
Simple Smart Buildings steht für Gebäude die einfach und dauerhaft gebaut sind. Für die Generationen vor uns war es ganz normal mit einfachen Mitteln dauerhafte Gebäude zu errichten. Diese Art zu bauen hat sich über Jahrhunderte bewährt und wir können daraus lernen. In den verschiedenen Regionen entwickelten sich aus lokal vorhandenen Baustoffen resiliente Baukonstruktionen und Gebäudetypen, welche Jahrhunderte überdauert haben und gerade deshalb immer noch eine hohe Nutzungsqualität bieten. Dieser Podcast erzählt von Möglichkeiten einfach gut zu bauen. Feed-URL https://podcasted3e6b.podigee.io/feed/mp3
Alle Folgen
Lob der mittleren Technologien
Hinter den Kulissen der Prachtbauten an der Wiener Ringstraße sind eine Vielzahl von Beispielen mittlerer Technologien des 19. Jahrhunderts erhalten geblieben. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zu Kletterpflanzen
Kletterpflanzen - Ein sanfter Übergang zwischen Natur und Kultur. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Unkompliziert Bauen
Florian Nagler plädiert für einfaches, materialgerechtes Bauen, das auf traditionelles Wissen zurückgreift, und hinterfragt das Konzept des Hauses als Maschine. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Über Ästhetik in der Architektur
Wo trinken Sie im Urlaub Ihren Kaffee? In einer Altstadt oder in einem Neubauquartier? Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zu verschiedenen Raumhöhen
Ein Gebäude mit durchlaufend gleichen Raumhöhen ist praktisch außerstande, Wohlbefinden zu vermitteln. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum hydraulischen Widder
Der hydraulische Widder pumpt Wasser ausschließlich mit dessen eigener Strömungsenergie bis zu 500 Höhenmeter hoch. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über die Zukunft des Bauens
Der Architekt Michael Zinner diskutiert über Architekturausbildung, kulturellen Einfluss auf Architektur und Herausforderungen im Schulbau. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zur Raumhöhe
Die Höhe von Räumen korreliert mit wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Implikationen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Arbeitsflächen in der Küche
Materialien wie Stein, Beton, Terrazzo und Holz unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch bezüglich Wärmeleitfähigkeit, Hygiene und Pflegeleichtigkeit. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Licht von zwei Seiten
Mit natürlichem Tageslicht, das von zwei Seiten in den Raum fällt, wird eine optimale Belichtung erreicht. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Kalkputzen in Eigenleistung
In dieser Episode von „Simple Smart Buildings“ teilt Reinhard Mair-Zeininger seine Erfahrungen zur Sanierung einer 400 Jahre alten Mühle, betont die Vorteile von Kalkputz und gibt praktische Verputztipps. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Kalkestrich
Erdberührende Bauteile müssen nicht unbedingt wasserdicht ausgeführt werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Historische Bautechniken
Dilara Reis untersucht in ihrer Matura-Arbeit historische Baumaterialien und deren Einfluss auf nachhaltiges Bauen und die Energieeffizienz. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Lüften
Die Entwicklung dichter Fenster aber auch die Veränderung des Gesundheitsbewusstseins führen zu einem Konflikt zwischen Energieeffizienz und Luftqualität. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Kreislauffähige Konstruktionen
Um Bauteile lange nutzen zu können müssen deren Verbindungen schnell und einfach zu lösen sein. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Bäume in der Stadt
Seit 2017 kommt in Graz ein neuartiges, in Schweden entwickeltes System zur Anwendung. Dabei wird für die Bäume im Untergrund ein großzügiger und stabiler Wurzelraum aus Steinen und Pflanzenkohlesubstrat aufgebaut. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Ökobilanzen
Mit einer umfassenden Ökobilanzierung konnten die Umweltauswirkungen unterschiedlicher Fenstertypen bewertet werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Kastenfenster
Mit einer Langzeitmessung an einem historischen Kastenfenster konnte der Tausch der Innenflügel bewertet werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Küchenherd
Wenn Küchenherde als Kochstelle optimiert werden gerät die Heizfunktion ins Hintertreffen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Steinboden
Fußböden aus Natursteinplatten sind langlebig, wiederverwendbar und gut für Bodenheizungen geeignet. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über die Kreislaufwirtschaft
Kreislauffähiges Planen, Bauen und Sanieren und der Lebenszyklus von Gebäuden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über die Schönheit des nachhaltigen Bauens
Eine englischsprachige Publikation stellt die Arbeiten und die Person von Anna Heringer unter dem Titel "The women who changed architecture" vor. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Stöckelboden
Holz-Stöckelböden sind extrem robust und beeindruckend schön. Ihre praktische Ausführung ist allerdings sehr aufwändig und das Fehlerpotenzial enorm. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Fußboden
Fußböden aus massiven, breiten Dielen halten über Jahrhunderte und werden im Lauf der Zeit immer schöner. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über den Stadel
Vor 70 Jahren nach den Grundsätzen der Simple Smart Buildings errichtet, ist dieses Nebengebäude in seiner Substanz gut erhalten und steht immer noch in Funktion. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Salettl
Als Salettl bezeichnet man in Österreich und Süddeutschland kleine hölzerne Gartenpavillons, in den warmen Jahreszeiten genutzt werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über das Vorhaus
Das einfach konstruiertes angebaute Vorhaus übernimmt als Zwischenbereich interessante Funktionen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zu Wegen und Zielen
Der natürlich Geh - Verlauf des Menschen ist nicht geradlinig, sondern verläuft in weitgezogenen Kurven. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Betonmikroskopie
Betonproben verraten unter dem Mikroskop interessante Details über Ihren Herstellungsprozess und ihren Erhaltungszustand. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Living for Future
Ein Haus das mehr erzielt als die Verwirklichung individueller Wohnträume. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Tadelakt
Tadelakt ist eine Glanzputztechnik auf Kalkbasis, die in der Antike entstanden ist und in Marokko bis heute gepflegt wird. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Fachwerkhäuser
Wenn ein Fachwerkhaus richtig saniert und gepflegt wird, hält es über Jahrhunderte. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Care & Repair
Um ein altes Gebäude zukunftsfit zu halten, gilt es aus seiner Geschichte zu lernen Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Glanzputze 02
Die Herstellung dauerhaft glänzender Oberflächen ist ein Urbedürfnis der Menschen. Glanzputze findet man rund um den Erdball. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Glanzputze 01
Die Herstellung dauerhaft glänzender Oberflächen ist ein Urbedürfnis der Menschen. Glanzputze findet man rund um den Erdball. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über berufsfremdes Arbeiten
Das Arbeiten in fremden Berufen ist lehrreich und macht Spaß. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über die Selbsthilfe
Unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen kann leistbarer Wohnraum durch Selbsthilfe geschaffen werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Leinölfarben
Hölzerne Fensterkonstruktionen, die schönen "Augen" unseres baukulturellen Erbes, können mit Leinölfarben dauerhaft geschützt werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Ankündigung Kalkbrennen 2.0
Über Jahrhunderte war es auch im Salzkammergut ganz selbstverständlich, das Material zum Hausbau in der Nähe zu gewinnen. Auch Kalk, der sowohl als Bindemittel für Mörtel als auch als Anstrich hervorragend funktioniert, wurde handwerklich im Dorf erzeugt. In Grundlsee, im Ortsteil Gößl steht ein uralter Kalkofen, in dem vor 70 Jahren zum letzten Mal erfolgreich Kalk gebrannt wurde. Man verarbeitete dabei Kalksteine aus der unmittelbaren Nähe und auch das Brennholz zum Befeuern des Ofens wurde in Grundlsee geschlägert. Das regionale Erfahrungswissen über das Kalkbrennen ist im Laufe der Jahrzehnte verloren gegangen, und soll nun wieder neu erarbeitet und weitergegeben werden. Zusätzliche Informationen zum Kalkbrennen in Grundlsee 2024 und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über das Einfamilienhaus
Trotz gestiegener Baukosten ist der Trend zum Einfamilienhaus auf der grünen Wiese noch immer ungebrochen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über das Pfostenstockfenster
Einfache, aber gut erhaltene Fenster können für Räume mit geringeren thermischen Ansprüchen zweitverwendet werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über das Kulturerbe als Chance
Unser baukulturelles Erbe passt sich den mit der Zeit wechselnden Anforderungen oftmals besser an als "maßgeschneiderte" Architekturlösungen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über den Wissenstransfer
Lehmbautechniken können am unmittelbarsten über praktisches Arbeiten vermittelt werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Lehm
Lehm ist weltweit in großen Mengen verfügbar und kann mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck zu hochwertigen Häusern verarbeitet werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Doppelfenster
Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet können Kastenfenster energieeffizienter als moderne Isolierglasfenster sein. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Türklopfer
Am Beispiel eines schmiedeeisernen Türklopfers aus dem 18. Jahrhundert, der immer noch in Funktion steht, lässt sich zeigen, wie nachhaltige Technologie funktioniert. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über die Baukosten
In den industriell produzierten Baustoffen und Bauteilen steckt viel graue Energie. Handwerklich gebaute Häuser verbrauchen für die Errichtung dagegen deutlich weniger Energie. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Sanierung von Einfamilienhäusern um 1970
Mit wenigen gezielten Maßnahmen können unbeachtete Potenziale von Einfamilienhäusern aus der Mitte des 20. Jahrhunderts genutzt werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Misslungener Kalkbrand
In Grundlsee scheiterte der Versuch in einem historischen Kalkofen nach 70 Jahren Stillstand wieder Kalk zu brennen. Ein zweiter Anlauf ist geplant. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über das Kalkbrennen
Im steirischen Salzkammergut wurde ein historischer Kalkofen restauriert und darin nach 70 Jahren Stillstand wieder Kalk gebrannt. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über die Baukultur 02
Im Nahen Osten wurden schon vor Jahrtausenden zum Abdichten von Zisternen wasserdichte Putze hergestellt. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über die Baukultur 01
Die ländliche Baukultur wurde über Jahrhunderte vom selbstbestimmten Umgang der Bevölkerung mit einer schmalen Palette hochwertiger Baustoffe geprägt. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über die Türklinke
Das Berühren und Drücken der Türklinke ist der erste haptische Kontakt mit einem Gebäude. Dieses simple intuitive Erfassen wird aktuell von elektronischen Öffnungssystemen verdrängt. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Ein Gedanke zum Bodenverbrauch
Aktuell wandeln sich die Rahmenbedingungen für das Bauen so dramatisch, dass der Neubau von Häusern prinzipiell bereits zur Diskussion steht. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Mauertrockenlegung
Erst mit dem Wissen, warum eine Mauer feucht ist, können zielführende Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Opus Caementitium
Ungelöschter Kalk ergibt im Zusammenspiel mit natürlichem Trass ein interessantes mineralisches Bindemittel, das in seinem Aushärtungsprozess CO2 dauerhaft einspeichert. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Mauerkronen
Mit einer fachgerechten Abdeckung halten freistehender Mauern Jahrhunderte lang. Die Verwendung von Rasensoden als Mauerabschluss ist eine alte Kulturtechnik, deren Wiederbelebung sinnvoll erscheint. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über Hanfkalk
Bei der Produktion von Hanffasern fallen in großer Menge verholzte Hanfschäben an, die als Zuschlagstoff für den ökologischen Baustoff Hanfkalk genutzt werden können. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über die Wärmepumpe
Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt stark von der Temperatur des genutzten Mediums und der erforderlichen Betriebstemperatur des Heizungssystems ab. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Baukultur in Guatemala
Lothar Bodingbauer lebt und arbeitet zurzeit in Guatemala City. Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt er von seinen Eindrücken von der Baukultur in Guatemala. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Vortrag im HandWerkHaus
Am 26. 4. 2023 stellten Friedrich Idam Günther Kain und Andreas Zohner das Simple Smart Building Programm der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl – Salzkammergut 2024 vor. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über die Fassadendämmung
Die Dämmung der Fassaden von Bestandsbauten kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Ein Gedanke zur Gebäudehülle
Eine gute Gebäudehülle muss als Allround-Talent Jahrzehnte sowohl im Sommer als auch im Winter problemlos funktionieren. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über das Gründerzeithaus 02
Wohnbauten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts können an die jeweiligen Bedürfnisse gut angepasst werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über das Gründerzeithaus 01
Wohnbauten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts können an die jeweiligen Bedürfnisse gut angepasst werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über das Umbauen 02
Steigende Komfortanforderungen erfordern immer mehr Rohrleitungen unter den Wandoberflächen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gespräch über das Umbauen 01
Durch die sparsame Verwendung des Bindemittels Kalk entstehen hochporöse Putze mit erstaunlich langer Lebensdauer. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zur Werkstatt im Haus
Je mehr sich die Dezentralisierung der Arbeit durchsetzt, desto wichtiger werden Werkstätten zu Hause. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Wechsel von Hell und Dunkel
Im Spannungsverhältnis des Wechsels von Hell und Dunkel werden Räume zur Bühne des Lebens. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum abgeschirmten Parken
So lange der Autoverkehr ein notwendiges Übel ist, gilt es Parklösungen zu finden die gut funktionieren und dennoch unsere Lebensräume optisch nicht dominieren. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zu kleinen Parkplätzen
Die Maßstäblichkeit des Autos unterscheidet sich sowohl in Größe als auch in Geschwindigkeit deutlich von der des Menschen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zur Stellplatzdichte
Parken auf einer begrenzten Fläche zu viele Autos ist die soziale Interaktion der dort lebenden Menschen nicht mehr möglich. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Leerstand 02
Durch die Wiederbelebung leerer Häuser entstehen auf nachhaltige Weise Begegnungsorte mit einem besonderen Flair. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Leerstand 01
Durch die Wiederbelebung leerer Häuser entstehen auf nachhaltige Weise Begegnungsorte mit einem besonderen Flair. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Prähistorische Bauwerks-Abdichtungen
Eine kürzlich ausgegrabene prähistorischen Blockzimmerung am Hallstätter Salzberg ist mit Lehm und Moos abgedichtet. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Haupteingang
Der Haupteingang eines Gebäudes kann durch architektonische Formen klar ersichtlich gemacht werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum langen schmalen Haus
Lange schmale Häuser erzeugen durch ihre Grundrissform ein höheres Maß an Privatsphäre. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

SSB im Radio
Der Radiomacher Jörg Stöger spricht mit Friedrich Idam anlässlich des Starts der Radioreihe SSB zum Konzept der Simple Smart Buildings. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zu Türen in den Ecken
Die Positionen der Türen in der Wand die Ruhe- und Verkehrszonen eines Raumes. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zu niedrigen Türen
Bereiche mit unterschiedlichen Funktionen können durch niedrige Türen klar voneinander getrennt werden. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Holzwürmer
Anobien, landläufig Holzwürmer genannt, zerstören Bauteile und Möbel aus Holz. Mit gezielter Wärmebehandlung kann man ihnen zu Leibe rücken. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Dicke Wände
Räume aus dem Vollen auszuhöhlen ist ein Archetyp des Bauens. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Mustersprachen
Mustersprachen sind ein offenes, vernetztes Planungswerkzeug, das anhand neuer Aufgabenstellungen weiterentwickelt werden kann. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zur Konstruktion von Gebäuden
In Räumen, in denen man intuitiv die Konstruktion der Raumhülle erfasst, fühlt man sich geborgen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zu großen Verwaltungsbauten
Große, monolithische Gebäude, die aus indifferenten Architekturformen gebildet sind, machen die Orientierung schwer und lösen bei den Menschen die sie benutzen oft Unbehagen aus. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Erfahrungswissen
Erfahrungswissen entwickelt sich über lange Zeiträume unter stabilen Rahmenbedingungen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zur Reparatur der Landschaft
Wenn wir neu bauen wollen, müssen wir uns die unattraktivsten Plätze suchen. Nur dort können wir etwas verbessern und laufen nicht in Gefahr etwas Schönes zu zerstören. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Gedanken zum Dachgarten
Auf Flachdächern, die klug angelegt sind, können qualitätsvolle Lebensräume entstehen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Orient meets Occident
Mit Windtürmen werden im Orient schon seit Jahrtausenden Gebäude gekühlt. Ist der Versuch sinnvoll diese Technologie zu verbessern? Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Windfänger
Das Problem der energieeffizienten Gebäudekühlung wurde im Orient schon vor Jahrtausenden gelöst. Mithilfe von Windfängern werden die Windenergie und die Verdunstungskälte zur Gebäudekühlung genutzt. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Welterbe
Das Welterbe gilt als Musterbeispiel für nachhaltiges und schönes Bauen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Schützendes Dach
Ein schützendes Dach vermittelt Geborgenheit. Dazu muss es in der Außenwirkung weithin sichtbar sein und zumindest an einer Stelle so weit zum Boden reichen, dass man die Traufe mit ausgestreckter Hand berühren kann. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Muskelkraft
Zur Bewältigung der Energiekrise des Jahres 2022 wird nach Energiesparmöglichkeiten gesucht. Der verstärkte Einsatz menschlicher Muskelkraft stand bisher nicht zur Debatte. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Dachkaskade
"Druckfestigkeit ist billiger als Zug- oder Biegefestigkeit." Mit diesem einfachen Satz beschreibt Christopher Alexander ein elementares Muster des Bauens. Baustoffe, die nicht besonders zugfest sind, aber Druckbelastungen gut standhalten stehen oft billig zur Verfügung. So wie die Form eines Erdhaufens von selbst entsteht, ergibt sich auch für Lehmbauten die ideale Form ganz natürlich. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Erdwärme 01
Auch die Außenflächen eines Hauses, welche den Boden berühren, sind Teil der Gebäudehülle. Die Bodenplatte, welche man nicht sieht, wird wenig beachtet, wenn sie ihre Aufgaben gut erfüllt. Sie sorgt für statische Stabilität und verhindert das Aufsteigen der Bodenfeuchte. Aber ob sie auch wärmedämmend ausgeführt werden soll, ist durchaus eine Überlegung wert. Die obersten Schichten des Bodens folgen in ihrer Temperatur dem Lauf des Klimas. Je näher wir an der Oberfläche messen, desto schneller ändert sich die Temperatur des Bodens. Je weiter wir aber in die Tiefe gehen, desto gleichmäßiger ist der Temperaturverlauf. Geht man ein paar Meter tiefer, bildet sich ein langjähriger Temperatur Mittelwert in einer Größenordnung von etwa 15 °C ab. Und das Potenzial dieses Erdmassespeichers kann man nutzen, wenn man auf eine Wärmedämmung der Bodenplatte nach unten verzichtet.

Gemeinsam Wohnen
Der Wohnraum in den Städten wird zunehmend knapper und teurer. Durch gemeinschaftliches Wohnen kann der Bestand bessergenutzt werden. Katharina Idam lebt seit fünf Jahren in einem Wohnprojekt am Stadtrand von Wien und erzählt von Ihren Erfahrungen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Örtliche Raumplanung
Der Bodenverbrauch kann gestoppt werden, wenn die raumplanerischen Werkzeuge auch eingesetzt werden. Örtliche Entwicklungskonzepte (ÖEK), Flächenwidmungs- und Bebauungspläne sind die Basis einer nachhaltigen Entwicklung unserer Siedlungen. Anita Zenz leitet die Bauabteilung einer Stadtrandgemeinde und erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von ihren praktischen Erfahrungen.

Denkmalschutz = Klimaschutz
Das österreichische Bundesdenkmalamt hat das Thema "Denkmalschutz = Klimaschutz" zum Schwerpunkt im Jahr 2022 erklärt. Im Rahmen eines Fachgesprächs wurden eine Vielzahl praktischer Lösungsansätze präsentiert. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Terrassierter Hang
Im steilen Gelände löst das abfließende Wasser Erosionsprozesse aus, die den Boden zerstören. Entlang der Höhenschichtlinien angelegte Terrassen und Stützmauern dienen seit Jahrtausenden als Lösung dieses Problems. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Traditionelles Handwerk
Das österreichische Bundesdenkmalamt bietet ein interessantes Kursprogramm zum Erlernen traditioneller Techniken im Bauhandwerk an. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Luftbrunnen Burgtheater Wien
Tiefliegende, luftdurchströmte thermische Erdmassespeicher werden als Luftbrunnen bezeichnet. Die in Funktion erhaltene Luftbrunnenanlage des Wiener Burgtheaters aus dem 19. Jh. belegt die nachhaltige Wirksamkeit dieser Form der Gebäudekonditionierung.
