FrischluftkULTur

ULT AG

FrischluftkULTur - der Lufttechnik-Podcast der ULT AG. Wie wichtig ist saubere oder trockene Luft? Im Privaten, im industriellen Kontext, in der Forschung oder dem Handwerk? Der Podcast liefert Wissenswertes und Erstaunliches zu unterschiedlichsten Aspekten der Luftreinhaltung, -reinigung oder -trocknung.

Alle Folgen

Podcast #17: Mobile und flexible Rein- und Trockenräume mittels CAPE-System des Fraunhofer IPA

In verschiedenen industriellen Bereichen – etwa der Batteriefertigung – sind Rein- oder Trockenräume zwingend notwendig. Dr.-Ing. Frank Bürger vom Fraunhofer IPA in Stuttgart stellt mit CAPE® ein neues Konzept zur Einrichtung von skalierbaren Lösungen vor, deren Ursprung in der Weltraumforschung liegt. Wie kann eine Lösung auf Zelt-Basis aussehen und welche Vorteile gehen damit einher? Welche Rolle spielen Materialien und deren Eigenschaften bei der Entstehung und dem Verhalten von Partikeln? Wie profitiert der Maschinen- und Anlagenbau davon? Diese und weitere Aspekte – z.B. das anvisierte umfangreiche Partner-Netzwerk – werden im Podcast erläutert.

Podcast #17: Mobile und flexible Rein- und Trockenräume mittels CAPE-System des Fraunhofer IPA

FrischluftkULTur #16 "Entsorgung von Filtrationsrückständen- warum ist kleiner größer?"

Nach der Absaugung und Filtration luftgetragener Schadstoffe – etwa bei Laserverfahren - bleiben naturgemäß Emissionsreste, d.h. Abfälle wie Metallstäube oder-späne zurück. Was muss unternommen werden, wenn Filter oder Austragsbehälter voll sind? Welche Stoffe werden wie entsorgt bzw. recycelt? Welche Herausforderungen erschweren Entsorgung bzw. Recycling? Und gibt es einen Überblick über dazu bestehende Regelungen? Unsere Gast-Podcasterin Marissa Schlunska gibt in Podcast #16 erstaunliche Einblicke in die Welt der Schadstoffentsorgung am Beispiel metallischer Filterstäube.

FrischluftkULTur #16 "Entsorgung von Filtrationsrückständen- warum ist kleiner größer?"

FrischluftkULTur #15 Esperanto für Maschinen – was verbirgt sich hinter OPC-UA?

Maschinen und Anlagen müssen heute im Rahmen einer optimalen Fertigungsstrategie „miteinander reden“. Hierfür wurden entsprechende Kommunikationsmodelle entwickelt. Doch welche Kommunikationssprachen gibt es bereits? Was bedeutet der Standard „OPC-UA“? Warum und wie hat der VDMA das definiert? Diese und weitere Fragen werden im Podcast #15 beantwortet, in dem sowohl Vergangenheits- wie auch Zukunftsszenarien aufgeführt werden.

FrischluftkULTur #15 Esperanto für Maschinen – was verbirgt sich hinter OPC-UA?

FrischluftkULTur #14 H/Ex und Brötchenbacken – ein (un)gleiches Duo?

Die Gefahr von Staubexplosionen begleitet uns vom industriellen über das handwerkliche bis ins heimische Umfeld. Gefahren allerorten, wie es scheint … Doch welche Stoffe sind brennbar? Wie kann eine Explosion entstehen? Welche Auswirkungen kann das haben? Wie verhält es sich im speziellen beim Einsatz von Lasertechnologien? Und wie können Explosionen sicher verhindert werden? Antworten auf diese Fragen gibt Podcast #14, der sowohl Gefahrenpotentiale und -szenarien als auch Lösungen unter Berücksichtigung von Normen und Richtlinien thematisiert. Hören Sie rein – es lohnt sich …

FrischluftkULTur #14 H/Ex und Brötchenbacken – ein (un)gleiches Duo?

13-4: Die Rolle der Sorptionstechnik für trockene Prozesse in der Batteriefertigung

Wie kann Prozessluft energetisch und technologisch sinnvoll entfeuchtet werden? Wie erreicht man ultratrockene Umgebungen und welche Rolle spielt dabei der Einsatz von Silicagel? Sorptionstrocknung bietet sich als ideale Lösung zur effektiven Luftentfeuchtung an. Doch welchen Beitrag spielt in diesem Zusammenhang der Einsatz von Absaug- und Filtertechnik? Die letzte Folge der Miniserie zur Bedeutung von Prozessluft in der Batteriefertigung beantwortet die verbliebenen offenen Fragen.

13-4: Die Rolle der Sorptionstechnik für trockene Prozesse in der Batteriefertigung

13-3: Die Wichtigkeit sauberer Luft in der Batteriezellfertigung

Reine bzw. saubere Luft ist im Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien ein entscheidendes Kriterium für Qualität und Gesundheit. Doch wie gelangen Partikel überhaupt in die Prozessluft? Welche Verfahren generieren welche Emissionen? Und welchen Bezug hat das alles zur Pyrotechnik? Spannende Fragen, deren Beantwortung u.a. die Themen Sicherheitstechnik und die Entstehung sogenannter KMR-Stoffe beinhaltet.

13-3: Die Wichtigkeit sauberer Luft in der Batteriezellfertigung

13-2: Die Bedeutung trockener Luft in der Batteriezellfertigung

Um die Herstellungs- und Produktqualität von Lithium-Ionen-Batterien zu gewährleisten, ist trockene Prozessluft ein entscheidender Faktor. Die relative Luftfeuchten ist zudem abhängig von der Umgebungstemperatur, weshalb Trockenräume genutzt werden. Doch wie teuer sind Trockenräume? Welche Alternativen gibt es, um signifikante Kosten zu reduzieren? Wo liegen die Vorteile und Einsparpotenziale von Mini-Environments? Dieser Podcast erklärt, wie Aufwand und Nutzen in ein optimales Verhältnis gebracht werden können.

13-2: Die Bedeutung trockener Luft in der Batteriezellfertigung

13-1: Die Bedeutung von Prozessluft für die Batteriezellfertigung

Der Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien ist von äußerst komplexer Natur. Er beinhaltet unterschiedlichste Produktionsschritte, bei denen Prozessluft eine entscheidende Rolle für Fertigungs- und Produktqualität spielt. Doch was ist Prozessluft überhaupt? Und in welcher Form zeigt sich ihr Einfluss auf der Fertigung?

13-1: Die Bedeutung von Prozessluft für die Batteriezellfertigung

FrischluftkULTur #12 Moderne Kreislaufwirtschaft in Zeiten hoher Rohstoffpreise

Die Wiederverwertbarkeit von Ressourcen hat in Zeiten hoher Rohstoffpreise eine besondere Bedeutung. Gastmoderator Dr. Thomas Hipke vom Fraunhofer IWU in Chemnitz erörtert, was moderne Kreislaufwirtschaft bedeutet. Welche Vorteile hat die Rückführung von Werkstoffen und Bauteilen in der Verarbeitungsprozess? Wie sieht die perspektivische Erweiterung dieses Kreislaufs aus? Welche Rolle spielen dabei die zehn ‚R‘ und der Einsatz von Lufttechnik?

FrischluftkULTur #12 Moderne Kreislaufwirtschaft in Zeiten hoher Rohstoffpreise

FrischluftkULTur # 11 Luftgetragene Schadstoffe beim keramischen 3D-Druck

Nach der Vorstellung der Technologie im Vorgänger-Podcast stellen sich weitere Fragen zur Thematik. Was geschieht beim keramischen 3D-Druck nach der Verfestigung der Bauteile? Was ist ein Grünkörper? Welche Verfahren erzeugen welche luftgetragenen Schadstoffe und welche Rolle spielen dabei freie Radikale? Antworten auf diese Fragen und Informationen zum sinnvollen Einsatz von Absaugtechnik liefert der aktuelle Podcast.

FrischluftkULTur # 11 Luftgetragene Schadstoffe beim keramischen 3D-Druck

FrischluftkULTur #10 Additive Fertigung mit keramischen Substanzen - und was ist mit Luft?

Die additive Fertigung ist von stetigen Entwicklungen und neuen Technologien geprägt. Uwe Scheithauer vom Fraunhofer IKTS befasst sich seit Jahren mit dem 3D-Druck mittels keramischen Substanzen. Wie ist der aktuelle Stand der Technik dazu? Wo liegen die Herausforderungen und Vorteile? Welche Einsatzszenarien sind denkbar oder wurden bereits umgesetzt? Und welchen Einfluss hat Luft auf alle diese Prozesse?

FrischluftkULTur #10 Additive Fertigung mit keramischen Substanzen - und was ist mit Luft?

FrischluftkULTur #9 "Raumluftreiniger aus Sicht eines wissenschaftlichen Instituts"

Mit Beginn der Erkältungssaison nimmt das Thema Raumluftreiniger wieder Fahrt auf. Ralf Heidenreich vom Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) Dresden liefert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Technik. Welche Technologie bietet die besten Ergebnisse – Filtertechnik, Einsatz von UV-Licht oder Ionisierung? Und wie gut sind preiswerte Lösungen aus dem Baumarkt im Vergleich zu professionellen Geräten?

FrischluftkULTur #9 "Raumluftreiniger aus Sicht eines wissenschaftlichen Instituts"

FrischluftkULTur #8: Gerüche – das (un)bekannte Phänomen?!

Gerüche umgeben uns jeden Tag – sowohl im privaten wie im industriellen Umfeld. Doch was sind Gerüche und woraus bestehen sie? Kann man Gerüche messen und wie können sie effektiv abgeschieden werden? Teils überraschende und interessante Erkenntnisse zu diesen Fragen liefert Ralf Heidenreich vom Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) Dresden, Gastautor des aktuellen Podcasts.

FrischluftkULTur #8: Gerüche – das (un)bekannte Phänomen?!

FrischluftkULTur #7 Wie kann sinnvolle Anlagenauslegung bei Absaugsystemen zum Energiesparen genutzt werden?

Energie- bzw. Stromeinsparungen durch den effektiven Einsatz von Absaug- und Filtertechnik. Das ist tatsächlich möglich?! Unternehmen können durch eine kluge und vorausschauende Auslegung von Absaugsystemen mehrere tausend EURO an Energiekosten einsparen. Was sind die Voraussetzungen und wie kann man Abluft zudem zur Heizung von Fertigungshallen nutzen?

FrischluftkULTur #7 Wie kann sinnvolle Anlagenauslegung bei Absaugsystemen zum Energiesparen genutzt werden?

Was verbirgt sich hinter Laserprozessen und was haben diese mit dem Pollenflug gemeinsam?

Der Einsatz von Lasertechnologien ist in der verarbeitenden Industrie weit verbreitet und etabliert. Bekannt ist auch, dass bei Laserprozessen kleinste Schadstoff-Partikel entstehen, die in die Umgebungsluft gelangen. Doch wie verhalten sie sich dort, welche Auswirkungen können sie haben, und wo liegen die Gemeinsamkeiten von Laserstaub und allergie-auslösenden Pollen?

Was verbirgt sich hinter Laserprozessen und was haben diese mit dem Pollenflug gemeinsam?

Was sind Sorptionstechnologien und wie werden diese eingesetzt?

Bei vielen industriellen Prozessen entstehen Geruchsstoffe, beispielsweise resultierend aus Laseranwendungen oder bei Arbeiten mit Lösungsmitteln. Diese können durch "gängige" Filtrationstechniken nicht nachhaltig beseitigt werden. Hier kommen Sorptionstechnologien wie Physisorption (Aktivkohle) oder Chemisorption zum Einsatz. Doch was verbirgt sich dahinter, und wie werden Sorptionstechniken effizient und sinnvoll angewandt?

Was sind Sorptionstechnologien und wie werden diese eingesetzt?

Wie funktioniert die Filtration kleinster Partikel aus der Umgebungsluft?

99% aller Menschen auf der Erde leben laut WHO in Gegenden mit erhöhten Feinstaubwerten - ergo umgeben von schmutziger Luft. Im industriellen Umfeld ist man bestrebt, die Menge an feinsten Partikeln derart zu reduzieren, dass Normen und gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden. Doch wie funktioniert das Abscheiden kleinster Partikel aus der Luft? Wie schafft man es, die Luft effektiv und nachhaltig zu reinigen?

Wie funktioniert die Filtration kleinster Partikel aus der Umgebungsluft?

Ist die Luft gesund wenn man keinen Rauch oder Staub sieht?

Viele Menschen kennen dieses Phänomen: Man wähnt sich bei sauberer Umgebungsluft, doch beim Sport treten plötzlich Lungenstechen oder Kopfschmerzen auf. Das kann an kleinsten Staubpartikeln liegen, die das menschliche Auge nicht (mehr) sehen kann. Was genau steckt dahinter, welche Auswirkungen kann verschmutzte Luft haben, wie sieht es im industriellen Umfeld aus, und welchen Einfluss hat die TA Luft? Diese Fragen und weitere interessante Fakten liefert #3 der Podcast-Serie "FruschluftkULTur"

Ist die Luft gesund wenn man keinen Rauch oder Staub sieht?

Aerosole beim Zahnarzt – ist ein effektiver Infektionsschutz möglich

Beim Zahnarzt werden durch rotierende Geräte jede Menge Aerosole in den Behandlungsraum geschleudert - trotz Absaugung im Mund. Da Aerosole Träger von Viren, Bakterien und Keimen sein können, besteht die Gefahr der Ansteckung mit Krankheitserregern. Kann eine Absauganlage effektiv die Aerosolbelastung senken und somit Arzt, Patient und Praxishilfen schützen?

Aerosole beim Zahnarzt – ist ein effektiver Infektionsschutz möglich

Luftreiniger - Unsinn oder wirkliches Hilfsmittel?

Das Thema Luftreiniger als Mittel zum Virenschutz oder zur Reduzierung der Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen wird aktuell kontrovers diskutiert. Doch wie wirksam sind professionelle Luftreiniger wirklich? Lohnt sich deren Einsatz und warum?

Luftreiniger - Unsinn oder wirkliches Hilfsmittel?