OT 3D® Werkstatt Podcast - 3D-Druck und Innovation in der Orthopädietechnik

Dominik Heinz von druckerfachmann.de

Willkommen in der OT 3D® Werkstatt – Der Podcast, der deine Orthopädiewerkstatt fit für die digitale Zukunft macht. Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und der digitale Wandel stellen die Orthopädietechnik-Werkstätten vor große Herausforderungen. Doch was kann man tun, um zukunftsfähig zu bleiben? In diesem Podcast erfährst du, wie du diesen Herausforderungen mit neuen, digitalen Lösungen begegnest und deine Werkstatt fit für die Zukunft machst. Host Dominik Heinz, Experte für professionellen 3D-Druck, und Co-Moderator Dennis Opielka, Orthopädietechnikmeister mit über 27 Jahren Erfahrung, nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei setzen wir uns gezielt mit weit verbreiteten Vermutungen, Irrglauben und falschen Glaubenssätzen auseinander, die die Digitalisierung in der Orthopädietechnik-Werkstatt häufig bremsen. Unser Ziel: Klarheit schaffen und dich als Entscheider in der OT-Branche in die Umsetzung bringen. Aktuell herrscht in der Branche viel Unklarheit, und genau hier setzen wir an. Erfahre, wie du deine OT-Werkstatt Schritt für Schritt digitalisierst, von 3D-Druck profitierst und kostspielige Fehler vermeidest. Dieser Podcast bietet dir praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke direkt aus der Branche – egal, ob du Geschäftsführer, Werkstattleiter oder Orthopädietechniker bist. Lerne, wie du das Beste aus deinem Handwerk herausholst, ohne die Tradition aus den Augen zu verlieren. Dieser Podcast wird dir von druckerfachmann.de bereitgestellt – deinem verlässlichen Partner für professionelle 3D-Drucklösungen in der Orthopädietechnik. Mit druckerfachmann.de erhältst du nicht nur hochwertige Drucker, sondern auch umfassende Beratung und maßgeschneiderte Schulungen, um deine Werkstatt fit für die Zukunft zu machen. Auch in Bereich Druckerflotte und moderner Arbeitsplatz in deinem Unternehmen bieten wir passgenaue Lösungen für dein Unternehmen an. Besuche uns auf www.druckerfachmann.de/ot und entdecke, wie du mit modernster Technologie deine Patientenversorgung optimieren kannst.

Alle Folgen

Ein Jahr OT 3D Werkstatt Podcast: Die große Umfrage

In dieser Episode des OT3D-Werkstatt Podcasts feiern Dominik Heinz und Dennis Opielka das einjährige Bestehen ihres Podcasts. Sie reflektieren über die verschiedenen Formate, die sie ausprobiert haben, und die positiven Rückmeldungen, die sie erhalten haben. Im Mittelpunkt der Episode steht eine Umfrage, die sie durchgeführt haben, um die Relevanz von 3D-Druck in der Orthopädie-Technik zu ermitteln. Sie diskutieren die Ergebnisse der Umfrage, die Erfahrungen der Teilnehmer mit 3D-Druck, die größten Hürden bei der Einführung dieser Technologie und den Schulungsbedarf. Die Episode schließt mit einem Aufruf zur Umsetzung und zur Kontaktaufnahme für weitere Unterstützung. Nimm an der Umfrage teil: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=CEiSlUQwd0GcG3E3Rv-rlTU1ZSIKrdJKmasn4dK5HWVUOUFKUUtEQlVMU1c0Vk1CQU5XTVFGTDBHWS4u

Ein Jahr OT 3D Werkstatt Podcast: Die große Umfrage

3D-Druck in der Patientenversorgung: Wie leap:up in 48h echte Hilfe in Leipzig leistet

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt, ich bin Dominik Heinz und wenn du dich fragst, wie 3D-Druck nicht nur Versorgungen schneller, sondern Patientenversorgung besser machen kann, dann ist die heutige Folge genau das Richtige. Also bleib dran. In dieser Folge spreche ich mit Robert Möbius, Laborleiter bei leap:up in Leipzig – einem echten Innovations-Hub im Gesundheitswesen. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des medizinischen 3D-Drucks: ✅ Von individualisierten Orthesen für Sanitätshäuser ✅ Über OP-Planung mit patientenspezifischen Schädelmodellen ✅ Bis hin zu Akut-Versorgungen in 48 Stunden Robert zeigt auf, was möglich ist, wenn digitale Prozesse, zugelassene Materialien und interdisziplinäre Zusammenarbeit zusammenkommen – und wie Sanitätshäuser & OT-Werkstätten davon konkret profitieren können. Wir reden über: ✅ Reale Anwendungsfälle aus Klinik und Orthopädie ✅ Herausforderungen bei MDR & Zulassung ✅ Warum 3D-Druck nicht immer günstiger – aber oft schneller & besser ist ✅ Wie Leap:Up Start-ups und Sanitätshäusern Zugang zu Hightech bietet Wenn du also wissen willst, wie dein Betrieb im Sanitätshaus nicht nur mithalten, sondern vorangehen kann – hör rein! ------------------ Robert Möbius Laborleiter medical:forge Leipzig by leap:up Office: +49 341 2120717 E-Mail: medicalforge@leap-up.com Web: www.medicalforge.de Linkedin: https://www.linkedin.com/in/robert-m%C3%B6bius-521400255/ ------------------- Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

3D-Druck in der Patientenversorgung: Wie leap:up in 48h echte Hilfe in Leipzig leistet

Orthologisch - Orthopädietechnik einfach, logisch erklärt

In dieser Folge habe ich Pia Niesner zu Gast – eine echte Macherin der Orthopädietechnik, die mit ihrer neuen Fortbildungsplattform „orthologisch“ frischen Wind in die Branche bringt. Wir sprechen über ihren Weg von der neugierigen Meisterin zur Gründerin, den Generationenwechsel in Betrieben und warum praxisnahe Wissensvermittlung so entscheidend ist. Pia gewährt Einblicke in ihre Motivation, typische Stolperfallen bei der Digitalisierung und wie individuelle Inhouse-Schulungen echte Veränderung schaffen. Gemeinsam beleuchten wir, wie Fachdisziplinen besser zusammenarbeiten können und warum der Mut zur Veränderung und Neugier heute wichtiger denn je sind. Wenn du wissen willst, wie modernes Lernen und Zusammenarbeit die OT-Branche nach vorne bringen, hör unbedingt rein! Kontaktiere unseren Interviewgast: Pia Niesner (Geschäftsführerin von Orthologisch) Tel: +49 (0) 170 740 65 89 eMail: pia.niesner@orthologisch.de Web: www.orthologisch.de Linkedin: https://www.linkedin.com/in/orthologisch/ Instagram: https://www.instagram.com/orthologisch/ --------------------------------------------- Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Orthologisch - Orthopädietechnik einfach, logisch erklärt

3D-Scanwerkzeuge und Spezialversorgungen für die Orthopädietechnik

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz & Dennis Opielka – und wenn du dich fragst, wie du endlich systematisch digitale Prozesse wie 3D-Scan, CAD und additive Fertigung in deinem Sanitätshaus etablierst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Also bleib dran! Denn wir haben heute einen echten Macher zu Gast: Steffen Matyssek ist nicht nur Orthopädietechniker mit Leib und Seele, sondern auch Innovationsmotor der Häussler Technische Orthopädie GmbH aus Ulm. Als Leiter für Forschung & Entwicklung sowie digitale Produktion verantwortet er unter der Marke TOplus wegweisende Lösungen für die Orthopädietechnik – von Scan-Hilfen über standardisierte 3D-Prozesse bis hin zur Akademie für digitale OT. In dieser Folge sprechen wir darüber: 🛠️ Warum digitale Prozesse nur funktionieren, wenn sie in der Werkstatt verankert sind 📏 Wie spezielle 3D-Scan-Hilfen selbst komplexe Patientensituationen abbildbar machen 💡 Was Sanitätshäuser von TOplus über Standardprozesse lernen können 📦 Welche Produkte bereits erfolgreich in Servicefertigung verfügbar sind 🧠 Und warum Wissen teilen wichtiger ist als „Tool verkaufen“ Du erfährst, warum Digitalisierung kein Hexenwerk, sondern einfach nur Handwerk mit System ist – und wie du die richtigen Werkzeuge für dein Sanitätshaus auswählst. Über Steffan: Steffen Matyssek leitet den Bereich „Forschung und Entwicklung“ sowie die digitale Produktion bei Häussler Technische Orthopädie GmbH mit Sitz in Ulm. Unter der Marke TOplus verantwortet er die Entwicklung neuer digitaler Verfahren, Werkzeuge und Hilfsmittelkonzepte. Matyssek ist Orthopädietechniker und hat einen M.Sc. Abschluss in Medizintechnik. Homepage TOplus: [TOplus | Home](https://www.to-plus.de/) Homepage Häussler: [Häussler. Ihr Sanitätshaus](https://haeussler-ulm.de/) LinkedIn TOplus: [TOplus: Übersicht | LinkedIn](https://www.linkedin.com/showcase/to-plus/?viewAsMember=true)

3D-Scanwerkzeuge und Spezialversorgungen für die Orthopädietechnik

Scan, CAD, Druck – was du als Erstes brauchst, wenn du digital starten willst

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Scan, CAD, Druck – was du als Erstes brauchst, wenn du digital starten willst

Wie du deinen digitalen Prozess in der OT Werkstatt dokumentierst – und warum das wichtig ist

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Wie du deinen digitalen Prozess in der OT Werkstatt dokumentierst – und warum das wichtig ist

Wie du mit Wassertransferfolie richtig coole Designs auf Orthesen bringst

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Wie du mit Wassertransferfolie richtig coole Designs auf Orthesen bringst

Warum dein 3D-gedrucktes Teil erst mit Nachbearbeitung wirklich fertig ist

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Warum dein 3D-gedrucktes Teil erst mit Nachbearbeitung wirklich fertig ist

Warum 3D-Druck alleine kein Alleinstellungsmerkmal mehr ist

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Warum 3D-Druck alleine kein Alleinstellungsmerkmal mehr ist

3 Gründe, warum sich 3D-Druck wirtschaftlich für dein Sanitätshaus lohnt

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

3 Gründe, warum sich 3D-Druck wirtschaftlich für dein Sanitätshaus lohnt

Warum sich 3D-Druck nur lohnt, wenn dein Werkstattteam auch mitzieht

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Warum sich 3D-Druck nur lohnt, wenn dein Werkstattteam auch mitzieht

Was bringt dir ein 3D-Scanner im Sanitätshaus

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Was bringt dir ein 3D-Scanner im Sanitätshaus

Niemand möchte 3D-Druck in der Orthopädietechnik anwenden, weil…

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Niemand möchte 3D-Druck in der Orthopädietechnik anwenden, weil…

50x Orthopädietechnik für Macher

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

50x Orthopädietechnik für Macher

Wenn du so weiter machst, hat das Handwerk keine Chance

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Wenn du so weiter machst, hat das Handwerk keine Chance

Warum du jetzt mit 3D-Druck in deiner OT-Werkstatt starten solltest – und wie du es richtig machst!

Willkommen in der OT 3D Werkstatt – dem Podcast für alle, die ihre Orthopädiewerkstatt nicht nur verwalten, sondern zukunftsfähig gestalten wollen. Wenn du Geschäftsführer:in oder Werkstattleiter:in in einem Sanitätshaus mit eigener Orthopädiewerkstatt bist – oder als Orthopädietechniker:in endlich verstehen willst, wie 3D-Druck deine Arbeit besser, schneller und wirtschaftlicher macht – dann bist du hier genau richtig. 👨‍🔧 Host Dominik Heinz spricht mit Dennis Opielka, Branchenexperten und Machern aus dem OT-Alltag über echte Praxislösungen – von der Scannerwahl über sinnvolle Druckstrategien bis zur konkreten Patientenversorgung. Wir geben dir Einblicke in erfolgreiche OT-Betriebe, sprechen offen über Fehler, Herausforderungen und Learnings – und zeigen dir, warum Digitalisierung keine Spielerei, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil ist. Unser Ziel: Dich inspirieren, motivieren und befähigen, mit deinem Team den digitalen Wandel aktiv zu gestalten – Schritt für Schritt.

Warum du jetzt mit 3D-Druck in deiner OT-Werkstatt starten solltest – und wie du es richtig machst!

Gips ist kein Kunstwerk – Es geht um die Versorgung von Patienten

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Gips ist kein Kunstwerk – Es geht um die Versorgung von Patienten

Buzzword-Bingo macht noch keine gut gedruckte Orthese

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt, ich bin Dominik Heinz und wenn du genervt bist von all den Fachbegriffen rund um Digitalisierung und 3D-Druck in der Orthopädietechnik – dann ist diese Folge genau das Richtige. Also bleib dran. Denn mal ehrlich: Was bringt dir eine „digitale Prozesskette“, wenn keiner in deiner Werkstatt versteht, was das heißt? Was hilft dir eine „additive Transformationsstrategie“, wenn du eigentlich nur wissen willst, wie man eine Orthese einfacher, schneller und besser herstellt? In dieser Solo-Folge spreche ich Klartext: Warum komplizierte Sprache echte Digitalisierung verhindert Welche Buzzwords du getrost vergessen kannst Und wie du 3D-Druck & digitale Prozesse so erklärst, dass sie verstanden und umgesetzt werden Du bekommst einfache Beispiele, ehrliche Kritik – und eine klare Botschaft: Digitalisierung darf leicht sein. Sie muss sogar leicht sein. 🎯 Wenn du endlich raus willst aus dem Fachchinesisch und rein in die Praxis – dann ist diese Folge dein Weckruf. Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Buzzword-Bingo macht noch keine gut gedruckte Orthese

Warum du keinen Erfolg in der OT-Werkstatt haben wirst, wenn du so druckst

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt – ich bin Dominik Heinz und wenn du dich fragst, warum 3D-Druck in deiner OT-Werkstatt nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, dann ist diese Folge genau das Richtige. Also bleib dran. In dieser Soloepisode spreche ich Klartext über die 5 häufigsten Fehler, warum 3D-Druck in vielen OT-Betrieben scheitert – und was du konkret ändern kannst: Warum der Drucker nicht der Anfang, sondern das Ende des Prozesses ist Weshalb Billig-Hardware langfristig teuer wird Wieso 3D-Druck kein digitaler Gips ist Wie Verantwortlichkeit über Erfolg entscheidet Warum Ungeduld dein größter Gegner ist Diese Folge ist Pflichtprogramm für alle, die mit 3D-Druck nicht nur experimentieren, sondern echte Ergebnisse erzielen wollen. 🎯 Praxisnah, provokant und mit klarem Appell zur Umsetzung! Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Link zum Online Shop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Warum du keinen Erfolg in der OT-Werkstatt haben wirst, wenn du so druckst

Der wahre ROI von 3D-Druck in der OT-Werkstatt: Zahlen, Daten, Fakten

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt – ich bin Dominik Heinz und wenn du wissen willst, ob sich 3D-Druck in deiner OT-Werkstatt wirklich rechnet – in Euro, Zeit und Nerven – dann ist diese Folge genau das Richtige. Also bleib dran. Gemeinsam mit Dennis Opielka spreche ich heute nicht über Visionen, sondern über knallharte Zahlen. Was kostet 3D-Druck wirklich? Was spart man sich dadurch? Und wann hast du dein Geld wieder raus? Wir liefern dir eine ehrliche ROI-Rechnung aus dem Praxisalltag – inklusive Rechenbeispiel mit einer UA-Lagerungsorthese. Außerdem sprechen wir über: Die 3 größten Kostenfallen analoger OT-Werkstätten Warum viele den ROI falsch berechnen Welche Investitionen du wirklich einplanen musst Und: Warum sich 3D-Druck nicht nur in Euro, sondern auch in Qualität, Personalbindung und Image auszahlt 🎯 Du willst eine fundierte Entscheidungsgrundlage für oder gegen den 3D-Druck in deinem Sanitätshaus mit OT-Werkstatt? Dann ist diese Folge dein Pflichtprogramm.

Der wahre ROI von 3D-Druck in der OT-Werkstatt: Zahlen, Daten, Fakten

3D-Druck in der Orthopädietechnik ist absurd!

Klingt erstmal hart, oder? „3D-Druck in der Orthopädie ist absurd“ – aber genau das sagen viele, die ihn ausprobiert haben… und wieder aufgegeben haben. In dieser Solo-Folge spreche ich mit dir ganz offen darüber, warum 3D-Druck in der OT-Werkstatt scheitert, wenn du ihn nur nebenbei laufen lässt – und was du tun kannst, damit aus Frust echte Effizienz wird. Du erfährst: Welche typischen Fehler dich Zeit, Geld und Nerven kosten Warum ein Drucker allein noch keine digitale Strategie ist Und wie du 3D-Druck so in deinen Alltag integrierst, dass er wirklich was bringt Wenn du 3D-Druck bei dir starten oder neu denken willst – dann hör unbedingt rein. Denn absurd ist nicht die Technik – sondern sie falsch einzusetzen.

3D-Druck in der Orthopädietechnik ist absurd!

Warum sich der 3D-Druck in der Orthopädietechnik nicht nebenbei erledigt

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! In dieser Solo-Folge räumt Dominik Heinz mit einem der häufigsten Irrtümer in der Orthopädietechnik auf: „3D-Druck? Machen wir einfach mal nebenbei.“ Warum genau das in der Praxis fast nie funktioniert – und was du stattdessen brauchst, um mit 3D-Druck wirklich produktiv und wirtschaftlich zu arbeiten – das erfährst du in dieser Episode. Dominik zeigt dir: Warum ein 3D-Drucker kein Selbstläufer ist Was passiert, wenn du ohne Struktur loslegst Welche Rollen, Prozesse und Räume du mitdenken musst Wie du 3D-Druck vom Spielzeug zum echten Werkstatt-Booster machst 💡 Du bekommst eine klare Anleitung, wie du 3D-Druck richtig startest, erfolgreich integrierst und am Ende wirklich Mehrwert erzeugst – für dein Team, deine Abläufe und deine Patienten. Also Kopfhörer auf – und reinhören!

Warum sich der 3D-Druck in der Orthopädietechnik nicht nebenbei erledigt

3 fatale Fehler bei der Planung deines 3D-Druck-Raums in der OT Werkstatt

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! Wenn du gerade deinen 3D-Druckraum planst oder bestehende Prozesse optimieren willst, dann ist diese Folge ein echter Pflichttermin für dich. Dominik Heinz nimmt dich heute mit hinter die Kulissen und zeigt dir, welche drei fatalen Planungsfehler viele OT-Werkstätten begehen – und wie du sie clever vermeidest. Du erfährst: Warum der richtige Bodenbelag entscheidend ist, damit dein SLS-, SLA- und FDM-Workflow überhaupt funktioniert. Welche Klimabedingungen und Lüftungskonzepte du von Anfang an einplanen musst, damit deine Druckqualität konstant hoch bleibt. Wie du die Druckluftversorgung, Reinigung und Entsorgung so aufsetzt, dass spätere Zusatzkosten und Produktionsausfälle gar nicht erst entstehen. Egal, ob du ganz neu startest oder deinen bestehenden 3D-Druckbereich modernisieren willst – diese Folge gibt dir alle wichtigen Tipps aus der Praxis. Link zum Onlineshop: https://www.druckerfachmann.de/product-tag/3d-druck-orthopaedietechnik/ Alternative Wasch-Lösung zu Isopropanol: https://www.druckerfachmann.de/produkt/formlabs-resin-washing-solution-5-l/

3 fatale Fehler bei der Planung deines 3D-Druck-Raums in der OT Werkstatt

Experience Day 2025 in Berlin / Künstliche Intelligenz, Cyber Security, Lifecycle Management, 3D-Druck

Experience Day 2025 am 26. Juni 2025 Transformation erleben: Ihr Weg in die digitale Zukunft Experience Day 2025 – Entdecken. Erleben. Vernetzen. Tauchen Sie ein in die Zukunft der Arbeitswelt! Unser Experience Day 2025 bringt Sie direkt an die spannendsten Innovationen von Künstlicher Intelligenz, Cyber Security, Lifecycle Management und 3D-Druck. Experten und Kunden teilen ihr Wissen, zeigen Best Practices und geben exklusive Einblicke in Entwicklungen und Trends. Erleben Sie an interaktiven Themenstationen, wie druckerfachmann.de mit ALSO Enterprise Services neue Maßstäbe setzt. Profitieren Sie von Expertenwissen, live präsentierten Erfolgsstories aus der Praxis und wertvollen Impulsen für Ihr Business. 📅 26. Juni 2025 | Berlin, Wegedornstraße 36 [Hier geht es zur Anmeldung](https://www.druckerfachmann.de/experience-day-2025/?utm_campaign=37461186-Experience%20Days%202025&utm_source=podcast&utm_medium=podcast)

Experience Day 2025 in Berlin / Künstliche Intelligenz, Cyber Security, Lifecycle Management, 3D-Druck

Bevor dein OT-Meister in Rente geht: Diese 5 Schritte retten das Wissen deiner Werkstatt

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt, ich bin Dominik Heinz – und wenn du vermeiden willst, dass mit deinem OT-Meister auch das wichtigste Wissen deine Werkstatt verlässt, dann ist die heutige Folge genau das Richtige. Also bleib dran. Denn heute geht es um eine stille, aber brandgefährliche Herausforderung in vielen Sanitätshäusern: Der Ruhestand erfahrener Mitarbeiter bedeutet oft nicht nur einen Personalwechsel – sondern den Verlust von jahrelangem Wissen, das nie dokumentiert wurde. Plötzlich weiß niemand mehr, wie bestimmte Versorgungen ablaufen, wie der 3D-Scanner bedient wird oder warum die eine Orthese bei diesem einen Krankheitsbild immer so gut funktioniert hat. Ich zeige dir in dieser Folge 5 sofort umsetzbare Schritte, wie du genau dieses Risiko vermeidest – und wie du das Herzstück deiner OT-Werkstatt für die nächste Generation sicherst. 💡 Egal ob du Geschäftsführer, Werkstattleiter oder OT-Entscheider bist: Diese Folge hilft dir, aus Erfahrung Zukunft zu machen. Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Bevor dein OT-Meister in Rente geht: Diese 5 Schritte retten das Wissen deiner Werkstatt

EXPOLIFE 2025: Was du als Sanitätshaus mit OT-Werkstatt auf keinen Fall verpassen durftest!

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

EXPOLIFE 2025: Was du als Sanitätshaus mit OT-Werkstatt auf keinen Fall verpassen durftest!

Neuer 3D-Drucker für die Orthopädietechnik kündigt disruptive Wende an

Jetzt Eintragen und immer auf dem aktuellen Stand bleiben. [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw) Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus.

Neuer 3D-Drucker für die Orthopädietechnik kündigt disruptive Wende an

Pulverdruck in der Orthopädietechnik – lohnt sich das für dein Sanitätshaus?

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Pulverdruck in der Orthopädietechnik – lohnt sich das für dein Sanitätshaus?

AM Forum 2025 - 3D-Druck ist doch Raketentechnik

Das AM Forum ist eine der führenden Konferenzen für Additive Fertigung in Europa. Hier treffen sich Experten aus der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und vielen weiteren Industrien, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen.

AM Forum 2025 - 3D-Druck ist doch Raketentechnik

Expolife 2025 - Warum du die Messe als Orthopädietechniker nicht verpassen darfst!

Hier nochmal die wichtigsten Termine: 📍 Movimento-Werkstatt-Talk: 20. März, 18 Uhr, Anmeldung per E-Mail an: dialog@ot-movimento.de 📍 Live-Workshop: 21. März – kostenlos mitmachen! Scannen, Modellieren, Drucken - so funktioniert der Start in den 3D-Druck im Handwerk. Mit Unterstützung vom Gesundheitsprof und Lais Kriwat 📍 Top-Stand: Cure Lab & 3D-Up! (Halle 3+4, Stand C03A) ✅ Besucht Dennis, testet die Technik und holt euch Expertenwissen direkt vor Ort! 👥 Tritt unserer LinkedIn-Gruppe bei: „3D-Druck in der Orthopädietechnik (Anwender aus Deutschland)“ 📖 Hol dir den Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ in unserem Shop!

Expolife 2025 - Warum du die Messe als Orthopädietechniker nicht verpassen darfst!

Polypropylen (PP) im 3D-Druck: Gamechanger für die OT-Werkstatt?

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz, und wenn du dich mit 3D-Druck in der Orthopädietechnik beschäftigst, dann solltest du jetzt dranbleiben. Polypropylen (PP) ist in der Medizintechnik längst Standard – doch erst mit HP Multi Jet Fusion wird es wirklich spannend für den industriellen 3D-Druck. Aber was bedeutet das für die OT-Werkstatt und die Hilfsmittelversorgung? Ist PP wirklich eine Alternative zu PA12 oder PA11? Welche Vorteile bietet es für Schäfte, Orthesen oder Verbindungselemente? Und wo liegen die Herausforderungen – von Maßhaltigkeit bis Nachbearbeitung? In dieser Folge erfährst du: Warum PP leichter, flexibler und chemikalienbeständiger ist als PA12 Welche Anwendungen in der Orthopädietechnik profitieren Wie du durch chemisches Glätten oder Färben die Bauteilqualität optimierst Welche Herausforderungen du beachten musst – und wie du sie löst Klingt spannend? Dann hör rein! Mehr über PP im 3D Druck: https://www.druckerfachmann.de/polypropylen-3d-druck-hp-jet-fusion/ Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Polypropylen (PP) im 3D-Druck: Gamechanger für die OT-Werkstatt?

5 Cyberangriffe, die dein Sanitätshaus ruinieren können

Fragen rund um Managed Services? mw@druckerfachmann.de Endpunkt sichern: https://www.druckerfachmann.de/managed-workplace/hp-wolf-security/ Altgeräte austauschen: https://www.druckerfachmann.de/managed-workplace/trade-in/ Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/ Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

5 Cyberangriffe, die dein Sanitätshaus ruinieren können

Dampfglätten für perfekte 3D-Druck-Oberflächen – So einfach kann es sein!

**[Jetzt zum Webinar am 5. März 2025 anmelden](https://app.livestorm.co/dfm/perfekte-3d-druckoberflaechen-dampfglaetten-asm-vx1?s=c8f61c6c-41e9-487a-bf9f-64306c294089&utm_source=podcast&utm_medium=podcast&utm_campaign=webinar&utm_id=asm)** Rau war gestern! 3D-gedruckte Bauteile aus PA12, PA11 oder TPU sind oft funktional top – aber die raue Oberfläche? Nicht gerade ideal. In dieser Folge erfährst du, wie du mit der Dampfglättung deine Bauteile auf Hochglanz bringst, ohne mühsames Schleifen oder Beschichten. Ich erkläre dir den Prozess, die Vorteile für die Orthopädietechnik und warum du das Ganze am 5. März um 10 Uhr live in unserem 3D Showroom erleben solltest! Klingt spannend? Dann bleib dran! ----------------------------------- Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Dampfglätten für perfekte 3D-Druck-Oberflächen – So einfach kann es sein!

Postprocessing in der digitalen Fertigung: So machst du 3D-gedruckte Orthesen abgabefähig

Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

Postprocessing in der digitalen Fertigung: So machst du 3D-gedruckte Orthesen abgabefähig

So verändert sich die Orthopädietechnik! Cure Lab & die Digitale Fertigung

Digitale Fertigung in der Orthopädietechnik: Wie Cure Lab die Branche verändert Die digitale Fertigung revolutioniert die Orthopädietechnik – und Cure Lab ist mittendrin! In dieser Folge erfährst du, wie digitale Modellierung, 3D-Druck und innovative Produktionsprozesse den Alltag von Orthopädietechnikern verändern. Wir sprechen mit den Experten von Cure Lab über digitale Workflows, effizientere Fertigungsprozesse und die Zukunft der patientenspezifischen Versorgung. Wie lassen sich Orthesen und Prothesen schneller, präziser und individueller fertigen? Welche Technologien sind schon heute im Einsatz, und was erwartet uns in den nächsten Jahren? Tauche ein in die Welt der digitalen Orthopädietechnik und erfahre, wie Cure Lab dabei hilft, Versorgungsketten zu verkürzen und Handwerk mit Hightech zu verbinden. 🎧 Jetzt reinhören und die digitale Zukunft der Orthopädietechnik entdecken! **Anmeldung zum Workshop digitale Fertigung in der Orthopädietechnik im Hamburg am 9. Mai 2025** [https://www.druckerfachmann.de/workshop-digitale-fertigung-orthopaedietechnik-hamburg/](https://www.druckerfachmann.de/workshop-digitale-fertigung-orthopaedietechnik-hamburg/)

So verändert sich die Orthopädietechnik! Cure Lab & die Digitale Fertigung

3D-Druck in der OT-Werkstatt: So machst du dein Team fit für Modellierung & Konstruktion!

[OT 3D Werkstatt Paket](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot-3d-paket/) Melde dich zu unserem OT Newsletter an. [https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/](https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/) Hol dir unseren **Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“** und starte selbst durch! [https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/](https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/) Mit dem Gutscheincode: **PODCAST** sparst du dir die Versandkosten Komm in unsere [geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“](https://www.linkedin.com/groups/8167541/) und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? [Dann fülle das Formular aus ](https://share-eu1.hsforms.com/1tDq0Ey0XRqy3zYRKbDuWAwf11sw)

3D-Druck in der OT-Werkstatt: So machst du dein Team fit für Modellierung & Konstruktion!

Welcher 3D-Drucker ist ein muss für deine OT Werkstatt? Formlabs Form 4L!

Wie wäre es mit einem 3D-Drucker für die OT Werkstatt, der große Hilfsmittel in Rekordzeit und höchster Präzision liefert? **Entscheide dich jetzt für den Formlabs Form 4L im Complete Package für deine OT Werkstatt. Die ersten 10 Bestellungen bekommen 10 Liter Tough 1500 Resin (Form 4) mit dem Bestellcode OTPODCAST kostenfrei dazu. Einfach die Artikel in den Warenkorb legen und Gutscheincode OTPODCAST eintragen. ** [Formlabs Form 4L Paket](https://www.druckerfachmann.de/produkt/formlabs-form-4l-complete-package/) [Tough 1500 Resin](https://www.druckerfachmann.de/produkt/tough-1500-resin-form-4-1-l/)

Welcher 3D-Drucker ist ein muss für deine OT Werkstatt? Formlabs Form 4L!

Was steht im Praxisleitfaden 3D-Druck in der Orthopädietechnik?

Was unser Praxisleitfaden bietet: - Herausforderungen und Lösungen im 3D-Druck: Lernen Sie, wie Sie typische Hindernisse in der Additiven Fertigung meistern und Ihren Workflow in der Orthopädietechnik verbessern. - Vermeidung teurer Fehlentscheidungen: Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und machen Sie keine kostspieligen Fehler bei der Anschaffung von 3D-Druckern. - Materialwahl für Orthesen: Entdecken Sie, welche Materialien sich am besten für Ihre spezifischen Anwendungen in der Orthopädietechnik eignen. - Maximale Druckauslastung: Nutzen Sie die volle Kapazität Ihrer 3D-Drucker und steigern Sie die Effizienz in der Orthopädietechnik. - Vergleich führender Pulverdrucker: Erhalten Sie fundierte Informationen über verschiedene Pulverdrucker und finden Sie das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse. - Inspirierende Case Studies: Lassen Sie sich von erfolgreichen Projekten inspirieren und lernen Sie, wie der 3D-Druck Ihre Orthopädietechnik revolutionieren kann. - Einzigartiges Schulungsangebot: Nutzen Sie unser umfassendes Schulungsprogramm, das Sie Schritt für Schritt in die Additive Fertigung einführt. - Expertenwissen für Ihre Werkstatt: Erhalten Sie Antworten auf häufige Fragen und wertvolle Tipps direkt von unseren 3D-Druck-Experten.

Was steht im Praxisleitfaden 3D-Druck in der Orthopädietechnik?

3D-Scanner in der Orthopädietechnik : 5 Dinge, die du vor dem Kauf unbedingt wissen musst

Erfahre in dieser Podcastfolge, welche Anforderungen ein 3D-Scanner in der Orthopädietechnik erfüllen muss, um optimale Ergebnisse bei der Vermessung von Patienten, Hilfsmitteln oder Gipsmodellen zu erzielen. 3D-Scanner revolutionieren die Herstellung von Prothesen, Orthesen und anderen individuell angepassten Hilfsmitteln. Entdecke, worauf du vor dem Kauf achten solltest!

3D-Scanner in der Orthopädietechnik : 5 Dinge, die du vor dem Kauf unbedingt wissen musst

Die 5 wichtigsten Meilensteine für deine digitale Werkbank in 2025

Wie schaffst du es in 2025 eine digitale Werkbank erfolgreich in deiner OT Werkstatt umzusetzen? Videopodcast bei YouTube https://youtu.be/yCXmKJMd89U?si=gDxQN1PQH3uJMxwV Melde dich zu unserem OT Newsletter an. https://www.druckerfachmann.de/3d-druck-additive-fertigung/ot/ Hol dir unseren Praxisleitfaden „3D-Druck in der Orthopädie“ und starte selbst durch! https://www.druckerfachmann.de/produkt/ot-praxisleitfaden/ Mit dem Gutscheincode: PODCAST sparst du dir die Versandkosten Komm in unsere geschlossene LinkedIn-Gruppe „3D Druck in der Orthopädietechnik – Anwender aus Deutschland“ und tausche dich mit anderen Experten aus. Feedback oder Themen die wir im Podcast ansprechen sollen? Dann fülle das Formular aus

Die 5 wichtigsten Meilensteine für deine digitale Werkbank in 2025

4. Advent - Herr Müller und der Geist der Weihnachtswerkstatt

Kapitel 4: Der Geist der zukünftigen Weihnacht Die Wärme des Geistes der gegenwärtigen Weihnacht verblasste, und eine bedrückende Kälte zog in den Raum, während Herr Müller zitternd dastand. Der Geist hatte ihn mit einer unmissverständlichen Wahrheit konfrontiert: Er hatte sich von den Menschen, die ihm nahestanden, isoliert und die Freude an seiner Arbeit verloren. Doch es war die Frage nach der Zukunft, die ihn jetzt quälte. „Es ist noch nicht zu spät“, hatte der Geist der gegenwärtigen Weihnacht gesagt – doch Müller konnte nicht verhindern, dass eine finstere Vorahnung ihn ergriff. Bevor er den Gedanken zu Ende führen konnte, spürte er erneut eine Veränderung in der Luft. Der Raum wurde dunkler, und die Stille war so erdrückend, dass Müller kaum zu atmen wagte. Die Dunkelheit um ihn herum begann sich zu verdichten, und aus den Schatten trat eine große Gestalt. Im Gegensatz zu den vorherigen Geistern war diese Gestalt unheimlich und stumm. Der Geist der zukünftigen Weihnacht war ganz in ein schwarzes Gewand gehüllt, und sein Gesicht war hinter einem schweren Schleier verborgen. Keine Augen waren zu sehen, kein Mund – nur die bedrohliche, lautlose Präsenz, die auf Müller lastete. Der Geist sagte kein Wort, sondern deutete nur mit einem knochigen Finger in die Ferne. Müller folgte der Geste zögernd, und die Umgebung um sie herum begann sich zu verändern. Der dunkle Nebel wich, und Müller fand sich plötzlich an einem vertrauten Ort wieder – in seiner eigenen Werkstatt. Doch es war nicht die lebendige Werkstatt, die er kannte. Der Raum war leer, kalt und verstaubt. Die Maschinen standen still, die Werkbank war unbenutzt, und der Boden war bedeckt mit Gipsresten und abgebrochenen Kunststoffteilen. Ein unangenehmer Geruch von thermisch verformtem Polypropylen und alten Materialien lag in der Luft, doch alles schien verwahrlost und verlassen. Müller trat langsam durch den Raum, sein Herz schwer vor Entsetzen. „Das… das ist meine Werkstatt“, flüsterte er, obwohl er kaum seine eigene Stimme hören konnte. „Aber warum ist hier niemand?“

4. Advent - Herr Müller und der Geist der Weihnachtswerkstatt

3D-Druck Orthopädietechnik - Der große OT-Werkstatt-Jahresrückblick 2024

Die besten Chancen, die du dieses Jahr (vielleicht) verpasst hast! Diesmal als Video-Podcast mit vielen Beispielen aus der Orthopädietechnik-Werkstatt **Folge in YouTube ansehen** [https://youtu.be/yCXmKJMd89U](https://youtu.be/yCXmKJMd89U)

3D-Druck Orthopädietechnik - Der große OT-Werkstatt-Jahresrückblick 2024

3. Advent - Herr Müller und der Geist der Weihnachtswerkstatt

Kapitel 3: Der Geist der gegenwärtigen Weihnacht Herr Müller stand allein in der kühlen, dichten Dunkelheit, die sich um ihn gelegt hatte, als der Geist der vergangenen Weihnacht verschwunden war. Die Stille war erdrückend, und eine tiefe Unruhe machte sich in ihm breit. Plötzlich spürte er eine Präsenz hinter sich. Er drehte sich langsam um und erblickte eine neue Gestalt – eine große, imposante Figur, die von einer warmen, einladenden Aura umgeben war. Der Geist der gegenwärtigen Weihnacht war ganz anders als der vorherige. Er war groß und kräftig, gehüllt in einen weiten, tiefgrünen Mantel, der wie frisches Tannengrün leuchtete. Sein Gesicht war breit und freundlich, mit einem buschigen, goldbraunen Bart, und seine Augen strahlten wie zwei lebendige Feuer. Er wirkte wie eine Verkörperung der Fülle und Freude, als könnte er das Licht und die Wärme der Weihnachtszeit mit sich tragen. In seiner Hand hielt er einen großen, leuchtenden Stab, der wie eine Fackel in der Dunkelheit leuchtete. „Ich bin der Geist der gegenwärtigen Weihnacht“, sprach die Gestalt mit tiefer, warmer Stimme, die in Müller ein unerwartetes Gefühl von Trost auslöste. „Komm, Herr Müller. Es gibt noch viel zu sehen.“ Ohne Widerstand zu leisten, ließ sich Müller von dem Geist an die Hand nehmen. Anders als zuvor spürte er eine fast beruhigende Wärme durch seinen Körper strömen, als der Geist ihn aus der Dunkelheit führte. Der Raum um sie herum begann sich zu verändern. Plötzlich standen sie auf einer verschneiten Straße, mitten in der Stadt, in der Müller lebte. Die Häuser waren festlich geschmückt, die Fenster von Lichtern erleuchtet, und aus den Häusern drang das Lachen und die Freude von Menschen, die zusammen die Weihnachtszeit feierten. Kinder liefen in warmen Mänteln durch die Straßen und spielten im Schnee. Es war ein Bild der vollkommenen Harmonie, doch es erinnerte Müller nur daran, wie weit er selbst von all dem entfernt war. „Das ist die Welt, wie sie jetzt ist, Herr Müller“, sagte der Geist, während sie durch die Straße gingen. „Menschen feiern zusammen. Sie teilen ihre Zeit mit denen, die ihnen wichtig sind.“ Müller beobachtete das Treiben und spürte eine seltsame Leere in sich. „Ich… ich habe keine Zeit für solche Dinge“, murmelte er, fast wie eine Rechtfertigung. „Aber warum?“, fragte der Geist mit ruhiger, aber eindringlicher Stimme. „Warum hast du keine Zeit für das Leben außerhalb deiner Werkstatt?“ Müller wusste keine Antwort darauf. Seine ganze Existenz war um die Arbeit gewoben, und alles andere war für ihn in den Hintergrund getreten. Doch das konnte er nicht länger ignorieren. Es war nicht nur die Zeit, die ihn davon abhielt – es war die Tatsache, dass er selbst zugelassen hatte, dass seine Welt sich immer enger um die Werkstatt drehte, bis sie zu einem Gefängnis für ihn geworden war. „Komm“, sagte der Geist schließlich und führte ihn in eine andere Richtung. „Es gibt noch etwas, das du sehen musst.“ Wieder wechselte die Szene, und Müller erkannte das Gebäude sofort. Sie standen vor dem Krankenhaus der Stadt. Der warme Schein von Lichtern drang durch die Fenster, doch statt der gewohnten Hektik und des ernsten Treibens herrschte hier eine überraschend festliche Stimmung. Die Straßen waren still, und der Schnee fiel sanft auf die Dächer des Krankenhauses. „Warum sind wir hier?“ fragte Müller unsicher, als der Geist ihm bedeutete, ihm zu folgen. „Dies ist ein Ort, den du kennen solltest“, sagte der Geist ruhig. „Aber das hast du vergessen.“ Sie gingen durch die Gänge des Krankenhauses, bis sie eine Kinderstation erreichten. Der Raum war liebevoll dekoriert: Es hingen kleine Lichterketten an den Wänden, und in der Ecke stand ein kleiner, geschmückter Weihnachtsbaum. Doch was Müller am meisten überraschte, war die Gestalt, die inmitten dieses Raumes stand: Es war Dennis.

3. Advent - Herr Müller und der Geist der Weihnachtswerkstatt

Wie kombiniere ich 3D-Druck mit klassischen Werkzeugen in der OT-Werkstatt?

In dieser Folge von OT 3D Werkstatt erklärt Dominik Heinz, wie 3D-Druck und klassische Werkzeuge wie Infrarotöfen oder Schleifmaschinen in der Orthopädietechnik nahtlos zusammenarbeiten können. Wir haben drei Beispiele zusammengetragen, wie traditionelle Fertigungsverfahren durch den Einsatz von 3D-Druck ergänzt werden zusammengestellt. Erfahre, warum die Kombination aus traditioneller Fertigung und 3D-Druck nicht nur effizient ist, sondern auch einen echten Wettbewerbsvorteil bringt. Dominik erklärt außerdem, wie diese Integration sowohl die Produktivität steigert als auch Kosten reduziert – ein Gewinn für jede OT-Werkstatt.

Wie kombiniere ich 3D-Druck mit klassischen Werkzeugen in der OT-Werkstatt?

2. Advent - Herr Müller und der Geist der Weihnachtswerkstatt

Der Geist der vergangenen Weihnacht Herr Müller saß in seinem Sessel, das Herz schwer und den Kopf voller Fragen. Die Worte des Geistes, der ihm erschienen war, hallten noch immer in seinen Gedanken wider. „Drei Geister“, murmelte er, während er versuchte, sich zu beruhigen. „Was soll dieser Unsinn?“ Doch bevor er sich weiter in seiner Verzweiflung verlieren konnte, spürte er plötzlich eine Präsenz im Raum. Ein sanftes, warmes Licht erfüllte den Raum, und als Herr Müller aufblickte, stand dort eine kleine Gestalt, die in helles, goldenes Licht gehüllt war. Die Erscheinung war kaum größer als ein Kind, doch sie strahlte eine unerklärliche Weisheit und Wärme aus, die den Raum zu erhellen schien. Der Geist war in eine einfache weiße Robe gekleidet, die sanft im Licht wehte, obwohl kein Wind zu spüren war. Sein Gesicht war freundlich, und die Augen funkelten, als trügen sie das Wissen von tausend vergangenen Wintern in sich. Ein schwaches Lächeln umspielte seine Lippen, doch darunter lag eine ernste, fast melancholische Note. „Wer… wer bist du?“, fragte Müller zögernd, seine Stimme schwach und unsicher. „Ich bin der Geist der vergangenen Weihnacht“, antwortete die kleine Gestalt mit einer Stimme, die wie eine alte Melodie klang, sanft und beruhigend. „Ich bin gekommen, um dir zu zeigen, was einmal war.“ Bevor Herr Müller widersprechen konnte, streckte der Geist eine Hand nach ihm aus. Seine Berührung war leicht wie ein Hauch von Schnee, doch sie hatte eine seltsame Kraft, die Müller auf die Beine zog. Ehe er sich versah, standen sie beide mitten in einem Nebel, der sich um sie legte wie ein dicker Vorhang. Die Welt um sie herum begann zu verschwimmen, und Herr Müller konnte das leise Knistern des Holzes im Kamin seiner Werkstatt nicht mehr hören. Als der Nebel sich lichtete, fand sich Herr Müller in einer vertrauten Umgebung wieder. Die Wände waren aus hellem Holz, und der Geruch von frischem Gips und Leder erfüllte die Luft. Es war das alte Sanitätshaus seiner Eltern, genau so, wie es vor vielen Jahren gewesen war. Müller sah sich um und erkannte jeden Winkel. Die Regale waren voll mit orthopädischen Hilfsmitteln, und die Werkbank seines Vaters stand im Raum, überladen mit Werkzeugen und halbfertigen Arbeiten. Sein Herz schlug schneller, als er die Szene vor sich erkannte. „Das ist… das ist das Sanitätshaus meiner Familie“, flüsterte er. „So, wie es früher war.“ „Ja“, sagte der Geist ruhig. „So, wie es war, als du noch ein junger Mann warst.“ Herr Müller ließ den Blick schweifen, und dann sah er ihn: den jungen Müller, vielleicht Anfang 20, mit leuchtenden Augen und einem breiten Lächeln. Der junge Mann stand an der Werkbank und arbeitete an einer Orthese, die er mit großer Sorgfalt formte. Es war ein Bild voller Leben und Freude, und Müller spürte einen stechenden Schmerz in seiner Brust, als er das sah. „Das bin ich“, flüsterte er. „So jung… und voller Hoffnung.“ Neben ihm standen seine Eltern. Sein Vater, ein großer, stämmiger Mann mit einem grauen Bart und müden, aber freundlichen Augen, gab ihm Anweisungen, während seine Mutter, eine zierliche Frau mit sanftem Gesicht und einer immer wachsenden Fürsorge, ihm aufmunternd zusah. Sie führten das Sanitätshaus seit zwei Generationen, und Herr Müller hatte sich immer darauf gefreut, eines Tages in ihre Fußstapfen zu treten. „Du warst glücklich“, sagte der Geist der vergangenen Weihnacht sanft. „Du warst voller Tatendrang und hast Menschen geholfen. Es war nicht nur Arbeit für dich – es war deine Leidenschaft.“ Müller sah, wie sein jüngeres Selbst lächelnd mit einem älteren Kunden sprach, dem er gerade eine Orthese angepasst hatte. „Vielen Dank, junger Müller“, sagte der Mann und schüttelte ihm die Hand. „Frohe Weihnachten! Diese Orthese ist ein Segen.“ „Frohe Weihnachten!“, rief der junge Müller, sein Lächeln breit und voller Stolz. „Es freut mich, dass ich Ihnen helfen konnte.“ Der ältere Herr Müller beobachtete die Szene und spürte die Kälte, die ihn in den letzten Jahren umhüllt hatte. „Ich war glücklich damals“, sagte er leise. „Ich hatte Freude an meiner Arbeit. Es hat mir etwas bedeutet.“ „Ja“, antwortete der Geist, „du warst stolz darauf, Menschen zu helfen. Und deine Eltern waren stolz auf dich.“ Müller sah, wie sein Vater ihm auf die Schulter klopfte und nickte. „Du wirst dieses Sanitätshaus übernehmen, mein Junge. Und du wirst es großartig führen“, sagte der ältere Mann mit rauer, aber liebevoller Stimme. Seine Mutter lächelte. „Du hast den Geist des Hauses in dir, mein Sohn“, fügte sie hinzu. „Eines Tages wird es deins sein, und du wirst es noch besser machen.“ Der junge Müller strahlte. „Ich freue mich darauf“, sagte er voller Überzeugung. „Ich werde es weiterführen, so wie ihr es getan habt.“ Der ältere Müller, der all dies beobachtete, spürte einen Kloß in seinem Hals. Diese Erinnerungen, die so fern erschienen waren, kamen nun mit voller Wucht zurück. Er erinnerte sich an die Tage, als er noch Träume gehabt hatte. Träume, das Sanitätshaus zu übernehmen und mit Freude Menschen zu versorgen. Damals schien die Zukunft noch voller Hoffnung – doch wie schnell hatte sich das Blatt gewendet. Doch die heiteren Bilder, die vor ihm lebendig wurden, begannen sich zu verändern. Die fröhlichen Stimmen, die so klar und echt gewesen waren, verblassten allmählich. „Was passiert jetzt?“ fragte Müller nervös, als die Umgebung anfing, unscharf zu werden. Der Geist der vergangenen Weihnacht ließ einen Moment vergehen, bevor er antwortete. „Die Zeit vergeht, Herr Müller. Menschen und Umstände ändern sich.“ Mit einer sanften Handbewegung des Geistes verschwanden die glücklichen Bilder seiner Eltern, und der Raum wurde dunkler. Als der Nebel sich erneut lichtete, stand Müller nun allein in der Werkstatt – oder zumindest fast. Vor ihm saß der junge Müller an der Werkbank, doch der Tatendrang und die Freude waren aus seinen Augen verschwunden. Er arbeitete verbissen, sein Gesicht angespannt. Die fröhlichen Gespräche und das Lächeln, das er einst mit seinen Kunden geteilt hatte, waren verflogen. „Was ist passiert?“, fragte Müller leise, als er das leere Gesicht seines jüngeren Ichs sah. Der Geist trat neben ihn und sagte sanft: „Deine Eltern sind gestorben, kurz nachdem du die Werkstatt übernommen hast. Du hast die Verantwortung auf deinen Schultern gespürt, aber anstatt die Unterstützung anderer zuzulassen, hast du dich mehr und mehr in deine Arbeit gestürzt. Du hast vergessen, warum du einst so stolz darauf warst, Menschen zu helfen.“ Müller sah sich selbst an, wie er einsam an seiner Werkbank saß, während die Uhr in der Ecke der Werkstatt leise tickte. Der einst lebendige Raum war nun still und leer, als würde ihm das Herz fehlen. Es gab keine fröhlichen Gespräche mehr, keine aufmunternden Worte seiner Eltern. Nur die ständige, einsame Arbeit. „Du hast dich von allem und jedem zurückgezogen“, fuhr der Geist fort. „Du hast keine Familie gegründet, keine Kinder. Die Arbeit wurde zu deinem einzigen Lebensinhalt.“ Der ältere Müller sah zu Boden, seine Gedanken wirbelten durcheinander. „Ich hatte Verantwortung“, murmelte er. „Ich musste das Sanitätshaus führen… ich hatte keine Zeit für anderes.“ Doch tief in seinem Inneren wusste Müller, dass es nicht nur die Verantwortung war, die ihn so distanziert gemacht hatte. Es war die Angst vor dem Verlust. Nachdem er seine Eltern verloren hatte, hatte er sich davor gescheut, sich noch einmal zu binden – sei es an Freunde, eine Familie oder sogar an seine Mitarbeiter. Der Raum um sie veränderte sich erneut, und diesmal war es eine spätere Szene. Müller sah sich selbst, einige Jahre älter, wieder an der Werkbank sitzen, die Augen müde und leer. Die Werkstatt wirkte noch trostloser als zuvor. Er arbeitete verbissen, ohne jegliche Freude, seine Hände mechanisch, sein Gesicht gezeichnet von den Jahren der harten Arbeit. „Du hast alles für die Arbeit geopfert“, sagte der Geist, „aber in Wirklichkeit hast du dich selbst verloren.“ Müller konnte die Einsamkeit in seinem jüngeren Ich spüren, und es durchzog ihn ein kalter Schauer. Der Verlust seiner Eltern hatte ihm die Freude an der Arbeit genommen, und sein Leben war zu einem endlosen Zyklus von Aufgaben geworden, die er zu erfüllen glaubte. Er hatte niemanden mehr, an den er sich wenden konnte, keine Familie, keine Freunde – nur die Werkstatt, die ihm einst so viel bedeutet hatte. Der Raum um sie herum wurde dunkler, und als Müller sich umsah, wurde ihm klar, dass die letzte Veränderung bevorstand. Die sanfte Präsenz des Geistes der vergangenen Weihnacht begann zu verblassen, doch bevor der Geist ganz verschwand, legte er noch einmal seine Hand auf Müllers Schulter. „Denke daran, was du verloren hast, Herr Müller“, sagte der Geist leise. „Und denke daran, warum du einst angefangen hast. Deine Reise ist noch nicht zu Ende.“ Mit diesen Worten verschwand der Geist, und Müller fand sich allein in der Dunkelheit wieder. Die Stille war erdrückend, und in ihm machte sich ein Gefühl der Angst breit. Was würde der nächste Geist ihm zeigen? Was würde die Zukunft bringen, wenn er weiterhin so leben würde? Er hatte keine Zeit, diese Fragen lange zu überdenken, denn plötzlich spürte er eine andere Präsenz im Raum. Die Luft wurde kälter, und eine tiefe, unheimliche Stille legte sich über ihn. Der Boden unter seinen Füßen schien zu vibrieren, als die Gestalt des nächsten Geistes langsam aus dem Schatten auftauchte.

2. Advent - Herr Müller und der Geist der Weihnachtswerkstatt

Wie schaffe ich es, meine Investition in 3D-Druck schnell zu amortisieren?

Viele Werkstätten sind besorgt über die Amortisation einer Investitionen in 3D Druck. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Investition in 3D-Drucktechnologien so schnell wie möglich amortisieren können.

Wie schaffe ich es, meine Investition in 3D-Druck schnell zu amortisieren?

1. Advent - Herr Müller und der Geist der Weihnachtswerkstatt

Teil 1 der kleinen Weihnachtsgeschichte aus der Werkstatt.

1. Advent - Herr Müller und der Geist der Weihnachtswerkstatt

Was hast du auf der Formnext 2024 als OT Werkstatt verpasst?

Europas Leitmesse für 3D Druck ist vorbei. Was sind unsere Eindrücke bezogen auf die Gesundheitsbranche und 3D Druck. Und warum auf einmal alles Gelb ist.

Was hast du auf der Formnext 2024 als OT Werkstatt verpasst?

Die 3 wichtigsten Schritte zur digitalen Werkstatt

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz, und wenn du dich fragst, wie die Digitalisierung deinen Alltag in der Orthopädietechnik revolutionieren kann, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Bleib dran – wir sprechen darüber, wie eine digitale Werkstatt aufgebaut wird und was das konkret für den Betrieb und die Patientenversorgung bedeutet.

Die 3 wichtigsten Schritte zur digitalen Werkstatt

Mission 2030 für die OT Werkstatt

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz und heute geht es um eine Mission, die unser Team antreibt: Bis 2030 wollen wir es jedem Sanitätshaus in Deutschland ermöglichen, eine eigene digitale Werkbank mit 3D-Druck-Technologie aufzubauen. Klingt nach Zukunftsmusik? Gar nicht! Doch warum überhaupt? In dieser Folge erzähle ich euch, wie mich ein überraschendes Feedback zu dieser Mission inspiriert hat und warum viele den 3D-Druck unnötig kompliziert sehen. Wenn du wissen möchtest, wie auch du einfach und erfolgreich eine digitale Werkbank umsetzen kannst und was unsere Vision mit der Zukunft der Orthopädietechnik zu tun hat, dann bleib dran! Erzähl deinen Kollegen und Freunden von uns – gemeinsam machen wir den Weg frei für die Digitalisierung in der OT.

Mission 2030 für die OT Werkstatt

Hör auf, nur zuzuhören – Komm endlich in die Umsetzung!

Herzlich Willkommen zurück in der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz und heute… Leute, ich bin richtig sauer. Ja, du hast richtig gehört – sauer! Warum? Weil ich einfach nicht verstehen kann, warum so viele von euch diesen Podcast hören, uns sagen, wie toll sie ihn finden, und dann? Dann passiert… NICHTS! Du hörst zu, du informierst dich, du sammelst Ideen – und dann bleibt es dabei. Keine Umsetzung, kein Fortschritt, keine Ergebnisse! Das muss sich ändern, und genau darum geht es heute. Also, wenn du immer noch auf der Stelle trittst, dann ist diese Folge genau für dich. Bleib dran, wir müssen reden!

Hör auf, nur zuzuhören – Komm endlich in die Umsetzung!

🎃 Halloween in der OT 3D Werkstatt – Der Fluch der alten Werkstatt 🎃

In dieser schaurigen Halloween-Sonderfolge unseres Podcasts tauchen wir tief in die düsteren Geheimnisse einer alten Orthopädiewerkstatt ein. Der Fluch der alten Werkstatt führt uns in eine unheimliche Nacht, in der Heinrich, der Meister des alten Handwerks, einem übernatürlichen Fluch gegenübersteht. Alte Prothesen scheinen zum Leben zu erwachen, während der moderne Techniker Dennis für den Wandel und den Einsatz des 3D-Drucks kämpft. Begleitet uns auf dieser unheimlichen Reise zwischen Tradition und Innovation und erfahrt, ob die Werkstatt sich ihrer dunklen Vergangenheit entziehen kann! 👻 Jetzt reinhören – wenn ihr euch traut!

🎃 Halloween in der OT 3D Werkstatt – Der Fluch der alten Werkstatt 🎃

3D-Druck im Gesundheitswesen: Einblicke und Trends

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt – dem Podcast, der dich in die Welt der Orthopädietechnik, 3D-Druck und digitaler Innovationen mitnimmt! Ich bin Dominik Heinz und freue mich, dass du heute eingeschaltet hast. Heute haben wir eine ganz besondere Folge für dich, denn wir sprechen über den Einsatz von 3D Druck im Gesundheitswesen. Und dazu habe ich mir eine echte Expertin eingeladen – Laura Klesper, Redakteuren vom Gesundheitsprofi! Sie spricht mit den Who is Who im Gesundheitswesen und weiß genau wo aktuell Innovationen getrieben werden. Zusammen tauchen wir tief in die Frage ein, welche Rolle der 3D-Druck im Gesundheitswesen spielt, in welchen Bereichen er schon jetzt einen enormen Einfluss hat und welche Segmente noch ein wenig Nachholbedarf haben. Wenn du also wissen möchtest, wie sich der 3D-Druck auf die Patientenversorgung von Morgen auswirkt, welche Trends es aktuell gibt, dann bleib unbedingt dran!

3D-Druck im Gesundheitswesen: Einblicke und Trends

Warum gehören Kunstharzdrucker nicht in die OT Werkstatt?

Herzlich Willkommen zur heutigen Folge der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz, und wenn du dir schon immer mal überlegt hast, ob Kunstharzdrucker etwas für deine OT-Werkstatt wären – dann bleib dran. Denn in dieser Folge räumen wir mit ein paar Missverständnissen auf und zeigen dir, warum diese Drucker entweder nichts für deine Werkstatt sind oder vielleicht genau das Richtige. Heute geht es um Platzbedarf, Materialvielfalt, Oberflächenqualität und Geschwindigkeit – also alles, was du brauchst, um in der Orthopädietechnik effizient und präzise zu arbeiten.

Warum gehören Kunstharzdrucker nicht in die OT Werkstatt?

Zeit läuft! 10 Schritte zur sicheren NIS-2-Umsetzung im Sanitätshaus

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz, und wenn du diese Podcast-Folge hörst, hoffe ich, dass es für dein Sanitätshaus noch nicht zu spät ist. Die Frist zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie endet am 17. Oktober 2024, und die Anforderungen sind nicht zu unterschätzen. Außerdem, Cyberkriminelle agieren längst nicht mehr nur als einzelne Personen – es gibt automatisierte Hacker-Tools und sogar Algorithmen, die Angriffe im großen Stil ausführen können. Bleib dran, denn diese Folge könnte entscheidend für dein Unternehmen sein!

Zeit läuft! 10 Schritte zur sicheren NIS-2-Umsetzung im Sanitätshaus

Die digitale Werkstatt

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz und wenn du gerade überlegst, ob 3D-Druck in deiner OT-Werkstatt wirklich Sinn macht oder ob es zu kompliziert ist, dann ist die heutige Folge genau das Richtige für dich. Zusammen mit meinem Gast Dennis Opielka sprechen wir über die Umsetzung einer digitalen Werkbank und warum er viel einfacher ist, als viele denken. Also bleib dran, es wird spannend!

Die digitale Werkstatt

Rehacare 2024 die weltweit führende Messe für Rehabilitation und Pflege

Herzlich Willkommen zur neuen Folge der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz und heute sprechen wir über die RehaCare 2024, die weltweit führende Messe für Rehabilitation und Pflege, die vom 25. bis 28. September in Düsseldorf stattfand. Diese Messe bietet eine Plattform für Innovationen und Technologien in der Reha Technik. Heute besprechen wir wie 3D-Druck, in der PG26 eingesetzt wird. Also bleib dran.

Rehacare 2024 die weltweit führende Messe für Rehabilitation und Pflege

Welcher 3D-Drucker passt zu deinem Sanitätshaus?

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz und ich freue mich, dass du heute wieder mit dabei bist. Du überlegst, in einen 3D-Drucker für dein Sanitätshaus zu investieren, aber bei all den verschiedenen Geräten und Verfahren bist du dir nicht sicher, welcher Drucker der richtige für dich ist? Dann bist du hier genau richtig, denn in dieser Episode zeigen wir dir, wie du mithilfe einer einfachen Bewertungsmatrix den perfekten 3D-Drucker für deine orthopädische Werkstatt findest. Also, bleib dran! Viele Sanitätshäuser stehen vor der Frage: Welcher 3D-Drucker ist der Richtige? FDM, SLA, SLS – was bedeuten diese Begriffe überhaupt? Welche Materialien sind für dich relevant? Und dann kommen noch die Anschaffungs- und Wartungskosten dazu. Es ist leicht, sich im Technikdschungel zu verlieren, oder? Deshalb haben wir eine einfache Bewertungsmatrix entwickelt, mit der du verschiedene 3D-Druckermodelle nach den Kriterien bewerten kannst, die für dein Sanitätshaus wichtig sind: Materialkompatibilität, Druckgeschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Wartungskosten und natürlich der Preis.

Welcher 3D-Drucker passt zu deinem Sanitätshaus?

Warum Künstliche Intelligenz zur Herausforderung für dein Sanitätshaus werden kann?

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz, und wenn du dich fragst, ob Künstliche Intelligenz eine echte Chance für dein Sanitätshaus ist oder vielleicht sogar eine Gefahr darstellen könnte, dann ist die heutige Folge genau das Richtige für dich. In den nächsten Minuten schauen wir uns an, warum KI zur Herausforderung für dein Sanitätshaus werden kann – und, ganz wichtig, wie du sie optimal nutzt, um am Ende davon zu profitieren. Also bleib dran, es wird spannend! Hauptteil: Was ist Künstliche Intelligenz? – Einfache Erklärung Lass uns zuerst klären, was Künstliche Intelligenz, oder kurz KI, eigentlich ist. Stell dir vor, du hast einen sehr schlauen Computer, der wie ein kluger Schüler immer weiter dazu lernt. Wenn wir diesem Computer beibringen, Muster zu erkennen – zum Beispiel, wie jemand geht oder welche Hilfsmittel bei bestimmten Leiden helfen – dann sprechen wir von Künstlicher Intelligenz. Sie ist wie ein Assistent, der riesige Datenmengen durchforstet und uns dabei hilft, schneller und präziser zu arbeiten. Aber wichtig: KI denkt nicht wie ein Mensch, sie verarbeitet nur Daten, die wir ihr geben. Erste KI-Anwendungen im Sanitätshaus – Was passiert schon heute? Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Sie wird bereits in verschiedenen Bereichen der Orthopädietechnik und in Sanitätshäusern eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist die Ganganalyse: Mit Hilfe von Videoscandaten kann die KI Bewegungen eines Patienten analysieren, Auffälligkeiten erkennen und auf Basis dieser Informationen das passende Hilfsmittel vorschlagen. Diese Automatisierung macht den Analyseprozess nicht nur schneller, sondern auch präziser. Ein weiteres spannendes Einsatzgebiet ist die Verwaltung von Patientenakten. Statt dich durch endlose Dokumente zu wühlen, durchsucht die KI die Akte des Patienten und gibt dir sofort eine Zusammenfassung des letzten Versorgungsstands, offene Termine oder Empfehlungen für die nächste Versorgung. Schneller und effizienter geht es kaum. Doch genau hier zeigt sich bereits die Herausforderung: KI kann viel, aber sie ist kein Allheilmittel. Sie nimmt uns zwar viele repetitive Aufgaben ab, aber sie kann den Menschen nicht ersetzen. Am Ende bleibt die Verantwortung immer noch bei dir und deinem Team.

Warum Künstliche Intelligenz zur Herausforderung für dein Sanitätshaus werden kann?

Die 3 häufigsten Stolpersteine beim 3D-Druck in der Orthopädietechnik

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt, ich bin Dominik Heinz und wenn du die drei größten Stolpersteine im 3D-Druck vermeiden möchtest, dann ist die heutige Folge genau das Richtige. Also bleibe dran.

Die 3 häufigsten Stolpersteine beim 3D-Druck in der Orthopädietechnik

Die 3D-Druck Erfolgsformel in der Orthopädietechnik, die keiner kennt

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt! Ich bin Dominik Heinz und wenn Du wissen möchtest, wie Du den 3D-Druck in der Orthopädietechnik erfolgreich einsetzt, ohne unnötig Zeit und Geld zu verschwenden, dann ist die heutige Folge genau das Richtige für Dich. Also bleib dran! In dieser Episode enthüllen wir die 3D-Druck Erfolgsformel in der Orthopädietechnik, die kaum jemand kennt. Gemeinsam mit unserem Gast Dennis Opielka besprechen wir die typischen Einwände, die oft den Einstieg blockieren, und zeigen, wie du diese Hürden einfach überwindest. Von den richtigen Materialien bis hin zu cleveren Anwendungsstrategien – wir geben dir praxisnahe Tipps und konkrete Beispiele, wie du mit kleinen Schritten große Erfolge erzielst.

Die 3D-Druck Erfolgsformel in der Orthopädietechnik, die keiner kennt

So verbrennt man 100.000€ als Orthopädiewerkstatt mit 3D-Druck

In dieser Folge erfährst Du, wie Orthopädiewerkstätten durch falsche 3D-Druck-Entscheidungen schnell 100.000 Euro verlieren können – und vor allem, wie Du diese kostspieligen Fehler vermeidest. Praktische Tipps und Beispiele zeigen Dir, worauf es wirklich ankommt.

So verbrennt man 100.000€ als Orthopädiewerkstatt mit 3D-Druck

Warum druckerfachmann.de die OT versorgt

Herzlich Willkommen in der OT 3D Werkstatt, ich bin Dominik Heinz, und wenn du dich fragst, wie du deine Werkstatt zukunftssicher machen kannst und warum 3D-Druck der Schlüssel dazu sein könnte, dann ist die heutige Folge genau das Richtige. Also bleib dran! In dieser ersten Episode erfährst du, warum der digitale Wandel die Orthopädietechnik fundamental verändert und wie du davon profitieren kannst. Außerdem stelle ich dir druckerfachmann.de vor – deinen verlässlichen Partner, wenn es um die Integration von 3D-Druck in deine Werkstatt geht. Von der richtigen Technologie bis zur Umsetzung im Alltag bietet dir druckerfachmann.de nicht nur Drucker, sondern auch das Fachwissen und die Beratung, die du brauchst, um erfolgreich zu sein.

Warum druckerfachmann.de die OT versorgt