
Es reicht heute nicht mehr NUR ein guter Gastgeber*in zu sein. Wir müssen in unseren Betrieben 10 Berufe gleichzeitig ausüben und auch gut darin sein. Wir sind ITler, Personaler, Controller, Rechtsexperten, Einkäufer uvm. Der Küchenherde-Podcast hilft dir dabei, Mittel und Wege aufzuzeigen wie du diesen Spagat meistern kannst und die Teilbereiche für dich solide und nachhaltig gemeistert bekommst. Stell dir vor, du weißt ganz genau wie du Digitalisierung in deinem Betrieb umsetzt. Wie du die richtigen digitalen Lösungen auswählst und auch neue Mitarbeiter mit an Bord holst. Stell dir vor, bei dir flattern plötzlich eine Menge qualifizierter Bewerbungen ein und die Mitarbeiter die du einstellst sind zu 100% mit dir und deinem Betrieb committed. Dies sind nur zwei Ergebnisse die unterm Strich stehen sollen, wenn du diesen Podcast hörst und natürlich in die Umsetzung gehst. Höre gerne einmal in den fünf minütigen Trailer (Folge 1) rein - Der Küchenherde-Podcast - und überzeuge dich selbst. Alle Inhalte und Folgen sind frei zugänglich und es gibt keine kostenpflichtigen Premium/- oder Mitgliedermodelle. Wenn dir die Inhalte gefallen und du Lust hast den Küchenherde-Podcast trotzdem zu supporten, findest du auf Instagram, auf der Website und auf kuechenherde.com/alle-links mit „Buy Me a Coffee“ die Möglichkeit zu unterstützen. Viel Spaß beim hören.
Alle Folgen
Bis zu 50% Kostenersparnis in der Gastronomie-Logistik
In dieser spannenden Folge spreche ich mit Martin Craul, Vertriebsleiter der DeDeNet GmbH, über die Transformation der Gastronomie-Logistik. DeDeNet transportiert täglich über 500.000 Essen für Kund*innen von Nord bis Süd und hat ein einzigartiges Partnerökoystem aufgebaut. Martin erklärt, wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck erfolgreich bleiben können. Durch intelligente Tourenoptimierung und digitale Lösungen sind Einsparungen von bis zu 50% möglich - 20% durch Fahrzeug-Tracking und weitere 30% durch optimierte Routenplanung. Von der Zukunftsplanung über Echtzeit-Tracking bis hin zum mobilen digitalen Arbeiten bietet DeDeNet ganzheitliche Lösungen. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der Gastronomie-Logistik und deren Nachhaltigkeitspotential.

15 € Mindestlohn: Wie du faire Löhne zahlst und trotzdem wirtschaftlich bleibst
In dieser inspirierenden Folge des Küchenherde Podcasts spricht Markus Wessel mit Rasmus Stjernholm, dem erfolgreichen Gründer von Base Coffee mit über zehn Standorten und mehr als 200 Mitarbeitern. Rasmus erzählt seine beeindruckende Geschichte vom Tellerwäscher zum Gastrounternehmer und teilt wertvolle Einblicke aus seinem Buch "Vom Tellerwäscher zum Gastrounternehmer". Die beiden diskutieren über die kommenden Herausforderungen der Branche, insbesondere den 15-Euro-Mindestlohn, Systemgastronomie versus individuelle Gastronomie und wie Gastronomen durch bessere Prozesse und Zeitmanagement mehr Freiheit gewinnen können. Rasmus erklärt auch seine Beratungstätigkeit bei GastroMotion und gibt praktische Tipps für Gastronomen, die ihr Business systematisieren und skalieren möchten.

Heaven's Kitchen serviert auf Papier - Tanja Goldsteins Weg zum Gastro-Gründerpreis
Tanja Goldstein wagte 2022 den Sprung in die Gastronomie und eröffnete Heaven's Kitchen - das erste vegane Restaurant mit Zero Waste Vision in Baden-Württemberg. Trotz schwieriger Corona-Zeiten entwickelte sich ihr Konzept binnen eines Jahres zum preisgekrönten Erfolgsmodell, das 2023 den Gastrogründerpreis gewann. Im Interview erklärt die ehemalige Dirigentin, wie sie durch clevere Digitalisierung, konsequente Nachhaltigkeit und ein einzigartiges Servierkonzept auf Papier statt Tellern nicht nur die Umwelt schont, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich ist. Von der Kompostiermaschine bis zur KI-Nutzung zeigt Tanja, dass Zero Waste nicht Zero Profit bedeutet und wie Gastronomen nachhaltiger arbeiten können, ohne auf Genuss zu verzichten.

Food Waste kostet 4 € pro Liter: Prof. Dr. Carolyn Hutter über nachhaltige Gastronomie
Können Gastronomen tatsächlich mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben? Professor Dr. Carolyn Hutter sagt definitiv ja! Als Nachhaltigkeits-Expertin und Autorin des brandneuen Buchs "Food Management und Nachhaltigkeit" zeigt sie, wie die Gastronomie von Zero Waste bis Regenerative Food nicht nur die Welt verbessert, sondern auch profitabler wird. In diesem Interview sprechen wir über die 1,3 Milliarden Tonnen verschwendeter Lebensmittel jährlich, warum das Gastgewerbe für 40% der Food Waste verantwortlich ist und wie bereits ein Liter Speisereste 4 Euro Kosten verursacht. Carolyn erklärt praktische Stellschrauben zur Prozessoptimierung, die Rolle von KI in der nachhaltigen Gastronomie und warum die richtige Speisekarten-Gestaltung Gäste zu nachhaltigeren Entscheidungen führt.

1kg vs. 21kg CO2 pro Gast: Wie digitale Nachhaltigkeit Kosten senkt
Fabian Wiesler vom Seehotel Wiesler beweist: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus! Mit nur 1 kg CO2 pro Gast (statt durchschnittlich 20-21 kg) zeigt er, wie kreislauffähiges Bauen und digitale Tools echte Kostenersparnisse bringen. Gemeinsam mit Jan Suwalski (HGK) erklärt er, wie Energiemanagement, regionale Wertschöpfung und CO2-Bilanzierung funktionieren. Von Excel bis Gebäudeleittechnik - diese Folge zeigt praxisnahe Lösungen für mehr Effizienz. Erfahre, warum die EU-Taxonomieverordnung Chancen statt Bürokratie bedeutet und wie digitale Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil wird. Nachhaltigkeit als Innovationstreiber - nicht als Kostenfaktor!

Geiles Brot = Geiles Geschäft: World Baker Axel Schmitt über Brot als Profitcenter
Der amtierende World Baker of the Year 2022 Axel Schmitt zu Gast im Küchenherde-Podcast! Der Wackenbäcker und Brotsommelier revolutioniert das traditionelle Bäckerhandwerk mit Heavy Metal und Social Media. Von seinem berühmten Sauerteig-Experiment mit AC/DC-Beschallung bis hin zu seinem Bierbrot-Projekt in China – Axel zeigt, wie Tradition und Innovation perfekt harmonieren. Im Gespräch mit Markus Wessel erklärt er, warum gutes Brot in der Gastronomie geschäftskritisch ist und wie Restaurants durch Brotqualität echte Wettbewerbsvorteile schaffen. Mit über 600.000 Followern beweist er: Handwerk kann rockig sein! Seine Botschaft: "Die Extra-Meile macht den Unterschied" – eine inspirierende Folge über Durchhaltevermögen, regionale Partnerschaften und die Kunst des Brotbackens.

Die Zukunft serviert: Wie KI den Alltag in Restaurants verändert
Vor fünf Jahren hätte jeder gelacht, wenn jemand gesagt hätte, dass KI bald Schichtpläne erstellt und Chatbots Reservierungen annehmen. Heute ist das Realität – aber noch nicht in vielen Restaurants. In dieser Episode erklärt Markus, wie künstliche Intelligenz den Gastro-Alltag bereits heute revolutionieren kann. Von Chatbots, die rund um die Uhr Reservierungen entgegennehmen, über Sprachbestellungen bis hin zu KI-gestützter Speisekarten-Optimierung – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Markus beantwortet Hörerfragen, zeigt konkrete Tools und spricht ehrlich über Chancen und Risiken. Außerdem erfährst du, wie du dein Team erfolgreich bei der Digitalisierung mitnimmst und warum Gastronomen in der KI-Welt wichtiger werden denn je.

Flexitarier statt Veganer: Warum pflanzliche Ernährung zum Mainstream-Erfolg wird
Pflanzliche Ernährung ist längst kein Trend mehr, sondern Mainstream – und die Gastronomie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Katleen Haefele, Direktorin Corporate and Institutional Engagement bei ProVeg, erklärt im Gespräch mit Markus Wessel, warum Flexitarier die wichtigste Zielgruppe sind und wie Gastronomen erfolgreich pflanzliche Gerichte integrieren. Von praktischen Küchentipps über geschickte Kalkulation bis hin zur richtigen Kommunikation – Katleen verrät, wie aus dem vermeintlichen Bremsklotz ein echter Wachstumstreiber wird. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um Geschmackserlebnisse, die Gäste begeistern. Ein Blick in die Zukunft bis 2030 zeigt: Präzisionsfermentation und innovative Technologien werden die pflanzliche Küche revolutionieren.

Tradition trifft Innovation: Wie der Generationswechsel im Familienhotel gelingt
Anna Wiesler zeigt, wie erfolgreicher Generationswechsel funktioniert. Die Gewinnerin des deutschen Hotel Nachwuchspreises führt das traditionsreiche Seehotel Wiesler am Titisee in die Zukunft - mit perfekter Balance zwischen Tradition und Innovation. Im Gespräch mit Markus Wessel und Tino Kaiser (HGK) teilt sie ihre wertvollen Erfahrungen: Wie sie das Vertrauen langjähriger Mitarbeiter gewann, Digitalisierung erfolgreich implementierte und kritische Momente wie den Ausstieg ihres Bruders meisterte. Anna gibt konkrete Tipps für andere Familienbetriebe und erklärt, warum Kommunikation der Schlüssel zum erfolgreichen Generationswechsel ist. Eine inspirierende Folge für alle, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen oder einen Familienbetrieb führen.

Zukunftsküche: Wie pflanzliche Gastronomie zum Profitbooster wird
In dieser spannenden Folge spreche ich mit Balázs Tarsoly, CEO der Kreativagentur Branding Cuisine und Autor des brandneuen Buchs "Zukunftsküche", über die Zukunft der nachhaltigen Gastronomie. Wir diskutieren, warum pflanzliche Küche nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch richtig profitable Geschäfte ermöglicht. Balázs erklärt anhand praktischer Beispiele wie dem Voglhaus in Konstanz und MoschMosch, wie Gastronomen mit pflanzlichen Alternativen bessere Margen erzielen und neue Zielgruppen erreichen können. Außerdem sprechen wir über den Weg von der Information zur Verhaltensänderung, warum "beginne mit der Pflanze" mehr als nur ein Slogan ist und entwickeln gemeinsam eine Geschäftsidee für vegane Döner-Workshops. Eine Folge voller praktischer Tipps für zukunftsorientierte Gastronomen.

Der Transformations-Fahrplan: 4 Schritte zum zukunftssicheren Betrieb
Transformation ist das Buzzword unserer Zeit, aber in der Gastronomie ist es längst Realität geworden. Markus Wessel erklärt in dieser Folge, warum kontinuierliche Veränderung für Gastronomen überlebenswichtig ist. Von Corona über Personalmangel bis hin zu KI-Revolution – unsere Branche steht vor permanenten Herausforderungen. Doch wie entwickelt man eine Transformationsstrategie, die nicht nur einmalig wirkt, sondern zum festen Bestandteil der Unternehmens-DNA wird? Erfahre praktische Ansätze für quartalsweise Transformationszyklen, wöchentliche Verbesserungsmeetings und den 1%-Ansatz. Plus: Einblicke in die neue Digitalisierungsausbildung und wie KI-Skills dein Gehalt um 56% steigern können. Eine Folge für alle, die ihre Gastronomie zukunftssicher aufstellen wollen.

Pay with Smile - Das Ende der Kassensysteme?
Wie sieht die Zukunft des Bezahlens in der Gastronomie aus? In dieser spannenden Folge, aufgenommen direkt vom Meer auf Borkum, nimmt Markus dich mit auf eine Reise in die Welt der Kassensysteme von morgen. Von biometrischen Zahlungen per Lächeln über Mobile Payment bis hin zur völligen Abschaffung traditioneller Kassen – die Gastronomie steht vor einem revolutionären Wandel. Erfahre, wie KI bereits heute Kassensysteme intelligenter macht, warum Schweden fast bargeldlos geworden ist und welche Rolle Smartphone-Apps bei der Transformation spielen. Markus erklärt praxisnah, wie sich Gastronomen auf diese Entwicklungen vorbereiten können und warum die Balance zwischen Technologie und persönlichem Service entscheidend bleibt.

Wenn der Prüfer zweimal klingelt: Wie du dich richtig auf Finanzprüfungen vorbereitest
Finanzprüfungen und Steuerfahndungen sind der Albtraum jedes Gastronomen. Lorenz Strasser, CEO von Pentacode und ehemaliger Gastronom mit 13 eigenen Betrieben, teilt seine schonungslosen Erfahrungen mit Steuerprüfungen und einer dramatischen Steuerfahndung mit 128 Beamten bundesweit. Aus dieser leidvollen Erfahrung entwickelte er eine digitale Lösung, die Gastronomen vor kostspieligen Fehlern schützt. Im Interview erfährst du, warum ein ordentliches Kassenbuch überlebenswichtig ist, wie Umsatzschätzungen durch Kaffee-Kalkulation zu sechsstelligen Nachzahlungen führen können und weshalb die Gastronomie als Hochrisikobranche gilt. Ein Muss für jeden Gastronom, der sich vor bösen Überraschungen schützen möchte.

Lass Mmaah Mc Donalds platt machen
In dieser Folge des Küchenherde-Podcasts tauchen wir ein in die Erfolgsgeschichte von Mmaah Korean BBQ. Sebastian und Andreas Lechle erzählen von ihrer Mission, koreanisches Barbecue massentauglich zu machen und McDonald's herauszufordern. Mit einer klaren Strategie der Digitalisierung und Expansion haben sie ein Konzept entwickelt, das nicht nur kulinarisch begeistert, sondern auch technologische Maßstäbe setzt. Die Gründer sprechen offen über ihre Digitalisierungsreise, die Bedeutung datenbasierter Entscheidungen und wie digitale Tools den Restaurantbetrieb revolutionieren können. Vom ersten iPad-Kassensystem bis hin zur Planung von vielen weiteren Filialen in Deutschland- Mmaah zeigt, wie Gastronomie modern, effizient und erfolgreich sein kann.

Internorga 2025 Spezial
In dieser Spezialfolge nimmt Markus Wessel dich mit auf eine digitale Trendtour zur Internorga 2025. Entdecke 20 innovative digitale Tools, die deinen gastronomischen Betrieb effizienter machen können – von KI-gestützter Speisekartengestaltung bis zu automatisierter Betriebsauswertung. Markus teilt seine Expertise zu den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotics für die Gastronomie. Als besonderes Highlight kündigt er seine neue Digitalisierungsausbildung "Digital Professional in der Gastronomie" mit TÜV Rheinland-Zertifizierung an, die ab September startet. Erfahre, wie du die digitale Transformation in deinem Betrieb umsetzen kannst, um Kosten zu senken, Zeit zu sparen und das Gästeerlebnis zu verbessern.

Generation KI: Gastro-Nachwuchs mit KI begeistern
Wie können wir KI nutzen, um junge Menschen für die Gastronomie zu begeistern? Darüber spricht Markus Wessel mit Waldemar Pöchhacker, der die Kampagne "Zukunft Gastronomie" leitet. Sie diskutieren innovative Ansätze, wie KI-Tools bei der Nachwuchsgewinnung helfen können - von personalisierten Karrierewegen bis hin zu modernem E-Learning. Pöchhacker teilt seine Erfahrungen damit, wie man verschiedene Zielgruppen ihrer jeweiligen "Sprache" entsprechend ansprechen kann und welche Rolle KI dabei spielen kann. Ein besonderer Fokus liegt auf der Balance zwischen Technologie und dem menschlichen Element in der Gastronomie. Die beiden Experten geben konkrete Tipps, wie Betriebe KI sinnvoll einsetzen können, ohne dabei die wichtige persönliche Note zu verlieren.

Der Gastroflüsterer | Interview mit Kemal Üres
In der 200. Jubiläumsfolge des Küchenherde Podcasts ist Kemal Üres, bekannt als "Der Gastroflüsterer", zu Gast. Der erfolgreiche Gastronom und Social-Media-Experte teilt seine beeindruckende Reise vom jüngsten Abteilungsleiter im Park Hyatt bis zum einflussreichen Branchenkenner mit über einer Million Followern. Kemal spricht offen über Höhen und Tiefen seines Weges, seine Definition von Erfolg und wie er nach einem Burn-out seine wahre Berufung fand. Er gibt wertvolle Einblicke in erfolgreiches Social-Media-Marketing für Gastronomen und erklärt, warum seine Gastro Business School Betriebsergebnisse revolutioniert. Eine inspirierende Episode über authentisches Unternehmertum, Resilienz und die Zukunft der Gastronomie – perfekt zum Meilenstein der 200. Folge.

Digitalisierung ohne Stolperfallen - Interview mit Jan Eidemüller
In dieser Episode spricht Markus Wessel mit Jan Eidemüller, Head of Consulting & Sales bei LUSINI Digital, über die Herausforderungen der Digitalisierung in der Gastronomie. Als ehemaliger Gastronom kennt Jan beide Seiten - die praktischen Herausforderungen des Alltags und die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung. Er stellt den LUSINI Software Guide vor, ein Tool, das Gastronomen durch den Software-Dschungel navigiert und bei der Auswahl passender digitaler Lösungen unterstützt. Im Gespräch werden wichtige Themen wie der ROI von Digitalisierungsprojekten, die Einbindung von Mitarbeitern und zukünftige Trends diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Frage, wie Gastronomen den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung gehen können.

DGV | Die Zukunft der GV: Ein digitales Ökosystem für die Gemeinschaftsverpflegung
Die digitale Transformation in der Gemeinschaftsverpflegung steht vor großen Herausforderungen: unterschiedliche Systeme, die nicht miteinander kommunizieren, neue Arbeitsmodelle wie Home Office und der anhaltende Personalmangel. In dieser Episode sprechen Klaus Wengenmayer (CEO von myCompanee und Tessero) und Marcel Konrad (Geschäftsführer bei kamasys) über die DGV - eine innovative Plattform, die als "One-Stop-Shop" die Kräfte der Branche bündelt. Zwölf marktführende Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um eine nahtlos integrierte Lösung zu schaffen. Von der Warenwirtschaft über Bezahlsysteme bis hin zu KI-gestützter Essenserkennung - erfahren Sie, wie moderne Technologien die Gemeinschaftsverpflegung effizienter und zukunftsfähig machen.

KI-First in der Gastronomie: Der 15% Effizienzvorteil
In dieser spannenden Folge des Küchenherde Podcasts tauchen wir tief in die Welt des AI-First Mindsets für die Gastronomie ein. Markus erklärt, wie Gastronomen durch den cleveren Einsatz von KI nicht nur 10-15% ihrer Mitarbeiter- und Warenkosten einsparen können, sondern auch mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen: eure Gäste. Von seinen ersten Berührungspunkten mit KI bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen aus der Praxis teilt er wertvolle Einblicke, wie die Technologie die Branche beeinflussen wird. Die Episode bietet sowohl KI-Neulingen als auch fortgeschrittenen Anwendern praktische Tipps zur Implementation eines AI-First Ansatzes im eigenen Betrieb und zusätzlich zeigt Markus noch ein paar Tools auf und erklärt die Funktionsweise und Benefit.

Gastro Trends 2025/26 mit Pierre Nierhaus: Warum Emotionen das neue Kapital sind
Im neuen Küchenherde Podcast spricht Markus Wessel mit Pierre Nierhaus, einem der führenden Trend- und Change-Experten der Gastronomie, über seinen brandneuen Gastro Trend Report 2025/26. Als ehemaliger Gastronom mit 13 eigenen Betrieben teilt Nierhaus exklusiv seine Erkenntnisse zu den wichtigsten Entwicklungen der Branche. Im Gespräch werden vier zentrale Themen beleuchtet: die Rolle der Individual-Gastronomie, aktuelle Food & Beverage Trends, neue Gästegenerationen sowie die Bedeutung von Digitalisierung und KI im Gastgewerbe. Besonders spannend sind die Einblicke in die Chancen der Baby-Boomer-Generation als Zielgruppe sowie die revolutionären Möglichkeiten von KI-Agenten für die täglichen Arbeitsabläufe in der Gastronomie.

Die Kunst der Preisgestaltung: Wie du die Zahlungsbereitschaft deiner Gäste erkennst
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Torsten Olderog über die Kunst der optimalen Preisgestaltung in der Gastronomie. Wie erkenne ich die maximale Zahlungsbereitschaft meiner Gäste? Wie gestalte ich meine Speisekarte gewinnbringend? Der Marketing-Professor teilt spannende Insights, wie Gastronomen durch clevere Preisstrategien nicht nur ihre Margen verbessern, sondern auch ihre Gäste glücklich machen können. Von der Gestaltung der Speisekarte bis hin zu konkreten Verkaufstechniken am Tisch – eine Episode voller praxisnaher Tipps, die direkt mehr Umsatz bringen können.

Adieu WhatsApp-Chaos, mehr Zeit fürs Wesentliche | Interview mit David Keuenhof
In dieser Folge spreche ich mit David Keuenhof, einem Gastronomen, der aus der Not eine Tugend machte. Als Gründer von Sushi Ninja kannte er die täglichen Herausforderungen der Gastronomie nur zu gut: WhatsApp-Chaos, Papierkram und ständige Erreichbarkeit. Seine Lösung? Er entwickelte selbst eine Software, die heute als Ordio über 1.000 Betrieben hilft, effizienter zu arbeiten. Mit seinem einzigartigen Blick als Tech-Gründer und Gastronom teilt David spannende Einblicke in die Digitalisierung der Branche, von bargeldlosem Bezahlen bis zur Mitarbeiterführung. Eine inspirierende Geschichte darüber, wie aus Praxisproblemen innovative Lösungen entstehen.

KI Agents | Das folgt auf ChatGPT
In dieser Folge nehme ich euch mit in die faszinierende Welt der KI Agents – digitale Assistenten, die nie schlafen und nervige Tätigkeiten wie Buchhaltung, Dienstplanung uvm vollkommen autonom übernehmen können. Ich zeige euch, wie diese intelligenten Helfer eure Lagerverwaltung optimieren, kreative Vorschläge für die Tageskarte machen und sogar den Personaleinsatz planen können. Von der automatischen Bewertungsverwaltung bis zur cleveren Menüplanung – erfahrt, wie ihr mit KI Agents Zeit spart und euch wieder auf das Wichtigste konzentrieren könnt: eure Gäste.

Wild, Würste & Wertschätzung - Dem Ursprung auf der Spur
In dieser besonderen Folge nehme ich euch mit auf eine spannende Reise in die Hohenlohe, wo wir dem Ursprung unserer Lebensmittel auf die Spur gehen. Gemeinsam mit Transgourmet Ursprung tauchen wir ein in die Welt der nachhaltigen Jagd und des traditionellen Metzgerhandwerks. Vom morgendlichen Gespräch mit dem Jäger über die Herstellung von Wildbratwurst bis zum exklusiven Wildmenü am Abend - erlebt mit mir einen authentischen Tag voller Einblicke in regionale Wertschöpfungsketten. Eine Folge, die zeigt, wie wichtig der respektvolle Umgang mit unseren Ressourcen ist und wie Nachhaltigkeit in der Gastronomie praktisch gelebt werden kann.

Gastronomie ohne Koch? Wie Robotik & KI das Restaurant-Business revolutionieren
In dieser Folge spreche ich mit Tim Plasse, einem echten Innovator der Gastronomie, über eine Revolution in der Gastronomie. Stellt euch vor, ihr könntet ein Restaurant eröffnen - ohne jahrelange Erfahrung, ohne komplexe Rezeptentwicklung, ohne administrative Tätigkeiten und sogar ohne Koch. Tim erklärt, wie das mit einem spannenden Mix aus Robotik, KI und durchdachten Geschäftsmodellen möglich wird. Als Partner bei den F&B Heroes entwickelt er mit seinem Team eine Lösung, die den Einstieg in die Gastronomie radikal vereinfacht. Wir diskutieren, wie sich dadurch Kostenstrukturen verändern, welche Chancen sich für Quereinsteiger eröffnen und warum die Gastronomie das "Lagerfeuer unserer Gesellschaft" ist. Ein Must-hear für jeden, der die Zukunft der Gastronomie mitgestalten möchte.

Interview mit einer KI
In dieser spannenden Folge des Küchenherde Podcasts führe ich ein faszinierendes Interview mit der KI Claude (der Bruder von ChatGPT) über die Zukunft der Gastronomie. Gemeinsam tauchen wir tief ein in die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für Restaurants bietet - von automatisiertem Marketing bis hin zu personalisierten Gästeerlebnissen. Wir diskutieren nicht nur die technischen Chancen, sondern beleuchten auch kritisch die Herausforderungen für kleine und mittlere Betriebe sowie ethische Fragen. Als besonderes Highlight erfahrt ihr, warum ich glaube, dass 8 von 10 Tätigkeiten in der Gastronomie zukünftig von KI und Robotik übernommen werden können und was Claude dazu sagt. Zusätzlich erkläre ich einmal anschaulich, was genau ein Large Language Model ist und wie es funktioniert.

KI-Revolution in der Gastronomie
In dieser spannenden Folge tauche ich tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Gastronomiebranche ein. Ich erkläre, warum KI mehr als nur ein Trend ist und wie sie die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutionieren wird. Von Effizienzsteigerungen bis hin zu potenziellen Risiken - ich beleuchte alle Aspekte dieser transformativen Technologie. Erfahrt, wie ihr euch auf die KI-Revolution vorbereiten könnt und warum es wichtig ist, jetzt zu handeln. Mit praktischen Tipps und Zukunftsvisionen möchte ich euch inspirieren, die Chancen der KI für eure Betriebe zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Gesundheit als Alleinstellungsmerkmal in der Gastronomie
Ich freue mich, in dieser Podcast-Folge Tim Rühle von Fit und Fröhlich begrüßen zu dürfen! Tim ist nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer und leidenschaftlicher Sportler, sondern auch Experte für gesunde Ernährung in der Gastronomie. In unserem Gespräch geht es darum, wie Nachhaltigkeit und Gesundheit die Basis für wirtschaftlichen Erfolg bilden können – sowohl für Unternehmen als auch persönlich. Tim zeigt auf, wie man durch gezielte Ernährung und Fitness das Beste aus sich und seinem Team herausholt und warum es sich für Gastronomen lohnt, hier zu investieren. Es erwartet euch eine inspirierende Folge voller praxisnaher Tipps und wertvoller Einblicke. Jetzt reinhören und nachhaltigen Erfolg sichern!

Von Cash zu KI | Bargeld ade: Die Zukunft der Bezahlprozesse in der Gastronomie
In dieser Podcast-Folge werfen wir einen Blick in die Bargeldlose Zukunft der Gastronomie und diskutieren, wie sich Bezahlprozesse in den nächsten Jahren grundlegend verändern könnten. Markus Klein, Business Development Manager bei Vectron, teilt seine Einblicke in die Welt der Kassensysteme und spricht darüber, wie bargeldlose Zahlungen und moderne Technologien wie KI den Bestellprozess revolutionieren werden. Erfahre, welche Self-Ordering-Lösungen wirklich zukunftssicher sind und wie Gastronomen von diesen Entwicklungen profitieren können. Lass dich inspirieren und finde heraus, ob eine bargeldlose Zukunft auch für deinen Betrieb die richtige Wahl ist!

Hologramme und Sprachsteuerung: Zukunft am Tisch | Das Restaurant-Erlebnis von morgen
In der finalen Episode meiner digitalen Serie tauche ich tief in die Zukunft der Gastronomie ein. Ich beleuchte, wie Technologien wie Hologramme, Sprachsteuerung und Robotik das Restaurant-Erlebnis revolutionieren könnten. Von Hologrammen, die Gäste begrüßen, bis hin zu KI-gesteuerten Assistenten, die Bestellungen aufnehmen – die Gastronomie steht vor einem radikalen Wandel. Doch ich werfe auch einen kritischen Blick auf die Herausforderungen dieser Entwicklungen. Was passiert, wenn Technologien ausfallen oder wir uns zu sehr auf sie verlassen? Diese und weitere Fragen diskutiere ich in dieser spannenden Episode.

Wirtschaftlicher Nutzen digitaler Tools – Erfolgsstorys aus der Praxis
Wir Gastgeber*innen MÜSSEN uns selbst subventionieren! In dieser Podcastfolge spreche ich über den wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung in der Gastronomie. Nicht nur darüber, wie toll und wie wichtig die Digitalisierung in unserer Branche ist, sondern was kommt am Ende des Tages unter dem Strich bei heraus? Der Output steht heute im Mittelpunkt. Ich spreche darüber, wie wir Prozesse effizienter gestalten können, beispielsweise durch die Optimierung der Mitarbeitersuche, was uns bis zu 20 Stunden Arbeitszeit pro Monat sparen kann. Weitere Themen sind die Steigerung von Trinkgeldern und Umsatz sowie die Förderung der Nachhaltigkeit durch digitale Lösungen. Ich teile praktische Beispiele aus meiner Beratung, wie die Implementierung eines QR-Code-Systems in einem Biergarten den Umsatz um 90.000 Euro erhöhte und die Einführung eines Dienstplanungstools die Arbeitszeit um 16 Stunden pro Monat reduzierte. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in den tatsächlichen Nutzen der Digitalisierung für unsere gastronomischen Betriebe.

Was tue ich, bevor ich meinen Gastronomie Betrieb digitalisiere?
In dieser Folge im Küchenherde Podcast spreche ich über die Grundlagen der Digitalisierung in der Gastronomie. Bevor wir digitalisieren, sollten wir uns und unseren Betrieb genau analysieren. Ich stelle euch die "magische Drei-Schritte-Formel" vor, die dabei hilft, die passende digitale Lösung zu finden. Im ersten Schritt geht es um die Selbstanalyse: Was will ich erreichen und wo liegen die Herausforderungen? Im zweiten Schritt folgt die gründliche Recherche nach passenden digitalen Lösungen. Der dritte Schritt befasst sich mit der Entscheidungsfindung, die auf Fakten und nicht auf Bauchgefühl basieren sollte. Wenn ihr diese Formel anwendet, werdet ihr am Ende die bestmögliche digitale Lösung finden, die perfekt auf euren Betrieb zugeschnitten ist und euch langfristig Erfolg bringt. Diese Serie bietet wertvolle Tipps und Einblicke für Gastgeber*innen, die ihre Digitalisierung erfolgreich starten möchten.

Kartoffelsuppe kocht sich nicht Remote
Eine inspirierende Podcast-Folge und ein faszinierendes Gespräch mit Jan Steffen über die Evolution des Arbeitsmarkts und die Zukunft der Arbeitswelt. Jan, ein Experte für Personalmarketing und Arbeitgeberattraktivität, teilt wertvolle Einblicke aus sieben Jahren Branchenerfahrung. Erfahre, wie sich die Hotellerie und Gastronomie inmitten des Fachkräftemangels transformieren und neue Wege der Mitarbeitergewinnung einschlagen. Von flexiblen Arbeitsmodellen bis hin zu innovativen Mitarbeiterbenefits – Jan und Markus diskutieren aufschlussreich über Trends und Strategien, die Unternehmen dabei unterstützen, sich erfolgreich im Wettbewerb um Talente zu behaupten. Tauche ein in ein Gespräch voller praktischer Tipps, inspirierender Ideen und erfrischender Perspektiven, das deine Sichtweise auf die Zukunft der Arbeit revolutionieren wird. Bereit, die nächste Stufe des Arbeitgebermarketings zu erklimmen? Dann verpasse diese Episode nicht!

Kleider machen (doch) Leute: Wie Arbeitskleidung den Unternehmenserfolg beeinflusst
In dieser Podcastfolge begrüße ich Elisabeth Motsch, eine renommierte Image- und Personal-Branding-Expertin für Stil & Wirkung. Mit ihrer Leidenschaft für authentische Stil- und Image-Konzepte zeigt sie, wie Arbeitskleidung nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch den Erfolg im Berufsleben beeinflussen kann. In einem inspirierenden Gespräch teilt Elisabeth ihr Fachwissen darüber, wie man die beste Arbeitskleidung für Mitarbeiter auswählt, wie Farbwahl und Individualität Hand in Hand gehen können und wie man dies für verschiedene Arbeitsbereiche wie Küche und Service am besten umsetzt. Sie beleuchtet auch, welchen Einfluss die richtige Arbeitskleidung auf Gäste, Mitarbeiter und die Markenwahrnehmung hat, und gibt dabei praktische Beispiele für gelungene Umsetzungen. Zusätzlich verrät sie, welche Kleidung Vorgesetzte tragen sollten und wie man am besten mit dem Thema startet. Tauchen Sie ein in diese spannende Diskussion über die transformative Kraft der Arbeitskleidung und lassen Sie sich inspirieren, Ihre Marke authentisch und kompetent zu präsentieren.

#essenz | Kurzinterview mit Kemal Üres | Heiko Antoniewicz | Simone Kubitzek | Michael Schott
In der heutigen Folge des Küchenherde Podcasts steht die Frage im Mittelpunkt: "Warum tue ich das, was ich tue?" Doch dieses Mal sind es nicht meine Antworten, sondern die Perspektiven von fünf inspirierenden Gästen, die ich während der Transgourmet Hausmesse Flagship essenz in Hannover interviewt habe. Zu meinen Gästen gehören Kemal Üres, Simone Kubitzek, die Gewinnerin der Jungen Wilden 2023, Heiko Antoniewicz und last but not least Michi Schott vom Weingut Schott. Erfahrt, was sie antreibt, welche essentiellen Erfahrungen und Tipps sie für uns mit im Gepäck haben und wie sie ihre Leidenschaft in ihrer Arbeit verwirklichen. Viel Spaß beim hören.

| The Cocktailmaker – Werden Barkeeper in Zukunft durch Roboter ersetzt?
In der heutigen Folge spreche ich mit Bernd Garnschröder, Gründer von The Cocktailmaker, über die Zukunft der Bar- und Cocktailszene. Durch Maschinen wie The Cocktailmaker werden Cocktails und Drinks in weniger als 4 Sekunden zubereitet. Haben Barkeeper in Zukunft dann noch einen Platz hinter der Bar? Oder sind solche Maschinen einfach unabdingbar, weil es heute schon zu wenig Fachkräfte im Bar-Bereich gibt? Bernd und ich sprechen darüber, wie The Cocktailmaker funktioniert und in welche Konzepte dieser Roboter hineinpasst. Wir sprechen außerdem darüber, wie Kunden durch diese Cocktailmaschine mehrere Tausend Euro an Mitarbeiterkosten gespart haben, die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert wurde und Gäste auf einmal ihren persönlichen Lieblingscocktail in ihrem Lokal bestellen und trinken konnten. Und das Wichtigste überhaupt, wir sprechen darüber, wie man Steuernachzahlungen in großen Mengen vermeiden kann. Das ist eine wirklich tolle Podcast-Folge mit Mehrwert für den eigenen Betrieb. Viel Spaß beim Hören!

| Von Sprachsteuerung bis Gesichtserkennung: Die digitale Evolution der Kasse
Im Küchenherde Podcast wagt Gastgeber Markus einen Blick in die Zukunft des Kassensystems und der Bezahlmethoden, mit Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz (KI). Zusammen mit Lars Liskamm von Hypersoft erkunden sie die Potenziale von Sprachsteuerung, Gesichtserkennung und anderen innovativen Bezahlmöglichkeiten. In kurzweiligen 5-Minuten-Impulsen diskutieren sie, wie KI das Kassensystem vereinfachen kann und welche Anwendungsfelder sich für Gastgeber und Gäste eröffnen. Von Empfehlungen für Gäste bis hin zur Zukunft von Fullservice vs. Quickservice - dieser Podcast bietet kompakte Einblicke in die digitale Gastronomie von morgen. Viel Spaß beim Hören.

| Steuerberatung 2030 | Interview mit Erich Nagl von ETL Adhoga
Willkommen beim Küchenherde Podcast! Steuerberatung, Buchhaltung und Controlling können für viele ein Rätsel sein. Doch müssen wir als Gastgeber*innen diese Themen nicht perfekt beherrschen, sondern sollten vielmehr einen vertrauenswürdigen Ansprechpartner haben. In dieser Folge begrüßen wir Erich Nagl, Leiter von ETL Adhoga, einem Steuerberatungsunternehmen spezialisiert auf Gastgeber*innen. Erich teilt seine beeindruckende Karriere von der Apre Ski Bar bis zum Launch eines IT-Startups und diskutiert mit uns die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Steuerberatung. Erfahrt, welche Rolle Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spielen und wie man ein guter Mandant wird. Ein Muss für alle, die ihre steuerlichen und buchhalterischen Angelegenheiten im Gastgewerbe im Griff haben wollen!

| Teil 15 | Live auf der Intergastra – Nachhaltigkeit in der StartUp-Box vom DEHOGA Baden-Württemberg
In dieser Podcast-Folge berichte ich Live von der Intergastra in Stuttgart. Ich wurde vom DEHOGA Baden-Württemberg eingeladen, dort vor Ort von der StartUp-Box zu berichten. Grundsätzlich dreht es sich in der StartUp-Box an jedem der fünf Tage um ein grundlegendes Thema worüber verschiedene Experten referieren und diskutieren. Heute ging es durchgehend um das Thema „Existenzsicherung durch ein nachhaltiges Gesamtkonzept“. Ich habe fünf Expert*innen für ein Kurzinterview verhaftet, damit wir das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten können. Es geht um folgende Fragestellungen: • Wie kann ich nachhaltig Einkaufen? • Wie können wir unsere Küchentechnik nachhaltig gestalten und wie funktioniert eine KI in einem Kombidämpfer? • Wie können wir unsere Mitarbeiter*innen und schlussendlich auch unsere Gäste für das Thema begeistern und u.U. dadurch auch eine neue Zielgruppe ansprechen? • Wie können wir mit der Gabel das Klima retten und wie essen wir in der Zukunft? • Passen Reisen und Nachhaltigkeit zusammen? Diese Fragen und noch mehr versuchen wir in dieser Folge zu beantworten. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

| Teil 14 – Eaternity | So trackst du den CO2-Fußabdruck deiner Gerichte
In dieser nachhaltigen Folge tauchen wir tief in die Welt der Gastronomie und ihre Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel ein. Wir als Gastgeber*innen können nicht nur Energie sparen und unsere Betriebskosten senken, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. Mit Manuel Klarmann, dem CO-Founder und CEO von Eaternity, haben wir einen Experten eingeladen, der seit über 12 Jahren an der Spitze der Nachhaltigkeitsbewegung steht. Eaternity ist das Werkzeug, das Gastronomen dabei unterstützt, nachhaltige Lebensmittel einzukaufen und den CO2-Fußabdruck ihrer Gerichte zu tracken. In dieser Folge erfahren wir, wie Eaternity für die Gastronomie funktioniert, welche Funktionen es bietet und welche Vision das Unternehmen antreibt. Manuel teilt Einblicke in die Stimmen der Gastgeber*innen, die bereits von Eaternity profitieren, und wie deren Gäste auf nachhaltige Praktiken reagieren. Seid gespannt auf inspirierende Geschichten, praxisnahe Tipps und die Schlüsselrolle, die das Gastgewerbe im globalen Kampf gegen den Klimawandel spielen kann. Viel Spaß beim Hören.

| Teil 13 - Nachhaltigkeit im Hotelgewerbe: Hinter den Kulissen einer grünen Oase | Atlantic Hotel Sail City
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Nachhaltigkeit im Hotelgewerbe. Die Interviewgäste, Dominik, Tim und Dennis vom ATLANTIC Hotel Sail City, Bremerhaven, teilen ihre Erfahrungen und erläutern, wie sie über 500 nachhaltige Maßnahmen erfolgreich umgesetzt haben. Dennis ist Verkaufsleiter und spricht über die Herausforderungen, diese Bemühungen auch richtig und effektiv zu kommunizieren. Von der Nutzung verschiedener Kanäle wie Newsletter, Website, bis zu Social Media, besonders Instagram und Facebook, bis hin zur Zusammenarbeit mit vielen Partnern aus der Region. Die Gäste werden ermutigt, die Nachhaltigkeitsbemühungen des Hotels aktiv zu erleben, sei es durch Produkte im Hotelshop, Ausstellungen im Konferenzzentrum oder das jährliche Green Facts Nachhaltigkeitsreport. Die Episode betont die Bedeutung von zielgerichteter Kommunikation und die kreative Nutzung von Ressourcen für eine ganzheitliche, nachhaltige Erfahrung im Hotel. Tim, Hoteldirektor im ATLANTIC Hotel erzählt davon, wie und warum alles angefangen hat und wie sie die Mitarbeiter mit an Bord geholt haben. Dominik ist Küchenchef im ATLANTIC Hotel und spricht über die Maßnahmen, die in der Küche umgesetzt wurden. Viel Spaß beim Hören.

| FCK 12%
In dieser Sonderfolge teilt Markus wertvolle Strategien für Gastgeber*innen in Zeiten der Mehrwertsteueränderung. Von intelligenten Tools zur Reduzierung von Mitarbeiterkosten bis hin zu innovativen Ansätzen für die Speisekartengestaltung – diese Folge bietet praktische Tipps, um sowohl Kosten zu sparen als auch das Angebot zu optimieren. Erfahre, wie Technologie, Reservierungssysteme und KI-gestützte Lösungen einen positiven Einfluss auf dein Geschäft haben können. Eine essenzielle Episode für Gastgeber*innen, mit den besten Tipps und Erfahrungen der letzten Monate, um einige Prozentpunkte einzusparen.

| Nesto | Automatischer Dienstplan auf Knopfdruck mit KI
In dieser packenden Podcast-Episode interviewt Markus Sven Steinkuhl und Felix Kaiser von Nesto, Pioniere eines innovativen Dienstplanungs- und Zeiterfassungssystems, ausgezeichnet auf der Internorga 2023. Die Diskussion beleuchtet, wie Nesto Gastronomen durch künstliche Intelligenz und datenbasierte Analysen bei der Personalplanung unterstützt, Effizienz steigert und Mitarbeiterzufriedenheit erhöht. Die Gäste erörtern Nestos Funktionen, von der automatischen Dienstplanerstellung bis hin zur betrieblichen Live-Kontrolle. Dieser Podcast ist essenziell für Gastronomen, die moderne Herausforderungen bewältigen und ihren Betrieb optimieren wollen, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit im Auge behalten. Viel Spaß beim Hören.

| Gastro TechMap 2024
In der heutigen Podcast-Episode diskutieren Markus und Co-Moderator Christian Funk vom DFV über Digitalisierung in der Gastronomie. Sie präsentieren die Gastro Tech Map 2024, eine umfassende Übersicht digitaler Lösungen für die Branche. Die Diskussion betont die Wichtigkeit, passende digitale Werkzeuge für individuelle Bedürfnisse zu finden und hebt die Rolle von Automatisierung, Nachhaltigkeit und künstlicher Intelligenz hervor. Es wird diskutiert, wie wichtig klare Kommunikation und Teamintegration bei der Implementierung digitaler Lösungen sind, um den Herausforderungen der Branche effektiv zu begegnen. Am 28.11.23 findet der Digital-Talk der DFV online statt, in dem die Gastro-Tech-Map 2024 vorgestellt wird.

| #proudtokellner
Heute eine kleine Bühne für die oft übersehenen Helden der Gastronomie: die Kellner*innen. Hier feiern wir die Vielfalt und Leidenschaft der Menschen, die einen Restaurantbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. In dieser Episode begrüßen wir Juliane Winkler und Angelina Jagsch, die Initiatoren von #Proudtokellner. Die beiden teilen ihre Gedanken über ihre Initiative, die darauf abzielt, das Ansehen des Kellnerberufs zu erhöhen und die Gemeinschaft zu stärken. Sie sprechen über die "Burgunderfalle", Ausbildung, Wertschätzung und Entlohnung im Servicebereich und darüber, wie man Softskills wie Einfühlungsvermögen und Humor erlernt. Sie diskutieren auch ihre Perspektiven auf Serviceroboter und digitale Bestelltools. In einer tiefgreifenden Konversation erörtern Juliane und Angelina, wie sie die Schönheit ihres Berufs vermitteln und was getan werden muss, damit Kellner die gleiche Anerkennung erhalten wie Köche. Dieser Podcast ist ein Muss für alle, die einen Einblick in die Welt der Gastronomie abseits der Küche wünschen.

| Wie sieht die Kasse der Zukunft aus und wie nutzen wir eigentlich die ganzen gespeicherten Daten?
Im neuesten Küchenherde Podcast erkunden wir die digitale Zukunft der Gastronomie. Wie sieht die Kasse der Zukunft aus und welche Rolle spielen die Daten die von der Kasse quasi sekündlich gespeichert werden? Dragan Grimm von Lightspeed ist mein Gast und gibt uns wertvolle Einblicke. Mit fast 170.000 Betrieben weltweit unterstützt Lightspeed nicht nur den Bezahlvorgang, sondern bietet Gastgeber*innen eine Plattform rund um das Thema Kasse. Dragan, mit Leib und Seele Gastgeber, diskutiert mit mir die Potenziale von KI, die Funktionen von Lightspeed und wie ein innovatives Kassensystem das Kundenerlebnis steigern kann. Dieser Podcast bietet einen spannenden Ausflug in die Schnittstelle von Technologie und Gastronomie. Ideal für Technik-Enthusiasten und Gastronomen gleichermaßen. 🎧🍴

| Mission Begeisterung | Was kann das Unternehmen für seine Mitarbeiter tun
Ich habe diese Folge versucht, etwas zu kürzen. Es war mir aber nicht möglich, etwas herauszukristallisieren, was ich hätte entfernen können. 45 Minuten Impulse und Inhalte, die nachhaltig zu einer Veränderung beitragen können. Mein Interview-Gast, Alexander Scharf, geschäftsführender Gesellschafter der Gastro Urban GmbH und Initiator des Ausbildungsprojektes I LOVE GASTRO, liefert richtig ab. Aussagen wie „Wenn der Kuchen kleiner wird, müssen wir unser Stück größer machen“ „Investitionen in Menschen führen aus jeder Krise“ „Was macht Arbeit zu einer guten Arbeit?“ „Mitarbeiter trennen sich von Vorgesetzten, nicht andersherum“ prägen diese Folge und lassen diese 45 Minuten wie im Fluge vergehen. Lieber Alexander, mir hat sogar das Schneiden noch Spaß gemacht. Meine Lieben, jede Minute lohnt sich. Viel Spaß beim Hören.

| Ohne Kosten oder Aufwände 10.000 € zusätzlichen Umsatz pro Jahr generieren
Mit 5 Minuten Arbeit pro Woche im Schnitt 1.500 – 10.000 € pro Standort pro Jahr, zusätzlichen Umsatz generieren und das ohne den Einsatz von Ware. Wie das geht, darüber sprechen mein Interview-Gast, Dirk Keune von Jobodo und ich in der heutigen Podcast-Folge. Ich denke mehr muss ich gar nicht schreiben außer, dass die Inhalte oder Angebote in dieser Folge absolut seriös sind und nicht diesen berühmten kleinen Haken mitbringen. Viel Spaß beim Hören.

| Wie man als Gastgeber*in mit Storytelling neue Mitarbeiter und Gäste gewinnt
„Lieber mit 100 Leuten wirklich sprechen, als an 1000 vorbeireden“, sagt mein Interviewgast Matthias Nold und da steckt so viel Wahres drin. Wie können wir es anstellen, dass wir nicht nur Informationen teilen, unser Angebot oder unsere Leistungen. Wie können wir es schaffen, dass diese Inhalte, die für uns wichtig sind, auch in den Köpfen der Menschen hängen bleiben. Darüber spreche ich in dieser Folge mit meinem Gast Matthias Nold und ich verspreche euch, dass in dieser Folge einige Learnings und Game-Changer Momente für euch mit dabei sind. Gut zuhören und vor allem viel Spaß bei dieser Folge.

| Modern und agil im Wandel der Gastronomie
Wie funktioniert eine Gastronomie in einem Modehaus? Was kann sich die klassische Gastronomie von einer Modehaus Gastronomie abschauen? Das Wort "AGILITÄT" zieht sich wie ein roter Faden durch diese Podcast-Folge. Mein Interview Gast Michael Neef, Corporate Director of F&B bei der Breuninger Gastronomie, nimmt uns in dieser Folge mit in die Welt der Breuninger Gastronomie und erzählt uns unter anderem, was man in der klassischen Gastronomie tun kann um agil zu bleiben, damit man sich ständig ändernden Herausforderungen entgegen stellen kann. Viel Spaß beim Hören!

| Vom Restaurant zum Foodtruck - Wie du mit einem mobilen Konzept mehr Gäste erreichst
In dieser Folge spreche ich mit Franziska Weidner von Foodtrucks United über die Vorteile eines Foodtrucks für die klassische Gastronomie und wie wir damit mehr Gäste erreichen können. Wir erfahren, welche ersten Schritte du unternehmen musst, um einen erfolgreichen Foodtruck-Betrieb zu starten und welche Kosten dabei auf dich zukommen. Franziska gibt tolle Tipps, worauf zu achten ist, was man vermeiden sollte und vor allem was so ein Foodtruck kostet. Außerdem sprechen wir darüber, wie lange die Vorbereitungszeit von der Idee bis zur Eröffnung dauert und welche Personengruppen darüber nachdenken sollten, einen Foodtruck zu eröffnen. Wir erfahren auch, wie Franziska aktiv dazu beigetragen hat, eine Foodtruck-Community aufzubauen und wie ihre Foodtruck-App funktioniert. Viel Spaß beim Hören!

| Bis zu 30% Zeit bei der Produktion einsparen | Läkker.ai - Der digitale Sous Chef
In dieser Podcast-Folge geht es um zwei Themen. Zum einen darum, wie wir digital kommunizieren können, um Mitarbeiter für uns zu gewinnen und zum anderen darum, wie wir mit dem digitalen Helfer, läkker.ai, ca. 30% Zeit in der Produktion sparen können. Mit meinem Interview-Gast, Alexander Schad, Geschäftsführender Gesellschafter von aveato Catering, spreche ich ebenso darüber, warum das Klemmbrett eigentlich gar nicht so schlecht ist und warum es auch manchmal wirklich wichtig ist, dass Top-Seller aus dem Sortiment geschmissen werden. Eine tolle Podcast-Folge im Rahmen der Internorga in Hamburg. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

| Nouvelle Cantine – Interview mit Bernhard Kampmann
Warum kann die klassische Gastronomie einiges von hochwertigen Betriebsrestaurants lernen und warum solltest du, wenn du ein Restaurant oder ein Café betreibst in diese Podcast-Folge reinhören? Ganz einfach. Betriebsrestaurants müssen gleichbleibende Kunden, mehrere Tage am Stück, glücklich machen. Das heißt, diese Konzepte halten eine Vielzahl von unterschiedlichen Gerichten vor, die i.d.R. auch gut durchkalkuliert sind. Stand der Dinge heute: Regionalität, Vegan, Vegetarisch und Bio sind gefragt, schwankende Preise, unzuverlässige Verfügbarkeit von Lebensmitteln und noch so einiges mehr. Dies trifft uns alle. Wenn wir unsere Konzepte ein wenig mehr denen der Betriebsrestaurants anpassen, können wir mit einem anderen Portfolio, zumindest einige der o.g. Unwägbarkeiten aus dem Weg räumen. Wie das funktionieren kann, dass erzählt uns heute mein Interview-Gast Bernhard Kampmann. Bernhard ist passionierter Koch und hat sich in der Vergangenheit viele Auszeichnungen erarbeitet. Er betreibt unter anderem, 21 Betriebsrestaurants und produziert mehr als hochwertige 3.500 Essen täglich. Bernhard und ich haben uns in Köln getroffen und haben für euch eine großartige Podcast-Folge mit Mehrwert für jeden Gastgeber*in aufgenommen. Viel Spaß beim Hören.

| Gastro Pro: Der Fachkongress für die Gastronomie
Ich war live mit meinem Mikrofon in Freiburg auf der Gastro Pro unterwegs und habe dort einige Stimmen eingefangen. Diese Podcast-Folge soll dir einen Überblick über diesen Kongress geben, damit du beim nächsten Mal noch besser entscheiden kannst, ob dies ein Format für dich ist oder nicht. Die nächsten Minuten sind aber auch etwas für dich, wenn du die Gastro Pro in Freiburg verpasst hast und gerne die Quintessenz einiger Keynote-Speaker mitnehmen möchtest. Mit dabei sind Pierre Nierhaus, Alexander Scharf, Jan-Patrick Timmer und Ali Mahlodji. Wir sprechen über Fragen wie „Was kann das Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun?“ und nicht andersherum. Eine tolle Podcast-Folge mit unheimlich viel Mehrwert die ich dir absolut ans Herz legen kann. Viel Spaß beim Hören.

| Über 1000 Mitarbeiterstunden pro Jahr gespart durch Self-Ordering und Payment
Vor knapp zwei Jahren habe ich einen Prozess indem Gäste selber bestellen und bezahlen können bereits umgesetzt und mein Kunde konnte so über 1000 Mitarbeiterstunden pro Jahr einsparen. Stunden, die ihm sowieso nicht zur Verfügung standen, weil er zu wenig Mitarbeiter hatte. Wie man das sogar noch ein wenig smarter umsetzt und sogar den Umsatz ankurbeln kann und welche Rolle die Künstliche Intelligenz in Zukunft beim Thema Self-Ordering spielen wird, erzählen uns meine beiden Interview-Gäste Daniel Binder und Benedikt Hitzler von servier.bar. Und was Looping Loui und ein Junggesellenabschied in dieser Folge zu suchen haben… hört selbst. Viel Spaß dabei.

| Mit Social-Media Mitarbeiter*innen begeistern und gewinnen
Der erste Küchenherde Live Podcast wurde am 25.11.2022 aufgenommen und ihr konntet live dabei sein und uns Fragen stellen oder auch nur live verfolgen. Raphael Niedt und ich als Moderatoren-Duo in einem Live-Podcast rund um das Thema „Mitarbeiter durch Social-Media gewinnen“. Dieses so wichtige Thema verdient mehr als lediglich fünf Wörter und wurde 45 Minuten von uns beiden richtig beackert. In dieser Podcast-Folge erfahrt ihr, welche Inhalte die richtigen sind um nicht nur eure Gäste, sondern potentielle Kandidaten anzusprechen. Raphael und ich bringen viele Beispiele zum selber umsetzen und fokussieren uns in dieser Folge auf vier Kernfragen, um das Thema Mitarbeitergewinnung greifbarer zu machen und natürlich etwas einzugrenzen. Eine richtig tolle Folge mit vielen Impulsen zum Umsetzen. Viel Spaß beim Hören. Und schaut ab und zu mal auf den Social-Media-Kanälen der Küchenherde vorbei. Demnächst gibt es dieses Live-Format öfter.

| In vier Wochen zur Live Betriebssteuerung - mit MEINbusiness
Du kennst folgende Situation ganz bestimmt. Der Monat hat begonnen. Du hast deine Mitarbeiter geplant, Sonderveranstaltungen vorbereitet und geschaut wie viel Umsatz du diesen Monat in etwa machen wirst. Der Monat läuft und kleinere Abweichungen von der Planung treten ein. Alles halb so wild. Nun ist der Monat zu Ende und es dauert noch etwa 15 Tage bis du von deinem Steuerberater deine Ergebnisse vom Vormonat präsentiert bekommst. Das heißt dann kannst du erst entscheiden, was du diesen Monat anders machen solltest. Aber der Monat ist ja schon halb rum. Anders geht es mit dem Tool, welches mein Interview-Gast und ich euch heute vorstellen möchten. Mein Interview-Gast David Käppler und ich sprechen heute über die Lösung MEINbusiness und darüber wie man damit Echtzeit Ergebnisse des eigenen Betriebes erzeugen und einsehen kann. Viel Spaß bei dieser Folge.

| Roboter Kitchen - Wenn Roboter die Küche übernehmen
Werden wir in 10 Jahren noch selbst in der Küche stehen und Essen zubereiten? Oder wird der Zubereitungsprozess bis dahin vollständig von Robotern übernommen? Welche Arbeitsbereiche können zukünftig noch von Robotern abgebildet werden und wo gibt es bereits Konzepte, die mit Robotern funktionieren? Diese und einige Fragen mehr, beantworten meine beiden Interview-Gäste, Dennis und Kevin Grote und ich in dieser Podcast-Folge. Wir wagen einen Ausblick in die Welt der Roboter im Gastgewerbe. Dennis und Kevin haben in Münster das deutschlandweit erste Restaurant eröffnet, indem der Zubereitungsprozess zu 99,9% von Robotern abgebildet wird. Viel Spaß beim Hören.

| Was tun in der Krise? Emergency Call mit Toni Link
Emergency Call mit Toni Link von Hopfen & Salz. Wir sprechen in dieser Folge über die steigenden Preise für uns als Gastgeber*innen und was wir tun können, um dieser Krise zu trotzen. Es geht ums Energie sparen, sich zum Selbstversorger machen und um Kredit- und Finanzierungsmöglichkeiten in dieser schwierigen Zeit. Unser Betrieb muss einfach Krisensicher gemacht werden. Toni war bei der ARD in der Sendung Hart aber fair als Gastgeber im Gespräch und hat unserer Branche eine Stimme gegeben. Wir sprechen ebenfalls über die Sendung und wie wir alle, etwas für unsere Branche tun können. In dieser Folge werden viele Ideen und Impulse angesprochen, die man wie Mosaiksteinchen aneinandersetzen kann, um sich Krisensicher aufzustellen. Viel Spaß beim Hören.

| Mehr Trinkgeld & eine höhere Tischfrequenz ohne den lästigen Bezahlprozess
Per QR-Code online bezahlen und das Lokal einfach verlassen…Innerhalb von wenigen Monaten haben sich viele Gastgeber*innen dafür entschieden, den Bezahlprozess auszugliedern, um ihren Mitarbeitern Zeit zu sparen, die uns immer weniger zur Verfügung steht. Der Bezahlvorgang macht keinen Spaß. Nicht dem Servicemitarbeiter und noch weniger dem Gast. Warum diesen dann nicht automatisch abbilden, für die die wollen. Mein Interviewgast, Moritz Heininger von Didit, der QR-Code Bezahllösung, erzählt uns warum wir eine höhere Tischwechselfrequenz und wesentlich mehr Trinkgeld am Ende des Tages verzeichnen können und warum Gäste durch so eine Möglichkeit nicht plötzlich, ohne zu bezahlen flüchten. Viel Spaß bei dieser Folge.

| Der automatische Telefonassistent für Reservierungen
Wie viel Zeit kostet es dich, deine Reservierungsanfragen abzuwickeln? Musst du manchmal dein Telefon abstellen, weil du keine Zeit oder zu wenig Leute hast, um Anrufe entgegenzunehmen? Musst du nach einem anstrengenden Arbeitstag noch deinen Anrufbeantworter abhören? Mit einem automatischen Telefonassistenten könntest du dir das zukünftig sparen. Der komplette Prozess Reservierungen könnte von alleine laufen. In der heutigen Folge stellen mein Interview-Gast und ich euch den Telefonassistenten assistent.ai vor. Jannik Oberlies und Thomas Schiffler haben mit assistent.ai einen großartigen Mehrwert geschaffen, den wir in dieser Folge einmal unter die Lupe nehmen. Es gibt sogar eine Kleinigkeit zu verschenken. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

| Social Recruiting für Gastgeber*innen | Passende Mitarbeiter*innen trotz Arbeitskräftemangel gewinnen
Kandidaten über Stellenportale auf sich aufmerksam zu machen ist derzeit müßig und in den meisten Fällen wenig erfolgreich. Lediglich 15-20 % der Kandidaten sind aktiv auf der Suche und schauen in den Stellenportalen nach Jobs. Die übrigen 80 % bleiben uns über dieses Portal verschlossen. Wir als Gastgeber*innen müssen andere Wege finden. Und dabei hilft uns heute Viet Pham Tuan, Gründer und CEO der SocialNatives, im Interview. Viet ist heute mein Gast und erklärt uns wie wir als Gastgeber*innen mit Social Media passende Mitarbeiter finden und gewinnen können. Es kommen Fragen auf den Tisch wie zum Beispiel, „Wie komme ich an die Generation Z und welche Inhalte sind relevant für diese Zielgruppe?“ Der durchschnittliche Nutzer ist knapp 2:30 Stunden pro Tag in den sozialen Medien unterwegs. Unsere Aufgabe ist es, relevante Inhalte für diesen Nutzer zu erzeugen, damit auch die übrigen 80%, die nicht aktiv auf der Suche sind, auf uns aufmerksam werden. Viel Spaß beim Hören!

| Teil 12 – Mehrwegpflicht 2023 für das Gastgewerbe | Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
Der Küchenherde-Podcast ist aus der Sommerpause zurück und hat wieder ordentlich Content mit im Gepäck. Es geht direkt los mit dem zwölften Teil der Serie, „Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe“. Lisa Henze von Recup ist heute mein Gast und erzählt uns, was wir für die Mehrwegpflicht, die 2023 auf uns zukommt, beachten müssen und was wir jetzt schon tun können um gut gerüstet und ohne Stress ins Doing zu kommen. Ein kleines Geheimnis kann ich euch schon verraten. es kommt eine mega Idee in diesem Podcast, wie ihr mit der Umstellung auf Mehrweg eure Mitarbeiter happy machen könnt. Also, viel Spaß beim Hören.

| Teil 11 – Einfach mal die Abkürzung nehmen | Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe. Ja, ja, ja und das ist absolut so! Mein heutiger Interviewgast, Carolin Gennburg, kann das nur unterschreiben, weil sie als Nachhaltigkeitsberaterin Gastgeber*innen mit diesem Thema einfach erfolgreicher macht. Sie sagt aber auch, dass es nicht immer nur darum geht Geld einzusparen, sondern das auch viele andere Dinge im Vordergrund stehen sollten. Sie erzählt uns in dieser Folge wie das Nachhaltige Gastgewerbe in fünf Jahren aussieht und wie so eine Nachhaltigkeitsberatung aussieht bzw. abläuft. Carolin teilt in dieser Folge drei Hacks zur Umsetzung mit uns. Carolin und ich hatten sehr viel Spaß in dieser Folge und das gleiche wünsche ich dir beim Hören.

| Social-Media TOOLS & HACKS für Gastgeber*innen
Wusstest du eigentlich wie mein Spitzname lautet? Nicht…? Dann ist ja allein das ja fast schon ein Grund um in diese Podcast-Folge reinzuhören. 😉 Aber wir haben in dieser Folge noch viel spannendere Themen zu bieten. Diese Folge ist nämlich in zwei Teile geteilt. Im ersten Teil geht es um die Gutschein Komplettlösung paynoweatlater, die zu Beginn der Pandemie ordentlich für Furore und Support gesorgt hat und im zweiten Teil um das Thema Social-Media. Wie gestalte ich mein Social-Media so, dass ich nur noch zwei oder drei Stunden in der Woche investieren muss. Unterstützt werde ich von meinem Interviewgast Malte Steiert von Foodguide und paynoweatlater. Malte und ich sprechen darüber wie sich das Gutscheingeschäft und natürlich die Plattform paynoweatlater seit Beginn der Pandemie bis heute entwickelt haben. Werden immer noch genauso viele Gutscheine verkauft und wie viele werden überhaupt eingelöst? Wir sprechen im zweiten Teil auch über clevere Tools die uns das Thema Social-Media wesentlich vereinfachen und Zeit sparen. Viel Spaß beim Hören.

| Apicbase – die vollumfängliche F&B Management Plattform
Ein neues Tool für den deutschsprachigen Raum aber bereits etabliert auf dem internationalen Markt mit einigen Hundert Kunden. Apicbase ist eine All-in-One Lösung für den gesamten Küchenbetrieb. Es geht bei Apicbase nicht nur um die Warenwirtschaft, sprich Bestellen, Rezeptieren, Lagerverwaltung & Co., sondern ebenfalls um die Mitarbeiterunterweisung, digitales HACCP, interne Bestellungen und Produktionsplanung. Felix Joseph, Sales Director DACH bei Apicbase, und ich sprechen heute über die möglichen Einsparungspotentiale in Form von Zeit und Geld und du wirst überrascht sein, wie viel diese vollumfängliche F&B Management Plattform für dich als Gastgeber*in leisten kann. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

| Beyond.Host – Digitaler Assistent für den Eventbereich
„Ihr hattet mich schon beim Service-Ruf…“ habe ich zu Michael Tischer, CEO von Beyond.Host, gesagt. Michael, Hans Umkehrer, Gründer von Beyond.Host, und ich sprechen in dieser Folge darüber, was Beyond.Host über den Service-Ruf hinaus alles kann und welchen Mehrwert man im Tagungs- und Eventbereich erwarten kann. Das Fazit kann ich schonmal vorwegnehmen: Beyond.Host lohnt sich schon bei nur einem Tagungsraum und entlastet durch die Smartwatch unserer Mitarbeiter*innen. Egal ob Getränke fehlen oder die Pause verschoben werden muss. Mit wenigen Klicks ist alles reorganisiert. Hört gerne einmal in die Folge hinein. Viel Spaß beim Hören.

| Fucking Leadership – Interview mit Nicole Kobjoll vom Schindlerhof
Dies ist eine ganz besondere Podcast-Folge, die so einige Game-Changer Momente für mich bedeutete. Gerade in Bezug auf unsere Mitarbeiter, worauf ich eigentlich ebenso meinen Fokus lege wie auf Digitalisierung, konnte ich so viel Neues lernen. Danke dafür an meinen großartigen Interviewgast, Nicole Kobjoll vom Schindlerhof, der nicht umsonst Ideenschmiede genannt wird. Ein kleiner Auszug aus unserem Interview: Es ist besser sich mit Mitarbeitern zu verbinden als Mitarbeiter zu binden – MitarbeiterFAIRbindung. Wir sollten unsere Mitarbeiter nicht führen...unsere Mitarbeiter sind doch keine Hunde, die man zum Gassi gehen an der Leine führt. Es ist ein Unterschied, ob man sagt „I have a Dream“ oder „I have a Plan“. Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei dieser Podcast-Folge und freue mich über eine gute Bewertung.

| Interview mit Pierre Nierhaus – Der Trendreport 2022/23
Heute sprechen wir über Trends! Über Megatrends, Dinge, die in Zukunft und besser schon heute auf dem Zettel stehen sollten. Pierre Nierhaus verrät uns die Entwicklungen der Branche für das Jahr 2022 / 23. Wir machen eine kleine Reise in die Zukunft. Roboter, Digitalisierung, Kulinarik und auch die Lohnentwicklung schauen wir uns an. Können wir zukünftig alle Kosten, inkl. eines fairen Lohns für unsere Mitarbeiter zahlen? Und kann unser Gast unsere Leistungen dann überhaupt noch bezahlen? Lohnt sich jetzt noch ein Einstieg in den Delivery-Markt? Macht der klassische Mittagstisch noch Sinn? Nimmt uns der Lebensmitteleinzelhandel Marktanteile weg? Fragen über Fragen. Pierre hat nicht nur die Antworten für die Zukunft für uns, er gewährt uns auch einen Einblick in die Vergangenheit. Was wollte der kleine Pierre einmal werden, wenn er groß ist? Wenn du dich also für die Zukunft rüsten möchtest und mehr über Pierre erfahren willst, dann ist diese Folge für dich! Viel Spaß beim Hören!

| Neue Ausbildungsordnung – Was sich wirklich ändert
Vor 2 Jahren war dieses Thema schon einmal brandheiß im Küchenherde Podcast! Nachdem unsere Branche sehnsüchtig auf diesen Moment gewartet hat, ist sie endlich da! Die NEUE AUSBILDUNGSORDNUNG FÜR DAS GASTGEWERBE steht im Bundesgesetzblatt. Viele Fragen und ein Mann hat die Antworten dazu. In der heutigen Folge fühlen Sascha Brenning vom hotelier.de Podcast und ich ihm auf den Zahn. Wir sprechen mit Sascha Dalig, dem Bundessachverständigen für die Ausbildungsneuordnung der Hotellerie- und Gastronomieberufe darüber, was sich wirklich verändert hat und worauf wir uns in Zukunft freuen dürfen. Was soll ich dazu noch sagen? Heute wird es HEISS! DA ist reinhören Pflicht! Viel Spaß dabei!

| Gastgeber*innen mit Herz und Handicap – Interview mit Christian Helferich
„Behindert sind wir doch eigentlich alle, der ein oder andere von uns kann es nur besser verstecken…“ sagt Frau Carmen Würth, Initiatorin und Gründerin vom Hotel-Anne-Sophie in Künzelsau. Warum dieses Statement und warum das Hotel-Anne-Sophie? Weil dort ganz besondere Gastgeber mit Handicap, zusammen mit Gastgebern ohne Handicap, nicht nur den Alltag rocken, sondern für Gäste und Kolleg*innen besondere Momente schaffen und diese bereichern. Über Sinnhaftigkeit auf allen Ebenen spreche ich mit meinem Interview-Gast Christian Helferich. Christian ist seit acht Jahren Hoteldirektor im Hotel-Restaurant-Anne-Sophie und erzählt uns in diesem Interview welchen Mehrwert Gastgeber mit Handicap mit in die Branche bringen. Es lohnt sich wirklich reinzuhören. Viel Spaß.

| Roboter im Gastgewerbe - Fluch oder Segen? | Interview mit Rainer Becker von Showbotixx
„Hey Roboter… bring mir bitte noch ein Bier!“ Könnte es in wenigen Jahren durch die Wirtschaft schallen. Wird es so kommen? Wird es ein Segen oder ein Fluch? Müssen wir uns in unserer Branche mit Robotern arrangieren? Das sind eine Menge Fragen und noch einige mehr beantworten mein Interview-Gast, Rainer Becker Geschäftsführer und Gründer von showbotixx, und ich in der heutigen Podcast-Folge. Was glaubst du wie viele Roboter 2025 im Gastgewerbe tätig sein werden? Die Antwort gibt es in dieser Folge. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

| Teil 10 - Vorteile einer nachhaltigen Arbeitsbekleidung | Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
Heute gibt es etwas feines zu gewinnen im Küchenherde-Podcast! Was? Das erfährst du in dieser Folge 😉 Inhaltlich geht es darum, wie wir im besten Fall sogar Kandidaten für uns begeistern können, wenn wir uns für hochwertige und nachhaltige Arbeitsbekleidung entscheiden. Und darüber hinaus gibt es noch viele weitere Vorteile die es mit sich bringt, wenn man seinen Mitarbeitern sprichwörtlich nicht nur die letzten Lappen zum Anziehen gibt. Wir wissen ja „Kleider machen Leute!“ Zusätzlich erfährst du auch, warum ich und vor allem wie ich, zum nervösesten Tag meines Lebens kam. Mein Gast ist heute Philipp Hartmann von Weitblick Workwear, der mit mir das ganze Thema einmal unter die Lupe nimmt und uns erzählt, worauf wir bei der Arbeitsbekleidung alles achten müssen. Viel Spaß beim Hören.

| Neue Gäste in ganz Deutschland gewinnen mit voilà
Stell dir vor du hast eine Gastronomie in Köln und kannst aber, völlig ortsunabhängig, auch Gäste in Berlin für dich gewinnen. Wie das geht und was du dafür tun musst, das erklärt dir heute mein Interview-Gast, Julius Wiesenhütter und ich in dieser Podcast-Folge. Julius und sein Partner Florian Berg haben das Home Fine Dining Portal voilà gegründet und bieten damit den Service und die Infrastruktur, damit Gastgeber ihre Speisen per Box in ganz Deutschland anbieten und verschicken können. Wenn du also noch Kapazitäten in deiner Küche zur Verfügung hast, dann solltest du dir unbedingt diese Podcast-Folge anhören. Viel Spaß.

| Teil 9 – Quick Wins in der Umsetzung | Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
In dieser wunderbaren Folge spreche ich mit Alexandra Herget von Tutaka nicht nur über Möglichkeiten, die man in Bezug auf Nachhaltigkeit im Betrieb schnell umsetzen kann, sondern auch über die Konzeption die in der Regel vor der Umsetzung steht. Was sollten wir uns fragen bevor wir umsetzen? Zum Beispiel, „Wo sind meine Stärken?“ oder „Wo sind die größten Risiken?“. Es geht darum sich Ziele und Meilensteine zu setzen und das eigene Team mit einzubeziehen. Alexandra teilt ihr Wissen aus der Umsetzung mit uns und bringt großartigen Mehrwert mit in die Folge. Es lohnt sich definitiv reinzuhören, weil du ganz bestimmt mehrere Impulse zum Thema mitnehmen wirst. Viel Spaß beim Hören.

| Teil 8 – Pflanzenpower als Umsatzbooster | Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
Eine weitere Folge aus der Serie „Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe“ direkt zu Beginn des neuen Jahres. Heute geht es mit meinem Interview-Gast, Antonia Schäfer, um das Thema Pflanzenpower. Im Detail geht es darum, wie wir anfangen können vegane Gerichte bei uns im Betrieb umzusetzen und wie wir uns Zeit bei der Zubereitung sparen können und zusätzlich gehen Antonia und ich darauf ein, wie groß die Zielgruppe der veganen Gäste sein kann. Eines sei gesagt! Veganer informieren sich ganze genau auf speziellen Kanälen, wo sie gut essen gehen können und in der Regel gehen sie nicht alleine Essen. Ich wünsche euch viel Spaß bei dieser Folge.

| Teil 7 – Brauchen wir unbedingt eine Nachhaltigkeitsstrategie? | Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
Benötigen wir eine Nachhaltigkeitsstrategie oder sollten wir einfach direkt in die Umsetzung gehen? Womit fängt man an und wo bekommt man seine Informationen und Ansprechpartner her? Es gibt viele Fragezeichen, die vor der Umsetzung stehen, für die aber alle Antworten parat stehen und viele auch schon in dieser Podcastfolge beantwortet werden. Mein Interview-Gast, Peter Erik Hillenbach von ecoBeach und gastrotel, und ich sprechen über Nachhaltigkeit und wie man in die Umsetzung geht. Wir sprechen außerdem darüber, warum der Beruf des Kochs und des Gastgebers die gesellschaftliche Wertigkeit vergleichbar mit der eines Arztes verdient. Und wir lösen auf, warum der Koch überhaupt eine Kochmütze trägt und warum das keinen Hygienischen Hintergrund hat. Viel Spaß beim Hören.

| Reservierung 4.0 - Reservierungen in der Zukunft | Was wird sich ändern und was wird wichtig
In dieser Podcastfolge geht es NICHT um das Reservierungssystem 23.7, sondern um eine Weiterentwicklung von einer Reservierungsmöglichkeit, die sich an dem veränderten Gästeverhalten und der veränderten Situation orientiert. Meine Interviewgäste Konstantin Brockmann und Christoph Paulus, Gründer des Reservierungssystems smaboo, und ich sprechen darüber warum ein Reservierungssystem so aufgebaut sein sollte wie z.B. Lieferando und sich nicht nur auf die Funktionalität „Reservieren“ beschränken sollte. Ein spannendes Interview einmal um die Ecke und nicht nur an morgen, sondern an übermorgen gedacht. Viel Spaß beim Hören.

| Teil 6 – 7 Erfolgsfaktoren mit Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell | Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
In dieser Podcastfolge im Rahmen der Serie „Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe“ spreche ich mit Andreas Koch über ein Projekt, welches er vor einigen Jahren auf Kreta umgesetzt hat und welches für uns in Deutschland als Modell dienen könnte. Andreas ist Tourismus Nachhaltigkeitsexperte und ehemaliger-Umwelt-Beauftragter bei TUI Deutschland. Wir sprechen außerdem darüber, warum ein Handabdruck wesentlich besser ist als ein Fußabdruck und worin der Unterschied besteht. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über mindestens 7 nachhaltigen Erfolgsfaktoren, die dich mit deinem Betrieb erfolgreicher machen können. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

| Teil 5 – Küchentechnik & Verbräuche | Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
In dieser Podcastfolge sprechen meine lieben Gäste, Thomas Klein und Oliver Meurer alias Olli und Tom aus dem Küchenschnack-Podcast und ich darüber, wie wir mit einer cleveren Küchenplanung und intelligenter Küchentechnik, unsere Verbräuche und unsere Arbeitsstunden reduzieren können. Mit vielen Kleinigkeiten, die wie kleine Mosaiksteinchen zusammen etwas großes ergeben, können zwischen 50% und 80% der Verbräuche eingespart werden. Dann ist es nicht verwunderlich, wenn man es als Anwender richtig anstellt, dass sich das ein oder andere Gerät schon nach 2 bis 3 Jahren amortisiert. Das war eine großartige Folge mit meinen beiden Podcast-Kollegen und ich wünsche euch jetzt viel Spaß beim Hören.

| Teil 4 – Mehrweg oder Einweg | Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, ob man lieber Einweg oder Mehrweg benutzen sollte und wie sich das Thema in Zukunft entwickeln wird. Für dieses Thema hätte ich mir keinen besseren Experten einladen können als Axel Gelhot, Head of Marketing Central Europe bei Duni Group. Durch Axel habe ich ein ganz neues Verständnis auf einen weiteren Teilaspekt der Nachhaltigkeit erhalten und weiß jetzt zum Beispiel auch, dass Produkte aus Maisstärke nicht wirklich 100% nachhaltig sind und im schlimmsten Fall einfach keinen Sinn machen. Warum das so ist erklärt uns Axel im Interview. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

| DCU#05 - Digitalisierung clever umgesetzt
In dieser Podcastfolge liegt der Fokus zum einen auf das Entlasten der eigenen Leute durch clevere digitale Lösungen und zum anderen, und das bringt die Entlastung meistens mit sich, die gesparten Arbeitsstunden durch passende digitale Lösungen. Mein heutiger Interview-Gast, Gero Pürwitz, ist Senior Sales Manager bei gastronovi und wir beide sprechen über die Mehrwerte die digitale Wertschöpfungsketten mit sich bringen. Ganz konkret geht es um die Zeitersparnis beim Warenmanagement sowie Wertschöpfung am Gast, wodurch ebenso wichtige Arbeitszeit gespart, aber auch zusätzlicher Umsatz generiert werden kann. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

| Teil 3 - #FoodCampusBerlin | Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
Sind Cobots später die Lösung gegen Fachkräftemangel? Wird zukünftig Laborfleisch, zugunsten der Viehzucht, im Restaurant angeboten? Fordern wir als Gast zukünftig solche Produkte? Das wird eine spannende Podcastfolge die den Titel trägt „Warum Köche*innen die Welt retten können“. Und das gar nicht so weit hergeholt. Mein Interview-Gast Jörg Reuter, Geschäftsführer von Artprojekt Nature & Nutrition und Initiator des Projektes Food Campus Berlin, und ich sprechen heute zum einen über unsere Weltretter aber auch darüber, warum Köche und Köchinnen sich zukünftig einer neuen Rolle in der Essenszubereitung stellen müssen und auch dürfen. Jörg und ich sprechen außerdem über ein revolutionäres Projekt, dem Food Campus Berlin, indem Foodlover aus unterschiedlichsten Bereichen zukünftig ein Plätzchen finden werden. Viel Spaß beim Hören!

| Teil 2 - Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
In einer weiteren Podcastfolge der Serie „Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe“ spreche ich mit Jan-Peter Wulf vom nomyblog darüber, wie man Menschen von Nachhaltigkeit überzeugen und gleichzeitig als Mitarbeiter gewinnen kann. Der Mitarbeitermangel ist akuter denn je und wir sind gut beraten, Maßnahmen zu ergreifen, nicht nur um Mitarbeiter zu finden sondern darüber hinaus auch zu binden. Jan-Peter und ich sprechen über einige Möglichkeiten, die im Betrieb umgesetzt werden können. Viel Spaß beim Hören.

| Teil 1 - Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe
Alleine im Speisen und Getränkegeprägten Gastgewerbe werden jedes Jahr mehr als 10 Milliarden Transaktionen vollzogen. Anders gesagt sind das 10 Milliarden Gästekontakte und 10 Milliarden Mal die Chance in Kommunikation mit unseren Gästen zu gehen. Warum? Um Botschafter zu sein. Botschafter der Nachhaltigkeit. Verantwortung übernehmen und zeigen, wie es funktionieren kann, damit sich im besten Fall, das Einkaufsverhalten des Endkonsumenten, unserer Gäste, verändert. Wir sind der größte Stellhebel für einen positiven Einfluss auf den Klimawandel und Chris Kaiser von Click A Tree und ich leiten diese großartige Serie „Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor im Gastgewerbe“ ein. Viel Spaß beim Hören.

| DCU#04 - Digitalisierung clever umgesetzt
In dieser ersten Folge nach der Sommerpause geht es um deinen digitalen Mitarbeiter. Sind deine Mitarbeiter überhaupt digital und was bedeutet das eigentlich? Wie tragen digitale Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg bei und wie entwickle ich, sollten meine Mitarbeiter noch nicht digital sein, meine Leute dahin. Antworten auf diese Fragen und noch einige mehr bekommst du in dieser ersten Folge nach der Sommerpause auf die Ohren. Thomas Primus von Foodnotify und ich unterhalten uns in dieser Folge über genau das Thema. Viel Spaß beim Hören.

| DCU#03 - Digitalisierung clever umgesetzt
In der dritten Folge „DCU – Digitalisierung clever umgesetzt“, geht es um das Thema Ghost Kitchen. Was versteckt sich hinter diesem Konzept und ist das etwas für jede Gastronomie. Mein Interview-Gast Thomas Primus, CEO und Gründer von Foodnotify und ich sprechen über Potenziale und Entwicklungen nach Wiedereröffnung. Verändern sich die Preise durch das Ghost Kitchen Konzept und können wir unsere Gasträume nach wie vor gut auslasten? Mit dieser Podcast-Folge geht der Küchenherde-Podcast erstmal in Sommerpause und ist in wenigen Wochen wieder mit spannenden Gästen zurück. Ich wünsche euch allen eine gute Zeit und viel Spaß beim Hören.

| No-Shows & Reservierungen - Das neue Normal
Verändert sich das Reservierungsverhalten unserer Gäste? Erhöht sich die Verweildauer? Erhöht sich unser Durchschnitts-Bon? Mit welchen Spielregeln können wir bei Wiedereröffnung rechnen und wie stellen wir uns darauf ein. Mein Interview-Gast Daniel Simon, Country Manager und Vice President Global Sales & Services für OpenTable in Deutschland, und ich sprechen in der heutigen Podcast-Folge über diese Themen. Außerdem sprechen wir darüber, was wir aus dem Ausland, wo schon länger wieder geöffnet ist, lernen können. Eine Podcast-Folge mit viel Mehrwert und einem tollen Interview-Gast. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

| Der Hotelier.de - Küchenherde-Podcast
Heute erwartet dich eine Kombiproduktion. Der Küchenherde-Podcast und der Hotelier.de-Podcast von und mit Sascha Brenning, brennen ein gemeinsames Podcast-Feuerwerk ab. Sascha und ich haben dieses Projekt im Dezember 2020 geplant und sprechen heute über Mythen, Vorurteile und Glaubenssätze die uns in unserem Alltag begleiten. „Wer nichts wird, wird Wirt ist“ ist wohl eins der bekanntesten Redewendungen, die aber genauso wenig zutrifft wie viele andere. Sascha und ich räumen auf sprechen darüber, warum ganz oft sogar gegenteiliges der Fall ist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

| Curbside Pickup, Take Away, Lieferando & Own Delivery – Was macht Sinn und wie funktioniert's
Schließen – Öffnen – Gastronomie nur im Außenbereich erlaubt – Delivery – Inzidenzwert - Lieferando – Curbside Pickup – Unsichere Zeiten erfordern Flexibilität und Einfallsreichtum, aber auch Lösungen die mehrere Teilstücke im Baukasten zusammenbringen und ein stabiles Fundament ermöglichen. Mit meinen beiden Interviewgästen Vivien Richter von seatris.ai und Björn Wisnewski von SimplyDelivery spreche ich über Möglichkeiten wie man diese verschiedenen Potenziale für die eigene Gastronomie nutzt aber einfach anwenden kann. Was macht überhaupt Sinn und was erwartet uns in diesem Geschäft zukünftig. Eine großartige Podcast-Folge mit viel Mehrwert und zwei tollen Gästen. Viel Spaß beim Hören.

| Wirte im Lockdown – Interview mit Helena Heilig
Heute geht es Küchenherde-Podcast um den Lockdown. Besser gesagt um euch im Lockdown. Wie geht es euch? Was habt ihr in der Zeit gemacht? Was fehlt euch am meisten und worüber sorgt ihr euch am meisten? Helena Heilig hat mit ihrem Projekt „Wirte im Lockdown“ 192 Gastgeber besucht und ihre Geschichten in Bildern festgehalten. Gastgeber in leeren Gasträumen. Ohne den Spirit und das Gewusel bei einem gut besuchten Lokal. Hinter dem Lockdown steht mehr als nur Zahlen und Existenzen die es vermutlich nicht schaffen werden. Hinter dem Lockdown stehen Menschen mit ihren Geschichten – Und das seid ihr!

| DCU#02 - Digitalisierung clever umgesetzt
In diesem zweiten Teil der Serie "Digitalisierung clever umgesetzt" geht es um die wichtigsten Fragen, bevor du mit der Digitalisierung beginnst. Wie kannst du Digitalisierung in deinem Betrieb umsetzen, was braucht es für den Start? Du bekommst in dieser Folge mindestens ein Key-Take-Away mit an die Hand, welches du im besten Fall direkt morgen im Betrieb umsetzen kannst. Heute gehen wir einigen Fragen mal genauer auf den Grund. Denn bevor du Geld für „irgendein“ digitales Tool investierst, nur um endlich mit der Digitalisierung in deinem Betrieb zu beginnen, ist es wichtig, dir erstmal Klarheit zu verschaffen! Viel Spaß beim Hören!

| Gastro-Utopie 2030 | Teil 3 – Zukunftsmodell für die Gastronomie
Das große Finale des Dreiteilers mit Antje de Vries und Tim Plasse. Wir haben insgesamt 90 Minuten über die Gastro-Utopie 2030 gesprochen und heute machen wir ein Häkchen an unser Vorgespräch und gehen in die Umsetzung. Nebenbei präsentiere ich in dieser Folge meine persönliche Utopie für unsere Branche und unsere Dienstleistungen. Antje, Tim und ich machen auch klar, warum wir im Gastgewerbe keine Angst vor dem demografischen Wandel haben müssen. Ich freue mich, wenn du dieses Finale mit uns feierst und jetzt wünsche ich dir viel Spaß bei dieser Folge.

| Gastro-Utopie 2030 | Teil 2 – Zukunftsmodell für die Gastronomie
Welchen Wert hat die Gastronomie? In der zweiten Folge mit Antje de Vries und Tim Plasse knüpfen wir an die vergangene Folge an. Wir sprechen über Solidarität in unserer Branche. Wie solidarisch sind wir und was bringt es, wenn wir alle solidarisch miteinander umgehen. Wie wertvoll sind unsere Dienstleistungen tatsächlich? Warum sind die Big Player der Branche von der vermeidlich kleineren Individualgastronomie abhängig? Es wird spannend. Ich wünsche dir viel Spaß bei dieser Folge.

| Gastro-Utopie 2030 | Teil 1 – Zukunftsmodell für die Gastronomie
Dies wird ein Dreiteiler, der seines gleichen sucht. George Lucas konnte damals nur erahnen, welches Ausmaß seine Star Wars Trilogie erreichen würden. In dieser Trilogie steigen wir in den Helikopter und schauen aus der Vogelperspektive auf unsere Branche im Jahre 2030. 10 Jahre mit Corona oder 10 Jahre nach Corona? Fakt ist: Diese Zeit wird vieles verändern und nichts wird mehr sein, wie es früher einmal war. Eine Chance! Und über diese Chance, zur Veränderung, sprechen Antje de Vries, Tim Plasse und ich in einer Podcastfolge in der wir der Zeit einmal keine Beachtung geschenkt haben. Antje und Tim gehören zu den F&B Heroes und haben mit dem gesamten Team die Gastro-Utopie 2030 gedacht. Das unmögliche Denken, damit das mögliche umgesetzt werden kann. Viel Spaß bei dieser und den kommenden beiden Folgen.

| sellysolutions die Foodservice Cloud – Einkauf leicht gemacht
In dieser Folge geht es um ein besonderes Warenwirtschaftssystem, welches den Prozess von der Bestellung bis zur Inventur in einer Lösung darstellt. Mit Christian Hänelt, COO bei Selly und Patrick Thull, Key Account Manager bei Selly, spreche ich über die Funktionalitäten von Selly und darüber was das besondere an dieser Cloud Lösung ist. Was ist das Besondere an Selly und womit grenzt sich diese Lösung von Marktbegleitern ab und warum ist die Nutzung kostenlos. Dies und noch viel mehr bekommt ihr in der heutigen Podcastfolge zu hören. Viel Spaß.

| DCU#01 - Digitalisierung clever umgesetzt
In dieser, nun mittlerweile 118ten Folge im Küchenherde-Podcast beginnen wir mit einer neuen Serie zum Thema Digitalisierung. Diese Serie umfasst einige kurzweilige Folgen, nicht länger als 20 Minuten pro Folge, die nicht darüber berichten, wie toll Digitalisierung ist, sondern darüber, wie du Digitalisierung in deinem Betrieb umsetzen kannst. In jeder Folge dieser Serie bekommst du mindestens ein Key-Take-Away mit an die Hand, welches du im besten Fall direkt am nächsten Tag im Betrieb umsetzen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim hören.

| Mit 5% Sehvermögen im Gastgewerbe – Interview mit Saliya Kahawatte
Mein Interviewgast hat nach seinem Abitur eine Ausbildung zum Hotelfachmann gemacht und dass, obwohl er mit 15 Jahren fast sein vollständiges Sehvermögen verloren hat. Saliya Kahawatte hat nach seiner Ausbildung eine Karriere in der Top-Hotellerie hingelegt und ist heute Buchautor, Coach und Keynote-Speaker. Seine Biografie wurde fürs Kino verfilmt und in 60 Ländern ausgestrahlt. Saliya ist ein besonderer Mensch mit einer besonderen Einstellung. Saliya sagt, „Tränen füllen höchstens mein Taschentuch aber nicht mein Bankkonto“. Also warum das Taschentuch rausholen, wenn man die Zeit nutzen kann, um eine Geschäftsstrategie zu entwickeln. Ein Interview welches ich mir jetzt zum dritten Mal anhöre. Viel Spaß beim hören.

| Culinary Storytelling – Geschichten verkaufen - Interview mit Jutta Kirberg
Heute habe ich Jutta Kirberg von Kirberg Catering zu Gast und wir sprechen über kulinarisches Geschichten erzählen. Jeder von euch, und da bin ich mir ganz sicher, spitzt die Ohren, sobald er hört „…es war einmal…“! Seit Kindheitstagen lieben wir Geschichten und hören gebannt zu, sobald eine Geschichte erzählt wird. Warum verbinden wir das nicht ganz bewusst mit unserem Ambiente, mit unseren Gerichten, mit Produkten, unserem Service und mit der Speisekarte? Durch Geschichten, die stimmig sind, können wir den Gast noch intensiver erreichen und noch intensivere Emotionen erzeugen und Geschichten erzählen, die unser Gast anschließend auch in seinem Umfeld erzählen kann.

| Die Fehler deiner Mitarbeiter sind auch immer deine Fehler
Fehler vermeiden wir indem wir Erfahrung sammeln. Wir sammeln Erfahrung, wenn wir Fehler machen. In diesem Podcast erzähle ich euch warum Fehler machen auch etwas Gutes ist und welche Chancen sich daraus ergeben. Kennst du die Definition von guten Fehlern? Hast du schon einmal von den vier Stufen des Fehler Machens gehört? Nein…? Dann hör einfach mal rein. Thomas Edison benötigte 10.000 Versuche bevor die Glühlampe zum ersten Mal leuchtete. Dazu sagte er folgenden Satz „Ich bin nicht gescheitert. Ich habe nur zehntausend Arten gefunden, die nicht funktionieren.“

| Das ist der Küchenherde-Podcast
In dieser ersten Podcastfolge stelle ich dir den Küchenherde-Podcast vor. Ich erzähle dir welche Themen und Mehrwerte du erwarten kannst, wenn du Hörer des Küchenherde-Podcasts wirst und wie die Folgen grundsätzlich aufgebaut sind. Du erfährst ein klein wenig über mich und was ich so treibe wenn ich nicht gerade am Mikrofon sitze. Viel Spaß beim hören.
