblicke: 💡 Über 12 Millionen Tonnen Abfälle müssen jedes Jahr nachhaltig bewältigt werden – von Bauschutt über Altöl bis zu Speiseresten. ♻️ Die DB setzt auf regionale Entsorgungsnetze, strenge Standards und erreicht damit eine beeindruckende Verwertungsquote. 🏗️ Großprojekte wie Stuttgart 21 zeigen, wie wichtig schnelle, flexible und kreative Lösungen für die Abfallentsorgung sind. Doch es gibt auch Herausforderungen: Starre Vorgaben, Zeitdruck auf Baustellen und hohe Anforderungen an die Qualität machen nachhaltiges Handeln nicht immer einfach. Was läuft schon gut – und wo schlummern noch ungenutzte Potenziale im Tiefbau? 🚧 🎧 Hör jetzt rein und entdecke die faszinierende Welt hinter nachhaltiger Entsorgung im Infrastrukturbau!

027 Nachhaltige Zusammenarbeit: Revolutioniert die Integrierte Projektabwicklung das Projektmanagement?
Liegt der Schlüssel zur nachhaltigen Gestaltung von Infrastrukturprojekten in der Art der Zusammenarbeit begründet? 🤝 Kostensprünge, Bauverzögerungen, Streit: Infrastrukturprojekte haben oft nicht an Technik, sondern an mangelnder Kooperation gelitten. 🚨 Doch es geht auch anders! In dieser Tiefgründig-Podcastfolge zeigt Simon Christian Becker, Bauingenieur bei Bergmeister, wie integrierte Projektabwicklung (IPA) die Spielregeln verändert: 💡 Warum Mehrparteienverträge Streit vermeiden und Innovation fördern. ♻️ Wie schon in der frühen Planungsphase 60 % der Emissionen eingespart werden können. 🏗️ Welche Rolle Building Information Modeling (BIM) und Assessment Center in diesem Zusammenhang spielen. Wir diskutieren ehrlich: Wann lohnt sich IPA? Und warum braucht es dringend einen Kulturwandel im Bauen? Erfahre jetzt, wie echte Zusammenarbeit nachhaltigere und effizientere Projekte möglich macht!

026 Bauen ohne Rost: Carbon statt Korrosion in der Infrastruktur?
Welche Rolle spielt Carbonbeton eigentlich im Infrastrukturbau? 🏗️ Brücken retten, Lebenszyklen verlängern und CO₂-Emissionen sparen: Mit Carbonbeton könnten viele Probleme des klassischen Bauens der Vergangenheit angehören. In dieser Tiefgründig-Podcastfolge gibt Alexander Schumann, Geschäftsführer von CARBOCON GMBH, spannende Einblicke: 💡 Wie Carbonbeton herkömmliche Stahlbewehrungen ablösen könnte und dabei Bauwerke leichter, langlebiger und widerstandsfähiger macht. ♻️ Warum Carbonfasern schon heute bis zu 90 % recycelt werden können und welche Rolle biologische Herstellungsverfahren in der Zukunft spielen könnten. 🏗️ Welche Anwendungen besonders profitieren, etwa bei Brücken, Denkmälern oder Parkhäusern. Wir sprechen aber auch über Herausforderungen: Warum es nicht nur auf Materialinnovationen ankommt, sondern auch auf Mut zur Veränderung und welche Normen und Standards jetzt nötig wären. Wie sieht die Bauzukunft wirklich aus? Erfahre es jetzt!

025 Abbruchbeton als Klimaretter? Was Technologien zur CO₂-Abscheidung hier leisten können
Die CO₂-Emissionen auf Null zu bringen, ist eine Mammutaufgabe und es wird dennoch nicht ausreichen, um den Klimawandel zu stoppen. Aber was, wenn wir das Problem wortwörtlich in Beton gießen könnten? 🤔 In dieser Podcastfolge ist Anna Haas von neustark zu Gast – einem Start-up, das der Baubranche zeigt, wie Innovation und Klimaschutz Hand in Hand gehen. 💡 Die Technologie von neustark fängt CO₂ aus industriellen Prozessen oder biogenen Quellen ein und bindet es dauerhaft in mineralischen Abfallströmen wie Abbruchbeton. Eine Technologie, die Recyclingunternehmen neue Einnahmequellen eröffnet – etwa über den freiwilligen Zertifikatsmarkt. Der Clou: Diese „Beton-Revolution“ wird bereits von Investoren wie BlackRock unterstützt. Die Ergebnisse? ✅ Effektive CO₂-Speicherung ✅ Beschleunigung natürlicher Carbonatisierungsprozesse von Jahren auf Stunden ✅ Reduktion von Restemissionen und die Möglichkeit unvermeidbare Emissionen zu kompensieren ✅ Schaffung einer echten Kohlenstoffsenke und die Verringerung des Nettoausstoßes (bei Nutzung von biogenem CO₂) ✅ Verbesserung der Materialeigenschaften für bestimmte Anwendungen Erfahre alle Details und außerdem auch, wo die Anlagen mehr oder weniger Sinn machen, welche weiteren Stoffströme für eine solche Speicherung denkbar wären, ob das Verfahren verpflichtend werden könnte und vieles mehr!

024 Schweizer Vorbild: Nachhaltigere Infrastruktur durch Recyclingbeton
In dieser Folge von Tiefgründig spreche ich mit Professorin Simone Stürwald von der Ostschweizer Fachhochschule über ein spannendes Thema: Recyclingbeton – eine Baustoff, der nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen fördert. ♻️ Die Schweiz zeigt, wie es geht: 🇨🇭 Warum Recyclingbeton? 🔹 Spart Primärressourcen 🔹 Schont knappen Deponieraum 🔹 Fördert geschlossene Stoffkreisläufe 🔹 Breite Anwendung: Richtlinien erlauben bis zu 100% Recyclinganteil 🔹 Die Akzeptanz ist aufgrund der Preisvorteile hoch Wir diskutieren, wo die Herausforderungen liegen, welche Anwendungsfälle sich besonders eignen und wo Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu Deutschland bestehen. Außerdem sprechen wir darüber, wie technologische Innovationen wie die CO₂-Begasung von Betongranulat oder die Nachfrage der öffentlichen Hand die Akzeptanz und den Einsatz von Recyclingmaterialien noch weiter vorantreiben können. Lass dir diese spannenden Einblicke bloß nicht angehen und höre unbedingt rein!

023 Baustellenzertifizierung durch DGNB: Signal für mehr Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist längst ein zentrales Thema im Bauwesen – und Nachhaltigkeitszertifizierungen wie die der DGNB gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch im Tief- und Verkehrswegebau. 📝 In dieser Folge von Tiefgründig erhalten wir exklusive Einblicke in die ambitionierten Pläne der STRABAG, die als einer der größten Infrastrukturbauer Deutschlands die Klimaneutralität bis 2040 anstrebt – und das ohne Kompromisse. 🏆 Nachhaltigkeitszertifizierungen sind ein zentraler Hebel für mehr Transparenz und Wettbewerb um die besten Lösungen. Dabei liegt der Fokus auf dem Bauprozess: Kriterien wie Ressourcenschutz, Baustellenorganisation, Lärmschutz, Staubvermeidung und Logistik stehen im Mittelpunkt. Beim Ausbau einer Autobahn setzte STRABAG erfolgreich die DGNB-Zertifizierung um und erarbeitete nachhaltige Konzepte bereits vor Baubeginn. ⚠️ Herausforderungen und Chancen: Die Umsetzung solcher Zertifizierungen ist nicht einfach: Hoher Preisdruck, fragmentierte Märkte und konservative Einstellungen bremsen den Fortschritt. Doch gerade Pilotprojekte wie das DGNB-Projekt im Infrastrukturbau setzen wichtige Impulse und zeigen, was möglich ist, wenn ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategien verfolgt werden. Der Weg zur Klimaneutralität ist steinig: Baumaterialien auf Erdölbasis, dieselbetriebene Maschinen und ein intensiver Preisdruck erschweren Innovationen. Wir sprechen über diverse Lösungsansätze und am Ende spricht Alexej Bolender eine große Einladung aus, die keiner verpassen sollte, denn Transformation geht nur gemeinsam. Hör rein!

022 CO₂-Schattenpreise: Schlüssel zum nachhaltigen Bauen?
Die Bauindustrie trägt erheblich zu den globalen CO₂-Emissionen bei – und damit auch eine immense Verantwortung, diese zu reduzieren. Doch wie kann das gelingen? 🏗️ In dieser Folge von Tiefgründig gibt Moritz Püstow von der KPMG faszinierende Einblicke in ein Konzept, das die Baubranche revolutionieren könnte: CO₂-Schattenpreise. 💡 Was steckt dahinter? CO₂-Schattenpreise machen die Klimafolgekosten von Bauvorhaben sichtbar und vor allem kalkulierbar. Statt nur die reinen Investitionskosten zu betrachten, werden auch die Emissionen und Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie oder Infrastruktur berücksichtigt. Diese werden in CO₂-Äquivalenten gemessen, dann mit einem sogenannten Schattenpreis multipliziert. Somit sind die Gesamtkosten aus echten Preisen und Schattenpreisen maßgeblich für die Zuschlagserteilung. 🚀 Warum das wichtig ist: 1️⃣ CO₂-Schattenpreise schaffen echte Anreize für eine grüne Transformation der Bauindustrie. 2️⃣ Der Staat ist rechtlich verpflichtet, den Klimaschutz aktiv voranzutreiben – die Bauwirtschaft muss Teil der Lösung sein. 3️⃣ Lebenszykluskosten sollten die Basis für öffentliche Ausschreibungen werden, um nachhaltige Projekte langfristig zu fördern. Wir diskutieren das Konzept, die rechtlichen Rahmenbedingungen und welche Herausforderungen mit der Umsetzung verbunden sind. 👉 Jetzt reinhören und entdecken, wie CO₂-Schattenpreise die Baubranche verändern können!

021 Wie Umweltfolgekosten in Geschäftsmodelle der Bahninfrastruktur integriert werden können
Annika Schmidt, promovierende Forscherin und Nachhaltigkeitsmanagerin, hat eine klare Botschaft: Ohne die Einbeziehung von Umweltfolgekosten bleibt echter Klimaschutz Illusion! 💡 In dieser Folge von Tiefgründig verrät sie, wie die Bahnbranche durch innovative Finanzierungsmodelle zukunftsfähig wird: 🌱 Die Einbeziehung von Umweltfolgekosten in Geschäftsmodelle kann einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. 🚊 Die Methodenkonvention 3.1 zeigt schwarz auf weiß, welche Unterschiede bei Umweltfolgekosten zwischen Verkehrsmitteln bestehen. 🙋 Betroffene sollen endlich auch die Chance erhalten sich durch ihre Investments an nachhaltigen Projekten zu beteiligen. 💰 Diese Kosten in Geschäftsmodelle einzubinden, ist ein Gamechanger – für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Annika spricht über innovative Finanzierungsmodelle, „grüne Fonds“ und die Rolle moderner Datenanalysen, um Klimaauswirkungen präziser zu erfassen und gezielt zu handeln. Geld regiert bekanntlich die Welt, aber können neue Geschäftsmodelle auch einen Beitrag dazu leisten, sie für zukünftige Generationen zu bewahren? Jetzt ganz exklusiv reinhören in dieses brandneue und hochaktuelle Thema!

020 Nachhaltigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien
Nachhaltigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien? 🔋 Die ELIA Group will’s wissen: 100% Erneuerbare Energien, nachhaltiger Ausbau, und das alles bei wachsendem politischen Druck und gewaltigen Herausforderungen. ⚡️ Ralf Segeth, Nachhaltigkeitsmanager bei 50Hetz, gibt in dieser Tiefgründig-Podcastfolge einen exklusiven Einblick: 💡 Neue Technologien wie Hochspannungsgleichstromübertragung und Offshore-Anbindungen stehen im Fokus. ♻️ Nachhaltigkeit soll schon in der Planungs- und Bauphase verankert werden. 🏗️ Der Ersatz von klimaschädlichem SF6-Gas, der Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität sind erste Schritte. Gemeinsam beleuchten wir, was nachhaltiges Bauen im Bereich der Energieinfrastruktur bedeutet. Außerdem erfahren wir mehr über das beeindruckende Projekt Princess Elisabeth Island, das gerade vor der belgischen Küste entsteht. Doch es gibt eine Schattenseite: Als regulierter Monopolist ist 50Hertz stark abhängig von politischen und wirtschaftlichen Akteuren – wie viel Spielraum bleibt, um wirklich nachhaltig zu handeln? 🤔 Höre jetzt rein und finde es heraus!

018 NovoCrete: Innovatives Zauber-Powder für nachhaltigen Infrastrukturbau
Ein „Zauber-Powder“, das die Baubranche nachhaltig verändert? 🧙♀️ 🪄In dieser Tiefgründig-Folge habe ich Engelbert Friedrich von der IBS GmbH zu Gast und wir sprechen über ein geradezu magisches Produkt im Infrastrukturbau: NovoCrete! Warum diese Folge ein Muss für alle Infrastruktur- und Nachhaltigkeitsfans ist: ♻️ Ressourcen nutzen, wo sie sind: Mit NovoCrete können vorhandene Materialien vor Ort wiederverwendet werden – das spart Transportwege, Materialkosten und CO₂-Emissionen. 🌱 Schnell, frostsicher, günstig: Die Bauweise mit NovoCrete ist nicht nur nachhaltig, sondern auch unglaublich effizient – das Additiv beschleunigt den Bauablauf und sorgt für langlebige Infrastruktur. 🏆 Ein preisgekröntes Produkt: Die Auszeichnung mit dem Deutschen Innovationspreis 2023 spricht für sich – NovoCrete zeigt, wie Innovation und Nachhaltigkeit im Bauwesen Hand in Hand gehen können. 🌍 Weltweit im Einsatz: Ob Mexiko, Saudi-Arabien oder Deutschland – NovoCrete hat bewiesen, dass nachhaltige Innovation global gefragt ist. Sogar Wüstensand kann lokal genutzt werden. 💶 Ein Paradigmenwechsel in der Bauweise: Von Logistikzentren bis zu Großprojekten – immer mehr private Auftraggeber erkennen den Vorteil von NovoCrete. Doch die öffentliche Hand tut sich schwerer: Warum ist es so wichtig, dass auch öffentliche Ausschreibungen endlich nachhaltige Kriterien wie CO₂-Reduktion und Materialkreisläufe stärker berücksichtigen? Jetzt reinhören und erfahren, was dieses „Zauber-Powder“ wirklich kann!

017 Neue Ersatzbaustoffverordnung: Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit im Infrastrukturbau
Neue Ersatzbaustoffverordnung: Bringt sie wirklich mehr Nachhaltigkeit in den Infrastrukturbau? 🌱In dieser Tiefgründig-Episode diskutiere ich mit dem Experten für Altlasten- und Stoffstrommanagement, Thorsten Kallnischkies, die brandaktuelle Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) und ihre Folgen für die Nachhaltigkeit im Infrastrukturbau. Ein Regelwerk, das viel Potenzial hat – aber auch einige Fragen aufwirft. Das solltest du wissen: 📜 Was regelt die Ersatzbaustoffverordnung? Seit 2021 fasst sie bestehende Vorschriften zusammen und definiert neue Standards für den Einbau von Materialien. Doch was bedeutet das für Bauprojekte? 🌱 Nachhaltigkeit neu gedacht? Herr Kallnischkies berichtet von den Herausforderungen in der Umsetzung und erklärt, warum ganzheitliches Materialmanagement heute wichtiger denn je ist – gerade im Straßenbau. 🔍 Innovative Ansätze im Straßenbau? Höre, warum es teilweise mindestens fraglich ist, ob diese wirklich bis zum Ende des Lebenszyklus der Infrastruktur gedacht wurden. 🌍 Erfahrungen aus der internationalen Katastrophenhilfe: Ein spannender Exkurs! Welche Parallelen gibt es zwischen Infrastrukturprojekten und den Anforderungen im Krisenmanagement? Diese Folge ist hoch relevant für alle, die wissen wollen, wie die neue Verordnung die Baubranche beeinflussen könnte. Herr Kallnischkies teilt seine Praxiserfahrungen und zeigt, wo wir noch besser werden können, um wirklich nachhaltige Lösungen im Bauwesen zu schaffen. Hör rein und erfahre, was die neue Verordnung für die Zukunft unserer Infrastrukturprojekte bedeutet!

016 Mehr als nur der Preis: Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung
Nachhaltigkeit in Gefahr? Was das Vergaberecht wirklich für die öffentliche Beschaffung bedeutet! 🤑 In der neuen Tiefgründig-Episode habe ich Dr. Jan Sulk, Hochschullehrer und Vergaberechtsexperte, zu Gast – und wir beleuchten die wahren Herausforderungen hinter der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Denn: Was auf den ersten Blick als gerechtes Verfahren wirkt, steht zunehmend in der Kritik. Warum ist es so schwer, nachhaltige Projekte in der Praxis umzusetzen? Hier ein paar brisante Einblicke, die jeder kennen sollte: ⚖️ Transparenz und Fairness – aber für wen? Dr. Sulk erklärt, wie das Vergaberecht dafür sorgt, dass alle Bieter gleich behandelt werden. Doch wie lässt sich das mit Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in Einklang bringen? 🌱 Worte oder Taten? Umweltaspekte und soziale Kriterien werden immer wichtiger – aber es zeigt sich, dass es an klaren Leitlinien mangelt, um diese Themen in der Praxis konsequent umzusetzen. 💡 Dialog statt Bürokratie! Warum eine intensivere Zusammenarbeit mit dem Markt ein entscheidender Schritt sein kann, um nachhaltige Innovationen zu fördern – und wie das Vergaberecht das ermöglicht. Mit Dr. Jan Sulk blicken wir tief hinter die Kulissen der öffentlichen Beschaffung und sprechen über alles, was heute schon möglich ist – und warum es oft scheitert. Diese Folge ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie wir öffentliche Mittel verantwortungsbewusster einsetzen können und welche Regeln auf dem Weg dorthin angepasst werden sollten. Jetzt reinhören und erfahren, wie sich die Zukunft der öffentlichen Beschaffung nachhaltiger gestalten lässt!

019 Pionierleistung der Schweiz: Wiederverwertung von Tunnelausbruch
In dieser Podcastfolge spreche ich zusammen mit Alexander Wyss mit Cédric Thalmann und Felix Amberg über die Kreislaufwirtschaft im Tunnelbau. In den letzten Jahrzehnten ist die Wiederaufbereitung und Verwertung von Aushubmaterialien im Tunnelbau ein zentraler Bestandteil nachhaltigen Bauens geworden. Doch wie kann eine Materialbewirtschaftung gestaltet werden, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist? Genau darum ging es beim diesjährigen Kolloquium des Swiss Tunnel Congress in Luzern. Während ich über die Ökobilanzierung im Materialmanagement sprach, widmete sich mein Nachredner Alexander Wyss der Kreislaufwirtschaft im Tunnelbau. Nach seinem Vortrag kam er mit einer großartigen Idee auf mich zu: eine Podcastfolge über diese Schweizer Pionierleistung zu gestalten. Natürlich habe ich sofort zugesagt! Dank Alexander konnten wir zwei herausragende Gäste gewinnen: Cédric Thalmann und Felix Amberg, die als Experten die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft von Anfang an in Forschung und Praxis begleitet haben. In der aktuellen Tiefgründig-Folge geben sie spannende Einblicke: Wie entstand diese Form der Kreislaufwirtschaft? Welche Fortschritte wurden erzielt, und welche Herausforderungen stehen noch bevor? Gemeinsam blicken wir auch auf zukünftige Entwicklungen und Chancen. Die Veröffentlichung am Barbaratag ist kein Zufall: Die heilige Barbara gilt als Schutzpatronin der Bergleute und Tunnelbauer – ein symbolischer Moment, um über die Zukunft nachhaltigen Tunnelbaus zu sprechen. Glück auf und viel Freude beim Zuhören!

015 Erlebbare Infrastruktur: Wie Großprojekte für die Öffentlichkeit greifbar werden
Erlebbare Infrastruktur – Wie Großprojekte verständlich und spannend werden! 🍿 In dieser Tiefgründig-Folge spreche ich mit Esther Hechler von MOREAN GmbH darüber, wie wir riesige Infrastrukturprojekte für die Öffentlichkeit greifbar machen können. Fun Fact? Beim Schnitt der Folge dachte ich: Wow, es klingt, als würden wir uns seit Jahren kennen und einfach beim Kaffee quatschen! Dabei kennen wir uns "nur" über LinkedIn und ein paar Videocalls – genau dafür liebe ich diese Plattform! ☕ Was euch in dieser Folge erwartet: 🎨 Emotionen statt Beton: Esther erklärt, wie sie die Emotionalität der Architektur auf Infrastrukturprojekte überträgt und damit echte Begeisterung schafft. 🌱 Nachhaltigkeit im Rampenlicht: Im Hochbau funktioniert Storytelling bereits – warum also nicht im Tiefbau? Diese Großprojekte betreffen unser tägliches Leben, und das Thema Nachhaltigkeit gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. 🚦 Kommunikationsstrategien, die wirken: Was sind die No-Gos? Wie lassen sich technische Details für die breite Öffentlichkeit verständlich machen? Esther teilt ihre besten Tipps und Praxisbeispiele für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Infrastruktur sichtbar und erlebbar machen – das ist ein Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg. Wenn du wissen willst, wie aus komplexen Projekten Geschichten werden, die berühren, dann hör rein und abonniere unbedingt den Kanal!

014 Infrastrukturprojekt auf dem Prüfstand: Warum der NABU den Fehmarnbelt-Tunnel für einen Skandal hält
Fehmarnbelt-Tunnel: Der Milliarden-Skandal unter dem Meer? 🚨 Als Gast ist Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Landesverband Hamburg, dabei. Dieser schlägt Alarm! Der geplante Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Deutschland und Dänemark – ein Prestigeprojekt oder ein teures Desaster? In dieser Folge von Tiefgründig deckt der Umweltschützer die wahren Kosten auf, die der Tunnel der Natur und den Anwohnern abverlangt. 💥 💣 Das sind die harten Fakten: 🌊 Zerstörung im Schutzgebiet: Der Tunnel verläuft durch ein EU-Meeresschutzgebiet! Was bedeutet das für die bedrohten Schweinswale und empfindliche Riffe? 🚗 Täuschung pur? Ein Bahnprojekt? Laut NABU nur eine Maske für eine neue Autobahn. 💶 Milliarden für eine Geisterstraße? Die Verkehrsprognosen sprechen Bände – hier wäre nicht einmal eine Umgehungsstraße gerechtfertigt gewesen. 🚢 Nachhaltige Alternativen? Fehlanzeige! Warum hat niemand ernsthaft über den Ausbau des Fährverkehrs nachgedacht? 🌍 Die wahren Opfer: Anwohner, Tourismus, Umwelt – dieses Großprojekt könnte ganze Existenzen und Ökosysteme gefährden. Malte Siegert trägt in dieser Folge fachlich sehr versierte, aber gleichzeitig äußerst kritische Einschätzungen vor. Ich bewundere sein andauerndes Engagement für Gesellschaft und Umwelt. 🔍 Aber: Das geht uns alle an! Wer sich selbst ein umfassendes Bild machen will, muss in diese Folge reinhören!

013 Infrastruktur als Rohstofflager: Madasters Vision von einer zirkulären Bauwirtschaft
Als Gast ist Dr. Patrick Bergmann, Managing Director bei Madaster Germany, dabei.Im Gespräch mit Gastgeberin Isabelle Armani erläutert er, wie die digitale Plattform Madaster, Informationen über Baumaterialien und Bauteile dokumentiert, um eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Madaster bietet Informationen zur Nachhaltigkeit von Gebäuden und Infrastruktur, insbesondere zum CO2-Fußabdruck, zur Zirkularität der Materialien und zum finanziellen Restwert. Die Plattform richtet sich an Bauherren, Architekten und Eigentümer. Diskutiert wird außerdem der Bedarf an regulatorischen Anreizen für mehr Kreislaufdenken, Herausforderungen in der automatisierten Datenerfassung, insbesondere bei der Integration von BIM-Modellen, und welche Rolle das Madaster zukünftig in der Finanzierung spielen könnte. Hört rein und erfahrt mehr!

012 Wiederaufbau im Ahrtal: Herausforderungen und Initiativen
Als Gast ist Markus Becker, Geschäftsführer der Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH, dabei.In dieser Podcastfolge spricht Gastgeberin Isabelle Armani mit Markus Becker über die Herausforderungen und Initiativen im Ahrtal nach der verheerenden Flutkatastrophe. Ein Hauptthema ist die Gründung einer Clusterinitiative zur Organisation des Stoffstrommanagements für Boden- und Bauschutt. Es wird besprochen, welche drei Kernelemente zur Förderung der Kreislaufwirtschaft identifiziert werden konnten, inwiefern diese Initiative als Blaupause für zukünftige Katastrophen dienen kann und wie sie den Wiederaufbau vorantreibt. Hört rein und erfahrt mehr über die Details, sowie über die Rolle des "Kümmerers" und den Umgang mit "Kerzenauspustern"!

011 Nachhaltigkeit im Infrastruktur- und Hochbaubereich: Mehr Mut und Skalierung!
Als Gast sind Stefanie Lütteke, Head of Real Estate, und Fenja Schuylenburg, Project Leader Smart Infrastructure, von Drees & Sommer, dabei.In dieser Podcastfolge diskutieren Stefanie Lütteke, Head of Real Estate, und Fenja Schuylenburg, Project Leader Smart Infrastructure, von Drees & Sommer mit Gastgeberin Isabelle Armani über Nachhaltigkeit im Infrastruktur- und Hochbaubereich. Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben in den letzten Jahren auch im Infrastrukturbau stark an Bedeutung gewonnen und spielen nun eine größere Rolle in Kundenanforderungen und öffentlichen Ausschreibungen. Im Hochbau sind Ökobilanzen und Zertifizierungen wie Green Building bereits stärker etabliert, während der Infrastrukturbau hier noch große Potenziale bestehen. Instrumente wie CO2-Schattenpreise und Zertifizierungssysteme können Investoren und Bauherren dabei unterstützen, die Nachhaltigkeit von Projekten zu bewerten. Neben dem CO2-Aspekt sollten aber auch Themen wie Kreislaufwirtschaft und Stoffströme stärker in den Fokus rücken, um den Infrastrukturbau nachhaltiger zu gestalten. Es gibt aktuell viele Pilotprojekte, aber die Hauptaufgabe besteht darin, nachhaltige Lösungen in die Breite zu bringen und einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen. Dafür sind einheitliche Standards, engere Zusammenarbeit und eine schnellere Umsetzung erforderlich. Hört rein und erfahrt mehr!

010 Wie digitale Technologien die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche fördern
Als Gast ist Christian Landes, Mitgründer und Geschäftsführer bei N1 Circular GmbH, dabei.In dieser Podcastfolge diskutieren Gastgeberin Isabelle Armani und Christian Landes, wie digitale Technologien die Kreislaufwirtschaft im Infrastrukturbau fördern können. Christian Landes erläutert, wie sein Unternehmen Daten erfasst und analysiert, um Abfälle zu minimieren und Wertstoffe wiederzuverwerten. Am Beispiel der Flutkatastrophe im Ahrtal diskutieren sie, wie digitale Lösungen Transparenz in Materialströme bringen und nachhaltigere Bewirtschaftung ermöglichen. N1 strebt ein modulares Betriebssystem für die Kreislaufwirtschaft an, das unterschiedliche Systeme verknüpft. Die Lösung "Site Depot" schafft Transparenz über die Zu- und Abflüsse von Material auf Baustellen. Der Zugriff auf qualifizierte Daten ist dabei entscheidend für fundierte Entscheidungen zu Materialflüssen, Logistik und Wirtschaftlichkeit. Der Schlüssel liegt in der Kooperation und dem Wissensaustausch aller Beteiligten. Erfahrt, welche Herausforderungen beim Datenaustausch und der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen, wirtschaftlichen sowie privaten Akteuren bestehen und welche Erfolge dennoch bereits erzielt werden konnten!

009 Happy Birthday: Der CO₂-Kalkulator für Gesteinskörnungen von ORIS wird bereits ein Jahr alt
Als Gast ist Léa Fischer, LCA & Project Manager bei ORIS SAS, dabei.In dieser Folge diskutiert Gastgeberin Isabelle Armani mit Léa Fischer von ORIS Materials Intelligence die Entwicklung eines CO₂-Kalkulators für Gesteinskörnungen. Sie erklären, dass Unternehmen zukünftig den CO₂-Fußabdruck ihrer Produkte angeben müssen. Der Kalkulator basiert auf der Lebenszyklusanalyse (LCA) und berücksichtigt alle Phasen von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Er ist einfach zu bedienen und wissenschaftlich fundiert. Das Produkt so passgenau zu entwickeln war insbesondere durch die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO) sowie CIRAIG, einem führenden kanadischen Forschungszentrum für LCA, möglich. Die beiden Kolleginnen teilen ihre Erfahrungen aus der Produktentwicklung und die damit einhergehenden Herausforderungen. Sie sprechen auch über Meilensteine wie den Launch des Kalkulators im September 2023, den Besuch eines Steinbruchs und die ersten internationalen Kalkulationen. Léa Fischer gibt auch einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungsschritte. Außerdem diskutieren sie die Bedeutung von Digitalisierung in der Baubranche, um die Transformation voranzubringen und Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Wertschöpfungskette zu verankern. Hört rein und erfahrt mehr!

008 Start-up meets UNIDO: Entwicklungskooperation für nachhaltigen Infrastrukturausbau
Als Gast ist Florian Ott, Head of Offering Department bei ORIS SAS, dabei.Gastgeberin Isabelle Armani spricht mit ihrem Kollegen Florian Ott über eine wegweisende Partnerschaft zwischen ORIS und der UNIDO. Es wird diskutiert, wie digitale Technologien genutzt werden können, um den Ausbau ländlicher Straßen im globalen Süden voranzutreiben und so den Zugang zu Handel, Bildung und Gesundheit zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern auch um intragenerative Gerechtigkeit - also darum, dass alle Menschen von der nachhaltigen Entwicklung profitieren können. Hört rein und erfahrt mehr über diese spannende Zusammenarbeit und die Herausforderungen sowie Potenziale nachhaltiger Infrastruktur im globalen Süden.

007 Wie die Infrastruktur die Verkehrssicherheit stärkt
Als Gast ist Miriam Niestegge, Teamleiterin Verkehrssicherheit bei der Autobahn GmbH, dabei.In dieser Folge von "Tiefgründung" tauchen wir in ein essentielles Thema ein, das uns alle betrifft: die Verkehrssicherheit. Gastgeberin Isabelle Armani unterhält sich mit der Expertin Miriam Niestegge über die entscheidende Rolle, die Infrastruktur für die öffentliche Verkehrssicherheit spielt. Miriam bringt ihre langjährige Erfahrung in der Verkehrssicherheitsarbeit ein und wirft ein Licht auf die verschiedenen Aspekte, die zur Sicherheit auf unseren Straßen beitragen. Von der Straßengestaltung über das menschliche Verhalten bis hin zur technologischen Entwicklung – erfahrt, welche Maßnahmen bereits umgesetzt werden und was noch getan werden kann, um die Sicherheit zu verbessern.

006 Nachhaltigkeitsmanagement im bundeseigenen Unternehmen
Als Gast ist Oliver Krenz, Leiter des Nachhaltigkeitsprogramms bei der Autobahn GmbH, dabei.In dieser Episode diskutiert Oliver Krenz, Leiter für Nachhaltigkeit bei der Autobahn GmbH des Bundes, die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen mit Gastgeberin Isabelle Armani. Themen wie Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und digitale Lösungen werden behandelt. Erfahrt auch, was eine Wesentlichkeitsanalyse ist, wie die Autobahn GmbH ihre Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt hat und welche Herausforderungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung einhergehen. Außerdem werden innovative Ansätze bei Ausschreibungen besprochen und wie diese in Pilotprojekten bereits umgesetzt wurden. Mit vielen Einblicken in aktuelle Projekte und Diskussionen zur gesellschaftlichen Verantwortung, bietet diese Folge spannende Einblicke in die Welt der Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext. Hört rein!

005 Klimabaustoffe für die atmenden Wege, Plätze und Parks von morgen
Als Gast ist Timon Pott, Geschäftsführer bei HanseGrand Klimabaustoffe, dabei. In dieser Podcastfolge geht es um die Bedeutung von Klimabaustoffen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Timon Pott erläutert im Gespräch mit Gastgeberin Isabelle Armani, wie etwa offene Wegedecken dazu beitragen können, Städte klimaresilienter zu gestalten. Ein Schlüsselkonzept, das wir ebenfalls besprechen, ist dabei die Schwammstadt, bei der Städte so geplant werden, dass sie Wasser effektiv aufnehmen und managen können. Außerdem diskutieren wir den Einsatz von nachhaltigen Baumaterialien wie Leichtbaustoffen im Tief- und Infrastrukturbau. Diese haben nämlich beispielsweise auch Vorteile in Moorgebieten, da sie den Boden nicht so stark belasten. Insgesamt wird deutlich, dass eine ganzheitliche, nachhaltige Planung unter Verwendung innovativer Materialien der Schlüssel für klimaresiliente Städte und Infrastrukturen ist. Hört rein und erfahrt mehr!

004 Zement gut, alles gut? Über die nachhaltige Transformation der Baustoffindustrie
Als Gast ist Michael Scharpf, Leiter Nachhaltiges Bauen bei Holcim Deutschland, dabei. In dieser Podcast-Folge erläutert Michael Scharpf die Herausforderungen und Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit in der Zement- und Betonindustrie. Im Gespräch mit Gastgeberin Isabelle Armani betont er die Verantwortung der Branche, ihre Materialproduktion zu optimieren und mit Architekten, Ingenieuren und Bauherren zusammenzuarbeiten, um die Emissionen zu reduzieren. Die Bedeutung von Umweltproduktdeklarationen und Lebenszyklusanalysen wird hervorgehoben, da diese dabei helfen können, die Nachhaltigkeit von Infrastrukturprojekten zu bewerten und zu verbessern. Auch die Kreislaufwirtschaft und die Wiederverwendung von Materialien spielen eine wichtige Rolle. Nichtsdestotrotz sollte die Bedeutung von Beton für hochwertige und nachhaltige Bauwerke anerkannt werden. Hört rein und erfahrt mehr über innovative Ansätze wie emissionsärmere Zementarten, alternative Bindemittel und Carbonfaserbetone!

003 Nachhaltigstes Infrastrukturprojekt: Die U5 in Hamburg soll mit 70% weniger Emissionen gebaut werden
Als Gast ist Nastassja Linzmair, Teilprojektleiterin Nachhaltigkeit bei der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH, dabei. In dieser Podcast-Folge werden Möglichkeiten diskutiert, wie Infrastrukturprojekte bereits heute strategisch nachhaltig geplant werden können. Bauingenieurin Nastassja Linzmair spricht mit Gastgeberin Isabelle Armani über das innovative U5-Projekt in Hamburg - dem einzigen Infrastrukturvorhaben mit einer Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland. Ziel ist es die Treibhausgasemissionen in Kooperation mit der Industrie von 2,7 Mio. auf 0,85 Mio. Tonnen CO2eq zu reduzieren. Selbstverständlich spielen auch Themen wie Kreislaufwirtschaft und Bürgerdialoge eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung und Umsetzung des Projektes. Hört rein und erfahrt, mit welchen konkreten Maßnahmen die U5 zum Vorzeigeprojekt für klimafreundlichen Infrastrukturbau werden will!

002 Die Kunst des nachhaltigen Tunnelbaus: Forschung an Innovationen für eine grünere Zukunft
Als Gast ist Prof. Dr. Robert Galler, Professor für Subsurface Engineering an der Montanuniversität in Leoben, dabei.In dieser Folge diskutieren Gastgeberin Isabelle Armani und Prof. Dr. Robert Galler über die Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Tunnelbau. Herr Galler erklärt, wie sich die Gesetzgebung verändert und welche Forschungsaktivitäten er in diesem Bereich vorantreibt. Dazu gehören etwa innovative Ansätze, um den Ressourcenverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren - zum Beispiel durch den Einsatz von Fasern anstelle von Bewehrungsstahl. Sie sprechen auch über die Verwertungsmöglichkeiten von Aushubmaterialien beim geplanten Bau des Future Circular Collider (FCC) am CERN, für den im Wettbewerb "Mining the Future" Ideen gesammelt wurden. Es wird erklärt, welche Ansätze sich durchsetzen konnten und wie die Digitalisierung die Verwertungsprozesse zukünftig unterstützen kann. Hört rein und erfahrt mehr über die spannenden Entwicklungen im Tunnelbau!

001 Nachhaltigkeit in der Baubranche: Wie aus einem kontroversen Beitrag auf LinkedIn der Podcast “Tiefgründig” entstand
Als Gast ist Prof. Dr. Ing. Markus Koschlik, Professor für Bauingenieurwesen an der DHBW Mosbach, dabei.In dieser Folge treffen sich die Gastgeberin Isabelle Armani und Prof. Dr. Ing. Markus Koschlik, um über das Thema Nachhaltigkeit im Infrastrukturbau zu diskutieren. Die beiden beleuchten die Unterschiede zwischen Hochbau- und Tiefbauprojekten, die Herausforderungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards sowie Ansatzpunkte für einen zukunftsfähigen Infrastrukturbau. Höre rein und erfahre, wie ein kontroverser Beitrag von Prof. Dr. Ing. Koschlik, der die Nachhaltigkeit im Tiefbau gänzlich in Frage stellte, dazu führte, dass Isabelle Armani jetzt Podcast Host von “Tiefgründig” ist.
