Fabrik der Zukunft | Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen

Tobias Herwig

Inspirationen für die Produktion und Logistik von morgen! Die Fabriken von heute sind im massiven Wandel. Mein Anliegen ist es den produzierenden Unternehmen und Führungskräften in der Produktion dabei zu helfen Vorreiter zu sein. Damit das klappt, biete ich eine Plattform für mutige Ideen, clevere Konzepte und smarte Technologien. Mein Name ist Tobias Herwig und ich bin in der Fabriken der Welt unterwegs. Ich unterhalte mich mit spannenden Persönlichkeiten, Verantwortlichen in der Fabrik, Pionieren und Technologie-Experten über die Fabrik von morgen. Wir reden über Best Practices, über Zukunftsvisionen, aber auch über Stolpersteine und den kürzesten Weg zur digitalen Produktion. In tiefgehenden Gesprächen schauen wir hinter die Buzzwörter "Industrie 4.0", "Smart Manufacturing", "IIoT", "Green Factory" oder "Digitale Fabrik". Dabei diskutieren wir über digitale Werkzeuge, innovative Technologien und Software, smarte Konzepte, konkrete Anwendungsfälle und den nötigen Mut, um das alles voranzubringen. Alle COOs, Werkleiter, Produktionsmanager, Fabrikplaner, Lean-Manager oder Innovatoren und jeder der Verantwortung für die Fabrik der Zukunft übernehmen will, ist herzlich Willkommen!

Alle Folgen

Fabrikplanung wie am Fließband: Progroup setzt Maßstäbe – mit Marco Heine #233

Wie lassen sich neue Fabriken nahezu wie am Fließband planen, bauen und erfolgreich hochfahren? In dieser Episode sprechen wir über den Ansatz der Progroup AG, die in den letzten sechs Jahren sechs neue Werke und ein Kraftwerk realisiert hat – und das mit einem klaren Fokus auf Greenfield-Fabrikplanung, Standardisierung und Exzellenz in der Projektabwicklung.Marco Heine ist Bereichsleiter Wachstumsprojekte Board bei der Progroup AG. Gemeinsam mit Podcast-Host Tobias Herwig beleuchtet er die Planung und Realisierung neuer Werke in Europa:Greenfield-Strategie: Effizienz und Technologieführerschaft ohne KompromisseSechs neue Fabriken und ein Kraftwerk in nur sechs JahrenPapiermaschinen mit Weltrekordgeschwindigkeit und bis zu 700.000 Tonnen JahresleistungStandardisierung bis ins Detail: Fabriken nach dem „McDonalds-Prinzip“ nachbaubarOrganisation in Kompetenzzentren (Inspiration) und Projektteams (Transpiration)Projektlaufzeit: Weniger als 24 Monate von Freigabe bis ProduktionÜbergabeprozess: Projektleiter verantwortet Werk bis zu zwei Jahre nach SOPLessons Learned: Geschwindigkeit & Standards vor PerfektionismusVernetze dich gerne mit Marco Heine auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marco-heine-9498a61a1/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an: podcast@fabrikderzukunft.com

Fabrikplanung wie am Fließband: Progroup setzt Maßstäbe – mit Marco Heine #233

Routenzüge in der Produktion – Logistikplanung & Standardisierung – mit Dr. Alexander Hoppe #232

Wie gelingt es, Routenzüge in der Produktion weltweit effizient und zukunftssicher zu gestalten? In dieser Episode spricht Dr. Alexander Hoppe ist Head of Corporate Intralogistics Processes bei Festo SE. Gemeinsam mit Podcast-Host Tobias Herwig beleuchtet er die Intralogistik-Strategie des Unternehmens und deren Umsetzung mit Routenzügen in der Praxis:Warum Routenzüge auch 2025 noch eine zentrale Rolle in der Intralogistik spielenWie Festo weltweit Routenzugprozesse standardisiert und dabei lokale Anforderungen berücksichtigtDer „morphologische Kasten“: Flexibilität statt Einheitslösung bei Hardware und ProzessenDer Weg zum Standard: Iterativer Planungsprozess, Pilotierung und kontinuierliche Verbesserung (KVP)Die Bedeutung von Daten, IT und globalen WMS-Systemen für effiziente RoutenzugsteuerungAusblick: Automatisierung, AMRs und warum der Mensch in der Logistik weiterhin unverzichtbar bleibtVernetze dich gerne mit Alexander Hoppe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-hoppe-79b51b11/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an: podcast@fabrikderzukunft.com

Routenzüge in der Produktion – Logistikplanung & Standardisierung – mit Dr. Alexander Hoppe #232

VW automatisiert mit AMR, Cobot und Holzträger - mit Dr. Dirk Thieme #231

Wie lassen sich einfache, aber repetitive Prozesse in der Produktionslogistik effizient automatisieren – und das in kürzester Zeit? In dieser Episode sprechen wir über ein spannendes Projekt bei Volkswagen, das zeigt, was heute schon möglich ist, wenn Technologien smart kombiniert und junge Talente eingebunden werden.Dr. Dirk Thieme ist CTO und CDO der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden sowie Vorstandsmitglied der IDTA. Gemeinsam mit Podcast-Host Tobias Herwig beleuchtet er die Automatisierung eines konkreten Sequenzierungsprozesses im Werk:- 100 % Automatisierung eines ehemals manuellen Prozesses- Kombination aus AMR, Cobot und Holzladungsträger- 50 % CO₂-Reduktion und 50 % Kosteneinsparung pro Sequenz- Umsetzung des Use Cases in nur 6 Wochen durch junge Mitarbeiter- Nachhaltigkeit durch Gewichtsreduktion und Füllgradoptimierung- Integration in bestehende IT-Systeme via VDA 5050- Lessons Learned für Technologie-Scouting und PartnerwahlVernetze dich gerne mit Dr. Dirk Thieme auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-dirk-thieme-5432827/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an: podcast@fabrikderzukunft.com

VW automatisiert mit AMR, Cobot und Holzträger - mit Dr. Dirk Thieme #231

Humanoide Robotik: Chancen, Herausforderungen und der globale Wettlauf – mit Dr. Werner Kraus #230

Wie werden humanoide Roboter unsere Fabriken verändern – und sind sie wirklich die Antwort auf den demografischen Wandel? In dieser Episode spricht Dr. Werner Kraus, Leiter des Forschungsbereichs Automation and Robotics am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, mit Host Tobias Herwig mit über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten der humanoiden Robotik – und über Chinas rasanten Aufstieg in diesem Bereich:- Warum der demografische Wandel als Haupttreiber für humanoide Robotik gilt- Chinas Strategie und Innovationskraft: Wie das Land zur Weltspitze aufschließt- Relevante Use Cases: Wo Humanoiden in Produktion und Logistik echten Mehrwert bieten- Technische Roadmap: Fortschritte, offene Herausforderungen und die Rolle von KI -Wirtschaftlichkeit und Geschäftsmodelle: Was Unternehmen bereit sind zu investieren – und wie sich humanoide Robotik rechnen kann- Akzeptanz und soziale Aspekte: Wie Mitarbeitende auf Roboter-Kollegen reagieren und was für die erfolgreiche Einführung wichtig ist- Vernetze dich gerne mit Dr. Werner Kraus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/werner-kraus/Hier die Studie zur humanoiden Robotik vom Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/current-research/robot-and-assistive-systems.html--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Humanoide Robotik: Chancen, Herausforderungen und der globale Wettlauf – mit Dr. Werner Kraus #230

Digitale Zwillinge in Produktion & Lieferkette – mit Johannes Fuhrmann #229

Wie können produzierende Unternehmen mit digitalen Zwillingen ihre Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und Nachhaltigkeit fördern? In dieser Episode spricht Johannes Fuhrmann, Head of Strategic Business Development bei Arvato Systems, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Potenziale und Herausforderungen von Digital Twins in Produktion und Lieferketten.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Daten über Unternehmensgrenzen hinweg nutzbar gemacht werden können, um Automatisierung, Effizienz und Circular Economy Realität werden zu lassen:Von der Logistik zur Digitalisierung: Wie Johannes Fuhrmann zum Thema digitale Zwillinge kamDefinition & Varianten: Digitaler Schatten, digitales 3D-Modell und digitale MehrlingePraktische Use Cases: Produkte bringen Bearbeitungsanweisungen selbst mitDatenintegration in der Produktion: QR-Code, Edge-Computing & Asset Administration ShellLieferketten & Netzwerke: Effizienzsteigerung durch Datenteilung und Standards wie Manufacturing XDer europäische Weg: Chancen und Herausforderungen im internationalen Wettbewerb und im Kontext von RegulierungNachhaltigkeit & Circular Economy: Digitale Produktpässe und RessourceneffizienzVernetze dich gerne mit Johannes Fuhrmann auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/johannesfuhrmann/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates:https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an:podcast@fabrikderzukunft.com

Digitale Zwillinge in Produktion & Lieferkette – mit Johannes Fuhrmann #229

Apps und KI auf dem Shopfloor der Stahlindustrie - mit Mario Kossmann #228

Wie gelingt die digitale Transformation im größten Verpackungsstahlwerk der Welt? In dieser Episode spricht Mario Kossmann, Vice President Digital Solutions bei ThyssenKrupp Rasselstein, mit Podcast-Host Tobias Herwig darüber, wie Papier und Excel aus der Produktion verband wird und Mitarbeiter wirklich smart und digital eingebunden werden.Warum der Connected Worker bei ThyssenKrupp Rasselstein ein zentrales Thema ist – und wie der „Hüttenflur“ digitalisiert wirdDigitale Checklisten: Von Papier und Excel zur intuitiven App – mit echten Mehrwerten für die MitarbeitendenWissensmanagement neu gedacht: Wie KI hilft, Erfahrungswissen zu sichern und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu generierenPraxisbeispiel: In nur drei Tagen von der Idee zur produktiven App – agile Entwicklung und Integration in bestehende SystemeTechnische Grundlagen: Mobile Endgeräte, Plattformen, Datenautobahn mit MQTT und die Rolle von Low-Code-LösungenMitarbeiterbeteiligung und Citizen Development: Wie Hackathons und neue Formate die Digitalisierung beschleunigen und die Produktionsteams aktiv einbindenVernetze dich gerne mit Mario Kossmann auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/mario-kossmann-2192406/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neuesten Episoden und Updates:https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an:podcast@fabrikderzukunft.com

Apps und KI auf dem Shopfloor der Stahlindustrie - mit Mario Kossmann #228

LLMs und KI-Agenten in der Produktion – mit Dr. Jana Kirchheim #227

Wie können produzierende Unternehmen KI gewinnbringend nutzen? In dieser Episode spricht Dr. Jana Kirchheim, Industry & Partner Sales Lead bei Microsoft, mit Podcast-Host Tobias Herwig über den praktischen Einsatz von Industrial AI in der Produktion. Jana begleitet seit fünf Jahren Unternehmen dabei, mit KI neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen – von Predictive Maintenance bis hin zu Co-Piloten für den Shopfloor.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie KI-Modelle und KI-Agenten in der Industrie tatsächlich messbaren Mehrwert schaffen können:KI als Schlüsseltechnologie: Vom Experiment zum weltweiten RolloutPredictive Maintenance: Praxisbeispiel Husqvarna mit Azure IoT & Adaptive CloudWie Bots Schichtübergaben und Produktivität verbesserenLLMs in der Industrie: Vom Siemens Industrial Co-Pilot bis zum Industry Foundation ModelAutomatisierung im Engineering: Anforderungen analysieren, Test Cases generieren, Dokumentation beschleunigenUse Cases bei GEA und Continental: Von 30.000 Requirements zu klaren Tasks in RekordzeitKI-Agenten vs. klassische Chatbots – was Agenten wirklich leistenAgentic Enterprise: Multi-Agenten-Architekturen und der Co-Pilot als User InterfacePraktische Tipps: Wo Unternehmen starten sollten und warum Mut & Einbindung der Mitarbeiter entscheidend sindVernetze dich gerne mit Dr. Jana Kirchheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-jana-kirchheim-737563a/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

LLMs und KI-Agenten in der Produktion – mit Dr. Jana Kirchheim #227

Industrial IoT Plattformen in der Produktion - mit Joachim Sprinz #226

Wie gelingt es einem globalen Automobilzulieferer mit 200 Werken, eine einheitliche Digitalisierungsstrategie umzusetzen? Heute spricht Joachim Sprinz, Senior Manager für Industrial IoT bei der ZF-Gruppe, mit Podcast-Host Tobias Herwig über den Aufbau und Betrieb einer eigenen Digital Manufacturing Plattform. Joachim ist seit sechs Jahren im Corporate Production Management für die ZF Digital Manufacturing Plattform als Program & Solution Manager zuständig.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie ein produzierendes Unternehmen eine skalierbare IoT-Plattform parallel zu bestehenden MES-Systemen entwickelt und betreibt.Warum ZF eine eigene Industrial IoT Plattform entwickelt hat statt auf Standardlösungen zu setzenTechnische Basis: Microsoft Azure und die Entscheidung für "Platform-based Make"Von der Vision zum Rollout: 90+ Werke über 10.000 angebundene MaschinenErste Use Cases: Maschinentransparenz, OEE-Management und Condition MonitoringAufbau einer agilen Produktorganisation mit ca. 100 MitarbeiternStandards vs. Flexibilität: "Trusted OEE" und Brownfield-ConnectivityStakeholder durch Leuchtturmwerke gewinnen und Business Cases realisierenKonkrete Ergebnisse: 3-5% OEE-Verbesserung durch transparente DatenAbgrenzung und Integration zu bestehenden MES-SystemenAusblick: AI-Agents, Edge Computing und die Fabrik der ZukunftVernetze dich gerne mit Joachim Sprinz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/joachim-sprinz-3a427314a/--Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Industrial IoT Plattformen in der Produktion - mit Joachim Sprinz #226

Wettbewerbsfähigkeit durch Automatisierung in der Kosmetikproduktion - mit Michael Müller #225

Wie gelingt es einem deutschen Kosmetikhersteller, trotz hoher Vielfalt und Kostendruck wettbewerbsfähig zu bleiben? Heute spricht Michael Müller, Bereichsleiter Produktion bei Mann & Schröder Cosmetics, einem inhabergeführten Familienunternehmen und führenden Hersteller von Kosmetikprodukten und Private-Label-Marken, mit Podcast-Host Tobias Herwig. Gemeinsam beleuchten sie, wie Mann & Schröder durch gezielte Automatisierung und Digitalisierung die Herausforderungen der FMCG-Branche meistert.Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Automatisierung – von klassischen Anlagen über AMRs bis hin zu Cobots – und eine durchdachte IT-Integration die Produktion effizienter und flexibler machen. Die Episode gibt praxisnahe Einblicke in Entscheidungsprozesse, die Rolle der Mitarbeitenden und die Zukunft der Automatisierung im Mittelstand.- Besonderheiten der Kosmetikproduktion im FMCG-Umfeld- Automatisierung klassischer Produktions- und Verpackungsprozesse - Automatisierung des Materialflusses mit SAP EWM und AutoStore- AMRs (Autonome Mobile Roboter) und Cobots für mehr Flexibilität und Effizienz- Aufbau von internem Automatisierungs-Know-how- Wandel der MitarbeiterrolleVernetze dich gerne mit Michael Müller auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-s-m%C3%BCller-4b2765237/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Wettbewerbsfähigkeit durch Automatisierung in der Kosmetikproduktion - mit Michael Müller #225

Führungskultur und der Greenfield-Ansatz im Bestand - mit Daniel Theis #224

Wie gelingt es, eine echte Führungskultur zu etablieren und gleichzeitig eine Bestandsfabrik radikal zu modernisieren? In dieser Episode spricht Daniel Theis, Mitglied der Werkleitung und Director of Operations bei ABUS im Werk Rehe, über gelebte Werte, Eigenverantwortung auf dem Shopfloor und die Herausforderungen eines umfassenden Greenfield-Umbaus mit Host Tobias Herwig.Im Gespräch erfährst du, wie eine wertschätzende Unternehmenskultur und konsequente Mitarbeiterentwicklung nicht nur die Motivation, sondern auch die Effizienz in der Produktion steigern – und wie ein traditionsreiches Werk durch einen mutigen Greenfield-Ansatz fit für die Zukunft gemacht wurde.- Wie eine offene, authentische und wertschätzende Führungskultur bei ABUS gelebt wird- Förderung von Eigenverantwortung und Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende im Werk- Die Rolle von Lean Management und operativer Exzellenz in der täglichen Praxis- Umsetzung eines Greenfield-Ansatzes: Von der Planung bis zur erfolgreichen Umstrukturierung einer Bestandsfabrik- Effizientere Materialflüsse, modulare Layouts und erhebliche Platzersparnis durch Standardisierung- Zentrale Erkenntnis: „Der Mensch kommt vor den Prozess“ – warum dieser Leitsatz für nachhaltigen Erfolg entscheidend istVernetze dich gerne mit Daniel Theis auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-theis-692137a8/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Führungskultur und der Greenfield-Ansatz im Bestand - mit Daniel Theis #224

Digitale Trainings & Daily Leadership Routinen in der Produktion - mit Alexander Fuchs #223

Wie gelingt es, digitales Lernen in der Produktion wirklich spannend und wirksam zu gestalten?In dieser Episode spricht Alexander Fuchs, Leiter Industrial Engineering Consumer Products bei der BSH Hausgeräte GmbH und Experte für Smart Learning mit Host Tobias Herwig. Alexander Fuchs hat unter anderem den virtuellen BSH Campus aufgebaut und bringt langjährige Erfahrung aus dem Lean Consulting und Shopfloor Management mit.* Aufbau des physischen und virtuellen BSH Campus als moderne Lernumgebung* Praxisbeispiele: VR-Gabelstaplertraining, virtuelle Wertstromanalyse & KI-Coaching* Gamification und hybride Lernräume: Wie Lernen zum Erlebnis wird* Daily Leadership Routine: Mehr als Shopfloor-Meetings – tägliche Führungsroutinen für alle Ebenen* Die richtige Balance zwischen digitalem Lernen und persönlichem Coaching* Ausblick: Wie KI das Lernen individualisiert und praktische Tipps für den Einstieg ins digitale TrainingVernetze dich gerne mit Alexander Fuchs auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/jafuchs/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Digitale Trainings & Daily Leadership Routinen in der Produktion - mit Alexander Fuchs #223

Industrial AI zwischen Produktivität und Sicherheit - mit Dr. Niels Syassen #222

Wie weit ist Künstliche Intelligenz wirklich schon in den Fabriken angekommen – und wie sieht der konkrete Nutzen in der Praxis aus? In dieser Episode spricht Host Tobias Herwig mit Dr. Niels Syassen, CTO und Vorstandsmitglied für Technology and Solutions bei der SICK AG, einem führenden Unternehmen im Bereich Sensorik und Automatisierung. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die spannendsten KI-Anwendungsfälle aus der Praxis und diskutieren, wie Produktivität und Sicherheit durch KI in Einklang gebracht werden können.Erfahre, wie KI bereits heute die Produktion und Logistik revolutioniert, welche Herausforderungen es gibt und welches Potenzial in der Zukunft auf uns wartet.Aktueller Stand und Dynamik von Industrial AI in der Produktion: Wie KI die Fabriklandschaft verändertPraxisnahe KI-Use Cases bei SICK: Von proaktiver Qualitätskontrolle über autonome Transporte bis hin zu intelligentem WissensmanagementHerausforderungen und Chancen bei KI-basierter Qualitätskontrolle – von Trainingsdaten bis zur ZuverlässigkeitAutonome Transportsysteme: Wie KI Sicherheit und Produktivität in der Logistik vereint und welche regulatorischen Hürden bestehenWissensmanagement mit KI-Agenten: Wie Mitarbeitende durch Large-Language-Modelle und Chatbots unterstützt werdenErfolgsfaktoren für KI in der Produktion: Qualifizierung, Unternehmenskultur und der Blick auf die Zukunft von KI und AGI in der FabrikVernetze dich gerne mit Niels Syassen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/niels-syassen-07a6085/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Industrial AI zwischen Produktivität und Sicherheit - mit Dr. Niels Syassen #222

Führung, Traditionen und Kultur im Wandel - mit Hannes Grygar #221

Was für Traditionen lebt ihr bei euch im Werk? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit Hannes Grygar Geschäftsführer bei PVA TePla AG über die Notwendigkeit von Veränderungen und die Rolle der Führung in Zeiten des Wandels. Erfahre wie Vertrauen aufgebaut wird und welche Führungsstile in der Transformation entscheidend sind. - Warum Veränderungen notwendig sind - Wie gelingt gute Transformation? - Wandel der Führungsrolle - Der richtige Führungsstil in der Transformation- Die Rolle von Vertrauen und Führungspersönlichkeit - Unternehmenskultur und Traditionen- Praktische Erfahrungen und Tipps für neue Führungskräfte Vernetze dich gerne mit Hannes Grygar auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannesgrygar/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Führung, Traditionen und Kultur im Wandel - mit Hannes Grygar #221

Warum das KVP-Büro keine Briefkastenfirma ist - mit Maik Neumann #220

Der Umgang mit Verbesserungsvorschlägen löst oft Frust aus! Wie kann der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) in Unternehmen besser gestaltet werden? In dieser Episode diskutiert Podcast-Host Tobias Herwig mit Maik Neumann Lean-Trainer bei Liebherr über die Herausforderungen und Chancen des KVP-Prozesses. Er teilt seine Erfahrungen und gibt Einblicke in die Rolle von Führungskräften im KVP-Prozess.- Diskussion über die typischen KVP-Briefkästen in Fabriken - Herausforderungen und Frustrationen bei der Rückmeldung von KVP-Vorschlägen - Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung im KVP-Prozess - Abgrenzung von Ideenmanagement und Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)- KVP als Führungsaufgabe und seine Umsetzung in der Praxis - Führungsaufgaben und -Verhalten in der Produktion - KVP-Boards als Methode im Shopfloor - Potenziale der Digitalisierung im KVP-Prozess und zukünftige Entwicklungen Vernetze dich gerne mit Maik Neumann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maik-neumann-1b454a252/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Warum das KVP-Büro keine Briefkastenfirma ist - mit Maik Neumann #220

Von der Erfassung an der Maschine bis zum KI-Usecase - mit Dr. Joachim Kahl #219

Wie können kleine mittelständische Unternehmen ihre Produktion durch Maschinendatenanbindung und KI-Prognosen optimieren? In dieser Episode des Podcasts spricht Gastgeber Tobias Herwig mit Dr. Joachim Kahl Mit-Gründer von Datenberg GmbH über die Herausforderungen und Lösungen bei der Integration von Maschinendaten und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Produktion. Erfahre mehr über die aktuellen Barrieren und Potenziale der Digitalisierung im Mittelstand. - Herausforderungen bei der Datenanbindung und der Stand der KI in kleinen Unternehmen - Entwicklung und Digitalisierung im Mittelstand: Barrieren und Hürden - Praktische Lösungen für die Anbindung von Maschinendaten und Nutzung von MES-Systemen - Standardisierung und der Einsatz von Gateways und MQTT-Protokollen - Visuelles Management und Prozessverständnis durch Datenanalyse - Mehrwert und Vorgehensweise zur Digitalisierung & KI im kleinen Mittelstand Vernetze dich gerne mit Dr. Joachim Kahl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-joachim-kahl-b441681b/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder anpodcast@fabrikderzukunft.com

Von der Erfassung an der Maschine bis zum KI-Usecase - mit Dr. Joachim Kahl #219

Der ehrliche Werkleiter – ungeschönt aus dem Werkalltag - mit Werner Werkleiter alias ChatGPT #218

Was würde ein Werkleiter seinem CEO wirklich sagen, wenn er einmal ganz ehrlich sein dürfte? Genau das hören wir in dieser Episode – direkt aus dem (fiktiven, aber realitätsnahen) Werkalltag von „Werner Werkleiter“.Tobias Herwig spricht mit ihm über: 🔹 Herausforderungen im Alltag eines Werkleiters 🔹 Fachkräftemangel, Personalabbau und paradoxe Anforderungen 🔹 Die Realität von Nachtschichten und Kriseneinsätzen 🔹 Motivation im Team jenseits von Plakaten 🔹 Die Kluft zwischen Buzzwords und echter Digitalisierung 🔹 Unbequeme Wahrheiten über die Zusammenarbeit mit Entwicklung, Vertrieb und PlanungDiese Episode liefert einen unverblümten Einblick in die Fabrik von heute – mit klaren Worten, viel Praxiserfahrung und einem Augenzwinkern. -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder anpodcast@fabrikderzukunft.com

Der ehrliche Werkleiter – ungeschönt aus dem Werkalltag - mit Werner Werkleiter alias ChatGPT #218

Datenräume & Process X in der Chemieindustrie - mit Dr. Maja Diebig-Lorenz #217

Wie kann Digitalisierung die Prozessindustrie voranbringen? In dieser Episode spricht Dr. Maja Diebig-Lorenz, Head of Sustainability and Innovation von Invite GmbH, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Bedeutung und Anwendung von Datenräumen in der Prozessindustrie. Erfahre, wie diese Datenräume neue Geschäftsmodelle ermöglichen und welche Herausforderungen es noch gibt. - Einführung in das Thema Digitalisierung und Datenräume - Unterscheidung von Datenräumen und Cloud-Lösungen - Projekt Process X und Besonderheiten der Prozessindustrie - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz durch bessere Datennutzung- Use Case der Dampfverteilung im Chemiepark - Potenzial für neue Geschäftsmodelle in der Chemieindustrie Vernetze dich gerne mit Dr. Maja Diebig-Lorenz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maja-diebig-lorenz-8a19a194/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder anpodcast@fabrikderzukunft.com

Datenräume & Process X in der Chemieindustrie - mit Dr. Maja Diebig-Lorenz #217

Globale Produktion-Systeme & Training mit Lernfabriken - mit Dr. Antonio Kreß #216

Wie etabliert und entwickelt Schunk ein erfolgreiches Produktionssystem? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Dr. Antonio Kreß, Senior Manager Global Operations der Schunk Group, über die Herausforderungen und Chancen bei der Weiterentwicklung von Produktionssystemen. Er teilt seine Erfahrungen und Einblicke in das "Production Excellence" System von Schunk und diskutiert die Bedeutung von Lernfabriken und digitalen Lernmethoden. - Diskussion über die Etablierung und Weiterentwicklung von globalen Produktionssystemen - Bedeutung der Mitarbeiter und des Topmanagements in Produktionssystemen - Zusammenhang zwischen Produktionssystemen und Schulungen - Einblick in das Produktionssystem "Production Excellence" bei Schunk - Herausforderungen und Ansätze zur globalen Standardisierung - Rolle und Besonderheiten von Lernfabriken - Einfluss von Digitalisierung und Automatisierung auf Lernfabriken Vernetze dich gerne mit Antonio Kreß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-antonio-kre%C3%9F-0989a3179/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Globale Produktion-Systeme & Training mit Lernfabriken - mit Dr. Antonio Kreß #216

Connected Frontline Worker - mit Stephan Pottel #215

Wie sieht Rolle spielt der Mensch in der Fabrik der Zukunft aus? In dieser Episode des Podcasts diskutiert Stephan Pottel von Zebra Technologies mit Gastgeber Tobias Herwig über die Bedeutung der Frontline-Worker und die technologische Unterstützung, die ihnen zur Verfügung steht. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und die Veränderungen in der Supply Chain.- Bedeutung der Frontline-Worker- Automatisierung und menschliche Interaktion- Connected Frontline Worker Technologien - Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung- Von Just-in-Time zu Just-in-Case- Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen- Verschiedene Arten der "Connected Frontline Worker"-Plattformen Vernetze dich gerne mit Stephan Pottel auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/stephanpottel-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Connected Frontline Worker - mit Stephan Pottel #215

Rollformen und Maschinenbau: Nachhaltigkeit und Innovation - mit Daniela Eberspächer-Roth #214

Wie beeinflusst innovative Metallumformung die Zukunft der Produktion? In dieser Episode spricht Dr. Dr. Daniela Eberspächer-Roth, Geschäftsführende Gesellschafterin der Profilmetall-Xellar-Gruppe, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Herausforderungen und Innovationen in der Metallfertigung. Erfahre mehr über die Rolle von Nachhaltigkeit und die strategischen Entscheidungen, die die Branche prägen. - Einführung in die Technik des Rollformens - Diskussion über Metallumformung und Maschinenbau - Nachhaltigkeit in der Produktion und Durchfertigungsverfahren - Entwicklung und Vorteile modularer Maschinenkonzepte Vernetze dich gerne mit Daniela Eberspächer-Roth auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniela-ebersp%C3%A4cher-roth-phd-phd-76a43992/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Rollformen und Maschinenbau: Nachhaltigkeit und Innovation - mit Daniela Eberspächer-Roth #214

Software-Designed Manufacturing & Optimierung der internen Produktion bei ZEISS - mit Franziska Lausenmeyer #213

Wie transformiert ZEISS die eigene Fertigung durch Software-Designed Manufacturing? In dieser Episode des Podcasts spricht Tobias Herwig mit Franziska Lausenmeyer, Senior Innovation Manager bei ZEISS, über die digitale Revolution in der Fertigung. Erfahre mehr über die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz von Echtzeit-Daten und digitalen Zwillingen ergeben. - Einführung in das Thema Software-Designed Manufacturing (SDM) - Einblick in die hochpräzise Fertigung bei Zeiss - Produkte und Prozesse in der Fertigung- Genauigkeit und Herausforderungen - Daten & Nachhaltigkeit in der Fertigung - Veränderungen in der Produktion Vernetze dich gerne mit Franziska Lausenmeyer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franziska-lausenmeyer-50b1b888/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Software-Designed Manufacturing & Optimierung der internen Produktion bei ZEISS - mit Franziska Lausenmeyer #213

Lean Ergonomics in der Fabrik - mit Stefan Brunner #212

Wie können Mensch und Effizienz in der modernen Fabrik harmonisch zusammenarbeiten? In dieser Episode des Podcasts diskutiert Gastgeber Tobias Herwig mit Stefan Brunner von Wacker Chemie AG über die Bedeutung von Lean Ergonomics. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Integration von Ergonomie in Produktionsprozesse ergeben, und wie dies die Zukunft der Fabrik beeinflussen kann.- Einführung in Lean Ergonomics: Mensch und Effizienz - Automatisierung und die Zukunft der Fabrik - Herausforderungen auf Makro- und Mikro-Ebene - Praktische Anwendung von Lean Ergonomics - Wirtschaftlicher Impact von Ergonomie - Chancen und Risiken von Industrie 4.0 Vernetze dich gerne mit Stefan Brunner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-brunner/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Lean Ergonomics in der Fabrik - mit Stefan Brunner #212

OKRs & Hoshin Kanri in der Produktion - mit Oliver Scholz #211

Wie entwickelt und implementiert ein Unternehmen wie Eppendorf effektive Strategieprozesse? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit Oliver Scholz, Geschäftsführer / Vice President Operations bei Eppendorf Group, über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Strategie- und Zielemanagementprozess. Oliver Scholz teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps für Führungskräfte. - Zielemanagement-Prozess bei Eppendorf - Diskussion von Hoshin Kanri und OKRs - Beschreibung der Produktion und deren Herausforderungen - Herausforderungen und Chancen der Kombination von Flexibilität und Produktivität - Einführung & Kombination von Hoshin Kanri und OKRs bei Eppendorf - Einfluss des Prozesses auf Kultur und Führung Vernetze dich gerne mit Oliver Scholz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/olischolz/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

OKRs & Hoshin Kanri in der Produktion - mit Oliver Scholz #211

Effiziente und smarte Produktionssteuerung - mit Jan Kristof Noll #210

Wie können Produktionsprozesse effizient und flexibel gesteuert werden? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Jan Kristof Noll, geschäftsführender Gesellschafter von AUTARK GmbH, über die Herausforderungen und Lösungen in der hochautomatisierten Fertigung. Erfahre, wie Daten für Transparenz und Automatisierung genutzt werden und welche Rolle IT-Systeme dabei spielen. - Diskussion über die Steuerung von Produktionsprozessen - Nutzung von Daten für Transparenz und Automatisierung - Herausforderungen bei großen Stückzahlen und Automatisierung - Entwicklung heterogener IT-Systeme in Unternehmen - Veränderungen in der Serienproduktion und Anforderungen - Automatisierung und Investitionen in kürzeren Zyklen Vernetze dich gerne mit Jan Kristof Noll auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-kristof-noll-454631158/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Effiziente und smarte Produktionssteuerung - mit Jan Kristof Noll #210

Classics: Die Produktion bei Volkswagen Nutzfahrzeuge - mit Dr. Josef Baumert #209

Heute gibt es einen "Fabrik der Zukunft" Klassiker als Wiederholung, den jeder gehört haben sollte. Nämlich das Gespräch aus Episode 151 mit dem damaligen Produktionsvorstand von VW-Nutzfahrzeuge Dr. Josef Baumert.Er ist seit 1995 im VW-Konzern, mit verschiedenen leitenden Positionen in der Produktion und Fertigungstechnik, sowohl in Deutschland als auch international. Mit über 10 Jahren als Vorstand für Produktion und Logistik ist er mittlerweile im Ruhestand. Mit Tobias Herwig hat er sich davor im Podcast zu folgenden Themen unterhalten: - Die Sicht des Produktionsvorstands aus 10 Jahren Erfahrung- Veränderung der Produktionsstrategie bei VWN- Stärkere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und ESG-Faktoren- Flexibilisierung und Automatisierung als Antwort auf Industrie-Müdigkeit- Einbindung der Belegschaft in strategische Entscheidungen- Schritte in die Digitalisierung und Automatisierung -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Classics: Die Produktion bei Volkswagen Nutzfahrzeuge - mit Dr. Josef Baumert #209

Evolution von Lean & Leadership Standard Work - mit Dr. Peter Bebersdorf #208

Wie kann Lean Management in der Praxis effektiv gelebt werden? In dieser Episode spricht Dr. Peter Bebersdorf, Director Production System EME bei AGCO, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die drei Evolutionsstufen des Lean Managements. Sie diskutieren, wie das Management Lean in der Führung leben und in der Organisation implementieren kann. - Einführung in die drei Evolutionsstufen des Lean Managements - Lean Management als universelles Naturgesetz - Herausforderungen und Erkenntnisse der ersten und zweiten Evolutionsstufe - Bedeutung von Führung und Coaching in der dritten Evolutionsstufe- Leadership Standard Work in der Produktion - Rolle der Digitalisierung bei der Unterstützung von Führungsprozessen Vernetze dich gerne mit Dr. Peter Bebersdorf auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-peter-bebersdorf-93798414/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Evolution von Lean & Leadership Standard Work - mit Dr. Peter Bebersdorf #208

Die Zukunft der Verpackungsindustrie - mit Martin Buchwitz #207

Wie behauptet sich der deutsche Maschinenbau im internationalen Wettbewerb? Martin Buchwitz, Geschäftsführer von Packaging Valley Germany e.V., spricht mit Gastgeber Tobias Herwig über die Herausforderungen und Chancen im Verpackungsmaschinenbau. Erfahre mehr über die Rolle der Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und die Bedeutung von Service für die Zukunft der Branche.- Diskussion über die Position des deutschen Maschinenbaus im internationalen Wettbewerb- Wettbewerb aus Asien und die Frage nach dem USP- Herausforderungen im Preiswettbewerb und Nischenstrategien als Lösung- Aktuelle Trends wie nachhaltige Verpackungen- Digitalisierung als potenzieller USP für deutsche Maschinenbauer- Potenziale der Digitalisierung im MaschinenbauVernetze dich gerne mit Martin Buchwitz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-buchwitz-b900931a/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Die Zukunft der Verpackungsindustrie - mit Martin Buchwitz #207

Transformation & Operational Excellence in der Produktion - mit Manuel Schnepp #206

Wie können produzierende Unternehmen durch Transformation und Digitalisierung erfolgreich sein? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Manuel Schnepp von Sera über die Bedeutung von Transformation in der Produktion. Manuel teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Operational Excellence und gibt Einblicke in die Rolle von Lean Management und Digitalisierung als Enabler.- Relevanz der Transformation in der Produktion- Erfahrungen in der Transformation- Operational Excellence und Transformation- Lean Management und Operational Excellence- Operational Excellence in der Praxis- Verankerung von Operational ExcellenceVernetze dich gerne mit Manuel Schnepp auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/manuel-schnepp -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Transformation & Operational Excellence in der Produktion - mit Manuel Schnepp #206

Anlauf-Excellence in der Fabrik - mit Andreas Tietz #205

Wie gelingt ein erfolgreicher Produktanlauf in der Produktion? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Andreas Tietz, einem erfahrenen Anlaufmanager, über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Anlaufmanagement. Andreas Tietz teilt seine Erfahrungen aus seiner Zeit bei Porsche und VW und erklärt, wie er das Anlaufmanagement aufgebaut hat.- Einführung in das Thema Anlaufexzellenz und die damit verbundenen Herausforderungen- Andreas Tietz' beruflicher Werdegang und seine Erfahrungen in der Automobilindustrie - Aufbau und Bedeutung des Anlaufmanagements bei Porsche in Leipzig- Wichtige Faktoren für einen erfolgreichen Anlauf, wie Kommunikation und Schnittstellenmanagement- Best-Practice-Beispiele und die Erstellung eines Anlaufhandbuchs- Die Rolle von Digitalisierung und Automatisierung in der Zukunft der Anlaufexzellenz Vernetze dich gerne mit Andreas Tietz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-tietz-140300137/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Anlauf-Excellence in der Fabrik - mit Andreas Tietz #205

Smarte Kunststoffe - Vorteile für Instandhalter mit Industrie 4.0 - mit Richard Habering #204

Wie können Predictive Maintenance und Condition Monitoring die Industrie revolutionieren? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit Richard Habering von igus GmbH über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der intelligenten Kunststoffprodukte. Richard Habering leitet die Business Unit Smart Plastics bei igus, das sich auf die Entwicklung von Sensoren und Systemen zur Zustandsüberwachung spezialisiert hat.- Komplexität und Umsetzungsprobleme von Predictive Maintenance - Gründung des Teams Smart Plastics bei igus - Zustandsüberwachung & verlässliche Prognosen - Entwicklung eines Systems zur Erkennung von Blockaden von Energieketten - Online verfügbare Lebensdauerrechner für igus-Produkte - Potenzial für prädiktive Kunststoffe in der Industrie Vernetze dich gerne mit Richard Habering auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/richard-habering-653904189/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Smarte Kunststoffe - Vorteile für Instandhalter mit Industrie 4.0 - mit Richard Habering #204

Multipurpose Robots: Die Zukunft der Automatisierung - mit Dr. Carl-Helmut Coulon #203

Wie können Multipurpose-Roboter die Automatisierung revolutionieren? In dieser Episode spricht Podcast Host Tobias Herwig mit Dr. Carl-Helmut Coulon, Head of Future Manufacturing Concepts bei Invite GmbH, über die Rolle von Robotern in anspruchsvollen Umgebungen wie dem Labor. Sie diskutieren die Herausforderungen und Vorteile der Automatisierung und geben Einblicke in die Zukunft der Robotik. - Flexible Automatisierung im Labor- Vergleich zwischen Labor und Haushalt- Herausforderungen der Robotik in komplexen Umgebungen- Automatisierung und Multipurpose-Robotik- Integration von IT-Systemen in Laboren- Künstliche Intelligenz & Robotik- Humanoide RobotikVernetze dich gerne mit Dr. Carl-Helmut Coulon auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carl-helmut-coulon/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Multipurpose Robots: Die Zukunft der Automatisierung - mit Dr. Carl-Helmut Coulon #203

Lean-Philosophie & Methoden in der Praxis oft über- und unterschätzt - mit Jörg Cwojdzinski #202

Wie bleibt Lean Management auch nach Jahrzehnten relevant und welche Herausforderungen bringt es immer noch mit sich? In dieser Episode des Podcasts spricht Tobias Herwig mit Jörg Cwojdzinski, Vice President bei ASMPT, der für fünf Werke weltweit verantwortlich und u.a. als Beirat bei "Fabrik des Jahres" tätig ist. Gemeinsam diskutieren sie die Bedeutung von Lean als Schlüssel für Produktivitäts- und Qualitätssteigerung und beleuchten, warum einige Unternehmen Lean nicht oder falsch einsetzen. - Praxiseinblick aus über 20 Jahren Lean-Erfahrung - Bedeutung von Lean heute und Spannungsfelder - Lean als Menschenverstand und die Gefahr des esoterischen Managements - Herausforderungen bei der Lean-Implementierung - Kulturelle Unterschiede in der Lean-Implementierung - Mächtigste Lean-Methode: Fließprinzip- Und eine persönliche Einordnung der Bedeutung vieler weiterer Lean-Methoden Vernetze dich gerne mit Jörg Cwojdzinski auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cwojdzinski/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Lean-Philosophie & Methoden in der Praxis oft über- und unterschätzt - mit Jörg Cwojdzinski #202

NVIDIA in der Produktion: KI, Robotik und digitale Zwillinge - mit Timo Kistner #201

Wie verändert NVIDIA die Produktionslandschaft mit KI und digitalen Zwillingen? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Timo Kistner, EMEA Industry Lead von NVIDIA, über die Rolle des Unternehmens in der Fertigung. Erfahrt mehr über die Bedeutung von Full-Stack AI, die Vorteile von Accelerated Compute und die Integration von Robotik in digitale Zwillinge. - Einführung in die Rolle von NVIDIA in der Produktion - Full-Stack AI und seine Bedeutung für die Fertigung - Vorteile von Accelerated Compute für produzierende Unternehmen - Strategieentwicklung für KI-Systeme in der Produktion - Bedeutung von Robotik und digitalen Zwillingen in der Fertigung - Generative KI in der Qualitätssicherung Vernetze dich gerne mit Timo Kistner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timokistner/ -- Werbung und Weitere Infos NVIDIA Omniverse, basierend auf OpenUSD, beschleunigt die Entwicklung von KI und Simulationen. Es ermöglicht realitätsnahe digitale Zwillinge, die präzises Training für physische KI-Anwendungen bieten. Erfahrt mehr über OpenUSD-Workflows mit dem neuen Lehrplan „Learn OpenUSD“ für 3D-Entwickler und -Praktiker: https://nvda.ws/41k7Zhp -- Links zum Podcast Vernetze dich mit Tobias Herwig auf LinkedIn und beteilige dich interaktiv mit deinem Feedback: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

NVIDIA in der Produktion: KI, Robotik und digitale Zwillinge - mit Timo Kistner #201

4 Jahre und 200 Episoden "Fabrik der Zukunft"-Podcast - mit Tobias Herwig #200

200 Episoden „Fabrik der Zukunft“ – Zeit für einen Rückblick auf die Highlights, spannende Gespräche und die größten Learnings!Tobias Herwig gibt persönliche Einblicke in die Entwicklung des Podcasts, seine beruflichen Veränderungen und die technologische Transformation der Produktion.In dieser Episode erfährst du:- Die größten Learnings aus den letzten 100 Folgen – von Lean Management bis Industrial Metaverse- Persönliche und berufliche Updates aus den letzten 2 Jahren von Tobias Herwig- Einblicke in die Rolle als Geschäftsführer bei der fischer Consulting- Highlights aus Gesprächen mit Top-Managern von Volkswagen, Porsche & BMW- Technologische Trends wie KI, Digitalisierung & Automatisierung- Ein Blick hinter die Kulissen: Wie sich der Podcast weiterentwickelt hat- Zukunftsausblick: Nachhaltigkeit, Digitalisierung & neue spannende Gäste Vernetze dich mit Tobias Herwig auf LinkedIn und beteilige dich interaktiv mit deinem Feedback: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

4 Jahre und 200 Episoden "Fabrik der Zukunft"-Podcast - mit Tobias Herwig #200

Moderne Schichtplanung für die Fabrik - mit Jan-Martin Josten #199

Wie sieht die Zukunft der Arbeit auf dem Shopfloor aus? Tobias Herwig spricht mit Jan-Martin Josten CEO und Founder von shyftplan über die Herausforderungen und Chancen der modernen Schichtplanung. In dieser Episode wird die Rolle des Menschen in der Produktion, der Fachkräftemangel und die Bedeutung der Digitalisierung beleuchtet. - Diskussion über Arbeitsplatzattraktivität und Schichtplanung - Klassische Herausforderungen in produzierenden Unternehmen - Fachkräftemangel in der Produktion und dessen Auswirkungen - Aktuelle Praktiken und wissenschaftliche Ansätze der Schichtplanung - Fortschritte und Interesse an digitaler Schichtplanung - Zukunftsvisionen mit KI-Algorithmen und humanoiden Robotern Vernetze dich gerne mit Jan-Martin Josten auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/janmartinjosten/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Moderne Schichtplanung für die Fabrik - mit Jan-Martin Josten #199

Führungskultur und Fokus auf die Wertschöpfung für die Wettbewerbsfähigkeit - mit Christian Wild #198

Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in Deutschland gesteigert werden? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit Christian Wild, Leiter Wertstrom Geschirrspüler bei BSH Hausgeräte GmbH in Dillingen an der Donau, über die Bedeutung der Führungskultur und Lean-Management in der Produktion. Erfahren Sie, wie eine dienende Führungskultur und Automatisierung als Wettbewerbsvorteile genutzt werden können.- Diskussion über die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in Deutschland - Bedeutung der Führungskultur in der Produktion - Lean-Management und dessen praktische Bedeutung für Führung - Das Konzept der Wertschöpfungszelle - Persönliche Geschichte von Christian Wild zur Führungskraft - Automatisierung und Innovation als Wettbewerbsvorteile - Führungskultur als entscheidender Faktor für Produktivitätssteigerung Vernetze dich gerne mit Christian Wild auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-wild-bba954b6/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Führungskultur und Fokus auf die Wertschöpfung für die Wettbewerbsfähigkeit - mit Christian Wild #198

Die Menschen im Fokus und die Prozesse im Griff - mit Nadja Böhlmann #197

Wie kann Lean Management die Transformation und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens unterstützen? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit einem Nadja Böhlmann, Director Schaeffler Production System / Lean Management Division Vehicle Lifetime Solutions, über die Rolle von Lean Management bei der Transformation von Unternehmen, der Führung der Menschen und der effizienten Gestaltung von Prozessen.- Historie und Transformation des Schaeffler Standorts Limbach-Oberfrohner - Wandel der Produktpalette und strategische Neuausrichtung - Bedeutung der Mitarbeiter in der Transformation - Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Lean-Methoden - Bedeutung von Coaching für nachhaltige Verhaltensänderungen - Die Menschen im Fokus und die Prozesse im Griff - Strategieableitungsprozesse mit dem Konzept der Jahresuhr Vernetze dich gerne mit Nadja Böhlmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nadja-b%C3%B6hlmann/ Ihre Website & Podcast: https://nadjaboehlmann.com https://pod.librescrum.org/@zusammen_mehr_elefant/links Foto Credits: Sapna Richter -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Die Menschen im Fokus und die Prozesse im Griff - mit Nadja Böhlmann #197

Open Innovation in der Fertigung, um Prozesse voranzubringen - mit Timon Lubek #196

Wie sehen innovative Fertigungsprozesse aus und welche Rolle spielt Digitalisierung dabei? In dieser Episode spricht Timon Lubek, Produktionsleiter und Prokurist bei der Maschinenfabrik Mönninghoff, mit Podcast-Host Tobias Herwig. Erfahre mehr über die Herausforderungen und Chancen der modernen Produktion und wie Prozessintegration und Open Innovation die Branche verändern kann:- Diskussion über Open Innovation in der Produktion- Einblick in die Produktionsprozesse bei Produktion von Kupplungen und Bremsen- Innovative Zerspanungsprozesse, um Prozesseffizienz zu steigern- Bedeutung und Vorteile der Prozessintegration- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung durch Low-Code-Lösungen Vernetze dich gerne mit Timon Lubek auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timon-lubek-696749112 -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Open Innovation in der Fertigung, um Prozesse voranzubringen - mit Timon Lubek #196

Arbeitsplatzplanung und Optimierung in VR - mit Michael Mohren #195

Wie kann virtuelle Realität die Planung von Arbeitsplätzen und Produktionslayouts revolutionieren? In dieser Episode spricht Michael Mohren, Head of Global Value Stream Engineering Standards bei DEHN SE, mit Podcast-Host Tobias Herwig. Erfahre, wie VR-Technologie nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Ergonomie verbessert und Reisekosten reduziert.- Diskussion über VR in der Planung und Optimierung der Produktion- Einblick in die Produktionstiefe und Vielfalt bei DEHN SE- Herausforderungen bei der Planung unterschiedlicher Losgrößen- Einführung und Nutzen von MTM als Planungsinstrument- Praktische Anwendung von VR während der Pandemie- Vorteile der VR-Planung: Zeitersparnis und Effizienzsteigerung- Praktisches Zusammenspiel von Fabrikplanung mit Layoutplanungssoftware, MTM und VR Vernetze dich gerne mit Michael Mohren auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/michael-mohren-a795b0253/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Arbeitsplatzplanung und Optimierung in VR - mit Michael Mohren #195

IT-Architektur mit MQTT der Lebensmittelproduktion - mit Paul Lomba #194

Wie sieht die Zukunft der Pizza-Produktion aus und welche Rolle spielen IT und OT dabei? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Paul Lomba, dem CIO von Gustavo Gusto, über die Herausforderungen und Innovationen in der Lebensmittelproduktion. Erfahrt mehr über die IT-Architektur, die Entwicklung einer Smart Factory Plattform und die Nutzung von KI und Robotik. - Überblick über iiot in der Lebensmittelproduktion - Produktionsprozess und Herausforderungen bei Gustavo Gusto - Integration von IT und OT aus der Sicht des CIO - Entwicklung und Nutzen der Smart Factory Plattform - Einsatz von aws, MQTT und weiteren Systemen - Technologische Entscheidungen und deren Auswirkungen - Zukunftsausblick: Automatisierung und Internationalisierung Vernetze dich gerne mit Paul Lomba auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-lomba-bb7b8313b/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

IT-Architektur mit MQTT der Lebensmittelproduktion - mit Paul Lomba #194

Smarter Umgang mit Ersatzteilen und Instandhaltung - mit Dr. Lukas Biedermann #193

Wie kann die Ersatzteilversorgung in der Industrie effizienter gestaltet werden? In dieser Episode spricht Dr. Lukas Biedermann, der CCO und Mit-Gründer von SPARETECH, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Herausforderungen und Chancen im Ersatzteilmanagement. Lukas Biedermann teilt seine Vision einer optimierten Supply Chain und erklärt, wie Technologie und Datenmanagement dabei eine zentrale Rolle spielen.- Einführung in das Thema Ersatzteilmanagement und Supply Chain- Herausforderungen bei der Ersatzteilbeschaffung- Auswirkungen von Lieferkettenkrisen auf die Anlagenverfügbarkeit- Vision einer optimierten Ersatzteillieferkette- Möglichkeiten durch eine MRO-Plattform- Bedeutung von Datenmanagement und Transparenz- Potenzial für neue Geschäftsmodelle im Maschinenbau Vernetze dich gerne mit Lukas Biedermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-lukas-biedermann/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für dieneusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Smarter Umgang mit Ersatzteilen und Instandhaltung - mit Dr. Lukas Biedermann #193

Aufbau eines neuen Werkes & der Teams als Werkleiter - mit Dr. Marco Molitor #192

Wie baut man ein neues Werk von Grund auf und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? In dieser Episode spricht Dr. Marco Molitor, Werkleiter bei Goldbeck, über den Aufbau (s)eines neuen Betonfertigteilwerks mit Podcast-Host Tobias Herwig. Dr. Marco Molitor teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Planung, Umsetzung und den erfolgreichen Produktionsstart.- Beschreibung des aktuellen Baufortschritts und der nächsten Schritte- Herausforderungen und Besonderheiten beim Bau eines Betonfertigteilwerks- Identifikation der besten Bestandteile aus bestehenden Werken- Aufbau des Teams & Recruiting- Herausforderungen beim Onboarding - Kultur & Werte veines High-Performing-Team- Bedeutung von Prozessorientierung im Unternehmen -- Werbung -- shyftplan.com ist Sponsor der heutigen Episode und veranstaltet am 12.12. zusammen mit SAP ein Webinar mit dem Titel "KI-unterstütze Schichtplanung mit SAP HANA". Melde dich hier kostenfrei an:KI-unterstützte Schichtplanung mit SAP HANA | shyftplan -- Weitere Links -- Vernetze dich gerne mit Marco Molitor auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-marco-molitor-935b6083/ Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://ww.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Aufbau eines neuen Werkes & der Teams als Werkleiter - mit Dr. Marco Molitor #192

OT-IT Integration mit Open Source Technologie - mit Frank Thelen & Alexander Krüger #191

Wie gelingt die Integration von OT und IT in der modernen Fabrik? Podcast-Host Tobias Herwig redet mit Frank Thelen, einem bekannten Investor und u.a. CEO von Freigeist, und Alexander Krüger, Mit-Gründer & CEO von United Manufacturing Hub (UMH), über ihre Erfahrungen und Visionen für die Zukunft der IT in der Produktion.- Einführung in das Thema OT-IT-Integration - Motivation für Franks Investitionen in das Startup UMH - Rolle und Vorteile von Open Source in der Industrie - Strategien zur erfolgreichen IT-OT-Integration - Moderne IT-Architektur und Broker-basierte Systeme - Praktische Tipps für Produktionsverantwortliche -- Werbung -- shyftplan.com ist Sponsor der heutigen Episode und veranstaltet am 12.12. zusammen mit SAP ein Webinar mit dem Titel "KI-unterstütze Schichtplanung mit SAP HANA". Melde dich hier kostenfrei an:KI-unterstützte Schichtplanung mit SAP HANA | shyftplan -- Weitere Links -- Vernetze dich gerne mit Alexander Krüger und Frank Thelen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-krueger/https://www.linkedin.com/in/frank-thelen/ Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://ww.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

OT-IT Integration mit Open Source Technologie - mit Frank Thelen & Alexander Krüger #191

Lean & Innovation in der Endmontage bei BMW - mit Thorsten Ahrens #190

Wie gestaltet BMW die automobile Endmontage effizient und flexibel? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit Thorsten Ahrens, Head of Assembly iX, i7, 8, 7, 5 bei BMW in Dingolfing, über die aktuellen Herausforderungen einer variantenreichen Montage und zukunftsweisenden Strategien in der Endmontage. Erfahre, wie BMW Technologieoffenheit praktiziert und welche Rolle Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion dabei spielen: - Komplexität und Effizienz in der Endmontage mit verschiedenen Antriebsarten - Flexible Montagelinien mit Low-Cost-Automatisierung - Lean-Prinzipien von Heijunka bis Karakuri - Digitalisierung mit KI in der Qualitätskontrolle - Effizienz in der Montage und Flexibilisierung des Personals - Automatisierung heute und die Vision mit humanoiden Robotern Vernetze dich gerne mit Thorsten Ahrens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thorsten-ahrens-mba-215bb55/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für dieneusten Episoden und Updates: https://ww.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Lean & Innovation in der Endmontage bei BMW - mit Thorsten Ahrens #190

Theory of Constraints (TOC) in der Produktion zum Erfolg - mit Paul Seifriz #189

Wie kann die Theory of Constraints (TOC) Unternehmen helfen, ihre Prozesse zu optimieren und mehr Wachstum zu erzielen? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit Paul Seifriz, Geschäftsführender Gesellschafter von Alkyone, über die Anwendung von TOC in der Industrie. Erfahre wie Engpässe identifiziert und optimiert werden können und welche Rolle Digitalisierung und Software dabei spielen.- TOC als Unternehmensoptimierungsmethode- Anwendbarkeit von TOC in verschiedenen Branchen- Ziele und Prinzipien von TOC- Zusammenarbeit von TOC mit Lean und Six Sigma- Digitalisierung und Transparenz in TOC- Zukunftsausblick und KIVernetze dich gerne mit Paul Seifriz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-seifriz-3b397b5/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für dieneusten Episoden und Updates: https://ww.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Theory of Constraints (TOC) in der Produktion zum Erfolg - mit Paul Seifriz #189

Nachhaltigkeit bei Leitungen & Kabeln in der Produktion - mit Rainer Rössel #188

Wie beeinflussen Kabel und Leitungen die Effizienz und Nachhaltigkeit in modernen Fabriken? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit einem Rainer Rössel von igus über die Rolle von Kabeln in der Automatisierung. Sie diskutieren die Herausforderungen und Vorteile der Energie- und Datenübertragung sowie die Bedeutung nachhaltiger Kabelauswahl. - Einführung in die Bedeutung von Kabeln in der Fabrik- Historische Entwicklung und Vorteile der Energiekette- Nachhaltigkeit und Normung von Energiekettenleitungen- Ökonomische und ökologische Aspekte der Kabel- Anwendungsfälle und Lebensdauer von speziellen Kabeln - Zukunftsperspektive Bussysteme & Glasfaser in der Fabrik Vernetze dich gerne mit Rainer Rössel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rainer-r%C3%B6ssel-521a0a55/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für dieneusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Nachhaltigkeit bei Leitungen & Kabeln in der Produktion - mit Rainer Rössel #188

Datengetriebene Prozessanalysen und KI in der Produktion - mit Benjamin Aunkofer #187

Wie können datengetriebene Prozessanalysen und Künstliche Intelligenz die Industrie 4.0 revolutionieren? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit Benjamin Aunkofer, Gründer und Chief Data Scientist von DATANOMIQ und einem Experten auf dem Gebiet der datengetriebenen Prozessanalyse. Sie diskutieren die Rolle von Daten in der modernen Industrie und wie diese zur Optimierung von Prozessen genutzt werden können. - Bedeutung von Daten in der Industrie 4.0 - Wichtigkeit von Prozessanalysen - Effizienz und andere Parameter in der Prozessoptimierung - Herausforderungen bei der Datenverfügbarkeit - Integration von KI in die Prozessanalyse - Praktische Tipps zur Umsetzung Vernetze dich gerne mit Benjamin Aunkofer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjamin-aunkofer-98710714/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für dieneusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Datengetriebene Prozessanalysen und KI in der Produktion - mit Benjamin Aunkofer #187

Strategie im globalen Produktionsnetzwerk bei ASMPT - mit Jörg Cwojdzinski #186

Wie navigiert ein Maschinenbauer durch die Herausforderungen einer globalen Produktion? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit Jörg Cwojdzinski, Vice President Production, Procurement and Logistics bei ASMPT, über die Komplexität und Strategie im Produktionsnetzwerk des Unternehmens. Es geht darum, wie ASMPT mit Marktvolatilität umgeht und welche Rolle Digitalisierung und Lean-Management spielen.- Einführung in das Produktionsnetzwerk eines globalen Maschinenbauers - Automatisierungslösungen in der Elektronikindustrie - Herausforderungen durch Marktvolatilität und Flexibilität- Prozessorganisation und ihre Vorteile- Strategische Planung mit SWOT-Analyse und Roadmaps- Bedeutung der Kommunikation und Unternehmenskultur- Digitalisierung als Teil der Smart Factory- Lean-Methoden im Digital-Zeitalter Vernetze dich gerne mit Jörg Cwojdzinski auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cwojdzinski/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für dieneusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Strategie im globalen Produktionsnetzwerk bei ASMPT - mit Jörg Cwojdzinski #186

AI-Marktanalysen und Match-Making für die Produktion - mit Timur Göreci #185

Wie kann Künstlicher Intelligenz die Zerspanungsbrache verändern? Timur Göreci, CRO bei Orderfox, spricht mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Herausforderungen der industriellen IT-Nutzung und die Rolle von KI als Datenbooster in der Zerspanung. Erfahren Sie, wie KI Transparenz schafft und als Matchmaker fungiert, und welche Grenzen sie hat.- Unterschiede zwischen privater und beruflicher IT-Nutzung- Herausforderungen in der industriellen IT-Nutzung- KI als Datenbooster in der Zerspanungsbranche- Use Cases: KI als Internet der Dinge und Matchmaker- Grenzen der KI und Bedeutung menschlicher Kontakte- Zukunft der Industrie und digitale Vertriebsprozesse Vernetze dich gerne mit Timur Göreci auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timurgoereci/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für dieneusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

AI-Marktanalysen und Match-Making für die Produktion - mit Timur Göreci #185

Digitale Wertstromanalyse im Industrial Engineering - mit Dominik Sachsenhauser #184

Wie können Fabrikprozesse durch digitale Wertstromanalyse optimiert werden? In dieser Episode spricht mit Dominik Sachsenhauser, Head of Industrial Engineering & Factory Automation von Siemens, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Transformation von manuellen zu digitalen Methoden in der Wertstromanalyse. Erfahre wie die Digitalisierung die Effizienz steigert und welche Rolle MES-Systeme dabei spielen. - Diskussion über die Analyse und Optimierung der Fabrikprozesse - Relevanz der Wertstrommethode für Industrial Engineers - Unterschiede zwischen Lean-Philosophie und Industrial Engineering - Herausforderungen der manuellen Wertstromanalyse - Gründe für den Wechsel zur digitalen Methode - Nutzung von MES-Systemen und vorhandenen Daten Vernetze dich gerne mit Dominik Sachsenhauser auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dominik-sachsenhauser/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Digitale Wertstromanalyse im Industrial Engineering - mit Dominik Sachsenhauser #184

Zusammenspiel von Software und physischen Prozessen in der Fabrik - mit Dr. Matthias Deindl #183

Wie beeinflusst Software die physischen Prozesse in modernen Fabriken? In dieser Episode spricht Dr. Matthias Deindl, Head of Experience Lab DSC Walldorf & Bangalore bei SAP, mit Podcast-Host Tobias Herwig über die S.Factory und die Herausforderungen und Vorteile der Integration von IT und OT in der Fertigung. - Vorstellung des Experience Lab bei SAP und dessen Zweck - Bedeutung und Vorteile von End-zu-Ende-Prozessen in der Fertigung - Herausforderungen bei der Integration von IT und OT - Konkrete Anwendungsfälle in der Prozess- und diskreten Produktion - Einsatz von Augmented Reality und visueller Inspektion Vernetze dich gerne mit Dr. Matthias Deindl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mdeindl/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Zusammenspiel von Software und physischen Prozessen in der Fabrik - mit Dr. Matthias Deindl #183

Lean Coaching als Hebel in der Lean-Transformation - mit Matthias Hofmann #182

Wie kann Lean-Management in der Lebensmittelproduktion erfolgreich umgesetzt werden? Podcast Host Tobias Herwig spricht mit Matthias Hofmann von der Josef Manner & Comp. AG über die Einführung und Weiterentwicklung von Lean-Methoden im Unternehmen. Matthias Hofmann, verantwortlich für das Lean-Management bei Manner, teilt seine Erfahrungen und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge des Lean-Ansatzes. - Einführung in das Thema Lean und Praxisbeispiel aus der Lebensmittelproduktion- Historie und Ausgangslage von Lean bei Josef Manner- Das Manner Produktionssystem und dessen Bestandteile- Herausforderungen und Weiterentwicklung des Lean-Ansatzes- Entwicklung und Aufbau des Coaching-Prozesses Vernetze dich gerne mit Matthias Hofmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hofmann-matthias/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für dieneusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Lean Coaching als Hebel in der Lean-Transformation - mit Matthias Hofmann #182

Machine Vision mit No Code für die Produktion - mit Dr. Olaf Munkelt #181

Wie kann Machine Vision die Qualitätssicherung in der Produktion revolutionieren? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Dr. Olaf Munkelt, Mitgründer und Geschäftsführer der MVTec Software, über die Rolle von Machine Vision in der Fabrik und deren Bedeutung für verschiedene Industrien.- Einführung in Machine Vision und Anwendungsfälle- Prozessüberwachung und Prozesssteuerung- Technologien und Skalierbarkeit- Rolle von No-Code-Lösungen- Qualitätssicherung und Steuerung in der Produktion und Logistik- Optische Qualitätssicherung in verschiedenen Industrien Vernetze dich gerne mit Dr. Olaf Munkelt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/olaf-munkelt-a61896/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für dieneusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Machine Vision mit No Code für die Produktion - mit Dr. Olaf Munkelt #181

Der Betriebsrat und Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz in der Fabrik - mit Stefan Wiechert #180

Wie sieht die Zukunft des Betriebsrates in einer digitalisierten Fabrik aus? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Stefan Wiechert, Lead Auditor und Betriebsrat bei Currenta GmbH & Co. OHG, über die Rolle und Herausforderungen des Betriebsrates in der modernen Arbeitswelt. Stefan Wiechert bringt 15 Jahre Erfahrung als Betriebsrat und Trainer mit und teilt seine wertvollen Einblicke. - Kommunikation zwischen Betriebsrat und Werksmanagement - Digitalisierung und Verhaltenskontrolle - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Ergonomie und technologische Hilfsmittel - Vorurteile und Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Management - Gemeinsame Ziele von Betriebsrat und Management Folge gerne Stefan Wiechert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wiechert-stefan-206ab712/ -- Weitere Links Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Der Betriebsrat und Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz in der Fabrik - mit Stefan Wiechert #180

Sales and Operations Planning digital und automatisiert - mit Dr. Marco Schmitz #179

Wie kann die Digitalisierung den Sales and Operations Planning (S&OP) Prozess revolutionieren? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit dem Experten Dr. Marco Schmitz von INFORM über die Herausforderungen und Chancen in der Supply Chain und die Rolle von Daten und Künstlicher Intelligenz im S&OP-Prozess.- Philosophien und Kernaufgaben des S&OP - Herausforderungen in der Supply Chain - Bedeutung des S&OP für die Produktion - Digitalisierung und IT im S&OP - Führung und Veränderungsmanagement Vernetze dich gerne mit Dr. Marco Schmitz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-marco-schmitz-8a03861b5/ -- Weitere Links Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Sales and Operations Planning digital und automatisiert - mit Dr. Marco Schmitz #179

Digitale Projektsteuerung für den Aufbau von Produktionsanlagen - mit Timur Ripke #178

Wie kann man die Herausforderungen im Projektmanagement von Produktionsanlagen meistern? Timur Ribke, CEO von COMAN Software GmbH berichtet über die aktuellen Probleme und Lösungen im Anlagenbau. Mit Podcast-Host Tobias Herwig redet er über seine Erfahrungen in diesem Podcast: - Herausforderungen und Status quo beim Aufbau neuer Produktionsanlagen - Objekt-Orientierung und die Rolle von 3D-Daten - Prozessoptimierung und Digitalisierung durch Software - Fehlende Datenkontinuität und Datensilos - Potenzial der Digitalisierung im Anlagenbau Vernetze dich gerne mit Timur Ripke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timur-ripke/ -- Weitere Links Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Digitale Projektsteuerung für den Aufbau von Produktionsanlagen - mit Timur Ripke #178

Automatisierung in der Zusammenarbeit mit der Lohnfertigung - mit Markus Westermeier #177

Wie verändert die Digitalisierung die Zusammenarbeit zwischen Lohnfertigern und Maschinenbauern? In dieser Episode spricht Markus Westermeier, Gründer und CEO von Spanflug über die Herausforderungen und Chancen in der Fertigungsindustrie. Mit Podcast-Host Tobias Herwig redet er über seine Erfahrungen in diesem Podcast:- Einführung in das Thema der Zusammenarbeit und Digitalisierung- Aktueller Zustand und Herausforderungen in der Beschaffung von Fertigungsteilen- Diskussion über den Aufwand und die Zeit in der Fertigung- Langfristige Beziehungen und Innovation zwischen Maschinenbauern und Lohnfertigern- Digitalisierung und Automatisierung in Beschaffung und Vertrieb- Vorstellung der Plattform von Spanflug Folge gerne Markus Westermeier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-westermeier/ -- Weitere Links Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates:https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Automatisierung in der Zusammenarbeit mit der Lohnfertigung - mit Markus Westermeier #177

3D-Daten und KI in der Montageplanung - mit Dr. Alexander Neb #176

Wie verändert die Digitalisierung die Montageplanung und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Dr. Alexander Neb, CEO von Assemblio, zeigt in dieser Episode Lösungen in der digitalen Montageplanung auf. Erfahre, wie clevere Automatisierungen und KI den Prozess optimieren und wie 3D-Daten zur Erstellung von Montageanleitungen genutzt werden können. Mit Podcast-Host Tobias Herwig redet er über seine Erfahrungen in diesem Podcast: - Herausforderungen bei der Dokumentation und Kommunikation - Nutzung von 3D-Daten zur Erstellung von Montageanleitungen - Innovative Ansätze und Tools zur Effizienzsteigerung - Zeitersparnis und Effizienzsteigerung durch neue Systeme - Management-Perspektive auf die Veränderungen in der Montageplanung - Zukunftsausblick und Innovationen wie Augmented Reality Vernetze dich gerne Dr. Alexander Neb auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-neb-81846417a/ -- Weitere Links Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

3D-Daten und KI in der Montageplanung - mit Dr. Alexander Neb #176

Die Sicht von VCs auf die industrielle Produktion - mit Christian Noske #175

Wie verändern Startups die Fabriken und welche Rolle spielt Venture Capital? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Christian Noske, Partner bei NGP Capital, über die Rolle von Venture Capital in der industriellen Produktion und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.- Einführung in das Thema Venture Capital in der industriellen Produktion - Rolle von Startups in der Fertigungsindustrie - Internationale Wettbewerbsfähigkeit in CNC-Fertigung und Robotik - Bedeutung von Venture Capital, insbesondere in Deutschland - Herausforderungen und Chancen für VCs in Deutschland - Konkretes Investment in Daedalus und dessen Marktgröße - Diskussion über den typischen VC-Ansatz und Infrastruktur in Deutschland - Investment in Anybotics und deren Robotertechnologie - Erfolgsfaktoren für Startups und Internationalisierung - Zukunft der Robotik und Digitalisierung - Ausblick auf zukünftige Entwicklungen Vernetze dich hier mit Christian Noske: https://www.linkedin.com/in/christian-noske/ -- Werbung igus ist Werbepartner der heutigen Episode. Mehr zur igus chainflex unter:https://igus.de/chainflex-leitungen/-- Weitere Links Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Die Sicht von VCs auf die industrielle Produktion - mit Christian Noske #175

Führung und Organisationsstrukturen in der Produktion - mit Dr. Rawina Benoit #174

Wie baut man effektive Strukturen in der Produktion auf und welche Rolle spielt dabei die Unternehmenskultur? Dr. Rawina Benoit, ehemalige Werkleiterin bei Henkel und heute selbstständige Expertin im Bereich Manufacturing, teilt ihre wertvollen Einblicke in die Führung und Organisation von Produktionsumgebungen. Erfahre im Gespräch mit Podcast-Host Tobias Herwig, wie Führungskräfte ihre Belegschaft befähigen und welche Fähigkeiten im Zeitalter der Digitalisierung und KI unerlässlich sind:Bedeutung von Führung und Organisation in der Produktion Merkmale einer guten Struktur in der Produktionsorganisation Unternehmenskultur als Fundament der Organisation Schritte zum Aufbau einer effektiven Struktur und Kultur Skillmanagement in der Produktion und notwendige Fähigkeiten für die Zukunft Vernetze dich hier mit Dr. Rawina Benoit:https://www.linkedin.com/in/dr-rawina-benoit-4b250456/ -- Weitere LinksFolge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Führung und Organisationsstrukturen in der Produktion - mit Dr. Rawina Benoit #174

Digitales Shopfloor-Management einführen - mit Volker Heuser #173

Wie habt ihr digitales Shopfloor-Management und Betriebsdatenerfassung gemeinsam eingeführt? In dieser Episode sprechen wir mit Volker Heuser, dem ehemaligen Werkleiter der Filtration Group, über die beeindruckende digitale Transformation in ihrem Werk in Öhringen. Podcast-Host Tobias Herwig hat mit ihm über die digitale Transformation und den richtigen Rahmenbedingungen dafür geredet:Hintergrund des Werks und warum Shopfloor-Management (SFM) eingeschlafen istBedeutung und Herausforderungen von SFMProjektablauf der Einführung eines digitalen SFMGestaltung der Shopfloor-Kaskade und der KennzahlenKonkrete Umsetzung mit OEE-Berechnung und maschineller DatenerfassungPraktische Erfahrungen: Vorteile, Nachteile und Lessons LearnedVernetze dich hier mit Volker Heuser:https://www.linkedin.com/in/volker-heuser-9b6b5b10/ -- Werbung igus ist Werbepartner der heutigen Episode. Mehr zur igus chainflex unter:https://www.igus.de/chainflex-leitungen/-- Weitere LinksFolge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Digitales Shopfloor-Management einführen - mit Volker Heuser #173

Zeitwirtschaft in der modernen Fabrik - mit Prof. Dr. Peter Kuhlang und Ralf Jaehnke #172

Wie kann die MTM-Methode (Methods-Time Measurement) dazu beitragen, die Produktivität in modernen Fabriken zu steigern und gleichzeitig die Ergonomie zu verbessern? Diese Frage beantworten Prof. Dr. Peter Kuhlang und Ralf Jaehnke in der aktuellen Episode.Prof. Dr. Peter Kuhlang ist Geschäftsführer der MTM Association e.V., und Ralf Jaehnke ist Prokurist der Deutschen MTM-Gesellschaft. Mit Podcast-Host Tobias Herwig sprechen sie über die Ursprünge, Anwendungen und Vorteile von MTM.Einführung in die MTM-MethodeDie Rolle der Produktivität in modernen FabrikenHerausforderungen im Zeit- und ProduktivitätsmanagementMTM-Anwendungen in verschiedenen BranchenVerbindung von Ergonomie und ProduktivitätIntegration von MTM in digitale Planungs- und BewertungstoolsVernetze dich hier mit Prof. Dr. Peter Kuhlang und Ralf Jaehnke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peterkuhlang/https://www.linkedin.com/in/mrmtm/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Zeitwirtschaft in der modernen Fabrik - mit Prof. Dr. Peter Kuhlang und Ralf Jaehnke #172

Digitalisierung und Automatisierung im John Deere Werk Bruchsal - mit Dr. Benjamin Baumann #171

Welche Rolle spielt der Mensch in einer zunehmend automatisierten Produktion? Wie werden Daten genutzt, um Schweißprozesse und Lackierung zu optimieren? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Dr. Benjamin Baumann, Operations Manager im Werk Bruchsal von John Deere.Dr. Benjamin Baumann ist seit 11 Jahren bei John Deere in verschiedenen Funktionen rund um die Fertigung tätig und hat an der RWTH Aachen promoviert. In dieser Episode teilt er seine Expertise und Einblicke in die Digitalisierungsprojekte und Automatisierungsprozesse im Werk Bruchsal im Gespräch mit Host Tobias Herwig:Produkte und Prozessvielfalt im Werk Bruchsal. Nutzung von Daten und Transparenz in Schweiß-, Lack- und Montageprozessen. Beispiele für smarte Prozesse wie das „See and Spray“-System in der Pulverlackierung. Bedeutung und Wandel der Rollen im Zeitalter der Automatisierung. Neue Ansätze zur Messung von Produktivität in automatisierten Umgebungen. Links und Ressourcen:igus ist Werbepartner der heutigen Episode. Mehr zur igus chainflex unter:https://igus.de/chainflex-leitungen/Podcast Episode 145 mit Tobias Trunk über Automatisierung und Innovation bei John Deere Traktoren-Werk in Mannheim:https://podcast.fabrikderzukunft.com/episode/145-automation-und-innovation-in-der-produktion-bei-john-deere-mit-tobias-trunk Vernetze dich hier mit Dr. Benjamin Baumann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-benjamin-baumann-b303b41a4/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Digitalisierung und Automatisierung im John Deere Werk Bruchsal - mit Dr. Benjamin Baumann #171

Nachhaltige Produktion von Naturkosmetik – mit Sabine Kästner #170

Wie produziert Laverana Naturkosmetik nachhaltig in Deutschland? Sabine Kästner, Leiterin Nachhaltigkeit & Unternehmenskommunikation bei Laverana, erklärt, wie das Unternehmen hochwertige Naturkosmetik herstellt und dabei auf umweltschonende Prozesse setzt. Erfahre mehr über die Maßnahmen, die Laverana den Nachhaltigkeitspreis 2023 eingebracht haben, und welche besonderen Herausforderungen die Produktion von Naturkosmetik mit sich bringt. Mit Podcast-Host Tobias Herwig spricht sie über folgende Themen: Welche Produkte der Marke Lavera bei Laverana produziert werden Den Produktionsprozess bei Laverana und Besonderheiten der Naturkosmetikproduktion Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die Laverana 2023 den Nachhaltigkeitspreis eingebracht haben Die Entwicklung hin zu einer transparenten und nachhaltigen Produktion Das Energiemanagement und weitere nachhaltige Praktiken in der Produktion Vernetze dich hier mit Sabine Kästner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-k%C3%A4stner-schlemme-1944a4278/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Nachhaltige Produktion von Naturkosmetik – mit Sabine Kästner #170

Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung für die Coil-verabeitende Industrie - mit Sebastian Lang #169

Wie können wir die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in Deutschland durch die Digitalisierung? Sebastian Lang, Geschäftsführer der Thyssenkrupp Materials IoT GmbH, gibt Einblicke in die ersten Schritte der Digitalisierung, die Herausforderungen der durchgängigen Datenanbindung und die Vermeidung von Insellösungen.Mit Podcast-Host Tobias Herwig diskutiert er folgende Themen:Die Wettbewerbsfähigkeit der Produktion in DeutschlandErste Schritte der Digitalisierung und die Wichtigkeit der DatenanbindungDurchgängige Digitalisierung ohne InsellösungenAnwendungsfälle in der Coil-verabreitenden IndustrieMehrwert in Bereichen Nachhaltigkeit und QualitätsmanagementEffizienzsteigerung durch Energie Monitoring und EinsparpotenzialeVernetzte dich hier mit Sebastian Lang auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thyssenkrupp-iiot/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung für die Coil-verabeitende Industrie - mit Sebastian Lang #169

Zukunft der Lohnfertigung in der Zerspanung - mit Sven Daniel #168

Wie sieht die Zukunft der Lohnfertigung in der Zerspanung aus? Welche Strategien führen zu mehr Effizienz und wie können Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen? Diese Fragen beleuchten wir in der aktuellen Episode mit Sven Daniel, Geschäftsführer der Remo GmbH, Buchautor und Influencer mit über 150.000 Followern auf Social Media. Er teilt im Gespräch mit Podcast-Host Tobias Herwig seine Erfahrungen und gibt Einblicke in Spezialisierung, Digitalisierung und die Bedeutung des Kundennutzens. Effizienzsteigerung durch Spezialisierung auf komplexe und hochpräzise Teile.Digitalisierung und Automatisierung zur Prozessoptimierung und Fachkräftesicherung.Kundenzentrierte Strategien zur verbesserten Kundenbindung.Wichtige Rolle von Vertrieb, Marketing und Unternehmenskultur zur Mitarbeiter- und Kundenbindung.Vernetzte dich hier mit Sven Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-daniel/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Zukunft der Lohnfertigung in der Zerspanung - mit Sven Daniel #168

Intelligente Produktionsversorgung und Intralogistik - mit Wolfgang Skrabitz #167

Wie verändert sich die Produktionsversorgung und Intralogistik? Podcast Host Tobias Herwig diskutiert mit Wolfgang Skrabitz, CEO von KNAPP Industry Solutions, die zukunftsweisenden Entwicklungen in der Automatisierung und ihre Auswirkungen auf den modernen Produktionsbetrieb. Zu folgenden Highlights könnt ihr in der Episode mehr hören:Philosophie und Markt Trends:Die entscheidende Rolle der Wertschöpfungskette in der LogistikMensch gegen Maschine? Die Bedeutung der menschlichen Arbeit in automatisierten UmgebungenVon kurzfristigen zu langfristigen Investitionsstrategien: Ein Wandel in der IndustrieTechnologie und das Zusammenspiel von Hard- und Software:Einblick in die neuesten technologischen Fortschritte in der ProduktionsversorgungMöglichkeiten und Limitationen von KI in der LogistikDie Verschmelzung von Lagerhaltung und Transport: Vorteile für die LogistikOpen Shuttle Konzept und Praxisbeispiele:Die Vision einer nahtlosen Logistik durch flexible Open Shuttle TechnologieKundenangepasste Technologielösungen und deren praktische UmsetzungRealweltliche Herausforderungen und gewonnene Erkenntnisse aus aktuellen ProjektenVernetzte dich hier mit Wolfgang Skrabitz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-skrabitz-b804485/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Intelligente Produktionsversorgung und Intralogistik - mit Wolfgang Skrabitz #167

Von modularer Produktion bis hin zur KI-gestützten Produktionsplanung im Maschinenbau - mit Jens Held und Erwin Weippert #166

Das Werk von HOMAG in Holzbronn bietet einen spannenden Einblick in die innovative Kleinserienfertigung von Holzbearbeitungsmaschinen. Jens Held, Geschäftsführer und Vice President Operations, und Erwin Weippert, Leiter der Produktionsplanung, diskutieren mit Podcast-Host Tobias Herwig über die spezifischen Herausforderungen und innovativen Lösungen in der Kleinserienfertigung, die Bedeutung der getakteten Montagelinien und die Rolle der Digitalisierung bei der Steigerung der Produktionseffizienz:Flexibilität in der Kleinserienfertigung: Unterschiede zur Massenproduktion und die Anpassungsfähigkeit von HOMAG's Produktionslinien.Modularität und Automatisierung: Wie Modularität die Flexibilität erhöht und Automatisierung die Effizienz steigert.Digitalisierung und smarte Steuerung: Einsatz von fortschrittlichen Technologien zur Optimierung der Produktionsprozesse.Zukunft der Produktion: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der zukünftigen Produktionsplanung und die Vision von HOMAG für eine smarte Fabrik.Vernetzte dich hier mit Jens Held und Erwin Weippert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-held-57b277144/ https://www.linkedin.com/in/erwin-weippert-40204019b/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Von modularer Produktion bis hin zur KI-gestützten Produktionsplanung im Maschinenbau - mit Jens Held und Erwin Weippert #166

Roboter as a Service – Wie Robotik die Beschichtung revolutioniert - mit Nimrod Malinas #165

Wie können innovative Robotik-Lösungen kleine und mittlere Unternehmen voranbringen? Diese Vision einer hochflexiblen und automatisierten Fabrik der Zukunft insbesondere im Bereich der Lackierung, diskutieren wir mit Nimrod Malinas. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Robonnement, einem Startup im Bereich Lackierroboter aus der Schweiz. Mit Tobias Herwig hat er im Podcast über folgende Themen geredet: - Roboter im Bereich Beschichtung - Über die Vision hoch flexibler und automatisierter Fabriken - Rolle der Robotik bei KMUs - Roboter as a service - Speziell den Anwendungsfall der Lackierung - Und dem Potenzial von Software im Bereich der Robotik Vernetzte dich hier mit Nimrod Malinas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nimrodmalinas/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Roboter as a Service – Wie Robotik die Beschichtung revolutioniert - mit Nimrod Malinas #165

Connected Worker als Schnittstelle zum Industrial Metaverse - mit Jan Berner #164

Jan Berner ist Head of Technology and Process bei Feynsinn einer Marke von EDAG und dort u.a. für die Themen Industrial Metavers sowie VR & AR verantwortlich.Mit Tobias Herwig hat er im Podcast über folgende Themen geredet: - Mensch im Industrial Metaverse - Digitale Zwillinge im Kontext des Industrial Metaverse - Konzept des Connected Worker - Lebenszyklus des digitalen Zwillings und Rolle des Menschen- Konkreter Anwendungsfälle im Bereich Engineering, Qualität und QualifizierungVernetzte dich hier mit Jan Berner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-berner/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Connected Worker als Schnittstelle zum Industrial Metaverse - mit Jan Berner #164

Einsatz von KI und Simulationstechnologien in der Produktion - mit Dr. Walter Huber #163

Dr. Walter Huber, Director Innovation & Systems Process Excellence bei Webasto, diskutiert mit Tobias Herwig den Einfluss von Digitalisierung und innovativen Technologien auf die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Automobilzulieferindustrie. Automatisierung und Digitalisierung: Einfluss auf Webastos Produktionsprozesse; Bedeutung von Datenanalyse und Echtzeitinformationen. Simulationstechnologien in der Planung und Betrieb: Einsatzmöglichkeiten für Planung und Nachhaltigkeit; Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse. KI in der Instandhaltung: Mitarbeiterqualifizierung und Unterstützung durch Chatbots. Zukunftsausblick: Integration von MES-Systemen; Rolle von Edge Devices in der Automatisierung. Vernetzte dich hier mit Dr. Walter Huber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-walter-huber/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Einsatz von KI und Simulationstechnologien in der Produktion - mit Dr. Walter Huber #163

Digitaler Zwilling in der Praxis der Produktion - mit Uwe Haas #162

Uwe Haas ist quasi der "Chief Product Owner" für den Digitalen Zwilling bei Bosch Rexroth. In seiner Rolle als Head of Enabling Digital Products DC/BDP3 redet er mit Tobias Herwig über die Implementierung und den Nutzen des Digitalen Zwillings in der Industrie:Digitaler Zwilling für die Produkte in der Praxis mit 300 Millionen Instanzen Nutzung der Standards der Asset Administration Shell und der IDTAWerkeübergreifende Anwendungen u.a. für Produktions- und Prüfdaten Prozess der Erstellung digitaler Zwillinge Von den ersten Schritten und der Skalierung über alle Werke Einblicke in die technischen und organisatorischen Erfahrungen Zukunftspläne für den Digitalen Zwilling bei Bosch Rexroth Vernetzte dich hier mit Uwe Haas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/uwe-haas-7666a1118/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Digitaler Zwilling in der Praxis der Produktion - mit Uwe Haas #162

Innovationsmanagement und gute Entscheidungen - mit Tobias Leisgang #161

Tobias Leisgang, Leiter des Innovationsmanagements bei Brose und Co-Host des Podcasts „Kopf und Bauch - Der Podcast der Entscheidungen“, berichtet heute über den Weg hin zur Produktionsinnovationen. Er bringt seine umfangreiche Erfahrung über den Prozess der Innovationsscouting und -einführung mit, von den Anfängen vielversprechender Pilotprojekte bis hin zu deren erfolgreichen Implementierung. Erfahre, wie Organisationen zukunftsweisende Entscheidungen treffen und was erfolgreiche Pilotprojekte auszeichnet. Zusammen mit dem Podcast-Host Tobias Herwig redet er über: - Scouting von Innovationen für die Produktion - Begleitung der Einführung von Innovationen - Kosten und Chancen von Entscheidungen- Merkmale erfolgreicher Pilotprojekte - Gute Entscheidungen in der Produktion und im Innovationsprozess Folge Tobias Leisgang auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobiasleisgang/ Hier ist der Link zu seinem Podcast "Kopf und Bauch": https://kopfundbauch-der-podcast-der-entscheidungen.podigee.io/ und auch der Link zur angesprochenen Episode: https://kopfundbauch-der-podcast-der-entscheidungen.podigee.io/26-hey-nicht-so-schnell -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Innovationsmanagement und gute Entscheidungen - mit Tobias Leisgang #161

OT-Security in der Fabrik - mit Max Weidele #160

IT-Security ist beim Top-Management immer mehr im Fokus. Und auch für die Fabrikverantwortlichen sollte das Thema auf dem Schirm sein. Unser Gast ist Max Weidele, CEO und Gründer von "Sichere Industrie", der Expertenplattform für OT-Security und einem Architekturbüro, das sich auf OT Security spezialisiert hat.Mit Tobias Herwig spricht Max Weidele über:OT-Security: Grundlagen und Bedeutung; Unterschiede zur IT-SecurityCyber Security für die Fabrik: Einflüsse und BesonderheitenWichtige Themen für Produktionsverantwortliche:OT-Organisation: Größte Probleme, dezentrale IT-Lösungen, Rolle der InstandhaltungAssetmanagement: Probleme heute, Wert von Automatisierung, Einsatz von Security-ScoresBackup und Recovery: Vorbereitung auf Notfälle, häufige Fehlerquellen, richtige StrategienAusblick: Zukunft der OT-Security, Veränderungen, neue TechnologienFolge Max Weidele auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/max-weidele-ot-security/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

OT-Security in der Fabrik - mit Max Weidele #160

Ex-OpenAI-Tech-Lead gründet Lohnfertiger und sammelt 19 Millionen ein - mit Jonas Schneider #159

Unser Gast, Jonas Schneider, CEO und Gründer von Daedalus, teilt seine Vision und die beeindruckenden Fortschritte seines Startups, das kürzlich eine Series-A-Finanzierung von über 19 Millionen Euro abschließen konnte.Tobias Herwig und Jonas Schneider diskutieren über:Die Herausforderungen und Chancen in der Lohnfertigung und Zerspanung.Wie Daedalus mit seiner fortschrittlichen Software und dem Einsatz von KI manuelle Aufgaben in der Produktion automatisiert.Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie Daedalus' Technologie Produktionszeiten und -kosten halbiert hat.Die Bedeutung der Series-A-Finanzierung für die Zukunft von Daedalus und wie das Unternehmen plant, seine innovativen Lösungen weiter zu skalieren.Die Vision von autonomen und sofort umkonfigurierbaren Fabriken und wie dies die Zukunft der Fertigungsindustrie gestalten könnte.Folge Jonas Schneider auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonas-schneider/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Ex-OpenAI-Tech-Lead gründet Lohnfertiger und sammelt 19 Millionen ein - mit Jonas Schneider #159

Von wasserdichten Taschen zu smarten Fertigungsprozessen - mit Patrik Saile #158

Heute geht es um die Fertigungsprozesse bei Ortlieb, bekannt für ihre wasserdichten Packtaschen. Patrik Saile, technischer Leiter bei Ortlieb, teilt seine umfassenden Erfahrungen und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Innovationen im Produktionsprozess im Gespräch mit Tobias Herwig: Die Komplexität der Fertigungsprozesse bei Ortlieb und die Bedeutung von Innovation und Anpassungsfähigkeit. Wie Ortlieb es mit eigenen Maschinen und Anlagen schafft, hochwertige Produkte "Made in Germany" zu produzieren und dabei wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Rolle der Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion und wie Ortlieb mit diesen Herausforderungen umgeht. Die Bedeutung der Mitarbeiter und Kultur bei Ortlieb und wie diese in den Innovationsprozess einbezogen werden. --Hast du Interesse an der Mastermind für Werkleiter? Bewerbe dich hier: https://bewerbung.fabrikderzukunft.com/mastermind/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Von wasserdichten Taschen zu smarten Fertigungsprozessen - mit Patrik Saile #158

Prozessautomatisierung als Schlüssel zur Fabrik der Zukunft - mit Christoph Pacher #157

Christoph Pacher ist ein Experte auf dem Gebiet der Prozessautomatisierung und Gastgeber des 'State of Process Automation' Podcasts. Heute redet er mit Tobias Herwig über Prozessautomatisierung und welche Schritte notwendig sind, um sie erfolgreich zu skalieren. Prozessautomatisierung als Katalysator. Zentrale Rolle der Automatisierung in der Produktion. Process Automation Flywheel in 6 Schritten: Von dem Einbezug der Mitarbeiter bis hin zur konstanten Ergebnissen in der Automatisierung. Skalierung der Prozessautomatisierung zur Unterstützung der Unternehmensziele. Folge Christoph Pacher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Prozessautomatisierung als Schlüssel zur Fabrik der Zukunft - mit Christoph Pacher #157

Strategie und agile Führung in der Produktion bei Siemens - mit Sarah Sieringer #156

Strategische Planung und agile Führung bestimmen die Produktion bei Siemens. In dieser Folge geht es mit Sarah Sieringer, Head of International Operations and Strategie Development, um die Umsetzung visionärer Ziele durch agile Methoden. Lerne, wie Siemens Visionen in konkrete Strategien verwandelt und die Fabriken revolutionär gestaltet.Die Bedeutung einer klaren Vision und Mission für die Gestaltung der Fabrik der Zukunft. Strategieentwicklung bei Siemens: Wie aus großen Zielen konkrete Handlungsfelder werden. Agilität in der Produktion: Anwendung agiler Methoden und die Rolle von OKRs (Objectives and Key Results) zur Strategieumsetzung. Führungskultur und kontinuierliches Lernen: Wie Siemens eine Kultur des Lernens und der Agilität fördert und dabei Exzellenz in der Produktion sicherstellt. Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und wie Siemens diese navigiert. Folge Sarah Sieringer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-sieringer/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Strategie und agile Führung in der Produktion bei Siemens - mit Sarah Sieringer #156

Innovation und digitale Transformation in der Produktion - mit Dr. Gerd Eßer #155

Heute sprechen wir mit Dr. Gerd Eßer, dem CEO von inpro, über die Rolle von Innovation und digitaler Transformation in der Produktion. Erfahre, wie inpro als Innovationsinkubator Unternehmen unterstützt, neue Technologien wie KI, digitale Zwillinge und Robotik erfolgreich zu implementieren. Mit Tobias Herwig redet er über folgende Themen:Warum scheitern viele Innovationsprojekte und wie geht man damit um?Die Bedeutung von Innovation in der ProduktionUnterschiede zwischen Innovationsprozessen und kontinuierlichen VerbesserungsprozessenEinblicke in die Innovationsmethode T-Rex und wie Risiken in Innovationsprojekten gemanagt werdenPraktische Beispiele für erfolgreiche Innovationen: Coman und TwinoDie Zukunft der Innovation: Wie wird generative KI den Innovationsprozess verändern?Folge Dr. Gerd Eßer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerd-e%C3%9Fer-b5400498/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Innovation und digitale Transformation in der Produktion - mit Dr. Gerd Eßer #155

Die Zukunft der integrierten Fabrikplanung - mit Oliver Neumann #154

Integrierte Modelle der Fabriken verändern die Fabrikplanung und -realisierung. Oliver Neumann von Autodesk, mit über 25 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Automobil- und IT-Industrie, gibt uns Einblick in die Konzepte dahinter.Oliver war vor 10 Jahren Mitbegründer der Idee des "Integrierten Fabrikmodells (IFM)", das Produktionsunternehmen unterstützt, ihre Werke effektiver zu planen, zu bauen und zu betreiben. Heute fördert er als Teil des Autodesk Global Business Development Teams industrieübergreifend die Implementierung zukunftsweisender Produktionsprozesse und -technologien. Mit Tobias Herwig diskutiert er heute: Industrial Metaverse: Trend, Individualisierung, technologische Möglichkeiten.2D Fabrikplanung: Realitäten, Herausforderungen, Einsatz von Tools.Digitalisierungsbedarf: Wichtigkeit für Planung/Betrieb, Widerstände bei Transformation.BIM und IFM: Revolutionierung digitaler Zusammenarbeit.Umsetzung IFM: Praktische Anwendung, Schnittstellen wie PLM, Vorteile für alle Industrien.KI in der Planung: Verbesserung durch KI-gestützte Layoutvorschläge.Folge Oliver Neumann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-neumann-0b107a7b/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Die Zukunft der integrierten Fabrikplanung - mit Oliver Neumann #154

Matrix Produktion und die Rolle der Digitalisierung bei Siemens - mit Manfred Kirchberger #153

Manfred Kirchberger, Werkleiter bei Siemens in Karlsruhe und globaler Manager im Siemens Werke Verbund für zehn Werke weltweit, teilt seine umfangreichen Erfahrungen und Einsichten. Unter seiner Leitung wurde das Karlsruher Werk 2021 zur Fabrik des Jahres gekürt. Entdecke, wie Siemens die Herausforderungen der Digitalisierung meistert, die Flexibilität in der Produktion erhöht und gleichzeitig den Menschen in den Mittelpunkt stellt.In dieser Episode diskutiert er mit Tobias Herwig: Die Philosophie der Matrix Produktion: Wie Siemens durch die Entkopplung von Taktzeiten und die flexible Verbindung verschiedener Produktionsbereiche die Effizienz steigert. Automatisierung im Fertigungsprozess: Der Einsatz von Technologien, von Staubsaugern in SMD-Linien bis hin zu 5G, um die Produktion zu optimieren und auf Fachkräftemangel zu reagieren. Digitalisierung als Schlüssel: Die Bedeutung robuster IT-Infrastrukturen, die Rolle von KI bei der Qualitätskontrolle und die Vorteile global vernetzter Produktionsnetzwerke. Mensch im Mittelpunkt: Wie Siemens durch Technologie die Arbeit der Mitarbeiter unterstützt, ohne sie zu ersetzen. Folge Manfred Kirchberger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manfred-kirchberger-131907104/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Matrix Produktion und die Rolle der Digitalisierung bei Siemens - mit Manfred Kirchberger #153

Lean-Startup in der Produktion - mit Aaron Rau von Lockcard #152

Die Herausforderungen und Erfolge eines Startups mit eigener Produktion sind heute das Thema. Unser Gast, Aaron Rau, Gründer und CEO von Lockcard, gibt Einblicke in die Welt der Lean-Produktion, des Produktionsaufbaus und kontinuierlichen Optimierung. Lockcard, die mit ihrem modularen und kompakten Geldbeutel bekannt geworden ist, produziert ihre Produkte direkt in Deutschland. Mit Tobias Herwig diskutiert er über Themen wie: Die Entscheidung für eine eigene Produktion als Startup und die Abgrenzung zu größeren Unternehmen. Einblicke in die Produktionsprozesse, einschließlich SLS-Druck und Aluminium-Zerspanung. Anwendung von Lean-Methoden in einem kleinen Unternehmen und Beispiele für kontinuierliche Optimierungen. Herausforderungen und Erfolge beim Aufbau des Teams und der Unternehmenskultur. Die Planung und Umsetzung des Umzugs der Produktion nach Ulm. Zukunftspläne für neue Produkte und Weiterentwicklungen in der Produktion. Folge Aaron Rau auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/aaron-rau1/ Und Lockcard bei Youtube: @lockcard-official -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Lean-Startup in der Produktion - mit Aaron Rau von Lockcard #152

Die Produktion bei Volkswagen Nutzfahrzeuge - mit Vorstand Dr. Josef Baumert #151

Dr. Josef Baumert ist Vorstandsmitglied für Produktion und Logistik bei Volkswagen Nutzfahrzeuge seit April 2014.Er ist seit 1995 im VW-Konzern, mit verschiedenen leitenden Positionen in der Produktion und Fertigungstechnik, sowohl in Deutschland als auch international. Mit Tobias Herwig redet er im Podcast zu folgenden Themen: o Die Sicht des Produktionsvorstands aus 10 Jahren Erfahrung o Fabrik der Zukunft bei VWN o Die Produktion des ID.Buzz o Von der Strategie in der Produktion o Über das Thema Nachhaltigkeit o Bis hin zur Transformation des Stammwerkes in Hannover -- Kontakt -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Die Produktion bei Volkswagen Nutzfahrzeuge - mit Vorstand Dr. Josef Baumert #151

Produktion in der Verpackungsindustrie neu gedacht - mit Julian Erhard #150

Wie sieht eine Leuchtturm-Fabrik für die Verpackungsproduktion von Faltschachtel aus, Julian? Julian Erhard ist Geschäftsführer bei PackEx und heute zu Gast im Podcast. Seit der Gründung des Spinn-Off ist er mit dabei und war die ersten zwei Jahre als Director Operations tätig. Davor war er viele Jahre bei der Muttergesellschaft Faller Packaging. Faller Packaging ist der größte Hersteller für Pharma-Verpackungen in der DACH-Region. Mit Tobias Herwig redet er im Podcast zu folgenden Themen: o Verpackungsindustrie neu denken o Kleinauflagen von Faltschachteln drucken und produzieren o Wirtschaftlich, flexibel und nachhaltig o Neue Produktionsprozesse o Die werkzeuglose Fabrik o CO2 Reduktion mit weiteren Vorteilen für den Kunden Folge Julian Erhard auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julian-erhard-1a4455116/ Hast du Interesse an der Mastermind für Werkleiter? Bewerbe dich hier: https://bewerbung.fabrikderzukunft.com/mastermind/ -- Kontakt -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Produktion in der Verpackungsindustrie neu gedacht - mit Julian Erhard #150

Kreislaufwirtschaft muss in die Hände der Hersteller - mit Thomas Fetting #149

Welche Rolle spielt die Fabrik und das produzierende Unternehmen für die Circular Economy? Dazu ist Thomas Fetting zu Gast, der als Group Director die Themen Analysis, Repair & Recycling sowie Quality & Qualification bei Wilo verantwortet. Wilo ist Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen mit Sitz in Dortmund. Mit Tobias Herwig redet er im Podcast zu folgenden Themen: o Warum Kreislaufwirtschaft durch die produzierenden Unternehmen getrieben werden muss o Rolle der Wertschöpfungstiefe und Produktionsstandort Deutschland o Weg hin zur Kreislaufwirtschaft o Voraussetzungen für die Circular Economy o Umgang mit Seltene Erden o Notwendiges Umdenken im Management Folge Thomas Fetting auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fetting-thomas-7a0045118/ Hast du Interesse an der Mastermind für Werkleiter? Bewerbe dich hier: https://bewerbung.fabrikderzukunft.com/mastermind/-- Kontakt -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Kreislaufwirtschaft muss in die Hände der Hersteller - mit Thomas Fetting #149

Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit in der Automobil-Produktion - Podiumsdiskussion #148

Die Automobilindustrie steht vor einer beispiellosen Transformation. In dieser Aufnahme einer Live-Podiumsdiskussion auf LinkedIn diskutieren wir die Zukunft der Automobilproduktion. Unter der Moderation von Tobias Herwig werden mit diesen führenden Vertretern diskutiert:• Frank Göller, Head of Digital Production & Processes, Volkswagen Group• Harald Schlarb, Ex-Tesla Planning Lead GigaFactory Berlin und Inhaber HSIU Consulting • Philip Quadstege, Senior Solution Manager Digital Factory, NavVisWir diskutieren folgende Themen:• Wettbewerbsfähigkeit der Automobilproduktion in Deutschland• Bedeutung von Datenplattformen und digitalen Zwillingen• Anwendungsfälle der Digitalisierung und der Einsatz von KI.Hast du Interesse an der Mastermind für Werkleiter? Bewerbe dich hier: https://bewerbung.fabrikderzukunft.com/mastermind/-- Kontakt -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit in der Automobil-Produktion - Podiumsdiskussion #148

#147 Produktion & Logistik bei Kärcher: Einblicke vom COO - mit Dieter Grajer

Wie geht Kärcher mit Herausforderungen und Trends in der Produktion und Logistik um und mit welchen Strategien und Technologien stellt sich das Unternehmen auf? Dieter Grajer, Vorstand Operations der Alfred Kärcher SE & Co. KG, teilt seine umfassenden Erfahrungen und Einblicke, die er seit 1985 bei Kärcher gesammelt hat. Mit Tobias Herwig diskutiert er über: o Management der Produktvielfalt und deren Auswirkungen auf die Produktion o Strategien für Automatisierung und Flexibilität in der Produktion o Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz als zentrale Elemente o Führung und Leadership in einem internationalen Umfeld o Einsatz und Zukunft von Technologien wie KI und Robotik in der Produktion -- Kontakt -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#147 Produktion & Logistik bei Kärcher: Einblicke vom COO - mit Dieter Grajer

#146 Von der Maler-Lehre zum Produktionsleiter - mit Daniel Piovano

Daniel Piovano ist „Leiter der Abteilung Industriewaagen“ bei Bizerba. Er hat ein bildungsfernes Elternhaus – er ist der erster der studiert hat. Erst hat er die Hauptschule besucht und hat sich bis zum MBA-Studium hochgearbeitet. Jetzt ist er bei Bizerba für 40 MA und mehrere Teams verantwortlich und verantwortet den Prozess für die Industriewaagen vom Wareneingang bis zum fertigen Produkt. Mit Tobias Herwig redet er im Podcast über seinen mutmachenden Werdegang: - Weg hin zur Führungskraft in der Produktion - Von Hauptschule und Ausbildung als Maler und Lackierer - Bis hin zum Manager in der Produktion und MBA - Karriereentwicklung & Einfinden in eine neue Position - Führung und Shopfloor-Management - Rolle der Begleitung von jungen Talenten Folgen Daniel Piovano gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielpiovano/ Hast du Interesse an der Mastermind für Werkleiter? Bewerbe dich hier: https://bewerbung.fabrikderzukunft.com/mastermind/-- Kontakt -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#146 Von der Maler-Lehre zum Produktionsleiter - mit Daniel Piovano

#145 Automation und Innovation in der Produktion bei John Deere - mit Tobias Trunk

Tobias Trunk ist Manager im Bereich Factory Automation bei John Deere, sitzt im Traktoren-Werk im Mannheim und ist für 4 Werke in Deutschland verantwortlich. Mit ihm redet Tobias Herwig im Podcast über folgende Themen:o Automatisierung und Digitalisierung bei John Deereo Datenerfassung von Schraubprozessen und Maschineno Cleveren Nutzung dieser Daten zur Optimierung der Prozesse o „Sky Hawk“ Roboter zur automatisierten Qualitätskontrolleo Smart Watches in der Produktion-- Kontakt --Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#145 Automation und Innovation in der Produktion bei John Deere - mit Tobias Trunk

#144 Audi's Werk in Mexiko: Nachhaltigkeit und Innovation - mit Dr. Tarek Mashhour

Dr. Tarek Mashhour ist nicht nur Vorsitzender der Geschäftsführung von Audi México, sondern hat auch die Planung und den Betrieb des Werkes in San José Chiapa maßgeblich begleitet. Heute führt er uns durch die spannende Reise der Entstehung des jüngsten Audi Werkes und teilt Einblicke in die Besonderheiten und Erfolge dieses ambitionierten Projekts:Entstehung und Planung des Werkes:Die Motivation von Audi für ein Werk in Mexiko und der Know-how Transfer aus GyőrHerausforderungen und Innovationen in der virtuellen PlanungAnpassungen und Vergleiche mit dem Schwesterwerk in GyőrNachhaltige Ressourcennutzung:Wassermanagement: Eigene Lagune und Grauwasser-RecyclingEnergieeffizienz: Tageslichtnutzung und PhotovoltaikBiodiversität und UmweltschutzmaßnahmenStrategische und Mitarbeiterorientierung:Die globale Rolle des mexikanischen Werks im Audi-ProduktionsnetzwerkMitarbeiterentwicklung: Ausbildung, Bindung und Förderung lokaler TalenteFolge Dr. Tarek Mashhour auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tarek-mashhour-7a046812a/ -- Kontakt --Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#144 Audi's Werk in Mexiko: Nachhaltigkeit und Innovation - mit Dr. Tarek Mashhour

#143 KI im Gespräch zur Fabrik der Zukunft - mit ChatGPT

Heute reden wir mal nicht über KI, sondern mit der KI über den Weg hin zur Fabrik der Zukunft. Tobias Herwig spricht mit ChatGPT als Gast über die Herausforderungen und Chancen der Fabrik der Zukunft, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. In dieser Episode erfährst du: o Zielbilder und die Rolle der Agilität in der modernen Fabrik o Wichtigkeit und Herausforderungen von Standards (UMATI, OPC UA, VDA 5050) o Diskussion über Modularität in Hard- und Software o Open-Source vs. proprietäre Systeme: Für und Wider o KI-Anwendungen in der Produktion: Möglichkeiten trotz Datenmangel o Synthetische Daten und Datenpools als Lösungsansatz o Praktische Tipps für Werkleiter und Produktionsmanager -- Kontakt -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#143 KI im Gespräch zur Fabrik der Zukunft - mit ChatGPT

#142 Digitalisierung im Werk von Start bis Skalierung - mit Markus Eichele

Heute geht es um die Sicht eines Werkleiters auf die Digitalisierung und den Weg von den ersten Anfängen bis zur Skalierung im Werk bei Magna Powertrain.Markus Eichele ist General Manager bei Magna Powertrain GmbH & Co und Werkleiter für die Fabrik in Neuenstein. Mit Tobias Herwig redet er über seine Erfahrungen in dieser Episode: o Start und Skalierung der Digitalisierung im Werko Anwendungsfälle wie Energiemanagemento Smartphones in der Produktiono AR und Industrial MetaversFolge gerne Markus Eichele auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-eichele-520421223/ -- Werbung -- Diese Episode ist Teil der Serie "Automotive Industry" im "Fabrik der Zukunft"-Podcast.NavVis ist als Sponsor Partner dieser Serie. Mehr zur NavVis IVION unter:https://navv.is/3TzPr6T -- Kontakt --Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#142 Digitalisierung im Werk von Start bis Skalierung - mit Markus Eichele

#141 Die Zukunft und Demokratisierung der Robotik - mit Christian Piechnick

Roboterprogrammierung und Virtuelle Inbetriebnahme scheint in vielen Fällen erstmal komplex und sperrig - eher Hürden statt Ermöglicher für die Nutzung der Robotik. Aber muss das so sein?Christian Piechnick ist CEO und Gründer von Wandelbots. Als Softwareentwickler ist er bei seiner Doktorarbeit an der Dresden mit der Robotik in Kontakt gekommen und an angefangen diese neu zu denken. Mit Tobias Herwig redet er über seine Erfahrungen in dieser Episode: o Software in der Robotik o Roboterprogrammierung o Virtuelle Inbetriebnahme o Demokratisierung der Robotik o ChatGPT für Roboter Folge gerne Christian Piechnick auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-piechnick/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#141 Die Zukunft und Demokratisierung der Robotik - mit Christian Piechnick

#140 Die Automatisierung der Automatisierung - mit Simon Harst

Hürden der Automatisierung können durch virtuelle Inbetriebnahme, Robo-Operator und synthetische Daten für KI Modelle reduziert werden. Simon Harst ist Geschäftsfeldleiter "kognitive Produktion" am Fraunhofer IWU. Mit Tobias Herwig redet er über Trends und Anwendungsfälle mit Reifegrad in dieser Episode: Automatisierung der Automatisierung Das "Wozu" die Herausforderungen der Automatisierung Virtuelle Inbetriebnahme von Anlagen Roboter für die Bedienung von Maschinen Syntetische Daten für KI Modelle Ausblick auf Potenziale von KI für dieses Thema Folge gerne Simon Harst auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-harst-0b3486184/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#140 Die Automatisierung der Automatisierung - mit Simon Harst

#139 Indoor Tracking im Mittelstand: Von KANBAN bis Bluetooth LE - mit Hannes Elser

Digitalisierung ist Mittelstand gerade bei vielen manuellen Prozessen nicht einfach. Gerade bei Prozessen wie KANBAN oder JIT gibt es verschiedene Ansätze, wie diese durch Echtzeitortung (RTLS) gut digitalisiert werden können.Hannes Elser ist Geschäftsführer bei Scheidt & Bachmann IoT Solutions. Mit Tobias Herwig redet er über seine Erfahrungen in diesem Podcast:o Digitalisierung im Mittelstando Indoor Tracking / RTLSo KANBAN Prozesse und JITo Lokalisierung-Technologieno Vorteile und Grenzen von Bluetooth LE Folge gerne Hannes Elser auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannes-elser/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#139 Indoor Tracking im Mittelstand: Von KANBAN bis Bluetooth LE - mit Hannes Elser

#138 Clevere Automatisierung der Prozesse in der Fabrik - mit Hannes Fröhlich

Gerade im Mittelstand und bei produzierenden Unternehmen mit vielen manuellen Prozessen ist das Thema Automatisierung noch immer nicht weit verbreitet. Dabei gibt es clevere Ansätze, die sich in vielen Fabriken anwenden lassen.Hannes Fröhlich ist Produktmanager Robotik bei der Item Industrietechnik GmbH. Mit Tobias Herwig redet er über seine Erfahrungen in diesem Podcast:o Clevere Automatisierung der Prozesse in der Fabriko Low Cost Automation (Vorteile, Beispiele)o CoBots (Rolle in der Fabrik, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen)o Mobile Roboter/AMR (Herausforderung Hardwareschnittstelle, Lösungen)o Das Zusammenspiel (Gemeinsame Usecases mit CoBots und AMR)o Ausblick auf TrendsFolge gerne Hannes Fröhlich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannes-fr%C3%B6hlich-b21803223/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#138 Clevere Automatisierung der Prozesse in der Fabrik - mit Hannes Fröhlich

#137 Als junge Führungskraft eine neue Produktion aufbauen - mit Stefan Jäckle

Stefan Jäckle ist Vice President Operations & Supply Chain Management bei ebm-papst und dort für Produktionsnetzwerk verantwortlich und zudem Werkleiter. Er hat bei ebm-papst eine spannende Entwicklung vom Auszubildenden bis hin zur Verantwortung für den Aufbau eines neuen Werks in Rumänien übernommen. Mit Tobias Herwig redet er über seine Erfahrungen in diesem Podcast:o Wie es ist als junge Führungskraft eine neue Produktion in Osteuropa aufzubaueno Prozess von der Standortsuche bis zum Hochlaufo Führungskultur und die eigene persönliche Entwicklungo Finden und Entwicklung von Talenteno Transformation einer Fabrik als WerkleiterFolge gerne Stefan Jäckle auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-j%C3%A4ckle-25a2a8b5/-- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#137 Als junge Führungskraft eine neue Produktion aufbauen - mit Stefan Jäckle

#136 Mein Rückblick auf die EMO 2023 - mit Kurzinterviews aus der Community

Auf der EMO 2023 in Hannover konnte ich mit vielen inspirierenden Menschen sprechen und mir einen persönlichen Eindruck von vielen Innovationen verschaffen. In dieser Podcast-Episode teile ich meinen Eindruck in Form von 7 Kurzinterviews. Dabei habe ich mich dabei eher auf die unkonventionellen Themen konzentriert. Ich spreche also nicht nur primär über Werkzeugmaschinen, sondern die Themen rechts und links davon: 🌟Mit Benedikt Moser von SparpartsNow spreche ich über die Startups mit großen Innovationspotenzial, die Lösungen für aktuelle Herausforderungen durch Digitalisierung bieten. 📡Florian Grabow von Tulip erklärt mir die Verbindung von Werkzeugmaschinen zum Shopfloor und die Einbindung der Mitarbeiter. 🔌Götz Görisch erzählt von der Standardisierung und den spannenden Entwicklungen in der Umati-Initiative. 🤖Ich diskutiere mit Uli Möller über die Herausforderungen für produzierende Unternehmen und die Rolle dabei von Cobots. 💪Claudia Müller von EIT Manufacturing spricht mit mir über die Wichtigkeit von Zusammenarbeit und Austausch, um Innovationen in der Produktion Realität werden zu lassen. 🌐Peter Sorowka von Cybus redet über Konnektivitäts-Lösungen für Werkzeugmaschinen als ganzheitliches Konzept. 🔄️Mit Eike Schäffer von Robotop tausche ich mich über die Hürden von Change-Prozessen und Automatisierung aus. Es war großartig, so viele innovative Köpfe und Ideen zu treffen. Danke an alle, mit denen ich persönlich über die spannenden Themen der Zukunft reden durfte! -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#136 Mein Rückblick auf die EMO 2023 - mit Kurzinterviews aus der Community

#135 Innovationskultur und Fabrikplanung bei Tesla - mit Harald Schlarb

Harald Schlarb hat 3 Jahre lang die Tesla Gigafactory in Grünheide aufgebaut. Er war bei Tesla Planning Lead und von Beginn in leitender Funktion mit verantwortlich für die Planung, den Aufbau und den Betrieb der Tesla Gigafactory.Zuvor war er viele Jahre bei Mercedes-Benz in ähnlichen Funktionen in China, Süd-Amerika und Europa tätig. Heute ist er Inhaber der HSIU Consulting. Im Gespräch mit Tobias Herwig redet er im Podcast über folgende Themen:o Produktion bei Tesla o Fabrikplanung: Innovation vs Standards o Innovationskultur bei Tesla o Starke Skalierung, Geringe Kosten und Innovative Ansätze o Von Mercedes Benz zu Tesla o Umgang der Komplexität in der Produktion o Fabriken auf dem Mars o Optimus der humanoide Tesla Bot Folge gerne Harald Schlarb auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/haraldschlarb/-- Diese Episode ist Teil der Serie "Automotive Industry" im "Fabrik der Zukunft"-Podcast.NavVis ist als Sponsor Werbepartner dieser Serie. Mehr zur NavVis IVION unter:https://navv.is/3TzPr6T -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#135 Innovationskultur und Fabrikplanung bei Tesla - mit Harald Schlarb

#134 Führung der Fabrik und Transformation in Produktion - mit Stephan Jorra

Wie hast du als Werkleiter die Transformation in Produktion und Führung die letzten 2 Jahre erlebt?Vor 800 Tagen war Stephan Jorra in der Episode 25 zu Gast. Er war viele Jahre Werkleiter im Schaltwerk Berlin bei Siemens Energy und danach Werkleiter in Dresden.Jetzt wagt er mit Tobias Herwig einen Blick auf die Transformation in dieser Zeit:o Fortschreitende Transformation der Produktion – Digitalisierung und Nachhaltigkeit o Umgang mit Innovation & Umbau der Fabriko Veränderung der Führung einer Fabrik u.a. mit Blick auf Homeoffice o Fachkräfte & Demokratisierung der Produktion u.a. Schichtplanung per Appo Produktionsstandort Deutschland und WettbewerbsfähigkeitFolge gerne Stephan Jorra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-jorra-111754105/ -- Folge Tobias Herwig auf LinkedIn für die neusten Episoden und Updates: https://www.linkedin.com/in/tobias-herwig/ Wir freuen uns über dein Feedback zur Episode direkt über LinkedIn oder an podcast@fabrikderzukunft.com

#134 Führung der Fabrik und Transformation in Produktion - mit Stephan Jorra

#001 Wie Henkel seine Fabriken digitalisiert - mit Werkleiter Dr. Stefan Kozielski

In Düsseldorf steht Europas größte Fabrik von Henkel und ist zugleich die Konzernzentrale. Dr. Stefan Kozielski ist dort Werkleiter und kann einiges über die Digitalisierung der Prozesse berichten.In dem gemeinsamen Gespräch geht es um- die Besonderheiten der Prozessindustrie und dem Werk in Düsseldorf- die Vision rund um die Digitalisierung bei Henkel- Big Data und die Möglichkeit Prozesse dadurch besser zu verstehen- einen gesunden Wettbewerb, der durch Transparenz in den Daten entstehen kann- Nachhaltigkeit und die Einbeziehung der MitarbeiterAlle die etwas für Digitalisierungs-Strategien lernen wollen, einen Einblick in Innovationen innerhalb der Prozessindustrie bekommen möchten oder verstehen möchten wie Big Data beim Verständnis der eigenen Prozesse hilft, sind herzlich Willkommen!

#001 Wie Henkel seine Fabriken digitalisiert - mit Werkleiter Dr. Stefan Kozielski
Trailer

Trailer - Der "Fabrik der Zukunft"-Podcast

In dieser ersten Episode stelle ich den "Fabrik der Zukunft"-Podcast vor. Ich, Tobias Herwig, erzähle was mich motiviert, warum ich diese persönliche Projekt gestartet habe und was ihr alles erwarten könnt.Folgendes werdet ihr in dieser Episode entdecken:- Wie es dazu kam, dass ich den Podcast gestartet habe- Warum ich den Podcast als Plattform für Inspirationen verstehe- Welche Gäste ich in den nächsten Folgen haben werde- Welche Themen du erwarten kannst- Wie du konkret mitmachen kannst

Trailer - Der "Fabrik der Zukunft"-Podcast